WO2016165903A1 - Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern - Google Patents

Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2016165903A1
WO2016165903A1 PCT/EP2016/055766 EP2016055766W WO2016165903A1 WO 2016165903 A1 WO2016165903 A1 WO 2016165903A1 EP 2016055766 W EP2016055766 W EP 2016055766W WO 2016165903 A1 WO2016165903 A1 WO 2016165903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent wave
winder
fibers
accessory
permanent
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten LECHNER
Yvonne Lissner
Birgit Rautenberg-Groth
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP16711225.9A priority Critical patent/EP3282884A1/de
Publication of WO2016165903A1 publication Critical patent/WO2016165903A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2435Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening comprising foam-like material

Definitions

  • the present invention relates to permanent wave winders, for example papilots, wheel winders or winder known as "polywickers" for permanently deforming keratinous fibers, in particular human hair, and also relates to an accessory for coating over or otherwise attaching to a permanent wave winder and a method for simultaneous dyeing and permanent dyeing Deformation keratin inconveniencer fibers.
  • the fibers are typically first rotated on permanent wave winder whose radius defines a later curl radius.
  • An aqueous, keratin-reducing composition, the perming agent, is applied to the wound fibers. After a contact time, the
  • DE 10 2005 061 023 A1 proposes a method in which a colorant and a permanent wave agent are applied to permanent wave winder before the fibers are wound up and rinsed out.
  • a colorant and a permanent wave agent are applied to permanent wave winder before the fibers are wound up and rinsed out.
  • a permanent wave winder for permanently deforming keratin-containing fibers, wherein the permanent wave winder comprises a winder body defining a curl radius and a fiber support surface on the surface of the winder body and wherein the fiber support surface depot areas having a sufficiently high or even a defined absorbency.
  • a permanent wave winder is understood here and below to mean a hair curler which is used for permanently deforming keratin-containing fibers by means of a perming agent and a fixing agent. Such a hair curler has a defined radius, which defines a later curl radius.
  • a permanent wave winder is understood to mean papilotes, which are usually formed from a foam with a wire core, wheel winders or so-called “poly winder” made of a plastic material with apertures, wherein means are provided for fixing the wound hairs.
  • Absorbency is understood to be the property of absorbing, holding and releasing liquids, deposit areas having a sufficiently high absorbency in particular having pores or cavities with dimensions in the millimeter or submillimeter range which can be filled with a liquid.
  • Liquid delivery causes.
  • the permanent wave winder has the advantage of allowing a uniform distribution of colorant on the wound fibers.
  • the high absorbency of the depot areas in the fiber support surface causes the depot areas to become soaked with colorant and release it to the fibers as needed.
  • defined absorbency as already mentioned, a specifically dimensioned delivery of the colorant can be ensured.
  • the depot areas are of an open-pored
  • Foam material formed Under an open-cell foam material is a foamed plastic material with interconnected pores, which are exposed at the surface understood. These include artificial sponges. Alternatively, natural sponges can be used.
  • Another alternative is the formation of depot areas of a nonwoven, are formed in the cavities between individual fibers. These materials have the advantage that they can store and release sufficient amounts of colorant.
  • the Wickler stresses and Depot areas are formed of the same material, said material outside the depot areas a low Absorbency.
  • the entire winder is made of the same material, but this material has, for example, a larger one in the depot areas
  • Pore size or an open-pore surface wherein it has a small pore size or a closed surface in the remaining areas of the surface.
  • Paploots are typically formed from a very small pore size foam which is non-absorbent.
  • Foam is only used to allow high flexibility of the papilots on which the curls are fixed by twisting the papilots together.
  • a somewhat harder permanent wave winder with corresponding depot areas can also be used.
  • the hair can be wound up more firmly on permanent wave winder.
  • the formation of the depot areas of an absorbent material has the advantage that the papilots are suitable for the simultaneous dyeing and permanent deformation of keratin-containing fibers.
  • the formation of the other areas with a low absorbency has the advantage that neither permanent wave nor dye crawl into these areas or can be stored there, which would be disturbing to handle. This distribution of absorbent areas thus has the advantage of keeping perming and coloring agents where they are needed.
  • the depot areas and the remaining areas can be produced in one step, for example by extrusion methods, process parameters being varied in such a way that the depot areas receive high absorbency.
  • the surface of the depot areas is usually coplanar with the surface of the remaining areas, that is, the depot areas are neither raised nor jump back against the remaining areas.
  • the depot areas are formed from material applied to the winder body with a high absorbency.
  • the surface of the depot areas is raised in relation to the remaining areas.
  • the depot areas may be applied to the winder body by flocking, gluing, stapling, clamping or other suitable attachment methods.
  • Permanent wave winders of this embodiment can be designed in particular as papilots, wheel winders, poly winders or other conventional hair curlers. They have the advantage that their production does not require a completely new process, but only the supplementary process step of applying the depot areas.
  • the depot areas are formed by a wrapper over the winder body of a material having a high absorbency.
  • the depot areas are provided as a separate part.
  • cloth-like depot areas for example in the form of a fleece, can also be fastened to the winder body. This has the advantage that common permanent wave winder can be used without modification, which are supplemented only when needed by a shell of the material with high absorbency. Especially for smaller hairdressing companies, in which a simultaneous coloration and permanent deformation of hair is not frequently in demand, this has the advantage that the investment to be made can only be limited to the cases and thus manageable.
  • the depot areas can also be formed by a windable on the WicklerAvem strip of a material with a high absorbency.
  • the windable on the Wicklersammlung strip can be connected at one end to the permanent wave winder or formed as a separate part.
  • the strip In the application of the permanent wave winder, the strip is wound on the winder body along with the fibers to be dyed and reshaped, and comes to rest between individual turns of the wound fibers so that it can deliver stored dye evenly to the fibers.
  • the accessory is made of a material with a high
  • the accessory thus corresponds to the previously described as over the Wickler redesign shell designated element. It has the advantage that it is inexpensive to produce and can be used together with common permanent wave winders, so that it upgrades them if necessary for a simultaneous coloring of keratin fibers.
  • the accessory may be formed in particular of an open-cell foam or a non-woven.
  • a process for simultaneous dyeing and permanent deformation of keratin-containing fibers comprising: Applying an aqueous keratin reducing composition to the fibers and winding the fibers onto permanent wave winders to permanently deform the fibers, the permanent wave winders having absorbent regions;
  • the colorant may be applied immediately following the rinsed perming agent, as permanent wave agents and colorants are generally chemically incompatible with one another. Depending on the chemicals used, however, the colorant may preferably be used simultaneously with the fixative or separately before or immediately after treatment with the fixative
  • the dyeing of the fibers can thus take place in the wound state and thus simultaneously with the permanent deformation.
  • the fibers remain fixed on the winder throughout the process of deformation and staining, resulting in a great reduction in the mechanical damage to the fiber. The consequence is a reduction of the
  • FIG. 1 shows schematically a permanent wave winder according to a first embodiment of the
  • FIG. 2 schematically shows a permanent wave winder according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows schematically a permanent wave winder according to a third embodiment of the
  • FIG. 4 shows schematically a permanent wave winder according to a fourth embodiment of the
  • Invention shows schematically an accessory for a permanent wave winder according to a
  • Figure 6 is a flow chart of a simultaneous dyeing method
  • Figure 1 shows a permanent wave winder 1, which may be formed, for example, as a papilotte, and which is suitable for a process for the permanent forming and simultaneous dyeing of keratin-containing fibers.
  • a fiber support surface 4 is formed, on which the keratin-containing fibers lie wound up during the process for permanent forming and coloring.
  • the fiber support surface 4 is located centrally on the surface 3 of the Wickler stressess. 2
  • the fiber support surface 4 has depot areas 5 made of a material with high absorbency.
  • the high absorbency material is open-pored
  • the depot areas 5 are fully saturated with colorant and give this to the wound fibers, so that they are wetted abundantly with colorant.
  • Figure 2 shows a permanent wave winder 1 according to a second embodiment of the invention, which is designed as a wheel winders. Its fiber support surface 4 is limited by bulges 6, which prevent a slipping of the wound fibers.
  • the depot areas 5 are formed in this embodiment by a spongy, open-cell foam.
  • FIG. 3 shows a permanent wave winder 1 according to a third embodiment of the invention.
  • This permanent wave winder 1 is formed from unfoamed plastic and has
  • the permanent wave winder 1 according to FIG. 3 has a fastening element 8 fastened to both ends of the winder body 2, which serves as the Plastic cord, clamp or bracket is formed and has the task to fix the wound fibers on the Wickleranalysis 2 and to prevent accidental unwinding.
  • the depot areas 5 are formed as a spongy shell of an open-cell foam.
  • the depot areas 5 can, as shown in FIGS. 1 to 3, completely cover the fiber support surface 4. This has the advantage that the production is easy and the storage of a sufficiently large amount of dye is ensured. However, if a material with a sufficiently large storage capacity is used, you can only use parts of it
  • FIG. 4 shows a permanent wave winder 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • This permanent wave winder 1 has a cloth-like or strip-type depot region 5, wherein the cloth or the strip 9 are fastened with a first end to the winder body 2 and are wound around the winder body 2 towards the other free end.
  • the cloth or the strip 9 are made of an absorbent material, for example a fleece.
  • This strip 9 can preferably be wound up together with the fibers when using the permanent wave winder 1.
  • this embodiment of the permanent wave winder 1 with wound cloth or strip 9 allows the use of conventional permanent wave winder 1 in the context of the invention.
  • Figure 5 shows an accessory 10 for a permanent wave winder 1 according to an embodiment of the invention, which is formed as a cylindrical shell of an absorbent material, such as open-cell foam, for coating over a Wickler Economics 2.
  • an absorbent material such as open-cell foam
  • the accessory 10 which is shown in the left half of Figure 5 in a perspective view and in the right half in cross-section, has a longitudinally along the cylinder axis 12 extending passage 1 1, whose diameter d the outer diameter of
  • Wickler body 2 corresponds, with which the accessory 10 is to be used. If the material of the accessory 10 is stretchable, d may also be slightly smaller than the outer diameter of the Wickler stressess 2, to ensure a tight fit.
  • the accessory 10 can be pulled over a permanent wave winder 1 when needed, so if at the same time as the forming a coloring of the fibers to be achieved and then forms on this depot areas 5 of absorbent material.
  • FIG. 6 shows a flow chart of a process for the simultaneous dyeing and permanent deformation of keratin-containing fibers according to an embodiment of the invention with the following steps:
  • a first step 100 the fibers to be treated are washed or moistened, before they are rotated in a second step 200 on the above-described Treasurewellenwickler 1 and wetted with a perming agent.
  • the permanent wave agent is typically applied after the fibers have been turned up, but it can also be done beforehand.
  • a first rinsing step 300 the perming agent is washed out of the fibers.
  • the fibers are additionally wetted with a colorant which penetrates into the absorbent depot areas 5 of the permanent wave winders 2 and can be discharged therefrom.
  • the application of the colorant is due to the chemical incompatibility with the permanent wave in each case after rinsing 300, wherein the fibers can advantageously remain wound up. Furthermore, care must be taken for this treatment step 400 that the recommended exposure time for the colorant is maintained.
  • the fibers are additionally wetted in a step 500 with a fixing agent, which also remains on the fibers for a defined exposure time.
  • Permanenkwellenwickler 1 removed in a step 600 and flushed out both the colorant and the fixing agent simultaneously.
  • the fibers thus remain wound up on the same permanent wave winder 1 in the sense of a customer-friendly, efficient and, as it were, hair-conserving process during the entire process of forming and dyeing.

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dauerwellenwickler (1) zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern, wobei der Dauerwellenwickler (1) einen Lockenradius definierenden Wicklerkörper (2) und eine Faserauflagefläche (4) auf der Oberfläche (3) des Wicklerkörpers (2) aufweist, wobei die Faserauflagefläche (4) Depotbereiche (5) mit einer hohen Saugfähigkeit aufweisen.

Description

„Dauerwellenwickler, Zubehörteil zum Überziehen über einen Dauerwellenwickler und Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern"
Die vorliegende Erfindung betrifft Dauerwellenwickler, beispielsweise Papilotten, Radwickler oder als„Polywickler" bezeichnete Wickler zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Sie betrifft ferner ein Zubehörteil zum Überziehen über einen oder sonstigen Befestigen an einem Dauerwellenwickler und ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern.
Zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, werden die Fasern typischerweise zunächst auf Dauerwellenwickler gedreht, deren Radius einen späteren Lockenradius definiert. Auf die aufgewickelten Fasern wird eine wässrige, keratinreduzierende Zusammensetzung, das Dauerwellenmittel, aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit wird das
Dauerwellenmittel ausgespült und ein Fixiermittel aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit des Fixiermittels wird auch dieses ausgespült und die Wickler werden entfernt.
Üblicherweise wird eine Färbung keratinhaltiger Fasern nicht gleichzeitig mit einer dauerhaften Verformung durchgeführt, sondern im Abstand von zwei Wochen, denn bei einer gleichzeitigen Färbung ist einerseits das gleichmäßige Aufbringen des Färbemittels auf die aufgewickelten Fasern problematisch und andererseits stellt dies eine starke Hautreizung beim Nutzer dar. Dieses erste Problem ist beispielsweise in der DE 10 2005 061 023 A1 angesprochen.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE 10 2005 061 023 A1 ein Verfahren vor, bei dem ein Färbemittel und ein Dauerwellenmittel vor dem Aufwickeln der Fasern auf Dauerwellenwickler aufgebracht und ausgespült werden. Ein solches Vorgehen beansprucht die Fasern jedoch stark und kann zu einer Beschädigung ihrer Struktur führen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dauerwellenwickler und ein Zubehörteil für einen Dauerwellenwickler anzugeben, die ein gleichzeitiges, schonendes Färben und Verformen keratinhaltiger Fasern ermöglichen. Ferner soll ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Verformen keratinhaltiger Fasern angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Dauerwellenwickler zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern angegeben, wobei der Dauerwellenwickler einen einen Lockenradius definierenden Wicklerkörper und eine Faserauflagefläche auf der Oberfläche des Wicklerkörpers aufweist, und wobei die Faserauflagefläche Depotbereiche mit einer hinreichend hohen oder sogar einer definierten Saugfähigkeit aufweist.
Unter einem Dauerwellenwickler wird hier und im Folgenden ein Lockenwickler verstanden, der zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern mittels eines Dauerwellenmittels und eines Fixiermittels verwendet wird. Ein derartiger Lockenwickler hat einen definierten Radius, der einen späteren Lockenradius festlegt. Insbesondere werden unter einem Dauerwellenwickler Papilotten verstanden, die meist aus einem Schaumstoff mit einem Drahtkern gebildet sind, Radwickler oder sogenannte„Polywickler" aus einem Kunststoffmaterial mit Durchbrüchen, wobei Mittel zum Fixieren der aufgewickelten Haare vorgesehen sind.
Unter einer Saugfähigkeit wird die Eigenschaft verstanden, Flüssigkeiten aufzunehmen, zu halten und wieder abzugeben, wobei Depotbereiche mit einer hinreichend hohen Saugfähigkeit insbesondere Poren oder Hohlräume mit Abmessungen im Millimeter- oder Submillimeterbereich aufweisen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt werden können. Durch geeignete Modifizierung der Depotbereiche, also insbesondere der Poren oder Hohlräume kann sogar eine genau definierte Saugfähigkeit erreicht werden, die dann wiederum auch eine gezielt dimensionierte
Flüssigkeitsabgabe bewirkt.
Der Dauerwellenwickler hat den Vorteil, dass er eine gleichmäßige Verteilung von Färbemittel auf den aufgewickelten Fasern ermöglicht. Wie sich herausgestellt hat, führt die hohe Saugfähigkeit der Depotbereiche in der Faserauflagefläche dazu, dass sich die Depotbereiche mit Färbemittel vollsaugen und dieses bei Bedarf an die Fasern abgeben. Bei definierter Saugfähigkeit kann wie schon erwähnt eine gezielt dimensionierte Abgabe des Färbemittels gewährleistet werden.
Dadurch ist es möglich, auch aufgewickelte Fasern gleichmäßig und ausreichend mit Färbemittel zu versorgen und zu benetzen. Flecken und ungleichmäßige Farbschattierungen werden somit vermieden und es resultiert ein gleichmäßiges Farbergebnis.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Depotbereiche aus einem offenporigen
Schaumstoffmaterial ausgebildet. Unter einem offenporigen Schaumstoffmaterial wird ein geschäumtes Kunststoffmaterial mit untereinander verbundenen Poren, die an der Oberfläche offen liegen, verstanden. Dazu zählen auch künstliche Schwämme. Alternativ können auch natürliche Schwämme eingesetzt werden.
Eine weitere Alternative ist die Ausbildung der Depotbereiche aus einem Vlies, bei dem Hohlräume zwischen einzelnen Fasern gebildet sind. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie ausreichende Mengen an Färbemittel speichern und wieder abgeben können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Wicklerkörper und die Depotbereiche aus dem gleichen Material ausgebildet, wobei dieses Material außerhalb der Depotbereiche eine niedrige Saugfähigkeit aufweist. Bei dieser Ausführungsform besteht der gesamte Wickler aus demselben Material, jedoch weist dieses Material in den Depotbereichen beispielsweise eine größere
Porengröße oder eine offenporige Oberfläche aus, wobei es in den übrigen Bereichen der Oberfläche eine geringe Porengröße oder eine geschlossene Oberfläche aufweist.
Beispielsweise können Papilotten dieses Merkmal aufweisen. Papilotten sind typischerweise aus einem Schaumstoff mit sehr geringer Porengröße gebildet, der nicht saugfähig ist. Der
Schaumstoff findet lediglich Anwendung, um eine hohe Biegsamkeit der Papilotten zu ermöglichen, auf denen die Locken fixiert werden, indem die Papilotten zusammengedreht bzw. -gebogen werden. Alternativ können neben Papilotten auch etwas härter ausgeführte Dauerwellenwickler mit entsprechenden Depotbereichen zum Einsatz kommen. Zur Erzielung einer stärkene Spannung im Haar kann das Haar auf Dauerwellenwickler fester aufgewickelt werden. Die Ausbildung der Depotbereiche aus einem saugfähigen Material hat den Vorteil, dass die Papilotten für die gleichzeitige Färbung und dauerhafte Verformung keratinhaltiger Fasern geeignet sind. Die Ausbildung der übrigen Bereiche mit einer geringen Saugfähigkeit hat den Vorteil, dass weder Dauerwellen- noch Färbemittel in diese Bereiche kriechen oder dort gespeichert werden kann, was störend bei der Handhabung wäre. Diese Verteilung der saugfähigen Bereiche hat demnach den Vorteil, dass Dauerwellen- und Färbemittel dort gehalten werden, wo sie benötigt werden.
Bei derartigen Dauerwellenwicklern können die Depotbereiche und die übrigen Bereiche in einem Schritt hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusionsverfahren, wobei Verfahrensparameter derart variiert werden, dass die Depotbereiche eine hohe Saugfähigkeit erhalten.
Bei dieser Ausführungsform ist die Oberfläche der Depotbereiche üblicherweise koplanar zur Oberfläche der übrigen Bereiche, das heißt, die Depotbereiche sind weder erhaben noch springen sie gegen die übrigen Bereiche zurück.
In einer Ausführungsform sind die Depotbereiche aus auf den Wicklerkörper aufgebrachtem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberfläche der Depotbereiche erhaben gegenüber den übrigen Bereichen. Die Depotbereiche können durch Beflocken, Bekleben, Heften, Klemmen oder andere geeignete Befestigungsverfahren auf den Wicklerkörper aufgebracht sein.
Dauerwellenwickler dieser Ausführungsform können insbesondere als Papilotten, Radwickler, Polywickler oder andere gängige Lockenwickler ausgebildet sein. Sie haben den Vorteil, dass ihre Herstellung kein vollständig neues Verfahren, sondern lediglich den ergänzenden Verfahrensschritt des Aufbringens der Depotbereiche erfordert.
In einer Ausführungsform sind die Depotbereiche durch eine über den Wicklerkörper gezogene Hülle aus einem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet. Bei dieser Ausführungsform, die für Papilotten, Radwickler, Polywickler oder andere gängige Lockenwickler geeignet ist, werden die Depotbereiche als separates Teil zur Verfügung gestellt. Alternativ zu einer hülsenartigen Hülle können auch tuchartige Depotbereiche, beispielsweise in Form eines Vlies, am Wicklerkörper befestigt werden. Das hat den Vorteil, dass gängige Dauerwellenwickler ohne Modifikation genutzt werden können, die lediglich bei Bedarf um eine Hülle aus dem Material mit hoher Saugfähigkeit ergänzt werden. Insbesondere für kleinere Friseurbetriebe, in denen eine gleichzeitige Färbung und dauerhafte Verformung von Haaren nicht häufig nachgefragt wird, hat das den Vorteil, dass die zu tätigende Investition sich nur auf die Hüllen beschränken kann und somit überschaubar ist.
Alternativ können die Depotbereiche auch durch einen auf den Wicklerkörper aufwickelbaren Streifen aus einem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet sein. Der auf den Wicklerkörper aufwickelbare Streifen kann dabei an einem Ende mit dem Dauerwellenwickler verbunden oder als separates Teil ausgebildet sein.
Bei der Anwendung der Dauerwellenwickler wird der Streifen gemeinsam mit den zu färbenden und umzuformenden Fasern auf den Wicklerkörper gewickelt und kommt zwischen einzelnen Windungen der aufgewickelten Fasern zu liegen, so dass er gespeichertes Färbemittel gleichmäßig an die Fasern abgeben kann.
Auch diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass gängige Dauerwellenwickler ohne oder nur mit geringfügigen Modifikationen zum Einsatz kommen können.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Zubehörteil zum Überziehen über einen
Dauerwellenwickler angegeben. Das Zubehörteil ist aus einem Material mit einer hohen
Saugfähigkeit ausgebildet und weist eine zylindrische Form auf, wobei entlang der Zylinderachse ein Durchgang ausgebildet ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser eines Dauerwellenwicklers entspricht.
Das Zubehörteil entspricht somit dem weiter oben als über den Wicklerkörper ziehbare Hülle bezeichneten Element. Es hat den Vorteil, dass es kostengünstig herstellbar und zusammen mit gängigen Dauerwellenwicklern einsetzbar ist, so dass es diese bei Bedarf für eine gleichzeitig erfolgende Färbung keratinhaltiger Fasern aufrüstet.
Das Zubehörteil kann insbesondere aus einem offenporigen Schaumstoff oder aus einem Vlies ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern angegeben, das folgendes umfasst: Aufbringen einer wässrigen, keratinreduzierenden Zusammensetzung auf die Fasern und Aufwickeln der Fasern auf Dauerwellenwickler zur dauerhaften Verformung der Fasern, wobei die Dauerwellenwickler saugfähige Bereiche aufweisen;
Ausspülen der wässrigen, keratinreduzierenden Zusammensetzung,
Aufbringen eines Färbemittel auf die Fasern, während sie auf den Dauerwellenwicklern aufgewickelt sind, wobei die saugfähigen Bereiche Depots für das Färbemittel bilden, und
Einhaltung der Einwirkzeit des Färbemittels,
Aufbringen eines Fixiermittels auf die aufgewickelten keratinhaltigen Fasern.
Das Färbemittel kann unmittelbar im Anschluss an das ausgespülte Dauerwellenmittel aufgebracht werden, da Dauerwellenmittel und Färbemittel in der Regel untereinander chemisch unverträglich sind. Je nach verwendeten Chemikalien kann jedoch das Färbemittel bevorzugt gleichzeitig mit dem Fixiermittel oder separat vor oder unmittelbar nach der Behandlung mit dem
Dauerwellenmittel oder nach der Fixierung aufgebracht werden.
Das Färben der Fasern kann somit im aufgewickelten Zustand und damit gleichzeitig mit der dauerhaften Verformung erfolgen. Somit bleiben die Fasern während des gesamten Prozesses der Verformung und der Färbung auf dem Wickler fixiert, was eine starke Reduzierung der mechanischen Schädigung der Faser zur Folge hat. Die Folge ist eine Reduzierung des
Haarbruchs während des gesamten Verfahrens. Ermöglicht wird die Färbung der Fasern im aufgewickelten Zustand durch die Verwendung der Dauerwellenwickler mit saugfähigen
Depotbereichen, die eine für eine gleichmäßige Färbung ausreichende Benetzung der Fasern mit Färbemittel auch im aufgewickelten Zustand zulassen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 schematisch einen Dauerwellenwickler gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 2 schematisch einen Dauerwellenwickler gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 schematisch einen Dauerwellenwickler gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 4 schematisch einen Dauerwellenwickler gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung; Figur 5 schematisch ein Zubehörteil für einen Dauerwellenwickler gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung und
Figur 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum gleichzeitigen Färben und
dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Dauerwellenwickler 1 , der beispielsweise als Papilotte ausgebildet sein kann, und der für ein Verfahren zur dauerhaften Umformung und gleichzeitigen Färbung keratinhaltiger Fasern geeignet ist.
Er weist einen langgezogenen, zylindrischen Wicklerkörper 2 auf. Falls der Dauerwellenwickler 1 als Papilotte ausgebildet ist, weist er einen vollständig in den Wicklerkörper 2 aus
geschlossenporigem Schaumstoff eingebetteten, nicht sichtbaren Drahtkern auf.
Auf einer Oberfläche 3 des Wicklerkörpers 2 ist eine Faserauflagefläche 4 gebildet, auf der die keratinhaltigen Fasern während des Verfahrens zur dauerhaften Umformung und Färbung aufgewickelt aufliegen. Die Faserauflagefläche 4 befindet sich mittig auf der Oberfläche 3 des Wicklerkörpers 2.
Die Faserauflagefläche 4 weist Depotbereiche 5 aus einem Material mit hoher Saugfähigkeit auf. In der gezeigten Ausführungsform ist das Material mit hoher Saugfähigkeit ein offenporiger
Schaumstoff, der fest auf der Oberfläche 3 des Wicklerkörpers 2 aufgebracht ist.
Bei der Benutzung des Dauerwellenwicklers 1 saugen sich die Depotbereiche 5 mit Färbemittel voll und geben dieses an die aufgewickelten Fasern ab, so dass diese reichlich mit Färbemittel benetzt werden.
Figur 2 zeigt einen Dauerwellenwickler 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, der als Radwickler ausgebildet ist. Seine Faserauflagefläche 4 ist durch Aufwölbungen 6 begrenzt, die ein Herabrutschen der aufgewickelten Fasern verhindern.
Die Depotbereiche 5 sind in dieser Ausführungsform durch einen schwammartigen, offenporigen Schaumstoff gebildet.
Figur 3 zeigt einen Dauerwellenwickler 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Dauerwellenwickler 1 ist aus ungeschäumtem Kunststoff ausgebildet und weist
Durchbrüche 7 in seinem gesamten Wicklerkörper 2 auf, um eine bessere Abfuhr von Feuchtigkeit aus den aufgewickelten Fasern zu ermöglichen. Ferner weist der Dauerwellenwickler 1 gemäß Figur 3 ein an beiden Enden des Wicklerkörpers 2 befestigtes Befestigungselement 8 auf, das als Kunststoffschnur, Klammer oder Bügel ausgebildet ist und die Aufgabe hat, die aufgewickelten Fasern auf dem Wicklerkörper 2 zu fixieren und ein versehentliches Abwickeln zu verhindern.
Bei dieser Ausführungsform sind die Depotbereiche 5 als schwammartige Hülle aus einem offenporigen Schaumstoff ausgebildet.
Die Depotbereiche 5 können, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, die Faserauflagefläche 4 vollständig bedecken. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung einfach ist und die Speicherung einer ausreichend großen Färbemittelmenge sichergestellt ist. Sie können jedoch auch, wenn ein Material mit ausreichend großer Speicherfähigkeit verwendet wird, nur Teile der
Faserauflagefläche 4 ausfüllen.
Figur 4 zeigt einen Dauerwellenwickler 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Dauerwellenwickler 1 weist einen tuch- oder streifenartige Depotbereich 5 aus, wobei das Tuch oder der Streifen 9 mit einem ersten Ende am Wicklerkörpers 2 befestigt sind und zum anderen freien Ende hin um den Wicklerkörper 2 gewickelt werden. Das Tuch oder der Streifen 9 sind aus einem saugfähigen Material, beispielsweise einem Vlies, ausgebildet. Dieser Streifen 9 kann bei Gebrauch des Dauerwellenwicklers 1 bevorzugt zusammen mit den Fasern aufgewickelt werden. Gerade diese Ausführungsform der Dauerwellenwickler 1 mit aufgewickeltem Tuch oder Streifen 9 gestattet die Verwendung konventioneller Dauerwellenwickler 1 im Sinne der Erfindung.
Figur 5 zeigt ein Zubehörteil 10 für einen Dauerwellenwickler 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das als zylindrische Hülle aus einem saugfähigen Material, beispielsweise offenporigem Schaumstoff, zum Überziehen über einen Wicklerkörper 2 ausgebildet ist.
Das Zubehörteil 10, das in der linken Hälfte von Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht und in der rechten Hälfte im Querschnitt gezeigt ist, weist einen längs entlang der Zylinderachse 12 verlaufenden Durchgang 1 1 auf, dessen Durchmesser d dem Außendurchmesser des
Wicklerkörpers 2 entspricht, mit dem das Zubehörteil 10 verwendet werden soll. Falls das Material des Zubehörteils 10 dehnbar ist, kann d auch geringfügig kleiner sein als der Außendurchmesser des Wicklerkörpers 2, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
Das Zubehörteil 10 kann bei Bedarf, wenn also gleichzeitig mit der Umformung auch eine Färbung der Fasern erzielt werden soll, über einen Dauerwellenwickler 1 gezogen werden und bildet dann auf diesem Depotbereiche 5 aus saugfähigem Material aus.
Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit folgenden Schritten: In einem ersten Schritt 100 werden die zu behandelnden Fasern gewaschen oder angefeuchtet, bevor sie in einem zweiten Schritt 200 auf die oben beschriebenen Dauerwellenwickler 1 gedreht und mit einem Dauerwellenmittel benetzt werden. Das Aufbringen des Dauerwellenmittels erfolgt dabei typischerweise nach dem Aufdrehen der Fasern, es kann jedoch auch vorher erfolgen. Anschließend wird in einem ersten Spülschritt 300 das Dauerwellmittel aus den Fasern ausgewaschen.
Darauf folgend werden die Fasern in einem nächsten Schritt 400 außerdem mit einem Färbemittel benetzt, das in die saugfähigen Depotbereiche 5 der Dauerwellenwickler 2 eindringt und von dort abgegeben werden kann. Das Aufbringen des Färbemittels erfolgt aufgrund der chemischen Unverträglichkeit mit dem Dauerwellmittel in jedem Fall nach dem Spülen 300, wobei die Fasern vorteilhaft aufgewickelt bleiben können. Weiterhin ist für diesen Behandlungsschritt 400 zu beachten, dass die empfohlene Einwirkzeit für das Färbemittel eingehalten wird.
Nach der Einwirkzeit für das Färbemittel werden die Fasern in einem Schritt 500 zusätzlich mit einem Fixiermittel benetzt, das ebenfalls für eine definierte Einwirkzeit auf den Fasern verbleibt.
Schließlich werden nach Ablauf dieser weiteren Einwirkzeit für das Fixiermittel die
Dauerwellenwickler 1 in einem Schritt 600 entfernt und gleichzeitig sowohl das Färbemittel als auch das Fixiermittel ausgespült.
Die Fasern verbleiben somit im Sinne eines kundenfreundlichen, effizienten wie gleichsam auch haarschonenden Ablauf während des gesamten Prozesses des Umformens und Färbens auf denselben Dauerwellenwicklern 1 aufgewickelt.
Bezugszeichenliste
1 Dauerwellenwickler
2 Wicklerkörper
3 Oberfläche
4 Faserauflagefläche
5 Depotbereich
6 Aufwölbung
7 Durchbruch
8 Befestigungselement
9 Tuch/Streifen
10 Zubehörteil
1 1 Durchgang
12 Zylinderachse d Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Dauerwellenwickler (1 ) zur dauerhaften Verformung keratinhaltiger Fasern, wobei der Dauerwellenwickler (1 ) einen Lockenradius definierenden Wicklerkörper (2) und eine Faserauflagefläche (4) auf der Oberfläche (3) des Wicklerkörpers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserauflagefläche (4) Depotbereiche (5) mit einer hohen Saugfähigkeit aufweisen.
2. Dauerwellenwickler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Depotbereiche (5) aus einem offenporigen Schaumstoffmaterial ausgebildet sind.
3. Dauerwellenwickler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Depotbereiche (5) aus einem Vlies ausgebildet sind.
4. Dauerwellenwickler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklerkörper (2) und die Depotbereiche (5) aus dem gleichen Material ausgebildet sind, wobei dieses Material außerhalb der Depotbereiche (5) eine niedrige Saugfähigkeit aufweist.
5. Dauerwellenwickler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Depotbereiche (5) aus auf den Wicklerkörper (2) aufgebrachtem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet sind.
6. Dauerwellenwickler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Depotbereiche (5) durch eine über den Wicklerkörper (2) gezogene Hülle aus einem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet sind.
7. Dauerwellenwickler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Depotbereiche (5) durch einen auf den Wickelkörper (2) aufwickelbaren Streifen (9) aus einem Material mit einer hohen Saugfähigkeit gebildet sind.
8. Dauerwellenwickler (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den
Wickelkörper (2) aufwickelbare Streifen (9) an einem Ende mit dem Dauerwellenwickler (1 ) verbunden ist.
9. Zubehörteil (10) zum Überziehen über einen Dauerwellenwickler (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil (10) aus einem Material mit einer hohen Saugfähigkeit ausgebildet ist und eine zylindrische Form aufweist, wobei entlang der Zylinderachse (12) ein Durchgang (1 1 ) ausgebildet ist, dessen Durchmesser d dem Durchmesser eines Dauerwellenwicklers (1 ) entspricht.
10. Zubehörteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil (10) aus einem offenporigen Schaumstoff ausgebildet ist.
1 1. Zubehörteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil (10) aus einem Vlies ausgebildet ist.
12. Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern, das folgendes umfasst:
Aufbringen einer wässrigen, keratinreduzierenden Zusammensetzung auf die Fasern und Aufwickeln der Fasern auf Dauerwellenwickler (1 ) zur dauerhaften Verformung der Fasern, wobei die Dauerwellenwickler (1 ) saugfähige Bereiche aufweisen;
Ausspülen der wässrigen, keratinreduzierenden Zusammensetzung, Aufbringen eines Färbemittel auf die Fasern, während sie auf den Dauerwellenwicklern (1 ) aufgewickelt sind, wobei die saugfähigen Bereiche Depots für das Färbemittel bilden, bei Einhaltung der Einwirkzeit für das Färbemittel,
Aufbringen eines Fixiermittels auf die aufgewickelten keratinhaltigen Fasern Ausspülen des Färbemittels und des Fixiermittels sowie Entfernung der
Dauerwellenwickler (1 ).
PCT/EP2016/055766 2015-04-17 2016-03-17 Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern WO2016165903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16711225.9A EP3282884A1 (de) 2015-04-17 2016-03-17 Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207044.1 2015-04-17
DE102015207044.1A DE102015207044A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Dauerwellenwickler, Zubehörteil zum Überziehen über einen Dauerwellenwickler und Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen keratinhaltiger Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165903A1 true WO2016165903A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55588249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055766 WO2016165903A1 (de) 2015-04-17 2016-03-17 Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3282884A1 (de)
DE (1) DE102015207044A1 (de)
WO (1) WO2016165903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249749A (fr) * 1945-02-06 1947-07-15 Laplante Edmond Louis Maurice Appareil de coiffure pour le traitement des cheveux.
DE29817146U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-03 Mueller Siegfried Lockenwickler für Dauer- oder Wasserwellen
US20040149304A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Yukio Noguchi Hair roller assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704767A (en) * 1928-05-26 1929-03-12 William G Shelton Hair-waving equipment
US2991790A (en) * 1958-05-28 1961-07-11 Bonilla Antonio Method of cold waving hair and product therefor
FR2431845A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Fulgoni Jean Claude Procede perfectionne pour effectuer des permanentes et moyens de mise en oeuvre de ce procede
DE3402937A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Rudolf 7000 Stuttgart Bauer Wickel fuer dauerwellen
DE102005061023A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Henkel Kgaa Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Verformen keratinhaltiger Fasern
DE102008064218A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben und Verformen keratinhaltiger Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249749A (fr) * 1945-02-06 1947-07-15 Laplante Edmond Louis Maurice Appareil de coiffure pour le traitement des cheveux.
DE29817146U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-03 Mueller Siegfried Lockenwickler für Dauer- oder Wasserwellen
US20040149304A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Yukio Noguchi Hair roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207044A1 (de) 2016-10-20
EP3282884A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356471B3 (de) Dekoratives Haarstück und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0460452B1 (de) Haftwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
WO2016165903A1 (de) Dauerwellenwickler, zubehörteil zum überziehen über einen dauerwellenwickler und verfahren zum gleichzeitigen färben und dauerhaften verformen keratinhaltiger fasern
EP0848919B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
EP3827695B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von haarsträhnen
EP0446240B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens
EP0626815B1 (de) Verfahren zum aufwickeln von haarsträhnen bei der herstellung von dauerwellen sowie haltestreifen zur verwendung in dem verfahren
DE19843800C2 (de) Lockenwickler für Dauer- oder Wasserwellen und Verfahren zum Aufbringen einer Dauer- oder Wasserwelle
EP1046353B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE202006005084U1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
DE887993C (de) Lockenwickler
DE19841965C2 (de) Lockenwickler
DE1457422A1 (de) Frisierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung einer Dauerwelle
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE2607407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von haar auf lockenwickel
DE7826528U1 (de) Haarwickler-satz
DE3145467A1 (de) Frisurwickler
DE3402936A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerwelle und haarfuehrungsclip zur durchfuehrung des verfahrens
DE2748702A1 (de) Lockenwickler, insbesondere fuer kaltwellen
DE102010037066A1 (de) Lockenwickler für Dauerwellenbehandlung
DE1066709B (de)
DE3008798A1 (de) Haarbehandlungs- und frisiergeraet
DE8402444U1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE7737720U1 (de) Lockenwickler
CH285296A (de) Lockenwickler zur Herstellung von Haardauerwellen, Haarlocken und Haarwellen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016711225

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE