WO2016165686A1 - Verpackung für rollenware - Google Patents

Verpackung für rollenware Download PDF

Info

Publication number
WO2016165686A1
WO2016165686A1 PCT/DE2016/100148 DE2016100148W WO2016165686A1 WO 2016165686 A1 WO2016165686 A1 WO 2016165686A1 DE 2016100148 W DE2016100148 W DE 2016100148W WO 2016165686 A1 WO2016165686 A1 WO 2016165686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
package
rolls
wrapping layer
roll
end plug
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Roiser
Original Assignee
Johann Roiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Roiser filed Critical Johann Roiser
Priority to EP16723638.9A priority Critical patent/EP3283398B1/de
Publication of WO2016165686A1 publication Critical patent/WO2016165686A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • B65D75/68Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers

Definitions

  • the invention relates to a package for roll goods, comprising a first, externa ßere wrapping layer of a film material. Furthermore, the invention relates to the use of such a package for the packaging of film roll webs and a method for producing such a package.
  • Film roller conveyors are transported and stored almost exclusively in roll form. For this purpose, the film rolls are wound onto a core roll during production. In the vast majority of cases, these are cardboard core rolls. Core rolls made of plastic are for reasons of practiced environmental protection and because of higher costs, only little used.
  • ßeren packaging which is usually made of a flat film.
  • films of polyethylene with material thicknesses between 100 ⁇ and 200 ⁇ .
  • wrapping packaging which are made of a fabric or film tube.
  • film tubes but much space between the packaged product and the packaging material remains so that it does not fit tightly on the packaged.
  • packaging material lying more closely against the packaged goods there is the risk that the packaged goods will be damaged during the separation of the packaging material, for example by means of a cutter or knife.
  • DE 299 13 624 U1 and DE 201 21 285 U1 each show a packaging for a mineral wool product wound up as a roll.
  • carrying aids are proposed, which are connected according to the technical teaching of DE 299 13 624 U1 as a strip by gluing or sealing with the outside of the outer wrapping layer, wherein the connection in at least one provided for under grasping by the user support area is interrupted, that is so selectively no adhesion or seal with the outer wrapping layer is present.
  • the carrying aids are either in the circumferential direction or in the direction of the longitudinal extent of the roll goods to this looped and glued to this.
  • DE 201 21 285 U1 converts this concept to the effect that the carrying aids are created by punched holes or perforations in the material of the outer wrapping layer.
  • DE 201 21 285 U1 also proposes the formation of a carrying aid by means of a tear thread which has been welded into the material of the outer wrapping layer. This tear thread can be pulled out through openings in the externa ßeren wrapping position with the finger of a human hand so far that results in relation to the packaged or transported roll goods a kind of handle or strap.
  • EP 1 798 164 A1 proposes to project a carrying lug peripherally on the outside of the casing. In this case, the carrying tab is so pronounced on the outer end edge of the envelope that such a packaged roll goods tangible with one hand and laterally on the body of the wearer is feasible.
  • the aforementioned approaches may well be a suitable approach for mineral wool rolls because mineral wool has a relatively low specific gravity as compared to its volume.
  • mineral wool has a relatively low specific gravity as compared to its volume.
  • For heavier rolls such packaging but unsuitable.
  • the stretcher are prone to tearing because the entrained into the externa wrapper position carrying forces are very large.
  • the film tube material of the outer wrapping layer can not absorb these forces indefinitely and thus tears at the place of greatest force application.
  • only a reinforcement of the film material of the outer wrapping layer would remain, but this is very costly.
  • the pure material costs for the production of the outer wrapping layer are to be taken into account, but the consequential costs resulting from this over the entire product cycle of the packaging.
  • the increased expense of a thicker, bulkier and heavier packaging film is costly, especially if it has to be returned after use, disposed of or recycled to the recycling.
  • a package for roll goods which as externa wrapper layer only a rectangular single-layer film web - preferably polyethylene with a material thickness between 40 ⁇ and 300 ⁇ - whose dimensions are dimensioned such that they when wrapping the roll goods to be packaged in each case forms a supernatant in the longitudinal and transverse direction of the roll goods.
  • the supernatant in the longitudinal direction is gathered in a separate operation during the packaging process into a bundle and bagged closed by gluing, welding or tying.
  • the packaged roll goods can then be transported by gripping this end-side bundle.
  • the core roll which is usually made of cardboard, can be severely affected as a result.
  • the core role softens so much that the stability of the roll goods is lost. This has a detrimental effect on the transportability of the roll goods, and can also lead to problems when the roll goods are to be used in devices for automatic unwinding devices.
  • the rotting Cardboard in conjunction with the infiltrated water with exclusion of oxygen lead to strong odor contamination at the storage location.
  • the object of the present invention is therefore to provide a package for roll goods, comprising a first, outer wrapping layer of a film material, which ensures protection of the roll goods from moisture penetration and at the same time simplifies the handling of the packaged roll goods.
  • packaging must not be more expensive than the previously known packaging.
  • the packaging comprises a second, inner wrapping layer of a paper or cardboard material, which separates the rolls from the outer wrapping layer as an intermediate layer, wherein on a surface of the inner wrapping layer a tear thread is applied in such a way in that, when the package is opened, it cuts through both the inner wrapping layer and the outer wrapping layer by means of a tear-open cut,
  • the package additionally comprises at least one end plug which
  • a substantially cylindrical or conical insertion body for engaging an end and concentric to the longitudinal axis of roll opening of the rolls
  • a package solves the objective technical task in several ways.
  • a package is provided, which is the roll goods to be packaged or the packaged tightly encloses and seals to the outside Shen, but at the same time to open manually in a very simple manner.
  • the idea of the tear-off thread mechanically coupled with an end plug makes it possible to provide a homogeneous, self-contained covering which is free of adhesive tapes, engagement openings, perforations, etc.
  • the outer wrapping layer can be designed such that it is largely seamless and therefore impermeable to water.
  • the additional inner wrapping layer serves not only as a carrier material for the tear thread, but also exercises a damping function, which protect the underlying roll goods from mechanical overloads that can act on the outside of the packaging.
  • a damping function which protect the underlying roll goods from mechanical overloads that can act on the outside of the packaging.
  • the packaged rolls are pulled over the floor or other structural steps and edges during transport, especially in the absence of hoists on the last meters to the place of use.
  • Sharp edges or sharp stones lead to packaging in accordance with the conventional state of the art quickly damage, which not only limited to the wrapping layer of the packaging, but also penetrate the underlying rolls.
  • a package which is constructed as a two-layer composite of a (with respect to the roll goods or the packaged) inner wrapping layer of a paper or cardboard material which is the carrier of the tearing thread, and an outer wrapping layer of a waterproof film material allows it to optimize the material properties of the casing as a whole.
  • the inner wrapping layer is optimized in terms of stability against mechanical damage
  • the outer wrapping layer is optimized in terms of water resistance.
  • the inventive concept completes this by an easy-to-handle opening mechanism, which allows the realization of a very close to the role of goods or the packaged product wrapping.
  • the inner wrapping layer is matched substantially dimensionally accurate to the longitudinal extent of the roll goods or the packaged goods.
  • a slight projection in a direction parallel to the longitudinal axis of the roll goods from both sides to about 2 cm is advantageous. After its folding or folding in the direction of the longitudinal axis of the roll goods out of this supernatant serves as edge protection for the front sides of the roll goods.
  • the outer envelope layer has a significant excess in this respect.
  • the resulting supernatant of the outer wrapping layer is clamped by the end plug in the frontal opening of the roll goods. In this way, a seal is also achieved on the front sides of the roll goods. It can be seen that this excess of the outer wrapping layer corresponds in a direction parallel to the longitudinal axis of the roll goods at both ends in about half the diameter of the rolled product. Otherwise, the supernatant would be too small dimension than that it could be clamped by the end plug in the frontal opening of the roll goods.
  • the invention means any kind of tapes having higher strength properties than the composite of inner and outer wrapping layer, which is pulled over its free end and thereby tears the wrapping of the packaging.
  • the invention means any type of body which is suitable for engaging in an end face and the longitudinal axis of the roll goods concentric opening of the roll goods and this has a substantially conical or cylindrical drawer body. It goes without saying that the Au , mismesser the drawer body and the inner diameter of the concentric opening of the roll goods must substantially match, so that a positive connection between the two is possible. Since the roll goods to be packaged with the packaging according to the invention are usually wound up on a core roll, the inner cavity of the core roll forms such an opening concentric with the longitudinal axis of the roll goods.
  • the end plug has on its outer, opposite to the insertion body end a contour that is easily accessible by the human hand. In this way, it is possible to grip the end plug, to pull it out of the cavity of the roll product and to actuate by a subsequent relative movement along the longitudinal extent of the rolls the tearing thread coupled to the end plug, so that the two wrapping layers of the package are severed by means of a tear-open , Usually such Endstopfen invention are provided at both ends of the tear thread or at both ends of the roll goods to be packaged. It However, embodiments are also conceivable for the person skilled in the art, which are based on a bag-shaped preformed casing and provide only one end plug at its open end.
  • the at least one end plug has a carrying handle.
  • the carrying handle can be designed in many different ways. In particular, however, it makes sense to carry out the carrying handle as an integral part of the contour of the end plug at its outer end, the insertion body opposite end.
  • the end plug at its externa ßeren end have an angled about 90 ° to its longitudinal axis supernatant, in which a carrying opening in the form of a passage o.ä. is formed.
  • the web surrounding the access opening is thickened and crowned in such a way that it can be easily grasped by a human hand without causing constrictions.
  • Such a handle also improves the operation of the end plug when introducing the Aufr GmbH bainiteses in the packaging according to the invention.
  • the insertion body of an end plug has a self-locking surface structure.
  • the increased friction between the surface of the drawer body and the inner surface of the core roll prevents slipping of the two bodies against each other.
  • This increases the serviceability of the package according to the invention and prevents unintentional withdrawal when the weight of the rolls is to be transferred via the carrying handle of the end stopper.
  • the surface of the drawer body could be provided with roughening particles or a few wedge-shaped elevations - similar in the manner of a screw thread without thread pitch.
  • the means for coupling the tearing thread with the at least one end plug is designed as a clamping connection by means of a slot opening in the end plug.
  • the slot openings in the end plug preferably extend at right angles to the longitudinal axis of the roll product or to the longitudinal extension of the tear thread, since in this way the best clamping effect between slot opening and tear thread can be achieved.
  • an arrangement of the slot openings parallel to the longitudinal extent of the tear thread is conceivable.
  • the slot opening has a contour which, under the action of the o.g. Tensile forces deformed such that the clamping action of their edges is increased to the tear thread. This would be realized for example by a zigzag-shaped contour of the slot opening.
  • the means for coupling the tearing thread with the at least one end stopper can also be designed as a positive crimp connection.
  • a plastic deformation eg, by squeezing
  • Such a connection is manufacturing technology somewhat more complicated than the above-mentioned slot openings into which the tear-open is pinched, since it requires a separate manufacturing step.
  • a positive joint connection is extremely stable and optimal in terms of serviceability.
  • Other alternatives for coupling the tearing thread to the end plug are also possible, such as thermal melt bonding, provided they are designed to reliably transfer the forces on the end body to the tearing thread.
  • the outer wrapping layer consists of a stretch film.
  • the stretch film is made of LLDPE (linear low density polyethylene) and has an initial strength of 25 ⁇ .
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • Such stretch films are known from the prior art and have different tear strengths in the transverse and longitudinal direction. Usually, the tensile strengths in the transverse and longitudinal direction in the ratio 3: 2 behave.
  • the invention provides that the stretch film is oriented in relation to the roll goods so that their transverse direction is arranged approximately parallel to the longitudinal extension of the tear thread (and thus also approximately parallel to the longitudinal axis of the roll product). In this way, the outer wrapping layer of the packaging according to the invention receives an increased tensile strength in the longitudinal direction, which has an advantageous effect on the mechanical stability of the outer wrapping layer.
  • the seam of the outer wrapping layer is closed by the adhesive properties of the stretch film in the overlapping area.
  • the overlapping layers of the stretch film adhere extremely well to each other, thereby increasing the watertightness of the outer wrapping layer.
  • This effect is advantageously enhanced if the film material is admixed with adhesives which, for example, can be activated by pre-stretching and additionally increase the adhesive effect of the film layers against one another.
  • the adhesive effect of the stretch film also additionally supports the self-locking of the end plug as soon as it clamps the front-side projections of the stretch film in the frontal opening of the roll product.
  • the adhesive action of the stretch film prevents it from shifting in the vicinity of the tear-open cut induced by the tear thread and thus virtually “dodges” the tear thread, thereby effectively avoiding a "puffing" of the stretch film in the area of the tear cut.
  • the film material of the stretch film color pigments are mixed to reduce its permeability to the ultraviolet radiation components of sunlight.
  • the tear thread has a roughened surface structure. In this way, the engagement of the tear thread in the Envelope material improves and the tear-cut facilitates.
  • the tear thread made of nylon, which has a sufficiently good tensile strength for severing the two wrapping layers.
  • a tear thread at its free end which is inserted into a slot opening of the end plug, so thickened or clumped by thermal fusion, so that the thickened free end of the tear thread even when applying a tensile load on the tear thread through the slot opening the end plug can be pulled through.
  • the tear thread can also consist of a metallic material, for example in the form of a wire.
  • a metallic material for example in the form of a wire.
  • the tear thread can also consist of a metallic material, for example in the form of a wire.
  • its surface is structured in roughening manner, for example by impressed corrugations. These corrugations form a multiplicity of "micro-cutters" which are able to reliably cut through the wrapping layers.
  • the invention further comprises a method for producing a package for roll goods with the following method steps:
  • Figure 1 perspective view of a packaged with a package according to the invention roll goods in the packaged state
  • FIG. 2 shows a detailed view in the region "Z" of a roll product packed with a packaging according to the invention
  • Figure 3 Detail of a cross section through a package according to the invention
  • Figure 4 Frontal view of the end plug
  • FIG. 6 shows a perspective view of a rolled product packed with a packaging according to the invention during the introduction of the tear-open cut
  • the rolled product (2) shown in the exemplary embodiment comprises a flat film, for example a silage film, which is subsequently wound in a roll shape for the purpose of transport in connection with the production process.
  • the flat film is first folded into a web with a width of about 1, 10 m and then wound on a core roll (1 1) made of cardboard with the same width.
  • the core roll (1 1) has a diameter of about 75 mm
  • the finished wound film roll (2) has a diameter of about 300 mm.
  • the core roll (1 1) and the rolls (2) are shown in the drawing only in Figure 6; in Figure 1 is based on their representation For clarity omitted.
  • the packaging according to the invention comprises
  • FIG. 1 shows an enlarged detail view of the package according to the invention in the "Z", wherein the package (1) along the tear-open (5) is shown cut, so that in the area below right below this longitudinal section, the film roll
  • Figure 3 shows a cross section through the inner (3) and externa ßere (4) wrapping layer of the package (1) according to the invention in that segment region in which the tear thread (5) is arranged.
  • the two to the longitudinal axis of the film roll (2) parallel longitudinal edges of the cardboard (3) are glued by means of a slight overlap against each other.
  • a tear thread (5) made of nylon is applied, which also extends in a straight line parallel to the aforementioned longitudinal edges of the cardboard (3) or to the longitudinal axis of the film roll (2).
  • the tear-open thread (5) should not affect the overlapping area of the longitudinal edges of the cardboard boxes (3), since a double material thickness would need to be severed unnecessarily here.
  • an end plug (6) is insulated, i. without tear thread and the other components of the package according to the invention, shown in frontal and side view.
  • the end plug (6) together with the other components of the package according to the invention - in particular together with the Aufr Chemistryfaden (5), which is inseparably connected to the end plug (6) - shown, wherein Figure 1 shows the end plug in one in the opening (8) of the core roll (1 1) inserted basic position with the package closed and Figure 6 shows the end plug (6) in a packaging (1) opening position.
  • each end plug (6) has a substantially cylindrical slide-in body (7) whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the core roll.
  • the slot openings (9) are in the range of these slide-in body
  • Both end plugs (6) have in the basic position in each case with respect to the film roll (2) or the core roll (1 1) au .
  • the over the cardboard (3) beyond protruding length of the free end of the tear thread (5) is dimensioned such that in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the film roll (2) to be determined distance between the outer edge of the outer carton (3) and the end plug (6) provided for engagement in the opening (8) of the core roll (1 1) can be braced over.
  • the cardboard (3) has in a direction parallel to the longitudinal axis (XX) of the film roll on both sides supernatant of about 2 cm (not shown in the figures of the embodiment) This supernatant is foldable about the outer radial peripheral edges of the film roll and serves to the Protection of these sensitive edges to realize the front side.
  • An outer wrapping layer of stretch film (4) forms the outer packaging layer.
  • stretch film with a starting material thickness (ie before pre-stretch) of 25 ⁇ m as well as incorporated adhesives, which can be activated by the pre-stretch of the stretch film.
  • Such stretch films are known for agrarian applications.
  • the stretch film is pulled around the film roll (2) and the inner cardboard box with at least 1.5 fold wrapping. Depending on the quality of the packaged goods and the strength of the cardboard packaging, 2.5 or 3.5 fold wrappings may also make sense.
  • the stretch film closes in the overlap region by the adhesion forces of the film surfaces to each other, but in particular by the action of the embedded adhesives air and moisture-tight.
  • the stretch film (4) encloses the film roll (2) under tension and is tight.
  • the stretch film has a significant excess of 15 cm to 20 cm on both sides in relation to the width of the film roll. This supernatant is struck around the radial outer edges of the film roll and is clamped by the end plug (6) or its insert body (7) in the frontal opening (8) of the core roll (1 1). In this way, the end faces of the film roll (2) are sealed against ingress of moisture.
  • At least one of the two end plugs (6) is manually pulled out of the core roll (11) along the longitudinal axis (XX) in a first step.
  • a tensile load on the tear thread (5) clamped in the slot opening (10) on the slide body (7) of the end stopper (6) is exerted in such a way that the tear thread forms a separating cut in the cardboard box (3). as well as in the overlying stretch film (4) brings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für Rollenware (2), umfassend eine erste, äußere Umhüllungslage (4) aus einem Folienwerkstoff. Oftmals muss derartige Rollenware vor ihrem Gebrauch oftmals unter freiem Himmel oder zumindest an nur unzureichend witterungsgeschützten Orten zwischengelagert werden. Eindringende Feuchtigkeit kann dabei große Schäden anrichten. Zudem ist die Rollenware wegen ihrer Größe und ihres Gewichts oft nicht leicht handzuhaben. Es ist deshalb das Ziel dieser Erfindung, eine gattungsgemäße Verpackung bereitzustellen, welche einen Schutz der Rollenware vor eindringender Feuchtigkeit gewährleistet und gleichzeitig die Handhabung der verpackten Rollenware vereinfacht. Insbesondere darf eine solche Verpackung nicht teurer als die vorbekannten Verpackungen sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Verpackung (1) eine zweite, innere Umhüllungslage (3) aus einem Papier- oder Kartonage-Werkstoff, welche als Zwischenlage die Rollenware (2) von der äußeren Umhüllungslage (4) trennt, umfasst, wobei auf einer Oberfläche der inneren Umhüllungs-Lage (3) ein Aufreißfaden (5) derart aufgebracht ist, dass dieser beim Öffnen der Verpackung (1) sowohl die innere Umhüllungslage (3) als auch die äußere Umhüllungslage (4) mittels eines Aufreißschnitts durchtrennt, und die Verpackung zusätzlich mindestens einen Endstopfen (6) umfasst, welcher einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Einschubkörper (7) zum Eingreifen in eine stirnseitige und zur Längsachse (X-X) der Rollenware (2) konzentrische Öffnung (8) der Rollenware (2), sowie mindestens ein Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens (5) mit dem Endstopfen (6) aufweist.

Description

Verpackung für Rollenware
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Rollenware, umfassend eine erste, äu ßere Umhüllungslage aus einem Folienwerkstoff. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Verpackung zur Verpackung von Folienrollenbahnen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
Folienrollenbahnen werden fast ausschließlich in Rollenform transportiert und gelagert. Zu diesem Zweck werden die Folienrollen bei der Herstellung auf eine Kernrolle aufgewickelt. In den weit überwiegenden Fällen handelt es sich dabei um Kernrollen aus Pappe. Kernrollen aus Kunststoff sind aus Gründen des praktizierten Umweltschutzes und wegen höherer Kosten nur noch wenig gebräuchlich.
Zum Schutz des Materials der Folienrollenbahnen werden diese wiederum mit einer äu ßeren Verpackung umhüllt, die meist aus einer Flachfolie ausgeführt ist. Sehr gebräuchlich sind hierfür Folien aus Polyethylen mit Materialstärken zwischen 100 μιη und 200 μιη. Es sind aber auch umhüllende Verpackungen bekannt, welche aus einem Gewebe- oder Folienschlauch ausgeführt sind. Insbesondere bei Folienschläuchen verbleibt aber viel Raum zwischen dem Verpackungsgut und dem Verpackungsmaterial, so dass dieses nicht eng am Verpackungsgut anliegt. Bei enger am Verpackungsgut anliegendem Verpackungsmaterial besteht die Gefahr, dass das Verpackungsgut beim Auftrennen des Verpackungsmaterials, beispielsweise mittels eines Cutters oder Messers, beschädigt wird.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Verpackungen für Rollenware bekannt. Beispielsweise zeigen DE 299 13 624 U1 und DE 201 21 285 U1 jeweils eine Verpackung für ein als Rolle aufgewickeltes Mineralwolleprodukt. Zum leichteren Tragen der zumeist sperrigen Rollenware werden Tragehilfen vorgeschlagen, die gemäß der technischen Lehre der DE 299 13 624 U1 als Streifen durch Klebung oder Siegelung mit der Außenseite der äußeren Umhüllungslage verbunden sind, wobei die Verbindung in wenigstens einem zum Untergreifen durch den Benutzer vorgesehenen Tragebereich unterbrochen ist, d.h. also punktuell keine Verklebung oder Siegelung mit der äußeren Umhüllungslage vorhanden ist. Dabei werden die Tragehilfen entweder in Umfangsrichtung oder in Richtung der Längserstreckung der Rollenware um diese geschlungen und mit dieser verklebt. Die DE 201 21 285 U1 wandelt dieses Konzept dahingehend ab, dass die Tragehilfen durch Ausstanzungen oder Perforationen im Material der äußeren Umhüllungslage geschaffen werden. Alternativ schlägt DE 201 21 285 U1 auch die Ausbildung einer Tragehilfe durch einen in das Material der äußeren Umhüllungslage eingeschwei ßten Reißfaden vor. Dieser Reißfaden kann durch Öffnungen in der äu ßeren Umhüllungslage mit dem Finger einer menschlichen Hand soweit herausgezogen werden, dass sich in Bezug auf die verpackte bzw. zu transportierende Rollenware eine Art Henkel oder Trageschlaufe ergibt. Als weitere Abwandlung dieses Grundkonzeptes schlägt die EP 1 798 164 A1 vor, eine Tragelasche umfangsseitig an der Au ßenseite der Umhüllung vorstehen zu lassen. Dabei ist die Tragelasche derart an der außenliegenden Endkante der Umhüllung ausgeprägt, dass eine solchermaßen verpackte Rollenware mit einer Hand greifbar und seitlich am Körper des Tragenden führbar ist.
Die vorgenannten Lösungsansätze mögen ein geeigneter Ansatz für Rollenware aus Mineralwolle ein, da Mineralwolle ein im Vergleich zu seinem Volumen relativ niedriges spezifisches Gewicht aufweist. Für schwerere Rollenware sind derartige Verpackungen aber ungeeignet. Die Tragehilfen neigen zum Ausreißen, da die in die äu ßere Umhüllungslage einzuleitenden Tragekräfte sehr groß werden. Das Folienschlauch- Material der äußeren Umhüllungslage kann diese Kräfte nicht unbegrenzt aufnehmen und reißt folglich am Ort der größten Krafteinleitung. Als Konsequenz bliebe nur eine Verstärkung des Folienmaterials der äußeren Umhüllungslage, was aber sehr kostenintensiv ist. Dabei sind nicht nur die reinen Materialkosten für die Herstellung der äu ßeren Umhüllungslage zu berücksichtigen, sondern sich die hieraus ergebenden Folgekosten über den gesamten Produktzyklus der Verpackung. Insbesondere der gesteigerte Aufwand durch eine dickere, voluminösere und schwerere Verpackungsfolie wirkt kostentreibend, insbesondere wenn diese nach Gebrauch rückgeführt, entsorgt oder dem Wertstoff-Recycling zugeführt werden muss.
Aus der DE 10 2009 053 181 A1 ist eine Verpackung für auf Rollen gewickeltes Folienmaterial wie z.B. Ballenfolie bekannt. Derartige Rollenware ist deutlich schwerer als die vorgenannten Rollen aus Mineralwolle. Je nach Breite der Rollenbahnen - gebräuchlich sind Breiten bis zu 0,75 Metern und Längen bis zu 1800 Metern - können einzelne Rollen extreme Gewichte von über 150 kg erreichen. Aber auch dieser Stand der Technik schlägt - ähnlich wie alle anderen vorgenannten Dokumente - lediglich einen Materialstreifen vor, der entlang einer Längsrichtung des Folienschlauches aufgebracht ist und nur abschnittsweise mit dem Folienschlauch verbunden ist. Die nicht fixierten Abschnitte bilden Griffe zur Handhabung der Rollenware. Mit diesem Stand der Technik lässt sich kein befriedigendes Ergebnis der Handhabungsproblematik großer und schwerer Rollenware erzielen.
Gemäß eines weiteren internen Standes der Technik der Anmelderin ist eine Verpackung für Rollenware bekannt, welche als äu ßere Umhüllungslage lediglich eine rechteckige einlagige Folienbahn - bevorzugt aus Polyethylen mit einer Materialstärke zwischen 40 μιη und 300 μιη - aufweist, deren Abmessungen derart dimensioniert sind, dass diese beim Umhüllen der zu verpackenden Rollenware jeweils einen Überstand in Längs- und Querrichtung der Rollenware ausbildet. Der Überstand in Längsrichtung wird in einem separaten Arbeitsgang während des Verpackungsvorgangs zu einem Bündel gerafft und sackartig durch Verkleben, Verschweißen oder Zubinden geschlossen. Die verpackte Rollenware ist dann durch Greifen an diesem endseitigen Bündel transportierbar. In Quer- bzw. Umfangsrichtung der Rollenware wird die Überlappung der Folienbahn entlang ihrer abschließenden Kante durch Klebestreifen soweit geschlossen, dass sie nicht aufklafft. Diese Art der Verpackung hat sich für landwirtschaftliche Rollenware, wie z.B. Ballenfolie oder Silofolie, als preisgünstig erwiesen und hat deshalb sehr breite Verwendung gefunden. Allerdings bringt es der Einsatzbereich landwirtschaftlicher Folien mit sich, dass die Rollenware vor ihrem Gebrauch oftmals unter freiem Himmel oder zumindest an nur unzureichend witterungsgeschützten Orten zwischengelagert werden muss. Es hat sich dabei aber als äu ßerst nachteilig erwiesen, dass sowohl durch die offene Kante der äu ßeren Umhüllungslage in Längsrichtung der Rollenware als auch durch die gerafften und verschlossenen Bündel an deren Längsenden Feuchtigkeit eindringen kann. Die Feuchtigkeit sammelt sich innerhalb der äußeren Umhüllungslage der Verpackung und dringt auch in die Wicklungen der Rollenware ein. Dies kann insbesondere bei längeren Lagerungs- bzw. Einwirkzeiten zu Schäden führen. Insbesondere kann die zumeist aus Pappe gefertigte Kernrolle hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Extremfall weicht die Kernrolle derart stark auf, dass die Stabilität der Rollenware verloren geht. Dies wirkt sich nachteilig auf die Transportfähigkeit der Rollenware aus, und kann auch zu Problemen führen, wenn die Rollenware in Vorrichtungen zum automatischen Abrollvorrichtungen eingesetzt werden soll. Zudem kann die verrottende Pappe in Verbindung mit dem eingesickerten Wasser unter Sauerstoffabschluss zu starken Geruchskontaminationen am Lagerort führen.
Eine naheliegende Lösung dieses Problems der eindringenden und sich akkumulierenden Feuchtigkeit läge im wasserdichten Verkleben dieser Längskante der äu ßeren Umhüllungslage. Allerdings müsste zu diesem Zweck die äu ßere Umhüllungslage aus einem thermisch anschmelzbaren Kunststoff-Material gefertigt sein, was jedoch teurere und schwerere Umhüllungslagen zur Konsequenz hätte. Aus diesem Grund hat sich eine solche Lösung in der Praxis nicht durchgesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Verpackung für Rollenware, umfassend eine erste, äußere Umhüllungslage aus einem Folienwerkstoff, bereitzustellen, welche einen Schutz der Rollenware vor eindringender Feuchtigkeit gewährleistet und gleichzeitig die Handhabung der verpackten Rollenware vereinfacht. Insbesondere darf eine solche Verpackung nicht teurer als die vorbekannten Verpackungen sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Verpackung eine zweite, innere Umhüllungslage aus einem Papier- oder Kartonage-Werkstoff, welche als Zwischenlage die Rollenware von der äußeren Umhüllungslage trennt, umfasst, wobei auf einer Oberfläche der inneren Umhüllungs-Lage ein Aufreißfaden derart aufgebracht ist, dass dieser beim Öffnen der Verpackung sowohl die innere Umhüllungslage als auch die äu ßere Umhüllungslage mittels eines Aufreißschnitts durchtrennt,
und die Verpackung zusätzlich mindestens einen Endstopfen umfasst, welcher
einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Einschubkörper zum Eingreifen in eine stirnseitige und zur Längsachse der Rollenware konzentrische Öffnung der Rollenware,
■ sowie mindestens ein Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens mit dem Endstopfen aufweist.
Eine solche Verpackung löst die objektive technische Aufgabe in verschiedener Hinsicht. Durch die zweilagige Umhüllung mit einer ersten inneren Umhüllungslage mit Aufreißfaden, welcher wiederum endseitig mit einem Endstopfen gekoppelt, d.h. mechanisch verbunden ist, und einer zweiten äu ßeren Umhüllungslage aus einem Folienwerkstoff wird eine Verpackung bereitgestellt, die die zu verpackende Rollenware bzw. das Verpackungsgut sehr eng umschließt und nach au ßen abdichtet, aber zugleich auch in sehr einfacher Weise manuell zu öffnen ist. Die Idee des mit einem Endstopfen mechanisch gekoppelten Aufreißfadens ermöglicht es, eine homogene, in sich geschlossene Umhüllung vorzusehen, welche frei von Klebebändern, Eingriffsöffnungen, Perforationen etc. ist. Auf diese Weise kann insbesondere auch die äußere Umhüllungslage derart gestaltet werden, dass sie weitgehend nahtfrei und damit wasserundurchlässig ist. Die zusätzliche innere Umhüllungslage dient dabei nicht nur als Trägermaterial für den Aufreißfaden, sondern übt auch eine Dämpfungsfunktion aus, die die darunter liegende Rollenware vor mechanischen Überbelastungen, die von außen auf die Verpackung einwirken können, schützen. So ist es beispielsweise in der Praxis oft nicht zu vermeiden, dass die verpackte Rollenware während des Transportes, insbesondere bei fehlenden Hebezeugen auf den letzten Metern zum Einsatzort, über den Boden oder anderweitige bauliche Stufen und Kanten gezogen wird. Scharfe Kanten oder spitze Steine führen dabei bei Verpackungen gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik schnell zu Beschädigungen, welche nicht nur auf die Umhüllungslage der Verpackung beschränkt bleiben, sondern auch auf die darunterliegende Rollenware durchschlagen. Die Grundidee einer Verpackung, welche als zweilagiger Verbund aus einer (in Bezug auf die Rollenware bzw. das Verpackungsgut) inneren Umhüllungslage aus einem Papier- oder Kartonagewerkstoff, welche der Träger des Aufreißfadens ist, und einer äußeren Umhüllungslage aus einem wasserdichten Folienwerkstoff aufgebaut ist, ermöglicht es, die Materialeigenschaften der Umhüllung insgesamt zu optimieren. Die innere Umhüllungslage ist hinsichtlich der Stabilität gegenüber mechanischen Beschädigungen optimiert, die äu ßere Umhüllungslage ist hinsichtlich der Wasserdichtigkeit optimiert. Das erfinderische Konzept rundet dies ab durch eine einfach handzuhabende Öffnungsmechanik, welche die Realisierung einer sehr eng an der Rollenware bzw das Verpackungsgut anliegenden Umhüllung ermöglicht.
Es ist dabei vorgesehen, dass die innere Umhüllungslage im Wesentlichen maßgenau auf die Längserstreckung der Rollenware bzw. des Verpackungsgutes abgestimmt ist. Ein geringer Überstand in einer zur Längsachse der Rollenware parallelen Richtung von jeweils beidseitig bis zu circa 2 cm ist jedoch vorteilhaft. Nach dessen Einschlagen bzw. Umfalten in Richtung zur Längsachse der Rollenware hin dient dieser Überstand als Kantenschutz für die Stirnseiten der Rollenware.
Die äußere Umhüllungslage hingegen weist diesbezüglich ein deutliches Übermaß auf. Der sich hierdurch ergebende Überstand der äußeren Umhüllungslage wird durch den Endstopfen in die stirnseitige Öffnung der Rollenware geklemmt. Auf diese Weise wird eine Abdichtung auch an den Stirnseiten der Rollenware erreicht. Es ist ersichtlich, dass dieses Übermaß der äußeren Umhüllungslage in einer zur Längsachse der Rollenware parallelen Richtung an jeweils beiden Enden in etwa dem halben Durchmesser der Rollenware entspricht. Andernfalls wäre der Überstand zu klein dimensioniert, als dass er durch den Endstopfen in die stirnseitige Öffnung der Rollenware geklemmt werden könnte.
Unter einem Aufreißfaden versteht die Erfindung jegliche Art von Bändchen mit höheren Festigkeitseigenschaften als der Verbund aus innerer und äu ßerer Umhülllungslage, welches über sein freies Ende gezogen wird und dadurch die Umhüllung der Verpackung zerreißt.
Unter Endstopfen versteht die Erfindung jede Art von Körper, der zum Eingreifen in eine stirnseitige und zur Längsachse der Rollenware konzentrische Öffnung der Rollenware geeignet ist und hierzu einen im Wesentlichen konischen oder zylindrischen Einschubkörper aufweist. Es versteht sich dabei von selbst, dass der Au ßendurchmesser des Einschubkörpers und der Innendurchmesser der konzentrischen Öffnung der Rollenware im Wesentlichen übereinstimmen müssen, damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden möglich ist. Da die mit der erfindungsgemäßen Verpackung zu verpackende Rollenware üblicherweise auf einer Kernrolle aufgewickelt ist, bildet der innere Hohlraum der Kernrolle eine solche zur Längsachse konzentrische Öffnung der Rollenware aus.
Der Endstopfen weist auf seinem außen liegenden, zum Einschubkörper entgegengesetzten Ende eine Kontur auf, die durch die menschliche Hand leicht greifbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Endstopfen zu greifen, aus dem Hohlraum der Rollenware herauszuziehen und durch eine hieran anschließende Relativbewegung entlang der Längserstreckung der Rollenware den mit dem Endstopfen gekoppelten Aufreißfaden zu betätigen, so dass die beiden Umhüllungslagen der Verpackung mittels eines Aufreißschnitts durchtrennt werden. Üblicherweise sind derartige erfindungsgemäße Endstopfen an beiden Enden des Aufreißfadens bzw. an beiden Enden der zu verpackenden Rollenware vorgesehen. Es sind für den Fachmann aber auch Ausgestaltungen vorstellbar, welche auf einer sackartig vorgeformten Umhüllung basieren und lediglich einen Endstopfen an deren offenen Ende vorsehen.
Eine weitere, äu ßerst vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Endstopfen einen Tragegriff aufweist. Der Tragegriff kann auf viele verschiedene Arten ausgeführt sein. Insbesondere ist es aber sinnvoll den Tragegriff als integralen Bestandteil der Kontur des Endstopfens an dessen au ßenliegendem, dem Einschubkörper gegenüber liegenden Ende auszuführen. Hierzu kann der Endstopfen an seinem äu ßeren Ende einen um circa 90° zu seiner Längsachse abgewinkelten Überstand aufweisen, in den eine Trageöffnung in Form eines Durchgriffs o.ä. eingeformt ist. In besonders bevorzugter Weise ist der die Durchgriffsöffnung umgebende Steg derart verdickt und ballig abgerundet, dass er von einer menschlichen Hand gut greifbar ist, ohne Einschnürungen hervorzurufen. Ein solcher Tragegriff verbessert auch die Bedienung des Endstopfens beim Einbringen des Aufreißschnittes in die erfindungsgemäße Verpackung.
In diesem Zusammenhang ist es ferner sehr sinnvoll, wenn der Einschubkörper eines Endstopfens eine selbsthemmende Oberflächenstruktur aufweist. Auf diese Weise verhindert die erhöhte Reibung zwischen der Oberfläche des Einschubkörpers und der Innenfläche der Kernrolle ein Verrutschen der beiden Körper gegeneinander. Dies erhöht die Gebrauchstauglichkeit der erfindungsgemäßen Verpackung und verhindert ein unbeabsichtigtes Herausziehen, wenn das Gewicht der Rollenware über den Tragegriff der Endstopfens übertragen werden soll. Dies kann auf vielerlei Weise erreicht werden. Die Oberfläche des Einschubkörpers könnte mit aufrauend wirkenden Partikeln oder einigen wenigen keilförmigen Erhebungen - ähnlich in der Art eines Schraubgewindes ohne Gewindesteigung - versehen sein. Diese entfalten ihre Wirkung, wenn der Endstopfen während des Anhebens der Rollenware eine leichte Schrägstellung in Bezug auf die Längsachse der Rollenware erfährt und dadurch leicht verkantet. Die Kontaktfläche zwischen Einschubkörper und Kernrolle muss hinreichend groß dimensioniert sein, damit das Gewicht der Rollenware über die Tragegriffe bzw. Einschubkörper wirksam abgeleitet werden kann, ohne dass die Einschubkörper beim Tragen der Rollenware unbeabsichtigt herausgezogen werden. Denkbar ist auch die Ausführung in der Art eines Bajonettverschlusses. Allerdings muss die konkrete Ausführung der Oberflächen-Struktur des Einschubkörpers eine Aufhebung der Selbsthemmung durch manuelles Manipulieren, wie z.B. leichtes Rütteln unter Zugbelastung, im unbelasteten Zustand (d.h. die Rollenware ist abgelegt und wird nicht getragen) zulassen, damit eine Bedienperson den Endstopfen aus der Kernrolle ziehen kann. Da es sich bei dem Endstopfen um ein Spritzgussteil handelt, ist ein solches Merkmal jedenfalls kostengünstig und ohne produktionstechnischen Mehraufwand zu realisieren. Zusätzlich kann auch die Innenfläche der Kernrolle aufgeraut sein, was eine Selbsthemmung des Endstopfens weiter begünstigt und wirksam unterstützt.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn das Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens mit dem mindestens einen Endstopfen als Klemmverbindung mittels einer Schlitzöffnung im Endstopfen ausgeführt ist. Die Schlitzöffnungen im Endstopfen erstrecken sich bevorzugt rechtwinklig zur Längsachse der Rollenware bzw. zur Längserstreckung des Aufreißfadens, da auf diese Weise die beste Klemmwirkung zwischen Schlitzöffnung und Aufreißfaden erreichbar ist. Alternativ hierzu ist auch eine Anordnung der Schlitzöffnungen parallel zur Längserstreckung des Aufreißfadens denkbar. Bei der Dimensionierung der Schlitzöffnungen, insbesondere deren Länge, ist darauf zu achten, dass ein Aufklaffen der Schlitzöffnung unter Einwirkung der auf den Endkörper wirkenden Zugkräfte möglichst minimiert wird. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass die freien Ende des Aufreißfadens durch die Schlitzöffnung hindurch gezogen werden. Idealerweise weist die Schlitzöffnung deshalb eine Kontur auf, die sich unter Einwirkung der o.g. Zugkräfte derart verformt, dass die Klemmwirkung ihrer Kanten auf den Aufreißfaden erhöht wird. Dies wäre beispielsweise durch eine zickzack-förmige Kontur der Schlitzöffnung zu realisieren.
Als Alternative hierzu kann das Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens mit dem mindestens einen Endstopfen auch als formschlüssige Crimpverbindung ausgeführt sein. Hierbei ist der Aufreißfaden an seinem äu ßeren Ende durch eine plastische Verformung (z.B. durch Quetschen) mechanisch mit dem Endstopfen verbunden. Eine solche Verbindung ist herstellungstechnisch etwas aufwändiger als die oben genannten Schlitzöffnungen, in die der Aufreißfaden eingeklemmt wird, da sie einen separaten Herstellungsschritt benötigt. Allerdings ist eine derartige formschlüssige Fügeverbindung äu ßerst stabil und hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit optimal. Andere Alternativen zum Koppeln des Aufreißfadens mit dem Endstopfen sind ebenfalls möglich, wie z.B. ein thermisches Schmelzkleben, sofern sie derart ausgestaltet sind, dass sie die auf den Endkörper einwirkenden Kräfte zuverlässig auf den Aufreißfaden übertragen können. Das erfinderische Konzept sieht ferner vor, dass die äu ßere Umhüllungslage aus einer Stretchfolie besteht. In bevorzugter Weise ist die Stretchfolie aus LLDPE (linear low density Polyethylene) hergestellt und weist eine Ausgangsstärke von 25 μιη auf. Derartige Stretchfolien sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen unterschiedliche Reißfestigkeiten in Quer- und Längsrichtung auf. Üblicherweise verhalten sich die Reißfestigkeiten in Quer- und Längsrichtung im Verhältnis 3:2. Die Erfindung sieht vor, dass die Stretchfolie derart in Bezug auf die Rollenware ausgerichtet ist, dass ihre Querrichtung in etwa parallel zur Längserstreckung des Aufreißfadens (und damit auch in etwa parallel zur Längsachse der Rollenware) angeordnet ist. Auf diese Weise erhält die äußere Umhüllungslage der erfindungsgemäßen Verpackung eine erhöhte Reißfestigkeit in Längsrichtung, was sich vorteilhaft auf die mechanische Stabilität der äu ßeren Umhüllungslage auswirkt. Zudem wird die Naht der äußeren Umhüllungslage durch die klebenden Eigenschaften der Stretchfolie im Überlappungsbereich verschlossen. In Verbindung mit dem der Stretchfolie innewohnenden Rückspanneffekt, der durch die Vorreckung der Stretchfolie im Zuge ihres Aufbringens auf das Verpackungsgut hervorgerufen wird, haften die einander überlappenden Lagen der Stretchfolie extrem gut aufeinander und erhöhen auf diese Weise die Wasserdichtigkeit der äußeren Umhüllungslage. Dieser Effekt wird vorteilhaft verstärkt, wenn dem Folienmaterial Klebstoffe beigemischt sind, welche beispielsweise durch das Vorrecken aktivierbar sind und die Klebwirkung der Folienlagen gegeneinander noch zusätzlich erhöhen. Die Klebwirkung der Stretchfolie unterstützt auch zusätzlich die Selbsthemmung des Endstopfens, sobald dieser die stirnseitigen Überstände der Stretchfolie in die stirnseitige Öffnung der Rollenware klemmt.
Des weiteren verhindert die Klebwirkung der Stretchfolie, dass diese sich im Nahbereich des vom Aufreißfaden induzierten Aufreißschnittes verschieben kann und somit dem Aufreißfaden quasi„ausweicht". Auf diese Weise wird ein„Schoppen" der Stretchfolie im Bereich des Aufreißschnittes wirksam vermieden.
Des weiteren ist es sinnvoll, wenn dem Folienmaterial der Stretchfolie Farbpigmente zur Reduzierung von dessen Durchlässigkeit für die ultravioletten Strahlungsanteile des Sonnenlichtes beigemischt sind.
Zusätzlich hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Aufreißfaden eine aufgerauhte Oberflächenstruktur aufweist. Auf diese Weise wird der Eingriff des Aufreißfadens in das Material der Umhüllung verbessert und der Aufreißschnitt erleichtert.
In vorteilhafter Weise besteht der Aufreißfaden aus Nylon, welches eine hinreichend gute Zugfestigkeit zum Durchtrennen der beiden Umhüllungslagen aufweist. Zusätzlich kann ein solcher Aufreißfaden an seinem freien Ende, welches in eine Schlitzöffnung des Endstopfens eingeführt ist, durch thermisches Anschmelzen derart verdickt bzw. verklumpt werden, so dass das verdickte freie Ende des Aufreißfadens auch beim Aufbringen einer Zugbelastung auf den Aufreißfaden nicht mehr durch die Schlitzöffnung des Endstopfens hindurch gezogen werden kann.
Alternativ hierzu kann der Aufreißfaden auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen, beispielsweise in Form eines Drahtes. Zur Verbesserung der Aufreißwirkung ist dessen Oberfläche in aufrauender Weise strukturiert, beispielsweise durch aufgeprägte Riffeln. Diese Riffeln bilden eine Vielzahl von„Mikro-Schneiden", welche die Umhüllungslagen zuverlässig zu durchtrennen vermögen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für Rollenware mit folgenden Verfahrensschritten:
Zuführen, Ablängen und Wickeln einer ersten, inneren Umhüllungslage aus einem Papier- oder Kartonage-Werkstoff auf die zu verpackende Rollenware, wobei auf deren zur Rollenware hin orientierten Oberfläche ein Aufreißfaden aufgebracht ist;
■ Zuführen, Ablängen und Wickeln einer zweiten, äu ßeren Umhüllungslage aus einem Folienwerkstoff auf die zu verpackende Rollenware, wobei das Material der äußeren Umhüllungslage während des Zuführens eine Vorstreckung in Zuführungsrichtung um circa 50% - 80% erfährt;
Einschlagen eines sich parallel zur Längsachse der Rollenware erstreckenden Überstandes der äußeren Umhüllungslage nach innen in Richtung zur
Längsachse;
Verbinden eines frei liegenden Endes des Aufreißfadens mit dem Einschubkörper des mindestens einen Endstopfens;
Einführen des Einschubkörpers in eine stirnseitige und zur Längsachse der Rollenware konzentrische Öffnung der Rollenware, derart, dass der Überstand der äußeren Umhüllungslage gefasst und in die konzentrische Öffnung geklemmt wird Durch das Vorstrecken (bzw. Vorrecken) des Materials der äußeren Umhüllungslage findet eine elastische Verformung statt, welche dazu führt, dass das Material nach dem Wickeln Rückspannkräfte erfährt, die zu einer Straffung und engeren Wicklung um das Verpackungsgut führen. Zudem wird durch das Vorstrecken der im Folienmaterial eingelagerte Klebstoff aktiviert, so dass das Material beim Wickeln seine selbstklebende Wirkung entfaltet.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : perspektivische Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Rollenware im verpackten Zustand
Figur 2: Detailansicht im Bereich „Z" einer mit einer erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Rollenware
Figur 3: Detail eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Verpackung
Figur 4: Frontalansicht des Endstopfens
Figur 5: Seitenansicht des Endstopfens
Figur 6: perspektivische Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Rollenware beim Einbringen des Aufreißschnitts
Sämtliche Figuren stellen dieselbe Vorrichtung dar und sind stark abstrahiert, um das funktionale Prinzip der Erfindung besser erläutern zu können.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Rollenware (2) umfasst eine Flachfolie, beispielsweise eine Silage-Folie, welche im Anschlu ß an den Herstellungsprozess zum Zwecke des Transportes rollenförmig aufgewickelt wird. Hierzu wird die Flachfolie zunächst zu einer Bahn mit einem Breitenmaß von circa 1 ,10 m gefaltet und anschließend auf eine Kernrolle (1 1 ) aus Pappe mit derselben Breite aufgewickelt. Die Kernrolle (1 1 ) weist einen Durchmesser von ca. 75 mm, die fertig gewickelte Folienrolle (2) einen Durchmesser von ca. 300 mm auf. Die Kernrolle (1 1 ) sowie die Rollenware (2) sind nur in Figur 6 zeichnerisch dargestellt; in Figur 1 wird auf deren Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Wie aus den Figuren 1 , 2 und 3 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Verpackung
(1 ) dieser Folienrolle eine innere Umhüllungslage aus Kartonage (3), welche die Folienrolle (2) mit einer Umwicklung und straff anliegend umhüllt, sowie eine äußere Umhüllungslage aus Stretchfolie (4), welche die äu ßere Verpackungsschicht umhüllt. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Detail-Ansicht der erfindungsgemäßen Verpackung im Bereich „Z", wobei die Verpackung (1 ) längs des Aufreißfadens (5) geschnitten dargestellt ist, so dass im Bereich rechts unterhalb dieses Längsschnitts die Folienrolle
(2) freiliegend dargestellt werden kann, während im Bereich links oberhalb des Längsschnitts die Verpackung (1 ) noch auf der Folienrolle (2) aufliegt. Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die innere (3) und äu ßere (4) Umhüllungslage der erfindungsgemäßen Verpackung (1 ) in demjenigen Segmentbereich, in dem auch der Aufreißfaden (5) angeordnet ist.
Die beiden zur Längsachse der Folienrolle (2) parallelen Längskanten der Kartonage (3) sind mittels einer geringen Überlappung gegeneinander verklebt. Auf der zur Folienrolle (2) hin orientierten Oberfläche der Kartonage ist ein Aufreißfaden (5) aus Nylon aufgebracht, welcher sich ebenfalls geradlinig parallel zu den vorgenannten Längskanten der Kartonage (3) bzw. zur Längsachse der Folienrolle (2) erstreckt. Der Aufreißfaden (5) sollte aber nicht den Überlappungsbereich der Längskanten der Kartonagen (3) tangieren, da hier unnötigerweise eine doppelte Materialstärke zu durchtrennen wäre.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Endstopfen (6) isoliert, d.h. ohne Aufreißfaden und den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Verpackung, in Frontal- und Seitenansicht dargestellt. In den Figuren 1 und 6 hingegen ist der Endstopfen (6) zusammen mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Verpackung - insbesondere zusammen mit dem Aufreißfaden (5), der mit dem Endstopfen (6) untrennbar verbunden ist - dargestellt, wobei Figur 1 den Endstopfen in einer in die Öffnung (8) der Kernrolle (1 1 ) eingesteckten Grundposition bei geschlossener Verpackung zeigt und Figur 6 den Endstopfen (6) in einer die Verpackung (1 ) öffnenden Position zeigt.
Die freien Enden des Aufreißfadens (5) ragen dabei in Grundposition beidseitig über die Kartonage (3) hinaus und sind jeweils durch eine Schlitzöffnung (9) eines Endstopfens
(6) hindurchgeführt. Die beiden äußersten Enden des Aufreißfadens sind durch thermisches Anschmelzen knäuelartig verdickt und blockieren eine Längsbewegung des Aufreißfadens (5) durch die Schlitzöffnung (9). Die Endstopfen (6) wiederum sind derart ausgestaltet, dass sie zur Klemmung in die stirnseitigen Öffnungen (8) der Kernrolle geeignet sind. Hierzu weist jeder Endstopfen (6) einen im Wesentlichen zylindrischen Einschubkörper (7) auf, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der Kernrolle korrespondiert. Die Schlitzöffnungen (9) sind im Bereich dieser Einschubkörper
(7) angeordnet. Es sind zwei Endstopfen (6) zum Einstecken in jeweils eine der beiden stirnseitigen Öffnungen (8) der Kernrolle vorgesehen (wobei in den Figuren 1 und 6 des
Ausführungsbeispiels aus Gründen der besseren graphischen Übersichtlichkeit nur der dem Betrachter zugwandte Endstopfen (6) dargestellt ist). Beide Endstopfen (6) weisen in Grundstellung jeweils in Bezug auf die Folienrolle (2) bzw. die Kernrolle (1 1 ) au ßenliegende Tragegriffe (10) auf. Die über die Kartonage (3) hinaus überstehende Länge des freien Endes des Aufreißfadens (5) ist derart dimensioniert, dass der in radialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der Folienrolle (2) zu ermittelnde Abstand zwischen der au ßenliegenden Kante der Kartonage (3) und dem zum Eingriff in die Öffnung (8) der Kernrolle (1 1 ) vorgesehenen Endstopfen (6) überspannbar ist. Es ist unschädlich, wenn dieses Längenmaß des freien Endes des Aufreißfadens (5) großzügig dimensioniert ist, damit auch bei unterschiedlich dicken Folienrollen der Endstopfen (6) mit dem darin eingeklemmten freien Ende des Aufreißfadens (5) zuverlässig in die Öffnung (8) der Kernrolle eingesteckt werden kann.
Die Kartonage (3) weist in einer zur Längsachse (X-X) der Folienrolle parallelen Richtung einen beidseitigen Überstand von circa 2 cm auf (in den Figuren des Ausführungsbeispiels nicht dargestellt) Dieser Überstand ist um die äußeren radialen Umfangkanten der Folienrolle faltbar und dient dazu, den Schutz dieser empfindlichen Kanten auch stirnseitig zu realisieren.
Eine äußere Umhüllungslage aus Stretchfolie (4) bildet die äußere Verpackungsschicht. Es handelt sich hierbei um handelsübliche Stretchfolie mit einer Ausgangs- Materialstärke (d.h. vor Vorstreckung) von 25μιτι sowie eingearbeiteten Klebstoffen, welche durch die Vorstreckung der Stretchfolie aktivierbar sind. Derartige Stretchfolien sind für agrarische Anwendungsbereiche bekannt. Die Stretchfolie wird mit mindestens 1 ,5-facher Umwicklung um die Folienrolle (2) sowie die innere Kartonage gezogen. Je nach Wertigkeit des Verpackungsgutes und Stärke der Kartonage können auch 2,5- oder 3,5-fache Umwicklungen sinnvoll sein. Die Stretchfolie schließt im Überlappungsbereich durch die Adhäsionskräfte der Folienoberflächen zueinander, insbesondere aber auch durch die Wirkung der eingelagerten Klebstoffe luft- und feuchtigkeitsdicht. Die Stretchfolie (4) umschließt die Folienrolle (2) unter Zugspannung und liegt dicht an. Die Stretchfolie weist in Bezug auf die Breite der Folienrolle ein deutliches Übermaß von beidseitig 15 cm bis 20 cm auf. Dieser Überstand ist um die radialen Außenkanten der Folienrolle geschlagen und wird durch den Endstopfen (6) bzw. dessen Einschubkörper (7) in die stirnseitige Öffnung (8) der Kernrolle (1 1 ) geklemmt. Auf diese Weise sind auch die Stirnseiten der Folienrolle (2) gegen Feuchtigkeitszutritt abgedichtet.
Zum Öffnen der Verpackung (1 ) wird in einem ersten Schritt mindestens einer der beiden Endstopfen (6) manuell entlang der Längsachse (X-X) aus der Kernrolle (1 1 ) herausgezogen. In einem zweiten Schritt wird mittels des Tragegriffes (10) eine Zugbelastung auf den in einer Schlitzöffnung (10) am Einschubkörper (7) des Endstopfens (6) eingeklemmten Aufreißfaden (5) derart ausgeübt, dass der Aufreißfaden einen Trennschnitt in die Kartonage (3) sowie in die darüber liegende Stretchfolie (4) einbringt.
Bezugszeichenliste
1 Verpackung
2 Rollenware / Folienrolle
3 Innere Umhüllungslage aus Kartonage 4 äu ßere Umhüllungslage aus Stretchfolie
5 Aufreißfaden
6 Endstopfen
7 Einschubkörper
8 Öffnung der Kernrolle der Rollenware 9 Schlitzöffnung
10 Tragegriff
X-X Längsachse der Folienrolle

Claims

Patentansprüche
1 ) Verpackung (1 ) für Rollenware (2), umfassend eine erste, äußere Umhüllungslage (4) aus einem Folienwerkstoff,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verpackung (1 ) eine zweite, innere Umhüllungslage (3) aus einem Papier- oder Kartonage-Werkstoff, welche als Zwischenlage die Rollenware (2) von der äußeren Umhüllungslage (4) trennt, umfasst, wobei auf einer Oberfläche der inneren Umhüllungs-Lage (3) ein Aufreißfaden (5) derart aufgebracht ist, dass dieser beim Öffnen der Verpackung (1 ) sowohl die innere Umhüllungslage (3) als auch die äu ßere Umhüllungslage (4) mittels eines Aufreißschnitts durchtrennt,
und die Verpackung zusätzlich mindestens einen Endstopfen (6) umfasst, welcher
einen im Wesentlichen zylindrischen oder konischen Einschubkörper (7) zum Eingreifen in eine stirnseitige und zur Längsachse (X-X) der Rollenware (2) konzentrische Öffnung (8) der Rollenware (2),
sowie mindestens ein Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens (5) mit dem Endstopfen (6) aufweist.
2) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endstopfen (6) einen Tragegriff (10) aufweist. 3) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (9) zum Koppeln des Aufreißfadens (5) mit dem mindestens einen Endstopfen (6) als Klemmverbindung mittels einer Schlitzöffnung (9) im Endstopfen (6) ausgeführt ist.
4) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Koppeln des Aufreißfadens (5) mit dem mindestens einen Endstopfen (6) als formschlüssige Crimpverbindung ausgeführt ist.
5) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper (7) eines Endstopfens (6) eine selbsthemmende Oberfläche aufweist. 6) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umhüllungslage (4) aus einer Stretchfolie besteht.
7) Verpackung (1) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißfaden (5) eine aufgerauhte
Oberflächenstruktur aufweist.
8) Verpackung (1 ) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißfaden (5) aus Nylon besteht.
9) Verwendung einer Verpackung (1) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 8 zur Verpackung von Folienbahnrollen.
10) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (1) für Rollenware (2) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 8, mit folgenden Verfahrensschritten:
■ Zuführen, Ablängen und Wickeln einer ersten, inneren Umhüllungslage (3) aus einem Papier- oder Karton age-Werkstoff auf die zu verpackende Rollenware (2), wobei auf deren zur Rollenware hin orientierten Oberfläche ein Aufreißfaden (5) aufgebracht ist;
■ Zuführen, Ablängen und Wickeln einer zweiten, äu eren Umhüllungslage (4) aus einem Folienwerkstoff auf die zu verpackende Rollenware (2), wobei das Material der äußeren Umhüllungslage während des Zuführens eine Vorstreckung in Zuführungsrichtung um 50% - 80% erfährt;
■ Einschlagen eines sich parallel zur Längsachse (X-X) der Rollenware (2) erstreckenden Überstandes der äußeren Umhüllungslage (4) nach innen in Richtung zur Längsachse;
■ Verbinden eines frei liegenden Endes des Aufreißfadens (5) mit dem Einschubkörper (7) des mindestens einen Endstopfens (6);
■ Einführen des Einschubkörpers (7) in eine stirnseitige und zur Längsachse (X-X) der Rollenware (2) konzentrische Öffnung (8) der Rollenware (2), derart, dass der Überstand der äußeren Umhüllungslage (4) gefasst und in die konzentrische Öffnung geklemmt wird.
PCT/DE2016/100148 2015-04-17 2016-03-29 Verpackung für rollenware WO2016165686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16723638.9A EP3283398B1 (de) 2015-04-17 2016-03-29 Verpackung für rollenware und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004918.6 2015-04-17
DE102015004918.6A DE102015004918B3 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Verpackung für Rollenware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165686A1 true WO2016165686A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=56024064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100148 WO2016165686A1 (de) 2015-04-17 2016-03-29 Verpackung für rollenware

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3283398B1 (de)
DE (1) DE102015004918B3 (de)
WO (1) WO2016165686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638791A (zh) * 2018-09-21 2021-04-09 住友化学株式会社 圆筒状溅射靶的捆包体的制造方法及捆包体
CN113415490A (zh) * 2021-05-31 2021-09-21 佛山品特塑彩新材料有限公司 一种薄膜卷材的包装工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001349A1 (it) * 2019-01-30 2020-07-30 Fb Balzanelli S P A Metodo per il confezionamento di un tubo avvolto in bobina fasciato con un film estensibile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215334A (en) * 1963-11-14 1965-11-02 Deering Milliken Res Corp Package opener
EP0618160A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle
DE29913624U1 (de) 1999-08-05 1999-10-28 Gruenzweig & Hartmann Verpackungseinheit
DE20121285U1 (de) 2001-03-23 2002-07-18 Pfleiderer Daemmstofftechnik Verpackungseinheit mit einem bahnförmigen Verpackungsmaterial für ein Dämmstoffprodukt
EP1798164A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 Saint-Gobain Isover Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
DE102009053181A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Rkw Se Verpackung mit Tragegriff für Rollenware
ES2378933A1 (es) * 2010-03-30 2012-04-19 Decotec Printing S.A.U. Dispositivo de desembalado de bobinas de papel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123254A (fr) * 1955-03-04 1956-09-19 Perfectionnement aux papiers en rouleaux
DE102008041016A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verpacken von Materialbahnrollen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215334A (en) * 1963-11-14 1965-11-02 Deering Milliken Res Corp Package opener
EP0618160A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Papierrolle, Papierrollenauspackstation und Verfahren zum Auspacken einer Papierrolle
DE29913624U1 (de) 1999-08-05 1999-10-28 Gruenzweig & Hartmann Verpackungseinheit
DE20121285U1 (de) 2001-03-23 2002-07-18 Pfleiderer Daemmstofftechnik Verpackungseinheit mit einem bahnförmigen Verpackungsmaterial für ein Dämmstoffprodukt
EP1798164A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 Saint-Gobain Isover Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
DE102009053181A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Rkw Se Verpackung mit Tragegriff für Rollenware
ES2378933A1 (es) * 2010-03-30 2012-04-19 Decotec Printing S.A.U. Dispositivo de desembalado de bobinas de papel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638791A (zh) * 2018-09-21 2021-04-09 住友化学株式会社 圆筒状溅射靶的捆包体的制造方法及捆包体
CN112638791B (zh) * 2018-09-21 2022-08-16 住友化学株式会社 圆筒状溅射靶的捆包体的制造方法及捆包体
CN113415490A (zh) * 2021-05-31 2021-09-21 佛山品特塑彩新材料有限公司 一种薄膜卷材的包装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP3283398B1 (de) 2019-05-01
EP3283398A1 (de) 2018-02-21
DE102015004918B3 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047369A1 (de) Beutelverpackung mit Klebelasche
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3283398B1 (de) Verpackung für rollenware und verfahren zur herstellung
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
EP2321193B1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0116328B1 (de) Behälter zur druckdichten Verpackung von Tennisbällen und dergleichen
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE3917110C2 (de)
DE102005060697A1 (de) Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
DE102007037397A1 (de) Beutel
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP0729736B1 (de) Operationstischbezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4406163C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE102011116285A1 (de) Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen
WO2016005450A1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
EP1440635A1 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
EP0718209B1 (de) Folienverpackung
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE10332781B4 (de) Hülle aus Folienmaterial, insbesondere zum Schutz von medizinischen Geräten, und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016723638

Country of ref document: EP