WO2016156001A1 - Ventil, insbesondere vakuumventil - Google Patents

Ventil, insbesondere vakuumventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016156001A1
WO2016156001A1 PCT/EP2016/055136 EP2016055136W WO2016156001A1 WO 2016156001 A1 WO2016156001 A1 WO 2016156001A1 EP 2016055136 W EP2016055136 W EP 2016055136W WO 2016156001 A1 WO2016156001 A1 WO 2016156001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closure member
opening
seat
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Albrecht
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Priority to US15/557,959 priority Critical patent/US10364899B2/en
Priority to CN201680015682.0A priority patent/CN107407427B/zh
Priority to KR1020177024483A priority patent/KR102504116B1/ko
Priority to MYPI2017702948A priority patent/MY184862A/en
Priority to JP2017545752A priority patent/JP6843058B2/ja
Publication of WO2016156001A1 publication Critical patent/WO2016156001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • F16K3/0236Packings the packing being of a non-resilient material, e.g. ceramic, metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/188Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of hydraulic forces

Definitions

  • Valve in particular Vakuu mventi l
  • the present invention relates to a valve, in particular a vacuum valve, with at least one valve housing and at least one closure member and at least one valve seat, wherein the valve seat surrounds at least one valve opening of the valve and the closure member of at least one
  • Closure member drive between at least one open position in which the closure member at least partially releases the valve opening, and a
  • Closure member is pressed to close the valve opening to the valve seat, is movable back and forth.
  • Valves of this type are used, in particular, as vacuum valves and the like. then used when manufacturing or machining processes in a defined atmosphere under defined pressure conditions and in particular in the so-called vacuum, ie in the vacuum must be performed.
  • the valves can be used to provide chambers such as e.g. Process chambers or transfer chambers lockable and pressure-resistant to connect with each other.
  • the valve housing of the valve is often in such applications on a chamber wall of the
  • valve opening of the valve then usually aligned with a corresponding chamber opening. If the closure member is in the open position, the valve opening is at least partially released and workpieces to be processed can be introduced into or removed from the corresponding chamber. If the valve is in the closed position, then the chamber is sealed and the conditions required for the respective process, in particular pressure conditions, can be set. In valves of the above type but it can also be so-called metering valves, in which the valve serves to meter a fluid, in particular gas, into a chamber or the like.
  • the object of the invention is to improve valves of the type mentioned above in this regard.
  • At least one surface of the valve an average roughness RZ less than or equal to 0.4 ⁇ (microns), preferably less than or equal to 0.25 ⁇ having.
  • RZ average roughness
  • At least certain surfaces of the valve very smooth, so with a very low roughness
  • the roughness indicating average roughness RZ is determined according to DIN EN ISO 4287. This need not be further explained.
  • the measurement of the RZ value is preferably by means of non-contact
  • Suitable meters available on the market for this purpose are e.g. the white light interferometer WLI MarSurf CW100 from Mahr, the Wyko NT1 100 from Veeco and the InfiniteFocus G5 from Alicona.
  • the surfaces of the valve with the roughness or smoothness according to the invention are preferably gloss-milled and / or bright-turned surfaces.
  • a method for producing a valve according to the invention provides that the surface is milled and / or lathed. Through the Glanzfräsen and the gloss turning a micro ridge formation on the
  • the surface can z. B. made of aluminum or an aluminum alloy or at least have such a material.
  • Particularly preferred in this case are aluminum alloys of series 5000 or series 6000 according to EN 573-3: 2007 (D).
  • Particularly preferred aluminum alloys are the types 5083, 6061 and / or 6082 mentioned in this standard.
  • Alternatives to aluminum exist, for example, in stainless steel. It can therefore also be provided that said surfaces of the valve are made of stainless steel or have such a material.
  • Particular preference is given to surfaces according to the invention in what are known as dynamic seals, that is to say in the case of seals which are opened and closed during the operation of the valve.
  • particularly preferred embodiments of the invention provide that the surface with the present invention low roughness or high G lattheit on the valve seat of
  • the particle formation at friction surfaces during opening and closing of the closure member compared to the prior art is significantly reduced, especially in applications where a seal such. a rubber or other elastomeric seal of the valve is pressed in the closed position to the surface and the seal in the open position is lifted from the surface again.
  • the smooth surface according to the invention the abrasion on the seal during opening and closing of the closure member is reduced to such an extent that, compared to the prior art, the result is a very greatly reduced or no particle formation at all. Elastomer seals can without
  • Smooth surfaces according to the invention can be used not only in dynamic seals but also in static seals to reduce particle generation. In this sense, it can therefore also be provided that the surface is formed on a sealing seat of the valve, to the one
  • valve seats and sealing seats can be used to seal against the above sealing surfaces.
  • the surface is formed at least on a portion of the valve housing and / or the closure member, which comes during operation of the valve with process fluids, in particular with process gases, into contact.
  • the surface is formed at least on a portion of the valve housing and / or the closure member, which comes during operation of the valve with process fluids, in particular with process gases, into contact.
  • particles can settle on the surfaces of the abovementioned portions of the valve housing or of the closure member that are very smooth in accordance with the invention.
  • these surfaces are also very easy and effective to clean.
  • Another effect here is that due to the low degree of particle adhesion to these surfaces a faster
  • low roughness is formed as optically reflecting surfaces. This also prevents these surfaces and thus also the valve housing and / or the closure member by heat radiation in the
  • Heat process chambers unnecessarily.
  • the heat radiation is at the
  • Stainless steel can be used. In addition, it has to take into account lower temperatures in the valve drive and generally lower thermal component loads. In this sense, preferred embodiments of the Invention, that the surface has a reflectance for electromagnetic radiation of at least 0.8, preferably of at least 0.9. These reflectivities should preferably in the wavelength range between 0.01 ⁇ (microns) and 1000 ⁇ , in particular in the field of heat so
  • Infrared radiation and visible light can be achieved.
  • the reflectance includes both the directionally reflected and the scattered portion of the incident electromagnetic radiation and may be e.g. be measured with an integrating sphere.
  • Inventive valves can be designed such that the valve opening serves to allow workpieces to be processed to be transported through the valve opening. The size of the valve opening can then be adapted to the size of the workpieces to be transported. In these
  • closure member or the closure members may be plate or plate-like design.
  • valves can also as
  • Transfer valves are called. It can be just as good
  • Valves according to the invention but also act as so-called gas metering valves.
  • the occlusive organs may e.g. be formed in the shape of a tip, conical or the like.
  • the known seal can be arranged both on the valve seat of the valve housing and the sealing surface of the closure member. The respectively
  • Locking member cooperating other surface then conveniently has the inventive smoothness or low roughness.
  • valves according to the invention are preferably used in so-called vacuum technology. Usually one speaks of
  • Vacuum technology when operating conditions with pressures less than or equal to 0.001 mbar (millibars) or 0, 1 Pascal are achieved.
  • Vacuum valves are valves that are designed for these pressure ranges and / or corresponding differential pressures to the environment. But one can generally speak of vacuum valves when they are designed for pressures below normal pressure, that is below 1 bar. Further advantages and details of the invention will be explained by way of example below with reference to exemplary embodiments. 1 to 5 representations of a first embodiment of a valve according to the invention;
  • FIG. 6 and 7 a second embodiment of a valve according to the invention
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a valve according to the invention.
  • the first embodiment which is shown schematically in Figures 1 to 5, it is a vacuum valve in which two closure members 3 are present, which each have an L-shaped movement between their
  • valves 1 are generally referred to in the prior art as L-valves.
  • valve 1 shows an external view of the valve housing 2 of the valve 1.
  • the closure members 3 are in their open position in which they fully release the valve opening 5 in this embodiment.
  • FIGS. 2 to 5 longitudinal sections through the valve 1 are shown in each case.
  • Fig. 2 it is shown how the valve 1 is arranged between two only partially drawn chambers 12 to connect the chamber openings 1 3 closed by means of the valve opening 5.
  • the chambers 1 2 it may, as in the prior art known per se, to process chambers in which processing and / or
  • Opening position shown in FIG. 5 an intermediate position shown in Fig. 2 and 4 and to be able to move the closed position shown in FIG. 3 back and forth, are in this embodiment, two shutter organ drives 6 and 7th
  • closure member drive 6 By means of the closure member drive 6, the closure members 3 are moved in the directions of movement 16 between the open position shown in FIG. 5 and the intermediate position shown in FIGS. 2 and 4 in linear movements back and forth. In the illustrated embodiment, it is the
  • Closing member drive 6 to a piston-cylinder assembly with the cylinder 14 and the movable therein in a known manner piston 15.
  • the piston 15 is fixedly connected to the valve rod 19.
  • On the side facing away from the piston 1 5 side of the valve rod 19 are the shutter organ drives 7 and the
  • Closing member drive 7, a closure member 3 is attached.
  • Locking organ drives 7, the closure members 3 between the
  • closure organ drives 6 and 7 are known per se in the prior art and is shown here only schematically and by way of example. Basically, the invention with a variety of known per se
  • Closing organ drives 6 and / or 7 are realized. It can only be one
  • Closure member drive or even a plurality of closure organ drives for a valve according to the invention may be provided.
  • the closure members 3, which are here plate-shaped or dish-shaped, are in all their operating positions in an interior 21 of the
  • valve housing 2 The valve seats 4, against which the closure members 3 are pressed in their closed position, are in the embodiment shown on the corresponding inner sides of the valve housing 2.
  • Embodiment in each case carry the seals 10, which pressed in the closed position of the closure members 3 to the valve seats 4 and in the intermediate position and are lifted in the open position of the valve seats 4.
  • the seals 10 could also be formed on the valve seats 4 and be pressed only in the closed position to the sealing surfaces 8 of the closure members 3.
  • the seals 10 may also be integrally integrated into the valve seats 4 or the sealing surfaces 8. With appropriate design of valve seats 4 and sealing surfaces 8 can be completely dispensed with separate seals 10.
  • valve 1 or vacuum valve In order to carry out maintenance work on the closure members 3, the shutter organ drives 7 or generally in the interior 21 of the valve housing 2, a part of the valve housing 2 from the remaining valve housing 2 is removably formed in the form of the lid 18. To seal the lid also seals 10 are provided, which are each pressed against the corresponding sealing seat 1 1 of the lid 18.
  • various surfaces 9 on the valve housing 2 and on the closure member 3 in the sense of reducing particle formation and particle adhesion have an average roughness RZ less than or equal to 0.4 ⁇ m, preferably less than or equal to 0.25 ⁇ m. exhibit.
  • these are first of all the valve seats 4, which are designed with correspondingly smooth surfaces 9 according to the invention.
  • the seal 10 on the closure members 3 and the valve seats 4 together form each dynamic seals in which it when opening and closing the
  • Closure members 3 by friction in the prior art to particle formation occurs. Due to the inventive design of the valve seats 4 in the form of correspondingly smooth surfaces 9, the particle formation at these friction surfaces is significantly reduced compared to the prior art or preferably completely avoided.
  • the sealing seats 1 1 on the cover 18 and their associated seals 10 in this embodiment form so-called static seals, which are not opened during normal operation of the valve 1 or separated from each other. Nevertheless, it comes to the pressure build-up and the pressure reduction on these sealing surfaces to a certain extent the movement and thus in the prior art also to some extent undesired particle formation.
  • the sealing seats 1 1 on the lid 18 are also designed as surfaces 9, which have an average roughness RZ less than or equal to 0.4 ⁇ , preferably less than or equal to 0.25 ⁇ .
  • RZ average roughness
  • particle formation is also at least reduced, preferably completely avoided, at these so-called static sealing surfaces.
  • smooth surfaces 9 are formed according to the invention on all subregions of the valve housing 2 and of the closure member 3, which come into contact with process fluids or gases during operation of the valve 1. This leads to a significantly lower adhesion of particles to these surfaces of the
  • these surfaces 9 are designed as optically reflecting surfaces, which preferably have a reflectance for electromagnetic radiation of at least 0.8, preferably of at least 0.9. This leads to an increased re-radiation of the resulting in the chambers 12
  • FIG. 7 shows, in a side view from the direction of one of the closing chambers 12, the valve 1 shown here as a pendulum vacuum valve, as shown in FIG. 6, once again with the valve housing 2 shown transparently.
  • Fig. 7 is a highly simplified, schematic drawing.
  • the closure members 3 and the valve rod 19 are in Fig. 7 in the solid view in the intermediate position shown in FIG. 6, in which the closure members 3 already cover the valve opening 5, but not yet pressed against the valve seats 4.
  • Fig. 7 nor the open position of closure member 3 and valve rod 19 is shown in dashed lines.
  • valve stem 19 between the intermediate position and the open position in the first directions of movement 16 of the closure member drive 6 to the Swivel axis 20 are pivoted back and forth. This is known per se and need not be explained further, as well as the sealing of the valve rod 19, not shown in detail here, against the valve housing 2, which can be achieved, for example, by means of a corresponding bellows seal or the like.
  • valve 8 shows by way of example and schematically a third type of valves 1, and
  • This is a so-called wedge valve, in which the closure member 3 is wedge-shaped.
  • This valve 1 requires only a single closure member drive 6, which adjusts the closure member 3 between the closed position shown in Fig. 8 and the open position, not shown here, in which the valve member 3, the valve opening 5 releases.
  • the movement of the closure member 3 takes place in this embodiment only in the first directions of movement 16, that is exclusively linear in one direction and the opposite direction.
  • Such wedge valves are known per se and need not be explained in detail. But according to the invention is also in this
  • valve seat 4, the sealing seat 1 1 and all during the operation of the valve 1 with process fluids or gases coming into contact portions of the valve housing 2 and the closure member 3 are equipped with surfaces 9 according to the invention, which an average
  • Valve types can be equipped with surfaces 9 of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Ventilgehäuse (2) und zumindest einem Verschlussorgan (3) und zumindest einem Ventilsitz (4), wobei der Ventilsitz (4) zumindest eine Ventilöffnung (5) des Ventils (1) umgibt und das Verschlussorgan (3) von zumindest einem Verschlussorganantrieb (6, 7) zwischen zumindest einer Öffnungsstellung, in der das Verschlussorgan (3) die Ventilöffnung (5) zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der das Verschlussorgan (3) mit einer Dichtfläche (8) des Verschlussorgans (3) zum Verschließen der Ventilöffnung (5) an den Ventilsitz (4) angedrückt ist, hin und her bewegbar ist, wobei zumindest eine Oberfläche (9) des Ventils (1) eine gemittelte Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 um, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 um, aufweist.

Description

Ventil, insbesondere Vakuu mventi l
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Ventilgehäuse und zumindest einem Verschlussorgan und zumindest einem Ventilsitz, wobei der Ventilsitz zumindest eine Ventilöffnung des Ventils umgibt und das Verschlussorgan von zumindest einem
Verschlussorganantrieb zwischen zumindest einer Öffnungsstellung, in der das Verschlussorgan die Ventilöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer
Schließstellung, in der das Verschlussorgan mit einer Dichtfläche des
Verschlussorgans zum Verschließen der Ventilöffnung an den Ventilsitz angedrückt ist, hin und her bewegbar ist.
Ventile dieser Art werden insbesondere als Vakuumventile u.a. dann eingesetzt, wenn Herstellungs- oder Bearbeitungsprozesse in einer definierten Atmosphäre unter definierten Druckverhältnissen und insbesondere im sogenannten Vakuum, also im Unterdruck durchgeführt werden müssen. Die Ventile können dazu eingesetzt werden, Kammern wie z.B. Prozesskammern oder Transferkammern verschließbar und druckfest miteinander zu verbinden. Das Ventilgehäuse des Ventils ist bei solchen Anwendungen häufig an einer Kammerwand der
entsprechenden Kammer angebracht. Auch integrierte Ausgestaltungen sind möglich. Die Ventilöffnung des Ventils fluchtet dann meist mit einer entsprechenden Kammeröffnung. Befindet sich das Verschlussorgan in der Offnungsstellung, so ist die Ventilöffnung zumindest teilweise freigegeben und zu bearbeitende Werkstücke können in die entsprechende Kammer eingebracht oder aus dieser entnommen werden. Befindet sich das Ventil in der Schließstellung, so ist die Kammer abgedichtet und es können die für den jeweiligen Prozess benötigten Verhältnisse, insbesondere Druckverhältnisse, eingestellt werden. Bei Ventilen der oben genannten Art kann es sich aber auch um sogenannte Dosierventile handeln, bei denen das Ventil dazu dient, ein Fluid, insbesondere Gas, in eine Kammer oder dergleichen zu dosieren.
Um die jeweiligen Prozesse durchführen zu können ist es meist sehr wichtig, den Eintrag, die Erzeugung und den Transport von ungewünschten Partikeln möglichst weit zu reduzieren oder am besten ganz zu unterbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Ventile der oben genannten Art diesbezüglich zu verbessern.
Hierfür wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest eine Oberfläche des Ventils eine gemittelte Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 μηι (Mikrometer), vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 μιτι, aufweist. In anderen Worten ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, zumindest gewisse Oberflächen des Ventils sehr glatt, also mit einer sehr geringen Rauheit
auszugestalten. Hierdurch kann, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird, sowohl das Anhaften als auch die Erzeugung von störenden Partikeln deutlich reduziert werden. Die die Rauheit angebende gemittelte Rautiefe RZ wird gemäß DI N EN ISO 4287 bestimmt. Dies muss somit nicht weiter erläutert werden. Die Messung des RZ- Wertes ist bevorzugt mittels berührungsloser
Interferenzmikroskopie durchzuführen. Hierfür geeignete, am Markt angebotene Messgeräte sind z.B. das Weißlichtinterferometer WLI MarSurf CW100 der Firma Mahr, das Wyko NT1 100 der Firma Veeco und das InfiniteFocus G5 der Firma Alicona.
Bei den Oberflächen des Ventils mit der erfindungsgemäßen Rauheit bzw. Glattheit handelt es sich bevorzugt um glanzgefräste und/oder glanzgedrehte Oberflächen. In diesem Sinne sieht ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ventils vor, dass die Oberfläche glanzgefräst und/oder glanzgedreht wird. Durch das Glanzfräsen und auch das Glanzdrehen kann eine Mikrogratbildung an den
Profilspitzen in der Oberfläche vermieden werden. Die Oberfläche kann z. B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen oder ein solches Material zumindest aufweisen. Besonders bevorzugt sind hierbei Aluminiumlegierungen der Serie 5000 oder der Serie 6000 gemäß EN 573- 3:2007(D). Als besonders bevorzugte Aluminiumlegierungen sind die in dieser Norm genannten Typen 5083, 6061 und/oder 6082 zu sehen. Alternativen zum Aluminium bestehen z.B. in Edelstahl. Es kann also auch vorgesehen sein, dass die genannten Oberflächen des Ventils aus Edelstahl bestehen oder ein solches Material aufweisen. Besonders bevorzugt kommen erfindungsgemäße Oberflächen bei sogenannten dynamischen Dichtungen zum Einsatz, also bei Dichtungen, welche während des Betriebs des Ventils geöffnet und geschlossen werden. So sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Oberfläche mit der erfindungsgemäß geringen Rauheit bzw. hohen G lattheit am Ventilsitz des
Ventilgehäuses und/oder an der Dichtfläche des Verschlussorgans ausgebildet ist. Hierdurch wird die Partikelbildung an Reibflächen beim Öffnen und Schließen des Verschlussorgans gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert, dies insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine Dichtung wie z.B. eine Gummioder andere Elastomerdichtung des Ventils in der Schließstellung an die Oberfläche angedrückt ist und die Dichtung in der Offnungsstellung von der Oberfläche wieder abgehoben ist. Durch die erfindungsgemäße glatte Oberfläche wird der Abrieb an der Dichtung beim Offnen und Schließen des Verschlussorgans so weit reduziert, dass es gegenüber dem Stand der Technik zu einer sehr stark verringerten bzw. zu gar keiner Partikelbildung mehr kommt. Elastomerdichtungen können ohne
Zusatzbehandlung eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß glatte Oberflächen können aber nicht nur bei dynamischen Dichtungen sondern auch bei statischen Dichtungen eingesetzt werden, um die Partikelerzeugung zu reduzieren. In diesem Sinne kann also auch vorgesehen sein, dass die Oberfläche an einem Dichtsitz des Ventils ausgebildet ist, an den eine
Dichtung während des Betriebs des Ventils permanent angedrückt wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es durch Druckaufbau und Druckabbau auch im Bereich solcher statischen Dichtungen zu einer gewissen Bewegung der miteinander in Kontakt stehenden Bauteile kommen kann, sodass es auch hier Sinn macht, durch eine entsprechend glatte Oberfläche die Partikelerzeugung so weit wie möglich zu reduzieren bzw. ganz zu vermeiden.
Neben den genannten Dichtflächen, Ventilsitzen und Dichtsitzen können
erfindungsgemäße Oberflächen aber auch an sonstigen Teilbereichen des Ventils eingesetzt werden. Als besonders bevorzugtes Beispiel hierfür ist zu nennen, dass die Oberfläche zumindest an einem Teilbereich des Ventilgehäuses und/oder des Verschlussorgans ausgebildet ist, welcher während des Betriebs des Ventils mit Prozessfluiden, insbesondere mit Prozessgasen, in Berührung kommt. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass sich Partikel an den erfindungsgemäß sehr glatt ausgebildeten Oberflächen der genannten Teilbereiche des Ventilgehäuses oder des Verschlussorgans absetzen können. Hierdurch sind diese Oberflächen auch sehr einfach und effektiv zu reinigen. Ein weiterer Effekt ist hierbei, dass durch den geringen Grad des Partikelanhaftens an diesen Oberflächen ein schnelleres
Abpumpen der Prozessfluide bzw. -gase aus den mit erfindungsgemäßen Ventilen bestückten Prozesskammern möglich ist. Besonders bevorzugt sind die Oberflächen des Ventils mit der genannten
erfindungsgemäß geringen Rauheit als optisch spiegelnde Oberflächen ausgebildet. Hierdurch wird auch verhindert, dass sich diese Oberflächen und damit auch das Ventilgehäuse und/oder das Verschlussorgan durch Wärmestrahlung in den
Prozesskammern unnötig aufheizen. Die Wärmestrahlung wird an den
erfindungsgemäßen Oberflächen zumindest weitgehend reflektiert und bleibt somit durch Rückstrahlung energiesparend dem Prozess erhalten. Es kommt so zu einem geringeren Aufheizen der Bauteile des Ventils. Hierdurch können auch
kostengünstigere Werkstoffe wie z.B. Elastomerdichtungen bei heißeren Prozessen oder Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen statt austenitischem Stahl bzw.
Edelstahl eingesetzt werden. Außerdem hat man hierdurch geringere Temperaturen im Ventilantrieb und allgemein geringere thermische Bauteilbelastungen zu berücksichtigen. In diesem Sinne sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Oberfläche einen Reflexionsgrad für elektromagnetische Strahlung von zumindest 0,8 , vorzugsweise von zumindest 0,9, aufweist. Diese Reflexionsgrade sollten bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 0,01 μιτι (Mikrometer) und 1000 μιτι, insbesondere im Bereich der Wärme- also
Infrarotstrahlung und des sichtbaren Lichts erreicht werden. Der Reflexionsgrad umfasst sowohl den gerichtet reflektierten als auch den gestreut reflektierten Anteil der einfallenden elektromagnetischen Strahlung und kann z.B. mit einer Ulbricht- Kugel gemessen werden. Erfindungsgemäße Ventile können so ausgebildet sein, dass die Ventilöffnung dazu dient, dass zu bearbeitende Werkstücke durch die Ventilöffnung hindurch transportiert werden können. Die Größe der Ventilöffnung kann dann an die G röße der hindurch zu transportierenden Werkstücke angepasst werden. In diesen
Ausgestaltungsformen kann das Verschlussorgan oder können die Verschlussorgane platten- oder tellerartig ausgebildet sein. Solche Ventile können auch als
Transferventile bezeichnet werden. Genauso gut kann es sich bei
erfindungsgemäßen Ventilen aber auch um sogenannte Gasdosierventile handeln. Bei diesen können die Verschlussorgane z.B. in Form einer Spitze, kegelartig oder dergleichen ausgeformt sein. Im Falle von dynamischen Dichtflächen kann die an sich bekannte Dichtung sowohl am Ventilsitz des Ventilgehäuses als auch der Dichtfläche des Verschlussorgans angeordnet sein. Die jeweils dazu
korrespondierende bzw. mit der Dichtung in der Schließstellung des
Verschlussorgans zusammenwirkende andere Fläche weist dann günstigerweise die erfindungsgemäße Glattheit bzw. geringe Rauheit auf.
Wie bereits angedeutet, kommen erfindungsgemäße Ventile bevorzugt in der sogenannten Vakuumtechnik zum Einsatz. In der Regel spricht man von
Vakuumtechnik, wenn Betriebszustände mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 mbar (Millibar) bzw. 0, 1 Pascal erreicht werden. Vakuumventile sind Ventile die für diese Druckbereiche und/oder entsprechende Differenzdrücke zur Umgebung ausgelegt sind. Man kann von Vakuumventilen aber auch allgemein dann sprechen, wenn sie für Drücke unter dem Normaldruck also unter 1 bar ausgelegt sind. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden beispielhaft im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 5 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Ventils;
Fig. 6 und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils und Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, welches schematisiert in den Fig.1 bis 5 gezeigt ist, handelt es sich um ein Vakuumventil, bei dem zwei Verschlussorgane 3 vorhanden sind, welche jeweils eine L-förmige Bewegung zwischen ihrer
Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 und ihrer Schließstellung gemäß Fig. 3 durchführen. Solche Ventile 1 werden grundsätzlich beim Stand der Technik auch als L-Ventile bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Außenansicht auf das Ventilgehäuse 2 des Ventils 1 . In Fig. 1 befinden sich die Verschlussorgane 3 in ihrer Öffnungsstellung, in der sie in diesem Ausführungsbeispiel die Ventilöffnung 5 vollständig freigeben. In den Fig. 2 bis 5 sind jeweils Längsschnitte durch das Ventil 1 gezeichnet. In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Ventil 1 zwischen zwei nur teilweise eingezeichneten Kammern 12 angeordnet ist, um deren Kammeröffnungen 1 3 mittels der Ventilöffnung 5 verschließbar zu verbinden. Bei den Kammern 1 2 kann es sich, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, um Prozesskammern, in denen Bearbeitungs- und/oder
Herstellungsprozesse unter definierter Atmosphäre und definierten
Druckverhältnissen durchgeführt werden, handeln. Genauso gut kann es sich aber auch um sogenannte Transferkammern handeln, welche dazu dienen, zu
bearbeitende Werkstücke von einer Prozesskammer in eine andere Prozesskammer zu überführen. In den Fig. 3 bis 5 sind die Kammer 12 nicht dargestellt.
Um die Verschlussorgane 3 dieses Ausführungsbeispiels zwischen der
Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 einer in Fig. 2 und 4 dargestellten Zwischenstellung und der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung hin und her bewegen zu können, sind die in diesem Ausführungsbeispiel zwei Verschlussorganantriebe 6 und 7
vorgesehen. Mittels des Verschlussorganantriebs 6 werden die Verschlussorgane 3 in den Bewegungsrichtungen 16 zwischen der Offnungsstellung gemäß Fig. 5 und der Zwischenstellung gemäß der Fig. 2 und 4 in linearen Bewegungen hin und her gefahren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim
Verschlussorganantrieb 6 um eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit dem Zylinder 14 und dem darin in bekannter Art und Weise verfahrbaren Kolben 15. Der Kolben 15 ist fix mit der Ventilstange 19 verbunden. Auf der vom Kolben 1 5 abgewandten Seite der Ventilstange 19 befinden sich die Verschlussorganantriebe 7 und die
Verschlussorgane 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch die
Verschlussorganantriebe 7 als Kolben-Zylinder-Anordnung mit jeweils einem
Zylinder 14 und einem Kolben 1 5 ausgebildet. An jedem Kolben 15 jedes
Verschlussorganantriebs 7 ist ein Verschlussorgan 3 befestigt. Mittels der
Verschlussorganantriebe 7 können die Verschlussorgane 3 zwischen der
Zwischenstellung gemäß Fig. 2 und 4 und der Schließstellung gemäß Fig. 3 in den zweiten, hier ebenfalls linearen, Bewegungsrichtungen 17 hin und her bewegt werden. Die Ausbildung solcher Verschlussorganantriebe 6 und 7 ist beim Stand der Technik an sich bekannt und wird hier nur schematisiert und beispielhaft dargestellt. Grundsätzlich kann die Erfindung mit verschiedensten an sich bekannten
Verschlussorganantrieben 6 und/oder 7 realisiert werden. Es können nur ein
Verschlussorganantrieb oder aber auch mehrere Verschlussorganantriebe für ein erfindungsgemäßes Ventil vorgesehen sein. Die Verschlussorgane 3, welche hier platten- bzw. tellerförmig ausgebildet sind, befinden sich in all ihren Betriebsstellungen in einem Innenraum 21 des
Ventilgehäuses 2. Die Ventilsitze 4, gegen die die Verschlussorgane 3 in ihrer Schließstellung gedrückt werden, befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel an den entsprechenden Innenseiten des Ventilgehäuses 2. An den
Verschlussorganen 3 sind jeweils Dichtflächen 8 ausgebildet, welche in diesem
Ausführungsbeispiel jeweils die Dichtungen 10 tragen, welche in der Schließstellung der Verschlussorgane 3 an die Ventilsitze 4 gedrückt und in der Zwischenstellung sowie in der Öffnungsstellung von den Ventilsitzen 4 abgehoben sind. Natürlich könnten die Dichtungen 10 auch an den Ventilsitzen 4 ausgebildet sein und nur in der Schließstellung an die Dichtflächen 8 der Verschlussorgane 3 angedrückt werden. Die Dichtungen 10 können auch in die Ventilsitze 4 oder die Dichtflächen 8 einstückig integriert sein. Bei entsprechender Ausgestaltung von Ventilsitzen 4 und Dichtflächen 8 kann auf gesonderte Dichtungen 10 auch ganz verzichtet werden.
Um Wartungsarbeiten an den Verschlussorganen 3, den Verschlussorganantrieben 7 oder allgemein im Innenraum 21 des Ventilgehäuses 2 durchführen zu können, ist ein Teil des Ventilgehäuses 2 vom restlichen Ventilgehäuse 2 abnehmbar in Form des Deckels 18 ausgebildet. Zur Abdichtung des Deckels sind ebenfalls Dichtungen 10 vorhanden, welche jeweils an den entsprechenden Dichtsitz 1 1 des Deckels 18 angedrückt werden. Diese Merkmale des Ventils 1 bzw. Vakuumventils sind beim Stand der Technik an sich bekannt und wurden hier nur beispielhaft erläutert.
Der Erfindung folgend ist in diesem Ausführungsbeispiel nun vorgesehen, dass diverse Oberflächen 9 am Ventilgehäuse 2 und am Verschlussorgan 3 im Sinne einer Reduzierung der Partikelbildung und Partikelanhaftung eine gemittelte Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 μιη, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 μιτι, aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies zunächst einmal die Ventilsitze 4, welche mit entsprechend erfindungsgemäß glatten Oberflächen 9 ausgeführt sind. Die Dichtung 10 an den Verschlussorganen 3 und die Ventilsitze 4 bilden gemeinsam jeweils dynamische Dichtungen, bei denen es beim Offnen und Schließen der
Verschlussorgane 3 durch Reibung beim Stand der Technik zu Partikelbildungen kommt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventilsitze 4 in Form von entsprechend glatten Oberflächen 9 wird die Partikelbildung an diesen Reibflächen deutlich gegenüber dem Stand der Technik reduziert bzw. vorzugsweise ganz vermieden. Die Dichtsitze 1 1 am Deckel 18 und die ihnen zugeordneten Dichtungen 10 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel sogenannte statische Dichtungen, welche während des Normalbetriebs des Ventils 1 nicht geöffnet bzw. voneinander getrennt werden. Trotzdem kommt es beim Druckaufbau und beim Druckabbau auch an diesen Dichtflächen zu einem gewissen Grad der Bewegung und damit beim Stand der Technik auch in einem gewissen Umfang zur ungewünschten Partikelbildung. Um dies zu vermeiden, sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Dichtsitze 1 1 am Deckel 18 ebenfalls als Oberflächen 9 ausgeführt, welche eine gemittelte Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 μιτι, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 μητι, aufweisen. Hierdurch wird auch an diesen sogenannten statischen Dichtflächen die Partikelbildung zumindest reduziert, vorzugsweise ganz vermieden.
Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel an allen Teilbereichen des Ventilgehäuses 2 und des Verschlussorgans 3, welche während des Betriebs des Ventils 1 mit Prozessfluiden bzw. -gasen in Berührung kommen, erfindungsgemäß glatte Oberflächen 9 ausgebildet. Hierdurch kommt es zum einen zu einem wesentlich geringeren Anhaften von Partikeln an diesen Oberflächen des
Ventilgehäuses 2 und der Verschlussorgane 3, wodurch sich diese Oberflächen auch wesentlich besser reinigen lassen. Außerdem ermöglicht die geringe
Partikelanhaftung an diesen Oberflächen einen schnelleren Druckab- und -aufbau im Ventil 1 und in den Kammern 12.
Bevorzugt sind diese Oberflächen 9 als optisch spiegelnde Oberflächen ausgeführt, welche bevorzugt einen Reflexionsgrad für elektromagnetische Strahlung von zumindest 0,8, vorzugsweise von zumindest 0,9, aufweisen. Hierdurch kommt es zu einer verstärkten Rückstrahlung der in den Kammern 12 entstehenden
Prozesswärme. Ein unerwünschtes Aufheizen der entsprechenden Oberflächen bzw. Wände wird durch diese starke Rückstrahlung bzw. Reflexion der Wärmestrahlung stark reduziert bzw. vermieden, was insgesamt zu einem geringeren Energieverlust und damit auch geringeren Energieaufwand bei der Durchführung der Prozesse in den Kammern 12 führt. Außerdem wird nochmals auf die eingangs bereits genannten weiteren Vorteile solcher stark wärmereflektierenden Oberflächen 9 verwiesen.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel sind somit alle relevanten Oberflächen als erfindungsgemäße Oberflächen 9 mit einer erfindungsgemäß geringen Rauheit ausgeführt. Dies muss natürlich nicht so sein, es können auch weniger und/oder andere Oberflächen an solchen oder anderen Ventilen 1 mit entsprechend erfindungsgemäß glatten Oberflächen 9 ausgestattet sein. Anhand der Ausführungsbeispiele in den Fig. 6 bis 8 soll abschließend beispielhaft veranschaulicht werden, dass erfindungsgemäß glatte Oberflächen 9 natürlich auch in ganz anderen, an sich bekannten Ventiltypen, zum Einsatz kommen können. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 handelt es sich als Beispiel hierfür um ein sogenanntes Pendelventil, bei dem die Verschlussorgane 3 samt Ventilstange 19 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel linear zwischen der Öffnungsstellung und der Zwischenstellung hin und her gefahren sondern zwischen diesen Stellungen in den in Fig. 7 gezeigten Bewegungsrichtungen 16 um die Achse 20 verschwenkt werden. Die Bewegung der Verschlussorgane 3 zwischen der Zwischenstellung gemäß Fig. 6 und der Schließstellung, erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel mittels der Verschlussorganantriebe 7 in den zweiten Bewegungsrichtungen 1 7.
In Fig. 7 ist in einer Seitenansicht aus Richtung einer der Verschlusskammern 12 das hier als Pendelvakuumventil ausgeführte Ventil 1 gemäß Fig. 6 noch einmal mit transparent dargestelltem Ventilgehäuse 2 gezeigt. Auch bei Fig. 7 handelt es sich um eine stark vereinfachte, schematisierte Zeichnung. Die Verschlussorgane 3 und die Ventilstange 19 befinden sich in Fig. 7 in der durchgezogenen Darstellung in der Zwischenstellung gemäß Fig. 6, in der die Verschlussorgane 3 die Ventilöffnung 5 bereits abdecken, aber noch nicht an die Ventilsitze 4 angedrückt sind. Zusätzlich ist in Fig. 7 noch die Öffnungsstellung von Verschlussorgan 3 und Ventilstange 19 gestrichelt dargestellt. Fig. 7 lässt einfach erkennen, wie die Verschlussorgane 3 samt Ventilstange 19 zwischen der Zwischenstellung und der Öffnungsstellung in den ersten Bewegungsrichtungen 16 vom Verschlussorganantrieb 6 um die Schwenkachse 20 hin und her geschwenkt werden. Dies ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden, genauso wie die hier nicht im Detail dargestellte Abdichtung der Ventilstange 19 gegen das Ventilgehäuse 2, welche z.B. durch eine entsprechende Balgdichtung oder dergleichen erreicht werden kann.
Abgesehen von den geschilderten Unterschieden beim Bewegen der
Verschlussorgane 3 zwischen der Öffnungsstellung und der Zwischenstellung ist dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 und 7 ansonsten genauso ausgeführt wie das erste Ausführungsbeispiel, sodass auf die obige Beschreibung entsprechend verwiesen werden kann. Dies gilt insbesondere auch für die
erfindungsgemäße Ausbildung der verschiedenen Oberflächen 9 und der hierdurch erzielten Vorteile.
Fig. 8 zeigt beispielhaft und schematisiert eine dritte Art von Ventilen 1 , bzw.
Vakuumventilen, bei denen erfindungsgemäße glatte Oberflächen 9 zum Einsatz kommen können. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Keilventil, bei dem das Verschlussorgan 3 keilförmig ausgebildet ist. Dieses Ventil 1 benötigt nur einen einzigen Verschlussorganantrieb 6, welcher das Verschlussorgan 3 zwischen der in Fig. 8 gezeigten Schließstellung und der hier nicht dargestellten Öffnungsstellung, in der das Ventilorgan 3 die Ventilöffnung 5 freigibt, verstellt. Die Bewegung des Verschlussorgans 3 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich in den ersten Bewegungsrichtungen 16, also ausschließlich linear in eine Richtung und der entgegengesetzten Richtung. Solche Keilventile sind an sich bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Erfindungsgemäß ist aber auch bei diesem
Ausführungsbeispiel nun vorgesehen, dass der Ventilsitz 4, der Dichtsitz 1 1 und auch alle während des Betriebs des Ventils 1 mit Prozessfluiden bzw. -gasen in Berührung kommenden Teilbereiche des Ventilgehäuses 2 und des Verschlussorgans 3 mit erfindungsgemäßen Oberflächen 9 ausgestattet sind, welche eine gemittelte
Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 μιτη, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 μηη, aufweisen. Ansonsten kann, soweit anwendbar, auf das erste Ausführungsbeispiel und dessen Beschreibung verwiesen werden, sodass ergänzende Erläuterungen zu diesem dritten Ausführungsbeispiel nicht notwendig erscheinen. Abschließend wird nochmals darauf hingewiesen, dass abgesehen von den explizit gezeigten Ventiltypen natürlich auch eine Vielzahl von anderen Ventilen und
Ventiltypen mit erfindungsgemäßen Oberflächen 9 ausgestattet werden können. Als weitere Beispiele sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit Eckventile und sogenannte Monovat- Ventile mit nur einem Verschlussorgan bzw. -teller sowie letztendlich, soweit anwendbar, alle anderen an sich bekannten Ventiltypen zu nennen. Diese können ein, zwei oder auch mehr Ventilantriebe aufweisen.
Leg e n de zu den Hinweisziffern:
1 Ventil
2 Ventilgehäuse
3 Verschlussorgan
4 Ventilsitz
5 Ventilöffnung
6 Verschlussorganantrieb
7 Verschlussorganantrieb
8 Dichtfläche
9 Oberfläche
10 Dichtung
11 Dichtsitz
12 Kammer
13 Kammeröffnung
14 Zylinder
15 Kolben
16 erste Bewegungsrichtungen
17 zweite Bewegungsrichtungen
18 Deckel
19 Ventilstange
20 Schwenkachse
21 Innenraum

Claims

Patentansprüche
Venti l (1 ), insbesondere Vakuumventil, mit zumindest einem Ventilgehäuse
(2) und zumindest einem Verschlussorgan
(3) und zumindest einem Ventilsitz (4), wobei der Ventilsitz
(4) zumindest eine Ventilöffnung (5) des Ventils (1 ) umgibt und das Verschlussorgan (3) von zumindest einem Verschlussorganantrieb (6, 7) zwischen zumindest einer Öffnungsstellung, in der das Verschlussorgan (3) die Ventilöffnung (5) zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der das Verschlussorgan (3) mit einer Dichtfläche (8) des Verschlussorgans (3) zum Verschließen der Ventilöffnung
(5) an den Ventilsitz (4) angedrückt ist, hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche (9) des Ventils (1 ) eine gemittelte Rautiefe RZ kleiner oder gleich 0,4 μιτι, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 μητι, aufweist.
Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) eine glanzgefräste und/oder glanzgedrehte Oberfläche und/oder eine optisch spiegelnde Oberfläche ist.
Ventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche (9) einen Reflexionsgrad für elektromagnetische Strahlung von zumindest 0,8 , vorzugsweise von zumindest 0,9, aufweist.
Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus Edelstahl besteht oder ein solches Material aufweist.
Ventil (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) aus einer Aluminiumlegierung der Serie 5000 oder der Serie 6000 besteht oder ein solches Material aufweist.
6. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) am Ventilsitz (4) und/oder an der Dichtfläche (8) des
Verschlussorgans (3) ausgebildet ist.
7. Ventil (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Schließstellung eine Dichtung (10) des Ventils (1 ) an die Oberfläche (9) angedrückt ist und die Dichtung (10) in der Öffnungsstellung von der
Oberfläche (9) abgehoben ist.
8. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) an einem Dichtsitz (1 1 ) des Ventils (1 ) ausgebildet ist, an den eine Dichtung (10) während des Betriebs des Ventils (1 ) permanent angedrückt wird.
9. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) zumindest an einem Teilbereich des Ventilgehäuses (2) und/oder des Verschlussorgans (3) ausgebildet ist, welcher während des Betriebs des Ventils (1 ) mit Prozessfluiden in Berührung kommt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Ventils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) glanzgefräst und/oder glanzgedreht wird.
PCT/EP2016/055136 2015-03-27 2016-03-10 Ventil, insbesondere vakuumventil WO2016156001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/557,959 US10364899B2 (en) 2015-03-27 2016-03-10 Valve, in particular vacuum valve
CN201680015682.0A CN107407427B (zh) 2015-03-27 2016-03-10 阀、特别是真空阀
KR1020177024483A KR102504116B1 (ko) 2015-03-27 2016-03-10 밸브
MYPI2017702948A MY184862A (en) 2015-03-27 2016-03-10 Valve, in particular vacuum valve
JP2017545752A JP6843058B2 (ja) 2015-03-27 2016-03-10 バルブ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1822015 2015-03-27
ATA182/2015 2015-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016156001A1 true WO2016156001A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55521727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055136 WO2016156001A1 (de) 2015-03-27 2016-03-10 Ventil, insbesondere vakuumventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10364899B2 (de)
JP (1) JP6843058B2 (de)
KR (1) KR102504116B1 (de)
CN (1) CN107407427B (de)
MY (1) MY184862A (de)
WO (1) WO2016156001A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6392479B1 (ja) * 2018-04-27 2018-09-19 株式会社ブイテックス 真空バルブ駆動制御方法
US11486503B2 (en) 2018-08-17 2022-11-01 Vat Holding Ag Assembly having at least two chambers and at least one transfer valve
DE102019133555A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Vat Holding Ag Vakuumventil oder Vakuumtür
KR102574233B1 (ko) * 2023-03-14 2023-09-04 주식회사 에스알티 U motion 게이트밸브

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212874A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Hoechst Ceram Tec Ag Ventilscheiben aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid
US20020155632A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-24 Shunpei Yamazaki Method and apparatus for film deposition
JP2005265149A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Toshiba Ceramics Co Ltd セラミックゲートバルブ
WO2008046048A2 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Slit valve door assembly
US20090302257A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Gnb Corporation Vacuum sealing system and device
US20130199705A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Lam Research Corporation Method of polishing a metal surface of a barrier door of a gate valve used in a semiconductor cluster tool architecture
US20150033941A1 (en) * 2012-04-23 2015-02-05 Ckd Corporation Linear actuator and vacuum control device
EP2985497A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 VAT Holding AG Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1212662B (it) * 1982-06-11 1989-11-30 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito per rubinetti
JP2752536B2 (ja) * 1991-08-08 1998-05-18 昭和アルミニウム株式会社 アルミニウム製バルブスプールの製造方法
US5621648A (en) * 1994-08-02 1997-04-15 Crump; Craig D. Apparatus and method for creating three-dimensional modeling data from an object
JP3147140B2 (ja) * 1994-10-06 2001-03-19 株式会社デンソー 弁座のシート部の加工方法
JP3792281B2 (ja) * 1995-01-09 2006-07-05 株式会社半導体エネルギー研究所 太陽電池
JP4404980B2 (ja) * 1999-02-02 2010-01-27 芝府エンジニアリング株式会社 真空バルブ
JP2001023908A (ja) * 1999-07-07 2001-01-26 Texas Instr Japan Ltd 真空処理装置
US20010040230A1 (en) * 1999-11-30 2001-11-15 Woo Sik Yoo Compact gate valve
US6367770B1 (en) * 2000-03-23 2002-04-09 Vat Holding Ag Vacuum valve for separating two vacuum chambers
JP2005133899A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Hisaka Works Ltd バルブ装置
JP4458342B2 (ja) * 2004-05-17 2010-04-28 イーグル工業株式会社 ゲートバルブ
JP4666205B2 (ja) 2004-12-14 2011-04-06 株式会社安川電機 ゲートバルブおよびそれを備えた真空チャンバ
JP2006318837A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Hitachi Displays Ltd 有機電界発光素子及び有機電界発光装置
JP3914961B2 (ja) * 2005-08-18 2007-05-16 日立マクセル株式会社 成形品の製造方法、押し出し成形装置及び成形品
JP4105753B2 (ja) * 2006-08-14 2008-06-25 日立マクセル株式会社 プラスチック部材の表面改質方法、金属膜の形成方法及びプラスチック部材の製造方法
US20090001373A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd.) Electrode of aluminum-alloy film with low contact resistance, method for production thereof, and display unit
JP5490435B2 (ja) * 2009-03-31 2014-05-14 東京エレクトロン株式会社 ゲートバルブ装置
JP2010276088A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Mizuno Tekkosho:Kk スプールバルブ
EP2535369B1 (de) * 2010-02-10 2021-03-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Herstellungsverfahren für ein wasserabsorbierendes harzpulver
EP2374546A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Nordson Corporation Pulverzuführsystem und Verfahren zur Farbänderung in einem Pulverzuführsystem
JP5303054B2 (ja) * 2011-09-14 2013-10-02 住友精密工業株式会社 金属充填装置
JP5044725B1 (ja) * 2012-04-27 2012-10-10 株式会社ブイテックス シール材のつぶし量が制御可能なゲートバルブ
US9086173B2 (en) * 2012-07-19 2015-07-21 Vat Holding Ag Vacuum valve
JP2014066279A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Renesas Electronics Corp 半導体製造装置および半導体装置の製造方法
JP2015021618A (ja) * 2013-07-23 2015-02-02 バット ホールディング アーゲー バルブ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212874A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Hoechst Ceram Tec Ag Ventilscheiben aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid
US20020155632A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-24 Shunpei Yamazaki Method and apparatus for film deposition
JP2005265149A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Toshiba Ceramics Co Ltd セラミックゲートバルブ
WO2008046048A2 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Slit valve door assembly
US20090302257A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Gnb Corporation Vacuum sealing system and device
US20130199705A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Lam Research Corporation Method of polishing a metal surface of a barrier door of a gate valve used in a semiconductor cluster tool architecture
US20150033941A1 (en) * 2012-04-23 2015-02-05 Ckd Corporation Linear actuator and vacuum control device
EP2985497A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 VAT Holding AG Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107407427B (zh) 2019-11-08
CN107407427A (zh) 2017-11-28
JP2018515720A (ja) 2018-06-14
US20180051813A1 (en) 2018-02-22
KR102504116B1 (ko) 2023-02-24
US10364899B2 (en) 2019-07-30
MY184862A (en) 2021-04-28
KR20170129714A (ko) 2017-11-27
JP6843058B2 (ja) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines zwischen zwei Vakuumkammern angeordneten Vakuumventils
WO2016156001A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
EP2985497B1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
DE3801998C1 (de)
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102007059039A1 (de) Vakuumventil
DE102008061315A1 (de) Aufhängung einer Ventilplatte an einer Ventilstange
EP3258149A1 (de) Vakuumventil zur regelung eines flusses und zur unterbrechung eines fliessweges
WO2011091455A1 (de) TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG
DE102010053411A1 (de) Vakuumventil
EP2078892B1 (de) Vakuum-Ventil mit Dichtring
EP2913573A1 (de) Vakuumventil
DE102012016958B4 (de) Einzeln wirkendes Richtungssteuerventil
EP3023674B1 (de) Verschluss und flachdichtung
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2012022565A1 (de) Vakuumventil und verschlussglied zum gasdichten schliessen eines fliesswegs mittels einer linearbewegung
CH699258B1 (de) Vakuumventil und Verschlussteller
CH704728A2 (de) Vakuumventil zum gasdichten Schliessen eines Fliesswegs mittels einer Linearbewegung eines Verschlussglieds.
WO2017021120A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE3643318A1 (de) Druckentlastetes ventil
CH700247B1 (de) Vakuumventil mit Dichtungsträgereinsatz.
WO2018177695A2 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE202022002427U1 (de) Klappentransferventil mit Antriebsstange
WO2018228754A1 (de) Anordnung mit einer ersten kammer und zumindest einer zweiten kammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017545752

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177024483

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557959

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1