WO2016142209A1 - Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit - Google Patents

Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2016142209A1
WO2016142209A1 PCT/EP2016/054279 EP2016054279W WO2016142209A1 WO 2016142209 A1 WO2016142209 A1 WO 2016142209A1 EP 2016054279 W EP2016054279 W EP 2016054279W WO 2016142209 A1 WO2016142209 A1 WO 2016142209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extrudate
weight
washing
cleaning
extrudates
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole BODE
Annika GÜLDNER
Thorsten Bastigkeit
Kathrin Schnepp-Hentrich
Bernd Larson
Josef Markiefka
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2016142209A1 publication Critical patent/WO2016142209A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads

Definitions

  • the invention relates to washing or cleaning-active extrudates and granular detergents or cleaners containing them and which show an improved dissolution rate compared to conventional detergent granules.
  • the invention further relates to the preparation of such extrudates, the extrudates produced in this way, and the use of these extrudates in detergent formulations and the use of the detergents described herein in machine washing processes, in particular for textile washing.
  • Particulate detergents or cleaning agents with bulk densities above 600 g / l have been part of the state of the art for quite some time.
  • the increase in bulk density was accompanied by a concentration of the washing and cleaning active ingredients, so that the consumer had to dose not only less volume, but also less mass per washing or cleaning process.
  • the known agents are predominantly extrudates, as these are perceived by the consumer to be particularly easy to dose. The production of such extrudates is described, for example, in EP-A-0 665 879.
  • EP-A-0 931 137 describes processes for the preparation of particulate detergents which have improved dissolution dissolution in the aqueous liquor even at reduced surface area and which contain a special binder which, in manufacture, has the function of both Lubricant performs as well as an adhesive function, however, acts disintegrating in the dissolution of the agent in the aqueous liquor.
  • the object of the present invention was therefore to provide particulate detergents or cleaners or raw materials for this, which have a further improved disintegration in the dissolution in the aqueous liquor, in particular in the case of a spherical shape (bead shape).
  • the inventors have surprisingly found that this object can be achieved by reducing the amount of inorganic electrolytes, especially inorganic salts and bases, as well as of citrate in the product compared to commercial reference formulations.
  • the invention therefore in a first aspect is a washing or cleaning-active particulate extrudate containing anionic and / or nonionic surfactants and builders, characterized in that the extrudate based on the total weight of the extrudate less than less than 1, 0 wt .-% , preferably less than 0.5% by weight, more preferably less than 0.2% by weight of trisodium citrate, in particular alkali citrate, more preferably citrate, and less than 5% by weight, preferably less than 3% by weight, even more preferably, less than 2% by weight of inorganic electrolytes, especially inorganic salts.
  • the invention relates to a granular detergent or cleaner containing the detergent or cleaning active extrudate described herein and to the use of the extrudates described herein as a component of laundry detergents and cleaners.
  • Another aspect of the invention is directed to a method of making a wash or cleaning active extrudate described herein by extrusion, wherein a solid premix is extruded under pressure and the strand is cut to the pre-determinable granule dimension after exit from the hole form by a cutter, as well as the so-available extrudate.
  • the granule dimension is determined essentially on the basis of the dimensioning of the opening of the hole shape, the extrusion rate, ie the flow rate at which the extrudate leaves the hole shape and the cutting device.
  • the rate at which the cutter cuts determines the length of the particulate extrudates.
  • the extrudate may also be deformed in a desired manner by the impulse during the cutting process. If an elliptical hole form with an inner pin is used, the extrudate can be reshaped by cutting into a circular ring.
  • the "hole shape” represents the exit of the extruder through which the extruded material is pressed.
  • particle extrudate means that the particle is from an extrusion process.
  • the "cutter” may represent a single knife that cuts the extrusion line, but also an array of multiple blades that are attached to the exit of the extruder and rotated to cut the extrudate.
  • the invention also encompasses the use of a granular detergent or cleaning agent described herein in a machine laundering process using the extrudates and detergents described herein.
  • particulate or granular extrudates or detergents or cleaning agents are preferably understood as meaning those which do not contain dust-like components and in particular no particle sizes below 200 [im have.
  • particle size distributions are preferred, which have at least 90 wt .-%, more preferably at least 95, 96, 97, 98, 99 or 100 wt .-% of particles having a diameter greater than 400 ⁇ .
  • the extrudates consist of 100% by weight of particles having a particle size distribution which comprises at least 70% by weight of particles between 0.8 and 2.0 mm, preferably at least 80% by weight of particles between 1, 4 and 1, 8 mm.
  • at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight of the particles have a particle size> 1.8 mm.
  • particle sizes can be determined by sieving the particles by means of a VE1000 sieve (Retsch GmbH, Haan) for 2 minutes with an interval of 10 seconds and an amplitude of 2 mm and determining the proportion of particles per sieve gravimetrically.
  • 100 g sample are given by means of the top sieve of a sieve set, which is assembled in such a way that the mesh size decreases towards the bottom, and which is provided with a closure bottom.
  • the proportion of particles per sieve is determined gravimetrically by transferring and weighing the different fractions, including the particles stuck in the sieve meshes, into weighing dishes.
  • the subject matter of the claim results in the particulate extrudate having an altered particle distribution.
  • the proportion of particles which are> 1, 8 mm in size increases.
  • the invention provides unexpected synergism.
  • a relatively high bulk density, an on average larger particle diameter and an increased solubility rate are achieved. This is surprising, since usually high bulk densities and large particles lead to poor dissolution rates.
  • the particles of the extrudate have a size of> 1.8 mm, particularly good rates of solubility can be observed.
  • preferred embodiments are characterized in that the extrudate contains at least 10 wt .-%, preferably at least 15 wt .-% of particles having a particle size> 1, 8 mm.
  • the proportion of particles with a particle size of> 1, 8 mm should not exceed 20 wt .-%.
  • Detergents or cleaning agents are understood to mean compositions of this type which can be used for washing or cleaning without the usual further ingredients must be mixed.
  • the detergents described herein may be detergents for textiles or natural fibers.
  • Detergents in the context of the invention also include washing aids which are metered into the actual detergent during manual or automatic textile washing in order to achieve a further effect or to enhance an effect.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, or more, and does not refer to components of the compositions described herein
  • one or more different nonionic surfactants ie, at least one nonionic surfactant
  • the quantities refer to the total amount of the corresponding designated type of ingredient as defined above.
  • trisodium citrate means the triple sodium salts of citric acid.
  • alkali citrate refers to all alkali metal salts of citric acid.
  • Potassium, rubidium, cesium and francium salts of citric acid are particularly preferred.
  • the sodium salts of citric acid are monosodium citrate, disodium citrate and
  • citrate refers to all salts of citric acid, especially alkali and alkaline earth salts of citric acid, alkaline earth salts are beryllium, magnesium, calcium, strontium, barium and radium salts.
  • the proportion by weight of water in the calculation of the proportion of trisodium citrate, alkali citrate or citrate is not to be included. Only the proportion by weight of trisodium citrate, the alkali citrates or citrate should be considered. Also included within the term citrate are organic salts of citric acid, such as ammonium citrate. Ammonium citrate can be present as mono-, di- and triammonium salt.
  • the triplicate salts of citric acid e.g. triple alkali salts of citric acid, triple alkaline earth salts of citric acid or the threefold organic salts of citric acid.
  • the inventors have surprisingly found that by reducing the amount of citrate and on inorganic salts in solid mixtures for the production of detergent-active, granular extrudates with otherwise identical starting formulations, washing or cleaning-active extrudates can be produced, which has a larger particle size compared to the standard and have a reduced bulk density, resulting in an improved rate of dissolution of the granules.
  • Inorganic electrolytes refers to compounds which are in the solid, liquid or dissolved state at least partly as ions
  • Important electrolytes in the sense of the present invention are inorganic acids, bases and salts, in particular salts and in particular sulphates, Chlorides, carbonates, phosphates, etc., where the cation may be any inorganic cation
  • the inorganic salts include, in particular, sulfates and carbonates
  • Other important inorganic electrolytes are inorganic bases, such as, for example, sodium or potassium hydroxide (NaOH or KOH).
  • the inorganic electrolytes are preferably water-soluble inorganic electrolytes, in particular salts.
  • Water-soluble as used in this context means that the solubility in water at a temperature of 20 ° C is at least 1 g / L, in particular at least 10 g / L ,
  • the content of such inorganic electrolytes in the extrudates is less than 5% by weight, preferably less than 3% by weight, more preferably less than 2% by weight, most preferably 1% by weight or less.
  • the term does not cover organic electrolytes, in particular no organic sulfates used as surfactants, carboxylic acids, etc ..
  • the bulk density of the extrudates is preferably more than 600 g / l, in particular 625-700 g / l. Such extrudates are used in compact detergents or concentrates.
  • extrudates according to the invention contain anionic and / or nonionic surfactants and builder substances and, if appropriate, further customary constituents, with the proviso that citrate and inorganic electrolytes are contained only in the maximum amount specified above.
  • surfactants include anionic and / or nonionic surfactants and builder substances and, if appropriate, further customary constituents, with the proviso that citrate and inorganic electrolytes are contained only in the maximum amount specified above.
  • surfactants in particular anionic surfactants, which are present in the extrudates or extrudates according to the invention at least in amounts of 0.5% by weight.
  • anionic surfactants include in particular sulfonates and organic sulfates, but also soaps.
  • surfactants of the sulfonate type are preferably C9-C13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, d.
  • H Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from C12-C18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of alpha-sulfo fatty acids e.g. the alpha-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids which are prepared by alpha-sulfonation of the methyl esters of fatty acids of vegetable and / or animal origin having 8 to 20 carbon atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to water-soluble mono salts.
  • esters of hydrogenated coconut, palm, palm kernel or tallow fatty acids with sulfonation of unsaturated fatty acids, such as oleic acid, in small amounts, preferably in amounts not above about 2 to 3 wt.
  • alpha-sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with not more than 4 C atoms in the ester group, for example methyl ester, ethyl ester, propyl ester and butyl ester.
  • MES alpha-sulfo fatty acids
  • saponified disalts are used.
  • Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters, which are mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained.
  • alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and especially the sodium salts of the sulfuric monoesters of C12-C18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C10-C20 oxo alcohols and those monoesters of secondary alcohols this chain length is preferred.
  • Further preferred Alk (en) ylsulfates of said chain length which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C16-C18 alk (en) ylsulfates are particularly preferred.
  • C16-C18-alk (en) ylsulfate in combination with lower melting anionic surfactants and in particular with those anionic surfactants having a lower Krafft point and at relatively low washing temperatures of For example, room temperature (20 ° C) to 40 ° C show a low tendency to crystallize, use.
  • the extrudates therefore contain mixtures of short-chain and long-chain fatty alkyl sulfates, preferably mixtures of C12-C14 fatty alkyl sulfates or C12-C18 fatty alkyl sulfates with C16-C18 fatty alkyl sulfates and in particular C12-C16 fatty alkyl sulfates with C16-C18 fatty alkyl sulfates , In a further preferred embodiment of the invention, however, non-saturated alkyl sulfates, but also unsaturated alkenyl sulfates having an alkenyl chain length of preferably C16 to C22 are used.
  • 2,3-Alkyl sulfates which can be prepared, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041, are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric monoesters of ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide straight or branched C7-C21 alcohols such as 2-methyl branched C9-C1 1 alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-C18 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. They are used in detergents due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5 wt .-%.
  • alkyl (ene) sulfate mixtures in which the proportion of alkyl (ene) residues to 15 to 40 wt .-% to C12 to 5 to 15 wt .-% on C14, to 15 to 25 wt. % to C16, to 30 to 60 wt% to C18, and less than 1 wt% to C10.
  • Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C8 to C18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which are by themselves nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Suitable further anionic surfactants are fatty acid derivatives of amino acids, for example of N-methyltaurine (Tauride) and / or of N-methylglycine (sarcosides). Particularly preferred are the sarcosides or the sarcosinates and here especially sarcosinates of higher and optionally monounsaturated or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate.
  • anionic surfactants are in particular soaps, preferably in amounts of 0.2 to 5 wt .-%, into consideration.
  • Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures. Together with these soaps or as a substitute for soaps, it is also possible to use the known alkenylsuccinic acid salts.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the anionic surfactants are contained in the extrudates according to the invention preferably in amounts of 1 to 40 wt .-% and in particular in amounts of 5 to 35 wt .-%.
  • the extrudates contain at least 25 wt%, more preferably at least 30 wt% anionic surfactants.
  • the extrudates contain C9-C13 alkylbenzenesulfonates in amounts of 15-25% by weight, especially 20 to 25% by weight, based on the total weight of the extrudate.
  • the extrudates additionally comprise C12-18 fatty alcohol sulfates (FAS, alkyl sulfates) in amounts of from 5 to 10% by weight and soaps, in particular C16-18 soaps, in amounts of from 0.5 to 2% by weight, in each case on the total weight of the extrudate.
  • FAS fatty alcohol sulfates
  • anionic surfactants especially nonionic surfactants are preferred.
  • nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture , as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-C14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C9-C1 1 alcohols with 7 EO, C13-C15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-C18 Alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C12-C14 alcohol with 3 EO and C12-C18 alcohol with 7 EO. Particularly preferred are C12-18 alcohols with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • the nonionic surfactants also include the alkyl glycosides of the general formula RO (G) x and the polyhydroxy fatty acid amides of the formulas (I) and (II).
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, and G is the symbol which represents a Monosaccharide with 5 or 6 C-atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • those alkyl glycosides are suitable which have a degree of softening above 80 ° C and a melting point above 140 ° C.
  • R 2 -CO-N (R 3 ) - [Z] (I)
  • R 2 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 3 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • [Z] is also obtained here preferably by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides according to the teaching of international patent application WO-A-95/07331, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Particularly preferred glucamides melt even at 95 to 105 ° C.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in International Patent Application WO-A-90/13533.
  • Particularly preferred are C12-C18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular having an average of 5 to 12 EO.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are usually by a so-called "Spacer” separated. This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis- and trimer alcohol trisulfates and ether sulfates according to the earlier German patent application DE-A-195 03 061.3.
  • End-capped dimeric and trimeric mixed ethers according to the earlier German patent application DE-A-195 13 391.9 are distinguished in particular by their bi-and multifunctionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides as described in international patent applications WO-A-95/19953, WO-A-95/19954 and WO95-A- / 19955.
  • anionic and nonionic surfactants are used in the extrudates or solid premixes used to make them, the anionic surfactants preferably being selected from linear alkyl benzene sulfonates (LAS), fatty alcohol sulfates (FAS) and soaps, and the nonionic surfactants are preferably selected from alkoxylated fatty alcohols.
  • mixtures of C9-C13-alkylbenzenesulfonates in particular in amounts of 15-25% by weight, in particular 20 to 25% by weight, based on the total weight of the extrudate, C12-18 fatty alcohol sulfates (FAS, alkyl sulfates), in particular in amounts from 5 to 10% by weight of soaps, especially C16-18 soaps, preferably in amounts of from 0.5 to 2% by weight, and ethoxylated C12-18 fatty alcohols, especially with 7 EO, preferably in amounts of from 5 to 10 Wt .-%, each based on the total weight of the extrudate.
  • FAS alkyl sulfates
  • builder includes organic and inorganic builders.
  • the inorganic and organic builder substances are among the most important ingredients of the extrudates according to the invention.
  • Zeolite is particularly preferred here.
  • the zeolite employed is preferably finely crystalline, synthetic and contains bound water, and is in particular zeolite A and / or P.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • the zeolite can be spray-dried or else undried , from their production still moist, stabilized suspension are used.
  • the zeolite may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 -fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups, C12-C14 fatty alcohols containing 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have, for example, an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain from 18 to 22% by weight, in particular from 20 to 22% by weight, of bound water.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSixOx + iyhbO, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are.
  • Such crystalline sheet silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both beta- and delta-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 yhbO are preferred.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the zeolite are phyllosilicates of natural and synthetic origin.
  • Such layered silicates are known, for example, from the patent applications DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 DE-A-35 26 405. Its usability is not limited to any particular composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here.
  • Suitable phyllosilicates which belong to the group of water-swellable smectites are, for example, montmorillonite, hectorite or saponite.
  • small amounts of iron may be incorporated in the crystal lattice of the layered silicates according to the above formulas.
  • the layer silicates may virtue of their ion-exchanging properties of hydrogen, alkali metal, alkaline earth metal ions, include, in particular Na + and Ca 2+.
  • the amount of water of hydration is usually in the range of 8 to 20 wt .-% and is dependent on the swelling state or on the type of processing.
  • Useful layered silicates are known, for example, from US-A-3,966,629, EP-A-0 026 529 and EP-A-0 028 432.
  • phyllosilicates are used, which are largely free of calcium ions and strong coloring iron ions due to an alkali treatment.
  • Useful organic builders include, but are not limited to, dextrins a, for example, oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes. Preference is given to hydrolysis products having average molecular weights in the range from 400 to 500,000.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose which has a DE of 100.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE of between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE of between 20 and 37 and also yellow dextrins and white dextrins with relatively high molecular weights in the range from 2000 to 30,000 are useful.
  • a preferred dextrin is described in British patent application GB 94 19 091.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 and international patent applications WO-A A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A-95/20608.
  • a product oxidized at C6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.
  • polymeric polycarboxylates for example the sodium salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid), can be used.
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their molecular weight relative to free acids is generally from 5000 to 200,000, preferably from 10,000 to 120,000 and in particular from 50,000 to 100,000.
  • the polycarboxylates may also contain allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as monomer. Corresponding sulfopolymers can therefore also be used as builders.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which, according to DE-A-43 00 772, as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 contain as monomers, salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • Further preferred copolymers are those which are described in the German patent applications DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 and preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • oxidation products of carboxyl-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts are oxidation products of carboxyl-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts, as described, for example, in International Patent Application WO-A-93/08251 or the preparation of which is described, for example, in International Patent Application WO-A-93/161 10.
  • oxidized oligosaccharides according to the earlier German patent application DE-A-196 00 018.1.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European Patent Application EP-A-0 280 223.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptone.
  • salts of polyphosphonic acids preferably the neutrally reacting sodium salts of, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate or
  • Ethylenediaminetetramethylenephosphonate which are usually used in amounts of 0.1 to 1, 5 wt .-%.
  • the extrudates described herein preferably contain at least 15% by weight, in particular at least 20% by weight, of builders.
  • Zeolite, in particular zeolite A, (co) polymeric polycarboxylates and phosphonates are preferably used as builder substances.
  • the amounts are typically 15 to 45 wt .-%, preferably 35-40 wt .-%, zeolite, 1 to 10 wt .-%, in particular 3 to 5 wt .-%, (co) polymeric polycarboxylates and 1 to 3% by weight of phosphonates, in particular HEDP. binder
  • the extrudates may also contain at least one constituent which serves as a binder in the extrudate or for the preparation of the extrudate and is solid at room temperature, while the compaction under the extrusion conditions is liquid in the form of a melt.
  • the binder which may also be a binder mixture, may be once melted onto the premix or added dropwise to the premix, but on the other hand, it has also proved to be advantageous to introduce the binder in solid form as a powder in the premix.
  • the melting point or the softening point of the binder is at a pressure of 1 bar at least 45 ° C and (especially for economic reasons) preferably below 200 ° C, in particular below 150 ° C.
  • the temperature in the melting vessel is also more than 45 ° C to a maximum of about 200 ° C, wherein the temperature in the melting vessel, the melting temperature or the temperature of the softening point of the binder or the binder mixture can exceed significantly significantly.
  • the binder is distributed as homogeneously as possible in the material to be compacted in the process step of compaction.
  • temperatures must be present in the process step of compaction in which the binding agent is at least softened, but preferably completely and not only partially present in molten form.
  • a temperature must be set in the process step of the compression, which ensures the melting of the binder.
  • temperature-sensitive raw materials can also be processed.
  • the upper temperature limit is given by the decomposition temperature of the sensitive raw material, it being preferred to work significantly below the decomposition temperature of this raw material.
  • the lower limit for the melting point or the softening point is of such great importance, since at melting points or softening points below 45 ° C., as a rule, a final product is obtained which is already at room temperature and slightly elevated temperatures around 30 ° C., So at summer temperatures and under storage or transport conditions tends to stick. It has proven to be particularly advantageous if a few degrees, for example 2 to 20 ° C, above the melting point or above the softening point is used.
  • the binder or binders must be such that the adhesive properties are retained even at temperatures which are significantly above the melting point or the softening point. On the other hand, it is also essential for the choice of the type and amount of the binder or binder (s) used, that although the binding properties after the re-cooling within the final product is not lost, the cohesion of the final product is thus secured, but that the final product itself does not stick under normal storage and transport conditions.
  • a binder which is completely present as a melt at temperatures up to a maximum of 130 ° C., preferably up to a maximum of 100 ° C. and in particular up to 90 ° C.
  • the binder must therefore be selected depending on the process and process conditions or the process conditions, in particular the process temperature must - if a particular binder is desired - be adapted to the binder.
  • Preferred binders which can be used alone or in admixture with other binders are polyethylene glycols, 1, 2-polypropylene glycols and modified polyethylene glycols and polypropylene glycols.
  • the modified polyalkylene glycols include, in particular, the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols having a molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000.
  • Another group consists of mono- and / or disuccinates of the polyalkylene glycols, which in turn are molecular weights between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000.
  • polyethylene glycols include polymers in the production of which ethylene glycol as well as C3-C5 glycols and also glycerol and mixtures thereof are used as starting molecules. Also included are ethoxylated derivatives such as trimethylolpropane containing 5 to 30 EO.
  • the polyethylene glycols preferably used may have a linear or branched structure, with particular preference being given to linear polyethylene glycols.
  • Particularly preferred polyethylene glycols include those having molecular weights between 2,000 and 12,000, advantageously about 4,000, wherein polyethylene glycols having molecular weights below 3500 and above 5000, especially combination with polyethylene glycols having a molecular weight of 4000, can be employed and such combinations advantageously greater than 50 Wt .-%, based on the total Amount of polyethylene glycols, polyethylene glycols having a molecular weight between 3500 and 5000 have.
  • polyethylene glycols which are present in liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar can also be used as binders; Here is mainly of polyethylene glycol with a molecular weight of 200, 400 and 600 the speech.
  • these per se liquid polyethylene glycols should be used only in a mixture with at least one other binder, this mixture should again meet the requirements to have a melting point or softening point of at least above 45 ° C.
  • binders are low molecular weight polyvinylpyrrolidones and derivatives of these having molecular weights of up to 30,000. Preference is given here to molecular weight ranges between 3,000 and 30, for example around 10,000. Polyvinylpyrrolidones are preferably not used as sole binders but in combination with others, in particular in combination with polyethylene glycols used.
  • Suitable further binders have proven to be raw materials which have washing or cleaning-active properties, that is, for example, nonionic surfactants having melting points of at least 45 ° C. or mixtures of nonionic surfactants and other binders.
  • the preferred nonionic surfactants include the alkoxylated fatty or oxo alcohols already described above, in particular C12-C18 alcohols.
  • degrees of alkoxylation, in particular degrees of ethoxylation averaging 18 to 80 AO, in particular EO per mole of alcohol and mixtures thereof have proven to be particularly advantageous.
  • Especially fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO show advantageous binding properties in the sense of the present invention.
  • ethoxylated alcohols having an average of less EO units per mole of alcohol may also be present in binder mixtures, for example tallow fatty alcohol with 14 EO.
  • binder mixtures for example tallow fatty alcohol with 14 EO.
  • the content of the binder in these relatively low ethoxylated alcohols is less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used.
  • nonionic surfactants such as C12-C18 alcohols having an average of 3 to 7 EO, which are liquid at room temperature
  • nonionic surfactants such as C12-C18 alcohols having an average of 3 to 7 EO, which are liquid at room temperature
  • nonionic surfactants are not part of the binder mixture, since these not only the Reduce the softening point of the mixture but can also contribute to the stickiness of the final product and also by their tendency to lead to contact with water to gels, and not meet the requirement of rapid dissolution in the final product to the desired extent.
  • conventional anionic surfactants used in detergents or cleaners or their precursors, the anionic surfactant acids are present in the binder mixture.
  • nonionic surfactants which are suitable as binders are the non-gelatinous fatty acid methyl ester ethoxylates, in particular those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this substance group, see below).
  • Particularly preferred representatives of this substance group are predominantly C16-C18 fatty acid-based methyl esters, for example hydrogenated beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or with an average of 20 EO.
  • the binder used is a mixture which comprises C 12 -C 18 -fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000.
  • the binder used is a mixture containing predominantly C16-C18 fatty acid-based methyl esters with an average of 10 to 25 EO, in particular hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or an average of 20 and a C12-C18 fatty alcohol based on coconut or tallow containing on average 20 EO and / or polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000.
  • binders have proven, either alone on polyethylene glycols having a molecular weight around 4000 or on a mixture of C12-C18 fatty alcohol based coconut or tallow with an average of 20 EO and one of the fatty acid methyl ester described above or on a A mixture of coconut oil or tallow based C12-C18 fatty alcohol having an average of 20 EO, one of the fatty acid methyl ester ethoxylates described above, and a polyethylene glycol, in particular having a molecular weight of about 4000.
  • binder mixtures in particular in admixture with polyethylene glycols; however, they can not be used as the sole binder because, while having a binding / adhesive function, they have no disintegrating effect.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x are used as further binders alone or in combination with other binders.
  • those alkyl glycosides are suitable which have a degree of softening above 80 ° C and a melting point above 140 ° C.
  • alkyl glycosides can also be used as sole binders, it is preferred to use mixtures of alkyl glycosides and other binders. Particular mention should be made here of mixtures of polyethylene glycols and alkyl glycosides, advantageously in weight ratios of from 25: 1 to 1: 5, with particular preference from 10: 1 to 2: 1.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) or (II), as already described above.
  • the content of binder or binders in the extrudate or the solid premix before extrusion is preferably at least 1 wt .-%, but less than 15 wt .-%, in particular less than 10 wt .-%, with particular preference from 2 to 6 % By weight, in each case based on the extrudate / premix.
  • the extrudates may also contain other ingredients customary for detergents and cleaners which do not decompose under the extrusion conditions. These include, but are not limited to, coloring and preservatives and optical brighteners.
  • derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or its alkali metal salts may be present.
  • Suitable are e.g. Salts of 4,4-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2-disulfonic acid or similarly constructed compounds which, instead of the morpholino group, a diethanolamino group, a Methylamino group, an anilino group or a 2-Methoxyethylaminosky carry.
  • brighteners of the type of substituted Diphenylstyryle be present, for.
  • the alkali salts of 4,4-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4- (2-sulfostyryl ) -diphenyls can be used.
  • the amount is usually not more than 1 wt .-% based on the total weight of the extrudate.
  • the extrudates are prepared starting from a solid, free-flowing premix, in particular according to the processes described in EP-A-0 665 879 and EP-A-0 931 137.
  • a homogeneous, solid and free flowing premix of the individual components is first prepared, extruded under pressure extruded and the Strand after leaving the hole shape by means of a cutting device tailored to the desired granule dimension.
  • the solids are, for example, initially mixed at room temperature to slightly elevated temperatures, which are preferably below the melting temperature or the softening point of the binder, and in particular at temperatures up to 35 ° C in a conventional mixing and / or granulating.
  • These solids also include those which, according to the European patent EP-B-0 486 592, can serve as plasticizers and / or lubricants.
  • anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates and / or (fatty) alkyl sulfates, but also polymers such as polymeric polycarboxylates.
  • the function of a lubricant can also be perceived by the binder or the binders or the binder mixtures.
  • the binders are preferably mixed in as the last component. Their addition can, as already stated above, be carried out as a solid, ie at a processing temperature which is below its melting point or its softening point, or as a melt.
  • the admixture is carried out under conditions such that the most uniform, homogeneous distribution of the binder in the solid mixture is achieved. For very finely divided binders this can be accomplished at temperatures below 40 ° C, for example at temperatures of the binder between 15 and 30 ° C.
  • the binder has temperatures at which it is already present in the form of a melt, ie above the softening point, in particular in the form of a complete melt.
  • Preferred temperatures of the melt are at 60 to 150 ° C, with particular preference to the temperature range of 80 to 120 ° C.
  • the melt solidifies almost instantaneously, and the premix is in a solid, free-flowing form.
  • the method is carried out with simultaneous or subsequent shaping, wherein in the process firstly a premix is prepared, which components which are present at room temperature and a pressure of 1 bar as a solid and a melting point or Softening point not below 45 ° C, and optionally containing up to 10 wt .-% at temperatures below 45 ° C and a pressure of 1 bar liquid nonionic surfactants, and then using compression forces at temperatures of at least 45 ° C in the Premix is converted into a grain and optionally subsequently further processed or processed.
  • a premix which components which are present at room temperature and a pressure of 1 bar as a solid and a melting point or Softening point not below 45 ° C, and optionally containing up to 10 wt .-% at temperatures below 45 ° C and a pressure of 1 bar liquid nonionic surfactants, and then using compression forces at temperatures of at least 45 ° C in the Premix is converted into a grain and optionally subsequently further processed or processed.
  • the provisos that
  • the premix is substantially anhydrous, and in the premix, at least one constituent is present which is in solid form at a pressure of 1 bar and temperatures below 45 ° C, but is present under the processing conditions as a melt, this melt serving as a polyfunctional, water-soluble binder which is used in the Preparation of the agent performs both the function of a lubricant and an adhesive function for the solid constituents of the extrudate, however, acts in the re-dissolution of the extrudate in aqueous liquor disintegrating.
  • essentially anhydrous is to be understood as meaning a state in which the content of liquid, i. is not present in the form of water of hydration and / or water of constitution less than 2 wt .-%, preferably less than 1 wt .-% and in particular even less than 0.5 wt .-%, each based on the premix. Accordingly, essentially only in chemically and / or physically bound form or as a constituent of the constituents present as solids at temperatures below 45 ° C. at a pressure of 1 bar, water can be added to the process for the preparation of the substance as a liquid, solution or dispersion Premixes are introduced.
  • the premix has a total water content of not more than 15 wt .-%, which water is thus not in liquid form, but chemically and / or physically bound, that is not in free form, and it is particularly preferred that the Content of water not bound to zeolite and / or silicates in the solid premix is not more than 10% by weight, preferably less than 7% by weight and with particular preference at most 2 to 5% by weight.
  • the ingredients used in the process according to the invention can - except for the optionally present at temperatures below 45 ° C and a pressure of 1 bar liquid nonionic surfactants - be separately prepared ingredients which powdery or particulate (finely divided to coarse), but in any case at room temperature and a pressure of 1 bar in solid form.
  • particulate particles it is possible, for example, to use beads produced by spray-drying or (fluidized bed) granules, etc.
  • composition of the ingredients per se is immaterial to the invention except for the water content, which must be such that the premix as defined above is essentially anhydrous and preferably contains not more than 10% by weight of water of hydration and / or makeup water , It is likewise possible for solid constituents to be used in the premix which serve as carriers of liquids, for example liquid nonionic surfactants or silicone oil and / or paraffins. These constituents may contain water in the framework indicated above, the constituents preferably being free-flowing and remaining free-flowing or at least recoverable even at relatively high temperatures of at least 45 ° C.
  • the premix ingredients with a maximum of 10 wt .-% and with particular preference with a maximum of 7 wt .-% water, based on the premix used become.
  • Free water ie water that is not bound in any way to a solid and therefore "in liquid form" is preferably not even contained in the premix, since even very small amounts, for example by 0.2 or 0.5 wt. %, based on the premix, sufficient to dissolve the inherently water-soluble binder. This would mean that the melting point or softening point would be reduced and the end product would lose both flowability and bulk density.
  • the water which is to be regarded as less critical to builders such as zeolite or silicates, especially when the water is bound to zeolite A, zeolite P and / or zeolite X, is less critical.
  • water, which is bound to other solid constituents than to the builders mentioned is preferably present in amounts of less than 3 wt .-% in the premix.
  • the content of bound water in the premix is not more than 10% by weight and / or the content of water not bound to zeolite and / or silicates is less than 7% by weight. and in particular at most 2 to 5 wt .-% is. It is particularly advantageous if the premix contains no water that is not bound to the builders. However, this is technically difficult to realize, since at least always traces of water are introduced by the other components at least.
  • the content of the solid constituents used in the premix at non-aqueous liquids at temperatures below 45 ° C. is preferably also or additionally up to 10% by weight, advantageously up to 6% by weight, again based on the premix.
  • solid components are used in the premix, which contain conventional at temperatures below 45 ° C and a pressure of 1 bar liquid nonionic surfactants, which were prepared separately by all known methods of preparation - for example, by spray drying, granulation or spraying of Rauchbeads on this Way can be prepared premixes, for example, up to about 10 wt .-%, preferably below, in particular up to 8 wt .-% and for example between 1 and 5 wt .-% of nonionic surfactants, based on the finished composition, allow.
  • the melting point or the softening point of all im Premix used individual raw materials and constituents above 45 ° C and advantageously at least 50 ° C.
  • At least 80% by weight, in particular at least 85% by weight and with particular preference at least 90% by weight of the constituents used in the premix have a substantially higher softening point or melting point than are achieved under the process conditions .
  • at least 80 wt .-% of the ingredients used have a softening point or melting point above 150 ° C. In general, the softening point or the melting point is even far above this temperature.
  • ingredients which decompose under the influence of temperature, for example peroxy bleaches such as perborate or percarbonate
  • the decomposition temperature of these ingredients is also significantly above 45 ° C at a pressure of 1 and especially at higher pressures present in the extrusion processes.
  • such ingredients are added only after the extrusion process.
  • liquid nonionic, surfactants in particular the usually used in detergents or cleaning agents alkoxylated alcohols, such as fatty alcohols or oxo alcohols a C chain length between 8 and 20 and in particular an average of 3 to 7 ethylene oxide units per mole of alcohol (for more detailed description see above).
  • the addition of the liquid nonionic surfactants can be carried out in the amounts which still ensure that the premix is in free-flowing form. If such liquid nonionic surfactants are introduced into the premix, it is preferred that liquid nonionic surfactants and the disintegrating binder be introduced separately from each other in the process.
  • the liquid nonionic surfactants are applied to the powder stream in a continuous production process, in particular by means of nozzles, and are absorbed by the latter.
  • the assembly of the components with simultaneous or subsequent shaping is carried out by extrusion.
  • the actual extrusion process takes place, for example, at processing temperatures which, at least in the compression step, correspond at least to the temperature of the softening point, if not even the temperature of the melting point.
  • the process temperature is significantly above the melting point or above the temperature at which the binder is present as a melt.
  • the possibility of precise temperature control of the binder in particular in the decisive step of the compression, ie between the mixing / homogenization of the premix and the shaping, allows an energetically very favorable and extremely gentle for the temperature-sensitive components of the premix process, since the premix for a short time the is exposed to higher temperatures.
  • the duration of the action of temperature is between 10 seconds and a maximum of 5 minutes, in particular, it is a maximum of 3 minutes.
  • the process according to the invention is carried out by means of an extrusion, as described, for example, in European Patent EP-B-0 486 592 or International Patent Applications WO-A-93/02176 and WO-A-94/09111 to be discribed.
  • a solid premix under pressure is extruded stranded and cut the strand after exiting the hole shape by means of a cutting device to the predeterminable granule dimension.
  • the homogeneous and solid premix contains a plasticizer and / or lubricant which causes the premix to be plastically softened and extrudable under the pressure of specific work.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers which, however, in the context of the present invention, with the exception of the abovementioned nonionic surfactants, are not introduced into the premix in liquid form and in particular not in aqueous form but in solid form.
  • the premix is preferably fed continuously to a 2-screw extruder with a co-rotating or counter-rotating screw guide, whose housing and its extruder granulating head can be heated to the predetermined extrusion temperature.
  • the premix under pressure which is preferably at least 25 bar, at extremely high throughputs depending on the apparatus used but also may be below, compacted, plasticized, extruded in the form of fine strands through the hole die plate in the extruder head and finally the extrudate by means of a rotating bladed knife preferably reduced to approximately spherical to cylindrical granules.
  • the hole diameter of the hole nozzle plate and the strand cut length are matched to the selected granule dimension.
  • the production of granules of a substantially uniformly predeterminable particle size succeeds, wherein in detail the absolute particle sizes can be adapted to the intended use.
  • particle diameters of at most 0.8 cm are preferred.
  • Important embodiments provide for the production of uniform granules in the millimeter range, for example in the range of 0.5 to 5 mm and in particular in the range of about 0.8 to 2 mm.
  • the length / diameter ratio of the chopped primary granules is in a preferred embodiment in the range of about 1: 1 to about 3: 1.
  • the still plastic primary granules to a further shaping processing step; At the same time, edges present on the raw extrudate are rounded, so that ultimately spherical to approximately spherical extrudate grains can be obtained.
  • small amounts of dry powder for example, zeolite powder, such as zeolite NaA powder, may be included in this stage.
  • This shaping can be done in commercially available Rondiertechnikn. Care should be taken to ensure that only small amounts of fine grain content are produced in this stage.
  • a drying which is described as the preferred embodiment of the above-mentioned prior art documents, is unnecessary in the context of the present invention, since the process according to the invention is essentially anhydrous, ie without the addition of free, unbound water.
  • the invention now provides that the temperature control in the transition region of the screw, the pre-distributor and the nozzle plate is designed such that the melting temperature of the binder or the upper limit of the melting range of the binder is at least achieved, but preferably exceeded.
  • the duration of the action of temperature in the compression region of the extrusion is preferably less than 2 minutes and in particular in a range between 30 seconds and 1 minute.
  • the binder used has a melting temperature or a melting range up to 75 ° C .; Process temperatures which are at most 10 ° C. and in particular at most 5 ° C. above the melting point or the upper temperature limit of the melting range of the binder have proven to be particularly favorable.
  • the binder also exerts the function of a lubricant in addition to the previously mentioned modes of action and prevents or reduces at least the presence of adhesions on apparatus walls and compaction tools. This applies not only to processing in the extruder, but equally also to processing, for example, in continuous mixers / granulators or rolls.
  • the compacted material preferably has temperatures not exceeding 60 ° C. directly after leaving the production apparatus, temperatures between 35 and 60 ° C. being particularly preferred. It has been found that exit temperatures of 40 to 55 ° C are particularly advantageous.
  • the particle size distribution of the premix is applied substantially wider than that of the end product according to the invention and produced according to the invention.
  • the premix may contain much larger fine grain fractions, even dust fractions, and possibly also coarse-grained fractions, but it is preferred that a premix having a relatively broad particle size distribution and relatively high levels of fine grit in a final product with relatively narrow particle size distribution and relatively low levels of fine grain is transferred.
  • the inventive method is substantially anhydrous - d. H.
  • impurities water contents
  • anhydrous - is not only the risk of gelling the surfactant raw materials already minimized in the manufacturing process to exclude, in addition, an environmentally valuable process is also provided by the absence of a subsequent drying step not only energy is saved but also emissions, as they occur predominantly in conventional types of drying, can be avoided.
  • extrudate which was prepared by the process according to the invention.
  • extrudates which have spherical shape or bead shape.
  • extrudates obtained can either be used directly as detergents or cleaning agents or aftertreated and / or treated by customary methods beforehand.
  • the use of the extrudates as detergents or cleaning agents or as a constituent of such agents is thus also part of the invention.
  • the usual post-treatments include, for example, powdering with finely divided ingredients of detergents or cleaners, which generally increases the bulk density.
  • a preferred aftertreatment is also the procedure according to the German patent applications DE-A-195 24 287.4 and DE-A-195 47 457.0, wherein dust-like or at least finely divided ingredients (the so-called fines) are adhered to the present invention produced particulate process end products (extrudates), which serve as a core, and thus means arise, which have these so-called fines as an outer shell.
  • this again takes place by melt agglomeration, wherein the same binders can be used as in the process according to the invention.
  • For melt agglomeration of the fines on the base granules according to the invention and produced according to the invention reference is expressly made to the disclosure in the German patent applications DE-A-195 24 287.4 and DE-A-195 47 457.0.
  • the particulate process end-products of the present invention serve as a base formulation to which other ingredients, optionally other preformulated ingredients, are also blended.
  • the granular detergents of the invention contain the extrudates described herein as base granules or base extrudates typically in amounts of at least 30% by weight, preferably at least 50% by weight, for example in amounts of from 50 to 80% by weight.
  • the detergents and cleaners may contain other ingredients that are commonly included in such compositions. Such ingredients will be described in more detail below without this enumeration being exhaustive.
  • the remaining ingredients may have been prepared and admixed by any known method. However, it is preferred that these remaining ingredients were prepared by the methods described herein. In particular, this makes it possible to produce base granules and remaining constituents with approximately the same flowability, bulk density, size and particle size distribution.
  • detergent ingredients include graying inhibitors (soil carriers), foam inhibitors, bleaches and bleach activators, optical brighteners, enzymes, fabric softening agents, soil release polymers, dyes and fragrances, and neutral salts such as sulfates and chlorides in the form of their sodium or potassium salts.
  • graying inhibitors soil carriers
  • foam inhibitors foam inhibitors
  • bleaches and bleach activators optical brighteners
  • enzymes enzymes
  • fabric softening agents such as sulfates and chlorides in the form of their sodium or potassium salts.
  • neutral salts such as sulfates and chlorides in the form of their sodium or potassium salts.
  • additional additional builders and surfactants may also be added.
  • the agents may contain, for example, components which positively influence oil and grease washability from textiles (Soil Release Polymers (SRP)).
  • the preferred oil and fat dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30 wt .-% and to hydroxypropoxyl groups of 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, and known from the prior art polymers of phthalic acid and or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.
  • the amount of such polymers in the final product is usually 1 to 5 wt .-%, in particular 1, 5 to 3 w
  • compositions are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates, amorphous silicates or mixtures thereof. It is possible, for example, to use alkali metal carbonate and amorphous alkali metal silicate, above all sodium silicate, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of from 1: 1 to 1: 4.5, preferably from 1: 2 to 1: 3.5. Preference is given to using carbonate, in particular sodium carbonate, and / or bicarbonate, in particular sodium bicarbonate, typically in amounts of up to 10% by weight.
  • Organic builders especially citrate, may also be formulated in the granular detergents and cleaners.
  • the amount of citrate in the final product may be 0.5 to 5 wt .-%, in particular 1-3 wt .-% amount.
  • surfactants which can be added, for example, further alkylbenzenesulfonates, for example in amounts of from 1 to 10% by weight.
  • bleaching agents sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H2O2 provide peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • the content of the bleaching agents is preferably from 5 to 25% by weight and in particular from 15 to 25% by weight, it being advantageous to use perborate monohydrate or percarbonate.
  • bleach activators compounds which are aliphatic under perhydrolysis conditions
  • Peroxycarboxylic acids having preferably up to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran and the enol esters, acyl
  • hydrophilic substituted acyl acetals known from German patent application DE-A-196 16 769 and the acyllactams described in German patent application DE-A-196 16 770 and international patent application WO A-95/14075 are also preferably used.
  • the known from German patent application DE-A-44 43 177 combinations of conventional bleach activators can be used who Such bleach activators are in the usual amount range, preferably in amounts of 1 wt .-% to 15 wt .-%, in particular 3 wt .-% to 12 wt .-%, based on the total agent included.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C18-C24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silica or bistearylethylenediamide. With advantage a mixtures of different foam inhibitors are used, for. As those of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors in particular silicone and / or paraffin-containing foam inhibitors, are bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • Suitable enzymes are, in particular, those from the class of the hydrolases, such as the proteases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or mixtures thereof.
  • Oxireductases are also suitable.
  • Particularly suitable are enzymatic agents obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include, in particular, alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and beta-glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used. Since the different cellulase types differ by their CMCase avicelase activities, targeted mixtures of the cellulases can be used to set the desired activities.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature degradation.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the compositions may be, for example, about 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to about 5 wt .-%.
  • the agents may still contain enzyme stabilizers.
  • enzyme stabilizers For example, 0.5 to 1 wt .-% sodium formate can be used.
  • proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • calcium salts magnesium salts also serve as stabilizers.
  • boron compounds for example of boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), of metaboric acid (HBO2) and of pyroboric acid (tetraboric acid H2B4O7) is particularly advantageous.
  • Grayness inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being rebuilt.
  • water-soluble colloids are usually suitable organic nature, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or Ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, for. Degraded starch, aldehyde levels, etc.
  • polyvinylpyrrolidone is useful. Cellulose ethers, such used.
  • the means may finally also contain optical brighteners defined as described above.
  • any of the detergents and cleaners described herein may be any method known in the art.
  • the granular detergents or cleaning agents described herein are used in particular as detergents in a machine washing process for cleaning textiles. A corresponding use and such methods are therefore also part of the invention.
  • Washing process i.
  • processes for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned in one or more process steps and washed off after the action time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution of this agent.
  • temperatures of up to 95 ° C or less, 90 ° C or less, 60 ° C or less, 50 ° C or less, 40 ° C or less, 30 ° C or less or 20 ° C ° C or less are used in the washing steps.
  • Table 1 shows crude extrudates E1 and E2 according to the invention in comparison with known non-inventive crude extrudates V1 and V2.
  • Table 2 shows the composition of the detergents formulated therefrom (WE1, WE2, WV1, WV2).
  • the weight of one liter of the raw extrudates or detergents was determined by using a standard cylinder bulk density tester.
  • the bulk density is determined according to DIN ISO 697, Jan. 1984.
  • the dissolution rate was determined by dissolving 7.3 g of the crude extrudates or detergent at 30 ° C. with stirring (800 rpm) in 1 l of deionized water and determining the undissolved fraction gravimetrically after 90 s.
  • a 2 L beaker with a 15 mm internal diameter was used using an IKA stirrer (350 mm stirrer shaft, mounted 1, 5 +/- 0.5 mm above the bottom of the beaker).
  • IKA stirrer 350 mm stirrer shaft, mounted 1, 5 +/- 0.5 mm above the bottom of the beaker.
  • undissolved solid was filtered through a sieve with a mesh size of 0.2 mm and dried at 80 ° C for at least 2 h.
  • Tables 3 and 4 show that it was surprisingly found that for the crude extrudate according to the invention and the resulting detergent despite increasing particle size, the bulk density decreases and the dissolution rate is improved.
  • Table 3 Particle sizes, bulk density and solubility of the raw extrudates from Table 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wasch- oder reinigungsaktive Extrudate und granulare Wasch- oder Reinigungsmittel, die diese enthalten, und die im Vergleich zu herkömmlichen Waschmittelgranulaten eine verbesserte Lösegeschwindigkeit zeigen. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung solcher Extrudate, die derart hergestellten Extrudate, sowie die Verwendung dieser Extrudate in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen und die Verwendung der hierin beschriebenen Waschmittel in maschinellen Waschverfahren, insbesondere zur Textilwäsche.

Description

„Granuläres Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit"
Die Erfindung betrifft wasch- oder reinigungsaktive Extrudate und granuläre Wasch- oder Reinigungsmittel, die diese enthalten, und die im Vergleich zu herkömmlichen Waschmittelgranulaten eine verbesserte Lösegeschwindigkeit zeigen. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung solcher Extrudate, die derart hergestellten Extrudate, sowie die Verwendung dieser Extrudate in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen und die Verwendung der hierin beschriebenen Waschmittel in maschinellen Waschverfahren, insbesondere zur Textilwäsche.
Teilchenförmige Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten oberhalb 600 g/l gehören bereits seit geraumer Zeit zum Stand der Technik. In den letzten Jahren ging mit der Erhöhung des Schüttgewichts auch eine Konzentration der wasch- und reinigungsaktiven Inhaltsstoffe einher, so dass der Verbraucher nicht nur weniger Volumen, sondern auch weniger Masse pro Wasch- oder Reinigungsvorgang dosieren musste. Die bekannten Mittel sind überwiegend Extrudate, da diese vom Verbraucher als besonders leicht zu dosieren wahrgenommen werden. Die Herstellung solcher Extrudate wird beispielsweise in der EP-A-0 665 879 beschrieben.
Die Erhöhung des Schüttgewichts und insbesondere noch einmal die höhere Konzentration der Mittel an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen wurde im allgemeinen erkauft durch eine aus der Sicht der Verbrauchers subjektiv schlechtere Löslichkeit, die auf eine langsamere Lösegeschwindigkeit der Mittel im Vergleich zu traditionellen Pulvern zurückzuführen ist.
Die EP-A-0 931 137 beschreibt Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, die selbst bei verringerter Oberfläche eine verbesserte Desintegration bei der Auflösung in der wässrigen Flotte aufweisen und die ein spezielles Bindemittel enthalten, das bei der Herstellung sowohl die Funktion eines Gleitmittels als auch eine Kleberfunktion ausübt, bei der Auflösung des Mittels in der wässrigen Flotte hingegen desintegrierend wirkt.
Obwohl dadurch die Lösegeschwindigkeit der Partikel verbessert wird, ist sie immer noch nicht zufriedenstellend. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, teilchenförmige Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Rohstoffe hierfür bereitzustellen, welche insbesondere bei einer Kugelform (Perlenform), eine weiter verbesserte Desintegration bei der Auflösung in der wässrigen Flotte aufweisen. Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass sich diese Aufgabe dadurch lösen lässt, dass die Menge an anorganischen Elektrolyten, insbesondere anorganischen Salzen und Basen, sowie von Citrat in dem Produkt gegenüber handelsüblichen Referenzformulierungen reduziert wird. Gegenstand der Erfindung ist daher in einem ersten Aspekt ein wasch- oder reinigungsaktives teilchenförmiges Extrudat, enthaltend anionische und/oder nichtionische Tenside und Buildersubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats weniger als weniger als 1 ,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% Trinatriumcitrat, insbesondere Alkalicitrat, weiter bevorzugt Citrat, und weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.-% anorganische Elektrolyte, insbesondere anorganische Salze, enthält.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein granuläres Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend das hierin beschriebene wasch- oder reinigungsaktive Extrudat sowie die Verwendung der hierin beschriebenen Extrudate als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln.
Ein anderer Aspekt der Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hierin beschriebenen wasch- oder reinigungsaktiven Extrudats mittels Extrusion, wobei ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten wird, sowie das so erhältliche Extrudat. Die Granulatdimension wird im Wesentlichen anhand der Dimensionierung der Öffnung der Lochform, der Extrusionsrate, also der Flussgeschwindigkeit, mit der das Extrudat die Lochform verlässt und der Schneidevorrichtung bestimmt. Die Rate mit der die Schneidevorrichtung schneidet, bestimmt die Länge der teilchenformigen Extrudate. Das Extrudat kann durch den Impuls während des Schneidevorgangs auch in eine gewünschte Art und Weise deformierten werden. Wird eine elliptische Lochform mit innerem Stift verwendet, kann das Extrudat durch den Schnitt zu einem zirkulären Ring umgeformt werden. Die„Lochform" stellt den Ausgang des Extruders dar, durch den das extrudierte Material gepresst wird.
Der Begriff„teilchenförmiges Extrudat", dass das Teilchen einem Extrusionsprozess entstammt.
Die „Schneidevorrichtung" kann ein einzelnes Messer darstellen, dass den Extrusionsstrang schneidet, aber auch eine Anordnung von mehreren Klingen, die am Ausgang des Extruders angebracht werden, und rotiert werden, um das Extrudat zu schneiden.
Schließlich erfasst die Erfindung auch die Verwendung eines granulären Wasch- oder Reinigungsmittels, das hierin beschrieben wird, in einem maschinellen Waschverfahren bzw. Verfahren zum maschinellen Waschen von Textilien unter Verwendung der hierin beschriebenen Extrudate und Waschmittel.
Unter teilchenformigen oder granulären Extrudaten bzw. Wasch- oder Reinigungsmitteln werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise solche verstanden, die keine staubförmigen Anteile und insbesondere keine Teilchengrößen unterhalb von 200 [im aufweisen. Insbesondere sind derartige Teilchengrößenverteilungen bevorzugt, welche zu mindestens 90 Gew.-%, bevorzugter mindestens 95, 96, 97, 98, 99 oder 100 Gew.-% Teilchen mit einem Durchmesser größer als 400 μιη aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Extrudate zu 100 Gew.-% aus Teilchen mit einer Teilchengrößenverteilung, welche mindestens 70 Gew.-% Teilchen zwischen 0,8 und 2,0 mm aufweist, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Teilchen zwischen 1 ,4 und 1 ,8 mm aufweist. In verschiedenen Ausführungsformen weisen mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße >1 ,8 mm auf.
Wenn hierin auf Teilchengrößen Bezug genommen wird, beziehen sich die Angaben immer auf Werte, die mittels Siebanalyse ermittelt wurden. Beispielsweise können Partikelgrößen bestimmt werden, indem die Partikel mittels eines VE1000 Siebs (Retsch GmbH, Haan) für 2 Minuten mit einem Intervall von 10 Sekunden und einer Amplitude von 2 mm gesiebt werden und der Anteil der Partikel pro Sieb gravimetrisch bestimmt wird . Dazu werden 100 g Probe mittels auf das oberste Sieb eines Siebsatzes gegeben, der in der Weise zusammengesetzt wird, dass die Maschenweite nach unten hin abnimmt, und der mit einem Abschlussboden versehen ist. Nach dem Sieben unter den genannten Bedingungen wird der Anteil der Partikel pro Sieb gravimetrisch bestimmt, indem die unterschiedlichen Fraktionen einschließlich der in den Siebmaschen hängengebliebenen Teilchen in Wägeschalen überführt und ausgewogen werden.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass der Gegenstand des Anspruchs dazu führt, dass das teilchenförmige Extrudat eine veränderte Teilchenverteilung aufweist. Insbesondere erhöht sich der Anteil an Teilchen, die > 1 ,8 mm groß sind. Ohne an einer Theorie gebunden seien zu wollen, wird vermutet, dass die Erfindung für einen unerwarteten Synergismus sorgt. Gleichzeitig wird eine relativ hohe Schüttdichte, ein im Schnitt größerer Teilchendurchmesser und eine erhöhte Löslichkeitsgeschwindigkeit erzielt. Dies ist überraschend, da üblicherweise hohe Schüttdichten und große Teilchen zu schlechten Lösegeschwindigkeiten führen.
Besonders, wenn mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 15 Gew.-%, der Teilchen des Extrudats eine Größe von > 1 ,8 mm aufweisen, können besonders gute Löslichkeitsgeschwindigkeiten beobachtet werden. Insofern sind bevorzugte Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% Partikel mit einer Teilchengröße >1 ,8 mm enthält.
In bestimmten Ausführungsformen soll dennoch der Anteil an Teilchen, mit einer Teilchengröße von > 1 ,8 mm 20 Gew.-% nicht überschreiten.
Unter Wasch- oder Reinigungsmitteln werden derartige Kompositionen verstanden, die zum Waschen oder Reinigen eingesetzt werden können, ohne dass üblicherweise weitere Inhaltsstoffe zugemischt werden müssen. Die hierin beschriebenen Waschmittel können Waschmittel für Textilien oder Naturfasern sein. Zu den Waschmitteln im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel zudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen oder um eine Wirkung zu verstärken.
Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Bestandteilen des Extrudats oder Wasch- und Reinigungsmittels angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats/Mittels. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die im Extrudat/Mittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit„mindestens einem nichtionischen Tensid", auf die Gesamtmenge von nichtionischen Tensiden die im Extrudat bzw. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten ist, beziehen.
„Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein nichtionisches Tensid" bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene nichtionische Tenside, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von nichtionischen Tensiden. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert.
Der Begriff„Trinatriumcitrat" meint die dreifachen Natriumsalze der Citronensäure.
Der Begriff „Alkalicitrat" betrifft alle Alkalisalze von Citronensäure. Alkalisalze sind Natrium-,
Kalium-, Rubidium-, Caesium- und Franciumsalze von Citronensäure. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze der Citronensäure. Dies sind Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat und
Trinatriumcitrat.
Der Begriff „Citrat" betrifft alle Salze von Citronensäure. Insbesondere Alkali- und Erdalkalisalze von Citronensäure. Erdalkalisalze sind Beryllium-, Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium- und Radiumsalze.
Bei der Verwendung von Hydraten des Trinatriumcitrats, der Alkalicitrate oder Citrate, ist der Gewichtsanteil des Wassers bei der Berechnung des Anteils an Trinatriumcitrat, Alkalicitrat oder Citrat nicht mit einzurechnen. Lediglich der Gewichtsanteil des Trinatriumcitrats, der Alkalicitrate oder Citrate ist zu berücksichtigen. Ebenfalls umfasst von dem Begriff Citrat sind organische Salze der Citronensäure, wie zum Beispiel Ammoniumeitrat. Ammoniumeitrat kann als Mono-, Di- und Triammoniumsalz vorliegen.
Ganz bevorzugt sind die dreifachen Salze der Citronensäure, z.B. dreifachen Alkalisalze der Citronensäure, dreifachen Erdalkalisalze der Citronensäure oder die dreifachen organischen Salze der Citronensäure.
Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass sich durch die Verringerung der Menge an Citrat sowie an anorganischen Salzen in festen Gemischen zur Herstellung von waschaktiven, granulären Extrudaten bei ansonsten identischen Ausgangsformulierungen, wasch- oder reinigungsaktive Extrudate herstellen lassen, die eine im Vergleich zum Standard größere Partikelgröße sowie ein reduziertes Schüttgewicht aufweisen, was in einer verbesserten Lösegeschwindigkeit des Granulats resultiert.
„Anorganische Elektrolyte", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Verbindungen, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand zumindest teilweise als Ionen. Wichtige Elektrolyte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind anorganische Säuren, Basen und Salze, insbesondere Salze und hier vor allem Sulfate, Chloride, Carbonate, Phosphate, etc., wobei das Kation ein beliebiges anorganisches Kation sein kann. In speziellen Ausführungsformen umfassen die anorganischen Salze insbesondere Sulfate und Carbonate. Weitere wichtige anorganische Elektrolyte sind anorganische Basen, wie beispielsweise Natron- oder Kalilauge (NaOH oder KOH). Die anorganischen Elektrolyte sind vorzugsweise wasserlösliche anorganische Elektrolyte, insbesondere Salze.„Wasserlöslich", wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet, dass die Löslichkeit in Wasser bei einer Temperatur von 20°C mindestens 1 g/L beträgt, insbesondere mindestens 10 g/L. Der Gehalt an derartigen anorganischen Elektrolyten in den Extrudaten beträgt weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.- %, am bevorzugtesten 1 Gew.-% oder weniger. Der Begriff erfasst keine organischen Elektrolyte, insbesondere keine als Tenside eingesetzten organischen Sulfate, Carbonsäuren, etc..
Das Schüttgewicht der Extrudate beträgt vorzugsweise mehr als 600 g/l, insbesondere 625 - 700 g/l. Derartige Extrudate werden in Kompaktwaschmitteln oder Konzentraten eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Extrudate enthalten anionische und/oder nichtionische Tenside und Buildersubstanzen sowie gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile mit der Maßgabe, dass Citrat sowie anorganische Elektrolyte nur maximal in den oben angegebenen Mengen enthalten sind. Tenside
Wichtige Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Extrudate sind Tenside, insbesondere Aniontenside, die wenigstens in Mengen von 0,5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Extrudaten bzw. erfindungsgemäß hergestellten Extrudaten enthalten sind. Hierzu zählen insbesondere Sulfonate und organische Sulfate, aber auch Seifen.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.
Geeignet sind auch die Ester von alpha-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die alpha- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, die durch alpha- Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen MonoSalzen hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die alpha-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind alpha- Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der alpha-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C16-C18-Alk(en)ylsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vorteil sein, C16-C18-Alk(en)ylsulfate in Kombination mit niedriger schmelzenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtemperaturen von beispielsweise Raumtemperatur (20°C) bis 40°C eine geringe Kristallisationsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Extrudate daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus C12-C14-Fettalkylsulfaten oder C12-C18- Fettalkylsulfaten mit C16-C18-Fettalkylsulfaten und insbesondere C12-C16- Fettalkylsulfaten mit C16-C18-Fettalkylsulfaten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nicht gesättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenylsulfate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C16 bis C22 eingesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C16 bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus C18 bestehenden sulfierten Fettalkoholen bevorzugt. Dabei sind Gewichtsverhältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10:1 bis 1 :2 und insbesondere von etwa 5: 1 bis 1 :1 bevorzugt.
Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C1 1-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Eine bevorzugte Verwendung finden Alkyl(en)sulfat-Gemische, in denen der Anteil der Alkyl(en)reste zu 15 bis 40 Gew.-% auf C12 zu 5 bis 15 Gew.-% auf C14, zu 15 bis 25 Gew.-% auf C16, zu 30 bis 60 Gew.-% auf C18, und unter 1 Gew.-% auf C10 verteilt sind.
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfo bernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/ode von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw. die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.
Die anionischen Tenside (und Seifen) können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Extrudaten vorzugsweise in Mengen von 1 bis 40 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 bis 35 Gew.-% enthalten. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Extrudate mindestens 25 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 30 Gew.-% Aniontenside.
In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Extrudate C9-C13-Alkylbenzolsulfonate in Mengen von 15-25 Gew.-%, insbesondere 20 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Extrudate zusätzlich C12-18 Fettalkoholsulfate (FAS, Alkylsulfate) in Mengen von 5 bis 10 Gew.-% und Seifen, insbesondere C16-18 Seifen, in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats.
Neben den anionischen Tensiden sind vor allem nichtionische Tenside bevorzugt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C1 1 -Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Besonders bevorzugt sind C12-18- Alkohole mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch die Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x und die Polyhydroxyfettsäureamide der Formeln (I) und (II).
In den Alkylglykosiden der allgemeinen Formel RO(G)x steht R für einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und G ist das Symbol, das für ein Monosaccharid mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Insbesondere sind solche Alkylglykoside geeignet, welche einen Erweichungsgrad oberhalb 80°C und einen Schmelzpunkt oberhalb von 140°C aufweisen.
In den Polyhydroxyfettsäureamiden der Formel (I)
R2-CO-N(R3)-[Z] (I) steht R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R4-CO-N(R5-0-R6)-[Z'] (II) in denen R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und R6 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4 Alkylreste oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens 2 Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy- substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Besonders bevorzugte Glucamide schmelzen bereits bei 95 bis 105°C.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind C12-C18- Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäss der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris- sulfate und -ethersulfate gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061.3. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391.9 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly- Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A-95/ 19953, WO-A-95/19954 und W095-A-/19955 beschrieben werden.
In bevorzugten Ausführungsformen werden in den Extrudaten bzw. den festen Vorgemischen, die zu ihrer Herstellung eingesetzt werden, anionische und nichtionische Tenside eingesetzt, wobei die anionischen Tenside vorzugsweise ausgewählt werden aus linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS), Fettalkoholsulfaten (FAS) und Seifen und die nichtionischen Tenside vorzugsweise ausgewählt werden aus alkoxylierten Fettalkoholen. Besonders bevorzugt sind Mischungen von C9-C13- Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere in Mengen von 15-25 Gew.-%, insbesondere 20 bis 25 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats, C12-18 Fettalkoholsulfaten (FAS, Alkylsulfaten) insbesondere in Mengen von 5 bis 10 Gew.-%, Seifen, insbesondere C16-18 Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, und ethoxylierten C12-18 Fettalkoholen, insbesondere mit 7 EO, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats.
Builder
Der Begriff„Buildersubstanz" umfasst organische und anorganische Buildersubstanzen.
Neben den Tensiden gehören vor allem die anorganischen und organischen Buildersubstanzen zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Extrudate. Bevorzugt ist hier insbesondere Zeolith. Der eingesetzte Zeolith ist vorzugsweise feinkristallin, synthetisch und enthält gebundenes Wasser, und ist insbesondere Zeolith A und/oder P. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen, Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18- Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen beispielsweise eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μιη (Volumenverteilung; Messmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+i yhbO, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl beta- als auch delta-Natriumdisilikate Na2Si205 yhbO bevorzugt.
Weitere geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind Schichtsilikate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilikate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite.
Geeignete Schichtsilikate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind beispielsweise Montmorrilonit, Hectorit oder Saponit. Zusätzlich können in das Kristallgitter der Schichtsilikate gemäß der vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilikate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkali-Ionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilikate sind beispielsweise aus US-A-3,966,629, EP-A-0 026 529 und EP-A-0 028 432 bekannt. Vorzugsweise werde Schichtsilikate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Calciumionen und stark färbenden Eisenionen sind.
Brauchbare organische Buildersubstanzen schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Dextrine ein, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung GB 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-A-92/ 18542, WO-A-93/08251 , WO-A-94/28030, WO- A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A-95/20608 bekannt. Ein am C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Weiterhin können als organische Buildersubstanzen polymere Polycarboxylate, beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen), eingesetzt werden. Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im Allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polycarboxylate auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Entsprechende Sulfopolymere können daher ebenfalls als Builder eingesetzt werden.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol- Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2- Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE- A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/161 10 beschrieben wird. Ebenfalls geeignet sind auch oxidierte Oligosaccharide gemäss der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018.1.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 40 086.0 offenbart wird, dass sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptons erhalten.
Schließlich sind als Buildersubstanzen insbesondere auch die Salze von Polyphosphonsäuren zu nennen, vorzugsweise die neutral reagierenden Natriumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan- 1 ,1 -diphosphonat (HEDP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat oder
Ethylendiamintetramethylenphosphonat, die üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% verwendet werden.
Die hierin beschriebenen Extrudate enthalten vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% an Buildersubstanzen. Als Buildersubstanzen werden bevorzugt Zeolith, insbesondere Zeolith A, (co)polymere Polycarboxylate und Phosphonate eingesetzt. Die Mengen betragen dabei typischerweise 15 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 35-40 Gew.-%, Zeolith, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-%, (co-)polymere Polycarboxylate und 1 bis 3 Gew.-% Phosphonate, insbesondere HEDP. Bindemittel
Die Extrudate können ferner auch mindestens einen Bestandteil enthalten, welcher in dem Extrudat bzw. zur Herstellung des Extrudats verwendeten Vorgemisch als Bindemittel dient, und bei Raumtemperatur fest ist, während der Verdichtung unter den Extrusionsbedingungen aber flüssig in Form einer Schmelze vorliegt. Das Bindemittel, das auch ein Bindemittelgemisch sein kann, kann einmal geschmolzen auf das Vorgemisch aufgedüst oder zu dem Vorgemisch zugetropft werden, zum anderen hat es sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, das Bindemittel in fester Form als Pulver in das Vorgemisch einzubringen. Der Schmelzpunkt bzw. der Erweichungspunkt des Bindemittels liegt bei einem Druck von 1 bar bei mindestens 45°C und (insbesondere aus ökonomischen Gründen) vorzugsweise unterhalb von 200°C, insbesondere unterhalb von 150°C. Wird der Binder in Form einer Schmelze in das Vorgemisch eingebracht, so beträgt die Temperatur in dem Schmelzgefäß ebenfalls mehr als 45°C bis maximal etwa 200°C, wobei die Temperatur in dem Schmelzgefäß die Schmelztemperatur bzw. die Temperatur des Erweichungspunkts des Bindemittels bzw. der Bindemittelmischung durchaus signifikant übersteigen kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bindemittel im Verfahrensschritt der Verdichtung so homogen wie möglich in dem zu verdichtenden Gut verteilt ist. Dafür müssen in dem Verfahrensschritt der Verdichtung Temperaturen vorliegen, bei denen das Bindemitte zumindest erweicht, vorzugsweise aber vollständig und nicht nur partiell in aufgeschmolzener Form vorliegt. Wird also ein Bindemittel mit hohem Schmelzpunkt bzw. hohem Erweichungspunkt gewählt, so muss in dem Verfahrensschritt der Verdichtung eine Temperatur eingestellt werden, welche das Aufschmelzen des Bindemittels sicherstellt. Hinzu kommt, dass in Abhängigkeit von der gewünschten Zusammensetzung des Endprodukts auch temperatursensitive Rohstoffe verarbeitet werden sollen können. Hier wird die obere Temperaturgrenze durch die Zersetzungstemperatur des sensitiven Rohstoffes gegeben, wobei es bevorzugt ist, signifikant unterhalb der Zersetzungstemperatur dieses Rohstoffes zu arbeiten. Hingegen ist die untere Grenze für den Schmelzpunkt bzw. den Erweichungspunkt deshalb von so hoher Bedeutung, da bei Schmelzpunkten bzw. Erweichungspunkten unterhalb von 45°C in der Regel ein Endprodukt erhalten wird, das schon bei Raumtemperatur und leicht erhöhten Temperaturen um 30°C, also bei sommerlichen Temperaturen und unter Lager- bzw. Transportbedingungen zum Verkleben neigt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn wenige Grade, beispielsweise 2 bis 20°C, oberhalb des Schmelzpunkts bzw. oberhalb des Erweichungspunkts gearbeitet wird.
Das oder die Bindemittel müssen von der Art sein, dass die klebenden Eigenschaften auch bei Temperaturen, welche signifikant oberhalb des Schmelzpunkts bzw. des Erweichungspunktes liegen, noch erhalten bleiben. Andererseits ist es auch wesentlich für die Wahl der Art und der Menge des oder der eingesetzten Bindemittel(s), dass zwar die bindenden Eigenschaften nach dem Wiederabkühlung innerhalb des Endprodukts nicht verlorengehen, der Zusammenhalt des Endprodukts somit gesichert ist, dass jedoch das Endprodukt selber unter üblichen Lager- und Transportbedingungen nicht verklebt.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch von einem oder dem Bindemittel die Rede sein. Dabei soll jedoch klargestellt sein, dass an sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindemittel eingesetzt, dass bei Temperaturen bis maximal 130°C, vorzugsweise bis maximal 100°C und insbesondere bis 90°C bereits vollständig als Schmelze vorliegt. Das Bindemittel muss also je nach Verfahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen - falls ein bestimmtes Bindemittel gewünscht wird - an das Bindemittel angepasst werden.
Bevorzugte Bindemittel, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind Polyethylenglykole, 1 ,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen. Für eine genauere Beschreibung der modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen. Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5- Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylol-propan mit 5 bis 30 EO umfasst.
Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind.
Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylenglykole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Stand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den Anforderungen genügen sollte, einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45°C aufzuweisen.
Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvinylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekülmassen bis maximal 30000. Bevorzugt sind hierbei relative Molekülmassenbereiche zwischen 3000 und 30 beispielsweise um 10000. Polyvinylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt.
Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen, welche wasch- oder reinigungsaktive Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45°C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln. Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören die bereits oben beschriebenen alkoxylierten Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere C12-C18-Alkohole. Dabei haben sich Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 80 AO, insbesondere EO pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen. Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können in Bindemittelmischungen auch ethoxylierte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO-Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Talgfettalkohol mit 14 EO. Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit höher ethoxylierten Alkoholen einzusetzen. Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoxylierten Alkoholen weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel. Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie C12-C18-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flüssig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bindemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, dass dadurch weniger als 2 Gew.-% dieser nichtionischen Tenside, bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden. Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bindemittelmischungen bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside einzusetzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind derartige nichtionische Tenside aber kein Bestandteil der Bindemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebrigkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu führen, auch dem Erfordernis der schnellen Auflösung im Endprodukt nicht im gewünschten Umfang genügen. Ebenso ist es nicht bevorzugt, dass übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsäuren, in der Bindemittelmischung enthalten sind.
Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsäuremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten). Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16-C18-Fettsäuren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf C16-C18-Fettsäuren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere gehärteten Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 und einem C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthält.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwiesen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12- C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO, einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren.
Andere Rohstoffe wie Trimethylolpropylene (Handelsprodukte der Firma BASF) können zwar in Bindemittelmischungen, insbesondere in Mischung mit Polyethylenglykolen, enthalten sein; sie können jedoch nicht als alleiniges Bindemittel eingesetzt werden, da sie zwar eine bindende/klebende Funktion erfüllen, jedoch keine desintegrierende Wirkung aufweisen.
Außerdem können als weitere Bindemittel allein oder in Kombination mit anderen Bindemitteln auch die oben beschriebenen Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden. Insbesondere sind solche Alkylglykoside geeignet, welche einen Erweichungsgrad oberhalb 80°C und einen Schmelzpunkt oberhalb von 140°C aufweisen. Obwohl Alkylglykoside auch als alleinige Binder eingesetzt werden können, ist es bevorzugt, Mischungen aus Alkylglykosiden und anderen Bindemitteln einzusetzen. Insbesondere sind hier Mischungen aus Polyethylenglykolen und Alkylglykosiden zu nennen, vorteilhafterweise in Gewichtsverhältnissen von 25: 1 bis 1 :5 unter besonderer Bevorzugung von 10: 1 bis 2:1.
Ebenfalls als Bindemittel, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen und/oder Alkylglykosiden, geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I) oder (II), wie bereits oben beschrieben.
Der Gehalt an Bindemittel bzw. Bindemitteln im Extrudat bzw. dem festen Vorgemisch vor der Extrusion beträgt vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, aber weniger als 15 Gew.-%, insbesondere weniger als 10 Gew.-% unter besonderer Bevorzugung von 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Extrudat/Vorgemisch.
Weitere Bestandteile
Die Extrudate können auch weitere für Wasch- und Reinigungsmittel übliche Bestandteile enthalten, die sich unter den Extrusionsbedingungen nicht zersetzen. Dazu zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Färb- und Konservierungsstoffe sowie optische Aufheller.
Als optische Aufheller können Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten sein. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4-Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5- triazinyl-6-amino)stilben-2,2-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4-Bis(2-sulfostyryl)- diphenyls, 4,4-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Die Menge beträgt üblicherweise nicht mehr als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats.
Herstellung
In verschiedenen Ausführungsformen werden die Extrudate ausgehend von einem festen, rieselfähigen Vorgemisch hergestellt, insbesondere nach den in der EP-A-0 665 879 und EP-A-0 931 137 beschriebenen Verfahren. Dabei wird zunächst ein homogenes, festes und rieselfähiges Vorgemisch aus den Einzelbestandteilen hergestellt, unter Druck strangformig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidvorrichtung auf die gewünschte Granulatdimension zugeschnitten.
Für die Herstellung des Vorgemischs werden die Feststoffe beispielsweise zunächst bei Raumtemperatur bis leicht erhöhten Temperaturen, die vorzugsweise unterhalb der Schmelztemperatur bzw. des Erweichungspunkts des Bindemittels liegen, und insbesondere bei Temperaturen bis 35°C in einer üblichen Misch- und/oder Granuliervorrichtung miteinander vermischt. Zu diesen Feststoffen gehören auch solche, welche gemäss dem europäischen Patent EP-B-0 486 592 als Plastifizier- und/oder Gleitmittel dienen können. Hierzu zählen insbesondere, wie bereits oben beschrieben, Aniontenside wie Alkylbenzolsulfonate und/oder (Fett-)Alkylsulfate, aber auch Polymere wie polymere Polycarboxylate. Die Funktion eines Gleitmittels kann zusätzlich auch von dem Bindemittel oder den Bindemitteln bzw. den Bindemittelmischungen wahrgenommen werden.
Die Bindemittel werden vorzugsweise als letzte Komponente zugemischt. Ihre Zugabe kann, wie oben bereits dargelegt, als Feststoff, also bei einer Verarbeitungstemperatur, die unterhalb ihres Schmelzpunktes bzw. ihres Erweichungspunkts liegt, oder als Schmelze erfolgen. Vorteilhafterweise wird aber die Zumischung unter derartigen Bedingungen durchgeführt, dass eine möglichst gleichmäßige, homogene Verteilung des Bindemittels in dem Feststoffgemisch erreicht wird. Bei sehr feinteiligen Bindemitteln kann dies bei Temperaturen unterhalb 40°C, beispielsweise bei Temperaturen des Bindemittels zwischen 15 und 30°C bewerkstelligt werden. Vorteilhafterweise weist das Bindemittel aber Temperaturen auf, bei denen es bereits in Form einer Schmelze, also oberhalb des Erweichungspunkts, insbesondere in Form einer vollständigen Schmelze, vorliegt. Bevorzugte Temperaturen der Schmelze liegen bei 60 bis 150°C unter besonderer Bevorzugung des Temperaturbereichs von 80 bis 120°C. Während des Mischvorgangs, der bei Raumtemperatur bis leicht erhöhter Temperatur erfolgt, erstarrt die Schmelze nahezu augenblicklich, und das Vorgemisch liegt in fester, rieselfähiger Form vor.
In verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der hierin beschriebenen Extrudate erfolgt das Verfahren unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung, wobei in dem Verfahren zunächst ein Vorgemisch hergestellt wird, welches Bestandteile, die bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar als Feststoff vorliegen und einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt nicht unter 45°C aufweisen, sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% bei Temperaturen unter 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige nichtionische Tenside enthält, und dann unter Einsatz von Verdichtungskräften bei Temperaturen von mindestens 45°C in das Vorgemisch in ein Korn überführt sowie gegebenenfalls anschließend weiterverarbeitet oder aufbereitet wird. Dabei gelten in bevorzugten Ausführungsformen die Maßgaben, dass
das Vorgemisch im wesentlichen wasserfrei ist, und im Vorgemisch mindestens ein Bestandteil enthalten ist, der bei einem Druck von 1 bar und Temperaturen unterhalb von 45°C in fester Form vorliegt, unter den Verarbeitungsbedingungen aber als Schmelze vorliegt, wobei diese Schmelze als polyfunktioneller, in Wasser löslicher Binder dient, welche bei der Herstellung der Mittel sowohl die Funktion eines Gleitmittels als auch eine Kleberfunktion für die festen Bestandteile des Extrudats ausübt, bei der Wiederauflösung des Extrudats in wässriger Flotte hingegen desintegrierend wirkt.
Dabei ist im Rahmen dieser Erfindung unter "im wesentlichen wasserfrei" ein Zustand zu verstehen, bei dem der Gehalt an flüssigen, d.h. nicht in Form von Hydratwasser und/oder Konstitutionswasser vorliegendem Wasser unter 2 Gew.-%, vorzugsweise unter 1 Gew.-% und insbesondere sogar unter 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch liegt. Wasser kann dementsprechend im Wesentlichen nur in chemisch und/oder physikalisch gebundener Form bzw. als Bestandteil der bei Temperaturen unterhalb 45°C bei einem Druck von 1 bar als Feststoff vorliegenden Bestandteile, aber nicht als Flüssigkeit, Lösung oder Dispersion in das Verfahren zur Herstellung des Vorgemisches eingebracht werden. Vorteilhafterweise weist das Vorgemisch insgesamt einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% auf, wobei dieses Wasser also nicht in flüssiger Form, sondern chemisch und/oder physikalisch gebunden, also nicht in freier Form vorliegt, und es insbesondere bevorzugt ist, dass der Gehalt an nicht an Zeolith und/oder an Silikaten gebundenem Wasser im festen Vorgemisch nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7 Gew. -% und unter besonderer Bevorzugung maximal 2 bis 5 Gew. -% beträgt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Inhaltsstoffe können - mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen bei Temperaturen unterhalb von 45°C und einem Druck von 1 bar flüssigen nichtionischen Tenside - separat hergestellte Bestandteile sein, welche pulverförmig oder partikulär (feinteilig bis grob), auf jeden Fall aber bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in fester Form vorliegen. Als partikuläre Teilchen können beispielsweise durch Sprühtrocknung hergestellte Beads oder (Wirbelschicht-) Granulate etc. eingesetzt werden. Die Zusammensetzung der Bestandteile an sich ist unwesentlich für die Erfindung mit der Ausnahme des Wassergehalts, der so bemessen sein muss, dass das Vorgemisch wie oben definiert im wesentlichen wasserfrei ist und vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% an Hydratwasser und/oder Konstitutionswasser enthält. Ebenso ist es möglich, dass im Vorgemisch feste Bestandteile eingesetzt werden, die als Träger von Flüssigkeiten, beispielsweise flüssigen nichtionischen Tensiden oder Silikonöl und/oder Paraffinen, dienen. Diese Bestandteile können Wasser in dem oben angegebenen Rahmen enthalten, wobei die Bestandteile vorzugsweise rieselfähig sind und auch bei höheren Temperaturen von mindestens 45°C rieselfähig bzw. zumindest förderbar bleiben. Insbesondere ist es aber bevorzugt, dass im Vorgemisch Bestandteile mit maximal 10 Gew.-% und unter besonderer Bevorzugung mit maximal 7 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Vorgemisch, eingesetzt werden. Freies Wasser, also Wasser das nicht in irgendeiner Form an einen Feststoff gebunden ist und daher "in flüssiger Form" vorliegt, ist vorzugsweise gar nicht im Vorgemisch enthalten, da bereits sehr geringe Mengen, beispielsweise um 0,2 oder 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Vorgemisch, ausreichen, um das an sich wasserlösliche Bindemittel anzulösen. Dies hätte zur Folge, dass der Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt herabgesetzt und das Endprodukt sowohl an Rieselfähigkeit als auch an Schüttgewicht verlieren würde.
Wie in der EP-A-0 931 137 beschrieben, hat es sich erwiesen, dass es keineswegs gleichgültig ist, an oder in welchen/m festen Bestandteil das Wasser gebunden ist. So ist das Wasser, das an Buildersubstanzen wie Zeolith oder Silikate, insbesondere wenn das Wasser an Zeolith A, Zeolith P und/oder Zeolith X gebunden ist, als weniger kritisch anzusehen. Hingegen ist es bevorzugt, dass Wasser, welches an andere feste Bestandteile als an die genannten Buildersubstanzen gebunden ist, vorzugsweise in Mengen von weniger als 3 Gew.-% im Vorgemisch enthalten ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist es daher bevorzugt, dass der Gehalt an gebundenem Wasser im Vorgemisch nicht mehr als 10 Gew.-% beträgt und/oder der Gehalt an nicht an Zeolith und/oder an Silikaten gebundenem Wasser weniger als 7 Gew.-% und insbesondere maximal 2 bis 5 Gew.-% beträgt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Vorgemisch gar kein Wasser enthält, das nicht an die Buildersubstanzen gebunden ist. Dies ist technisch jedoch nur schwer zu realisieren, da in der Regel durch die übrigen Bestandteile zumindest immer Spuren von Wasser eingeschleppt werden.
Der Gehalt der im Vorgemisch eingesetzten festen Bestandteile an bei Temperaturen unterhalb 45°C nicht-wässrigen Flüssigkeit beträgt vorzugsweise ebenfalls bzw. zusätzlich bis zu 10 Gew.-%, vorteilhafterweise bis zu 6 Gew.-%, wiederum bezogen auf das Vorgemisch. Insbesondere werden in dem Vorgemisch feste Bestandteile eingesetzt, welche übliche bei Temperaturen unterhalb von 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige nichtionische Tenside enthalten, die nach allen bekannten Herstellungsarten - beispielsweise durch Sprühtrocknung, Granulierung oder Bedüsung von Trägerbeads - separat hergestellt wurden Auf diese Weise können Vorgemische hergestellt werden, welche beispielsweise bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise darunter, insbesondere bis maximal 8 Gew.-% und beispielsweise zwischen 1 und 5 Gew.-% an nichtionischen Tensiden, bezogen auf das fertige Mittel, zulassen.
Bestandteile, welche Wasser in der oben angegebenen Form enthalten und/oder als Träger für Flüssigkeiten, insbesondere für bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside dienen, also diese bei Raumtemperatur flüssigen Inhaltsstoffe enthalten und erfindungsgemäß eingesetzt werden können, weisen auf keinen Fall einen Erweichungspunkt unterhalb 45°C auf. Ebenso weisen die separat eingesetzten einzelnen Bestandteile/Rohstoffe einen Schmelzpunkt von wenigstens 45°C auf. Vorzugsweise liegt der Schmelzpunkt bzw. der Erweichungspunkt aller im Vorgemisch eingesetzten Einzelrohstoffe und Bestandteile oberhalb von 45°C und vorteilhafterweise bei mindestens 50°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 85 Gew.-% und mit besonderer Bevorzugung mindestens 90 Gew.-% der im Vorgemisch eingesetzten Bestandteile einen wesentlich höheren Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt auf als unter den Verfahrensbedingungen erreicht werden. In der Praxis werden die Verfahrenstemperaturen schon allein aus ökonomischen Gründen nicht oberhalb von 150°C, vorzugsweise nicht oberhalb von 120°C liegen. Somit werden mindestens 80 Gew.-% der eingesetzten Bestandteile einen Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt oberhalb von 150°C aufweisen. In der Regel liegt der Erweichungspunkt oder der Schmelzpunkt sogar weit oberhalb dieser Temperatur. Falls Inhaltsstoffe eingesetzt werden, die sich unter Temperatureinfluss zersetzen, beispielsweise Peroxybleichmittel wie Perborat oder Percarbonat, so liegt die Zersetzungstemperatur dieser Inhaltsstoffe bei einem Druck von 1 und insbesondere bei höheren Drucken, die in den Extrusionsverfahren vorliegen, ebenfalls signifikant oberhalb von 45°C. Vorzugsweise werden solche Inhaltsstoffe aber erst nach dem Extrusionsvorgang zugesetzt.
Das Vorgemisch kann zusätzlich zu den festen Bestandteilen bis zu 10 Gew.-% bei Temperaturen unterhalb von 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige nichtionische, Tenside, insbesondere die üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten alkoxylierten Alkohole, wie Fettalkohole oder Oxoalkohole mit einer C-Kettenlänge zwischen 8 und 20 und insbesondere durchschnittlich 3 bis 7 Ethylenoxideinheiten pro Mol Alkohol (genauere Beschreibung siehe oben), enthalten. Die Zugabe der flüssigen nichtionischen Tenside kann in den Mengen erfolgen, die noch sicherstellen, dass das Vorgemisch in rieselfähiger Form vorliegt. Falls derartige flüssige Niotenside in das Vorgemisch eingebracht werden, so ist es bevorzugt, dass flüssige Niotenside und das desintegrierend wirkende Bindemittel getrennt voneinander in das Verfahren eingebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die flüssigen Niotenside in einem kontinuierlichen Produktionsverfahren insbesondere mittels Düsen auf den Pulverstrom aufgebracht und von letzterem aufgesaugt.
Das Zusammenfügen der Bestandteile unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung erfolgt durch Extrudieren. Der eigentliche Extrusionsvorgang erfolgt beispielsweise bei Verarbeitungstemperaturen, die zumindest im Verdichtungsschritt mindestens der Temperatur des Erweichungspunkts, wenn nicht sogar der Temperatur des Schmelzpunkts entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Verfahrenstemperatur signifikant über dem Schmelzpunkt bzw. oberhalb der Temperatur, bei der das Bindemittel als Schmelze vorliegt. Insbesondere ist es aber bevorzugt, dass die Verfahrenstemperatur im Verdichtungsschritt nicht mehr als 20°C über der Schmelztemperatur bzw. der oberen Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegt. Zwar ist es technisch durchaus möglich, auch noch höhere Temperaturen einzustellen; es hat sich aber gezeigt, dass eine Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur bzw. zur Erweichungstemperatur des Bindemittels von 20°C im allgemeinen durchaus ausreichend ist und noch höhere Temperaturen keine zusätzlichen Vorteile bewirken. Deshalb ist es - insbesondere auch aus energetischen Gründen - besonders bevorzugt, zwar oberhalb, jedoch so nah wie möglich am Schmelzpunkt bzw. an der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zu arbeiten. Eine derartige Temperaturführung besitzt den weiteren Vorteil, dass auch thermisch empfindliche Rohstoffe, beispielsweise Peroxybieichmittel wie Perborat und/oder Percarbonat, aber auch Enzyme, zunehmend ohne gravierende Aktivsubstanzverluste verarbeitet werden können. Die Möglichkeit der genauen Temperatursteuerung des Binders insbesondere im entscheidenden Schritt der Verdichtung, also zwischen der Vermischung/Homogenisierung des Vorgemisches und der Formgebung, erlaubt eine energetisch sehr günstige und für die temperaturempfindlichen Bestandteile des Vorgemisches extrem schonende Verfahrensführung, da das Vorgemisch nur für kurze Zeit den höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Vorzugsweise liegt die Dauer der Temperatureinwirkung zwischen 10 Sekunden und maximal 5 Minuten, insbesondere beträgt sie maximal 3 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Extrusion durchgeführt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent EP- B-0 486 592 oder den internationalen Patentanmeldungen WO-A-93/02176 und WO-A- 94/091 1 1 beschrieben werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangformig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, dass das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere, die im Rahmen der nun vorliegenden Erfindung mit Ausnahme der obengenannten nichtionischen Tenside jedoch nicht in flüssiger und insbesondere nicht in wässriger, sondern in fester Form in das Vorgemisch eingebracht werden.
Zur Erläuterung des eigentlichen Extrusionsverfahrens wird hiermit ausdrücklich auf die obengenannten Patente und Patenanmeldungen verwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Schnecken- Extruder mit gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt sein können. Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar beträgt, bei extrem hohen Durchsätzen in Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunter liegen kann, verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu etwa kugelförmig bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im Wesentlichen gleichmäßig vorherbestimmbaren Teilchengröße, wobei im Einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepasst sein können. Im Allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 2 mm vor. Das Länge/Durchmesser- Verhältnis der abgeschlagenen primären Granulate liegt dabei in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 3: 1.
Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische Primärgranulat einem weiteren formgebende Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohextrudat vorliegende Kanten abgerundet, so dass letztlich kugelförmig bis annähernd kugelförmige Extrudatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA- Pulver, mitverwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass in dieser Stufe nur geringe Mengen an Feinkornanteil entstehen. Eine Trocknung, welch den obengenannten Dokumenten des Standes der Technik als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird, erübrigt sich aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung, da das Verfahren erfindungsgemäß im wesentlichen wasserfrei, also ohne die Zugabe von freiem, nicht-gebundenem Wasser erfolgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung nun vor, dass die Temperaturführung im Übergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Düsenplatte derart gestaltet ist, dass die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw. die obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber überschritten wird. Dabei liegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das eingesetzte Bindemittel eine Schmelztemperatur bzw. einen Schmelzbereich bis 75°C auf; Verfahrenstemperaturen, welche maximal 10°C und insbesondere maximal 5°C oberhalb Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegt, haben sich dabei als besonders günstig erwiesen.
Unter diesen Verfahrensbedingungen übt das Bindemittel zusätzlich zu den bisher genannten Wirkungsweisen auch noch die Funktion eines Gleitmittels aus und verhindert oder verringert zumindest das Anstehen von Anklebungen an Apparatewänden und Verdichtungswerkzeugen. Dies gilt nicht nur für die Verarbeitung im Extruder, sondern gleichermaßen auch für die Verarbeitung beispielsweise in kontinuierlich arbeitenden Mischern/Granulatoren oder Walzen.
Das verdichtete Gut weist direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat vorzugsweise Temperaturen nicht oberhalb von 60°C auf, wobei Temperaturen zwischen 35 und 60°C besonders bevorzugt sind. Es hat sich herausgestellt, dass Austrittstemperaturen von 40 bis 55°C besonders vorteilhaft sind.
Es ist das Wesen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass die Teilchengrößenverteilung des Vorgemisches wesentlich breiter angelegt ist als die des erfindungsgemäß hergestellten und erfindungsgemäßen Endprodukts. Dabei kann das Vorgemisch wesentlich größere Feinkornanteile, ja sogar Staubanteile, gegebenenfalls auch grobkörnigere Anteile enthalten, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass ein Vorgemisch mit relativ breiter Teilchengrößenverteilung und relativ hohen Anteilen an Feinkorn in ein Endprodukt mit relativ enger Teilchengrößenverteilung und relativ geringen Anteilen an Feinkorn überführt wird.
Dadurch, dass das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen wasserfrei - d. h. mit Ausnahme von Wassergehalten ("Verunreinigungen") der eingesetzten festen Rohstoffe wasserfrei - durchgeführt wird, ist nicht nur die Gefahr der Vergelung der tensidischen Rohstoffe bereits im Herstellungsprozess minimiert bis ausgeschlossen, zusätzlich wird auch ein ökologisch wertvolles Verfahren bereitgestellt, da durch den Verzicht auf einen nachfolgenden Trocknungsschritt nicht nur Energie gespart wird sondern auch Emissionen, wie sie überwiegend bei herkömmlichen Trocknungsarten auftreten, vermieden werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Extrudat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Mit besonderer Bevorzugung werden Extrudate bereitgestellt, welche Kugelform bzw. Perlenform aufweisen.
Wasch- und Reinigungsmittel
Die erhaltenen Extrudate können entweder direkt als Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt oder zuvor nach üblichen Methoden nachbehandelt und/oder aufbereitet werden. Die Verwendung der Extrudate als Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. als Bestandteil von solchen Mitteln ist somit ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
Zu den üblichen Nachbehandlungen zählen beispielsweise Abpuderungen mit feinteiligen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wodurch das Schüttgewicht im Allgemeinen erhöht wird. Eine bevorzugte Nachbehandlung stellt jedoch auch die Verfahrensweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE-A-195 24 287.4 und DE-A-195 47 457.0 dar, wobei staubförmige oder zumindest feinteilige Inhaltsstoffe (die sogenannten Feinanteile) an die erfindungsgemäß hergestellten teilchenförmigen Verfahrensendprodukte (Extrudate), welche als Kern dienen, angeklebt werden und somit Mittel entstehen, welche diese sogenannten Feinanteile als Außenhülle aufweisen. Vorteilhafterweise geschieht dies wiederum durch eine Schmelzagglomeration, wobei dieselben Bindemittel wie in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Zur Schmelzagglomerierung der Feinanteile an die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß hergestellten Basisgranulate wird ausdrücklich auf die Offenbarung in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-195 24 287.4 und DE-A-195 47 457.0 verwiesen.
Unter Aufbereitung wird im Allgemeinen verstanden, dass die erfindungsgemäß hergestellten teilchenförmigen Verfahrensendprodukte als Basisformulierung dienen, zu denen andere Inhaltsstoffe, gegebenenfalls auch andere vorformulierte Bestandteile zugemischt werden. Hier sei auf die Beschreibungen der zitierten Patentanmeldungen und Patentschriften, insbesondere also auf das europäischen Patent EP-B-0 486 592 sowie die deutschen Patentanmeldungen P 195 19 139.0, P 195 24 287.4 und P 19 54 7457.0 verwiesen.
Die granulären Wasch- oder Reinigungsmittel der Erfindung enthalten die hierin beschriebenen Extrudate als Basisgranulat oder Basisextrudat typischerweise in Mengen von mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, beispielsweise in Mengen von 50 bis 80 Gew.-%. Zusätzlich zu den Extrudaten können die Wasch- und Reinigungsmittel weitere Bestandteile enthalten, die in solchen Mitteln üblicherweise enthalten sind. Solche Bestandteile werden im Folgenden detaillierter beschrieben, ohne dass diese Aufzählung abschließend ist. Die restlichen Bestandteile können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt und zugemischt worden sein. Dabei ist es jedoch bevorzugt, dass auch diese restlichen Bestandteile nach den hierin beschriebenen Verfahren hergestellt wurden. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, Basisgranulate und restliche Bestandteile mit angenähert gleicher Rieselfähigkeit, Schüttgewicht, Größe und Teilchengrößenverteilung herzustellen.
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen zählen Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), Schauminhibitoren, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Soil-Release-Polymere, Färb- und Duftstoffe sowie Neutralsalze wie Sulfate und Chloride in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze. Ferner können auch zusätzliche weitere Builder und Tenside zugesetzt werden.
Die Mittel können beispielsweise Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (Soil Release Polymere (SRP)). Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere. Die Menge derartiger Polymere in dem Endprodukt beträgt üblicherweise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 ,5 bis 3 Gew.- %.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen. Es können beispielsweise Alkalicarbonat und amorphes Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na20:Si02 von 1 :1 bis 1 :4,5, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :3,5, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Carbonat, insbesondere Natriumcarbonat, und/oder Bicarbonat, insbesondere Natriumbicarbonat, eingesetzt, typischerweise in Mengen von bis zu 10 Gew.-%.
Auch organische Builder, insbesondere auch Citrat, können in den granulären Wasch- und Reinigungsmitteln formuliert werden. Die Menge an Citrat in dem Endprodukt kann dabei 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-% betragen.
Als weitere Tenside können beispielsweise weitere Alkylbenzolsulfonate zugesetzt werden, beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%.
Zu Herabsetzung des pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln können auch saure Salze oder leicht alkalische Salze eingesetzt werden. Bevorzugt sind hierbei als Säuerungskomponente Bisulfate und/oder Bicarbonate oder die obengenannten organischen Polycarbonsäuren, die gleichzeitig auch als Buildersubstanzen eingesetzt werden können.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefern persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Percarbonat eingesetzt wird.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C- Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/od N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N- Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso- NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A-196 16 693 und DE-A-196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N- acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO-A-94/27970, WO-A-94/281 WO-A-94/28103, WO-A- 95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO A- 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt wer Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden a Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt. Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Proteasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Auch Oxireduktasen sind geeignet. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und beta-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase Avicelase- Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate an den Mitteln kann beispielsweise etwa 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 5 Gew.-% betragen.
Zusätzlich können die Mittel noch Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1 ,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Außer Calciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Die Mittel können schließlich ebenfalls optische Aufheller, die wie oben beschrieben definiert sind, enthalten.
Zur Herstellung der hierin beschriebenen Wasch- und Reinigungsmittel sind beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren, geeignet.
Waschverfahren
Die hierin beschriebenen granulären Wasch- oder Reinigungsmittel werden insbesondere als Waschmittel in einem maschinellen Waschverfahren zu Reinigung von Textilien eingesetzt. Eine entsprechende Verwendung sowie solche Verfahren sind daher ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
Waschverfahren, d.h. insbesondere Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in einem oder mehreren Verfahrensschritten reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird. In solchen Waschverfahren werden in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Temperaturen von bis zu 95 °C oder weniger, 90 °C oder weniger, 60°C oder weniger, 50°C oder weniger, 40 °C oder weniger, 30°C oder weniger oder 20°C oder weniger, eingesetzt. Diese Temperaturangaben beziehen sich auf die in den Waschschritten eingesetzten Temperaturen.
Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die Herstellung der Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf die Mittel als solche sowie deren Verwendung anwendbar und ungekehrt. Beispiele
Beispiel 1: Waschmittelrezepturen
Tabelle 1 zeigt erfindungsgemäße Rohextrudate E1 und E2 im Vergleich mit bekannten, nicht erfindungsgemäßen Rohextrudaten V1 und V2. Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung der daraus formulierten Waschmittel (WE1, WE2, WV1, WV2).
Tabelle 1 : Rohextrudat - Zusammensetzung (alle Angaben in Gew.-% Aktivsubstanz)
Figure imgf000033_0001
Tabelle 2: Waschmittelzusammensetzung (alle Angaben in Gew.-% Aktivsubstanz)
Bestandteil WV1 WE1 WV2 WE2
Rohextrudat (Tabelle 1) 51,0 (V1) 51,0 (E1) 75,0 (V2) 75,0 (E2)
Alkylbenzolsulfonat 4,0 4,0 5,0 5,0
SRP 2,0 2,0 2,0 2,0
Carboxymethylcellulose 2,5 2,5 2,5 2,5
Trinatriumcitrat 2,0 2,0 4,3 4,3
Natriumpercarbonat 21,0 21,0 - -
TAED 12,0 12,0 - -
Entschäumer 1,0 1,0 1,2 1,2
Zitronensäure - - 1,8 1,8
Bicarbonat - - 1,3 1,3
Soda - - 1,2 1,2 Enzyme 4,0 4,0 4,0 4,0
Weitere Bestandteile (Wasser, Reste) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
Beispiel 2: Physikalische Daten
Zur Bestimmung der Partikelgrößen wurden 100 g Rohextrudat bzw. Waschmittel mittels eines VE1000 Siebes der Firma Retsch GmbH für 2 Minuten in einem Intervall von 10 Sekunden und einer Amplitude von 2mm gesiebt. Dazu wurde ein Siebsatz in der Weise zusammengesetzt, dass die Maschenweite nach unten hin abnimmt. Dieser Satz wird mit einem Abschlussboden versehen und in die Prüfsiebmaschine eingesetzt. Dann wurde die Probe auf das oberste Sieb gegeben. Nach dem Sieben wurde der Anteil der Partikel pro Sieb gravimetrisch bestimmt, indem die unterschiedlichen Fraktionen einschließlich der in den Siebmaschen hängengebliebenen Teilchen in Wägeschalen überführt und ausgewogen wurden.
Zur Messung der Schüttdichte wurden das Gewicht eines Liters der Rohextrudate bzw. Waschmittel unter Verwendung eines Schüttdichteprüfgeräts mit genormtem Zylinder bestimmt. Die Bestimmung der Schüttdichte erfolgt gemäß DIN ISO 697, Jan. 1984.
Die Lösegeschwindigkeit wurde bestimmt indem 7,3 g der Rohextrudate bzw. Waschmittel bei 30°C unter Rühren (800 rpm) in 1 L deionisiertem Wasser gelöst wurden und der nicht gelöste Anteil nach 90 s gravimetrisch bestimmt wurde. Hierzu wurde ein 2 L Becherglas mit 1 15 mm Innendurchmesser unter Verwendung eines IKA Rührwerks (350 mm Rührwelle, 1 ,5 +/- 0,5 mm über dem Boden des Becherglases montiert) verwendet. Nach 90 s wurde ungelöster Feststoff über ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,2 mm abfiltriert und bei 80°C für mindestens 2 h getrocknet.
Tabellen 3 und 4 zeigen, dass überraschend gefunden wurde, dass für das erfindungsgemäße Rohextrudat und das resultierende Waschmittel trotz zunehmender Partikelgröße die Schüttdichte abnimmt sowie die Lösegeschwindigkeit verbessert wird.
Tabelle 3: Partikelgrößen, Schüttdichte und Löslichkeit der Rohextrudate aus Tabelle 1
V1 E1 V2 E2
Partikelgröße (Anteil in Gew.-%)
>2,0 mm 1 3 0 4
>1 ,8 mm 2 15 8 14
>1 ,6 mm 80 65 69 59
>1 ,4 mm 1 1 8 1 1 8
>1 ,25 mm 4 6 6 9 >1,0 mm 1 2 2 3
>0,8 mm 1 1 2 2
>0,4 mm 0 0 0 0
0,4-0 mm 0 0 0 0
Schüttdichte (g/L) 700 650 740 620
Löslichkeit (Restfeststoff in Gew.-%) 5,4 1,7 4,9 1,8
Tabelle 4: Partikelgrößen, Schüttdichte und Löslichkeit der Waschmittel aus Tabelle 2
WV1 WE1 WV2 WE2
Partikelgröße (Anteil in Gew.-%)
>2,0 mm 1 2 1 4
>1,8 mm 3 11 7 14
>1,6 mm 44 37 55 52
>1,4 mm 9 8 10 8
>1,25 mm 14 14 11 10
>1,0 mm 11 11 7 6
>0,8 mm 16 14 9 5
>0,4 mm 1 1 1 0
0,4-0 mm 0 0 0 0
Schüttdichte (g/L) 730 720 780 680
Löslichkeit (Restfeststoff in Gew.-%) 9,7 7,2 7,3 5,0

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- oder reinigungsaktives, teilchenformiges Extrudat, enthaltend anionische und/oder nichtionische Tenside und Buildersubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats weniger als 1 ,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% Trinatriumcitrat, insbesondere Alkalicitrat, weiter bevorzugt Citrat, und weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.-% anorganische Elektrolyte, insbesondere anorganische Salze, enthält.
2. Extrudat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats mindestens 25 Gew.-%, insbesondere mindestens 30 Gew.-% anionische Tenside enthält.
3. Extrudat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% an Buildersubstanzen, insbesondere Zeolith, enthält.
4. Extrudat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat ferner mindestens ein Bindemittel enthält, insbesondere in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, aber weniger als 15 Gew.-% bezogen auf das Extrudat.
5. Extrudat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat
(1 ) zu mindestens 90 Gew.-% aus Teilchen mit einer Teilchengröße > 400 μιη besteht; und/oder
(2) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% Partikel mit einer Teilchengröße >1 ,8 mm enthält; und/oder
(3) zu 100 Gew.-% aus Teilchen mit einer Teilchengrößenverteilung, welche mindestens 70 Gew.-% Teilchen zwischen 0,8 und 2,0 mm aufweist, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Teilchen zwischen 1 ,4 und 1 ,8 mm aufweist, besteht.
6. Wasch- oder reinigungsaktives Extrudat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudat ein Schüttgewicht von mehr als 600 g/l, insbesondere 625 - 700 g/l aufweist.
7. Granuläres Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend das wasch- oder reinigungsaktive Extrudat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere in einer Menge von mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 50 Gew.-% bezogen auf das Wasch- oder Reinigungsmittel.
8. Verfahren zur Herstellung eines wasch- oder reinigungsaktiven Extrudats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mittels Extrusion, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Vorgemisch unter Druck strangformig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten wird.
9. Verwendung eines granulären Wasch- oder Reinigungsmittels nach Anspruch 7 als Waschmittel in einem maschinellen Waschverfahren zu Reinigung von Textilien.
10. Verwendung eines wasch- oder reinigungsaktiven Extrudats nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Bestandteil eines Waschmittels.
PCT/EP2016/054279 2015-03-09 2016-03-01 Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit WO2016142209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002877.4A DE102015002877A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit
DE102015002877.4 2015-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142209A1 true WO2016142209A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55446799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054279 WO2016142209A1 (de) 2015-03-09 2016-03-01 Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002877A1 (de)
WO (1) WO2016142209A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013771A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
US5334324A (en) * 1990-08-03 1994-08-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach activators in granular form
WO1995017498A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 The Procter & Gamble Company Process for making lactam bleach activator containing particles
WO1997034994A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
US20030027741A1 (en) * 1999-12-24 2003-02-06 Manfred Weuthen Detergent tablets
WO2012048926A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Unilever Plc Manufacture of coated particulate detergents

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234258A (en) 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
ZA734721B (en) 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
GB1455873A (en) 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions
DE3069768D1 (en) 1979-09-29 1985-01-17 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
DE3066202D1 (en) 1979-11-03 1984-02-23 Procter & Gamble Granular laundry compositions
JPS58217598A (ja) 1982-06-10 1983-12-17 日本油脂株式会社 洗剤組成物
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
DE3526405A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
FR2597473B1 (fr) 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
DE3706036A1 (de) 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
DE3914131A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
WO1991002047A1 (de) 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung verdichteter granulate für waschmittel
ATE124960T1 (de) 1989-11-10 1995-07-15 Tno Verfahren zur herstellung von polydicarboxysacchariden.
US5075041A (en) 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
IT1249883B (it) 1990-08-13 1995-03-30 Ferruzzi Ricerca & Tec Agenti sequestranti del calcio a base di carboidrati ossidati e loro impiego come builder per detergenti
IT1245063B (it) 1991-04-12 1994-09-13 Ferruzzi Ricerca & Tec Procedimento per l'ossidazione di carboidrati
DE4124701A1 (de) 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit
ATE155165T1 (de) 1991-07-31 1997-07-15 Ausimont Spa Verfahren zur erhöhung der bleichwirksamkeit eines inorganischen persalzes
DE4134914A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
EP0542496B1 (de) 1991-11-14 1998-05-20 The Procter & Gamble Company C6/C2-C3 oxidierte Stärke als Waschmittelbestandteil
DE4221381C1 (de) 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4203923A1 (de) 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
SE500828C2 (sv) 1992-06-25 1994-09-12 Skanska Stockholm Ab Anordning samt förfarande för att vibrera betong med hjälp av stavvibrator
DE4235646A1 (de) 1992-10-22 1994-04-28 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Extrudate
DE4300772C2 (de) 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DE69419750T2 (de) 1993-05-20 2000-05-31 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzungen enthaltend n-acylcaprolactam aktivatoren
CA2161214C (en) 1993-05-20 2000-06-27 Alan David Willey Bleaching compounds comprising substituted benzoyl caprolactam bleach activators
DE4317519A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4321022A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Henkel Kgaa Sulfatierte Hydroxymischether
US5405413A (en) 1993-06-24 1995-04-11 The Procter & Gamble Co. Bleaching compounds comprising acyl valerolactam bleach activators
NL194919C (nl) 1993-09-07 2003-07-04 Tno Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
WO1995007331A1 (en) 1993-09-09 1995-03-16 The Procter & Gamble Company Liquid detergents with n-alkoxy or n-aryloxy polyhydroxy fatty acid amide surfactants
NL9301905A (nl) 1993-11-04 1995-06-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
DE4338922A1 (de) 1993-11-15 1995-05-18 Degussa Aktivatoren für anorganische Persauerstoffverbindungen
WO1995014759A1 (en) 1993-11-25 1995-06-01 Warwick International Group Limited Bleaching compositions
US5512699A (en) 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
WO1995019955A1 (en) 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Gemini polyether fatty acid amides and their use in detergent compositions
US5534197A (en) 1994-01-25 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
DE4402851A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4417734A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Degussa Polycarboxylate
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process
DE4443177A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Henkel Kgaa Aktivatormischungen für anorganische Perverbindungen
DE19503061A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
DE19513391A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Henkel Kgaa Bi- und multifunktionelle Mischether
DE19519139A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Henkel Kgaa Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit hoher Schüttdichte
DE19524287A1 (de) 1995-07-06 1997-01-09 Henkel Kgaa Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
DE19547457A1 (de) 1995-12-19 1997-06-26 Henkel Kgaa Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
DE19540086A1 (de) 1995-10-27 1997-04-30 Henkel Kgaa Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
DE19600018A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
DE19616770A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616767A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616693A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616769A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acylacetale als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19638599A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334324A (en) * 1990-08-03 1994-08-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach activators in granular form
WO1994013771A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
WO1995017498A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 The Procter & Gamble Company Process for making lactam bleach activator containing particles
WO1997034994A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
US20030027741A1 (en) * 1999-12-24 2003-02-06 Manfred Weuthen Detergent tablets
WO2012048926A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Unilever Plc Manufacture of coated particulate detergents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002877A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859827B2 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
EP1015550B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
EP0746599A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0804529B1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
WO2005105973A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten und deren einsatz in wasch- und/oder reinigugsmitteln
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
EP1012221B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
EP0846758B1 (de) Additiv für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP0845028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
WO2016142209A1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0888428A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen silikaten mit hohem schüttgewicht
EP0814149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0888450B2 (de) Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1997034991A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfähiger wasch- oder reinigungsmittelgranulate
WO1995004129A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
WO2000022076A1 (de) Posphonathaltige granulate
EP0915962A2 (de) Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE19752388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
DE19632284A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmitteladditiv sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16707114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1