WO1997034994A1 - Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür - Google Patents

Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO1997034994A1
WO1997034994A1 PCT/EP1997/001241 EP9701241W WO9734994A1 WO 1997034994 A1 WO1997034994 A1 WO 1997034994A1 EP 9701241 W EP9701241 W EP 9701241W WO 9734994 A1 WO9734994 A1 WO 9734994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
detergent
builder
zeolite
cleaning agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Burmeister
Hubert Pawelczyk
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788887&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997034994(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP97907093A priority Critical patent/EP0888449B1/de
Priority to AT97907093T priority patent/ATE210179T1/de
Priority to DE59705671T priority patent/DE59705671D1/de
Publication of WO1997034994A1 publication Critical patent/WO1997034994A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a solid detergent and builder-containing detergent and cleaning agent with a high bulk density or compound therefor, which contains water-soluble silicate and zeolite as a builder and C 9 -Ci 3 -alkylbenzenesulfonates and C 8 -C 22 -alkyl sulfates as anionic surfactants.
  • inorganic zeolite in particular zeolite NaA and zeolite P, and alkali silicates are used as inorganic builder substances.
  • alkali silicates are used as inorganic builder substances.
  • EP-A-0 291 869 describes builder combinations of zeolite, aminoalkane polyphosphonate and / or polymeric polycarboxylate and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP), certain weight ratios of the last three components being a synergism with regard to the change in Show formation of fiber incrustations.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • crystalline, layered sodium silicates as a builder is described, for example, in European patent application EP-A-164 514, which discloses a builder combination which mainly comprises crystalline sheet silicates of the formula (I) NaMSi ⁇ O 2 ⁇ + ⁇ .yH 2 Contains O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4.
  • These layered silicates can be used as water softeners both separately and in detergents and cleaning agents together with other builders such as phosphates, zeolite, other silicates, phosphonates and polycarboxylates.
  • European patent application EP-A-0 405 122 describes a builder combination for a textile detergent which contains a mixture of zeolite and crystalline sodium phyllosilicate in a ratio of 4: 1 to 1: 4.
  • builder systems based on zeolite as described in the above-mentioned publications, no ecologically disadvantageous effects are known, but modern household washing machines require less and less water per wash cycle, so that there is a risk that the relatively poorly soluble builder systems will not be completely dissolve and incrustations can form.
  • the zeolites In addition to the Ca binding capacity of the zeolites, their absorbency, i.e. the adsorption capacity, as a carrier material for some surfactants, e.g. nonionic surfactants.
  • zeolites are replaced by the water-soluble silicates in products containing large amounts of sticky substances, for example alkylbenzenesulfonates, this leads to increased stickiness.
  • the alkyl benzene sulfonates can be replaced, for example, by the fatty alkyl sulfates.
  • the fatty alkyl sulfates have the disadvantage that they have a lower solubility than the alkylbenzenesulfonates and in particular the C 2 -C 4 fatty alkyl sulfates foam very strongly.
  • zeolite is necessary to be able to process the surfactants in the spray tower.
  • solid matter is removed from the tower powder, so that correspondingly smaller amounts of surfactant can be incorporated.
  • the object of the present invention was to provide a powdered washing and cleaning agent which is easy to produce and has good manageability, ie good powder properties, such as low tack and good solubility, the zeolite can be at least partially replaced by a water-soluble silicate
  • the present invention relates to a solid detergent and builder-containing washing and cleaning agent with a high bulk density or compound therefor, this agent being an anionic surfactant of 0.1% by weight to 10% by weight of C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates and 10 % By weight to 50% by weight of C 8 -C 2 z-alkyl sulfates and as a builder contains 10% by weight to 45% by weight of water-soluble silicates and up to 30% by weight of zeolite
  • the weight percentages given here relate to the total composition.
  • the total of the ingredients adds up to 100% by weight.
  • the water-soluble alkali metal silicates contained according to the invention can be amorphous, X-ray amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio Na 2 0 SiO 2 of 1 1.8 to 1 3.5 as crystalline silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates, crystalline sheet silicates of the formula (I) NaMS ⁇ x ⁇ 2X + 1 + yH 2 O, in which M represents sodium, x is a number from 1.9 to 4, are preferably used and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application 164 514.
  • Preferred stable layered silicates of the formula (I) are those in which where M stands for Natnum and x assumes the values 2 or 3
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si2 ⁇ 5 'yH 2 O are preferred, wherein ⁇ -sodium disodium can be obtained, for example, by the process which can be obtained in the international patent application WO-A-91/08171.
  • the content of water-soluble alkali silicates in the compositions is preferably 10% by weight to 40% by weight and in particular 10% by weight to 35% by weight, based on anhydrous active substance
  • the agents according to the invention contain C 8 -C 22 alkyl sulfates as further substances, which are preferably contained in an amount of 12% to 30% by weight in the agent according to the invention
  • Suitable C 8 -C 2 alkyl sulfates are, in particular, the sulfuric acid monoesters of fatty alcohols, in particular Ce-C ⁇ fatty alcohols, such as lauryl, mynstyl, cetyl or stearyl alcohol or the fatty alcohol mixtures obtained from coconut oil, palm and palm kernel oil which may additionally contain proportions of unsaturated alcohols, for example oleyl alcohol.
  • Preferred mixtures are those in which the proportion of the alkyl radicals is 15 to 40% by weight on d 2 , 5 to 15% by weight on C and to 15 to 25 wt -% are distributed to C 1 0 -% to C ⁇ 6 to 30 to 60 weight -% to C ⁇ 8 and below 1 wt
  • alkylbenzenesulfonates are preferably in an amount of 0.5% by weight to 5% by weight in the invention ⁇ agents according to the invention.
  • alkylbenzenesulfonates preference is given to cuts which contain large amounts of C 2 -alkylbenzenesulfonate
  • the C 8 -C 22 alkyl sulfates and the C 9 -C 3 alkylbenzenesulfonates are preferably in a weight ratio of 20 1 to 2 1, in particular 10 1 to 2 1, in the inventive composition
  • the detergents and cleaning agents according to the invention can contain further builder substances and surfactants as well as other substances usually contained in such agents as further ingredients.
  • the agent according to the invention can also contain zeolites as optional builder substances.
  • zeolites as optional builder substances.
  • Zeolite A is suitable, for example, but also zeolite X and zeolite P and mixtures of A, X and / or P.
  • A-type zeolite is preferably used in detergent quality.
  • Mixtures of zeolite NaA and NaX are also suitable, the proportion of the zeolite NaX in such mixtures advantageously being less than 30%. They have practically no particles larger than 30 ⁇ m and preferably consist at least 80% of particles smaller than 10 ⁇ m.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (measurement method: Eisenhofer diffraction; mean volume distribution), preferably between 1.5 and 4.5 ⁇ m, in particular between 2.0 and 4.0 ⁇ m.
  • Their calcium binding capacity which is determined according to the information in German patent application 24 12 837, is in the range from 100 to 200 mg CaO / g.
  • the zeolite generally has a water content of 17 to 25% by weight, preferably 18 to 22, in particular 20 to 22% by weight.
  • the content of finely divided, in particular crystalline, hydrated zeolite in the agents is preferably 0.5 to 30% by weight, based on the anhydrous active substance.
  • the weight ratio of the water-soluble silicates to zeolite is between 1: 0.01 and 1: 1.5.
  • Polymeric carboxylates or polymeric carboxylic acids may also be present as further builders. These polymeric carboxylates or carboxylic acids can be present in the detergent according to the invention in an amount of 1 to 15% by weight.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular mass, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution, with 20 to 55% by weight aqueous solutions being preferred.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 1 to 12% by weight, in particular 2 to 10% by weight.
  • biodegradable terpolymers for example those which, according to DE-A-43 00 772, are monomers, salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 contain as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • copolymers are those which are described in German patent applications DE-A-43 03 320 and P 44 17 734.8 and which preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acid, aminocarboxylic acid, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is unobjectionable for ecological reasons , and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarbonic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the agent according to the invention C e -C 8 alkyl polyglycol ether sulfonates, Ce-Ci ⁇ fatty acid ester sulfonates, C ⁇ -C 18 fatty alkyl ether sulfates, olefin sulfonates, glycerol ether sulfonates, glycerol ether sulfates, alkenyl sulfates, hydroxymischlycerol sulfides, monoglysyl sulfate sulfates, monoglysyl sulfate sulfates, monoglysyl sulfate sulfates, monoglysyl sulfate sulfates, monoglysulfate sulfates, monoglysulfide sulfates, monoglysulfide sulfates, monoglysulfate sulfates, monoglysulfate
  • soaps can be contained in the agents according to the invention, in which case saturated fatty acid soaps, the salts of launic acid, mynstic acid, palmitic acid or steanic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are suitable
  • the further surfactants and the soaps can be present in total in an amount of 1 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, alone or in any mixtures in the composition according to the invention.
  • the total surfactant content in the compositions according to the invention is preferably above 20% by weight.
  • the agent according to the invention can also contain nonionic surfactants in an amount of 1 to 25% by weight, preferably 2% by weight to 20% by weight.
  • the nonionic surfactants used are preferably liquid, alkoxylated, preferably ethoxylated, especially primary alcohols with preferably 8 to 18 ° C.
  • alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms are preferred, for example from coconut oil, tallow fat or oleyl alcohol, which can have an average of 2 to 8 EO units per mole of alcohol ethoxylated alcohols include, for example, Ci 2 -C 14 alcohols with 3 EO units or 7 EO units, C 9 -Cn alcohols with 3 EO units, 5 EO units or 7 EO units and mixtures of these, such as mixtures of C 2 -C 4 alcohol with 3 EO units and C 2 -C 8 alcohol with 5 EO units, the specified degrees of ethoxylation represent
  • the agent according to the invention can contain alkyl polyglycosides, fatty acid alkyl esters, amine oxides and polyhydroxy fatty acid amides as further nonionic surfactants
  • Structure breakers can be used as further components. Structure breakers are usually used to improve the processability of the agents Structure breakers are particularly suitable for ethoxylated C 8 -C 18 fatty alcohols with 20 to 45 EO, preferably tallow fatty alcohols with 30 and 40 EO, polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfates and / or disulfates of polyethylene glycol or polypropylene glycol, sulfosuccinates and / or disulfosuccmates from Polyethylene glycol or polypropylene glycol or mixtures of these.
  • the nonionic surfactants and the structure breakers can be used in a ratio of nonionic surfactant to structure breaker of 1 1 to 15 1
  • the detergents produced in accordance with the invention preferably contain peroxy bleaching agents and in particular peroxy bleaching agents in combination with bleach activators.
  • peroxy bleaching agents include sodium piperborate tetrahydrate, the sodium perborate monohydrate and sodium pipercarbonate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxy pyrophosphates , Citrate perhydrates and H 2 O 2 providing peracidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxophthalates, diperoxyazelamic acid or diperoxydodecanedioic acid.
  • the detergents preferably contain 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight of bleaching agents, preference being given to sodium pipercarbonate and / or sodium piperborate monohydrate be used
  • bleach activators can be incorporated into the preparations which form organic peracids with H 2 O 2.
  • these are N- or O-acyl compounds, for example several times acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine, acylated glycolunle, especially tetraacetylglycolu ⁇ l, N-acylated hydantoins, hydrazides, t ⁇ azoles, t ⁇ azines, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanuronate, especially phtalsulfanoyl anoxides, especially phthalsolanoyl anonate, carboxylic acid, benzylsulfonate,
  • the bleach activator can be coated with shell substances in a known manner or, if necessary with the aid of auxiliaries, granulated or extruded / pelletized and
  • a bleach activator is preferably used which forms peracetic acid under the washing conditions.
  • TAED carboxymethyl cellulose Granulated tetraacetylethylenediamine
  • DADHT granulated 1,5-diacetyl-2,4 -dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • Extruded TAED can also be used, which contains> 70% by weight TAED, 15 to 25% by weight Ci ⁇ .is fatty alcohol sulfate and 2 to 6% by weight soda.
  • the content of bleach activators in the detergents containing bleach is in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
  • Suitable ingredients of the agents according to the invention are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates or mixtures thereof; in particular alkali carbonate and alkali silicate, especially sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5.
  • the sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously 5 and 15% by weight.
  • the other detergent components include foam inhibitors, optical brighteners, enzymes, textile-softening substances, colorants and fragrances.
  • Neutral salts can also be present in an amount of up to 20% by weight, the proportion of which is preferably ⁇ 10% by weight.
  • the agent can contain additional graying inhibitors in an amount of 0.1 to 5% by weight, based on the agent.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable as additional graying inhibitors, for example soluble starch preparations and z.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular are preferred Proteases obtained from Bacillus lentus are used.
  • Enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic Enzymes or protease, lipase or lipolytically acting enzymes and cellulase, but especially protease- and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytically acting enzymes of particular interest. Examples of such lipolytically acting enzymes are the known cutmases.
  • Peroxidases or oxidases have also been found in some Traps proven to be suitable
  • the enzymes can be adsorbed on carrier substances and / or embedded in shell substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2 wt -%
  • Suitable stabilizers in particular for peroxygen compounds and enzymes, are the salts, such as neutral sodium salts, of polyphosphonic acids, in particular of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DETPMP) or ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid. These compounds also come into consideration as water-soluble complexing agents
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • DETPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid
  • ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid.
  • the agents can contain enzyme stabilizers.
  • enzyme stabilizers For example, 0.5 to 1% by weight of sodium formate can be used. It is also possible to use proteases stabilized with soluble calcium seeds and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates, is particularly advantageous
  • Suitable foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of different foam inhibitors can also be used with advantage, for example those made from silicon konöl, paraffin oil or waxing.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • the powdered detergents can contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners, which can be incorporated well into dispersions (see below).
  • optical brighteners for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners, which can be incorporated well into dispersions (see below).
  • the maximum content of brighteners in the agents according to the invention is 0.5% by weight, preferably from 0.02 to 0.25% by weight.
  • Another object of the present invention relates to the production of detergents and cleaning agents containing surfactants and builders which contain 0.1% by weight to 10% by weight of C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonate and 10% by weight to 50 % By weight of C 8 -C 22 alkyl sulfate as anionic surfactants and 10 to 45% by weight of water-soluble silicates and 0 to 30% by weight of zeolite as a builder, in which a premix is prepared from solid and liquid detergent constituents and this Premix is then pressed.
  • Liquid non-ionic surfactants are particularly suitable as liquid detergent components.
  • the joining of the solid and liquid detergent raw materials with simultaneous or subsequent shaping and, if desired, drying can be carried out by all known processes in which detergents and cleaning agents have a high bulk density, ie a bulk density above 500 g / l, preferably above 600 g / l and in particular between 700 and 1,000 g / l, are carried out.
  • Examples of such known and preferred processes are granulation processes in which either the solid ingredients of a washing and cleaning agent or a spray-dried washing and cleaning agent or a mixture of spray-dried and non-spray-dried ingredients of washing and cleaning agents, optionally including the additive, in a rapid manner running mixer is compacted and simultaneously mixed or acted upon in this mixer or subsequently in a further device, for example in a fluidized bed, with the liquid constituents.
  • granules and tablets in particular can be obtained.
  • a method for the production of granules, a method is preferred in which a premix of detergent components is first prepared.
  • This solid, preferably homogeneous premix is extruded in the form of a strand with the addition of a plasticizer and / or lubricant via hole shapes with opening widths of the predetermined granule dimension at high pressures between 25 and 200 bar.
  • the strand is cut to the predetermined pellet dimension immediately after exiting the hole shape by means of a cutting device.
  • the application of the high working pressure causes the premix to be plasticized during the formation of the granulate and ensures the cutting ability of the freshly extruded strands.
  • the premix consists, at least in part, of solid, preferably finely divided, usual ingredients of detergents and cleaning agents, to which liquid constituents may have been added.
  • the solid ingredients can be tower powders obtained by spray drying, but also agglomerates, the mixture components selected in each case as pure substances which are mixed with one another in the finely divided state, and mixtures of these.
  • the liquid ingredients are optionally added and then the plasticizer and / or lubricant selected according to the invention is mixed in.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are aqueous solutions of polymeric polycarboxylates, as well as highly concentrated anionic surfactant pastes and nonionic surfactants.
  • liquid nonionic surfactants can also be added to the solid premix as a liquid constituent or as a plasticizer and / or lubricant, or they are part of a solid mixture component of the premix, whereby this solid mixture component can consist of a carrier bead that has been exposed to a solution or dispersion.
  • the addition of the liquid component can be carried out at any point in the process, for example in the preparation of the premix, but also in the processing of the plasticized premix, but before it passes through the perforated mold (perforated nozzle plate ) Kneaders of any configuration, for example 2-screw kneaders, can preferably be selected as the homogenizing device.
  • the intensive mixing process can in itself lead to a desired temperature increase. Moderately elevated temperatures of, for example, 60 to 70 ° C.
  • the premix is preferably fed continuously to a 2-screw kneader (extruder), the housing and the extruder pelletizing head of which are heated to the predetermined extrusion temperature, for example heated to 40 to 60 ° C.
  • the premix is subjected to the shear action of the extruder screws plasticized at pressures of 25 to 200 bar, extruded in the form of fine strands through the perforated die plate in the extruder head and finally the extrudate is reduced, preferably in spherical to cylindrical granule cores by means of a rotating knives esser in the perforated nozzle plate and the strand cut length are matched to the selected granule dimension.
  • granules of a substantially uniformly predeterminable particle size can be produced, and in particular the absolute particle sizes can be adapted to the intended use.
  • particle diameters become up to at most 0 .8 cm preferred.
  • Important embodiments see the production of uniform granules with diameters in the millimeter range, for example in the range from 0.5 to 5 mm and in particular in the range from 0.8 to 3 mm.
  • the length / diameter ratio of the chopped-off primary granules In an important embodiment, it lies in the range from 1 1 to about 3 1.
  • edges present on the raw granulate are rounded off, so that ultimately spherical or at least approximately spherical granules can be obtained.
  • small amounts of dry powder for example zeolite powder such as zeolite NaA powder, can also be used in this step.
  • This shaping can be done in commercially available rounding machines, for example in Rondiergeraten with rotating bottom disk, preferably the granules are then fed to a drying step, for example a fluidized bed dryer
  • Tablets can, for example, be prepared in such a way that the builder substances, in particular the water-soluble alkali metal silicates and, if appropriate, all other constituents are mixed together in a mixer and the mixture is mixed using Conventional tablet presses, for example eccentric presses, hydraulic presses or rotary presses, with compression pressures in the range from 1 to 300 bar, advantageously in the range from about 5 to 200 bar and in particular between 10 and 150 bar.
  • the pressing takes place without the addition of water.
  • the premixes provided for compression can be produced by mixing the individual ingredients, which are at least partially present in a pre-assembled form as a granular compound.
  • a tablet produced in this way preferably has a weight of 10 to 120 g, in particular 20 to 100 g, the diameter of the tablets usually being less than 100 mm.
  • Preferred detergent tablets have a maximum diameter of 80 mm and in particular from 30 to 80 mm.
  • the diameter / height ratio of the tablets should be optimized so that the least possible abrasion on the vertical walls of the tabletting apparatus (higher Diameter / narrow height) with sufficient stability and a surface that is not too large (small diameter / large height) is guaranteed.
  • Preferred diameter / high ratios of the cylindrical compacts are around 0.5 1 to 10 1, in particular 1 1 to 8 1
  • the dried granulocytes late optionally once again with feinteilgen dry powdersSWpudern
  • dry powders are Zeohth NaA powder, but also precipitated or pyrogenic silicic acid, such as for example as Aerosil ® or Sipernat ® (products from Degussa) are commercially available.
  • Highly concentrated, at least 90% by weight alcohol sulfate powder which essentially, ie at least 90%, consists of particles with a particle size of less than 100 ⁇ m are particularly preferred mixtures of zeolite and alcohol sulfate powder are preferred
  • the detergents and cleaning agents can be produced uniformly from extrudates which have the abovementioned ingredients.
  • the finished agents can also be obtained from a mixture of several different solids, in particular several different granules, of which, for example, the powdered detergents and cleaning agents according to the invention Forming the main constituent
  • the bleach, the bleach activator, the enzymes, and colorants and fragrances can be subsequently added to the extrudates.
  • the bleach, the bleach activator and the enzymes are each in compacted granular form, for example as extrudates produced separately , which are obtained by means of a kneader of the configuration described above or via a pellet press
  • a solid premix was prepared from the solid constituents listed in the table below in a batch mixer equipped with a cutter head chopper.
  • the mixture was homogenized for 2 minutes and then fed to a twin-screw extruder, the housing of which, including the extruder granulating head, was heated to 45 ° C.
  • the premix was plasticized and then extruded at a pressure of 120 bar through the extruder perforated die plates into fine strands with a diameter of 1.2 mm, which were chopped into approximately spherical granules by means of a knock-out knife . (Length / diameter ratio about 1, hot cut).
  • the resulting product was rounded about 1 minute in a commercially available spheronizer type Marumerizer ® under low addition amounts of zeolite NaA and subsequently dried at an inlet air temperature of 70 ° C in a fluidized bed dryer until reaching an exhaust air temperature of 53 ° C.
  • the extruded and dried granules obtained had the compositions shown in Table 1.
  • solubility of the agents can be increased significantly by adding small amounts of alkylbenzenesulfonate if large amounts of alkyl sulfates are present.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür beansprucht, das als anionische Tenside 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C9-C13-Alkylbenzolsulfonat und 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% C8-C22-Alkylsulfat und als Buildersubstanzen 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält. Das Mittel weist hervorragende Pulvereigenschaften, wie geringe Klebrigkeit und gute Löslichkeit, auf.

Description

Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür
Die Erfindung betrifft ein festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, das als Builder wasserlösliches Silikat und Zeolith und als anionische Tenside C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate und C8-C22- Alkylsulfate enthält.
In der Praxis werden als anorganische Buildersubstanzen vor allem Zeolith, insbesondere Zeolith NaA und Zeolith P, und Alkalisilikate eingesetzt. Zur Reduzierung von Inkrustatio¬ nen verwendet man beispielsweise Mischungen von Zeolith mit Alkalisilikaten und Alkali- carbonaten sowie organischen Gerüstsubstanzen, wie polymeren Carboxylaten.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 291 869 beschreibt Gerüststoffkombinationen aus Zeolith, Aminoalkanpolyphosphonat und/oder polymerem Polycarboxylat sowie 1- Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP), wobei bestimmte Gewichtsverhältnisse der letz¬ ten drei Komponenten einen Synergismus bezüglich der Veränderung der Ausbildung von Faserinkrustationen zeigen.
Der Einsatz von kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikaten als Gerüstsubstanz wird bei¬ spielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-164 514 beschrieben, worin eine Gerüststoffkombination offenbart wird, die hauptsächlich kristalline Schichtsilikate der For¬ mel (I) NaMSiχO2χ+ι.yH2O enthält, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Diese Schichtsilikate können als Wasserenthärtungsmittel sowohl separat als auch in Wasch- und Reinigungsmitteln zusammen mit anderen Gerüststoffen wie Phosphaten, Zeolith, weiteren Silikaten, Phosphonaten und Polycarboxylaten eingesetzt werden.
So wird zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 405 122 eine Builder- kombination für ein Textiiwaschmittel beschrieben, das ein Gemisch aus Zeolith und kri¬ stallinem Natriumschichtsilikat in einem Verhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4 enthält. Von Buildersystemen auf Basis von Zeolith, wie sie in den voranstehend genannten Druckschriften beschrieben werden, sind zwar keine ökologisch nachteiligen Wirkungen bekannt, die modernen Haushaltswaschmaschinen benötigen aber pro Waschgang immer weniger Wasser, so daß die Gefahr besteht, daß sich die relativ schwerlöslichen Buildersysteme nicht vollständig auflösen und es zur Bildung von Inkrustationen kommen kann.
Neben dem Ca-Bindevermögen der Zeolithe nutzt man bei der Herstellung von Waschmit¬ teln gleichzeitig ihre Saugfähigkeit, d.h. das Adsorptionsvermögen, indem sie als Träger¬ material für einige Tenside, z.B. nichtionische Tenside, dienen.
Der Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Substanzen, beispielsweise wasserlösli¬ che Silikate, ist nicht ohne weiteres möglich. Werden beispielsweise in Produkten, die in größeren Mengen klebrige Substanzen, z.B. Alkylbenzolsulfonate, enthalten, Zeolithe durch die wasserlöslichen Silikate ersetzt, führt das zu einer erhöhten Klebrigkeit. Um die Klebrigkeit der Produkte zu verringern, können die Alkylbenzolsulfonate beispielsweise durch die Fettalkylsulfate ersetzt werden. Die Fettalkylsulfate haben jedoch den Nachteil, daß sie eine geringere Löslichkeit als die Alkylbenzolsulfonate haben und insbesondere die Cι2-Ci4-Fettalkylsulfate sehr stark schäumen.
Der Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Substanzen führt auch bei der Herstel¬ lung über ein Sprühtrocknungsverfahren im sogenannten Sprühturm zu Problemen. Wie bereits bechrieben, ist Zeolith notwendig, um die Tenside im Sprühturm mitverarbeiten zu können. Beim Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Silikate wird dem Turmpulver Feststoff entzogen, so daß entsprechend geringere Mengen an Tensid eingearbeitet wer¬ den können. Die Tenside müssen dann teilweise als separate Zusatzkomponenten dem Waschmittel zugesetzt werden.
In der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/15180 wird beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung fester Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht und verbesserter Lösegeschwindigkeit beschrieben, worin feste und flüssige Waschmittelrohstoffe, insbesondere Aniontenside, Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel und flüssige Niotenside sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen der voranstehenden, unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gegebenenfalls Trocknung zusammengegeben werden, indem zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flussigen Bestandteile hinzugegeben werden, wobei zur Verbesserung des Aufloseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonaten und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird Als Buildersubstanzen kommen sowohl organische als auch anor¬ ganische Substanzen in Betracht, z.B Zeolithe, Schichtsilikate, und polymere Polycarboxylate Die beschriebenen Mittel enthalten bis 50 Gew -% Zeolith
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein pulverformiges Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfugung zu stellen, das gut herstellbar ist und eine gute Hand¬ habbarkeit, d h gute Pulvereigenschaften, wie z B eine geringe Klebngkeit und eine gute Loslichkeit, aufweist, wobei der Zeolith zumindest teilweise durch ein wasserlösliches Sili¬ kat ersetzt werden kann
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schuttgewicht oder Compound hierfür, wobei dieses Mittel als anionische Tenside 0,1 Gew -% bis 10 Gew -% C9-C13- Alkybenzolsulfonate und 10 Gew -% bis 50 Gew -% C8-C2z-Alkylsulfate und als Builder 10 Gew -% bis 45 Gew -% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew -% Zeolith enthalt
Die hier angegebenen Mengenangaben in Gewichtsprozent beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel Die Gesamtsumme der Inhaltstoffe addiert sich auf 100 Gew -%
Die erfindungsgemäß enthaltenen wasserlöslichen Alkalisihkate können amorph, rontgen- amorph oder kristallin vorliegen Bevorzugte Alkalisihkate sind die Natπumsilikate, insbe¬ sondere die amorphen Natπurπsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na20 Sι02 von 1 1,8 bis 1 3,5 Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorlie¬ gen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel (I) NaMSιxθ2X+1+yH2O eingesetzt, in denen M für Natπum steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europaischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben Bevorzugte kπstalline Schichtsilikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natnum steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natπumdisilikate Na2Si2θ5'yH2O bevorzugt, wobei ß-Natπumdisihkat bei¬ spielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist Der Gehalt der Mittel an wasserlöslichen Alkalisilikaten betragt vorzugsweise 10 Gew -% bis 40 Gew -% und insbesondere 10 Gew -% bis 35 Gew -%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz
Als weitere Substanzen enthalten die erfindungsgemaßen Mittel C8-C22-Alkylsulfate, die vorzugsweise in einer Menge von 12 Gew -% bis 30 Gew -% im erfindungsgemaßen Mittel enthalten sind
Als C8-C2rAlkylsulfate eignen sich insbesondere die Schwefelsauremonoester der Fettal¬ kohole, insbesondere der Ce-C^-Fettalkohole, wie Lauryl-, Mynstyl-, Cetyl- oder Stearylal- kohol oder der aus Kokosöl, Palm- und Palmkernol gewonnenen Fettalkoholgemische, die zusätzlich noch Anteile an ungesättigten Alkoholen, z B an Oleylalkohol, enthalten kön¬ nen Bevorzugte Gemische sind solche, in denen der Anteil der Alkylreste zu 15 bis 40 Gew -% auf d2, zu 5 bis 15 Gew -% auf Cu, zu 15 bis 25 Gew -% auf Cι6, zu 30 bis 60 Gew -% auf Cι8 und unter 1 Gew -% auf C10 verteilt sind
Aus 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschπften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Alkylsulfate
Es wurde festgestellt, daß die Loslichkeit der Alkylsulfate erheblich verbessert werden kann, wenn das Mittel geringe Mengen C9-Cι3-Alkylbenzosulfonate enthalt Die Alkylben¬ zolsulfonate sind vorzugsweise in einer Menge von 0,5 Gew -% bis 5 Gew -% im erfin¬ dungsgemaßen Mittel enthalten Als Alkylbenzolsulfonate kommen vorzugsweise solche Schnitte in Betracht, die große Anteile Cι2-Alkylbenzolsulfonat enthalten
Die C8-C22-Alkylsulfate und die C9-Cι3-Alkylbenzolsulfonate liegen vorzugsweise in einem Gewichtsverhaltnis von 20 1 bis 2 1 , insbesondere von 10 1 bis 2 1 , im erfindungsgemaßen Mittel vor Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel weitere Gerüstsubstanzen und Tenside sowie andere, üblicherweise in derartigen Mitteln enthaltene Substanzen aufweisen.
Als fakultative Buildersubstanzen kann das erfindungsgemäße Mittel auch Zeolithe enthal¬ ten. Üblicherweise wird feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser ent¬ haltender Zeolith eingesetzt. Geeignet sind beispielsweise Zeolith A, jedoch auch Zeolith X und Zeolith P sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Vorzugsweise wird Zeolith vom A-Typ in Waschmittelqualität, eingesetzt. Geeignet sind auch Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30 % liegt. Sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 μm. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Meßmethode: Frauenhofer-Beugung; Mittelwert der Volumenverteilung), bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 μm, insbesondere zwischen 2,0 und 4,0 μm auf. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Der Zeolith weist im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% auf, vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an feinteiligem, insbesondere kristallinem, hydratisiertem Zeolith beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis der wasserlöslichen Silikate zu Zeolith zwischen 1 : 0,01 und 1 : 1,5.
Als weitere Gerüststoffe können auch polymere Carboxylate bzw. polymere Carbonsäuren enthalten sein. Diese polymeren Carboxylate bzw. Carbonsäuren können im erfindungs¬ gemäßen Waschmittel in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% vorliegen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl¬ säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150.000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5.000 bis 200.000, vorzugsweise 10.000 bis 120.000 und insbesondere 50.000 bis 100.000.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind.
Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Terpolymere, beispielsweise sol¬ che, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Malein¬ säure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate ent¬ halten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und P 44 17 734.8 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuen, wie Citronensäure, Adipinsaure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäure, Aminocarbonsäure, Nitrilotriessig- säure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstan¬ den ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbon- säuren wie Citronensäure, Adipinsaure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker¬ säuren und Mischungen aus diesen.
Als weitere anionische Tenside kann das erfindungsgemäße Mittel Ce-Cι8-Alkylpolyglykol- ethersulfonate, Ce-Ciβ-Fettsäureestersulfonate, Cε-C18-Fettalkylethersulfate, Olefinsulfona- te, Glycerinethersulfonate, Glycerinethersulfate, Alkenylsulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate, Sulfotriglyceride, Amidsäuren, Ce-Cis-Fettsäureamid- Ethersulfate, Cιs-Cι8-Alkyl(ether)carboxylate, Fettsäureisethionate, N-C6-Ci6-Acyl-Sarco- sinate, N-C6-Cι8-Acyl-Tauride, Ce-Cus-Alkyloligoglycosidsulfate, C6-C18-Alkyl-Phosphate sowie deren Mischungen enthalten. Ferner können in den erfindungsgemaßen Mitteln Seifen enthalten sein, wobei insbeson¬ dere gesattigte Fettsaureseifen, die Salze der Launnsaure, Mynstinsaure, Palmitinsaure oder Steannsaure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsauren z B Kokos- Palmkem- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische, geeignet sind
Die weiteren Tenside und die Seifen können insgesamt in einer Menge von 1 bis 15 Gew -%, insbesondere 1 bis 10 Gew -%, alleine oder in beliebigen Mischungen im erfindungsgemaßen Mittel vorliegen Der Gesamttensidgehalt liegt in den erfindungsgemaßen Mitteln vorzugsweise über 20 Gew -%
Das erfindungsgemaße Mittel kann auch nichtionische Tenside in einer Menge von 1 bis 25 Gew -%, bevorzugt 2 Gew -% bis 20 Gew -% enthalten Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise flussige, alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte, insbesondere pnmare Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen (Alkylpolyglykolether) und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbe¬ sondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen bevorzugt, z.B aus Kokos-, Taigfett- oder Oleylalko- hol, die durchschnittlich 2 bis 8 EO-Einheiten pro Mol Alkohol haben können Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Ci2-C14-Alkohole mit 3 EO- Einheiten oder 7 EO-Einheiten, C9-Cn-Alkohole mit 3 EO-Einheiten, 5 EO-Einheiten oder 7 EO-Einheiten und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cι2-Cι4-Alkohol mit 3 EO-Einheiten und Cι2-Cι8-Alkohol mit 5 EO-Einheiten Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Bevorzugte Alkoholalkoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (Narrow Range Ethoxylates, NRE)
Als weitere nichtionische Tenside kann das erfindungsgemaße Mittel Alkylpolyglykoside Fettsaurealkylester, Aminoxide sowie Polyhydroxyfettsaureamide enthalten
Als weitere Komponenten können Strukturbrecher eingesetzt werden Strukturbrecher werden üblicherweise eingesetzt, um die Verarbeitbarkeit der Mittel zu verbessern Als Strukturbrecher eignen sich besonders ethoxylierte C8-C18-Fettalkohole mit 20 bis 45 EO, vorzugsweise Taigfettalkohole mit 30 und 40 EO, Polyethylenglykol oder Polypropylengly- kol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuc- cmate und/oder Disulfosuccmate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder Mi¬ schungen aus diesen Die nichtionischen Tenside und die Strukturbrecher können in einem Verhältnis von nichtionischem Tensid zu Strukturbrecher von 1 1 bis 15 1 eingesetzt werden
Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel enthalten vorzugsweise Peroxybleichmit- tel und insbesondere Peroxybleichmittel in Kombination mit Bleichaktivatoren Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Na- tπumperborattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und Natπumpercarbonat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Per- oxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelamsaure oder Diperoxydodecandisaure Die Waschmittel enthalten vorzugsweise 5 bis 25 Gew -% und insbesondere 10 bis 20 Gew -% Bleichmittel, wobei Natπumpercarbonat und/oder Natπumperboratmonohydrat be¬ vorzugt eingesetzt werden
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwir- kung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden, die mit H2O2 organische Persauren bilden Beispiele hierfür sind N- oder O-Acyl- Verbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamme, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolunle, insbesondere Tetraacetylglykoluπl, N- acylierte Hydantoine, Hydrazide, Tπazole, Tπazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsaureanhydnde, insbesondere Phthalsaureanhydπd, Carbonsaureester, insbesondere Natπumisononanoyloxybenzolsul- fonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hullsubstanzen überzogen oder, gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln, granuliert oder extrudiert/pelletiert worden sein und gewunsch- tenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten Vorzugsweise enthalt ein derartiges Granulat über 70 Gew -%, insbesondere von 90 Gew -% bis 99 Gew -%, Bleichaktivator Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter den Waschbe¬ dingungen Peressigsaure bildet Unter diesen ist mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit mittleren Korngrößen von 0,01 bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschriebenen Ver¬ fahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro- 1,3,5-triazin (DADHT), wie es nach dem in der deutschen Patentschrift DD 255 884 be¬ schriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders bevorzugt. Es kann auch extrudiertes TAED eingesetzt werden, welches > 70 Gew.-% TAED, 15 bis 25 Gew.-% Ci.is-Fettalkoholsulfat und 2 bis 6 Gew.-% Soda enthält. Der Gehalt an Bleichaktivatoren in den bleichmittelhaltigen Waschmitteln liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind wasserlösliche anor¬ ganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate oder Mischungen aus diesen; insbesondere Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1:1 bis 1:4,5, vorzugsweise von 1:2 bis 1:3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 5 und 15 Gew.-%.
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil je nach Zusammensetzung der Waschmittel 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt, zählen Schauminhibitoren, optische Aufheller, En¬ zyme, textilweichmachende Stoffe, Färb- und Duftstoffe. Es können auch Neutralsalze in einer Menge bis zu 20 Gew.-% enthalten sein, ihr Anteil ist bevorzugt < 10 Gew.-%.
Ferner kann das Mittel zusätzliche Vergrauungsinhibitoren in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, enthalten. Als zusätzliche Vergrauungsinhibitoren sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise lösliche Stärke¬ präparate und z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Carboxymethylcellulose (Na- Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinyl¬ pyrrolidon werden bevorzugt eingesetzt.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutmasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Die Enzyme können an Tragerstoffen adsorbiert und/oder in Hullsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew -% betragen
Als Stabilisatoren insbesondere für Persauerstoffverbindungen und Enzyme kommen die Salze, wie neutral reagierende Natriumsalze, von Polyphosphonsauren, insbesondere von 1-Hydroxyethan-1,1-dιphosphonsaure (HEDP), Diethylentπaminpentamethylenphosphon- saure (DETPMP) oder Ethylendiamintetramethylenphosphonsaure in Betracht Diese Ver¬ bindung wirken auch als wasserlösliche Komplexbildner Die Phosphonate können in Mengen bis zu 1 ,5 Gew -% eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch auf diese Zusätze verzichtet, so daß die erfindungsgemaßen Waschmittel einen rechnenschen Phosphorgehalt von 0 % aufweisen
Zusatzlich können die Mittel Enzymstabihsatoren enthalten Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew -% Natnumformiat eingesetzt werden Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsaizen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1,2 Gew -%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsaure, Boroxid, Borax und anderen Alkahmetallboraten
Geeignete Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemi¬ sche mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsaure sowie Paraffine, Wachse, Mi¬ krokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsaure Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z B solche aus Sili- konöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granu¬ läre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Die pulverförmigen Waschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in Disper¬ sionen einarbeiten lassen (siehe unten). Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfin¬ dungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung von Tensid- und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C9- C13-Alkylbenzolsulfonat und 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% C8-C22-Alkylsulfat als anionische Tenside und 10 bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und 0 bis zu 30 Gew.-% Zeolith als Builder enthalten, worin ein Vorgemisch aus festen und flüssigen Waschmittelbetandteilen hergestellt wird und dieses Vorgemisch anschließend verpreßt wird.
Als flüssige Waschmittelbestandteile kommen insbesondere die flüssigen nichtionischen Tenside in Betracht.
Das Zusammenfügen der festen und flüssigen Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung kann nach allen be¬ kannten Verfahren, bei denen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d.h. mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/l, vorzugsweise oberhalb 600 g/l und insbesondere zwischen 700 und 1.000 g/l, hergestellt werden, durchgeführt werden. Beispiele für derartige bekannte und bevorzugte Verfahren sind Granulierverfahren, in denen entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nichtsprühgetrockneten Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, gegebenenfalls einschließlich des Zusatzstoffes, in einem schnell laufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung, beispielsweise in einer Wirbelschicht, mit den flüssigen Bestandteilen vermischt bzw. beaufschlagt wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere Granulate und Tabletten erhalten werden.
Zur Herstellung von Granulaten ist ein Verfahren bevorzugt, worin zuerst ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt wird. Dieses feste, bevorzugt homogene Vorge¬ misch, wird unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öff¬ nungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht wenigstens anteilsweise aus festen, vorzugsweise feintei- ligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen gegebenenfalls flüssige Bestandteile zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden gegebenenfalls die flüssigen Inhaltsstoffe zugegeben und dann das erfindungsgemäß ausgewählte Plastifizier- und /oder Gleitmittel eingemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wäßrige Lösungen von polymeren Polycarboxylaten sowie hochkonzentrierte Anion- tensidpasten und nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung des Verfahrens sowie der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifizier- und/oder Gleitmittels wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 verwiesen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform dieses Verfahrens können die flüssigen Niotenside auch als flüssiger Bestandteil beziehungsweise als Plastifizier- und/oder Gleitmittel zu dem festen Vorgemisch zugegeben werden, oder sie sind ein Bestandteil einer festen Mischungskomponente des Vorgemisches, wobei diese feste Mischungskomponente aus einem Trägerbead bestehen kann, das mit einer Lösung oder einer Dispersion beaufschlagt wurde. Die Zugabe der flüssigen Komponente, das heißt nicht an ein Trägerbead gebunden, kann an jeder beliebigen Stelle des Verfahrens, zum Beispiel bei der Herstellung des Vorgemisches, aber auch bei der Verarbeitung des plasti- fizierten Vorgemisches, jedoch vor dem Durchtritt durch die Lochform (Lochdüsenplatte) erfolgen Als Homogenisiervorπchtung können bevorzugt Kneter beliebiger Ausgestaltung, beispielsweise 2-Schnecken-Kneter gewählt werden Der intensive Mischungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung fuhren Dabei werden maßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 60 bis 70 °C in der Regel nicht uberschntten In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Schnecken-Kneter (Extruder) zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur tempeπert, beispielsweise auf 40 bis 60 °C aufgeheizt sind Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wird das Vorgemisch bei Drucken von 25 bis 200 bar plastifiziert, in Form feiner Strange durch die Lochdusenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise in kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkomern verkleinert Der Lochdurchmesser in der Lochdusenplatte und die Strangschnittlange werden dabei auf die gewählte Gra¬ nulatdimension abgestimmt In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimmbaren Teilchengroße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengroßen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt Wichtige Ausfuhrungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten mit Durchmessern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 0,8 bis 3 mm vor Das Lange/Durchmesser- Verhältnis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von 1 1 bis etwa 3 1 Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Pπmargranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschntt zuzuführen, dabei wer¬ den am Rohgranulat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenigstens annähernd kugelförmige Granulatkorner erhalten werden können Falls ge¬ wünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, bei¬ spielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mit verwendet werden Diese Formge¬ bung kann in marktgängigen Rondiergeraten, beispielsweise in Rondiergeraten mit rotie¬ render Bodenscheibe, erfolgen Vorzugsweise werden die Granulate dann einem Trocknungsschritt, beispielsweise einem Wirbelschichttrockner, zugeführt
Tabletten können beispielsweise derart hergestellt werden, daß man die Buildersubstan¬ zen, insbesondere die wasserlöslichen Alkalisihkate und gegebenenfalls alle anderen Be¬ standteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen beispielsweise Exzenterpressen, hydraulischen Pressen oder Rundläuferpressen mit Preßdrucken im Bereich von 1 bis 300 bar, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 5 bis 200 bar und insbesondere zwischen 10 und 150 bar verpreßt. Vorzugsweise erfolgt die Veφressung dabei ohne die Zugabe von Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform können die zur Verpressung vorgesehenen Vorgemische jedoch durch Vermischen der einzelnen Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise in vorkonfektionierter Form als granuläres Compound vorliegen, hergestellt. Hierzu zählen beispielsweise walzenkompaktierte kristalline schichtförmige oder amorphe Natriumdisilikate, die gegebenenfalls mit flüssigen bis wachsartigen Komponenten, beispielsweise nichtionischen Tensiden imprägniert wurden. Insbesondere wird hierdurch eine wasserfreie Vorkonfektionierung ermöglicht, welche besonders vorteilhaft ist. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit guter Bruchfestigkeit. Die Preßbedingungen sind im jeweiligen Fall üblicherweise auf die Einstellung der gewünschten Löslichkeit der Tablette bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit bzw. Härte der Tablette zu optimieren. Dabei gilt in an sich bekannter Weise, daß höhere Preßdrucke eine Verminderung der Löslichkeit der Tablette bewirken. Bevorzugte Tabletten weisen eine Bruchfestigkeit von mindestens 55 N und insbesondere von mindestens 60 N auf. Es sind auch Tabletten mit Bruchfestigkeiten über 150 N möglich.
Als Raumform kommen praktisch alle sinnvollen handhabbaren Ausgestaltungsformen in Betracht, solange sie den Anforderung entsprechen, daß der Kontakt zur Tablettierapparatur während des Herstellungsprozesses relativ gering ist. Bevorzugt sind hierbei zylinderförmige Ausgestaltungen mit ovalem oder kreisförmigem Querschnitt der unten angegebenen Art. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 bis 120 g, insbesondere von 20 bis 100 g auf, wobei der Durchmesser der Tabletten üblicherweise kleiner als 100 mm ist. Bevorzugte Waschmitteltabletten weisen einen Durchmesser von maximal 80 mm und insbesondere von 30 bis 80 mm auf. Es ist jedoch auch möglich und insbesondere auch im Hinblick auf verbesserte Löslichkeiten bevorzugt, mehrere, also mindestens 2 Tabletten mit gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung einzusetzen, diese Tabletten besitzen vorzugsweise ein Gewicht von 10 bis 40 g, wobei Durchmesser von 20 bis 50 mm bevorzugt sind. Das Durchmesser/Höhe-Verhältnis der Tabletten soll dahingehend optimiert sein, daß eine möglichst geringe Abrasion an den vertikalen Wänden der Tablettierapparatur (hoher Durchmesser/geπnge Hohe) mit einer ausreichenden Stabilität und einer nicht zu großen Oberflache (kleiner Durchmesser/große Hohe) gewährleistet ist Bevorzugte Durchmes- ser/Hohe-Verhaltnisse der zylindrischen Preßlinge hegen bei etwa 0,5 1 bis 10 1 , insbesondere bei 1 1 bis 8 1
Zur Erreichung eines erhöhten Schuttgewichts ist es von Vorteil, die getrockneten Granu¬ late gegebenenfalls noch einmal mit feinteilgen Trockenpulvern abzupudern Beispiele für derartige Trockenpulver sind Zeohth-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kiesel¬ saure, wie sie beispielsweise als Aerosil® oder Sipernat® (Produkte der Firma Degussa) im Handel -erhältlich sind Bevorzugt sind hierbei auch hochkonzentrierte, mindestens 90 Gew -%ιge Alkoholsulfat-Pulver, die im wesentlichen, d h zu mindestens 90 % aus Teil¬ chen mit einer Teilchengroße kleiner als 100 μm bestehen Insbesondere sind Mischungen aus Zeolith und Alkoholsulfat-Puiver bevorzugt
Die Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus Extrudaten hergestellt werden, welche die oben genannten Inhaltsstoffe aufweisen Die fertigen Mittel können jedoch auch aus einem Gemisch mehrerer verschiedener Feststoffe, insbesondere mehrerer verschiedener Granulate, erhalten werden, von denen beispielsweise die erfindungsgemaßen pulverformigen Wasch- und Reinigungsmittel den Hauptbestandteil bilden So können beispielsweise das Bleichmittel, der Bleichaktivator, die Enzyme sowie Färb- und Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden Dabei ist es bevorzugt, daß das Bleichmittel, der Bleichaktivator und die Enzyme jeweils in kompaktierter granulärer Form, beispielsweise als jeweils separat hergestellte Extrudate, die mittels eines Kneters der oben beschriebenen Ausgestaltung oder über eine Pellet- Presse erhalten werden, einzusetzen
Beispiele
In einem Chargenmischer, der mit einem Messerkopf-Zerkleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurde ein festes Vorgemisch aus den in der unten stehenden Tabelle aufgeführten festen Bestandteilen hergestellt.
Bei laufenden Mischwerkzeugen wurde dieses Gemisch mit C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO versetzt. Anschließend wurde eine 30 Gew.-%ige wäßrige Sokalan CP®-5-Lösung zudosiert.
Die Mischung wurde 2 Minuten homogenisiert und im Anschluß daran einem Zwei- Schnecken-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse einschließlich des Extruder- Granuiierkopfes auf 45° C temperiert war.
Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wurde das Vorgemisch plastifiziert und anschließend bei einem Druck von 120 bar durch die Extruder-Lochdüsenplatten zu feinen Strängen mit einem Durchmesser von 1 ,2 mm extrudiert, welche nach dem Düsenaustritt mittels eines Abschlagmessers zu angenähert kugelförmigen Granulaten zerkleinert wurden. (Länge/Durchmesser-Verhältnis etwa 1 , Heißabschlag). Das anfallende Produkt wurde etwa 1 Minute in einem handelsüblichen Rondiergerät vom Typ Marumerizer® unter Zugabe geringer Mengen Zeolith NaA verrundet und anschließend bei einer Zulufttemperatur von 70° C im Wirbelschichttrockner bis zum Erreichen einer Ablufttemperatur von 53° C getrocknet. Die erhaltenen extrudierten und getrockneten Granulate besaßen die in Tabelle 1 wiedergegebenen Zusammensetzungen.
Tabelle 1
Figure imgf000019_0001
Tabelle 2
Figure imgf000020_0001
Tabelle 3
Figure imgf000021_0001
Ta belle 4
Figure imgf000022_0001
Tabelle 5
Figure imgf000023_0001
Die Löslichkeit der in den obigen Tabellen dargestellten Produkte wurden in einem Leitfä¬ higkeitstest (die Zeit, bis 90 % des Mittels gelöst waren, wurde bestimmt) sowie durch Be¬ stimmung des Rückstandsverhaltens im simulierten Handwaschtest (L-Test) bestimmt. 1. Bestimmung des Löseverhaltens (Leitfähigkeitstest)
In einem 1-l-Gefaß wurden 500 ml demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerruhrer mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute eingeschaltet und die Leitfahigkeitsmeßzelle eingetaucht Danach wurden 5 g des Mittels zugegeben Die Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten Die Messung erfolgte, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war Die Zeit zum Erreichen der Leitfahigkeitskonstanz ist die Losezeit des Mittels (100%) Die Losezeit bei 90%ιger Auflosung wurde rechnerisch ermittelt Die ermittelten Werte sind in Tabelle 6 aufgeführt
2. Bestimmung des Rückstandsverhaltens im simulierten Handwaschtest (HW in %)
(L-Test)
In einer Schussel wurden 32 g des Mittels in 4 I Wasser (16 °d) bei einer Temperatur von
30°C 15 Sekunden mit der Hand vorgelost Dann wurde ein Nicki-Pullover dreimal untergetaucht, gedruckt und um 90° gedreht Nach einer Minute wurde der Pullover aus der Waschlauge genommen und ausgewrungen Die Waschlauge wurde abdekantiert, die Ruckstande auf ein Sieb überführt und bei 40°C getrocknet Die Ruckstande werden in Gew -% angegeben Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 wiedergegeben
Tabelle 6
Figure imgf000024_0001
Aus den obigen Beispielen wird deutlich, daß sich die Löslichkeit der Mittel durch Zusatz von geringen Mengen Alkylbenzolsulfonat deutlich steigern läßt, wenn große Mengen an Alkylsulfaten enthalten sind.

Claims

Patentansprüche
1. Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C9-Cι3-Alkylbenzolsulfonat und 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% C8-C22-Alkylsulfat und als Buildersubstanzen 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das C8-C22-Alkylsulfat und C9-C13-Alkylbenzolsulfonat in Mengenverhältnissen von 20 :1 bis 2 : 1 vorliegen.
3. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die wasserlöslichen Silikate und das Zeolith in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,01 bis 1 : 1,5 vorliegen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nichtioni¬ sche Tenside in einer Menge von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten sind.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 25 Gew.-% Bleichmittel enthalten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen oder deren Gemi¬ sche in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% in Form von Granulaten enthal¬ ten sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Festen Tensid- und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es als anionische Tenside 0,1 Gew -% bis 10 Gew -% C9-Cι3- Alkylbenzolsulfonat und von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% C8-C22-Alkylsulfat und als Buildersubstanzen 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und 0 bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält, wobei die festen und flüssigen Waschmittelbestandteile zu einem homogenen Vorgemisch vermischt und anschließend verpreßt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch zu Tabletten verpreßt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssige Waschmittelbestandteile nichtionische Tenside einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Aniontenside in fester oder flüssiger bis pastöser Form einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schüttgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel zwischen 600 und 1000 g/l einstellt.
PCT/EP1997/001241 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür WO1997034994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97907093A EP0888449B1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
AT97907093T ATE210179T1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
DE59705671T DE59705671D1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611013A DE19611013A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür
DE19611013.0 1996-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034994A1 true WO1997034994A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001241 WO1997034994A1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0888449B1 (de)
AT (1) ATE210179T1 (de)
DE (2) DE19611013A1 (de)
ES (1) ES2169357T3 (de)
WO (1) WO1997034994A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044872A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit definiertem aniontensidverhältnis
WO2009149272A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2016142209A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit
CN113939580A (zh) * 2020-03-13 2022-01-14 永丰余消费品实业股份有限公司 用于制造固体颗粒的系统和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961663A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 Colgate-Palmolive Co. Microwave-dried amorphous alkali metal silicate powders and their use as builders in detergent compositions
ES2238754T3 (es) * 1998-07-10 2005-09-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Pastilla detergente con elevadas caracteristicas mecanicas y de disolucion.
EP0971028A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hoher Löslichkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
US6559115B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
DE19911570A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Henkel Kgaa Aniontensid-Granulate
AU6288999A (en) * 1999-10-06 2001-05-10 Procter & Gamble Company, The Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics
DE10031619A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0436398A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Lion Corp 高嵩密度粒状洗剤組成物
DE4125178A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Henkel Kgaa Pulverfoermige aniontensidzubereitung
DE19525378A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilicat-Compound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0436398A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Lion Corp 高嵩密度粒状洗剤組成物
DE4125178A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Henkel Kgaa Pulverfoermige aniontensidzubereitung
DE19525378A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilicat-Compound

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044872A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit definiertem aniontensidverhältnis
WO2009149272A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US7923426B2 (en) 2008-06-04 2011-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2016142209A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter lösegeschwindigkeit
CN113939580A (zh) * 2020-03-13 2022-01-14 永丰余消费品实业股份有限公司 用于制造固体颗粒的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888449A1 (de) 1999-01-07
DE59705671D1 (de) 2002-01-17
EP0888449B1 (de) 2001-12-05
DE19611013A1 (de) 1997-09-25
ATE210179T1 (de) 2001-12-15
ES2169357T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746599B1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
WO1996022349A1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19601841A1 (de) Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
WO1995023207A1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel
EP0705330A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
WO2000037595A1 (de) Kompaktat mit silicatischem builder
DE19529908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
WO1995004129A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
EP0836641A1 (de) Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
WO1998018899A2 (de) Verfahren zur herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP0936267A2 (de) Alkalimetallsilicat/Niotensid-Compound
EP0888450A2 (de) Wasch- oder reinigungsmitteladditiv sowie ein verfahren zu seiner herstellung
WO1997018290A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln oder komponenten hierfür
DE19752388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
WO1996011254A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997907093

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997907093

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997907093

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997907093

Country of ref document: EP