EP0836641A1 - Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte - Google Patents

Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte

Info

Publication number
EP0836641A1
EP0836641A1 EP96923951A EP96923951A EP0836641A1 EP 0836641 A1 EP0836641 A1 EP 0836641A1 EP 96923951 A EP96923951 A EP 96923951A EP 96923951 A EP96923951 A EP 96923951A EP 0836641 A1 EP0836641 A1 EP 0836641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
carrier
mixtures
components
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96923951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836641B1 (de
Inventor
Wilfried Rähse
Norbert Kühne
Dieter Jung
Johann-Friedrich Fues
Peter Sandkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26016520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0836641(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19524287A external-priority patent/DE19524287A1/de
Priority claimed from DE1995147457 external-priority patent/DE19547457A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0836641A1 publication Critical patent/EP0836641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836641B1 publication Critical patent/EP0836641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules

Definitions

  • the invention relates to improvements in the form of multicomponent, solid, coarse-grained, free-flowing and free-flowing detergents and cleaning agents, in particular textile detergents.
  • the invention seeks to make available means of this type which, in addition to a at least largely uniform spherical or pearl shape, combine high density with good dissolvability even in cold water, are free of dust and fine particles and, in doing so, offer greater freedom in the choice of Allow valuable and auxiliary substances to be used in the multi-component mixture.
  • EP-B-0486 592 describes granular or extruded detergents or cleaning agents with bulk densities above 600 g / l, the anionic and / or nonionic surfactants in amounts of at least 15% by weight and up to about 35% by weight. -% contain. They are produced by a process in which a solid, free-flowing premix containing a plasticizer and / or lubricant is pressed in the form of a strand at high pressures between 25 and 200 bar and the strand after exiting the hole shape by means of a cutting device is cut to the predetermined granule size and rounded. The extrudates produced can subsequently be mixed with other granules, The extrudates produced can subsequently be mixed with other granules, in an advantageous embodiment the proportion of extrudates in the finished washing or cleaning agents is more than 60% by weight.
  • German patent application according to DE 195 19 139 proposes to solve the conflict between the high degree of compression of the mixture of valuable materials, in particular by extrusion, on the one hand and the rapid, in particular gelation-free, dissolvability of this valuable material even in the early phase of a washing process
  • Multicomponent mixtures are provided, of which at least one is extruded and at least one is not extruded.
  • the extruded component (s) should be present in amounts of 30 to 85% by weight, based on the total agent, the surfactant content (including soaps) being 0 at the same time to less than 15% by weight, based on the respective extruded component, in the multicomponent mixture there is at least one non-extruded granular and surfactant-containing component in amounts such that at least 1% by weight, based on the total agent, of surfactants is provided, it being further preferred to provide non-extruded granular and surfactant-containing components in the differently prepared substance mixtures in such quantities that up to 30% by weight and preferably 5 to 25% by weight % based on the total multicomponent mixture of surfactants, the weight ratio of the surfactant-containing extruded component to the non-extruded surfactant-containing granular Component is preferably in the range from 6: 1 to 2: 1, preferably in the range from 5: 1 to 3: 1.
  • the invention has set itself the task of making highly compressed multicomponent mixtures from the field of detergents and cleaning agents, and here in particular from the field of textile detergents, which enable problem-free implementation of the old idea, all components of these known highly complex multicomponent mixtures in each case in just one com to be able to unite.
  • the new, comformed material is said to combine, in a certain sense, the material properties of the high compression and thus correspondingly high bulk densities, which are, at the same time, good dispersibility and solubility - in particular also during the washing-in phase with the tap water which is usually cold in domestic washing machines.
  • the conception according to the invention is not restricted to this.
  • the conception of the technical teaching described in the following is based in particular on the task of being able to offer textile detergents which are highly sensitive in many respects in many respects in a uniform spherical shape which is free of dust and fine fractions and which at the same time fulfills the requirements shown, but at the same time the possibility also opens up further modifying changes in the respective recipes of the multicomponent mixtures without having to make fundamental changes in the desired form of supply of the multicomponent mixture.
  • the teaching according to the invention at the same time wants to make the access to the technical realization of this task so broad that on the basis of the technology available at the respective manufacturer today, the technical realization of the desired idea is possible without substantial changes in equipment.
  • the invention relates in a first embodiment to a multicomponent pourable and free-flowing detergent in coarse-grained form, in particular a multicomponent textile detergent in pearl form, which additionally combines high density with good dissolvability even in cold water and thereby increased freedom in the choice of valuable and optionally auxiliary substances.
  • the teaching according to the invention is characterized in that this new form of the multi-component mixture is designed as an abrasion-resistant material of the following grain structure, free of dust and fine particles:
  • Each grain contains an internally compacted core made of one or more valuable and / or auxiliary substances, which are soluble and / or finely dispersed insoluble in an aqueous liquor - hereinafter also referred to as "Kemmateriar".
  • This core material is encased by a mixture of the same and / or further valuable and / or auxiliary substances, the solids content of which has an individual particle size which is smaller than the diameter of the core material - hereinafter also referred to as “coating substance”.
  • binder that is already soluble and / or dispersible in cold water and solid at room temperature - in the description of the invention, this binder is also referred to as a “binder”.
  • the binder can be of organic and / or inorganic origin.
  • the teaching according to the invention provides in the preferred embodiment that components which hinder dissolution of the compacted spheres in the aqueous liquor, and in particular gel-forming and / or only slowly soluble components of the multicomponent mixtures in the presence of water, constitute at least a predominant part of the coating substance are. According to the invention, these portions are incorporated into the coating substance, each with a predeterminable individual particle size. Their cohesion is ensured here by the binder which is solid at room temperature and the moderately elevated temperatures which occur in practice. If water enters the binder, it will dissolve at the usual cold tap water.
  • the slowly soluble and optionally gelling solid particles which are isolated in the coating substance and separated from one another by the binder disperse in the liquor without coagulating or in any other way impairing the washing-in process and / or the washing process.
  • This process of disintegration of the coating substance into individualized fine particles can be promoted almost as desired by the additional measures described below - for example the use of dispersing and / or auxiliary solvents.
  • solubility of the core material which as a highly compressed material and usually in the respective sphere in the form of only one grain - in hereinafter also referred to as “carrier grain”, are chosen so that impediments to the dissolvability and dispersion of the multicomponent mixture are excluded.
  • any fine-particle to dust-like components can be present and solidified, in particular in the coating substance, which, after their release through the primary step of dissolving the binder, can then perform the sub-task that they are assigned in the course of the washing and cleaning process. It is immediately evident that not only selected individual components are suitable as constituents of the coating substance; in particular, arbitrarily selected and combined multicomponent compounds can be used here, which are separated from neighboring particles in the form of the preferably spherical dry material and thus from an undesired one Interaction are protected. Such fine-particle multicomponent compounds in the coating substance can be coordinated with one another in such a way that predetermined technical effects can take place in an optimized form when and / or after their dissolution in the wash liquor.
  • the compilation of the solid core material - the carrier grain - is likewise variable and selectable in a comparatively broad range within the multicomponent mixtures available here.
  • the selection of the component (s) is controlled here on the one hand by the requirement of a sufficient dissolvability in the course of the washing process - without, for example, triggering difficulties due to gelling formation - on the other hand by superordinate concepts of a multi-stage washing process, for example with regard to the pH value of the washing liquor. and cleaning process.
  • the carrier grain can consist of a specifically selected component, but in particular also of appropriately selected and compressed multicomponent mixtures. Further details can be found in the following details on the teaching according to the invention.
  • the present invention relates to the process for producing the detergents and cleaning agents in the particular spatial form shown here.
  • the process is characterized in that the core material is formed in the form of a pre-formed, firmly compressed carrier core with the finely divided material of the coating substance in the presence of the binder in a flowable preparation form, agglomerating or granulating, enveloping and solidifying the binder.
  • the binder can be used in particular with the use of a solution and / or emulsifying auxiliary.
  • the carrier material or highly compressed carrier comminut in the sense of the definition according to the invention is generally an agglomerate of a large number of smaller primary particles from the area of valuable and / or auxiliary substances, compacted for adhesion, for the subject matter addressed here.
  • the carrier commodity is the basis for the formation of the finished spherical or pearl-shaped offer form of the mixture of recyclable materials free of dust and fine particles. These portions are bound in a predeterminable manner by shell agglomeration on the surface of the carrier dome.
  • the selection of the respective technology for producing the carrier dome is one of the key points of the action according to the invention. Details can be found in the following description of the invention. To summarize here briefly: Extrudates produced using high processing pressures, which have been obtained by knocking off the extrudate strands, by subsequent rounding and usually sufficient drying, can be preferred carrier materials or carrier grains in the sense of the teaching according to the invention.
  • the definition of the carrier grain in the sense of the teaching according to the invention is not restricted to these extrudates.
  • the principles of the action according to the invention for converting powdery and / or fine-grain multicomponent mixtures from the field of detergents and cleaning agents can be used in a coarse-grained, abrasion-resistant material free of dust and fine particles, in particular in the form of beads.
  • the forms of commercial heavy-duty laundry detergents currently on the market with bulk densities above 600 g / l and in particular 700 g / 1 can be converted into the spherical or pearl shape defined according to the invention.
  • a sufficient proportion of the pulverulent, fine-grained multicomponent mixture is converted into a firmly compressed carrier particle, which in the sense of the shell agglomeration according to the invention is then mixed with the remaining proportions of the pulverulent, finely divided valuable material is enveloped.
  • a product free of dust and fine particles is obtained in a rounded spherical or pearl shape with a predeterminable size and density of the individual spheres.
  • the invention in one of its important embodiments, aims to return the spatial shape of a multicomponent washing and cleaning agent preparation in the dry state to the 1-grain.
  • This comformed material should contain all or practically all of the components for the application. Basically, this is intended to implement the principle described, for example, in EP-B-0486 592 cited above.
  • the teaching according to the invention also wants to enable the spherical or cylindrically rounded form of supply of such solid multi-material mixtures as a specific shape.
  • the teaching according to the invention now wants to provide a separation of the valuable and / or auxiliary substances within each individual sphere into a plurality of rooms separated in the dry state.
  • This is initially the inner core, the “core material”, and the “enveloping substance” that surrounds this core.
  • the coating substance can be single-shell or multi-shell, regardless of the number of its individual components.
  • the storage spaces thus created for the multi-material material to be stored in the dry state can be in direct contact with one another, but they can also be additionally separated from one another by separating layers.
  • the concept according to the invention further provides for the shell (s) of the shell substance to be subdivided into a plurality of any number of small individual rooms in which the comparatively finely divided valuable and / or auxiliary substances of the shell substance shell (s) are contactless and are nevertheless stored in a tight package.
  • This is achieved through the invented Conception in accordance with the invention to incorporate the cold-soluble water binder as an additional component in the coating substance (s).
  • the binder component according to the invention is therefore of multifunctional importance. Without claiming to be complete, the following functions are enumerated here: the solidification of the coating substance on the core material and at the same time the finely divided multicomponent mixture of solid valuable and / or auxiliary substances; the separation of the individual components from the shell substance from one another and the separation of the shell substance as a whole from the core material; the release of the coating substances including the surface of the core material upon entry of cold water; the hardening of the outer areas in particular against abrasion under the usual conditions of transport, storage, use and the like; the binder can be selected as part of the formulation of the overall mixture; however, the binder can also become a carrier for dissolving and / or dispersing aids to facilitate the gel-free dissolution of the individual components and the mixture of valuable substances in its entirety.
  • the teaching according to the invention enables the formation of solid multi-substance mixtures which can be predetermined according to the type and size and which each contain the entirety of the multi-substance mixture in one grain. Here they are present in a predeterminable form separately from one another, so that an undesired interaction does not take place at this stage.
  • the controlled or controllable release of the multicomponent mixture of valuable substances in the aqueous liquor is possible. Problems in these mixtures of valuable substances can be stored in the state of a predeterminable fine dispersion and can be offered to the washing and cleaning process in such a way that undesired disabilities are eliminated here.
  • the dry solid material is dust-free and also free of fine particles. A multi-stage textile wash is possible.
  • the invention makes it possible to adjust the visual appearance of the dry grain - in addition to the appealing pearl shape, for example its degree of whiteness or color - in a predetermined manner; All of these effects which can be adjusted in a controlled manner are based on the design required today to provide highly compressed valuable substance preparations, for example in the range from 500 to 1,300 g / l, in particular 600 or 700 to 1,200 g / l, which are available in adapt the selection and composition of your valuable and auxiliary substances to the respective conditions of the washing and cleaning process and / or the constantly changing ideas for optimizing the individually used valuable substances - for example from an ecological point of view.
  • the core material also referred to as “carrier particle” - the shell substance or the components to be used as shell substance and finally the binder / binder for the shell-shaped Wrapping the carrier com.
  • This inner core of the individual grain of the multicomponent mixture according to the invention can in turn be of 1-component or multicomponent design. Since, as a rule, a substantial proportion - preferably the predominant proportion - of the total grain is formed by the carrier grain, its sufficient compression is a contributing element. Bulk densities of at least 450 g / l and in particular of at least 500 to 600 g / l are preferred for the core material. Further preferred lower limits are 650 or 700 g / l.
  • this carrier component is precisely the possibility of forming this carrier component as a single component, for example by means of water-soluble inorganic and / or organic salts such as soda, alkali silicate, alkali salts of polycarboxylic acids, such as trisodium citrate, and the like, and opens the way to high bulk densities in this interior Kugelkem.
  • Upper limit values can be above 1,000 g / l, for example 1,300 to 1,500 g / l or even higher. Nevertheless, the predeterminable water solubility of this core material is adjustable to ensure.
  • the core material makes up at least about 15 to 20% by weight, but preferably at least 1/3 and in particular at least about 35 to 40% by weight of the total mixture.
  • the amount by weight of the core material is at least about 50% by weight of the total mixture, with particular significance being able to be in the range from about 55 to 80 or 90% by weight - based on weight here as before, too the entire multi-component mixture.
  • the core material is 1-component or multi-component and is formed at least substantially by water-soluble and / or finely dispersed water-insoluble inorganic and / or organic components of conventional detergents and cleaners.
  • Corresponding builders and / or cobuilders, alkalizing agents, temperature-stable substances from the field of textile detergents are merely examples here Bleaching agents based on hydrogen peroxide, such as perborate compounds.
  • Further examples are at least largely gelling-free soluble surfactant compounds, in particular corresponding anionic surfactants and / or nonionic surfactants, but also a large number of other customary small components made of laundry detergents, which can be safely exposed to the stresses of a sufficient compression step, for example by extrusion.
  • the carrier comminute in the sense of the invention can be constructed from the group of valuable substances which are provided as components for the extrusion in the German patent application DE 195 19 139 mentioned at the outset and there with non-extruded granular further components of the detergent and cleaning agent mixtures be mixed.
  • the individual components should be soluble in the aqueous phase and / or finely dispersed insoluble.
  • suitable components for the construction of the core material / carrier grain are listed only by way of example, but as an example for the specialist knowledge:
  • inorganic soluble or very finely dispersed insoluble detergent constituents such as main builder components - for example zeolite compounds of the type zeolite A, X and / or P, alkalizing agents such as soda and water glass, sufficiently stable carrier salts for hydrogen peroxide, for example sodium perborate salts, but also inorganic salts as auxiliary components , for example sodium sulfate.
  • Suitable organic components can be sufficiently soluble anionic surfactants, for example of the alkylbenzenesulfonate type, or also comparatively shorter-chain (for example C 2 -i 4 -) alkyl sulfate salts.
  • Nonionic compounds in limited quantities which in particular combine fatty alcohol residues with oligo-EO residues, are also suitable mixture components for the core material.
  • Compounds of this type are generally flowable components at room temperature and, accordingly, are only mixed into the solid core material in limited amounts. Soap as a further surfactant compound is also a suitable component for the construction of the core material.
  • organic mixture components of the carrier particle are, for example, cobuilder components which, when mixed with the main builder component, form the builder system.
  • cobuilder components which, when mixed with the main builder component, form the builder system.
  • Typical examples of this are compounds of the type of trisodium citrate and / or polymeric polycarboxylates, such as sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, their copolymers and / or their copolymers with maleic acid.
  • Other constituents of the core material can be readily water-soluble and / or solubilizing organic components with a binder function, such as polyethylene glycol and / or its derivatives, which in turn can be multifunctional in the preparation of the highly compressed preparation forms of the core material and its redissolution in the aqueous liquor .
  • constituent or even sole agent of the carrier particle can be selected valuable substances, for example of the type of detergent enzymes or their currently customary preparation forms, which include the detergent enzymes in admixture with carrier substances contained in coating substances.
  • blends with other of the previously mentioned components for the carrier material can also be considered, in this respect reference can be made to the general specialist knowledge.
  • the particular configuration concerned here has the following important advantages, among other things: for the storage and handling of detergent preparations, it is known that the secure closure of any recyclable materials used on an enzymatic basis is an important basic requirement in order to rule out undesirable reactions in direct contact.
  • the incorporation of enzymatic materials into the inner core of the spherical multilayer material reinforces the corresponding safety aspects on the one hand, and on the other hand the homogenization of the spherical one is achieved by adjusting the outer shell of the spheres present in a mixture - shell substance / binder in the sense of the definition according to the invention Good and the maintenance of the homogeneous mixed state substantially facilitated.
  • the core material / carrier granule in the form of a come can be produced in any manner known to those skilled in the art. Compression processes which are customary in multi-component mixtures in the carrier granule with simultaneous and / or subsequent shaping to the individual carrier granule are particularly suitable. In this respect, reference can be made to the general specialist knowledge. Methods are mentioned here merely by way of example, such as wet granulation, in particular with additional introduction of compacting mechanical energy, melt agglomeration, spray agglomeration in a rotating fluidized bed in particular, roller compaction and / or other compaction methods. Regarding the relevant literature, reference is made, for example, to the W. Pietsch manual "SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION", John Wiley & Sons, New York / Salle + Saueriender, Frankfurt a.Main, 1991 and the relevant literature cited therein.
  • Suitable extrudate grains have, for example, bulk densities in the range from 600 to 1,100 g / l and in particular densities in the range from 750 to 1,000 g / l.
  • the composition of these high-density agglomerates obtained by extrusion or comparable processes is sufficiently gelatin-free and water-soluble, there is an optimal access to the extraction of the core material in the formation of the carrier dome.
  • the carrier com is produced without the use of extrusion in the way described below of compacting wet granulation.
  • a plurality of working parameters can ensure adequate compression and spatial shaping on the one hand, and on the other hand the redissolution in the aqueous liquor then required in practical use.
  • the free-flowing and free-flowing preparations of detergents and cleaners, in particular textile detergents, which are customary on the market today are distinguished by increased bulk densities compared to the light powders which were customary in the past, but they generally do not have a uniform particle size, but cover the wide range of Particles ⁇ 0.1 mm to coarser parts, for example> 1.6 mm.
  • the individual particle size of these powdery agglomerates or granules is predominantly at values of ⁇ 0.8 mm and in particular ⁇ 0.5 mm to 0.6 mm.
  • the coarse fraction with individual particle size above 0.8 mm and in particular greater than 1 mm is, for example, in the range from 10 to 20% by weight of the total good or at even lower values.
  • the teaching according to the invention in the embodiment concerned here provides that the granule or agglomerate fractions with individual particle sizes equal to or greater than 0.6 mm are used as carrier particles and in particular to use equal or greater than 0.8 mm.
  • these coarse fractions can be separated from the remaining amount of the dry substance. This separated coarse fraction can then take on the function of the carrier dome in the embodiment of the teaching according to the invention concerned here.
  • the amount of these coarse fractions in the conventionally produced solid valuable substance preparations of the type concerned here is generally too small.
  • the teaching according to the invention accordingly provides for a modification, in a preliminary stage the coarse-grained fraction - individual particle sizes equal to or greater than 0.5 mm, preferably equal to / greater than 0.6 mm and in particular equal to / greater than 0.8 mm - to be increased to values which then allow processing of the entire material in the sense of the invention in the form of a shell-like covering of the coarse-grained carrier granule with the coating substance using the binder.
  • the individual coma parts suitable as carrier coma are preferred in amounts of at least about 40 to 45% by weight and preferably in amounts of at least 50% by weight, based in each case on the total to be processed Multi-component mixture - raised.
  • the invention already uses components at this stage of the construction of the carrier granule, which - after drying of the carrier granule - have a binder function for structural cohesion of the carrier granule composed of a large number of smaller particles.
  • Suitable binders here are in particular likewise inorganic and / or organic components which are already soluble in cold water and, in a preferred embodiment, are capable of film formation during drying.
  • binders of the type described below in connection with the application and the connection of the coating substance (s) to the preformed carrier com it is a matter of binders of the type described below in connection with the application and the connection of the coating substance (s) to the preformed carrier com.
  • suitable binders for the previous structure of the carrier dome concerned here.
  • the embodiment last described here in the formation of a carrier compres- sion according to the invention thus creates a sufficiently adherent compression of the carrier material / carrier grain through a combination of features: on the one hand, the elements of the wet agglomeration, preferably with additional input of mechanical energy, are used for further compression of the agglomerate used from fine coma parts. On the other hand in addition, the solidification of this carrier granule in its overall structure is increased by the use of selected binders with adhesive character. The full functionality is thus ensured for the dry state of the carrier granule or the multilayer material mixture based thereon in the sense of the invention.
  • the sufficiently rapid disintegration of the spherical or pearl-shaped agglomerate not only promotes the detachment of the coating substances from the carrier by dissolving the, in particular, cold water-soluble binder, in the ge here ⁇ described embodiment, a corresponding disintegration aid also occurs with regard to the constitution of the carrier dome glued together from a large number of smaller portions. It is obvious that this also opens up additional freedom in the design of the carrier base.
  • this portion is now used as a separated dry material as a carrier for the connection of the finer residual parts of the multicomponent starting material, then the transfer of the total material into the spatial shape of the comparatively large ball or pearl desired according to the invention is made possible without this unacceptable changes for the use of the spatially deformed multicomponent mixture in the practical washing process would have to be associated.
  • the coating substance can be bonded directly to the carrier com. However, it is also possible to provide one or more separating layers between the carrier and the casing substance. This last-mentioned case will, however, only be of significance if the selection and nature of the components of the coating substance are intended to trigger special effects in practical use which make a delay in the dissolution of the carrier particle desirable.
  • the multi-stage textile washing with timing of the introductory work stage (s) should be mentioned here only as an example.
  • Separating layers of the type concerned here can also have a completely different practical meaning: If the separating layer material is selected appropriately, this can promote or accelerate the dissolution of the carrier grain in the aqueous liquor. This can be particularly valid for those carrier materials that are not free of gel-forming surfactant compounds and that have formed a gelled surfactant layer that hinders the solution in the manufacture of the carrier material, at least in the outer shell of the carrier.
  • the direct application of the coating substance to the carrier commutation will be provided.
  • the coating substance can be applied in one or more layers.
  • the technically less demanding application of the single-layer coating substance is generally the preferred embodiment.
  • the coating substance applied to the carrier granule consists in turn of the solid value substances and optionally auxiliary substances, which are generally more finely divided than the carrier granule, the flowable valuable substances and / or auxiliary substances to be mixed therewith as well as the agglomeration aid that is soluble in cold water and at room temperature fixed binder.
  • This last component is described in detail in a separate treatise below, so that only the valuable and optionally auxiliary substances of the coating substance are discussed here, which are solidified in shell form by means of the binder on the carrier dome.
  • One or more of the following representatives can in particular be present as solid components of the coating substance: dust and / or fine fractions or parts of the core material comminuted to finely divided; slowly soluble and / or gelling components in the form of selected 1 substances and / or multi-component compounds preformed in fo ⁇ n; usual components, in particular also small components of detergents and cleaning agents, insofar as they are not to be exposed to the working conditions of the compaction of the core material; optionally also quickly soluble components in cold water for the rapid conditioning of the washing liquor and / or the items to be cleaned in an early phase of the washing process; Reactive components for the subsequent reaction with further reactive constituents of the multicomponent mixture, which are to be stored separately from the corresponding reactive constituents with sufficient security in the storage in the solid material.
  • the different groups shown here for the solid components of the Hüilsubstanz are exemplified in the following explained. Taking into account the general specialist knowledge, further teachings result from this for the structure of the mixtures of recyclable materials according to the invention.
  • the solid components of the coating substance are formed by the mixture of resources corresponding to the core material or at least by substantial portions of the core materials.
  • the shell substance differs from the core material in the size of the solid particles to be compared with one another.
  • this embodiment can become important, for example, if mixtures of detergents and cleaning agents known per se are to be converted into the spatial shape according to the invention of the ball or pearl or a similarly shaped spatial body.
  • Textile detergent mixtures are still largely offered today in the form of pourable and free-flowing powders or partial agglomerates, which comprise a very wide range of particles. Textile detergent mixtures of this type in particular frequently contain substantial amounts of dust components which, in practical use, can lead to undesirable nuisance.
  • the fines present at the same time for example under conditions of increased air humidity - promote the undesired clumping process of the dry material mixture, which can, for example, hinder or complicate the portioning of household detergents when a detergent package is used for a long time.
  • the form of supply provided according to the invention of the spherical multi-material mixtures in particular with a solid and preferably non-sticky outer surface with simultaneous selection of the individual ball diameter in the millimeter range excludes disabilities of the type described.
  • a mixture of appropriate detergents and cleaning agents with a broad grain spectrum of the individual particles which is agglomerated in a known manner and in particular at least partially compressed, can be fed to a fractional fractionation according to particle sizes.
  • the particle size suitable as core material is then worked up in the sense of the invention with the dust and fine fractions of the same product. Possibly coarser parts can be crushed into dust and fine parts and then returned to the product in this form.
  • the multicomponent mixture can be compressed in any form using the types of processes which have been enumerated previously for the production of the core material / carrier granulate according to the invention.
  • the teaching according to the invention provides for the use of problem components, for example only slowly soluble and / or gelling components and / or multi-component compounds as a solid component of the coating substance.
  • problem components for example only slowly soluble and / or gelling components and / or multi-component compounds
  • surfactants of the type of fatty alcohol sulfates with, in particular, straight-chain FA residues, for example in the Cnns range, are mentioned here as examples.
  • the teaching according to the invention provides here to ensure the sufficiently finely dispersed distribution of these parts in the aqueous liquor even if none of them are stored separately in the coating substance and the selection and predetermination according to the invention of the individual particle size of these problem parts is possible additional measures for mediating solutions or restricting retaliation are taken.
  • a next group of possible mixture components of the coating substance are further usual components, in particular also micro components of detergents and cleaning agents, which should not be exposed to the working conditions of the compaction of the core material.
  • Components of this type are often obtained in the form of the finest solid products. Their incorporation into the coating substance eliminates any other problems that may arise. A peculiarity in this connection is already discussed here: Corresponding in particular dusty or very finely divided components of the multicomponent mixture of valuable substances can be added to the flowable preparation of the binder and dissolved therein, dispersed and / or emulsified and in this form into the Envelope are registered.
  • Another example of possible mixture components of the coating substance is given when the washing and cleaning process is to be carried out in several stages.
  • An example of this is when the textile washing is to be carried out in an initial phase to be predetermined, for example, under different pH values of the washing liquor than the subsequent main wash cycle. It may be desirable to pre-wash the main wash under comparatively more alkaline conditions upstream under weakly alkaline conditions or even in the neutral range or weakly acidic range.
  • step-by-step configuration lie in a prior conditioning of the wash liquor and / or the textile goods to be cleaned by using particularly quickly effective binders for the water hardness, the release of particularly strongly wetting and deaerating surfactant components in the early phase of the washing process and the like.
  • teaching according to the invention taking into account the general specialist knowledge, opens up the technically particularly simple possibility of realizing these variants.
  • the amount of the coating substance is usually at least about 5 to 10% by weight and preferably at least 12 to 15% by weight, in particular at least about 20 to 25% by weight, based on the overall multicomponent mixture. If the coating substance can also make up more than half of the total mixture, it can nevertheless be assumed in important embodiments that the coating substance forms a maximum of about 50% by weight of the multicomponent mixture. In specific embodiments, for example, corresponding amount ranges of the coating substance of approximately 20 to 45% by weight and in particular approximately 25 to 35% by weight have proven to be very advantageous -% by weight as previously defined. As already stated above, the solid components of the coating substance are used with average particle sizes - determined as sieve numbers - which are smaller than the average particle size or the individual particle size of the core material / carrier grain.
  • Suitable average particle sizes (sieve numbers) for the solid components of the coating substance are - in coordination with the particle sizes of the carrier granules used - in particular the following values: preferably ⁇ than 0.8 mm, preferably ⁇ than 0.6 mm and in particular ⁇ as 0.5 mm.
  • a downward limitation of the particle size for these solid particles of the coating substance is generally ruled out. Even the finest dust particles can be part of the coating substance and / or can be introduced into the coating substance using the flowable binder.
  • fractions of recyclable material which are flowable at room temperature into the solid components of the coating substance.
  • examples here are corresponding liquid nonionic surfactant compounds, but also auxiliaries of a completely different kind.
  • One example here is silicone oils, which are known to be used as a foam brake or as a component of the foam brake in textile detergent mixtures.
  • the solid and optionally flowable valuable and / or auxiliary substances from the coating substance are intimately mixed in the finished preparation form of the spherical granulate in intimate admixture with the binder which is solid at room temperature and in particular at least for the most part encased with one another.
  • This binding of the shell substance particles to one another is preferably designed to be sufficiently stable that a significant abrasion of fine material is eliminated under the conditions of transport, storage and use of the granular material.
  • this preferred embodiment of the coating substance in certain embodiments is not mandatory.
  • the application of the finely divided coating substance components to the surface of the carrier core and their connection thereon and to one another, with the use of the binder substance (s) described below, is expediently carried out in such a way that the fine-particle components of the coating substance pass through with the use of a flowable binder phase Granulation or agglomeration are applied to the carrier com and solidified there. It is particularly suitable here to carry out this process step in the sense of melt agglomeration or melt granulation, the binder heated and melted to higher temperatures being used as the flowable phase. Details of this are given below.
  • the application method of the coating substance is, however, not restricted to this melt agglomeration or granulation; other wet methods are also suitable.
  • the coating substance can be formed, for example, with the use of a binder phase in which aqueous preparations - solutions and / or emulsions - of the binder are used.
  • a subsequent drying step then usually follows the formation of the coating layer. See the details below.
  • the binder used in the formation of the coating substance is the binder used in the formation of the coating substance
  • the binder should be a component that is solid at room temperature, but at the same time should be soluble and / or dispersible in cold water if possible.
  • Certain selected inorganic or organic components or also multicomponent mixtures can be used as binders, which do justice to the polyfunctional and initially described meaning of this component.
  • film-forming organic components can be particularly suitable as organic binders, which can be used as such or as a mixture with auxiliaries, such as dispersants and / or solubilizers.
  • the components used as binders can have their own function in the context of conventional detergents and cleaning agents - for example as alkalizing agents, as cobuilders, as dissolving and dispersing auxiliaries or as surfactant components, but components in the sense of the invention are also suitable as binders which are not conventional constituents of detergents and / or cleaning agents.
  • An inorganic binder component with its own function in the detergent and cleaning agent mixture is, for example, water-soluble water glass.
  • an organic binder which has no normal function in detergents and cleaning agents, sugar or sugar-like components are suitable.
  • a particularly suitable class of organic and preferably film-forming binders or binder components are water-soluble and / or water-dispersible oligomer and / or polymer compounds of synthetic, semisynthetic and / or natural origin.
  • the relevant literature has dealt in particular with water-soluble oligomer and / or polymer compounds from the recent past with reference to the US patent literature.
  • the most important classes of water-soluble polymer compounds are summarized here, which in principle also apply to the use according to the invention as a binder component - taking into account general specialist knowledge - can be used:
  • Acrylamide polymers Acrylic acid and / or methacrylic acid polymers and copolymers with further components containing, in particular, free carboxy groups, such as maleic acid; Ethylene oxide polymers or polyethylene glycols and their reaction products; Polymer compounds based on carbohydrate compounds of the type of guar gum and heteropolysaccharides of the type of gum arabic or gum tragacanth; Galacto-mannan polymers of the Locust Bean Gum type; water-soluble cellulose derivatives, for example of the type of alkyl celluloses, hydroxyalkyl celluloses, carboxymethyl celluloses and the like; Polyethyleneimines; Polyvinyl alcohol and water-soluble vinyl alcohol copolymers; Polyvinylpyrrolidone and starch and water-soluble starch derivatives.
  • free carboxy groups such as maleic acid
  • Ethylene oxide polymers or polyethylene glycols and their reaction products Polymer compounds based on carbohydrate compounds of the type of guar gum and heteropol
  • polymer compounds defined here includes corresponding oligomer compounds of comparatively lower molecular weight in all cases, insofar as these components meet the requirements for the binder and its properties described in the context of the disclosure of the invention. In this respect, too, reference can be made to the general specialist knowledge.
  • binder components which are soluble in cold water and nevertheless solid at room temperature can be present in the region of the (meth) acrylic acid polymer compounds or copolymer compounds known as cobuilders, for example with maleic acid.
  • cobuilders for example with maleic acid.
  • Another particularly suitable area for the selection of binders or binder components in the sense of the invention are poly-EO components and corresponding derivatives with reactive and optionally also oleophilic molecular components, insofar as the overall structure of the poly- or oligo-EO derivative meets the previously defined basic conditions fulfilled for the binder.
  • Suitable adhesives are in principle melts, emulsions or dispersions and solutions, in particular aqueous solutions and / or emulsions of the binder substances, and here in particular corresponding organic oligomer or polymer compounds and / or mixtures thereof with other components, components and Substance mixtures are of particular importance.
  • Binder or binder components which are particularly suitable according to the invention are oligo- and / or poly-EO compounds which, in particular, as melt binders with high cold water solubility can also be used in the solid state.
  • Two classes of these poly-EO-based binder types, which can also be used in a mixture with one another, are particularly suitable here: polyethylene oxides with average molecular weights of at least 1500 to 20,000, preferably corresponding poly-EO compounds in the range from at least about 2500 to 10,000 and in particular the corresponding molecular weight range from 3000 to 8000.
  • Polyethylene oxides of this type melt in the aforementioned temperature range, form adhesive films when cooled and are nevertheless readily and rapidly soluble in cold water even in the solid state.
  • the second class of recyclable material which is particularly suitable for use as a binder is derived from the oligo or poly-EO compounds of the type mentioned above.
  • end group modification in particular etherification and / or esterification with oleophilic radicals, is now provided in at least one end of the poly-EO chain in a manner known per se.
  • poly-EO derivatives of this type are distinguished by an increased dispersing and / or emulsifying action. This can be used to influence the solubility of the binder in cold water.
  • a suitable molecular structure - in particular sufficiently long poly-EO chains - can also be used to adjust the substance class concerned here in its substance parameters, in particular in its melting point, so that they correspond to the requirements according to the invention.
  • Known examples here are, for example, polyethoxylates of fatty alcohols or of alkylphenols with poly-EO residues composed of an average of 20 to 100, in particular 20 to 80, EO units in the molecule. Mixtures of selected representatives in their end groups of unmodified poly-EO compounds and end group-modified EO derivatives of the type mentioned here make it possible to set up optimized combinations of the varied substance parameters of the binder component.
  • the solubility or dispersibility of the binder in cold water by controlling the solubility or dispersibility of the binder in cold water, it is possible to influence the dissolving mechanism of the solid spherical multicomponent mixture according to the invention.
  • very readily water-soluble oligo-EO derivatives - for example of the type of fatty alcohol ethoxylates with 30 or 40 EO units in the molecule - can be modified in their dissolving behavior by mixing them with more hydrophobic components - for example fatty alcohols or surfactant compounds - are used.
  • the setting of the cold solubility and the solid state at room temperature or only slightly increased temperature ensure doors.
  • the use of the oleophilic mixture component makes it possible to control the solubility in cold water and thus the solubility in water as a whole, so that a further possibility of specifically influencing the multicomponent product as a whole is possible here.
  • Binders are particularly important because, in terms of their molecular structure, they fall into the area of valuable and auxiliary substances for use in detergents and cleaning agents. Any remaining slight stickiness of the dried binder component in the region of room temperature can be compensated for in a simple manner by means of a known per se.
  • binders based on oligo- or poly-EO compounds and / or corresponding PO compounds are suitable.
  • individually selected components as such or mixtures of 2 or more valuable and / or auxiliary substances can be used as binders in the sense of the invention, insofar as the individual substance or the substance mixture meets the requirements presented fulfill.
  • mixtures of substances are also suitable which are composed of components which are solid at room temperature and those which are liquid at room temperature, but are then solid in the mixture used at room temperature and only fuse at the sufficiently elevated temperatures.
  • the flowable binder can in turn also be a carrier for finely divided and / or dissolved valuable and / or auxiliary substances which are introduced into the multicomponent material together with the carrier.
  • a special feature in this context is expressly referred to here: in particular, dissolved and / or dispersed auxiliaries can also be added to the flowable preparation of the binder as additives, in order to influence the visual appearance of the finished goods, and be added to the coating substance in this form . Examples include dyes, pigments, brighteners and the like. This opens up the technically easy to implement option of giving the spherical, dry multi-component mixtures a particularly attractive appearance.
  • the following modification also opens up here: If, for example, soluble and / or finely insoluble dyes or pigments are to be used to color the outer shell of the multi-material balls, a corresponding last application shell of the cold water-soluble binder can be used to protect the outer surface of the ball. create. In this way it is possible to ensure strongly pronounced visual effects with a minimum addition of optically perceptible auxiliary material. For the practical use of the detergent mixtures, there is an important modification here compared to previously customary detergent preparations with a broad grain spectrum and fine particle size.
  • the respective amount of the binder to be used is also determined, inter alia, by the mixing ratio of the core material and the coating substance. Nevertheless, generally limited amounts of binder substance are sufficient to ensure the shell agglomeration of the coating substances on the carrier grain. Accordingly, the binder contents in the dry valuable substance preparations according to the invention are usually at most about 15 to 20% by weight and preferably not more than 10% by weight, in each case calculated as the solid substance and based on the sum of core material and shell substance. In particularly important embodiments, significantly lower binder contents are again provided in the dry material. The amounts of this substance generally do not exceed values of 5 to 6 or 7% by weight.
  • the shell agglomeration with a binder melt already with amounts of the binder in the range of about 1 to 3% by weight. -% is to be realized.
  • the corresponding spherical solid products are distinguished by their complete absence of dust with a uniform spherical shape with high abrasion resistance and, nevertheless, excellent washability and solubility in the cold or only moderately heated washing liquor. Further information on this can be found in the following description of the preferred production processes for the multicomponent valuable material converted into a spherical shape in the sense of the teaching according to the invention.
  • the dry multi-substance mixtures lie in the form of rounded coarse grains, in particular in spherical form. or Perienform with practically freely selectable individual grain size.
  • the balls as such, but also their mixtures, are characterized by high bulk densities with good strength of the spherical material in relation to the stresses during transport, use and the like.
  • the desired good and, in particular, rapid solubility and / or flushability is associated with the entry of the still cold aqueous liquor.
  • the dispersion of problem components, for example gelling components, in the wash liquor is controllably adjustable.
  • the teaching according to the invention enables all detergent components to be combined in essentially freely definable mixing ratios in each case in just one grain, but it is also possible to match spherical agglomerates of different compositions in such a way that undesired segregation does not occur during storage and transport.
  • a suitable shell structure of at least a portion of the total coarse-grained material By means of a suitable shell structure of at least a portion of the total coarse-grained material, the gradual process can be realized Washing process easy to implement.
  • the coarse-grained, solid multicomponent mixture is to a predeterminable extent free of dust and fine particles and thus controllably free of valuable substances in the range ⁇ 0.5 mm and in particular in the range ⁇ 0.4 to 0.2 mm and below.
  • the dry, coarse-grained mixtures of valuable substances can be composed of spheres with a very small variation in the individual sphere size, on the other hand it is possible to specifically mix spheres of different individual diameters without fear of separation processes for practical storage, transport and use are.
  • Individual ball diameters in the sense of the teaching according to the invention are preferably at least 0.5 mm and in particular at least 0.6 or 0.7 mm. Coarse balls with diameters of the single ball of at least 0.8 to 1 mm are particularly preferred.
  • Upper limits for the ball size can be chosen practically freely and are, for example, in the range of a few millimeters, in particular up to about 5 mm. Further preferred upper limits are 3 to 4 mm and in particular values of about 2 mm.
  • Particularly suitable ranges for the spherical or pearl shape in the sense of the teaching according to the invention are the following: 0.5 to 5 mm, preferably 0.8 to 3 mm and in particular 1 to 2 mm.
  • the free-flowing properties of the spherical material are guaranteed for virtually any period of storage and also under conditions under which fine-grained or powdery mixtures of the materials concerned lead to caking or sticking. Annoyances caused by powdery particles are excluded.
  • the aesthetics of the outer surface of the sphere - for example according to color or closed shell structure - can be freely adjusted. At the same time, there is practical freedom in the choice or variation of the selection and composition of the components of the multicomponent mixture.
  • the suitable production processes are characterized in that the core material is agglomerated or granulated in the form of a pre-formed carrier granule with the finely divided material of the coating substance in the presence of the binder in a flowable preparation form and granulated and the binder is solidified.
  • the ways that are possible in principle and preferred in accordance with the invention for producing the core material / carrier core have already been presented in the associated subchapter. Reference is made to this information here.
  • aqueous preparations of the binder substances are particularly suitable, with solutions and / or emulsions being particularly suitable here, but the use of the binder as a flowable melt is particularly preferred.
  • the two types of process mentioned here can be carried out in such a way that the pourable preparation of the binder is sprayed into the material to be agglomerated or granulated, core material and the finely divided solid particles of the coating substance being added to the agglomeration zone at the same time and here preferably be moved sufficiently.
  • the support grains can be coated in a round manner in a manner known per se, in other mixing devices but also in the fluidized bed.
  • the core material is sprayed with the sticky flow phase of the binder in a mixer.
  • the particles, which are finer than the core material stick to the surface of the core material, which is moved in a rolling manner, and form the desired shell covering there.
  • Other suitable devices are rounders (spheronizers), coating pears, rotating drums and the fluidized bed apparatuses already mentioned.
  • this coating step is generally followed by a drying step.
  • the use of melts of the binder or binder mixture can dispense with this additional work step.
  • the procedure can be as follows: in addition to the binder melt introduced in particular with a propellant gas, a further hot gas phase - usually hot air - is blown into the material to be agglomerated.
  • a further hot gas phase usually hot air - is blown into the material to be agglomerated.
  • This coating of the carrier coma with a sprayed flowable binder, in particular a corresponding binder melt can be carried out in one or more stages.
  • a step-by-step treatment in successive roto-coaters is suitable, for example.
  • the temperature control in particular in the solid material in the course of a melting agglomeration, is largely determined by the temperature sensitivity of the materials or parts of materials to be brought into contact with one another.
  • the temperature of the solid material is kept at a maximum in the range up to 45 or 60 ° C. and thus at most in the range of the melting temperature of the binder.
  • the total surfactant content of the agents, including the soaps, is preferably 15 to 40% by weight and in particular 18 to 30% by weight.
  • Suitable surfactants are, in particular also in the carrier, both anionic surfactants and together anionic and nonionic surfactants.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C9-C 13 come alkylbenzenesulfonates, sulfonates olefin, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example from CirCi ⁇ monoolefins with a terminal or internal Doppelbin ⁇ dung by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are derived from C -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfonation.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, and their salts.
  • Sulfated fatty acid glycerol esters are also suitable.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as the mono-, di- and triesters as well as their mixtures obtained in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • the sulfonation products are a complex mixture which contains mono-, di- and triglyceride sulfonates with a ⁇ - and / or internal sulfonic acid grouping.
  • Sulfonated fatty acid salts, glyceride sulfates, glycerol sulfates, glycerol and soaps are formed as by-products.
  • the proportion of the ⁇ -sulfonated fatty acid disalts can be up to about 60% by weight, depending on the procedure.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the Ci 2 .C ⁇ 8 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C ⁇ o-C 2 o- Oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • Ci 6 -C ⁇ rAlk (en) yl sulfates are particularly preferred for washing technology reasons. It can also be particularly advantageous, and particularly advantageous for machine washing agents, to use Ci 6 -Ci 8 -alk (en) yl sulfates in combination with lower melting anionic surfactants and in particular with those anionic surfactants which have a lower Krafft point and at relatively low washing temperatures of, for example, room temperature to 40 ° C. show a low tendency to crystallize.
  • the compositions therefore contain mixtures of short-chain and long-chain fatty alkyl sulfates, preferably mixtures of C 2 -C 4 -fatty alkyl sulfates or C 1 -C 8 -fatty alkyl sulfates with C 1 -C 8 fatty alkyl sulfates or C 12 -C16- Fatty alkyl sulfates with Ci ⁇ -Ci ⁇ fatty alkyl sulfates.
  • saturated alkyl sulfates but also unsaturated alkenyl sulfates with an alkenyl chain length of preferably C 16 to C 22 are used.
  • 2,3-Alkyisulfate which are prepared for example according to US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched CrC 2 ⁇ alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide such as 2-methyl-branched Cg-Cn alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or drCi ⁇ fatty alcohols with 1 up to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in washing agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain Cr to -C 8 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • sulfosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • preferred anionic surfactants are alkyl benzene sulfonates and / or both straight-chain and branched alkyl sulfates.
  • soaps can also be used, preferably in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the total agent.
  • saturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants and soaps can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols for example C ⁇ 2 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 8 -C ⁇ include alcohols containing 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include taigfett alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms can also be used as further nonionic surfactants means and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the oligomerization grad x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • a further class of preferably used nonionic surfactants which are used either as sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or preferably according to the process described in international patent application WO-A-90/13533 getting produced.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride the polyhydroxy fatty acid amides are derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the invention covers the embodiment that the composition of the carrier material on the one hand and that of the coating substance (s) are identical or practically the same and differ only in the particle sizes of the solid particles present in the respective material portion. In important and preferred embodiments, however, there are definitely differences in the composition of the valuable substances or the mixtures of valuable substances - on the one hand in the carrier particle and on the other hand in the coating substance.
  • the granular compositions contain an extrudate-based carrier, the proportion of the extruded component (s) being 50 to 80% by weight, based on the overall composition. It is further preferred that this extruded component contains surfactants, the surfactant content in the extruded component not exceeding 14% by weight and preferably 6 to 13% by weight, based on the extruded component. In a further preferred embodiment of the invention, the compositions contain surfactant-containing extruded carrier components in such quantities that 0.5 to 10% by weight, based on the total composition, of surfactants is thereby provided.
  • the extruded components can be produced by any of the known methods. However, a method according to the teaching of the European patent EP-B-0 486 592 or the teaching of the international patent application WO-A-94/09111 is preferred.
  • the size of the preferred, almost spherical carrier extrudates is advantageously between 0.8 and 2 mm.
  • the coating substance (s) contains anionic surfactants or anionic and nonionic surfactants, preferably in amounts of 30 to 95% by weight, based on the coating substance.
  • the shell substance contains anionic surfactants but is free of nonionic surfactants.
  • Alkylbenzenesulfonates and / or straight-chain and / or branched alkyl sulfates are advantageously used as anionic surfactants.
  • the non-extruded granular and surfactant-containing components are preferably contained in the compositions in such a way that they provide 2 to 30% by weight, in particular 5 to 25% by weight, based on the total composition, of surfactants .
  • surfactant-containing extruded carrier components and surfactant-containing non-extruded coating substances are used, wherein the weight ratio of extruded component containing surfactant: non-extruded component containing surfactant is 6: 1 to 2: 1 and in particular 5: 1 to 3: 1
  • non-extruded components in particular the surfactant-containing components
  • components containing anionic surfactants are preferred which are obtained by spray neutralization according to German patent application DE-A-4425968 or by granulation and, if appropriate, simultaneous drying in a fluidized bed in accordance with the teaching of international applications WO-A-93/04162 and WO-A-94/18303 can be obtained.
  • the grain size distribution of the non-extruded surfactant-containing valuable substances - also in the form of granules - should meet the requirement specified above: at least smaller on average than the carrier grain in order to ensure its encapsulation.
  • granules of almost any particle size and particle size distribution can be produced in the fluidized bed.
  • other granular components for example an enzyme granulate, a foam inhibitor granulate, a bleach activator granulate for their incorporation into the coating substance.
  • Enzymes in particular include those from the class of hydrolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the laundry. By removing pilling and microfibrils, cellulases and other glycosyl hydrolases can contribute to color retention and increase the softness of the textile. Oxidoreductases can also be used for bleaching or for inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases contribute to the removal of stains, such as stains containing protein, fat or starch, and graying in the laundry. By removing pilling and microf
  • Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus and Humicola insolens are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are preferably used. Enzyme mixtures, for example of protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or protease and cellulase or of cellulase and lipase or lipolytically active enzymes or of protease, amylase and lipase or lipolytically active.
  • the enzymes or protease, lipase or lipolytically active enzymes and cellulase are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Known cutinases are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since the different cellulase types differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin which have a high proportion of Ci8-C24 " fatty acid .
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally signed silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with signed silicic acid or bis-arylethylenediamide. Mixtures of different foam inhibitors, for example those made of silicones, paraffins or waxes, are also advantageously used.
  • foam inhibitors in particular foam inhibitors containing silicone and / or paraffin, are preferred a granular, water-soluble or dispersible carrier substance, in particular mixtures of paraffins and bis-stearyl-ethylenediamides and mixtures of paraffins and silicones on inorganic carriers are preferred, granules which mixtures of paraffins and silicones in weight ratio of 1: 1 to 3: 1 are particularly preferred.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • N-acyl or O-acyl which form organic peracids with H_P 2
  • Compounds preferably N.N'-tetraacylated diamines, p- (alkanoyloxy) benzenesulfonates, also carboxylic acid anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • Other known bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and mannitol, as described, for example, in European patent application EP-A-0 525 239.
  • bleach activators are NNN'.N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol-mannitol mixtures (SORMAN).
  • TAED NNN'.N'-tetraacetylethylene diamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine
  • SORMAN acetylated sorbitol-mannitol mixtures
  • ingredients of the agents according to the invention are preferably inorganic and organic builder substances, bleaching agents, substances which have a positive influence on the washability of oil and fat, graying inhibitors, optionally substances which have the solubility and the dissolving rate of the individual granular components and / or the entire agent improve, fabric softening substances, optical brighteners, dyes and fragrances as well as alkaline and / or neutral salts in the form of their sodium and / or potassium salts.
  • Suitable inorganic builder substance is, for example, fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite in detergent quality.
  • Zeolite A and / or P and, if appropriate, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly suitable.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension which is still moist from its production come.
  • Ten ⁇ ⁇ iden as stabilizers include, for example, 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C ⁇ -C- j ⁇ ' ⁇ ' ⁇ ohol with 2 to 5 ethylene oxide groups, C -C fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • Zeolites can be contained both in the extruded components and in the non-extruded components.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi O x + ⁇ j -yH O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline sheet silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the process described in international patent application WO-A-91/08171. Crystalline layered sodium silicates can be contained both in the extruded and in the non-extruded components.
  • amorphous silicates so-called X-ray amorphous silicates, which in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle, can be se ⁇ possess secondary washing ability and are used as builder substances. It can even lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Silicates and silicate compounds according to German patent application DE-A-44 00 024 or silicates and silicate compounds are particularly preferred.
  • Spray-dried sodium carbonate-sodium silicate compounds are also particularly preferred, which can additionally contain surfactants, in particular anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates or alkyl sulfates, including the 2,3-alkyl sulfates.
  • surfactants in particular anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates or alkyl sulfates, including the 2,3-alkyl sulfates.
  • Amorphous silicates and silicate compounds such as the above-mentioned silicate-carbonate compounds can also be contained in the carrier grain as well as in the coating substance.
  • Sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO of 1: 1 to 1: 4.5 is primarily used as amorphous silicate, and amorphous silicate with secondary washing power preferably used from 1: 2 to 1: 3.0.
  • the sodium carbonate and / or sodium bicarbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously between 5 and 15% by weight.
  • the sodium silicate content of the compositions is generally up to 30% by weight and preferably between 2 and 25% by weight.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures from these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • Terpolymers and quadropolymers for example those which are described as monomers according to DE-A-43 00 772, are also particularly preferred Salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 as monomers contain salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.
  • oxidation products of carboxyl group-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts are described, for example, in international patent application WO-A-93/08251 or whose preparation is described, for example, in international patent application WO-A-93/16110 .
  • polyaspartic acids or their salts and derivatives are also to be mentioned as further preferred builder substances.
  • suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A-0 280 223.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • the organic builder substances can be used both in the carrier granule and in the coating substance, the use in the carrier granule being preferred.
  • Sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphate, citrate perhydrates and HO-providing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • the bleaching agent content of the agents is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, with perborate monohydrate being advantageously used.
  • the bleaching agents can be contained both in the carrier and in the coating substance of the agent. It is preferred to introduce perborates into the agent via the carrier coma, while percarbonates are preferably used in the coating substance.
  • the agents can also contain components which have a positive effect on the oil and fat washability from textiles. This effect becomes particularly clear when a textile is soiled that has already been washed several times beforehand with a detergent according to the invention which contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic Cellulose ethers, as well as the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or of their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof. These substances can be contained both in the core and in the shell, their content in the shell being preferred.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, are preferred. , based on the funds used. These substances can also be contained both in the core and in the shell, but in particular also in the binder.
  • the agents can also contain constituents which increase the dissolution rate of the individual components and / or of the entire agent.
  • the components preferably used include, in particular, C 8 -C 18 alcohols with 10 to 80 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, for example tallow fatty alcohol with 30 EO and tallow alcohol with 40 EO, but also fatty alcohols with 14 EO and polyethylene glycols with a relative molecule ⁇ mass between 200 and 2000.
  • Other suitable substances are described for example in international patent application WO-A-93/02176.
  • the agents can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-mo ⁇ holino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure which instead of the morpholino- Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl.
  • Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • sulfates may be present as neutral salts, and chlorides may also be present, if appropriate and in particular in cleaning agents.
  • Some fine-grained components can also be used to diminish existing granules, thereby, for example, reducing stickiness of the granules and increasing the bulk densities of the individual granules and of the entire agent.
  • Suitable surface modifiers of this type are known from the prior art.
  • suitable, finely divided zeolites, silicas, amorphous silicates, fatty acids or fatty acid salts for example calcium stearate, but in particular precipitated silicas, mixtures of zeolite and silicas or mixtures of zeolite and calcium stearate are preferred.
  • Finely divided solid preparations based on silicone oil as a component with a defoamer effect can be stored in this form in the outer shell of the granule spheres and can be shielded from undesired interaction with mixture constituents of the coating substance which are already impeded by the solution.
  • composition of this crude extrudate is as follows:
  • Zeolite A (anhydrous active substance) 27.1
  • carrier material carrier granule
  • other valuable and auxiliary substances coating substance
  • Table 2 also shows the quantitative ratios - in% by weight, based on the sum of carrier granules and coating substances - for the components used in the agglomeration process.
  • Table 3 summarizes the grain size distribution - determined according to the number of sieves in% by weight - for the crude extrudate (carrier granule) and the additives (coating substances). Taking into account the quantitative ratios according to Table 2 on the proportion of the crude exudate / carrier particle on the one hand and the mixture components additionally used as coating substance, it can be seen that in the vast majority of the spherical granules formed, the carrier particle is made up of crude extrudate particles with a particle diameter> 1.0 mm is formed.
  • the dissolution behavior of the respective agglomerate spheres is determined by means of the “L test”.
  • the agglomerate to be examined is dissolved in water under the conditions specified below and the residue is determined gravimetrically.
  • the devices used are defined as follows: laboratory stirrer with digital display stirrer shaft length 350 mm propeller stirrer 0 50 mm hand wash test sieves 0.2 mm mesh size usual laboratory device
  • 1,000 ml of city water are placed in a 2,000 ml beaker and the propeller stirring head is inserted approximately 1.5 cm from the center of the beaker.
  • the agitator motor is switched on and set to 800 rpm. ⁇ 10 rpm. set.
  • 8 g of the detergent to be examined are added and stirred for 90 seconds or 5.0 minutes.
  • the stirrer is removed and cleaned with water.
  • the wash liquor is then poured through the previously tared sieve and the beaker is rinsed with a little water.
  • the sieve with the residue is dried to constant weight in a drying cabinet at 40 ° C ⁇ 5 ° C and weighed. A double determination is used in each case.
  • the residue value (% by weight) is calculated as
  • a triple determination is carried out for larger differences.
  • An average is calculated from the double or triple determinations.
  • the dissolution behavior is determined in the so-called bowl test. This test is carried out as follows:
  • test agent 25 g are placed in 5 l of tap water (30 ° C). After 15 seconds, the agent is distributed in the bowl by hand. After a further 15 seconds, a terry towel is added to the wash liquor and moved as in a typical hand wash. After 30 seconds, the wall of the bowl is wiped with the towel. After another 30 seconds of washing, the towel is removed and wrung out.
  • dark plastic e.g. dark red
  • wash liquor is decanted from the bowl and the remaining residue is visually graded after treatment with 5 to 10 ml, where:
  • Examples 1 to 5 below provide more detailed information on the selection of the binder by type and amount, on the type of agglomeration process used and on the characteristic data obtained in accordance with the evaluation criteria of the L test and the Schüssel test, and on the particle size distribution of the agglomerates according to Invention.
  • All the mixing components to be combined with one another in the agglomeration stage are weighed together in accordance with the mixing recipe and are filled together into the selected coating or agglomeration apparatus.
  • the binder used is also weighed out according to the selected recipe - either as a melt or as an aqueous preparation - and poured into the pump feed.
  • the coating or agglomeration apparatus is started and started spraying at the same time.
  • the flowable binder preparation is sprayed onto the moving contents of the agglomeration apparatus.
  • the spraying process is completed within a few minutes, preferably in 1 to 2 minutes and at most within 5 minutes. After spraying is complete, the mixture is briefly mixed for about 0.5 to 1 minutes, after which the agglomerate is removed. If a melt has been used for spraying, the process is ended.
  • aqueous binder preparations are used, a final drying step follows.
  • the agglomerate removed is dried in a fluidized bed apparatus by means of warm air of approx. 90 ° C. for a period of approx. 5 minutes, the material temperature may not exceed 65 ° C. (maximum 70 ° C.).
  • the agglomeration device is operated in a mixer in which the solid material is moved and sprayed with the binder phase.
  • a 30% by weight aqueous preparation of the product used as a cobuilder in textile detergents and sold under the trade name "SOKALAN" (sodium salt of an acrylic acid copolymer) is used as the binder liquid phase.
  • SOKALAN sodium salt of an acrylic acid copolymer
  • This aqueous binder preparation is used in an amount of 4% by weight. % - based on the solid material to be agglomerated - sprayed in.
  • the procedure here is without adding the defoamer component to the agglomeration stage.
  • Example 2 In a modification of the technology of Example 1, the same material mixture is now subjected to agglomeration in the fluidized bed using a PEG 4000 melt as a binder.
  • This binder which is solid at room temperature and soluble in cold water, is used in an amount of 2% by weight, based on the solid material to be agglomerated.
  • Example 1 The technical teaching according to Example 1 is repeated. However, the defoamer component based on a mixture of silicone oil, starch and fatty alcohol is now added to the spherical agglomerate formed and solidified there by rolling it in.
  • Example 1 The teaching of Example 1 is repeated, but here - in deviation from the teaching of Example 3 - the defoamer granulate based on silicone oil is added directly to the multi-substance mixture in the mixer and bound together with the other components of the coating substance in the multi-material material by means of the sprayed-in binder .
  • Examples 1 to 4 are used to determine: the respective grain spectrum, the L-test values after 1, 5 minutes and 5.0 minutes and the assessment in the bowl test.
  • the respectively determined values or evaluations are summarized in Table 4 below.
  • Example 6 In contrast, the coarse-grained fraction in the feed of Example 6 (> 0.8 mm) is below 20% by weight.
  • the powdery, free-flowing and free-flowing commercial laundry detergent mixture with its particle size distribution according to Table 5 is subjected to the melt agglomeration process according to the teaching of the invention using a melt of polyethylene glycol with an average molecular weight of 4,000 (PEG 4,000) as a binder.
  • PEG 4,000 polyethylene glycol with an average molecular weight of 4,000
  • the amount of binder is increased from 1% by weight to 5% by weight.
  • the intermediate product is selected, which has been produced using 3% by weight of the polymer-based binder and has a coma fraction> 0.8 mm of 55% by weight.
  • this feedstock is sprayed in the mixer with various amounts of a melt of polyethylene glycol with an average molecular weight of 6,000 (PEG 6000) and subsequently granulated in the sense of the invention.
  • PEG 6000 polyethylene glycol with an average molecular weight of 6,000
  • Table 8 below shows that here too a shell-like structure of the fine particles occurs on the outer surfaces of the larger particles. All agglomerates are dust-free, the fine fraction decreases with increasing amount of PEG 6000 binder. The product is predominantly formed by spherically shaped granules.
  • Example 7 to 14 summarize in tabular form the results which are determined with regard to the solubility and the spectrum of comics in the case of textile detergent mixtures which are perien-shaped in the sense of the teaching according to the invention.
  • a raw textile detergent mixture is assumed which is the subject of Example 7 (comparative example) in a form which has not been aftertreated in accordance with the invention.
  • This crude mixture is composed of a crude extrudate produced by extrusion in accordance with the specifications of EP-B-0486592 (in the sense of the at the beginning of this Example given Table 1) and other detergent active ingredients (in the sense of Table 2) together.
  • This multicomponent mixture of Comparative Example 7 is agglomerated with different binders in the sense of the teaching according to the invention in Examples 8 to 14 to form the Perienfonm.
  • the crude extrudate is again the carrier commodity, which is coated with the further detergent constituents as coating substances using the respective binders or binder mixtures.
  • the binder or the binder mixture was introduced as a melt with a melting temperature of 100 ° C. into the multi-substance mixture to be agglomerated by means of a multi-substance nozzle.
  • a Roto-Granulator (Glatt) was used.
  • the tabular summary of the work results identifies the binders or binder mixtures used by type and quantity (percent by weight based on the laundry detergent mixture) and then summarizes the numerical values relating to the solubility behavior and the grain spectrum.
  • Binder (% by weight) comparison [without 5% TA 6% TA 7% TA40
  • TA 40 tallow alcohol ethoxylate with 40 EO.
  • Eumulgin B2 fatty alcohol (C ⁇ -i8) + 20 EO
  • Eumulgin B3 fatty alcohol (C16- 1 8) + 30 EO
  • PEG 4000 polyethylene glycol with medium MG 4000

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

„Von Staub- und Feinanteilen freie granuläre Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte"
Die Erfindung betrifft Verbesserungen für die Angebotsform mehrkomponentiger fester grobkörnig schütt- und rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Textil- waschmittel. Betroffen sind dabei insbesondere die wenigstens weitgehend kugelförmig abgerundeten festen Mehrstoffgemische, die auch als Textilwaschmittel in Perlenfornrr be¬ kannt sind. Die Erfindung will Mittel dieser Art zugänglich machen, die - neben einer we¬ nigstens weitgehend einheitlichen Kugel- beziehungsweise Perlenform - hohe Dichte mit guter Auflösbarkeit auch in kaltem Wasser verbinden, frei von Staub- und Feinanteilen sind und dabei eine vergrößerte Freiheit in der Wahl der im Mehrkomponentengemisch einzu¬ setzenden Wert- und Hilfsstoffe ermöglichen.
Die zunehmende Schüttgewichtserhöhung marktüblicher Waschmittelgranulate wird haupt¬ sächlich durch eine immer kompakter werdende Kornstruktur der Granulate erreicht, die al¬ lerdings - als negative Begleiterscheinung - mit einer zunehmenden Löseverzögerung ver¬ bunden ist. Diese unerwünschte Löseverzögerung wird unter anderem dadurch ausgelöst, daß eine Reihe praxisüblicher anionischer und nichtionischer Tenside und vor allem ent¬ sprechende Tensidmischungen bei der Auflösung in Wasser zur Ausbildung von Gelpha¬ sen neigen. Bereits bei Tensidgehalten von 10 Gew.-% und darüber, bezogen auf das Mehrkomponentengemisch, kann es bei der Auflösung in insbesondere kaltem Wasser zu unerwünschten und löseverzögernden Vergelungen kommen.
Die EP-B-0486 592 beschreibt granuläre beziehungsweise extrudierte Wasch- oder Reini¬ gungsmittel mit Schüttdichten oberhalb 600 g/l, die anionische und/oder nichtionische Ten¬ side in Mengen von mindestens 15 Gew.-% und bis zu etwa 35 Gew.-% enthalten. Sie wer¬ den nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein festes, rieselfähiges Vorgemisch, das ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel enthält, bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangformig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schnei¬ devorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten und verrundet wird. Die hergestellten Extrudate können nachträglich mit anderen Granulaten vermischt werden, Die hergestellten Extrudate können nachträglich mit anderen Granulaten vermischt werden, wobei in einer vorteilhaften Ausführungsform der Anteil der Extrudate in den fertigen Wasch- oder Reinigungsmitteln mehr als 60 Gew.-% beträgt.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/15180 ist bekannt, daß die Lösege¬ schwindigkeit extrudierter Mittel dadurch verbessert werden kann, daß im Vorgemisch kurz- kettige Alkylsulfate, insbesondere CurAlkylsulfate eingesetzt werden, die auf eine bestimm¬ te Art und Weise in das Vorgemisch eingebracht werden. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht in allen Fällen aus, um die Lösegeschwindigkeiten des gesamten Mittels zu erhöhen.
Die deutsche Patentanmeldung der Anmelderin gemäß DE 195 19 139 schlägt zur Lösung des Konfliktes zwischen hohem Verdichtungsgrad des Wertstoffgemisches, insbesondere durch Extrusion, auf der einen Seite und der gleichwohl geforderten raschen, insbesondere vergelungsfreien Auflösbarkeit dieses Wertstoffgutes auch schon in der Frühphase eines Waschprozesses vor, granuläre Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Schüttdichte ober¬ halb 600 g/l, enthaltend eine extrudierte Komponente sowie anionische und/oder nichtioni¬ sche Tenside in Mengen von mindestens 15 Gew.-% derart auszugestalten, daß minde¬ stens zwei verschiedene granuläre Komponenten im einzusetzenden Mehrstoffgemisch vorgesehen sind, von denen mindestens eine extrudiert und mindestens eine nicht extru¬ diert ist. Die extrudierte(n) Komponente(n> soll dabei in Mengen von 30 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein, wobei gleichzeitig der Gehalt der extrudier¬ ten Komponente(n) an Tensiden (einschließlich Seifen) 0 bis weniger ais 15 Gew.-%, be¬ zogen auf die jeweilige extrudierte Komponente, beträgt. Im Mehrstoffgemisch liegt minde¬ stens eine nicht-extrudierte granuläre und tensidhaltige Komponente in solchen Mengen vor, daß durch diese Komponente mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Tensiden bereitgestellt wird, wobei weiterhin bevorzugt ist, nicht-extrudierte granuläre und tensidhaltige Komponenten in den unterschiedlich hergestellten Stoffabmischungen in solchen Mengen vorzusehen, daß dadurch bis zu 30 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% - bezogen jeweils auf das gesamte Mehrstoffgemisch - an Tensiden bereitgestellt werden. Das Gewichtsverhältnis der tensidhaltigen extrudierten Komponente zur nicht- extrudierten tensidhaltigen granulären Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von 6 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt im Bereich von 5 : 1 bis 3 : 1. Der Gegenstand der Offenbarung dieser älteren Anmeldung wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfin¬ dungsoffenbarung gemacht. Wenn auch durch eine solche Abmischung unterschiedlich hergestellter Mehrstoffkompo¬ nenten, von denen wenigstens eine mittels Extrusion hochverdichtet ist, zu einem besseren Kompromiß zwischen dem angestrebten hohen Schüttgewicht der Mehrkomponentenmi¬ schung und der gleichzeitig geforderten vergelungsfreien hinreichend raschen Löslichkeit führt, so werden gleichwohl eine Reihe neuer Probleme damit geschaffen. Die Idealvorstel¬ lung des einheitlichen Kornes, das jeweils die gesamten Komponenten des Mehrstoffgemi- sches enthält, wird verlassen. Es können damit Entmischungsvorgänge und dementspre¬ chend Schwankungen in der Reproduzierbarkeit des angestrebten Wasch- und Reini¬ gungsergebnisses auftreten. Der extrudierte Materialanteil ist nicht nur von hoher Dichte, die aufgetrockneten Extrudatkömer sind gleichzeitig vergleichsweise hart. Unter den Be¬ dingungen von Transport, Lagerung und Einsatz kann der vergleichsweise weichere Granu¬ latanteil damit mechanischen Kräften ausgesetzt sein, die anteiisweise zu seiner Verkleine¬ rung und damit zur Bildung von Staub- und Feinanteilen durch Abrieb führen.
Aufgabe der Erfindung
Hier setzt die Konzeption der erfindungsgemäßen Lehre ein. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hochverdichtete Mehrkomponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel und hier insbesondere aus dem Bereich der Textilwaschmittel zugänglich zu machen, die eine problemfreie Verwirklichung der alten Wunschvorstellung ermöglichen, alle Komponenten dieser bekanntlich hochkomplexen Mehrstoffgemische in jeweils nur einem Kom vereinigen zu können. Das neue komförmige Gut soll dabei die sich in gewissem Sinne wiedersprechenden Stoffeigenschaften der hohen Verdichtung und damit entsprechend hoher Schüttgewichte einerseits, gleichzeitig aber guter Dispergierbar¬ keit und Löslichkeit - insbesondere auch schon während der Einspülphase mit dem in Haushaltswaschmaschinen üblicherweise kalten Leitungswasser - verbinden. Die erfin¬ dungsgemäße Konzeption ist allerdings nicht darauf eingeschränkt. Es soll auch die Mög¬ lichkeit geschaffen werden, kugelförmig abgerundete und hochverdichtete Mehrstoffgemi¬ sche unterschiedlicher Zusammensetzung in derart gleichartiger äußerer Raumform der Kugel beziehungsweise Perle bei vergleichbaren Dichten anbieten zu können, daß prak¬ tisch beliebige Abmischungen der unterschiedlich zusammengesetzten Kugeltypen lager¬ stabil und entmischungsfrei dem Handel angeboten werden können. Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung geht aber darüber hinaus. Die neue Angebots¬ form der hochverdichteten Textilwaschmittel soil auch die Möglichkeit einer steuerbaren Verzögerung der Löslichkeit gewisser Anteile des Mehrstoffgemisches ermöglichen, um auf diese Weise - insbesondere unter gleichzeitiger Mitverwendung rasch löslicher Komponen¬ ten - ein mehrstufiges Wasch- und Reinigungsverfahren zu ermöglichen, wie es beispiels¬ weise Gegenstand der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin gemäß DE-A-44 38 850 ist. Die Offenbarung auch dieser älteren Anmeldung wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht. Beschrieben ist dort insbesondere eine Konditionierung der wäßrigen Flotte und/oder des zu reinigenden Gutes in der Frühphase des Waschprozesses durch Mitverwendung von auch in kaltem Wasser schnell löslichen Komplexbildnern für die mehrwertigen Kationen der Wasserhärte und entsprechende Ab- mischungen mit kaltlöslichen Tensidverbindungen.
Die Konzeption der im nachfolgenden beschriebenen technischen Lehre geht insbesondere von der Aufgabe aus, die in vielfacher Hinsicht hochsensiblen Stoffmischungen heute übli¬ cher Textilwaschmittel in einer von Staub- und Feinanteilen freien einheitlichen Kugelform anbieten zu können, die die dargestellten Anforderungen in Summe erfüllt, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit offenläßt weiter modifizierende Änderungen in den jeweiligen Rezep¬ turen der Mehrstoffgemische zuzulassen, ohne grundsätzliche Änderungen in der ge¬ wünschten Anbietungsform des Mehrstoffgemisches vornehmen zu müssen. Die erfin¬ dungsgemäße Lehre will gleichzeitig den Zugang zur technischen Verwirklichung dieser Aufgabe so breit ausgestalten, daß auf Basis der beim jeweiligen Hersteller heute vorhan¬ denen Technologie die technische Verwirklichung der Wunschvorstellung ohne substantiel¬ le apparative Änderungen möglich ist.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein mehr- komponentiges schütt- und rieselfähiges Wasch- und Reinigungsmittel in grobkörnig abge¬ rundeter Angebotsform, insbesondere ein Mehrkomponenten-Textilwaschmittel in Perlen¬ form, das zusätzlich hohe Dichte mit guter Auflösbarkeit auch in kaltem Wasser verbindet und dabei vergrößerte Freiheit in der Wahl der Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffe ermög¬ licht. Die erfindungsgemäße Lehre ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß diese neue An¬ gebotsform der Mehrkomponentengemische als abriebfestes, von Staub- und Feinanteiien freies Gut der nachfolgenden Kornstruktur ausgebildet ist: Jedes Kom enthält in seinem Inneren einen haftfest verdichteten Kern aus einem oder mehreren Wert- und/oder Hilfsstoffen, die in wäßriger Flotte löslich und/oder feinstdispergiert unlöslich sind - im nachfolgenden auch als „Kemmateriar bezeich¬ net.
Dieses Kernmaterial ist umhüllt von einer Abmischunr gleicher und/oder weiterer Wert- und/oder Hilfsstoffe, deren Feststoffanteil eine individuelle Teilchengröße be¬ sitzt, die geringer als der Durchmesser des Kemmaterials ist - im nachfolgenden auch als „Hüllsubstanz" bezeichnet.
Dabei sind diese Teilchen der Hüllsubstanz unter Mitverwendung eines auch schon im kalten Wasser löslichen und/oder dispergierbaren und bei Raumtemperatur fe¬ sten Bindemittels miteinander und an die Außenfläche des Kemmaterials gebunden - in der Erfindungsbeschreibung wird dieses Bindemittel auch als „Binder" bezeich¬ net. Der Binder kann dabei organischen und/oder anorganischen Ursprungs sein.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht dabei in der bevorzugten Ausführungsform vor, daß Komponenten, die eine Auflösung der verdichteten Kugeln in der wäßrigen Flotte behin¬ dern, und dabei insbesondere bei Wasserzutritt gelbildende und/oder nur langsam lösliche Komponenten der Mehrstoffgemische zum wenigstens überwiegenden Anteil Bestandteil der Hüllsubstanz sind. Erfindungsgemäß werden diese Anteile mit jeweils vorbestimmbarer individueller Teilchengröße in die Hüllsubstanz eingebaut. Ihr Zusammenhalt wird hier durch den bei Raumtemperatur und den in der Praxis auftretenden mäßig erhöhten Tempe¬ raturen festen Binder gewährleistet. Bei Zutritt von Wasser löst sich der Binder auch schon bei den Temperaturen üblichen kalten Leitungswassers. Die in der Hüllsubstanz durch den Binder isoliert und getrennt voneinander vorliegenden langsam löslichen und gegebenen¬ falls vergelenden Feststoffteilchen dispergieren in der Flotte ohne zu koagulieren oder auf andere Weise den Einspülvorgang und/oder den Waschprozeß zu beeinträchtigen. Durch die im nachfolgenden geschilderten Zusatzmaßnahmen - beispielsweise Mitverwendung von Dispergier- und/oder Lösungshilfsmitteln - kann dieser Prozeß des Zerfalls der Hüll¬ substanz in individualisierte Feinstteilchen nahezu beliebig gefördert werden.
Die Beschaffenheit und insbesondere die Löslichkeit des Kemmaterials, das als hochver¬ dichtetes Gut und gewöhnlich in der jeweiligen Kugel in der Form nur eines Kornes - im nachfolgenden auch als „Trägerkorn" bezeichnet - vorliegt, werden so gewählt, daß Behin¬ derungen der Auflösbarkeit und Dispergierung des Mehrkomponentengemisches ausge¬ schlossen sind.
Insbesondere in der Hüllsubstanz können nahezu beliebige feinteilige bis staubförmige Komponenten vorgelegt und verfestigt sein, die dann nach ihrer Freisetzung durch den Primärschritt der Auflösung des Binders die ihnen zukommende Teilaufgabe im Rahmen des Wasch- und Reinigungsprozesses erfüllen können. Es leuchtet sofort ein, daß als Be¬ standteile der Hüllsubstanz nicht nur ausgewählte Einzelkomponenten geeignet sind, zum Einsatz können hier insbesondere beliebig ausgewählte und zusammengestellte Mehrstoff- compounds kommen, die in der Angebotsform des bevorzugt kugelförmigen Trockengutes von benachbarten Partikeln getrennt und damit vor einer unerwünschten Interaktion ge¬ schützt sind. Solche feinteiligen Mehrstoffcompounds in der Hüllsubstanz können dabei so aufeinander abgestimmt sein, daß vorbestimmte technische Effekte bei und/oder nach ihrer Auflösung in der Waschflotte in optimierter Form ablaufen können.
Die Zusammenstellung des festen Kernmaterials - des Trägerkomes - ist ebenfalls im Rah¬ men der hier zur Verfügung stehenden Mehrkomponentengemische in einem vergleichs¬ weise breiten Bereich variabel und wählbar. Beherrscht wird hier die Auswahl der Kompo- nente(n) einerseits durch das Erfordernis einer hinreichenden Auflösbarkeit im Rahmen des Waschprozesses - ohne beispielsweise Schwierigkeiten durch Vergelungsbildung auszulö¬ sen - zum anderen durch übergeordnete Konzeptionen eines beispielsweise bezüglich des pH-Wertes der Waschflotte mehrstufigen Wasch- und Reinigungsprozesses. Das Träger¬ korn kann aus einer bestimmt ausgewählten Komponente, insbesondere aber auch aus entsprechend ausgewählten und miteinander verdichteten Mehrkomponentengemischen bestehen. Nähere Angaben hierzu finden sich in den nachfolgenden Einzelheiten zur erfin¬ dungsgemäßen Lehre.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform das Verfahren zur Herstellung der Wasch- und Reinigungsmittel in der hier dargestellten bestimmten Raum¬ form. In der breitesten Fassung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man das Kemmaterials in Form eines vorgebildeten, haftfest verdichteten Trägerkoms mit dem fein¬ teiligen Gut der Hüllsubstanz in Gegenwart des Binders in fließfähiger Zubereituπgsform umhüllend agglomeriert beziehungsweise granuliert und den Binder verfestigt. Der Binder kann dabei insbesondere unter Mitverwendung eines Lösungs- und/oder Emulgierhilfsmit- tels - bevorzugt als wäßrige Lösung und/oder Emulsion - unter gleichzeitiger beziehungs¬ weise nachfolgender Trocknung zum Einsatz kommen, bevorzugt ist es jedoch den Binder in Form einer Schmelze einzusetzen, auf das miteinander zu vereinigende Gut aufzutragen und durch anschließende Kühlung des beschichteten Gutes die Verfestigung des Mehr¬ stoffgemisches sicherzustellen. Einzelheiten auch hierzu siehe in der nachfolgenden Erfin¬ dungsbeschreibung.
Das Trägermaterial beziehungsweise hochverdichtete Trägerkom im Sinne der erfindungs¬ gemäßen Definition ist in der Regel ein haftfest verdichtetes Agglomerat einer Vielzahl klei¬ nerer Primärteilchen aus dem Bereich der Wert- und/oder Hilfsstoffe für das hier angespro¬ chene Sachgebiet. Das Trägerkom ist - wie schon sein Name sagt - die Grundlage für die Ausbildung der fertigen kugel- beziehungsweise perlenförmigen Angebotsform des von Staub- und Feinanteilen freien Wertstoffgemisches. Diese Anteile sind in vorbestimmbarer Weise durch Schalenagglomeration auf der Oberfläche des Trägerkoms gebunden. In der Auswahl der jeweiligen Technologie zur Herstellung des Trägerkoms liegt - neben der Aus¬ wahl und Bestimmung der das Trägerkom bildenden einzelnen Komponenten - einer der Kernpunkte des erfindungsgemäßen Handelns. Einzelheiten dazu finden sich in der nach¬ folgenden Erfindungsbeschreibung. Hier sei nur kurz zusammengefaßt: Unter Anwendung hoher Verarbeitungsdrucke hergestellte Extrudate, die durch Abschlaggranulation der Ex- trudatstränge, durch nachfolgende Verrundung und üblicherweise hinreichende Auf¬ trocknung gewonnen worden sind, können bevorzugte Trägermaterialien beziehungsweise Trägerkömer im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sein.
Die Definition des Trägerkornes im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre schränkt sich aber nicht auf diese Extrudate ein. In einer wichtigen Abwandlung können die Prinzipien des erfindungsgemäßen Handelns zur Überführung pulverförmiger und/oder feinkörniger Mehr¬ komponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel in ein grobkör¬ nig-abriebfestes, von Staub und Feinanteilen freies Gut mit insbesondere Perlenform ein¬ gesetzt werden. So können insbesondere die heute auf dem Markt befindlichen Angebots¬ formen handelsüblicher Textil-Schwerwaschmittel mit Schüttdichten oberhalb 600 g/l und insbesondere 700 g/1 in die erfindungsgemäß definierte Kugel- beziehungsweise Perlen¬ form umgewandelt werden. Dabei wird in einer nachfolgend ausführlich dargestellten Lehre ein hinreichender Anteil des pulverförmig feinkörnigen Mehrstoffgemisches zum haftfest verdichteten Trägerkom umgewandelt, das dann im Sinne der erfindungsgemäßen Scha¬ lenagglomeration mit den restlichen Anteilen des pulverförmig feinteiligen Wertstoffgutes umhüllt wird. Letztlich fällt auch hier ein von Staub- und Feinanteilen freies Gut in abgerun¬ deter Kugel- beziehungsweise Perlenform mit vorbestimmbarer Größe und Dichte der ein¬ zelnen Kugeln an.
Einzelheiten zur erfindungsgemaßen Lehre
Bevor auf die einzelnen Bestimmungselemente zum erfindungsgemäßen Handeln näher eingegangen wird, sei ihr konzeptioneller Zusammenhang zunächst nachfolgend darge¬ stellt. Die Auswahl und Festlegung im konkreten Einzelfall zu wählender Kombinationen der Einzelelemente wird dann im Licht des allgemeinen Fachwissens zugänglich.
Im Kern will die Erfindung in einer ihrer wichtigen Ausführungsformen die Rückführung der Raumform einer mehrkomponentigen Wasch- und Reinigungsmittelzubereitung im Trok- kenzustand auf das 1-Korn. Dieses komförmige Gut soll dabei alle oder praktisch alle Be¬ standteile für den Anwendungsfall beinhalten. Grundsätzlich soll damit das Prinzip verwirk¬ licht werden, das beispielsweise in der zuvor zitierten EP-B-0486 592 geschildert ist. Insbe¬ sondere will auch die erfindungsgemäße Lehre als konkrete Komform die kugelige oder zylindrisch abgerundete Anbietungsform solcher festen Mehrstoffgemische ermöglichen.
Abweichend von der gerade zitierten Druckschrift des Standes der Technik will die erfin¬ dungsgemäße Lehre jetzt aber eine Trennung der Wert- und/oder Hilfsstoffe innerhalb je¬ der einzelnen Kugel in eine Mehrzahl von im Trockenzustand getrennten Räumen vorse¬ hen. Hierbei handelt es sich zunächst um den inneren Kern, das „Kernmaterial", und die diesen Kern umhüllend angeordnete „Hüllsubstanz". Die Hüllsubstanz kann dabei - unab¬ hängig von der Anzahl ihrer Einzelbestandteile - einschalig oder auch mehrschalig ausge¬ bildet sein. Die auf diese Weise entstehenden Vorratsräume für das im Trockenzustand zu lagernde Mehrstoffgut können in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, sie können aber auch durch Trennschichten von einander zusätzlich getrennt werden.
Die erfindungsgemäße Konzeption sieht weiterhin vor, die Schale(n) der Hüllsubstanz ihrer¬ seits in eine Mehrzahl beliebig vieler kleiner Einzelräume zu unterteilen, in denen die ver¬ gleichsweise feinteiligen Wert- und/oder Hilfsstoffe der Hüllsubstanz-Schale(n) berühungs- frei und gleichwohl in dichter Packung gelagert sind. Erreicht wird das durch die erfin- dungsgemäße Konzeption, den in Wasser kalt löslichen Binder als zusätzliche Komponente in die Hüllsubstanz(en) einzubringen.
Der erfindungsgemäßen Binderkomponente kommt damit eine multifunktionelle Bedeutung zu. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier die folgenden Funktionen aufgezählt: Die Verfestigung der Hüllsubstanz auf dem Kernmaterial und gleichzeitig der feinteiligen Mehr¬ stoffmischung von festen Wert- und/oder Hilfsstoffen; die Abtrennung der Einzelkomponen¬ ten aus der Hüllsubstanz gegeneinander und die Abtrennung der Hüllsubstanz insgesamt gegenüber dem Kernmaterial; die Freigabe der Hüllsubstanzen einschließlich der Oberflä¬ che des Kemmaterials bei Zutritt schon von kaltem Wasser; die Verfestigung insbesondere der Komaußenbereiche gegenüber Abrieb unter den üblichen Bedingungen von Transport, Lagerung, Anwendung und dergleichen; der Binder kann selber als Rezepturbestandteil der Gesamtmischung ausgewählt werden; der Binder kann aber auch zusätzlich Träger für Lö¬ se- und/oder Dispergierhilfen zur erleichterten und gelfreien Auflösung der Einzelkompo¬ nenten und des Wertstoffgemisches in seiner Gesamtheit werden.
Im Ergebnis ermöglicht die erfindungsgemäße Lehre die Ausbildung nach Art und Größe vorbestimmbarer fester Mehrstoffgemische, die jeweils in einem Kom die Gesamtheit der Mehrstoffmischung enthalten. Hier liegen sie in vorausbestimmbarer Form getrennt vonein¬ ander vor, so daß eine unerwünschte Interaktion in diesem Stadium nicht stattfindet. Gleichzeitig ist die gesteuerte beziehungsweise steuerbare Freisetzung der mehrkompo- nentigen Wertstoff mischung in der wäßrigen Flotte möglich. Problemanteile dieser Wert¬ stoffgemische können in dem Zustand einer vorausbestimmbaren Feinstdispergierung so gelagert und dem Wasch- und Reinigungsprozeß angeboten werden, daß unerwünschte Behinderungen hier ausscheiden. Das trockene Feststoffgut ist staubfrei und ebenfalls frei von Feinanteiien. Eine mehrstufige Textilwäsche wird möglich. Schließlich schafft die Erfin¬ dung die Möglichkeit, das visuelle Erscheinungsbild des Trockenkornes - neben der an¬ sprechenden Perlenform beispielsweise seinen Weißgrad oder seine Farbe - in vorausbe¬ stimmbarer Weise einzustellen; alle diese kontrolliert einstellbaren Effekte gehen dabei von der heute geforderten Konzeption aus, hochverdichtete Wertstoffzubereitungen, beispiels¬ weise im Bereich von 500 bis 1.300 g/l, insbesondere 600 oder 700 bis 1.200 g/l, zur Ver¬ fügung zu stellen, die sich in der Auswahl und Zusammenstellung ihrer Wert- und Hilfsstof¬ fe den jeweiligen Bedingungen des Wasch- und Reinigungsvorganges und/oder den sich stets wandelnden Vorstellungen zur Optimierung der im einzelnen eingesetzten Wertstoffe - zum Beispiel aus ökologischer Sicht - anpassen. lm nachfolgenden wird zunächst vertieft auf die drei wesentlichen Bestimmungselemte für das erfindungsgemäße Handeln eingegangen: das Kernmaterial - auch als „Trägerkom" be¬ zeichnet -, die Hüllsubstanz beziehungsweise die als Hüllsubstanz zu verwendenden Kom¬ ponenten und schließlich das Bindemittel/der Binder für die schalenformige Umhüllung des Trägerkoms.
Kernmaterial/Träoerkorn und seine Herstellung
Dieser innere Kern des jeweils individuellen Kornes der erfindungsgemäßen Mehrstoff¬ mischung kann seinerseits 1-komρonentig oder mehrkomponentig ausgebildet sein. Da in der Regel ein substantieller Anteil - vorzugsweise der überwiegende Anteil - des Gesamt¬ kornes durch das Trägerkom gebildet wird, ist seine hinreichende Verdichtung ein mitbe¬ stimmendes Element. Für das Kernmaterial sind Schüttdichten von wenigstens 450 g/l und insbesondere von wenigstens 500 bis 600 g/l bevorzugt. Weitere bevorzugte Untergrenzen liegen hier bei 650 oder 700 g/l. Gerade die Möglichkeit, dieses Trägerkom auch 1- komponentig, zum Beispiel durch wasserlösliche anorganische und/oder organische Salze wie Soda, Alkalisilikat, Alkalisalze von Polycarbonsäuren, wie Trinatriumcitrat, und derglei¬ chen zu bilden, eröffnet hier den Weg zu hohen Schüttdichten in diesem inneren Kugel- kem. Obere Grenzwerte können oberhalb 1.000 g/l, beispielsweise bei 1.300 bis 1.500 g/l oder auch noch darüber liegen. Gleichwohl ist die vorausbestimmbare Wasserlöslichkeit dieses Kemmaterials einstellbar abzusichern.
Das Kernmaterial macht wenigstens etwa 15 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise jedoch wenig¬ stens 1/3 und insbesondere wenigstens etwa 35 bis 40 Gew.-% der Gesamtmischung aus. In den wichtigsten Ausführungsformen liegt die gewichtsmäßige Menge des Kemmaterials bei wenigstens etwa 50 Gew.-% der Gesamtabmischung, wobei besondere Bedeutung dem Bereich von etwa 55 bis 80 oder 90 Gew.-% zukommen kann - Gew.-% auch hier wie zuvor bezogen auf das gesamte Mehrstoffgemisch.
Das Kemmaterials ist 1-komponeπtig oder mehrkomponentig ausgebildet und wird dabei zum wenigstens substantiellen Anteil durch wasserlösliche und/oder feindispers in Wasser unlösliche anorganische und/oder organische Komponenten üblicher Wasch- und Reini¬ gungsmittel gebildet. Lediglich beispielhaft seien hier aus dem Bereich der Textilwaschmit¬ tel entsprechende Builder und/oder Cobuilder, Alkalisierungsmittel, temperaturstabiie Bleichmittel auf Wasserstoffperoxidbasis, wie Perboratverbindungen, genannt. Weitere Beispiele sind wenigstens weitgehend vergelungsfrei lösliche Tensidverbindungen, insbe¬ sondere entsprechende Aniontenside und/oder Niotenside, aber auch eine Mehrzahl weite¬ rer üblicher Kleinkomponenten aus Textilwaschmitteln, die bedenkenlos den Belastungen eines hinreichenden Verdichtungsschrittes, beispielsweise durch Extrusion, ausgesetzt werden können. Grundsätzlich kann das Trägerkom im erfindungsgemäßen Sinne aus der Gruppe von Wertstoffen aufgebaut sein, die in der eingangs erwähnten deutschen Pa¬ tentanmeldung DE 195 19 139 als Bestandteile für die Extrusion vorgesehen sind und dort mit nicht extrudierten granulären weiteren Bestandteilen der Wasch- und Reinigungsmittel¬ gemische abgemischt werden. Die Eiπzelkomponenten sollen dabei in wäßriger Phase lös¬ lich und/oder feindispers unlöslich sein. Nachfolgend wird noch eine summarische Zusam¬ menstellung hier geeigneter Komponenten gegeben, zunächst sei lediglich beispielhaft - damit aber für das Fachwissen exemplarisch - eine Reihe geeigneter Komponenten für den Aufbau des Kernmaterials/Trägerkorns aufgezählt:
Anorganische lösliche oder feinstdispers unlösliche Waschmittelbestandteile wie Builder- Hauptkomponenten - beispielsweise Zeolith-Verbindungen vom Typ Zeolith A, X und/oder P, Alkaiisierungsmittel wie Soda und Wasserglas, hinreichend stabile Trägersalze für Was¬ serstoffperoxid, zum Beispiel Natriumperboratsalze, aber auch anorganische Salze als Hilfskomponenten, zum Beispiel Natriumsulfat. Geeignete organische Komponenten kön¬ nen hinreichend lösliche Antiontenside zum Beispiel vom Typ Alkylbenzolsulfonat oder auch vergleichsweise kürzerkettige (zum Beispiel Cι2-i4-)Alkylsulfatsaize sein. Nionten- sidverbindungen in beschränkten Mengen, die insbesondere Fettalkoholreste mit Oligo-EO- Resten verbinden, sind ebenfalls geeignete Mischungskomponenten für das Kernmaterial. Verbindungen dieser Art sind in der Regel bei Raumtemperatur fließfähige Komponenten, die dementsprechend nur in beschränkten Mengen in das feste Kernmaterial eingemischt werden. Auch Seife als weitere Tensidverbindung ist ein geeigneter Bestandteil für den Aufbau des Kemmaterials.
Andere organische Mischungskomponenten des Trägerkoms sind beispielsweise Cobuil- derkomponenten, die in Abmischung mit der Hauptbuilderkomponente das Buildersystem ausbilden. Typische Beispiele hierfür sind Verbindungen von der Art des Trinatriumcitrats und/oder polymere Polycarboxylate, wie Natriumsalze der Polyacrylsäure oder Poly- methacrylsäure, ihrer Copolymeren und/oder ihrer Copolymeren mit Maleinsäure. Weitere Bestandteile des Kemmaterials können gut wasserlösliche und/oder löslichkeits- vermittelnde organische Komponenten mit Binderfunktion wie Polyethylenglykol und/oder dessen Derivate sein, denen ihrerseits Mehrfunktionalität bei der Herstellung der hochver¬ dichteten Zubereitungsformen des Kemmaterials und seiner Wiederauflösung in der wäßri¬ gen Flotte zukommen kann. Die Mitverwendung von solchen Komponenten mit Binderfunk¬ tion auch schon bei der Herstellung des verdichteten Trägerkomes ist Bestandteil einer nachfolgend noch im einzelnen geschilderten bestimmten Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Lehre. Zur speziellen Definition hier geeigneter Mischkomponenten mit Binder¬ funktion wird auf das nachfolgende Unterkapitel zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Bindern im Zusammenhang mit der Anbindung der Hüllsubstanz an das Trägerkom verwie¬ sen. Aber auch Kleinkomponenten, deren Mitverwendung unter den vergleichsweise scharfen Bedingungen der Verdichtung des Trägermaterials unbedenklich ist, können Be¬ standteil des Kernmaterials/Trägerkoms sein. Lediglich beispielhaft seien hier die bekann¬ ten Aufheller aus dem Bereich der Textilwaschmittel benannt.
In einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre ist die folgende Ab¬ wandlung vorgesehen: Bestandteil oder sogar auch alleiniger Bildner des Trägerkoms kön¬ nen ausgewählte Wertstoffe etwa von der Art der Waschmittelenzyme beziehungsweise ihre heute üblichen Zubereitungsformen sein, die die Wasch mittelenzyme in Abmischung mit Trägersubstanzen eingeschlossen in Hüllsubstanzen enthalten. In Anpassung an die jeweiligen Bedingungen der Herstellung des Trägerkoms können dabei auch Abmischun- gen mit weiteren der bisher benannten Komponenten für das Trägermaterial in Betracht kommen, insoweit kann auf das allgemeine Fachwissen verwiesen werden. Die hier betrof¬ fene besondere Ausgestaltung bringt unter anderem den folgenden wichtigen Vorteil: Für die Lagerung und die Handhabung von Waschmittelzubereitungen ist bekanntlich der si¬ chere Verschluß gegebenenfalls mitverwendeter Wertstoffe auf enzymatischer Basis eine wichtige Grundforderung, um unerwünschte Reaktionen im Direktkontakt auszuschließen. Der Einbau von enzymatischen Wertstoffen in den inneren Kern des kugelförmigen Mehr¬ schichtgutes verstärkt einerseits hier die entsprechenden Sicherheitsaspekte, zum anderen wird durch die Angleichung der Außenhülle der in Abmischung vorliegenden Kugeln - Hüll¬ substanz/Binder im Sinne der erfindungsgemäßen Definition - die Homogenisierung des kugelförmigen Gutes und die Wahrung des homogen Mischzustandes substantiell erleich¬ tert. Aufgrund der dem Fachmann bekannten Besonderheiten enzymatischer Zubereitun¬ gen kann es erfindungsgemäß allerdings zweckmäßig sein, solche Enzymzusätze zum Trägermaterial nur in einem Anteil der individuellen Mehrkomponentenkömer vorzusehen, dabei die entsprechenden Fertigkömer bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften derart aneinander anzugleichen, daß die homogene Einmischung der enzymhaltigen Bestandteile in das enzymfreie Komgut sichergestellt ist. Die hier anhand der Waschmittelenzyme dar¬ gestellte mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre hat verständlicherweise allgemeine Gültigkeit. In analoger Form können ausgewählte andere Komponenten, isoliert vom unmittelbaren Kontakt mit anderen Wertstoffkomponenten des Waschmittelgemisches, in das Gesamtwaschmittel eingebaut werden, ohne daß es zu unerwünschten Entmi¬ schungserscheinungen und/oder zu einer unerwünschten Beeinträchtigung des ästheti¬ schen Gesamtbildes kommt.
Die Herstellung des komförmig ausgebildeten Kemmaterials/Trägerkom kann in jeder belie¬ bigen der Fachwelt hier bekannten Weise erfolgen. Besonders geeignet sind für Mehrstoff¬ gemische im Trägerkom übliche Verdichtungsverfahren bei gleichzeitiger und/oder nachfol¬ gender Formgebung zum individuellen Trägerkom. Insoweit kann auf das allgemeine Fach¬ wissen verwiesen werden. Lediglich beispielhaft seien hier Verfahren benannt, wie die Na߬ granulation insbesondere unter zusätzlicher Einführung von verdichtender mechanischer Energie, die Schmelzagglomeration, die Sprühagglomeration in insbesondere rotierender Wirbelschicht, die Walzenkompaktierung und/oder andere Kompaktierungsverfahren. Zur einschlägigen Literatur sei beispielsweise verwiesen auf das Handbuch W. Pietsch „SIZE ENLARGEMENT BY AGGLOMERATION", John Wiley & Sons, New York/Salle + Saueriän- der, Frankfurt a.Main, 1991 sowie die darin zitierte einschlägige Literatur.
Besondere Bedeutung hat für die Herstellung des verdichteten mehrkomponentigen Trä¬ gerkoms im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre die Wertstoffverarbeitung mittels Extrusi¬ on und verwandter Verfahren, beispielsweise der Verarbeitung in der Pelletpresse, jeweils verbunden mit nachfolgender Zerkleinerung der Extrudatstränge, zum Beispiel mittels Ab¬ schlaggranulation und gewünschtenfalls Verrundung der noch verformbaren Granulate. Diese heute auch gerade für Textiiwaschmittelformulierung in der Praxis weltweit eingeführ¬ te Technologie ist in der eingangs zitierten EP-A-0486 592 und zugehörigen Druckschriften ausführlich beschrieben. Geeignete Extrudatkömer weisen beispielsweise Schüttdichten im Bereich von 600 bis 1.100 g/l und insbesondere Dichten im Bereich von 750 bis 1.000 g/l auf. Unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Lehre, die Zusammensetzung dieser durch Extrusion oder vergleichbare Verfahren gewonnenen hochdichten Agglomerate hin¬ reichend vergelungsfrei und wasserlöslich auszubilden, ist hier ein optimaler Zugang zur Gewinnung des Kemmaterials in der Ausbildung des Trägerkoms gegeben. ln einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Han¬ delns wird das Trägerkom ohne Einsatz einer Extrusion auf dem nachfolgend geschilderten Weg der verdichtenden Naßgranulation hergestellt. Auch hier gelingt es, feinteiligeres Gut in vorbestimmbarer Weise zum erfindungsgemäß individualisierten Trägerkom aufzubauen. Dabei kann durch eine Mehrzahl von Arbeitsparametern einerseits die hinreichende Ver¬ dichtung und räumliche Ausformung zum Trägerkom, andererseits aber auch die im prakti¬ schen Einsatz dann geforderte Wiederauflösung in der wäßrigen Flotte sichergestellt wer¬ den.
Die heute marktüblichen schütt- und rieselfähigen Zubereitungen von Wasch- und Reini¬ gungsmitteln, insbesondere Textilwaschmittel, zeichnen sich zwar - gegenüber den früher üblichen Leichtpulvem - durch erhöhte Schüttdichten aus, sie besitzen jedoch in aller Regel keine einheitliche Teilchengröße, sondern erfassen den weiten Bereich von Teilchen < 0,1 mm bis zu gröberen Anteilen, beispielsweise > 1,6 mm. Bei der weitaus überwiegenden Zahl marktgängiger Produkte liegt die individuelle Teilchengröße dieser pulverförmigen Agglomerate beziehungsweise Granulate überwiegend bei Werten < 0,8 mm und insbe¬ sondere < 0,5 mm bis 0,6 mm. Der Grobanteil mit individueller Teilchengröße oberhalb 0,8 mm und insbesondere größer 1 mm liegt beispielsweise im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% des Gesamtgutes oder bei noch niedrigeren Werten.
Von diesen Angebotsformen beziehungsweise der damit verbundenen Technologie der Herstellung heute üblicher verdichteter fester rieselfähiger Waschmittelgranulate ausge¬ hend, sieht die erfindungsgemäße Lehre in der hier betroffenen Ausführungsform vor, als Trägerkom die Granulat- beziehungsweise Agglomeratanteile mit individuellen Teilchen¬ größen gleich/größer 0,6 mm und insbesondere gleich/größer 0,8 mm einzusetzen. Durch einfache Siebung eines primär anfallenden eher pulverförmigen Gutes können diese Gro¬ banteile von der Restmenge des Trockenstoffes abgetrennt werden. Dieser abgetrennte Grobanteil kann dann in der hier betroffenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre die Funktion des Trägerkoms übernehmen.
Wie angegeben ist in der Regel die Menge dieser Grobanteile in den konventionell herge¬ stellten festen Wertstoffzubereitungen der hier betroffenen Art zu gering. Die erfindungsge¬ mäße Lehre sieht dementsprechend in einer Abwandlung vor, in einer Vorstufe den grob- kömigen Anteil - individuelle Teilchengrößen gleich/größer 0,5 mm, vorzugsweise gleich/größer 0,6 mm und insbesondere gleich/größer 0,8 mm - auf solche Werte anzuhe¬ ben, die eine Verarbeitung des Gesamtmaterials dann im erfindungsgemäßen Sinne der schalenförmigen Umhüllung des grobkörnigen Trägerkoms mit der Hüllsubstanz unter Mit¬ verwendung des Binders ermöglichen. Bevorzugt werden dementsprechend in einer sol¬ chen Vorstufe die als Trägerkom geeigneten individuellen Komanteile auf Mengen von wenigstens etwa 40 bis 45 Gew.-% und vorzugsweise auf Mengen von wenigstens 50 Gew.-% - Gew.-% jeweils bezogen auf das zu verarbeitende gesamte Mehrkomponenten¬ gemisch - angehoben.
Für die Verwirklichung dieses Ansatzes hat sich insbesondere das im nachfolgenden ge¬ schilderte Verfahren der verdichtenden Naßagglomeration unter zusätzlichem Eintrag von verdichtender mechanischer Energie als geeignet erwiesen. Hierbei wird allerdings in einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform darauf geachtet, die Ausbildung von Scherkräften während des verdichtenden Agglomerationsschrittes so gering wie möglich zu halten. Auf diese Weise können unerwünschte Einflüsse in Richtung auf später störende Löseverzöge¬ rungen des Trägerkoms ausgeschaltet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung dieser Vorbehandlung verwendet die Erfindung schon in dieser Stufe des Aufbaus des Trägerkomes solche Komponenten mit, denen - nach Auf¬ trocknung des Trägerkomes - Binderfunktion zum Strukturzusammenhalt des aus einer Vielzahl kleinerer Teilchen zusammengesetzten Trägerkomes zukommt. Geeignete Binder sind hier insbesondere ebenfalls auch schon in kaltem Wasser lösliche anorganische und/oder organische Komponenten, die in einer bevorzugten Ausführungsform bei der Auf¬ trocknung zur Filmbildung befähigt sind. Insbesondere handelt es sich damit auch schon in dieser Stufe des Aufbaus des Trägerkoms um Binder der Art, wie sie im nachfolgenden im Zusammenhang mit dem Auftrag und der Anbindung der Hüllsubstanz(en) an das vorgebil¬ dete Trägerkom geschildert sind. Insoweit kann auf diese nachfolgenden Angaben zu ge¬ eigneten Bindern auch für den hier betroffenen vorgängigen Aufbau des Trägerkoms ver¬ wiesen werden.
Die hier zuletzt geschilderte Ausführungsform in der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Trägerkoms schafft damit durch eine Merkmalskombination die hinreichend haftfeste Ver¬ dichtung des Trägermaterials/Trägerkorns: Einerseits werden die Elemente der Naßagglo¬ meration, vorzugsweise unter zusätzlichem Eintrag mechanischer Energie, zur weiterge¬ henden Verdichtung des Agglomerates aus Feinkomanteilen eingesetzt. Zum anderen wird zusätzlich die Verfestigung dieses Trägerkoms in seiner Gesamtstruktur durch die Mitver¬ wendung von ausgewählten Bindern mit Klebstoffcharakter erhöht. Für den Trockenzu¬ stand des Trägerkoms beziehungsweise des darauf aufgebauten mehrschichtigen Wert¬ stoffgemisches im Sinne der Erfindung ist damit die volle Funktionsfähigkeit gesichert. Gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, daß bei der Auflösung des kornförmigen Gutes in der wäßrigen Flotte der angestrebte hinreichend rasche Zerfall des kugel- beziehungsweise perlenförmigen Agglomerates nicht nur die Ablösung der Hüllsubstanzen vom Trägerkom durch Auflösung des insbesondere Kaltwasser-Iöslichen Binders begünstigt, in der hier ge¬ schilderten Ausführungsform tritt eine entsprechende Zerfall-Hilfe auch bezüglich der Konstitution des aus einer Vielzahl kleinerer Anteile zusammengeklebten Trägerkoms auf. Es leuchtet ein, daß sich auf diese Weise zusätzliche Freiheiten in der Ausgestaltung auch gerade des Trägerkoms eröffnen. So läßt sich - ausgehend von einem handelsüblichen feinkörnigen Waschmittelpulver beziehungsweise -granulat mit einem Granulatkomanteil > 0,8 mm von etwa 15 bis 20 Gew.-% - durch Naßgranulation beispielsweise in einem Lödi- gemischer mit Zerhacker unter Eintrag einer begrenzten Menge an wäßriger Binderlösung und anschließender Trocknung des in der Korngröße vergröberten Materials als Primärpro¬ dukt ein Granulat mit deutlich angehobenem Gehalt an kornförmigen Gut mit Teilchengrö¬ ßen oberhalb 0,8 mm einstellen. Hier kann - in Abhängigkeit von der eingesetzten Binder¬ menge - der entsprechend gröber-kömige Gutanteil auf Werte zwischen 50 und 75 Gew.-% des Gesamtgutes ansteigen. Wird jetzt dieser Anteil als abgetrenntes Trockengut als Trä¬ gerkom für die Anbindung der feineren Restanteile des mehrkomponentigen Ausgangsma¬ terials eingesetzt, dann wird damit die Überführung des Gesamtgutes in die erfindungsge¬ mäß angestrebte räumliche Form der vergleichsweise großen Kugel beziehungsweise Perle ermöglicht, ohne daß damit nicht akzeptable Änderungen für den Einsatz des räum¬ lich verformten Mehrstoffgemisches im praktischen Waschprozeß verbunden sein müßten.
Die Hüllsubstanz und die Art ihrer Aufbringung
Die Hüllsubstanz kann unmittelbar haftfest auf dem Trägerkom angebunden werden. Es ist aber auch möglich eine oder mehrere Trennschichten zwischen dem Trägerkom und der Hüllsubstanz vorzusehen. Dieser zuletzt genannte Fall wird allerdings nur dann Bedeutung haben, wenn über die Auswahl und Beschaffenheit der Komponenten der Hüllsubstanz be¬ sondere Effekte beim praktischen Einsatz ausgelöst werden sollen, die eine Verzögerung in der Auflösung des Trägerkoms wünschenswert machen. Lediglich beispielhaft sei hier die Mehrstufen-Textilwäsche mit zeitlicher Steuerung der einleitenden Arbeitsstufe(n) erwähnt. Trennschichten der hier betroffenen Art kann aber auch eine ganz andere praktische Be¬ deutung zukommen: Bei geeigneter Auswahl des Trennschichtmaterials kann dieses die Auflösung des Trägerkomes in der wäßrigen Flotte begünstigen beziehungsweise be¬ schleunigen. Gültig kann das insbesondere für solche Trägermaterialien sein, die nicht frei sind von gelbildenden Tensidverbindungen und bei der Herstellung des Trägermaterials eine lösungsbehindemde vergelte Tensidschicht wenigstens in der Außenhülle des Träger¬ koms ausgebildet haben.
In der Regel wird allerdings der unmittelbare Auftrag der Hüllsubstanz auf das Trägerkom vorgesehen sein. Die Hüllsubstanz kann dabei, wie bereits angegeben, einschichtig oder auch mehrschichtig aufgetragen werden. Auch hier ist in der Regel der technisch an¬ spruchslosere Auftrag der einschichtigen Hüllsubstanz die bevorzugte Ausführungsform.
Die auf das Trägerkom aufgetragene Hüllsubstanz besteht ihrerseits aus den im Vergleich zum Trägerkom in der Regel feinteiligeren festen Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffen, den damit gegebenenfalls abzumischenden fließfähigen Wert- und/oder Hilfsstoffen sowie dem als Agglomerationshilfe eingesetzten, in kaltem Wasser löslichen und bei Raumtempe¬ ratur festen Binder. Diese letzte Komponente wird in einer gesonderten Abhandlung nach¬ folgend im einzelnen beschrieben, so daß zunächst hier nur auf die Wert- und gegebenen¬ falls Hilfsstoffe der Hüllsubstanz eingegangen wird, die mittels des Binders auf dem Trä¬ gerkom schalenförmig verfestigt werden.
Als Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz können insbesondere eine oder mehrere der nachfolgenden Vertreter vorliegen: Staub- und/oder Feinanteile beziehungsweise zur Feinteiligkeit zerkleinerte Anteile des Kemmaterials; langsam lösliche und/oder vergelende Komponenten in Form ausgewählter 1 -Stoffe und/oder in Foπn vorgebildeter Mehrstoff- compounds; übliche Bestandteile, insbesondere auch Kleinbestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, soweit sie den Arbeitsbedingungen der Verdichtung des Kemmaterials nicht ausgesetzt werden sollen; gegebenenfalls auch in kaltem Wasser schnell lösliche Komponenten zur raschen Konditioniening der Waschflotte und/oder des zu reinigenden Gutes in einer Frühphase des Waschvorganges; Reaktivkomponenten zur nachfolgenden Abreaktion mit weiteren Reaktivbestandteilen des Mehrstoffgemisches, die in der Lagerung im Feststoffgut von den korrespondierenden Reaktivbestandteilen mit hinreichender Si¬ cherheit getrennt gelagert werden sollen. Die hier dargestellten unterschiedlichsten Grup¬ pen für die Feststoffkomponenten der Hüilsubstanz werden im nachfolgenden beispielhaft eriäutert. Unter Berücksichtigung des allgemeinen Fachwissens ergeben sich daraus wei¬ terführende Lehren für den Aufbau der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische.
In einer ersten Ausführungsform werden die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz durch das Wertstoffgemisch entsprechend dem Kernmaterial oder wenigstens durch wesentliche Anteile der Kernmaterialwertstoffe gebildet. Die Hüllsubstanz unterscheidet sich vom Kern¬ material durch die Größe der miteinander zu vergleichenden Feststoffteilchen. Diese Aus¬ führungsform kann wie zuvor beschrieben beispielsweise dann Bedeutung bekommen, wenn an sich bekannte Abmischungen von Wasch- und Reinigungsmitteln in die erfin¬ dungsgemäße Raumform der Kugel beziehungsweise Perle oder ähnlich geformter Raum- körper überführt werden soll. Textilwaschmittelgemische werden heute noch immer weitaus überwiegend in Form schütt- und rieselfähiger Pulver beziehungsweise Teilagglomerate angeboten, die ein sehr breites Kornspektrum der Einzelteilchen umfassen. Textilwaschmit¬ telgemische dieser Art enthalten insbesondere häufig substantielle Mengen an Staubantei¬ len, die im praktischen Gebrauch zu unerwünschter Belästigung führen können. Die gleich¬ zeitig vorliegenden Feinanteile fördern - beispielsweise unter Bedingungen erhöhter Luft¬ feuchtigkeit - den unerwünschten Verklumpungsprozeß des trockenen Wertstoffgemisches, der beispielsweise die Portionierung von Haushaltswaschmitteln bei längerem Gebrauch einer Waschmittelpackung behindern oder erschweren kann. Die erfindungsgemäß vorge¬ sehene Anbietungsform der insbesondere kugelförmigen Mehrstoffabmischungen mit fester und vorzugsweise nicht klebriger Außenfläche bei gleichzeitiger Wahl des individuellen Ku¬ geldurchmessers im Millimeterbereich schließt Behinderungen der geschilderten Art aus.
In der hier besprochenen Ausführungsform kann also beispielsweise eine in an sich be¬ kannter Weise agglomerierte und insbesondere wenigstens teilverdichtete Abmischung entsprechender Wasch- und Reinigungsmittel mit breitem Kornspektrum der Einzelteilchen einer nach Teilchengrößen fraktionierenden Auftrennung zugeführt werden. Die als Kern¬ material geeignete Teilchengröße wird dann im erfindungsgemäßen Sinne mit den Staub¬ und Feinanteilen des gleichen Produktes aufgearbeitet. Eventuell angefallene gröbere An¬ teile können zu Staub- und Feinanteilen zerkleinert und dann in dieser Form in das Produkt zurückgeführt werden. Die Verdichtung des Mehrstoffgemisches kann dabei in beliebiger Form unter Einsatz von Verfahrenstypen erfolgen, die zuvor für die erfindungsgemäße Herstellung des Kemmaterials/Trägerkoms aufgezählt worden sind. Die erfindungsgemäße Lehre sieht in der nächsten Ausführungsform die Verwendung von Problembestandteilen, zum Beispiel von nur langsam löslichen und/oder vergelenden Kom¬ ponenten und/oder Mehrstoffcompounds als Feststoffanteil der Hüllsubstanz vor. Lediglich beispielhaft seien hier benannt tensidische Wertstoffe von der Art der Fettalkoholsulfate mit insbesondere geradkettigen FA-Resten, beispielsweise des Bereiches Cnns. Die erfin¬ dungsgemäße Lehre sieht hier vor, über die getrennte Lagerung dieser Problemanteile in der Hüllsubstanz und die erfindungsgemäß mögliche Auswahl und Vorbestimmung der in¬ dividuellen Teilchengröße dieser Problembestandteile die hinreichend feindisperse Vertei¬ lung dieser Anteile in der wäßrigen Flotte selbst dann sicherzustellen, wenn keine zusätzli¬ chen Maßnahmen der Lösungsvermittlung beziehungsweise Vergelungseinschränkung getroffen werden. In wichtigen Ausführungsformen kann hier aber auch vorgesehen sein, diese Problemkomponenten unter Mithilfe von beispielsweise Lösungsvermittlem - etwa von der Art Fettalkohol-Oligoethoxylate - zu Mehrstoffcompounds aufzuarbeiten und diese dann feindispers getrennt voneinander und getrennt von weiteren Bestandteilen in die Hüll¬ substanz einzubauen und hier zu lagern. Es leuchtet ein, daß hier substantielle Hilfe zur Dispergierung und Auflösung solcher Problembestandteile durch die erfindungsgemäße Lehre gegeben werden kann.
Eine nächste Gruppe möglicher Mischungsbestandteile der Hüllsubstanz sind weitere übli¬ che Bestandteile, insbesondere auch Kieinbestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, die den Arbeitsbedingungen der Verdichtung des Kemmaterials nicht ausgesetzt werden sollen. Komponenten dieser Art fallen häufig in Form feinster Feststoffprodukte an. Ihre Einarbeitung in die Hüllsubstanz beseitigt sonst eventuell auftretende Probleme. Auf eine Besonderheit in diesem Zusammenhang sei schon hier eingegangen: Entsprechende ins¬ besondere staubförmige oder sehr feinteilige Bestandteile des mehrkomponentigen Wert- stoffgemisches können der fließfähigen Zubereitung des Binders zugesetzt und darin ge¬ löst, dispergiert und/oder emulgiert werden und in dieser Form in die Hüllsubstanz einge¬ tragen werden.
Ein weiteres Beispiel für mögliche Mischungskomponenten der Hüllsubstanz ist dann gege¬ ben, wenn das Wasch- und Reinigungsverfahren mehrstufig durchgeführt werden soll. Ein solches Beispiel liegt etwa vor, wenn die Textilwäsche in einer zeitlich vorzubestimmenden Anfangsphase beispielsweise unter anderen pH-Werten der Waschflotte durchgeführt wer¬ den soll als der nachfolgende Hauptwaschgang. So kann es wünschenswert sein, der Hauptwäsche unter vergleichsweise stärker alkalischen Bedingungen eine Vorwaschstufe unter schwächer alkalischen Bedingungen oder gar im Neutralbereich oder schwach sau¬ ren Bereich vorzuschalten. Durch geeignete Wahl entsprechender Wertstoffe zur Regulie¬ rung des pH-Wertes in der Hüllsubstanz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Lö¬ sungsverzögerung des Kemmaterials, ist die breite Variation des hier angesprochenen Ar¬ beitsparameters möglich. Weitere Beispiele für diese stufenweise Ausgestaltung liegen in einer vorgängigen Konditionierung der Waschflotte und/oder des zu reinigenden Textilgu¬ tes durch Mitverwendung von besonders rasch wirksamen Bindern für die Wasserhärte, die Freisetzung von besonders stark netzenden und entlüftenden Tensidanteilen in der Früh¬ phase des Waschprozesses und dergleichen. Auch hier erschließt die erfindungsgemäße Lehre unter Berücksichtigung des allgemeinen Fachwissens die technisch besonders ein¬ fache Möglichkeit zur Verwirklichung dieser Varianten.
Abschließend sei ein weiteren Beispiel für die getrennte Lagerung von Einzelkomponenten in der Hüllsubstanz gegeben: Wichtig kann eine räumliche Trennung von ausgewählten Wertstoffbestandteilen auch im festen Mehrstoffgemisch dann sein, wenn potentielle Reak¬ tivkomponenten in der Abmischung gemeinsam zum Einsatz kommen sollen, ihre Abreakti- on aber erst in der wäßrigen Phase stattfinden soll. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Einsatz von Bleichkomponenten auf der Basis von Wasserstoffperoxid enthaltenden Sal¬ zen, etwa von der Art entsprechender Perboratverbindungen und/oder Percarbonatverbin- dungen einerseits, sowie die gleichzeitige Mitverwendung von sogenannten Bleichaktivato¬ ren auf Basis von Komponenten, die in der Waschflotte unter Zutritt von H2O2 Persäuren bilden. Die erfindungsgemäße Lehre sieht optimierte Möglichkeiten zum gleichzeitigen Ein¬ bau dieser Reaktivkomponenten unter Ausschluß einer vorzeitigen Abreaktion im Feststoff¬ gut vor.
Der Mengenanteil der Hüllsubstanz beträgt üblicherweise wenigstens etwa 5 bis 10 Gew.-% und bevorzugt wenigstens 12 bis 15 Gew.-%, insbesondere wenigstens etwa 20 bis 25 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf das gesamte Mehrstoff gemisch. Wenn die Hüllsubstanz durchaus auch mehr als die Hälfte der Gesamtmischung ausmachen kann, so kann in wichtigen Ausführungsformen gleichwohl davon ausgegangen werden, daß die Hüllsub¬ stanz maximal etwa 50 Gew.-% des Mehrstoffgemisches bildet. In konkreten Ausführungs¬ formen haben sich beispielsweise entsprechende Mengenbereiche der Hüllsubstanz von etwa 20 bis 45 Gew.-% und insbesondere von etwa 25 bis 35 Gew.-% als sehr vorteilhaft erwiesen - Gew.-% wie zuvor definiert. Wie schon zuvor angegeben werden die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz mit mittle¬ ren Teilchengrößen - bestimmt als Siebzahlen - eingesetzt, die kleiner sind als die mittlere Teilchengröße beziehungsweise die individuelle Teilchengröße des Kernmateri¬ als/Trägerkorns. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei dem Prozeß der Beschichtung des Kemmaterials die Ausbildung der Hüllsubstanz im Sinne einer Schalenagglomeration um den Trägerkern herum stattfindet. Geeignete mittlere Teilchengrößen (Siebzahlen) für die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz sind - in Abstimmung mit den Teilchengrößen des zum Einsatz kommenden Trägerkoms - insbesondere die nachfolgenden Werte: vor¬ zugsweise < als 0,8 mm, bevorzugt < als 0,6 mm und insbesondere < als 0,5 mm. Eine Beschränkung der Teilchengröße nach unten für diese Feststoffteilchen der Hüllsubstanz scheidet in der Regel aus. Selbst feinste Staubanteile können Bestandteil der Hüllsubstanz sein und/oder mittels des fließfähigen Binders in die Hüllsubstanz eingetragen werden. Hier wird der für die erfindungsgemäße Angebotsform des Mehrkomponentengemisches in Ku¬ gel- beziehungsweise Perlenform charakteristische Parameter der Freiheit von Staub- und Feinanteilen verständlich. Sowohl die Feinanteile - beispielsweise die in üblichen Wasch¬ pulvern auch heutiger Angebotsform noch in großen Prozentsätzen vorliegenden Feinantei¬ le etwa des Bereichs von 0,1 bis 0,4 mm individueller Korngröße als auch die Staubanteile mit einer individuellen Teilchengröße unter 0,1 mm können praktisch vollständig als Bestan¬ teile der Hüllsubstanz auf die erfindungsgemäß mehrlagig aufgebaute Kugel beziehungs¬ weise Perle gebunden werden. Die Beschaffenheit des dazu eingesetzten und im nachfol¬ genden diskutierten Binders ermöglicht im praktischen Einsatz die rasche Ablösung aller dieser Anteile in die wäßrige Flotte.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere auch vorgesehen, in die Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz bei Raumtemperatur fließfähige Wertstoffanteile aufzunehmen. Beispielhaft seien hier benannt entsprechende flüssige Niotensidverbindungen aber auch Hilfsstoffe ganz anderer Art. Ein Beispiel sind hier Silikonöie, die bekanntlich als Schaumbremse oder Bestandteil der Schaumbremse in Textilwaschmittelabmischungen eingesetzt werden. Er¬ findungsgemäß kann es dabei bevorzugt sein, einer vorzeitigen Spreitung solcher fließfähi¬ gen Hilfsstoffe durch ihre Zubereitung und Einarbeitung in Form ausgewählter Mehrstoff¬ compounds vorzubeugen. Auf diese Weise kann etwa einer unerwünschten Lösungsverzö¬ gerung der ohnehin langsam löslichen und/oder unter Vergelung löslichen Aniontenside entgegengewirkt werden. Die festen und gegebenenfalls darin aufgenommenen fließfähigen Wert- und/oder Hilfsstof¬ fe aus der Hüllsubstanz sind in der fertigen Zubereitungsform des kugelförmigen Granulats in inniger Abmischung mit dem bei Raumtemperatur festen Binder und insbesondere von diesem zum wenigstens überwiegenden Teil umhüllt miteinander verbunden. Dabei ist die¬ se Bindung der Hüllsubstanzpartikel aneinander bevorzugt so hinreichend stabil ausgestal¬ tet, daß ein nennenswerter Abrieb von Feingut unter den Bedingungen von Transport, La¬ gerung und Anwendung des kömigen Gutes ausscheidet. Auf der anderen Seite kann es bevorzugt sein, die Menge des auf die Feststoffpartikel der Hüllsubstanz aufzutragenden Binders so einzuschränken, daß wenigstens anteilig in dieser äußeren Schale doch auch noch eine mikroporöse Gutstruktur erhalten bleibt, die eine rasche Penetration der wäßri¬ gen Phase in die Hüllsubstanz fördert. Diese in bestimmten Ausführungsformen bevorzugte Ausgestaltung der Hüllsubstanz ist allerdings nicht zwingend.
Der Auftrag der feinteiligen Hüllsubstanzkomponenten auf die Oberfläche des Trägerker¬ nes und ihre Anbindung daran sowie miteinander unter Mitverwendung der im nachfolgen¬ den geschilderten Bindersubstanz(en) erfolgt zweckmäßigerweise in der Form, daß die feinteiligen Komponenten der Hüllsubstanz unter Mitverwendung einer fließfähigen Binder- Phase durch Granulation beziehungsweise Agglomeration auf das Trägerkom aufgebracht und dort verfestigt werden. Geeignet ist hier insbesondere die Durchführung dieses Verfah¬ rensschrittes im Sinne einer Schmelz-agglomeration beziehungsweise Schmelzgranulation, wobei der auf höhere Temperaturen aufgeheizte und erschmolzene Binder als fließfähige Phase eingesetzt wird. Einzelheiten hierzu werden im nachfolgenden noch angegeben. Das Auftragsverfahren der Hüllsubstanz ist allerdings nicht auf diese Schmelzagglomerati¬ on beziehungsweise -granulation eingeschränkt, auch andere Naß-Verfahren sind geeig¬ net. Die Hüllsubstanz kann beispielsweise unter Mitverwendung einer Binderphase ausge¬ bildet werden, in der wäßrige Zubereitungen - Lösungen und/oder Emulsionen - des Bin¬ ders zum Einsatz kommen. Hier schließt sich dann in der Regel ein nachfolgender Trocknungsschritt an die Ausbildung der Hüllschicht an. Einzelheiten dazu vergleiche im nachfolgenden.
Der bei der Ausbilduno der Hüllsubstanz eingesetzte Binder
Bereits eingangs sind zwei wichtige Anforderungen an den Binder definiert worden: Der Binder soll eine bei Raumtemperatur feste Komponente, gleichzeitig aber möglichst auch schon in kaltem Wasser löslich und/oder dispergierbar sein. Weiterhin gilt: Als Binder können bestimmte ausgewählte anorganische oder organische Komponenten oder auch Mehrkomponentengemische eingesetzt werden, die der polyfunktionellen und eingangs geschilderten Bedeutung dieser Komponente gerecht werden. Besonders geeig¬ net sind in diesem Zusammenhang organische Komponenten mit Erweichungs- und/oder Schmelzpunkten im Bereich von wenigstens 35 - 40 °C, z.B. nicht unterhalb 45°C und vor¬ zugsweise von wenigstens 50 bis 60°C, wobei eine weitere bevorzugte untere Grenze für die Erweichungs- und/oder Schmelzpunkte der Bindersubstanz bei wenigstens 75°C liegt.
Als organische Bindemittel können insbesondere filmbildende organische Komponenten besonders geeignet sein, die als solche oder auch in Abmischung mit Hilfsstoffen, wie Dis¬ pergiermitteln und/oder Lösungsvermittlem, zum Einsatz kommen können. Den als Binder eingesetzten Komponenten kann im Rahmen üblicher Wasch- und Reinigungsmittelgemi¬ sche eine Eigenfunktion - beispielsweise als Alkalisierungsmittel, als Cobuilder, als Lö¬ sungs- und Dispergierhilfsmittel oder auch als Tensidkomponente - zukommen, es sind aber auch Komponenten im erfindungsgemäßen Sinn als Binder geeignet, die keine übli¬ chen Bestandteile von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln sind. Eine anorganische Bin¬ derkomponente mit Eigenfunktion im Wasch- und Reinigungsmittelgemisch ist beispiels¬ weise wasserlösliches Wasserglas, als organischer Binder, dem keine normale Funktion in Wasch- und Reinigungsmitteln zukommt, eignen sich beispielsweise Zucker oder zuk- kerähnliche Komponenten.
Eine besonders geeignete Klasse von organischen und dabei bevorzugt filmbildenden Bin¬ dern bzw. Binderkomponenten sind wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Oligo¬ mer- und/oder Polymerverbindungen synthetischen, halbsynthetischen und/oder natürli¬ chen Ursprungs. Die einschlägige Literatur hat sich insbesondere mit wasserlöslichen Oli¬ gomer - und/oder Polymerverbindungen aus der jüngeren Vergangenheit unter Bezugnah¬ me auf die US-amerikanische Patentliteratur ausführlich auseinandergesetzt. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die in Buchform erschienene Veröffentlichung Y. Melt- zer „WATER-SOLUBLE POLYMERS" Developments Since 1978, NOYES DATA CORPORATION, New Jersey, USA (1981).Verwiesen wird hier insbesondere auf die Zu¬ sammenfassung in dem Kapitel Market Survey a.a.O., Seiten 5 bis 15. Zum Zwecke der Offenbarung seien hier die wichtigsten Stoffklassen wasserlöslicher Polymerverbindungen zusammengefaßt, die grundsätzlich auch im Sinne der erfindungsgemäßen Verwendung als Binderkomponente - unter Berücksichtigung allgemeinen Fachwissens - zum Einsatz kommen können:
Acrylamidpolymere; Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymere und -Copolymere mit weiteren insbesondere freie Carboxygruppen enthaltenden Komponenten, wie Maleinsäu¬ re; Ethylenoxidpolymere beziehungsweise Polyethylenglykole und deren Umsetzungspro¬ dukte; Polymerverbindungen auf Basis von Kohlenhydratverbindungen von der Art des Gu- ar Gum sowie Heteropolysaccaride von der Art des Gum Arabic oder des Gum Tragacanth; Galacto-mannan Polymere von der Art des Locust Bean Gum; wasseriösliche Cellulosede- rivate zum Beispiel von der Art der Alkylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Carboxyme- thylcellulosen und dergleichen; Polyethylenimine; Polyvinylalkohol und wasseriösliche Vinylalkohol-Copolymere; Polyvinylpyrrolidon sowie Stärke und wasserlösliche Stärkederi¬ vate. Der hier definierte Begriff der Polymerverbindungen schließt in allen Fällen entspre¬ chende Oligomerverbindungen vergleichsweise niedrigeren Molgewichtes ein, soweit diese Komponenten die im Rahmen der Erfindungsoffenbarung geschilderten Anforderungen an den Binder und seine Eigenschaften erfüllen. Auch insoweit kann auf das allgemeine Fachwissen verwiesen werden.
Besonders geeignete Kaltwasser-lösliche und gleichwohl bei Raumtemperatur feste Binder¬ komponenten können im Bereich der als Cobuilder bekannten (Meth)acrylsäure- Polymerverbindungen beziehungsweise -Copolymerverbindungen mit beispielsweise Mal¬ einsäure gegeben sein. Ein anderes besonders geeignetes Gebiet für die Auswahl von Binder beziehungsweise Binderkomponenten im erfindungsgemäßen Sinne sind Poly-EO- Komponenten und entsprechende Derivate mit reaktiven und gegebenenfalls auch oleophi¬ len Molekülbestandteilen, soweit die Gesamtstruktur des Poly- beziehungsweise Oligo-EO- Derivates die zuvor definierten Grundbedingungen für den Binder erfüllt.
Als Klebeflüssigkeit eignen sich grundsätzlich Schmelzen, Emulsionen bzw. Dispersionen sowie Lösungen, insbesondere wäßrige Lösungen und/oder Emulsionen der Bindersub¬ stanzen und hier insbesondere entsprechender organischer Oligomer- beziehungsweise Polymerverbindungen und/oder deren Abmischungen mit weiteren Komponenten, wobei hier haftfeste Filme ausbildenden Komponenten und Stoffgemischen besondere Bedeu¬ tung zukommt.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Binder- bzw. Binderkomponenten sind Oligo- und/oder Poly-EO-Verbindungen, die insbesondere als Schmelzbinder mit hoher Kaltwas- serlöslichkeit auch im festen Zustand eingesetzt werden können. Geeignet sind hier insbe¬ sondere 2 Klassen dieser Poly-EO-basierten Bindertypen, die auch in Abmischung mitein¬ ander eingesetzt werden können: Polyethylenoxide mit mittleren Molekulargewichten von wenigstens 1500 bis 20 000, vorzugsweise entsprechende Poly-EO- Verbindungen des Be¬ reichs von wenigstens etwa 2500 bis 10 000 und insbesondere des entsprechenden Mole¬ kulargewichtsbereichs von 3000 bis 8000. Polyethylenoxide dieser Art schmelzen im zuvor genannten Temperaturbereich, bilden bei Abkühlung haftfeste Filme und sind gleichwohl auch im Festzustand gut und rasch kaltwasserlöslich.
Die 2. für den Einsatz als Binder besonders geeignete Wertstoffklasse leitet sich von den Oligo- bzw. Poly-EO-Verbindungen der zuvor genannten Art ab. Hier ist jetzt jedoch in an sich bekannter Weise eine Endgruppenmodifikation insbesondere eine Veretherung und/oder Veresterung mit oleophilen Resten an wenigstens einem Ende der Poly-EO-Kette vorgesehen. Poly-EO-Derivate dieser Art zeichnen sich bekanntlich durch verstärkte Dis¬ pergier- und/oder Emulgierwirkung aus. Damit kann nochmals zusätzlich Einfluß auf die Kaltwasserlöslichkeit der Bindersubstanz genommen werden. In an sich bekannter Weise kann durch geeigneten Molekülaufbau - insbesondere hinreichend lange Poly-EO-Ketten - auch die hier betroffene Stoffklasse in ihren Substanzparametem, insbesondere im Schmelzpunkt, so eingestellt werden, daß sie den erfindungsgemäßen Anforderungen ent¬ sprechen. Bekannte Beispiele sind hier etwa Polyethoxylate von Fettalkoholen oder von Alkylphenolen mit Poly-EO-Resten aus im Mittel 20 bis 100, insbesondere 20 bis 80 EO- Einheiten im Molekül. Durch Abmischungen ausgewählter Vertreter in ihren Endgruppen nicht modifizierter Poly-EO-Verbindungen und endgruppenmodifizierter EO-Derivate der hier angesprochenen Art lassen sich optimierte Kombinationen der vielgestaltigen Stoffpa¬ rameter der Binderkomponente einstellen.
in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann über eine Steuerung der Kaltwasser¬ löslichkeit bzw.- dispergierbarkeit des Binders Einfluß auf den Lösemechanismus des erfin¬ dungsgemäßen festen kugelförmigen Mehrkomponentengemisches genommen werden. So können beispielsweise im Prinzip sehr gut wasserlösliche Oligo-EO-Derivate - etwa von der Art der Fettalkoholethoxylate mit 30 oder 40 EO-Einheiten im Molekül - dadurch in ihrem Löseverhalten modifiziert werden, daß sie in Abmischung mit stärker hydrophoben Kompo¬ nenten - beispielsweise Fettalkoholen oder tensidischen Verbindungen - eingesetzt wer¬ den. Unter Wahrung des fachmännischen Wissens ist auch hier die Einstellung der Kaltlös- lichkeit und des Festzustandes bei Raumtemperatur oder nur schwach erhöhten Tempera- turen sicherzustellen. Gleichwohl wird über die Mitverwendung der oleophilen Mischungs¬ komponente eine Steuerung der Kaltwasseriöslichkeit und damit der Wasserlöslichkeit ins¬ gesamt möglich, so daß hier eine weitere Möglichkeit der gezielten Beeinflussung des Mehrkomponentenproduktes in seiner Gesamtheit möglich ist.
Besondere Bedeutung kann Bindern zukommen, die von ihrer Molekülstruktur her gesehen in den Bereich der Wert- und Hilfsstoffe für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln fallen. Eine gegebenenfalls verbleibende geringfügige Klebrigkeit der aufgetrockneten Bin¬ derkomponente im Bereich der Raumtemperatur kann durch an sich bekanntes Abpudem in einfacher Weise aufgefangen werden. In Betracht kommen da beispielsweise Binder auf Basis von Oligo- beziehungsweise Poly-EO-Verbindungen und/oder entsprechenden PO- Verbindungen. Grundsätzlich gilt hier wie in den anderen benannten Bereichen geeigneter Stoffklassen, daß individuelle ausgewählte Komponenten als solche oder Abmischungen von 2 oder mehr Wert- und/oder Hilfsstoffen als Binder im erfindungsgemäßen Sinne ein¬ gesetzt werden können, soweit der Einzelstoff oder das Stoffgemisch die dargestellten Anforderungen erfüllen. Geeignet sind also beispielsweise auch Stoff mischungen, die aus bei Raumtemperatur festen und bei Raumtemperatur flüssigen Komponenten zusammen¬ gesetzt sind, in der eingesetzten Abmischung dann aber bei Raumtempteraur fest sind und erst bei den hinreichend angehobenen Temperaturen verschmelzen.
Wie schon zuvor erwähnt, kann der fließfähige Binder seinerseits auch Träger für feinsttei¬ lig feste und/oder gelöste Wert- und/oder Hilfsstoffe sein, die zusammen mit dem Träger in das Mehrkomponentengut eingebracht werden. Auf eine Besonderheit sei in diesem Zu¬ sammenhang hier ausdrücklich verwiesen: Der fließfähigen Zubereitung des Binders kön¬ nen als Zusatzstoffe insbesondere auch gelöste und/oder dispergierte Hilfsstoffe zur Be¬ einflussung der visuellen Erscheinungsform des Fertiggutes zugesetzt und in dieser Form in die Hüllsubstanz eingetragen werden. Beispiele hierfür sind etwa Farbstoffe, Pigmente, Aufheller und dergleichen. Hier erschließt sich die technisch einfach zu verwirklichende Möglichkeit, den kugelförmigen trockenen Mehrkomponentengemischen ein besonders attraktives Aussehen zu verleihen.
Hier erschließt sich auch die folgende Modifikation: Sollen beispielsweise lösliche und/oder feinstteilig unlösliche Farbstoffe beziehungsweise Pigmente zur farblichen Ausrüstung der Außenhülle der Mehrstoffkugeln zum Einsatz kommen, so kann eine entsprechende letzte Auftragshülle des Kaltwasser-Iöslichen Binders diese Ausrüstung der Kugelaußenfiäche si- cherstellen. Auf diese Weise gelingt es, gegebenenfalls stark ausgeprägte visuelle Effekte mit einem Mindestzusatz an optisch wahrnehmbarem Hilfsstoff sicherzustellen. Für den praktischen Einsatz der Waschmittelgemische liegt hier eine wichtige Modifikation gegen¬ über bisher üblichen Waschmittelzubereitungen mit breitem Kornspektrum und feiner Teil¬ chengröße vor.
In diesem Zusammenhang sei auf einen weiteren Parameter zur ästhetischen Erschei¬ nungsform und potentiellen Akzeptanz des Mehrstoffgemisches eingegangen, der durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Schalenaufbau unter Einsatz des unter Lagerbedin¬ gungen festen Binders weitgehend frei variiert werden kann: Es ist bekannt, daß eine Rei¬ he von Inhaltsstoffen handelsüblicher Wasch- und Reinigungsmittel und insbesondere übliche Textilwaschmittelabmischungen mit unerwünschten Geruchsnoten belastet sind. Diesem Parameter kommt überproportionale Bedeutung bei der Lagerung des Mehrstoff¬ gemisches in fest verschlossenen Packungen zu. Wird die Packung nach einer längeren Lagerungsdauer erstmalig oder wieder geöffnet, so können sich unerwünschte Geruchsno¬ ten in überproportionaler Weise bemerkbar machen und zu einer substantiellen Störung des ästhetischen Erscheinungsbildes führen. Es ist dementsprechend bekannt und üblich, Duft- beziehungsweise Geruchsstoffe den fertigen Mehrkomponentengemischen zuzuset¬ zen, um gegebenenfalls voriiegende unerwünschte Geruchsnoten zu verdecken. Durch die erfindungsgemäße Lehre der individuellen Verkapselung letztlich aller Bestandteile des Mehrstoffgemisches mit dem bei Raumtemperatur und unter üblichen Lagerbedingungen festen Binder kann auch hier eine wenigstens substantielle Minderung dieser Problematik erreicht werden. Unabhängig davon schließt die Lehre der Erfindung die Mitverwendung von Duft- beziehungsweise Geruchsstoffen allerdings ein. Aus dem vorher gesagten wird aber verständlich, daß sich hier ein weiterer wichtiger Vorteil aus der erfindungsgemäßen Struktur des Mehrkomponentengemisches ableitet, dem für die praktische Akzeptanz mit¬ entscheidende Bedeutung zukommen kann.
Im erfindungsgemäß aufgebauten Trockengut ist die jeweilige Menge des einzusetzenden Binders unter anderem durch das Mischungsverhältnis von Kernmaterial und Hüllsubstanz mitbestimmt. Gleichwohl reichen in aller Regel begrenzte Mengen an Bindersubstanz aus, die Schalenagglomeration der Hüllsubstanzen auf dem Trägerkom sicherzustellen. Dem¬ entsprechend liegen die Bindergehalte in den erfindungsgemäßen trockenen Wertstoffzu¬ bereitungen üblicherweise höchstens bei etwa 15 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise bei nicht mehr als 10 Gew.-% - Gew.-% jeweils berechnet als Festsubstanz und bezogen auf die Summe von Kernmaterial und Hüllsubstanz. In besonders wichtigen Ausführungsfor¬ men sind nochmals deutlich geringere Gehalte an Binder im Trockengut vorgesehen. Die Mengen dieser Substanz überschreiten hier im allgemeinen nicht Werte von 5 bis 6 oder 7 Gew.-%. Sie können zum Beispiel im Bereich von etwa 0,5 bis 4 Gew.-% liegen - Gew.-% wie zuvor definiert. Es hat sich gezeigt, daß bei der Umhüllung vorgebildeter Träger auf Basis von Extrudatkömem mit der Hüllsubstanz in Gewichtsverhältnissen von etwa 2/3 Trägerkom auf 1/3 Hüllsubstanz die Schalenagglomeration mit einer Binderschmelze schon mit Mengen des Binders im Bereich von etwa 1 bis 3 Gew.-% zu verwirklichen ist. Die ent¬ sprechenden kugelförmigen Festprodukte zeichnen sich durch vollkommene Staubfreiheit bei einheitlicher Kugelform mit hoher Abriebfestigkeit und gleichwohl ausgezeichneter Ein¬ spUlbarkeit und Löslichkeit in der kalten oder nur mäßig erwärmten Waschflotte aus. Wei¬ terführende Angaben hierzu finden sich in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzug¬ ten Herstellungsverfahren für das zur Kugelform umgewandelte mehrkomponentige Wert- stoffgut im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre.
Die erfindungsgemäßen grobkörnigen und insbesondere perlenförmio ausgebildeten festen Mehrstoffgemische
Die erfindungsgemäße Lehre schafft die Möglichkeit, Angebotsformen der hier betroffenen Wertstoffgemische zur Verfügung zu stellen, die in der Verwirklichung aller angestrebten Eigenschaften bisher nur schwierig oder mit Einschränkungen zugänglich sind: Die trocke¬ nen Mehrstoffgemische liegen in Form von abgerundeten groben Körnern, insbesondere in Kugel- beziehungsweise Perienform mit praktisch frei wählbarer individueller Korngröße vor. Die Kugeln als solche, aber auch ihre Abmischungen, kennzeichnen sich durch hohe Schüttdichten bei guter Festigkeit des kugelförmigen Materials gegenüber den Beanspru¬ chungen bei Transport, Anwendung und dergleichen. Gleichzeitig verbunden ist damit aber die angestrebte gute und insbesondere rasche Löslichkeit und/oder EinspUlbarkeit schon bei Zutritt der noch kalten wäßrigen Flotte. Die Dispergierung von Problemkomponenten, beispielsweise vergelenden Anteilen, in der Waschflotte ist steuerbar einstellbar. Die erfin¬ dungsgemäße Lehre ermöglicht die Vereinigung aller Waschmittelkomponenten in im we¬ sentlichen frei bestimmbaren Mischungsverhältnissen jeweils in nur einem Kom, ebenso ist es aber möglich, unterschiedlich zusammengesetzte kugelförmige Agglomerate derart auf¬ einander abzustimmen, daß unerwünschte Entmischungen bei Lagerung und Transport nicht auftreten. Durch geeigneten Schalenaufbau wenigstens eines Anteiles des insgesamt vorliegenden grobkörnigen Gutes ist die Verwirklichung des stufenweise ablaufenden Waschvorganges einfach zu verwirklichen. Das grobkörnige feste Mehrkomponentenge¬ misch ist in vorbestimmbarem Ausmass frei von Staub- und Feinanteilen und damit steuer¬ bar frei von Wertstoffanteilen des Bereichs < 0,5 mm und insbesondere des Bereichs < 0,4 bis 0,2 mm und darunter.
Die trockenen grobkörnigen Wertstoffgemische können aus Kugeln mit einer sehr kleinen Variationsbreite der individuellen Kugelgröße zusammengesetzt sein, auf der anderen Seite ist es möglich gezielt Kugeln unterschiedlicher individueller Durchmesser abzumi- schen, ohne daß damit für die praktische Lagerung, Transport und Anwendung Entmi¬ schungsvorgänge zu befürchten sind.
Individuelle Kugeldurchmesser im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre liegen bevorzugt bei Werten von wenigstens 0,5 mm und insbesondere bei Werten von wenigstens 0,6 oder 0,7 mm. Besonders bevorzugt sind grobe Kugeln mit Durchmessern der Einzelkugel von wenigstens 0,8 bis 1 mm. Obergrenzen für die Kugelgröße können praktisch frei gewählt werden und liegen beispielsweise im Bereich von einigen Millimetern, insbesondere bis etwa 5 mm. Weiterhin bevorzugte Obergrenzen liegen bei 3 bis 4 mm und insbesondere bei Werten von etwa 2 mm. Besonders geeignete Bereiche für die Kugel- beziehungsweise Perlenform im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind die folgenden: 0,5 bis 5 mm, be¬ vorzugt 0,8 bis 3 mm und insbesondere 1 bis 2 mm.
Die Rieselfähigkeit des kugelförmigen Gutes ist für praktisch beliebig lange Zeiträume der Lagerung und auch unter solchen Bedingungen gewährleistet, unter denen feinkörnige be¬ ziehungsweise pulverförmige Wertstoffgemische der hier betroffenen Art zu Verbackungen beziehungsweise Verklebungen führen. Belästigungen durch pulverförmige Anteile sind ausgeschlossen. Die Ästhetik der Kugelaußenfläche - beispielsweise nach Farbe oder ge¬ schlossener Hüllenstruktur - ist frei einstellbar. Gleichzeitig besteht praktische Freiheit in der Wahl beziehungsweise Variation der Auswahl und Zusammensetzung der Komponen¬ ten des Mehrstoffgemisches.
Die Herstellung der erfindungsgemäß agglomerierten beziehungsweise granulierten mehr¬ schichtigen Zubereitungen in Kugelform
Die zum Auftrag der Hülisubstanz auf das Trägerkom einzusetzende Technologie fällt in den Bereich der Schalenagglomeration beziehungsweise Schalenaggregation. Generalisierend sind die geeigneten Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß man das Kernmaterial in Form eines vorgebildeten Trägerkoms mit dem feinteiligen Gut der Hüllsubstanz in Gegenwart des Binders in fließfähiger Zubereitungsform umhüllend agglo¬ meriert beziehungsweise granuliert und den Binder verfestigt. Die im Prinzip möglichen und die erfindungsgemäß bevorzugten Wege zur Herstellung des Kernmaterials/Trägerkoms sind zuvor im zugehörigen Unterkapitel bereits dargestellt. Auf diese Angaben wird hier verwiesen. Als fließfähige Binderphase sind einerseits insbesondere wäßrige Zubereitun¬ gen der Bindersubstanzen geeignet, wobei hier insbesondere Lösungen und/oder Emulsio¬ nen in Betracht kommen, besonders bevorzugt ist aber der Einsatz des Binders als fließfä¬ hige Schmelze.
In an sich bekannter Weise können die beiden hier angesprochenen Verfahrenstypen in der Form durchgeführt werden, daß die fiießfähige Zubereitung des Binders in das zu ag¬ glomerierende beziehungsweise zu granulierende Gut versprüht wird, wobei gleichzeitig Kernmaterial und die feinteiligen Feststoffpartikel der Hüllsubstanz der Agglomerationszone zugegeben und hier vorzugsweise hinreichend bewegt werden. Das Coaten der Trägerkör¬ ner läßt sich dabei in an sich bekannter Weise in Verrundem, in anderen Mischvorrichtun¬ gen aber auch in der Wirbelschicht durchführen. So wird beispielsweise das Kemmaterial in einem Mischer mit der klebrigen Fließphase des Binders besprüht. Die im Vergleich zum Kemmaterial feineren Teilchen kleben an der Oberfläche des Kemmaterials, das rollend bewegt wird, fest und bilden dort die gewünschte Schalenumhüllung. Weitere geeignete Vorrichtungen sind Verrunder (Spheronizer), Dragierbirnen, Drehtrommeln und die bereits genannten Wirbelschichtapparaturen.
Wird mit wäßrigen Zubereitungen des Binders gearbeitet, schließt sich in der Regel an die¬ sen Umhüllungsschritt eine Trocknungsstufe an. Der Einsatz von Schmelzen des Binders beziehungsweise Bindergemisches kann auf diese zusätzliche Arbeitsstufe verzichten.
Zum Versprühen der fließfähigen Binderzubereitung wird in einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform die Mitverwendung eines Treibgases unter Einsatz von Mehrstoffdüseπ vorge¬ sehen. Dabei kann in einer besonderen Ausführungsform wie folgt gearbeitet werden: Zu¬ sätzlich zu der insbesondere mit einem Treibgas eingetragenen Binderschmelze wird eine weitere Heißgasphase - in der Regel heiße Luft - in das zu agglomerierende Gut eingebla¬ sen. Möglich wird damit die kurzfristige Einstellung und Optimierung des Mikroklimas im Bereich der Feststoffoberflächen und damit die Optimierung des Auftrags und der Sprei¬ tung der Binderschmelze auf den miteinander in Haftkontakt zu bringenden Oberflächen. Diese Beschichtung des Trägerkoms mit einem versprühten fließfähigen Binder, insbeson¬ dere einer entsprechenden Binderschmelze, kann dabei 1 -stufig oder auch mehrstufig durchgeführt werden. Geeignet ist hier beispielsweise eine stufenweise Behandlung in aufeinanderfolgenden Roto-Coatern.
Die Temperaturführung insbesondere im Feststoffgut im Rahmen einer Schmelzagglomera¬ tion wird weitgehend durch die Temperatursensitivität der miteinander in Kontakt zu brin¬ genden Wertstoffe beziehungsweise Wertstoffanteile bestimmt. Im aligemeinen wird die Temperatur des Feststoffgutes maximal im Bereich bis 45 oder 60°C und damit höchstens im Bereich der Schmelztemperatur des Binders gehalten. Unter Berücksichtigung der ho¬ hen Sensibilität wenigstens ausgewählter Bestandteile des Feststoffgutes ist es jedoch in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, das feste Einsatzgut etwa bei Raumtemperatur oder nur schwach erhöhten Temperaturen zu halten und mittels der Ein¬ stellung des Mikroklimas über eine eingeblasene Heißgasphase den Auftrag und die Spreitung des Binders auf den Feststoffflächen sicherzustellen, ohne dabei zu einer sub¬ stantiellen Anhebung der Guttemperatur zu kommen.
Im nachfolgenden werden allgemeine Angaben zu Wertstoffen und Wertstoffgemischen zu¬ sammengefaßt, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre im Trägermaterial und/oder in der Hüllsubstanz zum Einsatz kommen können.
Der Gehalt der Mittel an Tensiden einschließlich der Seifen beträgt insgesamt vorzugswei¬ se 15 bis 40 Gew.-% und insbesondere 18 bis 30 Gew.-%.
Als Tenside kommen dabei - insbesondere auch im Trägerkom - sowohl Aniontenside als auch gemeinsam anionische und nichtionische Tenside in Betracht.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefin- sulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus CirCiβ-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbin¬ dung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C -C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sul- foxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Weiterhin geeignet sind auch die Ester von μ-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkem- oder Taigfettsäuren, sowie deren Disalze. So kommen auch sulfierte Fettsäureglycerinester in Betracht. Unter Fettsäureglycerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Her¬ stellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sul¬ fierte Fettsäuregly-cerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsaure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Die Sulfierpro¬ dukte stellen ein komplexes Gemisch dar, das Mono-, Di- und Triglyceridsulfonate mit μ- ständiger und/ oder innenständiger Sulfonsäuregruppierung enthält. Als Nebenprodukte bilden sich sulfonierte Fettsäuresalze, Giyceridsulfate, Glycerinsulfate, Glycerin und Seifen. Geht man bei der Sulfierung von gesättigten Fettsäuren oder gehärteten Fettsäureglyce- rinestergemischen aus, so kann der Anteil der α-sulfonierten Fettsäure-Disalze je nach Verfahrensführung durchaus bis etwa 60 Gew.-% betragen.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäu¬ rehalbester der Ci2.Cι8-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemi- scher Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhal¬ ten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Roh¬ stoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind Ci6-CιrAlk(en)ylsulfate insbesondere bevor¬ zugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vorteil sein, Ci6-Ci8-Alk(en)ylsulfate in Kombination mit niedriger schmel¬ zenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtemperaturen von beispielsweise Raumtemperatur bis 40 °C eine geringe Kristallisationsneigung zeigen, einzusetzen. In ei¬ ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus Cι2-Cι4- Fettalkylsulfaten oder Ci2-Cι8-Fettalkylsulfaten mit Cι<rCι8-Fettalkylsulfaten oder C12-C16- Fettalkylsulfaten mit Ciβ-Ciβ-Fettalkylsulfaten. In einer weiteren Ausführungsform der Erfin¬ dung werden jedoch nicht nur gesättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenyl- sulfate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C16 bis C22 eingesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus Cι6 bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus Ciβ bestehenden sulfierten Fettalkoho¬ len bevorzugt, beispielsweise solche, die sich von festen oder flüssigen Fettalkoholmi¬ schungen des Typs HD-OcenoI® (Handelsprodukt des Anmelders) ableiten. Dabei sind Ge¬ wichtsverhältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10:1 bis 1:2 und insbesondere von etwa 5:1 bis 1:1 bevorzugt.
Auch 2,3-Alkyisulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradketti¬ gen oder verzweigten CrC2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-Cn-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder drCiβ-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeig¬ net. Sie werden in Waschmittein aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ ge¬ ringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobemsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten Cr bis Cι8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sul¬ fosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ablei¬ tet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettal¬ koholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohienstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Bevorzugte Aniontenside sind jedoch Alkylbenzolsulfonate und/oder sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylsulfate.
Zusätzlich zu den anionischen Tensiden kommen auch Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, in Betracht. Geeignet sind bei- spielsweise gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal- mitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Eruca-säure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkem- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifenge¬ mische.
Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoni¬ umsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kali¬ umsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohoiresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Cι2-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C8-C^-Alkohole mit 7 EO, C 13 -C 15 -Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C 12 -C 18 -Alkohole mit 3 EO, 5
EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C -C -Alkohol mit 3 EO und C -C -Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische
Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettal¬ kohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylver¬ zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose- einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs- grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebi¬ ge Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleini¬ ges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbe¬ sondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen in der Alkylkette, ins¬ besondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmel¬ dung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationa¬ len Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkano¬ lamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugs¬ weise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
R2-CO-N-[Z] (I)
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen, R"* für Was¬ serstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohienstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohienstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um be¬ kannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuk- kem mit 5 oder 6 Kohienstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Wie schon zuvor dargestellt erfaßt die Erfindung die Ausführungsform, daß die Zusammen¬ setzung des Trägermaterials einerseits und die der Hüllsubstanz(en) identisch oder prak¬ tisch gleich sind und sich dabei lediglich durch die Teilchengrößen der im jeweiligen Mate¬ rialanteil vorliegenden Feststoffteilchen unterscheiden. In wichtigen und bevorzugten Aus¬ führungsformen liegen allerdings durchaus Unterschiede in der Zusammensetzung der Wertstoffe beziehungsweise der Wertstoffgemische - einerseits im Trägerkom, anderer¬ seits in der Hüllsubstanz - vor. Hier gilt dann beispielsweise das Folgende:
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die kornförmigen Mittel ein Trägerkom auf Extrudatbasis, wobei der Anteil der extrudierten Komponente(n) 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt. Es ist dabei weiterhin bevorzugt, daß diese extrudierte Komponente Tenside enthält, wobei der Gehalt der extrudierten Kompo¬ nente an Tensiden nicht mehr als 14 Gew.-% und vorzugsweise 6 bis 13 Gew.-%, bezogen auf die extrudierte Komponente, beträgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel tensidhaltige extrudierte Träger-Komponenten in den Mengen, daß dadurch 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Tensiden bereitgestellt werden.
Die extrudierten Komponenten können dabei nach jedem der bekannten Verfahren herge¬ stellt werden. Bevorzugt ist dabei jedoch ein Verfahren gemäß der Lehre des europäischen Patents EP-B-0 486 592 oder der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A- 94/09111. Die Größe der bevorzugten, nahezu kugelförmigen Träger-Extrudate liegt vorteil¬ hafterweise zwischen 0,8 und 2 mm.
Die Hüllsubstanz(en) enthält (enthalten) Aniontenside oder anionische und nichtionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Hüllsubstanz. Insbesondere kann es bevorzugt sein, daß die Hüiisubstanz Aniontenside enthält, aber frei von nichtionischen Tensiden ist. Vorteilhafterweise werden als Aniontenside Alkylbenzolsul¬ fonate und/oder geradkettige und/oder verzweigte Alkylsulfate eingesetzt. Die nicht- extrudierten granulären und tensidhaltigen Komponenten sind dabei vorzugsweise in den Mengen in den Mitteln enthalten, daß durch sie 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, an Tensiden bereitgestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden tensidhaltige extru¬ dierte Träger-Komponenten und tensidhaltige nicht-extrudierte Hüllsubstanzen eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis tensidhaltige extrudierte Komponente : nicht-extrudierter ten- sidhaltiger Komponente 6:1 bis 2:1 und insbesondere 5:1 bis 3:1 beträgt
Die nicht-extrudierten Komponenten, insbesondere die tensidhaltigen Komponenten, kön¬ nen nach jedem der heute bekannten Verfahren, beispielsweise mittels Sprühtrocknung, Heißdampftrocknung, Sprühneutralisation oder Granulierung hergestellt worden sein. Ins¬ besondere sind hierbei aniontensidhaltige Komponenten bevorzugt, die durch Sprühneutra¬ lisation gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A- 4425968 oder durch Granulierung und ggf. gleichzeitige Trocknung in einer Wirbelschicht gemäß der Lehre der internationa¬ len Anmeldungen WO-A-93/04162 und WO-A-94/18303 erhalten werden. Die Korngrößen¬ verteilung der nicht-extrudierten tensidhaltigen Wertstoffe - auch in der Form von Granula¬ ten - sollte der zuvor angegebenen Forderung entsprechen: Wenigstens im Mittel kleiner als das Trägerkom, um dessen Umhüllung sicherzustellen. Insbesondere nach der Lehre der WO-A-93/04162 lassen sich beispielsweise Granulate in der Wirbelschicht von nahezu beliebiger Korngröße und Korngrößenverteilung herstellen. Entsprechendes gilt auch für die Korngrößenverteilung anderer granulärer Komponenten, beispielsweise eines Enzym- Granulats, eines Schauminhibitor-Granulats, eines Bleichaktivator-Granulats für deren Ein¬ bau in die Hüllsubstanz.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Protea¬ sen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. an¬ dere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydro¬ lasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stär¬ kehaltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrola¬ sen können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacil¬ lus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Protea¬ sen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wir¬ kenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipoly¬ tisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirken- den Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbe¬ sondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen, die auch Cellobi- asen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmi¬ schungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an Ci8-C24"Fettsäureπ auf¬ weisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysi¬ loxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. signierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit signierter Kieselsäure oder Biste- arylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schaumin¬ hibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibi¬ toren, an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bi-stearyl-Ethylendiamiden und Mischungen aus Paraffinen und Silikonen auf anorganischen Trägem bevorzugt. Granula¬ te, welche Mischungen aus Paraffinen und Silikonen im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 3:1 enthalten, sind hierbei besonders bevorzugt.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwir¬ kung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Bei¬ spiele hierfür sind mit H_P2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl- Verbindungen, vorzugsweise N.N'-tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonate, femer Carbonsaureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben wer¬ den. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N.N.N'.N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbitol- Mannitol-Mischungen (SORMAN). Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktiva¬ toren liegt in dem üblichen Bereich, insbesondere werden die Bleichaktivatoren in die erfin¬ dungsgemaßen Mittel in den Mengen eingebracht, daß die Mittel 1 bis 10 Gew.-% und vor¬ zugsweise 3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, an Bleichaktivator ent¬ halten.
Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind vorzugsweise anorganische und organische Buildersubstanzen, Bleichmittel, Substanzen, welche die öl- und Fettaus- waschbarkeit positiv beeinflussen, Vergrauungsinhibitoren, gegebenenfalls Substanzen, welche die Löslichkeit und die Lösegeschwindigkeit der einzelnen granulären Komponen¬ ten und/oder der gesamten Mittel verbessern, textilweichmachende Stoffe, optische Aufhel¬ ler, Färb- und Duftstoffe sowie alkalische und/oder neutrale Salze in Form ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze.
Als anorganische Buildersubstanz eignet sich beispielsweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith in Waschmittelqualität. Geeignet sind insbe¬ sondere Zeolith A und/oder P sowie ggf. Zeolith X und Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Her¬ stellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Ten¬ siden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C^-C-jβ'^^'^oholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C -C -Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe wei¬ sen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Zeolithe können sowohl in den extrudierten Kompo¬ nenten als auch in den nicht-extrudierten Komponenten enthalten sein. Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSi O x+<j-yH O, wobei M Natri¬ um oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden bei¬ spielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be¬ vorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch d-
Natriumdisilikate Na2Si2Og yH2O bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilikate beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden können, das in der internationalen Patentanmeldung WO- A-91/08171 beschrieben ist. Kristalline schichtförmige Natriumsilikate können sowohl in den extrudierten als auch in den nicht-extrudierten Komponenten enthalten sein.
Auch amorphe Silikate, sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche in Röntgenbeugungs- experimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen ty¬ pisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, können Se¬ kundärwaschvermögen besitzen und als Buildersubstanzen eingesetzt werden. Es kann sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elek¬ tronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind dabei Silikate und silikatische Compounds gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 oder Silikate und Silikat-
Compounds, beispielsweise solche, die im Handel unter den Bezeichnungen Nabion 15(R) und BritesiKR) (Akzo-PQ) erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind auch sprühgetrocknete Natriumcarbonat-Natriumsilikat-Compounds, die zusätzlich Tenside, insbesondere Anion¬ tenside wie Alkylbenzolsulfonate oder Alkylsulfate einschließlich der 2,3-Alkylsulfate enthal¬ ten können. Amorphe Silikate und Silikat-Compounds wie die genannten Silikat-Carbonat- Compounds können ebenfalls im Trägerkom wie auch in der Hüllsubstanz enthalten sein.
Zusätzlich zu den Alkalicarbonaten oder anstelle der Alkalicarbonate, insbesondere der Na- triumcarbonate, können auch Bicarbonate, insbesondere Natriumbicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Als amorphe Silikate werden vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO von 1:1 bis 1:4,5, als amorphe Silikate mit Sekundärwaschvermögen vorzugsweise von 1:2 bis 1:3,0 eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteil¬ hafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 30 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 25 Gew.-%.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensaure, Adipinsäure, Bernstein¬ säure, Glutarsaure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsaure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensaure, Adipinsäure, Bemsteinsäure, Glutarsaure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl- säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind ins¬ besondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsaure und der Acrylsäure oder Methacryl¬ saure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Insbesondere bevorzugt sind auch Ter- und Quadropolymere, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der inter¬ nationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben wird.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen auch die bekannten Polyasparagin- säuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial¬ dehyden mit Polyolcarbonsauren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgrup¬ pen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcar¬ bonsauren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Die organischen Buildersubstanzen können sowohl im Trägerkom als auch in der Hüllsub¬ stanz eingesetzt werden, wobei der Einsatz im Trägerkom bevorzugt sein kann.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H O liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos- phate, Citratperhydrate sowie H O liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben- zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mit¬ tel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbe-sondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat eingesetzt wird. Die Bleichmittel können sowohl im Trägerkom als auch in der Hüllsubstanz des Mittels enthalten sein. Da¬ bei ist es bevorzugt, Perborate über das Trägerkom in das Mittel einzubringen, während Percarbonate vorzugsweise in der Hüllsubstanz eingesetzt werden.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettaus- waschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemä¬ ßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethy- lenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionische modifizierten Derivaten von diesen. Diese Substanzen können sowohl im Kern als auch in der Hülle enthalten sein, wobei ihr Gehalt in der Hülle bevorzugt ist. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasseriösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbon¬ säuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestem der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stär¬ kepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebau¬ te Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyal- kyl-cellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropyl- cellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt. Auch diese Substanzen können sowohl im Kern ais auch in der Hülle, insbesondere aber auch im Binder enthalten sein.
Die Mittel können außerdem Bestandteile enthalten, welche die Lösegeschwindigkeit der einzelnen Komponenten und/oder des gesamten Mittels erhöhen. Zu den bevorzugt einge¬ setzten Bestandteilen gehören insbesondere C 8 -C 18 -Alkohole mit 10 bis 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, beispielsweise Taigfettalkohol mit 30 EO und Taigfettalkohol mit 40 EO, aber auch Fettalkohole mit 14 EO, sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekül¬ masse zwischen 200 und 2000. Weitere geeignete Substanzen werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/02176 beschrieben.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. de¬ ren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- moφholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Me- thylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Wei¬ terhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Auf¬ heller können verwendet werden. Als neutrale Salze können vor allem Sulfate, gegebenenfalls und insbesondere in Reini¬ gungsmitteln auch Chloride enthalten sein.
Einige feinkörnige Komponenten können auch dazu benutzt werden, vorhandene Granula¬ te abzupudem, dadurch beispielsweise Klebrigkeiten der Granulate zu verringern und die Schüttdichten der einzelnen Granulate als auch des gesamten Mittels zu erhöhen. Geeig¬ nete derartige Oberflächenmodifizierer sind aus dem Stand der Technik bekannt. Neben weiteren geeigneten sind dabei feinteilige Zeolithe, Kieselsäuren, amorphe Silikate, Fett¬ säuren oder Fettsäuresalze, beispielsweise Calciumstearat, insbesondere jedoch Fäl¬ lungskieselsäuren, Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder Mischungen aus Zeolith und Calciumstearat bevorzugt. Interessante Ergebnisse - und gegebenenfalls sogar auch Verbesserungen bezüglich der Wiederauflösbarkeit der Aggiomerate in wäßriger Flotte - haben sich auch beim Einsatz der Entschäumerkomponente ais gegebenenfalls zusätzli¬ ches Abpuderungsmittel ergeben. Feinteilig feste Zubereitungen auf Basis von Silikonöl als Komponente mit Entschäumerwirkung können in dieser Form in der Außenhülle der Granu¬ latkugeln gelagert und von einer unerwünschten Interaktion mit ohnehin lösungsbehinder¬ ten Mischungsbestandteilen der Hüllsubstanz abgeschirmt werden.
B e i s p i e l e
Unter Einsatz der in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelisteten Wertstoffbestandtteile eines Textilwaschmittelgemisches wird gemäß den Angaben der EP-B 0 486 592 mittels Extrusi¬ on, Abschlaggranulation, Verrundung und nachfolgender Trocknung ein Rohextrudat her¬ gestellt, dessen Teilchengrößenverteilung - bestimmt als Siebzahlen-Gew.-% - in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt ist.
Die Zusammensetzung dieses Rohextrudates ist wie folgt:
Tabelle 1:
Zusammensetzung Rohextrudat Gew.-%
Zeolith A (wasserfreie Aktivsubstanz) 27,1
Soda 11,4
Na-Perborat-Monohydrat 17,4
Na-Sulfat 5,1
Cβ-C-ir-Alkylbenzolsulfonat 9,6
Taigfettalkohol mit 5 EO 0,7
Ci2-C18-Fettalkohol mit 7 EO 4,3
Copolymeres Natriumsalz der Acrylsäure 7, 1
Ci2-Cι8-Fettsäureseife 1,2
PEG 400 3,0
Natriumsilikat (Na2O:Si02 1:2,0) 2,1
Aufheller 0,4
Wasser 10,1
Salze 0,5
Das granuläre Rohextrudat wird im nachfolgenden Arbeitsschritt als Trägermaterial (Trägerkom) mit den in der Tabelle 2 zusammengefaßten weiteren Wert- und Hilfsstoffe (Hüllsubstanz) unter Einsatz der nachfolgend noch identifizierten Binder im Sinne einer Schalenagglomeration vereinigt. In der Tabelle 2 sind dabei zusätzlich die Mengenverhält¬ nisse - in Gew.-%, bezogen auf die Summe von Trägerkom und Hüllsubstanzen - für die im Agglomerationsprozeß eingesetzten Komponenten angegeben. Tabelle 2:
Zusammensetzung Fertigprodukt Gew.-%
Rohextrudat 66,9
Granulat aus 85 Gew.-% der Natriumsalze von Kokosfettalkoholsulfat und Talg- fettalkoholsulfat im Gewichtsverhältnis 1:1, 12 Gew.-% Natriumsulfat, Rest un- sulfierte Anteile und Wasser; herge¬ stellt durch Granulierung und gleich¬ zeitig Trocknung in der Wirbelschicht 15,8 Tetraacetylethylendiamin-Granulat 8,2 Entschäumer-Granulat auf Basis einer Abmischung von Silikonöl, Stärke und
Fettalkohol 3,64
Soil repellent 2,0
Enzym-Gemisch 1 , 56
Abpuderungsmittel 1,5
Duftstoffe 0,4
Die nachfolgende Tabelle 3 faßt die Komgrößenverteilung - bestimmt nach Siebzahlen in Gew.-% - für das Rohextrudat (Trägerkom) und die Zusatzstoffe (Hüllsubstanzen) zusam¬ men. Unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse gemäß Tabelle 2 zum Anteil des Rohexudats/Trägerkom einerseits und der zusätzlich als Hüllsubstanz eingesetzten Mi¬ schungskomponenten wird ersichtlich, daß in dem weitaus überwiegenden Teil der gebilde¬ ten kugelförmigen Granulate das Trägerkom durch Rohextrudatteilchen eines Teilchen¬ durchmessers > 1,0 mm gebildet wird.
Das Auflöseverhalten der jeweiligen Agglomeratkugeln wird mittels des „L-Test" bestimmt. Hierzu wird das jeweils zu untersuchende Agglomerat unter den im nachfolgenden angege¬ benen Bedingungen in Wasser gelöst und der Rückstand gravimetrisch bestimmt. Gemes¬ sen wird dabei der Rückstand (in Gew.-%) nach einer Lösezeit von 1,5 Minuten unter Stan¬ dardbedingungen und in einer zweiten Bestimmung der Rückstand in Gew.-% nach einer Lösezeit von 5,0 Minuten. Im einzelnen gilt zur Durchführung dieses L-Testes:
Es wird Stadtwasser mit einer Wasserhärte von 16° dH ± 2° dH verwendet.
Die eingesetzten Geräte sind wie folgt definiert: Laborrührer mit Digitalanzeige Rührwelle Länge 350 mm Propellerrührkopf 0 50 mm Handwaschtest-Siebe 0,2 mm Maschenweite übliches Laborgerät
Die Testdurchführung erfolgt im einzelnen wie folgt:
In ein 2.000 ml Becherglas werden 1.000 ml Stadtwasser gegeben und der Propellerrühr¬ kopf ca. 1 ,5 cm vom Becherglasboden zentriert eingesetzt. Der Rührmotor wird eingeschal¬ tet und auf 800 U/Min. ± 10 U/Min. eingestellt. Dann werden 8 g des zu untersuchenden Waschmittels eingegeben und 90 Sekunden beziehungsweise 5,0 Min. gerührt. Der Rührer wird entfernt und mit Wasser gereinigt. Danach wird die Waschlauge durch das vorher ta¬ rierte Sieb gegossen und mit wenig Wasser das Becherglas spült. Das Sieb mit dem Rückstand wird bis zur Gewichtskonstanz im Trockenschrank bei 40°C ± 5°C getrocknet und ausgewogen. Es wird dabei jeweils mit einer Doppelbestimmung gearbeitet.
Der Rückstandswert (Gew.-%) errechnet sich ais
Auswaage in g . 100
Rückstand % =
Einwaage in g
Bei größeren Differenzen wird eine Dreifachbestimmung durchgeführt. Aus den Doppel- be¬ ziehungsweise Dreifachbestimmungen wird ein Mittelwert berechnet. Zusätzlich wird das Auflöseverhalten im sogenannten Schüsseltest bestimmt. Die Durch¬ führung dieses Testes wird dabei wie folgt vorgenommen:
In einer Waschschüssel aus dunklem Kunststoff (beispielsweise dunkelrot) werden 25 g des Testmittels in 5 I Leitungswasser (30°C) eingegeben. Nach 15 Sekunden wird das Mit¬ tel mit der Hand in der Schüssel verteilt. Nach weiteren 15 Sekunden wird ein Frottierhand¬ tuch in die Waschflotte gegeben und wie in einer typischen Handwäsche bewegt. Nach 30 Sekunden wird mit dem Handtuch die Wand der Schüssel abgewischt. Nach weiteren 30 Sekunden Waschbewegung wird das Handtuch entnommen und ausgewrungen.
Die Waschlauge wird aus der Schüssel abdekantiert und der verbleibende Rückstand nach einer Behandlung mit 5 bis 10 ml visuell benotet, dabei bedeuten:
+ einwandfrei, keine erkennbaren Rückstände
-/+ vereinzelte aber doch erkennbare und bei kritischer Beurteilung bereits stören¬ de Rückstände deutlich erkennbare und störende Rückstände in steigender Anzahl und Menge, Agglomerat- bis Klumpenbildung.
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 5 geben die näheren Angaben zur Auswahl des Binders nach Art und Menge, zum Typ des jeweils eingesetzten Agglomerationsverfahrens und zu den dabei erhaltenen Kenndaten nach den Bewertungskriterien des L-Testes und des Schüssel-Testes sowie zur Korngrößenverteilung der Agglomerate gemäß der Erfindung.
Zur Durchführung der jeweiligen Agglomerationsverfahren gelten dabei die nachfolgenden allgemeinen Angaben:
Alle in der Agglomerationsstufe miteinander zu vereinigenden Mischkomponenten werden entsprechend der Aufmischrezeptur zusammengewogen und gemeinsam in die ausgewähl¬ te Coating- beziehungsweise Agglomerationsapperatur eingefüllt.
Der zum Einsatz kommende Binder wird ebenfalls entsprechend der gewählten Rezeptur - entweder als Schmelze oder als wäßrige Zubereitung - ausgewogen und in die Pumpenvor¬ lage eingefüllt. Die Coating- beziehungsweise Agglomerationsapparatur wird gestartet und gleichzeitig mit der Bedüsung begonnen. Die fließfähige Binderzubereitung wird auf den bewegten Inhalt der Agglomerationsapparatur gesprüht. Der Aufsprühvorgang wird inner¬ halb einiger Minuten, bevorzugt in 1 bis 2 Minuten und äußerstenfalls innerhalb 5 Minuten abgeschlossen. Nach beendeter Ausprühung erfolgt noch eine kurze Nachmischung für ca. 0,5 bis 1 Minuten, anschließend wird das Agglomerat entnommen. Ist zur Bedüsung eine Schmelze verwendet worden, ist damit der Prozeß beendet. Bei Einsatz wäßriger Binderzu¬ bereitungen schließt sich ein abschließender Trocknungsschritt an. Dazu wird das entnom¬ mene Agglomerat in einer Wirbelschichtapparatur mittels Warmluft von ca. 90°C für den Zeitraum von ca. 5 Minuten getrocknet, die Materialtemperatur darf dabei 65°C (maximal 70°C) nicht überschreiten.
Beispiel 1
Als Agglomerationsvorrichtung wird in einem Mischer gearbeitet, in dem das Feststoffgut bewegt und mit der Binderphase besprüht wird. Als Binderflüssigphase wird eine 30 Gew.- %ige wäßrige Zubereitung des in Textilwaschmitteln als Cobuilder eingesetzten und unter der Handelsbezeichnung „SOKALAN" vertriebenen Produktes verwendet (Natriumsalz ei¬ nes Acrylsäure-Copolymeren). Diese wäßrige Binderzubereitung wird in einer Menge von 4 Gew.-% - bezogen auf das zu agglomerierende Feststoffgut - aufgesprüht. Dabei wird hier ohne Zusatz der Entschäumerkomponente zur Agglomerationsstufe gearbeitet.
Beispiel 2
In Abwandlung der Technologie des Beispiels 1 wird das gleiche Wertstoffgemisch jetzt in der Wirbelschicht unter Einsatz einer Schmelze von PEG 4000 als Binder der Agglomerati¬ on unterzogen. Dieses bei Raumtemperatur feste und Kaltwasser-lösliche Bindemittel kommt in einer Menge von 2 Gew.-% - bezogen auf zu agglomerierendes Feststoffgut zum Einsatz.
Beispiel 3
Die technische Lehre gemäß Beispiel 1 wird wiederholt. Die Entschäumerkomponente auf Basis einer Abmischung von Silikonöl, Stärke und Fettalkohol wird jetzt jedoch nachträglich auf das gebildete kugelförmige Agglomerat gegeben und dort durch Einrollen verfestigt.
Beispiel 4
Die Lehre des Beispiels 1 wird wiederholt, hier wird jedoch - in Abweichung von der Lehre des Beispiels 3 - das Entschäumergranulat auf Silikonölbasis unmittelbar dem Mehrstoffge¬ misch im Mischer zugesetzt und gemeinsam mit den anderen Komponenten der Hüllsub- staπz mittels des eingesprühten Binders im Mehrstoffgut gebunden.
An den Produkten der Beispiele 1 bis 4 werden bestimmt: das jeweilige Kornspektrum, die L-Test-Werte nach 1 ,5 Min. und 5,0 Min. sowie die Beurteilung im Schüsseltest. Die jeweils bestimmten Werte beziehungsweise Bewertungen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zu¬ sammengefaßt.
Die Zahlenwerte zum Kornspektrum aus Tabelle 4 zeigen - im Vergleich zu den Siebzahlen der Tabelle 3 - die Kornvergrößerung und -Vereinheitlichung unter gleichzeitiger nahezu völliger Beseitigung von Fein- und Staubanteilen.
Der Schüsseltest in allen Ansätzen der Beispiele 1 bis 4 ist optimiert. Auch die Löslichkeits- werte sind deutlich verbessert oder zumindestens hinreichend.
Die nachfolgenden Beispiele 5 und 6 gehen von 2 Handelsprodukten des Marktes aus, die als Universal-Textilwaschmittel in heute üblicher Granulatform vertrieben werden. Die Sieb¬ analyse dieser beiden rieselfähigen Feststofformulierungen ist in der nachfolgenden Tabel¬ le 5 dargestellt.
Tabelle 5
Siebanalyse der Einsatzrohstoffe
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, liegt in dem Granulat gemäß Beispiel 5 der Anteil an Grob¬ granulat mit Teilchengrößen > 0,8 mm bereits über 50 Gew.-%. Dieses Produkt ist dabei mit Hilfe einer wäßrigen Tensidlösung im Lödige-Mischer mit Zerhacker hergestellt und an¬ schließend getrocknet worden.
Demgegenüber liegt der grobkörnige Anteil im Einsatzmaterial des Beispiels 6 (> 0,8 mm) unter 20 Gew.-%.
Beispiel 5
Das pulverförmig schütt- und rieselfähige Textiiwaschmittelgemisch des Handels mit seiner Korngrößenverteilung gemäß Tabelle 5 wird unter Einsatz einer Schmelze von Polyethy¬ lenglykol mit mittlerem Molekulargewicht 4.000 (PEG 4.000) als Binder dem Schmelzagglo¬ merationsverfahren im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre unterworfen. In aufeinanderfol¬ genden Ansätzen wird dabei die Menge des Binders von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% gestei¬ gert.
In allen Versuchen findet die schalenformige Agglomeration der Feinanteile unter Ku¬ gelausbildung an die gröberen Kerne statt, wobei der mittlere Kugeldurchmesser mit zu¬ nehmender Menge des eingesetzten Bindermaterials ebenfalls steigt. Die nachfolgende Tabelle 6 faßt die Produkteigenschaften der jeweils hergestellten, wenigstens weitgehend kugelförmigen Agglomerate im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Siebzahl¬ verteilung zusammen. In allen Fällen werden gut lösliche komförmige Agglomerate erhal¬ ten, die beim Einsatz des Binders in einer Menge von 5 Gew.-% einen Komanteil > 0,8 mm von ca. 85 Gew.-% aufweisen.
Tabelle 6
Beispiel 6
Das hier zum Einsatz gebrachte UWM-Handelsprodukt mit vergleichsweise feinerer Kör¬ nung - siehe die Siebanalyse der Tabelle 5 - wird in einer ersten Verfahrensstufe in einem Lödige-Mischer mit Zerhacker mit einer wäßrigen Lösung eines Cobuilders für Textil¬ waschmittel (Handelsprodukt "Sokalan" auf Copolymerbasis) in steigenden Mengen dieses Binders besprüht, verdichtet und anschließend getrocknet. In der nachfolgenden Tabelle 7 sind die Siebzahlen der jeweils erhaltenen Produkte den eingesetzten Bindermengen auf "Sokalan"-Basis zugeordnet. Es zeigt sich, daß die Korngröße mit steigenden Mengen an Binder nach oben hin verschoben werden kann, gleichwohl liegt die Korngröße immer noch in breiter Verteilung vor. Tabelle 7
Handelsübliches UWM-Granulat im Mischer mit Zerhacker nachgranuliert
Für die Weiterverarbeitung wird das Zwischenprodukt ausgewählt, das unter Einsatz von 3 Gew.-% des Binders auf Polymerbasis hergestellt worden ist und einen Komanteil > 0,8 mm von 55 Gew.-% aufweist.
In einer Reihe nachfolgender Versuche wird dieses Einsatzmaterial wie zuvor beschrieben im Mischer mit verschiedenen Mengen einer Schmelze von Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 6.000 (PEG 6000) besprüht und im erfindungsgemäßen Sinne nachgranuliert.
Die nachfolgende Tabelle 8 zeigt, daß auch hier jetzt ein schalenförmiger Aufbau der Fein¬ teile auf den Außenflächen der größeren Partikel eintritt. Sämtliche Agglomerate sind staubfrei, der Feinanteil nimmt mit steigender Menge an PEG 6000-Binder ab. Das Produkt ist zum überwiegenden Anteil durch kugelförmig ausgeformte Granulate gebildet.
Tabelle 8
Nachgranuliertes handelsübliches UWM-Granulat
Beispiel 7- 14
Die nachfolgenden Beispiele 7 bis 14 fassen in tabellarischer Form die Ergebnisse zusam¬ men, die bezüglich der Löslichkeit und des Komspektrums bei im Sinne der erfindungsge¬ mäßen Lehre perienförmig ausgebildeten Textilwaschmittelgemischen bestimmt werden. Dabei wird in allen Fällen von einem Textilwaschmittel-Rohgemisch ausgegangen, das in nicht erfindungsgemäß nachbehandelter Form Gegenstand des Beispiels 7 (Vergleichsbeispiel) ist. Dieses Rohgemisch setzt sich aus einem gemäß den Angaben der EP-B-0486592 mittels Extrusion hergestellten Rohextrudat (im Sinne der zu Beginn dieser Beispieie angegebenen Tabelle 1) und weiteren Waschmittelaktivbestandteilen (im Sinne der Tabelle 2) zusammen.
Dieses Mehrstoffgemisch des Vergleichsbeispiels 7 wird mit unterschiedlichen Bindern im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre in den Beispielen 8 bis 14 zur Perienfonm agglome¬ riert. Jeweils ist dabei wieder das Rohextrudat das Trägerkom, das mit den weiteren Waschmittelbestandteilen als Hüllsubstanzen unter Einsatz der jeweiligen Binder bzw. Bin¬ dergemische umhüllt wird. In allen Fällen der Beispiele 8 bis 14 ist der Binder bzw. das Bin¬ dergemisch ais Schmelze mit einer Schmelztemperatur von 100°C mittels Mehrstoffdüse in das zu agglomerierende Mehrstoffgemisch eingetragen worden. In allen Fällen wurde dabei in einem Roto-Granulator (Firma Glatt) gearbeitet.
Die tabellarische Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse identifiziert im jeweiligen Bei¬ spiel die eingesetzten Binder bzw. Bindergemische nach Art und Menge (Gewichtsprozent bezogen auf Textiiwaschmittelgemisch) und faßt dann die Zahlenwerte zum Löslichkeits- verhalten sowie zum Kornspektrum zusammen.
Tabelle 9
Beispiel 7 8 9 10
Binder (Gew.-%) Vergleich [ohne 5 % TA 6 % TA 7 % TA40
Binder-Einsatz] 40 40
L-Test % -Rückstand 24 24 24 25
(1,5 min.)
L-Test % -Rückstand
2 1 1 1
(5 min.)
+ + + +
Schüsseltest
Schüttdichte (g/ml) 0,74 0,71 0,69 0,70
Kornspektrum
> 1,6 mm 6 27 39 42
> 0,8 mm 79 53 55 54
> 0,4 mm 6 17 5 4
> 0,2 mm 5 2 1 0
> 0,1 mm 3 1 0 0
< 0,1 mm 1 0 0 0 Tabelle 9 (Fortsetzung)
Beispiel 11 12 13 14
Binder (Gew.-%) 4,76 % 4,76 % Eu¬ 2,5 % Eu¬ 3% Be-
Eumulgin mulgin B3 mulgin B2 henyl-al-
B2 kohol +
2,5% PEG 11EO 4000
3% PEG 4000
L-Test % -Rückstand (1,5 min.) 20 28 23 27
L-Test % -Rückstand (5 min.) 1 1 1
Schüsseltest + + +
Schüttdichte (g/ml) 0,75 0,77 0,73 0,71
Kornspektrum > 1 ,6 mm 19 22 25 18
> 0,8 mm 67 64 64 74
> 0,4 mm 12 12 11 6
> 0,2 mm 1 1 0 2
> 0,1 mm 0 0 0 0
< 0,1 mm 0 0 0 0
Zur Identifizierung der in dieser Tabelle genannten Binder bzw. Binderbestandteile der Bei¬ spiele 8 bis 14 gilt im einzelnen:
TA 40: Talgalkohol-Ethoxylat mit 40 EO. Eumulgin B2: Fettalkohol(Cιβ-i8) + 20 EO
Eumulgin B3: Fettalkohol (C16-18) + 30 EO
PEG 4000: Polyethylenglycol mit mittleren MG 4000

Claims

A n s p r ü c h e
Mehrkomponentiges schütt- und rieselfähiges Wasch- und Reinigungsmittel in grob- kömig abgerundeter Angebotsform, insbesondere Textilwaschmittel in Perlenform, das zusätzlich hohe Dichte mit guter Auflösbarkeit auch in kaltem Wasser verbindet und dabei vergrößerte Freiheit in der Wahl der Wert- und gegebenenfalls Hilfsstoffe ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als abriebfestes, von Staub- und Feinanteilen freies Gut der nachfolgenden Kornstruktur ausgebildet ist:
haftfest verdichteter Kern aus einem oder mehreren Wert- und/oder Hilfsstof¬ fen, die in wäßriger Flotte löslich und/oder feinstdispergiert unlöslich sind (Kemmaterial/Trägerkom))
umhüllt von einer Abmischung gleicher und/oder weiterer Wert- und/oder Hilfsstoffe mit - bezogen auf den Durchmesser des Kernmateri¬ als/Trägerkorns - geringerer individueller Teilchengröße (Hüllsubstanz)
wobei diese Teilchen der Hüllsubstanz unter Mitverwendung eines auch schon in kaltem Wasser löslichen und/oder dispergierbaren bei Raumtempe¬ ratur festen organischen und/oder anorganischen Bindemittels miteinander und an die Außenfläche des Kemmaterials gebunden sind(Binder).
2. Wertstoffgemisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung in der wäßrigen Flotte behindernde, insbesondere bei Wasserzutritt gelbildende und/oder nur langsam lösliche Komponenten der Mehrstoffgemische zum wenig¬ stens überwiegenden Anteil Bestandteil der Hüllsubstanz mit vorbestimmbarer indi¬ vidueller Teilchengröße dieser Anteile sind.
3. Wertstoffgemisch nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kömer wenigstens annähernd Kugelform besitzen, deren Größe (Kugeldurchmesser) bevorzugt innerhalb der folgenden Bereiche liegt: 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 0,8 bis 3 mm und insbesondere 1 bis 2 mm, wobei es weiterhin bevorzugt sein kann, daß innerhalb einer Produktcharge das kugelförmige Gut in seiner Ge¬ samtheit im wesentlichen gleiche Kugelgröße aufweist.
4. Wertstoffgemisch nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ver¬ dichtete Kemmaterial/Trägerkom wenigstens 15 bis 20 Gew.-%, bevorzugt wenig¬ stens 35 bis 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-%, ausmacht - Gew.- % jeweils bezogen auf das gesamte Mehrstoffgemisch - während der Mengenanteil der Hüllsubstanz bevorzugt wenigstens 10 bis 15 Gew.-% und insbesondere we¬ nigstens 20 bis 25 Gew.-%, beträgt (Gew.-% wie zuvor definiert).
5. Wertstoffgemisch nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ver¬ dichtete Kemmaterial im Kugelinneren (Trägerkom) beim wenigstens überwiegen¬ den Anteil des schütt- und rieselfähigen Feststoffgutes durch nur ein Trägerkom gebildet ist, das seinerseits ein- oder mehrkomponentig ausgebildet sein kann und insbesondere im letzten Fall mittels Verdichtungsverfahren eines Mehrstoffgemi¬ sches bei gleichzeitiger und/oder nachfolgender Formgebung zum individuellen Trägerkom hergestellt worden ist.
6. Wertstoffgemisch nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrkomponentige Trägerkom über Verdichtungsverfahren wie Naßgranulation, be¬ vorzugt bei gleichzeitig verdichtendem Eintrag mechanischer Energie, Schmelzag¬ glomeration, Sprühagglomeration in insbesondere rotierender Wirbelschicht, Wal¬ zenkompaktierung, insbesondere aber durch Extrusion und verwandte Verdich¬ tungsverfahren - soweit erforderlich jeweils mit eingeschlossener Formgebung zum individuellen Trägerkom - hergestellt worden ist.
7. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ver¬ dichtete Trägerkom aus einer Mehrzahl kleinerer Teilchen unter Mitverwendung ei¬ nes insbesondere auch in kaltem Wasser löslichen Binders aufgebaut ist.
8. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kemmaterial/Trägerkom zum wenigstens substantiellen Anteil durch wasserlösliche und/oder feinstdispers in Wasser unlösliche anorganische und/oder organische Komponenten üblicher Wasch- und Reinigungsmittel gebildet ist - zum Beispiel Textilwaschmittelbuiider und/oder Cobuilder, Alkalisierungsmittel, temperaturstabile Bleichmittel auf Wasserstoffperoxidbasis wie Perboratverbindungen -, wobei aber auch - bevorzugt in untergeordneten Mengen - Inhaltsstoffe organischen Ursprungs, zum Beispiel wenigstens weitgehend vergelungsfrei lösliche Tensidverbindungen, insbesondere entsprechende Aniontenside und/oder Niotenside, Cobuilder, Aufhel¬ ler und dergleichen, Bestandteil(e) des Kemmaterials/Trägerkoms sein können.
9. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch wasch- und reinigungsaktive Enzyme und Enzymzubereitungen als Bestandteil des Kemmaterialsfrrägerkoms vorliegen, wobei hier bevorzugt sein kann, daß nur in ei¬ nem untergeordneten Anteil der Feststoffkugeln enzymhaltiges Material im Träger¬ kom zugegen ist.
10. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüll¬ substanz unmittelbar auf dem Trägerkom haftet oder über (eine) Trennschicht(en) mittelbar haftfest mit dem Trägerkom verbunden ist.
11. Wertstoff gemische nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoff-Komponenten der Hüllsubstanz eine oder mehrere der nachfolgenden Ver¬ treter vorliegen:
Staub- und/oder Feinanteile beziehungsweise zur Feinteiligkeit zerkleinerte An¬ teile des Kemmaterials als/Trägerkorns
langsam lösliche und/oder vergelende Komponenten und/oder Mehrstoffcom¬ pounds
übliche Bestandteile, insbesondere auch Kieinbestandteile, von Wasch- und Reinigungsmitteln, soweit sie den Arbeitsbedingungen der Verdichtung des Kemmaterials/Trägerkoms nicht ausgesetzt werden sollen
gegebenenfalls auch in kaltem Wasser schnelllösiiche Komponenten zur ra¬ schen Konditionierung der Waschflotte und/oder des zu reinigenden Gutes Reaktivkomponenten zur nachfolgenden Abreaktion mit weiteren Reaktivbe¬ stand teilen des Mehrstoffgemisches nach deren Auflösung in der wäßrigen Flotte.
12. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff kom ponenten der Hüllsubstanz mit mittleren Teilchengrößen (Siebzahlen) < 0,8 mm, bevorzugt < 0,6 mm und insbesondere < 0,5 auf das Kemmate¬ rial/Trägerkom aufgetragen sind.
13. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Raumtemperatur flüssige Anteile des Mehrkomponentengemisches im Kemmate¬ rial/Trägerkom und/oder in der Hüllsubstanz aufgenommen sind, wobei es bevor¬ zugt sein kann, Niotensidverbindungen - insbesondere aus der Klasse der Fettalko- hol-Ethoxylate - zum wenigstens überwiegenden Anteil dem Kemmateri¬ al/Trägerkom zuzusetzen.
14. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllsubstanz 1 -schalig oder mehrschalig auf das Kemmaterial/Trägerkom aufgetra¬ gen ist.
15. Wertstoff gemische nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllsubstanz weitere Zusatzstoffe, zum Beispiel zur Beeinflussung der visuellen Er¬ scheinungsform des Fertiggutes - beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Aufheller und dergleichen - zugesetzt worden sind.
16. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Raumtemperatur feste Binder die einzelnen Feststoffkomponenten der Hüllsubstanz zum wenigstens überwiegenden Teil umhüllt und miteinander verbindet und dabei diese Bindung der Hüllsubstanz-Partikel aneinander bevorzugt so hinreichend stabil ausgestaltet ist, daß nennenswerter Abrieb von Feingut unter den Bedingungen von Transport, Lagerung und Anwendung des grobkörnigen Fertiggutes ausscheidet.
17. Wertstoff gemische nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllsubstanz unter Einsatz des Binders im Rahmen einer Naß-Agglomeration bezie¬ hungsweise -Granulation oder Schmelz-Agglomeration beziehungsweise - Granulation auf das Kemmaterial/Trägerkom aufgebracht und dort verfestigt worden ist.
18. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder in Mengen von höchstens etwa 15 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% vorliegt, wobei Bindergehalte im Bereich bis 5 Gew.-%, zum Beispiel 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugt sein können - Gew.-% jeweils berechnet als Festsub¬ stanz bezogen auf die Summe von Kemmaterial und Hüllsubstanz.
19. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder insbesondere filmbildende organische Komponenten mit Erweichungs¬ und/oder Schmelzpunkten nicht unterhalb 45°C, vorzugsweise von wenigstens 60°C und insbesondere von wenigstens 75°C, vorliegen, die auch mit Hilfsstoffen, wie Dispergiermitteln und/oder Lösungsvermittlern, abgemischt sein können.
20. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Binder wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Oligomer- und/oder Polymer¬ verbindungen synthetischen, halbsynthetischen und/oder natürlichen Ursprungs vorliegen.
21. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Binder oder Bindergemische eingesetzt werden, die wenigstens anteilsweise Wert- und/oder Hilfsstoffe aus dem Bereich der Textilwaschmittel sind.
22. Wertstoffgemische nach Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle des kugeligen Gutes - gegebenenfalls unter Mitverwendung von feintei¬ ligen Abpuderungshilfen - im Bereich der Raumtemperatur im wesentlichen klebfrei ausgebildet ist.
23. Verfahren zur Herstellung der Wasch- und Reinigungsmittel nach Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kemmaterial in Form eines vorgebilde¬ ten verdichteten Trägerkoms mit dem feinteiligen Gut der Hüllsubstanz in Gegen¬ wart des Binders in fließfähiger Zubereitungsform umhüllend agglomeriert bezie¬ hungsweise granuliert und den Binder verfestigt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer insbesondere wäßrigen Zubereitung des Binders und nachfolgender Trocknung, bevorzugt jedoch mit einer Schmelze des Binders und anschließender Kühlung des beschichteten Gu¬ tes gearbeitet wird.
25. Verfahren nach Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähi¬ ge Zubereitung des Binders in das zu agglomerierende beziehungsweise zu granu¬ lierende Gut versprüht wird, wobei bevorzugt unter Mitverwendung eines Treibgases gearbeitet wird.
26. Verfahren nach Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere beim Eintrag einer Binderschmelze mit Zuführung einer zusätzlichen Heißgasphase in das zu agglomerierende Gut zur Einstellung und Optimierung des Mikroklimas im Bereich der Festsstoffoberflächen gearbeitet wird, wobei bevorzugt die Temperatur dieser zusätzlichen Gasphase über der Temperatur des Feststoff gutes liegt.
27. Verfahren nach Ansprüchen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schmelzagglomeration die Temperatur des Feststoff gutes maximal im Bereich von 45 bis 60°C und damit höchstens im Bereich der Schmelztemperatur des Binders gehalten wird, wobei es jedoch bevorzugt ist, mit Temperaturen des Feststoffgutes in der Schmelzagglomeration unterhalb der Schmelztemperatur des Binders zu ar¬ beiten.
28. Verfahren nach Ansprüchen 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kem¬ material ein Mehrkomponenten-Trägerkσm einsetzt, das durch Extrusion des Mehr¬ komponentengemisches unter Einwirkung erhöhter Drucke - vorzugsweise Drucke bis 200 bar und insbesondere im Bereich von 15 bis 150 bar - mit anschließender Granulierung und Verrundung des insbesondere strangförmigen Extrudates, oder durch haftfeste Verdichtung des im Ansatz feinteiligeren Mehrkomponentengemi¬ sches mittels Agglomeration/Granulation - gegebenenfalls unter Mitverwendung ei¬ nes wasserlöslichen Binders - auf Trägerkorn-Größen von wenigstens 0,5 mm, vor¬ zugsweise von wenigstens 0,6 mm und insbesondere gleich/größer 0,8 mm herge¬ stellt worden ist.
29. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 23 bis 28 zur Überführung pulver¬ förmiger und/oder feinkörniger Mehrkomponentengemische aus dem Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel (Einsatzmaterial), insbesondere in der Angebotsform handelsüblicher Textil-Schwerwaschmittel (Schüttdichten oberhalb 600 g/l und ins¬ besondere oberhalb 700 g/l), in ein grobkörnig abriebfestes, von Staub- und Feinanteilen freies Gut mit insbesondere Perlenform.
30. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man im Einsatzmaterial gegebenenfalls vorliegendes grobkörniges Gut (Teilchengröße gleich/größer 0,5 mm, vorzugsweise gleich/größer 0,8 mm) als Kemmaterial einsetzt und mit dem feineren Gutanteil als Hüllsubstanz unter Mitverwendung eines Binders umhüllt und/oder einen hinreichenden Anteil des feinteiligen Gutes zum grobkörni¬ gen Kemmaterial/Trägerkom haftfest verdichtet und dann mit dem verbliebenen Rest des feinteiligen Gutes umhüllt.
31. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer haftfesten Verdichtung feinteiligerer Gutanteile zum Kemmate¬ rial/Trägerkom ohne zusätzlichen Einsatz von Scherkräften gearbeitet wird, wobei die Verklebung des feinteiligen Materials mit einem auch in kaltem Wasser löslichen Binder unter möglichst weitgehendem Erhalt der jeweiligen Feinkornstruktur im ver¬ dichteten Kemmaterial bevorzugt ist.
32. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Einsatzmateriaiien mit Gutanteilen im Größenbereich des Trägerkoms von we¬ nigstens 45 bis 50 Gew.-% der Umwandlung zum kugelartig abgerundeten Gut in Perienfonm unterworfen werden, wobei erforderlichenfalls entsprechende Men¬ genanteile eines feineren Einsatzmaterials zunächst zum haftfest verdichteten Trä¬ gerkom aufgearbeitet werden.
EP96923951A 1995-07-06 1996-06-27 Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte Expired - Lifetime EP0836641B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524287A DE19524287A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
DE19524287 1995-07-06
DE19547457 1995-12-19
DE1995147457 DE19547457A1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
PCT/EP1996/002806 WO1997002339A1 (de) 1995-07-06 1996-06-27 Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836641A1 true EP0836641A1 (de) 1998-04-22
EP0836641B1 EP0836641B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=26016520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923951A Expired - Lifetime EP0836641B1 (de) 1995-07-06 1996-06-27 Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0836641B1 (de)
AT (1) ATE183773T1 (de)
DE (1) DE59602893D1 (de)
ES (1) ES2137011T3 (de)
GR (1) GR3031562T3 (de)
WO (1) WO1997002339A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752527A3 (de) * 1998-09-25 2010-05-05 The Procter & Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
US6673766B1 (en) 1998-09-25 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Solid detergent compositions containing mixtures of surfactant/builder particles
AU9510798A (en) * 1998-09-25 2000-04-17 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617756C2 (de) * 1985-05-29 1995-01-19 Lion Corp Verfahren zum Herstellen einer granularen Detergentien-Zusammensetzung mit hoher Schüttdichte
JPS62228000A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 花王株式会社 高密度粒状洗剤組成物
GB8728959D0 (en) * 1987-12-11 1988-01-27 Unilever Plc Soap based compositions
DE4435743C2 (de) * 1994-02-17 1998-11-26 Chemolux Sarl Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Granulates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9702339A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
GR3031562T3 (en) 2000-01-31
ATE183773T1 (de) 1999-09-15
DE59602893D1 (de) 1999-09-30
EP0836641B1 (de) 1999-08-25
WO1997002339A1 (de) 1997-01-23
ES2137011T3 (es) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
WO1995018766A2 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
DE19533790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
EP0931137B1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels
DE19524287A1 (de) Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
WO1992002609A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
EP1232242A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter auflösegeschwindigkeit
WO1992001036A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
EP1253193A2 (de) Feste Tensidzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE19547457A1 (de) Von Staub- und Feinanteilen freie granulare Wasch- und Reinigungsmittel hoher Schüttdichte
WO2005105973A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten und deren einsatz in wasch- und/oder reinigugsmitteln
WO1996022349A1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
EP0836641B1 (de) Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte
WO1997008290A1 (de) Figurenhaft geformte, verdichtete wasch- und reinigungsmittel
DE19601841A1 (de) Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1012221B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
EP0888428A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen silikaten mit hohem schüttgewicht
WO1997003181A1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
DE19529908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
DE102004053385A1 (de) Kugelförmige Agglomerate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 183773

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137011

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000314

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20000525

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040810

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040810

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100603

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 183773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160628