WO2016131689A1 - Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2016131689A1
WO2016131689A1 PCT/EP2016/052809 EP2016052809W WO2016131689A1 WO 2016131689 A1 WO2016131689 A1 WO 2016131689A1 EP 2016052809 W EP2016052809 W EP 2016052809W WO 2016131689 A1 WO2016131689 A1 WO 2016131689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
mask
recess
semiconductor body
mask layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eberhard
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US15/552,181 priority Critical patent/US10468555B2/en
Priority to CN201680011290.7A priority patent/CN107408531B/zh
Priority to JP2017539299A priority patent/JP6476305B2/ja
Publication of WO2016131689A1 publication Critical patent/WO2016131689A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • H01L21/743Making of internal connections, substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/24Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate of the light emitting region, e.g. non-planar junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0282Passivation layers or treatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0025Processes relating to coatings

Definitions

  • a method for producing a semiconductor body having a recess is provided.
  • one or more vias may be used which are interspersed by the
  • the side flanks of the openings, in which through-contacts are arranged are usually provided with an electrically insulating layer, so that the plated-through hole within the
  • Semiconductor layer sequence is only in electrical contact with the semiconductor layer to be contacted.
  • an opening in the semiconductor layer sequence is thus produced on the one hand.
  • the side edges of the opening to be provided with an electrically insulating layer, wherein the one Part of the opening in which the to be contacted
  • Steps are commonly performed in the art using photoresist masks using two separate photo planes.
  • a photomask for producing the openings in the semiconductor layer sequence is used and then another photomask for structuring the electrically insulating layer such that the openings in the region of the semiconductor layer to be contacted are at least partially free of the electrically insulating layer.
  • a very accurate and therefore complex process control is needed because the second photomask requires a very high precision.
  • At least one object of certain embodiments is to specify a method for producing a semiconductor body which has at least one recess provided with a passivation layer.
  • a method for producing a semiconductor body is specified.
  • the method may be a method for
  • the semiconductor body may comprise one or more semiconductor layers which
  • the semiconductor body may be a
  • Semiconductor body having a semiconductor layer sequence with at least one optoelectronically active region, in particular a light-emitting or light-detecting region, which is arranged between further semiconductor layers, which may have different types of conduction. Alternatively, it may be at the
  • Semiconductor body also act to a non-optoelectronically active semiconductor body.
  • the semiconductor body also act to a non-optoelectronically active semiconductor body.
  • Semiconductor chips such as transistors or other electronic components may be provided. Of the
  • Semiconductor body can be mounted on a support element that
  • the semiconductor body can, for example, on a
  • Compound semiconductor material system in particular a
  • III-V compound semiconductor system based and
  • semiconductor layers comprising an arsenide, phosphide and / or nitride compound semiconductor material.
  • Semiconductor body applied a first mask layer.
  • the semiconductor body can have a growth direction with regard to its production in the form of one or more semiconductor layers, so that the semiconductor body terminates in the growth direction with a main surface.
  • the first mask layer can be used in particular on the in
  • the first mask layer may be a resist mask, ie in particular a photoresist.
  • the first mask layer is applied in a structured manner with at least one first mask opening.
  • the at least one first mask opening lies in the area in which
  • the first mask layer may comprise one or a plurality of first mask openings in the region (s) in which one or more of them
  • the first mask layer can, for example, be applied over a large area on the first mask layer
  • a second mask layer is applied to the semiconductor body.
  • the second mask layer is applied between the first mask layer and the semiconductor body. In other words, that means on the
  • the second mask layer is applied unstructured and over a large area, that is to say in particular without an opening in the region of the at least one first mask opening of the first mask layer.
  • Mask layer can thus be a non-structuring
  • the second mask layer may in particular be a hard mask.
  • the second mask layer may comprise or be an oxide or an oxynitride, preferably silicon dioxide (Si0 2 ) or silicon oxynitride (SiON).
  • the first mask layer has a first mask opening, a second mask opening in the second mask layer and a second mask opening in the semiconductor body
  • the first mask layer is thus used inter alia to structure the second mask layer, wherein this structuring is not in one Separate method but in the context of producing the at least one recess in the semiconductor body takes place.
  • the at least one recess to be produced protrudes from the main surface on which the first mask layer is applied, preferably in a direction parallel to
  • Semiconductor body form a blind hole-like recess, so a recess which projects into the semiconductor body, but does not extend through this.
  • the recess may thus have a side surface and a bottom surface, which are formed by surfaces of the semiconductor body.
  • Side surface surrounds the bottom surface and can be formed by different crystal surfaces of the semiconductor body.
  • the at least one second mask opening and the at least one recess are produced by means of a common structuring method, in particular by means of a common etching method.
  • the common etching process with which the first mask opening and the at least one recess are produced by means of a common structuring method, in particular by means of a common etching method.
  • Forming the at least one second mask opening and the at least one recess may be in particular a wet chemical etching process.
  • a first etching process may be used to form the at least one second mask opening and for
  • Forming the at least one recess at least a second etching method is used.
  • the formation of the at least one second mask opening and the formation of the at least one recess can thus take place with a two-stage etching method, that is, with first and second etching methods carried out successively.
  • the first etching process may be a dry chemical etching process.
  • the dry-chemical etching method for forming the at least one second mask opening may be an etching method in which a fluorine-containing gas, in particular a fluorine plasma, is used.
  • the second etching process may be a wet chemical etching process.
  • the first and the second etching method can in particular to the material of the second mask layer or the material of the
  • the passivation layer can thus be applied, for example, directly on the second mask layer. After applying the passivation layer, this covers
  • the passivation layer also covers the region of the recess in FIG.
  • the passivation layer thus preferably forms a coherent layer which extends from the surface of the second mask layer facing away from the semiconductor body through the at least one second
  • Mask opening extends through the undercut and over the surfaces of the at least one recess. This can be achieved by a non-directional deposition process
  • a chemical vapor deposition method such as plasma enhanced chemical vapor deposition (PECVD) or atomic layer deposition (ALD) may be used.
  • PECVD plasma enhanced chemical vapor deposition
  • ALD atomic layer deposition
  • Passivation layer may in particular be an electrical
  • the passivation layer may comprise, for example, an oxide or oxynitride, such as silicon dioxide (Si0 2 ) or silicon oxynitride (SiON).
  • Passivation layer of the bottom surface of the at least one recess removed may in particular mean that at least part of the bottom surface of the at least one
  • the passivation layer can also be removed from the side of the second mask layer facing away from the semiconductor body.
  • the passivation layer can also be removed from the side of the second mask layer facing away from the semiconductor body.
  • Passivation layer remains covered. Particularly preferably, the passivation layer remains only on the side surface of the at least one recess in the semiconductor body.
  • the removal of the passivation layer can be effected, for example, by means of a directed etch back process, so that the passivation layer can be removed in a targeted manner from the bottom surface of the at least one recess and optionally from the side of the second mask layer facing away from the semiconductor body.
  • the directional etch back process can for example, a dry chemical etching process, for example, using a fluorine-containing gas, such as a fluorine plasma. Because of that, the second
  • Semiconductor body forms an undercut and thus the side surface of the at least one recess is shadowed by the second mask layer, it can be achieved that for the directed etch back through the at least one second mask opening through only the bottom surface, but not the side surface of the recess is accessible.
  • a large-area directional etchback process can be used without the need for a separate mask. Rather, the second mask layer forms the mask required for removing the passivation layer.
  • the method described here is therefore a self-sufficing process sequence by combining the definition of the at least one recess in FIG
  • the second mask layer remains after selectively removing the
  • Passivation layer on the semiconductor body Together with the passivation layer on the side surface of the at least one recess of the semiconductor body, a
  • This insulating layer can be designed such that it essentially does not cover only the bottom surface of the at least one recess.
  • an etching stop layer is applied between the first and second mask layers.
  • the etch stop layer can thus be used as a cover layer on the second mask layer before the formation of the first
  • Mask layer are applied with the at least one first mask opening.
  • Mask opening in the second mask layer in the region of the at least one first mask opening of the first mask layer additionally formed an opening in the ⁇ tzstopp harsh.
  • the formation of the opening in the etching stop layer can take place simultaneously, that is, with a same method, with the formation of the at least one second mask opening in the second mask layer.
  • a separate method, in particular an etching method can be used to produce the at least one opening in the etch stop layer.
  • the etch stop layer may comprise or be composed of alumina (Al 2 O 3 ).
  • phosphoric acid (H 3 PO 4 ) may be suitable for selectively opening the etching stop layer.
  • the etching stop layer can be applied over a large area even after the formation of the at least one second mask opening and the at least one recess.
  • the etching stop layer can be applied after removal of the first mask layer.
  • the etch stop layer may be applied before application of the
  • Passivation layer in a manner as described above for the passivation layer. This may mean, in particular, that the etching stop layer covers the side surface and the bottom surface of the at least one recess in the semiconductor body after application in this case. Regardless of the time at which the etch stop layer
  • Etching stop layer are applied so that the
  • Etch stop layer after applying the passivation layer is completely covered by this. In other words, this means that in the event of a large-area application of the etch stop layer, the passivation layer
  • the removal of the passivation layer, in particular at least from the bottom surface of the at least one recess, can also take place in the presence of an etching stop layer in the manner described above.
  • the etch stop layer also covers the bottom surface of the at least one This recess may, after the selective removal of the passivation layer in the area of the bottom surface of the
  • Recess in the semiconductor body in a similar manner as the passivation layer are selectively removed by a directional etching process.
  • alumina may act as a material for the etching stop layer very selectively against fluorine-containing gases, so that in
  • Etch stop layer can be used for further process control
  • Etch stop layer deposited immediately before the passivation layer the etch stop layer remains at least partially together with the passivation on the
  • the etch stop layer in this case forms a functional part of the passivation of the Side surface of the at least one recess in the
  • a semiconductor body having at least one recess provided with a passivation layer in accordance with one or more of the previous embodiments
  • Is recess free of the passivation layer is the electrically conductive material with which the recess is filled, only at the bottom surface with the corresponding, the
  • Semiconductor body can be mounted on a support with the side formed by the second mask layer,
  • connection layer for example, using a connection layer.
  • Semiconductor layer can thus be contacted by the carrier side facing the semiconductor body ago.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an example of a semiconductor chip with plated-through holes
  • FIGS. 1A to 2D are schematic representations of
  • Figures 3A and 3B are schematic representations of
  • FIGS. 4A to 4D are schematic representations of
  • FIGS. 5A to 5E are schematic representations of
  • identical, identical or identically acting elements can each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated elements and their proportions with each other are not to be regarded as true to scale, but individual elements, such as layers, components, components and areas, for better representation and / or better understanding may be exaggerated. For a better understanding of the following
  • a semiconductor chip 100 is shown in Figure 1, which has through holes in the form of so-called vias in a semiconductor body 101.
  • the semiconductor chip 100 has a semiconductor layer sequence which forms the semiconductor body 101 and which has an active region 102 provided for generating light, which is arranged between a first semiconductor layer 103 and a second semiconductor layer 104.
  • the semiconductor body 101 is in the example shown on a carrier 105th
  • the first semiconductor layer 103 is on the side of the active region 102 facing away from the carrier 105
  • a material for the carrier 105 is, for example, a semiconductor material such as germanium or silicon, which may be doped.
  • Semiconductor layer 104 are different from each other
  • the active region 102 is arranged in a diode structure.
  • the first semiconductor layer 103 may be n-type and the second
  • Semiconductor layer 104 may be p-type or
  • the side facing away from the carrier 105 of the semiconductor body 101 forms a radiation exit surface 106 of the semiconductor chip 100.
  • the semiconductor chip 100 In the operation of the semiconductor chip 100 is in the active
  • Area 102 generates light, which preferably exits the semiconductor chip 100 predominantly through the radiation exit surface 106.
  • the semiconductor body 101 in particular the active region 102, preferably contains a III-V semiconductor material.
  • III-V semiconductor materials are for generating radiation in the ultraviolet - visible above the (In x Ga y Al x y N) (In x Ga y Al x - y N, in particular for blue to green radiation, or In x Ga y Al x _ y P, in particular for yellow to red radiation) to the infrared (In x Ga y Al x _ y As) spectral range
  • the semiconductor body 101 is bonded by means of a connecting layer 107 to a semiconductor body 101
  • connection layer 107 may be, for example, a
  • Adhesive layer in particular an electrically conductive
  • Adhesive layer or be a solder layer.
  • the semiconductor body 101 has a plurality of recesses 109 extending through the second semiconductor layer 104 and through the active region 102 into the first
  • Connection layer 108 extends through recesses 109 and forms an electrically conductive one from side of semiconductor body 101 facing carrier 105
  • Connection layer 110 is formed, which is the electrical
  • the plurality of recesses 109 and thus the plurality of plated-through holes serve for a laterally uniform injection of charge carriers via the first semiconductor layer 103 into the active region 102
  • Recesses 109 may be arranged, for example, in the form of a matrix or in the form of a honeycomb pattern. In particular, given sufficient transverse conductivity of the first semiconductor layer 103, an embodiment of the semiconductor chip 100 is conceivable which has only a single recess 109 and thus a single via for the electrical contacting of the first semiconductor layer 103.
  • Terminal layer 110 preferably includes one each
  • first connection layer 108 and / or the second connection layer 110 may contain or consist of a transparent conductive oxide.
  • Transparent conductive oxides are transparent, conductive materials, usually metal oxides, such as zinc oxide, tin oxide,
  • Metal-oxygen compounds such as ZnO, Sn0 2 or ⁇ 2 ⁇ 3, ternary metal-oxygen compounds, such as Zn 2 Sn0 4, CdSn03, ZnSn03, Mgln 2 0 4, Galn03, ⁇ 2 ⁇ 2 ⁇ 5 or 4, Sn30i 2 or mixtures of different transparent conductive oxides to the group of TCOs.
  • the TCOs do not necessarily correspond to one stoichiometric composition and may also be p- or n-doped.
  • the second connection layer 110 furthermore preferably has a high reflectivity for the light generated in the active region 102. In the ultraviolet and blue
  • Reflectivity example, silver, aluminum or rhodium, in the red and infrared spectral range, for example, gold.
  • Terminal layer 110 may be light generated in active region 102 and radiated toward carrier 105
  • Direction of the radiation exit surface 106 are deflected and exit through this from the semiconductor chip 100.
  • the semiconductor chip 100 has contacts 111, 112, which are provided for external electrical contacting of the semiconductor chip 100. In operation of the semiconductor chip 100, by applying an electrical voltage between the
  • Contacts 111, 112 charge carriers from different sides are injected into the active region 102 and recombine there under light emission.
  • the contacts 111, 112 may in particular be associated with the first and second connection layers 108, 110
  • metal or a metallic alloy with one of these materials or consist of such a material are mentioned.
  • Solder connection can be produced.
  • gold is particularly suitable as material for the contacts 111, 112.
  • Insulation layer 113 is formed. Furthermore, the insulating layer 113 extends between the terminal layers 108 and
  • an oxide such as silica or titanium oxide
  • a nitride such as silicon nitride or a
  • Oxynitride, about silicon oxynitride contain or consist of such a material.
  • connection layers 108, 110 by means of the contacts 111, 112 takes place in the example shown only by way of example by means of an arrangement of the contacts
  • the carrier 105 may also have at least one recess which extends in a vertical direction through the carrier 105 and the one with
  • the carrier 105 may also be formed electrically insulating.
  • the carrier 105 may comprise a ceramic such as aluminum nitride,
  • Contain alumina or silicon nitride or consist of such a material Contain alumina or silicon nitride or consist of such a material.
  • the side facing away from the semiconductor body 101 side of the carrier 105 may be formed deviating freely from an electrical contact from the example shown.
  • the electrical contacts 111, 112 can therefore both on the
  • Semiconductor body 101 facing side of the carrier 105 may be arranged.
  • the contacts 111, 112 may be arranged on the side of the carrier 105 facing away from the semiconductor body 101, so that the semiconductor chip 100 can be electrically contacted exclusively from one side of the carrier 105.
  • At least one recess in the, preferably electrically insulating, carrier 105 may be provided, each passing through the carrier 105 in the vertical direction extend.
  • the semiconductor chip 100 shown in FIG. 1 is the semiconductor chip 100 shown in FIG. 1
  • LED chip or may be formed as a laser diode chip is only to be understood as an example and not as a limitation for the following embodiments.
  • the semiconductor chip 100 may also include a light in place of a light emitting active region 102
  • the semiconductor chip 100 may additionally or alternatively have a non-optoelectronic functionality
  • a non-light-emitting diode or a transistor for example in the form of a non-light-emitting diode or a transistor.
  • FIGS. 2A to 5E exemplary embodiments of methods for producing at least one recess 10 provided with a passivation layer 8 in a semiconductor body 1 are shown.
  • the at least one provided with a passivation layer 8 Recess 10 can also be used in the context of a method for producing a semiconductor chip with an electrically conductive material to form an above-described
  • Connection layer are filled, so that in the
  • Recess arranged electrically conductive material forms a via.
  • the semiconductor bodies 1 shown below may be formed like the semiconductor body 101 of the semiconductor chip 100 of FIG. 1 and may also have features according to the example of FIG. 1 without further explicit references.
  • the methods described below are also applicable to other semiconductor bodies which may, for example, have different layer sequences and / or materials than the semiconductor body 101 according to the preceding description.
  • FIGS. 2A to 2D as well as in the following figures, a section of the semiconductor body 1 as well as of the layers, the openings and the layers applied thereto are respectively shown
  • a semiconductor body 1 in the embodiment shown in the form of a
  • MOVPE Metal-organic vapor deposition
  • MBE molecular beam epitaxy
  • At least one recess 10 is formed from the side of the semiconductor body facing away from the growth substrate or, if appropriate, the auxiliary carrier, which extends into the semiconductor body 1, as shown, for example, in FIG. 2B.
  • This is expediently carried out after the completion of the deposition of the semiconductor layer sequence and thus after the completion of the production of the semiconductor body 1, so that the semiconductor body 1 terminates along a direction along the growth direction of the semiconductor layer sequence with a main surface which may be perpendicular to the growth direction.
  • the at least one recess 10 extends from this
  • Mask layer 6 is disposed between the first mask layer 5 and the semiconductor body 1. In other words, this means that first the second mask layer 6 is applied to the semiconductor body 1 and then the first mask layer 5 is applied to the second mask layer 6 is deposited.
  • the mask layers 5, 6 are in particular on the along the growth direction
  • the first mask layer 5 is applied in a structured manner with at least one first mask opening 50 on the second mask layer 6.
  • a photoresist be applied as a material for the first mask layer 5, with the aid of suitable exposure and
  • development steps for forming the first mask opening 50 is structured. As mentioned above, the first one is
  • Mask opening 50 which defines the area in which the
  • Recess 10 is to be produced in the semiconductor body 1, in Figure 2A and in the following figures only
  • the first mask layer 5 may in particular have one or more first mask openings 50, depending on how many recesses 10 in the
  • Semiconductor body to be formed.
  • the second mask layer 6 is applied on the semiconductor body 1 over a large area and unstructured.
  • the second mask layer 6 may be a hard mask comprising, for example, an oxide or oxynitride such as
  • the formation of the second mask layer 6 can take place with a suitable, large-area process, for example a chemical or physical
  • At least one second mask opening 60 in the second mask layer 6 and at least one recess 10 in the semiconductor body 1 in the region of the at least one first mask opening 50 of the first mask layer 5 is formed.
  • an etching method can be used, for example a wet-chemical etching method.
  • Formation of the at least one second mask opening 60 and the at least one recess 10 can be effected in particular by means of a common etching process.
  • the etching parameters are set in such a way that the recess 10, which has a side surface 11 and a bottom surface 12, forms an undercut 13 with the second mask opening 60, viewed from the first mask opening 50.
  • the second mask layer 6 projects beyond the recess 10 in the edge region of the recess 10, so that the lateral surface 11 of FIG. 11 is superimposed on the first or second mask layer 5, 6 and in the recess 10
  • Recess 10 is shadowed by the second mask layer 6.
  • the first and second mask openings 50, 60 and correspondingly the recess 10 may be round or angular
  • Mask openings 50, 60 may each have dimensions in the range of tens of microns, for example about 30 ym to about 50 ym. The depth of the undercut of the
  • Mask layer 6, ie the size of the undercut 13, is greater than or equal to the thickness of the later applied
  • Passivation layer 8 may for example be up to 300 nm, while the depth of the recess 10 in the Semiconductor body 1, for example, about 600 nm to 700 nm, depending on how thick the range of
  • Between the second mask layer 6 and the semiconductor body 1 may be at a distance, for example a distance of one or more micrometers, typically about 5 ym, a
  • connection layer 110 such as the connection layer 110 described above in connection with Figure 1 may be arranged.
  • the described dimensions are to be understood as purely exemplary and, depending on the design of the semiconductor body 1 and depending on the requirements of the semiconductor chip to be produced, may also deviate from the stated values.
  • FIG. 2C a further method step, as shown in FIG. 2C, a large area and unstructured one
  • Passivation layer 8 applied.
  • the first mask layer 5 can be removed before the application of the passivation layer 8.
  • the passivation layer 8 is applied by a method which is suitable for covering all exposed surfaces of the second mask layer 6 and all exposed surfaces of the recess 10 as uniformly as possible and at least with a closed layer.
  • the passivation layer 8 comprises an electrically insulating material, for example an oxide or oxynitride such as silicon dioxide or Oxynitride.
  • the passivation layer 8 may also have the same material as the second mask layer.
  • FIG. 2D shows a further method step in which the passivation layer 8 is selectively removed from the one
  • Mask layer 6 is removed from the bottom surface 12 of the at least one recess 10, so that the
  • Re-etching 99 used as indicated by the arrows shown in Figure 2D.
  • the etch-back method 90 can be used over a large area without the use of an additional mask
  • the directional etching process 90 may include
  • the passivation layer 8 after the etch-back method 99 remains exclusively at least partially on the side surface 11 of the at least one recess 10 in the semiconductor body 1.
  • recess 10 in which the passivation layer 8 is removed again, and the production of the recess 10 itself merged into a common process step is the formation of the second mask opening 60 relative to the recess 10 in asj ustierenden
  • Recess 10 can also be performed in a multi-stage etching process, as shown in connection with FIGS. 3A and 3B. For this purpose, for example, the formation of the at least one second mask opening 60 in the second
  • Mask layer 6 by means of a first etching process. This may, for example, when using an oxide or oxynitride as the material for the second
  • Mask layer 6 to a dry chemical etching process
  • the semiconductor body 1 are removed.
  • the possibly final formation of the at least one recess 10 in the semiconductor body 1 can take place.
  • the second etching method which may be, for example, a wet-chemical etching method
  • the undercut 13 can be formed by underetching the second mask layer 6 in the region of the edge of the second
  • Such a multistage etching process may be advantageous, for example, in conjunction with a semiconductor body 1 based on an InAlGaN compound semiconductor material, since it may be possible with this material system that it is only possible with great difficulty to wet-chemically etch Ga-polar surfaces.
  • FIGS. 4A to 4D a further exemplary embodiment of a method for producing a semiconductor body 1 having at least one with a semiconductor body 1 is provided
  • Passivation layer 8 provided recess 10 described. Compared to those in conjunction with the previous ones
  • the etch stop layer 9 can be applied over the second mask layer 6 over a large area and unstructured.
  • the first mask layer 5 is formed with the at least one first mask opening 50.
  • an opening 90 is also formed in the etching stop layer 9 in the region of the at least one first mask opening 50.
  • the etch stop layer 9 remains after the
  • etch stop layer 9 may include or be of alumina, which is very selective, particularly to fluorine-containing gases that are dry chemical
  • Etching process for example, the second mask layer 6 or the passivation layer 8 can be used.
  • the etching stop layer 9 in the region of the first mask opening 50 of the first mask layer 5 for example, when using aluminum oxide
  • Phosphoric acid are suitable.
  • Figures 4C and 4D are further shown.
  • Passivation layer 8 is applied to the ⁇ tzstopp slaughter 9 so that it is covered by the passivation layer 8.
  • Etch stopper be overetched longer without running into the problem that the second mask layer 6 is damaged or etched.
  • FIGS. 5A to 5E A further method for producing a semiconductor body 1 having at least one recess 10 provided with a passivation layer 8 according to a further exemplary embodiment is described in connection with FIGS. 5A to 5E, in which, as in the previous one
  • Embodiment also additionally an etch stop layer 9 is used.
  • FIGS. 5A and 5B correspond to the method steps described in conjunction with FIGS. 2A and 2B and, if appropriate, the method steps described in conjunction with FIGS. 3A and 3B.
  • an etching stop layer 9 is applied over a large area on all exposed surfaces of the second mask layer 6 and the at least one recess 10 in the semiconductor body 1. For this purpose can
  • Passivation layer 8 described method can be used. Over the ⁇ tzstopp Mrs 9 as described in connection with the previous method over a large area
  • Etch stop layer 9 is completely covered by the passivation layer 8.
  • Embodiments may alternatively or additionally have further features described above in the general part.
  • the invention is not limited by the description based on the embodiments of these. Rather, the invention includes every new feature and every combination of features, which in particular includes any combination of features i the claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers (1) mit einer mit einer Passivierungsschicht (8) versehenen Ausnehmung (10) angegeben mit den Schritten: Aufbringen einer strukturierten ersten Maskenschicht (5) und einer unstrukturierten zweiten Maskenschicht (6) auf dem Halbleiterkörper (1); Ausbilden von zumindest einer zweiten Maskenöffnung (60) in der zweiten Maskenschicht (6) und zumindest einer Ausnehmung (10) im Halbleiterkörper (1), wobei die Ausnehmung (10) mit der zweiten Maskenöffnung (60) von der ersten Maskenöffnung (50) aus gesehen eine Hinterschneidung (13) bildet; unstrukturiertes Aufbringen einer Passivierungsschicht (8) auf der zweiten Maskenschicht (6) und auf der Seitenfläche (11) und der Bodenfläche (12) der Ausnehmung (10); Entfernen der Passivierungsschicht (8) von der zweiten Maskenschicht (6) und der Bodenfläche (12) der Ausnehmung (10), wobei die Passivierungsschicht (8) auf der Seitenfläche (11) der Ausnehmung (10) verbleibt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einer Ausnehmung angegeben.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2015 102 378.4, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Um eine mit einer oder mehreren weiteren Halbleiterschichten bedeckte Halbleiterschicht einer Halbleiterschichtenfolge zu kontaktieren, können eine oder mehrere Durchkontaktierungen, so genannten Vias, verwendet werden, die durch die
bedeckenden Halbleiterschichten hindurch zur zu
kontaktierenden Halbleiterschicht reichen. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Öffnungen in der
Halbleiterschichtenfolge in Form von Sacklöchern, die durch einen Teil der Halbleiterschichtenfolge hindurch ragen und die mit einem elektrisch leitenden Material gefüllt sind. Um zu vermeiden, dass eine Durchkontaktierung die durchragten Halbleiterschichten kurzschließt, werden üblicherweise die Seitenflanken der Öffnungen, in denen Durchkontaktierungen angeordnet sind, mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen, so dass die Durchkontaktierung innerhalb der
Halbleiterschichtenfolge lediglich mit der zu kontaktierenden Halbleiterschicht in elektrischem Kontakt steht. Zur Herstellung einer Durchkontaktierung ist somit zum einen eine Öffnung in der Halbleiterschichtenfolge herzustellen. Zum anderen sind die Seitenflanken der Öffnung mit einer elektrisch isolierenden Schicht zu versehen, wobei derjenige Teil der Öffnung, in dem die zu kontaktierende
Halbleiterschicht freiliegt, zumindest teilweise frei von der elektrisch isolierenden Schicht sein muss. Diese beiden
Schritte werden üblicherweise im Stand der Technik unter Verwendung von Fotolackmasken mithilfe zweier getrennter Fotoebenen durchgeführt. Das bedeutet, dass eine Fotomaske zur Herstellung der Öffnungen in der Halbleiterschichtenfolge verwendet wird und danach eine weitere Fotomaske, um die elektrisch isolierende Schicht so zu strukturieren, dass die Öffnungen im Bereich der zu kontaktierenden Halbleiterschicht zumindest teilweise frei von der elektrisch isolierenden Schicht sind. Hierzu wird eine äußerst genaue und damit aufwändige Prozessführung benötigt, da die zweite Fotomaske eine sehr hohe Präzision erfordert.
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers anzugeben, der zumindest eine mit einer Passivierungsschicht versehene Ausnehmung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen
Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der
nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers angegeben. Insbesondere kann es sich bei dem Verfahren um einer Verfahren zur
Herstellung eines Halbleiterkörpers mit zumindest einer mit einer Passivierungsschicht versehenen Ausnehmung handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein
Halbleiterkörper bereitgestellt. Der Halbleiterkörper kann eine oder mehrere Halbleiterschichten aufweisen, die
bevorzugt eine Halbleiterschichtenfolge bilden und die durch ein epitaktisches Aufwachsverfahren auf einem
Aufwachssubstrat aufgebracht werden können. Beispielsweise kann es sich bei dem Halbleiterkörper um eine
Halbleiterschichtenfolge handeln, die zur Herstellung von optoelektronisch aktiven Halbleiterchips, beispielsweise Licht emittierenden oder Licht absorbierenden
Halbleiterchips, vorgesehen ist. Hierzu kann der
Halbleiterkörper eine Halbleiterschichtenfolge mit zumindest einem optoelektronisch aktiven Bereich, insbesondere einen Licht emittierenden oder Licht detektierenden Bereich, aufweisen, der zwischen weiteren Halbleiterschichten, die voneinander verschiedene Leitungstypen aufweisen können, angeordnet ist. Alternativ dazu kann es sich bei dem
Halbleiterkörper auch um einen nicht-optoelektronisch aktiven Halbleiterkörper handeln. Beispielsweise kann der
Halbleiterkörper zur Herstellung von elektronischen
Halbleiterchips wie beispielsweise Transistoren oder anderen elektronischen Bauelementen vorgesehen sein. Der
Halbleiterkörper kann auf einem Trägerelement, das ein
Aufwachssubstrat oder ein von einem Aufwachssubstrat
verschiedenes Trägersubstrat sein kann, bereitgestellt werden .
Der Halbleiterkörper kann beispielsweise auf einem
Verbindungshalbleitermaterialsystem, insbesondere einem
III-V-Verbindungshalbleitersystem, basieren und
Halbleiterschichten aufweisen, die ein Arsenid-, Phosphid- und/oder Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial aufweisen.
Alternativ hierzu sind auch andere Halbleitermaterialien denkbar, beispielsweise II-VI-
Verbindungshalbleitermaterialien, Silizium-basierte
Halbleitermaterialien oder Germanium-basierte
Halbleitermaterialien .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf dem
Halbleiterkörper eine erste Maskenschicht aufgebracht.
Insbesondere kann der Halbleiterkörper im Hinblick auf seine Herstellung in Form einer oder mehrerer Halbleiterschichten eine Aufwachsrichtung aufweisen, so dass der Halbleiterkörper in Aufwachsrichtung mit einer Hauptoberfläche abschließt. Die erste Maskenschicht kann insbesondere auf der in
Aufwachsrichtung abschließenden Hauptoberfläche, die
senkrecht zur Aufwachsrichtung sein kann, angeordnet werden.
Insbesondere kann es sich bei der ersten Maskenschicht um eine Lackmaske handeln, also insbesondere um einen Fotolack. Die erste Maskenschicht wird strukturiert mit zumindest einer ersten Maskenöffnung aufgebracht. Die zumindest eine erste Maskenöffnung liegt in dem Bereich, in dem im
Halbleiterkörper die zumindest eine Ausnehmung ausgebildet werden soll. Insbesondere kann die erste Maskenschicht eine oder eine Mehrzahl von ersten Maskenöffnungen in dem oder den Bereichen aufweisen, in dem oder denen eine oder eine
Mehrzahl von Ausnehmungen im Halbleiterkörper ausgebildet werden sollen. Zur Herstellung der zumindest einen ersten Maskenöffnung in der ersten Maskenschicht kann die erste Maskenschicht beispielsweise großflächig auf der
Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht und
anschließend unter Verwendung eines geeigneten
Belichtungsprozesses zur Herstellung der zumindest einen ersten Maskenöffnung strukturiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf dem Halbleiterkörper eine zweite Maskenschicht aufgebracht.
Insbesondere wird die zweite Maskenschicht zwischen der ersten Maskenschicht und dem Halbleiterkörper aufgebracht. Das bedeutet mit anderen Worten, dass auf dem
Halbleiterkörper zuerst die zweite Maskenschicht und auf dieser dann die erste Maskenschicht aufgebracht wird. Die zweite Maskenschicht wird insbesondere unstrukturiert und großflächig aufgebracht, also insbesondere ohne eine Öffnung im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung der ersten Maskenschicht. Zum Aufbringen der zweiten
Maskenschicht kann somit ein nicht strukturierendes,
großflächiges Verfahren ohne Einsatz einer Maske verwendet werden. Das Aufbringen der ersten Maskenschicht erfolgt somit auf der großflächig und unstrukturiert aufgebrachten zweiten Maskenschicht. Bei der zweiten Maskenschicht kann es sich insbesondere um eine Hartmaske handeln. Beispielsweise kann die zweite Maskenschicht ein Oxid oder ein Oxinitrid, vorzugsweise Siliziumdioxid (Si02) oder Siliziumoxinitrid (SiON) , aufweisen oder daraus sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung der ersten Maskenschicht zumindest eine zweite Maskenöffnung in der zweiten
Maskenschicht und zumindest eine Ausnehmung im
Halbleiterkörper ausgebildet. Das bedeutet mit anderen
Worten, dass überall dort, wo die erste Maskenschicht eine erste Maskenöffnung aufweist, in der zweiten Maskenschicht eine zweite Maskenöffnung und im Halbleiterkörper eine
Ausnehmung ausgebildet werden. Die erste Maskenschicht wird somit unter anderem dazu verwendet, die zweite Maskenschicht zu strukturieren, wobei diese Strukturierung nicht in einem gesonderten Verfahren sondern im Rahmen der Herstellung der zumindest einen Ausnehmung im Halbleiterkörper erfolgt.
Die herzustellende zumindest eine Ausnehmung ragt von der Hauptoberfläche, auf der die erste Maskenschicht aufgebracht wird, bevorzugt in einer Richtung parallel zur
Aufwachsrichtung des Halbleiterkörpers in diesen hinein.
Insbesondere kann die zumindest eine Ausnehmung im
Halbleiterkörper eine sacklochartige Ausnehmung bilden, also eine Ausnehmung, die in den Halbleiterkörper hineinragt, aber nicht durch diesen hindurch reicht. Die Ausnehmung kann somit eine Seitenfläche und eine Bodenfläche aufweisen, die durch Oberflächen des Halbleiterkörpers gebildet werden. Die
Seitenfläche umgibt dabei die Bodenfläche und kann durch verschiedene Kristallflächen des Halbleiterkörpers gebildet werden. Insbesondere werden die zumindest eine zweite
Maskenöffnung und die zumindest eine Ausnehmung im
Halbleiterkörper derart ausgebildet, dass die Ausnehmung mit der zweiten Maskenöffnung von der ersten Maskenöffnung aus gesehen eine Hinterschneidung bildet. Mit anderen Worten bildet die zweite Maskenschicht im Bereich der zweiten
Maskenöffnung einen Überhang, der über die Seitenfläche der Ausnehmung ragt. Bei einem Blick in die Ausnehmung von der ersten Maskenschicht her erscheint somit zumindest ein Teil der Seitenfläche der Ausnehmung durch die zweite
Maskenschicht abgeschattet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die zumindest eine zweite Maskenöffnung und die zumindest eine Ausnehmung mittels eines gemeinsamen strukturierenden Verfahrens, insbesondere mittels eines gemeinsamen Ätzverfahrens, hergestellt. Das gemeinsame Ätzverfahren, mit dem die
Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung und der zumindest einen Ausnehmung erfolgt, kann insbesondere ein nasschemisches Ätzverfahren sein. Alternativ hierzu kann es auch möglich sein, dass zur Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung ein erstes Ätzverfahren und zur
Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung zumindest ein zweites Ätzverfahren verwendet wird. Die Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung und die Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung kann somit mit einem zweistufigen Ätzverfahren, also mit nacheinander durchgeführten ersten und zweiten Ätzverfahren, erfolgen. Das erste Ätzverfahren kann ein trockenchemisches Ätzverfahren sein. Beispielsweise kann es sich bei dem trockenchemischen Ätzverfahren zur Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung um ein Ätzverfahren handeln, bei dem ein fluorhaltiges Gas, insbesondere ein Fluor-Plasma, verwendet wird. Das zweite Ätzverfahren kann ein nasschemisches Ätzverfahren sein. Das erste und das zweite Ätzverfahren können insbesondere an das Material der zweiten Maskenschicht beziehungsweise das Material des
Halbleiterkörpers angepasst sein, insbesondere auch im
Hinblick auf die Herstellung einer Hinterschneidung . Hierbei kann es auch möglich sein, dass mit dem ersten Ätzverfahrens bereits ein Teil des Halbleitermaterials des
Halbleiterkörpers abgetragen wird und mit dem zweiten
Ätzverfahren die endgültige Form der Ausnehmung im
Halbleiterkörper, insbesondere die Hinterschneidung,
hergestellt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine
Passivierungsschicht auf der zweiten Maskenschicht und auf der Seitenfläche und der Bodenfläche der zumindest einen
Ausnehmung aufgebracht. Das bedeutet insbesondere, dass die Passivierungsschicht unstrukturiert und großflächig auf der zweiten Maskenschicht und auf der Seitenfläche und der
Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung aufgebracht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die erste
Maskenschicht vor dem Aufbringen der Passivierungsschicht und nach dem Ausbilden der zumindest einen zweiten Maskenöffnung und der zumindest einen Ausnehmung im Halbleiterkörper entfernt, etwa durch ein geeignetes Lift-Off-Verfahren . Die Passivierungsschicht kann somit beispielsweise unmittelbar auf der zweiten Maskenschicht aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der Passivierungsschicht bedeckt diese
vorzugsweise alle vor dem Aufbringen der Passivierungsschicht freiliegenden Oberflächen der zweiten Maskenschicht und des Halbleiterkörpers im Bereich der zweiten Maskenöffnung und der Ausnehmung im Halbleiterkörper. Insbesondere bedeckt die Passivierungsschicht auch den Bereich der Ausnehmung im
Halbleiterkörper, der bei einer Aufsicht auf die zweite
Maskenschicht in die Ausnehmung hinein durch die zweite
Maskenschicht abgeschattet wird. Die Passivierungsschicht bildet somit bevorzugt eine zusammenhängende Schicht, die sich von der dem Halbleiterkörper abgewandten Oberfläche der zweiten Maskenschicht durch die zumindest eine zweite
Maskenöffnung hindurch über die Hinterschneidung und über die Oberflächen der zumindest einen Ausnehmung erstreckt. Dies kann durch ein ungerichtetes Abscheideverfahren,
beispielsweise ein chemisches Dampfphasenabscheideverfahren wie etwa Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD: „plasma-enhanced chemical vapor deposition") oder Atomlagenabscheidung (ALD: „atomic layer deposition") erfolgen. Insbesondere ist beim Ausbilden der
Passivierungsschicht ein Verfahren von Vorteil, dass eine konforme Beschichtung der zu beschichtenden Oberflächen ermöglicht, so dass auch abgeschattete Bereiche mit der Passivierungsschicht beschichtet werden können. Die
Passivierungsschicht kann insbesondere ein elektrisch
isolierendes Material aufweisen. Die Passivierungsschicht kann beispielsweise ein Oxid oder Oxinitrid aufweisen, etwa Siliziumdioxid (Si02) oder Siliziumoxinitrid (SiON) .
Insbesondere kann es auch möglich sein, dass die zweite
Maskenschicht und die Passivierungsschicht ein gleiches
Material aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die
Passivierungsschicht von der Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung entfernt. Das kann insbesondere bedeuten, dass zumindest ein Teil der Bodenfläche der zumindest einen
Ausnehmung durch Entfernen der Passivierungsschicht
freigelegt wird. Weiterhin kann die Passivierungsschicht auch von der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht entfernt werden. Insbesondere wird die
Passivierungsschicht so von der Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung entfernt, dass die Passivierungsschicht auf der Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung zumindest teilweise verbleibt. Mit anderen Worten wird somit die
Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung freigelegt, während die Seitenfläche durch zumindest einen Teil der
Passivierungsschicht bedeckt bleibt. Besonders bevorzugt verbleibt die Passivierungsschicht nur auf der Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung im Halbleiterkörper.
Das Entfernen der Passivierungsschicht kann beispielsweise mittels eines gerichteten Rückätzverfahrens erfolgen, so dass die Passivierungsschicht gezielt von der Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung und gegebenenfalls von der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht entfernt werden kann. Das gerichtete Rückätzverfahren kann beispielsweise ein trockenchemisches Ätzverfahren sein, beispielsweise unter Verwendung eines Fluor-haltigen Gases, etwa einem Fluor-Plasma. Dadurch, dass die zweite
Maskenschicht mit der zumindest einen Ausnehmung im
Halbleiterkörper eine Hinterschneidung bildet und somit die Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung durch die zweite Maskenschicht abgeschattet ist, kann erreicht werden, dass für das gerichtete Rückätzverfahren durch die zumindest eine zweite Maskenöffnung hindurch nur die Bodenfläche, nicht aber die Seitenfläche der Ausnehmung zugänglich ist. Zum Entfernen der Passivierungsschicht kann somit ein großflächiges gerichtetes Rückätzverfahren verwendet werden, ohne dass eine gesonderte Maske erforderlich ist. Vielmehr bildet die zweite Maskenschicht die für das Entfernen der Passivierungsschicht erforderliche Maske.
Bei dem hier beschriebenen Verfahren handelt es sich somit um eine selbstj ustierende Prozessfolge durch das Zusammenlegen der Definition der zumindest einen Ausnehmung im
Halbleiterkörper und der Herstellung der zweiten
Maskenöffnung in der zweiten Maskenschicht. Dadurch sind im Vergleich zu bekannten Verfahren eine vereinfachte
Prozessführung und damit eine Kostenreduktion sowie ein verringerter Platzbedarf möglich. Auch sind keine
Anforderungen an die Neigung der Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung im Halbleiterkörper gestellt, so lange sichergestellt ist, dass die zweite Maskenschicht einen ausreichend großen Überhang über der Seitenfläche der
zumindest einen Ausnehmung bildet, um diese für das Verfahren zum Entfernen der Passivierungsschicht ausreichend
abzuschatten . Gemäß einer weiteren Ausführungsform verbleibt die zweite Maskenschicht nach dem selektiven Entfernen der
Passivierungsschicht auf dem Halbleiterkörper. Zusammen mit der Passivierungsschicht auf der Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung des Halbleiterkörpers kann eine
zusammenhängende Isolationsschicht auf dem Halbleiterkörper gebildet werden. Diese Isolationsschicht kann so ausgestaltet sein, dass sie im Wesentlichen nur die Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung nicht bedeckt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zwischen der ersten und zweiten Maskenschicht eine Ätzstoppschicht aufgebracht. Die Ätzstoppschicht kann somit als Deckschicht auf der zweiten Maskenschicht vor der Ausbildung der ersten
Maskenschicht mit der zumindest einen ersten Maskenöffnung aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Rahmen der oben beschriebenen Ausbildung der zumindest einen zweiten
Maskenöffnung in der zweiten Maskenschicht im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung der ersten Maskenschicht zusätzlich eine Öffnung in der Ätzstoppschicht ausgebildet. Je nach Material der Ätzstoppschicht kann das Ausbilden der Öffnung in der Ätzstoppschicht gleichzeitig, also mit einem selben Verfahren, mit der Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung in der zweiten Maskenschicht erfolgen. Alternativ hierzu kann ein eigenes Verfahren, insbesondere ein Ätzverfahren, zur Herstellung der zumindest einen Öffnung in der Ätzstoppschicht verwendet werden. Beispielsweise kann die Ätzstoppschicht Aluminiumoxid (AI2O3) aufweisen oder daraus sein. Zum selektiven Öffnen der Ätzstoppschicht kann sich in diesem Fall insbesondere Phosphorsäure (H3PO4) eignen. Nach der Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung und der zumindest einen Ausnehmung im
Halbleiterkörper verbleibt die Ätzstoppschicht somit
vorzugsweise nur auf der vom Halbleiterkörper abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht.
Alternativ zum Aufbringen einer Ätzstoppschicht vor dem
Ausbilden der zumindest einen zweiten Maskenöffnung in der zweiten Maskenschicht kann die Ätzstoppschicht auch nach dem Ausbilden der zumindest einen zweiten Maskenöffnung und der zumindest einen Ausnehmung großflächig aufgebracht werden.
Insbesondere kann die Ätzstoppschicht nach dem Entfernen der ersten Maskenschicht aufgebracht werden. Mit anderen Worten kann die Ätzstoppschicht vor dem Aufbringen der
Passivierungsschicht in einer Weise erfolgen, wie weiter oben für die Passivierungsschicht beschrieben ist. Das kann insbesondere bedeuten, dass die Ätzstoppschicht in diesem Fall nach dem Aufbringen die Seitenfläche und die Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung im Halbleiterkörper bedeckt. Unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem die Ätzstoppschicht
aufgebracht wird, kann die Passivierungsschicht auf der
Ätzstoppschicht aufgebracht werden, so dass die
Ätzstoppschicht nach dem Aufbringen der Passivierungsschicht von dieser vollständig bedeckt ist. Das bedeutet mit anderen Worten, dass für den Fall eines großflächigen Aufbringens der Ätzstoppschicht anschließend die Passivierungsschicht
ebenfalls großflächig auf dieser aufgebracht wird.
Das Entfernen der Passivierungsschicht insbesondere zumindest von der Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung kann auch bei Anwesenheit einer Ätzstoppschicht in der weiter oben beschriebenen Weise erfolgen. Bedeckt die Ätzstoppschicht unter anderem auch die Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung, kann diese nach dem selektiven Entfernen der Passivierungsschicht im Bereich der Bodenfläche der
Ausnehmung im Halbleiterkörper in ähnlicher Weise wie die Passivierungsschicht durch ein gerichtetes Ätzverfahren selektiv entfernt werden.
Durch die Verwendung einer Ätzstoppschicht können die zweite Maskenschicht oder die zweite Maskenschicht und die
Bodenfläche der Ausnehmung im Halbleiterkörper während des selektiven Entfernens der Passivierungsschicht insbesondere bei der Verwendung des vorab beschriebenen gerichteten
Rückätzverfahrens geschützt werden. Beispielsweise kann Aluminiumoxid als Material für die Ätzstoppschicht sehr selektiv gegen Fluor-haltige Gase wirken, so dass beim
Entfernen der Passivierungsschicht mittels solcher
Materialien die unter der Ätzstoppschicht liegenden
Materialien geschützt werden. Durch den Einsatz der
Ätzstoppschicht kann die weitere Prozessführung mit
geringeren Anforderungen insbesondere in Bezug auf die Dauer des Verfahrens zur Entfernung der Passivierungsschicht durchgeführt werden. So kann länger überätzt werden, ohne in das Problem zu laufen, dass die zweite Maskenschicht
geschädigt beziehungsweise durchgeätzt wird. Wird die
Ätzstoppschicht unmittelbar vor der Passivierungsschicht abgeschieden, so verbleibt die Ätzstoppschicht zusammen mit der Passivierungsschicht zumindest teilweise auf der
Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung, nachdem die Ätzstoppschicht und die Passivierungsschicht von der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht und von der Bodenfläche der zumindest einen Ausnehmung entfernt worden sind. Die Ätzstoppschicht bildet in diesem Fall einen funktionalen Teil der Passivierung der Seitenfläche der zumindest einen Ausnehmung im
Halbleiterkörper .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips mit zumindest einer Durchkontaktierung ein Halbleiterkörper mit zumindest einer mit einer Passivierungsschicht versehenen Ausnehmung gemäß einer oder mehrerer der vorherigen Ausführungsformen
hergestellt. Zur Fertigstellung der Durchkontaktierung kann die mit der Passivierungsschicht auf der Seitenfläche
versehene Ausnehmung mit einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall oder einer Legierung, gefüllt werden. Da die zumindest eine Ausnehmung im Halbleiterkörper bevorzugt ausschließlich im Bereich der Bodenfläche der
Ausnehmung frei von der Passivierungsschicht ist, steht das elektrisch leitende Material, mit dem die Ausnehmung verfüllt ist, nur an der Bodenfläche mit der entsprechenden, die
Bodenfläche bildenden Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers in elektrischer Verbindung. Dadurch ist es möglich, diese Halbleiterschicht von der gegenüberliegenden Seite des
Halbleiterkörpers her elektrisch zu kontaktieren. Der
Halbleiterkörper kann mit der durch die zweite Maskenschicht gebildeten Seite auf einem Träger montiert werden,
beispielsweise unter Verwendung einer Verbindungsschicht. Die durch die zumindest eine Durchkontaktierung kontaktierte
Halbleiterschicht kann somit von der dem Träger zugewandten Seite des Halbleiterkörpers her kontaktiert werden.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und
Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in
Verbindung mit den Figuren beschriebenen
Ausführungsbeispielen . Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels für einen Halbleiterchip mit Durchkontaktierungen,
Figuren 2A bis 2D schematische Darstellungen von
Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel , Figuren 3A und 3B schematische Darstellungen von
Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figuren 4A bis 4D schematische Darstellungen von
Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Figuren 5A bis 5E schematische Darstellungen von
Verfahrensschritten eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. Zum besseren Verständnis der in den nachfolgenden
Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren ist in Figur 1 ein Halbleiterchip 100 gezeigt, der in einem Halbleiterkörper 101 Durchkontaktierungen in Form sogenannter Vias aufweist. Der Halbleiterchip 100 weist eine Halbleiterschichtenfolge auf, die den Halbleiterkörper 101 bildet und die einen zur Lichterzeugung vorgesehenen aktiven Bereich 102 aufweist, der zwischen einer ersten Halbleiterschicht 103 und einer zweiten Halbleiterschicht 104 angeordnet ist. Der Halbleiterkörper 101 ist im gezeigten Beispiel auf einem Träger 105
aufgebracht. Die erste Halbleiterschicht 103 ist auf der vom Träger 105 abgewandten Seite des aktiven Bereichs 102
angeordnet. Als Material für den Träger 105 eignet sich beispielsweise ein Halbleitermaterial wie etwa Germanium oder Silizium, das dotiert sein kann.
Die erste Halbleiterschicht 103 und die zweite
Halbleiterschicht 104 weisen voneinander verschiedene
Leitungstypen auf, so dass der aktive Bereich 102 in einer Diodenstruktur angeordnet ist. Beispielsweise können die erste Halbleiterschicht 103 n-leitend und die zweite
Halbleiterschicht 104 p-leitend ausgeführt sein oder
umgekehrt.
Die dem Träger 105 abgewandte Seite des Halbleiterkörpers 101 bildet eine Strahlungsaustrittsfläche 106 des Halbleiterchips 100. Im Betrieb des Halbleiterchips 100 wird im aktiven
Bereich 102 Licht erzeugt, das vorzugsweise überwiegend durch die Strahlungsaustrittsfläche 106 aus dem Halbleiterchip 100 austritt .
Der Halbleiterkörper 101, insbesondere der aktive Bereich 102, enthält vorzugsweise ein III-V-Halbleitermaterial .
III-V-Halbleitermaterialien sind zur Strahlungserzeugung im ultravioletten ( InxGayAli-x-yN) über den sichtbaren ( InxGayAli-x-yN, insbesondere für blaue bis grüne Strahlung, oder InxGayAli-x_yP, insbesondere für gelbe bis rote Strahlung) bis in den infraroten ( InxGayAli-x_yAs ) Spektralbereich
besonders geeignet. Hierbei gilt jeweils O ^ x ^ l, O ^ y ^ l und x + y < 1 insbesondere mit x ¥= 1 , y ¥= 1, x ^ O und/oder y + 0. Mit III-V-Halbleitermaterialien, insbesondere aus den genannten Materialsystemen, können weiterhin bei der
Strahlungserzeugung hohe interne Quanteneffizienzen erzielt werden .
Der Halbleiterkörper 101 ist mittels einer Verbindungsschicht 107 stoffschlüssig mit einer dem Halbleiterkörper 101
zugewandten Hauptoberfläche des Trägers 105 verbunden. Die Verbindungsschicht 107 kann beispielsweise eine
Klebstoffschicht , insbesondere eine elektrisch leitende
Klebstoffschicht , oder eine Lotschicht sein.
Zwischen dem Halbleiterkörper 101 und dem Träger 105 ist weiterhin eine erste Anschlussschicht 108 ausgebildet. Der Halbleiterkörper 101 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 109 auf, die sich durch die zweite Halbleiterschicht 104 und durch den aktiven Bereich 102 hindurch in die erste
Halbleiterschicht 103 hinein erstrecken. Die erste
Anschlussschicht 108 verläuft durch die Ausnehmungen 109 hindurch und stellt von der dem Träger 105 zugewandten Seite des Halbleiterkörpers 101 her eine elektrisch leitende
Verbindung zur ersten Halbleiterschicht 103 her, so dass die erste Halbleiterschicht 103 durch die dadurch gebildeten Durchkontaktierungen von der Trägerseite her elektrisch kontaktiert werden kann. Weiterhin ist zwischen dem
Halbleiterkörper 101 und dem Träger 105 eine zweite
Anschlussschicht 110 ausgebildet, die der elektrischen
Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 104 dient. Die Mehrzahl von Ausnehmungen 109 und damit die Mehrzahl von Durchkontaktierungen dient einer in lateraler Richtung gleichmäßigen Injektion von Ladungsträgern über die erste Halbleiterschicht 103 in den aktiven Bereich 102. Die
Ausnehmungen 109 können beispielsweise matrixartig oder in Form eines Wabenmusters angeordnet sein. Insbesondere bei hinreichender Querleitfähigkeit der ersten Halbleiterschicht 103 ist auch eine Ausführung des Halbleiterchips 100 denkbar, die lediglich eine einzige Ausnehmung 109 und damit eine einzige Durchkontaktierung zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht 103 aufweist.
Die erste Anschlussschicht 108 und/oder die zweite
Anschlussschicht 110 enthalten vorzugsweise jeweils ein
Metall, beispielsweise Titan, Platin, Nickel, Gold, Silber, Aluminium oder Rhodium oder eine metallische Legierung mit zumindest einem der genannten Materialien oder bestehen aus einem Metall oder einer metallischen Legierung. Alternativ oder ergänzend können die erste Anschlussschicht 108 und/oder die zweite Anschlussschicht 110 ein transparentes leitendes Oxid enthalten oder aus einem solchen Material bestehen.
Transparente leitende Oxide („transparent conductive oxide", TCO) sind transparente, leitende Materialien, in der Regel Metalloxide, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinnoxid,
Aluminiumzinnoxid, Cadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid und Indiumzinnoxid (ITO). Neben binären
MetallsauerstoffVerbindungen, wie beispielsweise ZnO, Sn02 oder Ιη2θ3 gehören auch ternäre MetallsauerstoffVerbindungen, wie beispielsweise Zn2Sn04, CdSn03, ZnSn03, Mgln204, Galn03, Ζη2ΐη2θ5 oder In4Sn30i2 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitender Oxide zu der Gruppe der TCOs .
Weiterhin entsprechen die TCOs nicht zwingend einer stöchiometrischen Zusammensetzung und können auch p- oder n- dotiert sein. Die zweite Anschlussschicht 110 weist weiterhin bevorzugt für das im aktiven Bereich 102 erzeugte Licht eine hohe Reflektivität auf. Im ultravioletten und blauen
Spektralbereich eignet sich im Hinblick auf eine hohe
Reflektivität beispielsweise Silber, Aluminium oder Rhodium, im roten und infraroten Spektralbereich beispielsweise Gold. Mittels einer reflektierend ausgebildeten zweiten
Anschlussschicht 110 kann im aktiven Bereich 102 erzeugtes und in Richtung des Trägers 105 abgestrahltes Licht in
Richtung der Strahlungsaustrittsfläche 106 umgelenkt werden und durch diese aus dem Halbleiterchip 100 austreten.
Der Halbleiterchip 100 weist Kontakte 111, 112 auf, die zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 100 vorgesehen sind. Im Betrieb des Halbleiterchips 100 können durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den
Kontakten 111, 112 Ladungsträger von verschiedenen Seiten in den aktiven Bereich 102 injiziert werden und dort unter Lichtemission rekombinieren.
Die Kontakte 111, 112 können insbesondere ein im Zusammenhang mit der ersten und zweiten Anschlussschicht 108, 110
genanntes Metall oder eine metallische Legierung mit einem dieser Materialien enthalten oder aus einem solchen Material bestehen. Insbesondere eigenen sich Materialien, mit denen auf einfache Weise eine externe elektrische Kontaktierung, etwa mittels eines Bonddrahts oder mittels einer
Lötverbindung herstellbar ist. Beispielsweise ist Gold als Material für die Kontakte 111, 112 besonders geeignet.
Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses des aktiven Bereichs 102 ist zwischen den Seitenflächen der Ausnehmungen 109 und der ersten Anschlussschicht 108 eine
Isolationsschicht 113 ausgebildet. Weiterhin verläuft die Isolationsschicht 113 zwischen den Anschlussschichten 108 und
110, so dass ein elektrischer Kurzschluss zwischen diesen auf einfache Weise vermieden werden kann. Die Isolationsschicht
113 kann beispielsweise ein Oxid, etwa Siliziumoxid oder Titanoxid, ein Nitrid, etwa Siliziumnitrid oder ein
Oxinitrid, etwa Siliziumoxinitrid enthalten oder aus einem solchen Material bestehen.
Die elektrische Kontaktierung der Anschlussschichten 108, 110 mittels der Kontakte 111, 112 erfolgt im gezeigten Beispiel lediglich exemplarisch mittels einer Anordnung der Kontakte
111, 112 auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers 105 und einer Injektion von Ladungsträgern durch einen elektrisch leitfähigen, unstrukturierten Träger 105. Von dem gezeigten Beispiel abweichend kann der Träger 105 auch zumindest eine Aussparung aufweisen, die sich in vertikaler Richtung durch den Träger 105 hindurch erstreckt und die mit einem
elektrisch leitfähigen Material, etwa einem Metall, befüllt ist. In diesem Fall kann der Träger 105 auch elektrisch isolierend ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Träger 105 in diesem Fall eine Keramik, etwa Aluminiumnitrid,
Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid enthalten oder aus einem solchen Material bestehen.
Weiterhin kann die vom Halbleiterkörper 101 abgewandte Seite des Trägers 105 vom gezeigten Beispiel abweichend frei von einem elektrischen Kontakt ausgebildet sein. Die elektrischen Kontakte 111, 112 können also beide auf der dem
Halbleiterkörper 101 zugewandten Seite des Trägers 105 angeordnet sein. In diesem Fall ist der Träger 105
vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildet. Davon abweichend kann aber auch ein elektrisch leitfähiger Träger 105 Verwendung finden.
Als weitere Alternative können von dem gezeigten Beispiel abweichend die Kontakte 111, 112 auf der dem Halbleiterkörper 101 abgewandten Seite des Trägers 105 angeordnet sein, so dass der Halbleiterchip 100 ausschließlich von einer Seite des Trägers 105 her elektrisch kontaktierbar ist.
Beispielsweise kann in dem Träger 105 für die elektrische Kontaktierung der ersten Anschlussschicht 108 und für die elektrische Kontaktierung der zweiten Anschlussschicht 110 jeweils zumindest eine Aussparung im, vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildeten, Träger 105 vorgesehen sein, die sich jeweils in vertikaler Richtung durch den Träger 105 hindurch erstrecken.
Der in Figur 1 gezeigt Halbleiterchip 100, der als
Leuchtdiodenchip oder als Laserdiodenchip ausgebildet sein kann, ist nur rein beispielhaft und nicht als Einschränkung für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zu verstehen.
Insbesondere kann der Halbleiterchip 100 auch anstelle eines Licht emittierenden aktiven Bereichs 102 einen Licht
absorbierenden aktiven Bereich aufweisen. Weiterhin kann der Halbleiterchip 100 auch zusätzlich oder alternativ eine nicht-optoelektronische Funktionalität aufweisen,
beispielsweise in Form einer nicht-Licht-emittierenden Diode oder eines Transistors.
In Verbindung mit den nachfolgenden Figuren 2A bis 5E sind Ausführungsbeispiele für Verfahren zur Herstellung von zumindest einer mit einer Passivierungsschicht 8 versehenen Ausnehmung 10 in einem Halbleiterkörper 1 gezeigt. Die zumindest eine mit einer Passivierungsschicht 8 versehene Ausnehmung 10 kann weiterhin im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterchips mit einem elektrisch leitenden Material zur Bildung einer oben beschriebenen
Anschlussschicht verfüllt werden, so dass das in der
Ausnehmung angeordnete elektrisch leitende Material eine Durchkontaktierung bildet.
Rein beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit können die nachfolgend gezeigten Halbleiterkörper 1 wie der Halbleiterkörper 101 des Halbleiterchips 100 der Figur 1 ausgebildet sein und auch ohne weitere explizite Verweise Merkmale gemäß dem Beispiel der Figur 1 aufweisen. Die nachfolgend beschriebenen Verfahren sind jedoch auch auf andere Halbleiterkörper anwendbar, die beispielsweise andere Schichtenfolgen und/oder Materialien als der Halbleiterkörper 101 gemäß der vorangegangenen Beschreibung aufweisen können.
In Verbindung mit der Figuren 2A bis 2D ist ein
Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit zumindest einer mit einer
Passivierungsschicht versehenen Ausnehmung gezeigt. In den Figuren 2A bis 2D sowie auch in den nachfolgenden Figuren ist jeweils ein Ausschnitt des Halbleiterkörpers 1 sowie auch der darauf aufgebrachten Schichten, der Öffnungen und der
Ausnehmung im Halbleiterkörper 1 dargestellt.
Wie in Figur 2A gezeigt ist, wird ein Halbleiterkörper 1, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer
Halbleiterschichtenfolge mit einem aktiven Bereich 2 zwischen einer ersten Halbleiterschicht 3 und einer zweiten
Halbleiterschicht 4, bereitgestellt. Die
Halbleiterschichtenfolge kann beispielsweise epitaktisch, etwa mittels metallorganischer Gasphasenabscheidung (MOVPE: „metal-organic gas vapor deposition") oder
Molekülstrahlepitaxie (MBE: „molecular beam epitaxy") auf einem Aufwachssubstrat abgeschieden werden. Davon abweichend kann der Halbleiterkörper 1 auch auf einem vom
Aufwachssubstrat verschiedenen Hilfsträger bereitgestellt werden .
Im Rahmen von nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritten wird von der dem Aufwachssubstrat oder gegebenenfalls dem Hilfsträger abgewandten Seite des Halbleiterkörpers her zumindest eine Ausnehmung 10 ausgebildet, die sich in den Halbleiterkörper 1 hinein erstreckt, wie beispielsweise in Figur 2B gezeigt ist. Dies erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Abschluss der Abscheidung der Halbleiterschichtenfolge und somit nach Abschluss der Herstellung des Halbleiterkörpers 1, so dass der Halbleiterkörper 1 entlang einer Richtung entlang der Aufwachsrichtung der Halbleiterschichtenfolge mit einer Hauptoberfläche, die senkrecht zur Aufwachsrichtung sein kann, abschließt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zumindest eine Ausnehmung 10 von dieser
Hauptoberfläche durch die zweite Halbleiterschicht 4 und den aktiven Bereich 2 hindurch in die erste Halbleiterschicht 3 hinein . Zu Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung 10 im
Halbleiterkörper 1 werden, wie in Figur 2A gezeigt ist, auf dem Halbleiterkörper 1 eine erste Maskenschicht 5 und eine zweite Maskenschicht aufgebracht, wobei die zweite
Maskenschicht 6 zwischen der ersten Maskenschicht 5 und dem Halbleiterkörper 1 angeordnet ist. Das bedeutet mit anderen Worten, dass auf dem Halbleiterkörper 1 zuerst die zweite Maskenschicht 6 aufgebracht wird und anschließend auf der zweiten Maskenschicht 6 die erste Maskenschicht 5 abgeschieden wird. Die Maskenschichten 5, 6 werden insbesondere auf der entlang der Aufwachsrichtung
abschließenden Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers 1 aufgebracht .
Die erste Maskenschicht 5 wird strukturiert mit zumindest einer ersten Maskenöffnung 50 auf der zweiten Maskenschicht 6 aufgebracht. Hierzu kann beispielsweise ein Fotolack als Material für die erste Maskenschicht 5 aufgebracht werden, der unter Zuhilfenahme geeigneter Belichtungs- und
Entwicklungsschritte zur Ausbildung der ersten Maskenöffnung 50 strukturiert wird. Wie oben erwähnt ist die erste
Maskenöffnung 50, die den Bereich definiert, in dem die
Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1 hergestellt werden soll, in Figur 2A und in den nachfolgenden Figuren nur
ausschnittsweise gezeigt. Die erste Maskenschicht 5 kann insbesondere eine oder mehrere erste Maskenöffnungen 50 aufweisen, je nachdem, wie viele Ausnehmungen 10 im
Halbleiterkörper ausgebildet werden sollen.
Vor dem Aufbringen der ersten Maskenschicht 5 wird auf dem Halbleiterkörper 1 die zweite Maskenschicht 6 großflächig und unstrukturiert aufgebracht. Insbesondere kann es sich bei der zweiten Maskenschicht 6 um eine Hartmaske handeln, die beispielsweise ein Oxid oder Oxinitrid wie etwa
Siliziumdioxid oder Siliziumoxinitrid aufweist oder daraus besteht. Die Ausbildung der zweiten Maskenschicht 6 kann mit einem geeigneten, großflächig wirkenden Verfahren erfolgen, beispielsweise einem chemischen oder physikalischen
Gasphasenabscheideverfahren .
In einem weiteren Verfahrensschritt werden, wie in Figur 2B gezeigt ist, zumindest eine zweite Maskenöffnung 60 in der zweiten Maskenschicht 6 und zumindest eine Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1 im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung 50 der ersten Maskenschicht 5 ausgebildet.
Hierzu kann insbesondere ein Ätzverfahren verwendet werden, beispielsweise ein nasschemisches Ätzverfahren. Die
Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung 60 und der zumindest einen Ausnehmung 10 kann insbesondere mittels eines gemeinsamen Ätzverfahrens erfolgen. Die Ätzparameter werden dabei derart eingestellt, dass die Ausnehmung 10, die eine Seitenfläche 11 und eine Bodenfläche 12 aufweist, mit der zweiten Maskenöffnung 60 von der ersten Maskenöffnung 50 aus gesehen eine Hinterschneidung 13 bildet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die zweite Maskenöffnung 60 einen kleineren Querschnitt aufweist als die Ausnehmung 10 in einem Bereich direkt unterhalb der zweiten Maskenöffnung 60.
Dadurch überragt die zweite Maskenschicht 6 die Ausnehmung 10 im Randbereich der Ausnehmung 10, so dass bei einer Aufsicht auf die erste beziehungsweise zweite Maskenschicht 5, 6 und in die Ausnehmung 10 hinein die Seitenfläche 11 der
Ausnehmung 10 durch die zweite Maskenschicht 6 abgeschattet ist .
Die erste und zweite Maskenöffnung 50, 60 und entsprechend die Ausnehmung 10 können eine runde oder eine eckige
Querschnittsform aufweisen. Die erste und zweite
Maskenöffnung 50, 60 können jeweils Abmessungen im Bereich von einigen zehn Mikrometern, beispielsweise etwa 30 ym bis etwa 50 ym, aufweisen. Die Tiefe der Unterätzung des
Halbleiterkörpers 1 unmittelbar unter der zweiten
Maskenschicht 6, also die Größe der Hinterschneidung 13, ist größer oder gleich der Dicke der später aufgebrachten
Passivierungsschicht 8 und kann beispielsweise bis zu 300 nm betragen, während die Tiefe der Ausnehmung 10 in den Halbleiterkörper 1 hinein beispielsweise etwa 600 nm bis 700 nm betragen kann, je nachdem, wie dick der Bereich der
Halbleiterschichtenfolge ist, der durch die
Durchkontaktierung überbrückt werden soll. Zwischen der zweiten Maskenschicht 6 und dem Halbleiterkörper 1 kann in einem Abstand, beispielsweise einem Abstand von einem oder mehreren Mikrometern, typischerweise etwa 5 ym, eine
Kontaktmetallisierung wie die oben in Verbindung mit Figur 1 beschriebene Anschlussschicht 110 angeordnet sein. Die beschriebenen Bemaßungen sind rein beispielhaft zu verstehen und können je nach Ausbildung des Halbleiterkörpers 1 und je nach den Anforderungen an den herzustellenden Halbleiterchip auch von den angegebenen Werten abweichen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird, wie in Figur 2C gezeigt ist, großflächig und unstrukturiert eine
Passivierungsschicht 8 aufgebracht. Hierzu kann vor dem Aufbringen der Passivierungsschicht 8 insbesondere die erste Maskenschicht 5 entfernt werden. Die Passivierungsschicht 8 wird mit einem Verfahren aufgebracht, das geeignet ist, alle freiliegenden Oberflächen der zweiten Maskenschicht 6 und alle freiliegenden Oberflächen der Ausnehmung 10 möglichst gleichmäßig und zumindest mit einer geschlossenen Schicht zu bedecken. Beispielsweise kann ein plasmaunterstütztes chemisches Gasphasenabscheideverfahren oder ein
Atomlagenabscheideverfahren verwendet werden. Nach dem
Aufbringen der Passivierungsschicht 8 bedeckt diese die Seitenfläche 11 der Ausnehmung 10 auch im Bereich der die Hinterschneidung 13 bildenden Unterätzung unmittelbar unterhalb der zweiten Maskenschicht 5, also am Rand der
Ausnehmung 10, vollständig. Die Passivierungsschicht 8 weist ein elektrisch isolierendes Material auf, beispielsweise ein Oxid oder Oxinitrid wie etwa Siliziumdioxid oder Siliziumoxinitrid. Insbesondere kann die Passivierungsschicht 8 auch ein gleiches Material wie die zweite Maskenschicht aufweisen . In Figur 2D ist ein weiterer Verfahrensschritt gezeigt, bei dem die Passivierungsschicht 8 selektiv von der dem
Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite der zweiten
Maskenschicht 6 und von der Bodenfläche 12 der zumindest einen Ausnehmung 10 entfernt wird, so dass die
Passivierungsschicht 8 im Bereich der Unterätzung
beziehungsweise Hinterschneidung 13 auf der Seitenfläche 11 der zumindest einen Ausnehmung 10 zumindest teilweise, besonders bevorzugt auf der gesamten Seitenfläche 11, verbleibt. Hierzu wird insbesondere ein gerichtetes
Rückätzverfahren 99 verwendet, wie durch die in Figur 2D gezeigten Pfeile angedeutet ist. Das Rückätzverfahren 90 kann großflächig und ohne Einsatz einer zusätzlichen Maske
erfolgen, da die zweite Maskenschicht 6 die erforderliche Abschattung der Seitenfläche 11 der zumindest einen
Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1 gewährleistet. Das gerichtete Ätzverfahren 90 kann beispielsweise ein
trockenchemisches Ätzverfahren sein, bei dem ein Fluor- haltiges Gas, insbesondere ein Fluor-Plasma verwendet wird. Besonders bevorzugt verbleibt die Passivierungsschicht 8 nach dem Rückätzverfahren 99 ausschließlich zumindest teilweise auf der Seitenfläche 11 der zumindest einen Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1.
Dadurch, dass die Herstellung der zweiten Maskenöffnung 60 in der zweiten Maskenschicht 6, die denjenigen Bereich der
Ausnehmung 10 definiert, in dem die Passivierungsschicht 8 wieder entfernt wird, und die Herstellung der Ausnehmung 10 selbst in einen gemeinsamen Verfahrensschritt zusammengelegt wird, erfolgt die Ausbildung der zweiten Maskenöffnung 60 relativ zur Ausnehmung 10 in einem selbstj ustierenden
Prozess. Die definierte Unterätzung der zweiten Maskenschicht 6 stellt im Vergleich zu einer separat hergestellten Maske eine deutlich vereinfachte Prozessführung und damit eine Kostenreduktion im Vergleich zu bekannten Verfahren dar.
Die Herstellung der zweiten Maskenöffnung 60 und der
Ausnehmung 10 kann auch in einem mehrstufigen Ätzverfahren durchgeführt werden, wie in Verbindung mit den Figuren 3A und 3B gezeigt ist. Hierzu kann beispielsweise die Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung 60 in der zweiten
Maskenschicht 6 mittels eines ersten Ätzverfahrens erfolgen. Hierbei kann es sich beispielsweise bei der Verwendung eines Oxids oder Oxinitrids als Material für die zweite
Maskenschicht 6 um ein trockenchemisches Ätzverfahren
handeln. Wie in Figur 3A erkennbar ist, kann durch ein derartiges Ätzverfahren auch bereits ein Bereich des
Halbleiterkörpers 1 entfernt werden. Mittels eines zweiten Ätzverfahrens kann die gegebenenfalls endgültige Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1 erfolgen. Insbesondere kann durch das zweite Ätzverfahren, das beispielsweise ein nasschemisches Ätzverfahren sein kann, die Hinterschneidung 13 durch eine Unterätzung der zweiten Maskenschicht 6 im Bereich des Rands der zweiten
Maskenöffnung 60 erfolgen.
Ein derartiges mehrstufiges Ätzverfahren kann beispielsweise in Verbindung mit einem Halbleiterkörper 1, der auf einem InAlGaN-Verbindungshalbleitermaterial basiert, vorteilhaft sein, da es bei diesem Materialsystem möglich sein kann, dass eine rein nasschemische Ätzung von Ga-polaren Oberflächen nur schwer möglich ist. Ausgehend von einer trockengeätzten Öffnung 60 in der zweiten Maskenschicht 6 und gegebenenfalls auch eines Bereichs im Halbleiterkörper 1 kann aber durch eine zusätzliche nasschemische Ätzung die für das weitere Verfahren erforderliche Hinterschneidung 13 erzeugt werden.
Bei nitridischen Verbindungshalbleitermaterialsystemen, also einem Halbleiterkörper auf Basis von InAlGaN, kann die
Ätzwirkung eines nasschemischen Ätzverfahrens abhängig von der zu ätzenden Kristallfläche sein. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Maskenöffnungen 50, 60 und
entsprechend die Ausnehmung 10 eine sechseckige Form
aufweisen .
An den in Figur 3B gezeigten Verfahrensschritt können sich die weiteren in Verbindung mit den Figuren 2C und 2D
beschriebenen Verfahrensschritte anschließen.
In Verbindung mit den Figuren 4A bis 4D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers 1 mit zumindest einer mit einer
Passivierungsschicht 8 versehenen Ausnehmung 10 beschrieben. Im Vergleich zu den in Verbindung mit den vorherigen
Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren wird beim
Verfahren der Figuren 4A bis 4D vor dem Aufbringen der ersten Maskenschicht 5 eine Ätzstoppschicht 9 in Form einer
Deckschicht auf der zweiten Maskenschicht 6 aufgebracht.
Insbesondere kann die Ätzstoppschicht 9, wie in Figur 4A gezeigt ist, großflächig und unstrukturiert auf der zweiten Maskenschicht 6 aufgebracht werden. Darüber wird, wie oben beschrieben, die erste Maskenschicht 5 mit der zumindest einen ersten Maskenöffnung 50 ausgebildet. Im Rahmen der Herstellung der zweiten Maskenöffnung 60 in der zweiten Maskenschicht 6 und der zumindest einen Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1, die die Hinterschneidung 13 bilden, wird auch eine Öffnung 90 in der Ätzstoppschicht 9 im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung 50 ausgebildet.
Entsprechend verbleibt die Ätzstoppschicht 9 nach der
Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung 10 im
Halbleiterkörper 1 nur auf der vom Halbleiterkörper 1
abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht 6. Die
Ätzstoppschicht 9 kann beispielsweise Aluminiumoxid aufweisen oder daraus sein, das sehr selektiv insbesondere gegenüber Fluor-haltigen Gasen ist, die für trockenchemische
Ätzverfahren beispielsweise der zweiten Maskenschicht 6 oder der Passivierungsschicht 8 verwendet werden können. Zur selektiven Öffnung der Ätzstoppschicht 9 im Bereich der ersten Maskenöffnung 50 der ersten Maskenschicht 5 kann sich bei der Verwendung von Aluminiumoxid beispielsweise
Phosphorsäure eignen. In den weiteren in den Figuren 4C und 4D gezeigten
Verfahrensschritten wird wie schon im vorab beschriebenen Verfahren der Figuren 2A bis 2D nach einem Entfernen der ersten Maskenschicht 5 die Passivierungsschicht 8 großflächig aufgebracht und durch ein gerichtetes Rückätzverfahren 99 auf der dem Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht 6 und der Bodenfläche 12 der Ausnehmung 10 selektiv entfernt, so dass die Passivierungsschicht 8 im Bereich der Hinterschneidung 13 auf der Seitenfläche 11 der Ausnehmung 10 verbleibt. Insbesondere wird die
Passivierungsschicht 8 auf der Ätzstoppschicht 9 aufgebracht, so dass diese von der Passivierungsschicht 8 bedeckt ist. Durch die Ätzstoppschicht 9 auf der dem Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht 6 kann diese während des gerichteten Rückätzverfahrens 99 geschützt werden, so dass die Prozessführung entspannt werden kann. So kann insbesondere im Vergleich zu einem Verfahren ohne
Ätzstoppschicht länger überätzt werden, ohne in das Problem zu laufen, dass die zweite Maskenschicht 6 geschädigt oder durchgeätzt wird.
In Verbindung mit den Figuren 5A bis 5E ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers 1 mit zumindest einer mit einer Passivierungsschicht 8 versehenen Ausnehmung 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem wie schon im vorherigen
Ausführungsbeispiel ebenfalls zusätzlich eine Ätzstoppschicht 9 verwendet wird.
Die in den Figuren 5A und 5B gezeigten Verfahrensschritte entsprechen dabei den in Verbindung mit den Figuren 2A und 2B und gegebenenfalls den in Verbindung mit den Figuren 3A und 3B beschriebenen Verfahrensschritten. Wie in Figur 5C gezeigt ist, wird in einem weiteren Verfahrensschritt großflächig auf allen freiliegenden Oberflächen der zweiten Maskenschicht 6 und der zumindest einen Ausnehmung 10 im Halbleiterkörper 1 eine Ätzstoppschicht 9 aufgebracht. Hierzu kann
beispielsweise ein vorab in Verbindung mit der
Passivierungsschicht 8 beschriebenes Verfahren verwendet werden. Über der Ätzstoppschicht 9 wird wie in Verbindung mit den vorherigen Verfahren beschrieben großflächig die
Passivierungsschicht 8 aufgebracht, so dass die
Ätzstoppschicht 9 vollständig von der Passivierungsschicht 8 überdeckt ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird, wie in Figur 5D gezeigt ist, mittels des vorab beschriebenen gerichteten Rückätzverfahrens 99 selektiv die Passivierungsschicht 8 auf der dem Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht 6 und auf der Bodenfläche 12 der Ausnehmung 10 entfernt, so dass aufgrund der Hinterschneidung 13 auf der Seitenfläche 11 der Ausnehmung 10 die Passivierungsschicht 8 verbleibt .
In einem weiteren Verfahrensschritt kann, wie in Figur 5E gezeigt ist, die Ätzstoppschicht 9 auf der dem
Halbleiterkörper 1 abgewandten Seite der zweiten
Maskenschicht 6 und auf der Bodenfläche 12 der Ausnehmung 10 entfernt werden. Dadurch, dass die Ätzstoppschicht 9
unterhalb der Passivierungsschicht 8 angeordnet ist,
verbleibt diese auf der Seitenfläche 11 der zumindest einen Ausnehmung 10 zusammen mit der Passivierungsschicht 8 und bildet somit einen Teil der Passivierung der Seitenfläche 11 der zumindest einen Ausnehmung 10.
Die mit den vorab beschriebenen Verfahren auf der
Seitenfläche 11 der zumindest einen Ausnehmung 10 im
Halbleiterkörper 1 hergestellte Passivierungsschicht 8, und gegebenenfalls auch die Ätzstoppschicht 9, bildet zusammen mit der auf dem Halbleiterkörper 1 verbleibenden zweiten Maskenschicht 6 eine Isolationsschicht wie beispielsweise die in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Isolationsschicht
113, die den Halbleiterkörper 1 zusammenhängend bis auf die Bodenfläche 12 der zumindest einen Ausnehmung 10 bedeckt. Die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen
Ausführungsbeispiele können alternativ oder zusätzlich weitere oben im allgemeinen Teil beschriebene Merkmale aufweisen . Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen i den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers (1) mit zumindest einer mit einer Passivierungsschicht (8) versehenen Ausnehmung (10) mit den Schritten:
A) Bereitstellen des Halbleiterkörpers (1),
B) Aufbringen einer ersten Maskenschicht (5) und einer
zweiten Maskenschicht (6) auf dem Halbleiterkörper (1), wobei die zweite Maskenschicht (6) unstrukturiert auf dem Halbleiterkörper (1) aufgebracht wird und die erste
Maskenschicht (5) strukturiert mit zumindest einer ersten Maskenöffnung (50) auf der zweiten Maskenschicht (6) aufgebracht wird,
C) Ausbilden von zumindest einer zweiten Maskenöffnung (60) in der zweiten Maskenschicht (6) und zumindest einer
Ausnehmung (10) im Halbleiterkörper (1) im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung (50) der ersten Maskenschicht (5), wobei die Ausnehmung (10) eine
Seitenfläche (11) und eine Bodenfläche (12) aufweist und die Ausnehmung (10) mit der zweiten Maskenöffnung
(60) von der ersten Maskenöffnung (50) aus gesehen eine Hinterschneidung (13) bildet,
D) unstrukturiertes Aufbringen einer Passivierungsschicht (8) auf der zweiten Maskenschicht (6) und auf der
Seitenfläche (11) und der Bodenfläche (12) der
zumindest einen Ausnehmung (10),
E) Entfernen der Passivierungsschicht (8) von der dem
Halbleiterkörper (1) abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht (6) und von der Bodenfläche (12) der zumindest einen Ausnehmung (10), wobei die
Passivierungsschicht (8) auf der Seitenfläche (11) der zumindest einen Ausnehmung (10) zumindest teilweise verbleibt . Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweite
Maskenschicht (6) nach dem Verfahrensschritt E auf dem Halbleiterkörper (1) verbleibt und zusammen mit der Passivierungsschicht (8) eine zusammenhängende
Isolationsschicht bildet.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem vor dem Verfahrensschritt D die erste Maskenschicht (5) entfernt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Verfahrensschritt C die Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung (60) und der zumindest einen Ausnehmung (10) mittels eines gemeinsamen Ätzverfahrens erfolgt .
Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das gemeinsame
Ätzverfahren ein nasschemisches Ätzverfahren ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Verfahrensschritt C die Ausbildung der zumindest einen zweiten Maskenöffnung (60) mittels eines ersten
Ätzverfahrens und die Ausbildung der zumindest einen Ausnehmung (10) mittels zumindest eines zweiten
Ätzverfahrens erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das erste
Ätzverfahren ein trockenchemisches Ätzverfahren und das zweite Ätzverfahren ein nasschemisches Ätzverfahren ist .
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Halbleiterkörper (1) als Halbleiterschichtenfolge mit aufeinander angeordneten Halbleiterschichten (2, 3, 4) bereitgestellt wird und die erste Maskenschicht (5) auf einer Hauptoberfläche der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Passivierungsschicht (8) im Verfahrensschritt E mittels eines gerichteten Rückätzverfahrens (99) entfernt wird.
Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das gerichtete
Rückätzverfahren (99) ein trockenchemisches
Ätzverfahren ist.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite Maskenschicht (6) und die
Passivierungsschicht (8) ein gleiches Material
aufweisen .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem im Verfahrensschritt B zwischen der ersten und zweiten Maskenschicht (5, 6) eine Ätzstoppschicht (9)
aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 12, bei dem im
Verfahrensschritt C in der Ätzstoppschicht (9)
zumindest eine Öffnung (90) im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung (50) ausgebildet wird, so dass die Ätzstoppschicht (9) nach dem Verfahrensschritt C nur auf der vom Halbleiterkörper (1) abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht (6) verbleibt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem zwischen den Verfahrensschritten C und D eine
Ätzstoppschicht (9) großflächig auf der zweiten
Maskenschicht (6) und auf der Seitenfläche (11) und der Bodenfläche (12) der zumindest einen Ausnehmung (10) aufgebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 14, bei dem im
Verfahrensschritt E die Ätzstoppschicht (9) und die Passivierungsschicht (8) von der dem Halbleiterkörper
(1) abgewandten Seite der zweiten Maskenschicht (6) und von der Bodenfläche (12) der zumindest einen Ausnehmung
(10) entfernt werden, wobei die Ätzstoppschicht (9) und die Passivierungsschicht (8) auf der Seitenfläche (11) der zumindest einen Ausnehmung (10) zumindest teilweise verbleiben .
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Ätzstoppschicht (9) Aluminiumoxid aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem zum Entfernen der Ätzstoppschicht (9) Phosphorsäure verwendet wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite Maskenschicht (6) und/oder die
Passivierungsschicht (8) Siliziumdioxid oder
Siliziumoxidnitrid aufweisen. 19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Maskenschicht (5) eine Lackmaske ist. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zum Entfernen der Passivierungsschicht (8) ein Fluor- haltiges Gas verwendet wird.
PCT/EP2016/052809 2015-02-19 2016-02-10 Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers WO2016131689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/552,181 US10468555B2 (en) 2015-02-19 2016-02-10 Method for producing a semiconductor body
CN201680011290.7A CN107408531B (zh) 2015-02-19 2016-02-10 用于制造半导体本体的方法
JP2017539299A JP6476305B2 (ja) 2015-02-19 2016-02-10 半導体ボディの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102378.4 2015-02-19
DE102015102378.4A DE102015102378B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131689A1 true WO2016131689A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55315441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052809 WO2016131689A1 (de) 2015-02-19 2016-02-10 Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10468555B2 (de)
JP (1) JP6476305B2 (de)
CN (1) CN107408531B (de)
DE (1) DE102015102378B4 (de)
WO (1) WO2016131689A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003982A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 3-5 Power Electronics GmbH Halbleiterbauelementherstellungsverfahren und Halbleiterbauelement
EP4391093A1 (de) * 2021-09-14 2024-06-26 LG Electronics Inc. Lichtemittierendes halbleiterelement und anzeigevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080050919A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) High aspect ratio via etch
US20110207323A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Robert Ditizio Method of forming and patterning conformal insulation layer in vias and etched structures
DE102011010362A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Austriamicrosystems Ag Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Herstellungsverfahren
JP2013157476A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Fujitsu Semiconductor Ltd 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731340A (en) * 1987-02-24 1988-03-15 Rockwell International Corporation Dual lift-off self aligning process for making heterojunction bipolar transistors
JPH01109772A (ja) 1987-10-22 1989-04-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPH03227026A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Nec Kansai Ltd 半導体装置の製造方法
JPH0521473A (ja) 1991-07-11 1993-01-29 Nec Corp 電界効果トランジスタの製造方法
JPH0536846A (ja) 1991-08-01 1993-02-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体装置の製造方法
JPH05259188A (ja) 1992-03-14 1993-10-08 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPH05335341A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Fujitsu Ltd Iii−v族化合物半導体装置の製造方法
US5795793A (en) * 1994-09-01 1998-08-18 International Rectifier Corporation Process for manufacture of MOS gated device with reduced mask count
JPH08111424A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US6448657B1 (en) * 1999-04-21 2002-09-10 Applied Materials, Inc. Structure for reducing junction spiking through a wall surface of an overetched contact via
US20060105520A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Tan Sia K Structure and method to fabricate a protective sidewall liner for an optical mask
JP2008028128A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Phenitec Semiconductor Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP2008060132A (ja) 2006-08-29 2008-03-13 Rohm Co Ltd 半導体発光素子およびその製造方法
KR100875180B1 (ko) * 2008-07-10 2008-12-22 주식회사 동부하이텍 반도체 소자의 제조 방법
DE102010024079A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102010044738A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Dünnschichtverkapselung, optoelektronischer Halbleiterkörper mit einer Dünnschichtverkapselung und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtverkapselung
DE102011011140A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
CN202094125U (zh) 2011-06-03 2011-12-28 广东银雨芯片半导体有限公司 一种高压交流led晶片模块
US9076923B2 (en) 2012-02-13 2015-07-07 Epistar Corporation Light-emitting device manufacturing method
TW201405864A (zh) 2012-07-30 2014-02-01 Lextar Electronics Corp 具有底切結構之發光二極體及其製造方法
DE102012107921A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080050919A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) High aspect ratio via etch
US20110207323A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Robert Ditizio Method of forming and patterning conformal insulation layer in vias and etched structures
DE102011010362A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Austriamicrosystems Ag Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Herstellungsverfahren
JP2013157476A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Fujitsu Semiconductor Ltd 半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6476305B2 (ja) 2019-02-27
CN107408531A (zh) 2017-11-28
JP2018508120A (ja) 2018-03-22
DE102015102378A1 (de) 2016-08-25
US10468555B2 (en) 2019-11-05
DE102015102378B4 (de) 2022-09-15
CN107408531B (zh) 2021-02-05
US20180076359A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340568B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
EP2351079A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
WO2015121062A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils sowie optoelektronisches halbleiterbauteil
DE112015000850B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
EP3259783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
EP2415086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements, optoelektronisches bauelement und bauelementanordnung mit mehreren optoelektronischen bauelementen
DE102015111558A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP2599131A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
DE102015117662B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102015102378B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
EP2304816B1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE102015111487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
WO2022184414A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE112015002477B4 (de) Elektrische Kontaktstruktur für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement
DE10261364B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer temperbarer Mehrschichtkontaktbeschichtung, insbesondere einer temperbaren Mehrschichtkontaktmetallisierung
WO2021037568A1 (de) Verfahren zur herstellung strahlungsemittierender halbleiterchips, strahlungsemittierender halbleiterchip und strahlungsemittierendes bauelement
WO2020070022A1 (de) BAUELEMENT MIT VERGRÖßERTER AKTIVER ZONE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
WO2020114759A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
WO2017140615A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE10245632B4 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024022933A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
WO2021018884A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
WO2021122149A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2022058217A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017539299

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15552181

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1