DE102011011140A1 - Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips - Google Patents

Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE102011011140A1
DE102011011140A1 DE102011011140A DE102011011140A DE102011011140A1 DE 102011011140 A1 DE102011011140 A1 DE 102011011140A1 DE 102011011140 A DE102011011140 A DE 102011011140A DE 102011011140 A DE102011011140 A DE 102011011140A DE 102011011140 A1 DE102011011140 A1 DE 102011011140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
layer
semiconductor chip
semiconductor body
encapsulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011011140A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Engl Karl
Stefanie Brüninghoff
Markus Maute
Anna Kasprzak-Zablocka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011011140A priority Critical patent/DE102011011140A1/de
Priority to PCT/EP2012/052053 priority patent/WO2012110364A1/de
Priority to CN201280008879.3A priority patent/CN103384923B/zh
Priority to US13/981,879 priority patent/US9343637B2/en
Priority to CN201610330569.3A priority patent/CN105977359B/zh
Priority to KR1020137022662A priority patent/KR101549764B1/ko
Priority to TW101104509A priority patent/TWI505517B/zh
Publication of DE102011011140A1 publication Critical patent/DE102011011140A1/de
Priority to US15/098,926 priority patent/US9722136B2/en
Priority to US15/661,614 priority patent/US10164143B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • H01L33/0075Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds comprising nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/405Reflective materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/385Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending at least partially onto a side surface of the semiconductor body

Abstract

Es wird ein optoelektronischer Halbleiterchip (1) mit einem Halbleiterkörper (2) und einem Träger (7), auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist, angegeben, wobei der Halbleiterkörper einen aktiven Bereich (20) aufweist, der zwischen einer ersten Halbleiterschicht (21) eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Halbleiterschicht (22) eines vom ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps angeordnet ist. Die erste Halbleiterschicht ist auf der dem Träger zugewandten Seite des aktiven Bereichs angeordnet. Die erste Halbleiterschicht ist elektrisch leitend mit einer ersten Anschlussschicht (31) verbunden, die zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet ist. Zwischen der ersten Anschlussschicht und dem Träger ist eine Verkapselungsschicht angeordnet, die in Aufsicht auf den Halbleiterchip zumindest bereichsweise über eine den Halbleiterkörper begrenzende Seitenfläche (26) hinausragt.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips angegeben.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips.
  • Es sind Lumineszenzdiodenchips bekannt, bei denen zwischen einem Halbleiterkörper mit einem zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich und einem Trägerelement eine Spiegelschicht angeordnet ist, die dafür vorgesehen ist, im aktiven Bereich erzeugte Strahlung zu reflektieren und so die insgesamt emittierte Strahlungsleistung zu erhöhen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei solchen Halbleiterchips eine Degradation auftreten kann, beispielsweise aufgrund einer Oxidation der Spiegelschicht oder beim Einwirken von Feuchtigkeit auf den Halbleiterchip.
  • Eine Aufgabe ist es, einen Halbleiterchip anzugeben, der eine verbesserte Alterungsstabilität und eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem effiziente optoelektronische Halbleiterchips auf einfache und zuverlässige Weise hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein optoelektronischer Halbleiterchip weist gemäß einer Ausführungsform einen Halbleiterkörper und einen Träger auf, auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist. Der Halbleiterkörper weist einen aktiven Bereich auf, der vorzugsweise zur Erzeugung oder zum Empfangen von Strahlung vorgesehen ist. Der aktive Bereich ist zwischen einer ersten Halbleiterschicht eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Halbleiterschicht eines vom ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps angeordnet. Die erste Halbleiterschicht ist auf der dem Träger zugewandten Seite des aktiven Bereichs angeordnet. Die erste Halbleiterschicht ist elektrisch leitend mit einer ersten Anschlussschicht verbunden, die zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet ist und vorzugsweise unmittelbar an die erste Halbleiterschicht angrenzt. Zwischen der ersten Anschlussschicht und dem Träger ist eine Verkapselungsschicht angeordnet. In Aufsicht auf den Halbleiterchip ragt die Verkapselungsschicht zumindest bereichsweise über eine den Halbleiterkörper begrenzende Seitenfläche hinaus.
  • Mittels der Verkapselungsschicht ist die vorzugsweise als Spiegelschicht für die im aktiven Bereich zu erzeugende oder zu empfangende Strahlung ausgeführte erste Anschlussschicht von der Umgebung entkoppelt. Sie kann ein Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit in die erste Anschlussschicht verhindern. Weiterhin kann die Verkapselungsschicht eine Migration von Material der ersten Anschlussschicht, beispielsweise Silber, unterdrücken.
  • Die Verkapselungsschicht bedeckt vorzugsweise die Bereiche einer dem Träger zugewandten Hauptfläche des Halbleiterkörpers, in denen die Hauptfläche nicht von der ersten Anschlussschicht bedeckt ist. Besonders bevorzugt sind diese Bereiche vollständig von der Verkapselungsschicht bedeckt, wobei die Verkapselungsschicht weiterhin bevorzugt unmittelbar an die Hauptfläche angrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umläuft die Verkapselungsschicht den Halbleiterkörper in Aufsicht vollumfänglich, also entlang des gesamten Umfangs des Halbleiterkörpers. Weiterhin bevorzugt grenzt die Verkapselungsschicht vollumfänglich entlang der Seitenfläche des Halbleiterkörpers an die erste Halbleiterschicht an. Mittels der über den Halbleiterkörper hinausragenden Ausgestaltung ist die Verkapselungsschicht derart ausgebildet, dass die Hauptfläche des Halbleiterkörpers auch bei geringfügigen Justageabweichungen während der Herstellung entlang den Seitenflächen des Halbleiterkörpers vollständig von der Verkapselungsschicht bedeckt ist.
  • Mit anderen Worten ist der Halbleiterkörper in Aufsicht auf den Halbleiterchip vorzugsweise vollständig innerhalb einer äußeren Umrandung der Verkapselungsschicht angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verläuft eine Haupterstreckungsebene eines über die Seitenfläche des Halbleiterkörpers hinausragenden Bereichs der Verkapselungsschicht parallel zu einer Haupterstreckungsebene des aktiven Bereichs. Mit anderen Worten setzt sich die Verkapselungsschicht über die Seitenfläche des Halbleiterkörpers hinaus eben oder im Wesentlichen eben fort. Die Seitenfläche des Halbleiterkörpers ist also frei von Material der Verkapselungsschicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verläuft eine äußere Umrandung der ersten Anschlussschicht in Aufsicht auf den Halbleiterchip vollständig innerhalb des Halbleiterkörpers. Die erste Anschlussschicht ragt also an keiner Stelle über den Halbleiterkörper hinaus. Ein Schutz der ersten Anschlussschicht vor äußeren Umwelteinflüssen ist so vereinfacht realisierbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Verkapselungsschicht metallisch ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist die Verkapselungsschicht mehrschichtig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Verkapselungsschicht eine Goldschicht auf.
  • Die erste Anschlussschicht enthält vorzugsweise Silber oder besteht aus Silber. Silber zeichnet sich im sichtbaren Spektralbereich durch eine besonders hohe Reflektivität aus. Alternativ oder ergänzend kann die erste Anschlussschicht ein anderes Material mit einer hohen Reflektivität enthalten, beispielsweise Aluminium oder Palladium.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bedeckt die Verkapselungsschicht die erste Anschlussschicht auf der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite vollständig. Weiterhin bevorzugt grenzt die Verkapselungsschicht unmittelbar an die erste Anschlussschicht an.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Halbleiterkörper zumindest eine Ausnehmung auf, die sich vom Träger her durch den aktiven Bereich hindurch erstreckt. In der Ausnehmung ist die zweite Halbleiterschicht vorzugsweise mit einer zweiten Anschlussschicht elektrisch leitend verbunden.
  • Die erste Anschlussschicht ist vorzugsweise bereichsweise zwischen dem Halbleiterkörper und der zweiten Anschlussschicht angeordnet.
  • Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses ist bevorzugt zwischen der ersten Anschlussschicht und der zweiten Anschlussschicht, insbesondere zwischen der Verkapselungsschicht und der zweiten Anschlussschicht, eine erste Isolationsschicht angeordnet. Die Verkapselungsschicht ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die erste Isolationsschicht nicht an die erste Hauptfläche des Halbleiterkörpers angrenzt. Mit anderen Worten ist die erste Isolationsschicht an jeder Stelle der Hauptfläche in einer senkrecht zur Hauptfläche und zum Träger hin verlaufenden Richtung vom Träger beabstandet.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips wird eine Halbleiterschicht auf einem Substrat bereitgestellt, wobei die Halbleiterschicht einen aktiven Bereich aufweist, der zwischen einer ersten Halbleiterschicht eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Halbleiterschicht eines vom ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps angeordnet ist. Eine erste Anschlussschicht wird auf der Halbleiterschichtenfolge ausgebildet. Eine Verkapselungsschicht wird auf der ersten Anschlussschicht ausgebildet. Ein Verbund wird ausgebildet, der die Halbleiterschichtenfolge und einen Träger aufweist. Eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern wird aus der Halbleiterschichtenfolge ausgebildet, wobei die Verkapselungsschicht bereichsweise freigelegt wird. Der Verbund wird in eine Mehrzahl von Halbleiterchips vereinzelt.
  • Die Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der Reihenfolge der obigen Aufzählung durchgeführt. Es können aber zumindest hinsichtlich einzelner Schritte auch andere Abfolgen zweckmäßig sein.
  • Das Ausbilden der Halbleiterkörper erfolgt vorzugsweise derart, dass die beim Ausbilden der Halbleiterkörper entstehenden Seitenflächen in Aufsicht auf die Halbleiterschichtenfolge vollständig innerhalb einer äußeren Umrandung der Verkapselung liegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Aufwachssubstrat für die Halbleiterschichtenfolge entfernt. Dies erfolgt vorzugsweise nach dem Ausbilden des Verbunds. Der Träger dient insbesondere der mechanischen Stabilisierung der Halbleiterschichtenfolge, so dass das Aufwachssubstrat hierfür nicht mehr erforderlich ist.
  • Das beschriebene Verfahren ist zur Herstellung eines weiter oben beschriebenen Halbleiterchips besonders geeignet. Im Zusammenhang mit dem Halbleiterchip ausgeführte Merkmale können daher auch für das Verfahren herangezogen werden und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterchip in schematischer Aufsicht (1A) und zugehöriger Schnittansicht (1B) entlang der Linie AA'; und die
  • 2A bis 2F ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • In den 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterchip 1 gezeigt, der exemplarisch als ein Lumineszenzdioden-Halbleiterchip, insbesondere als ein Leuchtdioden-Halbleiterchip, ausgeführt ist. Der Halbleiterchip 1 weist einen Halbleiterkörper 2 mit einem aktiven Bereich 20 auf, der zur Erzeugung von Strahlung vorgesehen ist. Der aktive Bereich 20 ist zwischen einer p-leitenden Halbleiterschicht 21 und einer n-leitenden Halbleiterschicht 22 angeordnet. Die Halbleiterschichten 21, 22 können bezüglich ihres Leitungstyps aber auch invertiert ausgestaltet sein.
  • Der Halbleiterkörper 2, insbesondere der aktive Bereich 20, basiert vorzugsweise auf Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial und ist weiterhin bevorzugt zur Erzeugung von Strahlung im sichtbaren oder im ultravioletten Spektralbereich vorgesehen. „Auf Nitrid-Verbindungshalbleitern basierend” bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die aktive Epitaxie-Schichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon ein Nitrid-III/V-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlnGamIn1-n-mN umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des AlnGamIn1-n-mN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können. Davon abweichend können auch andere Halbleitermaterialien, insbesondere III/V-Verbindungshalbleitermaterialien Anwendung finden.
  • Der Halbleiterkörper 2 ist mittels einer Verbindungsschicht 71, beispielsweise einer Lotschicht oder einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht, an einem Träger 7 befestigt. Die erste Halbleiterschicht 21 bildet eine dem Träger zugewandte Hauptfläche 23 des Halbleiterkörpers. In einer vertikalen Richtung, also einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten des Halbleiterkörpers 2 verlaufenden Richtung, erstreckt sich der Halbleiterkörper zwischen der Hauptfläche 23 und einer Strahlungsaustrittsfläche 24. Zur Erhöhung der Auskoppeleffizienz der im Betrieb im aktiven Bereich 20 erzeugten Strahlung ist die Strahlungsaustrittsfläche 24 mit einer Strukturierung 27 versehen. Die Strukturierung kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Beispielsweise kann die Strukturierung mittels pyramidenförmiger oder pyramidenstumpfförmiger Vertiefungen oder einer Aufrauung gebildet sein.
  • In lateraler Richtung, also entlang der Haupterstreckungsebene der Halbleiterschichten des Halbleiterkörpers, ist der Halbleiterkörper 2 durch eine den Halbleiterkörper umlaufende Seitenfläche 26 begrenzt. In Aufsicht auf den Halbleiterchip 1 verläuft die Seitenfläche 26 des Halbleiterkörpers vollumfänglich vollständig innerhalb einer äußeren Umrandung 60 der Verkapselung 6.
  • An die Hauptfläche 23 grenzt eine erste Anschlussschicht 31 an, die vorzugsweise als eine Spiegelschicht für die im aktiven Bereich 20 erzeugte Strahlung ausgebildet ist. Die erste Anschlussschicht enthält vorzugsweise Silber, Palladium oder Aluminium oder besteht aus einem solchen Material oder aus einer metallischen Legierung mit mindestens einem der genannten Materialien. Die genannten Materialien weisen im sichtbaren Spektralbereich eine hohe Reflektivität auf.
  • Eine äußere Umrandung 310 der ersten Anschlussschicht 31 verläuft in Aufsicht auf den Halbleiterchip vollständig innerhalb der Seitenfläche 26 des Halbleiterkörpers 2, sodass die erste Anschlussschicht 31 die Hauptfläche 23 nur bereichsweise bedeckt.
  • Auf der dem Halbleiterkörper 2 abgewandten Seite der ersten Anschlussschicht 31 grenzt eine Verkapselungsschicht 6 an, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer ersten Schicht 61, einer zweiten Schicht 62 und einer dritten Schicht 63 gebildet ist.
  • In den Bereichen der Hauptfläche 23, die nicht von der ersten Anschlussschicht 31 bedeckt sind, grenzt die Verkapselungsschicht 6 unmittelbar an die erste Halbleiterschicht 21 an. Weiterhin ragt die Verkapselungsschicht 6 in lateraler Richtung über die Seitenfläche 26 des Halbleiterkörpers hinaus und umläuft die Seitenfläche in Aufsicht auf den Halbleiterchip entlang des gesamten Umfangs. Die Verkapselungsschicht 6 ist vorzugsweise in lateraler Richtung so dimensioniert, dass die Hauptfläche 23 auch im Fall einer geringfügigen Justageabweichung beim Ausbilden des Halbleiterkörpers 2 entlang der Seitenfläche vollständig von der Verkapselungsschicht bedeckt ist. Vorzugsweise ragt die Verkapselungsschicht in Aufsicht auf den Halbleiterchip 1 zumindest bereichsweise um mindestens 1 μm über die Seitenfläche hinaus.
  • Ein sich in Aufsicht auf den Halbleiterchip 1 über die Seitenfläche 26 hinauserstreckender Bereich 65 der Verkapselung 6 setzt sich in lateraler Richtung eben fort. Die Seitenflächen 26 sind somit frei von Material für die Verkapselung 6.
  • Die erste Schicht 61 enthält vorzugsweise Platin, Titan, Palladium, Rhodium oder Wolfram oder besteht aus einem solchen Material oder einer Legierung mit zumindest einem der genannten Materialien. Insbesondere kann die erste Schicht Titan-Wolfram-Nitrid oder Platin-Titan-Wolfram-Nitrid enthalten oder aus einem solchen Material bestehen.
  • Die zweite Schicht 62 ist vorzugsweise als eine Goldschicht ausgeführt. Die zweite Schicht 62 ist zweckmäßigerweise so dick, dass sie als Stromaufweitungsschicht eine in lateraler Richtung gleichmäßige Injektion von Ladungsträgern über die erste Anschlussschicht 31 in die erste Halbleiterschicht 21 bewirkt.
  • Die dritte Schicht 63 ist vorzugsweise als eine Haftvermittlungsschicht zu dem trägerseitig nachfolgenden Material ausgebildet. Für die dritte Schicht eignet sich beispielsweise ein TCO-Material (Transparent Conductive Oxide) oder ein Metall, beispielsweise Titan oder Chrom.
  • Seitens der Hauptfläche 23 sind Ausnehmungen 25 im Halbleiterkörper 2 ausgebildet, die sich durch die erste Halbleiterschicht 21 und den aktiven Bereich 20 in die zweite Halbleiterschicht 22 hinein erstrecken.
  • Die zweite Halbleiterschicht 22 ist über eine zweite Anschlussschicht 32, die in den Ausnehmungen 25 unmittelbar an die zweite Halbleiterschicht 22 angrenzt, elektrisch kontaktiert. Zwischen der ersten Anschlussschicht 31 und der zweiten Anschlussschicht 32 ist eine erste Isolationsschicht 51 angeordnet. Diese Isolationsschicht ist dafür vorgesehen, eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Anschlussschichten 31, 32 sowie eine direkte elektrische Verbindung der zweiten Anschlussschicht 32 mit der ersten Halbleiterschicht 21 zu unterbinden.
  • Mittels der Verkapselung 6 wird vermieden, dass die Isolationsschicht 51 unmittelbar an die Hauptfläche 23 angrenzt. Es hat sich herausgestellt, dass im Fall einer unmittelbar an die erste Halbleiterschicht 21 angrenzenden Isolationsschicht die Migration von Material der Verkapselungsschicht, beispielsweise Gold, durch die Isolationsschicht hindurch erfolgen kann und dieses Material in der ersten Halbleiterschicht 21 zu einer katalytisch verstärkten Degradation von Galliumnitrid zu Galliumoxid führen kann, wenn Feuchtigkeit durch die erste Isolationsschicht hindurch zur Hauptfläche 23 gelangt. Insbesondere dadurch, dass die Verkapselung die Bereiche der Hauptfläche 23, die nicht von der ersten Anschlussschicht 31 bedeckt sind, vollständig bedeckt und in diesen Bereichen unmittelbar an die Hauptfläche 23 angrenzt, wird diese Gefahr der Degradation vermieden. Die Empfindlichkeit des Halbleiterchips 1 gegenüber Feuchtigkeit sowie die Alterungsstabilität des Halbleiterchips kann so erhöht werden.
  • Weiterhin weist der Halbleiterchip eine zweite Isolationsschicht 52 auf, die zumindest die Seitenflächen 26 des Halbleiterkörpers 2 und vorzugsweise auch die Strahlungsaustrittsfläche 24 bedeckt.
  • Für die Isolationsschichten 51, 52 eignet sich insbesondere ein Oxid, beispielsweise Siliziumoxid, ein Nitrid, beispielsweise Siliziumnitrid, oder ein Oxinitrid, beispielsweise Siliziumoxinitrid.
  • Zur externen elektrischen Kontaktierung weist der Halbleiterchip 1 einen ersten Kontakt 41 und einen zweiten Kontakt 42 auf, die mit der ersten Anschlussschicht 31 beziehungsweise über den Träger 7 und die Verbindungsschicht 71 mit der zweiten Anschlussschicht 32 elektrisch leitend verbunden sind, sodass im Betrieb des Halbleiterchips Ladungsträger von verschiedenen Seiten des aktiven Bereichs 20 in diesen injiziert werden und dort unter Emission von Strahlung rekombinieren können.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Träger 7 aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, beispielsweise einem dotierten Halbleitermaterial, etwa Silizium oder Germanium. Davon abweichend kann der Träger auch aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein, in dem zur elektrischen Kontaktierung elektrisch leitfähige Durchkontaktierungen ausgebildet sind. Als elektrisch isolierendes Material eignet sich beispielsweise eine Keramik, etwa Aluminiumnitrid oder Bornitrid.
  • Zum Schutz des Halbleiterchips vor einer Schädigung durch elektrostatische Entladung (electrostatic discharge, ESD) kann in den Halbleiterchip, insbesondere in den Halbleiterkörper oder in den Träger, eine Schutzdiode integriert sein (nicht explizit dargestellt).
  • Zur Erzeugung von für das menschliche Auge weiß erscheinender Strahlung kann dem Halbleiterchip 1 ein Strahlungskonversionselement nachgeordnet sein, das die im aktiven Bereich erzeugte Primärstrahlung teilweise oder vollständig in Sekundärstrahlung umwandelt. Das Strahlungskonversionselement kann beispielsweise als ein Plättchen ausgeführt sein, das an der Strahlungsaustrittsfläche 24 befestigt ist (nicht explizit dargestellt).
  • Von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichend kann der Halbleiterchip 1 auch als eine Laserdiode oder als ein Strahlungsempfänger ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips ist anhand der in den 2A bis 2F schematisch dargestellten Zwischenschritte gezeigt. Wie in 2A dargestellt, wird auf einem Substrat 28 eine Halbleiterschichtenfolge 200 mit einem zur Erzeugung von Strahlung vorgesehenen aktiven Bereich 20 bereitgestellt, wobei der aktive Bereich zwischen einer auf der dem Substrat zugewandten Seite des aktiven Bereich ausgebildeten ersten Halbleiterschicht 21 und einer zweiten Halbleiterschicht 22 angeordnet ist. Das Substrat kann beispielsweise das Aufwachssubstrat für die epitaktische Abscheidung der Halbleiterschichtenfolge 200, etwa mittels MBE oder MOVPE, sein. Beispielsweise eignet sich für das Substrat Saphir oder Silizium
  • Zur vereinfachten Darstellung ist lediglich ein Teil der Halbleiterschichtenfolge 200 gezeigt, aus dem bei der Herstellung der Halbleiterchips genau ein optoelektronischer Halbleiterchip hervorgeht.
  • Wie in 2B dargestellt, wird nach dem Ausbilden der Halbleiterschichtenfolge 200 von der dem Substrat 28 abgewandten Seite her eine Mehrzahl von Ausnehmungen 25 ausgebildet, die sich durch die erste Halbleiterschicht 21 und den aktiven Bereich 20 in die zweite Halbleiterschicht 22 hinein erstrecken.
  • Auf der ersten Halbleiterschicht 21 wird bereichsweise eine erste Anschlussschicht 31 ausgebildet, beispielsweise mittels Aufdampfens oder Sputterns.
  • Wie in 2C dargestellt, wird die erste Anschlussschicht 31 mittels einer mehrschichtigen Verkapselung 6 überzogen. Die Schichten der Verkapselung können mittels Sputterns oder Aufdampfens aufgebracht werden.
  • Auf der Verkapselung 6 wird eine erste Isolationsschicht 51 aufgebracht, beispielsweise mittels Sputterns oder Aufdampfens. Die erste Isolationsschicht bedeckt die Verkapselung 6 sowie die erste Halbleiterschicht 21 und den aktiven Bereich 20 im Bereich der Ausnehmungen 25. Auf der ersten Isolationsschicht 51 wird eine zweite Anschlussschicht 32 ausgebildet, die im Bereich der Ausnehmungen 25 mit der zweiten Halbleiterschicht 22 einen elektrischen Kontakt bildet (2D).
  • Wie in 2E dargestellt, wird ein Verbund 8 hergestellt, der das Substrat 28 mit den darauf angeordneten Schichten sowie einen Träger 7 aufweist. Die Befestigung an dem Träger erfolgt mittels einer Verbindungsschicht 71, etwa einem Lot oder einem elektrisch leitfähigen Klebemittel.
  • Nach der mechanisch stabilen Verbindung mit dem Träger 7 kann das Substrat 28 entfernt werden. Dies kann beispielsweise mittels kohärenter Strahlung erfolgen, etwa mittels eines Laser-Ablöse-Verfahrens (Laser Lift-Off). Davon abweichend kann das Entfernen auch mechanisch, etwa mittels Schleifens, Läppens oder Polierens und/oder chemisch, etwa mittels nasschemischen oder trockenchemischen Ätzens, erfolgen.
  • Nachdem Entfernen des Substrats 28 werden aus der Halbleiterschichtenfolge 200 Halbleiterkörper 2 ausgebildet. Beim Ausbilden der Halbleiterkörper wird die Verkapselung 6 bereichsweise freigelegt.
  • Das Ausbilden der Halbleiterkörper kann insbesondere chemisch, etwa mittels nasschemischen oder trockenchemischen Ätzens, erfolgen.
  • Zur Erhöhung der Auskoppeleffizienz wird die dem Träger 7 abgewandte Strahlungsaustrittsfläche 24 strukturiert, etwa mittels nasschemischen Ätzens zur Ausbildung von pyramidenförmigen Vertiefungen oder durch mechanische Aufrauung.
  • Für eine externe elektrische Kontaktierung werden ein erster Kontakt 41 und ein zweiter Kontakt 42 ausgebildet, beispielsweise mittels Aufdampfens oder Sputterns.
  • Nach dem Ausbilden der Seitenfläche 26 wird auf dem Halbleiterkörper 2 eine zweite Isolationsschicht 52 ausgebildet, die die Seitenfläche, insbesondere den aktiven Bereich 20 bedeckt.
  • Für die Herstellung der Halbleiterchips wird der Verbund 8 vereinzelt. Dies kann beispielsweise mittels kohärenter Strahlung, etwa in einem Laser-Trennverfahren, oder mechanisch, etwa mittels Sägens, Spaltens oder Brechens, oder chemisch, etwa mittels nasschemischen oder trockenchemischen Ätzens, erfolgen. Ein fertig gestellter Halbleiterchip, der exemplarisch wie im Zusammenhang mit den 1A und 1B beschrieben ausgeführt ist, ist in 2F schematisch dargestellt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann auf einfache und zuverlässige Weise ein Halbleiterchip hergestellt werden, bei dem die erste Anschlussschicht 31 eine alterungsstabile, hochreflektive Spiegelschicht für im aktiven Bereich 20 erzeugte Strahlung bildet. Mittels der Verkapselung 6, die sich über die Seitenfläche 26 des Halbleiterkörpers 2 in lateraler Richtung hinaus erstreckt, ist gewährleistet, dass die Isolationsschichten 51, 52 im Bereich der Hauptfläche 23 nicht in unmittelbarer Nähe zur Verkapselung 6 an die erste Halbleiterschicht 21 angrenzen. Die Gefahr einer Degradation des Halbleitermaterials, etwa aufgrund einer katalytisch verstärkten Umwandlung von Galliumnitrid zu Galliumoxid, wird somit auch beim Betrieb unter feuchten Bedingungen vermieden.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) mit einem Halbleiterkörper (2) und einem Träger (7), auf dem der Halbleiterkörper angeordnet ist, wobei – der Halbleiterkörper einen aktiven Bereich (20) aufweist, der zwischen einer ersten Halbleiterschicht (21) eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Halbleiterschicht (22) eines vom ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps angeordnet ist; – die erste Halbleiterschicht auf der dem Träger zugewandten Seite des aktiven Bereichs angeordnet ist; – die erste Halbleiterschicht elektrisch leitend mit einer ersten Anschlussschicht (31) verbunden ist, die zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet ist; – zwischen der ersten Anschlussschicht und dem Träger eine Verkapselungsschicht (6) angeordnet ist; und – die Verkapselungsschicht in Aufsicht auf den Halbleiterchip zumindest bereichsweise über eine den Halbleiterkörper begrenzende Seitenfläche (26) hinausragt.
  2. Halbleiterchip nach Anspruch 1, bei dem die Verkapselungsschicht den Halbleiterkörper vollumfänglich umläuft.
  3. Halbleiterchip nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verkapselungsschicht bereichsweise unmittelbar an die erste Halbleiterschicht angrenzt.
  4. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verkapselungsschicht vollumfänglich entlang der Seitenfläche des Halbleiterkörpers an die erste Halbleiterschicht angrenzt.
  5. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Haupterstreckungsebene eines über die Seitenfläche des Halbleiterkörpers hinausragenden Bereichs (65) der Verkapselungsschicht parallel zu einer Haupterstreckungsebene des aktiven Bereichs verläuft.
  6. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine äußere Umrandung (310) der ersten Anschlussschicht in Aufsicht auf den Halbleiterchip vollständig innerhalb des Halbleiterkörpers verläuft.
  7. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verkapselungsschicht metallisch ausgebildet ist.
  8. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Anschlussschicht Silber, Palladium oder Aluminium enthält und die Verkapselungsschicht eine Gold-Schicht aufweist.
  9. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verkapselungsschicht die erste Anschlussschicht auf der dem Halbleiterkörper abgewandten Seite vollständig bedeckt.
  10. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halbleiterkörper zumindest eine Ausnehmung (25) aufweist, die sich vom Träger her durch den aktiven Bereich hindurch erstreckt, wobei die zweite Halbleiterschicht in der Ausnehmung mit einer zweiten Anschlussschicht (32) elektrisch leitend verbunden ist.
  11. Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Anschlussschicht bereichsweise zwischen dem Halbleiterkörper und der zweiten Anschlussschicht angeordnet ist.
  12. Halbleiterchip nach Anspruch 1, bei dem die Verkapselungsschicht unmittelbar an die erste Anschlussschicht angrenzt und die Bereiche einer dem Träger zugewandten Hauptfläche (23) des Halbleiterkörpers, in denen die Hauptfläche nicht von der ersten Anschlussschicht bedeckt ist, vollständig bedeckt und unmittelbar an die Hauptfläche angrenzt.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (1) mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge (200) auf einem Substrat (28), wobei die Halbleiterschichtenfolge einen aktiven Bereich (20) aufweist, der zwischen einer ersten Halbleiterschicht (21) eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Halbleiterschicht (22) eines vom ersten Leitungstyp verschiedenen zweiten Leitungstyps angeordnet ist; b) Ausbilden einer ersten Anschlussschicht (31) auf der Halbleiterschichtenfolge; c) Ausbilden einer Verkapselungsschicht (6) auf der ersten Anschlussschicht; d) Ausbilden eines Verbunds (8), der die Halbleiterschichtenfolge und einen Träger aufweist; e) Ausbilden einer Mehrzahl von Halbleiterkörpern (2) aus der Halbleiterschichtenfolge, wobei die Verkapselungsschicht bereichsweise freigelegt wird; und f) Vereinzeln des Verbunds in eine Mehrzahl von Halbleiterchips.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Aufwachssubstrat (28) für die Halbleiterschichtenfolge entfernt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem ein Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
DE102011011140A 2011-02-14 2011-02-14 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips Pending DE102011011140A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011140A DE102011011140A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
PCT/EP2012/052053 WO2012110364A1 (de) 2011-02-14 2012-02-07 Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
CN201280008879.3A CN103384923B (zh) 2011-02-14 2012-02-07 光电子半导体芯片和用于制造光电子半导体芯片的方法
US13/981,879 US9343637B2 (en) 2011-02-14 2012-02-07 Optoelectronic semiconductor chip and method for producing optoelectronic semiconductor chips
CN201610330569.3A CN105977359B (zh) 2011-02-14 2012-02-07 光电子半导体芯片和用于制造光电子半导体芯片的方法
KR1020137022662A KR101549764B1 (ko) 2011-02-14 2012-02-07 광전 반도체 칩 및 광전 반도체 칩을 제조하기 위한 방법
TW101104509A TWI505517B (zh) 2011-02-14 2012-02-13 光電半導體晶片及光電半導體晶片之製造方法
US15/098,926 US9722136B2 (en) 2011-02-14 2016-04-14 Optoelectronic semiconductor chip and method for producing optoelectronic semiconductor chips
US15/661,614 US10164143B2 (en) 2011-02-14 2017-07-27 Optoelectronic semiconductor chip and method for producing optoelectronic semiconductor chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011140A DE102011011140A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011140A1 true DE102011011140A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45571538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011140A Pending DE102011011140A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9343637B2 (de)
KR (1) KR101549764B1 (de)
CN (2) CN103384923B (de)
DE (1) DE102011011140A1 (de)
TW (1) TWI505517B (de)
WO (1) WO2012110364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114524A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung
WO2014154503A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE102013107531A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
US20170148962A1 (en) * 2011-08-31 2017-05-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light emitting diode chip
WO2019068522A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines oder einer mehrzahl von halbleiterchips und halbleiterchip

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015821B4 (de) * 2011-04-01 2023-04-20 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102012108879B4 (de) * 2012-09-20 2024-03-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen
KR102053408B1 (ko) * 2013-07-11 2019-12-06 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
CN103594568A (zh) * 2013-10-24 2014-02-19 天津三安光电有限公司 半导体器件及其制作方法
DE102014112562A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement
KR20160037060A (ko) * 2014-09-26 2016-04-05 서울바이오시스 주식회사 발광소자 및 그 제조 방법
DE102015102378B4 (de) * 2015-02-19 2022-09-15 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
DE102015102857A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
CN108574032B (zh) * 2017-03-10 2020-09-29 英属开曼群岛商錼创科技股份有限公司 发光元件与显示设备
JP2018170333A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
DE102019122593A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip
CN113380932A (zh) 2020-03-10 2021-09-10 隆达电子股份有限公司 覆晶式发光二极管的结构及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038336A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Cree, Inc. Diffusionssperre für Lichtemitterdioden
DE102007022947A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009033686A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen optoelektronischen Halbleiterbauteils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804301B1 (de) * 2004-10-19 2017-01-11 Nichia Corporation Halbleiterelement
DE102007029370A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
US8878219B2 (en) * 2008-01-11 2014-11-04 Cree, Inc. Flip-chip phosphor coating method and devices fabricated utilizing method
DE102008032318A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008022942A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE102008030584A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement
JP5332882B2 (ja) 2009-04-30 2013-11-06 豊田合成株式会社 半導体発光素子
KR101081135B1 (ko) * 2010-03-15 2011-11-07 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 제조방법 및 발광 소자 패키지
DE102010033137A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038336A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Cree, Inc. Diffusionssperre für Lichtemitterdioden
DE102007022947A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009033686A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen optoelektronischen Halbleiterbauteils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170148962A1 (en) * 2011-08-31 2017-05-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light emitting diode chip
US10043958B2 (en) * 2011-08-31 2018-08-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light emitting diode chip
WO2014114524A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung
US9761770B2 (en) 2013-01-28 2017-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip encapsulated with an ALD layer and corresponding method for production
WO2014154503A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE102013107531A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
US10014444B2 (en) 2013-07-16 2018-07-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip
WO2019068522A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines oder einer mehrzahl von halbleiterchips und halbleiterchip
US11195974B2 (en) 2017-10-06 2021-12-07 Osram Oled Gmbh Semiconductor chips and method for producing semiconductor chips

Also Published As

Publication number Publication date
TWI505517B (zh) 2015-10-21
US20170324000A1 (en) 2017-11-09
US10164143B2 (en) 2018-12-25
TW201246626A (en) 2012-11-16
KR101549764B1 (ko) 2015-09-02
WO2012110364A1 (de) 2012-08-23
CN105977359A (zh) 2016-09-28
US9343637B2 (en) 2016-05-17
US20140021507A1 (en) 2014-01-23
US20160225943A1 (en) 2016-08-04
CN103384923A (zh) 2013-11-06
CN105977359B (zh) 2019-03-01
US9722136B2 (en) 2017-08-01
KR20130105931A (ko) 2013-09-26
CN103384923B (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011140A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
EP2351079B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
EP2274774B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
EP2149161B1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP3128555B1 (de) Leuchtdiodenchip mit integriertem schutz gegen elektrostatische entladungen und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2559076B1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
DE102010034665A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
DE102010045784B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007019776A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente
DE112005003476T5 (de) Substratentfernungsprozess für LEDs mit hoher Lichtausbeute
DE102012112530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102010026518A1 (de) Leuchtdiodenchip und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips
DE102015114587A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013111496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102010044986A1 (de) Leuchtdiodenchip und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips
WO2008101456A1 (de) Strahlung emittierender halbleiterkörper mit einer für die emittierte strahlung durchlässigen, elektrisch leitenden kontaktschicht
WO2012013523A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
DE102012106953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
WO2012107289A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht
WO2014072254A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
DE102016106831A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102017117164A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip, Hochvolthalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102016103353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102019122593A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102015108345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication