WO2016120175A1 - Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt - Google Patents

Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2016120175A1
WO2016120175A1 PCT/EP2016/051370 EP2016051370W WO2016120175A1 WO 2016120175 A1 WO2016120175 A1 WO 2016120175A1 EP 2016051370 W EP2016051370 W EP 2016051370W WO 2016120175 A1 WO2016120175 A1 WO 2016120175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
snowboard
shaft portion
snowboard boot
boot
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Brandstätter
Harald Wagner
Original Assignee
Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh filed Critical Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh
Priority to CH01093/16A priority Critical patent/CH711019B1/de
Publication of WO2016120175A1 publication Critical patent/WO2016120175A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • A43B5/0449Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements

Definitions

  • Snowboard boots in particular snowboard touring boots, with back flexible
  • the invention relates to a snowboard boot, in particular snowboard touring boot, according to claim 1.
  • snowboarding In addition to skiing, snowboarding is another popular winter sport. Here, both feet of a snowboarder are attached via a binding on top of a sliding board, also called snowboard, which can slide downhill on a snow surface with its underside.
  • a sliding board also called snowboard
  • snowboard boots There are known special snowboard boots, which are suitable for attachment to or in the binding and allow good power transmission for precise control of the snowboard and a good thermal insulation.
  • Such snowboard boots are either as relatively soft soft boots or as relatively stiff, as
  • splitboards are known, which are usually dismantled for the ascent in two ski-like parts and for the downhill again to a single snowboard composable.
  • Climbing skins are glued to the undersides of both splitboard parts, which allow a glide to the front, especially uphill, but a
  • Snowboards in particular splitboards, are known, which have a climb mode and a downhill mode, wherein in the ascent each a binding element for the left or right foot on a ski-like part of the splitboard is mounted and the binding elements for the departure as stiffening
  • Snowboard boots are known from the prior art, the shaft, which rests on the lower leg of a snowboarder, is slightly inclined forward so that the snowboarder can take a posture optimized for posture, in which the knees in the direction of the toes forward
  • ski boots especially ski touring boots to perform switchable between a driving mode and a walking mode.
  • walking mode the rear shell element of the hard plastic shell of the ski boot can be folded slightly backwards via a hinge and, in the driving mode, can be locked in a forwardly inclined driving position. This will be the rise in the
  • Snowboard boots the stride length of a snowboarder is limited. in the
  • the present invention therefore has the object of providing a snowboard boot which allows a greater step length in the ascent,
  • the object is achieved in particular by a snowboard boot, in particular snowboard touring boots, which has a shaft section which has a
  • Lower leg of a wearer at least partially encloses, and a
  • Heel section which receives a heel of the wearer, wherein the shaft portion is at least partially formed back flexible at least partially that the lower leg of the wearer is relative to the vertical within a predetermined angular range substantially unhindered forward and backward movable.
  • a snowboard boot may, in particular, be understood to be a soft boot which can be fastened in a snowboard binding, for example fastened by ratchet straps, in particular fastened with buckles, and stabilized in particular in the rear region by a high back of the binding. It is for
  • Snowboard boots especially snowboard touring boots, can be equipped with a rubble band and / or a tread sole and preferably be crampon resistant.
  • a snowboard boot can be designed with or without an inner shoe.
  • Snowboard boots are understood, in particular, an inner boot is added.
  • the term “snowboard boots” may also refer to a unit of an outer shell and an inner shoe under certain circumstances.
  • carrier may refer to a snowboarder or snowboarder
  • Snowboard boot according to the invention in ascent and / or downhill during a snowboarding tour, especially with the splitboard, wearing on the foot.
  • Under a heel section may be the zone of the snowboard boot, in particular an outer shell and / or an inner boot of the snowboard boot,
  • Outer shell and / or the inner shoe of a snowboard boot are understood that in a tightened, especially laced, state of the snowboard boot, the lower leg of a wearer at least partially
  • Area of the tibia can overlap with a tongue section.
  • the shaft section can also laterally enclose the ankle of the wearer, wherein the shaft section preferably merges into the heel section in the region of the ankle.
  • the heel section goes at its upper end, in particular directly into the
  • the shaft portion extends in particular from the region in which the Achilles tendon of the wearer is located up to the upper edge of the snowboard boot in the region of the calf of the wearer.
  • the shaft portion comprises the part of the snowboard boot which, upon displacement the knee of the wearer forward, ie in the direction of the toe, or to the rear, ie in the direction of the heel of the wearer, by a force on the lower leg or the splint or fibula of the wearer, a movement, in particular rotational or tilting movement after performs front or rear against the preferably stationary heel section.
  • the snowboard boot can be deformed, in particular partially compressed or stretched.
  • Single or multiple areas of the shaft portion may be formed on the back, so on the back of the snowboard boot, flexible.
  • a flexibly formed region of the shaft section can be achieved for example by a suitable structural design, in particular by suitable shaping, in particular incisions, a reduced wall thickness of the shaft section or articulated elements, the use of soft, flexible, elastic or elastic construction materials or other constructive measures.
  • the shaft and / or the heel portion may comprise reinforcing elements, for example of leather, plastic or fiber-reinforced materials.
  • the heel portion may comprise a heel cap sewn on, for example, which may also extend to parts of the shaft portion.
  • a substantially unimpeded movement refers in particular to a movement that occurs without much effort compared to the internal
  • Shank portion or of the inner shoe, by the carrier is executable.
  • Substantially unhindered can also mean unhindered, free or smooth in the sense of without substantially appreciable counterforce or noticeable, in particular mechanical, blockage for the wearer.
  • a wearer can easily move his lower leg, especially when ascending, within the predetermined angular range from front to back when the snowboard boot according to the invention, preferably at least one liner, is loosely or firmly laced.
  • the vertical may be understood to mean a perpendicular to the sole of the snowboard boot or to the surface of the snowboard in which, in particular, an imaginary center line of the wearer's lower leg would run if it is in a neutral upright position, without being forward or backward in the original or in the front To lean back reserve. Under a predetermined
  • Angle range is preferably to be understood as a certain amount of an angle between a front angular position and a rear angular position, in which the lower leg of the wearer in the tightened state of the
  • Snowboard boot can be brought or, between these back and forth can be moved.
  • the high back of a snowboard binding is also designed to be flexible so that it does not block the movement of the lower leg over the predetermined angular range.
  • Snowboard boots can be extended.
  • the wearer can move the foot forward relative to the knee, or the knee substantially unimpeded, relative to the foot, and thereby perform a larger step, without the shaft portion blocking this movement.
  • This can also be a particular unpleasant pressure on the calf or the
  • the lower leg of the wearer can be prevented, if this performs a step forward or pushes a ski-like part of the splitboard with his foot forward.
  • the shaft section has at least one, preferably V-shaped, recess on the back side of the shaft upper edge, which extends in particular towards the heel section, for example up to the upper end of the heel section.
  • incision is as a recess in the back of the
  • the incision is designed as a slot between a first and a second lateral shaft section, wherein the incision preferably tapers from the upper edge of the shaft downward, that is to say in the direction of the heel section.
  • Shaft section on the inside and the outside of the snowboard boot are understood.
  • the incision need not necessarily represent a free interruption in the circumferential direction of the shaft portion, but may also be executed only in one or more layers of the shaft portion, for example, by partially recessing particular particular
  • stiffening layers in the preferably layered structure of the shaft portion can also be closed again by inserting a preferably extensible material between the lateral shaft sections or
  • the supporting, rigid upper of the snowboard boot could be cut from the upper edge of the shaft, wherein Subsequently, a thin, preferably elastic textile material in the
  • Incision could be sewn, in particular to prevent the ingress of snow in the snowboard boots from behind.
  • the incision may extend over the entire height of the shaft portion, or only over part of it.
  • the incision can be V-shaped, U-shaped, rectangular or in any other form.
  • Snowboard boot is simple and inexpensive to produce and also has the advantage that the shaft portion on the back is flexible due to its shape and the lower leg of the wearer is movable backwards.
  • the shaft portion encloses the inner shoe upper of an inner shoe at least partially and the
  • Inner shoe shaft is within a predetermined relative to the vertical
  • the inner boot is designed as known from the prior art, while the shaft portion of the snowboard boot, according to the invention is flexible. In this way, would result in a movement of the lower leg of the wearer from front to back or vice versa, a relative movement between the inner boot shaft and the outer shaft portion of the Snowboardstiefels, which depends in particular on how firmly the inner boot the
  • Lower leg encloses or the inner shoe is laced, if it is separately laced.
  • Such an embodiment has the advantage that the thermally insulating, stabilizing and comfortable for the wear comfort properties of the liner remain intact, while the desired mobility of the snowboard boot is achieved in particular to the rear by a flexible design of the outer shaft portion.
  • a first and a second lateral shaft portion are not necessarily formed symmetrically to each other, but preferably the incision is centered, ie along the median plane of the snowboard boot executed.
  • the maximum rearward angular position is at least partially predetermined via the depth and shape of the incision, that is to say in particular the length of the incision starting from the upper edge of the shaft.
  • the shaft portion is flexible in the lateral directions, whereby the desired mobility of the lower leg and the inner shoe is achieved to the rear.
  • a fixing device preferably comprising a belt
  • a fixing device is attached to the shaft section in order to fix the shaft section, preferably in that the fixing device holds the lateral shaft sections together.
  • a fixing device preferably comprising a belt
  • the shaft portion is attached to fix the inner shoe shaft in a forward angular position.
  • Ascent mode can be transferred to a driving mode or downhill mode, in particular by the fixing device is open in the walking mode and is closed in the driving mode.
  • the shaft portion In the driving mode, the shaft portion is fixed, so that the snowboard boot does not allow, or only a very limited, movement of the lower leg from front to back.
  • walking mode is the
  • the lower leg In the case of an existing liner, the
  • Inner shoe shaft are fixed by the fixing device in a front angular position, wherein a maximum front angular position through the
  • Tongue portion of the snowboard boot can be predetermined and in particular corresponds to the angular position of the lower leg in the driving mode.
  • Fixing device may comprise a closure mechanism, which is based, for example, on a rotation, a latching, a displacement or an insertion of a closure element, and in particular a molded part,
  • the fixing device may comprise a hook-and-loop fastener, a ratchet, a zipper or a lacing system.
  • the degree of fixation can be adjusted continuously.
  • the fixing device in the upper region of the shaft portion ie in the region, in particular just below, the upper edge of the shaft, is arranged.
  • the fixing device is designed as a belt, which in
  • Circumferential direction of the shaft portion in particular transversely to the incision, extends from the side of the first lateral shaft portion to the second lateral shaft portion and in the tensioned state holds together or compresses the lateral shaft portions, so that pressing apart of the lateral
  • Shank portions is prevented, whereby a movement of the lower leg or the inner shoe shaft is blocked to the rear.
  • the strap may be attached to a lateral shaft portion, or may be circumferentially formed with itself around the shaft portion.
  • Fixing device has the advantage that the carrier between a walking mode and a driving mode of the snowboard boot, in particular by opening or
  • the snowboard boot on the one hand optimal downhill properties with fixed shaft portion and on the other hand optimal ascent properties in a non-fixed or flexible shaft portion.
  • the snowboard boot may include at least one hook and loop fastener belt configured as a power-train and, alternatively or in addition to a lacing on the front of the snowboard boot, two lateral shaft sections, in particular in overlap with a tongue portion, interconnects or braced.
  • a Velcro strap that goes through the eyelet of the
  • Fastening device threaded through could simultaneously fix the front and the rear of the snowboard boot in this way.
  • the hook-and-loop fastener strap is not threaded into the eyelet, only the front portion of the snowboard boot could be fixed while the shaft portion is back flexible and in particular the fixator is loosened.
  • a fixing device of this embodiment is sturdy and easy to operate and allows variable adjustment of the snowboard boot with respect to the mobility of the lower leg forward and backward.
  • Motion limiting device mounted on the shaft portion, which is adapted to define a maximum rear angular position, preferably adjustable.
  • a movement limiting device may be considered as a kind Stop element can be understood, which allows only a certain amount of movement of the lower leg or the inner shoe shaft to the rear and blocks a further, beyond, movement. In this way, the movement limiting device defines a maximum rear angular position, which can be adjustable.
  • the stop element can be understood, which allows only a certain amount of movement of the lower leg or the inner shoe shaft to the rear and blocks a further, beyond, movement.
  • the movement limiting device defines a maximum rear angular position, which can be adjustable.
  • Limiting movement device as a, in particular length-adjustable, belt loop, preferably made of a belt or strip material, executed, one end of which is attached to the first lateral shaft portion and the second end to the second lateral shaft portion.
  • the movement limiting device is designed to be uniform with the fixing device.
  • a belt of the fixing device can also serve to restrict movement. For example, it can not be tightened by means of a thread that has been threaded into an eyelet of the fixing device, but not taut
  • Velcro straps in particular a power strap, a predetermined movement of the lower leg or the inner shoe shaft are allowed to the rear.
  • a movement limiting device has the advantage that the snowboard boot exerts a resistance force on the lower leg of the wearer when the latter inclines too much backwards. Thus, the support during touring, especially after a long step forward for the wearer is facilitated, so that it can initiate the next step with the least possible effort.
  • a rearwardly movable support strip extends back along the shaft section, in particular at least up to a shaft upper edge.
  • the support strip is fastened to the upper end of the heel section.
  • the support strip is made in one piece with a heel cap, wherein it forms a preferably a tongue or tongue-like extension of the heel counter in the direction of the upper edge of the shaft.
  • the support strip is made of a stiffer material than the flexibly formed portion of the shaft portion.
  • the support strip in particular just as the heel counter, made of leather, but may also contain reinforcing or resilient plastic, metal or fiber-reinforced elements.
  • the support strip as described above movement limiting device in particular in conjunction with a described
  • Motion limiting device preferably a belt loop act.
  • the support strip can be made so wide that it has a Incision in the shaft portion completely or partially covered and in particular the penetration of snow in the incision can prevent or at least complicate »
  • the support strip is particularly in the transition region between the heel section and the shaft portion to the rear and front movable, in particular hinged, attached to the outside of the snowboard boot and adapted to the mobility of the shaft portion, in particular to the predetermined »angular range.
  • a support strip has the advantage that it can increase the rigidity, in particular torsional rigidity, of the shaft section, in particular in the drive mode,
  • the support strip in particular by the fixing device, preferably by a in the
  • the support strip at least partially conceals the incision.
  • the support strip overlaps at least partially with the lateral
  • Shank sections By a sufficient width and / or on the
  • the support strip can cover the incision, especially in the driving mode and prevent ingress of snow.
  • the best possible tightness and high rigidity of the snowboard boot can be achieved.
  • the shank portion in particular the lateral shank portions, is flattened on the back, so that the support strip in a front angular position rests at least partially flat against the shank portion.
  • Shank portion in particular the lateral shaft portions, possible.
  • the tightness against penetrating scream and the rigidity, in particular torsional rigidity, of the shaft portion is improved.
  • Angular position between 15 ° and 30 °, in particular between 20 ° and 25 °, preferably in about 23 °.
  • a maximum front angular position can be understood, which is achieved, for example, when the snowboard boot, especially when the fixing device is closed, in the driving mode.
  • a rear angular position can be understood in particular as meaning a maximum rear angular position, which is achieved, for example, in the housing, in particular when the fixing device is open.
  • This predetermined angular range enables a power-saving and comfortable ascent and at the same time a precisely controllable downhill for a wearer of the snowboard boot, because both a sufficient movement of the lower leg backwards in the ascent, as well as a sufficient inclination forward of the lower leg is ensured for an optimal downhill position.
  • the angular range between the vertical and a rear angular position between 10 ° and 20 °, preferably in about 15 °.
  • the step length can be increased in the rise and faster walking is possible.
  • the angular range between the vertical and a front angular position between 0 ° and 8 °, preferably in about 6 °.
  • a front angular position of about 6 ° the lower leg of the wearer is in an optimal downhill position.
  • Figure 1b shows the embodiment of a snowboard boot according to the invention according to Figure la with a sketched lower leg in a rear angular position;
  • Figure 2 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Snowboard boot according to the invention in a perspective rear view
  • Figure 3a is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 3b shows the embodiment of a snowboard boot according to the invention according to FIG. 3a with opened fixing device in a side view;
  • FIG. 3c shows the embodiment of a snowboard boot according to the invention according to FIG. 3a or 3b in a side view of the inside of the snowboard boot.
  • Fig. La and 1b show an embodiment of an inventive
  • the snowboard boot 1 comprises a sole 19, a heel portion 11 and a shaft portion 10 adjoining above, which supports the sole
  • Inner shoe shaft 15 of the inner shoe 14 encloses and can be laced over at least one lacing system 23.
  • the liner 14 is received within the outer shell 22.
  • the heel portion 11 takes the heel of the wearer of
  • Snowboard boot 1 while the shaft portion 10 at least partially surrounds the lower leg 2 of the wearer.
  • the vertical V is perpendicular to the plane 3, in which runs, for example, the surface of a snowboard on which the snowboard boot 1 could be attached via a binding (not shown).
  • the sole 19 lies with its sole surface in the plane 3.
  • Angular position Wl is opposed in the present case by an angle of 8 ° is defined by the vertical V, but could generally be determined by an angle between 0 ° and 8 °, preferably about 6 °.
  • the rear angular position W2 is defined in the present case by an angle of 15 ° with respect to the vertical V, but could generally be determined by an angle between 10 ° and 20 °, but is preferably approximately 15 °.
  • the shaft portion 10 is back, so on the back of the
  • Snowboard boot 1 at least partially formed so flexible that the lower leg 2 of the carrier or the inner shoe shaft 15 of the inner shoe 14 within a predetermined angular range, namely between the maximum front angular position Wl and the maximum rear
  • Angle position W2 is essentially free to move from front to back.
  • the angle range in particular includes angles between 15 ° and 30 °, in particular between 20 ° and 25 °, preferably of approximately 23 °.
  • the flexibility of the shaft portion 10 may, for example, by a suitable structural design, in particular by suitable shaping, in particular an incision 13, a partially reduced wall thickness of
  • Shank portion 10 or articulated elements the use of soft, flexible, elastic or elastic materials or other design measures can be achieved.
  • the shaft portion 10 is not necessarily flexible over its entire rear height, ie from the upper end of the heel portion 11 to the shaft upper edge 103, but could also be flexible only a portion, preferably an area starting from the upper edge 103 of the shaft down.
  • the point represented here as the point of intersection of the three dashed-dot lines, in particular the turning or tilting point about which the lower leg 2 or the inner shoe shaft 15 is movable backwards relative to the shaft section 10 would be compared to FIGS Continue to move lb upwards. The lower leg 2 could then be moved less far to the rear.
  • the shaft portion 10 may be provided, for example, with sewn-on or glued-on reinforcing elements, which comprise, for example, textile materials, leather, plastic or fiber-reinforced materials, in particular carbon fibers, and
  • Fig. 1a the lower leg 2 is shown in a forwardly inclined position, which could also be referred to as an original position of the wearer.
  • An imaginary center line of the lower leg 2 runs parallel to this the dash-dot line that marks the front angular position Wl, The
  • Support strip 18 rests against the rear side of the shaft section 10, thus extending substantially parallel thereto.
  • the support strip 18 and the back of the shaft portion 10 are here aligned with the inner shoe shaft 15 and the lower leg 2 enclosed in the front angular position Wl.
  • Fig. Lb the lower leg 2 is shown in a rearwardly inclined position, which could also be referred to as a back position of the wearer.
  • An imaginary center line of the lower leg 2 runs parallel to the dash-dot line, which marks the rear angle position W2.
  • Support strip 18 is movably mounted in the transition region between the heel portion 11 and the shaft portion 10 on the shaft portion 10, so that he, the movement of the lower leg 2 and the inner shoe shaft 15, back and forward again, move, in particular, can ,
  • the mobility to the front and rear of the support strip 18 is indicated by a double arrow.
  • the support strip 18 may, for example, by the use of stiffer materials than for the back of the
  • the support strip 18 can act as a movement limiting device 17 for the lower leg 2 and the inner shoe shaft 15 by the support strip 18 defines a maximum rear angular position W2, in which the wearer can bring the lower leg 2 without significant effort, but not beyond.
  • the support strip 18 could be resilient, so that with increasing movement of the lower leg 2 to the rear of the resistance, in particular a spring restoring force increases.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the snowboard boot 1 according to the invention in a perspective rear view.
  • the shank portion 10 has a V-shaped incision on the rear side, which tapers from the shank upper edge 103 in the direction of the heel portion 11.
  • the incision 13 separates a first lateral shaft portion 101 from a second lateral shaft portion 102 located on an outside of the snowboard boot 1.
  • the lateral shaft portions 101, 102 define the incision 13 and run at its lower end, in particular in the region of the upper end of the
  • the incision 13 may have any shape, for example U-shaped or rectangular, and does not necessarily have to taper steadily downwards.
  • the incision 13 could also be designed asymmetrically with respect to a median plane of the snowboard boot 1 or be formed with a width that changes as desired over the height of the shaft portion 10.
  • the incision 13 is in the rigid upper material of the shaft portion 10, in particular in the outer shell 22 of the Snowboardstiefels 1, executed during the inner shoe shaft 15 of the inner shoe 14 not is cut back on the invention.
  • Incision 13 is not necessarily designed to be open at the back, but could also be closed or clad, for example by the use or sewing of an elastic material, so that, for example, snow can not pass through the incision 13 in the snowboard boot 1. It would be conceivable to incise both the inner shoe shaft 15 and the shaft section 10 at the rear, wherein these cuts would not necessarily have to be identical or corresponding to one another. Preferably, as shown in Fig. 2, only the shank portion 10 of the outer shell 22 of the
  • Snowboard boot 1 an incision 13 on.
  • the snowboard boot 1 has on the back of a heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the heel counter 21, which is made for example of leather or plastic and over the
  • Heel section 11 extends or sewn on or glued on this.
  • the heel counter 21 may also be on parts of the shaft portion 10th
  • the heel counter 21 tapers at its upper end
  • the support strip 18 may be executed in one or more parts and is executed here in one piece with the heel counter 21.
  • the support strip 18 is mounted on the rear side of the snowboard boot 1 movably attached to the heel portion 11 and / or the shaft portion 10, for example, sewn, glued or welded.
  • the support strip 18 extends back along the shaft portion 10 to the region of the shaft upper edge 103, for example, just below the upper edge 100, flush with the upper edge 103 of the shaft 103 or upwardly projecting beyond the upper edge 103 of the shaft.
  • the support strip 18 could also be shorter, or completely missing.
  • the support strip 18 can be used as a
  • Motion limiting device 17 act, the maximum rear
  • angular position W2 to which the inner shoe shaft 15 can be tilted through the incision 13 with respect to the vertical V to the rear, as shown in Fig. 1b. Especially when running the
  • Snowboard boot 1 as a soft boot may be subject to deformation or tilting of shaft portion 10 and / or tongue portion 12 due to incomplete stiffness of outer shell 22 or tongue portion 12, in particular by use of bending, stretchable and dustable materials come the situation, they occupy, for example, in Fig. La, when the lower leg 2 and the inner shoe shaft 15 are in a front angular position Wl.
  • the support strip 18 covers, when it is moved in a front angular position Wl forward or folded, the incision 13 at least partially. This prevents the penetration of snow into the snowboard boot 1 or
  • the support strip 18 may be designed as a flat strip or as a, preferably about its longitudinal axis curved strip of different, in particular variable width.
  • the support strip 18 could widen upwards, and in particular be matched to a shape of the incision 13.
  • the lateral shaft sections 101, 102 form on the rear side a first shaft section rear surface 104 or a second shaft section rear surface 105, which are flattened to the rear, so that the support strip 18 in a front angular position Wl at least partially planar on the Shank portion 10, in particular simultaneously the first and the second
  • Support strip 18 can be fixed to the shaft section 10 via a fixing device 16 (not shown here).
  • a fixing device 16 and / or a movement limiting device 17 may be provided in the embodiments of FIGS. 1 a, 1 b and 2,
  • FIGS. 3a to 3c An embodiment of the snowboard boot 1 according to the invention with a fixed support strip 18 is shown in side views in FIGS. 3a to 3c.
  • Fig. 3a and 3b the outside of the snowboard boot 1 is shown with the first shaft portion 101, while in Fig. 3c, the inside of the snowboard boot 1
  • Snowboard boot 1 with the second shaft portion 102 is shown.
  • a fixing device 16 is attached to the shaft portion 10.
  • the fixing device 16 of the shaft portion 10 in particular the inner shoe shaft 15 and the lower leg 2 in a front angular position Wl can be fixed.
  • a closed fixing device 16 the snowboard boot is in a driving mode, while in an open fixing device 16 is in a walking mode in which the lower leg 2 of the carrier relative to the vertical 2 within a
  • predetermined angular range in particular between the front
  • Angle position Wl and the rear angular position W2 is substantially free to move forward and backward.
  • the fixing device 16 is here with a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a belt 163, for example, made of a solid or elastic material, running over a
  • Attachment loop 162 is slidably mounted on the shaft portion 10. At one end of the belt 163, an eyelet 161 is fastened, while the other end of the belt 163 is fastened, in particular sewn, to the opposite lateral shaft portion 102.
  • the belt 163 extends substantially transversely of the support strip 18, as viewed from behind, over the support strip 18, which belt may be threaded through a guide loop. The belt 163 is passed behind the support strip 18, so that when tightening or tensioning of the belt 163 of the support strip 18 is pulled into a front angular position Wl, whereby it rests against the shaft portion 10.
  • the fixing device 16 is closed or opened via a hook and loop fastener belt 20, in particular a power strap, which is threaded through the eyelet 161 and deflected against it.
  • the Velcro strap 20 extends at the front of the Snowboardstiefels 1 across the tongue portion 12. It would also be conceivable to perform the belt 163 via a mounted on a lateral shaft portion 101, 102 deflection as a separate Velcro strap. In this way, on the one hand, the tongue portion 12 in the front region of the snowboard boot could be fixed separately from the shaft portion 10 in the rear region of the snowboard boot 1.
  • the fixing device 16 could also be designed as a belt which encircles the shaft section 10 in the circumferential direction and forms a ring closure with itself.
  • the fixing device 16 can also be implemented differently, in particular with a closure mechanism, which is based, for example, on a rotation, a latching, a displacement or an insertion of a closure element, and could in particular comprise a molded part, preferably made of plastic.
  • a closure mechanism which is based, for example, on a rotation, a latching, a displacement or an insertion of a closure element, and could in particular comprise a molded part, preferably made of plastic.
  • Fixing device 16 instead of a hook and loop fastener, a ratchet
  • the fixing device 16 is closed or the belt 163 tightened. Thereby, the first and the second lateral shaft portion 101, 102 are pressed together so that the incision 13 is narrowed, or at least does not expand, by the lateral shaft portions 101, 102 by a movement of the lower leg 2 or the inner shoe shaft 15 after In this way, the fixing device 16 can block a movement of the lower leg 2 to the rear.
  • the snowboard boot 1 is in the driving mode or downhill mode.
  • the fixing device 16 is opened.
  • the support strip 18 is in a rear angular position W2.
  • the snowboard boot 1 is in walking mode or ascent mode.
  • the fixing device 16 can also act as a movement limiting device 17, which sets the rear angular position W2, in particular adjustable by a support of the snowboard boot 1 during walking.
  • the belt 163 could be loosely fixed, but not tight be tightened and thus on the back of the shaft portion 10 a
  • Loop in particular a belt loop form.
  • the fixing device 16 is closed, however, the belt 163 is not tightened tight and forms a rear belt loop, in which the support strip 18 is inserted from below.
  • the size of the loop is fixed and defines a maximum rear angular position W2, to which the lower leg 2 and the inner shoe shaft 15 can move to the rear before the belt 163, possibly in cooperation with the support strip 18, blocked a further movement to the rear.
  • the Velcro strap 20 the size of the belt loop and thus the maximum rear angular position W2 is infinitely adjustable.
  • the fixing device 16 may also cooperate with other devices as a movement limiting device 17. But it can also be a separate movement limiting device 17th
  • the fixing device 16 is unitary with the
  • Motion limiting device 17 executed.
  • the belt 163 takes over both the function of the movement limitation and the fixation of the shaft portion 10.
  • the snowboard boot 1 makes possible a greater step length in the ascent and a more comfortable ascending without an uncomfortably strong pressure on the lower leg 2 of the wearer due to a shaft portion 10 that is designed to be flexible at the back.
  • a fixing device 16 and a support strip 18 the stiffness of the Snowboardstiefelsl for departure is maintained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Snowboardstiefel (1), insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, umfassend einen Schaftabschnitt (10), der einen Unterschenkel eines Trägers zumindest teilweise umschließt, und einen Fersenabschnitt (11), der eine Ferse des Trägers aufnimmt, wobei der Schaftabschnitt (10) rückseitig zumindest bereichsweise derart flexibel ausgebildet ist, dass der Unterschenkel des Trägers relativ zur Vertikalen (V) innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs im Wesentlichen ungehindert nach vorne und nach hinten beweglich ist.

Description

Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem
Schaftabschnitt
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard- Tourenstiefel, nach Anspruch 1.
Neben dem Skifahren stellt das Snowboarden eine weitere beliebte Wintersportart dar. Dabei werden beide Füße eines Snowboardfahrers über eine Bindung auf der Oberseite eines Gleitbretts, auch Snowboard genannt, befestigt, das mit seiner Unterseite auf einer Schneeoberfläche bergab gleiten kann. Es sind spezielle Snowboardstiefel bekannt, die zur Befestigung auf bzw. in der Bindung geeignet sind und eine gute Kraftübertragung zur präziseren Steuerung des Snowboards sowie eine gute Wärmeisolierung ermöglichen. Solche Snowboardstiefel sind wahlweise als relativ weiche Softboots oder als relativ steife, als
Hartschalenschuhe ausgeführte, Hardboots erhältlich.
Ähnlich wie das Skitourengehen erfreut sich auch das Snowboarden abseits präparierter Pisten zunehmender Beliebtheit. Dabei werden Berge bzw. Hänge zu Fuß im Aufstieg bestiegen, bevor sie in der Abfahrt mit dem Snowboard
abgefahren werden. Dafür sind teilbare Snowboards, sogenannte Splitboards, bekannt, die für den Aufstieg meist in zwei skiähnliche Teile zerlegbar und für die Abfahrt wieder zu einem einzigen Snowboard zusammensetzbar sind. Für den Aufstieg werden Felle auf den Unterseiten beider Splitboardteile aufgeklebt, die zwar ein Gleiten nach vorne, insbesondere bergauf, erlauben, aber ein
Zurückrutschen, insbesondere bergab, verhindern. Es sind Bindungen für
Snowboards, insbesondere Splitboards, bekannt, die über einen Aufstiegsmodus und einen Abfahrtsmodus verfügen, wobei im Aufstieg je ein Bindungselement für den linken bzw. rechten Fuß auf einem skiähnlichen Teil des Splitboards montiert wird und die Bindungselemente für die Abfahrt als aussteifende
Verbindungselemente der Teile des Splitboards dienen.
Aus dem Stand der Technik sind Snowboardstiefel bekannt, deren Schaft, der an dem Unterschenkel eines Snowboardfahrers anliegt, leicht nach vorne geneigt ist, damit der Snowboardfahrer eine für die Abfahrt optimierte Körperhaltung einnehmen kann, in der die Knie in Richtung der Fußspitzen nach vorne
geschoben werden können. Auf diese Weise wird eine tiefere Körperposition ermöglicht, die eine bessere Kraftübertragung auf die Kanten des Snowboards in der Abfahrt und eine präzise Steuerung des Snowboards ermöglicht.
Es ist bekannt Skistiefel, insbesondere Skitourenstiefel, zwischen einem Fahr- Modus und einem Geh-Modus umschaltbar auszuführen. Im Geh-Modus ist dabei das hintere Schalenelement der harten Kunststoffschale des Skistiefels über ein Scharnier geringfügig nach hinten klappbar und im Fahr-Modus in einer nach vorne geneigten Fahrposition arretierbar. Dadurch wird der Aufstieg beim
Tourengehen erleichtert und für die Abfahrt trotzdem ein möglichst steifer Skistiefel bereitgestellt.
Für Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Softboots, besteht der Nachteil, dass durch die nach vorne geneigte Schaftposition herkömmlicher
Snowboardstiefel die Schrittlänge eines Snowboarders beschränkt ist. Im
Aufstieg, beispielsweise mit einem zuvor beschriebenen skiähnlich umgebauten Splitboard, insbesondere in Flachstücken, möchte ein Snowboard-Tourengeher zum schnelleren Vorankommen einen auf einem Teil des Splitboards mit einem Bindungselement in einem Snowboardstiefel festgeschnallten Fuß möglichst weit nach vorne schieben. Durch den nach vorne geneigt geformten Snowboardstiefel ist der Snowboarder, auch beim Tragen eines Softboots, in seiner Schrittlänge aber beschränkt. Außerdem können im Bereich der Wade unangenehme
Druckstellen durch einen Druck der Schaftoberkante auf die Wadenrückseite entstehen, insbesondere bei einem etwas größeren Schritt nach vorne. Im Stand der Technik ist kein Snowboardstiefel bekannt, der die genannten Probleme beim Aufstieg mit Snowboardstiefeln, insbesondere mit einem Splitboard,
zufriedenstellend löst.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, einen Snowboardstiefel bereitzustellen, der eine größere Schrittlänge im Aufstieg ermöglicht,
insbesondere ohne dadurch Nachteile für die Abfahrtseigenschaften, insbesondere bezüglich der Steifigkeit des Snowboardstiefels, mit sich zu bringen. Außerdem soll ein bequemeres Aufsteigen, insbesondere ohne starke Druckeinwirkung auf die Wade, ermöglicht werden, ohne Stabilität und Präzision beim Abfahren mit dem Snowboard einzubüßen.
Diese Aufgabe wird durch einen Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard- Tourenstiefel, gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Aufgabe wird insbesondere durch einen Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, gelöst, der einen Schaftabschnitt, der einen
Unterschenkel eines Trägers zumindest teilweise umschließt, und einen
Fersenabschnitt, der eine Ferse des Trägers aufnimmt, umfasst, wobei der Schaftabschnitt rückseitig zumindest bereichsweise derart flexibel ausgebildet ist, dass der Unterschenkel des Trägers relativ zur Vertikalen innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs im Wesentlichen ungehindert nach vorne und nach hinten beweglich ist.
Unter einem Snowboardstiefel kann insbesondere ein Softboot verstanden werden, der in einer Snowboard-ßindung, beispielsweise über Ratschenbänder befestigbar, insbesondere festschnallbar, ist und insbesondere im hinteren Bereich durch ein High Back der Bindung stabilisiert wird. Es sind für
verschiedene Bindungstypen angepasste erfindungsgemäße Snowboardstiefel denkbar, die insbesondere auf spezielle Splitboard-Bindungen, die beispielsweise besonders leicht ausgeführt, für einen einfachen Umbau optimiert oder für den Einsatz von Harscheisen geeignet sein können, abgestimmt sein können.
Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, können mit einem Geröllband und/oder einer Profilsohle ausgestattet und vorzugsweise bedingt steigeisenfest sein. Ein Snowboardstiefel kann mit oder ohne Innenschuh ausgeführt sein. Im Sinne der Erfindung könnte nur die Außenschale eines Snowboardschuhs als der
Snowboardstiefel verstanden werden, in dem insbesondere ein Innenschuh aufgenommen ist. Der Begriff„Snowboardstiefel" kann unter Umständen aber auch eine Einheit aus einer Außenschale und einem Innenschuh bezeichnen.
Unter dem Begriff„Träger" kann ein Snowboarder oder Snowboardfahrer,
insbesondere ein Snowboard-Tourengeher, verstanden werden, der den
erfindungsgemäßen Snowboardstiefel im Aufstieg und/oder der Abfahrt während einer Snowboardtour, insbesondere mit dem Splitboard, am Fuß trägt.
Unter einem Fersenabschnitt kann die Zone des Snowboardstiefels, insbesondere einer Außenschale und/oder eines Innenschuhs des Snowboardstiefels,
verstanden werden, in der sich in einem angezogenen, insbesondere geschnürten, Zustand des Snowboardstiefels die Ferse des Trägers befindet, also insbesondere der untere hintere Bereich des Snowboardstiefels oberhalb der Sohle. Unter dem Schaftabschnitt kann die Zone eines Snowboardstiefels, insbesondere der
Außenschale und/oder des Innenschuhs eines Snowboardstiefels verstanden werden, der in einem angezogenen, insbesondere geschnürten, Zustand des Snowboardstiefels den Unterschenkel eines Trägers zumindest teilweise
umschließt, wobei der Schaftabschnitt insbesondere im vorderen seitlichen
Bereich des Schienbeins mit einem Zungenabschnitt überlappen kann. Der
Schaftabschnitt kann auch das Fußgelenk des Trägers seitlich einschließen, wobei der Schaftabschnitt vorzugsweise im Bereich des Fußgelenks insbesondere in den Fersenabschnitt übergeht. Auf der Rückseite des Snowboardstiefels geht der Fersenabschnitt an seinem oberen Ende insbesondere unmittelbar in den
Schaftabschnitt über, Der Schaftabschnitt erstreckt sich insbesondere von dem Bereich, in der sich die Achillessehne des Trägers befindet, nach oben bis zur oberen Kante des Snowboardstiefels in den Bereich der Wade des Trägers, Insbesondere umfasst der Schaftabschnitt den Teil des Snowboardstiefels, der bei einer Verschiebung des Knies des Trägers nach vorne, also in Richtung der Fußspitze, oder nach hinten, also in Richtung der Ferse des Trägers, durch eine Krafteinleitung über dem Unterschenkel bzw. das Schien- oder Wadenbein des Trägers eine Bewegung, insbesondere Dreh- oder Kippbewegung, nach vorne bzw. hinten gegenüber dem vorzugsweise stillstehenden Fersenabschnitt ausführt. Dabei kann der Snowboardstiefel verformt, insbesondere bereichsweise gestaucht oder gedehnt werden. Einzelne oder mehrere Bereiche des Schaftabschnitts können rückseitig, also auf der Rückseite des Snowboardstiefels, flexibel ausgebildet sein. Ein flexibel ausgebildeter Bereich des Schaftabschnitts kann beispielsweise durch eine geeignete strukturelle Gestaltung, insbesondere durch geeignete Formgebung, insbesondere Einschnitte, eine reduzierte Wandstärke des Schaftabschnitts oder gelenkige Elemente, den Einsatz weicher, biegsamer, dehnbarer oder elastischer Materialien oder sonstige konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Der Schaft- und/oder der Fersenabschnitt können Verstärkungselemente, beispielsweise aus Leder, Kunststoff oder faserverstärkten Werkstoffen aufweisen. Insbesondere kann der Fersenabschnitt eine beispielsweise aufgenähte Fersenkappe umfassen, die sich auch auf Teile des Schaftabschnitts ausdehnen kann.
Eine im Wesentlichen ungehinderte Bewegung bezeichnet insbesondere eine Bewegung, die sich ohne größeren Kraftaufwand gegenüber den internen
Reibungs- oder Federkräften des Snowboardstiefels, beispielsweise durch
Aneinanderreihen oder Verformung verschiedener Materiallagen, beispielsweise zwischen der Außenschale und einem Innenschuh oder innerhalb des
Schaftabschnitts oder des Innenschuhs, durch den Träger ausführbar ist. Im Wesentlichen ungehindert kann auch ungehindert, frei oder leichtgängig im Sinne von ohne wesentliche spürbare Gegenkraft oder spürbare, insbesondere mechanische, Blockade für den Träger bedeuten, Insbesondere kann ein Träger seinen Unterschenkel, insbesondere beim Aufsteigen, leicht innerhalb des vorbestimmten Winkelbereichs von vorne nach hinten bewegen, wenn der erfindungsgemäße Snowboardstiefel, vorzugsweise zumindest ein Innenschuh, locker oder fest geschnürt ist.
Unter der Vertikalen kann eine Senkrechte zur Sohle des Snowboardstiefels oder zur Oberfläche des Snowboards verstanden werden, in der insbesondere eine gedachte Mittellinie des Unterschenkels des Trägers verlaufen würde, wenn dieser in einer neutralen aufrechten Position steht, ohne sich nach vorne oder nach hinten in Vorlage bzw. Rücklage zu lehnen. Unter einem vorbestimmten
Winkelbereich ist vorzugsweise ein bestimmter Betrag eines Winkels zwischen einer vorderen Winkelstellung und einer hinteren Winkelstellung zu verstehen, in die der Unterschenkel des Trägers im angezogenen Zustand des
Snowboardstiefels gebracht werden bzw, zwischen diesen hin- und her bewegt werden kann. Insbesondere ist das High Back einer Snowboardbindung ebenfalls entsprechend flexibel ausgebildet, sodass es die Bewegung des Unterschenkels über den vorbestimmten Winkelbereich nicht blockiert.
Ein solcher erfindungsgemäßer Snowboardstiefel hat den Vorteil, dass die
Schrittlänge des Trägers, insbesondere im Aufstieg bzw. in einem Flachstück während einer Snowboardtour, gegenüber einem herkömmlichen
Snowboardstiefel verlängert werden kann. Insbesondere durch eine rückseitige flexible Gestaltung des Schaftabschnitts kann der Träger den Fuß gegenüber dem Knie nach vorne bzw, das Knie gegenüber dem Fuß nach hinten im Wesentlichen ungehindert verschieben und dadurch einen größeren Schritt ausführen, ohne dass der Schaftabschnitt diese Bewegung blockiert. Dadurch kann außerdem eine insbesondere unangenehme Druckeinwirkung auf die Wade bzw. den
Unterschenkel des Trägers verhindert werden, wenn dieser einen Schritt nach vorne ausführt bzw. einen skiähnlichen Teil des Splitboards mit dem Fuß nach vorne schiebt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Schaftabschnitt rückseitig von der Schaftoberkante ausgehend mindestens einen, vorzugsweise V- förmigen, Einschnitt auf, der sich insbesondere zum Fersenabschnitt hin, beispielsweise bis zum oberen Ende des Fersenabschnitts, erstreckt. Der
Einschnitt ist insbesondere als eine Aussparung in der Rückseite des
Snowboardstiefels, vorzugsweise in dessen Obermaterial, insbesondere der Außenschale des Snowboardstiefels, ausgeführt. Insbesondere ist der Einschnitt als ein Schlitz zwischen einem ersten und einem zweiten lateralen Schaftabschnitt ausgeführt, wobei sich der Einschnitt vorzugsweise von der Schaftoberkante nach unten, also in Richtung des Fersenabschnitts, verjüngt. Unter einem lateralen Schaftabschnitt kann jeweils der obere, insbesondere hintere Bereich des
Schaftabschnitts auf der Innenseite und der Außenseite des Snowboardstiefels verstanden werden. Der Einschnitt muss nicht notwendigerweise eine freie Unterbrechung in Umfangsrichtung des Schaftabschnitts darstellen, sondern kann auch nur in einer oder mehreren Lagen des Schaftabschnitts ausgeführt sein, beispielsweise durch bereichsweise Aussparung einzelner insbesondere
aussteifender Lagen im vorzugsweise schichtweisen Aufbau des Schaftabschnitts. Der Einschnitt kann auch durch das Einsetzen eines vorzugsweise dehnbaren Materials zwischen die lateralen Schaftabschnitte wieder verschlossen bzw.
verkleidet sein. Insbesondere könnte das tragende, steife Obermaterial des Snowboardstiefels von der Schaftoberkante aus eingeschnitten sein, wobei nachträglich ein dünnes, vorzugsweise elastisches textiles Material in den
Einschnitt eingenäht sein könnte, insbesondere um das Eindringen von Schnee in den Snowboardstiefel von hinten zu verhindern. Der Einschnitt kann sich über die komplette Höhe des Schaftabschnitts erstrecken, oder nur über einen Teil davon. Der Einschnitt kann V-förmig, U-förmig, rechteckig oder in einer beliebigen anderen Form ausgeführt sein. Vorzugsweise ist nur die Außenschale des
Snowboardstiefels eingeschnitten, während der Innenschuhschaft eines
Innenschuhs nicht eingeschnitten ist, Ein solcher eingeschnittener
Snowboardstiefel ist einfach und kostengünstig herstellbar und hat außerdem den Vorteil, dass der Schaftabschnitt auf der Rückseite aufgrund seiner Formgebung flexibel ist und der Unterschenkel des Trägers nach hinten beweglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umschließt der Schaftabschnitt den Innenschuhschaft eines Innenschuhs zumindest teilweise und der
Innenschuhschaft ist relativ zur Vertikalen innerhalb eines vorbestimmten
Winkelbereichs im Wesentlichen ungehindert, insbesondere relativ zum
Schaftabschnitt, nach vorne und nach hinten beweglich. Vorzugsweise ist der Innenschuh wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgeführt, während der Schaftabschnitt des Snowboardstiefels, erfindungsgemäß flexibel ausgebildet ist. Auf diese Weise würde sich, bei einer Bewegung des Unterschenkels des Trägers von vorne nach hinten oder umgekehrt, eine Relativbewegung zwischen dem Innenschuhschaft und dem äußeren Schaftabschnitt des Snowboardstiefels ergeben, die insbesondere davon abhängt, wie fest der Innenschuh den
Unterschenkel umschließt bzw. der Innenschuh zugeschnürt ist, falls dieser separat schnürbar ist. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die thermisch isolierenden, stabilisierenden und für den Tragekomfort angenehmen Eigenschaften des Innenschuhs erhalten bleiben, während durch eine flexible Gestaltung des äußeren Schaftabschnitts die gewünschte Beweglichkeit des Snowboardstiefels insbesondere nach hinten erreicht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zwei durch den
Einschnitt voneinander getrennte laterale Schaftabschnitte, insbesondere durch den Innenschuhschaft, seitlich auseinandergedrückt, wenn sich der Unterschenkel in einer hinteren Winkelstellung befindet. Ein erster und ein zweiter lateraler Schaftabschnitt sind nicht notwendigerweise symmetrisch zueinander ausgebildet, vorzugsweise ist der Einschnitt aber mittig, also entlang der Mittelebene des Snowboardstiefels, ausgeführt. Durch eine Verkippung des Unterschenkels bzw. des Innenschuhschafts nach hinten werden der erste und der zweite laterale Schaftabschnitt auseinandergedrückt bzw. auseinandergespreizt,, wobei bei einem V-förmigen Einschnitt die Aufspreizung umso größer ist, je tiefer der Einschnitt ist. Insbesondere ist über die Tiefe und Form des Einschnitts, also insbesondere die Länge des Einschnitts ausgehend von der Schaftoberkante, die maximale hintere Winkelstellung zumindest teilweise vorbestimmt. In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaftabschnitt in die seitlichen Richtungen flexibel ausgebildet, wodurch die gewünschte Beweglichkeit des Unterschenkels bzw. des Innenschuhs nach hinten erreicht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Fixiervorrichtung, vorzugsweise einen Riemen umfassend, am Schaftabschnitt angebracht, um den Schaftabschnitt zu fixieren, vorzugsweise indem die Fixiervorrichtung die lateralen Schaftabschnitte zusammenhält. Insbesondere ist eine fixiervorrichtung, vorzugsweise einen Riemen umfassend, am Schaftabschnitt angebracht, um den Innenschuhschaft in einer vorderen Winkelstellung zu fixieren. Mit Hilfe einer Fixiervorrichtung kann der Snowboardstiefel von einem Geh-Modus bzw.
Aufstiegs-Modus in einen Fahr-Modus bzw. Abfahrts-Modus überführt werden, insbesondere indem die Fixiervorrichtung im Geh-Modus geöffnet ist und im Fahrmodus geschlossen ist. Im Fahr-Modus ist der Schaftabschnitt fixiert, so dass der Snowboardstiefel keine, oder nur eine sehr eingeschränkte, Bewegung des Unterschenkels von vorne nach hinten zulässt. Im Geh-Modus ist der
Schaftabschnitt hingegen nicht, oder nur teilweise, fixiert, so dass der
Snowboardstiefel eine Bewegung des Unterschenkels von vorne nach hinten, oder umgekehrt, zulässt. Im Falle eines vorhandenen Innenschuhs, kann der
Innenschuhschaft durch die Fixiervorrichtung in einer vorderen Winkelstellung fixiert werden, wobei eine maximale vordere Winkelstellung durch den
Zungenabschnitt des Snowboardstiefels vorbestimmt sein kann und insbesondere der Winkelstellung des Unterschenkels im Fahr-Modus entspricht. Die
Fixiervorrichtung kann einen Verschlussmechanismus, der beispielsweise auf einer Verdrehung, einem Einrasten, einem Verschieben oder einem Einsetzen eines Verschlusselemente beruht, umfassen und insbesondere ein Formteil,
vorzugsweise aus Kunststoff, umfassen. Beispielsweise kann die Fixiervorrichtung einen Klettverschluss, eine Ratsche, einen Reißverschluss oder ein Schnürsystem umfassen. Insbesondere kann der Grad der Fixierung stufenlos einstellbar sein. Vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung im oberen Bereich des Schaftabschnitts, also im Bereich, insbesondere knapp unterhalb, der Schaftoberkante, angeordnet. Vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung als ein Riemen ausgeführt, der in
Umfangsrichtung des Schaftabschnitts, insbesondere quer zum Einschnitt, von der Seite des ersten lateralen Schaftabschnitts zum zweiten lateralen Schaftabschnitt verläuft und im gespannten Zustand die lateralen Schaftabschnitte zusammenhält bzw. zusammendrückt, so dass ein Auseinanderdrücken der lateralen
Schaftabschnitte verhindert wird, wodurch eine Bewegung des Unterschenkels bzw. des Innenschuhschafts nach hinten blockiert wird. Der Riemen kann an einem lateralen Schaftabschnitt befestigt sein, oder um den Schaftabschnitt umlaufend mit sich selbst einen ingschluss bildend ausgeführt sein. Eine
Fixiervorrichtung hat den Vorteil, dass der Träger zwischen einem Geh-Modus und einem Fahr-Modus des Snowboardstiefels, insbesondere durch Öffnen bzw.
Lockern oder Schließen bzw. Fixieren der Fixiervorrichtung, auswählen kann. Dadurch weist der Snowboardstiefel einerseits optimale Abfahrtseigenschaften bei fixiertem Schaftabschnitt und andererseits optimale Aufstiegseigenschaften bei einem nicht-fixierten bzw. flexiblen Schaftabschnitt auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Weiterbildung weist die
Fixiervorrichtung eine Öse auf, in die ein am Schaftabschnitt befestigter Riemen, insbesondere ein Klettverschlussriemen, einfädelbar ist, Insbesondere kann der Snowboardstiefel mindestens einen Klettverschlussriemen umfassen, der als ein Powerstrap ausgeführt ist, und der alternativ oder zusätzlich zu einer Schnürung an der Vorderseite des Snowboardstiefels zwei laterale Schaftabschnitte, insbesondere in Überlappung mit einem Zungenabschnitt, miteinander verbindet bzw. verspannt. Ein Klettverschlussriemen, der durch die Öse der
Fixiervorrichtung hindurchgefädelt ist, könnte auf diese Weise gleichzeitig den vorderen und den hinteren Bereich des Snowboardstiefels fixieren. Wahlweise könnte, wenn der Klettverschlussriemen nicht in die Öse eingefädelt ist, nur der vordere Bereich des Snowboardstiefels fixiert sein, während der Schaftabschnitt rückseitig flexibel ist und insbesondere die Fixiervorrichtung gelockert ist. Eine Fixiervorrichtung dieser Ausführungsform ist robust und einfach zu bedienen und ermöglicht eine variable Einstellung des Snowboardstiefels in Bezug auf die Beweglichkeit des Unterschenkels nach vorne und nach hinten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine
Bewegungsbegrenzungsvorrichtung am Schaftabschnitt angebracht, die dazu ausgebildet ist, eine maximale hintere Winkelstellung, vorzugsweise einstellbar, zu definieren. Eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung kann als eine Art Anschlagselement verstanden werden, das nur eine bestimmtes Bewegungsmaß des Unterschenkels bzw. des Innenschuhschafts nach hinten zulässt und eine weitere, darüber hinausgehende, Bewegung blockiert. Auf diese Weise definiert die Bewegungsbegrenzungsvorrichtung eine maximale hintere Winkelstellung, wobei diese einstellbar sein kann. Vorzugsweise ist die
Begrenzungsbewegungsvorrichtung als eine, insbesondere längenverstellbare, Riemenschlaufe, vorzugsweise aus einem Gurt- oder Bandmaterial, ausgeführt, deren eines Ende an dem ersten lateralen Schaftabschnitt und deren zweites Ende an dem zweiten lateralen Schaftabschnitt befestigt ist. Insbesondere ist die Bewegungsbegrenzungsvorrichtung mit der Fixiervorrichtung einheitlich ausgeführt. Beispielsweise kann ein Riemen der Fixiervorrichtung auch zur Bewegungsbegrenzung dienen, Beispielsweise kann über einen in eine Öse der Fixiervorrichtung eingefädelten aber nicht straff angezogenen
Klettverschlussriemen, insbesondere einen Powerstrap, eine vorbestimmte Bewegung des Unterschenkels bzw. des Innenschuhschafts nach hinten zugelassen werden. Eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung hat den Vorteil, dass der Snowboardstiefel auf den Unterschenkel des Trägers eine Widerstandskraft ausübt, wenn dieser sich zu stark nach hinten neigt. Dadurch wird das Abstützen beim Tourengehen, insbesondere nach einem langen Schritt nach vorne für den Träger erleichtert, so dass dieser mit möglichst geringem Kraftaufwand den nächsten Schritt einleiten kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein nach hinten beweglicher Stützstreifen rückseitig entlang des Schaftabschnitts, insbesondere mindestens bis zu einer Schaftoberkante, Vorzugsweise ist der Stützstreifen am oberen Ende des Fersenabschnitts befestigt. Insbesondere ist der Stützstreifen einteilig mit einer Fersenkappe ausgeführt, wobei er eine vorzugsweise eine laschen- bzw. zungenartige Verlängerung der Fersenkappe in Richtung der Schaftoberkante bildet. Vorzugsweise ist der Stützstreifen aus einem steiferen Material als der flexibel ausgebildete Bereich des Schaftabschnitts ausgeführt. Beispielsweise ist der Stützstreifen, insbesondere genauso wie die Fersenkappe, aus Leder gefertigt, kann aber auch verstärkende bzw. federnde Kunststoff-, Metall- oder faserverstärkte Elemente enthalten. Insbesondere kann der Stützstreifen als zuvor beschriebene Bewegungsbegrenzungsvorrichtung, insbesondere in Zusammenwirkung mit einer beschriebenen
Bewegungsbegrenzungsvorrichtung, vorzugsweise einer Riemenschlaufe, wirken. Insbesondere kann der Stützstreifen so breit ausgeführt sein, dass er einen Einschnitt in den Schaftabschnitt ganz oder teilweise verdeckt und insbesondere das Eindringen von Schnee in den Einschnitt verhindern bzw. zumindest erschweren kann» Der Stützstreifen ist insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Fersenabschnitt und dem Schaftabschnitt nach hinten und vorne beweglich, insbesondere klappbar, außen an dem Snowboardstiefel befestigt und auf die Beweglichkeit des Schaftabschnitts, insbesondere auf den vorbestimmter» Winkelbereich, angepasst. AuSerdem hat ein Stützstreifen den Vorteil, dass er die Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifigkeit, des Schaftabschnitts, insbesondere im Fahr-Modus erhöhen kann,
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Stützstreifen, insbesondere durch die Fixiervorrichtung, vorzugsweise durch einen im
Wesentlichen quer zum Stützstreifen verlaufenden Riemen, zumindest teilweise an dem Schaftabschnitt anliegend fixierbar. Durch eine Fixierung, insbesondere ein Andrücken, des Stützstreifens an den Schaftabschnitt, wird die Steifigkeit des Schaftabschnitts, insbesondere nach hinten erhöht. Außerdem wird die
Torsionssteifigkeit des Schaftabschnitts erhöht. Auf diese Weise wird der
Snowboardstiefel in einem Fahr-Modus insgesamt stabilisiert bzw. versteift.
In vorteilhaften Weiterbildungen der beiden vorherigen Ausführungsformen verdeckt der Stützstreifen zumindest teilweise den Einschnitt. Insbesondere überlappt der Stützstreifen zumindest teilweise mit den lateralen
Schaftabschnitten, Durch eine ausreichende Breite und/oder eine auf den
Einschnitt abgestimmte Form kann der Stützstreifen den Einschnitt, insbesondere im Fahr-Modus verdecken und ein Eindringen von Schnee verhindern. Durch eine Überlappung mit den lateralen Schaftabschnitten ist eine möglichst gute Dichtheit und hohe Steifigkeit des Snowboardstiefels erreichbar.
In vorteilhaften Weiterbildungen der drei vorherigen Ausführungsformen ist bzw. sind der Schaftabschnitt, insbesondere die lateralen Schaftabschnitte, rückseitig abgeflacht ausgebildet, so dass der Stützstreifen in einer vorderen Winkelstellung zumindest teilweise flächig an dem Schaftabschnitt anliegt. Durch eine
Abflachung des Schaftabschnitts auf der Rückseite entsteht eine verbreiterte
Auflagefläche bzw. Anliegefläche für den Stützstreifen. Auf diese Weise ist ein besonders guter Kraftschfuss zwischen dem Stützstreifen und dem
Schaftabschnitt, insbesondere den lateralen Schaftabschnitten, möglich. Dadurch wird insbesondere die Dichtheit gegenüber eindringendem Schriee und die Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifigkeit, des Schaftabschnitts verbessert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beträgt der Winkelbereich zwischen einer vorderen Winkelstellung und einer hinteren
Winkelstellung zwischen 15° und 30°, insbesondere zwischen 20° und 25°, vorzugsweise in etwa 23°. Als eine vordere Winkelstellung kann eine maximale vordere Winkelstellung verstanden werden, die beispielsweise erreicht wird, wenn sich der Snowboardstiefel, insbesondere bei geschlossener Fixiervorrichtung, im Fahr-Modus befindet. Als eine hintere Winkelstellung kann insbesondere eine maximale hintere Winkelstellung verstanden werden, die beispielsweise im Geh- odus, insbesondere bei geöffneter Fixiervorrichtung, erreicht wird, verstanden werden. Dieser vorbestimmte Winkelbereich ermöglicht einen kraftsparenden und bequemen Aufstieg und gleichzeitig eine präzise steuerbare Abfahrt für einen Träger des Snowboardstiefels, weil sowohl eine ausreichende Bewegung des Unterschenkels nach hinten im Aufstieg, als auch eine ausreichende Neigung nach vorne des Unterschenkels für eine optimale Abfahrtsposition gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beträgt der Winkelbereich zwischen der Vertikalen und einer hinteren Winkelstellung zwischen 10° und 20°, vorzugsweise in etwa 15°. Durch einen maximalen Winkel des Unterschenkels zur Vertikalen von in etwa 15° nach hinten kann die Schrittlänge im Aufstieg gesteigert werden und ein schnelleres Gehen ist dadurch möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt der Winkelbereich zwischen der Vertikalen und einer vorderen Winkelstellung zwischen 0° und 8°, vorzugsweise in etwa 6°. Bei einer vorderen Winkelstellung von in etwa 6° befindet sich der Unterschenkel des Trägers in einer optimalen Abfahrtsposition.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur la eine schematische Seitendarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboardstiefels mit einem skizzierten
Unterschenkel in einer vorderen Winkelstellung; Figur 1b die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboardstiefels nach Figur la mit einem skizzierten Unterschenkel in einer hinteren Winkelstellung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Snowboardstiefels in einer perspektivischen Rückansicht;
Figur 3a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Snowboardstiefels mit geschlossener
Fixiervorrichtung in einer Seitenansicht;
Figur 3b die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboardstiefels nach Figur 3a mit geöffneter Fixiervorrichtung in einer Seitenansicht;
Figur 3c die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Snowboardstiefels nach Figur 3a oder 3b in einer Seitenansicht der Innenseite des Snowboardstiefels.
In dem nachfolgenden Teil der Beschreibung der Erfindung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugsziffern verwendet,
Fig. la und 1b zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Snowboardstiefels 1, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, in schematischen Seitendarstellungen. Der Unterschenkel 2 eines Trigers des Snowboardstiefels 1, also insbesondere eines Snowboard-Tourengehers, ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Der Snowboardstiefel 1 umfasst eine Sohle 19, einen Fersenabschnitt 11 und einen sich oberhalb anschließenden Schaftabschnitt 10, der den
Innenschuhschaft 15 des Innenschuhs 14 umschließt und ist über mindestens ein Schnürsystem 23 schnürbar. Der Innenschuh 14 ist innerhalb der Außenschale 22 aufgenommen. Der Fersenabschnitt 11 nimmt die Ferse des Trägers des
Snowboardstiefels 1 auf, während der Schaftabschnitt 10 den Unterschenkel 2 des Trägers zumindest teilweise umschließt. Die Vertikale V steht senkrecht auf die Ebene 3, in der beispielsweise die Oberfläche eines Snowboards verläuft, auf der der Snowboardstiefel 1 über eine Bindung (nicht dargestellt) befestigt sein könnte. Im vorliegenden Fall liegt die Sohle 19 mit ihrer Sohlenfläche in der Ebene 3. Wenn der Unterschenkel 2 des Trägers parallel zur Vertikalen V verläuft, steht der Träger in einer neutralen aufrechten Position. Die vordere
Winkelstellung Wl ist im vorliegenden Fall durch einen Winkel von 8° gegenüber der Vertikalen V definiert, könnte aber allgemein durch einen Winkel zwischen 0° und 8°, vorzugsweise in etwa 6°, bestimmt sein. Die hintere Winkelstellung W2 ist im vorliegenden Fall durch einen Winkel von 15° gegenüber der Vertikalen V definiert, könnte aber allgemein durch einen Winkel zwischen 10° und 20° bestimmt sein, beträgt vorzugsweise aber in etwa 15°.
Der Schaftabschnitt 10 ist rückseitig, also auf der Rückseite des
Snowboardstiefels 1, zumindest bereichsweise derart flexibel ausgebildet, dass der Unterschenkel 2 des Trägers bzw. der Innenschuhschaft 15 des Innenschuhs 14 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs, nämlich zwischen der maximalen vorderen Winkelstellung Wl und der maximalen hinteren
Winkelstellung W2, im Wesentlichen ungehindert von vorne nach hinten beweglich ist. Der Winkelbereich umfasst insbesondere Winkel zwischen 15° und 30°, insbesondere zwischen 20° und 25°, vorzugsweise von in etwa 23°. Die Flexibilität des Schaftabschnitts 10 kann beispielsweise durch eine geeignete strukturelle Gestaltung, insbesondere durch geeignete Formgebung, insbesondere einen Einschnitt 13, eine bereichsweise reduzierte Wandstärke des
Schaftabschnitts 10 oder gelenkige Elemente, den Einsatz weicher, biegsamer, dehnbarer oder elastischer Materialien oder sonstige konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Der Schaftabschnitt 10 ist nicht notwendigerweise über seine komplette rückseitige Höhe, also vom oberen Ende des Fersenabschnitts 11 bis zur Schaftoberkante 103 flexibel ausgebildet, sondern könnte auch nur einen Bereich, vorzugsweise einen Bereich ausgehend von der Schaftoberkante 103 nach unten, flexibel ausgebildet sein. Dadurch würde sich der hier als der Schnittpunkt der drei Strich-Punkt-Linien dargestellte Punkt, insbesondere der Dreh-oder Kipppunkt, um den der Unterschenkel 2 bzw. der Innenschuhschaft 15 relativ zum Schaftabschnitt 10 nach hinten beweglich ist, gegenüber den Fig. la und lb weiter nach oben verschieben. Der Unterschenkel 2 ließe sich dann insgesamt weniger weit nach hinten bewegen lassen. Der Schaftabschnitt 10 kann beispielsweise mit aufgenähten bzw. aufgeklebten Verstärkungselementen versehen sein, die beispielsweise textile Materialien, Leder, Kunststoff oder faserverstärkte Werkstoffe, insbesondere Karbonfasern, umfassen und
insbesondere wasserabweisend bzw. wasserdicht sind.
In Fig. la ist der Unterschenkel 2 in einer nach vorne geneigten Position dargestellt, die auch als eine Vorlage-Position des Trägers bezeichnet werden könnte. Dabei verläuft eine gedachte Mittellinie des Unterschenkels 2 parallel zu der Strich-Punkt-Linie, die die vordere Winkelstellung Wl markiert, Der
Stützstreifen 18 liegt hier an der Rückseite des Schachtabschnitts 10 an, verläuft also zu diesem im Wesentlichen parallel. Der Stützstreifen 18 und die Rückseite des Schaftabschnitts 10 sind hier mit dem Innenschuhschaft 15 und dem davon umschlossenen Unterschenkel 2 in der vorderen Winkelstellung Wl ausgerichtet.
In Fig. lb ist der Unterschenkel 2 in einer nach hinten geneigten Position dargestellt, die auch als eine Rücklage-Position des Trägers bezeichnet werden könnte. Dabei verläuft eine gedachte Mittellinie des Unterschenkels 2 parallel zu der Strich-Punkt-Linie, die die hintere Winkelstellung W2 markiert. Der
Stützstreifen 18 ist im Übergangsbereich zwischen dem Fersenabschnitt 11 und dem Schaftabschnitt 10 an dem Schaftabschnitt 10 beweglich befestigt, so dass er sich, der Bewegung des Unterschenkels 2 und des Innenschuhschafts 15 folgend, nach hinten und auch wieder nach vorne, bewegen, insbesondere klappen, kann. Die Beweglichkeit nach vorne und hinten des Stützstreifens 18 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der Stützstreifen 18 kann, beispielsweise durch die Verwendung von steiferen Materialien als für die Rückseite des
Schaftabschnitts 10 oder durch entsprechende Verstärkungselemente, versteift sein. Dadurch kann der Stützstreifen 18 als Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 für den Unterschenkel 2 bzw. den Innenschuhschaft 15 wirken, indem der Stützstreifen 18 eine maximale hintere Winkelstellung W2 definiert, in die der Träger den Unterschenkel 2 ohne wesentlichen Kraftaufwand bringen kann, aber nicht darüber hinaus. Insbesondere könnte der Stützstreifen 18 federnd ausgeführt sein, so dass mit zunehmender Bewegung des Unterschenkels 2 nach hinten der Widerstand, insbesondere eine Federrückstellkraft, anwächst.
In den Figuren la und lb ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Snowboardstiefels 1 dargestellt, bei der sich der Unterschenkel 2 relativ zur Rückseite des Schaftabschnitts 10, insbesondere relativ zur Außenschale 22, bewegt, während der Schaftabschnitt 10 selbst der Bewegung im Wesentlichen nicht folgt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Rückseite des Schaftabschnitts 10 derart flexibel ausgebildet ist, dass sie sich mit dem Unterschenkel 2 bzw. dem Innenschuhschaft 15 nach hinten bzw. vorne mitbewegt, beispielsweise durch den Einsatz von dehnbaren, insbesondere elastischen, Materialien auf der Rückseite des Schaftabschnitts 10. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßer) Snowboardstiefels 1 in einer perspektivischen Rückansicht. Der Schaftabschnitt 10 weist rückseitig einen V-förmigen Einschnitt auf, der sich von der Schaftoberkante 103 ausgehend in Richtung des Fersenabschnitts 11 hin verjüngt. Der Einschnitt 13 trennt einen ersten lateralen Schaftabschnitt 101 von einem zweiten lateralen Schaftabschnitt 102, die sich auf einer Außen- bzw. Innenseite des Snowboardstiefels 1 befinden. Die lateralen Schaftabschnitte 101, 102 begrenzen den Einschnitt 13 und laufen an seinem unteren Ende, insbesondere im Bereich des oberen Endes des
Fersenabschnitts 11 zusammen und sind dort vorzugsweise miteinander verbunden. Der Einschnitt 13 kann eine beliebige Form haben, beispielsweise U- förmig oder rechteckig ausgebildet sein und muss sich nicht zwangsläufig stetig nach unten verjüngen. Der Einschnitt 13 könnte auch unsymmetrisch zu einer Mittelebene des Snowboardstiefels 1 gestaltet sein oder mit einer sich beliebig über die Höhe des Schaftabschnitts 10 verändernden Breite ausgebildet sein. Es können mehrere Einschnitte 13 rückseitig am Schaftabschnitt 10 vorgesehen sein, vorzugweise aber nur ein einziger Einschnitt 13. Der Einschnitt 13 ist in dem steifen Obermaterial des Schaftabschnitts 10, insbesondere in der Außenschale 22 des Snowboardstiefels 1, ausgeführt während der Innenschuhschaft 15 des Innenschuhs 14 nicht erfindungsgemäß rückseitig eingeschnitten ist. Der
Einschnitt 13 ist nicht zwangsläufig nach hinten offen gestaltet, sondern könnte auch, beispielsweise durch den Einsatz bzw. das Einnähen eines elastischen Materials, verschlossen bzw. verkleidet sein, damit beispielsweise kein Schnee durch den Einschnitt 13 in den Snowboardstiefel 1 gelangen kann. Es wäre denkbar, sowohl den Innenschuhschaft 15 als auch den Schaftabschnitt 10 rückseitig einzuschneiden, wobei diese Einschnitte nicht zwangsläufig gleich oder zueinander korrespondierend ausgeführt sein müssten. Vorzugsweise weist, wie in Fig. 2 dargestellt, nur der Schaftabschnitt 10 der Außenschale 22 des
Snowboardstiefels 1 einen Einschnitt 13 auf.
Der Snowboardstiefel 1 weist auf der Rückseite eine Fersenkappe 21 auf, die beispielsweise aus Leder oder Kunststoff gefertigt ist und sich über den
Fersenabschnitt 11 erstreckt bzw. auf diesen aufgenäht bzw. aufgeklebt ist. Die Fersenkappe 21 kann sich aber auch auf Teile des Schaftabschnitts 10
ausdehnen. Die Fersenkappe 21 verjüngt sich an ihrem oberen Ende,
insbesondere an einem oberen Ende des Fersenabschnitts 11, zu einer laschen- bzw. zungenartigen Verlängerung in Form eines Streifens, die den Stützstreifen 18 bildet. Der Stützstreifen 18 kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein und ist hier einteilig mit der Fersenkappe 21 ausgeführt. Der Stützstreifen 18 ist auf der Rückseite des Snowboardstiefels 1 beweglich an dem Fersenabschnitt 11 und/oder dem Schaftabschnitt 10 befestigt, beispielsweise festgenäht, geklebt oder verschweißt. Der Stützstreifen 18 erstreckt sich rückseitig entlang des Schaftabschnitts 10 bis zum Bereich der Schaftoberkante 103, beispielsweise bis knapp unter die Schaftoberkante 100, bündig mit der Schaftoberkante 103 abschließend oder über die Schaftoberkante 103 nach oben hinausragend. Der Stützstreifen 18 könnte aber auch kürzer sein, oder ganz fehlen.
Wenn sich der Unterschenkel 2 eines Trägers (hier nicht dargestellt) bzw. der Innenschuhschaft 15 nach hinten bewegt, werden die ersten und zweiten lateralen Schaftabschnitte 101, 102 seitlich, also in Richtung einer Außen- bzw. Innenseite des Snowboardstiefels 1, auseinandergedrückt bzw.
auseinandergespreizt. Der Stützstreifen 18 kann dabei als eine
Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 wirken, die eine maximale hintere
Winkelstellung W2 definiert, bis zu der der Innenschuhschaft 15 durch den Einschnitt 13 hindurch gegenüber der Vertikalen V nach hinten verkippt werden kann, wie in Fig. 1b dargestellt. Insbesondere bei Ausführung des
Snowboardstiefels 1 als Softboot kann es dabei, aufgrund der nicht vollständigen Steifigkeit der Außenschale 22 oder des Zungenabschnitts 12, insbesondere durch Verwendung bieg-, dehn- und staubarer Materialien, auch zu einer Verformung bzw. Verkippung des Schaftabschnitts 10 und/oder des Zungenabschnitts 12 gegenüber der Lage kommen, die diese beispielsweise in Fig. la einnehmen, wenn sich der Unterschenkel 2 bzw. der Innenschuhschaft 15 in einer vorderen Winkelstellung Wl befinden.
Der Stützstreifen 18 verdeckt, wenn er in eine vordere Winkelstellung Wl nach vorne bewegt bzw. geklappt wird, den Einschnitt 13 zumindest teilweise. Dadurch kann das Eindringen von Schnee in den Snowboardstiefel 1 verhindert bzw.
eingeschränkt werden. Der Stützstreifen 18 kann als ein ebener Streifen oder als ein, vorzugsweise um seine Längsachse gekrümmter Streifen unterschiedlicher, insbesondere variabler Breite ausgeführt sein. Der Stützstreifen 18 könnte sich nach oben verbreitern, und insbesondere auf eine Form des Einschnitts 13 abgestimmt sein. Die lateralen Schaftabschnitte 101, 102 bilden rückseitig eine erste Schaftabschnittsrückfläche 104 bzw, eine zweite Schaftabschnittsrückfläche 105 aus, die nach hinten abgeflacht ausgebildet sind, so dass der Stützstreifen 18 in einer vorderen Winkelstellung Wl zumindest teilweise flächig an dem Schaftabschnitt 10, insbesondere gleichzeitig der ersten und der zweiten
Schaftabschnittsrückfläche 104, 105 anliegt. Dadurch wird die Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifigkeit, des Snowboardstiefels 1 erhöht und dieser gegen den Eintritt von Schnee durch den Einschnitt 13 abgedichtet. Der
Stützstreifen 18 ist über eine Fixiervorrichtung 16 (hier nicht dargestellt) an dem Schaftabschnitt 10 anliegend fixierbar.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Fig. la und 1b nur die
Befestigungsschlaufe 162 einer Fixlervorrichtung 16 dargestellt, während in Figur 2 zusätzlich der Riemen 163 und die Öse 161 gestrichelt dargestellt sind. Eine Fixiervorrichtung 16 und/oder eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 kann in den Ausführungsformen der Figuren la, 1b und 2 aber vorgesehen sein,
In den Figuren Fig. 3a bis 3c ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Snowboardstiefels 1 mit einem fixierten Stützstreifen 18 in Seitenansichten dargestellt. In Fig. 3a und 3b ist die Außenseite des Snowboardstiefels 1 mit dem ersten Schaftabschnitt 101 gezeigt, während in Fig. 3c die Innenseite des
Snowboardstiefels 1 mit dem zweiten Schaftabschnitt 102 gezeigt ist. Im oberen Bereich des Schaftabschnitts 10 ist eine Fixiervorrichtung 16 am Schaftabschnitt 10 angebracht. Durch die Fixiervorrichtung 16 ist der Schaftabschnitt 10, insbesondere der Innenschuhschaft 15 bzw. der Unterschenkel 2 in einer vorderen Winkelstellung Wl fixierbar. Bei einer geschlossenen Fixiervorrichtung 16 befindet sich der Snowboardstiefel in einem Fahr-Modus, während er sich bei einer geöffneten Fixiervorrichtung 16 in einem Geh-Modus befindet, in dem der Unterschenkel 2 des Trägers relativ zur Vertikalen 2 innerhalb eines
vorbestimmten Winkelbereichs, insbesondere zwischen der vorderen
Winkelstellung Wl und der hinteren Winkelstellung W2, im Wesentlichen ungehindert nach vorne und nach hinten beweglich ist.
Die Fixiervorrichtung 16 ist hier mit einem Riemen 163, beispielsweise aus einem festen oder elastischen Material, ausgeführt ist, der über eine
Befestigungsschlaufe 162 verschieblich am Schaftabschnitt 10 befestigt ist. An einem Ende des Riemens 163 ist eine Öse 161 befestigt, während das andere Ende es Riemens 163 an dem gegenüberliegenden lateralen Schaftabschnitt 102 befestigt, insbesondere festgenäht, ist. Der Riemen 163 verläuft im Wesentlichen quer zum Stützstreifen 18, von hinten gesehen über den Stützstreifen 18, wobei der Riemen durch eine Führungsschlaufe gefädelt sein kann. Der Riemen 163 ist hinter dem Stützstreifen 18 vorbeigeführt, so dass beim Straffen bzw. Spannen des Riemens 163 der Stützstreifen 18 in eine vordere Winkelstellung Wl gezogen wird, wodurch er am Schaftabschnitt 10 anliegt. Hier wird die Fixiervorrichtung 16 über einen insbesondere als Powerstrap ausgeführten Klettverschlussriemen 20, der durch die Öse 161 hindurchgefädelt und an ihr umgelenkt wird, geschlossen bzw. geöffnet. Der Klettverschlussriemen 20 verläuft der an der Vorderseite des Snowboardstiefels 1 quer über den Zungenabschnitt 12. Es wäre aber auch denkbar, den Riemen 163 über eine an einem lateralen Schaftabschnitt 101, 102 befestigte Umlenkung als einen separaten Klettverschlussriemen auszuführen. Auf diese Weise wäre einerseits der Zungenabschnitt 12 im vorderen Bereich des Snowboardstiefels separat von dem Schaftabschnitt 10 im hinteren Bereich des Snowboardstiefels 1 fixierbar. Die Fixiervorrichtung 16 könnte auch als ein den Schaftabschnitt 10 in Umfangsrichtung umschlingenden Riemen ausgebildet sein, der einen Ringschluss mit sich selbst bildet. Die Fixiervorrichtung 16 kann auch anders umgesetzt sein, insbesondere mit einem Verschlussmechanismus, der beispielsweise auf einer Verdrehung, einem Einrasten, einem Verschieben oder einem Einsetzen eines Verschlusselemente beruht, und könnte insbesondere ein Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff, umfassen. Beispielsweise kann die
Fixiervorrichtung 16 statt einem Klettverschluss eine Ratsche, einen
Reißverschluss oder ein Schnürsystem umfassen.
In Fig. 3a ist die Fixiervorrichtung 16 geschlossen bzw. der Riemen 163 straff angezogen. Dadurch werden der erste und der zweite laterale Schaftabschnitt 101, 102 zusammengehalten bzw. zusammengepresst, so dass der Einschnitt 13 verschmälert wird, oder sich zumindest nicht aufweiten lisst, indem die lateralen Schaftabschnitte 101, 102 durch eine Bewegung des Unterschenkels 2 oder des Innenschuhschafts 15 nach hinten auseinandergedrückt werden» Auf diese Weise kann die Fixiervorrichtung 16 eine Bewegung des Unterschenkels 2 nach hinten blockieren. Der Snowboardstiefel 1 befindet sich im Fahr-Modus bzw. Abfahrts- Modus.
In Fig. 3b ist die Fixiervorrichtung 16 geöffnet. Der Stützstreifen 18 befindet sich in einer hinteren Winkelstellung W2. Der Snowboardstiefel 1 befindet sich im Geh-Modus bzw. Aufstiegs-Modus. Die Fixiervorrichtung 16 kann auch als eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 wirken, die die hintere Winkelstellung W2, insbesondere von einem Träger des Snowboardstiefels 1 während des Gehens einstellbar, festlegt. Der Riemen 163 könnte zwar locker fixiert, aber nicht straff angezogen sein und somit auf der Rückseite des Schaftabschnitts 10 eine
Schlaufe, insbesondere eine Riemenschlaufe, bilden.
In Fig. 3c ist die Fixiervorrichtung 16 geschlossen, allerdings ist der Riemen 163 nicht straff angezogen und bildet rückseitig eine Riemenschlaufe, in die der Stützstreifen 18 von unten eingeführt ist. Bei einer festen Fixierung der Enden des Riemens 163 ist die Größe der Schlaufe festgelegt und definiert eine maximale hintere Winkelstellung W2, bis zu der sich der Unterschenkel 2 bzw. der Innenschuhschaft 15 nach hinten bewegen kann, bevor der Riemen 163, möglicherweise auch in Zusammenwirkung mit dem Stützstreifen 18, eine weitere Bewegung nach hinten blockiert. Über den Klettverschlussriemen 20 ist die Größe der Riemenschlaufe und dadurch die maximale hintere Winkelstellung W2 stufenlos einstellbar. Die Fixiervorrichtung 16 kann auch gemeinsam mit anderen Vorrichtungen als eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 zusammenwirken. Es kann aber auch eine separate Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17
vorgesehen sein, die insbesondere alleine durch den Stützstreifen 18, der in einer hinteren Winkelstellung W2 blockiert, verwirklicht sein könnte. Vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung 16 aber einheitlich mit der
Bewegungsbegrenzungsvorrichtung 17 ausgeführt. Hier übernimmt der Riemen 163 sowohl die Funktion der Bewegungsbegrenzung als auch der Fixierung des Schaftabschnitts 10.
Der Erfindungsgemäße Snowboardstiefel 1 ermöglicht durch einen rückseitig flexibel ausgebildeten Schaftabschnitt 10 eine größere Schrittlänge im Aufstieg und ein bequemeres Aufsteigen ohne eine unangenehm starke Druckeinwirkung auf den Unterschenkel 2 des Trägers. Durch eine Fixiervorrichtung 16 und einen Stützstreifen 18 bleibt die Steifigkeit des Snowboardstiefelsl für die Abfahrt erhalten.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den
Zeichnungen dargestellten Details als wesentlich für die Erfindung beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
1 Snowboardstiefel 2 Unterschenkel des Trägers
3 Ebene
10 Schaftabschnitt
11 Fersenabschnitt
12 Zungenabschnitt
13 Einschnitt
14 Innenschuh
15 Innenschuhschaft
16 Fixiervorrichtung
17 Bewegungsbegrenzungsvorrichtung
18 Stützstreifen
19 Sohle
20 Klettverschlussriemen
21 Fersenkappe
22 Außenschale
23 Schnürsystem
101 erster lateraler Schaftabschnitt
102 zweiter lateraler Schaftabschnitt
103 Schaftoberkante
104 erste Schaftabschnittsrückfläche
105 zweite Schaftabschnittsrückfläche
161 Öse
162 Befestigungsschlaufe
163 Riemen
V Vertikale
Wl vordere Winkelstellung
W2 hintere Winkelstellung

Claims

Ansprüche
1. Snowboardstiefel (1), insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, umfassend
- einen Schaftabschnitt (10), der einen Unterschenkel eines Trägers
zumindest teilweise umschließt, und
- einen Fersenabschnitt (11), der eine Ferse des Trägers aufnimmt, wobei der Schaftabschnitt (10) rückseitig zumindest bereichsweise derart flexibel ausgebildet ist, dass der Unterschenkel des Trägers relativ zur Vertikalen (V) innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs im Wesentlichen ungehindert nach vorne und nach hinten beweglich ist.
2. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (10) rückseitig von der Schaftoberkante (103) ausgehend mindestens einen, vorzugsweise V-förmigen, Einschnitt (13) aufweist, der sich insbesondere zum Fersenabschnitt (11) hin, beispielsweise bis zum oberen Ende des Fersenabschnitts (11), erstreckt.
3. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (10) den Innenschuhschaft (15) eines Innenschuhs (14) zumindest teilweise umschließt und der Innenschuhschaft (15) relativ zur Vertikalen (V) innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs im Wesentlichen ungehindert, insbesondere relativ zum Schaftabschnitt (10), nach vorne und nach hinten beweglich ist,
4. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch den Einschnitt (13) voneinander getrennte laterale
Schaftabschnitte (101, 102), insbesondere durch den Innenschuhschaft (15), seitlich auseinandergedrückt werden, wenn sich der Unterschenkel in einer hinteren Winkelstellung (W2) befindet.
5. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (16), vorzugsweise einen Riemen (163) umfassend, am Schaftabschnitt (10) angebracht ist, um den
Schaftabschnitt (10), insbesondere den Innenschuhschaft (15) in einer vorderen Winkelstellung (Wl), zu fixieren, vorzugsweise indem die
Fixiervorrichtung (16) die lateralen Schaftabschnitte (101, 102)
zusammenhält.
6. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (16) eine Öse (161) aufweist, in die ein am Schaftabschnitt (10) befestigter Riemen, insbesondere ein Klettverschlussriemen (20), einfädelbar ist.
7. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung (17), vorzugsweise eine Riemenschlaufe, am Schaftabschnitt (10) angebracht ist, die dazu ausgebildet ist, eine maximale hintere Winkelstellung (W2), vorzugsweise einstellbar, zu definieren und insbesondere mit der
Fixiervorrichtung (16) einheitlich ausgeführt ist.
8. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich ein nach hinten beweglicher Stützstreifen (18), der vorzugsweise am oberen Ende des Fersenabschnitts (11) befestigt ist, rückseitig entlang des Schaftabschnitts (10), insbesondere mindestens bis zu einer Schaftoberkante (103), erstreckt, wobei der Stützstreifen (18) vorzugsweise aus einem steiferen Material als der flexibel ausgebildete Bereich des Schaftabschnitts (10) ausgeführt ist.
9. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstreifen (18), insbesondere durch die Fixiervorrichtung (16),
vorzugsweise durch einen im Wesentlichen quer zum Stützstreifen (18) verlaufenden Riemen (163), zumindest teilweise an dem Schaftabschnitt (10) anliegend fixierbar ist.
10. Snowboardstiefel (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstreifen (18) zumindest teilweise den Einschnitt (13) verdeckt und insbesondere mit den lateralen Schaftabschnitten (101, 102) zumindest teilweise überlappt.
11. Snowboardstiefel (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (10), insbesondere die lateralen Schaftabschnitte (101, 102), rückseitig abgeflacht ausgebildet ist/sind, so dass der Stützstreifen (18) in einer vorderen Winkelstellung (Wl) zumindest teilweise flächig an dem Schaftabschnitt (10) anliegt.
12. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Winkelbereich zwischen einer vorderen
Winkelstellung (Wl) und einer hinteren Winkelstellung (W2) zwischen 15° und 30°, insbesondere zwischen 20° und 25°, vorzugsweise in etwa 23° beträgt.
13. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Winkelbereich zwischen der Vertikalen (V) und einer hinteren Winkelstellung (W2) zwischen 10° und 20°, vorzugsweise in etwa 15° beträgt.
14. Snowboardstiefel (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Winkelbereich zwischen der Vertikalen (V) und einer vorderen Winkelstellung (Wl) zwischen 0° und 8°, vorzugsweise in etwa 6° beträgt.
PCT/EP2016/051370 2015-01-27 2016-01-22 Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt WO2016120175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01093/16A CH711019B1 (de) 2015-01-27 2016-01-22 Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101142.5A DE102015101142A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt
DE102015101142.5 2015-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016120175A1 true WO2016120175A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55229684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051370 WO2016120175A1 (de) 2015-01-27 2016-01-22 Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT15381U1 (de)
CH (1) CH711019B1 (de)
DE (2) DE102015101142A1 (de)
WO (1) WO2016120175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI706739B (zh) * 2017-08-28 2020-10-11 美商普羅艾德溫特有限責任公司 滑雪靴動態支撑束帶和滑雪靴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066133A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 NORDICA S.p.A Sockenartiger Einsatz für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE4129270A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-25 Wagner Lowa Schuhfab Formgeschaeumter, weichelastischer innenschuh fuer schistiefel
DE9413356U1 (de) * 1994-05-11 1994-12-01 Techno Circle Produktions Und Kombination, bestehend aus einem Snowboardschuh und einer Snowboardbindung
EP0749702A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Schuh für Snowboard
WO1998031247A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Switch Manufacturing Improved snowboard boot ankle support assembly
DE202004007174U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-22 Ackermann, Bruno Skischuh zum Einstieg von hinten
US20140157627A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Nike, Inc. Article Of Footwear With Adjustable Stiffness

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357197A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Pontvert Sa Richard Chaussure de randonnee a ski
FR2732562B1 (fr) * 1995-04-06 1997-05-23 Salomon Sa Chaussure de sport a tige reglable
WO2004039196A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Japana Co., Ltd Stiefelartiger sport- bzw. snowboardschuh

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066133A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 NORDICA S.p.A Sockenartiger Einsatz für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE4129270A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-25 Wagner Lowa Schuhfab Formgeschaeumter, weichelastischer innenschuh fuer schistiefel
DE9413356U1 (de) * 1994-05-11 1994-12-01 Techno Circle Produktions Und Kombination, bestehend aus einem Snowboardschuh und einer Snowboardbindung
EP0749702A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Schuh für Snowboard
WO1998031247A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Switch Manufacturing Improved snowboard boot ankle support assembly
DE202004007174U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-22 Ackermann, Bruno Skischuh zum Einstieg von hinten
US20140157627A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Nike, Inc. Article Of Footwear With Adjustable Stiffness

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI706739B (zh) * 2017-08-28 2020-10-11 美商普羅艾德溫特有限責任公司 滑雪靴動態支撑束帶和滑雪靴
US11019876B2 (en) 2017-08-28 2021-06-01 ProAdvent, LLC Ski boot dynamic support strap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101142A1 (de) 2016-07-28
AT15381U1 (de) 2017-07-15
CH711019B1 (de) 2017-05-15
DE202016104425U1 (de) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
AT501443B1 (de) Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
DE60318372T2 (de) Schuh
DE60131107T2 (de) Skischuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE2714251C2 (de)
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
EP0705544A1 (de) Snowboardstiefel
DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
EP3153047B1 (de) Skischuh
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
AT517582B1 (de) Skischuh
DE3336442A1 (de) Langlaufskischuh
EP1790244B1 (de) Schuh für eine Bindung
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
WO2016120175A1 (de) Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
AT509131A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe
DE19503792A1 (de) Schlittschuhstiefel bzw. Rollschuhstiefel für Eis bzw. Rollhockey
DE202023107126U1 (de) Skischuh mit proportionalem Flex

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201600001093

Country of ref document: CH

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1