WO2016112939A1 - Scharnier für einen herd - Google Patents

Scharnier für einen herd Download PDF

Info

Publication number
WO2016112939A1
WO2016112939A1 PCT/EP2015/002494 EP2015002494W WO2016112939A1 WO 2016112939 A1 WO2016112939 A1 WO 2016112939A1 EP 2015002494 W EP2015002494 W EP 2015002494W WO 2016112939 A1 WO2016112939 A1 WO 2016112939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
drive
flap
pivot arm
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Massimiliano Margonari
Gerold Meurer
Original Assignee
Apparatebau Gronbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach GmbH filed Critical Apparatebau Gronbach GmbH
Priority to EP15823591.1A priority Critical patent/EP3063354B1/de
Priority to US15/557,390 priority patent/US10301866B2/en
Priority to CN201580077778.5A priority patent/CN107771237B/zh
Priority to ES15823591T priority patent/ES2922910T3/es
Publication of WO2016112939A1 publication Critical patent/WO2016112939A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular for a stove, an oven or other appliance or electrical appliance.
  • the invention further relates to a stove or the like, in particular an oven, or other appliance or an electrical appliance.
  • the object of the invention is to counteract this danger and to propose an improved hinge, in particular for a stove.
  • the hinge comprises a housing on which a pivoting arm is pivotally mounted, which is actuated by a drive.
  • the drive can be designed as a linear drive or as a rotary drive.
  • the drive can be provided in the housing. However, it can also be arranged above, below or next to the housing of the hinge. Preferably, the drive is directly or indirectly connected to the hinge housing.
  • the drive is preferably an electromechanical drive, in particular an electromechanical linear drive or an electromechanical rotary drive. It is advantageous if the drive has no self-locking. This makes it possible to operate the hinge by hand.
  • the drive is connected to a plunger, which is in operative connection with the swivel arm to pressure.
  • the plunger can be connected directly or indirectly to the drive.
  • the drive has a plunger.
  • the plunger can be in operative connection with the swivel arm directly or indirectly to pressure.
  • the plunger acts directly on the pivot arm.
  • it can also act on another component that is in operative connection with the swivel arm.
  • the operation of the hinge can be simplified. Furthermore, the comfort over conventional hinges can be improved. It is also possible to realize additional protection functions for the device and / or the operator.
  • the drive presses the hinge on directly or indirectly until the flap is noticed automatically.
  • the flap can first be operated by hand.
  • the flap is first operated by a motor to close.
  • the flap is initially closed until it is completely closed by the closing force of the closing spring.
  • the motor drive does not take place until the respective end position. Since the flap is not closed by a motor operation, the risk of pinching the fingers or other parts of the body under engine power is avoided.
  • the plunger has a pressure surface for exerting a pressure on the pivot arm in the direction of the open position of the hinge.
  • the plunger may have a pressure surface for exerting a pressure on the pivot arm toward the closed position of the hinge.
  • the pressure surface or the pressure surfaces of the plunger can act directly or indirectly on the pivot arm.
  • the hinge comprises a closing spring for exerting a force on the pivot arm in the direction of the closed position of the hinge.
  • the closing spring can be designed as a tension spring or as a compression spring. It can exert its force directly or indirectly on the swivel arm.
  • the hinge comprises a longitudinally displaceably mounted carriage which can be actuated by the plunger and which is connected directly or indirectly to the pivoting arm.
  • the carriage is preferably hinged to the pivot arm. It is preferably mounted longitudinally displaceably in the housing.
  • the hinge comprises a lever rod which is connected to the drive or the carriage and with the swivel arm.
  • the lever rod is preferably connected to the drive or linear drive and / or the carriage and / or the pivot arm articulated.
  • the stove or the like comprises one or more, preferably two, hinges according to the invention.
  • the housing of the hinge or hinges is arranged in the stove or the like.
  • the housing or the housing can be used lying in the oven.
  • the advantage can be achieved that there is more space for the drive and that the hinge is not exposed to the high temperatures that are present in the case of installation in the flap due to the low mounting position.
  • the stove or the like has a hinge according to the invention and if the one or more other hinges can not be actuated by a drive.
  • the "neutral" hinges which can not be actuated by a drive, can have a closing spring for balancing the weight of the flap. ⁇ br/> ⁇ br/> Since only one hinge according to the invention is used, a complex synchronization of a plurality of hinge drives can be dispensed with.
  • the stove or the like has two hinges, namely a hinge according to the invention and a hinge which can not be actuated by a drive, wherein this not actuable by a drive hinge preferably has a closing spring.
  • the closing spring is preferably used to balance the weight of the flap.
  • the hinges are preferably on different sides of the opening of the hearth.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the opening angle of the flap of the hearth of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a hinge for the stove according to
  • FIG. 1 shows a carriage in the closed position with an opening angle of 0 ° in a schematic side view
  • 4 shows the hinge according to FIG. 3 in a partially open position with an opening angle of 40 °
  • FIG. 3 shows the hinge according to FIG. 3 in a partially open position with an opening angle of 40 °
  • FIG. 5 shows the hinge of FIG. 3 and 4 in a further partially open position with an opening angle of 70 °
  • FIGS. 3 to 5 shows the hinge according to FIGS. 3 to 5 in the fully open position with an opening angle of 90 °
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a hinge for the stove according to
  • FIG. 8 shows the hinge according to FIG. 7 in a partially open position with an opening angle of 40 °
  • FIG. 9 shows the hinge according to FIGS. 7 and 8 in a further partially opened position with an opening angle of 70 °
  • FIG. 10 shows the hinge according to FIGS. 8 to 9 in the completely open position with an opening angle of 90 °
  • Fig. 11 shows a third embodiment of a hinge for the stove according to
  • FIG. 12 shows the hinge according to FIG. 11 in a partially opened position with an opening angle of 40 °
  • FIG. 13 shows the hinge according to FIGS. 11 and 12 in a partially opened position with an opening angle of 70 °
  • FIG. 13 shows the hinge according to FIGS. 11 and 12 in a partially opened position with an opening angle of 70 °
  • Fig. 15 shows a fourth embodiment of a hinge for the stove according to
  • FIG. 16 shows the hinge according to FIG. 15 during the opening movement in a partially open position with an opening angle of 40 °
  • FIG. 17 shows the hinge according to FIGS. 15 and 16 during the opening movement in a further partially opened position with an opening angle of 70 °
  • FIG. 19 the hinge of FIG. 15 to 18 during the closing movement in a partially open position with an opening angle of 70 ° and
  • FIG. 20 shows a stove 1, on which a flap 2 is pivotally mounted about a horizontal axis.
  • the horizontal pivot axis is located below an opening 3 of the oven.
  • Fig. 2 shows the opening angle of the flap 2 in a schematic view.
  • the opening angle of 0 ° corresponds to a closed flap 2, which in the closed state runs in the vertical direction.
  • the opening angle of 90 ° corresponds to the fully opened flap 2, which then extends in the horizontal direction, as shown in Fig. 1.
  • the hinge comprises a housing (not shown in the drawing) and a pivoting arm 4, which is pivotally mounted on the housing about an axis 5.
  • the housing of the hinge is connected to the hearth 1, and the pivot arm 4 is connected to the flap 2.
  • the housing is installed lying in the lower region 6 of the cooker 1. It runs in the horizontal direction and perpendicular to the pivot axis of the flap 2.
  • the pivot axis of the flap 2 coincides with the axis 5 of the hinge.
  • the swivel arm 4 may be formed as a plug-in part, which is inserted into a corresponding recess in the flap 2 and preferably latched there.
  • the hinge comprises a closing spring 7, which is designed as a tension spring, and a drive 8, which is designed as a linear drive.
  • the linear drive 8 comprises an actuator 9, in which a drive rod 10 is guided longitudinally displaceable.
  • the drive rod 10 is electromechanically actuated. It is in the installed state of the hinge in a horizontal direction and perpendicular to axis 5 movable.
  • the closing spring 7 is connected in parallel with the drive rod 10.
  • the drive 8 and the closing spring 7 can be arranged in the housing of the hinge. However, they can also be arranged in a separate housing. This housing can be directly or indirectly connected to the hinge be connected to the housing. It can be arranged above, below or next to the hinge housing.
  • the actuator 9 facing away from the end of the drive rod 10 has a plunger 11.
  • the plunger 11 has at its side facing away from the actuator 9 and the pivot arm 4 facing the end of a pressure surface 11a.
  • the carriage 12 is longitudinally displaceably guided in the housing of the hinge, in the same direction as the drive rod 10. It has on its the actuator 9 and the plunger 11 side facing a counter surface 12a.
  • the closing spring 7 is connected at one end to the housing of the hinge or the housing of the drive and at the other end to the carriage 12.
  • the carriage 12 has a coupling rod 13, at the end facing away from the drive 8 a roller 14 is arranged.
  • the roller 14 is in operative connection with a guide track 15 of the swivel arm 4. It rolls on the guideway 15 from.
  • the guideway 15 is the same or similar to the corresponding guideway of the hinge of EP 1 287 222 B1, to which reference is expressly made.
  • the force can be adjusted, which is required to open the swivel arm 4 and close.
  • This force can be applied by the closing spring 7.
  • the force of the closing spring 7 is changed by the drive 8.
  • the biasing force of the closing spring 7 can be changed. It can be changed in such a way that the force which the roller 14 exerts on the guide track 15 moves the swivel arm 4 in the desired direction.
  • the flap 2 and the pivot arm 4 are in the closed position, as shown in Fig. 3.
  • the plunger 11 is at a distance from the carriage 12, and the pressure surface 11a of the plunger 11 does not abut against the counter surface 12a of the carriage 12.
  • the drive 8 is actuated.
  • the drive rod 10 is moved out of the actuator 9 in the direction of the pivot arm 4 and the carriage 12 until the pressure surface 11a of the plunger 11 rests against the counter surface 12a of the carriage 12.
  • a further actuation of the drive 8 and a further movement of the plunger 11 is exerted by the pressure surface 11a, a pressure on the counter surface 12a and thus on the pivot arm 4 in the direction of the open position of the hinge.
  • the carriage 12 acts on the coupling rod 13 and the roller 14 on the guide track 15, so that the pivot arm 4 is pivoted about the axis 5.
  • the drive 8 operates against the closing torque of the closing spring. 7
  • the flap 2 is further opened automatically by the difference between the opening moment and the closing moment and independently of the drive 8 until the fully opened position shown in FIG. 6 is reached. During this further opening movement of the plunger 11 can be retracted again, as shown in Fig. 6.
  • the flap 2 is first raised by hand, whereby the hinge is moved from the position shown in Fig. 6 in the position shown in Fig. 5.
  • the flap 2 can be released. They and the hinge are closed automatically in the sequence by the action of the closing spring 7.
  • the flap 2 can also be opened and closed manually in the event of a failure of the drive 8, for example in the event of a power failure.
  • the drive 8 in this case does not hinder manual opening of the flap 2 and the hinge arm 4. The same applies to the closing movement.
  • Figs. 7 to 10 show a second embodiment of the hinge, in which matching parts are provided with the same reference numerals and will not be described again.
  • the carriage 12 is connected to the pivot arm 4 by a lever rod 16.
  • the lever rod is pivotally connected to the carriage 12. It has at its end facing away from the carriage 12, the roller 14.
  • the plunger 11 is in operative connection with the swivel arm 4 directly on pressure.
  • the plunger 11 acts directly on the pivot arm 4 a.
  • the closing spring 7 is connected directly to the pivot arm 4.
  • the plunger 11 is designed as a double-acting plunger. It comprises a first pressure surface 1 a for exerting a pressure on the pivot arm 4 in the direction of the open position of the hinge and a second pressure surface 1 b for exerting a pressure on the pivot arm 4 in the direction of the closed position of the hinge.
  • the pressure surfaces 11a, 11b are opposite each other. They are spaced apart.
  • the pressure surfaces 11a and 11b are parallel to each other.
  • the carriage 12 comprises a first mating surface 12a for the first pressure surface 11a and a second mating surface 12b for the second pressure surface 11b.
  • the first mating surface 12a and the second mating surface 12b are parallel to each other and spaced from each other. They are opposite each other. Their distance is less than the distance of the pressure surfaces 11a and 11b from each other.
  • the flap 2 and the swing arm 4 are in the closed position as shown in FIG.
  • the pressure surfaces 11a, 11b are spaced from the mating surfaces 12a, 12b.
  • the drive 8 When the flap 2 and the pivot arm 4 are to be opened, the drive 8 is actuated.
  • the drive rod 10 is moved out of the actuator 9 in the direction of the pivot arm 4 and the carriage 12 until the first pressure surface 11a of the plunger 1 rests against the first mating surface 12a of the carriage 12.
  • the drive 8 By a further actuation of the drive 8 and a further movement of the plunger 11 is exerted by the first pressure surface 11a, a pressure on the first mating surface 12a and thus on the pivot arm 4 in the direction of the open position of the hinge.
  • the drive 8 operates against the closing torque of the closing spring. 7
  • FIG. 16 an opening angle of 40 ° is shown. In this opening angle, the opening moment by the weight of the flap 2 is approximately as large as the closing torque by the closing spring. 7
  • the further open position is achieved according to FIG. 17, in which the opening angle is 70 °. Even at an opening angle of 50 °, the opening moment generated by the flap 2 outweighs the closing moment caused by the closing spring 7. As a result, the first opposing surface 12a rises from the first pressing surface 11a as shown in FIG. 17.
  • the flap 2 is further opened automatically by the difference between the opening moment and the closing moment and independently of the drive 8 until the fully opened position shown in FIG. 18 is reached. During this further opening movement of the plunger 11 can be retracted again, as shown in Fig. 18.
  • the drive 8 is actuated in the opposite direction.
  • the drive rod 10 is moved in the actuator 9 in the direction of the pivot arm 4 and the carriage 12 away until the second pressure surface 11 b of the plunger 11 abuts against the second mating surface 12 b of the carriage 12.
  • a further actuation of the drive 8 and a further movement of the plunger 11 is exerted by the second pressure surface 11b, a pressure on the second mating surface 12b and thus on the pivot arm 4 in the direction of the closed position of the hinge.
  • the carriage 12 acts on the coupling rod 13 and the roller 14 on the guide track 15, so that the pivot arm 4 is pivoted about the axis 5.
  • the drive works against the opening moment of the flap. 2
  • FIG. 19 an opening angle of 70 ° is shown. In this opening angle, the opening moment by the weight of the flap 2 is greater than the closing torque by the closing spring. The flap 2 and the pivot arm 4 are moved by the drive 8 in the closing direction.
  • the invention provides a hinge by which the risk of trapping under engine power can be excluded.
  • the hinge can be designed so that it closes the flap by spring force up to an opening angle of approx. 30 ° and generates enough closing force when the flap is closed so that the flap is pressed against the seals with sufficient force.
  • the flap At an opening angle of about 30 ° to 50 °, the flap is balanced. From about 50 °, the flap falls by its own weight in the open position, which may be limited by an end stop. It is advantageous if both end stops for the closed flap and for the opened flap are damped. It is therefore possible that for the open position of the flap and / or for the closed position of the flap in each case one or more dampers may be present.
  • the flap can be moved by a motor both in the open position and in the closed position.
  • the flap is moved by motor only in the open position or only in the closed position and is moved in the other position by hand. In all cases, it is possible to manually move the hinge and the flap in case of failure of the drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Ein Scharnier, insbesondere für einen Herd, umfasst ein Gehäuse, an dem ein Schwenkarm (4) schwenkbar (5) gelagert ist, der durch einen Antrieb (8) betätigbar ist. Bei einem verbesserten Scharnier dieser Art ist der Antrieb (8) mit ejnem Stößel (11) verbunden, der mit dem Schwenkarm (4) auf Druck in Wirkverbindung steht.

Description

Scharnier für einen Herd
Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für einen Herd, einen Backofen oder ein sonstiges Gerät oder Elektrogerät. Die Erfindung betrifft ferner einen Herd oder dergleichen, insbesondere einen Backofen, oder ein sonstiges Gerät oder ein Elektrogerät.
Ein Scharnier der eingangs angegebenen Art ist aus der EP 2 759 669 A2 bekannt.
Bei einer motorischen Schließbewegung der Klappe des Herdes oder sonstigen Geräts besteht die Gefahr des Einklemmens der Finger zwischen der Klappe und dem Gehäuse des Herdes oder Geräts. Diese Gefahr ist in der Nähe der Schwenkachse der Klappe am größten, da sich die Schließkräfte aufgrund des Hebelarms hier stärker auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieser Gefahr zu begegnen und ein verbessertes Scharnier, insbesondere für einen Herd, vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Scharnier umfasst ein Gehäuse, an dem ein Schwenkarm schwenkbar gelagert ist, der durch einen Antrieb betätigbar ist. Der Antrieb kann als Linearantrieb oder als Rotationsantrieb ausgestaltet sein.
Der Antrieb kann in dem Gehäuse vorgesehen sein. Er kann allerdings auch über, unter oder neben dem Gehäuse des Scharniers angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Antrieb direkt oder indirekt mit dem Scharniergehäuse verbunden.
Der Antrieb ist vorzugsweise ein elektromechanischer Antrieb, insbesondere ein elektromechanischer Linearantrieb oder ein elektromechanischer Rotationsantrieb. Vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb keine Selbsthemmung aufweist. Hierdurch wird es ermöglicht, das Scharnier auch von Hand zu betätigen.
Erfindungsgemäß ist der Antrieb mit einem Stößel verbunden, der mit dem Schwenkarm auf Druck in Wirkverbindung steht. Der Stößel kann mit dem Antrieb direkt oder indirekt verbunden sein. Insbesondere ist es möglich, dass der Antrieb einen Stößel aufweist. Der Stößel kann mit dem Schwenkarm direkt oder indirekt auf Druck in Wirkverbindung stehen. Insbesondere ist es möglich, dass der Stößel direkt auf den Schwenkarm einwirkt. Er kann allerdings auch auf ein anderes Bauteil einwirken, das mit dem Schwenkarm in Wirkverbindung steht.
Durch den Antrieb kann die Bedienung des Scharniers vereinfacht werden. Ferner kann der Komfort gegenüber gebräuchlichen Scharnieren verbessert werden. Es ist ferner möglich, zusätzliche Schutzfunktionen für das Gerät und/oder den Bediener zu realisieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier drückt der Antrieb das Scharnier direkt oder indirekt soweit auf, bis die Klappe selbstständig auffällt. Zum Schließen kann die Klappe zunächst von Hand betätigt werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die Klappe zum Schließen zunächst motorisch betätigt wird. Von Hand oder motorisch wird die Klappe zunächst soweit geschlossen, bis sie durch die Schließkraft der Schließfeder vollständig geschlossen wird. Der motorische Antrieb erfolgt nicht bis zu der jeweiligen Endlage. Da die Klappe nicht durch eine motorische Betätigung geschlossen wird, wird die Gefahr eines Einklemmens der Finger oder sonstiger Körperteile unter Motorkraft vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteilhaft ist es, wenn der Stößel eine Druckfläche zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm in Richtung zur Offenstellung des Scharniers aufweist. Stattdessen oder zusätzlich kann der Stößel eine Druckfläche zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm in Richtung zur Schließstellung des Scharniers aufweisen.
Die Druckfläche oder die Druckflächen des Stößels können direkt oder indirekt auf den Schwenkarm einwirken.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Scharnier eine Schließfeder zum Ausüben einer Kraft auf den Schwenkarm in Richtung zur Schließstellung des Scharniers. Die Schließfeder kann als Zugfeder oder als Druckfeder ausgebildet sein. Sie kann ihre Kraft direkt oder indirekt auf den Schwenkarm ausüben.
Vorteilhaft ist es, wenn das Scharnier einen längsverschieblich gelagerten Wagen umfasst, der von dem Stößel betätigbar ist und der mit dem Schwenkarm direkt oder indirekt verbunden ist. Der Wagen ist mit dem Schwenkarm vorzugsweise gelenkig verbunden. Er ist vorzugsweise in dem Gehäuse längsverschieblich gelagert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Scharnier eine Hebelstange, die mit dem Antrieb oder dem Wagen und mit dem Schwenkarm verbunden ist. Die Hebelstange ist mit dem Antrieb oder Linearantrieb und/oder dem Wagen und/oder dem Schwenkarm vorzugsweise gelenkig verbunden.
Bei einem Herd oder dergleichen, insbesondere einem Backofen, einem Gerät oder einem Elektrogerät mit einer Klappe wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Der Herd oder dergleichen umfasst eines oder mehrere, vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Scharniere.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse des oder der Scharniere in dem Herd oder dergleichen angeordnet ist. Insbesondere können das oder die Gehäuse liegend in den Backofen eingesetzt werden. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass für den Antrieb mehr Platz vorhanden ist und dass das Scharnier durch die tiefe Einbaulage nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die im Falle eines Einbaus in die Klappe vorhanden sind.
Es kann allerdings auch vorteilhaft sein, wenn der Herd oder dergleichen ein erfindungsgemäßes Scharnier aufweist und wenn das oder die anderen Scharniere nicht durch einen Antrieb betätigbar sind. Die nicht durch einen Antrieb betätigbaren,„neutralen" Scharniere können eine Schließfeder zum Gewichtsausgleich der Klappe aufweisen. Dadurch, dass nur ein erfindungsgemäßes Scharnier verwendet wird, kann eine aufwendige Synchronisation mehrere Scharnierantriebe entfallen.
Besonders vorteilhaft kann es sein wenn der Herd oder dergleichen zwei Scharniere aufweist, nämlich ein erfindungsgemäßes Scharnier und ein Scharnier, das nicht durch einen Antrieb betätigbar ist, wobei dieses nicht durch einen Antrieb betätigbare Scharnier vorzugsweise eine Schließfeder aufweist. Die Schließfeder dient vorzugsweise zum Gewichtsausgleich der Klappe. Die Scharniere befinden sich vorzugsweise auf verschiedenen Seiten der Öffnung des Herdes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Herd mit einer Klappe in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Öffnungswinkels der Klappe des Herdes gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines Scharniers für den Herd gemäß
Fig. 1 mit einem Wagen in der geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel von 0° in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 4 das Scharnier gemäß Fig. 3 in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 40°,
Fig. 5 das Scharnier gemäß Fig. 3 und 4 in einer weiteren teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 70°,
Fig. 6 das Scharnier gemäß Fig. 3 bis 5 in der vollständig geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 90°,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Scharniers für den Herd gemäß
Fig. 1 mit einem Wagen und einer Hebelstange in der geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel von 0° in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 8 das Scharnier gemäß Fig. 7 in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 40°,
Fig. 9 das Scharnier gemäß Fig. 7 und 8 in einer weiteren teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 70°,
Fig. 10 das Scharnier gemäß Fig. 8 bis 9 in der vollständig geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 90°,
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform eines Scharniers für den Herd gemäß
Fig. 1 ohne Wagen und Hebelstange in der geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel von 0° in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 12 das Scharnier gemäß Fig. 11 in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 40°, Fig. 13 das Scharnier gemäß Fig. 11 und 12 in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 70°,
Fig. 14 das Scharnier gemäß Fig. 11 bis 13 in der vollständig geöffneten
Stellung mit einem Öffnungswinkel von 90°,
Fig. 15 eine vierte Ausführungsform eines Scharniers für den Herd gemäß
Fig. 1 mit einem Wagen, einer Hebelstange und einem doppelt wirkenden Stößel in der geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel von 0° in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 16 das Scharnier gemäß Fig. 15 während der Öffnungsbewegung in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 40°,
Fig. 17 das Scharnier gemäß Fig. 15 und 16 während der Öffnungsbewegung in einer weiteren teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 70°,
Fig. 18 das Scharnier gemäß Fig. 15 bis 17 in der vollständig geöffneten
Stellung mit einem Öffnungswinkel von 90°,
Fig. 19 das Scharnier gemäß Fig. 15 bis 18 während der Schließbewegung in einer teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 70° und
Fig. 20 das Scharnier gemäß Fig. 15 bis 19 während der Schließbewegung in einer weiteren teilweise geöffneten Stellung mit einem Öffnungswinkel von 20°. Die Fig. 1 zeigt einen Herd 1 , an dem eine Klappe 2 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Die horizontale Schwenkachse befindet sich unterhalb einer Öffnung 3 des Backofens.
Fig. 2 zeigt den Öffnungswinkel der Klappe 2 in einer schematischen Ansicht. Dabei entspricht der Öffnungswinkel von 0° einer geschlossenen Klappe 2, die im geschlossenen Zustand in vertikaler Richtung verläuft. Der Öffnungswinkel von 90° entspricht der vollständig geöffneten Klappe 2, die dann in horizontaler Richtung verläuft, wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 3 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines Scharniers für den Herd 1 gemäß Fig. 1. Das Scharnier umfasst ein Gehäuse (in der Zeichnung nicht dargestellt) und einen Schwenkarm 4, der an dem Gehäuse um eine Achse 5 schwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse des Scharniers ist mit dem Herd 1 verbunden, und der Schwenkarm 4 ist mit der Klappe 2 verbunden. Das Gehäuse ist im unteren Bereich 6 des Herdes 1 liegend eingebaut. Es verläuft in horizontaler Richtung und senkrecht zur Schwenkachse der Klappe 2. Die Schwenkachse der Klappe 2 stimmt mit der Achse 5 des Scharniers überein. Der Schwenkarm 4 kann als Steckteil ausgebildet sein, der in eine entsprechende Vertiefung in der Klappe 2 eingesteckt und vorzugsweise dort verrastet wird.
Das Scharnier umfasst eine Schließfeder 7, die als Zugfeder ausgebildet ist, und einen Antrieb 8, der als Linearantrieb ausgeführt ist. Der Linearantrieb 8 umfasst einen Aktuator 9, in dem eine Antriebsstange 10 längsverschieblich geführt ist. Die Antriebsstange 10 ist elektromechanisch betätigbar. Sie ist im eingebauten Zustand des Scharniers in waagerechter Richtung und senkrecht zu Achse 5 beweglich. Die Schließfeder 7 ist mit der Antriebsstange 10 parallelgeschaltet.
Der Antrieb 8 und die Schließfeder 7 können in dem Gehäuse des Scharniers angeordnet sein. Sie können allerdings auch in einem davon gesonderten Gehäuse angeordnet sein. Dieses Gehäuse kann direkt oder indirekt mit dem Scharnierge- häuse verbunden sein. Es kann über, unter oder neben dem Scharniergehäuse angeordnet sein.
Das dem Aktuator 9 abgewandte Ende der Antriebsstange 10 weist einen Stößel 11 auf. Der Stößel 11 weist an seinem dem Aktuator 9 abgewandten und dem Schwenkarm 4 zugewandten Ende eine Druckfläche 11a auf. Der Wagen 12 ist in dem Gehäuse des Scharniers längsverschieblich geführt, und zwar in derselben Richtung wie die Antriebsstange 10. Er weist auf seiner dem Aktuator 9 und dem Stößel 11 zugewandten Seite eine Gegenfläche 12a auf. Die Schließfeder 7 ist an einem Ende mit dem Gehäuse des Scharniers oder dem Gehäuse des Antriebs und am anderen Ende mit dem Wagen 12 verbunden.
Der Wagen 12 weist eine Koppelstange 13 auf, an deren dem Antrieb 8 abgewandten Ende ein Rolle 14 angeordnet ist. Die Rolle 14 steht mit einer Führungsbahn 15 des Schwenkarms 4 in Wirkverbindung. Sie rollt auf der Führungsbahn 15 ab.
Die Führungsbahn 15 ist genauso oder ähnlich wie die entsprechende Führungsbahn des Scharniers der EP 1 287 222 B1 , auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, ausgestaltet. Durch die jeweilige Neigung der Führungsbahn 15 gegenüber einem Kreis um die Achse 5 kann die Kraft eingestellt werden, die erforderlich ist, um den Schwenkarm 4 zu öffnen und zu schließen. Diese Kraft kann durch die Schließfeder 7 aufgebracht werden. Dabei ist die Kraft der Schließfeder 7 durch den Antrieb 8 veränderbar. Durch eine Bewegung der Antriebsstange 10 kann die Vorspannungskraft der Schließfeder 7 verändert werden. Sie kann in der Weise verändert werden, dass die Kraft, die die Rolle 14 auf die Führungsbahn 15 ausübt, den Schwenkarm 4 in der gewünschten Richtung bewegt.
Zunächst befinden sich die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 in der geschlossenen Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Stößel 11 befindet sich im Abstand von dem Wagen 12, und die Druckfläche 11a des Stößels 11 liegt nicht an der Gegenfläche 12a des Wagens 12 an. Wenn die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 geöffnet werden sollen, wird der Antrieb 8 betätigt. Die Antriebsstange 10 wird aus dem Aktuator 9 in Richtung zu dem Schwenkarm 4 und dem Wagen 12 bewegt, bis die Druckfläche 11a des Stößels 11 an der Gegenfläche 12a des Wagens 12 anliegt. Durch eine weitere Betätigung des Antriebs 8 und eine weitere Bewegung des Stößels 11 wird von der Druckfläche 11a ein Druck auf die Gegenfläche 12a und damit auf den Schwenkarm 4 in Richtung zur Offenstellung des Scharniers ausgeübt. Der Wagen 12 wirkt über die Koppelstange 13 und die Rolle 14 auf die Führungsbahn 15 ein, so dass der Schwenkarm 4 um die Achse 5 verschwenkt wird. Dabei arbeitet der Antrieb 8 gegen das Schließmoment der Schließfeder 7.
In Fig. 4 ist ein Öffnungswinkel von 40° dargestellt. Bei diesem Öffnungswinkel ist das Öffnungsmoment durch das Gewicht der Klappe 2 annähernd so groß wie das Schließmoment durch die Schließfeder 7.
Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung wird die weitere Offenstellung gemäß Fig. 5 erreicht, in der der Öffnungswinkel 70° beträgt. Bereits bei einem Öffnungswinkel von 50° überwiegt das Öffnungsmoment, das durch die Klappe 2 erzeugt wird, das Schließmoment, das durch die Schließfeder 7 hervorgerufen wird. Hierdurch hebt die Gegenfläche 12a von der Druckfläche 11a ab, wie in Fig. 5 gezeigt.
Die Klappe 2 wird durch die Differenz zwischen dem Öffnungsmoment und dem Schließmoment weiter selbsttätig und unabhängig von dem Antrieb 8 geöffnet, bis die in Fig. 6 gezeigte, vollständig geöffnete Stellung erreicht ist. Während dieser weiteren Öffnungsbewegung kann der Stößel 11 wieder eingefahren werden, wie in Fig. 6 gezeigt.
Zum Schließen der Klappe 2 wird die Klappe 2 zunächst von Hand angehoben, wodurch das Scharnier von der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt wird. Im weiteren Verlauf der Schließbewegung von Hand wird die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht, in der das Schließmoment durch die Schließfeder 7 geringfügig größer ist als das Öffnungsmoment durch das Gewicht der Klappe 2. Jetzt kann die Klappe 2 losgelassen werden. Sie und das Scharnier werden in der Folge durch die Aktion der Schließfeder 7 selbsttätig geschlossen.
Die Klappe 2 kann auch bei einem Ausfall des Antriebs 8, beispielsweise bei einem Stromausfall, weiterhin manuell geöffnet und geschlossen werden. Der Antrieb 8 behindert in diesem Fall ein manuelles Öffnen der Klappe 2 und des Scharnierarms 4 nicht. Gleiches gilt für die Schließbewegung.
Fig. 7 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform des Scharniers, bei der übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Wagen 12 mit dem Schwenkarm 4 durch eine Hebelstange 16 verbunden. Die Hebelstange ist mit dem Wagen 12 gelenkig verbunden. Sie weist an ihrem dem Wagen 12 abgewandten Ende die Rolle 14 auf.
Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 11 bis 14 steht der Stößel 11 mit dem Schwenkarm 4 unmittelbar auf Druck in Wirkverbindung. Der Stößel 11 wirkt unmittelbar auf den Schwenkarm 4 ein. Die Schließfeder 7 ist unmittelbar mit dem Schwenkarm 4 verbunden.
Bei der vierten Ausführungsform nach Fig. 15 bis 20 ist der Stößel 11 als doppelt wirkender Stößel ausgebildet. Er umfasst eine erste Druckfläche 1 a zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm 4 in Richtung zur Offenstellung des Scharniers und eine zweite Druckfläche 1 b zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm 4 in Richtung zur Schließstellung des Scharniers. Die Druckflächen 11a, 11b liegen einander gegenüber. Sie sind im Abstand voneinander angeordnet. Die Druckflächen 11a und 11b verlaufen parallel zueinander. In entsprechender Weise umfasst der Wagen 12 eine erste Gegenfläche 12a für die erste Druckfläche 11a und eine zweite Gegenfläche 12b für die zweite Druckfläche 11b. Die erste Gegenfläche 12a und die zweite Gegenfläche 12b verlaufen parallel zueinander und im Abstand voneinander. Sie liegen einander gegenüber. Ihr Abstand ist geringer als der Abstand der Druckflächen 11a und 11b voneinander.
Zunächst befinden sich die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 in der geschlossenen Stellung, wie in Fig. 15 gezeigt. Die Druckflächen 11a, 11b befinden sich im Abstand von den Gegenflächen 12a, 12b.
Wenn die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 geöffnet werden sollen wird der Antrieb 8 betätigt. Die Antriebsstange 10 wird aus dem Aktuator 9 in Richtung zu dem Schwenkarm 4 und dem Wagen 12 bewegt, bis die erste Druckfläche 11a des Stößels 1 an der ersten Gegenfläche 12a des Wagens 12 anliegt. Durch eine weitere Betätigung des Antriebs 8 und eine weitere Bewegung des Stößels 11 wird von der ersten Druckfläche 11a ein Druck auf die erste Gegenfläche 12a und damit auf den Schwenkarm 4 in Richtung zur Offenstellung des Scharniers ausgeübt. Dabei arbeitet der Antrieb 8 gegen das Schließmoment der Schließfeder 7.
In Fig. 16 ist ein Öffnungswinkel von 40° dargestellt. Bei diesem Öffnungswinkel ist das Öffnungsmoment durch das Gewicht der Klappe 2 annähernd so groß wie das Schließmoment durch die Schließfeder 7.
Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung wird die weitere Offenstellung gemäß Fig. 17 erreicht, in der der Öffnungswinkel 70° beträgt. Bereits bei einem Öffnungswinkel von 50° überwiegt das Öffnungsmoment, das durch die Klappe 2 erzeugt wird, das Schließmoment, das durch die Schließfeder 7 hervorgerufen wird. Hierdurch hebt die erste Gegenfläche 12a von der ersten Druckfläche 11a ab, wie in Fig. 17 gezeigt. Die Klappe 2 wird durch die Differenz zwischen dem Öffnungsmoment und dem Schließmoment weiter selbsttätig und unabhängig von dem Antrieb 8 geöffnet, bis die in Fig. 18 gezeigte, vollständig geöffnete Stellung erreicht ist. Während dieser weiteren Öffnungsbewegung kann der Stößel 11 wieder eingefahren werden, wie in Fig. 18 gezeigt.
Zum Schließen der Klappe 2 wird der Antrieb 8 in entgegengesetzter Richtung betätigt. Die Antriebsstange 10 wird in den Aktuator 9 in Richtung von dem Schwenkarm 4 und dem Wagen 12 weg bewegt, bis die zweite Druckfläche 11b des Stößels 11 an der zweiten Gegenfläche 12b des Wagens 12 anliegt. Durch eine weitere Betätigung des Antriebs 8 und eine weitere Bewegung des Stößels 11 wird von der zweiten Druckfläche 11b ein Druck auf die zweite Gegenfläche 12b und damit auf den Schwenkarm 4 in Richtung zur Schließstellung des Scharniers ausgeübt. Der Wagen 12 wirkt über die Koppelstange 13 und die Rolle 14 auf die Führungsbahn 15 ein, sodass der Schwenkarm 4 um die Achse 5 verschwenkt wird. Dabei arbeitet der Antrieb gegen das Öffnungsmoment der Klappe 2.
In Fig. 19 ist ein Öffnungswinkel von 70° dargestellt. Bei diesem Öffnungswinkel ist das Öffnungsmoment durch das Gewicht der Klappe 2 größer als das Schließmoment durch die Schließfeder. Die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 werden durch den Antrieb 8 in Schließrichtung bewegt.
Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung wird die weitere teilweise geöffnete Stellung gemäß Fig. 20 erreicht, in der der Öffnungswinkel 20° beträgt. In dieser Stellung überwiegt das Schließmoment durch die Schließfeder 7 das Öffnungsmoment durch die Klappe 2. Hierdurch hebt die zweite Gegenfläche 12b von der zweiten Druckfläche 11 b ab, wie in Fig. 20 gezeigt. Die Klappe 2 und der Schwenkarm 4 werden durch das Schließmoment der Schließfeder 7 weiter selbsttätig und unabhängig von dem Antrieb 8 geschlossen, bis die in Fig. 15 gezeigte, vollständig geschlossene Stellung erreicht ist. Die Klappe 2 kann auch bei einem Ausfall des Antriebs 8, beispielsweise bei einem Stromausfall, weiterhin manuell geöffnet und geschlossen werden. Der Antrieb 8 behindert in diesem Fall ein manuelles Öffnen der Klappe 2 und des Scharnierarms 4 nicht. Gleiches gilt für die Schließbewegung.
Durch die Erfindung wird ein Scharnier geschaffen, durch das die Gefahr des Einklemmens unter Motorkraft ausgeschlossen werden kann. Das Scharnier kann so ausgelegt sein, dass es bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 30° per Federkraft die Klappe schließt und bei geschlossener Klappe genügend Schließkraft erzeugt, damit die Klappe mit einer ausreichenden Kraft gegen die Dichtungen gedrückt wird. Bei einem Öffnungswinkel von etwa 30° bis 50° ist die Klappe ausbalanciert. Ab etwa 50° fällt die Klappe durch ihr Eigengewicht in die Offenstellung, die durch einen Endanschlag begrenzt sein kann. Vorteilhaft ist es, wenn beide Endanschläge für die geschlossene Klappe und für die geöffnete Klappe gedämpft sind. Es ist also möglich, dass für die Offenstellung der Klappe und/oder für die Schließstellung der Klappe jeweils einer oder mehrere Dämpfer vorhanden sein können.
Gemäß der Erfindung kann die Klappe sowohl in die Offenstellung wie auch in die Schließstellung motorisch bewegt werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die Klappe nur in die Offenstellung oder nur in die Schließstellung motorisch bewegt wird und in die jeweils andere Stellung von Hand bewegt wird. In allen Fällen ist es möglich, dass Scharnier und die Klappe bei einem Ausfall des Antriebs von Hand zu bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Scharnier, insbesondere für einen Herd (1), mit einem Gehäuse, an dem ein Schwenkarm (4) schwenkbar (5) gelagert ist, der durch einen Antrieb (8) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) mit einem Stößel (11) verbunden ist, der mit dem Schwenkarm (4) auf Druck in Wirkverbindung steht.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) eine Druckfläche (11a) zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm (4) in Richtung zur Offenstellung des Scharnies aufweist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) eine Druckfläche (11b) zum Ausüben eines Drucks auf den Schwenkarm (4) in Richtung zur Schließstellung des Scharniers aufweist.
4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schließfeder (7) zum Ausüben einer Kraft auf den Schwenkarm (4) in Richtung zur Schließstellung des Scharniers.
5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen längsverschieblich gelagerten Wagen (12), der von dem Stößel (11) betätigbar ist und der mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist.
6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hebelstange (16), die mit dem Antrieb (8) oder dem Wagen (12) und mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist.
7. Herd oder dergleichen mit einer Klappe (2), gekennzeichnet durch eines oder mehrere Scharniere nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Herd oder dergleichen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des oder der Scharniere in dem Herd (1) oder dergleichen angeordnet ist.
9. Herd oder dergleichen nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eines oder mehrere Scharniere, die nicht durch einen Antrieb betätigbar sind.
10. Herd oder dergleichen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein Scharnier, das nicht durch einen Antrieb betätigbar ist und das vorzugsweise eine Feder aufweist.
PCT/EP2015/002494 2015-01-13 2015-12-08 Scharnier für einen herd WO2016112939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15823591.1A EP3063354B1 (de) 2015-01-13 2015-12-08 Scharnier für einen herd
US15/557,390 US10301866B2 (en) 2015-01-13 2015-12-08 Hinge for household appliance such as oven
CN201580077778.5A CN107771237B (zh) 2015-01-13 2015-12-08 灶具用铰链
ES15823591T ES2922910T3 (es) 2015-01-13 2015-12-08 Bisagra para una estufa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000407.7A DE102015000407B3 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
DE102015000407.7 2015-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016112939A1 true WO2016112939A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55024978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002494 WO2016112939A1 (de) 2015-01-13 2015-12-08 Scharnier für einen herd

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10301866B2 (de)
EP (2) EP3045639B1 (de)
CN (1) CN107771237B (de)
DE (1) DE102015000407B3 (de)
ES (2) ES2714108T3 (de)
TR (1) TR201902711T4 (de)
WO (1) WO2016112939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10301866B2 (en) 2015-01-13 2019-05-28 Apparatebau Gronbach GmbH Hinge for household appliance such as oven

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102106847B1 (ko) * 2017-06-28 2020-05-28 엘지전자 주식회사 조리기기의 도어 자동 개방 제어 방법
EP3698000A1 (de) * 2017-10-17 2020-08-26 Apparatebau Gronbach S.R.L. Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
SI3508676T1 (sl) 2018-01-03 2023-12-29 Apparatebau Gronbach Srl Šarnir za gospodinjski aparat
DE102018112289B3 (de) * 2018-05-23 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes
DE102018214393A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät
KR102077590B1 (ko) * 2019-04-01 2020-02-14 주식회사 이피텍 도어 힌지 장치
KR102156573B1 (ko) * 2019-06-25 2020-09-16 (주)세고스 텐션 유지 기능을 갖는 힌지 장치
IT201900002526U1 (it) 2019-07-24 2021-01-24 Faringosi Hinges Srl Cerniera motorizzata
CN112696107B (zh) * 2020-12-29 2022-10-11 广东美的厨房电器制造有限公司 开门装置和具有其的家电设备
CN114320048B (zh) * 2021-12-14 2022-12-27 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287222B1 (de) 2001-02-15 2004-04-28 Gronbach Forschung- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Scharnier für eine herdklappe
DE102007029696A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
WO2014111827A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
EP2759669A2 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Apparatebau GmbH Scharnier für einen Herd

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141662A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Anderson Co Motion-transmitting device
US5025776A (en) * 1990-05-18 1991-06-25 The Stanley Works Door mounted hinge for oven doors and the like
DE4137080A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
IT237439Y1 (it) * 1997-04-18 2000-09-13 Faringosi Hinges Srl Cerniera per mobili e simili con braccio mobile disposto all'internodel braccio fisso
IT1312037B1 (it) * 1999-03-30 2002-04-04 Faringosi Hinges Srl Cerniera perfezionata per mobili e simili con braccio mobile dispostoall'interno del braccio fisso.
US7263989B2 (en) * 2003-07-29 2007-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-frequency heating apparatus equipped with oven hood
DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2010-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
US7755004B2 (en) * 2006-04-14 2010-07-13 Mansfield Assemblies Co. Motorized hinge system for oven door
ITBO20070369A1 (it) * 2007-05-23 2008-11-24 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
US8266765B2 (en) * 2009-03-11 2012-09-18 Electrolux Home Products, Inc. Appliance door hinge
DE202010016982U1 (de) * 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
PL2562341T3 (pl) * 2011-08-26 2016-07-29 Atasan Metal Sanayi Ticaret Ltd Sirketi Zawiasowy opornicowy układ amortyzujący dla urządzenia gospodarstwa domowego
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
ITBO20120244A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli, di elettrodomestici quali forni, lavastoviglie o simili
DE102012208435B4 (de) * 2012-05-21 2022-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
ITBO20130139A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per un'anta o sportello di un elettrodomestico ed elettrodomestico provvisto di detto sistema.
DE102015000407B3 (de) 2015-01-13 2016-04-21 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287222B1 (de) 2001-02-15 2004-04-28 Gronbach Forschung- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Scharnier für eine herdklappe
DE102007029696A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
WO2014111827A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
EP2759669A2 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Apparatebau GmbH Scharnier für einen Herd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10301866B2 (en) 2015-01-13 2019-05-28 Apparatebau Gronbach GmbH Hinge for household appliance such as oven

Also Published As

Publication number Publication date
EP3063354A1 (de) 2016-09-07
US20180245391A1 (en) 2018-08-30
ES2714108T3 (es) 2019-05-27
TR201902711T4 (tr) 2019-03-21
CN107771237B (zh) 2020-01-10
EP3063354B1 (de) 2022-04-20
EP3045639B1 (de) 2018-12-12
US10301866B2 (en) 2019-05-28
CN107771237A (zh) 2018-03-06
DE102015000407B3 (de) 2016-04-21
ES2922910T3 (es) 2022-09-21
EP3045639A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063354B1 (de) Scharnier für einen herd
DE102011008252B4 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP2737152B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP3656959A2 (de) Drehflügelantrieb
EP2291572A1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
DE102013001402B4 (de) Scharnier für einen Herd sowie Herd
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP3177433A1 (de) Spannvorrichtung
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019109639A1 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102008013494A1 (de) Türschließer
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
EP2949848A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer an einem möbelkorpus bewegbar aufgenommenen faltklappe sowie möbel mit einer solchen vorrichtung
DE202012012947U1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
DE102012222163A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102017211924A1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem Schwenkwiderstand
DE10107138A1 (de) Scharnier für eine Herdklappe
EP2695843B1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
EP2636833A1 (de) Gleitschienenanordnung
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015823591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015823591

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557390

Country of ref document: US