DE202012012947U1 - Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz - Google Patents

Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202012012947U1
DE202012012947U1 DE202012012947.3U DE202012012947U DE202012012947U1 DE 202012012947 U1 DE202012012947 U1 DE 202012012947U1 DE 202012012947 U DE202012012947 U DE 202012012947U DE 202012012947 U1 DE202012012947 U1 DE 202012012947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireplace
door
pivot lever
spring
tiled stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012947.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE202012012947.3U priority Critical patent/DE202012012947U1/de
Publication of DE202012012947U1 publication Critical patent/DE202012012947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz, mit einer durch eine Tür (1) verschließbaren Beschickungsöffnung einer Feuerstelle (3) sowie einer die Tür (1) in Schließstellung an einen die Beschickungsöffnung einfassenden Rahmen (2) pressende Andrückvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) einen Schwenkhebel (5) aufweist, der in Schließstellung der Tür (1) mit einem Widerlager (7) in Eingriff steht, wobei am Schwenkhebel (5) eine Feder (6) angreift, die diesen in Schließ- und Offenstellung der Tür (1) federbelastet hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Einfachheit halber wird im Folgenden lediglich auf den Kamineinsatz Bezug genommen, mit ausdrücklichem Hinweis darauf, dass die sich beim Stand der Technik ergebende Problematik auch bei Kamin- oder Kachelöfen gegeben ist. Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung auch auf alle anderen, mit einer Tür verschließbaren Feuerstellen.
  • Zur Erreichung angestrebter Ziele zur Energieeinsparung werden moderne Gebäude zunehmend mit einer dichten Gebäudehülle und mit automatisierten Be- und Entlüftungsanlagen versehen. An Feuerstätten für Wohnräume solcher Gebäude sind besondere Anforderungen gestellt, da die automatischen Lüftungsanlagen dazu führen können, dass es zur Ausbildung eines Unterdruckes im Aufstellraum der Feuerstätte kommt. Dies kann letztlich dazu führen, dass es im Brennraum der Feuerstätte gegenüber dem Aufstellraum zu einem Überdruck kommt. Um auch dann den Austritt von Abgas in gefährlicher Menge in den Wohnraum zu verhindern, wird von Feuerstätten, die für solche Aufstellsituationen geeignet sind, eine besondere Dichtheit verlangt sowie die Verbrennunsgluftzufuhr und die Abgasabfuhr über besonders dichte Leitungen.
  • Insbesondere bei raumluftunabhängigen Kamineinsätzen bestehen Forderungen und Vorschriften dahingehend, dass die Beschickungsöffnung während des Betriebs des Kamineinsatzes durch die Tür dicht verschlossen sein soll, wobei die Tür zweckmäßigerweise an einer die Beschickungsöffnung umgebenden Dichtung anliegt.
  • Für eine ausreichende Dichtwirkung ist ein entsprechender Druck erforderlich, mit dem die Tür beispielsweise gegen die Dichtung oder gegen einen die Beschickungsöffnung einfassenden Rahmen gepresst wird. Die Türmechanik muss dabei auch in der Lage sein einem Unterdruck im Aufstellraum ausreichend stark entgegenzuwirken, um in einer solchen Situation eine ausreichend hohe Anpresskraft zu gewährleisten, so dass die Dichtheit der Tür auch dann erhalten bleibt.
  • Zur Aufbringung eines ausreichenden Anpressdrucks ist der Einsatz einer Andrückvorrichtung bekannt, mit der die Tür rauchgasdicht an den Rahmen pressbar ist.
  • Beispielhaft sei auf die EP 1 437 551 B1 verwiesen, in der ein Kamineinsatz geoffenbart ist, bei dem die Andrückvorrichtung aus einem Gestänge besteht, mit dem ein ausreichender Anpressdruck erreicht werden soll, wozu u.a. Hydraulik-, Pneumatik- oder motorische Mittel zum Einsatz kommen.
  • Allerdings ist der konstruktive Aufbau dieser Andrückvorrichtung sehr aufwendig und störanfällig, vor allem wenn die empfohlenen hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antriebe zum Einsatz kommen.
  • Dies trifft gleichermaßen auf einen Kamineinsatz zu, der in der EP 1 223 384 B1 thematisiert ist. Als Andrückvorrichtung werden hierin Gasdruckfedern vorgeschlagen, die insbesondere für einen dauerhaft störungsfreien Betrieb nur eingeschränkt tauglich sind. Hinzu kommt, dass diese Andrückvorrichtung aufgrund der eingesetzten relativ teuren Komponenten den Forderungen nach einer einfachen und kostengünstigen Bauweise nicht entsprechen.
  • Auch der in der DE 10 2009 048 781 A1 gezeigte und beschriebene Kamineinsatz zeichnet sich durch seine höchst komplizierte Konstruktion aus, die nur mit einem erheblichen Fertigungsaufwand zu verwirklichen ist. Dabei offenbart diese Literatur eine selbstverriegelnde Tür für einen Kamineinsatz, mit einer separaten Arretierung, die einen Verriegelungsbereich, vornehmlich einen Türgriff, in einer Entriegelungsstellung festsetzt.
  • Zwar wird durch die Zwangsverriegelung über einen Hebelmechanismus ein Anpressdruck der Tür am Rahmen der Beschickungsöffnung erreicht, jedoch sind die dazu notwendigen Mittel in aufwendiger Weise in der Tür positioniert.
  • Ebenso ist bei dieser Anordnung nachteilig, dass der mechanische Verschlussriegel formschlüssig die Tür gegen die Dichtung presst, so dass die federnde Eigenschaft der Dichtung, die die Anpresskraft zwischen Tür und Dichtung bestimmt, im Wesentlichen unterdrückt wird und ein etwaiges Setzen, Schrumpfen oder anderweitige Verformungen der Dichtung, beispielsweise infolge von Alterung, kaum ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass der Dichtschluss der Tür in Schließstellung mit geringem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich zunächst einmal durch ihren äußerst einfachen Aufbau und ihre bemerkenswert wirksame Funktion aus, d.h., der Anpressdruck der Tür und damit die dichtende Anlage ist maximiert.
  • Dabei kann die Tür durch geeignete Mittel, wie bisher, selbstschließend ausgebildet sein, beispielsweise mittels einer Torsionsfeder, die allerdings alleine keinen ausreichenden Anpressdruck aufbringen kann.
  • Neben der einfachen Bauweise, die eine kostengünstige Herstellung der Andrückvorrichtung ermöglicht, ist die Robustheit der neuen Andrückvorrichtung hervorzuheben, zumal mit dem Schwenkhebel, dem Widerlager und der Feder nur wenige Bauteile beansprucht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt weiterhin darin, dass ein Spiel in der Türmechanik oder auch Veränderungen der Dichtung infolge von Alterung aufgrund des langen zur Verfügung stehenden Federweges ohne weiteres möglich ist und dafür nicht die dauerhaft gleichbleibende Elastizität der Dichtung vorausgesetzt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Feder als Zugfeder auszubilden, die einerseits am Schwenkhebel und andererseits ortsfest befestigt ist und zwar derart, dass sie in Schließstellung und Offenstellung der Tür jeweils ein zum anderen entgegengesetztes Drehmoment erzeugt, wobei der Schwenkhebel an einer gleichfalls ortsfesten Schwenkachse gelagert ist.
  • Eine Verschwenkung des Schwenkhebels beim Schließen der Tür und damit eine Verlagerung des Befestigungspunktes der Zugfeder am Schwenkhebel hin zur Beschickungsöffnung, wird durch ein Widerlager erreicht, das beim Schließen der Tür in Eingriff mit dem Schwenkhebel gelangt, wobei dieser einen endseitig offenen Einführschlitz aufweist, dessen Breite etwa dem Querschnittsabmaß des Widerlagers entspricht, das bevorzugt aus einem Widerlagerzapfen besteht, der je nach Anordnung der Andrückvorrichtung, in der Tür oder am Rahmen befestigt ist.
  • In jedem Fall wird der Schwenkhebel durch das Widerlager in eine Position verschwenkt, in der die Zugfeder derart Zug auf den Schwenkhebel ausübt, dass die Tür dichtend gegen den Rahmen gepresst wird, wobei das Widerlager in diesem Fall ein Drehlager bildet.
  • Mit geringem Kraftaufwand, unabhängig von der Kraft zur Überwindung der Selbstschließung, ist der Schwenkhebel aus seiner Anpressposition zu lösen, wobei die Verschwenkung des Schwenkhebels in eine Stellung, in der die Zugfeder ein entgegengesetztes Drehmoment erzeugt, gleichfalls durch das Widerlager ausgelöst wird, das solange in Eingriff mit dem Schwenkhebel bleibt, bis im Zusammenspiel Zugfeder/Schwenkhebel eine Totpunktlage überfahren ist.
  • Im Übrigen wird die Schwenkbewegung des Schwenkhebels begrenzt durch einen gegenüber der Schwenkachse des Schwenkhebels fest stehenden Anschlagbolzen, der in einer Kurvenbahn des Schwenkhebels geführt ist, deren Kurvenverlauf dem zugeordneten Schwenkradius entspricht.
  • Die neue Andrückvorrichtung ist im Übrigen an einem Kamineinsatz verwendbar, der keine separate Verriegelung aufweist oder mit einer Verriegelung, insbesondere in Form eines Türgriffs mit angeschlossener Verriegelungseinheit versehen ist.
  • Um die Überwindung der Federkraft der Zugfeder bei einem Öffnen der Tür zu erleichtern, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ein schwenkbarer Griff an der Tür vorgesehen, der in Korrespondenz mit dem Schwenkhebel steht und diesen beim Öffnen der Tür mit verschwenkt.
  • Denkbar ist auch, ohne Korrespondenz mit dem Schwenkhebel am Griff ein Druckelement anzuordnen bzw. mit diesem zu betätigen, beispielsweise in Form eines Hebels, Bolzens oder einer Kurvenscheibe, das bei Verschwenken des Griffs zum Öffnen der Tür gegen den Rahmen drückt, so dass dieses Druckelement gegenüber der Zugfeder des Schwenkhebels einen Hebelarm bildet.
  • Des Weiteren kann der Mechanismus auf einfache Weise durch Aufziehen der Tür ohne die Notwendigkeit einer Entriegelung zur Freigabe der Türöffnung erfolgen. Dies ermöglicht einerseits eine sehr einfache Bedienung durch den Betreiber, andererseits wird dadurch das Risiko verringert, dass es zu einem Bersten des Sichtfensters kommt, wenn es in der Feuerstätte etwa aufgrund einer Fehlbedienung oder sehr ungünstiger Betriebsbedingungen zu einer Verpuffung mit einer entsprechend starken kurzzeitigen Druckerhöhung im Brennraum kommt.
  • In einem solchen Fall gibt die Tür auf einfache Weise nach, öffnet sich einen Spalt, um den Überdruck entweichen zu lassen, und schließt sich danach wieder selbsttätig. Im Gegensatz dazu besteht bei einer starren Verriegelung eine erhöhte Gefahr des Glasbruches, mit der resultierenden Gefährdung durch in den Wohnraum geschleuderte Glassplitter oder anschließenden Betrieb der Feuerstätte bei nicht mehr verschließbarem Brennraum.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kamineinsatz in einer schematischen Vorderansicht
  • 2 und 3 einen Schnitt durch den Kamineinsatz gemäß der Linie A-A in der 1, in unterschiedlichen Funktionsstellungen.
  • In den Figuren ist ein Kamineinsatz dargestellt, mit einer durch eine Tür 1 verschließbaren Beschickungsöffnung für einen Feuerraum 3 sowie einer die Tür 1 in Schließstellung an einen die Beschickungsöffnung einfassenden Rahmen pressende Andrückvorrichtung 4.
  • Im Beispiel ist die Andrückvorrichtung 4 an der Unterseite des Kamineinsatzes angeordnet. Denkbar ist jedoch auch, diesen seitlich, an der Scharnieren der Tür 1 gegenüberliegenden Seite oder oben anzuordnen. Ebenfalls kann eine Anordnung an mehreren Seiten vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Andrückvorrichtung 4 einen Schwenkhebel 5 auf, der in Schließstellung der Tür 1, wie sie in der 3 dargestellt ist, mit einem Widerlager 7 in Form eines Widerlagerzapfens in Eingriff steht, wobei das Widerlager 7 im Beispiel am Rahmen 7 befestigt ist, während der Schwenkhebel 5 an der Tür 1 angeschlossen ist.
  • Grundsätzlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein, d.h., das Widerlager 7 befindet sich dann an der Tür 1 und der Schwenkhebel 5 am Rahmen 2.
  • An den Schwenkhebel 5 greift eine als Zugfeder ausgebildete Feder 6 an, die den Schwenkhebel 5 in Schließ- und Offenstellung federbelastet hält. In der 2 ist die Offenstellung der Tür 1 gezeigt, in der das Widerlager 7 außer Eingriff mit dem Schwenkhebel 5 ist.
  • Dieser ist an einer türseitigen Lasche 14 über einen Schwenkzapfen 9 schwenkbeweglich befestigt, während die Feder 6 einerseits an einem Befestigungspunkt 13 an der Lasche 14 ortsfest und mit ihrem anderen Ende an einer Anschlussstelle 12 am Schwenkhebel 5 angeschlossen ist, wobei die Anschlussstelle 12 abständig zum Schwenkzapfen 9 positioniert ist.
  • In Offenstellung wird durch die Feder 6 ein Drehmoment nach links erzeugt, während die Feder 6 in Schließstellung der Tür 1 ein Drehmoment nach rechts erzeugt.
  • Der Schwenkweg des Schwenkhebels 5 wird begrenzt durch einen Anschlagbolzen 11, der in einer Kurvenbahn 10 des Schwenkhebels 5 geführt ist, wobei der Anschlagbolzen 11 gleichfalls an der Lasche 14 befestigt ist.
  • Der Schwenkhebel 5 weist einen einlaufseitig offenen Schlitz 8 auf, in den der Widerlagerzapfen 7 beim Fortschritt des Schließvorgangs eindringt, wo er zur Anlage an einer Seitenwand des Schlitzes 8 kommt mit der Folge des Verschwenkens des Schwenkhebels 5 über einen Totpunkt der Feder 6 hinaus, so dass der Schwenkhebel 5 dann unter Zugspannung der Feder 6 steht, bei gleichzeitigem Anpressen der Tür 1 an den Rahmen 2.
  • Beim Öffnen der Tür 1 wird der Schwenkhebel 5 durch Druck des Widerlagerzapfens 7 auf die andere Wandung des Schlitzes 8 entgegengesetzt verdreht, bis die Feder 6 unter Überwindung des Totpunktes den Schwenkhebel 5 in eine Endstellung zieht, die, wie erwähnt, durch den Anschlagbolzen 11 begrenzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1437551 B1 [0007]
    • EP 1223384 B1 [0009]
    • DE 102009048781 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz, mit einer durch eine Tür (1) verschließbaren Beschickungsöffnung einer Feuerstelle (3) sowie einer die Tür (1) in Schließstellung an einen die Beschickungsöffnung einfassenden Rahmen (2) pressende Andrückvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (4) einen Schwenkhebel (5) aufweist, der in Schließstellung der Tür (1) mit einem Widerlager (7) in Eingriff steht, wobei am Schwenkhebel (5) eine Feder (6) angreift, die diesen in Schließ- und Offenstellung der Tür (1) federbelastet hält.
  2. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) als Zugfeder ausgebildet ist und mit einem Ende gegenüber einem Schwenkzapfen (9) des Schwenkhebels ortsfest gehalten ist und mit ihrem anderen Ende am Schwenkhebel (5) befestigt ist.
  3. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) in Schließstellung der Tür (1) ein zur Offenstellung gegensinniges Drehmoment am Schwenkhebel (5) bewirkt.
  4. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) als Widerlagerzapfen ausgebildet ist.
  5. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5) einen einlaufseitig offenen Schlitz (8) aufweist, an dessen einer Wandung sich das Widerlager (7) beim Schließen und an dessen anderer Wandung beim Öffnen der Tür (1) abstützt.
  6. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5) und die Feder (6) an der Tür (1) und das Widerlager (7) am Rahmen (2) oder der Schwenkhebel (5) und die Feder (6) am Rahmen (2) und das Widerlager (7) an der Tür (1) befestigt sind.
  7. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5) eine im Schwenkradius verlaufende Kurvenbahn (10) aufweist, in der ein ortsfester Anschlagbolzen (11) geführt ist.
  8. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5) und die Feder (6) sowie der Anschlagbolzen (11) an einer mit der Tür (1) verbundenen Lasche (14) befestigt sind.
  9. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (1) ein schwenkbarer Türgriff vorgesehen ist, der mit dem Schwenkhebel (5) derart korrespondiert, dass bei Betätigung des Griffs der Schwenkhebel (5) in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  10. Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ein Druckelement in Form eines Hebels, Bolzens oder einer Kurvenscheibe aufweist, das bei einer Verschwenkung des Griffs zum Öffnen der Tür (1) gegen den Rahmen (2) drückt.
DE202012012947.3U 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz Expired - Lifetime DE202012012947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012947.3U DE202012012947U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012947.3U DE202012012947U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE201210108722 DE102012108722A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012947U1 true DE202012012947U1 (de) 2014-06-06

Family

ID=54768233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108722 Withdrawn DE102012108722A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202012012947.3U Expired - Lifetime DE202012012947U1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108722 Withdrawn DE102012108722A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012108722A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155954A1 (it) * 2015-11-27 2017-05-27 Edilkamin S P A Stufa a combustibile solido.
ITUB20160946A1 (it) * 2016-02-22 2017-08-22 Palazzetti Lelio Spa Apparato di riscaldamento migliorato

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223384B1 (de) 2001-01-12 2003-05-02 DCA Deckert Anlagenbau GmbH Feuerraumtürschliesseinrichtung
EP1437551B1 (de) 2003-01-10 2006-05-31 Olsberg Hermann Everken GmbH Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102009048781A1 (de) 2009-10-08 2011-05-05 Karl Stefan Riener Feuerraumtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006319U1 (de) * 2006-12-05 2007-10-18 Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau Selbstschließer für Kaminöfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223384B1 (de) 2001-01-12 2003-05-02 DCA Deckert Anlagenbau GmbH Feuerraumtürschliesseinrichtung
EP1437551B1 (de) 2003-01-10 2006-05-31 Olsberg Hermann Everken GmbH Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102009048781A1 (de) 2009-10-08 2011-05-05 Karl Stefan Riener Feuerraumtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108722A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063354B1 (de) Scharnier für einen herd
DE202013002811U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013104118U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1701108A2 (de) Regelklappenvorrichtung
EP2925944A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE102013001402A1 (de) Scharnier für einen Herd
AT506436B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
WO2015014344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE202012012947U1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202012102230U1 (de) Sicherheitsschrank
DE202009012561U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
DE102013217541A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP2171177B1 (de) Revisionsabdeckung
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE10309594A1 (de) Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
DE102010036607A1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102012210814B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102005046126A1 (de) Aktuator für ein Stellelement
EP3339548B1 (de) Betätigungstechnik für gebäudetüren
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right