WO2016079255A1 - Schuhergänzungselement - Google Patents

Schuhergänzungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2016079255A1
WO2016079255A1 PCT/EP2015/077143 EP2015077143W WO2016079255A1 WO 2016079255 A1 WO2016079255 A1 WO 2016079255A1 EP 2015077143 W EP2015077143 W EP 2015077143W WO 2016079255 A1 WO2016079255 A1 WO 2016079255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
schuhergänzungselement
lower leg
elastic portion
main element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Nazaroff
Original Assignee
Enadesign Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enadesign Ug filed Critical Enadesign Ug
Publication of WO2016079255A1 publication Critical patent/WO2016079255A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D17/00Gaiters; Spats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Definitions

  • the present invention relates to a shoe supplement * for use with different shoes.
  • shoes There are many different types of shoes known, These differ, for example, for fashionable reasons, are adapted to different weather or temperature conditions or suitable for a special use. For example, there are high-heeled shoes, shoes with flatter heels, boots or ankle boots, closed or open shoes are known, more summery or more wintry models. In the selection of shoes, it is essential that they are not only suitable for use, for example for longer running or for a festive occasion, but also that the shoe visually and fashionably matches the other clothing. So it can make a difference, whether shoes for a pair of pants or a long ball gown or even a short skirt should be selected.
  • the object of the invention is to reduce the need for the number of different shoes to be used.
  • the invention should make it possible to use a single pair of shoes for different occasions or with different other garments, the overall visual impression of the shoes should be appealing in connection with the rest of the clothing.
  • the object is achieved by a Schuher sustainedungselement for use with different shoes, with
  • a main element which at least partially surrounds a lower leg region of a user and has at least one elastic section which holds the main element in its position on the lower leg region, and
  • At least one strap fastener with a strap which cooperates with a retaining element and serves as additional attachment of the shoe extension element to the lower leg area.
  • the basic idea is based on modifying a single shoe model with the help of the Schuher shungselements in its visual effect such that, for example, can be easily worn with different other garments, such as a pair of pants or a skirt. Thus, neither the shoe itself nor the other garments are adjusted or changed, but rather another, visually strong shaping shoe supplement is added.
  • the shoe addition element is positioned at the lower leg area above the shoe.
  • the term lower leg area thus explicitly includes, though this may not be anatomically correct, the foot, ankle and calf.
  • the shoe addition element may in particular comprise two embodiments. In a first embodiment, it covers the shoe at least regionally, so that the shoe is no longer completely visible. This results in a new overall impression, which is characterized by the visible area of the shoe and the Schuher efficientungselement.
  • the shoe supplement may also be designed so that the shoe is indeed completely visible, but also receives a different visual effect through the also visible and adjacent Schuher discretungselement.
  • high-heeled shoes by the use of a relatively long shoe addition element like a kind of boots act.
  • the shoe addition element then extends, for example, from the ankle or shoe to the middle of the lower leg area or even to the knee.
  • the shoe supplementing element is designed rather shorter, that essentially encloses only the area of the ankle and primarily sets visual accents. In other words, this does not simulate another type of shoe, but rather changes the optical effect of a shoe.
  • a shoe addition element is very comfortable to wear, since the main element which surrounds the lower leg region has at least one elastic portion.
  • the Schuher shungselement has a substantially tubular basic shape.
  • the elastic portion thereby causes the cross section narrows, as is the case for example with a sock or an elastic bandage.
  • the elasticity or cross-sectional constriction is chosen such that the shoe supplement is held without excessive pressure and pleasant.
  • the shoe addition element has a belt fastener with a belt, which cooperates with a holding element and serves for the additional attachment of the main element or Schuherimplungselements in the lower leg area.
  • This strap closure significantly improves the permanent positioning of the shoe addition element. It has been shown that during walking due to the muscle movement, the elastic portion widens and narrows, whereby a displacement of the shoe complementing element along the lower leg portion is possible. By contrast, the additional belt closure is not elastic and helps to counteract this undesired movement of the shoe supplementing element.
  • the strap closure may be formed by a conventional strap with a cooperating buckle, but any other suitable attachment may be used instead of a buckle.
  • any other suitable attachment may be used instead of a buckle.
  • the use of a hook and loop fastener is conceivable and advantageous.
  • the main element itself may have the elastic portion as an integral part, but it may also be given by an elastic material which adjoins the main element and is connected thereto.
  • the entire main element may also be formed by a single elastic section, ie the main element itself may be made of elastic material.
  • the elastic portion of the main member may be disposed between two non-elastic portions of the main member so that these two non-elastic portions are connected to each other via the elastic portion, in other words, the elastic portion separates two non-elastic portions from each other.
  • the elastic portion may be arranged in particular on the back of the lower leg area in the area of the ankle or Achilles tendon, but alternatively, an arrangement in the calf area, in particular on the inside of the calf possible.
  • the elastic portion may also be designed wedge-shaped and thus allow a widening of the main element on a circular path. This is particularly advantageous for adaptation to relatively pronounced calves.
  • the wedge shape then opens in the direction of the knee, so that the elastic portion, starting from the foot, so to speak, clings to the widening calf from below.
  • such a wedge shape can also be used when two non-elastic portions are connected to each other via the elastic portion. Such a connection can also be wedge-shaped.
  • a further advantageous embodiment provides that the elastic portion is arranged in the region of the instep of the foot of the user. Also in this position is the use of a wedge-shaped elastic section, widening towards the toes of the foot.
  • a holding means of the shoe supplement element can be fastened to the shoe in order to effect a further additional fastening.
  • the holding means is formed by an additional belt which extends below the sole of the foot.
  • This additional strap can also be elasticated be guided, but also conceivable is an inelastic, length-adjustable design, for example, with a length-adjustable belt fastener.
  • the additional holding element can be embodied for example as an elastic loop which can be placed around a heel of the shoe.
  • the shoe-complementing element may comprise both the loop which is worn inside the shoe and the additional strap which surrounds the shoe or the shoe sole.
  • the shoe supplement remains completely independent of the shoe and is not connected to this.
  • the shoe addition element is held in position solely by the elastic portion and the belt fastener in the lower leg area.
  • the Schuher honeyungselement is thus running connectionless to other garments.
  • an advantageously loop or snare may be provided which is guided around the foot. This loop therefore extends from an inner side of the shoe supplement element facing the other foot under the sole of the foot onto the outside of the shoe element.
  • the loop is worn in the shoe and causes the shoe supplement not to slide upwardly toward the user's knee.
  • This embodiment variant is particularly advantageous if this loop is not to be visible from the outside.
  • the loop is made as flat as possible, so that it is easy and comfortable to wear within a tight-fitting shoe.
  • the Schuher hundredselement can be made of many different materials. In particular, different types of fabrics, real or artificial hair skins, artificial or real leather or plastics, each in different colors. In addition, other accessories and decorative elements may be used, such as rhinestones, additional buckles or metal elements.
  • the strap closure or strap may also have an elastic portion to create an additional tensioning effect on the foot.
  • Fig. 1 a first embodiment of the invention in a first design variant
  • FIG. 2 the first embodiment of the invention in a second design variant in a first view
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 2 in a second view
  • FIG. 5 the first embodiment of the invention in a fourth design variant
  • FIG. 6 a second embodiment of the invention
  • FIG. 7 the second embodiment of the invention in a second design variant
  • FIG. 8 the second embodiment in a third design variant
  • Fig. 9 the second embodiment of the invention in a fourth design variant.
  • Fig. 10 the design variant of FIG. 9 in conjunction with a shoe.
  • Figures 1 to 9 show different design variants of different exporting ⁇ approximately variants of a shoe supplementary element of the invention 20. This will bear overall in the area of a shoe 22 at the lower leg area 24 of a user.
  • the term lower leg region 24 according to the invention comprises a foot, an ankle and a calf area of a leg. All design variants have in common that a main element 26 surrounds the lower leg region 24 at least in certain areas. The main element 26 is arranged so that it overlaps the end of the shoe 22 in the design variants shown or is seated on the shoe 22.
  • the shoe supplement 20 according to the invention is designed in the manner of a sock approximately in the shape of a tube.
  • the main element 26 has an elastic portion 28, which on the one hand holds the shoe-supplementing element 20 in its position in the lower leg region 24, and on the other hand closely abuts the shoe-supplementing element 20 on the lower leg region 24.
  • the main element 26 further comprises at least one non-elastic portion 30, which may be made of leather, plastic or metal, for example.
  • a belt closure 32 with a belt 34 and a holding element 36 can be seen.
  • the belt fastener 32 serves in addition to the elastic portion 28 for positioning and fixing the shoe supplementing element 20 at its position in the lower leg region 24.
  • the retaining element 36 can be designed as a buckle, alternatively a Velcro fastener is also conceivable.
  • the first embodiment of the invention advantageously has no fastening means for connection to the shoe 22 or other garment of the user.
  • the various design variants make it clear that the elastic section 28 can be arranged at different points of the main element 26. According to FIGS. 1 and 4, he can, for example, enclose a heel or shackle of a user.
  • the elastic region can also be v-shaped or wedge-shaped, as shown in FIGS. 1, 3 and 5.
  • Figure 4 further illustrates that the elastic portion 28 can connect two non-elastic portions 30 together.
  • FIG 5 shows an embodiment of the invention, in which an additional loop 38 is provided, which wraps around the foot in the shoe 22 around the sole of the foot.
  • the loop 38 is attached at one end to the shoe 22 facing side of the shoe addition element 20 and extends from an inner side to an outer side of the Schuher efficientungselements 20, where the other end is attached.
  • FIGS. 6 to 10 show a second embodiment of the invention, in which an additional holding means 40 is provided for attachment of the Schuher weungselements 20 on the shoe 22.
  • this is formed by an additional belt 42, which is arranged corresponding to the loop 38 and surrounds the shoe sole of the shoe preferably in the running direction in front of a shoulder 44.
  • the additional belt 42 can be completely inelastic (FIG. 6) or completely elastic, alternatively a variant is also possible in which only a portion of the additional belt 42 is elastic (FIGS. 7 to 10).
  • the elastic portion 28 may thus be part of the additional belt. It may represent the only elastic portion 28 of the Schuher shungselements, but alternatively, a further elastic portion 28 may be arranged in the region of the main element 26.
  • the figures also show various additional fashionable elements, such as rivets 46.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but includes further, not shown here, embodiments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schuhergänzungselement (20) für eine Benutzung mit unterschiedlichen Schuhen (22). Dieses weist ein Hauptelement (26) auf, welches einen unteren Beinbereich (24) eines Benutzers zumindest bereichsweise umschließt und zumindest einen elastischen Abschnitt (28) aufweist, der das Hauptelement (26) in seiner Position am unteren Beinbereich (24) hält. Weiterhin ist zumindest ein Riemenverschluss (32) mit einem Riemen (34) vorgesehen, der mit einem Halteelement (36) zusammenwirkt und der zusätzlichen Befestigung des Schuhergänzungselements (20) am unteren Beinbereich (24) dient.

Description

Schuhergänzungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schuhergänzungselement* für eine Benutzung mit unterschiedlichen Schuhen.
Es sind zahlreiche unterschiedliche Arten von Schuhen bekannt, Diese unterscheiden sich beispielsweise aus modischen Gründen, sind an unterschiedliche Wetter bzw. Temperaturverhältnisse angepasst oder für eine besondere Verwendung geeignet. Es gibt zum Beispiel hochhackige Schuhe, Schuhe mit flacheren Absätzen, Stiefel oder Stiefeletten, es sind geschlossene oder offene Schuhe bekannt, eher sommerliche oder auch eher winterliche Modelle. Bei der Auswahl von Schuhen kommt es im Wesentlichen darauf an, dass diese nicht nur für die Verwendung, beispielsweise zum längeren Laufen oder für einen festlichen Anlass geeignet sind, sondern auch darauf, dass der Schuh optisch und modisch zu der übrigen Kleidung passt. So kann es einen Unterschied machen, ob Schuhe für eine Hose oder ein langes Ballkleid oder auch einen kurzen Rock ausgewählt werden sollen.
Letztendlich führt dies dazu, dass insbesondere Frauen, aber auch Männer, zahlreiche verschiedene paar Schuhe besitzen, um für die verschiedenen Anlässe angemessen und passend gekleidet zu sein. Dies hat zum einen den Nachteil der relativ hohen Kosten, aber auch insbesondere auf Reisen den Nachteil des damit verbundenen Raumbedarfs. Ist beispielsweise eine längere Reise mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten geplant, kann es notwendig sein, zahlreiche verschiedene Schuhmodelle mitzuführen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Notwendigkeit der Anzahl zu verwendender unterschiedlicher Schuhe zu reduzieren. Die Erfindung soll es ermöglichen, ein einziges Paar Schuhe für verschiedene Anlässe bzw. mit unterschiedlichen weiteren Kleidungsstücken zu verwenden, wobei der visuelle Gesamteindruck der Schuhe im Zusammenhang mit der übrigen Bekleidung ansprechend sein soll. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schuhergänzungselement für eine Benutzung mit unterschiedlichen Schuhen gelöst, mit
- Schuhergänzungselement für eine Benutzung mit unterschiedlichen Schuhen, mit
- Einem Hauptelement, welches einen unteren Beinbereich eines Benutzers zumindest bereichsweise umschließt und zumindest einen elastischen Abschnitt aufweist, der das Hauptelement in seiner Position am unteren Beinbereich hält, und
- Zumindest einen Riemenverschluss mit einem Riemen, der mit einem Hal- teelement zusammenwirkt und der zusätzlichen Befestigung des Schuhergänzungselements am unteren Beinbereich dient.
Die Grundidee basiert darauf, ein einziges Schuhmodell mit Hilfe des Schuhergänzungselements in seiner optischen Wirkung derart zu verändern, dass zum Beispiel problemlos mit unterschiedlichen weiteren Kleidungsstücken, beispielsweise einer Hose oder einem Rock getragen werden kann. Es werden also weder der Schuh selbst noch die übrigen Kleidungsstücke angepasst oder geändert, vielmehr kommt ein weiteres, optisch stark prägendes Schuhergänzungselement hinzu.
Das Schuhergänzungselement wird am unteren Beinbereich oberhalb des Schuhs positioniert. Der Begriff unterer Beinbereich umfasst also explizit, auch wenn dies anatomisch möglicherweise nicht korrekt ist, den Fuß, den Fußknöchel und die Wade. Das Schuhergänzungselement kann dabei insbesondere zwei Ausführun- gen umfassen. In einer ersten Ausführung überdeckt es den Schuh zumindest bereichsweise, so dass der Schuh nicht mehr vollständig sichtbar ist. Somit ergibt sich ein neuer Gesamteindruck, der durch den doch sichtbaren Bereich des Schuhs und das Schuhergänzungselement geprägt wird. Alternativ dazu kann das Schuhergänzungselement auch derart ausgeführt sein, dass der Schuh zwar vollständig sichtbar ist, durch das ebenfalls sichtbare und benachbarte Schuhergänzungselement aber eine andere optische Wirkung bekommt. In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante können somit beispielsweise hochhackige Schuhe (Pumps) durch die Verwendung eines relativ langen Schuhergänzungselement wie eine Art Stiefel wirken. Das Schuhergänzungselement reicht dann beispielsweise vom Fußknöchel oder Schuh bis zur Mitte des unteren Beinbereichs oder sogar bis an das Knie heran. Alternativ ist aber auch denkbar, dass das Schuhergänzungselement eher kürzer ausgeführt ist, also im Wesentlichen lediglich den Bereich des Fußknöchels umschließt und in erster Linie optische Akzente setzt. Mit anderen Worten wird hierdurch nicht eine andere Art eines Schuhs simuliert, sondern vielmehr die optische Wirkung eines Schuhs verändert.
Erfindungsgemäß ist ein Schuhergänzungselement sehr angenehm zu tragen, da das Hauptelement, welches den unteren Beinbereich umgibt, zumindest einen elastischen Abschnitt aufweist. Das Schuhergänzungselement weist eine im Wesentlichen rohrförmige Grundform auf. Der elastische Abschnitt bewirkt dabei, dass sich der Querschnitt verengt, wie das beispielsweise auch bei einer Socke oder einer elastischen Bandage der Fall ist. Hierdurch wird bewirkt, dass sich das Hauptelement bzw. das Schuhergänzungselement relativ eng an den Unteren Beinbereich anschmiegt und dort sicher gehalten ist. Dabei ist die Elastizität bzw. Querschnittsverengung derart gewählt, dass das Schuhergänzungselement ohne zu hohen Druck und angenehm gehalten ist.
Zusätzlich weist das Schuhergänzungselement einen Riemenverschluss mit einem Riemen auf, der mit einem Halteelement zusammenwirkt und der zusätzlichen Befestigung des Hauptelements bzw. Schuhergänzungselements im unteren Beinbereich dient. Dieser Riemenverschluss verbessert die dauerhafte Positionierung des Schuhergänzungselements deutlich. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich während des Gehens aufgrund der Muskelbewegung der elastische Abschnitt aufweitet und verengt, wodurch eine Verschiebung des Schuhergänzungselements entlang des unteren Beinbereichs möglich ist. Der zusätzliche Riemenver- schluss ist dagegen nicht elastisch und hilft, dieser ungewünschten Bewegung des Schuhergänzungselements entgegenzuwirken.
Der Riemenverschluss kann durch einen üblichen Riemen mit einer damit zusammenwirkenden Schnalle gebildet sein, anstelle einer Schnalle kann aber auch jede andere geeignete Befestigung genutzt werden. Insbesondere ist die Verwendung eines Klettverschlusses denkbar und vorteilhaft. Erfindungsgemäß kann das Hauptelement selbst den elastischen Abschnitt als integralen Bestandteil aufweisen, es kann aber auch durch ein elastisches Material gegeben sein, das sich an das Hauptelement anschließt und mit diesem verbunden ist. insbesondere kann auch das gesamte Hauptelement durch einen ein- zigen elastischen Abschnitt gebildet sein, das Hauptelement selbst also aus elastischem Material bestehen.
Der elastische Abschnitt des Hauptelements kann insbesondere zwischen zwei nicht elastischen Bereichen des Hauptelements angeordnet sein, so dass diese beiden nichtelastischen Abschnitte über den elastischen Abschnitt miteinander verbunden sind, anders ausgedrückt trennt der elastische Abschnitt zwei nicht elastische Abschnitte voneinander. Der elastische Abschnitt kann dabei insbesondere auf der Rückseite des unteren Beinbereichs im Bereich der Fessel bzw. Achillessehne angeordnet sein, alternativ ist aber auch eine Anordnung im Wadenbereich, insbesondere auf der Innenseite der Wade möglich.
Der elastische Abschnitt kann auch keilförmig ausgeführt sein und somit eine Aufweitung des Hauptelements auf einer Kreisbahn ermöglichen. Dies ist insbesondere bei einer Anpassung an relativ ausgeprägten Waden vorteilhaft. Die Keilform öffnet sich dann dabei in Richtung des Knies, so dass sich der elastische Abschnitt ausgehend vom Fuß sozusagen von unten an die sich verbreitende Wade anschmiegt. Insbesondere kann eine solche Keilform auch dann verwendet werden, wenn zwei nicht elastische Abschnitte über den elastischen Abschnitt miteinander verbunden sind. Auch eine solche Verbindung kann keilförmig ausgeführt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der elastische Abschnitt im Bereich des Spanns des Fußes des Benutzers angeordnet ist. Auch an dieser Position bietet sich die Verwendung eines keilförmigen elastischen Ab- Schnitts an, der sich in Richtung der Zehen des Fußes verbreitert.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist auch denkbar, dass ein Haltemittel des Schuhergänzungselements am Schuh befestigbar ist, um eine weitere zusätzliche Befestigung zu bewirken. Denkbar ist beispielsweise, dass das Haltemittel durch einen Zusatzriemen gebildet ist, der unter der Fußsohle entlang erstreckt. Dieser zusätzliche Riemen kann dabei ebenfalls elastisch aus- geführt sein, denkbar ist aber auch eine unelastische, längenverstellbare Ausführung beispielsweise mit einem längenverstellbaren Riemenverschluss. Das zusätzliche Halteelement kann beispielsweise als elastische Schlinge ausgeführt sein, die um einen Absatz des Schuhs gelegt werden kann.
Erfindungsgemäß kann das Schuhergänzungselement sowohl die Schlaufe, die innerhalb des Schuhs getragen wird, als auch den Zusatzriemen, der den Schuh bzw. die Schuhsohle umgibt, aufweisen. In einer alternativen und besonders vorteilhaften Ausführungsvariante bleibt das Schuhergänzungselement völlig unabhängig vom Schuh und wird nicht mit diesem verbunden. Das Schuhergänzungselement wird ausschließlich durch den elastischen Abschnitt und dem Riemenverschluss im unteren Beinbereich in seiner Position gehalten. Das Schuhergänzungselement ist also verbindungslos zu weiteren Kleidungsstücken ausgeführt. Um diese Unabhängigkeit von einer Befestigung an weiteren Kleidungsstücken, beispielsweise dem Schuh- oder einer Hose weiter zu verbessern, kann eine vorteilhafterweise Schlaufe oder Schlinge vorgesehen sein, die um den Fuß geführt ist. Diese Schlaufe erstreckt sich also von einer dem anderen Fuß zugewandten Innenseite des Schuhergänzungsele- ments unter der Fußsohle entlang auf die Außenseite des Schuhelements. Die Schlaufe wird im Schuh getragen und bewirkt, dass das Schuhergänzungselement nicht nach oben in Richtung des Knies des Benutzers rutschen kann. Diese Ausführungsvariante ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn diese Schlaufe von außen nicht sichtbar sein soll. Weiterhin ist die Schlaufe möglichst flach ausgeführt, so dass sie innerhalb eines eng anliegenden Schuhs problemlos und angenehm zu tragen ist.
Das Schuhergänzungselement kann aus zahlreichen unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Insbesondere bieten sich verschiedene Arten von Stoffen, Echt- haar oder Kunsthaarfelle, Kunst- oder Echtleder oder Kunststoffe, jeweils in verschiedenen Farben an. Zusätzlich können weitere Accessoire und Schmuckelemente verwendet werden, beispielsweise Strasssteine, zusätzliche Schnallen oder Metallelemente. Der Riemenverschluss bzw. der Riemen kann ebenfalls einen elastischen Abschnitt aufweisen, um einen zusätzlichen Spanneffekt am Fuß zu erzeugen. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei lediglich beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht beschränken. Es handelt sich um vereinfachte Prinzipdarstellungen, die Maßstäbe können von der Realität abweichen. Es zeigen :
Fig. 1 : eine erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer ersten Design-Variante
Fig. 2 ; die erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer zweiten De- sign-Variante in einer ersten Ansicht
Fig. 3 die Ausführungsvariante aus Fig. 2 in einer zweiten Ansicht,
Fig. 4: die erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer dritten Design- Variante,
Fig. 5 : die erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer vierten Design- Variante, Fig. 6: eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung,
Fig. 7: die zweite Ausführungsvariante der Erfindung in einer zweiten Design-Variante, Fig. 8: die zweite Ausführungsvariante in einer dritten Design-Variante,
Fig. 9 : die zweite Ausführungsvariante der Erfindung in einer vierten Design-Variante. Fig. 10 ; die Design-Variante gemäß Fig. 9 in Verbindung mit einem Schuh.
Die Figuren 1 bis 9 zeigen verschiedene Design-Varianten verschiedener Ausfüh¬ rungsvarianten eines erfindungsgemäßen Schuhergänzungselements 20. Dieses wird im Bereich eines Schuhs 22 am unteren Beinbereich 24 eines Benutzers ge- tragen. Der Begriff unterer Beinbereich 24 umfasst erfindungsgemäß einen Fuß, einen Fußknöchel und einen Wadenbereich eines Beins. Allen Designvarianten ist gemeinsam, dass ein Hauptelement 26 den unteren Beinbereich 24 zumindest bereichsweise umschließt. Das Hauptelement 26 ist dabei so angeordnet, dass es in den gezeigten Design-Varianten den Schuh 22 endseitig überlappt bzw. auf dem Schuh 22 aufsitzt. Insgesamt ist das erfin- dungsgemäße Schuhergänzungselement 20 nach Art einer Socke in etwa rohr- förmig ausgeführt.
Das Hauptelement 26 weist einen elastischen Abschnitt 28 auf, der zum einen das Schuhergänzungselement 20 an seiner Position im unteren Beinbereich 24 hält, zum anderen ein enges Anliegen des Schuhergänzungselements 20 am unteren Beinbereich 24.
In den gezeigten Ausführungsvarianten weist das Hauptelement 26 weiterhin zumindest einen nichtelastischen Abschnitt 30 auf, der beispielsweise aus Leder, Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann.
Als weiteres wesentliches Element ist ein Riemenverschluss 32 mit einem Riemen 34 und einem Halteelement 36 erkennbar. Der Riemenverschluss 32 dient zusätzlich zum elastischen Abschnitt 28 der Positionierung und Fixierung des Schuhergänzungselements 20 an seiner Position im unteren Beinbereich 24. Das Halteelement 36 kann als Schnalle ausgeführt sein, alternativ ist auch ein Klett- verschluss denkbar.
Die erste Ausführungsvariante der Erfindung weist vorteilhafterweise keinerlei Befestigungsmittel für eine Verbindung mit dem Schuh 22 oder einem anderen Kleidungsstück des Benutzers auf. Die verschiedenen Design-Varianten verdeutlichen, dass der elastische Abschnitt 28 an verschiedenen Stellen des Hauptelements 26 angeordnet sein kann. Gemäß den Figuren 1 und 4 kann er beispielsweise eine Ferse bzw. Fessel eines Benutzers umschließen. Der elastische Be- reich kann dabei auch v-oder keilförmig ausgeführt sein, wie dies die Figuren 1, 3 und 5 zeigen. Figur 4 verdeutlicht weiterhin, dass der elastische Abschnitt 28 zwei nicht elastische Abschnitte 30 miteinander verbinden kann.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der eine zusätzliche Schlaufe 38 vorgesehen ist, die im Schuh 22 den Fuß um die Fußsohle umschlingt. Somit ist auch bei dieser Ausführungsvariante keine direkte Verbindung zum Schuh 22 gegeben, das Schuhergänzungselement 20 ist weiterhin lediglich durch seine eigenen Befestigungselemente am unteren Beinbereich 24 gehalten. Die Schlaufe 38 ist mit einem Ende an der dem Schuh 22 zugewandten Seite des Schuhergänzungselements 20 befestigt und erstreckt sich von einer innenliegen- den Seite zu einer außenliegenden Seite des Schuhergänzungselements 20, wo das andere Ende befestigt ist.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der ein zusätzliches Haltemittel 40 zur Befestigung des Schuhergänzungselements 20 am Schuh 22 vorgesehen ist. In den gezeigten Ausführungsvarianten ist dieses durch einen Zusatzriemen 42 gebildet, der entsprechend der Schlaufe 38 angeordnet ist und die Schuhsohle des Schuhs vorzugsweise in Laufrichtung vor einem Absatz 44 umgibt. Der Zusatzriemen 42 kann dabei vollständig unelastisch (Fig. 6) oder vollständig elastisch ausgeführt sein, alternativ ist auch eine Varian- te möglich, bei der nur ein Bereich des Zusatzriemens 42 elastisch ausgeführt ist (Fig. 7 bis 10). Erfindungsgemäß kann der elastische Abschnitt 28 somit Teil des Zusatzriemens sein. Er kann dabei den einzigen elastischen Abschnitt 28 des Schuhergänzungselements darstellen, alternativ kann aber auch ein weiterer elastischer Abschnitt 28 im Bereich des Hauptelements 26angeordnet sein.
Die Figuren zeigen weiterhin verschiedene modische Zusatzelemente, wie Nieten 46. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränkt, sondern umfasst weitere, hier nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeiten.

Claims

Patentansprüche
1. Schuhergänzungselement (20) für eine Benutzung mit unterschiedlichen Schuhen (22), mit
- einem Hauptelement (26), welches einen unteren Beinbereich (24) eines Benutzers zumindest bereichsweise umschließt und zumindest einen elastischen Abschnitt (28) aufweist, der das Hauptelement (26) in seiner Position am unteren Beinbereich (24) hält, und
- zumindest einen Riemenverschluss (32) mit einem Riemen (34), der mit einem Halteelement (26) zusammenwirkt und der zusätzlichen Befestigung des Schuhergänzungselements (20) am unteren Beinbereich (24) dient,
2. Schuhergänzungselement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Abschnitt (28) als Teilbereich des Hauptelements (26) ausgeführt ist.
3. Schuhergänzungselement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Hauptelement (26) als elastischer Abschnitt (28) ausgeführt ist.
4. Schuhergänzungselement (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schuh (22) zugewandten Seite des Schuhergänzungselement (20) eine Schlaufe (38) vorgesehen ist, die während der Benutzung eine Fußsohle des Benutzers umschlingt und im Schuh (22) angeordnet ist.
5. Schuhergänzungselement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Schuh (22) zugewandten Seite des Schuhergänzungselement (20) ein Zusatzriemen (42) vorgesehen ist, der in Laufrichtung vor einem Absatz (44) des Schuhs (22) den Schuh (22) umschlingt.
6. Schuhergänzungselement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Abschnitt (28) Teil des Zusatzriemens (42) ist.
PCT/EP2015/077143 2014-11-19 2015-11-19 Schuhergänzungselement WO2016079255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116896.8 2014-11-19
DE102014116896.8A DE102014116896A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Schuhergänzungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016079255A1 true WO2016079255A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54883988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077143 WO2016079255A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Schuhergänzungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116896A1 (de)
WO (1) WO2016079255A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230652A (en) * 1917-03-15 1917-06-19 Vincenzo Benedetti Gaiter.
FR1011440A (fr) * 1949-02-08 1952-06-23 Perfectionnements apportés aux articles du genre des guêtres
US20060201032A1 (en) * 2004-05-14 2006-09-14 Ramsey Makray D Uni-sex multi-sport footwear accessory
US20110078919A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Eric Eu-Chung Yang Leg cover applied to a shoe or a foot providing warmth, protection, ankle support, and fashion style
US20140000126A1 (en) * 2010-07-12 2014-01-02 Simone Nelson-Warren Removable and Reversible Shoe Fashion Accessory
US20140201886A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Thomas David Kehoe Garment to Carry Multiple Leg Warmers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230652A (en) * 1917-03-15 1917-06-19 Vincenzo Benedetti Gaiter.
FR1011440A (fr) * 1949-02-08 1952-06-23 Perfectionnements apportés aux articles du genre des guêtres
US20060201032A1 (en) * 2004-05-14 2006-09-14 Ramsey Makray D Uni-sex multi-sport footwear accessory
US20110078919A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Eric Eu-Chung Yang Leg cover applied to a shoe or a foot providing warmth, protection, ankle support, and fashion style
US20140000126A1 (en) * 2010-07-12 2014-01-02 Simone Nelson-Warren Removable and Reversible Shoe Fashion Accessory
US20140201886A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Thomas David Kehoe Garment to Carry Multiple Leg Warmers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116896A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE112015006734T5 (de) Längeneinstellbarer Schuh
EP1599108B1 (de) Kleidungsstück
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE7024108U (de) Skistiefel
DE202006000289U1 (de) Bundstütze für Hosen u.dgl.
WO2016079255A1 (de) Schuhergänzungselement
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
EP3417732B1 (de) Schuh mit einer fussstimulierenden vorrichtung
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE102005042237A1 (de) Überzieher für ein Sprunggelenk, Bein und/oder Fuß nebst Verfahren
DE202012006630U1 (de) Haltevorrichtung für Schuhe
DE202004010174U1 (de) Klemm-Bekleidung
DE202011005160U1 (de) Schuh mit einer Sohle und einem Schaft
DE102010029099A1 (de) Fußheberorthese
DE202004006379U1 (de) An- und Ausziehhilfe für Strümpfe
DE1903004U (de) Fuessling.
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
EP4302737A1 (de) Beinbekleidungsstück zur massage und kompression
DE202012007002U1 (de) Fußsohlenschutz zum Laufen und Gehen
DE102018000455A1 (de) Sportbekleidung
AT515822B1 (de) Damenschuh
DE202017005514U1 (de) Sportbekleidung
DE1460006A1 (de) Beinbekleidung
DE29801290U1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15812967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205N DATED 01.09.2017)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15812967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1