WO2016055053A1 - Schneckenabwehrmittel und schneckenzaun - Google Patents
Schneckenabwehrmittel und schneckenzaun Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016055053A1 WO2016055053A1 PCT/DE2015/100400 DE2015100400W WO2016055053A1 WO 2016055053 A1 WO2016055053 A1 WO 2016055053A1 DE 2015100400 W DE2015100400 W DE 2015100400W WO 2016055053 A1 WO2016055053 A1 WO 2016055053A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- repellent
- slug
- anionic
- screw
- Prior art date
Links
- 230000002940 repellent Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 title abstract description 34
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 10
- -1 ethoxylated ether sulfate Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 abstract 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 25
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 241000632229 Arion vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 2
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 2
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 244000045561 useful plants Species 0.000 description 2
- 241001298365 Arion ater Species 0.000 description 1
- 241000237521 Arion rufus Species 0.000 description 1
- 241000237526 Arionidae Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254171 Curculionidae Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LTUMRKDLVGQMJU-UHFFFAOYSA-N famesylacetone Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=O LTUMRKDLVGQMJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTUMRKDLVGQMJU-IUBLYSDUSA-N farnesyl acetone Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CCC(C)=O LTUMRKDLVGQMJU-IUBLYSDUSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GUQPDKHHVFLXHS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-dodecoxyethoxy)ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O GUQPDKHHVFLXHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
Definitions
- the invention relates to a screw repellent for the defense against snails for the protection of crops. Furthermore, the invention relates to a worm fence.
- DE 3342529 A1 proposes an agent for repelling invertebrate pests, such as insects, spider mites and snails, based on a surfactant composition and gel and / or film formers, which kill the pests, but minimize the negative consequences for other organisms holds.
- the disadvantage in the fight against slugs is here in addition to the Lack of selectivity, the fact that the animals are first left behind and then have to be removed.
- JP 2012176918 proposes the natural fragrance farnesyl-acetone and cationic surfactants on solid carriers to repel all snails.
- the disadvantage here is the relatively high price and the volatility of the natural fragrance.
- Spatially limited worm fences which are intended to prevent but not kill the animals are known, for example, from DE 4432325 A1, DE 19831790 A1 and DE 19944240 A1, they all have in common that relatively expensive metals such as copper, brass and stainless steel are used here come to prevent the snails from crawling over.
- the screw repellent contains a solid inorganic component A, wherein the component A is curable by addition of water and is selected from the group: not completely hydrated gypsum (CaS0 4 xm H 2 0, where 0 ⁇ m ⁇ 2), a mixture of CaO , Ca (OH) 2 , cement (Ca 2 Si0 4 , CaO, Si0 2 Al 2 0 3 , Fe 2 0 3 Ca 3 Si0 5 , Ca 3 Al 2 0 6 , Ca 2 AIFe0 5 ) and combinations of these materials and separated of which an aqueous component B, wherein the aqueous component B contains water and at least one anionic and / or neutral surfactant.
- the solid inorganic component A of the screw repellent has at least one further solid filler component C, wherein the filler component C is selected from the group: sand, quartz, clay, loam, gravel, gravel, blast furnace slag, fly ash and / or lime and combinations of these materials.
- the screw repellent has a coloring agent.
- the object of the invention is in particular also achieved by a means for repelling snails comprising a solid by addition of water curable inorganic component A;
- aqueous component B contains at least one anionic surfactant and / or a neutral surfactant in addition to water.
- the concentration of the anionic surfactant and / or the neutral surfactant in the aqueous component B is at least 0.2 percent by volume. Most preferably, the concentration of the anionic surfactant and / or the neutral surfactant in the aqueous component B should be between 0.2 and 35 volume percent.
- Suitable anionic surfactants are surfactants which have an anionic functional group.
- the main representatives here are the alkylcarboxylates (soaps) - these are usually the sodium salts of higher fatty acids -, the n-alkyl sulfates (fatty alcohol sulfates), the secondary alkyl sulfates, the alkanesulfonates, the secondary alkanesulfonates (SAS), and the alkylbenzenesulfonates (SECTION).
- Other anionic surfactants are the ethoxylated Ether sulfates, here especially sodium lauryl ether sulfate (SLES) with varying chain lengths to call.
- Suitable neutral surfactants are ethylene oxide adducts, such as fatty acid esters and fatty alcohols of polyethylene glycol (PEG) polysorbates and alkylpolyglycosides (APG).
- PEG polyethylene glycol
- APG alkylpolyglycosides
- Fatty alcohols of polyethylene glycol are also known to the person skilled in the art under the name polyalkylene glycol ethers. Where n and m can be integers between 1 and 35.
- Polysorbates are also known to those skilled in the art as ethoxylated sorbitan fatty acid esters.
- One of the best known representatives is Polysorbate 20, trade name TWEEN-20
- Alkyl polyglycosides are composed of the renewable raw materials sugar and fatty alcohol and are therefore considered to be particularly environmentally friendly.
- APG Alkylpolyglycosides
- n is between 11 and 15, but other integers are also possible here.
- hydroxides sodium hydroxide, potassium hydroxide
- the aqueous component B contains, in addition to water and the one anionic or the neutral surfactant, another anionic surfactant of the "ethoxylated ether sulfates" type: Particularly preferred ethoxylated ether sulfates are known to the person skilled in the art as sodium lauryl ether sulfate (SLES) with varying chain lengths. Some examples are listed below.
- SLES sodium lauryl ether sulfate
- component A which hardens upon addition of water, come from the construction industry well known materials such as incompletely hydrated gypsum (CaS0 4 xm H 2 0, where 0 ⁇ m ⁇ 2), mortar (CaO, Ca (OH) 2 ) and Cement (Ca 2 Si0 4 , CaO, Si0 2 Al 2 0 3 , Fe 2 0 3 Ca 3 Si0 5 , Ca 3 Al 2 0 6 , Ca 2 AIFe0 5 ) and combinations of these materials in question.
- incompletely hydrated gypsum CaS0 4 xm H 2 0, where 0 ⁇ m ⁇ 2
- mortar CaO, Ca (OH) 2
- Cement Ca 2 Si0 4 , CaO, Si0 2 Al 2 0 3 , Fe 2 0 3 Ca 3 Si0 5 , Ca 3 Al 2 0 6 , Ca 2 AIFe0 5
- solid fillers C can be used those which are also known from the construction industry. These are, for example, sand, quartz, clay, clay, gravel, gravel, blast furnace slag, fly ash, lime.
- thickening agent To increase the viscosity of the aqueous component B, it may be advantageous to add thickening agent until the desired viscosity is reached.
- thickeners are known to those skilled in the art, for example, from the Römpp Lexikon Chemie of Thieme Verlag. Branched or linear macromolecules can be used here, examples being methylcelluloses (also contained in paste), polyacrylic and polymethacrylic acids, polyacrylamides, polyethylene glycols, silicates and borates. It is also possible to add organic or inorganic color pigments to the desired color, the expert in the DIN 55 944 "colorant - classification according to coloristic and chemical aspects" finds an overview of possible colorants.
- worm fences with a height of> 12 cm (along the surface normal of the soil on which they are placed) and an angle of inclination with respect to the surface normal of the ground from -20 ° to 45 °. (Illustration 1).
- the snails are not in anymore able to reach the full height of the fence and crawl over it, as its liability is insufficient. It comes to a defense behavior of the snail (contracting of the body) and the waste of the now unsuitable creepage. There is no killing or serious damage to the animal, so that no possibly enriched with poison snail corpses remain.
- the component A which may already contain the component C and the liquid component B were mixed with stirring and then poured into a 0 100 x H 20 mm Petri dish and left in air for 48 hours, until the mixture is complete is hardened.
- Example 1 Only sodium lauryl ether sulfate (SLES) as anionic surfactant
- Example 2 Only alkyl polyglycoside (APG) as a neutral surfactant
- ABS Alkylbenzenesulfonate
- SLES sodium lauryl ether sulfate
- SLES sodium lauryl ether sulfate
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schneckenabwehrmittel enthaltend eine feste anorganische Komponente A, wobei die Komponente A durch Zugabe von Wasser härtbar ist und ausgewählt ist aus nicht vollständig hydratisierter Gips CaSO4 x m H2O, wobei 0 < m < 2, einer Mischung aus CaO und Ca(OH)2, Zement sowie Kombinationen dieser Materialien und getrennt davon eine wässrige Komponente B, wobei die wässrige Komponente B Wasser und wenigstens ein anionisches und/oder ein neutrales Tensid enthält. Ferner betrifft die Erfindung einen Schneckenzaun.
Description
B E S C H R E I B U N G
Schneckenabwehrmittel und Schneckenzaun
Die Erfindung betrifft ein Schneckenabwehrmittel zur Abwehr von Schnecken zum Schutz von Kulturpflanzen. Ferner betrifft die Erfindung einen Schneckenzaun.
Schnecken (Gastropoda), insbesondere die Wegschnecken (Arionidae) finden als sehr erfolgreicher Kulturfolger insbesondere in Europa immer größere Verbreitung. Bei Gartenbesitzern und in der Landwirtschaft werden Schnecken, insbesondere Wegschnecken als Schädlinge besonderes gefürchtet, da Sie Garten- und Nutzpflanzen gegenüber wildwachsenden Pflanzen aufgrund fehlender Abwehr- und Bitterstoffen in der Regel bevorzugen und insbesondere bei hoher Populationsdichte nahezu alle Garten- und Nutzpflanzen als Nahrung nutzen. Es kann somit zu erheblichen Einbußen der Ernte kommen.
Der Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln ist allgemein durch deren negativen Folgen auch für andere Organismen limitiert, so hat z. B. der Einsatz von halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise DDT, zur ungewollten Akkumulation und negativen Folgen auch bei höheren Organismen geführt. Des Weiteren können sich bei einigen chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln neben der mangelhaften Selektivität auch Resistenzen nach längerer Gabe einstellen. Es besteht hier auch das Problem, dass die Schädlingsbekämpfungsmittel auf größere Flächen aufgetragen werden müssen, um die Schädlinge auch zu erreichen.
In der DE 3342529 A1 wird ein Mittel zur Abwehr von wirbellosen Schädlingen, wie zum Beispiel Insekten, Spinnmilben und Schnecken auf Basis einer Tensid- Zusammensetzung und Gel-und / oder Filmbildnern vorgeschlagen, welches die Schädlinge tötet, aber die negativen Folgen für andere Organismen minimal hält. Der Nachteil bei der Bekämpfung von Wegschnecken ist hier neben der
mangelnden Selektivität, die Tatsache, dass die getöteten Tiere zunächst zurückbleiben und anschließend entfernt werden müssen.
Die JP 2012176918 schlägt den natürlichen Duftstoff Farnesyl-Aceton und Kationische oberflächenaktive Substanzen auf festen Trägern zur Abwehr von allen Schnecken vor. Nachteilig ist hier der relativ hohe Preis und die Flüchtigkeit des natürlichen Duftstoffs.
Räumlich begrenzt anzuwendende Schneckenzäune, welche die Tiere abhalten aber nicht töten sollen sind beispielsweise aus der DE 4432325 A1 , der DE 19831790 A1 und der DE 19944240 A1 bekannt, ihnen allen gemeinsam ist, dass hier relativ teure Metalle wie Kupfer, Messing und Edelstahl zum Einsatz kommen müssen um die Schnecken am überkriechen zu hindern.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Mittel zur Bekämpfung von Schnecken, insbesondere von Wegschnecken zur Verfügung zu stellen, dass die Nachteile bisheriger Mittel und Vorrichtungen überwindet und die Effektivität und Selektivität in Bezug auf das Abhalten von Schnecken insbesondere von Wegschnecken erhöht.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Schneckenabwehrmittel gemäß der Merkmalskombination nach dem Hauptanspruch.
Das Schneckenabwehrmittel enthält eine feste anorganische Komponente A, wobei die Komponente A durch Zugabe von Wasser härtbar ist und ausgewählt ist aus der Gruppe: nicht vollständig hydratisierter Gips (CaS04 x m H20, wobei 0 < m < 2), einer Mischung aus CaO, Ca(OH)2, Zement (Ca2Si04, CaO, Si02 Al203, Fe203 Ca3Si05, Ca3AI206, Ca2AIFe05) sowie Kombinationen dieser Materialien und getrennt davon eine wässrige Komponente B, wobei die wässrige Komponente B Wasser und wenigstens ein anionisches und/oder ein neutrales Tensid enthält.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind:
Die feste anorganische Komponente A des Schneckenabwehrmittels weist mindestens eine weitere feste Füllstoffkomponente C auf, wobei die Füllstoffkomponente C ausgewählt ist aus der Gruppe: Sand, Quarz, Ton, Lehm, Kies, Schotter, Hochofenschlacke, Flugasche und/oder Kalk sowie Kombinationen dieser Materialien.
Das Schneckenabwehrmittel weist ein Färbemittel auf.
Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere auch gelöst durch ein Mittel zur Abwehr von Schnecken enthaltend eine feste durch Zugabe von Wasser härtbare anorganische Komponente A;
eine wässrige Komponente B;
gegebenenfalls Verdickungsmittel zur Einstellung der Viskosität der Komponente B;
gegebenenfalls weitere feste Füllstoffe C;
- gegebenenfalls Färbemittel; wobei die wässrige Komponente B neben Wasser mindestens ein anionisches Tensid und/oder ein neutrales Tensid enthält.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Konzentration des anionischen Tensids und/oder des neutralen Tensids in der wässrigen Komponente B mindestens 0,2 Volumenprozent beträgt. Besonders bevorzugt sollte die Konzentration des anionischen Tensids und/oder des neutralen Tensids in der wässrigen Komponente B zwischen 0,2 und 35 Volumenprozent liegen.
Als anionische Tenside kommen Tenside in Frage die über eine anionische funktionelle Gruppe verfügen. Hier sind dem Fachmann verschiedene Verbindungen bekannt. Die wesentlichen Vertreter sind hier die Alkylcarboxylate (Seifen) -hier handelt es sich in der Regel um die Natriumsalze höherer Fettsäuren-, die n-Alkylsulfate (Fettalkoholsulfate), die sekundären Alkylsulfate, die Alkansulfonate, die sekundären Alkansulfonate (SAS), und die Alkylbenzolsulfonate (ABS). Weitere anionische Tenside sind die ethoxylierten
Ethersulfate, hier ist besonders Natriumlaurylethersulfat (SLES) mit variierenden Kettenlängen zu nennen.
Als neutrale Tenside kommen Ethylenoxidaddukte, wie Fettsäureester und Fettalkohle des Polyethylenglycols (PEG) Polysorbate und Alkylpolyglycoside (APG) in Frage.
Fettalkohle des Polyethylenglycols sind dem Fachmann dabei auch unter der Bezeichnung Polyalkylenglycolether bekannt. Wobei n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 35 sein können.
H3-^CH2^0-CH2-CH2 Polyalkylenglycolether
In den handelsüblichen Tensiden werden in der Regel von der Laurin-, Palmitin-, Stearin oder Ölsäure abgeleitete Fettalkohole verwendet.
Polysorbate sind dem Fachmann auch als ethoxylierte Sorbitanfettsäureester bekannt. Einer der bekanntesten Vertreter ist das Polysorbat 20, Handelsname TWEEN-20
Polysorbat 20
Alkylpolyglycoside (APG) sind aus den nachwachsenden Rohstoffen Zucker und Fettalkohl aufgebaut und gelten daher auch als besonders umweltverträglich.
Alkylpolyglycoside (APG)
Dabei liegt in der Regel in handelsüblichen Produkten m zwischen 1 und 5 und n zwischen 11 und 15, es sind hier aber auch andere ganze Zahlen möglich.
Bei Einsatz eines neutralen Tensids kann es vorteilhaft sein, der wässrigen Komponente B Hydroxide (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) zuzuführen.
Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn die wässrige Komponente B neben Wasser und dem einen anionischen oder dem neutralen Tensid ein weiteres anionisches Tensid des Typs „ethoxylierte Ethersulfate" enthält. Besonders bevorzugte ethoxylierte Ethersulfate sind dem Fachmann als Natriumlaurylethersulfat (SLES) mit variierenden Kettenlängen bekannt. Einige Beispiele sind im Folgenden aufgeführt.
Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat
CAS-Nr. 68585-34-2
Als Komponente A, welche bei Zugabe von Wasser erhärtet, kommen aus dem Baugewerbe allgemein bekannte Materialien wie nicht vollständig hydratisierter Gips (CaS04 x m H20, wobei 0 < m < 2), Mörtel (CaO, Ca(OH)2 ) und Zement (Ca2Si04, CaO, Si02 Al203, Fe203 Ca3Si05, Ca3AI206, Ca2AIFe05) sowie Kombinationen dieser Materialien in Frage.
Als feste Füllstoffe C können solche verwendet werden, die ebenfalls aus dem Baugewerbe bekannt sind. Dieses sind zum Beispiel Sand, Quarz, Ton, Lehm, Kies, Schotter, Hochofenschlacke, Flugasche, Kalk.
Zur Erhöhung der Viskosität der wässrigen Komponente B kann es von Vorteil sein Verdickungsmittel bis zum Erreichen der gewünschten Viskosität zuzugeben. Solche Verdickungsmittel sind dem Fachmann zum Beispiel aus dem Römpp Lexikon Chemie des Thieme Verlags bekannt. Es können hier verzweigte oder lineare Makromoleküle zum Einsatz kommen, als Beispiele seien hier Methylcellulosen (auch enthalten in Kleister), Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyethylenglycole, Silicate und Borate genannt. Es ist ebenfalls möglich, organische oder anorganische Farbpigmente zur gewünschten Farbgebung beizugeben, eine Übersicht über mögliche Färbemittel findet der Fachmann in der DIN 55 944 „Farbmittel - Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten".
Besonders vorteilhaft ist es, das Mittel direkt auf einen Schneckenzaun aufzutragen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Schneckenzäune mit einer Höhe von >12 cm (entlang der Flächennormale des Bodens auf dem sie platziert sind) und einem Neigungswinkel bezogen auf die Flächennormale des Bodens von -20° bis 45° zu verwenden. (Abbildung 1). Die Schnecken sind nicht mehr in
der Lage die volle Höhe des Zaunes zu erreichen und diesen zu überkriechen, da ihre Haftung dafür nicht ausreicht. Es kommt zu einem Abwehrverhalten der Schnecke (Zusammenziehen des Körpers) und zum Abfall von der nunmehr ungeeigneten Kriechfläche. Dabei kommt es zu keiner Tötung oder schwerwiegenden Schädigung des Tieres, sodass auch keine möglicherweise mit Gift angereicherten Schneckenleichen verbleiben.
Es ist ebenfalls möglich, das Mittel vor der Aushärtung auf einen Blumen/Pflanzentopf der eine Höhe von >12 cm aufweist aufzutragen nach der Aushärtung des Mittels sind die Schnecken nicht mehr in der Lage den Topf bis zur vollen Höhe zu erreichen.
Ebenfalls ist es möglich, das erfindungsgemäße Mittel auf eine oder mehrere Treppenstufen - auf die Flächen, die einen Winkel mit der Trittfläche bilden - aufzutragen und die Schnecke so daran zu hindern nach oben (z.B. auf eine Terrasse) zu kriechen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Beispiele genauer erläutert werden.
Durchführung der Wirksamkeitstests:
Zur Durchführung der Tests wurden die Komponente A, welche gegebenenfalls die Komponente C bereits enthält und die flüssige Komponente B unter Rühren miteinander vermischt und anschließend in eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Nach vollständiger Aushärtung wurden mindestens fünf verschiedene Individuen aus einem lokal gesammelten Kontingent der Art Arion vulgaris als Testtiere verwendet.
Dafür wurden, je nach Größe der Schnecken, zwei bis drei willkürliche Tiere mit Nitrilhandschuhen entnommen, ggf. mit einem Papiertuch von Untergrund- bzw. Erdresten an der Kriechsohle befreit und auf beschichtete Petrischalen platziert.
Im Allgemeinen bewegten sich die Schnecke nicht fort, sondern verharrten in zusammengezogener„Glockenform" und eingezogenen Fühlern. Oft wird gleich nach Kontaktaufnahme mit dem Untergrund von ihnen oranges Wehrsekret abgesondert. Um sicherzustellen, dass die variable Haftgelkomposition der Schnecke keine zeitverzögerte Adaptation herstellen kann, wurde eine Kontaktzeit von 15 - 20 Sekunden abgewartet, bevor die Petrischale manuell 180° gedreht (invertiert) wurde. Ein Test wurde als„positiv" gewertet, wenn alle getesteten Tiere sofort herunterfielen bzw. sich einzelne Individuen maximal 3 Sekunden halten konnten. Jedes Tier wurde dabei nur an einer Probe verwendet und einige Zeit nach einem Test zur Beobachtung verwahrt. Die Tiere erleiden in einigen Fällen sichtbare Epidermisreizungen, überleben jedoch. Individuen der nicht- eingewanderten Arten Arion rufus und Arion ater wurden im versehentlichen Einzelfall ebenfalls getestet, auch sie konnten nicht haften und überlebten. Beispiel 1 : Nur Natriumlaurylethersulfat (SLES) als anionisches Tensid
15g Gips (Halbhydratgips (Bau- und Elektriker Gips Innen weiß 1 ,5 kg, Hornbach-Baumarkt-AG), CAS: 778-18-9), werden mit einer Lösung von 2 ml Natriumlaurylethersulfat (SLES) 28% (SysKem Chemie GmbH, CAS-Nr: 68585- 34-2) und 18 ml Wasser, entsprechend eines Tensidanteils von 2,8 Volumenprozent, unter Rühren vermischt, in eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Der anschließende Test verlief in allen Fällen positiv, die Tiere fielen sofort herunter. In der Beobachtungsphase nach der Testung zeigten einige der Tiere eine Reizung der Epidermis.
Beispiel 2: Nur Alkylpolyglycosid (APG) als neutrales Tensid
15g Gips (Halbhydratgips (Bau- und Elektriker Gips Innen weiß 1 ,5 kg, Hornbach-Baumarkt-AG), CAS: 778-18-9), werden mit einer Lösung von 1 ml einer 10Vol.%-igen Lösung eines 1 : 1 Alkylpolyglycosid (APG)( „Tegotens® G
826 C" Evonik Industries AG, CAS-Nr. 161074-93-7) / Natriumhydroxid (NaOH, 5M) - Gemisches und 19 ml Wasser, entsprechend eines Tensidanteils von 2,5 Volumenprozent, unter Rühren vermischt, in eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Der anschließende Test verlief in allen Fällen positiv, die Tiere fielen sofort herunter. In der Beobachtungsphase nach der Testung zeigten auch hier einige der Tiere eine Reizung der Epidermis.
Beispiel 3: Alkylbenzolsulfonat (ABS) (anionisches Tensid) und Natriumlaurylethersulfat (SLES)
15g Gips (Halbhydratgips (Bau- und Elektriker Gips Innen weiß 1 ,5 kg, Hornbach-Baumarkt-AG), CAS: 778-18-9), werden mit einer Lösung von 0,5 ml Alkylbenzolsulfonat (ABS) CAS-Nr. 85117-50-6, und 0,5 ml Natriumlaurylethersulfat (SLES) 28% (CAS-Nr: 68585-34-2) und 19 ml Wasser, entsprechend eines Tensidanteils an ABS von 2,5 Volumenprozent und 0,7 Volumenprozent SLES, unter Rühren vermischt, in eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Der anschließende Test verlief in allen Fällen positiv, die Tiere fielen sofort herunter.
Beispiel 4: Polysorbat (neutrales Tensid) und Natriumlaurylethersulfat (SLES)
15g Gips (Halbhydratgips (Bau- und Elektriker Gips Innen weiß 1 ,5 kg, Hornbach-Baumarkt-AG), CAS: 778-18-9), werden mit einer Lösung von 2 ml „TWEEN® 20 Ph.Eur."( Carl Roth GmbH und Co. KG, Artikelnummer 9127, CAS- Nr. 9005-64-5), und 1 ml Natriumlaurylethersulfat (SLES) 28% (CAS-Nr: 68585- 34-2) und 17 ml Wasser, entsprechend eines Tensidanteils an Polysorbat 20 von 10 Volumenprozent und 1 ,4 Volumenprozent SLES, unter Rühren vermischt, in
eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Der anschließende Test verlief in allen Fällen positiv, die Tiere fielen sofort herunter. Beispiel 5: Verwendung von Zement und Polysorbat
30g Zement (Portlandzement CEM I, Hornbach-Baumarkt-AG, DIN EN 197-1) werden mit einer Lösung von 4 ml „TWEEN® 20 Ph.Eur."( Carl Roth GmbH und Co. KG, Artikelnummer 9127, CAS-Nr. 9005-64-5) und 16 ml Wasser, entsprechend eines Tensidanteils an Polysorbat 20 von 20 Volumenprozent, unter Rühren vermischt, in eine 0 100 x H 20 mm Petrischale gegossen und 48 Stunden an der Luft stehen gelassen, bis das Gemisch vollständig erhärtet ist.
Der anschließende Test verlief in allen Fällen positiv, die Tiere fielen sofort herunter.
Die Variation der neutralen und / oder anionischen Tenside im Flüssigkeitsanteil auch in Bezug auf Ihren Mengenanteil ergab dabei im breiten Konzentrationsbereich von 0,2 bis 35 Volumenprozent in der flüssigen Komponente B die erfindungsgemäße Wrkung. Oberhalb einer Konzentration von 35 Volumenprozent war teilweise die vollständige Aushärtung der Materialien nicht gegeben. Es zeigte sich, dass die zusätzliche Verwendung von SLES in geringen Mengen zu einem weiteren Tensid die erfindungsgemäße Wrkung auch bei kleinen Tensid-Konzentrationen verstärkt.
Erprobung im Feld
1. Feld-Beispiel Die Erprobung erfolgte auf einem Kartoffelbeet, welches in den vergangenen Jahren erhebliche Ernte-Einbußen durch von Schnecken (Gastropoda)
verschiedener Unterklassen verursachte Fraß-Schäden, erlitten hat. Die Schnecken zeigten in der Vergangenheit eine deutliche Präsenz an den Nutzpflanzen dieses Beetes und mussten in kurzen Abständen manuell entfernt werden. Das betreffende Kartoffelbeet von 14 m Umfang wurde mit erfindungsgemäß antihaftbeschichtetem Pressholz umringt (siehe auch Abbildung 1). Die verwendete Rezeptur war 600 g Gips (decotric® Modellgips für Bau+Hobby), 1020 ml Wasser, 120 ml neutralisiertes APG-Gemisch (1 : 1 Gemisch Tegotens® G 826 C, CAS-Nr: 161074-93-7 mit NaOH 5M, CAS-Nr: 1310-73-2), 60 ml SLES (Natriumlaurylethersulfat 28 %, CAS Nr: 68585 34-2) entsprechend ca. 6,4 Volumenprozent Tensidanteil. 14 mit Überhang versehene 1 m-Holzteile wurden außenseitig auf 15 von 20cm vertikaler Höhe mit flüssigem Gemisch bepinselt, trocknen gelassen und 5cm tief um das Beet gesteckt. Die Übergänge wurden nach der Installation mit flüssigem Gemisch der o.g. Rezeptur verfüllt. Vor Beginn des Testzeitraumes wurden bereits vorhandene Schnecken gründlich abgesammelt. Überhängende Pflanzenteile wurden zurückgeschnitten, um Schnecken keine Möglichkeit zu geben, den Materialkontakt zu umgehen und so einzudringen.
Kein anderes Schutzprodukt wurde verwendet. Vom Zeitpunkt der Installation bis zur Ernte sind 10 Wochen vergangen. In diesem Zeitraum hat es mehrfach geregnet. Keine Schnecke konnte beim Eindringen beobachtet werden und eingezäunte Pflanzen zeigten keine Fraßschäden.
2. Feld-Beispiel Es wurden sechs 0,5 m2 große, quadratische Flächen in einer begehbaren, in Bezug auf Temperatur regulierbaren überdachten Messkammer mit Erdboden mit (je 1 I Wasser/Tag) bewässert.
Jede der quadratischen Flächen war mit einer 15 cm aus dem Erdboden herausragenden Umrandung aus Holz versehen (nach oben offene Sektoren). Innerhalb eines jeden Sektors befanden sich 10 Schnecken der Art Arion vulgaris und sehr wenig Futter. Außerhalb der Sektoren wurde Futter ad libitum angeboten.
Drei der Sektoren wiesen an der Innenseite erfindungsgemäß beschichtete Umrandungen auf, die restlichen drei Sektoren hatten unbeschichtete Umrandungen.
An sieben aufeinanderfolgenden Tagen wurde täglich der Bestand in den Sektoren gezählt und anschließend mit einer Gießkanne gegossen.
Nach einer Woche waren in zwei der drei beschichteten Sektoren noch jeweils 9 Tiere, in dem dritten 8. Aus den Sektoren ohne Beschichtung waren alle bis auf vier Tiere geflohen.
Bezugszeichenliste
1 erhärtete Beschichtung aus erfindungsgemäßem Mittel
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Schneckenabwehrmittel enthaltend:
- eine feste anorganische Komponente A,
wobei die Komponente A durch Zugabe von Wasser härtbar ist
und ausgewählt ist aus:
nicht vollständig hydratisierter Gips CaS04x m H20, wobei 0 < m < 2, einer Mischung aus CaOund Ca(OH)2 , Zement sowie Kombinationen dieser Materialien
und
- getrennt davon eine wässrige Komponente B,
wobei die wässrige Komponente B Wasser und wenigstens ein anionisches und/oder ein neutrales Tensid enthält.
Schneckenabwehrmittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die feste anorganische Komponente A des Schneckenabwehrmittels mindestens eine weitere feste Füllstoffkomponente C aufweist,
wobei die Füllstoffkomponente C ausgewählt ist aus:
Sand, Quarz, Ton, Lehm, Kies, Schotter, Hochofenschlacke, Flugasche und/oder Kalk sowie Kombinationen dieser Materialien.
Schneckenabwehrmittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schneckenabwehrmittel ein Färbemittel aufweist.
Schneckenabwehrmittel nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration des anionischen und/oder neutralen Tensides in der wässrigen Komponente B mindestens 0,2 Volumenprozent beträgt.
Schneckenabwehrmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration des anionischen und/oder neutralen Tensides in der wässrigen Komponente B zwischen 0,2 und 35 Volumenprozent liegt.
Schneckenabwehrmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die wässrige Komponente B neben dem anionischen und/oder neutralen Tensid noch ein anionisches Tensid des Typs ethoxylierte Ethersulfate enthält.
Schneckenzaun aufweisend eine Beschichtung mit dem vermischten Schneckenabwehrmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014114582.8 | 2014-10-08 | ||
DE102014114582.8A DE102014114582B4 (de) | 2014-10-08 | 2014-10-08 | Schneckenabwehrmittel und Schneckenzaun |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016055053A1 true WO2016055053A1 (de) | 2016-04-14 |
Family
ID=54477805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2015/100400 WO2016055053A1 (de) | 2014-10-08 | 2015-09-24 | Schneckenabwehrmittel und schneckenzaun |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014114582B4 (de) |
WO (1) | WO2016055053A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL438225A1 (pl) * | 2021-06-22 | 2022-12-27 | Wąsik Dariusz Agencja Tatulo | Środek do odstraszania szkodników oraz sposób odstraszania szkodników |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342529A1 (de) | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Saetersmoen A/S, 2423 Oestby | Aldecid |
WO1986001076A1 (en) * | 1984-08-02 | 1986-02-27 | John Howard Hotchin | Baits for garden pests |
US5207830A (en) * | 1990-03-21 | 1993-05-04 | Venture Innovations, Inc. | Lightweight particulate cementitious materials and process for producing same |
DE4432325A1 (de) | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Schmid Dieter | Schneckenzaun |
DE29606536U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-08-08 | Wander, Gabriele, 85625 Baiern | Zaun zur biologisch organisch verträglichen Schneckenabwehr |
DE19831790A1 (de) | 1998-09-28 | 2000-02-03 | Doris Zimmermann | Schneckenzaun aus Messing |
DE19944240A1 (de) | 1999-09-15 | 2000-07-06 | Josef Albrecht | Schneckenzaun zur Schneckenabwehr |
GB2354947A (en) * | 2000-10-02 | 2001-04-11 | Malcolm Douglas Hamilton Clark | Slug and snail deterrent comprising sodium chloride and a high melting point grease |
JP2012176918A (ja) | 2011-02-28 | 2012-09-13 | Sumika Enviro-Science Co Ltd | 陸生無脊椎動物忌避組成物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6009934B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2016-10-19 | アース製薬株式会社 | 腹足類害虫の忌避方法及び腹足類害虫用忌避組成物 |
-
2014
- 2014-10-08 DE DE102014114582.8A patent/DE102014114582B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-09-24 WO PCT/DE2015/100400 patent/WO2016055053A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342529A1 (de) | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Saetersmoen A/S, 2423 Oestby | Aldecid |
WO1986001076A1 (en) * | 1984-08-02 | 1986-02-27 | John Howard Hotchin | Baits for garden pests |
US5207830A (en) * | 1990-03-21 | 1993-05-04 | Venture Innovations, Inc. | Lightweight particulate cementitious materials and process for producing same |
DE4432325A1 (de) | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Schmid Dieter | Schneckenzaun |
DE29606536U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-08-08 | Wander, Gabriele, 85625 Baiern | Zaun zur biologisch organisch verträglichen Schneckenabwehr |
DE19831790A1 (de) | 1998-09-28 | 2000-02-03 | Doris Zimmermann | Schneckenzaun aus Messing |
DE19944240A1 (de) | 1999-09-15 | 2000-07-06 | Josef Albrecht | Schneckenzaun zur Schneckenabwehr |
GB2354947A (en) * | 2000-10-02 | 2001-04-11 | Malcolm Douglas Hamilton Clark | Slug and snail deterrent comprising sodium chloride and a high melting point grease |
JP2012176918A (ja) | 2011-02-28 | 2012-09-13 | Sumika Enviro-Science Co Ltd | 陸生無脊椎動物忌避組成物 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Präsentation Nadine Sydow", 1 April 2015 (2015-04-01), Pumpe Kiel, Germany, pages 1 - 1, XP055231958, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=ezFssEshriA> [retrieved on 20151127] * |
"Solvoluta präsentiert Schnexagon", 1 January 2015 (2015-01-01), Kiel, Germany, pages 1 - 1, XP055231956, Retrieved from the Internet <URL:www.solvoluta.de> [retrieved on 20151127] * |
CARMEL JOLICOEUR ET AL: "Mode of Action of Anionic Surfactants for Air Entrainment in Cement Pastes w-w/o Fly Ash", 2009 WORLD OF COAL ASH CONFERENCE, 1 January 2009 (2009-01-01), Lexington, KY, U.S.A., pages 1 - 19, XP055231479 * |
M L FLINT ET AL: "PEST NOTES Publication 7427", 1 November 2009 (2009-11-01), U.S.A., pages 1 - 4, XP055231465, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ipm.ucdavis.edu/PDF/PESTNOTES/pnsnailsslugs.pdf> [retrieved on 20151126] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014114582B4 (de) | 2017-01-19 |
DE102014114582A1 (de) | 2016-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239222A1 (de) | Copolymer | |
WO2007014606A2 (de) | Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent | |
DE1542925A1 (de) | Tierabweisende Mittel | |
DE60315839T2 (de) | Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung | |
DE102014114582B4 (de) | Schneckenabwehrmittel und Schneckenzaun | |
DE60304461T2 (de) | Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken | |
EP2560485A2 (de) | Triglyzerid-enthaltende winterspritzmittel | |
DE202008015108U1 (de) | Repellentformulierungen mit Wachszusätzen | |
DE1965717B2 (de) | Mittel zum stoppen des saftflusses gewebeverletzter pflanzen auf der basis von feuchtigkeitshaertender kunstharzen und/oder kunstharzloesungen | |
DE1272235B (de) | Verwendung von Loesungen einer Phenoxyalkansaeure als Mittel zum Wasserundurchlaessigmaschen von Erdschichten | |
EP3328196B1 (de) | Mittel zur schnecken- und schnegelabwehr | |
AT401456B (de) | Mittel zur abwehr landbewohnender schnecken mit hilfe von pflanzeninhaltsstoffen | |
EP2005828A2 (de) | Lockmittel für Stechmücken sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE2250303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit | |
DE19602664A1 (de) | Mittel zum Inhibieren des Algenwachstums | |
DE1171200B (de) | Insektizide synergistische Gemische | |
DE2738002A1 (de) | Mittel zum schutz gegen tierfrass | |
DE102008057358A1 (de) | Repellentformulierungen mit Wachszusätzen | |
CN107258794A (zh) | 一种防治水稻稻曲病的杀菌剂 | |
CH711793A1 (de) | Kombinationspräparat und Verfahren zur Bekämpfung von Makro-Ektoparasiten in Tierbehausungen. | |
EP3231284B1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung zur bekämpfung von olivenbaumschädlingen | |
DE1567187A1 (de) | Fungizid | |
DE1542846A1 (de) | Mittel gegen Unkraeuter,Algen und Mikroorganismen | |
DE202023001193U1 (de) | Seifen von Fettsäuren, in der Insektizidformulierung mit natürlichem Kieselgur, erhöhen signifikant die Effektivität der physikalischen Wirkungsweise der Diatomeenerde gegen Arthropoden | |
AT145205B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15791242 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15791242 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |