WO2016023908A1 - Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter - Google Patents

Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2016023908A1
WO2016023908A1 PCT/EP2015/068476 EP2015068476W WO2016023908A1 WO 2016023908 A1 WO2016023908 A1 WO 2016023908A1 EP 2015068476 W EP2015068476 W EP 2015068476W WO 2016023908 A1 WO2016023908 A1 WO 2016023908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
holding means
electrical conductor
clamping
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Speith
Andreas Rutz
Thomas Köster
Lukas BASTIAN
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53835442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016023908(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to PL15749798T priority Critical patent/PL3180817T3/pl
Priority to JP2017507769A priority patent/JP6697443B2/ja
Priority to EP15749798.3A priority patent/EP3180817B1/de
Priority to ES15749798T priority patent/ES2763106T3/es
Priority to CN201580043245.5A priority patent/CN106575826B/zh
Priority to US15/502,691 priority patent/US9972922B2/en
Priority to DK15749798.3T priority patent/DK3180817T3/da
Publication of WO2016023908A1 publication Critical patent/WO2016023908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (1) zum Anschluss einer elektrischen Einrichtung an einen durchgehenden elektrischen Leiter (5), insbesondere einen Erdleiter, mit einem Anschlusskörper (2), der zumindest einen Klemmanschluss (20) aufweist, mit einer Einbuchtung (21), die sich in eine Erstreckungsrichtung (43) des elektrischen Leiters (5) erstreckt, und mit einem Haltemittel (31), das zum zumindest teilweisen Verschließen der Einbuchtung (21) vorgesehen ist, wobei das Haltemittel von einer offenen Stellung (O), in der der elektrische Leiter (5) in die Einbuchtung (21) einlegbar ist, in eine geschlossene Stellung (G) reversibel verstellbar ist, in der das Haltemittel (31) den elektrischen Leiter (5) in einer radialen Richtung (40) um die Erstreckungsrichtung (43) in der Einbuchtung (21) hält, wobei das Haltemittel (31) entweder um eine Achse (4), die sich in die Erstreckungsrichtung (43) erstreckt, reversibel in eine Drehrichtung (41) drehbar, oder in eine Schieberichtung, die sich quer zur Erstreckungsrichtung (43) erstreckt, verschiebbar vorgesehen ist, und der Klemmanschluss (20) ein Klemmmittel (33) aufweist, das den elektrischen Leiter (5) und/oder das Haltemittel (31) in der geschlossenen Stellung (G) des Haltemittels (31) verklemmt.

Description

Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen Leiter
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen Leiter, insbesondere einen Erdleiter.
Elektrische Einrichtungen, beispielsweise Maschinen und Geräte, werden zum Schutz von Menschen und von Tieren vor einem elektrischen Stromschlag geerdet. Dafür werden elektrisch leitende Bauteile der Einrichtungen, insbesondere Gehäusebauteile, bei denen die Möglichkeit zu einem Berührkontakt mit einer Person besteht, und die nicht zum Betriebsstromkreis der elektrischen Maschine oder des Gerätes gehören, an eine Erdleitung angeschlossen. Die Erdleitung wird an eine Betriebserdung des Ver- sorgungsspannungsnetzes angeschlossen. Endverbraucherseitig können die Einrichtungen zudem gemeinsam oder separat über eine Schutzerde z.B. im Erdreich geerdet werden.
Um die elektrischen Einrichtungen gemeinsam zu erden, wird ein geerdeter Erdleiter mit allen Einrichtungen verbunden. Dafür wird ein durchgehender Erdleiter verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach handhabbare Anschluss- klemme zu schaffen, die ein schnelles und sicheres Anschließen der elektrischen Einrichtungen an einen durchgehenden Erdleiter ermöglicht, ohne diesen aufzutrennen.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Anschlussklemme gemäß Patentanspruch 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Anschlussklemme ist zum Anschluss einer elektrischen Einrichtung an einen durchgehenden elektrischen - insbesondere mehrlitzigen und abisolierten - Leiter, insbesondere einen Erdleiter, vorgesehen. Sie weist einen Anschlusskörper auf. Der Anschlusskörper weist einen Klemmanschluss auf, mit einer Einbuchtung, die sich in eine Erstreckungsrichtung des elektrischen Leiters erstreckt. Zudem weist der Klemmanschluss ein Haltemittel auf, das zum zumindest teilweisen Verschließen der Einbuchtung vorgesehen ist, und das von einer offenen Stellung, in der der elektrische Leiter in die Einbuchtung einlegbar ist, in eine geschlossene Stellung reversibel verstellbar ist. In der geschlossenen Stellung hält das Haltemittel den elektrischen Leiter in einer radialen Richtung um die Erstreckungsrichtung in der Einbuchtung. Die Anschlussklemme zeichnet sich dadurch aus, dass das Haltemittel entweder um eine Achse, die sich in die Erstreckungsrichtung erstreckt, reversibel in eine Drehrichtung drehbar vorgesehen ist. Oder das Haltemittel ist in eine Schieberichtung, die sich quer zur Erstreckungsrichtung erstreckt, verschiebbar vorgesehen. Zudem weist der Klemmanschluss ein Klemmmittel auf, das den elektrischen Leiter und/oder das Haltemittel in der geschlossenen Stellung des Haltemittels verklemmt.
Der elektrische Leiter ist daher lediglich durch Einlegen in die Einbuchtung in seiner Erstreckungsrichtung und durch Verstellen des Haltemittels von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung an die Anschlussklemme anschließbar.
Besonders bevorzugt ist das Haltemittel drehbar gelagert.
Um das Haltemittel in der Einbuchtung anzuordnen, ist es bevorzugt, dass es eine Auflagefläche zum Auflegen der elektrischen Leitung in der offenen Stellung aufweist. Vorzugsweise hält die Auflagefläche den elektrischen Leiter in der geschlossenen Stellung in der Einbuchtung. Das Haltemittel weist dafür bevorzugt einen ersten Schenkel auf, an dem die Auflagefläche angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird der auf der Auflagefläche aufliegende elektrische Leiter beim Verdrehen des Hal- temittels in der Einbuchtung platziert. Dies ist schnell und einfach möglich.
Der erste Schenkel ist dafür vorgesehen, die Einbuchtung in der geschlossenen Stellung zumindest teilweise zu verschließen. Besonders bevorzugt umgeben der Anschlusskörper und das Haltemittel, insbesondere der erste Schenkel, gemeinsam den elektrischen Leiter in der geschlossenen Stellung. Ganz besonders bevorzugt umgeben sie den elektrischen Leiter vollumfänglich, oder sie umgeben ihn jedenfalls verliersicher. Damit sich das Haltemittel nicht in der geschlossenen Stellung löst, und den Erdleiter auch unter starker Vibrationsbelastung sicher in der Anschlussklemme hält, weist der Klemmanschluss das Klemmmittel auf. Das Klemmmittel ist dafür vorgesehen, das Haltemittel einfach und sicher in der geschlossenen Stellung zu verklemmen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wirkt das Klemmmittel dafür unmittelbar mit dem Haltemittel zusammen. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wirkt das Klemmmittel mit dem Haltemittel mittelbar zusammen. Das Klemmmittel ist besonders bevorzugt eine Klemmschraube, die in und gegen eine Klemmrichtung quer zur Erstreckungsrichtung verstellbar ist und die Kontaktstellung besonders gut und einfach sichert. Es weist bevorzugt eine Klemmfläche auf. Die Klemmfläche ist bevorzugt an einem offenen Ende der Klemmschraube angeordnet und erstreckt sich quer zur Drehrichtung der Klemmschraube.
In der ersten bevorzugten Ausführungsform liegt die Klemmfläche in der geschlossenen Stellung unmittelbar am Haltemittel, insbesondere an einem zweiten Schenkel des Haltemittels, an. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform liegt sie in der ge- schlossenen Stellung unmittelbar am elektrischen Leiter an. In dieser Ausführungsform wirkt das Klemmmittel dann über den elektrischen Leiter mit dem Haltemittel, vorzugsweise mit dem zweiten Schenkel des Haltemittels, zusammen. Der zweite Schenkel wirkt in dieser Ausführungsform wie ein Hebel, an dessen Ende der erste Schenkel angeordnet ist. Bei beiden Ausführungsformen verhindert das Klemmmittel ein unge- wolltes Verstellen des Haltemittels von der geschlossenen in die offene Stellung, so dass der elektrische Leiter in der geschlossenen Stellung sicher gehalten wird.
Besonders bevorzugt ist das Haltemittel L- förmig ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist es leicht und kostengünstig, insbesondere als Stanzteil, herstellbar.
Das Haltemittel ist bevorzugt in einer Lagerbohrung des Anschlusskörpers drehbar gelagert, so dass es leicht drehbar ist. Weiterhin bevorzugt weist das Haltemittel eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Drehwelle, insbesondere eines Splintes, auf, die zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Das Haltemittel bildet in der offenen Stellung dadurch eine Auflage, die den elektrischen Leiter beim Drehen des Haltemittels in die Drehrichtung in die Einbuchtung hinein führt. In der geschlossenen Stellung ist der zweite Schenkel des Haltemittels zum Verklemmen des Haltemittels nutzbar. Die Drehwelle ist bevorzugt durch einen Steg oder einen Splint gebildet. Besonders bevorzugt ist sie durch einen Federsplint gebildet. Dadurch hält sich der Splint von allein, auch bei groben Toleranzen.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Anschlussklemme einen Leiteranschluss zum An- schließen eines weiteren elektrischen Leiters umfasst. Der weitere elektrische Leiter ist bevorzugt ein Anschlussleiter der elektrischen Einrichtung, wobei der elektrische Leiter bevorzugt ein Erdleiter ist. Der Leiteranschluss kann sowohl als ein erfindungs- gemäßer Klemmanschluss, als auch als ein herkömmlicher Leiteranschluss ausgebildet sein.
Daher ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, dass die Anschlussklemme flächen- symmetrisch oder punktsymmetrisch ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform weist sie auch für den weiteren Leiter einen Klemmanschluss mit einer Einbuchtung auf, in die der durchgehende Leiter in seiner Erstreckungsrichtung einlegbar und anschließbar ist. Es ist aber auch eine Ausführungsform der Anschlussklemme bevorzugt, bei der diese zwar ebenfalls einen solchen Klemmanschluss aufweist, die aber nicht symmetrisch ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Leiteranschluss ein herkömmlicher Leiteranschluss ist, der beispielsweise zum An- schluss eines Leiterendes ausgebildet ist, beispielsweise als Push In Anschluss.
Die Anschlussklemme ist besonders bevorzugt elektrisch leitend ausgebildet. Vor- zugsweise ist sie aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt, beispielsweise aus Messing. Besonders bevorzugt ist sie niederohmig ausgebildet und weist eine gute Stromtragfähigkeit auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme, und zwar in (a) in einer explosionsartigen Ansicht, und in (b) in einem Schnittbild;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme, und zwar in (a) in einer explosionsartigen Ansicht, und in (b) in einer perspektivischen Ansicht; und
Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme, und zwar in (a) in einer explosionsartigen Ansicht, in (b) und (c) in einem Schnittbild.
Die Figur 1 zeigt die Anschlussklemme 1 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausfüh- rungsform. Die Anschlussklemme 1 weist einen Anschlusskörper 2 auf, mit einem Klemman- schluss 20, der wenigstens eine Einbuchtung 21 aufweist, die sich in eine Erstreckungsrichtung 43 erstreckt. In die Einbuchtung 21 ist ein durchgehender elektrischer Leiter 5 (s. Fig. 1 (b)) in Erstreckungsrichtung 43 einlegbar. Die Anschlussklemme 1 ist bevorzugt zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines als Erdleiter 51 ausgebildeten elektrischen Leiters 5 an einen für die Erdung einer elektrischen Einrichtung (nicht gezeigt) vorgesehenen Anschlussleiter 52 vorgesehen. Sie ist aber auch allgemein für das Herstellen einer elektrischen Verbindung zweier elektrischer Leiter 5 einer anderen Funktion verwendbar.
Um den in die Einbuchtung 21 eingelegten elektrischen Leiter 5 in dieser zu halten, weist die Anschlussklemme 1 ein Haltemittel 31 auf. Das Haltemittel 31 ist dafür vorgesehen, die Einbuchtung 21 zumindest teilweise, oder vorzugsweise vollständig, zu verschließen. Dafür ist das Haltemittel 31 im Anschlusskörper 2 um eine Achse 4, die sich in die Erstreckungsrichtung 4 erstreckt, drehbar gelagert.
Das Haltemittel 31 weist einen ersten Schenkel 312 und einen zweiten Schenkel 313 auf. Es ist hier L- förmig ausgebildet. In dem Bereich, in dem der erste Schenkel 312 an den zweiten Schenkel 313 angrenzt, ist eine Durchgangsbohrung 314 vorgesehen.
Der Anschlusskörper 2 weist eine Lagerbohrung 24 auf. In einem montierten Zustand M sind die Lagerbohrung 24 des Anschlusskörpers 2 und die Durchgangsbohrung 314 des Haltemittels 31 fluchtend zueinander angeordnet, wobei sie als Aufnahme zur Lagerung einer Drehwelle 32 dienen, die sich konzentrisch um die Achse 4 erstreckt.
Das Haltemittel 31 ist in einem montierten Zustand M drehfest an der Drehwelle 32 angeordnet. Dabei durchsetzt die Drehwelle 32 die Lagerbohrung 24 und die Durchgangsbohrung 314. Dadurch ist das Haltemittel 31 mit der Drehwelle 32 in und gegen eine Drehrichtung 41 um die Achse 4 drehbar. In diesem Zustand M ist es von einer offenen Stellung O, in der der elektrische Leiter 5 in die Einbuchtung 21 einlegbar ist, in eine geschlossene Stellung G, in der das Haltemittel 31 den elektrischen Leiter 5 in einer radialen Richtung 40 um die Achse 4 in der Einbuchtung 21 hält, in die Drehrichtung 41 drehbar. Das Haltemittel 31 weist eine Auflagefläche 31 1 für den anzuschließenden elektrischen Leiter 5 auf. Die Auflagefläche 31 1 ist hier am ersten und zweiten Schenkel 312, 313 angeordnet. Sie erstreckt sich an einer Innenseite (nicht bezeichnet) des ersten und zweiten Schenkels 312, 313, die dem Anschlusskörper 2, insbesondere im geschlossenen Zustand G, zugewandt ist.
Um den elektrischen Leiter 5 in der Einbuchtung 21 zu platzieren, ist der anzuschlie- ßende elektrische Leiter 5 im offenen Zustand O auf eine Auflagefläche 31 1 auflegbar. Dies ist in der Fig. 1 (b) gezeigt. Durch Drehen des Haltemittels 31 in die Drehrichtung 41 wird er in die Einbuchtung 21 eingeführt und dort platziert. Dabei wird diese gleichzeitig mit dem Haltemittel 31 , und zwar mit dem ersten Schenkel 312 des Haltemittels 31 , verschlossen. Dies ist in der Fig. 1 (c) dargestellt.
Im geschlossenen Zustand G wird der elektrische Leiter 5 daher mit dem ersten Schenkel 312 des Haltemittels 31 in der Einbuchtung 21 gehalten. Der erste Schenkel 312 verschließt die Einbuchtung 21 dann nahezu vollständig. Der erste Schenkel 312 und der Anschlusskörper 2 umgeben den elektrischen Leiter 5 in der geschlossenen Stellung G daher gemeinsam nahezu vollständig. Der elektrische Leiter 5 ist dann verliersicher in der Einbuchtung 21 gehalten. Die Einbuchtung 21 ist dabei so bemessen, dass der (abisolierte) elektrische Leiter 5 in der geschlossenen Stellung G den Anschlusskörper 2 elektrisch leitend kontaktiert. Der Anschlusskörper 2 ist dafür bevorzugt selbst elektrisch leitend ausgebildet, so dass in einfacher Weise keine weite- ren Bauteile (nicht gezeigt) für die Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktes zwischen dem elektrischen Leiter 5, insbesondere dem Erdleiter 51 , und einem weiteren, an den Anschlusskörper 2 angeschlossenen elektrischen Leiter 5, insbesondere dem Anschlussleiter 52, benötigt werden. Um das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G zu halten, umfasst der
Klemmanschluss 20 zudem ein Klemmmittel 33 auf. Das Klemmmittel 33 ist hier vorteilhaft als eine Klemmschraube ausgebildet. Es ist reversibel in eine Durchgangsbohrung 23 des Anschlusskörpers 2, die sich quer zur Erstreckungsrichtung 43 erstreckt, eindrehbar, wobei es sich von einer Grundposition P in eine das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G sichernden Position S in eine Klemmrichtung 42 verstellt.
Das Klemmmittel 33 weist eine Klemmfläche 331 auf, die an einem der Einbuchtung 21 zugewandten offenen Ende 332 des Klemmmittels 331 angeordnet ist. Die Klemmfläche 331 erstreckt sich hier quer zur Klemmrichtung 42. Bei der hier gezeigten Ausführungsform drückt das in die sichernde Position S verschobene Klemmmittel 33 den elektrischen Leiter 5 in die Einbuchtung 21 , wenn sich das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G befindet. Damit das Klemmmittel 33 das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G hält, ist der zweite Schenkel 313 vorgesehen. Er ist zumindest teilweise in einer Aufnahmenut 22, die in Klemmrichtung 42 unterhalb der Einbuchtung 21 angeordnet ist, angeordnet. Die Aufnahmenut 22 erstreckt sich in den Anschlusskörper 2 der Anschlussklemme 1 hinein. Die Aufnahmenut 22 ist quer zur Erstreckungsrichtung 43 angeordnet.
In der geschlossenen Stellung G ist der zweite Schenkel 313 in die Aufnahmenut 22 aufgenommen. Da der elektrische Leiter 5 in der sichernden Position S mit dem Klemmmittel 33 in Klemmrichtung 42 in die Einbuchtung 21 gedrückt wird, wirkt das Klemmmittel 33 in dieser Position S mittelbar, nämlich über den elektrischen Leiter 5, mit dem Haltemittel 31 zusammen. Dadurch wird das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G gehalten.
Die Anschlussklemme 1 ist flächensymmetrisch zu einer hier nur schematisch gezeig- ten Symmetrieebene 13 ausgebildet, die sich in die Erstreckungsrichtung 43 erstreckt. Die Anschlussklemme 1 weist daher zwei Klemmanschlüsse 20 auf, an die jeweils ein durchgehender elektrischer Leiter 5 anschließbar ist. Die Klemmanschlüsse 20 sind an gegenüber liegenden Seiten 1 1 , 12 der Symmetrieebene 13 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform der Anschlussklemme 1 sind zudem für jeden Klemmanschluss 20 jeweils zwei zueinander parallele und in Erstreckungsrichtung 43 voneinander beabstandete Haltemittel 31 vorgesehen. Das Klemmmittel 32 der beiden Klemmanschlüsse 20 ist jeweils in Erstreckungsrichtung 43 zwischen den beiden Haltemitteln 31 des jeweiligen Klemmanschlusses 20 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer solchen Anschlussklemme 1 . Bei dieser Anschlussklemme 1 ist für jeden elektrischen Leiter 5, beziehungsweise für jeden Klemmanschluss 20, aber nur ein Haltemittel 31 vorgesehen. Die Anschlussklemme 1 ist zu einer Symmetrieachse 14 punktsymmetrisch ausgebildet. Sie ist ebenfalls zum Anschließen zweier durchgehender elektrischer Leiter 5 ausgebildet.
Die Anschlussklemme 1 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der der Ausführungsform der Fig. 1 weiterhin, indem die Haltemittel 31 jeweils mit dem demselben Klemmanschluss 20 zugeordneten Klemmmittel 33 unmittelbar zusammenwirken.
Dafür liegt das Klemmmittel 33 in seiner Grundposition P in der offenen Stellung O des Haltemittels 31 an einem ersten Anlagepunkt 315 des zweiten Schenkels 313 des Hai- temittels 31 an. Durch Drehen des Haltemittels 31 in die Drehrichtung 41 wird dieses in die geschlossene Stellung G gedreht. Um das Haltemittel 31 in der geschlossenen Stellung G zu sichern, wird das Klemmmittel 33, das auch hier als Klemmschraube ausgebildet ist, durch Drehen in Klemmrichtung 42 verschoben, bis es an einem zwei- ten Anlagepunkt 316 des zweiten Schenkels 313 des Haltemittels 31 anliegt.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist es, dass das Klemmmittel 33 nicht auf den elektrischen Leiter 5 drückt. Zudem wird der elektrische Leiter 5 zwischen dem Anschlusskörper 2 und dem ersten Schenkel 312 des Haltemittels 31 verklemmt. Da- durch ist der Klemmanschluss 20 dieser Ausführungsform für elektrische Leiter 5 verschiedenen Leiterquerschnitts verwendbar. Beide Verschlußvarianten arbeiten mit unterschiedlichen Leiterquerschnitten.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der erste Schenkel 312 des Hal- temittels 31 in der geschlossenen Stellung G gegen die Klemmrichtung 42 über die
Einbuchtung 21 hinaus. Daher ist im Anschlusskörper 2 fluchtend zur Aufnahmenut 22 für das Haltemittel 31 ein Einschnitt 25 vorgesehen, in den der zweite Schenkel 312 in der geschlossenen Stellung G hinein ragt. Ein in die Einbuchtung 21 eingelegter elektrischer Leiter 5 ist in der geschlossenen Stellung G daher vollumfänglich von dem An- schlusskörper 2 und dem Haltemittel 31 umgeben.
Bei der Ausführungsform der Anschlussklemme 1 der Fig. 3 ist nur einer der Leiteranschlüsse als ein Klemmanschluss 20 ausgebildet. Dieser ist hier an der zweiten Seite 12 der Anschlussklemme 1 angeordnet. Die Anschlussklemme 1 weist zudem zwei herkömmliche Leiteranschlüsse 26 auf, die beispielsweise als Push In Anschlüsse ausgebildet sind. Der eine der beiden Leiteranschlüsse 26 ist an der ersten Seite 1 1 der Anschlussklemme 1 , und der andere zwischen dem Klemmanschluss 20 und dem an der ersten Seite 1 1 angeordneten Leiteranschluss 26 angeordnet. Die Anschlussklemme 1 ist daher unsymmetrisch ausgebildet. Die herkömmlichen Leiteranschlüsse 26 sind jeweils durch eine Leiteranschlussöffnung 261 und eine Klemmschraube 33, die in einer Bohrung 27 angeordnet ist, schematisch dargestellt.
Der Klemmanschluss 20 dieser Anschlussklemme 1 ist analog denen der in der Fig. 2 bereits beschriebenen Anschlussklemme 1 ausgebildet. Die Fig. 3 (b) und (c) zeigen jeweils das Zusammenwirken des Klemmmittels 33 mit dem Haltemittel 31 in der offenen Stellung O (s. Fig. 3 (b)) und in der geschlossenen Stellung G (s. Fig. 3 (c)). Fig. 3 (d) zeigt einen Schnitt durch den Anschlusskörper 2 der Anschlussklemme 1 der Fig. 3 (a) - (c) an der zweiten Seite 12. Sichtbar ist hier vor allem die sich in die Er- streckungsrichtung 43 erstreckende Drehwelle 32, und das drehfest an der Drehwelle 32 angeordnete Haltemittel 31 . Um die Einbuchtung 21 zu verschließen, werden das Haltemittel 31 und die Drehwelle 32 gemeinsam um die Achse 4 gedreht, bis der erste Schenkel 312 des Haltemittels in den Einschnitt 25 des Anschlusskörpers 2 eingreift.
Die Drehwelle 32 ist als ein Federsplint ausgebildet. Dadurch hält sich der Splint von allein, auch bei groben Toleranzen.
Bezugszeichenliste
1 Anschlussklemme
1 1 Erste Seite
12 Zweite Seite
2 Anschlusskörper
20 Klemmanschluss
21 Einbuchtung
22 Aufnahmenut
23 Durchgangsbohrung
24 Lagerbohrung
25 Einschnitt
26 Leiteranschluss
261 Anschlussöffnung
27 Bohrung
31 Haltemittel
31 1 Auflagefläche
312 Erster Schenkel
313 Zweiter Schenkel
314 Durchgangsbohrung
315, 316 Anlagepunkt
32 Drehwelle, Steg, Splint, Federsplint
33 Klemmmittel, Klemmschraube
331 Klemmfläche
4 Achse
41 Drehrichtung
42 Klemmrichtung
43 Erstreckungsrichtung
5 Elektrischer Leiter
51 Erdleiter
52 Anschlussleiter
0 Offene Stellung des Haltemittels
G Geschlossene Stellung des Haltemittels
P Grundposition des Klemmmittels
S Sichernde Position des Klemmmittels
M Montierter Zustand

Claims

Ansprüche
1 . Anschlussklemme (1 ) zum Anschluss einer elektrischen Einrichtung an einen durchgehenden elektrischen Leiter (5), insbesondere einen Erdleiter,
a. mit einem Anschlusskörper (2), der zumindest einen Klemmanschluss (20) aufweist, mit einer Einbuchtung (21 ), die sich in eine Erstreckungsrichtung (43) des elektrischen Leiters (5) erstreckt, und
b. mit einem Haltemittel (31 ), das zum zumindest teilweisen Verschließen der Einbuchtung (21 ) vorgesehen ist,
c. wobei das Haltemittel von einer offenen Stellung (O), in der der elektrische Leiter (5) in die Einbuchtung (21 ) einlegbar ist, in eine geschlossene Stellung (G) reversibel verstellbar ist,
d. in der das Haltemittel (31 ) den elektrischen Leiter (5) in einer radialen Richtung (40) um die Erstreckungsrichtung (43) in der Einbuchtung (21 ) hält, dadurch gekennzeichnet, dass
e. das Haltemittel (31 ) entweder um eine Achse (4), die sich in die Erstreckungsrichtung (43) erstreckt, reversibel in eine Drehrichtung (41 ) drehbar, oder in eine Schieberichtung, die sich quer zur Erstreckungsrichtung (43) erstreckt, verschiebbar vorgesehen ist, und
f. der Klemmanschluss (20) ein Klemmmittel (33) aufweist, das den elektrischen Leiter (5) und/oder das Haltemittel (31 ) in der geschlossenen Stellung (G) des Haltemittels (31 ) verklemmt.
2. Anschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31 ), insbesondere in einer Lagerbohrung (24) des Anschlusskörpers (2), drehbar gelagert ist.
3. Anschlussklemme (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31 ) eine Auflagefläche (31 1 ) zum Auflegen der elektrischen Leitung (5) in der offenen Stellung (O) aufweist, die den elektrischen Leiter (5) in der geschlossenen Stellung (G) in der Einbuchtung (21 ) hält.
4. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31 1 ) an einem ersten Schenkel (312) des Haltemittels (31 ) angeordnet ist.
5. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31 1 ) dem Anschlusskörper (2) zugewandt angeordnet ist.
6. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (2) und das Haltemittel (31 ) den elektrischen Leiter (5) in der geschlossenen Stellung (G) vollumfänglich umgeben.
7. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (33) eine Klemmschraube ist, die in und gegen eine Klemmrichtung (42) quer zur Erstreckungsrichtung (43) verstellbar ist.
8. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (33) eine Klemmfläche (331 ) aufweist, die in der geschlossenen Stellung (G) am elektrischen Leiter (5) oder an einem zweiten Schenkel (313) des Haltemittels (31 ) anliegt.
9. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31 ) L- förmig ausgebildet ist.
10. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31 ) eine Durchgangsbohrung (314) zur Aufnahme einer Drehwelle (32), insbesondere eines Splintes, aufweist, die zwischen dem ersten Schenkel (312) und dem zweiten Schenkel (313) angeordnet ist.
1 1 . Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlusskörper (2) zudem ein Leiteranschluss (26) zum An- schluss eines weiteren elektrischen Leiters, insbesondere eines Anschlussleiters der elektrischen Einrichtung, vorgesehen ist.
12. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie flächensymmetrisch oder punktsymmetrisch ausgebildet ist.
13. Anschlussklemme (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrisch leitend ausgebildet ist.
PCT/EP2015/068476 2014-08-13 2015-08-11 Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter WO2016023908A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15749798T PL3180817T3 (pl) 2014-08-13 2015-08-11 Zacisk przyłączeniowy dla ciągłego przewodu elektrycznego
JP2017507769A JP6697443B2 (ja) 2014-08-13 2015-08-11 連続的な導電体用の接続ターミナル
EP15749798.3A EP3180817B1 (de) 2014-08-13 2015-08-11 Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
ES15749798T ES2763106T3 (es) 2014-08-13 2015-08-11 Borne de conexión para un conductor eléctrico continuo
CN201580043245.5A CN106575826B (zh) 2014-08-13 2015-08-11 用于连续的电导体的接线端子
US15/502,691 US9972922B2 (en) 2014-08-13 2015-08-11 Connection terminal having a clamping device engaging and clamping a holding device for clamping an electrical conductor
DK15749798.3T DK3180817T3 (da) 2014-08-13 2015-08-11 Tilslutningsklemme for en gennemgående, elektrisk ledning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103754.3 2014-08-13
DE202014103754.3U DE202014103754U1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023908A1 true WO2016023908A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53835442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068476 WO2016023908A1 (de) 2014-08-13 2015-08-11 Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9972922B2 (de)
EP (1) EP3180817B1 (de)
JP (1) JP6697443B2 (de)
CN (1) CN106575826B (de)
DE (1) DE202014103754U1 (de)
DK (1) DK3180817T3 (de)
ES (1) ES2763106T3 (de)
HU (1) HUE046735T2 (de)
PL (1) PL3180817T3 (de)
PT (1) PT3180817T (de)
WO (1) WO2016023908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125016A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Montageverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107171114A (zh) * 2017-06-27 2017-09-15 四川华丰企业集团有限公司 矩形连接器后基座
EP3579671B1 (de) * 2018-06-05 2023-03-15 R. STAHL Schaltgeräte GmbH Gehäuse der schutzart druckfeste kapselung
CN113270740B (zh) * 2021-07-19 2021-11-12 新沂市宏祥电子有限公司 一种便于安装的线路连接器
CN113612065B (zh) * 2021-07-19 2022-07-12 新沂市宏祥电子有限公司 一种线路连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011112104A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Electropar Limited Improvements in electrical connectors and methods therefor
US20120088380A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Smith Lawrence J Electric ground clamp with pivoted jaws and single attached adjusting bolt and terminal block
US20130137294A1 (en) * 2011-06-01 2013-05-30 Thomas & Betts International, Inc. Metersocket connector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605266U (de) * 1950-02-06 1950-04-20 Hora Werk G M B H Maulklemme fuer elektrotechnische drahtverbindungen.
FR1080146A (fr) * 1952-10-22 1954-12-07 Borne pour conducteurs électriques
US3177459A (en) * 1962-11-19 1965-04-06 Jasper Blackburn Corp Electrical connector
US3459397A (en) * 1967-03-17 1969-08-05 Amp Inc Electrical clamp
FR2129103A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Dervaux Ets
CH568663A5 (en) * 1973-08-07 1975-10-31 Weber Ag Fab Elektro Fuse lead connecting terminal - has rotary arm mounted in connecting member affected by through screw
US4723920A (en) * 1986-12-04 1988-02-09 Amp Incorporated Electrical connector
FR2784808B1 (fr) * 1998-09-10 2000-12-08 Mecelec Ind Connecteur pour conducteurs electriques et dispositif de raccordement comportant un tel connecteur
US6325677B1 (en) * 2000-03-31 2001-12-04 Pan Electric Corporation Cable clamping device
US6347967B1 (en) * 2000-05-18 2002-02-19 Pan Electric Corporation Electrical connector
DE102004010579B4 (de) * 2004-03-02 2010-10-07 VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozeßautomatisierung mbH Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
DE102004021836B4 (de) * 2004-05-04 2006-08-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktklemme
US7677933B2 (en) * 2006-05-18 2010-03-16 Tyco Electronics Corporation Stirrup-type power utility electrical connector assemblies
IT1398147B1 (it) * 2009-07-08 2013-02-14 Pini Morsetto per connessioni elettriche
US8815635B2 (en) 2010-11-05 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of photoelectric conversion device
CN202231165U (zh) * 2011-09-16 2012-05-23 鞍钢集团矿业公司 旋紧式地线夹

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011112104A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Electropar Limited Improvements in electrical connectors and methods therefor
US20120088380A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Smith Lawrence J Electric ground clamp with pivoted jaws and single attached adjusting bolt and terminal block
US20130137294A1 (en) * 2011-06-01 2013-05-30 Thomas & Betts International, Inc. Metersocket connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125016A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3180817A1 (de) 2017-06-21
ES2763106T3 (es) 2020-05-27
DE202014103754U1 (de) 2015-11-16
US9972922B2 (en) 2018-05-15
PL3180817T3 (pl) 2020-04-30
CN106575826B (zh) 2019-05-03
US20170229790A1 (en) 2017-08-10
PT3180817T (pt) 2019-12-30
EP3180817B1 (de) 2019-09-25
JP6697443B2 (ja) 2020-05-20
DK3180817T3 (da) 2019-12-16
CN106575826A (zh) 2017-04-19
HUE046735T2 (hu) 2020-03-30
JP2017524234A (ja) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2987205A1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3114733B1 (de) Elektrischer klemmenblock
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102006047351A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsleiteranschlusses für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter mit Hilfsleiteranschluss und metallene Hilfsleiterklemme
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
WO2021078601A1 (de) Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE3909548A1 (de) Anschlussklemme
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
CH705446A1 (de) Winkelstecker.
DE202017106426U1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE2304576B2 (de) Elektrische Klemme
DE19748393A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015749798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015749798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15502691

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017507769

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE