WO2016012200A1 - Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen - Google Patents

Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2016012200A1
WO2016012200A1 PCT/EP2015/064744 EP2015064744W WO2016012200A1 WO 2016012200 A1 WO2016012200 A1 WO 2016012200A1 EP 2015064744 W EP2015064744 W EP 2015064744W WO 2016012200 A1 WO2016012200 A1 WO 2016012200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side part
holding device
pressure piston
latching
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Odysseus Andronis
Marcus GÖRNER
Christopher Neumann
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201590000803.5U priority Critical patent/CN207257472U/zh
Priority to DE112015003378.5T priority patent/DE112015003378A5/de
Publication of WO2016012200A1 publication Critical patent/WO2016012200A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Definitions

  • Holding device for releasably holding objects
  • the invention relates to a holding device for releasably holding objects, in particular beverage holder for vehicles, with a housing, with a axially displaceable in the housing arranged bottom element, with a in / on the housing axially displaceable arranged side part, wherein the bottom and the side part by a Coupling device are interconnected such that they are only in opposite directions displaced to each other, and wherein the bottom and / or the side part is assigned at least one spring element for displacing, and with an actuable latching device for releasably locking the bottom in a starting position.
  • Holding devices of the type mentioned are known from the prior art.
  • published patent application DE 10 2008 046 813 A1 discloses a holding device of the generic type. The bottom and the side part of the previously known holding device can only be moved in opposite directions to each other and in a starting position by a
  • Locking device can be locked.
  • the latching device is assigned to the ground and has a rocker which can be actuated for unlocking.
  • the floor itself is tilted to operate the rocker, which is arranged on a subfloor. The user therefore does not need to release a spring force, at least not the spring force of the spring
  • the necessary tiltability of the soil means a higher design effort for the fixture and can give the user the feeling that the
  • Holding device is less high quality, because the floor can be tilted.
  • the invention is therefore based on the object to improve a holding device of the generic type to the effect that on the one hand the value of the holding device and the user comfort can be increased.
  • the object underlying the invention is achieved by a holding device with the features of claim 1.
  • This has the advantage that is dispensed with tilting of the soil and thus also on a tilting storage of the soil.
  • the design becomes the holding device hardly affected and yet the user clearly indicated the point at which he must press to release the locking device. Tilting or jamming of the floor to the housing is also avoided.
  • the bottom has an opening in which a push button is held axially movable and connected to the latching device for the actuation thereof.
  • the user does not have to operate the floor but the push button located in the floor to release the latch.
  • the push button is clearly visible to the user on the one hand, so that an actuation of the locking device is easily possible, and on the other hand, the means provided for releasing the locking device is provided detached from the ground, so that the bottom and the push button in particular their respective task can be optimally trained.
  • Locking device has at least one elastically deformable or displaceable locking element, which can be brought by the push button from a detent position to a release position.
  • the elastically deformable latching element may be, for example, an elastically deformable latching hook or the like.
  • the elastically displaceable latching element is expediently assigned at least one elastically deformable element, in particular a spring element, which acts on the elastically displaceable latching element with a biasing force which urges the latching element into the latching position.
  • the respective locking element has an insertion bevel, which allows automatic locking of the locking element with, for example, the bottom or a housing part.
  • the particular elastically deformable locking element is designed as a spring tongue, which is connected at one end to the ground, and the other end cooperates in the locking position with a stop of the housing.
  • Embodiment is thus provided that the latching element is arranged on the bottom and cooperates for adjusting the locking with the housing.
  • the latching element is formed integrally with the bottom.
  • the latching element is arranged on the housing and in the latching position with a stop of the bottom
  • the latching element is arranged on the housing and cooperates with a stop of the side part in the latching position.
  • the push button has a pressure piston which extends perpendicular to the bottom, wherein the latching element extends at least substantially parallel to the pressure piston and has a leading in the path of movement of the pressure piston bevel. If the push button is pressed, so pressed, the pressure piston is thereby displaced axially. Because the slope extends into the path of travel of the plunger, the plunger strikes the slope and thereby shifts the catch laterally as it is moved further along the slope. As a result, the latching element can be easily moved out of the latching position into a release position.
  • the push button has a pressure piston which extends perpendicular to the bottom, wherein the latching element is designed as a rotatably mounted latching lever whose one end is in the path of movement of the pressure piston.
  • the locking element Due to the design of the locking element as a locking lever of the locking lever is designed in particular as an elastically displaceable latching element.
  • the locking lever is suitably associated with a spring element for applying the aforementioned bias.
  • Locking device has a rotatable locking ring as a displaceable locking element which locks the bottom and / or the side part in a first rotational position and releases in a second rotational position.
  • a rotatable locking ring as a displaceable locking element which locks the bottom and / or the side part in a first rotational position and releases in a second rotational position.
  • the lock is adjusted or dissolved by rotating the locking element.
  • the push button has a pressure piston which extends perpendicular to the bottom and cooperates with the locking ring to its rotation. If the push button is pressed, this leads to a rotation of the
  • Locking ring and thus in particular to a release of the lock.
  • By pressing the push button of the pressure piston is displaced and thereby rotated the locking ring about its axis of rotation.
  • a transmission of the axial pressing movement of the push button or pressure piston on a rotational movement of the locking element can be done in different ways.
  • the pressure piston has at least one actuating slope, which moves the locking ring in the second rotational position with axial displacement of the pressure piston.
  • the pressure piston thus has an actuating slope, which cooperates with the locking ring to its rotation.
  • Locking ring is associated with at least one biased spring element which urges the locking ring in the first rotational position.
  • the at least one spring element thus counteracts the actuating slope of the pressure piston, so that advantageously, when the pressure piston is moved back to its original position, the locking ring is rotated back by the spring element in the first rotational position, so that the lock is automatically recoverable.
  • the bottom and / or the side part have a coaxially arranged to the pressure piston sleeve, wherein the sleeve has at least one radially outwardly projecting Axialsteg, and wherein the locking ring at least one corresponding to the respective Axialsteg for receiving the Axialstegs radial recess has, which are aligned only in the second rotational position of the locking ring with the
  • Axial web is aligned. If the locking ring is rotated by pressing the push button and the pressure piston in the second rotational position, so are thus radial recess and axial ridge in alignment with each other, so that the axial web through the radial recess
  • Rotary position of the locking element advantageously allows. Because the axial web and the radial recess are aligned with each other only in the second rotational position of the locking element, in any other rotational position of the locking ring a sliding through the Axialstegs or a displacement of the bottom and / or side member is reliably prevented.
  • the locking ring has for this purpose an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the sleeve in the region of the Axialstegs, so that a
  • Radial recess and axial web are aligned. This will be in a first Rotary position activated in a simple manner, the locking device and released in a second rotational position.
  • the pressure piston and / or the push button is associated with a return spring. Once the user has actuated the pressure piston, this is displaced by the return spring back to its original position, so that the locking element is moved back into its rest position. Since the bottom and the side part are connected to each other by the coupling device, it is sufficient to lock only one of the two elements, ie the bottom or the side part, or to apply the bias of the spring element to obtain the desired function.
  • the coupling device has a first rack associated with the side part and a second rack associated with the floor, and also a toothed wheel which is rotatably mounted between the toothed racks and engages with both toothed racks. This is a particularly simple and less error-prone
  • Coupling device which ensures a direct transmission of motion from bottom to side part and vice versa.
  • the latching device the ground in the
  • Locked starting position in which the bottom and a free end face of the side part are at least substantially flush next to each other.
  • the bottom and the front side of the side part are substantially in one plane, so that, for example, the side part in the non-use position is also flush with the housing and thus forms a continuous surface together with, for example, a center console of a motor vehicle. Only when the user actuates the push button in the bottom, the bottom can be in the housing and the side part of the housing
  • Substantially flush starting position moved into the position of use.
  • the coupling device is associated with a motion damper, so that the displacement of the bottom and side part takes place at a slow speed. This prevents a risk of injury and also prevents an abrupt termination of the movement, whereby the holding device is spared and its life is increased.
  • the side part is held in the position of use by the spring element and the coupling device.
  • the side part is thus held solely by the spring force in the extended position of use, so that it simply against the spring force in the direction of non-use position or in the direction of
  • Starting position is movable.
  • the advantage is achieved that, on the one hand, a simple and cost-effective occupant protection for a vehicle is offered, because the side part is not locked in the position of use, but is held only biased. Thus, the side part can be spent at any time back to the starting position.
  • the first rack is formed integrally with the side part and / or the second rack in one piece with the ground. This results in a compact and resilient design of the coupling device. In addition, the assembly is simplified and the assembly time is shortened due to the reduced number of items.
  • FIG. 1 shows a cup holder according to a first embodiment
  • Figure 2 is a first sectional view of the beverage holder in a
  • FIG. 3 shows a second sectional view of the beverage holder in a position of use
  • Figure 4 is an exemplary latching the Getränkeh age in a simplified
  • Figure 5 is a first sectional view of the beverage holder according to a second
  • FIG. 6 shows a detailed view of the latching device according to the second exemplary embodiment
  • Figure 7 is a further detail view of the latching device according to the second
  • Figure 8 is a second sectional view of the beverage holder according to the second
  • Embodiment in a position of use.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a holding device 1, which is referred to as
  • Cup holder is formed.
  • the holding device 1 a cup-shaped housing 2, with a bottom 3 and a circular cylindrical side wall 4.
  • a bottom 5 and a side part 6 are mounted axially movable.
  • the side part 6 is
  • the inner diameter of the side part 6 corresponds to at least the outer diameter of a typical beverage container, such as a coffee mug or a beverage can, so that this can be inserted into the side part 6 and on the floor 5 can be turned off.
  • a coupling device 7 which will be explained in more detail below, the bottom 5 and the side part 6 are only in opposite directions in the housing 4 movable.
  • FIG. 2 shows, in a first sectional view, the holding device 1 in a starting position in which the bottom 5 and a free end face 8 of the side part 6 are arranged almost flush at a height relative to the housing 2.
  • the coupling device 7 has a rotatably mounted gear 9 and a bottom 5 associated rack 10 and a side part 6 associated rack 1 1 on.
  • the gear 9 is located radially between the racks 10 and 1 1 and is with two racks 10, 1 1 in engagement. Now, if the bottom 5 is moved in the direction of the bottom 3 of the housing 2, as indicated by arrow 12, the movement is transmitted through the gear 9 on the rack 1 1 and thus on the side part 6, which in consequence of the housing 2 according to arrow 13 is pushed out.
  • bottom 5 and the bottom 3 are further three spring elements 14 (only two visible) biased in the form of coil springs, which are connected on one side to the bottom 3 and on the other side to the bottom 5.
  • the bottom 3 has in this case
  • the spring elements 14 are designed as tension springs which pull the bottom 5 to the bottom 3 and are distributed uniformly over the circumference of the bottoms 3, 5.
  • the coupling device 7 By the coupling device 7, the side part 6 is pushed out of the housing 2 by means of the spring elements 14.
  • the bottom 5 is maximally so far into the housing 2 in movable until the rack 10 hits the floor 3. Accordingly, if the Floor 5 is pulled in the direction of the bottom 3 by the spring elements 14, the side part 6 pushed out of the housing 3, whereby the holding device 1 in their
  • Used position is spent, which is shown in Figure 3 in a further sectional view.
  • it can also be provided to provide only one spring element 14, two spring elements 14 or more than three spring elements 14.
  • a latching device 16 which is only indicated in Figure 2, locks the bottom 5 in the initial position of the holding device 1 shown in Figure 2 against the force of the spring element 14.
  • the latching device 16 has a push button 17 for their operation, in an opening 18th the bottom 5 is mounted axially movable.
  • the opening 18 is arranged centrally in the bottom 5, the push button in its normal position is flush with the bottom 5.
  • the push button 17 cooperates with a pressure piston 19, which extends from the bottom 5 axially in the direction of the bottom 3.
  • the free end of the pressure piston 19 can also be provided with the bottom 3 as a limit for the maximum mobility of the bottom 3.
  • the latching device 16 thus arrests the bottom 5 and thus also the side part 6 in the starting position shown in FIG.
  • the latching device 16 is designed to hold the bottom 5 in a form-fitting manner in the starting position against the force of the spring element 4. If the latching device 16 is actuated, the positive connection is released and the
  • FIG. 4 shows, in a simplified sectional view, the mode of operation of the latching device 16 according to one exemplary embodiment. This has an associated with the bottom 3
  • Sleeve member 20 which is in particular integrally formed with the bottom 3 and extending axially thereto.
  • Detent elements 21 are provided, which are arranged uniformly distributed around the pressure piston 19 around.
  • the locking elements 21 are arranged in extension of the sleeve member 20, so that the free ends of the locking elements 21 of the free end face 22 of the sleeve member are assigned.
  • the latching elements 21 are fastened to the base 5, so that the free ends of the latching means 21 are urged onto the end face 22 of the sleeve element 20 by the tensile force of the spring elements 14. The locking elements 21 thus prevent a method of the bottom 5 in the direction of the bottom third
  • the latching elements 21 each have a bevel 23.
  • the bevel 23 may be formed integrally with the latching element 21, or as a separate component on the respective latching element 21st be attached.
  • the bevels 23 are spaced from the free end of the locking elements 21 and lead into the path of movement of the pressure piston 19. If the pressure piston 19 is actuated by pressing the push button 18, ie moved in the direction of the bottom 3, the pressure piston 19 abuts against the bevels 23.
  • the locking elements 21, which are formed elastically deformable, are consequently forced outward, as indicated by arrows 24. As a result, the free ends of the locking elements 21 of the
  • the side part 6 also has a plurality of elastically displaceable guide elements 25, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the side part 6, as shown in particular in FIG.
  • the guide elements 25 serve to ensure that, for example, beverage cans with a diameter which is smaller than the inner diameter of the side part 6, can be securely held in the holding device 1.
  • the bottom 5 preferably has according to the number and arrangement of
  • the push button 17 and the pressure piston 19 are integrally formed with each other.
  • the gear 9 is associated with a motion damper, so that upon actuation of the push button 17, the side member 16 does not suddenly jump out of the housing 2.
  • the spring elements 14 which are designed as tension springs, one or more compression springs are provided, which act on the side part 6 for the displacement of side part 6 and bottom 5.
  • the holding device 1 Due to the advantageous embodiment of the holding device 1 is a particularly compact
  • the holding device 1 has advantages, since the holding device 1 can be easily integrated into the interior of a motor vehicle.
  • one or more lighting means are provided on the side part 6, in particular as
  • Light emitting diodes are formed, and the holding device 1 in particular in their
  • the bulbs are activated only when the latching device 16 has been actuated to release the lock, and deactivated again when locking in the starting position.
  • the side part 6 consists of two sleeve elements, namely an inner sleeve, the
  • the side wall 4 has an annular axial receptacle 30 for the side part 6, in which it is guided laterally.
  • the bottom 5 is advantageously and in the present case also in two parts, with a bottom support 31 and placed on the bottom support 31 rubber elastic bottom element 32, which provides additional protection against scratches and a secure stand for parked on the bottom 5 beverage cans or the like.
  • FIGS 5 to 8 show a second embodiment of the holding device 1, wherein from the previous embodiment already known elements with the same
  • FIG. 5 shows in a first sectional view of the second exemplary embodiment
  • the holding device 1 according to the second embodiment differs from the previous embodiment in that the
  • Locking device 16 has a locking ring 33 which cooperates with the pressure piston 19.
  • the pressure piston 19 essentially has an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the locking ring 33 or is designed to be slightly smaller than this. In this case, the pressure piston 19 penetrates the free end of the Locking ring 33, so that the locking ring 33 and the pressure piston 19 are aligned coaxially with each other.
  • FIG. 6 shows, in a first detailed view, the latching device 16 according to the second one
  • the locking ring 33 has on its inner shell side a plurality of distributed over its circumference arranged radial recesses 34 and 35.
  • the radial recesses 34 and 35 thus start from the inner diameter and form recesses on the inner side of the casing of the locking ring 33
  • Radial recesses 34 and 35 are formed differently, wherein in this case the radial recesses 34 each have a larger peripheral portion of the
  • Locking ring 33 extend as the radial recesses 35. In the present case, it is provided that between each of two radial recesses 34 one of the radial recesses 35 is located.
  • actuating elements 36 are arranged on the outside, which are in particular formed integrally with the pressure piston 19.
  • the actuating elements 36 are arranged on the free end of the pressure piston 19 remote from the pushbutton 17 and extend substantially axially on the
  • the actuating elements 36 each have an actuating slope 37.
  • the actuating bevels 37 thereby run at an acute angle to the axis of rotation 19 'of the pressure piston 19, so that the width of the
  • the radial height of the actuating elements 36 is selected to be smaller than or equal to the depth of the radial recesses 34, and the width is at least partially narrower than the width of the radial recesses 34, so that the
  • Actuators 36 are at least partially inserted axially into the radial recesses 34.
  • the actuating bevels 37 act together with one of the side flanks of the radial recesses 34.
  • the actuating elements 36 are all of the same design, so that the actuating bevels 37, for example, each with the left
  • Operating slopes 37 is rotated about the rotation axis 19 'around. In the present case, the rotation takes place in a clockwise direction, as shown by a further arrow.
  • the locking ring 33 is further associated with a spring element 38, which is presently designed as a spiral spring, and the locking ring 33 is acted upon by a spring force, the counter to the direction of actuation of the actuating bevels 37 acts, so that when the pressure piston 19 is shifted back to its original position, the locking ring 33 is rotated back by the spring element 38 to its original position.
  • a spring element 38 ensures that the locking ring 33 always in abutting contact with the
  • the locking ring 33 preferably has one or more feet 39, which are arranged on the underside of the locking ring 33 facing away from the pressure piston 19.
  • the spring element 38 is preferably supported on at least one of these feet 39 in order to exert the spring force on the locking element 33.
  • FIG. 7 shows a further detail view of the latching device 16 according to the second
  • the sleeve 40 is arranged coaxially with the pressure piston 19, as shown for example in Figure 5.
  • the sleeve 40 extends in the non-use position shown in Figure 5 to the locking ring 33 or with a free end therethrough. At her
  • the sleeve 40 has a plurality of parallel to the axis of rotation, so axially extending and evenly distributed over the circumference arranged axial ribs 41.
  • the axial webs 41 correspond to the radial recesses 35.
  • the cross section of the axial webs 41 is thus narrower than that of the radial recesses 35, so that the axial webs 41 can be axially inserted into the radial recesses 35, if these with the axial webs
  • Each Axialsteg 41 is thus assigned one of the radial recesses 35.
  • FIG. 8 shows the holding device 1 according to the second exemplary embodiment in a position of use. As can be seen from FIG.
  • the locking ring 33 is automatically rotated back into the starting position by the spring element 38, as far as the actuating bevels 37 allow in dependence on the axial position of the pressure piston 19. Once the locking ring 33 is rotated such that the radial recesses 35 are no longer aligned with the axial webs 41, the latching device 16 is again in its locked state.
  • the guide elements 25 are not pivotable on a horizontal axis as in the first exemplary embodiment, but now about a vertical axis, as shown in FIG. Of course, this can also be provided accordingly in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) zum lösbaren Halten von Gegenständen, insbesondere Getränkehalter für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Boden (5), mit einem in/an dem Gehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Seitenteil (6), wobei der Boden (5) und das Seitenteil (6) durch eine Koppeleinrichtung (7) derart miteinander verbunden sind, dass sie nur gegenläufig zueinander verlagerbar sind, und wobei dem Boden (5) und/oder dem Seitenteil (6) wenigstens ein Federelement (14) zum Verlagern zugeordnet ist, und mit einer betätigbaren Rasteinrichtung (16) zum lösbaren Arretieren des Bodens und/oder des Seitenteils in einer Ausgangsstellung. Es ist vorgesehen, dass der Boden (5) eine Öffnung (18) aufweist, in welcher ein Druckknopf (17) axial beweglich gehalten und mit der Rasteinrichtung (16) zu ihrer Betätigung verbunden ist.

Description

Beschreibung
Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen, insbesondere Getränkehalter für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse axial verlagerbar angeordneten Bodenelement, mit einem in/an dem Gehäuse axial verlagerbar angeordneten Seitenteil, wobei der Boden und das Seitenteil durch eine Koppeleinrichtung derart miteinander verbunden sind, dass sie nur gegenläufig zueinander verlagerbar sind, und wobei dem Boden und/oder dem Seitenteil wenigstens ein Federelement zum Verlagern zugeordnet ist, und mit einer betätigbaren Rasteinrichtung zum lösbaren Arretieren des Bodens in einer Ausgangsstellung.
Haltevorrichtungen der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2008 046 813 A1 eine Haltevorrichtung der gattungsgemäßen Art. Der Boden und das Seitenteil der vorbekannten Haltevorrichtung sind nur gegenläufig zueinander verfahrbar und in einer Ausgangsstellung durch eine
Rasteinrichtung arretierbar. Die Rasteinrichtung ist dabei dem Boden zugeordnet und weist eine Wippe auf, die zum Entriegeln betätigbar ist. Dazu ist der Boden selbst verkippbar gelagert, um die Wippe, die auf einem Unterboden angeordnet ist, zu betätigen. Der Benutzer muss daher zum Lösen der Arretierung nicht einer Federkraft, zumindest nicht der Federkraft des
Federelementes, das zum Verlagern von Bodenteil und Seitenteil vorgesehen ist,
entgegenwirken.
Die notwendige Verkippbarkeit des Bodens bedeutet jedoch einen höheren konstruktiven Aufwand für die Haltevorrichtung und kann dem Benutzer das Gefühl geben, dass die
Haltevorrichtung weniger hochwertig ist, weil sich der Boden verkippen lässt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass zum einen die Wertigkeit der Haltevorrichtung sowie der Benutzerkomfort erhöht werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass auf ein Verkippen des Bodens und damit auch auf eine Kipplagerung des Bodens verzichtet wird. Gleichzeitig wird das Design der Haltevorrichtung kaum beeinträchtigt und dennoch dem Benutzer eindeutig die Stelle angezeigt, an welcher er drücken muss, um die Rasteinrichtung zu lösen. Ein Verkanten oder Verklemmen des Bodens an dem Gehäuse wird ebenfalls vermieden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Boden eine Öffnung aufweist, in welcher ein Druckknopf axial beweglich gehalten und mit der Rasteinrichtung zu deren Betätigung verbunden ist. Der Benutzer muss somit nicht den Boden, sondern den in dem Boden angeordneten Druckknopf betätigen, um die Rasteinrichtung zu lösen. Der Druckknopf ist für den Benutzer einerseits klar ersichtlich, so dass eine Betätigung der Rasteinrichtung unkompliziert möglich ist, und andererseits ist das Mittel, das zum Lösen der Rasteinrichtung vorgesehen ist, von dem Boden gelöst bereitgestellt, so dass der Boden und der Druckknopf insbesondere auf ihre jeweilige Aufgabe optimal ausgebildet werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Rasteinrichtung wenigstens ein elastisch verformbares oder verlagerbares Rastelement aufweist, das durch den Druckknopf von einer Rastposition in eine Freigabeposition verbringbar ist. Durch das Vorsehen des elastisch verformbaren oder elastisch verlagerbaren
Rastelementes wird eine besonders kostengünstige und wenig fehleranfällige Rasteinrichtung geboten. Bei dem elastisch verformbaren Rastelement kann es sich beispielsweise um einen elastisch verformbaren Rasthaken oder dergleichen handeln. Dem elastisch verlagerbaren Rastelement ist zweckmäßigerweise wenigstens ein elastisch verformbares Element, insbesondere ein Federelement, zugeordnet, das das elastisch verlagerbare Rastelement mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, welche das Rastelement in die Rastposition drängt.
Zweckmäßigerweise weist das jeweilige Rastelement eine Einführschräge auf, die ein automatisches Verrasten des Rastelementes mit beispielsweise dem Boden oder einem Gehäuseteil ermöglicht.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das insbesondere elastisch verformbare Rastelement als Federzunge ausgebildet ist, die einendig mit dem Boden verbunden ist, und anderendig in der Rastposition mit einem Anschlag des Gehäuses zusammenwirkt. Gemäß dieser
Ausführungsform ist also vorgesehen, dass das Rastelement an dem Boden angeordnet ist und zum Einstellen der Arretierung mit dem Gehäuse zusammenwirkt. Durch das Vorsehen des Rastelements an dem Boden kann eine einfache und kostengünstige Konstruktion und
Herstellung ermöglicht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rastelement einstückig mit dem Boden ausgebildet ist. Alternativ ist vorgesehen, dass das Rastelement an dem Gehäuse angeordnet ist und in der Rastposition mit einem Anschlag des Bodens
zusammenwirkt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Rastelement an dem Gehäuse angeordnet und mit einem Anschlag des Seitenteils in der Rastposition zusammenwirkt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckknopf einen Druckkolben aufweist, der sich senkrecht zu dem Boden erstreckt, wobei sich das Rastelement zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Druckkolben erstreckt und eine in den Bewegungsweg des Druckkolbens führende Schräge aufweist. Wird der Druckknopf betätigt, also gedrückt, so wird der Druckkolben dadurch axial verlagert. Weil sich die Schräge in den Bewegungsweg des Druckkolbens erstreckt, trifft der Druckkolben auf die Schräge und verschiebt dadurch das Rastelement seitlich, wenn er weiter entlang der Schräge bewegt wird. Dadurch lässt sich das Rastelement auf einfache Art und Weise aus der Rastposition in eine Freigabeposition verbringen.
Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Druckknopf einen Druckkolben aufweist, der sich senkrecht zu dem Boden erstreckt, wobei das Rastelement als drehbar gelagerter Rasthebel ausgebildet ist, dessen eines Ende im Bewegungsweg des Druckkolbens liegt. Durch die Ausbildung des Rastelements als Rasthebel ist der Rasthebel insbesondere als elastisch verlagerbares Rastelement gestaltet. Dazu ist zwar ein Dreh- oder Kippgelenk für die drehbare Lagerung des Rasthebels notwendig, jedoch wird das Material des Rastelementes weniger stark wie bei einer elastischen Verformung beansprucht. Es ergeben sich hierdurch also Lebensdauervorteile. Dem Rasthebel ist zweckmäßigerweise ein Federelement zum Aufbringen der zuvor genannten Vorspannung zugeordnet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Rasteinrichtung einen verdrehbaren Verriegelungsring als verlagerbares Rastelement aufweist, der in einer ersten Drehstellung den Boden und/oder das Seitenteil arretiert und in einer zweiten Drehstellung freigibt. Im Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass die Verriegelung durch Verdrehen des Verriegelungselementes eingestellt oder aufgelöst wird. Durch Vorsehen des Verriegelungsrings wird eine besonders kompakte Ausführungsform der Rasteinrichtung zur Verfügung gestellt, sodass Bauraum gespart werden kann.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Druckknopf einen Druckkolben aufweist, der sich senkrecht zu dem Boden erstreckt und mit dem Verriegelungsring zu dessen Verdrehung zusammenwirkt. Wird der Druckknopf also betätigt, führt dies zu einer Verdrehung des
Verriegelungsrings und damit insbesondere zu einem Lösen der Arretierung. Durch Betätigen des Druckknopfes wird der Druckkolben verlagert und dadurch der Verriegelungsring um seine Rotationsachse verdreht. Eine Übertragung der axialen Drückbewegung des Druckknopfes beziehungsweise Druckkolbens auf eine Drehbewegung des Verriegelungselementes kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Dadurch, dass der Verriegelungsring durch den Druckkolben betätig wird, kann der Verriegelungsring entsprechend der Länge des Druckkolbens weit weg von dem Boden in der Haltevorrichtung angeordnet sein, sodass er vorteilhaft angeordnet und gelagert werden kann.
Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt vorgesehen, dass der Druckkolben wenigstens eine Betätigungsschräge aufweist, die bei axialer Verschiebung des Druckkolbens den Verriegelungsring in die zweite Drehstellung bewegt. Der Druckkolben weist also eine Betätigungsschräge auf, die mit dem Verriegelungsring zu dessen Verdrehung zusammenwirkt. Dadurch ist das Verdrehen des Verriegelungsrings in die zweite Drehstellung durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Druckkolben gewährleistet. Der Verriegelungsring wird somit durch den Druckkolben in die zweite Drehstellung zwangsgeführt, wodurch sich eine sichere und verlässliche Betätigung beziehungsweise Entriegelung der Rasteinrichtung ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem
Verriegelungsring wenigstens ein vorgespanntes Federelement zugeordnet ist, das den Verriegelungsring in die erste Drehstellung drängt. Das wenigstens eine Federelement wirkt somit der Betätigungsschräge des Druckkolbens entgegen, sodass vorteilhafterweise dann, wenn der Druckkolben zurück in seine Ausgangsposition verlagert wird, der Verriegelungsring durch das Federelement in die erste Drehstellung zurückverdreht wird, sodass die Arretierung automatisch wiederherstellbar ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Boden und/oder das Seitenteil eine koaxial zu dem Druckkolben angeordnete Hülse aufweisen, wobei die Hülse wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Axialsteg aufweist, und wobei der Verriegelungsring wenigstens eine mit dem jeweiligen Axialsteg zur Aufnahme des Axialstegs korrespondierende Radialaussparung aufweist, die nur in der zweiten Drehstellung des Verriegelungsrings fluchtend mit dem
Axialsteg ausgerichtet ist. Wird der Verriegelungsring durch Betätigen des Druckknopfes und des Druckkolbens in die zweite Drehstellung verdreht, so liegen somit Radialaussparung und Axialsteg fluchtend zueinander, sodass der Axialsteg durch die Radialaussparung
hindurchgeführt werden kann. Damit ist ein Verlagern der den Axialsteg aufweisenden Hülse beziehungsweise des die Hülse aufweisenden Bodens oder Seitenteils in der zweiten
Drehstellung des Verriegelungselements vorteilhaft ermöglicht. Weil der Axialsteg und die Radialaussparung nur in der zweiten Drehstellung des Verriegelungselements fluchtend miteinander ausgerichtet sind, ist in jeder anderen Verdrehstellung des Verriegelungsrings ein Hindurchschieben des Axialstegs beziehungsweise ein Verlagern des Bodens und/oder Seitenteils sicher verhindert. Der Verriegelungsring weist dazu einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse im Bereich des Axialstegs, sodass ein
Hindurchführen der Hülse durch den Verriegelungsring nur dann möglich ist, wenn
Radialaussparung und Axialsteg miteinander fluchten. Dadurch wird in einer ersten Drehstellung auf einfache Art und Weise die Rasteinrichtung aktiviert und in einer zweiten Drehstellung gelöst.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Druckkolben und/oder dem Druckknopf eine Rückstellfeder zugeordnet ist. Sobald der Benutzer den Druckkolben betätigt hat, wird dieser durch die Rückstellfeder wieder in seine Ausgangsposition zurück verlagert, so dass das Rastelement wieder zurück in seine Rastposition verlagerbar ist. Da der Boden und das Seitenteil durch die Koppeleinrichtung miteinander verbunden sind, reicht es aus, nur eines der beiden Elemente, also den Boden oder das Seitenteil, zu arretieren beziehungsweise mit der Vorspannung des Federelementes zu beaufschlagen, um die gewünschte Funktion zu erhalten.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung eine dem Seitenteil zugeordnete erste Zahnstange und eine dem Boden zugeordnete zweite Zahnstange sowie ein zwischen den Zahnstangen drehbar gelagertes Zahnrad aufweist, das mit beiden Zahnstangen im Eingriff steht. Hierdurch wird eine besonders einfache und wenig fehleranfällige
Koppeleinrichtung geboten, die eine direkte Bewegungsübertragung von Boden zu Seitenteil und andersherum gewährleistet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rasteinrichtung den Boden in der
Ausgangsstellung arretiert, in welcher der Boden und eine freie Stirnseite des Seitenteils zumindest im Wesentlichen bündig nebeneinander liegen. In der Ausgangsstellung liegen also der Boden und die Stirnseite des Seitenteils im Wesentlichen in einer Ebene, so dass beispielsweise das Seitenteil in der Nichtgebrauchsstellung ebenfalls bündig mit dem Gehäuse abschließt und insofern zusammen mit beispielsweise einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs eine durchgehende Fläche bildet. Erst wenn der Benutzer den Druckknopf in dem Boden betätigt, lässt sich der Boden in das Gehäuse und das Seitenteil aus dem Gehäuse
herausfahren, um zusammen eine Aufnahme für den Gegenstand, beispielsweise eine
Getränkedose, zu bilden. Hierdurch ergeben sich gestalterische Vorteile. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass die Haltevorrichtung bei Nichtgebrauch im Wesentlichen verschwindet.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Boden durch das Federelement in der
Ausgangsstellung vorgespannt ist, so dass er bei Betätigung des Druckknopfes in das Gehäuse hineingezogen wird, wodurch sich das Seitenteil mittels der Koppeleinrichtung aus dem
Gehäuse heraus in eine Gebrauchsstellung verschiebt. Durch das Federelement werden somit der Boden und das Seitenteil vorteilhafterweise automatisch von der insbesondere im
Wesentlichen bündigen Ausgangsstellung in die Gebrauchsstellung verfahren. Durch Betätigen des Druckknopfes beziehungsweise durch Lösen der Rasteinrichtung, wird somit die
Haltevorrichtung automatisch von ihrer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verbracht. Vorzugsweise ist der Koppeleinrichtung dabei ein Bewegungsdämpfer zugeordnet, so dass das Verlagern von Boden und Seitenteil in einer langsamen Geschwindigkeit erfolgt. Dadurch wird eine Verletzungsgefahr verhindert und auch ein abruptes Beenden der Bewegung vermieden, wodurch die Haltevorrichtung geschont und ihre Lebensdauer erhöht wird.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Seitenteil in der Gebrauchsstellung durch das Federelement und die Koppeleinrichtung gehalten ist. Das Seitenteil ist somit allein durch die Federkraft in der ausgefahrenen Gebrauchsstellung gehalten, so dass es einfach entgegen der Federkraft in Richtung der Nichtgebrauchsstellung beziehungsweise in Richtung der
Ausgangsstellung bewegbar ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass zum einen ein einfacher und kostengünstiger Insassenschutz für ein Fahrzeug geboten wird, weil das Seitenteil in der Gebrauchsstellung nicht arretiert ist, sondern nur vorgespannt gehalten wird. Somit kann das Seitenteil jederzeit wieder zurück in die Ausgangsstellung verbracht werden.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die erste Zahnstange einstückig mit dem Seitenteil und/oder die zweite Zahnstange einstückig mit dem Boden ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte und belastbare Ausbildung der Koppeleinrichtung. Darüber hinaus wird aufgrund der verringerten Anzahl von Einzelteilen die Montage vereinfacht und die Montagezeit verkürzt.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 einen Getränkehalter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
perspektivischen Darstellung,
Figur 2 eine erste Schnittdarstellung des Getränkehalters in einer
Nichtgebrauchsstellung,
Figur 3 eine zweite Schnittdarstellung des Getränkehalters in einer Gebrauchsstellung,
Figur 4 eine beispielhafte Rasteinrichtung des Getränkeh alters in einer vereinfachten
Schnittdarstellung,
Figur 5 eine erste Schnittdarstellung des Getränkehalters gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer Nichtgebrauchsstellung,
Figur 6 eine Detailansicht der Rasteinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 7 eine weitere Detailansicht der Rasteinrichtung gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel und
Figur 8 eine zweite Schnittdarstellung des Getränkehalters gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer Gebrauchsstellung.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Haltevorrichtung 1 , die als
Getränkehalter ausgebildet ist. Dazu weist die Haltevorrichtung 1 ein becherförmiges Gehäuse 2 auf, mit einem Boden 3 und einer kreiszylinderförmigen Seitenwand 4. In dem Gehäuse sind ein Boden 5 sowie ein Seitenteil 6 axial verfahrbar gelagert. Das Seitenteil 6 ist
kreiszylinderförmig ausgebildet, wobei der Boden 5 innerhalb des Seitenteils 6 liegt. Der Innendurchmesser des Seitenteils 6 entspricht dabei zumindest dem Außendurchmesser eines typischen Getränkegefäßes, wie beispielsweise eines Kaffeebechers oder einer Getränkedose, so dass dieses in das Seitenteil 6 hineinführbar und auf dem Boden 5 abstellbar ist. Durch eine Koppeleinrichtung 7, die im Folgenden näher erläutert werden soll, sind der Boden 5 und das Seitenteil 6 nur gegenläufig zueinander in dem Gehäuse 4 verfahrbar.
Figur 2 zeigt in einer ersten Schnittdarstellung die Haltevorrichtung 1 in einer Ausgangsstellung, in welcher der Boden 5 und eine freie Stirnseite 8 des Seitenteils 6 nahezu bündig auf einer Höhe bezüglich des Gehäuses 2 angeordnet sind.
Die Koppeleinrichtung 7 weist ein drehbar gelagertes Zahnrad 9 sowie eine dem Boden 5 zugeordnete Zahnstange 10 und eine dem Seitenteil 6 zugeordnete Zahnstange 1 1 auf. Das Zahnrad 9 liegt dabei radial zwischen den Zahnstangen 10 und 1 1 und steht mit beiden Zahnstangen 10, 1 1 im Eingriff. Wird nun der Boden 5 in Richtung des Bodens 3 des Gehäuses 2 bewegt, gemäß Pfeil 12, so wird die Bewegung durch das Zahnrad 9 auf die Zahnstange 1 1 und damit auf das Seitenteil 6 übertragen, welches in Folge dessen aus dem Gehäuse 2 gemäß Pfeil 13 herausgeschoben wird.
Zwischen dem Boden 5 und dem Boden 3 sind weiterhin drei Federelemente 14 (nur zwei sichtbar) in Form von Schraubenfedern vorgespannt gehalten, die einseitig mit dem Boden 3 und anderseitig mit dem Boden 5 verbunden sind. Der Boden 3 weist dabei vorliegend
Führungsringe 15 auf, zwischen welchen die Schraubenfedern auf dem Boden 3 aufliegen und seitlich geführt sind. Die Federelemente 14 sind als Zugfedern ausgebildet, die den Boden 5 an den Boden 3 ziehen und gleichmäßig über den Umfang der Böden 3, 5 verteilt angeordnet sind. Durch die Koppeleinrichtung 7 wird mittels der Federelemente 14 auch das Seitenteil 6 aus dem Gehäuse 2 herausgedrängt. Der Boden 5 ist maximal derart weit in das Gehäuse 2 hinein verfahrbar, bis die Zahnstange 10 auf den Boden 3 trifft. Entsprechend weit wird also, wenn der Boden 5 in Richtung des Bodens 3 durch die Federelemente 14 gezogen wird, das Seitenteil 6 aus dem Gehäuse 3 herausgeschoben, wodurch die Haltevorrichtung 1 in ihre
Gebrauchsstellung verbracht wird, die in Figur 3 in einer weiteren Schnittdarstellung gezeigt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, nur ein Federelement 14, zwei Federelemente 14 oder mehr als drei Federelemente 14 vorzusehen.
Eine Rasteinrichtung 16, die in Figur 2 nur angedeutet ist, arretiert den Boden 5 in der in Figur 2 gezeigten Ausgangsstellung der Haltevorrichtung 1 entgegen der Kraft des Federelementes 14. Die Rasteinrichtung 16 weist einen Druckknopf 17 zu ihrer Betätigung auf, der in einer Öffnung 18 des Bodens 5 axial beweglich gelagert ist. Die Öffnung 18 ist dabei mittig in dem Boden 5 angeordnet, wobei der Druckknopf in seiner Normalstellung bündig mit dem Boden 5 abschließt. Der Druckknopf 17 wirkt mit einem Druckkolben 19 zusammen, der sich von dem Boden 5 axial in Richtung des Bodens 3 erstreckt. Das freie Ende des Druckkolbens 19 kann dabei ebenfalls mit dem Boden 3 als Begrenzung für die maximale Verfahrbarkeit des Bodens 3 vorgesehen sein.
Die Rasteinrichtung 16 arretiert also den Boden 5 und damit auch das Seitenteil 6 in der in Figur 2 dargestellten Ausgangsstellung. Dazu ist die Rasteinrichtung 16 dazu ausgebildet, den Boden 5 formschlüssig in der Ausgangsstellung entgegen der Kraft des Federelementes 4 zu halten. Wird die Rasteinrichtung 16 betätigt, so wird der Formschluss gelöst und das
Federelement 14 kann den Boden 5, wie zuvor beschrieben, in Richtung des Bodens 3 verlagern und dadurch auch das Seitenteil 6 aus dem Gehäuse 2 herausschieben.
Figur 4 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung die Funktionsweise der Rasteinrichtung 16 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Diese weist ein dem Boden 3 zugeordnetes
Hülsenelement 20 auf, das insbesondere einstückig mit dem Boden 3 ausgebildet ist und sich axial zu diesem erstreckt. An dem Boden 5 sind mehrere kreiszylindersegmentförmige
Rastelemente 21 vorgesehen, die gleichmäßig verteilt um dem Druckkolben 19 herum angeordnet sind. Dabei liegen die Rastelemente 21 in Verlängerung des Hülsenelementes 20 angeordnet, so dass die freien Enden der Rastelemente 21 der freien Stirnseite 22 des Hülsenelementes zugeordnet sind. Die Rastelemente 21 sind an dem Boden 5 festgemacht, so dass durch die Zugkraft der Federelemente 14 die freien Enden der Rastmittel 21 auf die Stirnfläche 22 des Hülsenelementes 20 gedrängt werden. Die Rastelemente 21 verhindern somit ein Verfahren des Bodens 5 in Richtung des Bodens 3.
An ihrer Innenseite beziehungsweise an ihrer dem Druckkolben 19 zugewandten Seite weisen die Rastelemente 21 jeweils eine Schräge 23 auf. Die Schräge 23 kann einstückig mit dem Rastelement 21 ausgebildet sein, oder als separates Bauteil an dem jeweiligen Rastelement 21 befestigt sein. Die Schrägen 23 sind beabstandet zu dem freien Ende der Rastelemente 21 angeordnet und führen in den Bewegungsweg des Druckkolbens 19. Wird der Druckkolben 19 durch Betätigung des Druckknopfes 18 nunmehr betätigt, also in Richtung des Bodens 3 bewegt, so stößt der Druckkolben 19 gegen die Schrägen 23. Die Rastelemente 21 , die elastisch verformbar ausgebildet sind, werden infolge dessen nach außen gedrängt, wie durch Pfeile 24 angedeutet. Dadurch werden die freien Enden der Rastelemente 21 von der
Stirnfläche 22 des Hülsenelementes 20 weggeführt, so dass der Boden 5 in Richtung des Bodens 3 verlagert werden kann.
Betätigt also der Benutzer den Druckknopf 17, so drückt er den Druckkolben 19 gegen die Schrägen 23, wodurch wiederum die Rastelemente 21 von ihrer Raststellung, in welcher sie auf der Stirnfläche 20 aufliegen, in eine Freigabestellung verschwenken, und die Federelemente 14 den Boden 5 in Richtung des Bodens 13 ziehen und dadurch gleichzeitig das Seitenteil 6 aus dem Gehäuse 2 heraus schieben. Möchte der Benutzer die Haltevorrichtung 1 wieder zurück in die Ausgangsstellung verbringen, so muss er lediglich das Seitenteil 6 in das Gehäuse 2 entgegen der Federkraft der Federelemente 14 drücken. In seiner Gebrauchsstellung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, ist das Seitenteil 6 lediglich durch Federkraft, also elastisch gehalten, wodurch auch ein Insassenschutz geboten wird, da das Seitenteil 6 nicht beispielsweise formschlüssig in seiner Gebrauchsstellung arretiert ist. Drückt der Benutzer das Seitenteil 6 in das Gehäuse 2 hinein, so wird der Boden 5 von dem Boden 3 wegbewegt und das
Federelement 14 wieder gespannt. Sobald die Rastelemente 21 durch ihre Eigenspannung wieder in die Ausgangsstellung zurückfedern, ist die Rasteinrichtung 16 wieder aktiviert. Um auch den Druckknopf 17 beziehungsweise den Druckkolben 19 in seine Ausgangsstellung automatisch zu verbringen, ist zweckmäßigerweise dem Druckkolben 19 oder dem Druckknopf 17 ein Federelement 27, insbesondere eine Druckfeder zugeordnet, wie in Figuren 2 und 3 angedeutet.
An seinem freien Ende weist das Seitenteil 6 außerdem mehrere elastisch verlagerbare Führungselemente 25 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Seitenteils 6 verteilt angeordnet sind, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich. Die Führungselemente 25 dienen dazu, dass auch beispielsweise Getränkedosen mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Seitenteils 6, sicher in der Haltevorrichtung 1 gehalten werden können. Der Boden 5 weist vorzugsweise entsprechend der Anzahl und Anordnung der
Führungselemente 25 Vertiefungen 26 auf, in welchen die Führungselemente 25 in der Nichtgebrauchsstellung beziehungsweise in der Ausgangsstellung gemäß Figur 2 insbesondere bündig mit dem Boden 5 einhegen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Druckknopf 17 und der Druckkolben 19 einstückig miteinander ausgebildet sind. Auch ist es von Vorteil, wenn dem Zahnrad 9 ein Bewegungsdämpfer zugeordnet ist, so dass bei Betätigung des Druckknopfes 17 das Seitenteil 16 nicht plötzlich aus dem Gehäuse 2 herausspringt. Auch kann vorgesehen sein, dass anstelle der Federelemente 14, die als Zugfedern ausgebildet sind, eine oder mehrere Druckfedern vorgesehen sind, die auf das Seitenteil 6 zur Verlagerung von Seitenteil 6 und Boden 5 wirken.
Durch die vorteilhafte Ausbildung der Haltevorrichtung 1 wird eine besonders kompakte
Bauweise realisiert, die gleichzeitig eine hohe Lebensdauer und einen hohen Insassenschutz bietet. Auch gestalterisch hat die Haltevorrichtung 1 Vorteile, da sich die Haltevorrichtung 1 leicht in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs integrieren lässt. Vorzugsweise sind an dem Seitenteil 6 ein oder mehrere Beleuchtungsmittel vorgesehen, die insbesondere als
Leuchtdioden ausgebildet sind, und die Haltevorrichtung 1 insbesondere in ihrer
Gebrauchsstellung anleuchten. Vorzugsweise werden die Leuchtmittel erst dann aktiviert, wenn die Rasteinrichtung 16 zum Lösen der Arretierung betätigt wurde, und beim Verrasten in die Ausgangsstellung wieder deaktiviert. Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Seitenteil 6 aus zwei Hülsenelementen besteht, nämlich aus einer Innenhülse, die die
Funktionselemente, wie die Zahnstange 1 1 und die Führungselemente 25 trägt, und eine äußere Zierhülse 29, die an das Innenraumdesign des Kraftfahrzeugs anpassbar ist. Vorliegend weist die Seitenwand 4 eine ringförmige Axialaufnahme 30 für das Seitenteil 6 auf, in welcher dieses seitlich geführt ist. Der Boden 5 ist vorteilhafterweise und vorliegend ebenfalls zweiteilig ausgebildet, mit einem Bodenträger 31 und einem auf dem Bodenträger 31 aufgelegten gummielastisches Bodenelement 32, das einen zusätzlichen Schutz gegenüber Kratzern und einen sicheren Stand für auf dem Boden 5 abgestellte Getränkedosen oder dergleichen bietet.
Figuren 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 1 , wobei aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel bereits bekannte Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sind, sodass insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden.
Figur 5 zeigt in einer ersten Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels die
Haltevorrichtung 1. Die Haltevorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass die
Rasteinrichtung 16 einen Verriegelungsring 33 aufweist, der mit dem Druckkolben 19 zusammenwirkt. Der Druckkolben 19 weist dabei im Wesentlichen einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Verriegelungsrings 33 entspricht oder etwas kleiner als dieser ausgebildet ist. Dabei durchdringt der Druckkolben 19 mit seinem freien Ende den Verriegelungsring 33, sodass der Verriegelungsring 33 und der Druckkolben 19 koaxial zueinander ausgerichtet sind.
Figur 6 zeigt in einer ersten Detailansicht die Rasteinrichtung 16 gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung. Der Verriegelungsring 33 weist an seiner Mantelinnenseite mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Radialaussparungen 34 und 35 auf. Die Radialaussparungen 34 und 35 gehen somit von dem Innendurchmesser aus und bilden Vertiefungen an der Mantelinnenseite des Verriegelungsrings 33. Die
Radialaussparungen 34 und 35 sind dabei unterschiedlich ausgebildet, wobei sich vorliegend die Radialaussparungen 34 jeweils über einen größeren Umfangsabschnitt des
Verriegelungsrings 33 erstrecken als die Radialaussparungen 35. Vorliegend ist vorgesehen, dass zwischen zwei Radialaussparungen 34 jeweils eine der Radialaussparungen 35 liegt.
An dem Druckkolben 19 sind außenseitig mehrere radial vorstehende Betätigungselemente 36 angeordnet, die insbesondere einstückig mit dem Druckkolben 19 ausgebildet sind. Die Betätigungselemente 36 sind an dem dem Druckknopf 17 abgewandten freien Ende des Druckkolbens 19 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen axial an der
Mantelaußenseite des Druckkolbens 19. Dabei weisen die Betätigungselemente 36 jeweils eine Betätigungsschräge 37 auf. Die Betätigungsschrägen 37 verlaufen dabei in einem spitzen Winkel zur Rotationsachse 19' des Druckkolbens 19, sodass die Breite der
Betätigungselemente 36 in Richtung des von dem Druckknopf 17 abgewandten Ende des Druckkolbens 19 schmaler wird. Die radiale Höhe der Betätigungselemente 36 ist dabei kleiner oder gleich der Tiefe der Radialvertiefungen 34 gewählt und die Breite ist zumindest abschnittsweise schmaler als die Breite der Radialvertiefungen 34, sodass die
Betätigungselemente 36 in die Radialvertiefungen 34 zumindest bereichsweise axial einschiebbar sind. Die Betätigungsschrägen 37 wirken dabei mit jeweils einer der Seitenflanken der Radialaussparungen 34 zusammen. Die Betätigungselemente 36 sind alle gleich ausgebildet, sodass die Betätigungsschrägen 37 beispielsweise jeweils mit der linken
Seitenflanke der Radialaussparungen 34 zusammenwirken. Wird nun der Druckkolben 19 in Richtung des Verriegelungsrings 33 durch Betätigen des Druckknopfes 17 verschoben, wie durch einen Pfeil gezeigt, so werden die Betätigungselemente 36 in die Radialaussparungen 34 axial eingeschoben, wobei die Betätigungsschrägen 37 mit der jeweiligen Seitenflanke der Radialaussparungen 34 zusammenwirken, sodass der Verriegelungsring 33 durch die
Betätigungsschrägen 37 um die Rotationsachse 19' herum verdreht wird. Vorliegend erfolgt das Verdrehen im Uhrzeigersinn, wie durch einen weiteren Pfeil gezeigt.
Dem Verriegelungsring 33 ist weiterhin ein Federelement 38 zugeordnet, das vorliegend als Spiralfeder ausgebildet ist, und den Verriegelungsring 33 mit einer Federkraft beaufschlagt, die entgegen der Betätigungsrichtung der Betätigungsschrägen 37 wirkt, sodass dann, wenn der Druckkolben 19 in seine Ausgangsposition zurückverlagert wird, der Verriegelungsring 33 durch das Federelement 38 in seine Ausgangsposition zurückgedreht wird. Durch das Federelement 38 wird gewährleistet, dass der Verriegelungsring 33 stets im Anlagekontakt mit den
Betätigungsschrägen 37 beziehungsweise mit den Betätigungselementen 36 steht, sodass die Rasteinrichtung zumindest im Wesentlichen spielfrei ausgebildet ist. Der Verriegelungsring 33 weist dabei bevorzugt einen oder mehrere Füße 39 auf, die auf der dem Druckkolben 19 abgewandten Unterseite des Verriegelungsrings 33 angeordnet sind. Das Federelement 38 stützt sich bevorzugt an zumindest einem dieser Füße 39 ab, um die Federkraft auf das Verriegelungselement 33 auszuüben.
Figur 7 zeigt eine weitere Detailansicht der Rasteinrichtung 16 gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu Figur 6 sind nunmehr auch der Bodenträger 31 sowie eine mit dem Bodenträger 31 insbesondere einstückig ausgebildete Hülse 40 gezeigt. Die Hülse
40 ist koaxial zu dem Druckkolben 19 angeordnet, wie beispielsweise auch in Figur 5 gezeigt. Die Hülse 40 erstreckt sich in der in Figur 5 gezeigten Nichtgebrauchsstellung bis zu dem Verriegelungsring 33 oder mit einem freien Ende durch diesen hindurch. An ihrer
Mantelaußenwand weist die Hülse 40 mehrere sich parallel zur Rotationsachse, also axial erstreckende und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Axialstege 41 auf. Dabei korrespondieren die Axialstege 41 mit den Radialaussparungen 35. Der Querschnitt der Axialstege 41 ist somit schmaler als der der Radialaussparungen 35, sodass die Axialstege 41 axial in die Radialaussparungen 35 eingeführt werden können, wenn diese mit den Axialstegen
41 fluchten. Jedem Axialsteg 41 ist somit eine der Radialaussparungen 35 zugeordnet. In einer ersten Drehstellung des Verriegelungsrings 33, wie in Figur 7 gezeigt, fluchten die
Radialaussparungen 35 nicht mit den Axialstegen 41 , sodass die Axialstege 41 an ihrem axialen Ende auf dem Verriegelungsring 33 axial aufliegen. Wenn ein Benutzer nun den Boden 5 nach unten drückt, so verhindert der Verriegelungsring 33, dass die Hülse 40 verschoben und damit der Getränkehalter von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung verbracht werden kann. Erst wenn der Benutzer den Druckknopf 17 betätigt, wird der Verriegelungsring 33 aus einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung durch die Betätigungsschrägen 37, wie zuvor beschrieben, verdreht, sodass die Axialstege 41 mit den Radialaussparungen 35 fluchten und in diese eingeschoben werden können. Durch Betätigen des Druckknopfes 17 löst der Benutzer somit die Arretierung der Rasteinrichtung 16, sodass im Anschluss Boden 5 und Seitenteil 6 wie zuvor beschrieben in die Gebrauchsstellung der Haltevorrichtung 1 geschoben werden können oder federbeaufschlagt geschoben werden. Zweckmäßigerweise weist die Hülse 40 Aussparungen 42 zur Aufnahme der Betätigungselemente 36 auf, sodass sich der Druckkolben 19 zumindest bereichsweise relativ axial zu der Hülse 40 verlagern lässt, um den Verriegelungsring 33 zu verdrehen, bevor die Hülse 40 mit den Axialstegen 41 verlagert wird. Figur 8 zeigt hierzu die Haltevorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Gebrauchsstellung. Wie der Figur 8 entnommen werden kann, sind Druckkolben 19 und Hülse 40 durch den Verriegelungsring 33 axial bereichsweise hindurchgeschoben, nachdem der Verriegelungsring 33 in die zweite Drehstellung verdreht wurde. Um die Haltevorrichtung 1 zurück in die Nichtgebrauchsposition zu verbringen, muss er lediglich das Seitenteil 6 in das Gehäuse 2 einschieben, wie zuvor beschrieben, wodurch auch der Boden 5 zurück in seine Ausgangsstellung bewegt wird. Dabei werden die Axialstege 41 aus den Radialaussparungen 35 herausgezogen, sodass anschließend ein Verdrehen des Verriegelungsrings 33 zurück in seine Ausgangsstellung beziehungsweise in seine erste Drehstellung ebenfalls möglich ist. Sobald die Axialstege 41 aus den Radialaussparungen 35 herausgezogen wurden, wird der Verriegelungsring 33 durch das Federelement 38 automatisch in die Ausgangsstellung zurückgedreht, soweit es die Betätigungsschrägen 37 in Abhängigkeit von der Axialstellung des Druckkolbens 19 erlauben. Sobald der Verriegelungsring 33 derart verdreht ist, dass die Radialaussparungen 35 nicht mehr mit den Axialstegen 41 fluchten, ist die Rasteinrichtung 16 wieder in ihrem Arretierungszustand.
Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist vorliegend außerdem vorgesehen, dass die Führungselemente 25 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel an einer Horizontalachse verschwenkbar sind, sondern nunmehr um eine Vertikalachse, wie in Figur 8 gezeigt. Selbstverständlich kann dies auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1 ) zum lösbaren Halten von Gegenständen, insbesondere
Getränkehalter für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Boden (5), mit einem in/an dem Gehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Seitenteil (6), wobei der Boden (5) und das Seitenteil (6) durch eine Koppeleinrichtung (7) derart miteinander verbunden sind, dass sie nur gegenläufig zueinander verlagerbar sind, und wobei dem Boden (5) und/oder dem Seitenteil (6) wenigstens ein Federelement (14) zum Verlagern zugeordnet ist, und mit einer betätigbaren Rasteinrichtung (16) zum lösbaren Arretieren des Bodens und/oder des Seitenteils in einer Ausgangsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) eine Öffnung (18) aufweist, in welcher ein Druckknopf (17) axial beweglich gehalten und mit der Rasteinrichtung (16) zu ihrer Betätigung verbunden ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (16) wenigstens ein elastisch verformbares oder elastisch verlagerbares Rastelement (21 ) aufweist, das durch Betätigung des Druckknopfes (17) von einer Rastposition in eine Freigabeposition verbringbar ist.
3. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rastelement (21 ) einendig mit dem Boden (5) verbunden ist und anderendig in einer Rastposition mit dem Gehäuse (2) zusammenwirkt.
4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druckknopf (17) einen Druckkolben (19) aufweist, der sich senkrecht zu dem Boden (5) erstreckt, wobei sich das Rastelement (21 ) zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Druckkolben (19) erstreckt und eine in den
Bewegungsweg des Druckkolbens (19) führende Schräge (23) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (16) einen verdrehbaren Verriegelungsring (33) als verlagerbares Rastelement (21 ) aufweist, der in zumindest einer ersten Drehstellung den Boden (5) und/oder das Seitenteil (6) arretiert und in einer zweiten Drehstellung freigibt.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (17) einen Druckkolben (19) aufweist, der sich senkrecht zu dem Boden (5) erstreckt und mit dem Verriegelungsring (33) zu dessen Verdrehung zusammenwirkt.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (19) wenigstens eine Betätigungsschräge (37) aufweist, die bei axialer Verschiebung des Druckkolbens (19) den Verriegelungsring (33) in die zweite
Drehstellung bewegt.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungsring (33) zumindest ein vorgespanntes Federelement (38) zugeordnet ist, das den Verriegelungsring (33) in die erste Drehstellung drängt.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) und/oder das Seitenteil (6) eine koaxial zu dem Druckkolben (19) angeordnete Hülse (40) aufweisen, wobei die Hülse (40) wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Axialsteg (41 ) aufweist, und wobei der Verriegelungsring (33) wenigstens eine mit dem jeweiligen Axialsteg (41 ) zur Aufnahme des Axialstegs (41 ) korrespondierende Radialaussparung (35) aufweist, die nur in der zweiten Drehstellung fluchtend mit dem jeweiligen Axialsteg (41 ) ausgerichtet ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Druckknopf (17) und/oder dem Druckkolben (19) eine Rückstellfeder (27) zugeordnet ist.
1 1. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (7) eine dem Seitenteil (6) zugeordnete erste Zahnstange (1 1 ) und eine dem Boden (5) zugeordnete zweite Zahnstange (10) sowie ein zwischen den Zahnstangen (10,1 1 ) drehbar gelagertes Zahnrad (9) aufweist, das mit beiden Zahnstangen (10,1 1 ) im Eingriff steht.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (16) den Boden (5) in der Ausgangsstellung arretiert, in welcher der Boden (5) und eine freie Stirnfläche (8) des Seitenteils (6) zumindest im Wesentlichen bündig nebeneinander liegen.
13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Boden (5) durch das Federelement (14) in der Ausgangsstellung vorgespannt ist, so dass er nach Betätigung des Druckknopfes (17) in das Gehäuse (2) hineingezogen wird, wodurch das Seitenteil (6) mittels der
Koppeleinrichtung (7) aus dem Gehäuse (2) heraus in eine Gebrauchsstellung geschoben wird.
14. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Seitenteil (6) in der Gebrauchsstellung durch das
Federelement (14) und die Koppeleinrichtung (7) gehalten ist.
15. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Zahnstange (1 1 ) einstückig mit dem Seitenteil (6) und die zweite Zahnstange (10) einstückig mit dem Boden (5) ausgebildet ist.
PCT/EP2015/064744 2014-07-22 2015-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen WO2016012200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201590000803.5U CN207257472U (zh) 2014-07-22 2015-06-29 用于可拆卸地固定物体的固定设备
DE112015003378.5T DE112015003378A5 (de) 2014-07-22 2015-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214278.4 2014-07-22
DE102014214278.4A DE102014214278A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012200A1 true WO2016012200A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53510856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064744 WO2016012200A1 (de) 2014-07-22 2015-06-29 Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN207257472U (de)
DE (2) DE102014214278A1 (de)
WO (1) WO2016012200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110446625A (zh) * 2017-03-30 2019-11-12 株式会社利富高 锁定装置
US10597359B2 (en) 2017-02-28 2020-03-24 Wisconsin Alumni Research Foundation High-solubility thioether quinones
US11230213B2 (en) 2020-04-06 2022-01-25 Hyundai Motor Company Height-adjustable cup holder
US11285857B2 (en) * 2019-11-22 2022-03-29 GM Global Technology Operations LLC Cup holder assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131003B (zh) * 2018-09-25 2020-05-19 东风汽车集团有限公司 一种汽车自夹持杯托结构
CN110356306B (zh) * 2019-07-19 2020-08-18 北京汽车集团越野车有限公司 一种车用杯座装置
DE102020134006A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 SONOR GmbH Schnellklemme zum lösbaren Befestigen eines Instrumentes, insbesondere eines Schlaginstrumentes, an einer Halterung
CN113911005B (zh) * 2021-10-26 2023-03-31 东风延锋汽车饰件系统有限公司 用于汽车驾驶室的升降式杯托
CN113734022B (zh) * 2021-11-05 2022-01-18 宁波新华泰模塑电器有限公司 一种汽车杯具托架总成

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008221992A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Toyoda Gosei Co Ltd 容器ホルダ装置
DE102008046813A1 (de) 2008-09-11 2010-03-25 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102008059252A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Konsole, Konsole mit Gefäßhaltevorrichtung und Gefäßhaltevorrichtung
JP2013103533A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Toyota Auto Body Co Ltd カップホルダ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812146U1 (de) * 1998-07-08 1998-09-17 Olho Technik Oleff & Hoffmann In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes
DE102004014291B4 (de) * 2004-02-13 2017-07-13 GRAMMER Interior Components GmbH Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE202005004258U1 (de) * 2005-03-15 2005-05-19 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE102005028586A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Volkswagen Ag Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters
DE102010055591A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Becherhalter für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008221992A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Toyoda Gosei Co Ltd 容器ホルダ装置
DE102008046813A1 (de) 2008-09-11 2010-03-25 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102008059252A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Konsole, Konsole mit Gefäßhaltevorrichtung und Gefäßhaltevorrichtung
JP2013103533A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Toyota Auto Body Co Ltd カップホルダ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10597359B2 (en) 2017-02-28 2020-03-24 Wisconsin Alumni Research Foundation High-solubility thioether quinones
CN110446625A (zh) * 2017-03-30 2019-11-12 株式会社利富高 锁定装置
US11285857B2 (en) * 2019-11-22 2022-03-29 GM Global Technology Operations LLC Cup holder assembly
US11230213B2 (en) 2020-04-06 2022-01-25 Hyundai Motor Company Height-adjustable cup holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015003378A5 (de) 2017-05-04
DE102014214278A1 (de) 2016-01-28
CN207257472U (zh) 2018-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016012200A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE202006017553U1 (de) Kinderhochstuhl
EP0751032A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102007010078A1 (de) Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags
DE4400910C2 (de) Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015116654B4 (de) Parksperreneinheit
DE602005003781T2 (de) Lautlose betätigungsvorrichtung für ergonomische stützen
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1129884A2 (de) Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
DE4020327C2 (de)
DE3506454A1 (de) Zentralverschluss fuer anschnallgurte
EP0772412A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE3130703A1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
DE102013016860B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102014119428B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern
DE102012012134A1 (de) Sicherheitssitzvorrichtung
DE19630473A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen
DE102006059349A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Werkzeugverriegelungssystem
DE10136906A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Gangrades
DE2163732A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003378

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003378

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15734113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1