DE102005028586A1 - Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters - Google Patents

Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters Download PDF

Info

Publication number
DE102005028586A1
DE102005028586A1 DE200510028586 DE102005028586A DE102005028586A1 DE 102005028586 A1 DE102005028586 A1 DE 102005028586A1 DE 200510028586 DE200510028586 DE 200510028586 DE 102005028586 A DE102005028586 A DE 102005028586A DE 102005028586 A1 DE102005028586 A1 DE 102005028586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
container
footprint
cup holder
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510028586
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Burk
Bert Junige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510028586 priority Critical patent/DE102005028586A1/de
Publication of DE102005028586A1 publication Critical patent/DE102005028586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Konsole (1) mit einer Konsolenoberfläche (5) sowie einen Behälter (3) zur Aufnahme mindestens eines Trinkgefäßes, wobei der Behälter (3) sowohl eine Behälterwand (6) als auch eine Aufstandsfläche (2) aufweist, wobei die Behälterwand (6) verfahrbar gegenüber der Konsole (1) und die Aufstandsfläche (2) verfahrbar gegenüber der Konsole (1) aufgenommen ist, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Getränkehalter aus einer ersten Position, bei der die Oberkante der Behälterwand (6), der Aufstandsfläche (2) und die Konsolenoberfläche (5) in einer Ebene angeordnet sind, in eine zweite Position überführt wird, bei der die Behälterwand (6) zumindest abschnittsweise oberhalb der Konsolenoberfläche (5) und die Aufstandsfläche (2) zumindest abschnittsweise unterhalb der Konsolenoberfläche (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkehalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Betätigung eines erfindungsgemäßen Getränkehalters nach Anspruch 10.
  • Ein Getränkehalter der zuvor genannten Art ist bereits aus der WO 2004/039627 A1 bekannt geworden. Hier wird ein Getränkehalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug offenbart, umfassend einen kastenartige Konsole, die auf ihrer Oberfläche eine Aufstandsfläche aufweist und einen Behälter mit einer Behälterwand, der über der Aufstandsfläche angeordnet ist. Die Seitenflächen des Sockels dienen als Führung für den Behälter bzw. die Behälterwand, wobei der Behälter eine Aussparung aufweist, die konzentrisch mit der Aufstandsfläche ist.
  • Ein derartig ausgestalteter Getränkehalter benötigt jedoch einen beachtlichen Verfahrweg des Behälters. Insbesondere in einer Aufnahmeposition für ein Trinkgefäß steht der Behälter überaus ausladend oberhalb der Konsole hervor.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe einen Getränkehalter bereitzustellen, der eine sichere Aufnahme von Trinkgefäßen gewährleisten kann, dessen Behälter jedoch nicht derart ausladend oberhalb der Konsole hervorsteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aufstandsfläche verfahrbar gegenüber der Konsole aufgenommen ist. Dementsprechend wird die Möglichkeit eröffnet, dass der Getränkehalter aus einer ersten Position, bei der die Oberkante der Behälterwand, der Aufstandsfläche und die Konsolenoberfläche in einer Ebene angeordnet sind, in eine zweite Position überführt werden kann, bei der die Behälterwand zumindest abschnittsweise oberhalb der Konsolenoberfläche und die Aufstandsfläche zumindest abschnittsweise unterhalb der Konsolenoberfläche angeordnet ist. Dementsprechend kann durch nur einen halben Verfahrweg der Behälterwand bzw. des Behälters bei gleichzeitigem Verfahren der Aufstandsfläche in die entgegengesetzte Richtung, die gleiche Tiefe des Behälters sichergestellt werden.
  • Es kann ebenfalls vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Aufstandsfläche verfahrbar gegenüber der Behälterwand aufgenommen ist. Dementsprechend erhöht sich der Freiheitsgrad bei der Gestaltung des erfindungsgemäßen Getränkehalters.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Getränkehalter mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattet ist, die dazu geeignet ist, die Behälterwand in entgegengesetzter Richtung der Aufstandsfläche zu verfahren. Vorzugsweise ist eine Betätigungseinrichtung, die beispielsweise eine Anordnung von Zahnstangen und/oder Servomotoren umfassen kann, vorgesehen, so dass sichergestellt werden kann, dass Aufstandsfläche und Behälterwand in unterschiedliche Richtungen verfahren werden können.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung durch eine Betätigungskraft auf der Aufstandsfläche angesteuert werden kann. Diese Möglichkeit hat sich als besonders benutzerfreundlich erwiesen, insbesondere kann das Trinkgefäß in einer ersten Position auf der Aufstandsfläche abgestellt werden und der Getränkehalter wird, quasi automatisch, in eine zweite Position überführt. Unbenommen bleibt selbstverständlich die Möglichkeit, dass der Benutzer die Betätigungskraft nur durch den Finger oder die Hand überträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung durch eine Entriegelungstaste angesteuert werden kann. Hierdurch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Getränkehalter automatisch aus einer zweiten in eine erste Position überführt wird.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Behälter mindestens zwei Aufnahmebereiche, vorzugsweise drei Aufnahmebereiche zur Aufnahme von Trinkgefäßen aufweist. Hierdurch können beispielsweise mehrere Trinkgefäße in ein und demselben Getränkehalter aufgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmebereiche unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass mehrere unterschiedliche Trinkgefäße in ein und demselben Getränkehalter aufgenommen werden können.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass Aussparungen zwischen den Aufnahmebereichen vorgesehen sind. Dementsprechend können beispielsweise Tassen oder ähnliche Trinkgefäße mit Henkel in dem Getränkehalter sicher aufgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmebereiche aus teilkreisförmigen Abschnitten der Behälterwand gebildet werden. Hierdurch werden per se vorteilhafte Aufnahmen für zylinderförmige Trinkgefäße, aber auch vorteilhafte Aussparungen bereitgestellt, die als Übergangsbereiche, beispielsweise zur Aufnahme von Henkeln der Trinkgefäße zwischen den angrenzenden teilkreisförmigen Aufnahmebereichen ausgestaltet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Betätigung eines erfindungsgemäßen Getränkehalters vorzuschlagen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 ein Getränkehalter in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Position;
  • 2 ein Getränkehalter in einer perspektivischen Ansicht in einer zweiten Position;
  • 3 ein Getränkehalter in einer geschnittenen Ansicht in einer ersten Position;
  • 4 ein Getränkehalter in einer geschnittenen Ansicht in einer zweiten Position.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Getränkehalter umfasst im Wesentlichen eine Konsole 1, sowie einen Behälter 3.
  • Die hier dargestellte Konsole 1 umfasst zwei Seitenflächen 10 und eine Konsolenoberfläche 5, die in einer üblichen Gebrauchsposition in einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist.
  • Der Behälter 3 weist eine vorzugsweise senkrecht aufgestellte Behälterwand 6 auf. Die Behälterwand 6 weist teilkreisförmige Abschnitte auf, die einen ersten Aufnahmebereich 7, einen zweiten Aufnahmebereich 8 und einen dritten Aufnahmebereich 9 ausbilden. Die einzelnen Aufnahmebereiche korrespondieren vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise mit der äußeren Form des aufzunehmenden Trinkgefäßes. Es ist weiterhin vorgesehen, dass der erste Aufnahmebereich 7 und der dritte Aufnahmebereich 9 einen größeren Radius als der zweite Aufnahmebereich 8 aufweisen, so dass die erstgenannten Aufnahmebereiche tendenziell zur Aufnahme größerer Trinkgefäße geeignet sind. Denkbar ist selbstverständlich auch die Aufnahme eines kleineren Trinkgefäßes in dem mittleren Aufnahmebereich. Der Behälter 3 kann selbstverständlich eine hiervon abweichende beliebige Gestalt aufweisen, die zur Aufnahme von Trinkgefäßen geeignet ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Aufnahmebereiche ineinander übergehen bzw. Aussparungen zwischen den Aufnahmebereichen vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme können auch Trinkgefäße mit ausladenden Griffen, wie beispielsweise Tassen, in dem Getränkehalter aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist der Getränkehalter mit einer Aufstandsfläche 2 ausgestattet, die innerhalb des Behälters 3 angeordnet ist und sowohl gegenüber der Behälterwand 6 bzw. dem Behälter 3, als auch gegenüber der Konsole verfahrbar ist, vorzugsweise entlang der Behälterwand 6. Auch weist der Getränkehalter eine Betätigungseinrichtung auf, die sich durch nachfolgende Funktionen auszeichnet.
  • In 1 und in der 3 ist der Getränkehalter in einer ersten Position, welche einer Bereitschaftsposition des Getränkehalters entspricht, dargestellt. Sowohl die Oberkante der Behälterwand 6, der Aufstandsfläche 2 und die Konsolenoberfläche 5 sind in einer Ebene angeordnet. Es ergibt sich ein ansprechendes Äußeres, da das Vorhandensein eines Getränkehalters lediglich angedeutet wird.
  • Durch eine Betätigungskraft 11 auf die Aufstandsfläche 2 kann der Getränkehalter in eine zweite Position, die einer Aufnahmeposition für Trinkgefäße entspricht, überführt werden. Diese zweite Position ist in der 2 und 4 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Aufstandsfläche 2 in Richtung der Betätigungskraft 11 verfahren wird, während die Behälterwand 6 entgegen der Betätigungskraft 11 verfahren wird. In der Regel wird die Aufstandsfläche 2 nach unten und die Behälterwand 6 nach oben verfahren um den Getränkehalter aus einer ersten in eine zweite Position zu überführen.
  • Darüber hinaus ist eine Entriegelungstaste 4 vorgesehen. Durch Betätigung der Entriegelungstaste 4 wird der erfindungsgemäße Getränkehalter automatisch, beispielsweise durch einen Feder- oder Servo-Mechanismus, aus einer zweiten Position in eine erste Position überführt. Es kann selbstverständlich ebenfalls vorgesehen, dass der Getränkehalter mittels eines Feder- oder Servo-Mechanismus aus der ersten Position in die zweite Position überführt wird. Auch ist denkbar, dass hierfür ein separater Taster vorgesehen ist, oder dass die Bedienung ausschließlich über einen einzigen Taster bewerkstelligt wird.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die Verfahrbarkeit sowohl der Behälterwand 6, als auch der Aufstandsfläche 2, der zu Verfügung stehende Raum besser ausgenutzt werden kann, insbesondere muss die Behälterwand 6 nur zur Hälfte aus der Konsole 1 ausgefahren werden um dennoch einen Aufnahmebereich bereitzustellen, der über die gesamte Höhe der Behälterwand 6 verfügt.
  • 1
    Konsole
    2
    Aufstandsfläche
    3
    Behälter
    4
    Entriegelungstaste
    5
    Konsolenoberfläche
    6
    Behälterwand
    7
    erster Aufnahmebereich
    8
    zweiter Aufnahmebereich
    9
    dritter Aufnahmebereich
    10
    Seitenfläche
    11
    Betätigungskraft

Claims (12)

  1. Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Konsole (1) mit einer Konsolenoberfläche (5), sowie einen Behälter (3) zur Aufnahme mindestens eines Trinkgefäßes, wobei der Behälter (3) sowohl eine Behälterwand (6), als auch eine Aufstandsfläche (2) aufweist, wobei die Behälterwand (6) verfahrbar gegenüber der Konsole (1) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsfläche (2) verfahrbar gegenüber der Konsole (1) aufgenommen ist.
  2. Getränkehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsfläche (2) verfahrbar gegenüber der Behälterwand (6) aufgenommen ist.
  3. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkehalter mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattet ist, die dazu geeignet ist, die Behälterwand (6) in entgegengesetzter Richtung der Aufstandsfläche (2) zu verfahren.
  4. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung durch eine Betätigungskraft (11) auf die Aufstandsfläche (2) angesteuert werden kann.
  5. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung durch eine Entriegelungstaste (4) angesteuert werden kann.
  6. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mindestens zwei Aufnahmebereiche (7, 8, 9) zur Aufnahme von Trinkgefäßen aufweist.
  7. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (7, 8, 9) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  8. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen zwischen den Aufnahmebereichen (7, 8, 9) vorgesehen sind.
  9. Getränkehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (7, 8, 9) aus teilkreisförmigen Abschnitten der Behälterwand gebildet werden.
  10. Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkehalter aus einer ersten Position, bei der die Oberkante der Behälterwand (6), der Aufstandsfläche (2) und die Konsolenoberfläche (5) in einer Ebene angeordnet sind, in eine zweite Position überführt wird, bei der die Behälterwand (6) zumindest abschnittsweise oberhalb der Konsolenoberfläche (5) und die Aufstandsfläche (2) zumindest abschnittsweise unterhalb der Konsolenoberfläche (5) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkehalter durch eine Betätigungskraft (11) auf die Aufstandsfläche (2) aus einer ersten in eine zweite Position überführbar ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkehalter durch Betätigen einer Entriegelungstaste aus einer zweiten in eine erste Position überführt werden kann.
DE200510028586 2005-06-21 2005-06-21 Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters Withdrawn DE102005028586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028586 DE102005028586A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028586 DE102005028586A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028586A1 true DE102005028586A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028586 Withdrawn DE102005028586A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028586A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005777U1 (de) 2008-04-25 2008-07-03 Dittmann, Karsten Getränkehalter mit Adapterfunktion
DE102008046813A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102010048207A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
DE102014214278A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102015210979A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202019102892U1 (de) 2019-05-22 2019-06-03 Cupssy Gmbh Mehrzweckbehälter zum Bereitstellen von Tüchern mit einer Lufterfrischungsfunktion
EP3741396A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Cupssy GmbH Mehrzweckbehälter zum bereitstellen von tüchern mit einer lufterfrischungsfunktion
DE102007048969B4 (de) * 2007-05-22 2021-02-11 Hyundai Motor Co. Absenkbarer Dosenhalter eines Kraftfahrzeuges
DE102020110200A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Haltevorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812146U1 (de) * 1998-07-08 1998-09-17 Olho Technik Oleff & Hoffmann In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes
DE10121979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Weber Jos Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für ein in einem Fahrzeug mitzuführendes Behältnis
DE20218006U1 (de) * 2002-11-21 2003-01-23 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Haltevorrichtung um lösbaren Halten von Gegenständen
DE10159146A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
WO2004039627A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
DE202004013636U1 (de) * 2004-09-01 2004-11-04 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Vorrichtung zur Halterung von mit Flüssigkeiten befüllbaren Aufnahmegefäßen in einem Fahrzeug
DE102004008012A1 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE202005003650U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Halter für Gebrauchsgegenstände
DE202005003638U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE10350118A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004014291A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102004021685A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812146U1 (de) * 1998-07-08 1998-09-17 Olho Technik Oleff & Hoffmann In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes
DE10121979A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Weber Jos Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für ein in einem Fahrzeug mitzuführendes Behältnis
DE10159146A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
WO2004039627A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
DE20218006U1 (de) * 2002-11-21 2003-01-23 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Haltevorrichtung um lösbaren Halten von Gegenständen
DE102004008012A1 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10350118A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004014291A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102004021685A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE202004013636U1 (de) * 2004-09-01 2004-11-04 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Vorrichtung zur Halterung von mit Flüssigkeiten befüllbaren Aufnahmegefäßen in einem Fahrzeug
DE202005003650U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Halter für Gebrauchsgegenstände
DE202005003638U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048969B4 (de) * 2007-05-22 2021-02-11 Hyundai Motor Co. Absenkbarer Dosenhalter eines Kraftfahrzeuges
DE202008005777U1 (de) 2008-04-25 2008-07-03 Dittmann, Karsten Getränkehalter mit Adapterfunktion
DE102008046813A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102010048207A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
US8579149B2 (en) 2010-10-13 2013-11-12 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Drinking vessel holder having a lifting device
DE102010048207B4 (de) * 2010-10-13 2014-12-04 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
DE102014214278A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102015210979A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015210979B4 (de) * 2015-06-15 2020-02-06 Bos Gmbh & Co. Kg Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP3741396A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Cupssy GmbH Mehrzweckbehälter zum bereitstellen von tüchern mit einer lufterfrischungsfunktion
DE202019102892U1 (de) 2019-05-22 2019-06-03 Cupssy Gmbh Mehrzweckbehälter zum Bereitstellen von Tüchern mit einer Lufterfrischungsfunktion
DE102019113672B4 (de) 2019-05-22 2022-02-03 Cupssy Gmbh Mehrzweckbehälter zum Bereitstellen von Tüchern mit einer Lufterfrischungsfunktion
DE102020110200A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028586A1 (de) Getränkehalter, sowie Verfahren zur Betätigung eines Getränkehalters
EP2342997B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE102005056886B3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Besteck
DE19908909C2 (de) Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Ablageraum
DE202005003650U1 (de) Halter für Gebrauchsgegenstände
DE19822694A1 (de) Verstaubarer Klapptisch
DE10361689B4 (de) Becherhalter für ein Fahrzeug
EP1834833B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
EP1556248B1 (de) Getränkehalter
WO2009077071A2 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
DE202005003638U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE10112649A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102016119355A1 (de) Ablagefach, umfassend ein faltbares Halteelement
DE102005039260B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE10138292B4 (de) Konsole mit Getränkehaltern mit einem Schubladenprinzip
DE19615743C1 (de) Armlehne
DE102006013969A1 (de) Einbaukombination einer Kraftfahrzeugkonsole
DE10032658B4 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE102004050286B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einem Kraftwagen
DE102019210954B3 (de) Stauraumanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Stauraumanordnung
DE19846028C2 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102020100039A1 (de) Personenkraftwagen mit Gepäckaufnahmemittel
EP1258392A1 (de) Gefässhalter, insbesondere als Innenausstattung für Fahrzeuge
DE60208289T2 (de) Kraftfahrzeuginnenraum mit Einbauvorrichtung für einen Ablagebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120310

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee