WO2015189367A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2015189367A1
WO2015189367A1 PCT/EP2015/063126 EP2015063126W WO2015189367A1 WO 2015189367 A1 WO2015189367 A1 WO 2015189367A1 EP 2015063126 W EP2015063126 W EP 2015063126W WO 2015189367 A1 WO2015189367 A1 WO 2015189367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latch
locking
recess
cylinder
tumbler
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst PANKRATIUS
Gerhard Meckbach
Original Assignee
ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Söhne KG filed Critical ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority to ES15728530T priority Critical patent/ES2768750T3/es
Priority to US15/316,318 priority patent/US10087655B2/en
Priority to CN201580031756.5A priority patent/CN106574467B/zh
Priority to DK15728530.5T priority patent/DK3155191T3/da
Priority to EP15728530.5A priority patent/EP3155191B1/de
Publication of WO2015189367A1 publication Critical patent/WO2015189367A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0066Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0053Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder housing, wherein the cylinder housing has at least one Zuroissblockierverianaung and a Biegelblockierverianaung.
  • a plurality of die tumblers are provided in the cylinder core, each of the plurality of die tumblers having an engagement portion and movable between a lock position and an unlock position. In the locking position, the engagement portion of the respective blade maintenance engages the tumbler locking recess of the cylinder housing. In the unlocked position, the engagement portion is disengaged from the tumbler locking recess.
  • At least one of the plurality of platelet retainers has a latch receiving recess.
  • the cylinder lock further comprises at least one latch member having a latch tip and a blocking portion, the latch member being movable between a blocking position and a release position and biased to the release position.
  • the blocking position the blocking portion of the locking element engages in the locking block recess of the cylinder housing.
  • the release position the latch tip engages in the latch receiving recess of the at least one die assembly, and the blocking portion is disengaged from the latch locking recess of the cylinder housing.
  • the plate tumblers and the locking element serve to lock the cylinder core against rotational movement relative to the cylinder housing in their respective basic position (locking position or blocking position in the locked state of the cylinder lock).
  • the platelet tumblers are displaced one after the other, so that ultimately all the platelet tumblers catch on the edge of the tumbler locking recess of the cylinder housing and the cylinder core can finally be rotated further in the opening direction of rotation.
  • the respective unlocking position is identified by an altered resistance in displacing the plate tumbler counter to the respective biasing direction, wherein the changed resistance by means of a suitable tool manually palpated and / or can be detected acoustically. Due to the thus determined offset paths covering the platelet tumblers between the respective locking position and unlocking position, a correspondingly coded key can be reworked, which is then able to open the cylinder lock without damage.
  • US Pat. No. 6,978,647 B2 additionally discloses a lock-picking tool which can be used for the follow-up described above.
  • the patent US 8695390 B2 discloses a cylinder lock with a pivotable belt. gel element which engages adjacent to a latch receiving recess in a toothed zone of the respective plate tumbler to lock the platelet lock against movement when a torque in the opening direction of rotation is exerted on the cylinder core. While such cylinder locks have been proven in practice and already a high degree of protection against manipulation is achieved, there is a need to further increase the Nachschtageêt civil- in cylinder locks with platelet tumblers.
  • a cylinder lock with the features of claim 1, and in particular in that said at least one platelet lock having a latch receiving recess adjacent to the latch receiving recess has at least one latch engagement recess in which the latch tip of the latch member is latchingly engaged; when the at least one wafer tumbler is offset from the unlocked position by a first path length, the latch detent groove being less deep than the latch receiving recess of the platelet tumbler.
  • a rotation of the cylinder core is prevented in the closed state by two locking mechanisms explained below.
  • plate tumblers in their locking position engage with a respective engagement section in a tumbler blocking recess of the cylinder housing, wherein the platelet tumblers are preferably biased into the locking position along a respective first biasing direction.
  • at least one locking element in its blocking position engages with its blocking section in a locking blocking recess. tion of the cylinder housing, wherein the locking element is preferably biased along a second biasing direction in a release position.
  • the cylinder core in the cylinder housing is freely rotatable.
  • the locking element engages in a latch receiving recess of the respective plate tumbler, which is preferably provided on a longitudinal side of the plate tumbler.
  • the respective unlocking position of the plate tumbler is identified by an altered resistance in displacing the plate tumbler.
  • a changed resistance to movement occurs in particular when the respective platelet locking arrives in the unlocking position and the locking element thus engages in the latch receiving recess of the platelet cage due to its bias (completely or only partially, the latter if not all of the locking element associated Platelet tumblers in their Entriegelungspositon are located).
  • This changed resistance in displacing the plate tumbler is referred to hereinafter as the first change in resistance.
  • the respective plate tumbler can be displaced from the locking position in the direction of the unlocking position (even if at the same time a torque is exerted on the cylinder core in the direction of opening rotation).
  • several latching connections between the locking element and the plate tumbler and thus several changes in the movement resistance must be overcome along the offset path of the plate locking device, since the locking tip slides along the respective longitudinal side of the platelet cage and engages in the latch engagement recess and in the latch receiving recess.
  • the palpation of the unlocking position of the plate tumbler by means of a lock-picking tool is made more difficult.
  • the latch engagement recess is provided adjacent to the latch receiving recess into which the latch tip of the latch member engages when all of the latch tumblers associated with the latch member are in their unlocked position and the latch member can thus assume the release position.
  • adjacent in this context, an arrangement is to be understood in which the locking latch recess (although necessarily) by an intermediate elevation of the latch receiving recess is separated and thus spaced from the latch receiving recess.
  • the distance between the latch engagement recess and the latch receiving recess is less than the displacement of the respective platelet locking (distance between the locking position and the unlocking position), so that when it detects an altered resistance to movement the explained uncertainty exists as to whether the respective platelet locking actually in the unlocking position is located.
  • the at least one latch engagement recess may be arranged adjacent to the latch receiving recess of the respective latch plate be that the width of a intermediate elevation provided between the latch engagement recess and the belt receiving recess is less than the clear width of the bolt receiving recess, and preferably also less than the inside width of the latch latch recess.
  • the latching engagement of the latch tip of the latch member with the latch latch recess of the plate tumbler is directly established when the at least one platelet latch is offset relative to the unlock position, at the platelet lock the latch latch recess is less deep than the latch receiving recess (relative to the direction of movement of the biased latch member).
  • the length of the locking element is chosen so that, if the at least one platelet locking is at least partially in the locking position, on the one hand, the locking tip of the locking element latching in the locking latch recess of the platelet lock can engage and on the other the blocking portion of the locking element nonetheless in the locking latch recess of Cylinder housing engages.
  • the latch member maintains its blocking function even when the latch tip engages the latch latch recess (and not the latch receiving recess).
  • the inside width of the locking latch recess ie the opening width along the direction of displacement of the plate tumbler
  • the clear width of the latch receiving recess is also smaller than the clear width of the latch receiving recess.
  • a respective locking element is assigned to a group of a few platelet tumblers.
  • the interaction of the locking element in particular the described engagement of the locking tip in the locking receiving recess or the engagement of the locking tip in the locking latch recess, at least with one of the platelet tumblers from the associated group, in particular with that platelet locking, which is brought last in the unlocked position ,
  • the locking tip of the locking element which bears against a plurality of platelet tumblers, only partially engages in the latch engagement recess of a particular platelet locking, namely, when the other platelet tumblers are offset by a certain path length relative to a certain platelet locking.
  • the at least one platelet cage adjacent to the latch receiving recess has a plurality of juxtaposed latch engagement recesses. This ensures that during a manipulative displacement of the platelet locking along a wide displacement range a plurality of changes in resistance - that is, not only the explained first and second change of the movement resistance - caused by the latching engagement of the locking tip of the locking element in the respective latch locking recess. This makes it even harder to feel the unlocking position of the plate tumbler.
  • latch engagement recesses can be provided next to one another adjacent to the latch receptacle recess, such that the latch tip of the latch element is provided for each latch possible position of the Plattchenzuiens outside the unlocking position always latching engages in a latch engagement recess of the Plattchenzuiens.
  • the plate tumbler comprises on each side of the latch receiving recess at least one latch engagement recess, i. not just on a single side of the latch receiving recess. This is particularly advantageous when the platelets tumble against each other in opposite directions, i. are biased in two opposite directions, or if the plate tumbler is so displaceable that the locking tip of the locking element can be located on both sides of the latch receiving recess of the plate tumbler and can act on the platelet tumbler. Above all, this results in a further change in the resistance to movement when the respective plate tumbler is moved beyond the unlocking position in the attempt to feel the unlocking position.
  • the plate tumbler on both sides of the latch receiving recess each have a plurality of juxtaposed latch locking recesses. This makes it possible to ensure that the above-described resistance changes during the displacement of the wafer holders along a wide offset region on both sides of the bolt receiving recess are realized by a latching engagement of the bolt tip in the respective bolt locking recess, whereby the security against theft is increased.
  • the latch receiving recess is advantageously provided with respect to the direction of movement of the plate tumbler on a side edge of the plate tumbler, which preferably runs parallel to the direction of displacement of the plate tumbler. As a result, a low-friction and thus reliable displacement of the plate tumbler is accomplished when the locking tip of the locking element on the side edge. Furthermore, several juxtaposed nete Plattchenzunnenen in a space-saving manner abut the bolt tip, whereby a compact size for the cylinder core can be achieved.
  • the latch receiving recess and the latch engagement recess are (at least) substantially triangular in shape.
  • a substantially triangular depression is in particular still present if the outline of the depression is formed as a blunt tip and / or with curved flanks. Due to the substantially triangular design of the recesses, on the one hand, a stable positive connection between the respective recess and the locking element engaging in the respective recess is achieved; on the other hand, the stable positive locking can be achieved simply by displacing the plate tumblers with a suitable force (for example by means of the associated key). be lifted, whereby the locking element is urged against its bias from the respective recess.
  • an intermediate elevation is provided between the latch receiving recess and the locking latch recess of the platelet locking device, wherein the intermediate elevation of the platelet locking device is adapted to engage in the intermediate recess of the locking point when the platelet locking device is in the unlocking position is offset by a second path length which is less than the first path length (which corresponds to the engagement of the latch tip in the latch latch recess).
  • the intermediate recess of the locking tip may be formed as a groove, which preferably extends parallel to the axis of rotation of the cylinder core, in particular if the locking element is elongated and associated along the axis of rotation of the cylinder core of a group of some platelet tumblers.
  • a groove may be rectilinear.
  • the groove can not be rectilinear, but for example arcuate.
  • such a groove can also run obliquely to the axis of rotation of the cylinder core.
  • the locking element between the locking tip and the blocking section has a connecting section, which is narrower than the blocking section of the locking element, viewed along a tangential direction about the axis of rotation of the cylinder core.
  • the connecting portion is tapered like a neck.
  • the connecting portion of the locking element on one side, which points in an opening direction of rotation of the cylinder core, with respect to the blocking portion of the locking element is not or no niger far set back than at another (opposite) side, which points against the opening direction of rotation of the cylinder core.
  • the side of the connecting portion pointing in the opening direction of rotation of the cylinder core can be flat and flush with the blocking portion of the belt member, the other side of the connecting portion being obliquely formed and / or set back relative to the blocking portion.
  • a lateral projection can, in a tampering attempt, in which the cylinder core is acted upon in the opening direction by a torque effect that the locking element remains in its blocking position and thus prevents manipulative rotation of the cylinder core, since the lateral projection in this case over the outer circumferential surface of the cylinder core is urged. Since no such lateral projection and accordingly no return is provided on said one side, which points in the opening direction of rotation of the cylinder core, the manipulative rotational movement in the opening direction causes the desired displacement of the lateral projection over the outer circumferential surface of the cylinder core.
  • the locking element is associated with a retaining plate, which has a bearing opening, which is penetrated by the connecting portion of the locking element when the locking element is in the blocking position. If the at least one platelet tumbler itself is located in the bail position and the locking element is in the blocking position, there is, based on a rotational actuation of the cylinder core relative to the cylinder housing, a first torsional backlash between the locking portion of the locking element and the latch locking recess of the cylinder housing. Further, in the above state, there is a second torsional backlash between the connecting portion of the locking member and the bearing hole of the associated retaining plate.
  • a third torsional backlash exists between the engaging portion of the at least one plate tumbler and the tumbler locking recess of the cylinder housing.
  • the first backlash is less than the second backlash, and the second backlash is again lower than the third backlash.
  • Blocking portion of the locking element engages in the latch locking recess of the cylinder housing and on the cylinder core torque in an opening direction of rotation is applied (especially in the case of a manipulation attempt). Nevertheless, the latching engagement of the locking tip of the locking element with the Latch detent recess of the platelet locking remains, whereby the explained second change of resistance in the displacement of the platelet locking despite a tilting of the locking element remains and assigning the sensed resistance to movement is made difficult to a fixed position of the platelet. Due to the fact that the first and second torsional backlashes are smaller than the third torsional backlash, it is also prevented that the boundaries of the
  • the locking element is preferably mounted linearly (ie rectilinear) displaceable. With respect to the axis of rotation of the cylinder core, the locking element is preferably mounted displaceably in the radial direction.
  • a holding plate in particular the holding plate already mentioned above, is arranged between the cylinder core and the cylinder housing, wherein a locking element associated with the locking element is supported between the holding plate and the locking element.
  • the retaining plate is positively received in a recess on the outside of the cylinder core and flush outside.
  • the locking element By arranging the latch pretensioning device between the holding plate and the locking element, the locking element can be biased particularly easily in the direction of the platelet stops, in particular in the radially inward direction, thereby ensuring that the locking tip of the locking element always bears against the respective platelet locking device and acting on this, so that a stable positive engagement is ensured upon engagement of the locking tip in the bolt receiving recess or the latch locking recess.
  • the retaining plate is preferably curved, wherein a bearing opening of the retaining plate, in particular the above-mentioned bearing opening, can be designed so that the blocking portion of the locking element engages positively in the release position in the bearing opening and forms an externally flush termination with the retaining plate.
  • the retaining plate can be freely floating inserted into the recess on the outside of the cylinder core (in particular with game), resulting in an improved picking safety by a greater torsional backlash of the cylinder core.
  • the retaining plate can be pressed into the recess on the outside of the cylinder core.
  • each platelet holder of a group comprising some or all of the plurality of platelet tumblers comprises a latch receiving recess and at least one latch engagement recess, the latch member extending along the axis of rotation of the cylinder core, and wherein in the release position of the latch member the latch tip engages the latch receiving wells of the group of platelet tumblers.
  • a single locking element may be associated with all the platelet tumblers of the cylinder lock in order to interact with them, or a single locking element is associated with a subset of the platelet tumblers (eg, every other one).
  • a plurality of locking elements may be provided which are arranged axially one behind the other and are effective independently.
  • two locking elements may be provided, which may be arranged diametrically opposite with respect to the axis of rotation of the cylinder core.
  • the respective locking element may extend parallel or obliquely to the axis of rotation of the cylinder core, and it may be rectilinear or non-rectilinear (for example, arcuate).
  • a suitable complexity of the cylinder lock in the sense of the above-explained alternatives can be selected.
  • the plurality of die tumblers are biased to the respective lock position along a first biasing direction, the latch member being biased to the release position along a second biasing direction, and wherein the first biasing direction and the second biasing direction are perpendicular or oblique.
  • the first biasing direction can be directed radially outward with respect to the axis of rotation of the cylinder core, whereby the platelet tumblers basically, ie in their basic position, engage with their respective engagement portion in the tumbler locking recess of the cylinder housing and lock the cylinder core with respect to rotation.
  • the second prestressing direction tion ie the biasing direction of the locking element, directed radially inward, whereby a dual functionality of the locking element is ensured.
  • the locking element should undergo a latching positive engagement with the latch engagement recess of the plate tumbler in order to realize a second resistance when the platelet tumbler is displaced.
  • the radially inwardly directed second biasing direction serves to automatically engage the latch member in the latch receiving recess of the die tumbler when the platelet tumbler is in its unlocked position, thereby disengaging the blocking portion of the latch member from the latch blocking recess and the cylinder core in the cylinder housing can be turned.
  • the platelet tumblers can be biased towards one another in opposite directions, ie in two opposite directions.
  • the plurality of die tumblers are biased into the locking position by a respective tumbler biasing means, the latch member being biased to the release position by a latch biasing means, and wherein the tumbler biasing means and the latch receiving recess of the at least one platelet tumbler and the latch biassing means and the latching tip of the latch member are tuned thereto in that in a closed position of the cylinder core the platelet tumblers assume their respective locking position and the platelet tumbler or platelet tumblers, which comprise a latch engagement recess, thereby urge the locking element into the blocking position.
  • the tumbler biasing devices cause the platelet tumblers to assume their respective latching positions, due to the biasing action and the shape of the latch receiving recess of the respective platelet tumblers or platelet tumblers, contrary to its bias in FIG The blocking position is urged, Thus, in the basic position of the cylinder core is locked against rotation.
  • each of the plurality of die tumblers has a key insertion opening, the outline of which has a first and a second coding portion.
  • a key associated with the cylinder lock (in particular on a first side of a center plane) has a sequence of first cuts corresponding to the first coding sections of the plurality of die tumblers.
  • the key (especially on a second side of the midplane) has a series of second cuts corresponding to the second coding portions of the plurality of die tumblers.
  • FIG. 2b shows the cylinder core from the rear, wherein the cylinder core is inserted into the cylinder housing.
  • Fig. 3 shows the cylinder lock from the rear, wherein the cylinder core is inserted into the cylinder housing.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a group of wafer holders and a belt element guided by a holding plate.
  • Fig. 5 shows the holding plate and the locking element in another
  • FIGS. 6a and 6b show the cylinder lock in a locked state (FIG.
  • the lock has a cylinder housing 1 1 and a cylinder core 13 rotatable therein, wherein the cylinder housing 1 1 comprises tumbler blocking recesses 15, 15 'and a latch blocking recess 17.
  • the cylinder core 13 has tumbler openings 19 for receiving platelet tumblers 21 on an upper side and a lower side (not shown). Further, on the cylinder core 13 laterally a bolt receiving opening 25 for receiving a locking element 27 and a holding plate receiving recess 29 for receiving a retaining plate 31 are provided.
  • the cylinder lock can be opened and closed by means of an associated key 33, wherein the cylinder core 13 is rotatable about a rotation axis A.
  • Fig. 2b the cylinder core 13 is shown with the inserted therein key 33, wherein the platelet tumblers 21, the holding plate 31 and the locking element 27 are received in the cylinder core 13.
  • Fig. 2a the Zylinderge- housing 1 1 is shown, wherein the substantially circular cross-section of the inner circumferential surface of the cylinder housing 1 1 is interrupted by diametrically opposed Zuroissblockierverianaieux 15, 15 'and the offset by 90 ° arranged Riegelblockierverianaung 17.
  • Fig. 3 the cylinder housing 1 1 is shown with the cylinder core 13 received therein, wherein the locking element 27 engages with a blocking portion 37 in the latch locking recess 17.
  • the die tumblers 21 are movable in the cylinder core 13 along a biasing direction Y shown in FIGS. 1 and 4 between a locking position and an unlocking position, with the platelet tumblers 21 being biased along the biasing direction Y by means of platelet tumblers 55, 55 'as shown in FIG , Groups of platelet tumblers 21 are biased in opposite directions in the embodiment shown, i.
  • a group of platelet tumblers 21 is biased by means of platelet tumblers 55 in the biasing direction Y, so that in the locking position, the respective engaging portion 23 engages the tumbler locking recess 15 of the cylinder housing 11; another group of die tumblers 21 is biased against the biasing direction Y by means of die tumblers 55 'so that the respective engagement portion 23' engages the tumbler blocking recess 15 'of the cylinder housing 11.
  • Each plate tumbler 21 is integrally formed and has a key insertion opening 63 (FIG. 4).
  • the plate tumblers 21 have on an outer longitudinal side a respective latch receiving recess 47 provided for receiving a latch tip 35 of the latch member 27. Adjacent to the latch receiving recess 47 on both sides are latch engagement recesses 49a, 49a ', 49b and 49b', wherein the latch engagement recesses 49a and 49a 'are disposed in the biasing direction Y above the latch receiving recess 47, and the latch engagement recesses 49b and 49b' are disposed below the latch receiving recess 47 (opposite to the biasing direction Y shown). Further, an intermediate survey 51 a is provided between the latch receiving recess 47 and the latch latching recess 49a.
  • a intermediate elevation 51 b between the latch receiving recess 47 and the locking latch recess 49 b is provided.
  • the latch engagement recesses 49a, 49a ', 49b and 49b' are designed for a latching engagement of the locking tip 35 of the locking element 27 when the respective plate tumbler 21 is offset relative to its unlocking position (FIG. 6b).
  • the latch engagement recesses 49a, 49a ', 49b and 49b' are less deep than the latch receiving recess 47.
  • the locking tip 35 of the locking element 27 and the blocking portion 37 of the locking element 27 are connected to each other by means of a connecting portion 39.
  • the locking tip 35 has on its front side a groove 41, which fulfills the function of an intermediate recess 43.
  • the locking element 27 is pretensioned in a prestressing direction X of the locking element 27 by means of a locking pretensioning device consisting of locking element springs 45, 45 '(FIG. 4), wherein the locking element springs 45, 45' extend between the locking tip 35 and the retaining plate 31 on both sides Connecting portion 39 are located (Fig. 5 and Fig. 1).
  • the biasing direction X of the locking element 27 extends in the embodiment shown here perpendicular to the biasing direction Y of the platelet tumblers 21st Alternatively, however, the respective directions of movement and, correspondingly, the two pretensioning directions X, Y can also run obliquely relative to one another.
  • the locking element 27 is guided through a bearing opening 53 of the retaining plate 31, wherein the blocking section 37 is located in the region of the retaining plate 31 lying radially outwards; the locking tip 35 of the locking element 27 is located at the other end in the radially inner region, ie within the cylinder core 13, wherein the outlines of the cylinder core 13, for the purpose of better visibility of the cylinder core 13 located in the parts are not shown in Fig. 4. Further, it is shown in FIG.
  • the connecting portion 39 of the belt member 27 on one side 46a facing in an opening rotational direction O of the cylinder core 13 is not set back or less with respect to the blocking portion 37 of the latch member 27 than on another side 46b, which faces counter to the opening direction of rotation O of the cylinder core 13.
  • the surface 46b is bevelled with respect to the planar surface 46a.
  • the blocking portion 37 of the locking element 27 thus forms on the side 46b a lateral projection 65 which projects beyond the side 46b or bevelled surface 46b.
  • the lateral projection 65 of the blocking portion 37 overlaps the outer circumference of the cylinder core 13 and the retaining plate 31, whereby the blocking portion 37 of the locking element 27 continues to engage the locking block recess 17 of the cylinder housing 11 and rotation of the cylinder core 13 about the rotational axis A. (Fig. 1) prevented.
  • Fig. 6a shows the lock in a locked condition, which is first characterized in that at least one of the die tumblers 21 (in the home position of the cylinder lock: each of the platelet tumblers 21) is in the locking position.
  • the plate tumbler 21 shown above engages with the engaging portion 23 in the tumbler locking recess 15, locking the cylinder core 13 with respect to rotation about the rotation axis A (FIG. 1) except for a small backlash is.
  • the locking element 27 is offset against the biasing direction X so that the blocking portion 37 of the locking element 27 engages the latch blocking recess 17 and the cylinder core 13, apart from an even smaller backlash, respect a rotation of the cylinder core 13 about the rotation axis A (Fig. 1) additionally blocked.
  • the engaging portion 23 of the plate tumbler 21 shown above is not completely inserted into the tumbler blocking recess 15, ie this platelet tumbler 21 is located not completely in their locked position.
  • the locking element 27, on the other hand, is in the illustration according to FIG. 6a in its blocking position. In the state shown, the locking tip 35 engages latching partially in the latch receiving recess 47 and partially in the locking latch recess 49b, and the intermediate elevation 51 b of the plate tumbler 21 engages in the intermediate recess 43 of the locking tip 35 a.
  • Fig. 6b the cylinder lock is shown in the open state.
  • the opened state is initially characterized in that all platelet retainers 21 are in the unlocked position, i. None of the platelet tumblers 21 engages with the engagement sections 23, 23 'in the tumbler blocking recesses 15, 15' of the cylinder housing 11.
  • the locking tip 35 of the locking element 27 is completely received in the latch receiving recess 47 of the respective plate tumbler 21, whereby the blocking portion 37 of the locking element 27 no longer engages in the latch locking recess 17 of the cylinder housing 1 1, but in the bearing opening 53 of Holding plate 31 is received.
  • the locking element 27 is accordingly in its release position. If, therefore, all platelet tumblers 21 are in their unlocking position and, as a result, the locking element 27 is also in its release position, the cylinder core 13 can be rotated freely about the axis of rotation A (FIG. 1).
  • the key 33 is inserted into the keyway of the cylinder lock, which is formed by the key insertion openings 63 (FIGS. 1 and 4) of the platelet tumblers 21 which are in alignment with one another.
  • the outline of the respective key insertion opening 63 has a first coding section 59a and a second coding section 59b (FIG. 4).
  • the key 33 on a first side of a central plane has a series of first cuts 61 a, 61 a '(FIG. 1) which correspond to the first coding sections 59 a of the die tumblers 21.
  • On a second side of the middle plane has the key 33 a sequence of second cuts 61 b, 61 b ', which correspond to the second coding sections 59 b of the plate tumblers 21.
  • the notches 61a, 61a ', 61b, 61b' slide along the coding portions 59a, 59b of the platelet tumblers 21, thereby displacing the platelet tumblers 21 out of the locking position against their respective bias.
  • the locking tip 35 of the locking element 27 slides along the longitudinal side of the respective plate tumbler 21 and engages in a latching manner successively only in the latch engagement depressions 49b, 49b '(or 49a, 49a') and finally in the latch receiving recess 47.
  • a first torsional backlash exists between the blocking portion 37 of the locking element 27 and the latch locking recess 17 of the cylinder housing 1 1
  • a second torsional backlash exists between the connecting portion 39 of the locking element 27th and the bearing opening 53 of the holding plate 31
  • a third torsional backlash exists between the engagement abutment 23 of the at least one plate tumbler 21 and the Zuroissblokierieriefiefung 15 of the cylinder housing 1 first
  • the first backlash is chosen lower than the second backlash
  • the second backlash is chosen lower than the third backlash.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Ein Zylinderschloss umfasst ein Zylindergehäuse (11) und einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern (13). Im Zylinderkern sind mehrere Plättchenzuhaltungen (21) vorgesehen, wobei jede der mehreren Plättchenzuhaltungen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist. Wenigstens eine der mehreren Plättchenzuhaltungen weist eine Riegelaufnahmevertiefung (47) auf. Das Zylinderschloss umfasst ferner wenigstens ein Riegelelement (27), das eine Riegelspitze (35) aufweist, wobei das Riegelelement zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition bewegbar ist. In der Freigabeposition greift die Riegelspitze in die Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung ein. Die Plättchenzuhaltung weist benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung (45) auf, in welche die Riegelspitze des Riegelelements rastend eingreift, wenn die wenigstens eine Plättchenzuhaltung aus der Entriegelungsposition versetzt ist, wobei die Riegeleinrastvertiefung weniger tief ist als die Riegelaufnahmevertiefung.

Description

Zylinderschloss
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem Zylindergehäuse und einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, wobei das Zylindergehäuse wenigstens eine Zuhaltungsblockiervertiefung und eine Riegelblockiervertiefung aufweist. Im Zylinderkern sind mehrere Plättchenzuhaltungen vorgesehen, wobei jede der mehreren Plättchenzuhaltungen einen Eingriffsabschnitt aufweist und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist. In der Verriegelungsposition greift der Eingriffsabschnitt der jeweiligen Plätt- chenzuhaltung in die Zuhaltungsblockiervertiefung des Zylindergehäuses ein. In der Entriegelungsposition ist der Eingriffsabschnitt außer Eingriff mit der Zuhaltungsblockiervertiefung gebracht. Wenigstens eine der mehreren Plättchenzuhal- tungen weist eine Riegelaufnahmevertiefung auf. Das Zylinderschloss umfasst ferner wenigstens ein Riegelelement, das eine Riegelspitze und einen Blockierabschnitt aufweist, wobei das Riegelelement zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition bewegbar ist und in die Freigabeposition vorgespannt ist. In der Blockierposition greift der Blockierabschnitt des Riegelements in die Riegel- blockiervertiefung des Zylindergehäuses ein. In der Freigabeposition greift die Riegelspitze in die Riegelaufnahmevertiefung der wenigstens einen Plättchenzu- haltung ein und der Blockierabschnitt ist außer Eingriff mit der Riegelblockiervertiefung des Zylindergehäuses gebracht. Bei einem derartigen Zylinderschloss dienen die Plättchenzuhaltungen und das Riegelelement dazu, in ihrer jeweiligen Grundstellung (Verriegelungsposition bzw. Blockierposition im verriegelten Zustand des Zylinderschlosses) den Zylinderkern gegen eine Drehbewegung relativ zum Zylindergehäuse zu verriegeln. Erst wenn ein zugeordneter (d.h. korrekt kodierter) Schlüssel in den Zylinderkern durch die Schlüsseleinführöffnungen der Plättchenzuhaltungen eingeführt ist, kann der Zylinderkern mittels des Schlüssels in einer Öffnungsdrehrichtung gedreht werden. Ein Problem bei einem derartigen Zylinderschloss ist das sogenannte Nachschließen (englisch: lock picking). Hierunter versteht man den Versuch, ein Zylinderschloss manipulativ, d.h. ohne den zugeordneten Schlüssel gewaltfrei zu öffnen. Hierzu werden spezielle Öffnungswerkzeuge eingesetzt, mit denen die Plättchenzuhaltungen aus ihrer jeweiligen Verriegelungsposition entgegen ihrer Vorspann- richtung bis in ihre jeweilige Entriegelungsposition versetzt werden, während gleichzeitig auf den Zylinderkern ein Drehmoment in einer Öffnungsdrehrichtung ausgeübt wird. Gemäß einer Methode ("Setzen" der Plättchenzuhaltungen) werden die Plättchenzuhaltungen nacheinander versetzt, so dass letztlich sämtliche Plättchenzuhaltungen an der Kante der Zuhaltungsblockiervertiefung des Zylin- dergehäuses hängen bleiben und der Zylinderkern schließlich in der Öffnungs- drehrichtung weiter gedreht werden kann. Gemäß einer anderen Methode (Ertasten der Kodierungen) wird die jeweilige Entriegelungsposition durch einen veränderten Widerstand beim Versetzen der Plättchenzuhaltung entgegen der jeweiligen Vorspannrichtung identifiziert, wobei der veränderte Widerstand mittels eines geeigneten Werkzeuges manuell ertastet und/oder akustisch erkannt werden kann. Aufgrund der somit ermittelten Versatzwege, welche die Plättchenzuhaltungen zwischen der jeweiligen Verriegelungsposition und Entriegelungsposition zurücklegen, kann ein entsprechend kodierter Schlüssel nachgearbeitet werden, der das Zylinderschloss sodann beschädigungsfrei zu öffnen vermag.
In den Patentschriften US 1965336, US 4185482 und US 6978647 B2 sind Zylinderschlösser der vorstehend erläuterten Art offenbart. In der Patentschrift
US 6978647 B2 ist zusätzlich ein lock-picking Werkzeug offenbart, das zu dem vorstehend erläuterten Nachschließen eingesetzt werden kann. In der Patent- schrift US 8695390 B2 ist ein Zylinderschloss mit einem schwenkbaren Rie- gelelement offenbart, das benachbart zu einer Riegelaufnahmevertiefung in eine Verzahnungszone der jeweiligen Plättchenzuhaltung eingreift, um die Plättchen- zuhaltung gegen eine Bewegung zu verriegeln, wenn auf den Zylinderkern ein Drehmoment in einer Öffnungsdrehrichtung ausgeübt wird. Während derartige Zylinderschlösser sich in der Praxis bewährt haben und bereits ein hoher Grad an Schutz vor Manipulationen erreicht ist, besteht der Bedarf, die Nachschließsicher- heit bei Zylinderschlössern mit Plättchenzuhaltungen noch weiter zu erhöhen.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Zylinderschloss zu schaffen, welches eine verbesserte Manipulationssicherheit besitzt, insbesondere gegenüber dem erläuterten Nachschließen nach der Methode des Ertastens der Kodierungen der Plättchenzuhaltungen.
Diese Aufgabe wird durch ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die genannte wenigstens eine Plättchenzuhaltung, welche eine Riegelaufnahmevertiefung aufweist, benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung aufweist, in welche die Riegelspitze des Riegelelements rastend eingreift, wenn die wenigstens eine Plättchenzuhaltung aus der Entriegelungsposition um eine erste Weglänge versetzt ist, wobei die Riegeleinrastvertiefung weniger tief ist als die Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung.
Bei dem erfindungsgemäßen Zylinderschloss wird im verschlossenen Zustand eine Drehung des Zylinderkerns durch zwei nachfolgend erläuterte Verriege- lungsmechanismen verhindert. Zum einen greifen Plättchenzuhaltungen in ihrer Verriegelungsposition mit einem jeweiligen Eingriffsabschnitt in eine Zuhaltungs- blockiervertiefung des Zylindergehäuses ein, wobei die Plättchenzuhaltungen vorzugsweise entlang einer jeweiligen ersten Vorspannrichtung in die Verriegelungsposition vorgespannt sind. Zum anderen greift wenigstens ein Riegelelement in seiner Blockierposition mit seinem Blockierabschnitt in eine Riegelblockiervertie- fung des Zylindergehäuses ein, wobei das Riegelelement vorzugsweise entlang einer zweiten Vorspannrichtung in eine Freigabeposition vorgespannt ist. Nur wenn sämtliche Plättchenzuhaltungen sich in der jeweiligen Entriegelungsposition, d.h. außer Eingriff mit der Zuhaltungsblockiervertiefung befinden, und sich das Riegelelement in der Freigabeposition, d.h. außer Eingriff mit der Riegelblockiervertiefung befindet, so ist der Zylinderkern im Zylindergehäuse frei drehbar. In diesem Zustand greift das Riegelelement in eine Riegelaufnahmevertiefung der jeweiligen Plättchenzuhaltung ein, welche vorzugsweise an einer Längsseite der Plättchenzuhaltung vorgesehen ist.
Bei dem Nachschließen nach der Methode des Ertastens der Kodierungen wird, wie erläutert, die jeweilige Entriegelungsposition der Plättchenzuhaltung durch einen veränderten Widerstand beim Versetzen der Plättchenzuhaltung identifiziert. Ein solcher veränderter Bewegungswiderstand tritt insbesondere dann auf, wenn die jeweilige Plättchenzuhaltung in die Entriegelungspositon gelangt und das Riegelelement aufgrund seiner Vorspannung somit in die Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung eingreift (vollständig oder nur teilweise, letzteres wenn noch nicht sämtliche der dem Riegelelement zugeordneten Plättchenzuhaltungen sich in ihrer Entriegelungspositon befinden). Dieser veränderte Widerstand beim Versetzen der Plättchenzuhaltung wird nachfolgend als erste Änderung des Widerstands bezeichnet.
Im verschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Zylinderschlosses wird das erläuterte Nachschließen nun dadurch erschwert, dass durch einen rastenden (d.h. rückfedernden) Eingriff einer Riegelspitze des Riegelelements in eine Riegeleinrastvertiefung der zugeordneten Plättchenzuhaltung beim Versetzen der Plättchenzuhaltung eine zweite Änderung des Widerstands realisiert wird, welche zusätzlich zu der erläuterten ersten Änderung des Widerstands auftritt. Somit besteht bei dem Versuch eines Ertastens der Kodierungen die Unklarheit, welche Änderung des Widerstands (erste oder zweite Änderung) beim manipulativen Versetzen der Plattchenzuhaltung aktuell ertastet wird, d.h. ob die aktuell ertastete Änderung des Bewegungswiderstands tatsächlich durch das Erreichen der Entriegelungsposition der Plattchenzuhaltung hervorgerufen wird. Somit kann zwar im verschlossenen Zustand des Zylinderschlosses die jeweilige Plattchenzuhaltung aus der Verriegelungsposition in Richtung der Entriegelungsposition versetzt werden (selbst wenn gleichzeitig ein Drehmoment auf den Zylinderkern in Öffnungs- drehrichtung ausgeübt wird). Allerdings müssen hierfür entlang des Versatzweges der Plattchenzuhaltung mehrere Rastschlüsse zwischen dem Riegelelement und der Plattchenzuhaltung und somit mehrere Änderungen des Bewegungswider- Stands überwunden werden, da die Riegelspitze entlang der betreffenden Längsseite der Plättchenzuhaltung gleitet und hierbei rastend in die Riegeleinrastvertiefung und in die Riegelaufnahmevertiefung eingreift. Hierdurch wird das Ertasten der Entriegelungsposition der Plättchenzuhaltung mittels eines lock-picking Werkzeugs erschwert.
Die Riegeleinrastvertiefung ist benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung vorgesehen, in welche die Riegelspitze des Riegelelements eingreift, wenn sich sämtliche der dem Riegelelement zugeordneten Plättchenzuhaltungen in ihrer Entriegelungsposition befinden und das Riegelelement somit die Freigabeposition ein- nehmen kann. Als "benachbart" ist in diesem Zusammenhang eine Anordnung zu verstehen, in der die Riegeleinrastvertiefung zwar (notwend ingerweise) durch eine Zwischenerhebung von der Riegelaufnahmevertiefung getrennt und somit von der Riegelaufnahmevertiefung beabstandet ist. Der Abstand zwischen der Riegeleinrastvertiefung und der Riegelaufnahmevertiefung ist jedoch geringer als der Ver- satzweg der jeweiligen Plättchenzuhaltung (Abstand zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition), so dass bei einem Ertasten eines veränderten Bewegungswiderstands die erläuterte Unklarheit darüber besteht, ob die jeweilige Plättchenzuhaltung sich tatsächlich in der Entriegelungsposition befindet. Insbesondere kann die wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung derart benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung der jeweiligen Plättchenzuhaltung angeordnet sein, dass die Breite einer zwischen der Riegeleinrastvertiefung und der Rie- gelaufnahmevertiefung vorgesehenen Zwischenerhebung geringer ist als die lichte Weite der Riegelaufnahmevertiefung, und vorzugsweise auch geringer als die lichte Weite der Riegeleinrastvertiefung.
Somit ist der rastende Eingriff der Riegelspitze des Riegelelements in die Riegeleinrastvertiefung der Plattchenzuhaltung unmittelbar hergestellt, wenn die wenigstens eine Plattchenzuhaltung relativ zu der Entriegelungsposition versetzt ist, wobei an der Plattchenzuhaltung die Riegeleinrastvertiefung weniger tief ist als die Riegelaufnahmevertiefung (bezogen auf die Bewegungsrichtung des vorgespannten Riegelelements). Die Länge des Riegelelements ist dabei so gewählt, dass, wenn sich die wenigstens eine Plättchenzuhaltung zumindest teilweise in der Verriegelungsposition befindet, zum einen die Riegelspitze des Riegelelements rastend in die Riegeleinrastvertiefung der Plättchenzuhaltung einzugreifen vermag und zum anderen der Blockierabschnitt des Riegelelements gleichwohl in die Riegelblockiervertiefung des Zylindergehäuses eingreift. Dadurch, dass die Riegeleinrastvertiefung weniger tief ist als die Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung, wird somit erreicht, dass das Riegelelement seine Blockierfunktion beibehält, selbst wenn die Riegelspitze in die Riegeleinrastvertiefung (und nicht in die Riegelaufnahmevertiefung) eingreift. Vorzugsweise ist auch die lichte Weite der Riegeleinrastvertiefung (also die Öffnungsweite entlang der Versatzrichtung der Plättchenzuhaltung) geringer als die lichte Weite der Riegelaufnahmevertiefung. Selbstverständlich können, gemäß gewünschter Ausbildungsform und erforderlichen Sicherheitsaspekten, zusätzlich zu der einen Zuhaltungsblockiervertiefung und der einen Riegelblockiervertiefung, mehrere Zuhaltungsblockiervertiefungen und Riegelblockiervertiefungen vorgesehen sein, wobei entsprechend auch mehrere Riegelelemente möglich sind. Zum besseren Verständnis sei noch erwähnt, dass die Erfindung in weiten Teilen unter Bezugnahme auf wenigstens eine Plättchenzuhaltung beschrieben ist, da die Erfindung grundsätzlich bereits durch Zusammenwirken des Riegelelements mit einer einzigen Plättchenzuhaltung verwirklicht werden kann. Vorzugsweise ist ein jeweiliges Riegelelement jedoch einer Gruppe von einigen Plättchenzuhaltun- gen zugeordnet. In diesem Fall erfolgt das Zusammenwirken des Riegelelements , insbesondere das beschriebene Eingreifen der Riegelspitze in die Riegelaufnahmevertiefung oder das Eingreifen der Riegelspitze in die Riegeleinrastvertiefung, wenigstens mit einer der Plättchenzuhaltungen aus der zugeordneten Gruppe, insbesondere mit derjenigen Plättchenzuhaltung, welche als letzte in die Entriegelungsposition gebracht wird. Beispielsweise kann es sein, dass die Riegelspitze des Riegelelements, welches an mehreren Plättchenzuhaltungen anliegt, nur teilweise in die Riegeleinrastvertiefung einer bestimmten Plättchenzuhaltung eingreift, nämlich dann, wenn die anderen Plättchenzuhaltungen um eine bestimmte Weglänge gegenüber der einen bestimmten Plättchenzuhaltung versetzt sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend sowie in den abhängigen Ansprüchen genannt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die wenigstens eine Plättchenzuhaltung benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung mehrere nebeneinander angeordnete Riegeleinrastvertiefungen auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass während eines manipulativen Versetzens der Plättchenzuhaltung entlang eines weiten Versetzungsbereichs mehrere Widerstandsänderungen - also nicht nur die erläu- terte erste und zweite Änderung des Bewegungswiderstandes - durch den rastenden Eingriff der Riegelspitze des Riegelements in die jeweilige Riegeleinrastvertiefung hervorgerufen werden. Hierdurch lässt sich die Entriegelungsposition der Plättchenzuhaltung noch schwerer ertasten. Vorteilhafterweise können benachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung genau so viele Riegeleinrastvertiefungen ne- beneinander vorgesehen sein, dass die Riegelspitze des Riegelelements für jede mögliche Position der Plattchenzuhaltung außerhalb der Entriegelungsposition stets rastend in eine Riegeleinrastvertiefung der Plattchenzuhaltung eingreift.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Plattchenzuhaltung beidseits der Riegelaufnahmevertiefung jeweils wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung auf, d.h. nicht nur auf einer einzigen Seite der Riegelaufnahmevertiefung. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Plättchenzuhaltungen untereinander gegenläufig, d.h. in zwei einander entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sind, oder wenn die Plättchenzuhaltung so versetzbar ist, dass die Riegel- spitze des Riegelelements sich beidseits der Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung befinden kann und auf die Plättchenzuhaltung einwirken kann. Vor allem ergibt sich hierdurch auch noch eine weitere Änderung des Bewegungswiderstands, wenn die jeweilige Plättchenzuhaltung bei dem Versuch eines Ertastens der Entriegelungsposition über die Entriegelungsposition hinaus bewegt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Plättchenzuhaltung beidseits der Riegelaufnahmevertiefung jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Riegeleinrastvertiefungen auf. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die vorstehend erläuterten Widerstandsänderungen beim Versetzen der Plättchenzu- haltungen entlang eines weiten Versetzungsbereichs beidseits der Riegelaufnahmevertiefung durch einen rastenden Eingriff der Riegelspitze in die jeweilige Riegeleinrastvertiefung realisiert werden, wodurch die Nachschließsicherheit erhöht ist. Die Riegelaufnahmevertiefung ist vorteilhafterweise bezüglich der Bewegungsrichtung der Plättchenzuhaltung an einer Seitenkante der Plättchenzuhaltung vorgesehen, die vorzugsweise parallel zu der Versatzrichtung der Plättchenzuhaltung verläuft. Hierdurch ist ein reibungsverlustarmes und damit zuverlässiges Versetzen der Plättchenzuhaltung bei Anliegen der Riegelspitze des Riegelelements an der Seitenkante bewerkstelligt. Ferner können mehrere nebeneinander angeord- nete Plattchenzuhaltungen auf platzsparende Weise an der Riegelspitze anliegen, wodurch eine kompakte Größe für den Zylinderkern erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Riegelaufnahmever- tiefung und die Riegeleinrastvertiefung (zumindest) im Wesentlichen dreiecksför- mig ausgebildet. Eine im Wesentlichen dreiecksförmige Vertiefung liegt insbesondere noch vor, wenn der Umriss der Vertiefung als stumpfe Spitze und/oder mit gekrümmten Flanken gebildet ist. Durch die im Wesentlichen dreiecksförmige Ausbildung der Vertiefungen wird zum einen ein stabiler Formschluss zwischen der jeweiligen Vertiefung und des in die jeweilige Vertiefung eingreifenden Riegelelements erreicht, zum anderen kann der stabile Formschluss einfach durch Versetzen der Plattchenzuhaltungen mit einer geeigneten Kraft (beispielsweise mittels des zugeordneten Schlüssels) aufgehoben werden, wodurch das Riegelelement entgegen seiner Vorspannung aus der jeweiligen Vertiefung heraus- gedrängt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Riegelaufnahmevertiefung und der Riegeleinrastvertiefung der Plättchenzuhaltung eine Zwischenerhebung vorgesehen, wobei die Riegelspitze eine Zwischenvertiefung aufweist, und wobei die Zwischenerhebung der Plättchenzuhaltung dazu ange- passt ist, in die Zwischenvertiefung der Riegelspitze einzugreifen, wenn die Plättchenzuhaltung aus der Entriegelungsposition um eine zweite Weglänge versetzt ist, die geringer ist als die erste Weglänge (welche dem Eingriff der Riegelspitze in die Riegeleinrastvertiefung entspricht). Durch dieses Merkmal ist auf einfache Weise sichergestellt, dass das Riegelelement mit seiner Riegelspitze eine weitere rastende Formschlussverbindung mit der Plättchenzuhaltung eingeht, nämlich bereits unmittelbar nachdem das Riegelelement durch Versetzen der Plättchenzuhaltung um die relativ geringe zweite Weglänge aus der Riegelaufnahmevertiefung herausgedrängt ist. Aufgrund des hierdurch verursachten temporären Rastschlus- ses wird eine weitere (d.h. dritte) Änderung des Bewegungswiderstands der Plätt- chenzuhaltung bei ihrem Versetzen bewirkt, nämlich bereits dann, wenn sich die Plättchenzuhaltung gerade nicht mehr in der Entriegelungsposition befindet. Durch dieses Merkmal ist die erwünschte Nachschließsicherheit also besonders gut gewährleistet.
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Zwischenvertiefung der Riegelspitze als eine Nut ausgebildet sein, welche sich vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Zylinderkerns erstreckt, insbesondere wenn das Riegelelement länglich ausgebildet ist und entlang der Drehachse des Zylinderkerns einer Gruppe von einigen Plättchenzuhaltungen zugeordnet ist. Eine derartige Nut kann geradlinig ausgebildet sein. Alternativ kann die Nut jedoch auch nicht geradlinig, sondern beispielsweise bogenförmig ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Nut auch schräg zu der Drehachse des Zylinderkerns verlaufen. Durch derartige Abwandlungen kann eine größere Varianz der Eingriffsmög- lichkeiten zwischen der Nut und der Riegeleinrastvertiefung bzw. der Zwischenerhebung der Plättchenzuhaltung erreicht werden, welche die Picking-Sicherheit erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Riegelelement zwischen der Riegelspitze und dem Blockierabschnitt einen Verbindungsabschnitt auf, der entlang einer tangentialen Richtung um die Drehachse des Zylinderkerns betrachtet schmäler ist als der Blockierabschnitt des Riegelelements, d.h. der Verbindungsabschnitt ist halsartig verjüngt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit eines gezielten Verdrehspiels des Zylinderkerns relativ zu dem Zylindergehäuse, welches auf vorteilhafte Weise die Nachschließsicherheit erhöhen kann, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt des Riegelelements an einer Seite, welche in eine Öffnungsdrehrichtung des Zylinder- kerns weist, bezüglich des Blockierabschnitts des Riegelelements nicht oder we- niger weit zurückversetzt als an einer anderen (gegenüber liegenden) Seite, welche entgegen der Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns weist. Insbesondere kann die in Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns weisende Seite des Verbindungsabschnitts plan ausgebildet sein und mit dem Blockierabschnitt des Rie- gelelements bündig abschließen, wobei die andere Seite des Verbindungsabschnitts schräg ausgebildet und/oder bezüglich des Blockierabschnitts zurückversetzt ist. Hierdurch wird das nachfolgend noch zu erläuternde Verdrehspiel des Zylinderkerns begünstigt. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt des Riegelelements an der einen Seite, welche in die Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns weist, bündig mit dem Blockierabschnitt des Riegelelements abschließen und an der anderen Seite, welche entgegen der Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns weist, bezüglich des Blockierabschnitts des Riegelelements zurückversetzt sein, so dass der Blockier- abschnitt lediglich an der genannten anderen Seite einen seitlichen Vorsprung bildet. Ein derartiger seitlicher Vorsprung kann bei einem Manipulationsversuch, bei dem der Zylinderkern in Öffnungsdrehrichtung mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, bewirken, dass das Riegelelement in seiner Blockierstellung verbleibt und somit eine manipulative Drehung des Zylinderkerns verhindert, da der seitli- che Vorsprung hierbei über die äußere Mantelfläche des Zylinderkerns gedrängt wird. Da an der genannten einen Seite, welche in die Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns weist, kein derartiger seitlicher Vorsprung und dementsprechend kein Rücksprung vorgesehen ist, bewirkt die manipulative Drehbewegung in Öff- nungsdrehrichtung frühzeitig das erwünschte Verschieben des seitlichen Vor- Sprungs über die äußere Mantelfläche des Zylinderkerns.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Riegelelement eine Haltplatte zugeordnet, welche eine Lageröffnung aufweist, die von dem Verbindungsabschnitt des Riegelelements durchdrungen wird, wenn das Riegelelement sich in der Blockierposition befindet. Sofern die wenigstens eine Plättchenzuhaltung sich in der Verhegelungsposition befindet und das Riegelelement sich in der Blockierposition befindet, besteht, bezogen auf eine Drehbetätigung des Zylinderkerns relativ zu dem Zylindergehäuse, ein erstes Verdrehspiel zwischen dem Blockierabschnitt des Riegelelements und der Riegelblockiervertiefung des Zylinderge- häuses. Ferner besteht in dem vorstehend genannten Zustand ein zweites Verdrehspiel zwischen dem Verbindungsabschnitt des Riegelelements und der Lageröffnung der zugeordneten Halteplatte. Ein drittes Verdrehspiel besteht zwischen dem Eingriffsabschnitt der wenigstens einen Plättchenzuhaltung und der Zuhaltungsblockiervertiefung des Zylindergehäuses. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Verdrehspiel geringer als das zweite Verdrehspiel, und das zweite Verdrehspiel ist wiederum geringer als das dritte Verdrehspiel.
Durch die solchermaßen eingerichteten quantitativen Unterschiede in den Verdrehspielen wird erreicht, dass das Riegelelement zwischen der Riegelaufnahme- Vertiefung und der Halteplatte leicht verkippen bzw. verkanten kann, wenn der
Blockierabschnitt des Riegelelements in die Riegelblockiervertiefung des Zylindergehäuses eingreift und auf den Zylinderkern ein Drehmoment in einer Öffnungs- drehrichtung ausgeübt wird (insbesondere im Falle eines Manipulationsversuchs). Gleichwohl bleibt der rastende Eingriff der Riegelspitze des Riegelelements mit der Riegeleinrastvertiefung der Plättchenzuhaltung bestehen, wodurch die erläuterte zweite Änderung des Widerstands beim Versetzen der Plättchenzuhaltung trotz eines Verkantens des Riegelelements bestehen bleibt und ein Zuordnen des ertasteten Bewegungswiderstands zu einer festen Position der Plättchenzuhaltung erschwert wird. Dadurch, dass die ersten und zweiten Verdrehspiele geringer sind als das dritte Verdrehspiel, wird zudem verhindert, dass die Begrenzungen der
Zuhaltungsblockiervertiefung dazu ausgenutzt werden können, die Plättchenzuhal- tungen nach der vorstehend erläuterten Methode des "Setzens" nacheinander in die Entriegelungsposition zu bringen, wodurch die Nachschließsicherheit noch weiter erhöht ist. Das Riegelelement ist vorzugsweise linear (d.h. geradlinig) versetzbar gelagert. Bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns ist das Riegelelement vorzugsweise in radialer Richtung versetzbar gelagert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse eine Halteplatte, insbesondere die vorstehend bereits genannte Halteplatte, angeordnet, wobei eine dem Riegelelement zugeordnete Riegelvorspanneinrichtung sich zwischen der Halteplatte und dem Riegelelement abstützt. Vorzugsweise ist die Halteplatte in einer Vertiefung an der Außenseite des Zylinderkerns formschlüssig und außenseitig bündig aufgenommen. Durch Anordnung der Riegelvorspanneinrichtung zwischen der Halteplatte und dem Riegelelement kann das Riegelelement besonders einfach in Richtung der Plätt- chenzuhaltungen, insbesondere in radial nach innen weisender Richtung vorgespannt werden, wodurch sichergestellt ist, dass die Riegelspitze des Riegelele- ments stets an der jeweiligen Plättchenzuhaltung anliegt und auf diese einwirkt, so dass ein stabiler Formschluss bei Eingreifen der Riegelspitze in die Riegelaufnahmevertiefung oder die Riegeleinrastvertiefung gewährleistet ist. Die Halteplatte ist vorzugsweise gewölbt, wobei eine Lageröffnung der Halteplatte, insbesondere die vorstehend bereits genannte Lageröffnung, so gestaltet sein kann, dass der Blockierabschnitt des Riegelelements in der Freigabeposition formschlüssig in die Lageröffnung eingreift und einen außenseitig bündigen Abschluss mit der Halteplatte bildet. Die Halteplatte kann frei schwimmend in die Vertiefung an der Außenseite des Zylinderkerns eingelegt sein (insbesondere mit Spiel), wodurch sich eine verbesserte Picking-Sicherheit durch ein größeres Verdrehspiel des Zylinder- kerns ergibt. Alternativ hierzu kann die Halteplatte in die Vertiefung an der Außenseite des Zylinderkerns einpresst sein. Durch einen solchen Presssitz ergibt sich eine einfachere Montage, und ein Verhaken der Halteplatte in der Zuhaltungsblo- ckiervertiefung des Zylindergehäuses bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns (in Richtung der Schließstellung) wird zuverlässig vermieden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jede Plättchenzuhal- tung einer Gruppe, die einige oder sämtliche der mehreren Plättchenzuhaltungen umfasst, eine Riegelaufnahmevertiefung und wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung auf, wobei das Riegelelement sich entlang der Drehachse des Zylinderkerns erstreckt, und wobei in der Freigabeposition des Riegelelements die Riegelspitze in die Riegelaufnahmevertiefungen der Gruppe von Plättchenzuhaltungen eingreift. Beispielsweise kann ein einziges Riegelelement sämtlichen Plättchenzuhaltungen des Zylinderschlosses zugeordnet sein, um mit diesen zusammenzuwirken, oder ein einziges Riegelelement ist einer Teilmenge der Plättchenzuhaltun- gen (z.B. jeder zweiten) zugeordnet. Alternativ können mehrere Riegelelemente vorgesehen sein, welche axial hintereinander angeordnet und unabhängig voneinander wirksam sind. Ferner können zwei Riegelelemente vorgesehen sein, welche bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns diametral gegenüberliegend angeordnet sein können. Das jeweilige Riegelelement kann sich parallel oder schräg zu der Drehachse des Zylinderkerns erstrecken, und es kann geradlinig oder nicht geradlinig (beispielsweise bogenförmig) ausgebildet sein. Je nachdem, welche Sicherheitserfordernisse das Zylinderschloss erfüllen soll, kann eine geeignete Komplexität des Zylinderschlosses im Sinne der vorstehend erläuterten Alternativen gewählt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren Plättchenzuhaltungen entlang einer ersten Vorspannrichtung in die jeweilige Verriegelungsposition vorgespannt, wobei das Riegelelement entlang einer zweiten Vorspannrichtung in die Freigabeposition vorgespannt ist, und wobei die erste Vorspannrichtung und die zweite Vorspannrichtung senkrecht oder schräg zueinander verlaufen. Hierbei kann die erste Vorspannrichtung bezüglich der Drehachse des Zylinderkerns radial nach außen gerichtet sein, wodurch die Plättchenzuhaltungen grundsätzlich, d.h. in ihrer Grundstellung, mit ihrem jeweiligen Eingriffsabschnitt in die Zuhal- tungsblockiervertiefung des Zylindergehäuses eingreifen und den Zylinderkern bezüglich einer Drehung verriegeln. Demgegenüber ist die zweite Vorspannrich- tung, d.h. die Vorspannrichtung des Riegelelements, radial nach innen gerichtet, wodurch eine zweifache Funktionalität des Riegelelements sichergestellt wird. Zum einen soll das Riegelelement, wie bereits erläutert, einen rastenden Form- schluss mit der Riegeleinrastvertiefung der Plättchenzuhaltung eingehen, um einen zweiten Widerstand beim Versetzen der Plättchenzuhaltung zu realisieren. Zum anderen dient die radial nach innen gerichtete zweite Vorspannrichtung dazu, dass das Riegelelement automatisch in die Riegelaufnahmevertiefung der Plättchenzuhaltung eingreift, wenn die Plättchenzuhaltung sich in ihrer Entriegelungsposition befindet, wodurch der Blockierabschnitt des Riegelelements außer Eingriff mit der Riegelblockiervertiefung gebracht wird und der Zylinderkern in dem Zylindergehäuses gedreht werden kann. Wie bereits weiter oben erwähnt, können die Plättchenzuhaltungen untereinander gegenläufig, d.h. in zwei einander entgegengesetzte Richtungen vorgespannt sein. Alternativ oder zusätzlich sind die mehreren Plättchenzuhaltungen mittels einer jeweiligen Zuhaltungsvorspanneinrichtung in die Verriegelungsposition vorgespannt, wobei das Riegelelement mittels einer Riegelvorspanneinrichtung in die Freigabeposition vorgespannt ist, und wobei die Zuhaltungsvorspanneinnchtungen und die Riegelaufnahmevertiefung der wenigstens einen Plättchenzuhaltung und die Riegelvorspanneinrichtung und die Riegelspitze des Riegelelements darauf abgestimmt sind, dass in einer Schließstellung des Zylinderkerns die Plättchenzuhaltungen ihre jeweilige Verriegelungsposition einnehmen und die Plättchenzuhaltung oder Plättchenzuhaltungen, welche eine Riegeleingriffsvertiefung aufweist bzw. aufweisen, hierdurch das Riegelelement in die Blockierposition drängt bzw. drängen. Mit anderen Worten bewirken in einer Grundstellung des Zylinderschlosses die Zuhaltungsvorspanneinnchtungen, dass die Plättchenzuhaltungen ihre jeweilige Verriegelungsposition einnehmen, wobei aufgrund der Vorspannwirkung und der Form der Riegelaufnahmevertiefung der betreffenden Plättchenzuhaltung oder Plättchenzuhaltungen das Riegelelement entgegen seiner Vorspannung in die Blockierposition gedrängt ist, Somit ist in der Grundstellung der Zylinderkern gegen eine Drehbewegung verriegelt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt jede der mehreren Plättchenzuhaltungen eine Schlüsseleinführöffnung, deren Umriss einen ersten und einen zweiten Kodierabschnitt aufweist. Darauf abgestimmt weist ein dem Zylinderschloss zugeordneter Schlüssel (insbesondere auf einer ersten Seite einer Mittenebene) eine Folge von ersten Einschnitten auf, die den ersten Kodierabschnitten der mehreren Plättchenzuhaltungen entsprechen. Ebenso weist der Schlüssel (insbesondere auf einer zweiten Seite der Mittenebene) eine Folge von zweiten Einschnitten auf, die den zweiten Kodierabschnitten der mehreren Plättchenzuhaltungen entsprechen. Durch diese Ausführungsform wird der Bewegungsraum im Schlüsselkanal, der durch die Schlüsseleinführöffnungen der Plättchenzuhaltungen gebildet wird, für eventuelle Manipulationsversuche gegenüber einer einfachen, im Wesentlichen rechteckigen Ausführung des Schlüsselkanals verringert, d.h. das Ertasten der Kodierungen der Plättchenzuhaltungen wird hierdurch erschwert. Ferner ergeben sich aus der oben erläuterten Zweistufig keit des Schlüssels mehr Schließvarianten, wodurch die Nachschließsicherheit in Bezug auf einen falschen Schlüssel erhöht ist, da zu jeder Plättchenzuhaltung die beiden Kodierabschnitte korrekt abgefragt werden müssten. Ferner besteht eine verringerte Wahrscheinlichkeit, dass ein Schlüssel, der nicht dem Zylinderschloss zugeordnet ist, überhaupt in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. zeigt ein Zylinderschloss in einer Explosionsansicht. zeigt das Zylinderschloss von hinten, wobei der Zylinderkern (Fig. 2b) aus dem Zylindergehäuse (Fig. 2a) herausgenommen ist. Fig. 3 zeigt das Zylinderschloss von hinten, wobei der Zylinderkern in das Zylindergehäuse eingesetzt ist.
Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht auf eine Gruppe von Plättchen- zuhaltungen sowie ein durch eine Halteplatte geführtes Rie- gelelement.
Fig. 5 zeigt die Halteplatte und das Riegelelement in einer weiteren
Explosionsansicht. Fig. 6a und Fig. 6b zeigen das Zylinderschloss in einem verriegelten Zustand (Fig.
6a) und in einem entriegelten Zustand (Fig. 6b), wobei beide Zeichnungen eine Querschnittsansicht des Zylinderschlosses darstellen. Der Aufbau des gezeigten Zylinderschlosses wird zunächst anhand von Fig. 1 beschrieben. Das Schloss besitzt ein Zylindergehäuse 1 1 und einen darin drehbaren Zylinderkern 13, wobei das Zylindergehäuse 1 1 Zuhaltungsblockiervertiefun- gen 15, 15' sowie eine Riegelblockiervertiefung 17 aufweist. Der Zylinderkern 13 besitzt an einer Oberseite und Unterseite (nicht gezeigt) Zuhaltungsöffnungen 19 zum Aufnehmen von Plättchenzuhaltungen 21 . Ferner sind an dem Zylinderkern 13 seitlich eine Riegelaufnahmeöffnung 25 zum Aufnehmen eines Riegelelements 27 sowie eine Halteplatteaufnahmevertiefung 29 zur Aufnahme einer Halteplatte 31 vorgesehen. Das Zylinderschloss kann mittels eines zugeordneten Schlüssels 33 geöffnet und geschlossen werden, wobei der Zylinderkern 13 um eine Dreh- achse A drehbar ist. In Fig. 2b ist der Zylinderkern 13 mit dem darin eingeführten Schlüssel 33 dargestellt, wobei die Plättchenzuhaltungen 21 , die Halteplatte 31 und das Riegelelement 27 in dem Zylinderkern 13 aufgenommen sind. In Fig. 2a ist das Zylinderge- häuse 1 1 abgebildet, wobei der im Wesentlichen kreisförmige Querschnitt der Innenmantelfläche des Zylindergehäuses 1 1 durch diametral gegenüberliegende Zuhaltungsblockiervertiefungen 15, 15' und die dazu um 90° versetzt angeordnete Riegelblockiervertiefung 17 unterbrochen ist. In Fig. 3 ist das Zylindergehäuse 1 1 mit dem darin aufgenommenen Zylinderkern 13 dargestellt, wobei das Riegelele- ment 27 mit einem Blockierabschnitt 37 in die Riegelblockiervertiefung 17 eingreift.
Die Plättchenzuhaltungen 21 sind im Zylinderkern 13 entlang einer in Fig. 1 und 4 dargestellten Vorspannrichtung Y zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar, wobei die Plättchenzuhaltungen 21 , wie in Fig. 4 gezeigt, mittels Plättchenzuhaltungsfedern 55, 55' entlang der Vorspannrichtung Y vorgespannt sind. Gruppen von Plättchenzuhaltungen 21 sind dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenläufig vorgespannt, d.h. eine Gruppe von Plättchenzuhaltungen 21 ist mittels Plättchenzuhaltungsfedern 55 in die Vorspannrichtung Y vorgespannt, so dass in der Verriegelungsposition der jeweilige Eingriffs- abschnitt 23 in die Zuhaltungsblockiervertiefung 15 des Zylindergehäuses 1 1 eingreift; eine andere Gruppe von Plättchenzuhaltungen 21 ist mittels Plättchenzuhaltungsfedern 55' entgegen der Vorspannrichtung Y vorgespannt, so dass der jeweilige Eingriffsabschnitt 23' in die Zuhaltungsblockiervertiefung 15' des Zylindergehäuses 1 1 eingreift. Jede Plättchenzuhaltung 21 ist einteilig ausgebildet und weist eine Schlüsseleinführöffnung 63 auf (Fig. 4).
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weisen die Plättchenzuhaltungen 21 an einer äußeren Längsseite eine jeweilige Riegelaufnahmevertiefung 47 auf, welche zum Aufnehmen einer Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 vorgesehen ist. Beidseits be- nachbart zu der Riegelaufnahmevertiefung 47 sind Riegeleinrastvertiefungen 49a, 49a', 49b und 49b' vorgesehen, wobei die Riegeleinrastvertiefungen 49a und 49a' in Vorspannrichtung Y oberhalb der Riegelaufnahnnevertiefung 47 angeordnet sind und die Riegeleinrastvertiefungen 49b und 49b' unterhalb der Riegelaufnahnnevertiefung 47 (entgegen der gezeigten Vorspannrichtung Y) angeordnet sind. Ferner ist zwischen der Riegelaufnahnnevertiefung 47 und der Riegeleinrastvertiefung 49a eine Zwischenerhebung 51 a vorgesehen. In gleicher weise ist eine Zwischenerhebung 51 b zwischen der Riegelaufnahnnevertiefung 47 und der Riegeleinrastvertiefung 49b vorgesehen. Die Riegeleinrastvertiefungen 49a, 49a', 49b und 49b' sind für einen rastenden Eingriff der Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 aus- gelegt, wenn die jeweilige Plättchenzuhaltung 21 relativ zu ihrer Entriegelungsposition (Fig. 6b) versetzt ist. Die Riegeleinrastvertiefungen 49a, 49a', 49b und 49b' sind weniger tief als die Riegelaufnahnnevertiefung 47.
Wie in Fig. 5 dargestellt sind die Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 und der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 mittels eines Verbindungsabschnitts 39 miteinander verbunden. Die Riegelspitze 35 besitzt an Ihrer Vorderseite eine Nut 41 , welche die Funktion einer Zwischenvertiefung 43 erfüllt. Das Riegelelement 27 ist mittels einer Riegelvorspanneinrichtung, bestehend aus Riegelelementfedern 45, 45', in eine Vorspannrichtung X des Riegelelements 27 vorge- spannt (Fig. 4), wobei die Riegelelementfedern 45, 45' sich zwischen der Riegelspitze 35 und der Halteplatte 31 beidseits des Verbindungsabschnitts 39 befinden (Fig. 5 und Fig. 1 ). Die Vorspannrichtung X des Riegelelements 27 verläuft bei dem hiergezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Vorspannrichtung Y der Plättchenzuhaltungen 21 . Alternativ hierzu können die jeweiligen Bewegungsrich- tungen und dementsprechend die beiden Vorspannrichtungen X, Y jedoch auch schräg zueinander verlaufen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das Riegelelement 27 durch eine Lageröffnung 53 der Halteplatte 31 geführt, wobei sich der Blockierabschnitt 37 im radial außen liegen- den Bereich der Halteplatte 31 befindet; die Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 befindet sich am anderen Ende im radial inneren Bereich, d.h. innerhalb des Zylinderkern 13, wobei die Umrisse des Zylinderkerns 13, zwecks besserer Sichtbarkeit der im Zylinderkern 13 befindlichen Teile, in Fig. 4 nicht eingezeichnet sind. Ferner ist in Fig. 4 dargestellt, dass der Verbindungsabschnitt 39 des Rie- gelelements 27 an einer Seite 46a, welche in eine Öffnungsdrehrichtung O des Zylinderkerns 13 weist, bezüglich des Blockierabschnitts 37 des Riegelelements 27 nicht oder weniger weit zurückversetzt ist als an einer anderen Seite 46b, welche entgegen der Öffnungsdrehrichtung O des Zylinderkerns 13 weist. In dem in hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Fläche 46b gegenüber der planen Flä- che 46a angeschrägt. Der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 bildet an der Seite 46b somit einen seitlichen Vorsprung 65, der über die Seite 46b bzw. angeschrägte Fläche 46b übersteht.
Bei einem Manipulationsversuch in Form von Picking, bei dem der Zylinderkern 13 in Öffnungsdrehrichtung O vorgespannt wird (also wenn der Zylinderkern 13 bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 6a entgegen dem Uhrzeigersinn über die gezeigte Drehstellung hinaus bewegt wird), bewirkt der seitliche Vorsprung 65, dass das Riegelelement 27 in seiner Blockierstellung verbleibt, selbst wenn sich aufgrund eines nacheinander erfolgten "Setzens" sämtliche Plättchenzuhaltungen 21 in ihr Entriegelungsposition ( entsprechend Fig. 6b) befinden und somit die Riegelspitze 35 des Riegelelementes 27 in die Riegelaufnahmevertiefungen 47 sämtlicher Plättchenzuhaltungen 21 einzugreifen vermag. In diesem Zustand übergreift der seitliche Vorsprung 65 des Blockierabschnitts 37 nämlich den Außenumfang des Zylinderkerns 13 bzw. der Halteplatte 31 , wodurch der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 weiterhin in die Riegelblockiervertiefung 17 des Zylindergehäuses 1 1 eingreift und eine Drehung des Zylinderkerns 13 um die Drehachse A (Fig. 1 ) verhindert.
Nachfolgend wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und 6b die Funktionsweise des gezeigten Zylinderschlosses erläutert. Der Zylinderkern 13 ist in dem Zylindergehäuse 1 1 lediglich zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verdrehbar. Fig. 6a zeigt das Schloss in einem verschlossenen Zustand, welcher zunächst dadurch charakterisiert ist, dass wenigstens eine der Plättchenzuhaltungen 21 (in der Grundstellung des Zylinderschlosses: jede der Plättchenzuhaltungen 21 ) sich in der Verriegelungsposition befindet. In der in Fig. 6a gezeigten Querschnittsansicht greift die zuvorderst dargestellte Plättchenzuhaltung 21 mit dem Eingriffsab- schnitt 23 in die Zuhaltungsblockiervertiefung 15 ein, wodurch der Zylinderkern 13, abgesehen von einem geringen Verdrehspiel, bezüglich einer Drehung um die Drehachse A (Fig. 1 ) verriegelt ist. Dadurch, dass sich die Plättchenzuhaltung 21 zumindest teilweise in der Verrieglungsposition befindet, ist das Riegelelement 27 entgegen der Vorspannrichtung X so versetzt, dass der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 in die Riegelblockiervertiefung 17 eingreift und den Zylinderkern 13, abgesehen von einem noch geringeren Verdrehspiel, bezüglich einer Drehung des Zylinderkerns 13 um die Drehachse A (Fig. 1 ) zusätzlich blockiert.
Um die besondere Wirkungsweise des gezeigten Zylinderschlosses hinsichtlich des Erschwerens eines Ertastens der Kodierungen der Plättchenzuhaltungen 21 besser zu illustrieren, ist in der Darstellung gemäß Fig. 6a der Eingriffsabschnitt 23 der zuvorderst dargestellten Plättchenzuhaltung 21 nicht vollständig in die Zuhaltungsblockiervertiefung 15 eingeführt, d.h. diese Plättchenzuhaltung 21 befindet sich nicht vollständig in ihrer Verrieglungsposition. Das Riegelelement 27 hinge- gen befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 6a in seiner Blockierposition. In dem gezeigten Zustand greift die Riegelspitze 35 rastend teilweise in die Riegelaufnahmevertiefung 47 und teilweise in die Riegeleinrastvertiefung 49b ein, und die Zwischenerhebung 51 b der Plättchenzuhaltung 21 greift in die Zwischenvertiefung 43 der Riegelspitze 35 ein. Wenn hingegen der Eingriffsabschnitt 23 der jeweiligen Plättchenzuhaltung 21 vollständig in die Zuhaltungsblockiervertiefung 15 eingeführt ist, d.h. wenn diese Plättchenzuhaltung 21 sich vollständig in ihrer Verrieglungsposition befindet, dann greift die Riegelspitze 35 abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 6a nur noch in die Riegeleinrastvertiefungen 49b, 49b' ein, jedoch nicht mehr in die Riegelaufnahmevertiefung 47.
In Fig. 6b ist das Zylinderschloss in geöffnetem Zustand gezeigt. Der geöffnete Zustand ist zunächst dadurch charakterisiert, dass sich sämtliche Plättchenzuhal- tungen 21 in der Entriegelungsposition befinden, d.h. keine der Plättchenzuhaltun- gen 21 greift mit den Eingriffsabschnitten 23, 23' in die Zuhaltungsblockiervertie- fungen 15, 15' des Zylindergehäuses 1 1 ein. In dieser vollständigen Entriegelungsposition der Plättchenzuhaltungen 21 ist die Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 vollständig in der Riegelaufnahmevertiefung 47 der jeweiligen Plättchenzuhaltung 21 aufgenommen, wodurch der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 nicht mehr in die Riegelblockiervertiefung 17 des Zylindergehäuses 1 1 eingreift, sondern in der Lageröffnung 53 der Halteplatte 31 aufgenommen ist. Das Riegelelement 27 befindet sich dementsprechend in seiner Freigabeposition. Sofern sich also sämtliche Plättchenzuhaltungen 21 in ihrer Entriegelungsposition befinden und sich dadurch auch das Riegelelement 27 in seiner Freigabeposition befindet, kann der Zylinderkern 13 frei um die Drehachse A (Fig. 1 ) gedreht wer- den.
Um sämtliche Plättchenzuhaltungen 21 in ihre Entriegelungsposition zu bewegen, wird der Schlüssel 33 in den Schlüsselkanal des Zylinderschlosses eingeführt, welcher durch die in Flucht zueinander befindlichen Schlüsseleinführöffnungen 63 (Fig. 1 und Fig. 4) der Plättchenzuhaltungen 21 gebildet ist. Der Umriss der jeweiligen Schlüsseleinführöffnung 63 weist einen ersten Kodierabschnitt 59a und einen zweiten Kodierabschnitt 59b auf (Fig. 4). Dementsprechend weist der Schlüssel 33 auf einer ersten Seite einer Mittenebene eine Folge von ersten Einschnitten 61 a, 61 a' auf (Fig. 1 ), welche den ersten Kodierabschnitten 59a der Plättchenzuhaltun- gen 21 entsprechen. Auf einer zweiten Seite der Mittenebene weist der Schlüssel 33 eine Folge von zweiten Einschnitten 61 b, 61 b' auf, welche den zweiten Kodierabschnitten 59b der Plattchenzuhaltungen 21 entsprechen. Während des Einführens des Schlüssels 33 in den Schlüsselkanal gleiten die Einschnitte 61 a, 61 a', 61 b, 61 b' entlang der Kodierabschnitte 59a, 59b der Plattchenzuhaltungen 21 , wodurch die Plattchenzuhaltungen 21 entgegen ihrer jeweiligen Vorspannung aus der Verriegelungsposition versetzt werden. Hierbei gleitet die Riegelspitze 35 des Riegelelements 27 entlang der Längsseite der jeweiligen Plättchenzuhaltung 21 und greift rastend sukzessive erst in die Riegeleinrastvertiefungen 49b, 49b' (oder 49a, 49a') und schließlich in die Riegelaufnahmevertiefung 47 ein.
Falls bei dem gezeigten Zylinderschloss versucht wird, gemäß der Methode des Ertastens der Kodierungen den Versatzweg zu ertasten, den die jeweilige Plättchenzuhaltung 21 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition zurücklegt, so besteht eine erhebliche Schwierigkeit darin, dass infolge des rastenden gegenseitigen Eingriffs zwischen der Riegelspitze 35 (einschließlich der Zwischenvertiefung 42) und den Riegeleinrastvertiefungen 49a, 49a', 49b, 49b' sowie den Zwischenerhebungen 51 a, 51 b entlang eines weiten Versetzungsbereichs mehrere spürbare Änderungen des Bewegungswiderstandes auftreten können. Somit kann nicht oder nur sehr schwer ermittelt werden, in welcher Posi- tion der manipulativ versetzten Plättchenzuhaltung 21 tatsächlich die Entriegelungsposition erreicht ist, in der die Riegelspitze 35 in die Riegelaufnahmevertiefung 47 eingreift. Somit wird eine hohe Sicherheit gegen ein Nachschließen erreicht. Insgesamt bestehen, bezogen auf eine Drehbetätigung des Zylinderkerns 13, in Fig. 6a drei spezifische Verdrehspiele: Ein erstes Verdrehspiel besteht zwischen dem Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 und der Riegelblockiervertiefung 17 des Zylindergehäuses 1 1 , ein zweites Verdrehspiel besteht zwischen dem Verbindungsabschnitt 39 des Riegelelements 27 und der Lageröffnung 53 der Halteplatte 31 , und ein drittes Verdrehspiel besteht zwischen dem Eingriffsab- schnitt 23 der wenigstens einen Plättchenzuhaltung 21 und der Zuhaltungsblo- ckiervertiefung 15 des Zylindergehäuses 1 1 . Das erste Verdrehspiel ist geringer gewählt als das zweite Verdrehspiel, und das zweite Verdrehspiel ist geringer gewählt als das dritte Verdrehspiel. Hierdurch kann das Riegelelement 27 leicht verkippen bzw. verkanten, wenn auf den Zylinderkern 13 ein Drehmoment in der Öffnungsdrehrichtung ausgeübt wird, während der Blockierabschnitt 37 des Riegelelements 27 in die Riegelblockiervertiefung 17 des Zylindergehäuses
1 l eingreift. Somit wird ein Zuordnen des ertasteten Bewegungswiderstands zu einer bestimmten Position der Plättchenzuhaltung 21 noch weiter erschwert.
Bezugszeichenliste
1 1 Zylindergehäuse
13 Zylinderkern
15, 15' Zuhaltungsblockiervertiefungen
17 Riegelblockiervertiefung
19 Zuhaltungsöffnungen
21 Plättchenzuhaltungen
23, 23' Eingriffsabschnitt
25 Riegelaufnahmeöffnung
27 Riegelelement
29 Halteplatteaufnahmevertiefung
31 Halteplatte
33 Schlüssel
35 Riegelspitze
37 Blockierabschnitt
39 Verbindungsabschnitt
41 Nut
43 Zwischenvertiefung
45, 45' Riegelelementfedern
46a, 46b Seiten
47 Riegelaufnahmevertiefung
49a, 49a', 49b, 49b' Riegeleinrastvertiefungen
51 a, 51 b Zwischenerhebungen
53 Lageröffnung
55, 55' Plättchenzuhaltungsfedern
59a erster Kodierabschnitt
59b zweiter Kodierabschnitt
61 a, 61 a' erste Einschnitte
61 b, 61 b' zweite Einschnitte 63 Schlüsseleinführöffnung
65 seitlicher Vorsprung
A Drehachse
Y Vorspannrichtung der Plättchenzuhaltungen X Vorspannrichtung des Riegelelements
O Öffnungsdrehrichtung des Zylinderkerns

Claims

Patentansprüche
Zylinderschloss, mit einem Zylindergehäuse (1 1 ) und einem im Zylindergehäuse (1 1 ) drehbar gelagerten Zylinderkern (13);
wobei das Zylindergehäuse (1 1 ) wenigstens eine Zuhaltungsblockiervertie- fung (15, 15') und eine Riegelblockiervertiefung (17) aufweist;
wobei im Zylinderkern (13) mehrere Plättchenzuhaltungen (21 ) vorgesehen sind, wobei jede der mehreren Plättchenzuhaltungen (21 ) einen Eingriffsabschnitt (23, 23') aufweist und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei der Eingriffsabschnitt (23, 23') in der Verriegelungsposition in die Zuhaltungsblockiervertiefung (15, 15') des Zylindergehäuses (1 1 ) eingreift und in der Entriegelungsposition außer Eingriff mit der Zuhaltungsblockiervertiefung (15, 15') gebracht ist, und wobei wenigstens eine der mehreren Plättchenzuhaltungen (21 ) eine Riegelaufnahmevertiefung (47) aufweist;
wobei das Zylinderschloss ferner ein Riegelelement (27) aufweist, das eine Riegelspitze (35) und einen Blockierabschnitt (37) aufweist, wobei das Riegelelement (27) zwischen einer Blockierposition und einer Freigabeposition bewegbar ist und in die Freigabeposition vorgespannt ist, wobei in der Blockierposition der Blockierabschnitt (37) in die Riegelblockiervertiefung (17) des Zylindergehäuses (1 1 ) eingreift, und wobei in der Freigabeposition die Riegelspitze (35) in die Riegelaufnahmevertiefung (47) der wenigstens einen Plättchenzuhaltung (21 ) eingreift und der Blockierabschnitt (37) außer Eingriff mit der Riegelblockiervertiefung (17) des Zylindergehäuses (1 1 ) gebracht ist;
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) benachbart zu der Riegelaufnahnnevertiefung (47) wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') aufweist, in welche die Riegelspitze (35) des Riegelele- ments (27) rastend eingreift, wenn die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) aus der Entriegelungsposition um eine erste Weglänge versetzt ist, wobei die Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') weniger tief ist als die Riegelaufnahnnevertiefung (47) der Plattchenzuhaltung (21 ).
Zylinderschloss nach Anspruch 1 ,
wobei die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) benachbart zu der Riegelaufnahnnevertiefung (47) mehrere nebeneinander angeordnete Riegeleinrastvertiefungen (49a, 49a', 49b, 49b') aufweist.
Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) beidseits der Riegelaufnahmevertiefung (47) jeweils wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') aufweist.
Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) beidseits der Riegelaufnahmevertiefung (47) jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Riegeleinrastvertiefungen (49a, 49a', 49b, 49b') aufweist.
Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Riegelaufnahmevertiefung (47) bezüglich der Bewegungsrichtung der wenigstens einen Plattchenzuhaltung (21 ) an einer Seitenkante der wenigstens einen Plattchenzuhaltung (21 ) vorgesehen ist.
6. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Riegelaufnahmevertiefung (47) und die wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') im Wesentlichen dreiecksförmig sind.
7. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) zwischen der Riegelaufnahmevertiefung (47) und der wenigstens einen Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') eine Zwischenerhebung (51 a, 51 b) aufweist, wobei die Riegelspitze (35) eine Zwischenvertiefung (43) aufweist, und wobei die Zwischenerhebung (51 a, 51 b) der wenigstens einen Plattchenzuhaltung (21 ) dazu angepasst ist, in die Zwischenvertiefung (43) der Riegelspitze (35) einzugreifen, wenn die wenigstens eine Plattchenzuhaltung (21 ) aus der Entriegelungsposition um eine zweite Weglänge versetzt ist, die geringer ist als die erste Weglänge.
8. Zylinderschloss nach Anspruch 7,
wobei die Zwischenvertiefung (43) der Riegelspitze (35) als eine Nut (41 ) ausgebildet ist, die sich parallel zu der Drehachse (A) des Zylinderkerns (13) erstreckt.
9. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Riegelelement (27) zwischen der Riegelspitze (35) und dem Blockierabschnitt (37) einen Verbindungsabschnitt (39) aufweist, der bezüglich einer tangentialen Richtung um die Drehachse (A) des Zylinderkerns (13) schmäler ist als der Blockierabschnitt (37) des Riegelelements (27).
10. Zylinderschloss nach Anspruch 9,
wobei der Verbindungsabschnitt (39) des Riegelelements (27) an einer Seite (46a), welche in eine Öffnungsdrehrichtung (O) des Zylinderkerns (13) weist, bezüglich des Blockierabschnitts (37) des Riegelelements (27) nicht oder weniger weit zurückversetzt ist als an einer anderen Seite (46b), welche entgegen der Öffnungsdrehrichtung (O) des Zylinderkerns (13) weist.
Zylinderschloss nach Anspruch 10,
wobei der Verbindungsabschnitt (39) des Riegelelements (27) an der einen Seite (46a) bündig mit dem Blockierabschnitt (37) des Riegelelements (27) abschließt und an der anderen Seite (46b) bezüglich des Blockierabschnitts (37) des Riegelelements (27) zurückversetzt ist, so dass ein seitlicher Vorsprung (65) gebildet ist.
Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
wobei dem Riegelelement (27) eine Halteplatte (31 ) zugeordnet ist, die eine Lageröffnung (53) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (39) des Riegelelements (27) die Lageröffnung (53) durchdringt, wenn das Riegelelement (27) sich in der Blockierposition befindet,
wobei, wenn die wenigstens eine Plättchenzuhaltung (21 ) sich in der Verriegelungsposition befindet und das Riegelelement (27) sich in der Blockierposition befindet, bezogen auf eine Drehbetätigung des Zylinderkerns (13) ein erstes Verdrehspiel zwischen dem Blockierabschnitt (37) des Riegelelements (27) und der Riegelblockiervertiefung (17) des Zylindergehäuses (1 1 ) besteht, ein zweites Verdrehspiel zwischen dem Verbindungsabschnitt (39) des Riegelelements (27) und der Lageröffnung (53) der zugeordneten Halteplatte (31 ) besteht und ein drittes Verdrehspiel zwischen dem Eingriffsabschnitt (23, 23') der wenigstens einen Plättchenzuhaltung (21 ) und der Zuhaltungsblockiervertiefung (15, 15') des Zylindergehäuses (1 1 ) besteht, und
wobei das erste Verdrehspiel geringer ist als das zweite Verdrehspiel, und das zweite Verdrehspiel geringer ist als das dritte Verdrehspiel.
13. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Zylinderkern (13) und dem Zylindergehäuse (1 1 ) eine Halteplatte (31 ) angeordnet ist, wobei eine dem Riegelelement (27) zugeordnete Riegelvorspanneinrichtung (45, 45') sich zwischen der Halteplatte (31 ) und dem Riegelelement (27) abstützt.
14. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede Plattchenzuhaltung (21 ) einer Gruppe, die einige oder sämtliche der mehreren Plättchenzuhaltungen (21 ) umfasst, eine Riegelaufnahmevertiefung (47) und wenigstens eine Riegeleinrastvertiefung (49a, 49a', 49b, 49b') aufweist, wobei das Riegelelement (27) sich entlang der Drehachse (A) des Zylinderkerns (13) erstreckt, und wobei in der Freigabeposition des Riegelelements (27) die Riegelspitze (35) in die Riegelaufnahmevertiefungen (47) der Gruppe von Plättchenzuhaltungen (21 ) eingreift.
15. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die mehreren Plättchenzuhaltungen (21 ) entlang einer ersten Vorspannrichtung (Y) in die Verriegelungsposition vorgespannt sind, wobei das Riegelelement (27) entlang einer zweiten Vorspannrichtung (X) in die Freigabeposition vorgespannt ist, und wobei die erste Vorspannrichtung (Y) und die zweite Vorspannrichtung (X) schräg oder senkrecht zueinander verlaufen.
16. Zylinderschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die mehreren Plättchenzuhaltungen (21 ) mittels einer jeweiligen Zu- haltungsvorspanneinrichtung (55, 55') in die Verriegelungsposition vorgespannt sind, wobei das Riegelelement (27) mittels einer Riegelvorspanneinrichtung (45, 45') in die Freigabeposition vorgespannt ist, und wobei die Zu- haltungsvorspanneinrichtungen (55, 55') und die Riegelaufnahmevertiefung (47) der wenigstens einen Plättchenzuhaltung (21 ) sowie die Riegelvor- spanneinrichtung (45, 45') und die Riegelspitze (35) des Riegelelements (27) darauf abgestimmt sind, dass in einer Schließstellung des Zylinderkerns (13) die mehreren Plattchenzuhaltungen (21 ) die Verriegelungsposition einnehmen und die wenigstens eine Plättchenzuhaltung (21 ) hierdurch das Riegelelement (27) in die Blockierposition drängt.
17. Zylinderschloss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei jede der mehreren Plattchenzuhaltungen (21 ) eine Schlüsseleinführöffnung (63) besitzt, deren Umriss einen ersten (59a) und einen zweiten Kodierabschnitt (59b) aufweist, wobei ein dem Zylinderschloss zugeordneter Schlüssel (33) eine Folge von ersten Einschnitten (61 a, 61 a') aufweist, die den ersten Kodierabschnitten (59a) der mehreren Plattchenzuhaltungen (21 ) entsprechen, und eine Folge von zweiten Einschnitten (61 b, 61 b') aufweist, die den zweiten Kodierabschnitten (59b) der mehreren Plattchenzuhaltungen (21 ) entsprechen.
PCT/EP2015/063126 2014-06-13 2015-06-12 Zylinderschloss WO2015189367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15728530T ES2768750T3 (es) 2014-06-13 2015-06-12 Cerradura de cilindro
US15/316,318 US10087655B2 (en) 2014-06-13 2015-06-12 Cylinder lock
CN201580031756.5A CN106574467B (zh) 2014-06-13 2015-06-12 圆柱锁
DK15728530.5T DK3155191T3 (da) 2014-06-13 2015-06-12 Cylinderlås
EP15728530.5A EP3155191B1 (de) 2014-06-13 2015-06-12 Zylinderschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108355.5 2014-06-13
DE102014108355.5A DE102014108355A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189367A1 true WO2015189367A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53385648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063126 WO2015189367A1 (de) 2014-06-13 2015-06-12 Zylinderschloss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10087655B2 (de)
EP (1) EP3155191B1 (de)
CN (1) CN106574467B (de)
DE (1) DE102014108355A1 (de)
DK (1) DK3155191T3 (de)
ES (1) ES2768750T3 (de)
TW (1) TWI654360B (de)
WO (1) WO2015189367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018083276A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3578742A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 U-Shin France Zylinderschloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386804B (zh) * 2016-05-16 2022-08-26 汪智伟 一种防盗锁芯及其锁具
US10801233B2 (en) 2018-04-03 2020-10-13 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices
DE102018116434A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit Alarmfunktion
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
FR2079573A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Vachette Sa
US4750342A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Clover Co., Ltd. Locking device resistant to forcible opening

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965336A (en) 1934-03-12 1934-07-03 Briggs & Stratton Corp Lock
US2660876A (en) * 1949-05-10 1953-12-01 Yale & Towne Mfg Co Side bar cylinder lock
US3479848A (en) * 1967-07-21 1969-11-25 Eaton Yale & Towne Side bar lock
US3597948A (en) * 1969-01-14 1971-08-10 Gen Motors Corp Lock cylinder assembly
US3990282A (en) * 1975-06-24 1976-11-09 Sorum Lorang N Tumbler type lock
US4015458A (en) * 1975-11-21 1977-04-05 Leonard Mercurio Wafer type tumbler lock construction having individual side bar tumbler inhibiting means
US4185482A (en) 1978-02-23 1980-01-29 Nail William B Lock decoding mechanism
DE3036262C2 (de) 1980-09-26 1986-08-21 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Schließeinrichtung
CN2133636Y (zh) * 1992-06-13 1993-05-19 梅锐 隐藏弹片的防盗锁具
US5709115A (en) * 1995-02-03 1998-01-20 Strattec Security Corp. Sidebar ignition lock
US5611225A (en) * 1995-04-18 1997-03-18 Strattec Security Corporation Breakaway cylinder head
US6523381B1 (en) * 2000-03-31 2003-02-25 Strattec Security Corporation Lock with a center gap sidebar
US6978647B2 (en) 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US7225651B2 (en) 2001-07-02 2007-06-05 Master Lock Company Llc Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US6959569B2 (en) * 2002-09-26 2005-11-01 Newfrey Llc Re-keyable lock assembly
JP3776078B2 (ja) * 2002-10-15 2006-05-17 タキゲン製造株式会社 サイドバー方式の可変コード型シリンダー錠
US7392677B1 (en) * 2007-01-23 2008-07-01 Porter Lock Co., Ltd. Lock core structure
CZ304492B6 (cs) 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
DE102009030032A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
FI124478B (fi) * 2012-11-07 2014-09-15 Abloy Oy Levyhaittasylinterilukon ja avaimen yhdistelmä

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
FR2079573A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Vachette Sa
US4750342A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Clover Co., Ltd. Locking device resistant to forcible opening

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018083276A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3578742A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 U-Shin France Zylinderschloss
WO2019234027A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 U-Shin France Cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP3155191A1 (de) 2017-04-19
DK3155191T3 (da) 2020-01-27
CN106574467A (zh) 2017-04-19
EP3155191B1 (de) 2019-12-04
US20170254113A1 (en) 2017-09-07
CN106574467B (zh) 2019-08-13
ES2768750T3 (es) 2020-06-23
TW201615948A (zh) 2016-05-01
TWI654360B (zh) 2019-03-21
US10087655B2 (en) 2018-10-02
DE102014108355A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP2505748B1 (de) Schließzylinder
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
WO2011006756A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
AT411700B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
EP0569997A2 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE2628592A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen
DE102015113898A1 (de) Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15728530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015728530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015728530

Country of ref document: EP

Ref document number: 15316318

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE