WO2015177146A1 - Klappbox - Google Patents

Klappbox Download PDF

Info

Publication number
WO2015177146A1
WO2015177146A1 PCT/EP2015/060990 EP2015060990W WO2015177146A1 WO 2015177146 A1 WO2015177146 A1 WO 2015177146A1 EP 2015060990 W EP2015060990 W EP 2015060990W WO 2015177146 A1 WO2015177146 A1 WO 2015177146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
folding box
plate
back plate
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Baumeister
Sebastian Stadler
Burkhard Schlee
Oliver Meer
Original Assignee
Burg-Wächter Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg-Wächter Kg filed Critical Burg-Wächter Kg
Publication of WO2015177146A1 publication Critical patent/WO2015177146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/182Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged along the sides of a base panel and to an upper frame and two other side walls being hinged only to the upper frame
    • B65D11/1826Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged along the sides of a base panel and to an upper frame and two other side walls being hinged only to the upper frame and one or more side walls being foldable along a median line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles

Definitions

  • the invention relates to a folding or folding box, which is closed in the unfolded state, so that objects located therein are safely stored.
  • the folding box is particularly suitable for attachment to a home or front door for theft-proof
  • a mailbox is installed for each dwelling, in which the respective delivery service can insert certain mailpieces for the recipient.
  • the recipient can open these normally secured by locks mailboxes at any time and remove the deposited there mail.
  • the receipt of packages or parcels usually requires the presence of the recipient upon delivery. If the recipient is not present at the time of delivery, the parcel will be kept at a post office and only leave a message to the recipient where the parcel can be picked up. Occasionally, the package is also delivered to a neighbor or placed in a predetermined place.
  • the subsequent pick-up also delays the delivery. If the consignee is absent for a long period of time, for example when traveling, we may return the delivery to the sender, which may cause further inconvenience.
  • Delivery are stored theft-proof, which in case of a possible
  • Receiver of the deposited item can be opened.
  • the folding box according to the invention should gobin safe, especially on the apartment or front door or on a wall, can be attached.
  • the drawing mechanism is released by pulling the frame away from the back plate.
  • the side walls each consisting of two equal parts, unfolded.
  • the door can be opened by pressing a frame button during the deployment process. Thereafter, the bottom plate and the cover plate can be folded out and fixed to the frame, which happens when the door is open.
  • the door can be opened by pressing a frame button.
  • the pressing mechanism of the frame key is locked, so that the door, when closed when the box is completely unfolded, is securely locked and can only be unlocked by the receiver opening the door lock.
  • the folding box should be sufficiently dimensioned to accommodate even larger packages, for example, about 30cm x 50cm x 60cm.
  • the door opening mechanism is designed such that the operation of the frame button, the trap of the lock, which is integrated in the door, is pushed back into the lock case and thus releases the door automatically.
  • it is a wedge or hook profile or the same attached to at least one side wall, which in the fully unfolded state, the frame key is blocked so that an operation is no longer possible.
  • the d ⁇ intended device blocked in the folded state the
  • a bolt which is fixed by a spring in the frame, pushes the door slightly out of the frame.
  • the bolt and the spring are pushed back into the frame, thus tensioning the spring.
  • the Mitörmungsmechanik can also be controlled electronically, with a sensor detects when the folding box is unfolded, and automatically opens the door when unfolding. If the folding box is in the unfolded state, this function is no longer available and the door is locked.
  • a magnet in the walls of the folding box can be provided in the walls of the folding box to stabilize the folding box both in folded out and in the unfolded state.
  • Back plate provided, which cooperates with a provided in the bottom plate magnet.
  • the cover plate is generally held in the folded state by gravity.
  • a pair of magnets may also be provided in the cover plate and the back plate for the cover plate.
  • the frame may comprise magnets which serve as counterparts to the arranged in the cover and bottom plate magnet and are used in the unfolded state. The magnets in the frame can continue to have counterparts in the back plate to stabilize the folding box in the folded state.
  • the individual wall elements of the folding box can overlap in such a way so that such impressions in the unfolded state is prevented.
  • the folding box with the help of arranged in the back plate claw can be held with a device for fixing to the apartment door.
  • the folding box according to the invention can also be attached to a house wall, if the consent of the homeowner exists. If such attachment to a house wall is desired, the folding box with the help of this claw on a Device for fixing to a house wall are held.
  • the device has an attachment profile, which is designed such that it rests on the upper edge of a
  • Door leaf can be inserted without obstructing the closing of the door.
  • the device further comprises a flexible attachment device connected to the attachment profile, which can adapt to the door profile at the top of the door leaf, and a diaphragm with a
  • Means for securing the folding box wherein the panel has a guide which guides the suspension device in the panel.
  • the aperture is on a s.der
  • Suspension device mounted adjustment plate so fastened that the aperture relative to the adjustment plate can be positioned continuously in height on the outer surface of the door panel.
  • the flexible suspension device has two straps according to a preferred embodiment.
  • the panel then has two guides through which the straps are each guided along the longitudinal edges of the panel.
  • the suspension can with the
  • the suspension device can also be attached by inserting the suspension in a slot which is provided in the Aufsteckprofil, wherein the suspension means by a thickening in the
  • Suspension device can be secured.
  • the pressing device can be designed for example in the form of a pressure plate or at least one ball pressure plate.
  • the adjustment plate can be fixed by means of a screw and a counter plate on the panel.
  • the aperture is preferably positioned relative to the adjustment plate such that the aperture contacts the upper edge of the door frame. With such positioning, the straps are hidden behind the panel, preventing unauthorized access to the straps. To make access even more difficult, the aperture can also have a top edge Have rubber lip. This also allows the upper edge of the door frame in front of a
  • the means for attaching the folding box in the panel may have slots in the panel, wherein the folding box is attached to the panel by hanging in one of the slots in the panel and optionally additionally by screwing or a single fusion.
  • the suspension device may further comprise a weight sensor, which at the
  • a device may be provided which can electrically connect the Aufsteckproeuropa and attached to the panel folding box, which can be replaced by the connection of energy and information.
  • Figures 1 to 5 show the folding box according to an embodiment from different perspectives with different opening positions of the door
  • FIG. 6 shows a perspective front view of a first embodiment of a device for fastening the folding box
  • FIG. 7 shows a rear view of the embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 8a shows a detailed view of the attachment profile of the first embodiment
  • Section of Figure 8a shows according to a second embodiment
  • FIG. 9 shows a further detail view of the attachment profile from FIG. 8 a and FIG.
  • Figure 10 shows a view of the first embodiment of the fastening device with the bezel omitted to illustrate the arrangement of the hub with fixture plate attached thereto.
  • Figure 1 shows an embodiment of the invention Klappbox obliquely from the front opened door 6.
  • the folding box has a back plate 1, which is the back part of the
  • a claw 12 is provided in the back plate 1.
  • a cover plate 2 and a bottom plate 3 are pivotally connected to the back plate 1 such that the cover plate 2 and the bottom plate 3 in the folded state, the back plate 1 touch.
  • the lid flap 2 is pulled in the folded state on the one hand by gravity down and on the other hand by in the cover plate 2 and
  • Back plate 1 integrated magnets 11 additionally held.
  • the bottom plate 3 is also held in the folded state by magnets 11.
  • the arrangement of some of the magnets 11 in back wall 1, cover 2, bottom plate 3 and frame 5 is shown in more detail in Figure 4, wherein the front side wall and half of the back plate 1, the top and bottom plate and the frame 5 omitted for a more detailed representation are.
  • Side walls 4 are each longitudinally divided and thereby form two identical side parts, which are each hinged together.
  • the back plate 1 adjacent side part touches in the folded state, the back plate 1, the other side part is folded to the first part.
  • These further side parts of the side walls 4 are in turn each connected to a frame 5.
  • the hinged connections between the back plate 1, cover plate 2, bottom plate 3, side walls 4 and frame 5 can be made by screws, pins, gluing, riveting, wedging or the like by guides on the back plate 1 and the frame 5.
  • a door 6 is further hinged, which can close the opening defined by the frame 5.
  • a lock 8 is provided with a cover which can cooperate with a door opening mechanism 10 with frame key in the frame 5 such that the door 6 is locked in the closed state .
  • the door opening mechanism 10 is configured such that the lock is automatically locked only when the folding box is completely folded out, so that an actuation of the frame key for opening the door 6 in the unfolded state is not possible. This can by a wedge, a hook, a profile or the like in the Matöfmungsmechanik 10 adjacent side wall 4 can be achieved.
  • the Matöfmungsmechanik is operable in the folded state of the folding box, so that the door to unfold the folding box can be opened and closed as desired.
  • This is done, as shown in Figure 2, by pressing the frame button in the direction shown by the arrow A, whereby the case of the lock 11 is pressed in the direction shown by B and the door 5 can be opened in the direction of arrow C.
  • a key is necessary to open the door 6, through which the lock 11 is opened. Since the door 6 is under tension, it opens by itself, so that no operation of the frame button is necessary.
  • the frame key is only the opening of the door 6 during the unfolding process.
  • a known, classic key with associated lock 1 in the door 6 can be used, which cooperates with a corresponding lock of the Matöffiiungsmechanik 10. But it can also be provided a digital key, which solves the lock in the door 6 or the blocking of the frame key by entering a code, mTA or by a radio link with a transponder.
  • the folding box according to the invention is fixed in the folded state on the front door. Due to the compact design in the folded state, the folding box can be installed to save space despite their large Aumahmevolumens. The attachment of the folding box ensures that it is secured against unauthorized removal. This applies both in the folded state, as well as in the unfolded state after delivery. Furthermore, the folding box can also serve to receive a package or other goods that are to be picked up. In this case, the hired messenger must have the opportunity to open the folding box in the unfolded state, so to have a key. In this case, the assignment of an access code or an mTAN method is particularly advantageous.
  • FIGS. 6 and 7 show perspective views according to an embodiment of a device for door attachment of the folding box according to the invention.
  • the device has a Aufsteckproeuropa, which can be plugged onto the upper edge of a door.
  • the U-profile is used, but the two long sides of the profile need not be the same length.
  • the profile should have a width that is wide enough to fit over the innermost highest step of a stepped door profile, typically about 25mm or wider.
  • the slip-on profile should in particular be able to cover a maximum width of 43 mm.
  • the height of the profile should be about as high as the height of the step adjacent to the inside of the door, which is usually the highest step.
  • the U-profile can also be securely fastened if the height of the U-profile differs from the height of the highest step. Since the U-profile is plugged only over the top step of the door profile, the door can be easily closed when attached Aufsteckpro Stahl 61.
  • the door attachment shown by means of the pressing device 62 by two setscrews, each with a lock nut 63 is attached to the door.
  • the pressing device 62 can in this case exert the pressure on the door leaf by a pressure plate, as shown in detail in Figure 8a, but it can also be performed by two ball pressure plates, which are each associated with a set screw. A detailed view of this second embodiment is shown in FIG. 8b.
  • At Traumsteckprofil 61 two straps 64 are attached, which extend on the inside of the U-profile and exit on the outside of the door from the U-profile. These straps 64 can easily adapt to any door profile, so that on the outside of the door a mounting option is provided to which the folding box can be safely hung and the door can still be closed.
  • the folding box is attached to the panel 65, which is provided with a device to which the folding box can be attached.
  • this is solved by slots in the panel 65, in the embodiment shown three horizontal slots.
  • the folding box can be hung with its claw in one of the slots and
  • the belts attached to the attachment profile 61 are guided on the rear side of the diaphragm 65 by guides 66, extend along the rear side of the diaphragm and are connected to an adjustment plate.
  • the adjustment plate In order to position the bezel 65 stepless in height, the adjustment plate with two screws 68 and a counter plate 69 with the panel 65th
  • the door is designed to be completely concealed to prevent theft of the door
  • the panel 65 may be designed as a U-shaped profile, as shown in Figures 6 to 10, to conceal the straps 64 unreachable.
  • the upper edge may additionally have a rubber lip.
  • the adjustment plate 67, the two screws 68 and the counter plate 69 always remain at the same height, it can only move the aperture 65 due to an approximately 10 cm long slot.
  • the aperture is fixed after the adjustment, so that it can not be moved. This can also be done by screwing or unique fusion. A thief can not reach this screw because the screws are covered by the mounted folding box.
  • the constant height can be achieved by making a reversible connection of the back of the counter-plate 69 with the surface of the door leaf through suction cups,
  • FIGs 8a and 9 the upper portion of the door attachment according to the invention according to the embodiment shown in Figures 5 and 6 is shown enlarged.
  • the straps 64 are guided along the inside of the U-profile.
  • the height of the U-profile should be chosen so that the profile is seated on a door with a single or multi-step profile on the next edge, so that the belt is guided to the bottom of the next edge, to minimize the path of the strap that arises when the door is opened because the door is no longer pressed into the door frame.
  • the attachment between the belt and Aufsteckprofil may according to the second embodiment also by the insertion of the belt into a slot
  • the belts can then be slid out of the slot by a thickening 623 at the end of the belts, e.g. secured by a double seam.
  • the straps are guided on the inside of the slip-on profile.
  • a soft material may be provided on the inside of the pressure plate and optionally the straps, e.g. Felt, foam rubber, textile or the likes.
  • the straps may further be provided with means capable of measuring the weight attached to the fastening device. For example, it can be determined whether a folding box is attached to the fastening device or whether it has changed its weight. This is particularly useful when the folding box is used as a packet-header box in which a delivered packet can be dropped or picked up in the absence of the recipient.
  • the weight sensor can be determined whether a package has been inserted into the box and so possibly a corresponding information to the
  • the information of the weight sensor can be performed via electrical lines from the weight sensor through the straps to the aperture.
  • the information can also be sent to the recipient by electronic means, for example in the form of an e-mail, an SMS or another electronic message.
  • the goods or the package is placed in the folding box and the door 6 is closed. Due to the special design of the door opening mechanism 10, the door 6 is now locked and protects the delivered goods safely against theft. Also removing the folding box together with the goods contained therein is largely prevented by the special attachment of the folding box on the door.
  • the axes of the side walls may each be provided with an axle cover 9 and further the respective existing screws are covered with Abdeckstöpse n, which finish flush with the inside of the back plate 1 and thus only a joint can be seen.
  • the folding box of the present invention thus also provides a possibility
  • Collection point or the acceptance and safekeeping of the packages for the recipient. Furthermore, the possibility is created to provide a package for collection at the apartment or front door in the Klappbox and safekeep to collection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Klappbox bereitgestellt, die insbesondere an einer Wohnungstüre befestigt werden kann und auch großvolumige Pakete in Abwesenheit des Empfängers aufnehmen und diebstahlsicher aufzubewahren kann. Die Klappbox weist auf: eine Rückenplatte (1) mit mindestens einem integrierten Magneten (11) und einer Kralle (12) zum Befestigen der Klappbox; eine mit der Rückenplatte (1) gelenkig verbundene Deckelplatte (2); eine mit der Rückenplatte (1) gelenkig verbundene Bodenplatte (3) mit einem integrierten Magneten (11), der im eingeklappten Zustand der Bodenplatte (3) zu dem mindestens einen in der Rückenplatte (1) integrierten Magneten (11) ausgerichtet ist; zwei Seitenwänden (4), die jeweils zur Bildung zweier gleicher Seitenteile längsgeteilt sind, wobei die Seitenteile der beiden Seitenwände (4) jeweils gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils eines der Seitenteile der beiden Seitenwände (4) mit der Rückenplatte (1) gelenkig verbunden ist; einen Rahmen (5), der jeweils mit dem anderen der Seitenteile der beiden Seitenwände (4) gelenkig verbunden ist und eine Türöffnungsmechanik (10) aufweist; eine am Rahmen (5) gelenkig angeordneten Tür (6) mit einem integrierten Schloss (8), das derart angeordnet ist, dass es bei geschlossener Tür (6) mit der Turöfnungsmechanik (10) des Rahmens (5) in Eingriff kommen kann, wobei die Türöffnungsmechanik (10) derart ausgestaltet ist, dass im eingeklappten Zustand der Klappbox das Öffnen und Schließen der Tür (6) ermöglicht wird, während im ausgeklappten Zustand der Klappbox das Schloss (8) nach Schließen der Tür (6) blockiert bleibt.

Description

Klappbox
Die Erfindung betrifft eine Klapp- bzw. Faltbox, die im ausgeklappten Zustand verschlossen ist, so dass darin befindliche Gegenstände sicher aufbewahrt sind. Die Klappbox eignet sich insbesondere zur Anbringung an einer Wohnungs- oder Haustür zur diebstahlsicheren
Aufnahme von Paket-, Lebensmittel-, und sonstigen Gütersendungen, welche zugestellt worden sind oder abgeholt werden sollen.
In Wohnhäusern ist für jede Wohnung jeweils ein Briefkasten installiert, in den der jeweilige Bringdienst für den Empfänger bestimmte Postsendungen einwerfen kann. Der Empfänger kann diese normalerweise durch Schlösser gesicherte Briefkästen jederzeit öffnen und die dort deponierte Briefsendung entnehmen. Für den Empfang von Päckchen oder Paketen ist jedoch in der Regel die Anwesenheit des Empfängers bei der Lieferung notwendig. Ist der Empfänger zum Zeitpunkt der Lieferung nicht anwesend, wird das Paket bei einer Poststelle verwahrt und dem Empfänger lediglich eine Nachricht hinterlassen, wo das Paket abgeholt werden kann. Gelegentlich wird das Paket auch bei einem Nachbarn abgegeben oder an einem zuvor bestimmten Platz abgelegt.
Durch die Notwendigkeit, ein geliefertes Paket abholen zu müssen, entsteht dem Empfänger ein zusätzlicher Aufwand durch die Notwendigkeit diese möglicherweise entfernt liegende Abholstation aufsuchen zu müssen. Weiterhin sind die Abholstationen oft nur zu den üblichen Ladenöffhungszeiten geöffnet, was einen zusätzlichen Organisationsaufwand bedeutet, da die Abholung mit der normalen Arbeitszeit abgestimmt werden muss.
Das nachträgliche Abholen, sei es bei der Paketaufbewahrungsstelle oder beim Nachbarn, verzögert zudem die Lieferung. Ist der Empfänger für längere Zeit abwesend, beispielsweise verreist, wir die Lieferung möglicherweise an den Absender zurück geliefert, was zu weiteren Unannehmlichkeiten führen kann.
Gerade in der heutigen Zeit mit der immer stärker genutzten Möglichkeit des e-commerce, durch den Waren bequem über entsprechende Webseiten im Internet bestellt werden können, ist es wünschenswert, die Zustellung der Waren so bequem wie möglich zu machen. Gleichzeitig muss aber sicher gestellt werden, dass die Waren nach der Lieferung bzw.
Zustellung diebstahlsicher aufbewahrt werden, was bei einem möglicherweise erfolgten
Ablegen einer Paketlieferung an einem zuvor bestimmten Platz nicht sichergestellt werden kann.
Gelegentlich werden auch an Einzelwohnhäusern Paketbriefkästen angebracht, die, wie ein Briefkasten, durch ein Schloss gesichert sind, aber ausreichend Platz bieten, um auch größere Paketlieferungen einwerfen und aufbewahren zu können. Allerdings benötigen solche
Lösungen viel Platz, welcher nicht immer vor Einzelwohnhäusern zur Verfügung steht und deshalb für diese nicht praktikabel ist. Für jede Wohnung in einem Mehrparteien-Wohnhaus jeweils einen solchen Paketbriefkasten aufzustellen ist aus Platzgründen auch nicht praktikabel. Außerdem ist die Installation eines solchen Paketbriefkastens vor oder innerhalb eines
Mehrparteien- Wohnhauses nur mit Zustimmung der Eigentümergemeinschaft möglich.
Die gleiche Problematik besteht zudem auch für Post-, Lebensmittel- und sonstige
Warensendungen, die verschickt werden sollen. Diese müssen heutzutage üblicherweise zu einer Abgabestelle gebracht werden oder persönlich einem Abholdienst übergeben werden. Eine Abholung durch einen Abholdienst an der eigenen Wohnungs- oder Haustüre ohne persönliche Anwesenheit ist bisher nicht möglich.
Es besteht also ein Bedürfnis, eine Box bereitzustellen, die einerseits genügend Platz bietet, im Bedarfsfall eine Lieferung diebstahlsicher aufzubewahren, aber anderseits bei Nichtgebrauch keinen übermäßigen Platz zu beanspruchen.
In der DE 9203995 Ul ist eine Faltbox offenbart, die einerseits platzsparend zusammengefaltet werden kann und bei der andererseits die ausgeklappten in Schließstellung befindlichen Stirnwände gegen unbefugtes Eindrücken einwandfrei gesichert sind, so dass die Faltbox diebstahlsicher ist.
Dem gegenüber sollte die Klappbox gemäß der vorliegenden Erfindung einen
Ausklappmechanismus verwenden, der selbst erklärend und so leicht wie möglich zu bedienen ist. Um die Befüllung der Klappbox für jedermann zu ermöglichen, sollte sich insbesondere die Tür der Klappbox beim Ausklappen öffnen, so dass die Box zum Befüllen voll ausgeklappt werden kann und der darin aufzubewahrende Gegenstand sicher deponiert werden kann. Im befüllten und geschlossenen Zustand sollte die Box so sicher wie möglich gegen etwaige Diebstahlversuche sein und gewährleisten, dass die Box nur durch den rechtmäßigen
Empfänger des deponierten Gegenstandes geöffnet werden kann. Die erfindungsgemäße Klappbox sollte weiterbin sicher, insbesondere an der Wohnungs- oder Haustür oder auch an einer Hauswand, befestigt werden können.
Die Klappbox gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausfühmngsformen der
Erfindung.
Bei der Klappbox gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Ziehen des Rahmens weg von der Rückenplatte der Entfaltungsmechanismus ausgelöst. So werden die Seitenwände, die jeweils aus zwei gleichen Teilen bestehen, ausgeklappt. Die Tür kann durch Drücken eine Rahmentaste während des Entfaltungsvorgangs geöffnet werden. Danach kann die Bodenplatte und die Deckelplatte ausgeklappt und am Rahmen fixiert werden, was bei geöffneter Tür geschieht. Die Tür kann durch Drücken an einer Rahmentaste geöffnet werden. Bei vollständig ausgeklappter Klappbox ist der Druckmechanismus der Rahmentaste gesperrt, so dass die Tür, wenn sie bei vollständig ausgeklappter Box verschlossen wird, sicher verriegelt ist, und nur durch das Öffnen des an der Tür angeordneten Schlosses durch den Empfänger entriegelt werden kann. Im ausgeklappten Zustand sollte die Klappbox ausreichend dimensioniert sein, um auch größere Pakete aufnehmen zu können, beispielsweise etwa 30cm x 50cm x 60cm.
Die Türöffnungsmechanik ist derart ausgestaltet, dass durch die Betätigung der Rahmentaste die Falle des Schlosses, das in der Tür integriert ist, zurück in den Schlosskasten gedrückt wird und somit die Tür automatisch freigibt. Es ist jedoch ein Keil- oder Hakenprofil oder der Gleichen an zumindest einer Seitenwand angebracht, womit im komplett ausgeklappten Zustand die Rahmentaste so blockiert wird, dass eine Betätigung nicht mehr möglich ist. Die d^für vorgesehene Einrichtung blockiert im zusammengeklappten Zustand die
Türöffnungsmechanik, wodurch die Mechanik fixiert und unbeweglich, gemacht wird.
Nachdem die Tür durch den Türöffhungsmechanismus frei gegeben wurde, drückt ein Bolzen, welcher durch eine Feder im Rahmen befestigt ist, die Tür leicht aus dem Rahmen. Beim Schließen der Tür wird der Bolzen und die Feder wieder in den Rahmen gedrückt und die Feder somit gespannt.
Die Türörmungsmechanik kann auch elektronische gesteuert werden, wobei eine Sensorik erkennt, wenn die Klappbox ausgeklappt wird, und beim Ausklappen die Türe automatisch öffnet. Befindet sich die Klappbox im ausgeklappten Zustand, ist diese Funktion nicht mehr verfügbar und die Tür blockiert.
Mehrere Magnete können in den Wänden der Klappbox vorgesehen sein, um die Klappbox sowohl in eingeklapptem aus auch im ausgeklapptem Zustand zu stabilisieren. Insbesondere ist, um die Bodenplatte im eingeklappten Zustand sicher zu halten, ein Magnet in der
Rückenplatte vorgesehen, der mit einem in der Bodenplatte vorgesehenen Magneten zusammenwirkt. Die Deckelplatte wird im Allgemeinen im eingeklappten Zustand durch die Schwerkraft gehalten. Zusätzlich kann auch für die Deckelplatte ein Magneten-Paar in der Deckelplatte und der Rückenplatte vorgesehen sein. Weiterhin kann der Rahmen Magnete aufweisen, die als Gegenstücke zu den in der Deckel- und Bodenplatte angeordneten Magneten dienen und im ausgeklappten Zustand zum Einsatz kommen. Die Magnete im Rahmen können weiterhin Gegenstücke in der Rückenplatte haben, um die Klappbox im eingeklappten Zustand zu stabilisieren.
Um die Klappbox im ausgeklapptem Zustand gegen Eindrücken der zweigeteilten Seitenteile und/oder der Boden-bzw. Deckelplatte zu schützen, können die einzelnen Wandelemente der Klappbox sich derart überlappen, so dass ein solches Eindrücken im ausgeklapptem Zustand verhindert wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Klappbox gemäß der Erfindung zur
Verwendung als Paketbox insbesondere in einem Mehrparteien-Gebäude an der Wohnungstür jeder einzelnen Wohnung oder an der Haustür eines Einzelhauses befestigt, um als
Paketbriefkasten zu dienen. Hierzu kann die Klappbox mit Hilfe der in der Rückenplatte angeordneten Kralle mit einer Vorrichtung zum Befestigen an der Wohnungstür festgehalten werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Klappbox auch an einer Hauswand befestigt werden, sofern das Einverständnis des Hauseigentümers vorliegt. Falls eine solche Befestigung an einer Hauswand erwünscht ist, kann die Klappbox mit Hilfe dieser Kralle an einer Vorrichtung zum Befestigen an einer Hauswand festgehalten werden.
Zur Befestigung der erfindungsgemäßen Klappbox an eine Wohnungs- oder Haustür kann insbesondere eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen verwendet werden: die Vorrichtung weist ein Aufsteckprofil auf, das derart ausgestaltet ist, dass es auf die Oberkante eines
Türblatts gesteckt werden kann, ohne das Schließen der Tür zu behindern. Mit einer
Anpresseinrichtung, die durch eine Stellschraube mit Kontermutter mit dem Aufsteckprofil verbunden ist, wird ein Druck gegen die Innenfläche des Türblatts ausgeübt. Die Vorrichtung weist ferner eine mit dem Aufsteckprofil verbundene flexible Auf hängeinrichtung, die sich dem Türprofil an der Oberseite des Türblatts anpassen kann, und eine Blende mit einer
Einrichtung zum Befestigen der Klappbox auf, wobei die Blende eine Führung aufweist, welche die Aufhängeinrichtung in die Blende führt. Die Blende ist an einer an der
Aufhängeinrichtung befestigten Justierplatte derart befestig, dass die Blende gegenüber der Justierplatte stufenlos in der Höhe an der Außenfläche des Türblatts positioniert werden kann.
Die flexible Aufhängeinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform zwei Gurte auf. Die Blende weist dann zwei Führungen auf, durch die die Gurte jeweils entlang der Längskanten der Blende geführt werden. Die Aufhängeinrichtung kann mit den
Aufsteckprofilen durch Verkleben verbunden sein. Die Aufhängeinrichtung kann auch durch Einstecken der Aufhängeinrichtung in einen Schlitz, der in dem Aufsteckprofil vorgesehen ist, befestigt werden, wobei die Aufhängeinrichtung durch eine Verdickung in der
Aufhängeinrichtung gesichert sein kann.
Die Anpresseinrichtung kann beispielsweise in Form einer Anpressplatte oder mindestens einer Kugeldruckplatte ausgeführt sein.
Die Justierplatte kann mittels einer Schraube und einer Konterplatte an der Blende befestigt sein.
Die Blende wird gegenüber der Justierplatte vorzugsweise derart positioniert, dass die Blende die Oberkante des Türrahmens berührt. Bei einer solchen Positionierung sind die Gurte hinter der Blende verborgen, wodurch ein unbefugter Zugriff auf die Gurte verhindert werden kann. Um den Zugriff noch weiter zu erschweren, kann die Blende zusätzlich an ihrer Oberkante eine Gummilippe aufweisen. Dadurch kann auch die Oberkante des Türrahmens vor einer
Beschädigung durch die Blende geschützt werden. Um die Gefahr einer Beschädigung des Türblatts weiter zu verringern, können Teile der Vorrichtung, die beim Anbringen an die Tür mit der Tür in Berührung kommen, also insbesondere das Aufsteckprofil, die
Anpresseinrichtungen, die Auf hängeinrichtung, die Blende und/oder die Justierplatte, mit einem weichen Material, wie Filz, Moosgurnmi, Textil oder der Gleichen, versehen sein.
Die Einrichtung zum Befestigen der Klappbox in der Blende kann Schlitze in der Blende aufweisen, wobei die Klappbox an der Blende durch Einhängen in einen der Schlitze in der Blende und gegebenenfalls zusätzlich durch Verschrauben oder ein einmaliges Verschmelzen befestigt wird.
Die Auf hängeinrichtung kann ferner einen Gewichtssensor umfassen, der das an der
Aumängeinrichtung befestigte Gewicht ermitteln kann. Weiterhin kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die das Aufsteckprofü und die an der Blende befestigte Klappbox elektrisch verbinden kann, wobei durch die Verbindung Energie und Informationen ausgetauscht werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben, wobei
Figuren 1 bis 5 die Klappbox gemäß einer Ausführungsform aus verschiedenen Perspektiven mit verschiedenen Öffhungspositionen der Tür zeigen,
Figur 6 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Befestigung der Klappbox zeigt,
Figur 7 eine Rückansicht der Ausführungsform aus Figur 1 zeigt,
Figur 8a eine Detailansicht des Aufsteckprofils der ersten Amführungsform und Figur 8b den
Ausschnitt aus Figur 8a gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt,
Figur 9 eine weitere Detailansicht des Aufsteckprofils aus Figur 8a zeigt und
Figur 10 eine Ansicht der ersten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung zeigt, wobei die Blende weggelassen wurde, um die Anordnung der Aumängeinrichtung mit daran befestigter Justierplatte zu illustrieren.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappbox von schräg vorne bei geöffneter Tür 6. Die Klappbox weist eine Rückenplatte 1 auf, die das Rückenteil des
Innenraums der Klappbox definiert und an einer vertikalen Fläche, insbesondere einer Tür oder Wand befestigt werden kann. Zur Befestigung ist in der Rückenplatte 1 eine Kralle 12 vorgesehen. Eine Deckelplatte 2 und eine Bodenplatte 3 sind mit der Rückenplatte 1 gelenkig derart verbunden, dass die Deckelplatte 2 und die Bodenplatte 3 in eingeklapptem Zustand die Rückenplatte 1 berühren. Die Deckelklappe 2 wird im eingeklappten Zustand einerseits durch die Schwerkraft nach unten gezogen und andererseits durch in der Deckelplatte 2 und
Rückenplatte 1 integrierte Magnete 11 zusätzlich gehalten. Die Bodenplatte 3 wird in eingeklapptem Zustand ebenfalls durch Magnete 11 gehalten. Die Anordnung einiger der Magnete 11 in Rückenwand 1, Deckel- 2, Bodenplatte 3 und Rahmen 5 ist in Figur 4 näher dargestellt, wobei die vordere Seitenwand und die Hälfte der Rückenplatte 1 , der Deckel- und Bodenplatte und des Rahmens 5 zu genaueren Darstellung weggelassen sind.
Weiterhin sind zwei Seitenwände 4 gelenkig mit der Rückenplatte 1 verbunden. Die
Seitenwände 4 sind jeweils längs geteilt und bilden dadurch zwei gleiche Seitenteile, die jeweils miteinander gelenkig verbunden sind. Das der Rückenplatte 1 benachbarte Seitenteil berührt im eingeklappten Zustand die Rückenplatte 1, das andere Seitenteil ist zum ersten Teil hin eingeklappt. Diese weiteren Seitenteile der Seitenwände 4 sind wiederum jeweils mit einem Rahmen 5 verbunden.
Die gelenkigen Verbindungen zwischen Rückenplatte 1, Deckelplatte 2, Bodenplatte 3, Seitenwände 4 und Rahmen 5 können durch Schrauben, Stifte, Klebung, Nietung, Verkeilung oder dergleichen durch Führungen an der Rückenplatte 1 bzw. dem Rahmen 5 hergestellt werden.
Am Rahmen 5 ist weiterhin eine Tür 6 gelenkig befestigt, die die durch den Rahmen 5 definierte Öffnung verschließen kann. An der Seite der Tür 6, die der mit dem Rahmen 5 verbundenen Seite gegenüber liegt, ist ein Schloss 8 mit einer Abdeckung angeordnet, das mit einem Türöffnungsmechanismus 10 mit Rahmentaste im Rahmen 5 derart zusammenwirken kann, dass die Tür 6 im geschlossenen Zustand versperrt ist. Der Türöffnungsmechanismus 10 ist so ausgestaltet, dass das Schloss nur bei vollständig ausgeklappter Klappbox dadurch automatisch versperrt wird, dass eine Betätigung der Rahmentaste zum Öffnen der Tür 6 im ausgeklappten Zustand nicht möglich ist. Dieses kann durch einen Keil, einen Haken, ein Profil oder dergleichen in der der Türöfmungsmechanik 10 benachbarten Seitenwand 4 erreicht werden. Dagegen ist die Türöfmungsmechanik im eingeklappten Zustand der Klappbox betätigbar, so dass die Tür zum Ausklappen der Klappbox beliebig geöffnet und geschlossen werden kann. Dies geschieht, wie in der Figur 2 dargestellt, durch Drücken der Rahmentaste in die durch den Pfeil A dargestellte Richtung, wodurch die Falle des Schlosses 11 in die durch B dargestellte Richtung gedrückt wird und die Tür 5 in Richtung des Pfeils C geöffnet werden kann. Im vollständig ausgeklappten Zustand ist zum Öffnen der Tür 6 ein Schlüssel notwendig, durch den das Schloss 11 geöffnet wird. Da die Tür 6 unter Vorspannung steht, öffnet sie sich von selbst, so dass keine Betätigung der Rahmentaste notwendig ist. Die Rahmentaste dient nur der Öffnung der Tür 6 während des Aufklappvorgangs.
Als Schlüssel kann ein bekannter, klassischer Schlüssel mit zugehörigem Schlossl 1 in der Tür 6 verwendet werden, der mit einem entsprechenden Schloss der Türöffiiungsmechanik 10 zusammenwirkt. Es kann aber auch ein digitaler Schlüssel vorgesehen sein, der durch Eingabe eines Codes, mTA oder durch eine Funkverbindung mit einem Transponder das Schloss in der Tür 6 oder die Blockierung der Rahmentaste löst.
Um die Möglichkeit bereitzustellen, ein Paket in Abwesenheit des Empfängers anzunehmen bzw. zuzustellen, wird die erfindungsgemäße Klappbox im eingeklappten Zustand an der Wohnungstür befestigt. Durch die kompakte Bauweise im eingeklappten Zustand kann die Klappbox trotz ihres großen Aumahmevolumens Platz sparend angebracht werden. Die Befestigung der Klappbox stellt sicher, dass diese gegen unerlaubtes Entfernen gesichert ist. Dies gilt sowohl im eingeklappten Zustand, als auch im ausgeklappten Zustand nach einer Lieferung. Weiterhin kann die Klappbox auch zur Aufnahme eines Pakets oder anderer Waren dienen, die abgeholt werden sollen. In diesem Falle muss der mit der Abholung beauftragte Bote die Möglichkeit haben, die Klappbox im ausgeklappten Zustand zu öffnen, also über einen Schlüssel zu verfügen. In diesem Fall ist die Vergabe eine Zugangscodes oder ein mTAN- Verfahren besonders vorteilhaft.
Im Folgenden wird eine Türbefestigung beschrieben, die vorteilhaft zur Befestigung der erfindungsgemäßen Klappbox an einer Tür, insbesondere einer Wohnungstür zur Aufnahme einer Paketlieferung bei der Zustellung oder zur Abholung verwendet -werden kann. Die Figuren 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten gemäß einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Türbefestigung der erfindungsgemäßen Klappbox. Die Vorrichtung weist ein Aufsteckprofü auf, das auf die Oberkante einer Tür aufgesteckt werden kann. Als
Aufsteckprofü 61 wird ein U-Profil verwendet, wobei die beiden Längsseiten des Profils aber nicht gleich lang sein müssen. Das Profil sollte eine Breite haben, die breit genug ist, um über die innerste höchste Stufe eines gestuften Türprofils gesteckt werden zu können, in der Regel also etwa 25 mm oder breiter. Durch das Aufsteckprofil sollte insbesondere eine maximale Breite von 43 mm abgedeckt werden können. Die Höhe des Profils sollte etwa so groß wie die Höhe der Stufe sein, die der Innenseite der Tür benachbart ist, welches in der Regel die höchste Stufe ist. Durch die Anpresseinrichtung 62 kann das U-Profil aber auch sicher befestigt werden, wenn die Höhe des U-Profils sich von der Höhe der höchsten Stufe unterscheidet. Da das U-Profil lediglich über die oberste Stufe des Türprofils gesteckt wird, kann die Tür bei aufgestecktem Aufsteckprofü 61 problemlos geschlossen werden.
Nach dem Aufstecken des Aufsteckprofils 61 wird die gezeigte Türbefestigung mittels der Anpresseinrichtung 62 durch zwei Stellschrauben mit je einer Kontermutter 63 an der Tür befestigt. Die Anpresseinrichtung 62 kann hierbei den Druck auf das Türblatt durch eine Anpressplatte ausüben, wie es im Detail in Figur 8a gezeigt ist, sie kann aber auch durch zwei Kugeldruckplatten ausgeführt sein, die jeweils einer Stellschraube zugeordnet sind. Eine Detailansicht dieser zweiten Ausfunrungsform ist in Figur 8b gezeigt.
Am Aufsteckprofil 61 sind zwei Gurte 64 befestigt, die an der Innenseite des U-Profils verlaufen und auf der Außenseite der Tür aus dem U-Profil austreten. Diese Gurte 64 können sich problemlos einem beliebigen Türprofil anpassen, so dass an der Außenseite der Tür eine Befestigungsmöglichkeit bereit gestellt wird, an die die Klappbox sicher aufgehängt werden kann und die Tür dennoch geschlossen werden kann.
Die Klappbox wird an der Blende 65 befestigt, die Werfür mit einer Einrichtung versehen ist, an der die Klappbox befestigt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist dies durch Schlitze in der Blende 65 gelöst, in der gezeigten Ausführungsform drei horizontale Schlitze. Die Klappbox kann mit ihrer Kralle in einen der Schlitze eingehängt werden und
gegebenenfalls durch Verschrauben oder einmaliges Verschmelzen zusätzlich befestigt und gesichert werden. Die am Aufsteckprofil 61 befestigten Gurte werden an der Rückseite der Blende 65 durch Führungen 66 geführt, erstrecken sich entlang der Rückseite der Blende und sind mit einer Justierplatte verbunden. Um die Blende 65 stufenlos in der Höhe positionieren zu können, wird die Justierplatte mit zwei Schrauben 68 und einer Konterplatte 69 mit der Blende 65
verbunden. Die Anordnung der Justierplatte 68 mit den Schrauben 68 und der Konterplatte 69 ist in die Figur 10 genauer dargestellt, wobei hier die Blende 65 zur deutlicheren Darstellung weggelassen wurde.
Durch die Möglichkeit, die Positionierung der Blende 65 stufenlos an die jeweilige Tür anzupassen, wird erreicht, dass die Blende 65 die Gurte 64, welche für die breitest
anzunehmende Tür konzipiert sind, komplett verdeckt, um einen Diebstahl der an der
Türbefestigung installierten Klappbox durch Abtrennen der Gurte 64 zu verhindern. So kann die Blende 65 als U-formiges Profil ausgeführt sein, wie es in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist, um die Gurte 64 unerreichbar zu verdecken. Um einen Zugriff an die Gurte 64 auch an der Oberkante der Blende 65 zu verhindern und den Türrahmen zu schützen, kann die Oberkante zusätzlich eine Gummilippe aufweisen. Mit Hilfe der stufenlosen Positionierung wird die Blende 65 bei geschlossener Tür so weit nach oben geschoben, bis die Gummilippe die Oberkante des Türrahmens berührt. Die Justierplatte 67, die zwei Schrauben 68 und die Konterplatte 69 bleiben dabei stets auf gleicher Höhe, es kann sich nur die Blende 65 aufgrund eines ca. 10 cm langen Langlochs bewegen. Die Blende wird nach der Justierung fixiert, so dass sie nicht mehr verschoben werden kann. Dies kann auch durch Verschraubung oder einmaliges Verschmelzen geschehen. Ein Dieb kann diese Verschraubung nicht mehr erreichen weil die Schrauben durch die montierte Klappbox verdeckt werden.
Die gleichbleibende Höhe kann durch das Herstellen einer reversiblen Verbindung der Rückseite der Konterplatte 69 mit der Oberfläche des Türblatts durch Saugnäpfe,
doppelseitiges Klebeband, Klettbänder, Magnetbänder oder Ähnlichem hergestellt werden. Zudem wird das Vorbeigleiten der Gurte 64 durch Gurtl hrungen 66 am oberen Ende der Blende 65 vereinfacht.
In den Figuren 8a und 9 ist der obere Abschnitt der erfindungsgemäßen Türbefestigung gemäß der in Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform vergrößert dargestellt. Insbesondere ist hier zu erkennen, wie die Gurte 64 entlang der Innenseite des U-Profils geführt werden. Hier ist auch zu sehen, dass die Höhe des U-Profils so gewählt sein sollte, dass das Profil auf eine Tür mit ein- oder mehrstufigen Profil auf der nächsten Kante aufsitzt, so dass der Gurt bis auf den Boden der nächsten Kante geführt wird, um den Weg des Gurtes, der bei der Öffnung der Tür entsteht, weil die Tür nicht mehr in den Türrahmen gepresst wird, zu minimieren. In der in Figur 8a im Detail gezeigten Ausführungsform ist der Gurt an der Innenseite mit dem
Aufsteckprofil 61 verklebt. Die Befestigung zwischen Gurt und Aufsteckprofil kann gemäße der zweiten Ausführungsform auch durch das Einstecken des Gurts in einen Schlitz
622geschehen, der in dem Aufsteckprofil vorgesehen ist, wie dies in Figur 8b gezeigt ist Die Gurte können dann vor dem Herausrutschen aus dem Schlitz durch eine Verdickung 623 am Ende der Gurte, z.B. durch eine Doppelnaht gesichert werden.
Um zu vermeiden, dass die Tür durch die Türbefestigung durch Kratzer/Abrieb, Bohrungen oder der Gleichen beschädigt wird, werden die Gurte auf der Innenseite des Aufsteckprofils geführt. Weiterhin kann ein weiches Material auf der Innenseite der Anpressplatte sowie gegebenenfalls der Gurte vorgesehen sein, z.B. Filz, Moosgummi, Textil oder der Gleichen.
Die Gurte können weiterhin mit einer Einrichtung versehen sein, die in der Lage ist, das an der Befestigungsvorrichtung angebrachte Gewicht zu messen. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine Klappbox an der Befestigungsvorrichtung befestigt ist bzw. ob diese ihr Gewicht verändert hat. Dies ist insbesondere nützlich wenn die Klappbox als Paketbrieikasten verwendet wird, in dem ein geliefertes Paket in Abwesenheit des Empfängers abgelegt oder abgeholt werden kann. Durch den Gewichtssensor kann festgestellt werden, ob ein Paket in den Kasten eingelegt wurde und so gegebenenfalls eine entsprechende Information an der
Befestigungsvorrichtung, insbesondere am Aufsteckprofil an der Innenseite der Tür angezeigt werden. Um eine solche Anzeige beispielsweise in elektronischer Form am Aufsteckprofil vorsehen zu können, kann die Information des Gewichtssensors über elektrische Leitungen von dem Gewichtssensor durch die Gurte zur Blende geführt werden. Weiterhin kann durch eine in der Befestigungsvorrichtung angeordnete Kommunikationseinrichtung dem Empfänger die Information auch auf elektronischem Weg zugesandt werden, z.B. in Form einer E-Mail, einer SMS oder einer sonstigen elektronischen Nachricht. Durch eine Überwachung des Gewichts des Paketkastens können auch Betrugsversuche, beispielsweise durch einen Lieferanten erkannt werden. So kann bei der Zustellung mehrerer Lieferungen hintereinander oder bei Abholaufträgen festgestellt werden, dass beim Einlegen oder Abholen eines Pakets bereits ein Paket eingelegt war, so dass es unmöglich ist, das erste Paket unerkannt zu entfernen.
Um eine gelieferte Ware in der Klappbox zu deponieren, wird am Rahmen 5 der an der
Wohnungstür befestigten Klappbox in einer Richtung weg von der Rückenplatte 1 gezogen, wodurch sich die geteilten Seitenwände 4 ausklappen. Dann kann bei geöffneter Tür 6 die Bodenplatte 3 und die Deckelplatte 2 ausgeklappt und am Rahmen fixiert werden.
Anschließend wird die Ware bzw. das Paket in die Klappbox gelegt und die Tür 6 geschlossen. Durch die besondere Ausgestaltung der Türöffhungsmechanik 10 ist die Tür 6 nun verriegelt und schützt die gelieferte Ware sicher vor Diebstahl. Auch ein Entfernen der Klappbox zusammen mit der darin enthaltenen Ware wird durch die besondere Befestigung der Klappbox an der Tür weitgehend verhindert. Zur weiteren Verbesserung der Diebstahlsicherheit können die Achsen der Seitenwände jeweils mit einer Achsabdeckung 9 versehen sein und weiterhin die jeweils vorhandene Schrauben mit Abdeckstöpse n abgedeckt werden, welche plan mit der Innenseite der Rückenplatte 1 abschließen und somit nur noch eine Fuge zu sehen ist.
Die Klappbox der vorliegenden Erfindung stellt somit eine Möglichkeit bereit auch
großvolumige Pakete in Abwesenheit des Empfängers auszuliefern und diebstahlsicher aufzubewahren, und vermeidet Verzögerungen bei der Zustellung und Unannehmlichkeiten der Empfänger bzw. der Nachbarn durch die Notwendigkeit einer Abholung bei einer
Sammelstelle bzw. der Annahme und Verwahrung der Pakete für den Empfänger. Weiterhin wird die Möglichkeit geschaffen, ein Paket zur Abholung an der Wohnungs- bzw. Haustür in der Klappbox bereitzustellen und bis zur Abholung sicher zu verwahren
Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausfuhrungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend zu verschiedenen Aspekten und/oder Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend nicht genannt sind.
Im Weiteren schließt der Ausdruck„umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schließt der unbestimmte Artikel „ein" bzw. „eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen",„etwa",„ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims

Patentansprüche 1. Klappbox mit
einer Rückenplatte (1) mit mindestens einem integrierten Magneten (11) und einer Kralle (12) zum Befestigen der Klappbox;
einer mit der Rückenplatte (1) gelenkig verbundene Deckelplatte (2);
einer mit der Rückenplatte (1) gelenkig verbundene Bodenplatte (3) mit einem integrierten
Magneten (11), der im eingeklappten Zustand der Bodenplatte (3) zu dem mindestens einem in der Rückenplatte (1) integrierten Magneten (11) ausgerichtet ist;
zwei Seitenwänden (4), die jeweils zur Bildung zweier gleicher Seitenteile längsgeteilt sind, wobei die Seitenteile der beiden Seitenwände jeweils gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils eines der Seitenteile der beiden Seitenwände (4) mit der
Rückenplatte (1) gelenkig verbunden ist;
einem Rahmen (5), der jeweils mit dem anderen der Seitenteile der beiden Seitenwände (4) gelenkig verbunden ist und eine Türöfthungsmechanik (10) aufweist;
einer am Rahmen (5) gelenkig angeordneten Tür (6) mit einem integrierten Schloss (8), das derart angeordnet ist, dass es bei geschlossener Tür (6) mit der Türöfmungsmechanik (10) des Rahmens (5) in Eingriff kommen kann,
wobei die Türöfmungsmechanik (10) derart ausgestaltet ist, dass im eingeklappten Zustand der Klappbox das Öffnen und Schließen der Tür (6) ermöglicht wird, während im ausgeklappten Zustand der Klappbox das Schloss (8) nach Schließen der Tür (6) blockiert bleibt.
2. Klappbox nach Anspruch 1 , wobei die Türöfmungsmechanik (10) eine Rahmentaste
aufweist, wobei durch Betätigung der Rahmentaste das Schloss (8) der Tür (6) geöffnet wird, wobei im komplett ausgeklappten Zustand der Klappbox eine Betätigung der Rahmentaste (10) durch Zusammenwirken mit der der Türöffhungsmechanik (10) benachbarten Seitenwand (4) blockiert wird.
3. Klappbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenteile der Seitenwände (4) jeweils durch Achsen miteinander verbunden sind und die Ober-und Unterseite der Achsen jeweils mit einer Achsabdeckung (9) abgedeckt ist.
4. Klappbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände (4) im ausgeklappten Zustand der Klappbox die Deckelplatte (2) und die Bodenplatte (3) seitlich überlappen und die Deckelplatte (2) und die Bodenplatte (3) beim Verschließen der Tür (6) von dieser an den Rahmen gedrückt werden, derart dass alle Wände (2, 3, 4) der Klappbox im ausgeklappten Zustand bei geschlossener Tür (6) fixiert und so gegen Eindrücken oder Aushebeln gesichert sind.
5. Klappbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückenplatte (1 ) einen weiteren integrierten Magnet (11) aufweist, der mit einem in der Deckelplatte (2) integrierten Magneten (11) im eingeklappten Zustand der Deckelplatte (2) zu dem weiteren integrierten Magneten (11) in der Rückenplatte (1) ausgerichtet ist, so dass die beiden der Rückenplatte (1) integrierten Magneten (11) die Deckel-und Bodenplatte (2, 3) im eingeklappten Zustand halten.
6. Klappbox nach Anspruch 5, wobei im Rahmen (5) zumindest zwei Magnete (11)
vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass sie im ausgeklappten Zustand der Klappbox die Deckel- bzw. Bodenplatte (2, 3) an den dort jeweils integrierten Magneten (11) halten.
7. Klappbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klappbox ferner eine Vorrichtung zum Befestigen der Klappbox aufweist, wobei die Vorrichtung zum
Befestigen der Klappbox durch Eingriff mit der Kralle (12) mit der Rückenplatte verbunden ist.
8. Klappbox nach Anspruch 7, wobei die Rückenplatte (1) eine Führung zur Aufnahme der Vorrichtung zum Befestigen der Klappbox aufweist.
9. Klappbox nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Klappbox durch die Vorrichtung zum
Befestigen der Klappbox höhenverstellbar an einer Tür befestigt werden kann, insbesondere an einer Haus- oder Wohnungstür zur Aumahme von Paketen.
10. Klappbox nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Vorrichtung zum Befestigen aufweist:
ein Aufsteckprofil (61), das derart ausgestaltet ist, dass es auf die Oberkante eines Türblatts gesteckt werden kann, ohne das Schließen der Tür zu behindern; 5/177146
16
eine Anpresseinrichtung (62), die durch eine Stellschraube mit Kontermutter (63) mit dem Aufsteckprofil (61) verbunden ist und einen Druck gegen die Innenfläche des Türblatts ausüben kann;
eine mit dem Aufsteckprofil (61) verbundene flexible Aumängeinrichtung (64), die sich dem Türprofil an der Oberseite des Türblatts anpassen kann;
eine Blende (65) mit einer Einrichtung zum Befestigen des Gegenstands, wobei die Blende eine Führung (66) aufweist, welche die Aumängeinrichtung (64) in die Blende (65) führt; und
eine an der Aumängeinrichtung (64) befestigten Justierplatte (67), wobei die Blende (65) derart an der Justierplatte (67) befestig ist, dass die Blende (65) gegenüber der Justierplatte (67) stufenlos in der Höhe an der Außenfläche des Türblatts positioniert werden kann.
PCT/EP2015/060990 2014-05-20 2015-05-19 Klappbox WO2015177146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209510.7 2014-05-20
DE102014209510.7A DE102014209510B3 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Klappbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177146A1 true WO2015177146A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53192980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060990 WO2015177146A1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Klappbox

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209510B3 (de)
WO (1) WO2015177146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224664A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Delcaptiv Limited Secure storage container
US11278144B2 (en) * 2019-05-07 2022-03-22 Jaime Antonio Vernal Silva Receiving and pick-up arrangement with a foldable housing and method for receiving and picking-up postal items

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219551B4 (de) * 2014-09-26 2016-11-24 Burg-Wächter Kg Türbefestigung
DE102016104916A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Burg-Wächter Kg System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
DE102016106697A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur hängenden Anordnung eines Aufnahmebehälters
US20230414025A1 (en) * 2022-06-28 2023-12-28 Ismail Meddah Apparatus and method for securing delivered packages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203995U1 (de) 1992-03-25 1992-06-11 Georg Utz Ag, Bremgarten, Ch
US6540134B1 (en) * 1999-10-18 2003-04-01 Joseph A. Rasche Parcel box
DE202013009273U1 (de) * 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE202014000458U1 (de) * 2014-01-17 2014-04-02 Martin Buder Behältnis zur Aufnahme von Warenlieferungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400703B (de) * 1993-11-19 1996-03-25 Floegl Ingomar Transport- und lagerbehälter
DE10033664A1 (de) * 2000-01-14 2001-09-13 Joerg Fasbender Zustellung von Warensendungen
DE20105699U1 (de) * 2001-03-31 2001-07-26 Behr Rene Paketbriefkasten
DE102009004635A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203995U1 (de) 1992-03-25 1992-06-11 Georg Utz Ag, Bremgarten, Ch
US6540134B1 (en) * 1999-10-18 2003-04-01 Joseph A. Rasche Parcel box
DE202013009273U1 (de) * 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE202014000458U1 (de) * 2014-01-17 2014-04-02 Martin Buder Behältnis zur Aufnahme von Warenlieferungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224664A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Delcaptiv Limited Secure storage container
US11278144B2 (en) * 2019-05-07 2022-03-22 Jaime Antonio Vernal Silva Receiving and pick-up arrangement with a foldable housing and method for receiving and picking-up postal items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209510B3 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015177146A1 (de) Klappbox
WO2014154344A1 (de) Empfangsbehälter für paket- oder päckchensendungen
DE102016113778B3 (de) Empfangs- und Abholvorrichtung für Postsendungen und Verfahren dafür
DE10103756C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
US5368226A (en) Mail slot pouch apparatus
WO2008022730A2 (de) Sammelbehälter, insbesondere zur sammlung von paketen
DE102014110688B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Paketen oder anderen Lieferungen
WO2016165901A1 (de) Sortimentbox und anordnung mit wenigstens einer sortimentbox und einer halteleiste
DE102014013367A1 (de) Warenzustellbehälter
EP3002738A1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
EP3075288A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
DE102014017191A1 (de) Sicherungseinrichtung und Türsystem
DE202016000862U1 (de) Zustelleinrichtung
DE202009008600U1 (de) Briefkasten
DE102016104916A1 (de) System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE102009004635A1 (de) Warenzustellbox
DE19957051B4 (de) Paketkasten
EP2944232B1 (de) Postkastensystem mit entnehmbarem postkasten
DE202018103453U1 (de) Paketaufnahmesystem zur Entgegennahme und sicheren Verwahrung von Paketen und Lieferungen
EP2289376A1 (de) Briefkasten und Briefkastensystem
DE102014012229B4 (de) Paketkasten
EP0560094A1 (de) Briefkasten
DE102014209512A1 (de) Türbefestigung
AT516395B1 (de) Diebstahl- und einbruchssicherer, zusammenklappbarer Kasten zum Empfang und Versand von Paketen und sonstigen Lieferungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1