WO2015158344A2 - Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015158344A2
WO2015158344A2 PCT/DE2015/200197 DE2015200197W WO2015158344A2 WO 2015158344 A2 WO2015158344 A2 WO 2015158344A2 DE 2015200197 W DE2015200197 W DE 2015200197W WO 2015158344 A2 WO2015158344 A2 WO 2015158344A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
phase
clutch
controller
determined
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200197
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015158344A3 (de
Inventor
Ulrich Neuberth
Florian Eppler
Daniel Müller
Michael Reuschel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001843.3T priority Critical patent/DE112015001843A5/de
Priority to US15/300,043 priority patent/US10228028B2/en
Priority to CN201580019985.5A priority patent/CN106233022B/zh
Publication of WO2015158344A2 publication Critical patent/WO2015158344A2/de
Publication of WO2015158344A3 publication Critical patent/WO2015158344A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3107Vehicle weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • F16D2500/3127Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3163Using the natural frequency of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing chattering of an automatically controlled by a clutch actuator based on a clutch torque to be transmitted clutch setpoint, arranged in a drive train of a motor vehicle between an internal combustion engine and a transmission friction clutch with an occasionally occurring Rupfschwingungen Kupplungsistmoment.
  • Automated friction clutches in a powertrain of a motor vehicle between an internal combustion engine and a transmission have long been known.
  • a clutch actuator controlled by a control device displaces an actuating element, for example a clutch lever, a disk spring, a lever spring or the like along an actuating path.
  • the actuation path is assigned, for example, to external conditions such as clutch temperature, the frictional properties of the clutch linings, operating time and the like, and can be calibrated, for example, by means of a touch point on the actuation travel torque curve. For example, depending on the driver's desired or resulting from a transmission control operating situation of the friction clutch is determined by a control unit, a clutch desired torque or a size associated with this and output as a control variable for setting a clutch desired torque corresponding actuating travel of the clutch actuator.
  • this size can be an electrical variable such as voltage, current when the clutch actuator is driven electrically or pulse width of a supply voltage or a pressure, a volume flow or the like in a hydraulically or pneumatically operated clutch actuator.
  • the setting of the actuation path can be monitored or regulated by means of relative and / or absolute displacement sensors.
  • an amplified and phase-shifted signal of the same frequency is generated and modulated as a control signal to the clutch desired torque to extinguish vibrations of the transmission input signal.
  • this compensation can lead to a behavior that is difficult to control.
  • a phase jump takes place in the transmission input signal, a frequency determination is difficult, as well as with strongly changing amplitude or frequency, since amplitude, phase and frequency modulation are related to each other.
  • DE 10 2013 204 698 A1 discloses a method for attenuating drive train vibrations in general form by erasing a resonance frequency. By means of this method, a reduction of the geometrically caused Jupf vibrations is only possible to a limited extent.
  • known excitation frequencies can be varied by adapting filter parameters in order to carry out an optimization for this excitation, further excitation frequencies can be amplified thereby, for example, a geometrically induced plucking in another frequency can be promoted.
  • a clutch torque superimposed Rupfschwingonne be corrected by an absolute amplitude and a phase of a determined at the output of the friction clutch, a controller input signal are determined from a transmission behavior of Kupplungsistmoments, from these determines a phase-selective disturbance torque, from this determines a correct phase corrective torque and with this, the clutch desired torque is corrected by means of a governing the Kupplungsistmoment with the correction torque controller.
  • the proposed method is used to reduce picking vibrations of a coupling actuator controlled automatically by means of a clutch desired torque assigned to a clutch torque to be transmitted, in a drive train.
  • the juddering vibrations are detected by determining an absolute amplitude and a phase of an input signal detected at the output of the friction clutch from a transmission behavior of the coupling instant.
  • a lock-in regulator can be used, which regulates the phase-selective parameters amplitude and phase position obtained from the input signal, for example a transmission input rotational speed, a longitudinal acceleration of the motor vehicle or the like.
  • the controller and, if appropriate, upstream and / or downstream filters and / or calculation units determine from these a phase-selective disturbance torque and a correspondingly correlating in-phase correction torque.
  • the clutch actual torque is corrected by the controller feeding the correction torque into the nominal clutch torque.
  • the correction torque is weighted in particular phase-selectively by means of a predefinable amplification factor to adapt the correction torque to the vibration-prone input signal, its phase position, amplitude, to the determined disturbance torque and the like.
  • the amplification factor can be predetermined, for example by means of the amplification factor, how much of the oscillation amplitude determined from the input signal is compensated, as identified.
  • the specification of the magnitude of the amplification factor can serve a purposeful fading / shutdown in critical or non-controllable situations in which a stable operation of the controller is expected, for example due to an unstable input signal.
  • Damping of juddering vibrations is not advantageous in every operating condition.
  • anti-skid control is given only with slipping friction clutch since chattering typically occur only in this operating condition, since the transferable from the friction clutch clutch torque depends only in this operating condition on the actual transmitted clutch torque.
  • operating states occur in which the
  • the amplification factor can be predefined as a function of at least one variable present within the method.
  • An advantageous embodiment of the method provides, for example, an anti-seizure strategy, in which a linearly operating regulator is combined, for example, in the form of a parameterizable software filter and a lock-in controller.
  • an effective frequency response of the system which may be formed, for example, from the clutch control, the clutch actuator with the actuating mechanism, the friction clutch and the subsequent, an oscillatory load-sustaining powertrain, with active software implement in the lock-in controller. Since the stored in the lock-in controller, for example, to the interference inverse frequency response is sufficiently known only when the software is active, the lock-in controller is hidden together with this over a situation-dependent overall gain. This is done in the form of a limitation of the lock-in controller own gain on this overall gain.
  • This amplification factor can be made dependent on internal, that is to say processed parameters and parameters within the method.
  • a map can be specified with a corresponding weighting of the amplification factor which depends on the identified amplitude and a reference frequency of the lock-in controller.
  • operating states can occur which are due to internal variables and parameters of the method in which advantageously the lock-in regulator is switched off or the amplification factor is lowered.
  • the gain factor can be specified as a function of the reference frequency, since for low and high frequencies the frequency response is insufficiently known. For example, at low frequencies below typical picking frequencies, interactions with the rest of the driving strategy may occur; at high frequencies above the typical pickup frequencies, the phase accuracy and dynamics of the coupling system may be insufficient and therefore poorly predictable.
  • a dependency of the amplification factor on the identified oscillation amplitude can be determined and possibly taken into account. For example, at small amplitudes, the gain factor may be lowered to zero (no effect of the controller), since the clutch actuator with its control system may not be controlled accurately enough due to lack of resolution, hysteresis and the like.
  • the amplification factor can be predefined as a function of a variable predetermined outside the method, for example, be attenuated or set to zero.
  • the amplification factor can be limited by a higher-level strategy, for example a higher-level control unit.
  • the method may have an interface into which further control programs of the motor vehicle can intervene.
  • accesses may be made by the manufacturer of the motor vehicle to gain access to the method.
  • the access may include, for example, operating conditions such as initial startup at the end of the tape (EOL) or the like.
  • the input signal can be checked for its control quality and, in the absence of quality, the controller can be reset to its original state. This can be done with unusable input signals reinitialization of the controller.
  • the identification of juddering vibrations may have some form of memory due to the control and may be based on the filtering of continuous signals. For example, if the quality of the input signal is below a predetermined quality threshold due to one of the limited signal acquisition rate of sensors, disturbances on the input signal, and the like, the control of the judder can be disabled by turning off the regulator and clearing its memory, for example, in the form of integrative fractions, filter contents and the like takes place.
  • a determination of vibration components of the input signal takes place equidistantly in a phase space of a reference frequency.
  • This allows the controller to protect the controller while preserving lenden processor resources are formed.
  • a determination of frequency components is associated with relatively high computational effort. For example, computationally expensive trigonometric functions, averaging over a buffer and the like may become necessary. It is therefore proposed to provide for the control pointers, which are calculated according to a complex Fourier component for the fundamental frequency of a so-called discrete Fourier transform.
  • the fundamental frequency is temporally variable and can be specified by a reference frequency, for example the speed of the internal combustion engine of the drive train, the transmission input or slip speed between the speed of the crankshaft and the transmission input speed.
  • the input signal for example, the transmission input speed of a continuous phase
  • the input signal for example, the transmission input speed of a continuous phase
  • integration for example summation of the reference frequency over time.
  • a determination with sufficient and constant quality can be achieved by performing this assignment in the form of rescanning the corresponding input signals at times corresponding to equidistant phase steps. For example, eight sampling points per period, for example as ⁇ / 4 steps, have proved to be advantageous.
  • the determination of the Fourier components takes place in the form of two sums:
  • vibration indicators can be in the form of pointers with a
  • Amplitude and a phase in relation to the phase space done and by means of this the disturbance torque can be determined.
  • the vibration components are treated here in the form of hands, which represent the amplitude and phase position with respect to the reference frequency.
  • An interpretation as complex numbers also allows an efficient representation of amplitude and phase compensations or as pilot controls in the sense of corresponding pointers, such as rotary and stretch hands.
  • By expressing an oscillation component belonging to a reference frequency in the form of a pointer computationally simple possibilities of manipulation result for the compensation or precontrol of typical influences.
  • the description is advantageous in the form of complex numbers.
  • transformations not the amplitude A and phase, but directly the real and imaginary part are used.
  • the transformation of a particular pointer in complex representation then means a complex one Multiplication with the transformation pointer.
  • this approach may correspond to the use of vectors and matrices, where the transformation matrices consist of only two independent components.
  • an advantageous precontrol can relate to the compensation of the variable transmission behavior of an actuator subsystem, for example the position controller of the clutch actuator in the case of a frequency change.
  • the lock-in controller identifies a vibration pointer for the desired clutch torque on the basis of a vibration vector, for example, the transmission input rotational speed, the stored frequency response and the closed control loop.
  • the controller is based on the assumption that there is a sufficient (phase) stable geometric disturbance on the coupling instant. Between clutch set torque and actual clutch torque, a relationship is assumed which can be approximately expressed by a frequency response function. This frequency response function is determined when the reference frequency changes, with a transformation pointer being calculated that represents the anticipated change in the identified desired torque vector as a precontrol in the event of a frequency change. It has proved to be advantageous to deposit the transformation pointer in the form of a fixed pointer, which is multiplied by the filtered reference frequency derivative, for example.
  • the fixed pointer is in the case of a double clutch preferably determined and stored separately for each of the two friction clutches. AI ternatively, the fixed pointer can be adjusted to different controller settings of the clutch position controller.
  • a phase shift caused by a sensory detection of the input signal can be corrected.
  • a compensation or correction of typical time delays of the input signal which arises during a speed detection via the detection of the time difference, for example between two gear teeth, is compensated.
  • a time difference may arise due to the typical design of a speed sensor in the form of a Hall sensor, which detects passing teeth of a gear and uses their time difference to determine a speed.
  • the measured speed signal receives a time shift to the physical speed, which is inversely proportional to the speed. This affects the effective frequency response of the controller as a phase shift that is proportional to the observed frequency for a given speed.
  • this ascertainable relationship of the phase shift is used to correct the stored frequency response function.
  • the phase shift is determined at a predetermined speed and converted to the other speeds occurring.
  • the calculation function is linearized to obtain a central reference frequency n D [rpm].
  • the analytically calculated correction pointer is given by: cosO ") ⁇
  • the reference frequency may be provided at the effective center of the inverse, for example at 400rpm.
  • the controller is designed as an integral rule and the correction torque is formed as a sum signal from an already issued phase-selective correction torque and a residual moment currently determined from the input signal.
  • an integral controller in the form of PT1 filtering of a sum signal is provided, formed from the pointer of the correction torque already modulated by the controller and the vibration identified from the remaining rotational speed and the residual torque determined therefrom.
  • an integral rule can be formed such that a deviation from the target of the clutch desired torque to be corrected with a predetermined weighting is added to the already issued control signal such as correction torque. In the case of a lock-in controller, this procedure can be applied to the output vibration indicator.
  • the sum can be formed from the already output signal and a residual vibration pointer that still exists. and filtered by PT1 filtering.
  • a filtered pointer for the identified oscillation can thereby be obtained without additional computation, if, due to a predetermined amplification factor of less than one, the complete corrected correction torque is not to be modulated onto the desired nominal clutch torque. For example, this embodiment may lower the gain itself for small amplitudes identified.
  • the phase-selective correction torque can be formed with respect to the residual torque by means of a time delay phase-selective.
  • the oscillation pointer of the already modulated correction torque is delayed to compensate for the delay in the identification of the residual torque.
  • the residual oscillation pointer is obtained by averaging over the last period of the reference frequency and is delayed by a suitable phase angle compared to the currently output oscillation pointer.
  • this is done by means of an identical averaging or for example by means of a simple delay by half a period.
  • Figure 1 is a block diagram for carrying out the proposed method
  • Figure 2 is a detail of the block diagram of Figure 1 with a transformation of a
  • FIG. 3 shows a detail of the block diagram of FIG. 1 with a compensation of FIG
  • FIG. 1 shows the block diagram 1 for controlling a friction clutch.
  • a clutch desired torque M (s) is fed from a driving strategy and the travel signal, for example in the form of the control voltage V (c), is output to the clutch actuator 3 in the friction clutch 3 in a position controller.
  • the friction clutch 3 transmits a set Kupplungsistmoment M (i) and is superimposed by the disturbance torque M (e), for example, by
  • the juddering vibrations at the transmission input are identified by means of the controller 5, for example a lock-in controller, and converted into a phase-selective correction torque M (k) with which the clutch desired torque M (s) is corrected at the node 6, as a result of which the juddering vibrations at least subdued.
  • the controller 5 converts in block 7, depending on the reference frequency f ref, which is fed, for example, as a slip frequency of the friction clutch 3, as a transmission input speed n (g), as a speed of the internal combustion engine or the like, the identified vibration component in the phase domain.
  • f ref a slip frequency of the friction clutch 3
  • n (g) a transmission input speed
  • n (g) a speed of the internal combustion engine or the like
  • FIG. 2 shows the block 9 of FIG. 1 in detail.
  • the transformation of the speed indicator Z d takes place in moment indicator Z m .
  • a caused for example by a speed sensor phase shift of the speed indicator Z d is corrected.
  • the transformation pointer Z t is corrected from the stored, for example stored, frequency response by means of the correction pointer Z k formed at the nodal point 13 from the reference frequency f ref and the transmission input rotational speed n (g).
  • the transformation pointer Z t transforms the speed indicator Z d into the moment indicator Z m at the node 14.
  • FIG. 3 shows the block 10 of FIG. 1 in detail.
  • the torque vector Z m already corrected in block 9 with respect to a phase shift by the rpm sensor is fed.
  • the torque vector Z m is reduced to the filtered output Z m i.
  • the filtered output signal Z m i is quasi the memory of the filter: New values are summed in each execution step weighted with the previous filter value and then fed into the input of the PT1 filter 15.
  • the filtered output signal Z m i is multiplied in a control loop at the node 16 by the correction pointer Z s .
  • the correction pointer Z s is formed from differential correction pointer coefficients stored in the block 17 and a reference frequency differentiated in block 18 at time in the node 19 and fed in front of the PT1 filter 15.
  • the block 12 for weighting the correction torque M (k) is provided before the output of the filtered by the pointer output signal Z m i and correction pointer Z s of the phase-selective correction torque M (k) from the block 10.
  • the correction torque M (k) in block 10 depending on external or internal parameters and sizes are weighted to a negative influence of the controller 5 to the clutch desired torque M (s) (Fig. 1), for example, insecure input signal in the form of transmission input speed n (g) (FIG.
  • the correction torque M (k) is delayed. The delay takes place by half a period of the reference frequency f ref , wherein a time delay of the speed indicator generated by a sliding means in the Fourier component determination is compensated here.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer von einem Kupplungsaktor automatisiert anhand einer einem zu übertragenden Kupplungsmoment zugeordneten Kupplungssollmoment (M(s)) gesteuerten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung (3) mit einem infolge zeitweise auftretender Schwingungen schwingungsbehafteten Kupplungsistmoment (M(i)), wobei aus einem Übertragungsverhalten des Kupplungsistmoments (M(i)) eine absolute Amplitude und eine Phase eines am Ausgang der Reibungskupplung (3) ermittelten, einem Regler (5) zugeführten Eingangssignals ermittelt werden, aus diesen ein phasenselektives Störmoment bestimmt, aus diesem ein phasenrichtiges Korrekturmoment (M(k)) bestimmt und mit diesem das Kupplungssollmoment (M(s)) mittels des Reglers (5) korrigiert wird. Um das Verfahren robust ausbilden zu können, wird das Korrekturmoment (M(k)) mit einem vorgebbaren Verstärkungsfaktor gewichtet.

Description

Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer von einem Kupplungsaktor automatisiert anhand einer einem zu übertragenden Kupplungsmoment zugeordneten Kupplungssollmoment gesteuerten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung mit einem infolge zeitweise auftretender Rupfschwingungen schwingungsbehafteten Kupplungsistmoment. Automatisierte Reibungskupplungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe sind seit Langem bekannt. Hierbei verlagert anstatt des Fußes eines Fahrers ein mittels einer Steuereinrichtung gesteuerter Kupp- lungsaktor ein Betätigungselement, beispielsweise einen Kupplungshebel, eine Tellerfeder, eine Hebelfeder oder dergleichen entlang eines Betätigungsweges. Dem Betätigungsweg ist eine beispielsweise an äußere Verhältnisse wie Kupplungstemperatur, den Reibeigenschaften der Kupplungsbeläge, Betriebszeit und dergleichen anpassbare und beispielsweise mittels eines Tastpunkts auf den Betätigungsweg kalibierbare Momentenkennlinie zugeordnet. Beispielsweise abhängig von der vom Fahrer gewünschten oder aus einer Getriebesteuerung resultierenden Betriebssituation der Reibungskupplung wird von einer Steuereinheit ein Kupplungssollmoment oder eine mit dieser verbundene Größe ermittelt und als Steuergröße zur Einstellung eines dem Kupplungssollmoment entsprechenden Betätigungswegs des Kupplungsaktors aus- gegeben. Je nach Ausbildung des Kupplungsaktors kann diese Größe bei elektrischem Antrieb des Kupplungsaktors eine elektrische Größe wie Spannung, Strom oder Pulsweite einer Versorgungsspannung oder ein Druck, ein Volumenstrom oder dergleichen bei einem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kupplungsaktor sein. Die Einstellung des Betätigungswegs kann mittels relativer und/oder absoluter Wegsensoren überwacht oder geregelt werden.
An derartigen Reibungskupplungen können bedingt durch die geometrischen, nicht dem Idealzustand entsprechenden Eigenschaften und Fertigungstoleranzen, beispielsweise zu ungleichem Reibeingriff führende Winkel- und/oder Achsversätze zwischen den Reibpartnern der Reibungskupplung, so genannte Rupfschwingungen auftreten, bei deren Auftreten dem aufgrund des vorgegebenen Kupplungssollmoments eingestellten Kupplungsmoment ein Kupplungsstörmoment mit einer vorgegebenen Amplitude und Frequenz überlagert wird, welches zu Komfortstörungen des Kraftahrzeugs und erhöhtem Verschleiß führen kann. Zur Verminderung derartiger Rupfschwingungen ist beispielsweise aus der DE 10 2012 217 132 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem die Frequenz, Amplitude und Phase einer dem Getriebeeingangssignal überlagerten Schwingung ermittelt wird. Abhängig von der ermittelten Frequenz wird hierbei ein verstärktes und phasenverschobenes Signal gleicher Frequenz erzeugt und als Steuersignal auf das Kupplungssollmoment moduliert, um Schwingungen des Getriebeeingangssignals auszulöschen. Beim Auftreten mehrerer Frequenzanteile mit vergleichbarer Amplitude im ermittelten Bereich kann diese Kompensation zu einem schwer kontrollierbaren Verhalten führen. Findet zudem ein Phasensprung im Getriebeeingangssignal statt, ist eine Frequenzbestimmung schwierig, ebenso bei sich stark ändernder Amplitude oder Frequenz, da Amplituden-, Phasen- und Frequenzmodulation miteinander zusammenhängen.
In der DE 10 2013 204 698 A1 wird ein Verfahren offenbart, um Triebstrangschwin- gungen in allgemeiner Form durch eine Tilgung einer Resonanzfrequenz zu dämpfen. Mittels dieses Verfahrens ist eine Verringerung der geometrisch bedingten Rupfschwingungen nur begrenzt möglich. Zwar lassen sich durch Anpassung von Filterparametern bekannte Anregungsfrequenzen variieren, um eine Optimierung für diese Anregung durchzuführen, doch können dadurch weitere Anregungsfrequenzen ver- stärkt, beispielsweise ein geometrisch bedingtes Rupfen in einer anderen Frequenz gefördert werden.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2013 206 446.2 ist ein Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer von einem Kupplungsaktor automatisiert anhand einer einem zu übertragenden Kupplungsmoment zugeordneten Kupplungssollmoment gesteuerten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung bekannt. Hierbei werden ein Kupplungsistmoment überlagernde Rupfschwingungen korrigiert, indem aus einem Übertragungsverhalten des Kupplungsistmoments eine absolute Amplitude und eine Phase eines am Ausgang der Reibungs- kupplung ermittelten, einem Regler zugeführten Eingangssignals ermittelt werden, aus diesen ein phasenselektives Störmoment bestimmt, aus diesem ein phasenrichtiges Korrekturmoment bestimmt und mit diesem das Kupplungssollmoment mittels eines das Kupplungsistmoment mit dem Korrekturmoment regelnden Reglers korrigiert wird. Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines derartigen Verfahrens. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens des Anspruchs 1 wieder.
Das vorgeschlagene Verfahren dient der Verminderung von Rupfschwingungen einer von einem Kupplungsaktor automatisiert anhand einer einem zu übertragenden Kupp- lungsmoment zugeordneten Kupplungssollmoment gesteuerten, in einem Antriebs- Strang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brenn kraftmasch ine und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung mit einem infolge zeitweise auftretender Schwingungen schwingungsbehafteten Kupplungsistmoment. Die Rupfschwingungen werden erfasst, indem aus einem Übertragungsverhalten des Kupplungsistmoments eine ab- solute Amplitude und eine Phase eines am Ausgang der Reibungskupplung erfassten Eingangssignals ermittelt werden. Hierzu kann ein Lock-In-Regler angewendet werden, der die aus dem Eingangssignal, beispielsweise einer Getriebeeingangsdrehzahl, einer Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs oder dergleichen, gewonnenen phasenselektiven Größen Amplitude und Phasenlage regelt. Der Regler sowie gegebe- nenfalls vor- und/oder nachgeschaltete Filter und/oder Berechnungseinheiten bestimmen aus diesen ein phasenselektives Störmoment und ein entsprechend korrelierendes phasenrichtiges Korrekturmoment. Mit diesem Korrekturmoment wird das Kupplungsistmoment korrigiert, indem der Regler das Korrekturmoment in das Kupplungssollmoment einspeist. Hierbei wird zur Anpassung des Korrekturmoments an das schwingungsbehaftete Eingangssignal, dessen Phasenlage, Amplitude, an das ermittelte Störmoment und dergleichen das Korrekturmoment insbesondere phasenselektiv mittels eines vorgebbaren Verstärkungsfaktor gewichtet.
Auf diese Weise kann beispielsweise mittels des Verstärkungsfaktors vorgegeben werden, wie viel der aus dem Eingangssignal ermittelten wie identifizierten Schwin- gungsamplitude kompensiert wird. Die Vorgabe der Größe des Verstärkungsfaktors kann dabei einem gezielten Ausblenden/Abschalten in kritischen oder nicht regelbaren Situationen, in denen eine stabile Arbeitsweise des Reglers beispielsweise infolge eines instabilen Eingangssignals erwartet wird, dienen.
Eine stabile beziehungsweise sinnvolle Antirupfregelung zur Vermeidung oder
Dämpfung von Rupfschwingungen ist nicht in jedem Betriebszustand vorteilhaft. Bei- spielsweise ist eine Antirupfregelung nur bei schlupfender Reibungskupplung gegeben, da Rupfschwingungen nur in diesem Betriebszustand typischerweise auftreten, da das von der Reibungskupplung übertragbare Kupplungsmoment ausschließlich in diesem Betriebszustand auch von dem tatsächlichen übertragenen Kupplungsmoment abhängt. Weiterhin treten Betriebszustände auf, bei denen das
Antriebsstrangverhalten nur unzureichend bekannt ist und damit das Eingangssignal nicht so ermittelt werden kann, dass eine stabile Arbeitsweise des Reglers erwartet werden kann.
Der Verstärkungsfaktor kann abhängig von zumindest einer innerhalb des Verfahrens vorhandenen Größe vorgegeben werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht beispielsweise eine Antirupfstrategie vor, bei der ein linear arbeitender Regler beispielsweise in Form eines parametrisierbaren Softwaretilgers und ein Lock- In-Regler kombiniert ist. Hierbei geht eine effektive Frequenzantwort des Systems, welches beispielsweise aus der Kupplungssteuerung, dem Kupplungsaktor mit der Betätigungsmechanik, der Reibungskupplung sowie dem sich anschließenden, eine schwingungsfähige Last gegenhaltenden Antriebsstrang gebildet sein kann, bei aktivem Softwaretilger in den Lock-In-Regler ein. Da hierbei die im Lock-In-Regler hinterlegte, beispielsweise zu der Störung inverse Frequenzantwort nur bei aktivem Softwaretilger ausreichend bekannt ist, wird der Lock-In-Regler zusammen mit diesem über eine situationsabhängige Gesamtverstärkung ausgeblendet. Dies geschieht in Form einer Limitierung eines dem Lock-In-Regler eigenen Verstärkungsfaktors auf diese Gesamtverstärkung.
Dieser Verstärkungsfaktor kann von internen, das heißt innerhalb des Verfahrens bearbeiteten Parametern und Größen abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann ein Kennfeld mit einer entsprechenden Wichtung des Verstärkungsfaktors vorgegeben werden, das von der identifizierten Amplitude und einer Referenzfrequenz des Lock- In-Reglers abhängig ist. Weiterhin können Betriebszustände auftreten, die auf interne Größen und Parameter des Verfahrens zurückzuführen sind, bei denen vorteilhafterweise der Lock-In-Regler abgeschaltet oder der Verstärkungsfaktor abgesenkt wird. Beispielsweise kann der Verstärkungsfaktor abhängig von der Referenzfrequenz vorgegeben werden, da für niedrige und hohe Frequenzen die Frequenzantwort unzureichend bekannt ist. Beispielsweise können bei niedrigen Frequenzen unterhalb typischer Rupffrequenzen Wechselwirkungen mit der übrigen Fahrstrategie auftreten, bei hohen Frequenzen oberhalb der typischen Rupffrequenzen können die Phasengenau- igkeit und die Dynamik des Kupplungssystems unzureichend und daher schlecht vorhersagbar sein.
Weiterhin kann eine Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors von der identifizierten Schwingungsamplitude bestimmt und gegebenenfalls berücksichtigt werden. Beispielsweise kann bei kleinen Amplituden der Verstärkungsfaktor gegebenenfalls bis auf Null (keine Wirkung des Reglers) abgesenkt werden, da der Kupplungsaktor mit seinem Stellsystem aufgrund mangelnder Auflösung, Hysterese und dergleichen gegebenenfalls nicht exakt genug geregelt werden kann.
Desweiteren kann aufgrund der kaum wahrnehmbaren Störung bei kleinen Amplituden wie Störamplituden auf eine Regelung verzichtet werden, da diese gegebenen- falls durch den Fahrer oder Insassen des Kraftfahrzeugs gar nicht wahrnehmbar sind. Bei entsprechend hohen Amplituden kann der Regler beispielsweise abgeschaltet werden oder der Verstärkungsfaktor gegebenenfalls bis auf Null reduziert werden, da ein zugrunde gelegtes lineares Verhalten nicht mehr gesichert ist und die Reibungskupplung einen Defekt aufweisen kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann der Verstärkungsfaktor abhängig von einer außerhalb des Verfahrens vorgegebenen Größe vorgegeben werden, beispielsweise abgeschwächt oder zu Null gesetzt werden. Beispielsweise kann der Verstärkungsfaktor von einer übergeordneten Strategie, bei- spielsweise einem übergeordneten Steuergerät limitiert werden. In diesem Sinne kann das Verfahren eine Schnittstelle aufweisen, in die weitere Steuerprogramme des Kraftfahrzeugs eingreifen können. Beispielsweise können derartige Zugriffe seitens des Herstellers des Kraftfahrzeugs erfolgen, um Zugriff auf das Verfahren zu nehmen. Der Zugriff kann beispielsweise Betriebszustände wie beispielsweise eine Erstinbe- triebnahme am Bandende (EOL) oder dergleichen beinhalten.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Begrenzung des Korrekturmoments mittels eines Verstärkungsfaktors kann das Eingangssignal bezüglich seiner Regelqualität geprüft und bei fehlender Qualität der Regler in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden. Hierbei kann bei nicht verwendbaren Eingangssignalen eine Neuinitialisierung des Reglers erfolgen. Beispielsweise kann die Identifikation von Rupfschwingungen reglerbedingt eine Form von Gedächtnis aufweisen und auf der Filterung kontinuierlicher Signale beruhen. Wenn die Qualität des Eingangssignals beispielsweise aufgrund einer der begrenzten Signalerfassungsrate von Sensoren, Störungen auf dem Eingangssignal und dergleichen unterhalb einer vorgegebenen Qualitätsschwelle liegt, kann die Regelung der Rupfschwingungen ausgeblendet werden, indem der Regler abgeschaltet und eine Löschung dessen Gedächtnisses beispielsweise in Form integrativer Anteile, Filterinhalte und dergleichen stattfindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine Bestimmung von Schwingungsanteilen des Eingangssignals äquidistant in einem Phasenraum einer Referenzfrequenz. Hierdurch kann der Regler unter Schonung der den Regler darstel- lenden Prozessorresourcen ausgebildet werden. Eine Bestimmung von Frequenzanteilen ist mit relativ hohem Rechenaufwand verbunden. Beispielsweise können rechenaufwendige trigonometrische Funktionen, Mittelung über einen Puffer und dergleichen notwendig werden. Es wird daher vorgeschlagen, für die Regelung Zeiger vorzusehen, die entsprechend einer komplexen Fourier-Komponente für die Fundamentalfrequenz einer sogenannten diskreten Fouriertransformation berechnet werden. Die Fundamentalfrequenz ist hierbei zeitlich veränderlich und kann durch eine Referenzfrequenz, beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine des Antriebsstrangs, die Getriebeeingangs- oder Schlupfdrehzahl zwischen Drehzahl der Kurbel- welle und Getriebeeingangsdrehzahl vorgegeben werden. Dabei kann das Eingangssignal, beispielsweise die Getriebeeingangsdrehzahl einer fortlaufenden Phase zugeordnet werden, die sich durch Integration, beispielsweise Summation der Referenzfrequenz über die Zeit ergibt. Dabei kann eine Bestimmung mit hinreichender und gleichbleibender Qualität erzielt werden, indem diese Zuordnung in Form einer Nach- abtastung der entsprechenden Eingangssignale zu Zeitpunkten erfolgt, die äquidistan- ten Phasenschritten entsprechen. Als vorteilhaft haben sich beispielsweise acht Abtastpunkte pro Periode, beispielsweise als π/4-Schritte, erwiesen. Die Bestimmung der Fourier-Komponenten erfolgt in Form zweier Summen:
Figure imgf000010_0001
mit ψτΒί ~ * 4 , ganzzahligem ι , dem Normierungsfaktor c und dem Puffer über die acht letzten nachabgetasteten Eingangssignale n k . Hierbei sei angemerkt, dass hierbei
Figure imgf000011_0001
gilt, so dass sich eine Berechnung trigonometrischer Funktionen auf acht Stützstellen der Kosinusfunktion beschränkt, was sich sehr effizient über eine Wertetabelle umset- zen lässt. Weiterhin kann eine Neuberechnung der Summen bei jedem Abtastschritt entfallen, da sich nur deren Randwerte unterscheiden, das heißt, es wird von der letzten Summe nur der älteste Wert subtrahiert und der neueste Wert im Sinne eines gleitenden Mittels addiert. Weiterhin weisen die Summanden aufgrund der
periodischen Kosinusfunktion denselben Vorfaktor auf.
Die Darstellung von Schwingungsanzeigen kann in Form von Zeigern mit einer
Amplitude und einer Phasenlage in Bezug auf den Phasenraum erfolgen und mittels dieser das Störmoment ermittelt werden. Die Schwingungsanteile werden hierbei in Form von Zeigern behandelt, die die Amplitude und Phasenlage in Bezug auf die Referenzfrequenz darstellen. Eine Interpretation als komplexe Zahlen ermöglicht auch eine effiziente Darstellung von Amplituden- und Phasenkompensationen beziehungsweise als Vorsteuerungen im Sinne entsprechender Zeiger, beispielsweise Dreh- und Streckzeigern. Indem ein zu einer Referenzfrequenz gehöriger Schwingungsanteil in Form eines Zeigers ausgedrückt wird, ergeben sich rechnerisch einfache Möglichkeiten der Manipulation zur Kompensation oder Vorsteuerung typischer Einflüsse. Vor- teilhaft ist die Beschreibung in Form komplexer Zahlen. Eine Transformation in Form einer Verstärkung A und einer Phasendrehung φ lässt sich durch die komplexe Zahl z = A * cosGp)+ i * Λ * sin(<p)
ausdrücken, wobei günstigerweise für eine Transformation nicht die Amplitude A und Phase, sondern direkt der Real- und Imaginärteil verwendet werden. Die Transforma- tion eines bestimmten Zeigers in komplexer Darstellung bedeutet dann eine komplexe Multiplikation mit dem Transformationszeiger. Diese Vorgehensweise kann beispielsweise der Verwendung von Vektoren und Matrizen entsprechen, wobei die Transformationsmatrizen nur aus zwei unabhängigen Komponenten bestehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann aus dem Kupplungssoll- moment und aus dem Kupplungsistmoment eine Frequenzantwortfunktion eines sich ändernden Übertragungsverhaltens ermittelt werden und bei sich änderndem Übertragungsverhalten eine von diesem abhängige Vorsteuerung des Korrekturmoments vorgesehen werden. Hierzu kann eine vorteilhafte Vorsteuerung die Kompensation des veränderlichen Übertragungsverhaltens eines Aktorteilsystems, beispielsweise den Lageregler des Kupplungsaktors bei Frequenzänderung betreffen.
Hierbei identifiziert der Lock-In-Regler aufgrund eines Schwingungszeigers beispielsweise der Getriebeeingangsdrehzahl, der hinterlegten Frequenzantwort und dem geschlossenen Regelkreis einen Schwingungszeiger für das Kupplungssollmoment. Der Regler basiert auf der Annahme, dass eine hinreichend (phasen-)stabile geometrische Störung auf dem Kupplungsistmoment besteht. Zwischen Kupplungssollmoment und Kupplungsistmoment wird hierbei eine Beziehung vorausgesetzt, die näherungsweise durch eine Frequenzantwortfunktion ausgedrückt werden kann. Diese Frequenzantwortfunktion wird bei Änderung der Referenzfrequenz bestimmt, wobei ein Transformationszeiger berechnet wird, der als Vorsteuerung bei Frequenzänderung die erwar- tete Änderung des identifizierten Sollmomentenzeigers repräsentiert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Transformationszeiger in der Form eines festen Zeigers zu hinterlegen, der mit der beispielsweise gefilterten Ableitung der Referenzfrequenz multipliziert wird. Der feste Zeiger wird im Fall einer Doppelkupplung in bevorzugter Weise getrennt für jede der beiden Reibungskupplungen bestimmt und hinterlegt. AI- ternativ kann der feste Zeiger auf verschiedene Reglereinstellungen des Kupplungslagereglers abgestimmt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine durch eine sensorische Erfassung des Eingangssignals bedingte Phasenverschiebung korrigiert werden. Hierbei wird ei- ne Kompensation beziehungsweise Korrektion typischer Zeitverzögerungen des Eingangssignals, die bei einer Drehzahlerfassung über die Detektion der Zeitdifferenz beispielsweise zwischen zwei Zahnradzähnen entsteht, kompensiert. Beispielsweise kann eine derartige Zeitdifferenz aufgrund der typischen Ausführung eines Drehzahlsensors in Form eines Hall-Sensors entstehen, der vorbeistreichende Zähne ei- nes Zahnrades detektiert und deren Zeitdifferenz nutzt, um eine Drehzahl zu bestimmen. Hierbei erhält das gemessene Drehzahlsignal eine zeitliche Verschiebung zur physikalischen Drehzahl, die umgekehrt proportional zur Drehzahl ist. Dies wirkt sich in der effektiven Frequenzantwort des Reglers als Phasenverschiebung aus, die für eine bestimmte Drehzahl proportional zur beobachteten Frequenz ist. In vorteilhafter Weise wird diese ermittelbare Beziehung der Phasenverschiebung zur Korrektur der hinterlegten Frequenzantwortfunktion verwendet. Hierzu wird die Phasenverschiebung bei einer vorgegebenen Drehzahl bestimmt und auf die anderen auftretenden Drehzahlen umgerechnet. Um diese Korrektur effizient zu berechnen, ohne trigonometrische Funktionen einzusetzen, wird die Berechnungsfunktion linearisiert, um eine zent- rale Bezugsfrequenz nD[rpm] zu erhalten. Der analytisch berechnete Korrekturzeiger ergibt sich hierbei nach: cosO„)\
sm(<pn) } mit
60
mit der aktuellen Referenzfrequenz nref und
60 60
öt = mit der aktuellen Drehzahl nips und der Zähnezahl Nz am Zahnrad. Indem man die hinterlegte Frequenzantwort auf die Bezugsfrequenz korrigiert, beziehungsweise bei dieser bestimmt, lässt sich der Korrekturzeiger um diese Bezugsfrequenz gut nähern:
Figure imgf000014_0001
Um einen ausgewogenen Fehler zwischen beispielsweise bei 200rpm und sehr gro- ßen Drehzahlen zu erhalten, kann die Bezugsfrequenz in der effektiven Mitte des Kehrwerts, beispielsweise bei 400rpm vorgesehen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Regler als Integral regier ausgebildet und das Korrekturmoment wird als Summensignal aus einem bereits ausgegebenen phasenselektiven Korrekturmoment und einem aktuell aus dem Eingangs- Signal ermittelten Restmoment gebildet. Beispielsweise wird ein Integralregler in Form einer PT1 -Filterung eines Summensignals vorgesehen, aus dem Zeiger des bereits vom Regler modulierten Korrekturmoments und der aus der verbleibenden Drehzahl identifizierten Schwingung und dem aus diesem bestimmten Restmoment gebildet. Hierbei kann ein Integral regier derart ausgebildet werden, dass eine Abweichung vom Ziel des zu korrigierenden Kupplungssollmoments mit einer vorgegebenen Gewichtung auf das bereits ausgegebene Regelsignal wie Korrekturmoment hinzugefügt wird. Im Fall eines Lock-In-Reglers kann dieses Vorgehen auf den ausgegebenen Schwingungszeiger angewendet werden. Alternativ kann die Summe aus dem bereits ausgegebenen Signal und einem noch vorhandenen Restschwingungszeiger gebildet wer- den und mittels einer PT1 -Filterung gefiltert werden. In vorteilhafter Weise kann dadurch ohne zusätzlichen Rechenaufwand ein gefilterter Zeiger für die identifizierte Schwingung gewonnen werden, falls aufgrund eines vorgegebenen Verstärkungsfaktors kleiner eins nicht das vollständige ermittelte Korrekturmoment auf das Kupp- lungssollmoment moduliert werden soll. Beispielsweise kann diese Ausführungsform bei kleinen identifizierten Amplituden den Verstärkungsfaktor selbst herunterzusetzen. Für eine phasenrichtige Modulation des Summensignals auf das Kupplungssollmoment kann das phasenselektive Korrekturmoment gegenüber dem Restmoment mittels einer Zeitverzögerung phasenselektiv ausgebildet werden. Hierbei wird der Schwingungszeiger des bereits modulierten Korrekturmoments verzögert, um die Verzögerung bei der Identifikation des Restmoments auszugleichen. Bei der Summenbildung des bereits ausgegebenen Schwingungszeigers und des Restschwingungszeigers wird dabei auf eine phasenrichtige Summation geachtet. Hierzu wird beispielsweise der Restschwingungszeiger durch Mittelung über die letzte Periode der Refe- renzfrequenz gewonnen und wird gegenüber dem aktuell ausgegebenen Schwingungszeiger um einen geeigneten Phasenwinkel verzögert. In vorteilhafter Weise erfolgt dies mittels einer identischen Mittelung oder beispielsweise mittels einer einfachen Verzögerung um eine halbe Periodendauer.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, Figur 2 ein Detail des Blockschaltbilds der Figur 1 mit einer Transformation eines
Drehzahlzeigers in einen Momentenzeiger
und Figur 3 ein Detail des Blockschaltbilds der Figur 1 mit einer Kompensation von
Phasenunterschieden.
Die Figur 1 zeigt das Blockschaltbild 1 zur Steuerung einer Reibungskupplung. Hierbei wird aus einer Fahrstrategie ein Kupplungssollmoment M(s) eingespeist und in der Kupplungssteuerung 2 in einem Lageregler das Wegsignal, beispielsweise in Form der Steuerspannung V(c) an den Kupplungsaktor mit der Reibungskupplung 3 ausgegeben. Die Reibungskupplung 3 überträgt ein eingestelltes Kupplungsistmoment M(i) und ist von dem Störmoment M(e) überlagert, welches beispielsweise durch
geometrische Kupplungsfehler und dergleichen erzeugt wird. Mittels des Störmoments M(e) wird der Lageregler der Reibungskupplung 3 laufend nachgeregelt. Hieraus resultiert an dem Getriebeeingang 4 die Getriebeeingangsdrehzahl n(g). Aufgrund des Rupfverhaltens der Reibungskupplung 3 entstehen drehzahlabhängig und abhängig vom dynamischen Verhalten des Antriebsstrangs und dergleichen beispielsweise bei Anfahr- und Kriechvorgängen sowie beim Einkuppeln nach Schaltvorgängen des Getriebes Rupfschwingungen, die mittels des Reglers 5 korrigiert werden. Hierzu werden mittels des Reglers 5, beispielsweise einem Lock-In-Regler, die Rupfschwingungen an dem Getriebeeingang identifiziert und in ein phasenselektives Korrekturmoment M(k) gewandelt, mit welchem an dem Knotenpunkt 6 das Kupplungssollmoment M(s) korrigiert wird, wodurch die Rupfschwingungen zumindest gedämpft werden.
Der Regler 5 wandelt im Block 7 abhängig von der Referenzfrequenz fref, die beispielsweise als Schlupffrequenz der Reibungskupplung 3, als Getriebeeingangsdrehzahl n(g), als Drehzahl der Brennkraftmaschine oder dergleichen eingespeist wird, den identifizierten Schwingungsanteil in die Phasendomäne. In Block 8 erfolgt eine Bestimmung der Fourier-Komponenten der Schwingungsanteile. In Block 9 folgt eine Wandlung der Schwingungsanteile in Momentenanteile. In Block 10 erfolgt die Regelung der Momentenanteile beispielsweise in Form einer Integralregeleinheit. In Block 1 1 erfolgt die Zuordnung der Phasenlage der Momentenanteile anhand der Referenzfrequenz fref und Ausgabe des phasenselektiven Korrekturmoments M(k).
Die Figur 2 zeigt den Block 9 der Figur 1 im Detail. In Block 9 erfolgt die Transformation der Drehzahlzeiger Zd in Momentenzeiger Zm. Hierbei wird eine beispielsweise durch einen Drehzahlsensor hervorgerufene Phasenverschiebung des Drehzahlzeigers Zd korrigiert. Hierbei wird der Transformationszeiger Zt aus der hinterlegten, beispielsweise gespeicherten Frequenzantwort mittels des aus der Referenzfrequenz fref und der Getriebeeingangsdrehzahl n(g) gebildeten Korrekturzeigers Zk am Knotenpunkt 13 korrigiert. Der Transformationszeiger Zt transformiert den Drehzahlzeiger Zd in den Momentenzeiger Zm am Knotenpunkt 14.
Die Figur 3 zeigt den Block 10 der Figur 1 im Detail. In den als Integralregeleinheit dienenden Block 10 wird der bereits in Block 9 bezüglich einer Phasenverschiebung durch den Drehzahlsensor korrigierte Momentenzeiger Zm eingespeist. Durch den PT1 -Filter 15 wird der Momentenzeiger Zm auf den gefilterten Ausgang Zmi reduziert. Das gefilterte Ausgangssignal Zmi stellt quasi das Gedächtnis des Filters dar: Neue Werte werden in jedem Ausführungsschritt mit dem bisherigen Filterwert gewichtet summiert und danach in den Eingang des PT1 -Filters 15 eingespeist. Hierzu wird das gefilterte Ausgangssignal Zmi in einer Regelschleife an dem Knotenpunkt 16 mit dem Korrekturzeiger Zs multipliziert. Der Korrekturzeiger Zs wird aus in dem Block 17 vorgehaltenen differentiellen Korrekturzeigerkoeffizienten und einer in Block 18 nach der Zeit differenzierten Referenzfrequenz in dem Knotenpunkt 19 gebildet und vor dem PT1 -Filter 15 eingespeist. Vor dem Ausgang des mittels der Zeiger gefiltertes Ausgangssignal Zmi und Korrekturzeiger Zs des phasenselektiven Korrekturmoments M(k) aus dem Block 10 ist der Block 12 zur Wichtung des Korrekturmoments M(k) vorgesehen. Hierbei kann das Korrekturmoment M(k) in Block 10 abhängig von äußeren oder inneren Parametern und Größen gewichtet werden, um einen negativen Einfluss des Reglers 5 auf das Kupplungssollmoment M(s) (Fig. 1 ), beispielsweise bei unsicherem Eingangssignal in Form der Getriebeeingangsdrehzahl n(g) (Fig. 1 ) oder dergleichen und/oder bei gewünschtem Eingriff von außen zu begrenzen oder den Regler 5 abzuschalten. Um das Korrekturmoment M(k) und den aus dem gefilterten Ausgangssignals Zmi und dem Korrekturzeigers Zs gebildeten phasenberichtigten Momentenzeiger Zp aufeinander in die exakte Phasenlage zu synchronisieren, wird in dem Block 20 das Korrekturmoment M(k) verzögert. Die Verzögerung erfolgt um eine halbe Periode der Referenzfrequenz fref, wobei ein durch ein gleitendes Mittel bei der Fourier-Komponentenbestimmung erzeugter Zeitverzug des Drehzahlzeigers hier kompensiert wird.
Bezuqszeichenliste
1 Blockschaltbild
2 Kupplungssteuerung
3 Reibungskupplung
4 Getriebeeingang
5 Regler
6 Knotenpunkt
7 Block
8 Block
9 Block
10 Block
1 1 Block
12 Block
13 Knotenpunkt
14 Knotenpunkt
15 PT1 -Filter
16 Knotenpunkt
17 Block
18 Block
19 Knotenpunkt
20 Block
fref Referenzfrequenz
M(e) Kontroll moment
M(i) Kupplungsistmoment
M(k) Korrekturmoment
M(s) Kupplungssollmoment
n(g) Getriebeeingangsdrehzahl
V(c) Steuerspannung
Zd Drehzahlzeiger
Zk Korrekturzeiger
Zm Momentenzeiger
Zmi Ausgangssignal
Zp Momentenzeiger Zs Korrekturzeiger
Zt Transfornnationszeiger

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer von einem Kupplungsaktor automatisiert anhand einer einem zu übertragenden Kupplungsmoment zugeordneten Kupplungssollmoment (M(s)) gesteuerten, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordneten Reibungskupplung (3) mit einem infolge zeitweise auftretender Schwingungen schwingungsbehafteten Kupplungsistmoment (M(i)), wobei aus einem Übertragungsverhalten des Kupplungsistmoments (M(i)) eine absolute Amplitude und eine Phase eines am Ausgang der Reibungskupplung (3) ermittelten, einem Regler (5) zugeführten Eingangssignals ermittelt werden, aus diesen ein phasenselektives Störmoment bestimmt, aus diesem ein phasenrichtiges Korrekturmoment (M(k)) bestimmt und mit diesem das Kupplungssollmoment (M(s)) mittels des Reglers (5) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmoment (M(k)) mit einem vorgebbaren Verstärkungsfaktor gewichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor abhängig von zumindest einer innerhalb des Verfahrens vorhandenen Größe vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor abhängig von einer außerhalb des Verfahrens vorgegebenen Größe vorgegeben wird.
4. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssignal bezüglich seiner Regelqualität geprüft und bei fehlender Qualität der Regler (5) in seinen Ursprungszustand zurückversetzt wird.
5. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung von Schwingungsanteilen des Eingangssignals äquidistant in einem Phasenraum einer Referenzfrequenz (fref) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanzeigen in Form von Zeigern mit einer Amplitude und einer Phasenlage in Bezug auf den Phasenraum dargestellt und mittels dieser das Korrekturmoment (M(k)) ermittelt wird.
Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kupplungssollmoment (M(s)) und aus dem Kupplungsistmoment (M(i)) eine Frequenzantwortfunktion eines sich ändernden Übertragungsverhaltens ermittelt wird und bei sich änderndem Übertragungsverhalten eine von diesem abhängige Vorsteuerung des Korrekturmoments (M(k)) vorgesehen wird.
Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch eine sensorische Erfassung des Eingangssignals be dingte Phasenverschiebung korrigiert wird.
Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (5) als Integralregler ausgebildet ist und das Korrekturmoment (M(k)) als Summensignal aus einem bereits ausgegebenen phasen selektiven Korrekturmoment und einem aktuell aus dem Eingangssignal ermittelten Restmoment gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das phasenselektive Korrekturmoment gegenüber dem Restmoment mittels einer Zeitverzögerung phasenselektiv ausgebildet wird.
PCT/DE2015/200197 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs WO2015158344A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001843.3T DE112015001843A5 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US15/300,043 US10228028B2 (en) 2014-04-16 2015-03-26 Method for reducing chatter vibrations in a friction clutch in a drive train of a motor vehicle
CN201580019985.5A CN106233022B (zh) 2014-04-16 2015-03-26 用于减小机动车辆的动力传动系中的摩擦离合器的抖振振动的方法

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207354 2014-04-16
DE102014207354.5 2014-04-16
DE102014207361 2014-04-16
DE102014207310 2014-04-16
DE102014207361.8 2014-04-16
DE102014207310.3 2014-04-16
DE102014207833 2014-04-25
DE102014207833.4 2014-04-25
DE102014213703 2014-07-15
DE102014213703.9 2014-07-15
DE102014213927.9 2014-07-17
DE102014213925.2 2014-07-17
DE102014213925 2014-07-17
DE102014213927 2014-07-17
DE102014214196 2014-07-22
DE102014214196.6 2014-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015158344A2 true WO2015158344A2 (de) 2015-10-22
WO2015158344A3 WO2015158344A3 (de) 2015-12-17

Family

ID=53175214

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200195 WO2015158342A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur auslegung eines softwaretilgers einer kupplungssteuerung und softwaretilger zur dämpfung von rupfschwingungen
PCT/DE2015/200197 WO2015158344A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
PCT/DE2015/200196 WO2015158343A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur verminderung niederfrequenter schwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
PCT/DE2015/200194 WO2015158341A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur parametrierung eines softwaretilgers zur dämpfung von rupfschwingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200195 WO2015158342A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur auslegung eines softwaretilgers einer kupplungssteuerung und softwaretilger zur dämpfung von rupfschwingungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200196 WO2015158343A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur verminderung niederfrequenter schwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
PCT/DE2015/200194 WO2015158341A2 (de) 2014-04-16 2015-03-26 Verfahren zur parametrierung eines softwaretilgers zur dämpfung von rupfschwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (4) US10228028B2 (de)
CN (4) CN106233024B (de)
DE (4) DE112015001832A5 (de)
WO (4) WO2015158342A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102373491B1 (ko) * 2015-07-15 2022-03-11 삼성전자주식회사 회전체의 회전 인식 방법 및 그 방법을 처리하는 전자 장치
CN105511268B (zh) * 2016-01-07 2017-06-16 北京交通大学 一种针对列车执行器故障的复合控制方法
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator
DE102016211735B4 (de) * 2016-06-29 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor und mit mindestens einer Kupplung
US10486681B2 (en) * 2017-01-13 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for torque management in hybrid vehicle
DE102017123953B4 (de) * 2017-10-16 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Übertragungsfunktion einer Antriebsstrangkomponente
DE102017218686A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3518216A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Volvo Car Corporation Co-simulations-system mit verzögerungskompensation und verfahren zur steuerung des co-simulations-systems
DE102018111150B4 (de) 2018-05-09 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der Triebstrangsensitivität eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP7095834B2 (ja) * 2018-05-21 2022-07-05 株式会社トランストロン 制御パラメータ計算方法、制御パラメータ計算プログラム、及び制御パラメータ計算装置
CN109211215B (zh) * 2018-10-26 2022-03-18 哈尔滨工业大学 一类三自由度挠性支撑转子倾侧振动控制方法
CN111985042B (zh) * 2019-05-21 2023-12-22 上海汽车集团股份有限公司 一种减振参数的确定方法和装置
KR20210002268A (ko) * 2019-06-28 2021-01-07 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어장치
DE102019214208A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Hybrid-Fahrzeug, Antriebsstrang für ein Hybrid-Fahrzeug, Hybrid-Fahrzeug und Verfahren in einer Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021116187B4 (de) 2021-05-25 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2022247980A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
CN114475610B (zh) * 2022-02-21 2023-10-20 同济大学 车辆耸车现象确定方法、系统以及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217132A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
DE102013204698A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009200A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur rekursiven modell-parameteranpassung
US5403249A (en) 1991-10-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control
US5293316A (en) 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
US5439428A (en) * 1994-02-22 1995-08-08 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control with pid regulation
US5638267A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Convolve, Inc. Method and apparatus for minimizing unwanted dynamics in a physical system
US5620390A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle lock-up clutch control apparatus, having means for detecting clutch judder with high accuracy
US5630773A (en) 1996-02-02 1997-05-20 Eaton Corporation Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch
JP2002501245A (ja) * 1998-01-22 2002-01-15 エムティエス・システムズ・コーポレーション 物理的システムにおいて入力信号を発生する方法及び装置
US7031949B2 (en) 1998-01-22 2006-04-18 Mts Systems Corporation Method and apparatus for generating input signals in a physical system
DE19857552A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Rolls Royce Deutschland Verfahren zum Erkennen eines Wellenbruches in einer Strömungskraftmaschine
DE19907454A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Schenck Vibro Gmbh Verfahren zur modellbasierten schwingungsdiagnostischen Überwachung rotierender Maschinen
US6577908B1 (en) 2000-06-20 2003-06-10 Fisher Rosemount Systems, Inc Adaptive feedback/feedforward PID controller
KR100904778B1 (ko) * 2001-08-24 2009-06-25 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 자동차의 엔진과 변속기 사이에 배치된 자동 마찰클러치의제어방법 및 제어시스템
US8831847B2 (en) * 2001-08-24 2014-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regulated drivetrain for damping out vibrations
DE10310831A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
AU2003245842A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and device for modulating the torque transmitted from a vehicle clutch
AU2003271524A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for reducing juddering vibrations
ATE380955T1 (de) * 2002-09-21 2007-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und system zum vermindern eines bei der bereichsumschaltung eines cvt-getriebes mit leistungsverzweigung entstehenden rucks
DE10254392A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung
JP3846438B2 (ja) * 2003-03-17 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両用摩擦係合装置の制御装置
JP2005233356A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Jatco Ltd 発進クラッチの制御装置
ATE442615T1 (de) * 2004-08-24 2009-09-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur verringerung von stellpositionsschwingungen eines von einem lageregler angesteuerten stellglieds eines kupplungsaktors
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung
DE102007023850B3 (de) * 2007-05-23 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2251863A3 (de) * 2007-06-01 2010-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102008028180A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Adaption einer Kupplungskennlinie bei vorhandener Kupplungshysterese
DE102007032206A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
US7998026B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle launch using a transmission input clutch
DE102008052058B3 (de) * 2008-10-17 2009-11-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dämpfungseinrichtung und Dämpfungsverfahren zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
JP2012076537A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
DE102010042625B4 (de) 2010-10-19 2023-09-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Bode-Diagramms
DE102011084844A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum näherungsweisen Ermitteln des von einer Kupplung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs tatsächlichen übertragenen Drehmoments
KR20140063199A (ko) * 2012-11-16 2014-05-27 현대자동차주식회사 자동변속기 차량의 댐퍼 클러치 제어장치 및 방법
CN105074250B (zh) * 2013-04-11 2018-01-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于减小机动车辆的动力传动系中的摩擦离合器的拉拔振动的方法
JP6206320B2 (ja) * 2014-05-14 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 クラッチの制御装置
JP6337876B2 (ja) * 2015-12-07 2018-06-06 マツダ株式会社 遠心振子ダンパ付きパワートレインの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217132A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
DE102013204698A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158341A2 (de) 2015-10-22
CN106233024B (zh) 2019-06-07
CN106233022B (zh) 2019-02-15
WO2015158344A3 (de) 2015-12-17
DE112015001832A5 (de) 2016-12-29
CN106233023B (zh) 2019-02-19
CN106233031B (zh) 2019-04-19
CN106233031A (zh) 2016-12-14
US10215240B2 (en) 2019-02-26
DE112015001851A5 (de) 2016-12-29
US10012275B2 (en) 2018-07-03
DE112015001843A5 (de) 2017-01-19
CN106233023A (zh) 2016-12-14
US20170138419A1 (en) 2017-05-18
WO2015158343A2 (de) 2015-10-22
US20170108061A1 (en) 2017-04-20
WO2015158342A3 (de) 2015-12-10
WO2015158341A3 (de) 2015-12-10
WO2015158343A3 (de) 2015-12-10
WO2015158342A2 (de) 2015-10-22
US10228028B2 (en) 2019-03-12
US20170045102A1 (en) 2017-02-16
DE112015001829A5 (de) 2016-12-29
US20170108060A1 (en) 2017-04-20
CN106233024A (zh) 2016-12-14
CN106233022A (zh) 2016-12-14
US10197115B2 (en) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015158344A2 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE112009002475B4 (de) Fahrzeugschwingungsdämpfungssteuervorrichtung und fahrzeug, an dem die schwingungsdämpfungssteuervorrichtung montiert ist
DE10237793B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
DE102010055661B4 (de) Rückkopplungsregelung mit geschlossenem regelkreis und reduktion des schlupfs einer drehmomentwandlerkupplung für eine verbesserte fahrbarkeit bei manövern mit starkem pedalantippen
DE102010000108B4 (de) Beschleunigungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2222485B1 (de) Verfahren zur indirekten reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem
DE112006000868B4 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014166490A2 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2013152922A1 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen
DE102012217132B4 (de) Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
EP3187364A1 (de) Anti-ruckel verfahren
EP3024684B1 (de) Haptisches kraftfahrzeug-fahrpedal mit elastisch angekoppeltem aktuator sowie verfahren und regelungseinheit zum regeln desselben
DE102015223611B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Beschleunigungsüberwachung und -anpassung
DE102019105901B4 (de) Schliessraten-Management des Zahnradspiels in einem Antriebsstrangsystem
DE102012209755A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Rupfschwingungen
EP2321166B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und reduzieren einer störschwingung bei einem fahrzeug
DE102012221896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
WO2021151570A1 (de) Verfahren zum abbruch eines automatisierten fahrbetriebs eines fahrzeugs
DE102016222732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Positionsregelung für eine Stellgebereinheit
DE102017216203A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung mittels Differenzdrehzahlregelung des Antriebs eines Fahrzeugs im nicht-linearen Reifenschlupfbereich
EP3665033B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine, vorrichtung, antriebseinrichtung, kraftfahrzeug
DE102017109161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Fehlern in einem Antriebssystem
DE102018128452A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern von Lenkflattern bei positionsgesteuerten Lenksystemen
DE102020119553A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Regelungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300043

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001843

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001843

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15722031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2