WO2013152922A1 - Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen - Google Patents

Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013152922A1
WO2013152922A1 PCT/EP2013/055536 EP2013055536W WO2013152922A1 WO 2013152922 A1 WO2013152922 A1 WO 2013152922A1 EP 2013055536 W EP2013055536 W EP 2013055536W WO 2013152922 A1 WO2013152922 A1 WO 2013152922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
friction clutch
transfer function
emulated
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Neuberth
Michael Reuschel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380016535.1A priority Critical patent/CN104204591B/zh
Priority to DE112013001982.5T priority patent/DE112013001982A5/de
Priority to US14/391,619 priority patent/US9624991B2/en
Publication of WO2013152922A1 publication Critical patent/WO2013152922A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3163Using the natural frequency of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • F16D2500/70689Statistical calculations using maximum or minimum values

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing Rupfschwingonne in one
  • Motor vehicle drive train with a drive unit, a vehicle transmission and an automated friction clutch.
  • Vehicle clutch transmissible torque in particular during the engagement of the clutch when starting, in which method the torque is modulated in dependence on a derived only from the speed of the clutch disc size to specify a method for modulating the transmissible torque of the clutch, with the juddering vibrations more accurately can be corrected.
  • the invention has for its object to improve an aforementioned method on.
  • a solution is to be provided which functions more robustly in order to minimize the risk of complaints in series applications.
  • a behavior should be better controllable when multiple frequency components with comparable amplitude occur in the sensitive area.
  • the control should be facilitated if a phase jump occurs in the input signal or the amplitude or frequency change greatly.
  • an improvement is to be achieved even with a weak, strong, geometric or parametric plucking.
  • a predictability of the effect is to be improved and thus a targeted interpretation of a driveline damping facilitated.
  • the object is achieved by a method for reducing juddering vibrations in a motor vehicle drive train with a drive unit, a vehicle transmission and an automated friction clutch, in which a vibration damper is emulated by a corresponding actuation of the friction clutch.
  • Chattering vibrations can be torsional vibrations which are excited by a picking of the friction clutch. "Whipping" can signify an unintentional brief slippage of the friction clutch, which can occur repeatedly and / or periodically may have phase jumps.
  • the friction clutch may be disposed in the motor vehicle drive train between the drive unit and the transmission.
  • the motor vehicle drive train may have a torsional vibration damper, in particular a dual mass flywheel.
  • the torsional vibration damper can be arranged in the motor vehicle drive train between the drive unit and the friction clutch.
  • the drive unit may be an internal combustion engine.
  • the motor vehicle drive train may have at least one drivable wheel.
  • the friction clutch may include an input part and at least one output part.
  • the friction clutch may have an input part and exactly one output part.
  • the friction clutch may have an input part and two output parts.
  • the friction clutch may be a single clutch.
  • the friction clutch may be a dual clutch.
  • the dual clutch may have a first clutch and a second clutch.
  • the friction clutch or clutch may be a single disc clutch.
  • the friction clutch or clutch may be a multi-plate clutch.
  • the friction clutch or clutch may be a dry clutch.
  • the friction clutch or clutch may be a wet clutch.
  • the friction clutch or clutch can be self-opening.
  • the friction clutch or clutch can be self-closing.
  • the friction clutch or clutch may be a depressed clutch.
  • the friction clutch or clutch may be a towed clutch.
  • the friction clutch depending on a fully disengaged operating position, in which there is substantially no power transmission between the input part and the output part, to a fully engaged operating position in which there is substantially complete power transmission between the input part and the output part, depending on the actuation an increasing Enable power transmission, wherein a power transmission between the input part and the output part is frictionally.
  • a fully engaged operating position in which substantially complete power transmission takes place between the input part and the output part
  • a completely disengaged operating position in which substantially no power transmission takes place between the input part and the output part
  • “Automated” may refer to an automated operability of the friction clutch, an actuator may serve to actuate the friction clutch, the actuator may comprise at least one actuator, and the at least one actuator may be for mechanically biasing the friction clutch
  • the actuator may comprise at least one actuator
  • the actuator may comprise two actuators
  • the actuator may comprise at least one control means
  • the at least one control means may be used to control the at least one actuator
  • the at least one control device can output signals for Generate control of at least one actuator.
  • the at least one control device can be at least partially structurally integrated into the at least one actuator.
  • the at least one control device can be provided with input signals.
  • the input signals may be sensor signals.
  • the input signals may be signals of a rotational speed sensor, an acceleration sensor, a displacement sensor, a force sensor, a torque sensor and / or other driveline torque relevant signals.
  • the at least one control device can have a computing device.
  • the computing device may include a processor.
  • the at least one control device can have a storage device.
  • the storage device may comprise a buffer memory.
  • Vibration absorber are emulated.
  • the friction clutch can be opened and / or closed in such a way that torques are applied which follow the juddering vibrations in such a phase-shifted manner that energy is removed from the juddering vibrations and damping is achieved.
  • the method may be applied temporarily during operation of the motor vehicle. The method can be used in predetermined operating situations. The method can be used if the required parameters are available in sufficient quality.
  • mechanical vibration absorber can be omitted. Manufacturing and / or maintenance costs are reduced. A reduction of juddering vibrations is improved. Robustness of the process is increased. Controllability of the method is improved. A direct frequency determination of the juddering vibrations is not necessary. Improvements are achieved in an expanding operating range. An effect can be predicted better.
  • a vibration damper can be emulated by means of a transfer function whose magnitude has a maximum in the range of a resonant frequency of the motor vehicle drive train. An increase to that and / or a fall from the maximum may be adjustable.
  • a vibration damper can be emulated using a transfer function that has a phase shift. The phase shift can be selected such that a feedback signal in antiphase, ie with a phase shift of -180 °, the original disturbance acts.
  • the transfer function may have a phase shift that corresponds to a phase shift between a clutch torque and a rotational torque. number signal corresponds.
  • the transfer function can have a phase shift of -90 °. The phase shift can be adaptable. Thus, a phase shift between a clutch torque and a speed signal can be adjusted.
  • the phase shift can be realized by means of a time shift using the memory device.
  • Emulation of a vibration absorber can be filtered.
  • a high pass can be used to suppress low frequency components.
  • Emulation of a vibration absorber can be amplified.
  • a vibration absorber can be emulated by means of a transfer function, which is obtained by interconnecting linear control elements.
  • the control elements can each be parametrizable separately.
  • an adaptation to a respective motor vehicle drive train can be made.
  • an optimal compromise between damping at the resonance frequency and amplification outside the resonance can be achieved.
  • a parameterization of the control elements can each be customizable. This can be done depending on the operating situation adapted reduction of juddering vibrations.
  • an adaptation to an inserted gear ratio, a transmission temperature and / or a clutch temperature can take place.
  • An adaptation can be done by calibration of maps. The maps may include the parameters required to perform the method.
  • An adaptation can be done by adaptation algorithms.
  • An adaptation can be made by observing a behavior of the motor vehicle drive train.
  • An adaptation can be done observing the resonance frequency. This ensures a functionality of the damping of the motor vehicle drive train. It can be monitored whether the parameters are in the expected operating room or borderline situations occur. Borderline situations can be diagnosed. If a limit situation is detected, an entry can be made in a fault memory. This means that impending damage in the area of the motor vehicle powertrain can be detected early.
  • the transmission function can be supplied as an input signal to a transmission input shaft speed for emulation of a vibration absorber and the transfer function can provide as output a signal for modulation of a clutch torque request.
  • the invention thus provides, inter alia, an illustration of a software filter for reducing juddering vibrations.
  • a virtual connection of a mass to the system via the modulation of the clutch actuator as a function of the transmission input rotational speed signal can be achieved.
  • the transmission input speed signal can be filtered accordingly, so that a transfer function with the following properties is obtained.
  • the predictability of a linear filter function can be advantageous.
  • the amplitude curve (over frequency) can have a maximum near the drive train frequency and above and below fall sharply towards zero.
  • the strength of the waste can be adjusted for high and low frequencies, resulting in a typical full width at half maximum (FWHM: full width width maxima).
  • the phase shift may be such that it is in antiphase to the original torque disturbance due to the feedback via the clutch desired torque in resonance.
  • vibrations at the resonance frequency can be at least partially canceled out.
  • the phase shift can change continuously, which together with the steeply falling amplitude can be a significant gain can be avoided.
  • the software filter can be described by a specific transfer function.
  • One way to obtain a suitable transfer function may be the interconnection of linear control elements.
  • a control algorithm may be used in a vehicle with automated clutch actuation to suppress or significantly reduce (plucking) vibrations in the vicinity of a driveline resonance frequency.
  • the control algorithm uses a transmission input speed signal as an input, but other driveline torque relevant signals are also favorable, and outputs a signal to modulate (offset) the desired clutch torque.
  • the control algorithm uses a number of linear filter functions to achieve a compromise between the highest possible attenuation at the resonant frequency and the smallest possible amplification outside the resonant frequency.
  • the control algorithm may be tuned by various parameters to account for a resonant frequency, a resonant width, a total gain, a phase shift at a particular frequency, and a weighting between high and low frequencies.
  • a resonant frequency By using only linear filter elements, a high level of robustness or controllability is given, in particular a superimposition of several filter levels (for example for TN multiple resonances) with foreseeable interactions is conceivable.
  • the filter elements used are easy to implement with low memory and computational effort in a real-time control device.
  • the variability of the various filter elements allows adaptation to fixed or temporally (with respect to the resonant frequency) slowly varying operating parameters.
  • FIG. 2 shows diagrams with characteristics of a transfer function for emulating a vibration damper for reducing juddering vibrations in a vehicle drive train
  • Fig. 3 is a diagram of an interconnection of control elements to obtain a transfer function
  • Fig. 4 is a diagram of a controlled system to which the transfer function acts.
  • Fig. 1 shows a structure of a vehicle powertrain with automated clutch.
  • a drive motor 10 is connected via the clutch 12 to a manual transmission 14, which in the present case is connected via a propeller shaft 16 to a differential 18, which in turn is connected via articulated shafts 20 to the rear wheels 22.
  • the powertrain may also be a powertrain for a front-wheel drive or four-wheel drive vehicle.
  • the clutch 12 is actuated by an actuator or an actuator 24.
  • the manual transmission 14 in the present case is an automated manual transmission which is actuated by an actuating device 26.
  • a selector unit 28 is provided, with which various driving programs or gears can be selected.
  • an accelerator pedal 30 which is connected directly or via an electronic control unit 32 with a power actuator 34 of the drive motor 10 is used.
  • the electrical control unit 32 With the electrical control unit 32 are sensors such as a sensor 36 for detecting the rotational speed of a flywheel of the engine 10, a sensor 38 for detecting the rotational speed of a clutch disk, not shown, or the input shaft of the transmission 14, speed sensors 40 for detecting the wheel speeds and other sensors connected, for example, a cooling water temperature sensor, a sensor for detecting the position of the power actuator, a sensor for detecting the position of the clutch, etc. connected.
  • the electronic control unit 32 which includes a microprocessor with associated memory devices, programs are stored, with which the actuator 26, the Akt.uat.or 24 and an actuator for the power actuator 34 are controlled.
  • the clutch 12 is controlled so that each one of operating conditions of the
  • Powertrain dependent torque is transferable.
  • the transmissible by the clutch torque depends on the force or the path with which the actuator 24 actuates the clutch.
  • when engaging the clutch occur as a result of the transition between sliding friction and static friction and the interaction with the oscillatory drive train torsional vibrations, which are also known as plucking and not only adversely affect the comfort, but also adversely affect the durability.
  • FIG. 2 shows diagrams 200, 202, 204, 206 with characteristics of a transfer function for emulating a vibration absorber for reducing juddering vibrations in a vehicle drive train.
  • a clutch such as clutch 12 according to FIG. 1
  • One frequency is plotted on the x-axis.
  • the characteristic of a transfer function 208 represents the amount of a transfer function.
  • the characteristic curve 208 initially rises from a frequency of 0 Hz S-shaped to a maximum value 210.
  • the maximum value 210 is in the range of a resonance frequency of the vehicle drive train.
  • the maximum value 210 is at a frequency of about 4-10 Hz, in particular at a frequency of about 6-8 Hz. At higher frequency values towards the characteristic curve 208 falls off. At a frequency of 20 Hz, the characteristic 208 has fallen to approximately half of the maximum value 210.
  • a phase shift of a transmission function is shown with a characteristic curve 212. The phase shift is -90 °, so that a feedback signal is out of phase, ie - 180 °, to the original disturbance.
  • a characteristic curve 214 represents an uncontrolled amplitude profile and a characteristic curve 216 shows a controlled amplitude profile. The unregulated amplitude curve has a maximum value.
  • the controlled amplitude characteristic has a significantly reduced maximum amplitude 218.
  • the characteristic of a feedback curve 220 is shown as the ratio between the unregulated amplitude characteristic and the controlled amplitude characteristic (Gain).
  • the characteristic curve 220 initially rises slightly, starting from a frequency of 0 and a value of approximately 1, and then drops to a minimum value 222.
  • the minimum value 222 is approximately 0.4-0.6, in particular approximately 0.5.
  • the minimum value 222 is in the range of a resonance frequency of the vehicle drive train. At higher frequency values, the characteristic curve 220 rises again and approaches the output value of approx. 1 again at a frequency of 20 Hz.
  • FIG. 3 shows a diagram 300 for an interconnection of control elements 302, 304, 306, 308 in order to obtain a transfer function, such as the transfer function according to FIG. 2.
  • the control elements 302, 304, 306, 308 are each linear control elements.
  • the control elements 302, 304, 306, 308 are arranged in series.
  • the control element 302 is a PT2-type high pass with a buckling frequency ⁇ ⁇ to filter out DC components in a speed signal.
  • the high pass of the rule element 302 is by means of a function
  • the control element 304 is a PT2 filter with resonance overshoot.
  • the PT2 filter with resonance peak of the control element 304 is using a
  • the control element 306 is a PD element in order to be able to
  • the PD element of the control element 306 is formed by a function cos ( ⁇ p) + sin ( ⁇ p) -.
  • the control element 308 is a P-element with a total gain K.
  • the individual parameters of the control Elements 302, 304, 306, 308 are adapted to the vehicle drive train. For example, the parameters are chosen as follows:
  • FIG. 4 shows a diagram 400 of a controlled system to which a transfer function, such as a transfer function according to FIG. 2 and FIG. 3, acts.
  • the starting point is a regular clutch torque request 402.
  • the clutch torque request 402 is fed to a clutch control 404, which supplies a control voltage 406 as an output signal.
  • the control voltage 406 causes a dynamic behavior 408 of the clutch and an associated actuator. This results in an actual clutch torque 410.
  • the clutch torque 410 causes a dynamic behavior 412 of the vehicle drive train. This results in speeds 414 of a transmission input shaft.
  • the input variable for emulating a vibration damper using the transmission function are the speeds 414 of the transmission input shaft.
  • a signal 418 for modulating the clutch torque request 402 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinheit, einem Fahrzeuggetriebe sowie einer automatisierten Reibungskupplung, bei dem durch eine entsprechende Betätigung der Reibungskupplung ein Schwingungstilger emuliert wird, um das Verfahren zu verbessern.

Description

Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem
Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinheit, einem Fahrzeuggetriebe sowie einer automatisierten Reibungskupplung.
Aus der DE 103 23 567 A1 ist ein Verfahren bekannt zum Modulieren des von einer
Fahrzeugkupplung übertragbaren Moments, insbesondere während des Einrückens der Kupplung beim Anfahren, bei welchem Verfahren das Moment in Abhängigkeit von einer nur aus der Drehzahl der Kupplungsscheibe abgeleiteten Größe moduliert wird, um ein Verfahren zum Modulieren des von der Kupplung übertragbaren Moments anzugeben, mit dem Rupfschwingungen genauer ausgeregelt werden können.
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 201 1 086 579.9 ist ein Verfahren bekannt zur Verminderung von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinheit, einem Fahrzeuggetriebe sowie einer automatisierten Reibkupplung, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden, um eine Lösung bereitzustellen, sodass die Ansteuerung des Kupplungsaktuators phasenvariabel je nach auftretender Schwingungsfrequenz mit einem möglichst glatten Signal ohne Anregung höherer Frequenzanteile erfolgt: Multiplizieren eines aktuellen Signalwerts eines Signals, das im zeitlichen Verlauf eine Sinus-Funktion mit einer Startfrequenz beschreibt mit dem aktuellen Signalwert des Signals der Getriebeeingangsdrehzahl zu einem aktuellen Wert Sinus_Produkt und Multiplizieren eines aktuellen Signalwerts eines Signals, das im zeitlichen Verlauf eine Cosinus-Funktion mit einer Startfrequenz beschreibt mit dem aktuellen Signalwert des Signals der Getriebeeingangsdrehzahl zu einem aktuellen Wert Cosinus_Produkt, gleitende Mittelwertbildung über den aktuellen Wert Sinus_Produkt sowie alle Werte Sinus_Produkt die, ausgehend vom aktuellen Wert Sinus_Produkt über eine Periode der Startfrequenz ermittelt wurden zu einem Wert Sinus_Anteil und gleitende Mittelwertbildung über den aktuellen Wert Cosinus_Produkt sowie alle Werte Cosinus_Produkt die, ausgehend vom aktuellen Wert Cosinus_Produkt über eine Periode der Startfrequenz ermittelt wurden zu einem Wert Cosinus_ Anteil, Ermitteln der Amplitude aus den Werten Sinus_Anteil und Cosinus_Anteil, Ermitteln der Phasenverschiebung zwischen dem Signal der Getriebeeingangsdrehzahl und der Cosinus-Funktion, Ermitteln eines Signals, das die Rupfschwingung repräsentiert, aus der Amplitude und der Phasenver- schiebung, Ermittlung eines Werts einer Phasenverschiebung des Signals, welches die Rupfschwingung repräsentiert, wobei der Wert derart gewählt ist, dass sich bei Phasenverschiebung des Signals, welches die Rupfschwingung repräsentiert, um diesen Wert ein Steuersignal an die Kupplungsaktorik ergibt, welches die Rupfschwingung vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren weiter zu verbessern. Insbesondere soll eine Lösung bereitgestellt werden, die robuster funktioniert, um das Risiko von Beanstandungen in Serienanwendungen zu minimieren. Insbesondere soll ein Verhalten besser kontrollierbar sein, wenn mehrere Frequenzanteile mit vergleichbarer Amplitude im empfindlichen Bereich auftreten. Insbesondere soll die Ansteuerung erleichtert werden, wenn im Eingangssignal ein Phasensprung stattfindet oder sich Amplitude oder Frequenz stark ändern. Insbesondere soll eine Verbesserung auch bei einem schwachen, starken, geometrischen oder parametrischen Rupfen erzielt werden. Insbesondere soll eine Vorhersagbarkeit der Wirkungsweise verbessert und damit eine gezielte Auslegung einer Triebstrangdämpfung erleichtert werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinheit, einem Fahrzeuggetriebe sowie einer automatisierten Reibungskupplung, bei dem durch eine entsprechende Betätig der Reibungskupplung ein Schwingungstilger emuliert wird.
Rupfschwingungen können Drehschwingungen sein, die durch ein Rupfen der Reibungskupplung angeregt werden.„Rupfen" kann ein unbeabsichtigtes kurzzeitiges Rutschen der Reibungskupplung bezeichnen, das wiederholt und/oder periodisch auftreten kann. Rupfschwingungen können einen charakteristischen Frequenzverlauf aufweisen. Rupfschwingungen können einen charakteristischen Amplitudenverlauf aufweisen. Rupfschwingungen können Phasensprünge aufweisen.
Die Reibungskupplung kann in dem Kraftfahrzeugantriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe angeordnet sein. Der Kraftfahrzeugantriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann in dem Kraftfahrzeugantriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und der Reibungskupplung angeordnet sein. Die Antriebseinheit kann eine Brennkraftmaschine sein. Der Kraftfahrzeugantriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Rad aufweisen. Die Reibungskupplung kann ein Eingangsteil und wenigstens ein Ausgangsteil aufweisen. Die Reibungskupplung kann ein Eingangsteil und genau ein Ausgangsteil aufweisen. Die Reibungskupplung kann ein Eingangsteil und zwei Ausgangsteile aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Einfachkupplung sein. Die Reibungskupplung kann eine Doppelkupplung sein. Die Doppelkupplung kann eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine Einscheibenkupplung sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine Mehrscheibenkupplung sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine Trockenkupplung sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine Nasskupplung sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann selbsttätig öffnend sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann selbsttätig schließend sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine gedrückte Kupplung sein. Die Reibungskupplung oder Kupplung kann eine gezogene Kupplung sein.
Die Reibungskupplung kann ausgehend von einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Kraftübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine zunehmende Leistungsübertragung ermöglichen, wobei eine Leistungsübertragung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt kann ausgehend von einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende Kraftübertragung ermöglicht sein.
„Automatisiert" kann eine automatisierte Betätigbarkeit der Reibungskupplung bezeichnen. Zur Betätigung der Reibungskupplung kann eine Betätigungseinrichtung dienen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen Aktuator aufweisen. Der wenigstens eine Aktuator kann zur mechanischen Beaufschlagung der Reibungskupplung dienen. Der wenigstens eine Aktuator kann einen Elektromotor aufweisen. Der wenigstens eine Aktuator kann ein Getriebe, wie Schneckengetriebe, aufweisen. Das Getriebe kann selbsthemmend sein. Die Betätigungseinrichtung kann genau einen Aktuator aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann zwei Aktuatoren aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens eine Steuereinrichtung aufweisen. Die wenigstens eine Steuereinrichtung kann zur Steuerung des wenigstens einen Aktuators dienen. Die wenigstens eine Steuereinrichtung kann Ausgangssignale zur Steuerung des wenigstens einen Aktuators erzeugen. Die wenigstens eine Steuereinrichtung kann zumindest teilweise baulich in den wenigstens einen Aktuator integriert sein. Der wenigstens einen Steuereinrichtung können Eingangssignale zur Verfügung stehen. Die Eingangssignale können Sensorsignale sein. Die Eingangssignale können Signale eines Drehzahlsensors, eines Beschleunigungssensors, eines Wegsensors, eines Kraftsensors, eines Momentsensors und/ oder andere triebstrangmomentenrelevante Signale sein. Die wenigstens eine Steuereinrichtung kann eine Recheneinrichtung aufweisen. Die Recheneinrichtung kann einen Prozessor aufweisen. Die wenigstens eine Steuereinrichtung kann eine Speicheinrichtung aufweisen. Die Speicheinrichtung kann einen Pufferspeicher aufweisen.
Durch eine entsprechende Betätigung der Reibungskupplung kann ein mechanischer
Schwingungstilger emuliert werden. Die Reibungskupplung kann dazu derart geöffnet und/oder geschlossen werden, dass Momente aufgebracht werden, die den Rupfschwingungen derart phasenversetzt folgen, dass den Rupfschwingungen Energie entzogen und eine Dämpfung erzielt wird. Das Verfahren kann bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs temporär angewendet werden. Das Verfahren kann in vorbestimmten Betriebssituationen angewendet werden. Das Verfahren kann angewendet werden, wenn die erforderlichen Parameter in ausreichender Qualität verfügbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Fahrkomfort weiter verbessert. Ein
mechanischer Schwingungstilger kann entfallen. Herstellungs- und/oder Wartungskosten werden reduziert. Eine Verminderung von Rupfschwingungen ist verbessert. Eine Robustheit des Verfahrens ist erhöht. Eine Kontrollierbarkeit des Verfahrens ist verbessert. Eine direkte Frequenzbestimmung der Rupfschwingungen ist nicht notwendig . Verbesserungen werden in einem erweitern Betriebsbereich erreicht. Eine Wirkungsweise kann besser vorhergesagt werden.
Ein Schwingungstilger kann mithilfe einer Übertragungsfunktion emuliert werden, deren Betrag ein Maximum im Bereich einer Resonanzfrequenz des Kraftfahrzeugantriebsstrangs aufweist. Es können ein Anstieg zu dem und/oder ein Abfall von dem Maximum einstellbar sein. Ein Schwingungstilger kann mithilfe einer Übertragungsfunktion emuliert werden, die eine Phasenverschiebung aufweist. Die Phasenverschiebung kann derart gewählt sein, dass ein rückgekoppeltes Signal gegenphasig, also mit einer Phasenverschiebung von -180°, zur ursprünglichen Störung wirkt. Die Übertragungsfunktion kann eine Phasenverschiebung aufweisen, die einer Phasenverschiebung zwischen einem Kupplungsmoment und einem Dreh- zahlsignal entspricht. Die Übertragungsfunktion kann eine Phasenverschiebung von -90° aufweisen. Die Phasenverschiebung kann anpassbar sein. Damit kann eine Phasenverschiebung zwischen einem Kupplungsmoment und einem Drehzahlsignal angepasst werden. Die Phasenverschiebung kann mithilfe einer zeitlichen Verschiebung unter Verwendung der Speichereinrichtung realisiert werden. Bei der Emulation eines Schwingungstilgers kann eine Filterung vorgenommen werden. Bei der Emulation eines Schwingungstilgers kann ein Hochpass zur Unterdrückung niederfrequenter Anteile verwendet werden. Bei der Emulation eines Schwingungstilgers kann eine Verstärkung vorgenommen werden.
Ein Schwingungstilger kann mithilfe einer Übertragungsfunktion emuliert werden, die durch Zusammenschaltung von linearen Regelelementen erhalten wird. Die Regelelemente können jeweils gesondert parametrisierbar sein. Damit kann eine Anpassung auf einen jeweiligen Kraftfahrzeugantriebsstrang vorgenommen werden. Es kann jeweils ein optimaler Kompro- miss zwischen Dämpfung an der Resonanzfrequenz und Verstärkung außerhalb der Resonanz erzielt werden. Eine Parametrisierung der Regelelemente kann jeweils anpassbar sein. Damit kann eine betriebssituationsabhängig angepasste Verminderung von Rupfschwingungen erfolgen. Insbesondere kann eine Anpassung an eine eingelegte Übersetzungsstufe, eine Getriebetemperatur und/oder eine Kupplungstemperatur erfolgen. Eine Anpassung kann durch Kalibration von Kennfeldern erfolgen. Die Kennfelder können die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Parameter enthalten. Eine Anpassung kann durch Adaptionsalgorithmen erfolgen. Eine Anpassung kann durch Beobachtung eines Verhaltens des Kraftfahrzeugantriebsstrangs erfolgen. Eine Anpassung kann Beobachtung der Resonanzfrequenz erfolgen. Damit ist eine Funktionalität der Dämpfung des Kraftfahrzeugantriebsstrangs gewährleistet. Es kann eine Überwachung erfolgen, ob sich die Parameter im erwarteten Betriebsraum befinden oder Grenzsituationen auftreten. Grenzsituationen können diagnostiziert werden. Wenn eine Grenzsituation festgestellt wird, kann ein Eintrag in einem Fehlerspeicher erfolgen. Damit können drohende Schäden im Bereich des Kraftfahrzeugantriebsstrangs frühzeitig erkannt werden.
Der Übertragungsfunktion kann zur Emulation eines Schwingungstilgers als Eingangsgröße ein Signal einer Getriebeeingangswellendrehzahl zugeführt werden und die Übertragungsfunktion kann als Ausgangsgröße ein Signal zur Modulation einer Kupplungsmomentanforderung liefern. Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Darstellung eines Softwaretilgers zur Minderung von Rupfschwingungen. Es kann eine virtuelle Ankopplung einer Masse an das System über die Modulation des Kupp- lungsstellers in Abhängigkeit vom Getriebeeingangsdrehzahlsignal erreicht werden. Hierzu kann das Getriebeeingangsdrehzahlsignal entsprechend gefiltert werden, sodass eine Übertragungsfunktion mit folgenden Eigenschaften erhalten wird. Vorteilhaft kann dabei die Vorhersagbarkeit einer linearen Filterfunktion sein. Der Amplitudenverlauf (über Frequenz) kann ein Maximum in der Nähe der Triebstrangeigenfrequenz haben und ober- und unterhalb stark gegen Null abfallen. Die Stärke des Abfalls kann sich für hohe und niedrige Frequenzen einstellen lassen, wodurch sich eine typische volle Halbwertsbreite (FWHM: füll width half maxi- mum) ergeben kann. Die Phasenverschiebung kann derart sein, dass diese durch die Rückkopplung über das Kupplungssollmoment in der Resonanz gegenphasig zur ursprünglichen Momentenstörung ist. Über eine entsprechende Gesamtverstärkung können sich damit Schwingungen an der Resonanzfrequenz zumindest teilweise auslöschen lassen. Ober- und unterhalb der Resonanzfrequenz kann sich die Phasenverschiebung kontinuierlich ändern, wodurch zusammen mit der stark abfallenden Amplitude eine nennenswerte Verstärkung vermieden sein kann.
Der Softwaretilger kann durch eine bestimmte Übertragungsfunktion beschrieben werden. Eine Möglichkeit, eine geeignete Übertragungsfunktion zu erhalten, kann die Zusammenschaltung von linearen Regelelementen sein.
Das Verfahren kann durch folgende Punkte gekennzeichnet sein: Ein Regelalgorithmus kann in einem Fahrzeug mit automatisierter Kupplungsansteuerung zur Unterdrückung bzw. signifikanter Reduzierung von (Rupf-)Schwingungen in der Nähe einer Triebstrangresonanzfrequenz verwendet werden. Der Regelalgorithmus verwendet ein Getriebeeingangsdrehzahlsignal als Eingangsgröße, wobei jedoch auch andere triebstrangmomentenrelevante Signale günstig sind und gibt ein Signal zur Modulation (Offset) des Kupplungssollmoments aus. Der Regelalgorithmus verwendet eine Reihe von linearen Filterfunktionen, um einen Kompromiss aus möglichst großer Dämpfung an der Resonanzfrequenz und möglichst kleiner Verstärkung außerhalb der Resonanzfrequenz zu erzielen. Der Regelalgorithmus kann über verschiedene Parameter so abgestimmt werden, dass er einer Resonanzfrequenz, einer Resonanzbreite, einer Gesamtverstärkung, einer Phasenverschiebung an einer bestimmten Frequenz und einer Gewichtung zwischen hohen und niedrigen Frequenzen Rechnung trägt. Durch die Verwendung ausschließlich linearer Filterelemente ist eine hohe Robustheit bzw. Beherrschbar- keit gegeben, insbesondere ist auch eine Überlagerung mehrerer Filterebenen (z. B. zur TN- gung von Mehrfachresonanzen) mit absehbaren Wechselwirkungen denkbar. Die verwendeten Filterelemente sind leicht und mit niedrigem Speicher- und Rechen-Aufwand in einem Echtzeitsteuergerät implementierbar. Die Variabilität der verschiedenen Filterelemente ermöglicht eine Anpassung an feste oder zeitlich (in Bezug auf die Resonanzfrequenz) langsam veränderliche Betriebsparameter.
Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Nachfolgend wird ein/werden Ausführungsbeispiel/Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele/dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele/dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 eine Aufbau eines Fahrzeugantriebstrangs mit automatisierter Kupplung,
Fig. 2 Diagramme mit Kennlinien einer Übertragungsfunktion zur Emulation eines Schwingungstilgers zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Fahrzeugantriebstrang,
Fig. 3 ein Diagramm zu einer Zusammenschaltung von Regelelementen, um eine Übertragungsfunktion zu erhalten und
Fig. 4 ein Diagramm zu einer Regelstrecke, auf die die Übertragungsfunktion wirkt.
Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines Fahrzeugantriebstrangs mit automatisierter Kupplung. Ein Antriebsmotor 10 ist über die Kupplung 12 mit einem Schaltgetriebe 14 verbunden, das vorliegend über eine Kardanwelle 16 mit einem Differential 18 verbunden ist, das wiederum über Gelenkwellen 20 mit den Hinterrädern 22 verbunden ist. Der Antriebsstrang kann auch ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Frontantrieb oder mit Allradantrieb sein. Die Kupplung 12 wird von einer Betätigungseinrichtung bzw. einem Aktuator 24 betätigt. Bei dem Schaltgetriebe 14 handelt es sich vorliegend um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das von einer Betätigungseinrichtung 26 betätigt wird.
Zur Bedienung des Getriebes ist eine Wähleinheit 28 vorgesehen, mit der verschiedene Fahrprogramme bzw. Gänge angewählt werden können. Zur Laststeuerung des Motors 10 dient ein Fahrpedal 30, das direkt oder über ein elektronisches Steuergerät 32 mit einem Leistungsstellorgan 34 des Antriebsmotors 10 verbunden ist.
Mit dem elektrischen Steuergerät 32 sind Sensoren, wie ein Sensor 36 zur Erfassung der Drehzahl einer Schwungscheibe des Motors 10, ein Sensor 38 zur Erfassung der Drehzahl einer nicht dargestellten Kupplungsscheibe bzw. der Eingangswelle des Getriebes 14, Drehzahlsensoren 40 zur Erfassung der Raddrehzahlen sowie weitere Sensoren verbunden, beispielsweise ein Kühlwassertemperatursensor, ein Sensor zur Erfassung der Stellung des Leistungsstellorgans, ein Sensor zur Erfassung der Stellung der Kupplung usw. verbunden. In dem elektronischen Steuergerät 32, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthält, sind Programme abgelegt, mit denen die Betätigungseinrichtung 26, der Akt.uat.or 24 und ein Aktuator für das Leistungsstellorgan 34 gesteuert werden.
Die Kupplung 12 wird derart gesteuert, dass jeweils ein von Betriebsbedingungen des
Antriebsstrangs abhängiges Moment übertragbar ist. Das von der Kupplung übertragbare Moment hängt von der Kraft bzw. dem Weg ab, mit dem der Aktuator 24 die Kupplung betätigt. Insbesondere beim Einrücken der Kupplung treten in Folge des Übergangs zwischen Gleitreibung und Haftreibung und der Wechselwirkung mit dem schwingungsfähigen Antriebsstrang Drehschwingungen auf, die auch als Rupfen bezeichnet werden und nicht nur den Komfort nachteilig beeinflussen, sondern auch die Dauerhaltbarkeit ungünstig beeinflussen.
Fig. 2 zeigt Diagramme 200, 202, 204, 206 mit Kennlinien einer Übertragungsfunktion zur Emulation eines Schwingungstilgers zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Fahrzeugantriebstrang. Dabei wird eine Kupplung, wie Kupplung 12 gemäß Fig.1 , derart gesteuert, dass Rupfschwingungen in dem Fahrzeugantriebstrang vermindert werden. Auf der x-Achse ist jeweils eine Frequenz aufgetragen. In dem Diagramm 200 ist mit einer Kennlinie 208 der Betrag einer Übertragungsfunktion dargestellt. Die Kennlinie 208 steigt zunächst ausgehend von einer Frequenz von 0 Hz S-förmig auf einen Maximalwert 210 an. Der Maximalwert 210 liegt im Bereich einer Resonanzfrequenz des Fahrzeugantriebstrangs. Der Maximalwert 210 liegt bei einer Frequenz von ca. 4-10 Hz, insbesondere bei einer Frequenz von ca. 6-8 Hz. Zu höheren Frequenzwerten hin fällt die Kennlinie 208 ab. Bei einer Frequenz von 20 Hz ist die Kennlinie 208 auf ca. die Hälfte des Maximalwerts 210 abgefallen. In dem Diagramm 202 ist mit einer Kennlinie 212 eine Phasenverschiebung einer Ü bertrag ungsfunktion dargestellt. Die Phasenverschiebung liegt bei -90°, damit ein rückgekoppeltes Signal gegenphasig, also - 180°, zur ursprünglichen Störung ist. In dem Diagramm 204 sind mit einer Kennlinie 214 ein ungeregelter Amplitudenverlauf und mit einer Kennlinie 216 ein geregelter Amplitudenverlauf dargestellt. Der ungeregelte Amplitudenverlauf weist einen Maximalwert auf. Der geregelte Amplitudenverlauf weist eine deutlich reduzierte Maximalamplitude 218 auf. In dem Diagramm 206 ist mit einer Kennlinie 220 das Ergebnis einer Rückkopplung als Verhältnis zwischen dem ungeregelten Amplitudenverlauf und dem geregelten Amplitudenverlauf (Gain) dargestellt. Die Kennlinie 220 steigt zunächst ausgehend von einer Frequenz von 0 und einem Wert von ca. 1 leicht an und fällt dann auf einen Minimalwert 222. Der Minimalwert 222 beträgt ca. 0,4-0,6, insbesondere ca. 0,5. Der Minimalwert 222 liegt im Bereich einer Resonanzfrequenz des Fahrzeugantriebstrangs. Zu höheren Frequenzwerten hin steigt die Kennlinie 220 wieder an und nähert sich bei einer Frequenz von 20 Hz wieder dem Ausgangswert von ca. 1 .
Fig. 3 zeigt ein Diagramm 300 zu einer Zusammenschaltung von Regelelementen 302, 304, 306, 308 um eine Übertragungsfunktion, wie Übertragungsfunktion gemäß Fig. 2, zu erhalten. Die Regelelemente 302, 304, 306, 308 sind jeweils lineare Regelelemente. Die Regelelemente 302, 304, 306, 308 sind in Reihe angeordnet. Das Regelelement 302 ist ein Hochpass mit PT2-Charakter mit einer Knickfrequenz ωΗΡ , um Gleichanteile in einem Drehzahlsignal her- auszufiltern. Der Hochpass des Regelelements 302 ist mithilfe einer Funktion
1 — gebildet. Das Regelelement 304 ist ein PT2-Filter mit Resonanzüberhö-
1 + 2 +—
coHP coHP
hung (d < 1 ) an der Resonanzfrequenz ωκ . Damit werden hochfrequente Anteile gezielt reduziert. Der PT2-Filter mit Resonanzüberhöhung des Regelelements 304 ist mithilfe einer
Funktion — gebildet. Das Regelelement 306 ist ein PD-Glied, um an einer defi-
1 + 2^ — + ^ nierten Frequenz ωφ eine bestimmte Phasenverschiebung φ zu erhalten. Das PD-Glied des Regelelements 306 ist mithilfe einer Funktion cos(<p) + sin(<p)— gebildet. Das Regelelement 308 ist ein P-Glied mit einer Gesamtverstärkung K . Die einzelnen Parameter der Regelele- mente 302, 304, 306, 308 sind auf den Fahrzeugantriebstrang abgestimmt. Beispielsweise sind die Parameter wie folgt gewählt:
ωΗΡ = 2 - ω0 , ωκ = ω0 , d = 0,5, φ = -60°, ωφ = co0 ,mitco0 = 6,8Hz
Fig. 4 zeigt ein Diagramm 400 zu einer Regelstrecke, auf die eine Übertragungsfunktion, wie Übertragungsfunktion gemäß Fig. 2 und Fig. 3, wirkt. Ausgegangen wird von einer regulären Kupplungsmomentanforderung 402. Die Kupplungsmomentanforderung 402 wird einer Kupplungssteuerung 404 zugeführt, die als Ausgangssignal eine Steuerspannung 406 liefert. Die Steuerspannung 406 bewirkt ein dynamisches Verhalten 408 der Kupplung und eines zugehörigen Aktuators. Daraus resultiert ein tatsächliches Kupplungsmoment 410. Das Kupplungsmoment 410 bewirkt ein dynamisches Verhalten 412 des Fahrzeugantriebstrangs. Daraus resultieren Drehzahlen 414 einer Getriebeeingangswelle. Eingangsgröße zur Emulation eines Schwingungstilgers mithilfe der Ü bertrag ungsfunktion sind die Drehzahlen 414 der Getriebeeingangswelle. Nach Durchlaufen der Regelelemente 416 wird ein Signal 418 zur Modulation der Kupplungsmomentanforderung 402 geliefert.
Bezuqszeichenliste Antriebsmotor
Kupplung
Schaltgetriebe
Kardanwelle
Differential
Gelenkwellen
Hinterräder
Aktuator
Betätigungseinrichtung
Wähleinheit
Steuergerät
Leistungsstellorgan
Sensor
Sensor
Drehzahlsensoren Diagramm
Diagramm
Diagramm
Diagramm
Kennlinie
Maximalwert
Kennlinie
Kennlinie
Kennlinie
reduzierte Maximalamplitude
Kennlinie
Minimalwert Diagramm
Regelelement
Regelelement Regelelement Regelelement
400 Diagramm
402 Kupplungsmomentanforderung
404 Kupplungssteuerung
406 Steuerspannung
408 dynamisches Verhalten
410 Kupplungsmoment
412 dynamisches Verhalten
414 Drehzahlen
416 Regelelemente
418 Signal

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinheit (10), einem Fahrzeuggetriebe (14) sowie einer automatisierten Reibungskupplung (12), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Betätigung der Reibungskupplung (12) ein Schwingungstilger emuliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingungstilger mithilfe einer Übertragungsfunktion emuliert wird, deren Betrag ein Maximum (210) im Bereich einer Resonanzfrequenz des Kraftfahrzeugantriebsstrangs aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstieg zu dem und/oder ein Abfall von dem Maximum (210) einstellbar ist.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingungstilger mithilfe einer Übertragungsfunktion emuliert wird, die eine Phasenverschiebung aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung anpassbar ist.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Emulation eines Schwingungstilgers eine Filterung vorgenommen wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Emulation eines Schwingungstilgers eine Verstärkung vorgenommen wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingungstilger mithilfe einer Ü bertrag ungsfunktion emuliert wird, die durch Zusammenschaltung von linearen Regelelementen (302, 304, 306, 308) erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelemente (302, 304, 306, 308) jeweils gesondert parametrisierbar sind.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsfunktion zur Emulation eines Schwingungstilgers als Eingangsgröße ein Signal einer Getnebeeingangswellendrehzahl (414) zugeführt wird und die Übertragungsfunktion als Ausgangsgröße ein Signal (418) zur Modulation einer Kupplungsmomentanforderung (402) liefert.
PCT/EP2013/055536 2012-04-11 2013-03-18 Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen WO2013152922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380016535.1A CN104204591B (zh) 2012-04-11 2013-03-18 用于降低抖振的方法
DE112013001982.5T DE112013001982A5 (de) 2012-04-11 2013-03-18 Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
US14/391,619 US9624991B2 (en) 2012-04-11 2013-03-18 Method for reducing chatter vibrations in a drivetrain

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205821 2012-04-11
DE102012205821.4 2012-04-11
DE102012212935.9 2012-07-24
DE102012212935 2012-07-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/391,619 Continuation US9624991B2 (en) 2012-04-11 2013-03-18 Method for reducing chatter vibrations in a drivetrain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013152922A1 true WO2013152922A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=47988919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055536 WO2013152922A1 (de) 2012-04-11 2013-03-18 Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9624991B2 (de)
CN (1) CN104204591B (de)
DE (2) DE102013204698A1 (de)
WO (1) WO2013152922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205914A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001944A5 (de) 2013-04-11 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraffahrzeugs
US10012275B2 (en) 2014-04-16 2018-07-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for configuring a software damper of a clutch control system and software damper for damping chatter vibrations
DE102014222457A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Übertragungsverhaltens eines Antriebsstrangs
DE102015002296B4 (de) * 2015-02-24 2020-02-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang
WO2016134711A1 (de) * 2015-02-25 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE112016000924A5 (de) * 2015-02-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filter zur Filterung von ein Drehzahlsignal überlagernden Schwingungen sowie ein Verfahren zur Einstellung einer Breite des Filters
DE102015224686A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016211960A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211950A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211956A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211951A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211958A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016218409A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Unterbindung von Rupfschwingungen eines automatisierten Kupplungssystems eines Kraftfahrzeuges während eines Kriechmodus
DE102018111150B4 (de) 2018-05-09 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der Triebstrangsensitivität eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP2021143724A (ja) 2020-03-12 2021-09-24 マツダ株式会社 摩擦締結要素の制御装置及び制御方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019029A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
WO2003100279A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum modulieren des von einer fahrzeugkupplung übertragenen moments
WO2004027285A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102005009710A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern des Kupplungsmomentes einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007032206A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
DE102012217132A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403002A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Tillmann 6108 Weiterstadt Freudenberg Motorlager
US4646891A (en) * 1985-01-31 1987-03-03 Eaton Corporation Automatic clutch control
US4732248A (en) * 1985-06-10 1988-03-22 Isuzu Motors Limited Method of and apparatus for controlling automatic clutch
US5403249A (en) * 1991-10-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control
WO2003019030A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019029A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
WO2003100279A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum modulieren des von einer fahrzeugkupplung übertragenen moments
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
WO2004027285A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102005009710A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern des Kupplungsmomentes einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007032206A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
DE102012217132A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205914A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US20150060230A1 (en) 2015-03-05
DE102013204698A1 (de) 2013-10-17
DE112013001982A5 (de) 2015-01-08
CN104204591B (zh) 2017-05-10
CN104204591A (zh) 2014-12-10
US9624991B2 (en) 2017-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013152922A1 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP2014946B1 (de) Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
WO2003019029A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
EP2379390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
WO2016008463A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer tastpunktänderung und zur adaption eines reibwertes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
DE102006014072A1 (de) Antriebssteuerung
DE102008030481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
DE102014206183A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2013124122A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer kupplungsmomentenanforderung
EP2079620A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE102008042395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2003100279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren des von einer fahrzeugkupplung übertragenen moments
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102015121097A1 (de) Elektronische Steuerung einer Handschaltgetriebekupplung
WO2020103973A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KUPPLUNGSKENNGRÖßE IM GENERATORBETRIEB
DE102018107979A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer zu hohen Schlupfdrehzahl in einer Reibkupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102016103046A1 (de) Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung
DE102015211588A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102015205914A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang
DE102016203434A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Greifpunkts einer Trennkupplung für ein Fahrzeug
EP3263382B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14391619

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013001982

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130019825

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001982

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13711615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1