WO2015124279A1 - Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme - Google Patents

Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme Download PDF

Info

Publication number
WO2015124279A1
WO2015124279A1 PCT/EP2015/000318 EP2015000318W WO2015124279A1 WO 2015124279 A1 WO2015124279 A1 WO 2015124279A1 EP 2015000318 W EP2015000318 W EP 2015000318W WO 2015124279 A1 WO2015124279 A1 WO 2015124279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaluation
data
signal
auxiliary signal
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Schiwiaka
Desislava Nikolova
Angela Schober
Original Assignee
Dräger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dräger Medical GmbH filed Critical Dräger Medical GmbH
Priority to CN201580009447.8A priority Critical patent/CN106030593A/zh
Priority to EP15705203.6A priority patent/EP3108391A1/de
Priority to JP2016553332A priority patent/JP2017512084A/ja
Priority to US15/119,924 priority patent/US20170061075A1/en
Publication of WO2015124279A1 publication Critical patent/WO2015124279A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2455Query execution
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Definitions

  • the invention relates to a method for signal and data evaluation for determining reference signals for pathological conditions by means of an evaluation device, comprising the steps:
  • the invention relates to an evaluation device and a system for signal and data evaluation for the determination of indication signals for pathological
  • Such an associated auxiliary state signal is used for decision support in the early detection of an acute illness, for example a septic disease.
  • the invention relates to a corresponding computer program and a computer program product.
  • SIRS Systemic Inflammatory Response Syndrome
  • Fever or hypothermia confirmed by a rectal, intravascular or introvesical measurement
  • Leucocystosis > 1200 pro / mm 3
  • leukopenia ⁇ 4000 per mm 3 or> 10% immature neutrophils in the differential blood picture
  • Sepsis defined as SIRS in response to an inflammatory process (infection);
  • septic stage is a very complex process based on a variety of different sensor data.
  • septic disease for example, the German Sepsis Society eV, hereinafter also referred to as DSG or an American counterpart, the SSC.
  • a software-implemented decision support system includes a rule engine that processes parameters in the form of electronically available data based on stored clinical knowledge and outputs a result after complete passage through a decision tree.
  • the system can be used for example in an acute medical area of a hospital.
  • the system “Clinical Advisories”, “IntelliVue” from Philips to call.
  • a disadvantage of these systems is that the user receives no intermediate results, which illustrate the course of the disease and its severity.
  • the decision tree could not be completed, for example, because measurements or confirmations for a condition determination are missing, the clinical staff receives no indication of a tendency of the development of septic disease. This occurs only when the state of the septic disease corresponding to a stage can actually be determined.
  • the patient may develop severe sepsis while the system waits for further parameters or inputs to confirm the infection. If the system issues a message for a potentially present infection, this message must first be acknowledged by the user by checking for infection before the system can detect and indicate to the user the signs of organ dysfunction, and thus the presence of severe sepsis or septic shock. Although the condition may have changed while waiting for confirmation of the infection, the user will not be alerted to the deteriorating condition of severe sepsis or septic shock that may already be present. Therefore, supportive agents are desirable which, even in the case of an unobserved or hitherto unconfirmed infection, automatically indicate a further deterioration of the patient's health status.
  • the object is achieved by a method for signal and data evaluation for determining indication signals for pathological conditions by means of an evaluation device, comprising the steps:
  • Data interface of the evaluation device Representing at least part of the measured data by means of a display of a user terminal which can be coupled to the evaluation device,
  • the method according to the invention it is now possible, without having to wait for a confirmation of an infection or a specific condition, to give an indication of signs for a subsequent, important condition, such as a septic shock or a severe sepsis.
  • a subsequent, important condition such as a septic shock or a severe sepsis.
  • a pathological condition is an automatically calculable and thus determinable state, which is based on measurement data and / or at least one sensor signal.
  • the measurement data are the result values of "measurements of physiological measurements of a patient.”
  • the measurement data can include result values of physical, chemical or biological measured variables which were measured on or at the patient , a heart rate, a respiratory rate, a blood pressure, and / or a leukocyte value of a patient, so that the measurement data can represent a patient's vital signs.
  • the measured data can be value-discreet and / or time-discrete.
  • the measured data can be recorded automatically.
  • the measured data can come from a medical device or several medical devices.
  • Medical devices include, for example, ventilators, anesthesia machines, patient monitors, hemodynamic monitors, laboratory devices (for example for blood analysis), body temperature measuring devices, respiratory frequency meters, blood glucose meters, electrocardiographs,
  • Electro-impedance tomographs may include, for example, body temperature (T), heart rate (heart rate, HR), blood pressure (blood pressure) and / or a leucocyte value.
  • the measured data can be value-discreet and / or time-discrete.
  • the measured data can be recorded automatically and / or entered manually.
  • a user terminal is available to the user or the user.
  • This user terminal is an indicator to be coupled.
  • the display can therefore be directly physically connected to the user terminal or integrated into the user terminal.
  • an indicator can be connected to the user terminal via a data connection and thus coupled accordingly.
  • a sensor signal of the user terminal thus arises directly on the user terminal or on the display coupled thereto. This can be done for example by pressing a switch.
  • the sensor signal can be generated by means of manual touch of a touch display and / or by actuation of another input unit of the user terminal. More preferably, the sensor signal is generated by first outputting a confirmation icon on a display of the user terminal and the user or user touching the confirmation icon on the display.
  • the sensor signal is preferably not measurement data. Because these are recorded by means of a data interface of a patient data management system.
  • a patient data management system is a system for the computer-aided storage and provision of measurement data characterizing a patient.
  • the patient data management system thus serves to consolidate, collect, read in and / or acquire the often different measurement data of a patient.
  • the data interface can be designed according to the PUSH or PULL principle.
  • the data interface actively requests the acquisition of the measurement data.
  • the acquisition of the measurement data can be triggered and / or triggered by the patient data management system in accordance with a likewise advantageous second embodiment, preferably as soon as it dispenses new or updated measurement data (PUSH operation).
  • the capture The measurement data can be activated continuously, quasi-continuously and / or repeatedly or by request of the user.
  • the evaluation device is preferably a physical, objective device for use in a clinical environment, which is preferably used in intensive care.
  • the evaluation device is designed as a logical unit or instance of an electronic data processing device.
  • the evaluation device can be designed with interfaces, in particular data interfaces or output interfaces, in order to be connected to other medical devices.
  • the evaluation device can be coupled to a display, in particular a display, of a user terminal in order to visually represent at least one part, in particular a predetermined or selectable selection, of the measurement data.
  • the evaluation device in another electronic device, for.
  • a telecommunications terminal smarttphone, tablet PC, etc.
  • the evaluation device can be designed as a processor or microprocessor.
  • the evaluation device can be implemented as a hardware implementation (eg ASIC: Application Specific Integrated Circuit) or as an FPGA (FPGA:
  • the evaluation device can be implemented completely or partially as a software application that can be provided on different systems.
  • the software-implemented evaluation device or the software-implemented sections thereof can be provided on a stand-alone computer (personal computer, computer network, mobile terminal, laptop, etc.) or to integrate or implement it in a patient data management system.
  • the evaluation device can be integrated as a physical engineering unit in an electronic device.
  • a particularly preferred embodiment relates to the implementation of
  • the mobile terminal may include a touch screen (as a touch-sensitive display).
  • a touch screen as a touch-sensitive display
  • One embodiment relates to a surface capacitive touch screen.
  • Alternative training refers to inductive or projected capacitive touch screens.
  • the user terminal with the display can be any terminal that can be used in a clinical environment.
  • the user terminal may be a medical device with a display.
  • a selection of known medical devices has already been named, to which reference is hereby made.
  • a user terminal may also be a mobile handset with a radio data interface and a display.
  • the display can be designed as an electronic module for outputting a signal.
  • the user terminal comprises or is designed as a touch-sensitive display. It is preferably provided that at least all measurement data relevant for the respective particular state are displayed.
  • the available measurement data are displayed, which are relevant for a not yet determined state.
  • the measurement data not yet available for a condition that has not yet been determined can each be represented by a corresponding placeholder or symbol. This has the advantage that the user is immediately informed about any necessary measures (eg for data acquisition).
  • the patient management system mostly serves to consolidate, collect, read in and / or acquire the often different measurement data of a patient. These measurement data can characterize a patient.
  • the measurement data mostly different parameters can be categorized.
  • a respective parameter for the heart rate, the blood pressure, the respiratory rate and / or the like may be provided.
  • Each of the parameters or a particular selection of the parameters may be relevant to a particular state.
  • Such a data record can therefore comprise a subset of the measurement data and / or a specific selection of the parameters of the measurement data.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • organ dysfunction equivalent to organ dysfunction
  • sepsis severe sepsis
  • / or septic shock This classification complies with the current guidelines of the DSG eV (German Society for Sepsis).
  • the first state corresponds to a SIS, the second state to a sepsis, the fourth state to an organ dysfunction and / or the third state to a severe sepsis or a septic shock.
  • the classification can be defined in a preparation phase.
  • the states may also include the classes "no infection" or an "undefined state”.
  • the unacknowledged status may be transformed to a confirmed status by a confirmation input on a provided button on the display, in particular the user terminal. This can be automatically noted in the system.
  • the states with their status are represented in a graphic symbol on a user interface by means of the display.
  • auxiliary signal for a state, therefore, only certain measured values and / or sensor signals are preferably relevant, namely those with the corresponding influence.
  • the selection of the measured values or auxiliary signals to be considered can be reduced to those with a particular high influence on the respective state. Therefore, it is provided that a first data record of the measured data is evaluated in order to determine a first auxiliary signal for a first state. The same applies to the remaining states or auxiliary signals.
  • a data set can therefore be based on the subset of the measured data and / or on the
  • the measured data or sensor signals can be relevant for a state, for example, if they or their values correlate with physical, chemical and / or biological measured variables which allow conclusions to be drawn about a septic state.
  • evaluating refers to an automatic and computer-implemented analysis of the measurement data relevant to a septic condition, which can be used to calculate whether the measurement data has a value and / or a tendency that can be assigned to a septic condition
  • the analysis includes, for example, a comparison of measured quantities of the measured data with associated threshold values Alternatively or additionally, a comparison of the gradients of the measured variables with associated threshold values can be made This may be the case, for example, if at least one measured variable of the measured data is greater than an associated threshold value and / or if at least one gradient of a measured variable of the measured data is greater than an associated threshold value / od the sensor signal for evaluation is checked for non-compliance with a predetermined normal range or at least one threshold value in order to output a positive result in the absence of compliance.
  • the evaluation is preferably patient-related and / or patient-specific.
  • the measurement data relevant for the respective state can be used for the respective evaluation. These are, for example, measured quantities of sensor signals and / or sensor data and / or measured values of measured data.
  • the evaluation of measured data and sensor signals can therefore be configured analogously.
  • auxiliary signals for the states can be determined.
  • the respective auxiliary signal for the associated state is activated when a result of a corresponding evaluation is positive. If necessary, it is also assumed that an auxiliary signal for another state has previously been determined. The determination of an auxiliary signal for a new state and subsequent manual confirmation by the user therefore resulted in a state transition from the previous state to the respective new state. When a new state is reached, the previous state can thus be canceled. If the prerequisites for the current state are no longer existent, a
  • auxiliary signal of a state can be visually displayed on the display of the user terminal.
  • the last certain auxiliary signal for a state is represented as a visually perceptible signal (eg in the form of a symbol) or as a complex optical signal in the form of a tabular representation.
  • a visually perceptible signal eg in the form of a symbol
  • a complex optical signal in the form of a tabular representation.
  • the attributes preferably include an identification of the patient (eg via the name or via an identification number), a classification of the condition (sepsis status), a position signal (eg by marking the respective bed or department) and / or others , configurable state-relevant parameters.
  • another confirmation field can be provided. In the Confirmation field can be marked whether the condition associated with the auxiliary signal is already confirmed or not (unconfirmed).
  • the confirmation can be made via the display, which can be designed to be interactive, by an input signal from the medical staff (possibly user).
  • the most recently determined auxiliary signal for the state can be output as an acoustic signal.
  • the user terminal can provide a corresponding acoustic output unit.
  • the auxiliary signal is visualized as an output on a monitor.
  • the visualization of the auxiliary signal is preferably interactive, so that on the surface of the display or the monitor buttons are provided with which a user can initiate further measures and / or processes (in particular the display of a patient-specific detail or commands to request missing data ).
  • it is provided to represent the last particular auxiliary signal for a state by means of a display.
  • the evaluation device can also comprise a further interface, namely a set of rules interface, which is preferably an interface to a database, in which a flowchart (workflow) for processing and / or evaluation of the acquired measurement data and / or the at least one sensor signal is stored.
  • the database can be implemented as a knowledge base.
  • the knowledge base can also provide guidelines for the assessment of sepsis disorders.
  • the database and / or the knowledge base can advantageously be physically independent of the evaluation device.
  • the database is connected as a separate instance of the evaluation device.
  • a rule engine can also be implemented in the database in order to specify how the respective measurement data and the at least one sensor signal are to be processed and / or evaluated.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the evaluations are executed according to a flowchart.
  • the flowchart is preferably an electronic representation of a workflow with a sequence of commands for data and / or signal processing. This can be a processing with temporal specifications, when to do which calculations. Alternatively, it may be processing with event defaults.
  • a decision tree may be implemented, which is usually hierarchical and includes multiple branches. Usually, a sequential structure is provided, which is based on the fact that certain data and / or signals are processed at a certain time.
  • the flowchart can be determined dynamically and in particular depending on which data and sensor signals have been detected and which (still) not.
  • a specific auxiliary signal for a state is output by means of the display, which comprises a graphic representation of a classification of the measurement data and / or of the at least one sensor signal in sepsis classes according to the sepsis guidelines stored in the database.
  • additional classes regarding sepsis can be added here. For example, it is possible to include at least one class in addition to the four classes mentioned above. The different ones
  • Sepsis classes are preferably assigned different symbols and / or different identifiers.
  • an auxiliary signal for a septic shock may be marked with a red color and an angular symbol, while an auxiliary signal for a sepsis in yellow color (with a rounded symbol) may be represented.
  • This has the advantage that a user receives even more information and can immediately see at a glance which sepsis classification and thus which auxiliary signal was calculated for the respective state of sepsis.
  • the marking of the limit value overruns or underruns of the affected measurement data or of the at least one sensor signal corresponding to the respective sepsis classification takes place. So if, for example, the transgression of the
  • the causative metric is represented, for example, in the same color or other consistent emphasis as the "severe sepsis" sepsis class, so different signatures are preferably used for different sepsis states preferably different identifiers for the different Grenzwertüber- or underruns Measured values or sensor signals used.
  • the classification is preferably represented by a respective classification symbol and thus characterizes whether the acquired data and signals are indicative of SIRS, sepsis, severe sepsis or septic shock.
  • the evaluation is therefore not a diagnosis since it is only a calculation of data and / or signals suggesting a medical suspicion or suspicion. This suspicion must then still be confirmed by a doctor.
  • the particular auxiliary signals of the states are therefore preferably each marked as an auxiliary signal of an unconfirmed state in their respective representation on the display.
  • auxiliary signal for a septic shock is marked in the color "orange”
  • all cross-border measured data and / or sensor signals can automatically also be marked in orange, which cause the change of the auxiliary signal.
  • Auxiliary signal is a respectively associated request signal is displayed by means of the display device can be coupled to the display of a user terminal to confirm the corresponding state by means of a manual input or reject.
  • the user thus receives by the displayed auxiliary signal an indication that it may have come to a change of state. However, this requires manual verification by the user. If the user has recognized the condition, can he confirms the warning signal issued on the display. The user does not recognize the state or he believes that the state is not present, so the user can reject the auxiliary signal. The determination of the condition is therefore the responsibility of the user.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that each of the evaluations of a data set by comparing values of the data set with an associated normal value ranges, the evaluation is positive if at least one value exceeds an associated normal value range or if a predetermined group of Values of the record or all values of the record exceed the corresponding normal value ranges.
  • the crossing may alternatively or additionally also mean a fall below.
  • the respective data record can thus be monitored and evaluated particularly simply and continuously.
  • the evaluation can also be triggered by changes in the values of the data record in order to carry out a new evaluation immediately after a value change.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the evaluation of the sensor signal is positive if a sensor signal value of the sensor signal or its gradient exceeds a respectively associated threshold value.
  • the crossing may alternatively or additionally also mean a fall below.
  • the evaluation of the sensor signal and the aforementioned data set is preferably carried out analogously.
  • the sensor signal can thus be evaluated continuously.
  • the comparison can be made with a limit value, wherein a positive result is determined when the sensor signal reaches the limit or cuts it.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the sensor signal of the user terminal is detected by means of a user input unit of the user terminal.
  • the user input unit is preferably a touch sensor of a display or display of the user terminal.
  • the user can thus use the user terminal to generate the sensor signal and possibly cause a change in the auxiliary signal of the associated state ⁇
  • the sensor signal can assume discrete values.
  • An evaluation of the sensor signal can thus be directed to the signal value of the sensor signal. If the signal value exceeds or falls below the associated threshold value, the evaluation can be positive.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the sensor signal is generated by a user query, which takes place when the auxiliary signal corresponding to the first or the fourth state is determined.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that a list of entries on the display of the user terminal is visualized for user query, wherein each entry is associated with a corresponding sensor signal.
  • an associated one of the evaluation can be supplied. It is preferably provided that not every entry from the list has an associated sensor signal that exceeds or falls below a threshold value in the evaluation. Thus, the selection does not result in each entry from the list to a change in the auxiliary signal.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the third data record is the same as the second data record.
  • the first auxiliary signal for the first state or a SIRS state two changes of the auxiliary signals can take place.
  • a transition to the second auxiliary signal for the second state or to a sepsis state can take place. For this purpose, it should be checked whether the sensor signal exceeds or falls below a certain threshold value.
  • a third data set would have to be evaluated. If the second signal for the second state or the sepsis state has been determined, a transition to the third auxiliary signal for the third, state or for the severe sepsis state can take place. This would be a second record to evaluate. For the corresponding transition, it is preferably provided that the same data are evaluated as they are evaluated for a transition from the first auxiliary signal for the first state to the fourth auxiliary signal for the fourth state. This is preferably the evaluation of the data with regard to indications for a malfunction of an organ. Therefore, the second record and the third record may match. In this case, the associated values are not necessarily meant, since these can change over time. Rather, the associated parameters are thus preferably meant.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the second signal for the second state is determined, if at the same time a positive result of the evaluation of the sensor signal and a positive result of the evaluation of the third data set are generated.
  • two different state transitions can be made starting from the first auxiliary signal for the first state. In the event that the conditions for both aforementioned transitions are present at the same time, it is preferably provided that a transition to the second auxiliary signal for the second state takes place. Alternatively, it may also be provided that the transition to the fourth auxiliary signal for the fourth state takes place instead.
  • the marking of normal or limit value overruns takes place interactively. This makes it possible to detect a request signal on the display, which causes the output or visualization of normal or limit overrun information.
  • the normal or limit exceedance information may contain more detailed information for the respective normal or limit value violation of the respective measurement data or the sensor signal. These preferably comprise the respective concrete value, the time and / or a duration of the normal or limit value overflow.
  • the measured data, the at least one sensor signal, parameters and / or rules are preferably evaluated independently of the current state. Thus, all normal or limit value exceedances that are relevant for other than the current auxiliary signal can be visualized. This allows the attending physician to gain further sepsis-relevant information for his diagnosis and the state of health of his patient.
  • a request is generated in order to confirm the respective particular auxiliary signal for the associated state (confirmation) - preferably by clicking on a provided button - or to discard. The latter can be done either explicitly by a corresponding input or by non-action (no confirmation).
  • the device further comprises an updating device for updating an entry or processing position in the flowchart.
  • the apparatus further comprises a continuation device for continuing the flowchart at the updated position.
  • the updating means and the continuation means may be arranged to generate, at predefinable locations in the flowchart, an intermediate result which may each be output as an intermediate signal.
  • the intermediate signal can thus indicate a provisionally determinable state, which still has to be validated by further measurement data and / or a further sensor signal and / or by a user input. With the aid of the output intermediate signal, the user can be informed about problematic constellation as early as possible in order to possibly add more
  • the continuing means continues the schedule after the indication signal is issued.
  • the inventive method can be executed as a distributed system on different computer-based instances (eg client-server instances). It is thus possible, for example, for the evaluation unit in turn to comprise different sub-modules which are partly based on a central system (eg a patient data management system) and partly on a browser of a mobile touch-pad device and / or partly on other computer-based instances are implemented.
  • a central system eg a patient data management system
  • a browser of a mobile touch-pad device e.g. a mobile touch-pad device
  • Another solution to the above object relates to a computer program product according to the appended claim.
  • Another task solution is a computer program that includes computer instructions.
  • the computer instructions are stored on a memory of a computer and include computer readable instructions designed to carry out the method described above when the instructions are executed on the computer.
  • the computer program can also be stored on a storage medium or it can be downloaded from a server via a corresponding network.
  • Figure 1 is a schematic view of a device for sensor signal processing
  • Figure 2 is a schematic view of a system for sensor signal processing
  • FIG. 3 shows a schematic view of another system for sensor signal processing and decision support according to a likewise preferred embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view of a further system for sensor signal processing and decision support according to a likewise preferred embodiment of the invention
  • Figure 5 is a schematic view of a method for sensor signal processing
  • Figure 6 is a schematic view of a simplified flow chart for sensor signal processing and decision support for early detection of sepsis according to a likewise preferred embodiment of the invention
  • Figure 7 is a schematic view of another system for sensor signal processing and decision support according to a likewise preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device 100 for signal and data evaluation according to an embodiment of the invention.
  • the device 100 may include an arithmetic unit 110, a memory 120 and an interface or data interface 130.
  • the device 100 may be designed, for example, as a computing device (computer), such as a desktop computer or a server (hardware) or as a terminal, such as a smartphone or a tablet computer.
  • the arithmetic unit 110 can be embodied as a processor, for example as a microprocessor.
  • the memory 120 may be formed as a volatile and / or non-volatile memory.
  • the memory 120 serves to store instructions, for example instructions from a program (software), such as an operating system 140 and / or an application program 150, and / or data 160, for example measured values, such as Sensor signals, parameters, range values, processing values, tables and / or rules, including evaluation rules and processing rules.
  • the interface 130 serves for the transmission of data.
  • the interface 130 can be used, for example, with a (higher-level) computing device for processing and / or storing data, for example a patient data management system (PDMS) for recording and displaying patient-related information in a hospital, a medical device, for example a monitoring monitor and / or a sensor device for detecting be connected by sensor signals.
  • PDMS patient data management system
  • the interface 130 may be configured for connection to a network, such as the Internet, a hospital-internal network (Local Area Network, LAN), or a wide area network (WAN) and / or the cellular network.
  • the arithmetic unit 1 10 processes the data 160 based on the stored instructions and determines results and / or partial results (also referred to as intermediate result), so that the evaluation of data and / or a sensor signal is implemented. In addition, it can be used for discrimination support.
  • the calculator 1 10 can process the data of one patient or the data of a large number of patients. The same applies to the sensor signal.
  • the device 100 may further comprise a display 170, for example for displaying measurement data and / or the results and / or interaction with a user.
  • the display 170 may be mechanically separate from the device.
  • the device 100 proves a further interface, that is to say an output interface for transmitting data to the display 170.
  • the user can, for example, retrieve patient-related measurement data, results and / or confirm or reject.
  • the user can select a patient from the plurality of patients for display and / or interaction.
  • the patient may be automatically selected, for example, based on positional data of the device 100 and the patient.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a system 10 for signal and data evaluation of a preferred embodiment of the invention.
  • the system 10 may include a device 100, a PDMS 200, and a network 300.
  • the device 100 may substantially correspond to the device 100 already described with reference to FIG.
  • the PDMS 200 can be designed as a computing device (computer, such as desktop computer or server (hardware)) with an interface 230.
  • the device 100 and the PDMS 200 are connected via their interfaces 130 or 230 to the network 300 (for example the Internet and / or the mobile radio network), so that they receive data, for example measured values, parameters and results, and / or signals via the Network 300 can exchange.
  • the system 0 may further include a database 400 connected to the network 300 for storing and / or archiving data.
  • FIG. 3 shows a schematic view of another system 20 for sensor signal processing and decision support according to a likewise preferred embodiment of the invention.
  • the system 20 may include a signal and data evaluation device 100, a PDMS 200, a network 300, and a terminal 500.
  • the device 100 may substantially correspond to the device 100 already described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the PDMS 200 may substantially correspond to the PDMS 200 already described with reference to FIG.
  • the terminal 500 may be formed, for example, as a smartphone or a tablet computer with an interface 530.
  • the device 00, the PDMS 200 and the terminal 500 may, as already described with reference to Figure 2, exchange data over the network 300.
  • the device 100 can be designed as a server (software).
  • the terminal 500 includes a display, for example, for displaying the results and / or interacting with a user.
  • the terminal 500 may include a web-based application program such as a web browser.
  • the terminal 500 may be configured as a client communicating with the device 100 as a server.
  • the system 20 may further include a database 400 as already described with reference to FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic view of another system 30 according to a likewise preferred embodiment of the invention.
  • the system 30 may include a PDMS 200, a network 300, and a terminal 500.
  • the PDMS 200 may substantially correspond to the PDMS 200 already described with reference to FIGS. 2 and 4 and comprise the device 100.
  • the terminal 500 may substantially correspond to the terminal 500 already described with reference to FIG.
  • the PDMS 200 and the terminal 500 may, as already described with reference to FIGS. 2 and 3, exchange data through the network 300.
  • the PDMS 200 can be designed as a server (software).
  • the terminal 500 includes a display, for example, for displaying the results and / or interacting with a user.
  • the terminal 500 may include a web-based application program such as a web browser.
  • the terminal 500 may be configured as a client communicating with the PDMS 200 as a server.
  • the system 30 may further include a database 400 as already described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 7 shows a schematic view of another system 60 according to a likewise preferred embodiment of the invention.
  • system 60 includes. as a control device
  • the apparatus 100 may essentially correspond to the apparatus 100 already described with reference to FIGS. 1 and 2 and further comprises an interface 180 for exchanging signals and / or data with the interface 630 of the control unit.
  • evaluation device 600 and an interface 190 which is designed as a (web) server interface, for exchanging signals and / or data with the interface 530 of the terminal 500.
  • the rule evaluation device 600 comprises the rules that are embodied in a memory which is formed as a database , Are stored, and a processing device for evaluating the rules as a function of parameters and / or data and / or signals and for determining results that are transmitted to the device 100 on request so that the rule application outsourced to the rule evaluation device 600 is.
  • the stored rules are changeable, z. B. configurable or updatable.
  • the memory as a read-only memory, z. B. Read-only memory (ROM), be formed, and the rules are then "hardwired” or "hard coded”.
  • the control device 100 controls all signal and / or data processing and decision support. It mediates between the devices of the system 60, z. B.
  • It conveys parameters and / or data and / or signals for calculations and evaluations, and delegates tasks to the devices, eg. B. tiggert, ie, starts the rule evaluations and queries the results of the rule evaluations. Furthermore, it prepares the data, signals, parameters and / or results for a visualization on the terminal 500 and provides a (web) server for a client of the terminal 500 to transmit signals to visualize the parameters and results and to control, ie Control system 60 via inputs on the terminal 500 ready.
  • a (web) server for a client of the terminal 500 to transmit signals to visualize the parameters and results and to control, ie Control system 60 via inputs on the terminal 500 ready.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a method 40 according to a preferred embodiment of the invention.
  • the computer-implemented method 40 is based on recommendations from a guideline and / or clinical practice for the early detection of a disease, such as sepsis.
  • the clinical knowledge can be stored and processed in the form of rules as a knowledge base.
  • the rules may each comprise one or more parameters and define a result which depends on at least one current data value and / or signal value, so that during processing or
  • the method 40 may be based on a rule-based schedule that correlates the rules so that the method 40 may be traversed based on the result values to provide signal and data evaluation.
  • the method 40 comprises a detection 410 of available state-relevant measurement data of a patient and / or sensor signals as well as electronic processing 420 of the acquired available state-relevant measurement data and / or sensor signals with predefined state-relevant threshold values and determining 430 a state-relevant notification signal if one or more of the state-relevant measurement data or the state-relevant sensor signal reach or exceed the respectively associated, predefined state-relevant threshold values.
  • the conditions are preferably a sepsis, a.
  • SIRS syndrome systemic inflammatory response syndrome (SIRS)
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • severe sepsis severe sepsis
  • septic shock a condition in which the condition is preferably also considered an "organ dysfunction".
  • diagnostic-relevant abnormalities of the measurement data and / or the sensor signal can be determined, since all available information is taken into account.
  • the best possible signal and data evaluation can be provided. ;
  • the method 40 may perform the capture 410 and / or electronic processing 420 once, continuously, quasi-continuously, repeatedly, or upon request. Furthermore, it is also possible to execute the steps 410 and 420 only when checking a configurable condition and thus depending on the situational context.
  • the electronic processing 420 may be based on rules of the knowledge base.
  • the determining 430 the indication signal may include suggesting a calculated state with respect to the sepsis and / or requesting the user to confirm or reject.
  • the method 40 may include traversing 450 the schedule, wherein the capturing 410 and electronic processing 420 may independently occur, for example, in parallel or quasi-parallel from traversing 450 the schedule.
  • the method 40 may further include updating 460 a position in the flowchart and continuing the flowchart at the updated position.
  • the method 40 may alert the user to a possible infection and the increased urgency to check and confirm the infection, thereby increasing the sensitivity of the method 40 can be further increased, so that an early indication for the detection of a "septic shock” or a "severe sepsis” can be determined and / or spent without an already already confirmed infection.
  • a new state "organ dysfunction” is introduced whereby an associated signal is visualized as early as possible in accordance with the flowchart, so if the signal for the organ dys function is output on the display, the signal drops the attention
  • the user's request for confirmation and, on the other hand, the potential risk of a patient's "severe sepsis” or “septic shock.”
  • a "septic shock” can be accelerated, thus increasing the sensitivity of the method 40.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a simplified sequence 60 for the early detection of a septic state according to a preferred embodiment of the invention.
  • the simplified flowchart 50 includes the signals to the sepsis states “no SIRS” 610, “SIRS” 620, "organ dysfunction” 630, “sepsis” 640, “severe sepsis” 650, and “septic shock” 660, as well as those by a user by manual confirmation 605 confirmed states with the auxiliary signals to the sepsis states “confirmed sepsis” 645, “confirmed severe sepsis” 655 and “confirmed septic shock” 665.
  • the flowchart further includes the transitions "organ dysfunctions" 670 by means of the associated measurement data automatically can be evaluated, "infections" 680 with “infection reason” 685, whose sensor signals or data can be manually generated or entered by the user and then automatically evaluated, and "SIRS data” 690, by means of the corresponding measurement data are automatically evaluated 690 inconspicuous normal values, the auxiliary signal to the state “confirmed sepsis” 645 remains,
  • the procedure may alert the user to a possible infection and the increased urgency to examine and confirm the infection.
  • the sensitivity of the method can be further increased, so that an early detection of a "severe sepsis" or a "septicemia
  • the prior art system can not detect the deterioration of the patient's condition, and thus can not provide any indication thereof. In extreme cases, the system remains in the question of whether an infection exists.
  • the system according to one embodiment of the invention may alert the user to the acute deterioration of the patient's condition when an organ dysfunctional function is present, without first having to have the infection checked.
  • the above enumeration of medical devices in communication is not restrictive and can be extended to other or further devices.
  • the invention may be partially or fully implemented in software and / or hardware.
  • the monitoring monitor or its control unit can also be implemented distributed over several physical products, comprising computer program products. Thus, it is possible to implement part of the monitoring and / or control on a (eg mobile) terminal and a remaining part of it on a server (eg on a patient data management system).

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände mittels einer Auswertevorrichtung, umfassend die Schritte: - Erfassen von Messdaten eines Patientendatenmanagementsystems mittels einer Datenschnittstelle der Auswertevorrichtung, - Darstellen von zumindest einem Teil der Messdaten mittels einer an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts, - Auswerten eines ersten Datensatzes der Messdaten, wobei der erste Datensatz für einen ersten pathologischen Zustand relevant ist, - Bestimmen eines ersten Hilfssignals für den ersten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des ersten Datensatzes positiv ist, - Auswertung eines Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei das Sensorsignal für einen zweiten pathologischen Zustand relevant ist, - Bestimmen eines zweiten Hilfssignals für den zweiten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist, - Auswerten eines zweiten Datensatzes der Messdaten, wenn das zweite Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der zweite Datensatz für einen dritten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist, - Bestimmen eines dritten Hilfssignals für einen dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des zweiten Datensatzes positiv ist, - Darstellen des jeweils zuletzt bestimmten Hilfssignals mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts, - Auswerten von einem dritten Datensatz der Messdaten, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der dritte Datensatz für einen vierten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist, - Bestimmen eines vierten Hilfssignals für den vierten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes positiv ist, - Auswerten des Sensorsignals des Benutzereridgeräts, wenn das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, und - Bestimmen des dritten Hilfssignals für den dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der. Auswertung des Sensorsignals positiv ist und das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde.

Description

Verfahren zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände sowie entsprechende Vorrichtungen und Systeme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände mittels einer Auswertevörrichtung, umfassend die Schritte:
- Erfassen von Messdaten eines Patientendatenmanagementsystems mittels einer Datenschnittstelle der Auswertevorrichtung,
- Darstellen von zumindest einem Teil der Messdaten mittels einer an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts,
- Auswerten eines ersten Datensatzes der Messdaten, wobei der erste Datensatz für einen ersten pathologischen Zustand relevant ist,
- Bestimmen eines ersten Hilfssignals für den ersten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des ersten Datensatzes positiv ist,
- Auswertung eines Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei das Sensorsignal für einen zweiten pathologischen Zustand relevant ist,
- Bestimmen eines zweiten Hilfssignals für den zweiten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist,
- Auswerten eines zweiten Datensatzes der Messdaten, wenn das zweite Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der zweite Datensatz für einen dritten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist,
- Bestimmen eines dritten Hilfssignals für einen dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des zweiten Datensatzes positiv ist, und
- Darstellen des jeweils zuletzt bestimmten Hilfssignals mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts.
Analog zu dem Verfahren betrifft die Erfindung eine Auswertevorrichtung und ein System zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische
Zustände. Ein derart bestimmtes Hilfssignal für einen zugehörigen Zustand dient zur Entscheidungsunterstützung bei der Früherkennung einer akuten Erkrankung, beispielsweise einer septischen Erkrankung. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes ein Computerprogramm und ein Gomputerprogrammprodukt. Zur Unterstützung von klinischem Personal (Ärzten und Pflegekräften) und auch Patienten bei Entscheidungen über eine angemessene Gesundheitsversorgung für spezifische klinische Fragestellungen, wie der Früherkennung einer septischen Erkrankung, bestehen medizinische Richtlinien und Leitlinien, die auf systematisch entwickelten Feststellungen beruhen und das aktuelle medizinische Wissen darstellen. Während die Richtlinien bindend sind, müssen die Leitlinien jeweils an den Einzelfall angepasst werden.
Folgende Sepsisstadie sind bekannt:
SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome). Dieser Zustand wird definiert durch zumindest zwei der folgenden Kriterien:
- Fieber oder Hypothermie, bestätigt durch eine rektale, intravasale oder introvesikale Messung,
- Tachykardie mit einer Herzfrequenz über 90/pro Minute,
- Tachypnoe mit einer Frequenz über 20 Schlägen pro Minute oder Hyperventilation (arterieller Partialdruck des C02, PaC02 ί 4,3 kPa < 33 mm Hg), und
- Leukozystose (> 1200 pro/mm3) oder Leukopenie (< 4000 pro/mm3 oder > 10 % unreife Neutrophile im Differenzialblutbild;
Sepsis, definiert als SIRS als Antwort auf einen Entzündungsprozess (Infektion);
schwere Sepsis, definiert als Sepsis mit einer Organdysfunktion oder einer Gewebe Hypoperfusion,
septischer Schock, als schwere Sepsis sowie für wenigstens 1 Stunde ein systolischer arterieller Blutdruck von < 90 mmHg.
Das Erkennen septischen Stadiums ist ein sehr komplexer Prozess, der auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Sensordaten basiert. Es existieren Richtlinien zur Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge einer septischen Erkrankung (beispielsweise von der Deutschen Sepsisgesellschaft e. V., im Folgenden auch als DSG bezeichnet bzw. einem amerikanischen Pendant, der SSC).
Das medizinische Wissen wird immer umfangreicher und komplexer, und die Leitlinien bilden dieses Wissen in Textform ab. Während der medizinischen Behandlung, insbesondere der akutmedizinischen Behandlung, stehen dem klinischen Personal die Leitlinien bei ihrer Entscheidungsfindung praktisch so gut wie nicht zur Verfügung. Denn im klinischen Alltag werden zunehmend schnelle Entscheidungen erforderlich.
Zur Entscheidungsunterstützung stehen dem klinischen Personal bereits computer- implementierte Systeme, die auf Empfehlungen aus den Leitlinien und/oder der klinischen Praxis zurückgreifen, zur Verfügung.
Ein Softwareimplementiertes System zur Entscheidungsunterstützung umfasst beispielsweise eine Regelmaschine, die Parameter in Form von elektronisch verfügbaren Daten anhand von gespeichertem klinischen Wissen verarbeitet und ein Ergebnis nach vollständigem Durchlauf durch einen Entscheidungsbaum ausgibt. Das System kann beispielsweise in einem akutmedizinischen Bereich eines Klinikums eingesetzt werden. Hier ist beispielsweise das System„Clinical Advisories",„IntelliVue" der Firma Philips zu nennen. Nachteilig an diesen Systemen ist, dass der Anwender keine Zwischen- ergebhisse erhält, die den Verlauf der Erkrankung und dessen Schweregrad verdeutlichen. Solange der Entscheidungsbaum nicht vollständig durchlaufen werden konnte, beispielsweise weil Messwerte oder Bestätigungen für eine Zustandsbestimmung fehlen, erhält das klinische Personal keinen Hinweis auf eine Tendenz der Entwicklung der septischen Erkrankung. Dies erfolgt erst dann, wenn der zu einem Stadium entsprechende Zustand der septischen Erkrankung tatsächlich bestimmbar ist.
Gemäß dem Prüfungsschema der genannten Richtlinie und Leitlinie ist zunächst zu prüfen, ob das Sepsisstadium „SIRS" vorliegt. Dazu sind die bereits als zugehörig genannten Kriterien auszuwerten. Sofern eine „SIRS" vorliegt, wäre als nächstes zu prüfen, ob das Sepsisstadium„SEPSIS" vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn zu der SIRS eine Infektion hinzukommt. Die Infektion wird ggf. von dem klinischen Personal auf einem Benutzerendgerät bestätigt, wodurch ein entsprechendes Sensorsignal von dem Benutzerendgerät generiert wird. Mit der Bestätigung der Infektion erfolgt dann ein Zustandsübergang von dem septischen Stadium „SIRS" zu dem septischen Stadium „SEPSIS". Erst mit dem Erreichen des septischen Stadiums „SEPSIS" werden die
Voraussetzungen für einen septischen Schock oder eine schwere Sepsis geprüft.
In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass sich eine Infektion eines Patienten häufig unbemerkt entwickeln. Zeitgleich oder anschließend kann sich der Gesundheitszustand eines Patienten soweit verschlechtern, dass die Voraussetzungen für einen Zustandsübergang von einem septischen Stadium„SEPSIS" zu einem septischen Schock oder einer schwere Sepsis vorliegen. Der septische Schock oder die schwere Sepsis werden jedoch nicht erkannt, da die Sepsis als solches noch nicht bestätigt ist. Nunmehr hängen zwei aufeinander folgende Zustände von einer Infektionsbestätigung ab. Ein wesentlicher Nachteil bekannter Systeme ist somit, dass zunächst auf eine Bestätigung der Infektion gewartet wird, ohne einen Hinweis auf Anzeichen für einen septischen Schock öder eine schwere Sepsis zu geben. Somit wird dem Anwender die erhöhte Dringlichkeit einer Prüfung auf eine Infektion nicht verdeutlicht. Aufgrund dessen kann der Patient beispielsweise eine schwere Sepsis entwickeln, während das System auf weitere Parameter oder Eingaben zur Bestätigung der Infektion wartet. Wenn das System eine Meldung für eine potentiell vorliegende Infektion ausgibt, muss diese Meldung zunächst vom Anwender durch Prüfung auf Infektion bestätigt werden, bevor das System die Anzeichen einer Organdysfunktion und somit das Vorliegen einer schweren Sepsis oder eines septischen Schocks erkennen und dem Anwender anzeigen kann. Obwohl sich das Krankheitsbild während des Wartens auf die Bestätigung der Infektion also schon gewandelt haben kann, wird der Anwender nicht auf den möglicherweise bereits vorliegenden verschlechterten Zustand der schweren Sepsis oder des septischen Schocks aufmerksam gemacht. Deshalb sind Unterstützungsmittel wünschenswert, die auch bei einer unbeobachteten oder bislang noch nicht bestätigten Infektion automatisch auf eine weitere Verschlechterung des Patientengesundheitszustandes hinweisen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System bereit- zustellen, die die Früherkennung einer akuten Erkrankung, beispielsweise einer septischen Erkrankung, verbessern insbesondere beschleunigen. Des Weiteren sollen die vorstehend beschriebenen Nachteile bei Systemen aus dem Stand der Technik überwunden werden. Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände mittels einer Auswertevorrichtung, umfassend die Schritte:
- Erfassen von Messdaten eines Patientendatenmanagementsystems mittels einer
Datenschnittstelle der Auswertevorrichtung, - Darstellen von zumindest einem Teil der Messdaten mittels einer an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts,
- Auswerten eines ersten Datensatzes der Messdaten, wobei der erste Datensatz für einen ersten pathologischen Zustand relevant ist,
- Bestimmen eines ersten Hilfssignals für den ersten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des ersten Datensatzes positiv ist,
- Auswertung eines Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das erste Hilfssignal .zuvor bestimmt wurde, wobei das Sensorsignal für einen zweiten pathologischen Zustand relevant ist,
- Bestimmen eines zweiten Hilfssignals für den zweiten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist,
- Auswerten eines zweiten Datensatzes der Messdaten, wenn das zweite Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der zweite Datensatz für einen dritten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist, - Bestimmen eines dritten Hilfssignals für einen dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des zweiten Datensatzes positiv ist, und
- Darstellen des jeweils zuletzt bestimmten Hilfssignals mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts,
- Auswerten von einem dritten Datensatz der Messdaten, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der dritte Datensatz für einen vierten pathologischen
Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist,
- Bestimmen eines vierten Hilfssignals für den vierten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes positiv ist,
- Auswerten des Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, und
- Bestimmen des dritten Hilfssignals für den dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist und das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des Verfahrens beschrieben. Hierbei erwähnte Ausführungsformen, alternative Lösungen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen sind ebenso auch auf die anderen Anspruchsformen, also auf die Auswertevorrichtung, das System, das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt zu übertragen und umgekehrt. Demnach können auch die Unteransprüche, die zu dem Verfahren formuliert und/oder beschrieben sind, auf die übrigen Anspruchskategorien übertragen werden und umgekehrt. Dabei sind die jeweiligen funktionalen Merkmale des Verfahrens für die Auswertevorrichtung und/oder das System durch entsprechende Schaltkreismodule oder Mikroprozessorblöcke implementiert, die dazu ausgebildet . sind, die jeweilige Funktionalität zu übernehmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, ohne auf eine Bestätigung einer Infektion bzw. eines bestimmten Zustands warten zu müssen, einen Hinweis auf Anzeichen für einen nachfolgenden, wichtigen Zustand, wie einen septischen Schock oder eine schwere Sepsis, zu geben. Dem Anwender wird mit der Einführung des vierten Zustands die erhöhte Dringlichkeit einer Prüfung auf einen bestimmten, nachfolgenden Zustand, vorzugsweise eine Infektion, verdeutlicht. Damit kann effektiv verhindert werden, dass ein Patient beispielsweise eine schwere Sepsis entwickelt, während auf einen weiteren Parameter oder eine Eingabe zur Bestätigung der Infektion gewartet wird. Mit Hilfe des vierten Zustands kann der Anwender also über problematische Konstellation so früh wie möglich unterrichtet werden, um ggf. weitere Messungen und/oder Maßnahmen einleiten zu können.
Im Sinne der Erfindung ist ein pathologischer Zustand ein automatisch berechenbarer und damit bestimmbarer Zustand, der auf Messdaten und/oder mindestens einem Sensorsignal basiert.
Bei den Messdaten handelt es sich um die Ergebniswerte von " Messungen physiologischer Messgrößen eines Patienten. Außerdem können die Messdaten Ergebniswerte von physikalischen, chemischen oder biologischen Messgrößen umfassen, die an oder bei dem Patienten gemessen wurden. Die Messdaten können beispielsweise Ergebniswerte umfassen, die eine Körpertemperatur, eine Herzfrequenz, eine Atemfrequenz, ein Blutdruck und/oder einen Leukozyten-Wert eines Patienten darstellen. Somit können die Messdaten die Vitaldaten eines Patienten darstellen.
Die Messdaten können wertdiskret und/oder zeitdiskret sein. Die Messdaten können automatisch erfasst werden. Die Messdaten können von einem Medizingerät oder mehreren Medizingeräten stammten. Medizingeräte sind beispielsweise Beatmungsgeräte, Anästhesiegeräte, Patientenmonitore, hämodynamische Monitore, Laborgeräte (beispielsweise zur Blutanalyse), Körpertemperaturmessgeräte, Atem- frequenzmessgeräte, Blutzuckermessgeräte, Elektrokardiographen,
Elektroimpendanztomographen, Elektroenzephalographien und/oder Elektromyographen. Die Messdaten können beispielsweise Körpertemperatur (Body Temperature, T), Herzfrequenz (Heart Rate, HR), Blutdruck (Blood Pressure) und/oder einen Leukozyten-Wert umfassen. Die Messdaten können wertdiskret und/oder zeitdiskret sein. Die Messdaten können automatisch erfasst und/oder manuell eingegeben werden.
Für die Ausführung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass dem Benutzer oder dem Anwender ein Benutzerendgerät zur Verfügung steht. Dieses Benutzerendgerät ist eine Anzeige an ankoppelbar. Die Anzeige kann also unmittelbar physisch an das Benutzerendgerät angeschlossen werden oder in das Benutzerendgerät integriert sein. Alternativ oder ergänzend kann eine Anzeige über eine Datenverbindung mit dem Benutzerendgerät verbunden und somit entsprechend gekoppelt sein. Ein Sensorsignal des Benutzerendgeräts entsteht somit unmittelbar an dem Benutzerendgerät oder an der daran gekoppelten Anzeige. Dies kann beispielsweise durch Betätigung eines Schalters erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann das Sensorsignal mittels manueller Berührung eines Touch-Displays und/oder durch Betätigung einer anderen Eingabeeinheit des Benutzerendgeräts generiert werden. Besonders bevorzugt entsteht das Sensorsignal, indem zunächst ein Bestätigungssymbol auf einer Anzeige des Benutzerendgeräts ausgegeben wird, und der Anwender oder Benutzer das Bestätigungssymbol auf der Anzeige berührt. Somit handelt es sich bei dem Sensorsignal bevorzugt nicht um Messdaten. Denn diese werden mittels einer Datenschnittstelle von einem Patientendatenmanagementsystem erfasst. Ein Patientendatenmanagementsystem ist ein System zur rechnergestützten Speicherung und Zurverfügungstellung von Messdaten die einen Patienten charakterisieren. Das Patientendatenmanagementsystem dient also dazu, die oftmals unterschiedlichen Messdaten eines Patienten zu konsolidier, sammeln, einzulesen und/oder zu akquirieren. Die Datenschnittstelle kann nach dem PUSH- oder PULL-Prinzip ausgebildet sein. In einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung (PULL-Betrieb) fordert die Datenschnittstelle aktiv das Erfassen der Messdaten an. Alternativ kann das Erfassen der Messdaten gemäß einer ebenfalls vorteilhaften zweiten Ausführungsform von dem Patientendatenmanagementsystem getriggert und/oder ausgelöst werden, vorzugsweise sobald dieses neue bzw. aktualisierte Messdaten abgibt (PUSH-Betrieb). Das Erfassen der Messdaten kann kontinuierlich, quasikontinuierlich und/oder wiederholt oder durch Anfrage des Benutzers aktiviert werden.
Die Auswertevorrichtung ist bevorzugt eine physikalische, gegenständliche Vorrichtung zum Einsatz im klinischen Umfeld, die bevorzugt im intensivmedizinischen Bereich zur Anwendung kommt. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung als logische Einheit oder Instanz einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung ausgestaltet ist. Die Auswertevorrichtung kann mit Schnittstellen, insbesondere Datenschnittstellen oder Ausgabeschnittstellen, ausgebildet sein, um an andere Medizingeräte angeschlossen zu sein. So kann die Auswertevorrichtung an eine Anzeige, insbesondere ein Display, eines Benutzerendgeräts gekoppelt sein, um zumindest einen Teil, insbesondere eine vorbestimmte oder auswählbare Auswahl, der Messdaten optisch darzustellen. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass die Auswertevorrichtung in ein anderes elektronisches Gerät, z. B. ein Telekommunikationsendgerät (Smartphone, Tablet-PC etc.), oder gemeinsam mit dem Patientendatenmanagementsystem in einem elektronischen Gerät integriert.
Die Auswertevorrichtung kann als Prozessor oder Mikroprozessor ausgebildet sein. In einer weiteren Ausbildung kann die Auswertevorrichtung als Hardwareimplementierung (z. B. als ASIC: (ASIC: Application Specific Integrated Circuit) oder als FPGA (FPGA:
Field Programmable Gate Array) implementiert sein. In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann die Auswertevorrichtung vollständig oder teilweise als Softwareapplikation implementiert sein, die auf unterschiedlichen Systemen bereitgestellt werden kann. So ist es zum einen möglich, die softwareimplementierte Aüswertevorrichtung oder die softwareimplementierten Abschnitte derselben auf einem eigenständigen Computer (Personal Computer, Computernetzwerk, mobiles Endgerät, Laptop etc.) bereitzustellen oder in ein Patientendatenmanagementsystem zu integrieren bzw. zu implementieren. Andernfalls kann die Auswertevorrichtung als physikalischbauliche Einheit auch in ein elektronisches Gerät integriert sein. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf die Implementierung der
Auswertevorrichtung auf einem mobilen Endgerät (z. B. Tablet-PC). Das mobile Endgerät kann ein Touch-Screen (als berührungssensitives Display) umfassen. Eine Ausführungsform bezieht sich auf ein oberflächenkapazitives Touch-Screen. Alternative Ausbildungen beziehen Sie auf induktive oder projiziert-kapazitive Touch-Screens. Das Benutzerendgerät mit der Anzeige kann ein beliebiges Endgerät sein, das im klinischen Umfeld zum Einsatz kommen kann. So kann das Benutzerendgerät ein Medizingerät mit einer Anzeige sein. Eine Auswahl an bekannten Medizingeräten wurde bereits benannt, auf die hier Bezug genommen wird. Ein Benutzerendgerät kann aber auch ein mobiles Handgerät mit einer Funkdatenschnittstelle und einem Display sein. Die Anzeige kann als ein elektronischer Baustein zur Ausgabe eines Signals ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst das Benutzerendgerät ein berührungssensitives Display oder es ist als solches ausgebildet. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass zumindest alle für den jeweils bestimmten Zustand relevanten Messdaten dargestellt werden. Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass auch die verfügbaren Messdaten dargestellt werden, die für einen noch nicht bestimmten Zustand relevant sind. Die für einen noch nicht bestimmten Zustand noch nicht verfügbaren Messdaten können jeweils durch einen entsprechenden Platzhalter oder Symbol dargestellt werden. Damit entsteht der Vorteil, dass der Benutzer unmittelbar auf ggf. erforderliche Maßnahmen (z. B. zur Datenermittlung) hingewiesen wird.
Wie zuvor erwähnt, dient das Patientenmanagementsystem zumeist dazu, die oftmals unterschiedlichen Messdaten eines Patienten zu konsolidieren, zu sammeln, einzulesen und/oder zu akquirieren. Diese Messdaten können einen Patienten charakterisieren.
Außerdem können die Messdaten zumeist unterschiedliche Parameter kategorisiert werden. So kann beispielsweise jeweils ein Parameter für die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Atemfrequenz und/oder dergleichen vorgesehen sein. Jeder der Parameter oder eine bestimmte Auswahl der Parameter kann für einen bestimmten Zustand relevant sein. Um die Auswertung der Messdaten möglichst effizient zu halten, ist es vorgesehen, jeweils einen Datensatz der Messdaten auszuwählen. Ein derartiger Datensatz kann deshalb eine Untermenge der Messdaten und/oder eine bestimmte Auswahl der Parameter der Messdaten umfassen. Bestimmte Messwerte oder eine Auswahl von Messwerten - vorzugsweise jeweils auch als ein Datensatz der Messwerte bezeichnet - sind zustandsrelevant. Sie repräsentieren also zugehörige Messgrößen wie physikalische, chemische oder biologische Messgrößen, die bei einem Sepsismonitoring relevant sind und können Rückschlüsse auf einen septischen Zustand ermöglichen, der mit den jeweiligen Messgrößen korreliert, die an oder bei dem Patienten gemessen wurden. Analog zu den Messwerten können wie zuvor genannten Zusammenhänge auch für einen Sensorsignal gelten. Zustände können in mehreren Klassen einer septischen Erkrankung unterteilt werden, insbesondere umfassend eine SIRS (systemic inflammatory response Syndrom), eine Organdysfunktion (entspricht einer Fehlfunktionen eines Organs), eine Sepsis, eine schwere Sepsis und/oder einen septischen Schock. Diese Klassifikation entspricht den aktuellen Richtlinien der DSG e.V. (deutsche Gesellschaft für Sepsis). Besonders bevorzugt korrespondiert der erste Zustand zu einer SIRS, der zweite Zustand zu einer Sepsis, der vierte Zustand zu einer Organdysfunktion und/oder der dritte Zustand zu einer schweren Sepsis oder einem septischen Schock. Die Klassifikation kann in einer Vorbereitungsphase definiert werden. Darüber hinaus können die Zustände auch die Klassen „keine Infektion" oder einen „Undefinierter Zustand" umfassen. Des Weiteren kann es für jeden Zustand zwei Stati geben: einen unbestätigten und einen bestätigten. Der unbestätigte Status kann durch eine Bestätigungseingabe auf einer bereitgestellten Schaltfläche auf der Anzeige, insbesondere das Benutzerendgerät, in einen bestätigten Status transformiert werden. Dies kann automatisch im System vermerkt werden. Insbesondere sind die Zustände mit ihrem Status in einem grafischen Symbol auf einer Benutzeroberfläche mittels der Anzeige repräsentiert.
Nicht jeder der Parameter der Messdaten hat Einfluss auf einen der Zustände. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass einer der Parameter zwar Einfluss auf einen der
Zustände, jedoch der gleiche Parameter keinen oder zumindest so gut wie keinen Einfluss auf einen anderen Zustand hat. Für die Bestimmung eines Hilfssignals für einen Zustand sind deshalb vorzugsweise nur bestimmte Messwerte und/oder Sensorsignale relevant, nämlich jene mit dem entsprechenden Einfluss. Um auch hier die Auswertung möglichst einfach und effizient halten zu können, kann die Auswahl der zu berücksichtigenden Messwerte oder Hilfssignale auf jene mit einem besonderen hohen Einfluss auf den jeweiligen Zustand reduziert sein. Deshalb ist es vorgesehen, dass ein erster Datensatz der Messdaten ausgewertet wird, um ein erstes Hilfssignal für einen ersten Zustand zu bestimmen. Für die übrigen Zustände beziehungsweise Hilfssignale gilt entsprechendes. Ein Datensatz kann deshalb auf die Teilmenge der Messdaten und/oder auf die
Parameter der Messdaten reduziert sein, die einen bestimmten Einfluss auf den jeweiligen Zustand hat bzw. haben. Die Messdaten bzw. Sensorsignale können beispielsweise dann für einen Zustand relevant sein, wenn sie bzw. ihre Werte mit physikalischen, chemischen und/oder biologischen Messgrößen korrelieren, die Rück- Schlüsse auf einen septischen Zustand ermöglichen. Der Begriff „Auswerten" bezieht sich auf eine automatische und computerimplementierte Analyse der Messdaten, die für einen septischen Zustand relevant sind. Mit der Analyse kann berechnet werden, ob die Messdaten einen Wert und/oder eine Tendenz aufweisen, die einem septischen Zustand zugeordnet werden können. Die Analyse umfasst beispielsweise einen Vergleich von Messgrößen der Messdaten mit zugehörigen Schwellwerten. Alternativ oder ergänzend kann ein Vergleich von Gradienten der Messgrößen mit zugehörigen Schwellwerten erfolgen. Ein Ergebnis der Analyse kann sodann angeben, ob die Messdaten Werte und/oder Tendenzen aufweisen, die einem septischen Zustand zugeordnet werden können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn zumindest eine Messgröße der Messdaten größer als ein zugehöriger Schwellwert und/oder wenn zumindest ein Gradient einer Messgröße der Messdaten größer als ein zugehöriger Schwellwert ist. Mit anderen Worten können die Messwerte und/oder das Sensorsignal zur Auswertung auf Nichteinhaltung eines vorbestimmten Normalbereichs oder mindestens eines Schwellwert geprüft werden, um bei fehlender Einhaltung ein positives Ergebnis auszugeben. Die Auswertung ist bevorzugt patientenbezogen und/oder patientenspezifisch. Außerdem können für die jeweilige Auswertung die für den jeweiligen Zustand relevanten Messdaten verwendet werden. Dies sind beispielsweise Messgrößen von Sensorsignalen und/oder Sensordaten und/oder Messwerte von Messdaten. Die Auswertung von Messdaten und Sensorsignalen kann also analog ausgestaltet sein.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass verschiedene Hilfssignale für die Zustände bestimmt werden können. Das jeweilige Hilfssignal für den zugehörigen Zustand wird aktiviert, wenn ein Ergebnis einer entsprechenden Auswertung positiv ist. Gegebenenfalls wird darüber hinaus vorausgesetzt, dass zuvor ein Hilfssignal für einen anderen Zustand bestimmt wurde. Durch die Bestimmung eines Hilfssignals für einen neuen Zustand und anschließender, manueller Bestätigung durch den Benutzer erfolgte deshalb ein Zustandsübergang von dem vorherigen Zustand zu dem jeweils neuen Zustand. Mit Erreichen eines neuen Zustande kann somit der vorherige Zustand aufgehoben werden. Sofern die Voraussetzungen für den aktuellen Zustand nicht mehr vorliegen, kann ein
Zustandsübergang auch in umgekehrter Richtung, also von dem aktuellen Zustand zu dem vorherigen Zustand, erfolgen, wobei eine entsprechende Rücknahmebestätigung durch den Benutzer erfolgen muss. Das jeweils zuletzt bestimmte Hilfssignal eines Zustande kann visuell auf der Anzeige des Benutzerendgeräts dargestellt werden. Dazu kann es vorgesehen sein, dass das zuletzt bestimmte Hilfssignal für einen Zustand als visuell wahrnehmbares Signal (z. B. in Form eines Symbols) oder als komplexes optisches Signal in Form einer tabellarischen Darstellung dargestellt wird. In einer Übersichtsdarstellung können mehrere Attribute für einen Patient in einer Zeile oder Spalte visualisiert werden. Die Attribute umfassen vorzugsweise eine Identifikation des Patienten (z. B. über den Namen oder über eine Identifikationsnummer), eine Klassifikation des Zustande (Sepsisstatus), ein Positionssignal (z. B. durch Kennzeichnung des jeweiligen Bettes oder der Abteilung) und/oder weitere, konfigurierbare zustandsrelevante Parameter. Darüber hinaus kann noch ein weiteres Konfirmationsfeld vorgesehen sein. In dem Konfirmationsfeld kann gekennzeichnet werden, ob der zu dem Hilfssignal zugehörige Zustand bereits bestätigt ist oder nicht (unbestätigt). Die Bestätigung kann über die Anzeige, die hierzu interaktiv ausgestaltet sein kann, durch ein Eingabesignal seitens des ärztlichen Personals (gegebenenfalls Benutzer) erfolgen. Ergänzend kann das zuletzt bestimmte Hilfssignal für den Zustand als ein akustisches Signal ausgegeben werden. Hierzu kann das Benutzerendgerät eine entsprechende akustische Ausgabeeinheit vorweisen. Üblicherweise wird das Hilfssignal jedoch als Ausgabe (output) auf einem Monitor visualisiert. Die Visualisierung des Hilfssignals ist vorzugsweise interaktiv, so dass auf der Oberfläche der Anzeige beziehungsweise des Monitors Schaltflächen vorgesehen sind, mit denen ein Benutzer weitere Maßnahmen und/oder Prozesse einleiten kann (insbesondere die Anzeige einer patientenspezifischen Detaildarstellung oder von Befehlen zur Anforderung von noch fehlenden Daten). Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, das jeweils zuletzt bestimmte Hilfssignal für einen Zustand mittels einer Anzeige darzustellen. Die Auswertevorrichtung kann noch eine weitere Schnittstelle umfassen, nämlich eine Regelwerkschnittstelle, die vorzugsweise eine Schnittstelle zu einer Datenbank ist, in der ein Ablaufplan (Workflow) zur Verarbeitung und/oder Auswertung der erfassten Messdaten und/oder des mindestens einen Sensorsignals abgelegt ist. Die Datenbank kann als Wissensbasis implementiert sein. In der Wissensbasis können auch die Richtlinien zur Beurteilung von Sepsiserkrankungen vorgehalten werden. Die Datenbank und/oder die Wissensbasis können vorteilhafterweise körperlich unabhängig von der Auswertevorrichtung ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Datenbank als separate Instanz der Auswertevorrichtung zugeschaltet. In der Datenbank kann auch ein Regelwerk (rule engine) implementiert sein, um festzulegen, wie die jeweiligen Messdaten und des mindesten einen Sensorsignals zu verarbeiten und/oder auszuwerten sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Auswertungen nach einem Ablaufplan ausgeführt werden. Der Ablaufplan ist vorzugsweise eine elektronische Repräsentation eines Workflows mit einer Folge von Befehlen zur Daten- und/oder Signalverarbeitung. Dabei kann es um eine Verarbeitung mit zeitlichen Vorgaben, wann welche Berechnungen auszuführen sind, handeln. Alternativ kann es sich um eine Verarbeitung mit Ereignisvorgaben handeln. In dem Ablaufplan kann ein Entscheidungsbaum implementiert sein, der üblicherweise hierarchisch ist und mehrere Zweige umfasst. Üblicherweise ist eine sequentielle Struktur vorgegeben, die darauf basiert, dass bestimmte Daten und/oder Signale zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeitet werden. Der Ablaufplan kann dynamisch und insbesondere in Abhängigkeit davon ermittelt werden, welche Daten und Sensorsignale erfasst worden sind und welche (noch) nicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mittels der Anzeige ein bestimmtes Hilfssignal für einen Zustand ausgegeben, der eine grafische Repräsentation einer Klassifikation der Messdaten und/oder des mindestens einen Sensorsignals in Sepsisklassen gemäß den in der Datenbank vorgehaltenen Sepsisrichtlinien umfasst. In einer Konfigurationsphase können hier noch weitere Klassen in Bezug auf die Sepsis hinzugefügt werden. So ist es beispielsweise möglich, neben den vorstehend erwähnten vier Klassen noch mindestens eine Klasse zu umfassen. Den unterschiedlichen
Sepsisklassen werden vorzugsweise unterschiedliche Symbole und/oder unterschiedliche Kennzeichnungen zugeordnet. So kann beispielsweise ein Hilfssignal für einen septischen Schock mit roter Farbe und einem eckigen Symbol gekennzeichnet sein, während ein Hilfssignal für eine Sepsis in gelber Farbe (mit einem abgerundeten Symbol) repräsentiert wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Anwender noch mehr Informationen erhält und unmittelbar auf einen Blick sehen kann, welche Sepsisklassifikation und damit welches Hilfssignal für den jeweiligen Sepsiszustand berechnet wurde. Bevorzugt erfolgt die Kennzeichnung der Grenzwertüberschreitungen oder -unterschreitungen der betroffenen Messdaten beziehungsweise des mindestens einen Sensorsignals korrespondierend zu der jeweiligen Sepsisklassifikation. Falls also beispielsweise die Überschreitung der
„Herzfrequenz" verursachend für die Klassifikation „schwere Sepsis" ist, wird der verursachende Messwert beispielsweise in derselben Farbe oder in einer anderen übereinstimmenden Hervorhebung dargestellt wie die Sepsis-Klasse „schwere Sepsis". Für unterschiedliche Sepsiszustände werden also bevorzugt unterschiedliche Kennzeichnungen verwendet. Ebenso werden vorzugsweise unterschiedliche Kennzeichnungen für die unterschiedlichen Grenzwertüber- bzw. -unterschreitungen der Messwerte beziehungsweise Sensorsignale verwendet. Die Klassifikation wird bevorzugt durch ein jeweiliges Klassifikationssymbol repräsentiert und kennzeichnet also, ob die erfassten Daten und Signale auf ein SIRS, eine Sepsis, eine schwere Sepsis oder ein septischer Schock hinweisen. Die Auswertung ist somit keine Diagnose, da es sich nur um eine Berechnung von Daten und/oder Signalen handelt, die eine medizinische Vermutung oder einen Verdacht nahelegen. Dieser Verdacht muss dann immer noch durch einen Arzt bestätigt werden. Die bestimmten Hilfssignale der Zustände werden deshalb vorzugsweise jeweils als Hilfssignal eines unbestätigten Zustands in ihrer jeweiligen Darstellung auf der Anzeige gekennzeichnet.
In den Regeln kann definiert sein, dass diejenigen Messdaten und/oder Sensorsignale, die eine Änderung eines Hilfssignals bewirken, korrespondierend zur Kennzeichnung des Hilfssignals auf der Anzeige dargestellt werden. Wenn beispielsweise in einer Ausführungsvariante ein Hilfssignal für einen septische Schock in der Farbe „orange" gekennzeichnet ist, so könne automatisch alle grenzüberschreitenden Messdaten und/oder Sensorsignale ebenfalls in orange gekennzeichnet sein, die die Änderung des Hilfssignals bewirken. Dies sind vorzugsweise die Messdaten und/oder Sensorsignale, die ursächlich für die Klassifikation eines septischen Schocks sind. Diese automatische Korrespondenz bringt wichtige Zeit- und Performancevorteile in der praktischen Anwendung. Der Benutzer sieht unmittelbar, welche Messdaten und/oder Sensorsignale für welches bestimmte Hilfssignal eines Zustands herangezogen worden sind. Wobei zu beachten ist, dass es sich bei diesen Zuständen bevorzugt nicht um Patientenzustände handelt, sondern um Messwertzustände, denen rein rechnerisch ein Hilfssignal zugeordnet wird, das auf eine mögliche Bewertung hinweist. Diese mögliche Bewertung sollte noch in einem nachfolgenden Schritt manuell durch den Benutzer bewertet und ' bestätigt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das jeweils zuletzt bestimmte Hilfssignal mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts dargestellt wird und dass mit der Ausgabe des
Hilfssignals ein jeweils zugehöriges Aufforderungssignal mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts dargestellt wird, um den zugehörigen Zustand mittels einer manuellen Eingabe zu bestätigen oder abzulehnen. Der Benutzer erhält also durch das angezeigte Hilfssignal einen Hinweis darauf, dass es zu einer Zustandsänderung gekommen sein kann. Dies bedarf jedoch der manuelle Überprüfung durch den Benutzer. Hat der Benutzer dem Zustand erkannt, kann er das auf der Anzeige ausgegebene Hinweissignal bestätigen. Der Benutzer den Zustand nicht erkannt beziehungsweise ist er der Auffassung, dass der Zustand nicht vorhanden ist, so kann der Benutzer das Hilfssignal ablehnen. Die Bestimmung des Zustands obliegt also dem Benutzer.
.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass jede der Auswertungen von einem Datensatz durch Vergleich von Werten des Datensatzes mit einem jeweils zugehörigen Normalwertbereichen erfolgt, wobei die Auswertung positiv ist, wenn mindestens ein Wert einen zugehörigen Normalwertbereich übersteigt oder wenn eine vorbestimmte Gruppe der Werte des Datensatzes oder alle Werte des Datensatzes die zugehörigen Normalwertebereiche übersteigen. Bevorzugt kann mit dem Überschreiten alternativ oder ergänzend auch ein Unterschreiten gemeint sein. Der jeweilige Datensatz kann somit besonders einfach und kontinuierlich überwacht und ausgewertet werden. Die Auswertung kann auch durch Veränderungen der Werte des Datensatzes getriggert sein, um jeweils unmittelbar nach einer Werteveränderung einen neue Bewertung auszuführen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Auswertung des Sensorsignals positiv ist, wenn ein Sensorsignalwert des Sensorsignals oder dessen Gradient einen jeweils zugehörigen Schwellwert übersteigt. Bevorzugt kann mit dem Überschreiten alternativ oder ergänzend auch ein Unterschreiten gemeint sein. Die Auswertung des Sensorsignals und des zuvor genannten Datensatzes erfolgt vorzugsweise analog. Das Sensorsignal kann also kontinuierlich ausgewertet werden. Dazu kann der Vergleich mit einem Grenzwert erfolgen, wobei ein positives Ergebnis bestimmt wird, wenn das Sensorsignal den Grenzwert erreicht oder diesen schneidet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Sensorsignal des Benutzerendgeräts mittels einer Benutzereingabeeinheit des Benutzerendgeräts erfasst wird. Die Benutzereingabeeinheit ist vorzugsweise ein Touchsensor einer Anzeige oder eines Displays des Benutzerendgeräts. Der Anwender kann also das Benutzerendgerät verwenden, um das Sensorsignal zu erzeugen und ggf. eine Änderung des Hilfssignals des zugehörigen Zustands herbeizuführen^ In diesem Fall kann das Sensorsignal diskrete Werte annehmen. Eine Auswertung des Sensorsignals kann somit auf den Signalwert des Sensorsignals gerichtet sein. Überschreitet beziehungsweise unterschreitet der Signalwert den zugehörigen Schwellwert, kann die Auswertung positiv sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Sensorsignal durch eine Benutzerabfrage generiert wird, die erfolgt, wenn das zu dem ersten oder dem vierten Zustand korrespondierende Hilfssignal bestimmt ist. Durch die Benutzerabfrage ist die Generierung eines Sensorsignals nicht zu jedem Zeitpunkt möglich. Vielmehr werden die Zeiträume durch die Hilfssignale bestimmt. Liegen das erste oder das vierte Hilfssignal vor, so kann eine Benutzerabfrage erfolgen. Mit dieser Benutzerabfrage entsteht ein Sensorsignal, das sodann ausgewertet wird. Ergibt die Benutzerabfrage beziehungsweise das damit entstandene Sensorsignal, dass ein zugehöriger Schwellenwert nicht überschritten wird, ist das Ergebnis der zugehörigen Auswertung nicht positiv. Wird hingegen der zugehörige Schwellwert überschritten beziehungsweise unterschritten, so ist es bevorzugt vorgesehen, dass die zugehörige Auswertung positiv ist. Damit erfolgt sodann eine Änderung des Hilfssignals. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur Benutzerabfrage eine Liste mit Einträgen auf der Anzeige des Benutzerendgeräts visualisiert wird, wobei jedem Eintrag ein entsprechendes Sensorsignal zugeordnet ist. Mit der Auswahl eines Eintrags aus der Liste kann ein zugehöriges der Auswertung zugeführt werden. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass nicht jeder Eintrag aus der Liste ein zugehöriges Sensorsignals aufweist, dass einen Schwellwert bei der Auswertung überschreitet beziehungsweise unterschreitet. Somit führt die Auswahl nicht jedes Eintrages aus der Liste zu einer Änderung des Hilfssignals.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der dritte Datensatz dem zweiten Datensatz gleicht. Ausgehend von dem ersten Hilfssignal für den ersten Zustand beziehungsweise einen SIRS-Zustand können zwei Änderungen der Hilfssignale erfolgen. Einerseits kann ein Übergang zu dem zweiten Hilfssignal für den zweiten Zustand beziehungsweise zu einem Sepsis-Zustand erfolgen. Dazu wäre zu prüfen, ob das Sensorsignal einen bestimmten Schwellwert überschreitet beziehungsweise unterschreitet. Andererseits könnte ein Übergang zu dem vierten
Hilfssignal für den vierten Zustand beziehungsweise für einen OrganDys-Zustand erfolgen. Hierbei wäre ein dritter Datensatz auszuwerten. Sofern das zweite Signal für den zweiten Zustand beziehungsweise den Sepsis-Zustand bestimmt wurde, kann ein Übergang zu dem dritten Hilfssignal für den dritten , Zustand beziehungsweise für den Schwere-Sepsis-Zustand erfolgen. Dazu wäre ein zweiter Datensatz auszuwerten. Für den entsprechenden Übergang ist es bevorzugt vorgesehen, dass die gleichen Daten ausgewertet werden, wie sie für einen Übergang von dem ersten Hilfssignal für den ersten Zustand zu dem vierten Hilfssignal für den vierten Zustand ausgewertet werden. Es handelt sich hierbei bevorzugt um die Auswertung der Daten hinsichtlich Indikationen für eine Fehlfunktion eines Organs. Deshalb können der zweite Datensatz und der dritte Datensatz übereinstimmen. Hierbei sind nicht zwingend die zugehörigen Werte gemeint, da sich diese mit der Zeit ändern können. Vielmehr sind damit bevorzugt die zugehörigen Parameter gemeint.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Signal für zweiten Zustand bestimmt wird, wenn gleichzeitig ein positives Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals und ein positives Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes erzeugt werden. Wie zuvor erwähnt, können ausgehend von dem ersten Hilfssignal für den ersten Zustand zwei unterschiedliche Zustandsübergänge erfolgen. Für den Fall das die Voraussetzungen für beide zuvor genannten Übergänge gleichzeitig vorliegen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Übergang zu dem zweiten Hilfssignal für den zweiten Zustand erfolgt. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass anstatt dessen der Übergang zu dem vierten Hilfssignal für den vierten Zustand erfolgt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kennzeichnung von Normal- oder Grenzwertüberschreitungen (bzw. -unterschreitungen) interaktiv. Damit wird es möglich, ein Anforderungssignal auf der Anzeige zu erfassen, das die Ausgabe bzw. Visualisierung von Normal- oder Grenzwertüberschreitungsinformationen bewirkt. Die Normal- oder Grenzwertüberschreitungsinformationen können detailliertere Informationen für die jeweilige Normal- bzw. Grenzwertüberschreitung des jeweiligen Messdaten bzw. des Sensorsignals enthalten. Diese umfassen vorzugsweise den jeweiliges konkreten Wert, den Zeitpunkt und/oder eine Dauer der Normal- bzw. Grenzwertüberschreitung.
Bevorzugt werden die Messdaten, das mindestens eine Sensorsignal, Parameter und/oder Regeln unabhängig von dem aktuellen Zustand ausgewertet. Somit können alle Normal- oder Grenzwertüberschreitungen visualisiert werden, die für andere als das aktuelle Hilfssignal relevant sind. Damit kann der behandelnde Arzt weitere sepsisrelevanten Informationen für seine Diagnose und den Gesundheitszustand seines Patienten gewinnen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird mit jeder Bestimmung eines Signals für einen Zustand auf der Anzeige eine Aufforderung generiert, um das jeweils bestimmte Hilfssignal für den zugehörigen Zustand zu bestätigen (Confirmation) - vorzugsweise durch eine Klick auf eine bereitgestellte Schaltfläche - oder zu verwerfen. Letzteres kann entweder explizit durch eine entsprechende Eingabe oder durch Nichthandlung (keine Confirmation) ausgeführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Aktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren einer Einsprung- bzw. Verarbeitungs- Position in dem Ablaufplan. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Fortsetzungseinrichtung zum Fortsetzen des Ablaufplans an der aktualisierten Position.
Die Aktualisierungseinrichtung und die Fortsetzungseinrichtung können dazu bestimmt sein, bei vordefinierbaren Stellen im Ablaufplan ein Zwischenergebnis zu erzeugen, die jeweils als Zwischensignal ausgegeben werden können. Das Zwischensignal kann somit auf einen vorläufig bestimmbaren Zustand hinweisen, der noch durch weitere Messdaten und/oder ein weiteres Sensorsignal und/oder durch eine Benutzereingabe validiert werden muss. Mit Hilfe des ausgegebenen Zwischensignals kann der Anwender über problematische Konstellation so früh wie möglich unterrichtet werden, um ggf. weitere
Messungen und/oder Maßnahmen einleiten zu können. Vorzugsweise setzt die Fortsetzungseinrichtung den Ablaufplan nach Ausgabe des Hinweissignals fort.
Darüber hinaus können aus der Bestimmung eines Hilfssignals auch weitere Steuergrößen, Eigenschaften und/oder Befehle in Zusammenhang mit der Steuerung von weiteren Geräten oder Komponente abgeleitet werden.
Darüber hinaus ist es möglich, dass einzelne Abschnitte des vorstehend beschriebenen Verfahrens als einzelne verkaufsfähige Einheiten und restliche Abschnitte des Verfahrens als andere verkaufsfähige Einheiten ausgebildet werden können. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren als verteiltes System auf unterschiedlichen computerbasierten Instanzen (z. B. Client-Server-Instanzen) zur Ausführung kommen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Auswerteeinheit ihrerseits unterschiedliche Sub-Module umfasst, die teilweise auf einem zentralen System (z. B. einem Patientendaten- managementsystem) und teilweise auf einem Browser eines mobilen Touchpadgerätes und/oder teilweise auf anderen computer-basierten Instanzen implementiert sind. Eine weitere Lösung der vorstehenden Aufgabe bezieht sich auf ein Computerprogrammprodukt gemäß dem beiliegenden Anspruch. Eine weitere Aufgabenlösung sieht ein Computerprogramm vor, das Computerinstruktionen umfasst. Die Computerinstruktionen sind auf einem Speicher eines Computers gespeichert und umfassen von dem Computer lesbare Befehle, die zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer ausgeführt werden. Das Computerprogramm kann auch auf einem Speichermedium gespeichert sein oder es kann über ein entsprechendes Netzwerk von einem Server heruntergeladen werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Merkmalen, bevorzugten und alternativen Ausführungsformen und damit verbundenen Vorteilen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Sensorsignalverarbeitung und
Entscheidungsunterstützung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 eine schematische Ansicht eines Systems zur Sensorsignalverarbeitung und
Entscheidungsunterstützung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine schematische Ansicht eines anderen Systerns zur Sensorsignalverarbeitung und Entscheidungsunterstützung gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 eine schematische Ansicht eines weiteren Systems zur Sensorsignalverarbeitung und Entscheidungsunterstützung gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Sensorsignalverarbeitung und
Entscheidungsunterstützung gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine schematische Ansicht eines vereinfachten Ablaufplans zur Sensorsignalverarbeitung und Entscheidungsunterstützung zur Früherkennung einer Sepsis gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und Figur 7 eine schematische Ansicht eines weiteren Systems zur Sensorsignalverarbeitung und Entscheidungsunterstützung gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 100 zur Signal- und Datenauswertung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Vorrichtung 100 kann ein Rechenwerk 1 10, einen Speicher 120 und eine Schnittstelle oder Datenschnittstelle 130 umfassen. Die Vorrichtung 100 kann beispielsweise als Rechengerät (Computer), wie einem Desktop-Computer oder einem Server (Hardware) oder als Endgerät, wie einem Smartphone oder einem Tablet-Computer ausgebildet sein. Das Rechenwerk 1 10 kann als Prozessor, beispielsweise als ein Mikroprozessor, ausgebildet sein. Der Speicher 120 kann als flüchtiger und/oder nichtflüchtiger Speicher ausgebildet sein. Der Speicher 120 dient zum Speichern von Instruktionen (Befehlen), beispielsweise Instruktionen von einem Programm (Software), wie einem Betriebssystem (Operating System) 140 und/oder einem Anwendungsprogramm (Application Program) 150, und/oder Daten 160, beispielsweise Messwerten, wie Sensorsignalen, Parametern, Bereichswerten, Verarbeitungswerten, Tabellen und/oder Regeln, umfassend Bewertungsregeln und Verarbeitungsregeln. Die Schnittstelle 130 dient zur Übertragung von Daten. Die Schnittstelle 130 kann beispielsweise mit einem (übergeordneten) Rechengerät zur Verarbeitung und/oder Speicherung von Daten, beispielsweise einem Patientendatenmanagementsystem (PDMS) zur Erfassung und Darstellung von patientenbezogenen Informationen in einem Krankenhaus, einem Medizingerät, beispielsweise einem Überwachungsmonitor und/oder einer Sensoreinrichtung zur Erfassung von Sensorsignalen verbunden sein. Die Schnittstelle 130 kann zur Verbindung mit einem Netzwerk, beispielsweise dem Internet, einem krankenhausinternen Netzwerk (Local Area Network, LAN) oder einem WAN-Netzwerk (Wide Area Network) und/oder dem Mobilfunknetz ausgebildet sein. Das Rechenwerk 1 10 verarbeitet die Daten 160 anhand der gespeicherten Instruktionen und ermittelt Ergebnisse und/oder Teilergebnisse (auch als Zwischenergebnis bezeichnet), sodass die Auswertung von Daten und/oder einem Sensorsignal implementiert wird. Darüber hinaus kann es zur Unterscheidungsunterstützung verwendet werden. Das Rechenwerk 1 10 kann die Daten eines Patienten oder die Daten einer Viel- zahl von Patienten verarbeiten. Entsprechendes gilt für das Sensorsignal. Die Vorrichtung 100 kann weiterhin eine Anzeige (Display) 170 beispielsweise zur Anzeige von Messdaten und/oder der Ergebnisse und/oder von Interaktion mit einem Anwender umfassen. Alternativ kann die Anzeige 170 der von der Vorrichtung mechanisch getrennt sein. In diesem Fall erweist die Vorrichtung 100 eine weitere Schnittstelle, also eine Ausgabeschnittstelle zum Übertragen von Daten zur Anzeige 170 auf. Somit kann der Anwender beispielsweise patientenbezogene Messdaten, Ergebnisse abrufen und/oder bestätigen bzw. ablehnen. Weiterhin kann der Anwender einen Patienten aus der Vielzahl von Patienten zur Anzeige und/oder Interaktion auswählen. Alternativ kann der Patient, beispielsweise aufgrund von Positionsdaten der Vorrichtung 100 und des Patienten, automatisch ausgewählt werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems 10 zur Signal- und Datenauswertung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das System 10 kann eine Vorrichtung 100, ein PDMS 200 und ein Netzwerk 300 umfassen. Die Vorrichtung 100 kann im Wesentlichen der bereits mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Vorrichtung 100 entsprechen. Das PDMS 200 kann als Rechengerät (Computer, wie Desktop-Computer oder Server (Hardware)) mit einer Schnittstelle 230 ausgebildet sein. Die Vorrichtung 100 und das PDMS 200 sind über ihre Schnitt- stellen 130 bzw. 230 mit dem Netzwerk 300 (beispielsweise dem Internet und/oder dem Mobilfunknetz) verbunden, sodass sie Daten, beispielsweise Messwerte, Parameter und Ergebnisse, und/oder Signale über das Netzwerk 300 austauschen können. Das System 0 kann weiterhin eine Datenbank 400, die mit dem Netzwerk 300 verbunden ist, zur Speicherung und/oder Archivierung von Daten umfassen.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines anderen Systems 20 zur Sensorsignalverarbeitung und Entscheidungsunterstützung gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das System 20 kann eine Vorrichtung 100 zur Signal- und Datenauswertung, ein PDMS 200, ein Netzwerk 300 und ein Endgerät 500 umfassen. Die Vorrichtung 100 kann im Wesentlichen der bereits mit Bezug auf Figuren 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung 100 entsprechen. Das PDMS 200 kann im Wesentlichen dem bereits mit Bezug auf Figur 2 beschriebenen PDMS 200 entsprechen. Das Endgerät 500 kann beispielsweise als Smartphone oder einen Tablet-Computer mit einer Schnittstelle 530 ausgebildet sein. Die Vorrichtung 00, das PDMS 200 und das Endgerät 500 können, wie bereits mit Bezug auf Figur 2 beschrieben, Daten über das Netzwerk 300 austauschen. Die Vorrichtung 100 kann als Server (Software) ausgebildet sein. Das Endgerät 500 umfasst eine Anzeige (Display) beispielsweise zur Anzeige der Ergebnisse und/oder Interaktion mit einem Anwender. Das Endgerät 500 kann ein webbasiertes Anwendungs- programm beispielsweise einen Webbrowser umfassen. Das Endgerät 500 kann als Client, der mit der Vorrichtung 100 als Server in Verbindung steht, ausgebildet sein. Das System 20 kann weiterhin, wie bereits mit Bezug auf Figur 2 beschrieben, eine Datenbank 400 umfassen. Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Systems 30 gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Das System 30 kann ein PDMS 200, ein Netzwerk 300 und ein Endgerät 500 umfassen. Das PDMS 200 kann im Wesentlichen dem bereits mit Bezug auf Figuren 2 und beschriebenen PDMS 200 entsprechen und die Vorrichtung 100 umfassen. Das Endgerät 500 kann im Wesentlichen dem bereits mit Bezug auf Figur 3 beschriebenen Endgerät 500 entsprechen. Das PDMS 200 und das Endgerät 500 können, wie bereits mit Bezug auf Figuren 2 und 3 beschrieben, Daten durch das Netzwerk 300 austauschen. Das PDMS 200 kann als Server (Software) ausgebildet sein. Das Endgerät 500 umfasst eine Anzeige (Display) beispielsweise zur Anzeige der Ergebnisse und/oder Interaktion mit einem Anwender. Das Endgerät 500 kann ein webbasiertes Anwendungsprogramm beispielsweise einen Webbrowser umfassen. Das Endgerät 500 kann als Client, der mit dem PDMS 200 als Server in Verbindung steht, ausgebildet sein. Das System 30 kann weiterhin, wie bereits mit Bezug auf Figuren 2 und 3 beschrieben, eine Datenbank 400 umfassen.
Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Systems 60 gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In einer Implementierung umfasst das System 60 . eine als Steuerungsvorrichtung
(Controller) ausgestaltete Vorrichtung 100, ein PDMS 200, ein Netzwerk 300, eine Datenbank 400, ein Endgerät 500 und eine Regelauswertungsvorrichtung 600 mit einer Schnittstelle 630 zur Übertragung von Signalen zur Regelauswertung und Ergebnisabfrage. Die Vorrichtung 100 kann im Wesentlichen der bereits mit Bezug auf Figuren 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung 100 entsprechen und umfasst weiterhin eine Schnittstelle 180 zum Austausch von Signalen und/oder Daten mit der Schnittstelle 630 der Regel- auswertungsvorrichtung 600 und eine Schnittstelle 190, die als (Web-)Serverschnittstelle ausgebildet ist, zum Austausch von Signalen und/oder Daten mit der Schnittstelle 530 des Endgeräts 500. Die Regelauswertungsvorrichtung 600 umfasst die Regeln, die in einem Speicher, der als Datenbank ausgebildet ist, abgelegt sind, und eine Verarbeitungs- einrichtung zur Auswertung der Regeln in Abhängigkeit von Parametern und/oder Daten und/oder Signalen und zur Bestimmung von Ergebnissen, die auf Anfrage an die Vorrichtung 100 übermittelt werden, so dass die Regelanwendung in die Regelauswertungsvorrichtung 600 ausgelagert ist. Die gespeicherten Regeln sind veränderbar, z. B. konfigurierbar oder aktualisierbar. Alternativ kann der Speicher als Festwertspeicher, z. B. Nur-Lese-Speicher (Read-only Memory, ROM), ausgebildet sein, und die Regeln sind dann„festverdrahtet" bzw.„fest codiert". Die Steuerungsvorrichtung 100 steuert die gesamte Signal- und/oder Datenverarbeitung und Entscheidungsunterstützung. Sie vermittelt zwischen den Vorrichtungen des Systems 60, z. B. vermittelt sie Parameter und/oder Daten und/oder Signale für Berechnungen und Auswertungen, und delegiert Aufgaben an die Vorrichtungen, z. B. tiggert, d. h. startet, sie die Regelauswertungen und fragt die Ergebnisse der Regelauswertungen ab. Weiterhin bereitet sie die Daten, Signale, Parameter und/oder Ergebnisse für eine Visualisierung auf dem Endgerät 500 auf und stellt einen (Web-) Server für einen Client des Endgeräts 500 zur Übertragung von Signalen zur Visualisierung der Parameter und Ergebnisse und zur Steuerung, d. h. Beeinflussung, des Systems 60 über Eingaben am Endgerät 500 bereit.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens 40 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das computer-implementierte Verfahren 40 beruht auf Empfehlungen aus einer Leitlinie und/oder der klinischen Praxis zur Früherkennung einer Erkrankung, beispielsweise der Sepsis. Dabei kann das klinische Wissen in Form von Regeln als Wissensbasis gespeichert und verarbeitet werden. Die Regeln können jeweils einen oder mehrere Parameter umfassen und ein Ergebnis, das von mindestens einem aktuellen Datenwert und/oder Signalwert abhängig ist, definieren, sodass bei der Verarbeitung bzw.
Abarbeitung der jeweiligen Regel ein Ergebniswert ermittelt werden kann. Das Verfahren 40 kann auf einen regelbasierten Ablaufplan, der die Regeln in Beziehung zueinander setzt, basieren, sodass das Verfahren 40 in Anhängigkeit der Ergebniswerte durchlaufen werden kann, um Signal- und Datenauswertung bereitzustellen. Das Verfahren 40 umfasst ein Erfassen 410 von verfügbaren zustandsrelevanten Messdaten eines Patienten und/oder Sensorsignale sowie ein elektronisches Verarbeiten 420 der erfassten verfügbaren zustandsrelevanten Messdaten und/oder Sensorsignale mit vordefinierten zustandsrelevanten Schwellwerten und ein Bestimmen 430 eines zustandsrelevanten Hinweissignals, wenn einer oder mehrere der zustandsrelevanten Messdaten bzw. das zustandsrelevante Sensorsignal die jeweils zugehörigen, vordefinierten zustandsrelevanten Schwellwerte erreichen oder überschreiten. Die Zustände sind vorzugsweise eine Sepsis, ein . SIRS-Syndrom „systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS)", eine „schweren Sepsis" oder ein „septischen Schock". Darüber hinaus wird als Zustand vorzugsweise auch eine „Organdysfunktion" berücksichtigt. Somit können, auch bei unvollständigen Messdaten und/oder Sensorsignalen, diagnoserelevante Auffälligkeiten der Messdaten und/oder des Sensorsignals festgestellt werden, da alle verfügbaren Informationen berücksichtigt werden. Somit kann eine bestmögliche Signal- und Datenauswertung bereitgestellt werden. ;
Das Verfahren 40 kann das Erfassen 410 und/oder elektronischen Verarbeiten 420 einmalig, kontinuierlich, quasikontinuierlich, wiederholt oder auf Anfrage ausführen. Des Weiteren ist es auch möglich die Schritte 410 und 420 nur bei Überprüfung einer konfigurierbaren Bedingung und damit in Abhängigkeit vom situativen Kontext auszuführen. Das elektronische Verarbeiten 420 kann auf Regeln der Wissensbasis basieren. Das Bestimmen 430 des Hinweissignals kann ein Vorschlagen eines berechneten Zustande in Bezug auf die Sepsis und/oder ein Auffordern des Anwenders zur Bestätigung oder Ablehnung umfassen. Das Verfahren 40 kann ein Durchlaufen 450 des Ablaufplans umfassen, wobei das Erfassen 410 und elektronischen Verarbeiten 420 unabhängig beispielsweise parallel oder quasiparallel von dem Durchlaufen 450 des Ablaufplans erfolgen kann. Somit können, auch bei unvollständigen Messdaten und/oder unvollständigem Sensorsignal, zustandsrelevante Auffälligkeiten festgestellt werden, da nicht, beispielsweise beim Durchlaufen 450 des Ablaufplans, auf zusätzliche, noch fehlende Sensorsignale gewartet werden muss. Das Verfahren 40 kann weiterhin ein Aktualisieren 460 einer Position im Ablaufplan und ein Fortsetzen des Ablaufplans an der aktualisierten Position umfassen.
Mit dem Hinweissignal zu dem Zustand„Organdysfunktion" kann das Verfahren 40 den Anwender auf eine mögliche Infektion und die erhöhte Dringlichkeit zur Prüfung und Bestätigung der Infektion hinweisen. Dadurch kann die Sensitivität des Verfahrens 40 weiter erhöht werden, sodass ein frühzeitiger Hinweis zur Erkennung eines„septischen Schocks" oder einer „schweren Sepsis" auch ohne eine anfänglich bereits bestätigte Infektion bestimmt und/oder ausgegeben werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird somit ein neuer Zustand„Organdysfunktion" eingeführt, wobei ein zugehöriges Signal gemäß dem Ablaufplan so frühzeitig wie möglich visualisiert wird. Wenn man also auf der Anzeige das Signal für die OrganDys-Funktion ausgegeben wird, sinkt das das Signal die Aufmerksamkeit des Benutzers einerseits auf die Aufforderung zur Bestätigung und andererseits auf das potentielle Risiko einer„schweren Sepsis" oder eines„septischen Schocks" des Patienten. Damit wird die hohe Dringlichkeit der Über- prüfung auf eine Infektion verdeutlicht und die Erkennung einer„schweren Sepsis" oder eines„septischen Schocks" kann beschleunigt werden. Die Sensitivität des Verfahrens 40 ist somit erhöht.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht eines vereinfachten Ablaufplans 60 zur Früh- erkennung eines septischen Zustands gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Der vereinfachte Ablaufplan 50 umfasst die Signale zu dem Sepsis-Zuständen „kein SIRS" 610,„SIRS" 620,„Organdysfunktion" 630, .„Sepsis" 640,„schwere Sepsis" 650 und „septischer Schock" 660 sowie die von einem Anwender durch manuelle Bestätigung 605 bestätigten Zustände mit dem Hilfssignale zu den Sepsis-Zuständen „bestätigte Sepsis" 645, „bestätigte schwere Sepsis" 655 und „bestätigter septischer Schock" 665. Der Ablaufplan umfasst weiterhin die Transitionen„Organdysfunktionen" 670, mittels der zugehörige Messdaten automatisch auswertbar sind, „Infektionen" 680 mit „Infektions- grund" 685, deren Sensorsignale bzw. Daten von dem Anwender manuell erzeugbar bzw. eingebbar und sodann automatisch auswertbar sind, sowie„SIRS Daten" 690, mittels der zugehörige Messdaten automatisch auswertbar sind. Wenn Messdaten zu der Transition „SIRS Daten" 690 unauffällige Normalwerte erreichen, bleibt das Hilfssignal zum Zustand „bestätigte Sepsis" 645 bestehen, bis der Anwender diesen Zustand aufhebt. Durch die gegenüber der Leitlinie hinzugefügten Zustände „Organdysfunktion" sowie „bestätigte Sepsis" , „bestätigte schwere Sepsis" und „bestätigter septischer Schock" mit den entsprechenden Hilfssignale sowie den zugehörigen Bestätigungen „Organdysfunktionen",„Infektionen" und„Infektionsgründen, kann das Verfahren den Anwender auf eine mögliche Infektion und die erhöhte Dringlichkeit zur Prüfung und Bestätigung der Infektion hinweisen. Dadurch kann die Sensitivität des Verfahrens weiter erhöht werden, sodass eine frühzeitige Erkennung einer „schweren Sepsis" oder eines „septischen Schocks" auch ohne eine anfänglich bereits bestätigte Infektion zumindest indiziell erkannt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Funktion eines Systems gemäß des Stands der Technik und die Funktion eines Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem beispielhaften Verlauf einer klinischen Situation im Vergleich.
Figure imgf000028_0001
Das System gemäß des Stands der Technik kann die Verschlechterung des Zustande des Patienten nicht erkennen und somit keine entsprechenden Hinweise darauf anzeigen. Im Extremfall bleibt das System bei der Frage hängen, ob eine Infektion vorliegt.
Das System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann den Anwender auf die akute Verschlechterung des Zustande des Patienten hinweisen, wenn eine Organdys- funktion vorliegt, ohne dass dafür anfänglich die Prüfung der Infektion erfolgt sein muss. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung der Erfindung mit den Ausführungsbeispielen grundsätzlich nicht einschränkend im Hinblick auf eine bestimmte physikalische Realisierung der Erfindung zu verstehen ist. So ist es für einen Fachmann insbesondere offensichtlich, dass die Erfindung grundsätzlich nicht auf die Implementierung von spezifischen Sepsis Richtlinien oder bestimmten onitortypen beschränkt ist, sondern ebenso auch für andere Richtlinien oder Monitore in Standgeräten verwendet werden kann. So ist es auch möglich, auf eine RPC- und/oder Webservice- basierte Kommunikationstechnologie zurückzugreifen. Beispielsweise können hier auch proprietäre Protokolle zur Prozesskommunikation verwendet werden. Des Weiteren ist die vorstehende Aufzählung von in Datenaustausch stehenden Medizingeräten (Blutdruckmessgerät, Anästhesiegerät, Körpertemperaturmessgerät etc.) nicht beschränkend zu verstehen und kann auch auf andere oder weitere Geräte ausgedehnt werden. Darüber hinaus kann die Erfindung teilweise oder vollständig in Software und/oder in Hardware implementiert sein. Darüber hinaus kann der Überwachungsmonitor bzw. dessen Steuereinheit auch auf mehrere physikalische Produkte, umfassend Computerprogrammprodukte, verteilt realisiert werden. Somit ist es möglich, einen Teil der Überwachung und/oder Steuerung auf einem (z. B. mobilen) Endgerät zu implementieren und einen restlichen Teil der auf einem Server (z. B. auf dem ein Patientendatenmanagementsystem) läuft.
Bezugszeichenliste:
10 System
20 System
30 System
40 Verfahren
50 Ablaufplan
60 System
100 Vorrichtung
1 10 Rechenwerk
120 Speicher
130 Schnittstelle
140 Betriebssystem
150 Anwendungsprogramm
160 Daten / Messwerte, Sensorsignale
170 Anzeige
200 PDMS
230 Schnittstelle
300 Netzwerk
400 Datenbank
410 Erfassen
420 Verarbeiten
430 Bestimmen
450 Durchlaufen
460 Aktualisieren
500 Endgerät
530 Schnittstelle
610 keine SIRS
620 SIRS
630 Organdysfunktion
640 Sepsis
645 bestätigte Sepsis
650 schwere Sepsis
655 bestätigte schwere Sepsis
660 septischer Schock
665 bestätigter Schock
670 Translation Organdysfunktion
680 Translation Infektion
685 Infektionsgrund
690 Translation SIRS

Claims

1. Verfahren zur Signal- gnd Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände mittels einer Auswertevorrichtung, umfassend die Schritte:
- Erfassen von Messdaten eines Patientendatenmanagementsystems mittels einer Datenschnittstelle der Auswertevorrichtung,
- Darstellen von zumindest einem Teil der Messdaten mittels einer an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts,
- Auswerten eines ersten Datensatzes der Messdaten, wobei der erste Datensatz für einen ersten pathologischen Zustand relevant ist,
- Bestimmen eines ersten Hilfssignals für den ersten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des ersten Datensatzes positiv ist,
- Auswertung eines Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei das Sensorsignal für einen zweiten pathologischen Zustand relevant ist, .
- Bestimmen eines zweiten Hilfssignals für den zweiten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist,
- Auswerten eines zweiten Datensatzes der Messdaten, wenn das zweite Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der zweite Datensatz für einen dritten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist,
- Bestimmen eines dritten Hilfssignals für einen dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des zweiten Datensatzes positiv ist, und
- Darstellen des jeweils zuletzt bestimmten Hilfssignals mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts, gekennzeichnet durch die Schritte
- Auswerten von einem dritten Datensatz der Messdaten, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der dritte Datensatz für einen vierten pathologischen Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist,
- Bestimmen eines vierten Hilfssignals für den vierten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes positiv ist,
- Auswerten des Sensorsignals des Benutzerendgeräts, wenn das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, und - Bestimmen des dritten Hilfssignals für den dritten Zustand, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist und das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungen nach einem Ablaufplan ausgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zuletzt bestimmte Hilfssignal mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts dargestellt wird und dass mit der Ausgabe des Hilfssignals ein jeweils zugehöriges Aufforderungssignal mittels der an die Auswertevorrichtung koppelbaren Anzeige eines Benutzerendgeräts dargestellt wird, um den zugehörigen Zustand mittels einer manuellen Eingabe zu bestätigen oder abzulehnen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Auswertung von einem Datensatz durch Vergleich von Werten des Datensatzes mit einem jeweils zugehörigen Normalwertbereichen erfolgt, wobei die Auswertung positiv ist, wenn mindestens ein Wert einen zugehörigen Normalwertbereich übersteigt oder wenn eine vorbestimmte Gruppe der Werte des Datensatzes oder alle Werte des Datensatzes die zugehörigen Normalwertebereiche übersteigen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Sensorsignals positiv ist, wenn ein Sensorsignalwert des Sensorsignals oder dessen Gradient einen jeweils zugehörigen Schwellwert übersteigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal des Benutzerendgeräts mittels einer Benutzereingabeeinheit (Sensor/Touch/Button) des Benutzerendgeräts erfasst wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal durch eine Benutzerabfrage generiert wird, die erfolgt, wenn das zu dem ersten oder dem vierten Zustand korrespondierende Hilfssignal bestimmt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Benutzerabfrage eine Liste mit Einträgen auf der Anzeige des Benutzerendgeräts visualisiert wird, wobei jedem Eintrag ein entsprechendes Sensorsignal zugeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Datensatz dem zweiten Datensatz gleicht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hilfssignal für den zweiten Zustand bestimmt wird, wenn gleichzeitig ein positives Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals und ein positives Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes erzeugt werden.
11. Computerprogramm, das auf einem Datenträger oder in einem Speicher eines Computers oder eine elektronischen Gerätes gespeichert ist und das von dem Computer oder von dem Gerät lesbare Befehle umfasst, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche bestimmt sind, wenn die Befehle auf dem Computer oder dem Gerät ausgeführt werden.
12. Auswertevorrichtung zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände, umfassend
- eine Datenschnittstelle zu einem Medizingerät und/oder zu einem Patientendatenmanagementsystem zum Erfassen von Messdaten,
- eine Ausgabeschnittstelle zu einer Anzeige eines Benutzerendgeräts zur Darstellung von zumindest einem Teil der Messdaten,
- eine Sensorsignalschnittstelle zu einer Benutzereingabeeinheit des Benutzerendgeräts zur Erfassung eines zugehörigen Sensorsignals, und
- eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung zumindest eines Teils der Messdaten und des Sensorsignals,
- wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Auswertung eines ersten Datensatzes der Messdaten eingerichtet ist, wobei der erste Datensatz für einen ersten Zustand relevant ist, und wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Bestimmung eines ersten Hilfssignals für den ersten Zustand eingerichtet ist, wenn ein Ergebnis der Auswertung des ersten Datensatzes positiv ist, und
- wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Auswertung eines Sensorsignals des Benutzerendgeräts eingerichtet ist, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei das Sensorsignal für einen zweiten Zustand relevant ist, und wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Bestimmung eines zweiten Hilfssignals für den zweiten Zustand eingerichtet ist, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist, und
- wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Auswertung eines zweiten Datensatzes der Messdaten eingerichtet ist, wenn das zweite Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der zweite Datensatz für einen dritten Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist, und wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Bestimmung eines dritten Hilfssignals für den dritten Zustand eingerichtet ist, wenn ein Ergebnis der Auswertung des zweiten Datensatzes positiv ist und,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verarbeitungseinrichtung zu einer Auswertung von einem dritten Datensatz der Messdäten eingerichtet ist, wenn das erste Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, wobei der dritte Datensatz für einen vierten Zustand relevant und unterschiedlich zu dem ersten Datensatz ist, wobei die Verarbeifungseinrichtung zu einer Bestimmung eines vierten Hilfssignals für den vierten Zustand eingerichtet ist, wenn ein Ergebnis der Auswertung des dritten Datensatzes positiv ist, und dass
- die Verarbeitungseinrichtung zu einer Auswertung des Sensorsignals des Benutzerendgeräts eingerichtet ist, wenn das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde, und wobei die Verarbeitungseinrichtung zu einer Bestimmung des dritten Hilfssignals eingerichtet ist, wenn ein Ergebnis der Auswertung des Sensorsignals positiv ist und das vierte Hilfssignal zuvor bestimmt wurde.
13. Auswertevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, die Auswertungen nach einem Ablaufplan auszuführen.
14. Auswertevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufplan auf Regeln basiert, die in einem Regelspeicher der Vorrichtung gespeichert sind.
15. System zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände, umfassend
- eine Auswertevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 , bis 14,
- ein Benutzerendgerät mit einer Anzeige und einer Benutzereingabeeinheit,
- ein Medizingerät und
- ein Patientendatenmanagementsystem zur Bereitstellung von Messdaten.
16. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerendgerät ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Telekömmunikationsendgerät, ist.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereingabeeinheit in die Anzeige als berührungssensitives Display integriert ist.
PCT/EP2015/000318 2014-02-19 2015-02-13 Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme WO2015124279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580009447.8A CN106030593A (zh) 2014-02-19 2015-02-13 用于信号与数据分析以确定用于病理状态的提示信号的方法以及相应的装置和系统
EP15705203.6A EP3108391A1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme
JP2016553332A JP2017512084A (ja) 2014-02-19 2015-02-13 病理学的状態の指標信号を特定するための信号およびデータ評価方法、および対応する装置ならびにシステム
US15/119,924 US20170061075A1 (en) 2014-02-19 2015-02-13 Method for signal and data analysis for determining warning signals for pathological conditions as well as corresponding devices and systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002173.4A DE102014002173A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Verfahren zur Signal- und Datenauswertung zur Bestimmung von Hinweissignalen für pathologische Zustände sowie entsprechende Vorrichtungen und Systeme
DE102014002173.4 2014-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124279A1 true WO2015124279A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52484431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000318 WO2015124279A1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170061075A1 (de)
EP (1) EP3108391A1 (de)
JP (1) JP2017512084A (de)
CN (1) CN106030593A (de)
DE (1) DE102014002173A1 (de)
WO (1) WO2015124279A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060069535A1 (en) * 2004-06-09 2006-03-30 Sensis Corporation System and method for converting data, and system and method for providing warning signals
US8439835B1 (en) * 2008-06-30 2013-05-14 Bruce A. McKinley System and method for diagnosis and management of sepsis
US20130209068A1 (en) * 2001-05-17 2013-08-15 Lawrence A. Lynn Patient safety processor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378853A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Digitales medizinisches Hilfssystem
US7941199B2 (en) * 2006-05-15 2011-05-10 Masimo Laboratories, Inc. Sepsis monitor
ITRE20060063A1 (it) * 2006-05-26 2007-11-27 Genesis Elettronica S R L Sistema e metodo per il controllo del funzionamento di un apparecchio medicale
EP2787460A1 (de) * 2006-10-12 2014-10-08 Koninklijke Philips N.V. Entscheidungsunterstützungssystem für Ärzte
US20090069642A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Aid Networks, Llc Wearable Wireless Electronic Patient Data Communications and Physiological Monitoring Device
EP2206053A4 (de) * 2007-10-03 2012-11-21 Ottawa Hospital Res Inst Verfahren und vorrichtung zur überwachung der variabilität physiologischer parameter über die zeit hinweg für eines oder mehrere organe
CA2765124C (en) * 2009-06-08 2018-03-06 Airstrip Ip Holdings, Llc Systems and methods for viewing patient data
US8527449B2 (en) * 2009-11-05 2013-09-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Sepsis monitoring and control
CN103282009B (zh) * 2010-12-03 2015-08-19 美国卓尔医学产品公司 用于心肺复苏术的非侵入性装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130209068A1 (en) * 2001-05-17 2013-08-15 Lawrence A. Lynn Patient safety processor
US20060069535A1 (en) * 2004-06-09 2006-03-30 Sensis Corporation System and method for converting data, and system and method for providing warning signals
US8439835B1 (en) * 2008-06-30 2013-05-14 Bruce A. McKinley System and method for diagnosis and management of sepsis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHILLIP DELLINGER R ET AL: "Surviving Sepsis Campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008", INTENSIVE CARE MEDICINE, BERLIN, DE, vol. 34, no. 1, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 17 - 60, XP002635124, ISSN: 0342-4642, [retrieved on 20071204], DOI: 10.1007/S00134-007-0934-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3108391A1 (de) 2016-12-28
DE102014002173A1 (de) 2015-08-20
US20170061075A1 (en) 2017-03-02
CN106030593A (zh) 2016-10-12
JP2017512084A (ja) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003251T5 (de) Medizinische Diagnoseunterstützungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer medizinischen Diagnoseunterstützungsvorrichtung und Programm
DE60303029T2 (de) Verfahren und gerät zur anzeige eines herzfrequenzsignals
DE102008010683A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einbringung der klinischen Anzeige von und Suche nach medizinischen Krankenaktendaten aus einer Vielzahl von Informationssystemen
DE102007017552A1 (de) Fallabhängige Krankheitsverlaufsvorhersage bei einem Echtzeit-Überwachungssystem
DE112014000897T5 (de) Lernende Gesundheitssysteme und -verfahren
DE102005048725A1 (de) System zum Verwalten von klinischen Daten eines Patienten
DE102014002172A1 (de) Überwachungsmonitor zur elektronischen Überwachung von Sensorsignalen im Rahmen eines Sepsismonitorings, sowie ein entsprechendes Verfahren
JP5834042B2 (ja) 診療情報表示制御装置および診療情報表示制御方法並びに診療情報表示制御プログラム
DE102005012628A1 (de) Verarbeitungssystem für klinische Daten
DE102008013051A1 (de) Verfahren und System für einen verbesserten Fehlererkennungs-Arbeitsfluss
EP3196791A1 (de) Verfahren zur unterstützung von medizinischem personal, unterstützungssystem, computerprogramm und datenträger
DE112021005880T5 (de) Präsymptomatische krankheitsdiagnoseeinrichtung, präsymptomatisches krankheitsdiagnoseverfahren und trainiertes-modell-erzeugungseinrichtung
DE112012006038T5 (de) Blutdruckbezogene Information-Anzeigeeinrichtung
EP2697729B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung der diagnose eines wenigstens eine störung aufweisenden objektes
DE102008037558A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren eines medizinischen Zustands
EP2849104B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anzeige medizinischer Pflegeinformationen, Verfahren und Medium mit darauf aufgezeichnetem Programm zur Steuerung der Anzeige medizinischer Pflegeinformationen
CN111312351A (zh) 一种区域病历数据分析方法及系统
DE112012006041T5 (de) Anzeigevorrichtung für blutdruckbezogene Informationen
DE112015000337T5 (de) Entwicklung von Informationen von gesundheitsbezogenen Funktionsabstraktionen aus intraindividueller zeitlicher Varianzheterogenität
EP3108391A1 (de) Verfahren zur signal- und datenauswertung zur bestimmung von hinweissignalen für pathologische zustände sowie entsprechende vorrichtungen und systeme
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
EP3635728A1 (de) Verfahren zur patientenrekrutierung und patientenrekrutierungssystem
DE102005005601B4 (de) Zugriffssteuerung und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf medizinische Daten
EP3521850A1 (de) Bereitstellen von betriebsparametern von mr-geräten
DE102019213000A1 (de) Durchführen von medizinischen Aufgaben basierend auf unvollständigen oder fehlerhaften Daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15119924

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016553332

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015705203

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015705203

Country of ref document: EP