WO2015070270A1 - Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugreifens - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugreifens Download PDF

Info

Publication number
WO2015070270A1
WO2015070270A1 PCT/AT2014/050257 AT2014050257W WO2015070270A1 WO 2015070270 A1 WO2015070270 A1 WO 2015070270A1 AT 2014050257 W AT2014050257 W AT 2014050257W WO 2015070270 A1 WO2015070270 A1 WO 2015070270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas pressure
tire
cage wheel
pressure tire
struts
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald WÜRKNER
Original Assignee
Würkner Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würkner Gerald filed Critical Würkner Gerald
Publication of WO2015070270A1 publication Critical patent/WO2015070270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/062Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables provided with fastening means
    • B60C27/065Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables provided with fastening means acting on the tread portion, e.g. special fixing agents, fastened in the groove of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/18Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance
    • B60C11/185Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance of metal comb form, lamellar shaped or blade-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/266Traction increasing surface being located radially outside tire circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/24Tread bands or rings for fairing lugs when travelling on the road

Definitions

  • the invention relates to a device for improving the adhesion of a vehicle tire, in particular on ice and snow, consisting of a standing under gas pressure elastic
  • Gas pressure tire which forms a first wheel, and a second wheel in the form of a cage wheel, which at least
  • Gas pressure tire has recesses, which are adapted to completely sink the struts, at least in the tread area.
  • Anti-skid devices and traction aids which improve the contact of a vehicle tire on slippery surfaces, especially on ice and snow, are required in all regions with a winter with temperatures below zero degrees and precipitation and are often, especially in high snow conditions, of the respective Required by Congress.
  • the most common such device is the snow chain.
  • the snow chain has the disadvantage that it must be extra if necessary, since it hinders the rolling of the tire as well as its road contact with snow-free road, and this attachment of the snow chains is complicated and especially in the cold uncomfortable.
  • adhesive elements are integrated into the tread and extended if necessary, either mechanically as in DE 3931279 AI, DE 2809147 AI, DE 3842502 AI and DE 2610346 AI, or by pressure as in EP 0930980 Bl, DE 3505216 AI, DE 3632683 AI, US 4815513, JPH 04297308, or the pressure in the tire is thus reduced by the deformation laterally in the
  • Running surface integrated adhesive elements Contact with the roadway obtained as in JPH 11245632. Also devices are mounted directly in the tread which constantly have road contact when they are mounted as in AT 200458 B, or dynamic only in case of gliding unfold their effect as DE 2038720 A.
  • Gas pressure tire are located at the first gas pressure of
  • Gas pressure tire are sunk in the profile of the gas pressure tire and thus the struts and thus the tread of the cage wheel have no road contact and wherein the gas pressure tire at a second, compared to the first reduced gas pressure
  • Gas pressure of the gas pressure tire has a lower dimensional stability than the cage wheel, so that the struts and thus the tread of the cage wheel get in deformation of the gas pressure tire in the region of the road surface at the same height with the running surface of the gas pressure tire or protrude from this and the struts and thus the tread of Caged wheel thus
  • the first gas pressure preferably corresponds to the gas pressure provided in the gas pressure tire in the case of a dry roadway, which gas pressure is generally selected in a region immediately below the maximum intended gas pressure.
  • the first gas pressure is thus a normal or full gas pressure provided for the conventional operation of the tire (i.e., without road contact of the cage wheel).
  • the second gas pressure is reduced compared to the first gas pressure, so that the
  • Gas pressure tire is subjected to relatively stronger deformations. Accordingly, a pressure range in which the second gas pressure is to be located, down, i. at low pressures, limited by the maximum intended deformation of the gas pressure tire.
  • the cage wheel may be formed without spokes in the manner of a flat ring, wherein the gas pressure tire takes over the function of an oversized shaft.
  • the invention can be applied generally to a
  • unloaded basic position is substantially dimensionally stable and in the region of a running surface of the gas pressure tire struts, wherein a profile of the gas pressure tire has recesses, which are set up for complete sinking of the struts, at least in the region of the tread, characterized
  • the cage wheel has a fixed circumference.
  • the invariable circumference of the cage wheel ensures that the cage wheel with reduced gas pressure in the gas pressure tire by the deformation of the gas pressure tire in Area of the roadway support from the gas pressure tire or from the profile step out.
  • Caged wheel defining and aligned in the direction of the ring arises at the road contact of the cage wheel, especially on snow a constant and uniform engagement with the snow and thus can be particularly good
  • the ring is composed of rigid, pivotally connected ring members, wherein the dimensional stability of the
  • Caged wheel can be produced for example by springs.
  • the use of ring links has the advantage that in
  • the struts of the cage wheel can be shaped so that they taper inwards to such that in the
  • Anti-skid and traction aid device whereby the respective original tire dimension can be maintained.
  • the cage wheel is designed with spokes.
  • These spokes of the cage wheel can be designed resilient, so that the spokes of the cage wheel can absorb shocks which a penetration of shocks by road bumps is greatly reduced and an adaptation of the spoke length can be done on a hard road surface.
  • Gripmodule form the tread of the cage wheel in the manner of a chain, whereby these
  • Tread can give in bumps due to road bumps as well as hard road surface, even if a hard material for the cage wheel use.
  • the profile facing surfaces of the cage wheel in the recesses are provided with prongs, whereby by the movement of the cage wheel relative to the profile of the gas pressure tire especially at reduced pressure in the gas pressure tire in the gap between the gas pressure tire and Käfigrad located particles from this easier out
  • the spikes can accordingly be directed towards the radially outer side of the gas pressure tire,
  • the surface of the profile of the gas pressure tire in the region of the recesses may also be designed to be particularly pressure-reducing, as a result of which particles are deposited on this surface, i. especially between the gas pressure tire and the cage wheel is prevented.
  • gas pressure in Gas pressure tire can be changed by a vehicle implemented in the pneumatic system at any time, especially during the journey of the vehicle, whereby a very simple operation of the system itself from a
  • Vehicle interior is made possible.
  • the gas pressure by the pneumatic system implemented in the vehicle which with sensors, in particular pressure sensors and preferably sensors, the number of revolutions and the torque at each tire and engine speed, transmission ratio and / or
  • Control system is automatically customizable.
  • the invention is therefore characterized in that wheels for vehicles made of an elastic material which receive their supporting and resilient properties by an internal gas pressure are surrounded by a form-lockingly connected cage wheel with this cage wheel has a smaller radius than the gas pressure tire under normal, maximum operating gas pressure and wherein the cage wheel at low gas pressure in the elastic gas pressure tire, the supporting properties of the tire
  • the profile of the tread of the gas pressure tire is designed so that the struts of the cage wheel which are located in the region of the tread of the gas pressure tire are completely submerged in this profile when the gas pressure tire by its maximum intended gas pressure to a maximum
  • Gas pressure tire road contact has achieved what the driving characteristics of a normal gas pressure tire.
  • Anti-skid and traction aid device if necessary not only extra and laborious to be mounted but always already mounted on the tire. Will the anti-slip and
  • Anti-skid and traction aid device consists. If the anti-slip and traction aid device is no longer needed, only the gas pressure in the gas pressure tire must be increased again.
  • the reduction of the gas pressure can be done by a direct discharge of the gas from the gas pressure tire or better by applying a pressure relief valve, which allows the adjustment of an accurate pressure on the valve of the gas pressure tire and the increase by a pump, a
  • Gas pressure accumulator or a compressor, or the gas pressure is adjusted by a system implemented in the vehicle for variable tire pressure.
  • the correct tire pressure both automatically via individual choice as well as via a sensor system for assessing the road condition and the tire condition at the current state of the art can be carried out automatically, as well as by a combination of these two variants.
  • Deformation is limited at the same time, and at the same time monitoring can be done with sensors on the current state of the art, gas pressure tires of the current state of the art such loads are easily grown and thus use at lower pressure under well-defined and monitored conditions safely possible.
  • the cage wheel consists of a single part, formed by struts on whose tread a structure in the form of many small tips is formed, and this cage wheel is completely including the longitudinal struts on the edge forming a ring sunk in the profile of the gas pressure tire.
  • Gas pressure of the gas pressure tire is in this by the inventor
  • Controlled by a system integrated into the vehicle system for variable tire pressure with an explicit representation of this system is omitted in most pictures because it is state of the art in a variety of variants and only the resulting gas pressure for the relevant representations of importance.
  • the advantage of this implementation of a system for variable tire pressure integrated in the vehicle is that thereby an adjustment of the system state of the antiskid and traction aid device from the interior of a vehicle, even while driving and also automatically, controlled by sensors, is enabled.
  • the cage wheel highly stable homogeneous from a very solid material such as a steel alloy
  • the cage wheel becomes flexible from a hard rubber or
  • Plastic such as polyurethane produced, the dimensional stability and thus the carrying capacity is produced by a soul of a steel cable.
  • the cage wheel is wider than the gas pressure tire.
  • the tread of the anti-skid and traction aid device is increased maximally in narrow tires and the cornering properties are particularly improved.
  • the running surface of the cage wheel can be flexible by the execution of the spokes as springs and the running surface of the cage wheel as a chain of grip modules whereby the spokes of the cage wheel can absorb shocks and an adjustment of the spoke length in hard
  • Road surface can be done and that the performance of the tread of the grip modules as a structure in the form of many small peaks and edges, the adhesion is significantly increased, especially on ice.
  • Embodiment leaf springs reaching the angle of the
  • Fig. 1 is a Gleitschutz- and Tratechnischs confusevorraum consisting of a gas pressure tire at maximum provided gas pressure on a steel rim with a cage wheel, formed from
  • the cage wheel in a Schrägriss Fig. 4 shows an alternative embodiment of a cage wheel
  • Fig. 5 is an illustration of the cross section of a strut of the cage wheel when manufactured from a homogeneous material
  • Fig. 6 is an illustration of the cross section of a strut of the cage wheel when manufactured from a flexible material with a core of a steel cable
  • Traction aid device at maximum provided gas pressure in the gas pressure tire on a hard road in an axial section
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment with a cage wheel wider than the gas pressure tire in an oblique view
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment with a cage wheel wider than the gas pressure tire and spokes in an oblique angle
  • FIG. 14 this alternative embodiment with a cage wheel wider than the gas pressure tire and spokes in an axial section
  • Fig. 15 is a Gleitschutz- and traction aid device consisting of a gas pressure tire at maximum intended gas pressure with a cage wheel of grip modules with spokes made of springs on a steel rim in an oblique angle
  • 17 is a detail view of a securing clip of a
  • Fig. 18 is a single spring spoke
  • Fig. 20 shows the insulated cage wheel Gripmodulen with springs as spokes in a Schrägriss
  • Traction aid device with a cage wheel of Gripmodulen at maximum provided gas pressure in the gas pressure tire on a hard road in an Achsites
  • Fig. 22 shows the connection of the grip modules and spring spokes by means of a dowel screw
  • Fig. 25 is a detail of a surface of the Gripmodules Fig. 26 is a detail of a surface of the Gripmodules Fig. 27, the invention Gleitschutz- and
  • Achstrecket Fig. 28 shows a detail of the position and shape of the struts sunk in the gas pressure tire in a sectional view
  • Fig. 29 shows a detail of the position and shape of the struts sunk in the gas pressure tire with a specially shaped surface in
  • Sectional view Fig. 30 an alternative Gleitschutz- and
  • Traction aid device consisting of a gas pressure tire at maximum intended gas pressure with a cage wheel of grip modules with leaf springs on a steel rim in an oblique angle
  • Fig. 31 shows the schematic arrangement for introducing and changing the pressure of the compressed gas in gas pressure tires by a vehicle-integrated pneumatic system
  • FIGS. 1 and 15 show the schematic arrangement for introducing and changing the pressure of the compressed gas in gas pressure tires by means of a vehicle-integrated pneumatic system with automatic adjustment of the pressure by sensors, the typical standard profile of a winter tire being additionally shown only in FIGS. 1 and 15.
  • this additional representation has been omitted because it is not part of the invention and it was only relevant to the invention profile for sinking the struts of
  • Fig. 1 shows a Gleitschutz- and traction aid device in complete composition.
  • the cage wheel is formed from struts 5, wherein the outer struts 5 form rings 6 and the inner struts 5 in itself
  • Fig. 2 shows the gas pressure tire 1 on the steel rim 2 without the cage wheel 3 whereby the profile 4, in which the cage wheel 3 is sunk, is clearly visible.
  • Fig. 3 shows the cropped
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a cage wheel in the inner struts 5 form a ring 6 was omitted for this cage wheel on the image of the gas pressure tire with the matching profile.
  • Embodiment is that the water drainage from the profile is not hindered by external struts.
  • Fig. 5 shows the cross-section of a strut 5 of the cage wheel 3 when manufactured from a homogeneous material wherein also the special shape will be seen, which will be discussed below.
  • Caged wheel 3 is exercised which can lead to less traction on suddenly and unprepared normal road surface and possibly also road damage, as well as a stronger transmission of bumps due to road bumps.
  • the cage wheel is made of a flexible material such as a hard rubber compound or a suitable plastic such as polyurethane made in the pointed and
  • edged elements 7, for example in the form of spikes 7 as well as a soul of a steel cable 8 are incorporated.
  • Fig. 7 shows the Gleitschutz- and invention
  • Traction aid device in the state at maximum gas pressure in the gas pressure tire 1 on a hard road 9 in one
  • Cage 3 is completely sunk in the profile 4 of the gas pressure tire 1. This condition is the system condition on a normal, snow and ice-free roadway.
  • Fig. 8 shows the state of the system at a reduced gas pressure in the gas pressure tire 1 on a hard road 9 in one
  • Gas pressure tire 1 bulged mainly in the area of the outer walls 10 and the height decreases. Since this deformation takes place only in the immediate area of the road surface, the base circles of the treads of gas pressure tires remain 1 and
  • This condition is the applied system condition on icy roads as well as generally the system condition on a hard road with reduced gas pressure, the respective surface pressure and thus friction of gas pressure tires 1 and
  • Figs. 9 and 10 indicate the state of the system
  • Fig. 9 a Sectional view in a side elevation and Fig. 10 is a sectional view in an axial section.
  • the gas pressure in the gas pressure tire is reduced, causing the gas pressure tire in the region of the side walls 10 bulged and the height
  • the surface pressure of the gas pressure tire 1 is substantially lower than that of the cage wheel 3, whereby the cage wheel 3 sinks and engages in the soft road surface 9. This is significantly increased on soft ground such as a snow track
  • FIG. 11 and Fig. 12 show an alternative preferred
  • Embodiment in which a cage wheel 3 is wider than a gas pressure tire 1, whereby the outer struts 5 of the cage wheel 3 forming a ring 6 are not recessed in profile.
  • This embodiment is particularly suitable for narrow tire cross sections. The advantage of this embodiment is that more of the original contact surface of the
  • Gas pressure tire 1 is maintained and a lesser engagement in the profile of the gas pressure tire 1, in particular its
  • FIGS. 13 and 14 also show an alternative preferred embodiment in which a cage wheel 3 is wider than the gas pressure tire 1, but in addition the outer struts 5 which form a ring 6 are connected to an inner ring 11 by spokes 12.
  • this inner ring 11 is seated on a shoulder ring 13 which is formed from material of the gas pressure tire 1, whereby the cage wheel 3 is decoupled from the rim 2 vibrationally and additionally damped.
  • Embodiment is that this leads to a higher dimensional stability, especially in flexible materials such as rubber or softer plastic, wherein by the corresponding Pairing of cross sections and material of any dimensional stability can be achieved.
  • FIG. 15 shows an alternative antiskid and traction aid device according to the invention consisting of a gas pressure tire 1 at maximum gas pressure with a cage wheel 3 whose tread is formed from a chain of grip modules 14 with struts 5 which are sunk in a profile 4 in the tread of the gas pressure tire 1 and the spokes 12 of springs as
  • Spring spokes 15 are formed. These spring spokes 15 are mounted in holes of a mounting ring 16, which on a
  • Grip modules 14 form.
  • the mounting ring 16 is thereby fixed by a securing ring 18 which lies in a groove of the rim 2.
  • Tread of the cage wheel 3 is very flexible whereby the
  • Spring spokes 15 can be done on hard road surface 9.
  • Fig. 16 shows the anti-skid and traction aid in complete composition as shown in Fig. 15 in a shallower oblique projection with the representation of the typical
  • Fig. 17 shows as detail A as a bracket 19 the
  • Circlip 18 at the ends together. These ends result from the fact that the locking ring 18 has a separation so that it can be bent up for assembly.
  • FIG. 18 shows a single spring spoke 15 mounted on the mounting ring 16.
  • Fig. 19 shows the gas pressure tire 1 mounted on the rim 2 without It is clearly the profile 4 can be seen in which the struts 5 of the Gripmodules 14 can be sunk and the shoulder ring 13 of the gas pressure tire. 1
  • FIG. 20 shows the isolated cage wheel 3 without gas pressure tire 1 and without rim 2 as it is formed from the chain of grip modules 14, the two mounting rings 16 and the spring spokes 15. It can also be clearly seen that the construction on the inside and the outside of the wheel takes place symmetrically.
  • Fig. 21 shows the anti-skid and traction aid device in complete composition as in Figs. 15 and 16 in one
  • Gas pressure tire 1 from which the shoulder ring 13 is formed is elastic. Furthermore, it can be seen how the
  • Circlip 18 sits in a groove of the rim 2 and thereby fixes the mounting ring 16.
  • the gas pressure tire 1 is under a maximum gas pressure on a hard
  • Gas pressure tire 1 is very large with what its deformation in
  • Grip modules 14 and the spring spokes 15 are connected by the dowel screws 17 with the fitting screws 17 there
  • Gripmodulen 14 are formed.
  • Gas pressure tire 1 is applied to the contact surface, whereby the grip modules 14 sink more than the gas pressure tire, whereby the increased adhesion to soft roadway 9 as snow is formed.
  • Ratio of the respective load capacity is dependent on the extent to which the gas pressure in the gas pressure tire 1 has been reduced from the hardness of the spring spokes 15, from the ratio of
  • Fig. 25 shows a single grip module 14 with its struts 5 and Fig. 26 shows an enlarged detail of the grip module so that the pointed structured surface, consist of many small tips, so-called spikes 7, and edges in unwinding direction, for cornering, are clearly visible.
  • Fig. 27 shows again the anti-skid and
  • Fig. 28 shows position and in particular form of the struts 5 of
  • Opening angle represented by any two measuring points, which can be between 0 and 45 degrees.
  • Opening angle causes dirt and snow and ice, which may collect in the profile 4, as soon as the struts 5 of the Gripmodules 14 are sunk in the profile 4, are pushed out of the profile 4. This happens at each revolution, since the deformation of the gas pressure tire 1 only in
  • Gas pressure tire 1 and the struts 5 of the Gripmodules 14th be brought back to their basic position again and again.
  • the surface of the profile 4 of the gas pressure tire 1 also
  • FIG. 29 shows the same section and the same situation as FIG. 28, but in this variant the surface 20 of the struts 5 of the grip module 14 is additionally toothed as shown. By this toothing, the movement of dirt, snow and ice in the direction of the profile 4 is still out
  • FIG. 28 and FIG. 29 are advantageous for all struts 5 of a cage wheel 3, which are sunk in the profile 4 of the tread of the gas pressure tire, regardless of the specific embodiment of the cage wheel.
  • Fig. 30 shows a further preferred embodiment of the anti-skid and traction aid device according to the invention from grip modules 14, in this embodiment, the
  • Leaf springs 21 may, if they are outside as in this illustration, if necessary, for safety reasons, even of a guard ring, which is not shown, covered or veiled.
  • Fig. 31 schematically shows the arrangement for introducing and changing the pressure of the gas in gas pressure tires 1 by a vehicle-integrated pneumatic system.
  • a gas tank 22 is connected via a pressure regulator 23 and a three-way valve 24 via pressure lines 25 via rotary seals in the wheel hubs the gas pressure tire 1 open with the gas pressure tire.
  • the pressure regulator 23 and the three-way valve 24 are operated by a controllable switch 26 mounted inside the vehicle, by which the pressure in the gas pressure tire 1 is adjusted.
  • Fig. 32 shows schematically the arrangement for introducing and changing the pressure of the compressed gas in gas pressure tire 1 by a vehicle-integrated pneumatic system with automatic adjustment of the pressure by sensors 27.
  • a system as in Fig. 31 is additionally supplemented by sensors 27 with a control unit 28 of the vehicle are connected.
  • the control unit 28 receives the signals from the sensors 27 which are arranged on the individual gas pressure tires 1 or whose axes preferably detect the number of revolutions and torque on the respective tire, as well as signals of further sensors 29 such as preferably engine speed, transmission ratio,
  • control unit 28 calculates the optimum pressure for the gas pressure tires 1 for the respective situation and transmits them to the controllable switch 26, which adjusts this as in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens (1), bestehend aus einem unter Gasdruck stehenden elastischen Gasdruckreifen (1) und einem Käfigrad (3), welches zumindest teilweise an einer radialen Außenseite des Gasdruckreifens (1) angeordnet ist und bei einem ersten Gasdruck im Gasdruckreifen (1) in dem Profil (4) des Gasdruckreifens (1) versenkt ist und bei einem zweiten, gegenüber dem ersten Gasdruck reduzierten Gasdruck des Gasdruckreifens (1) auf gleiche Höhe mit der Lauffläche des Gasdruckreifens (1) gelangt oder aus diesem herausragt, so dass die Lauffläche des Käfigrades (3) somit Fahrbahnkontakt hat.

Description

Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens , insbesondere auf Eis und Schnee, bestehend aus einem unter Gasdruck stehenden elastischen
Gasdruckreifen, welcher ein erstes Rad bildet, und aus einem zweiten Rad in Form eines Käfigrades, welches zumindest
teilweise an einer radialen Außenseite des Gasdruckreifens angeordnet ist und im Bereich einer Lauffläche des
Gasdruckreifens Streben aufweist, wobei ein Profil des
Gasdruckreifens Ausnehmungen aufweist, welche zur vollständigen Versenkung der Streben zumindest im Bereich der Lauffläche eingerichtet sind.
Gleitschutzvorrichtungen und Traktionshilfen, die den Kontakt eines Fahrzeugreifens auf rutschigem Untergrund, insbesondere auf Eis und Schnee, verbessern, werden in allen Regionen mit einem Winter mit Temperaturen unter null Grad und Niederschlag benötigt und solche werden, insbesondere bei hoher Schneelage, auch häufig von den jeweiligen Gesetzgebern vorgeschrieben. Die verbreitetste derartige Vorrichtung ist die Schneekette. Die Schneekette hat allerdings den Nachteil, dass sie bei Bedarf extra angebracht werden muss, da sie bei schneefreier Fahrbahn das Abrollen des Reifens als auch dessen Fahrbahnkontakt behindert, und dieses Anbringen der Schneeketten ist aufwendig und insbesondere bei Kälte unangenehm. Neben der Schneekette waren früher auch sogenannte Spikereifen wie bei DE 2422929 AI für Glatteis weit verbreitet, die aber aufgrund einer Reihe von Nachteilen, insbesondere weil sie immer, auch bei schnee- und eisfreier Fahrbahn, Fahrbahnkontakt haben, was zu Abnützungen an den Spikes als auch der Fahrbahn führt, an Bedeutung verloren haben.
Diese Umstände haben zu einer großen Anzahl an Erfindungen geführt, die die genannten Nachteile beheben sollten, die aufgrund ihrer Vielzahl nicht alle genannt werden können, weshalb auf einige stellvertretend verwiesen wird, welche die bisher bekannten Lösungsansätze repräsentieren. Dabei werden wie bei DE 1001615 B, US 6619353 Bl, DE 1047652B, US 4280544 oder JPH 07215029 Vorrichtungen auf den Reifen aufgespannt, aufgesetzt, aufgeschnallt oder übergezogen, die unter Umständen auch die gesamte Lauffläche abdecken wie bei DE 102011008411 AI, DE 2700318 AI, DE 2155319 C3, und die fallweise bei reduziertem Druck des Reifens aufgezogen werden, wie bei DE 202010012281 Ul oder WO 9422682 AI. Auch Lösungen bei denen Vorrichtungen von der Seite auf der Lauffläche angebracht werden, wie bei EP 0147272 AI, US 20110303334 AI, WO 2010131788 AI oder US 20100170603 wurden vorgeschlagen, wobei solche fallweise auch auf der Felge montiert werden, wie bei DD 249676 A5 oder in eine Nabe eingesteckt werden wie bei DE 8717239 Ul oder ausgeklappt werden wie bei DE 19525004 AI. Ein häufiger Ansatz ist auch, dass eine Vorrichtung neben dem Reifen
angebracht ist die Kontakt zur Fahrbahn erlangt indem diese entweder Elemente ausfährt, wie bei DD 54896 A, DE 2213395 A, DE 7303717 U, EP 2269843 AI oder US 4909576, indem die Achse versetzt ist wie in DE 29909027 Ul oder indem der Druck im
Reifen reduziert wird wie bei DE 1004950 B oder JPH 10250302. Andere Lösungen gehen den Weg, dass der Reifen mehrere
Druckkammern aufweist und durch Veränderung des Druckes in zumindest einer der Kammern Haftelemente die Haftung der
Lauffläche des Reifens verändern, indem diese zum Beispiel ausfahren, wie bei DE 3528211 AI, DE 10134552 AI, DE
202004007465 Ul, DE 2602544 AI oder CN201056140, oder die
Lauffläche erweitern wie bei DE 1809842 A.
In wieder anderen Lösungen werden Haftelemente in die Lauffläche integriert und bei Bedarf ausgefahren, entweder mechanisch wie bei DE 3931279 AI, DE 2809147 AI, DE 3842502 AI und DE 2610346 AI, oder durch Druck wie bei EP 0930980 Bl, DE 3505216 AI, DE 3632683 AI, US 4815513, JPH 04297308, oder der Druck im Reifen wird reduziert damit durch die Verformung seitlich in die
Lauffläche integrierte Haftelemente Kontakt mit der Fahrbahn erhalten wie bei JPH 11245632. Auch werden Vorrichtungen direkt in der Lauffläche angebracht die ständig Fahrbahnkontakt haben wenn sie montiert sind wie bei AT 200458 B, oder dynamisch nur im Anlassfall bei Gleiten ihre Wirkung entfalten wie bei DE 2038720 A.
Ein ganz anderer Ansatz verwendet zumindest 2 Reifen
nebeneinander, wobei jeweils einer die optimale Lauffläche für die jeweilige Fahrbahn aufweist und durch Erhöhung des Druckes im einen Reifen beziehungsweise Reduzierung des Druckes im anderen Reifen der jeweilige Fahrbahnkontakt hergestellt wird, wie bei DE 000003441512 AI oder DE 69735765 T2.
Sofern systembedingt möglich wird dabei häufig vorgeschlagen, die Anwendung des Gleitschutzes zentral vom Fahrer aus zu
Steuern, wie bei DE 3842502 AI, EP 0236041 A2, DE 2131918 A, US 4676289, US 4815513 oder US 4909576.
Keine dieser Erfindungen konnte sich jedoch durchsetzen, da sie entweder das angestrebte Ziel einer verbesserten Haftung nicht entsprechend deutlich erreichen konnte, oder sie ist zu
kompliziert, zu groß, zu schwer, zu unhandlich oder zu teuer um am Markt überzeugen zu können, und keine dieser Erfindungen verwendet ein Prinzip, das in dieser Anmeldung zur Anwendung gelangt .
Es ist daher primäre Aufgabe der Erfindung einen Gleitschutz und eine Traktionshilfe für Fahrzeugreifen zu schaffen, die all diese Nachteile nicht aufweist, die möglichst einfach und unkompliziert, im Idealfall sogar vom inneren eines Fahrzeuges aus und bei Verwendung geeigneter Sensorik auch automatisch, an die jeweilige Fahrbahnsituation angepasst werden kann und dabei jeweils optimalen Gleitschutz und optimale Traktion herstellt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei erfindungsgemäß der Außenradius der Lauffläche des Käfigrades in einer Grundstellung, bei einem ersten Gasdruck im Gasdruckreifen, kleiner ist als der Außenradius der
Lauffläche des Gasdruckreifens, wodurch die Streben des
Käfigrades, welche sich im Bereich der Lauffläche des
Gasdruckreifens befinden, bei dem ersten Gasdruck des
Gasdruckreifens in dem Profil des Gasdruckreifens versenkt sind und somit die Streben und damit die Lauffläche des Käfigrades keinen Fahrbahnkontakt haben und wobei der Gasdruckreifen bei einem zweiten, gegenüber dem ersten Gasdruck reduzierten
Gasdruck des Gasdruckreifens eine geringere Formstabilität aufweist als das Käfigrad, so dass die Streben und damit die Lauffläche des Käfigrades bei Verformung des Gasdruckreifens im Bereich der Fahrbahnauflage auf gleiche Höhe mit der Lauffläche des Gasdruckreifens gelangen oder aus diesem herausragen und die Streben und damit die Lauffläche des Käfigrades somit
Fahrbahnkontakt haben. Dabei entspricht der erste Gasdruck vorzugsweise dem bei trockener Fahrbahn vorgesehenen Gasdruck im Gasdruckreifen, welcher Gasdruck in der Regel in einem Bereich unmittelbar unterhalb des maximal vorgesehenen Gasdrucks gewählt ist. Der erste Gasdruck ist somit ein, für den konventionellen Betrieb des Reifens (d.h. ohne Fahrbahnkontakt des Käfigrades) vorgesehener, normaler bzw. voller Gasdruck. Der zweite Gasdruck ist gegenüber dem ersten Gasdruck reduziert, so dass der
Gasdruckreifen vergleichsweise stärkeren Verformungen ausgesetzt ist. Demgemäß ist ein Druckbereich, in dem der zweite Gasdruck liegen soll, nach unten, d.h. zu niedrigen Drücken, durch die maximal vorgesehene Verformung des Gasdruckreifens begrenzt. Dabei kann das Käfigrad auch ohne Speichen in der Art eines flachen Ringes ausgebildet sein, wobei der Gasdruckreifen die Funktion einer übergroßen Welle übernimmt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Käfigrad einen unveränderlichen Umfang aufweist. In diesem
Zusammenhang kann die Erfindung ganz allgemein bei einer
Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Gasdruckreifens mit einem zumindest teilweise an einer radialen Außenseite des Gasdruckreifens angeordneten Käfigrad, welches in einer
unbelasteten Grundstellung im Wesentlichen formstabil ist und im Bereich einer Lauffläche des Gasdruckreifens Streben aufweist, wobei ein Profil des Gasdruckreifens Ausnehmungen aufweist, welche zur vollständigen Versenkung der Streben zumindest im Bereich der Lauffläche eingerichtet sind, dadurch
charakterisiert werden, dass das Käfigrad einen unveränderlichen Umfang aufweist. Der unveränderliche Umfang des Käfigrades stellt sicher, dass das Käfigrad bei reduziertem Gasdruck im Gasdruckreifen durch die Verformung des Gasdruckreifens im Bereich der Fahrbahnauflage aus dem Gasdruckreifen bzw. aus dessen Profil heraus tritt.
Wenn zumindest ein Teil der Streben einen den Umfang des
Käfigrades festlegenden und in Laufrichtung ausgerichteten Ring bildet, entsteht bei Fahrbahnkontakt des Käfigrades insbesondere auf Schnee ein konstanter und gleichmäßiger Eingriff in den Schnee und dadurch können besonders gute
Seitenführungseigenschaften, wie sie insbesondere in Kurven im Schnee benötigt werden, erreicht werden. Durch einen starren Ring kann eine besonders hohe Formstabilität des Käfigrades erzielt werden. Abhängig von der Steifigkeit des verwendeten Materials wäre beispielsweise bei der Verwendung eines Metallrings unter den üblicherweise vorgefundenen
Betriebsbedingungen des Fahrzeugreifens eine bedeutende
Verformung des Käfigrades kaum möglich. In einer alternativen
Ausführungsform ist der Ring aus starren, schwenkbar verbundenen Ringgliedern zusammengesetzt, wobei die Formstabilität des
Käfigrades beispielsweise durch Federn herstellbar ist. Die Verwendung von Ringgliedern hat den Vorteil, dass in
Ausnahmesituationen, z.B. bei punktuellen Belastungen, eine Beschädigung des Käfigrades vermieden werden kann.
Generell können die Streben des Käfigrades so geformt sein, dass sie nach innen zu derart verjüngen, dass dadurch im
Zusammenspiel mit dem Profil des Gasdruckreifens ein
progressiver Öffnungswinkel entsteht, wodurch durch die
entstehende Keilwirkung Schnee, Eis und Schmutz aus dem Profil gedrückt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Streben des
Käfigrades bei dem ersten bzw. beim vollen Gasdruck im Profil des Gasdruckreifens versenkt, wodurch bei vollem Gasdruck keinerlei Bauteile aus dem Reifen hervorragen und dieser somit die Raumfülle eines gleichartigen Reifens ohne diese
Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung aufweist, womit die jeweils ursprüngliche Reifendimension beibehalten werden kann. Um die Formstabilität des Käfigrades zu erhöhen kann es vorteilhaft sein, dass das Käfigrad mit Speichen ausgeführt ist.
Dabei können diese Speichen des Käfigrades federnd ausgeführt sind, wodurch die Speichen des Käfigrades Stöße abfangen können womit ein Durchschlagen von Stößen durch Fahrbahnunebenheiten stark reduziert wird sowie eine Anpassung der Speichenlänge bei harter Fahrbahnoberfläche erfolgen kann.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass Gripmodule in Art einer Kette die Lauffläche des Käfigrades bilden, wodurch diese
Lauffläche bei Stößen durch Fahrbahnunebenheiten als auch bei harter Fahrbahnoberfläche nachgeben kann, selbst wenn ein harter Werkstoff für das Käfigrad Verwendung findet.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Lauffläche des
Käfigrades Strukturen feiner Spitzen oder Kanten oder beides auf, wodurch bei Fahrbahnkontakt die viele kleine Spitzen den Flächendruck drastisch erhöhen womit die Haftung auf Eis und vergleichbaren Oberflächen erheblich verstärkt wird.
In einer bevorzugten Ausführung sind die dem Profil zugewandten Flächen des Käfigrades im Bereich der Ausnehmungen mit Zacken versehen, wodurch durch die Bewegung des Käfigrades relativ zum Profil des Gasdruckreifens insbesondere bei reduziertem Druck im Gasdruckreifen sich in dem Spalt zwischen Gasdruckreifen und Käfigrad befindende Partikel leichter aus diesem hinaus
befördert werden. Die Zacken können dementsprechend einen zur radialen Außenseite des Gasdruckreifens gerichteten,
sägezahnförmigen Verlauf aufweisen.
Dabei kann zur weiteren Unterstützung dieser Beförderung hinaus auch die Oberfläche des Profils des Gasdruckreifens im Bereich der Ausnehmungen besonders haftreduzierend ausgeführt sein, wodurch ein Festsetzen von Partikeln an dieser Oberfläche, d.h. insbesondere zwischen dem Gasdruckreifen und dem Käfigrad, verhindert wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gasdruck im Gasdruckreifen durch ein im Fahrzeug implementiertes, pneumatisches System jederzeit, insbesondere auch während der Fahrt des Fahrzeugs, verändert werden kann, wodurch eine sehr einfache Bedienbarkeit des Systems selbst aus einem
Fahrzeuginneren ermöglicht wird.
Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass der Gasdruck durch das im Fahrzeug implementierte pneumatische System, welches mit Sensoren, insbesondere Drucksensoren sowie vorzugsweise Sensoren die die Umdrehungszahl und das Drehmoment am jeweiligen Reifen sowie Motordrehzahl, Getriebeübersetzung und/oder
Außentemperatur detektieren, verbunden ist, mittels eines
Steuerungssystems automatisch anpassbar ist.
Die Erfindung ist also dadurch charakterisiert, dass Räder für Fahrzeuge aus einem elastischen Material die ihre tragenden und federnden Eigenschaften durch einen inneren Gasdruck erhalten von einem mit diesem formschlüssig verbundenen Käfigrad umgeben sind wobei dieses Käfigrad einen kleineren Radius aufweist als der Gasdruckreifen unter normalem, maximalen Betriebsgasdruck und wobei das Käfigrad bei niedrigem Gasdruck im elastischem Gasdruckreifens die tragenden Eigenschaften des Reifens
teilweise oder ganz übernimmt wodurch sich aufgrund der
speziellen Gestaltung der Lauffläche dieses Käfigrades aus Streben der Flächendruck aufgrund der im Vergleich geringeren Lauffläche zum Gasdruckreifen erheblich erhöht was zu einem Eingreifen der Streben, und gegebenenfalls der darauf
befindlichen Formen, in die Oberfläche des Fahrbahngrundes führt. Dadurch wird die Haftreibung oder Haftung erheblich erhöht. Dabei ist das Profil der Lauffläche des Gasdruckreifens so ausgeführt, dass die Streben des Käfigrades welche sich im Bereich der Lauffläche des Gasdruckreifens befinden in diesem Profil komplett versenkt sind wenn der Gasdruckreifen durch seinen maximal vorgesehenen Gasdruck ein Höchstmaß an
Formstabilität und Tragkraft erreicht, wodurch bei diesem maximal vorgesehenen Gasdruck nur die Lauffläche des
Gasdruckreifens Fahrbahnkontakt hat womit die Fahreigenschaften eines ganz normalen Gasdruckreifens erreicht werden. Die
Übertagung eines Antriebsmomentes auf das Käfigrad erfolgt durch den Gasdruckreifen da immer der überwiegende Teil der Streben des Käfigrades im Profil des Gasdruckreifens versenkt und somit formschlüssig verbunden ist. Die Übertragung der Tragkraft erfolgt ebenfalls durch die Formschlüssigkeit des Käfigrades auf den Gasdruckreifen, da der Gasdruckreifen nur in einem geringen Bereich verformt wird und somit die Kongruenz der Kreisbahnen der Abrollflächen im nicht belasteten Bereich erhalten bleibt, womit zwangsläufig aufgrund der geometrischen Voraussetzungen die Tragkraft übertragen wird, da es keine Möglichkeit eines Ausweichens gibt.
Diese erfindungsgemäße Logik ermöglicht es, dass die
Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung bei Bedarf nicht erst extra und umständlich montiert werden muss sondern immer bereits auf dem Reifen montiert ist. Wird die Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung aufgrund der Fahrbahneigenschaften wie Eisglätte oder Schneelage benötigt, muss lediglich der Gasdruck im Gasdruckreifen angemessen für die jeweiligen Verhältnisse reduziert werden, womit sofort Einsatzbereitschaft der
Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung besteht. Wird die Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung nicht mehr benötigt, muss nur der Gasdruck im Gasdruckreifen erneut erhöht werden.
Die Reduzierung des Gasdruckes kann dabei durch ein direktes Ablassen des Gases aus dem Gasdruckreifen oder besser durch ein Ansetzen eines Überdruckventils, welches die Einstellung eines genauen Druckes ermöglicht, am Ventil des Gasdruckreifens erfolgen und die Erhöhung durch eine Pumpe, einen
Gasdruckspeicher oder einen Kompressor, oder der Gasdruck wird durch ein in das Fahrzeug implementiertes System für variablen Reifendruck angepasst. Dabei kann der richtige Reifendruck sowohl über individuelle Wahl als auch über eine Sensorik zur Beurteilung des Fahrbahnzustandes und des Reifenzustandes am aktuellen Stand der Technik automatisch erfolgen, sowie durch eine Kombination dieser beiden Varianten. In Fahrzeuge
integrierte Systeme für variablen Reifendruck sind seit
Jahrzehnten Stand der Technik und aktuell standardmäßig in landwirtschaftlichen Zugmaschinen als auch einigen militärischen Geländefahrzeugen verbaut, sie können daher problemlos auch in andere Fahrzeuge übernommen werden.
Dass während des Einsatzes der Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung der Reifendruck nicht dem optimalen Maximalwert entspricht, stellt dabei kein Problem dar, da der optimale maximale Reifendruck insbesondere für hohe
Geschwindigkeiten erforderlich ist damit eine Erhöhung der
Temperatur des elastischen Materials des Gasdruckreifens aufgrund der ständigen Verformung als auch der Rollwiderstand begrenzt wird. Da die Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung aber nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und kalten
Witterungsverhältnissen eingesetzt wird wobei der Grad der
Verformung gleichzeitig eng begrenzt ist, sowie gleichzeitig eine Überwachung mit Sensorik am aktuellen Stand der Technik erfolgen kann, sind Gasdruckreifen am heutigen Stand der Technik derartigen Belastungen problemlos gewachsen und ist somit eine Benutzung mit niedrigerem Druck unter genau definierten und überwachten Verhältnissen gefahrlos möglich.
In der Folge wird die Erfindung in mehreren vom Erfinder
bevorzugten Lösungen dargestellt. In der einen bevorzugten Lösung besteht das Käfigrad aus einem einzigen Teil, gebildet aus Streben, an deren Lauffläche eine Struktur in Form vieler kleiner Spitzen ausgeformt ist, und dieses Käfigrad ist komplett inklusive der Längsstreben am Rand die einen Ring bilden im Profil des Gasdruckreifens versenkt. Die Vorteile dieser vom Erfinder bevorzugten Lösung liegen insbesondere darin, dass dadurch bei vollem Gasdruck keinerlei Bauteile aus dem Reifen hervorragen und dieser somit die
Raumfülle eines gleichartigen Reifens ohne diese Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung aufweist, womit die jeweils ursprüngliche Reifendimension beibehalten werden kann. Der
Gasdruck des Gasdruckreifens wird in dieser vom Erfinder
bevorzugte Lösung durch ein in das Fahrzeug integriertes System für variablen Reifendruck gesteuert, wobei auf eine explizite Darstellung dieses Systems in den meisten Abbildungen verzichtet wird da es in unterschiedlichsten Varianten Stand der Technik ist und lediglich der daraus resultierende Gasdruck für die entsprechenden Darstellungen von Bedeutung ist. Vorteil dieser Implementierung eines in das Fahrzeug integrierten System für variablen Reifendruck ist, dass dadurch eine Anpassung des Systemzustandes der Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung auch aus dem inneren eines Fahrzeuges, auch während der Fahrt und auch automatisch, gesteuert über Sensorik, ermöglicht wird.
Dabei kann das Käfigrad hochformstabil homogen aus einem sehr festen Werkstoff wie zum Beispiel einer Stahllegierung
hergestellt werden. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass dabei die Gleitschutz- und Traktionshilfeeigenschaften einen
Maximalwert erreichen. In einer anderen bevorzugten Ausführung wird das Käfigrad flexibel aus einem harten Gummi oder
Kunststoff wie zum Beispiel Polyurethan hergestellt, wobei die Formstabilität und damit die Tragkraft durch eine Seele aus einem Stahlseil hergestellt wird. Diese Ausführungsform
ermöglicht eine flexiblere Anpassung an die Bewegungen des Reifens als auch eine bessere Absorption von Stößen.
In einer anderen bevorzugten Aufführungsform ist das Käfigrad breiter als der Gasdruckreifen. Dadurch wird die Lauffläche der Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung bei schmalen Reifen maximal vergrößert und die Seitenführungseigenschaften werden insbesondere verbessert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die
Längsstreben die einen Ring bilden durch Speichen gestützt. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass diese zu einer höheren Formstabilität insbesondere auch bei flexiblen Werkstoffen wie Gummi oder Kunststoff führt, wobei durch die entsprechende Paarung von Querschnitten und Material jede beliebige
Formstabilität erreicht werden kann. Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sitzt das
Käfigrad auf einem extra ausgeformten Ring des Gasdruckreifens aus dessen Material, wobei die Speichen des Käfigrades aus Federn und die Lauffläche des Käfigrades aus einer Kette aus Gripmodulen aus Streben gebildet wird an deren Lauffläche eine Struktur in Form vieler kleiner Spitzen und Kanten ausgeformt ist. Die Vorteile dieser vom Erfinder bevorzugten Lösung liegen insbesondere darin, dass durch den Schulterring des
Gasdruckreifens aus dessen Material auf dem das Käfigrad sitzt eine schwingungsmäßige Entkoppelung von der Felge und vom
Fahrzeug und damit Dämpfung erfolgt, dass durch die Ausführung der Speichen als Federn und der Lauffläche des Käfigrades als Kette aus Gripmodulen die Lauffläche des Käfigrades flexibel sein kann wodurch die Speichen des Käfigrades Stöße abfangen können sowie eine Anpassung der Speichenlänge bei harter
Fahrbahnoberfläche erfolgen kann und dass durch die Ausführung der Lauffläche der Gripmodule als Struktur in Form vieler kleiner Spitzen und Kanten die Haftung insbesondere auf Eis entscheidend erhöht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die
Formstabilität eines Käfigrades, welches aus Gripmodulen in Form einer Kette gebildet wird durch Federn, in der konkreten
Ausführungsform Blattfedern, erreicht, die den Winkel der
Gripmodule in der Ausgangssituation zueinander definieren.
Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass dadurch eine Lösung mit Gripmodulen in Form einer Kette auch bei sehr geringem
konstruktivem und damit produktionstechnischem Aufwand möglich wird als auch eine sehr einfache Montage.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand einiger beispielhafter nicht ein-schränkenden, vom Erfinder bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert, die in den
Figuren veranschaulicht werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung bestehend aus einem Gasdruckreifen bei maximal vorgesehenen Gasdruck auf einer Stahlfelge mit einem Käfigrad, gebildet aus sich
kreuzenden Querstreben und Ringe bildende Längsstreben, das komplett im Profil des Gasdruckreifens versenkt ist
Fig. 2 den Gasdruckreifen auf der Stahlfelge in einem Schrägriss
Fig. 3 das Käfigrad in einem Schrägriss Fig. 4 eine alternative Ausführung eines Käfigrades
Fig. 5 eine Darstellung des Querschnittes einer Strebe des Käfigrades bei Fertigung aus einem homogenen Material
Fig. 6 eine Darstellung des Querschnittes einer Strebe des Käfigrades bei Fertigung aus einem flexiblen Material mit einer Seele aus einem Stahlseil
Fig. 7 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei maximal vorgesehenen Gasdruck im Gasdruckreifen auf einer harten Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 8 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei reduziertem Gasdruck im
Gasdruckreifen auf einer harten Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 9 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei reduziertem Gasdruck im
Gasdruckreifen auf einer weichen Fahrbahn in einer
Schnittdarstellung in einem Seitenriss
Fig. 10 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei reduziertem Gasdruck im
Gasdruckreifen auf einer weichen Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 11 eine alternative Ausführungsform mit einem Käfigrad breiter als der Gasdruckreifen in einem Schrägriss
Fig. 12 diese alternative Ausführungsform mit einem Käfigrad breiter als der Gasdruckreifen in einem Achsschnitt
Fig. 13 eine alternative Ausführungsform mit einem Käfigrad breiter als der Gasdruckreifen und Speichen in einem Schrägriss
Fig. 14 diese alternative Ausführungsform mit einem Käfigrad breiter als der Gasdruckreifen und Speichen in einem Achsschnitt
Fig. 15 eine Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung bestehend aus einem Gasdruckreifen bei maximal vorgesehenen Gasdruck mit einem Käfigrad aus Gripmodulen mit Speichen aus Federn auf einer Stahlfelge in einem Schrägriss
Fig. 16 den Gasdruckreifen bei maximal vorgesehenen Gasdruck mit dem Käfigrad auf der Stahlfelge in einem flacheren Schrägriss
Fig. 17 eine Detailansicht einer Sicherungsklammer eines
Sicherungsringes
Fig. 18 eine einzelne Federspeiche
Fig. 19 den Gasdruckreifen mit einem Schulterring auf der
Stahlfelge in einem Schrägriss
Fig. 20 das isolierte Käfigrad aus Gripmodulen mit Federn als Speichen in einem Schrägriss
Fig. 21 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung mit einem Käfigrad aus Gripmodulen bei maximal vorgesehenen Gasdruck im Gasdruckreifen auf einer harten Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 22 die Verbindung der Gripmodule und Federspeichen mittels einer Passschraube
Fig. 23 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung mit einem Käfigrad aus Gripmodulen bei reduziertem Gasdruck im Gasdruckreifen auf einer harten Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 24 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung mit einem Käfigrad aus Gripmodulen bei reduziertem Gasdruck im Gasdruckreifen auf einer weichen
Fahrbahn in einem Achsschnitt
Fig. 25 ein einzelnes Gripmodul in einem Schrägriss Fig. 26 ein Detail einer Oberfläche des Gripmodules Fig. 27 die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung mit einem Käfigrad aus Gripmodulen bei maximal vorgesehenen Gasdruck im Gasdruckreifen in einem
Achsschnitt Fig. 28 ein Detail der Lage und Ausformung der Streben versenkt im Gasdruckreifen in Schnittdarstellung
Fig. 29 ein Detail der Lage und Ausformung der Streben versenkt im Gasdruckreifen mit besonders ausgeformter Oberfläche in
Schnittdarstellung Fig. 30 eine alternative Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bestehend aus einem Gasdruckreifen bei maximal vorgesehenen Gasdruck mit einem Käfigrad aus Gripmodulen mit Blattfedern auf einer Stahlfelge in einem Schrägriss
Fig. 31 die schematische Anordnung zum Einbringen und verändern des Druckes des Druckgases in Gasdruckreifen durch ein in ein Fahrzeug integriertes pneumatisches System
Fig. 32 die schematische Anordnung zum Einbringen und verändern des Druckes des Druckgases in Gasdruckreifen durch ein in ein Fahrzeug integriertes pneumatisches System mit automatischer Anpassung des Druckes durch Sensoren wobei nur in Fig. 1 und Fig. 15 das typische Standardprofil eines Winterreifens zusätzlich dargestellt ist. In allen anderen Abbildungen wurde auf diese zusätzlich Darstellung verzichtet da sie nicht Teil der Erfindung ist und es wurde nur das für die Erfindung relevante Profil zum Versenken der Streben des
Käfigrades dargestellt.
Die vom Erfinder bevorzugten Lösungen werden in der Folge anhand von Fig. 1 bis Fig. 32 dargestellt und besprochen.
Fig. 1 zeigt eine Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung in kompletter Zusammenstellung. Ein Gasdruckreifen 1 aus
elastischem Material bei maximal vorgesehenen Gasdruck in Ausführung eines typischen Winterreifens mit einem groben
Winterprofil ist auf einer Felge 2 in Form einer Stahlfelge 2 montiert. In der Lauffläche des Gasdruckreifens 1 ist ein
Käfigrad 3 in einem Profil 4 versenkt. Das Käfigrad wird dabei aus Streben 5 gebildet, wobei die außen liegenden Streben 5 Ringe 6 bilden und die innen liegenden Streben 5 in sich
kreuzender Anordnung ausgeführt sind.
Fig. 2 zeigt den Gasdruckreifen 1 auf der Stahlfelge 2 ohne das Käfigrad 3 wodurch das Profil 4, in dem das Käfigrad 3 versenkt wird, klar zu erkennen ist. Fig. 3 zeigt das freigestellte
Käfigrad 3.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Käfigrades bei der innenliegende Streben 5 einen Ring 6 bilden wobei für dieses Käfigrad auf die Abbildung des Gasdruckreifens mit dem dazu passenden Profil verzichtet wurde. Vorteil dieser
Ausführungsform ist, dass der Wasserabfluss aus dem Profil nicht durch außenliegende Streben behindert wird.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt einer Strebe 5 des Käfigrades 3 bei Fertigung aus einem homogenen Material wobei auch die spezielle Form erkennbar wird, die weiter unten besprochen wird. Eine derartige Ausführung aus einem homogenen, vorzugsweise harten, Material wie einer Stahllegierung führt zu einem sehr
formstabilen Käfigrad 3 mit insbesondere harten Kanten wodurch das Käfigrad 3 eine maximale Tragkraft sowie Traktionshilfe- und Gleitschutzwirkung entfaltet. Nachteil dieser Ausführungsform ist allerdings, dass bei zu geringem Druck im Gasdruckreifen 1 auf normaler Fahrbahn die überwiegende Tragkraft durch das
Käfigrad 3 ausgeübt wird was zu einer geringeren Traktion auf plötzlich und unvorbereitet auftretender normaler Fahrbahn und unter Umständen auch Fahrbahnschäden führen kann, als auch einer stärkeren Weiterleitung von Stößen durch Fahrbahnunebenheiten.
Daher wird alternativ in Fig. 6 ein Querschnitt einer Strebe 5 des Käfigrades 3 dargestellt, der diese Nachteile nicht
aufweist. Dabei ist das Käfigrad aus einem flexiblen Material wie einer harten Gummimischung oder einem geeigneten Kunststoff wie zum Beispiel Polyurethan gefertigt in dem spitze und
kantigen Elemente 7 zum Beispiel in Form von Spikes 7 als auch eine Seele aus einem Stahlseil 8 eingearbeitet sind. Die
Tragkraft und Flexibilität wird dabei durch die entsprechende Dimensionierung des Stahlseiles 8 erreicht.
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung in dem Zustand bei maximalem Gasdruck im Gasdruckreifen 1 auf einer harten Fahrbahn 9 in einem
Achsschnitt. Es ist klar zu erkennen, dass nur die Lauffläche des Gasdruckreifens 1 Kontakt mit der Fahrbahn 9 hat. Das
Käfigrad 3 ist komplett im Profil 4 des Gasdruckreifens 1 versenkt. Dieser Zustand ist der Systemzustand bei normaler, schnee- und eisfreier Fahrbahn.
Fig. 8 zeigt den Zustand des Systems bei reduziertem Gasdruck im Gasdruckreifen 1 auf einer harten Fahrbahn 9 in einem
Achsschnitt. Durch die Reduzierung des Gasdruckes wird der
Gasdruckreifen 1 vor allem im Bereich der Außenwände 10 bauchig verformt und die Höhe nimmt ab. Da diese Verformung nur im unmittelbaren Bereich der Fahrbahnauflage stattfindet, bleiben die Basiskreise der Laufflächen von Gasdruckreifen 1 und
Käfigrad 3 kongruent, wodurch auch das Käfigrad Fahrbahnkontakt erhält. Es haben also sowohl der Gasdruckreifen 1 als auch das Käfigrad 3 Fahrbahnkontakt, wobei sich das Verhältnis der
Tragkräfte zueinander aus der Höhe der Reduzierung des
Gasdruckes und der jeweiligen Formstabilität des Käfigrades 3 ergibt. Dieser Zustand ist der angewandte Systemzustand bei vereister Fahrbahn als auch generell der Systemzustand auf harter Fahrbahn mit reduziertem Gasdruck, wobei die jeweilige Flächenpressung und damit Reibung von Gasdruckreifen 1 und
Käfigrad 3 auf der Fahrbahn abhängig ist vom Verhältnis der jeweiligen Tragkräfte zueinander die sich aus der Höhe der
Reduzierung des Gasdruckes und der jeweiligen Formstabilität des Käfigrades 3 ergeben und aus dem Verhältnis der Auflageflächen.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen den Zustand des Systems bei
reduziertem Gasdruck im Gasdruckreifen 1 auf einer weichen
Fahrbahn 9 wie auf einer Schneefahrbahn wobei Fig. 9 eine Schnittdarstellung in einem Seitenriss und Fig. 10 eine Schnittdarstellung in einem Achsschnitt ist. Der Gasdruck im Gasdruckreifen ist reduziert, wodurch sich der Gasdruckreifen im Bereich der Seitenwände 10 bauchig verformt und die Höhe
niedriger ist. Da die Kontaktfläche des Gasdruckreifens 1 zur Fahrbahn 9 wesentlich größer ist als die Kontaktfläche des Käfigrades 3 zur Fahrbahn 9 und die Formstabilität des
Gasdruckreifens 1 aufgrund des verminderten Gasdruckes
wesentlich geringer als die Formstabilität des Käfigrades 3 ist die Flächenpressung des Gasdruckreifens 1 wesentlich geringer als die des Käfigrades 3, wodurch das Käfigrad 3 in den weichen Fahrbahngrund 9 einsinkt und eingreift. Damit ist auf weichem Untergrund wie einer Schneefahrbahn wesentlich erhöhter
Gleitschutz und wesentlich erhöhte Traktion hergestellt. Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine alternative bevorzugte
Ausführungsform, bei der ein Käfigrad 3 breiter ist als ein Gasdruckreifen 1, wodurch die außen liegenden Streben 5 des Käfigrades 3 die einen Ring 6 bilden nicht im Profil versenkt sind. Diese Ausführungsform ist insbesondere auch für schmale Reifenquerschnitte geeignet. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass mehr von der ursprünglichen Kontaktfläche des
Gasdruckreifens 1 erhalten bleibt und ein geringerer Eingriff in das Profil des Gasdruckreifens 1, insbesondere dessen
Strömungseigenschaften bei der Wasserabfuhr, erfolgt, und dass sich die Seitenführungseigenschaften auf weicher Fahrbahn verbessern .
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen ebenfalls eine alternative bevorzugte Ausführungsform, bei der ein Käfigrad 3 breiter ist als der Gasdruckreifen 1, wobei aber zusätzlich die äußeren Streben 5 die einen Ring 6 bilden mit einem inneren Ring 11 durch Speichen 12 verbunden sind. Dabei sitzt dieser innere Ring 11 auf einem Schulterring 13 der aus Material des Gasdruckreifens 1 gebildet wird, wodurch das Käfigrad 3 von der Felge 2 schwingungsmäßig entkoppelt und zusätzlich gedämpft wird. Vorteil dieser
Ausführungsform ist, dass diese zu einer höheren Formstabilität insbesondere auch bei flexiblen Werkstoffen wie Gummi oder weicherem Kunststoff führt, wobei durch die entsprechende Paarung von Querschnitten und Material jede beliebige Formstabilität erreicht werden kann.
Fig. 15 zeigt eine erfindungsgemäße alternative Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung bestehend aus einem Gasdruckreifen 1 bei maximalem Gasdruck mit einem Käfigrad 3 dessen Lauffläche aus einer Kette aus Gripmodulen 14 mit Streben 5 gebildet wird die in einem Profil 4 in der Lauffläche des Gasdruckreifens 1 versenkt sind und dessen Speichen 12 aus Federn als
FederSpeichen 15 gebildet werden. Diese Federspeichen 15 sind in Löchern eines Montageringes 16 montiert, der auf einem
Schulterring 13 der aus Material des Gasdruckreifens 1 gebildet wird, sitzt, wodurch das Käfigrad 3 von der Felge 2
schwingungsmäßig entkoppelt und zusätzlich gedämpft wird, und mit den Gripmodulen 14 durch Passschrauben 17 verbunden, wobei diese Passschrauben 17 gleichzeitig die Achsen der Kette aus
Gripmodulen 14 bilden. Der Montagering 16 wird dabei durch einen Sicherungsring 18 fixiert, welcher in einer Nut der Felge 2 liegt. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass die
Lauffläche des Käfigrades 3 sehr flexibel ist wodurch die
FederSpeichen 15 des Käfigrades 3 Stöße aus Fahrbahnunebenheiten abfangen können sowie dass eine Anpassung der Länge der
FederSpeichen 15 bei harter Fahrbahnoberfläche 9 erfolgen kann.
Fig. 16 zeigt die Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung in kompletter Zusammenstellung wie in Fig. 15 in einem flacheren Schrägriss wobei auf die Darstellung des typischen
Winterreifenprofiles verzichtet wurde da dieses nicht Teil der Erfindung ist.
Fig. 17 zeigt als Detail A wie eine Klammer 19 den
Sicherungsring 18 an dessen Enden zusammenschließt. Diese Enden ergeben sich dadurch, dass der Sicherungsring 18 eine Trennung aufweist damit er für die Montage aufgebogen werden kann.
Fig. 18 zeigt eine einzelne Federspeiche 15 montiert auf dem Montagering 16.
Fig. 19 zeigt den Gasdruckreifen 1 montiert auf der Felge 2 ohne das Käfigrad 3. Dabei ist deutlich das Profil 4 zu erkennen in dem die Streben 5 des Gripmodules 14 versenkt werden können sowie der Schulterring 13 der aus dem Gasdruckreifen 1
herausragt auf dem der Montagering 16 montiert wird. Fig. 20 zeigt das freigestellte Käfigrad 3 ohne Gasdruckreifen 1 und ohne Felge 2 wie es aus der Kette aus Gripmodulen 14, den beiden Montageringen 16 und den Federspeichen 15 gebildet wird. Dabei ist auch deutlich zu erkennen, dass der Aufbau auf der Innen- und der Außenseite des Rades symmetrisch erfolgt. Fig. 21 zeigt die Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung in kompletter Zusammenstellung wie in Fig. 15 und 16 in einem
Achsschnitt. Deutlich ist zu erkennen, wie der Montagering 16 auf dem Schulterring 13 sitzt wodurch dieser von der Felge 2 schwingungsmäßig entkoppelt wird da das Material des
Gasdruckreifens 1 aus dem der Schulterring 13 gebildet wird elastisch ist. Des Weiteren ist zu erkennen, wie der
Sicherungsring 18 in einer Nut der Felge 2 sitzt und dadurch den Montagering 16 fixiert. In dieser Abbildung befindet sich der Gasdruckreifen 1 unter maximalem Gasdruck auf einer harten
Fahrbahn 9, wodurch die Tragkraft und Formstabilität des
Gasdruckreifens 1 sehr groß ist womit dessen Verformung im
Bereich des Kontaktes der Lauffläche mit der Fahrbahn 9 gering ist. Dadurch hat in diesem Fall nur die Lauffläche des
Gasdruckreifens 1 Kontakt mit der Fahrbahn 9, die Gripmodule 14 haben keinen Kontakt mit der Fahrbahn 9, somit verhält sich der Reifen wie ein normaler Gasdruckreifen.
In Fig. 22 wird im Detail dargestellt, wie die einzelnen
Gripmodule 14 und die Federspeichen 15 durch die Passschrauben 17 verbunden werden wobei die Passschrauben 17 dabei
gleichzeitig die Achsen für die Kette, welche aus den
Gripmodulen 14 gebildet wird, sind.
In Fig. 23 wird der Zustand der Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei reduziertem Gasdruck im
Gasdruckreifen 1 auf harter Fahrbahn 9 dargestellt. Durch den reduzierten Gasdruck kommt es zu einer Verformung des Gasdruckreifens 1 im Bereich dessen Kontaktes mit der Fahrbahn 9, wodurch auch die Höhe des Gasdruckreifens 1 in diesem Bereich abnimmt. Dies führt dazu, dass gleichzeitig auch die Lauffläche des Käfigrades 3 welche durch die Gripmodule 4 gebildet wird, Fahrbahnkontakt hat. Da die Tragkraft des Käfigrades 3 durch die FederSpeichen 15 so gewählt werden kann, dass auch das Käfigrad 3 im Bereich des Fahrbahnkontaktes bei harter Fahrbahn, in die die Gripmodule 4 nicht einsinken können, durch das nachgeben der FederSpeichen 15 verformt wird, teilen sich der Gasdruckreifen 1 und das Käfigrad 3 in diesem Fall das getragene Gewicht. Beide Laufflächen haben somit Fahrbahnkontakt, wobei das Verhältnis der jeweiligen Tragleistung zueinander abhängig ist von dem Maß, mit dem der Gasdruck im Gasdruckreifen 1 reduziert wird, der Tragkraft der Federspeichen 15 und dem Verhältnis der
Auflageflächen. Dies stellt den bevorzugten Anwendungsfall auf einer vereisten Fahrbahn 9 dar, da die Gripmodule 14 die Haftung auf einer Fahrbahn 9 aus Eis aufgrund deren
Oberflächengestaltung wesentlich erhöhen.
In Fig. 24 wird der Zustand der Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung bei reduziertem Gasdruck im
Gasdruckreifen 1 auf weicher Fahrbahn 9 dargestellt, wie dies beispielweise bei Schnee der Fall ist. Durch den reduzierten Gasdruck kommt es zu einer Verformung des Gasdruckreifens 1 im Bereich dessen Kontaktes mit der Fahrbahn 9, wodurch auch die Höhe des Gasdruckreifens 1 in diesem Bereich abnimmt. Dies führt dazu, dass die Lauffläche des Käfigrades 3 welche durch die Gripmodule 14 gebildet wird, in die weiche Fahrbahn 9 einsinkt. Da die Lauffläche der Gripmodule 14 klein im Verhältnis zur Lauffläche des Gasdruckreifens ist, da diese nur aus schmalen Streben 5 gebildet wird, ist die Flächenpressung und damit der Druck der durch die Gripmodule 14 auf die weiche Fahrbahn 9 ausgeübt wird wesentlich höher als der Druck der durch den
Gasdruckreifen 1 auf die Kontaktfläche ausgeübt wird, womit die Gripmodule 14 mehr einsinken als der Gasdruckreifen, wodurch die erhöhte Haftung bei weicher Fahrbahn 9 wie Schnee entsteht.
Beide Laufflächen haben somit Fahrbahnkontakt, wobei das
Verhältnis der jeweiligen Tragleistung abhängig ist von dem Maß, mit dem der Gasdruck im Gasdruckreifen 1 reduziert wurde, von der Härte der FederSpeichen 15, vom Verhältnis der
Auflageflächen sowie von der Weichheit, also der Viskosität, der Fahrbahn 9. Dies stellt den bevorzugten Anwendungsfall auf einer verschneiten Fahrbahn 9 dar. Fig. 25 zeigt ein einzelnes Gripmodul 14 mit seinen Streben 5 und Fig. 26 ein vergrößertes Detail des Gripmodules damit die spitz strukturierte Oberfläche, bestehen aus vielen kleinen Spitzen, sogenannten Spikes 7, und Kanten in Abrollrichtung, zur Seitenführung, klar zu erkennen sind. Fig. 27 zeigt nochmals die Gleitschutz- und
Traktionshilfevorrichtung in einem Achsschnitt um die Lage des Ausschnittes von Detail D in Fig. 28 und Fig. 29 darzustellen. Dabei wird das Gripmodul 14 oben im Bereich der Achsen der
Passschrauben 17 geschnitten und das Gripmodul 14 unten genau in der Kreuzung der Streben 5 da in dieser vom Erfinder
bevorzugten, dargestellten Lösung eine ungerade Zahl Gripmodule 14, nämlich elf, die Kette bildet aus der die Lauffläche des Käfigrades 3 gebildet wird.
Fig. 28 zeigt Lage und insbesondere Form der Streben 5 des
Gripmodules 14 in dem Profil 4 des Gasdruckreifens 1 in einer Schnittdarstellung bei maximalem Gasdruck im Gasdruckreifen 1. Dabei ist zu erkennen, dass die Streben 5 des Gripmodules 14 in Form einer Kurve nach innen zu verjüngen wobei die Kurve des Gripmodules 14 eine stärkere Krümmung aufweist als die Kurve des Profils 4 des Gasdruckreifens 1 in das die Streben 5 versenkt sind. Somit entsteht ein progressiver, also zunehmender,
Öffnungswinkel, dargestellt durch zwei beliebige Messpunkte, der zwischen 0 und 45 Grad betragen kann. Dieser progressive
Öffnungswinkel führt dazu, dass Schmutz sowie Schnee und Eis, die sich unter Umständen in dem Profil 4 sammeln, sobald die Streben 5 des Gripmodules 14 in dem Profil 4 versenkt werden, aus dem Profil 4 hinausgedrückt werden. Dies geschieht bei jeder Umdrehung, da die Verformung des Gasdruckreifens 1 nur im
Bereich des Fahrbahnkontaktes erfolgt. Außerdem führt diese Form der Gestaltung dazu, dass genug Spiel für die Verformung des
Gasdruckreifens 1 besteht und die Streben 5 des Gripmodules 14 immer wieder in ihre Grundposition gebracht werden. Dabei kann die Oberfläche des Profils 4 des Gasdruckreifens 1 auch
Oberflächenbehandelt oder beschichtet sein, um die
Gleiteigenschaften der Oberfläche zu verbessern und damit das Hinausgleiten von Schnee und Schmutz noch weiter zu
unterstüt zen .
Fig. 29 zeigt den gleichen Ausschnitt und die gleiche Situation wie Fig. 28, allerdings ist in dieser Variante die Oberfläche 20 der Streben 5 des Gripmodules 14 noch zusätzlich wie dargestellt gezahnt. Durch diese Zahnung wird die Bewegung von Schmutz, Schnee und Eis in Richtung aus dem Profil 4 hinaus noch
zusätzlich unterstützt.
Die dargestellten Formeigenschaften von Fig. 28 und Fig. 29 sind dabei für alle Streben 5 eines Käfigrades 3 vorteilhaft, die im Profil 4 der Lauffläche des Gasdruckreifens versenkt werden, unabhängig von der konkreten Ausführungsform des Käfigrades.
Fig. 30 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitschutz- und Traktionshilfevorrichtung aus Gripmodulen 14 wobei in dieser Ausführungsform die
Formstabilität des Käfigrades 3 durch Federn, in der konkreten Ausführungsform Blattfedern 21, erreicht wird, die den Winkel der Gripmodule 14 in der Ausgangssituation zueinander
definieren. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass so eine Lösung mit Gripmodulen in Form einer Kette auch bei sehr
geringem konstruktivem und damit produktionstechnischem Aufwand möglich wird als auch eine sehr einfache Montage. Die
Blattfedern 21 können dabei, wenn sie wie in dieser Darstellung außen liegen, bei Bedarf aus Sicherheitsgründen auch noch von einem Schutzring, der nicht dargestellt ist, verdeckt oder verhüllt werden.
Fig. 31 zeigt schematisch die Anordnung zum Einbringen und verändern des Druckes des Gases in Gasdruckreifen 1 durch ein in ein Fahrzeug integriertes pneumatisches System. Ein Gasbehälter 22 ist über einen Druckregler 23 und ein Dreiwegeventil 24 über Druckleitungen 25 die über Rotationsdichtungen in die Radnaben der Gasdruckreifen 1 einmünden mit den Gasdruckreifen 1
verbunden. Der Druckregler 23 und das Dreiwegeventil 24 werden von einem im Inneren des Fahrzeuges angebrachten regelbaren Schalter 26 betätigt, durch den der Druck im Gasdruckreifen 1 eingestellt wird.
Fig. 32 zeigt schematische die Anordnung zum Einbringen und verändern des Druckes des Druckgases in Gasdruckreifen 1 durch ein in ein Fahrzeug integriertes pneumatisches System mit automatischer Anpassung des Druckes durch Sensoren 27. Ein System wie in Fig. 31 ist zusätzlich ergänzt durch Sensoren 27 die mit einer Steuerungseinheit 28 des Fahrzeuges verbunden sind. Die Steuerungseinheit 28 erhält die Signale der Sensoren 27 die an den einzelnen Gasdruckreifen 1 bzw. deren Achsen angeordnet sind die bevorzugt Umdrehungszahl und Drehmoment am jeweiligen Reifen detektieren, sowie Signale weiterer Sensoren 29 wie vorzugsweise Motordrehzahl, Getriebeübersetzung,
Außentemperatur und beliebige weitere. Aus diesen Signalen errechnet die Steuerungseinheit 28 den optimalen Druck für die Gasdruckreifen 1 für die jeweilige Situation und übermittelt diesen an den regelbaren Schalter 26, der diesen wie in Fig. 31 einstellt .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines
Fahrzeugreifens (1) bestehend aus einem unter Gasdruck stehenden elastischen Gasdruckreifen (1), welcher ein erstes Rad bildet, und aus einem zweiten Rad in Form eines Käfigrades (3), welches zumindest teilweise an einer radialen Außenseite des
Gasdruckreifens (1) angeordnet ist und im Bereich einer
Lauffläche des Gasdruckreifens (1) Streben (5) aufweist, wobei ein Profil (4) des Gasdruckreifens (1) Ausnehmungen aufweist, welche zur vollständigen Versenkung der Streben (5) zumindest im Bereich der Lauffläche eingerichtet sind, dadurch
gekennzeichnet, dass der Außenradius der Lauffläche des
Käfigrades (3) in einer Grundstellung, bei einem ersten Gasdruck im Gasdruckreifen (1), kleiner ist als der Außenradius der
Lauffläche des Gasdruckreifens (1), wodurch die Streben (5) des Käfigrades (3), welche sich im Bereich der Lauffläche des
Gasdruckreifens (1) befinden, bei dem ersten Gasdruck des
Gasdruckreifens (1) in dem Profil (4) des Gasdruckreifens (1) versenkt sind und somit die Streben (5) und damit die Lauffläche des Käfigrades (3) keinen Fahrbahnkontakt haben und dass der Gasdruckreifen (1) bei einem zweiten, gegenüber dem ersten
Gasdruck reduzierten Gasdruck des Gasdruckreifens (1) eine geringere Formstabilität aufweist als das Käfigrad (3), so dass die Streben (5) und damit die Lauffläche des Käfigrades (3) bei Verformung des Gasdruckreifens (1) im Bereich der
Fahrbahnauflage auf gleiche Höhe mit der Lauffläche des
Gasdruckreifens (1) gelangen oder aus diesem herausragen und die Streben (5) und damit die Lauffläche des Käfigrades (3) somit Fahrbahnkontakt haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Käfigrad (3) einen unveränderlichen Umfang aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Streben (5) einen den Umfang des Käfigrades (3) festlegenden und in Laufrichtung ausgerichteten Ring (6) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) starr ist oder aus starren, schwenkbar verbundenen Ringgliedern zusammengesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (5) einen sich nach radial innen derart verjüngen Querschnitt aufweisen, sodass im
Zusammenspiel mit dem Profil (4) des Gasdruckreifens (1) ein Spalt mit einem, vorzugsweise progressiven, Öffnungswinkel zwischen den Streben (5) und dem Profil (4) entsteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Streben (5) des Käfigrades (3) im Bereich der Lauffläche des Gasdruckreifens (1) angeordnet sind und somit alle Streben (5) und damit das gesamte Käfigrad (3) bei maximal vorgesehenem Gasdruck im Profil (4) des
Gasdruckreifens (1) versenkt sind bzw. ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Käfigrad (3) Speichen (12) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (12) des Käfigrades (3) federnd ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gripmodule (14) in Art einer Kette die Lauffläche des Käfigrades (3) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Käfigrades (3)
Strukturen feiner Spitzen oder Kanten aufweist oder beides.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Profil (4) zugewandten Flächen des Käfigrades (3) im Bereich der Ausnehmungen mit Zacken versehen sind .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Profils (4) des Gasdruckreifens (1) im Bereich der Ausnehmungen besonders haftreduzierend ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck im Gasdruckreifen (1) durch ein, vorzugsweise in einem Fahrzeug implementiertes,
pneumatisches System jederzeit, insbesondere auch während der Fahrt des Fahrzeugs, veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische System mit Sensoren verbunden ist und
eingerichtet ist, den Gasdruck im Gasdruckreifen (1) automatisch anzupassen .
PCT/AT2014/050257 2013-11-12 2014-10-27 Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugreifens WO2015070270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA873/2013 2013-11-12
ATA873/2013A AT513181B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015070270A1 true WO2015070270A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=50064844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050257 WO2015070270A1 (de) 2013-11-12 2014-10-27 Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugreifens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513181B1 (de)
WO (1) WO2015070270A1 (de)

Citations (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001615B (de) 1955-01-29 1957-01-24 Erich Max Kalenka Gleitschutzvorrichtung fuer Bereifungen
DE1004950B (de) 1956-04-24 1957-03-21 Kurt Halle Dipl Ing Kraftfahrzeugreifen mit Gleitschutz
AT200458B (de) 1957-01-31 1958-11-10 Pirelli Fahrzeugreifen, insbesondere für schnee- und eisbedeckte Staßen
DE1047652B (de) 1954-03-10 1958-12-24 Nils Olof Nilsson Gleitschutzvorrichtung fuer insbesondere luftbereifte Fahrzeugraeder mit den Radreifen U-foermig umfassenden Buegeln
GB866779A (en) * 1956-08-09 1961-05-03 Eckert Willy Improvements in the treads of tyres for motor vehicles
DE1809842A1 (de) 1968-11-20 1970-06-11 Ludwig Stadelmann Kombinierter Eis- und Sommerreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE2038720A1 (de) 1969-08-06 1971-02-18 Detwiler Corp Gleitschutzreifen
DE2131918A1 (de) 1971-06-26 1973-01-11 Walter Bruckert Kraftfahrzeugrad mit krallelementen
DE2213395A1 (de) 1972-03-20 1973-09-27 Uwe Frenzel Variospike
DE7303717U (de) 1974-03-07 Welte F Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2422929A1 (de) 1973-06-12 1975-01-09 Pirelli Luftreifen
US3935891A (en) * 1974-12-18 1976-02-03 Marvin H. McCloud, Sr. Tire traction device
DE2602544A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Sekido Boku Luftreifen mit antischleuderausruestung
DE2700318A1 (de) 1976-01-05 1977-07-14 Goodyear Tire & Rubber Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE2610346A1 (de) 1976-03-12 1977-09-15 Gottfried Ries Vorrichtung zum verhueten des gleitens der raeder von kraftfahrzeugen
DE2809147A1 (de) 1978-03-03 1979-09-06 Milan Kralik Fahrzeugreifen fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE2155319C3 (de) 1970-11-20 1981-07-09 Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs-und Transportfahrzeuge
US4280544A (en) 1980-03-14 1981-07-28 B R International Tire traction device
EP0147272A1 (de) 1983-11-28 1985-07-03 Robert Gourhant Gleitschutzvorrichtung mit Stollen für Kraftfahrzeugräder
DE3528211A1 (de) 1984-08-13 1986-02-20 Cherng Reno Nev. Yi Su Kraftfahrzeugreifen
DE3441512A1 (de) 1984-11-14 1986-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugrad
DE3505216A1 (de) 1985-02-15 1986-08-21 Heinz 5441 Düngenheim Mitterhauser Kfz krallsystem
EP0236041A2 (de) 1986-02-25 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Tohdoh Koumuten Gleitschutzvorrichtung mit Spikes für Kraftfahrzeuge und der Kontrollmechanismus dafür
DD249676A5 (de) 1985-09-13 1987-09-16 ������@������������k�� Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen sowie einen adapter fuer schraubenkoepfe u. dgl.
DE3632683A1 (de) 1986-09-26 1988-03-31 Berger Wolfgang Fahrzeugreifen mit ausfahrbaren spikes
DE8717239U1 (de) 1987-04-01 1988-06-30 Rastorfer, Hermann, 8000 München Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
US4815513A (en) 1986-09-09 1989-03-28 Kiyohiro Hirakawa Anti-skid device for preventing slippage of automobile tire
DE3842502A1 (de) 1988-12-16 1989-05-03 Keller Alfred Automatik-gleitschutzketten f. fahrzeugreifen
US4909576A (en) 1986-06-25 1990-03-20 Raffaele Freddo Antiskid device for motor vehicles
DE3931279A1 (de) 1989-09-20 1991-03-28 Rolf Engel Vorrichtung zur verbesserung der winter-laufeigenschaften von fahrzeugreifen
JPH04297308A (ja) 1991-03-27 1992-10-21 Toshihide Yamashita 易滑道走行対応型タイヤ
WO1994022682A1 (en) 1993-04-03 1994-10-13 Bak Kyu Rim Air pressure fitted antiskid cover for tire
JPH07215029A (ja) 1994-02-01 1995-08-15 Sadao Sakaiya アーチメッシュ装着滑り止めタイヤ
DE19525004A1 (de) 1995-07-08 1996-05-02 Raguz Vice Automatische Schneekette
JPH10250302A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Chiyuugi Shoji Kk 自動車タイヤの雪路滑り止め装置
JPH11245632A (ja) 1998-02-28 1999-09-14 Shozo Nakajima 自動車用タイヤ
DE29909027U1 (de) 1999-03-19 2000-04-27 Tronser, Berthold, 75181 Pforzheim Traktionshilfe für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges
DE10134552A1 (de) 2001-07-10 2003-01-23 Kubilay Boyraz Fahrzeugreifen insbesondere zum winterbedingten Einsatz
US6619353B1 (en) 1999-08-20 2003-09-16 Jong Gil Kim Chain for tire
DE202004007465U1 (de) 2004-03-30 2005-04-14 Merlaku, Kastriot Farzeugreifen
EP0930980B1 (de) 1996-10-17 2006-04-26 O'Brien, John M. Zugvorrichtung für fahrzeugräder
CN201056140Y (zh) 2007-04-03 2008-05-07 罗剑 可伸缩防滑钉式冰雪路面防滑轮胎
US20100170603A1 (en) 2008-04-29 2010-07-08 Polyakovics Frank L Easily mountable and removable universally adjustable traction apparatus for vehicle tires
WO2010131788A1 (ko) 2009-05-14 2010-11-18 (주) 에스시에스시스템스 타이어 장착용 미끄럼 방지장치
DE202010012281U1 (de) 2010-03-11 2010-11-18 Nikishin, Denis Valentinovich Abnehmbare Gummiauflage für pneumatische Reifen
EP2269843A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Giovanni Mazzamurro Gleitschutzsystem
US20110303334A1 (en) 2010-06-15 2011-12-15 Jerry F. Safranek System and method of using a friction increase device
DE202011109837U1 (de) * 2011-02-25 2012-04-03 Markus Ingo Strathe Vorrichtung zur Traktionsverbesserung
DE102011008411A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Bernhard Spindler Gleitschutzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911984A (en) * 1974-06-27 1975-10-14 Allen D West Snow tire
US4018258A (en) * 1975-07-29 1977-04-19 Neal Vay F Anti-skid device for vehicle wheel

Patent Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303717U (de) 1974-03-07 Welte F Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1047652B (de) 1954-03-10 1958-12-24 Nils Olof Nilsson Gleitschutzvorrichtung fuer insbesondere luftbereifte Fahrzeugraeder mit den Radreifen U-foermig umfassenden Buegeln
DE1001615B (de) 1955-01-29 1957-01-24 Erich Max Kalenka Gleitschutzvorrichtung fuer Bereifungen
DE1004950B (de) 1956-04-24 1957-03-21 Kurt Halle Dipl Ing Kraftfahrzeugreifen mit Gleitschutz
GB866779A (en) * 1956-08-09 1961-05-03 Eckert Willy Improvements in the treads of tyres for motor vehicles
AT200458B (de) 1957-01-31 1958-11-10 Pirelli Fahrzeugreifen, insbesondere für schnee- und eisbedeckte Staßen
DE1809842A1 (de) 1968-11-20 1970-06-11 Ludwig Stadelmann Kombinierter Eis- und Sommerreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE2038720A1 (de) 1969-08-06 1971-02-18 Detwiler Corp Gleitschutzreifen
DE2155319C3 (de) 1970-11-20 1981-07-09 Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. Mit einer Gleiskette versehenes Rad, insbesondere für Erdbewegungs-und Transportfahrzeuge
DE2131918A1 (de) 1971-06-26 1973-01-11 Walter Bruckert Kraftfahrzeugrad mit krallelementen
DE2213395A1 (de) 1972-03-20 1973-09-27 Uwe Frenzel Variospike
DE2422929A1 (de) 1973-06-12 1975-01-09 Pirelli Luftreifen
US3935891A (en) * 1974-12-18 1976-02-03 Marvin H. McCloud, Sr. Tire traction device
DE2602544A1 (de) 1975-01-24 1976-07-29 Sekido Boku Luftreifen mit antischleuderausruestung
DE2700318A1 (de) 1976-01-05 1977-07-14 Goodyear Tire & Rubber Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE2610346A1 (de) 1976-03-12 1977-09-15 Gottfried Ries Vorrichtung zum verhueten des gleitens der raeder von kraftfahrzeugen
DE2809147A1 (de) 1978-03-03 1979-09-06 Milan Kralik Fahrzeugreifen fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
US4280544A (en) 1980-03-14 1981-07-28 B R International Tire traction device
EP0147272A1 (de) 1983-11-28 1985-07-03 Robert Gourhant Gleitschutzvorrichtung mit Stollen für Kraftfahrzeugräder
DE3528211A1 (de) 1984-08-13 1986-02-20 Cherng Reno Nev. Yi Su Kraftfahrzeugreifen
US4676289A (en) 1984-08-13 1987-06-30 Cherng Yi Su Automobile tire having retractable tread studs
DE3441512A1 (de) 1984-11-14 1986-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugrad
DE3505216A1 (de) 1985-02-15 1986-08-21 Heinz 5441 Düngenheim Mitterhauser Kfz krallsystem
DD249676A5 (de) 1985-09-13 1987-09-16 ������@������������k�� Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen sowie einen adapter fuer schraubenkoepfe u. dgl.
EP0236041A2 (de) 1986-02-25 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Tohdoh Koumuten Gleitschutzvorrichtung mit Spikes für Kraftfahrzeuge und der Kontrollmechanismus dafür
US4909576A (en) 1986-06-25 1990-03-20 Raffaele Freddo Antiskid device for motor vehicles
US4815513A (en) 1986-09-09 1989-03-28 Kiyohiro Hirakawa Anti-skid device for preventing slippage of automobile tire
DE3632683A1 (de) 1986-09-26 1988-03-31 Berger Wolfgang Fahrzeugreifen mit ausfahrbaren spikes
DE8717239U1 (de) 1987-04-01 1988-06-30 Rastorfer, Hermann, 8000 München Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE3842502A1 (de) 1988-12-16 1989-05-03 Keller Alfred Automatik-gleitschutzketten f. fahrzeugreifen
DE3931279A1 (de) 1989-09-20 1991-03-28 Rolf Engel Vorrichtung zur verbesserung der winter-laufeigenschaften von fahrzeugreifen
JPH04297308A (ja) 1991-03-27 1992-10-21 Toshihide Yamashita 易滑道走行対応型タイヤ
WO1994022682A1 (en) 1993-04-03 1994-10-13 Bak Kyu Rim Air pressure fitted antiskid cover for tire
JPH07215029A (ja) 1994-02-01 1995-08-15 Sadao Sakaiya アーチメッシュ装着滑り止めタイヤ
DE19525004A1 (de) 1995-07-08 1996-05-02 Raguz Vice Automatische Schneekette
EP0930980B1 (de) 1996-10-17 2006-04-26 O'Brien, John M. Zugvorrichtung für fahrzeugräder
DE69735765T2 (de) 1996-10-17 2006-11-02 O'Brien, John M., Tualatin Zugvorrichtung für fahrzeugräder
JPH10250302A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Chiyuugi Shoji Kk 自動車タイヤの雪路滑り止め装置
JPH11245632A (ja) 1998-02-28 1999-09-14 Shozo Nakajima 自動車用タイヤ
DE29909027U1 (de) 1999-03-19 2000-04-27 Tronser, Berthold, 75181 Pforzheim Traktionshilfe für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges
US6619353B1 (en) 1999-08-20 2003-09-16 Jong Gil Kim Chain for tire
DE10134552A1 (de) 2001-07-10 2003-01-23 Kubilay Boyraz Fahrzeugreifen insbesondere zum winterbedingten Einsatz
DE202004007465U1 (de) 2004-03-30 2005-04-14 Merlaku, Kastriot Farzeugreifen
CN201056140Y (zh) 2007-04-03 2008-05-07 罗剑 可伸缩防滑钉式冰雪路面防滑轮胎
US20100170603A1 (en) 2008-04-29 2010-07-08 Polyakovics Frank L Easily mountable and removable universally adjustable traction apparatus for vehicle tires
WO2010131788A1 (ko) 2009-05-14 2010-11-18 (주) 에스시에스시스템스 타이어 장착용 미끄럼 방지장치
EP2269843A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Giovanni Mazzamurro Gleitschutzsystem
DE202010012281U1 (de) 2010-03-11 2010-11-18 Nikishin, Denis Valentinovich Abnehmbare Gummiauflage für pneumatische Reifen
US20110303334A1 (en) 2010-06-15 2011-12-15 Jerry F. Safranek System and method of using a friction increase device
DE102011008411A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Bernhard Spindler Gleitschutzvorrichtung
DE202011109837U1 (de) * 2011-02-25 2012-04-03 Markus Ingo Strathe Vorrichtung zur Traktionsverbesserung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513181A3 (de) 2014-10-15
AT513181A2 (de) 2014-02-15
AT513181B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205610T2 (de) Sicherheitsluftreifen.
EP1607244B1 (de) Reifendruckeinstellanlage
DE69802275T2 (de) Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder
EP2067636B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69506613T2 (de) Notlaufvorrichtung für Auto
DE69904634T2 (de) Reifen und dessen lauffläche
EP3337680B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1308319B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE69002688T2 (de) Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung.
EP2088007A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60122775T2 (de) Drehrichtungsgebundene lauffläche mit einschnitten von variabler neigung
DE2534025C2 (de) Luftreifen
EP2773519B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60131480T2 (de) Geländeluftreifen
DE1922777A1 (de) Luftreifen mit veraenderbarem Querschnitt und Laufwerk zur Aufnahme dieses Luftreifens
DE102009017287A1 (de) Achskonstruktion für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE60108135T2 (de) Luftreifen mit einem stabilisierungssystem für unterdruckzustände
DE69810321T2 (de) Reifenprofil und hochleistungsreifen für fahrzeuge
DE102009052168A1 (de) Intelligenter Reifen mit adaptiver Lauffläche
AT513181B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Haftung eines Fahrzeugreifens
DE10208273B4 (de) Reifen, insbesondere Luftreifen, für Fahrzeuge
DE2922255A1 (de) Luftloser fahrzeugreifen
DE69613083T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1