WO2015058736A1 - Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2015058736A1
WO2015058736A1 PCT/DE2014/000491 DE2014000491W WO2015058736A1 WO 2015058736 A1 WO2015058736 A1 WO 2015058736A1 DE 2014000491 W DE2014000491 W DE 2014000491W WO 2015058736 A1 WO2015058736 A1 WO 2015058736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball mill
grinding
agitator
bolt
starting
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Kastl
Lars-Peter Weiland
Original Assignee
Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh filed Critical Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority to CN201480051637.1A priority Critical patent/CN105555409B/zh
Priority to EP14808809.9A priority patent/EP3060345B1/de
Publication of WO2015058736A1 publication Critical patent/WO2015058736A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1825Lifting devices

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for starting stirred ball mills.
  • An apparatus for starting an agitator ball mill is described, wherein the agitator ball mill has a vertical grinding container.
  • a vertically extending stirring shaft is arranged, on which at least one refining element is arranged.
  • the grinding container is largely filled with Mahltos stressesn.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2010 010 527 A1 describes an agitator ball mill having a grinding container and an agitating shaft extending axially therewith, which is connected to the wall of the grinding container via the rotary feedthrough at at least one end, characterized in that adjacent to the rotary feedthrough in the grinding container a rotary union covering protective screen is arranged.
  • the agitator mill described in DE 38 38 981 A1 has a grinding container with a cylindrical grinding chamber delimited by a grinding chamber wall. In the latter, at least one agitator provided with protruding stirrers is arranged. The agitator and the grinding container are rotatably drivable about their respective mutually parallel axis.
  • the grinding chamber is partially filled with auxiliary grinding bodies and has a Mahlgutzu operation and Mahlgutab entry with a Mahlgut- Mahl stresses-separation device.
  • the stirrer axis has an eccentricity to the central longitudinal axis of the grinding chamber. Furthermore, in the field of
  • Mahlraumwand at least one of this in the grinding chamber directed towards, over a substantial part of the length of the grinding chamber extending, stationary deflector provided with a center longitudinal axis to open deflection.
  • the invention of DE 10 2006 012 489 A1 relates to a device and a method for comminuting natural or artificial mineral products in one
  • replacement blade Size 10 mm to 30 mm, which comminuted from the upstream process incurred, for example, in a good-bed roller mill, these solids in a work process continuously dry further shredded, then wetted with liquid and finely ground in this to a pumpable suspension, which subsequently be milled to the desired final fineness by means of stirred ball mills.
  • the invention has for its object to provide an apparatus for economical and reliable start a stationary agitator ball mill.
  • the above object is achieved by a device having the features of
  • Claim 1 comprises. Further advantageous features can be found in the dependent claims.
  • Another object of the present invention is to provide a method for economically and reliably starting a stationary stirred ball mill.
  • the above object is achieved by a method comprising the features of claim 7. Further advantageous features can be found in the dependent claims.
  • the agitator ball mill has a vertical grinding container.
  • a vertically extending stirring shaft is arranged, on which at least one refining element is arranged.
  • the grinding container is mostly with Mahlos 1968 filled.
  • the stirrer shaft can be raised by the device according to the invention for starting when the agitator ball mill is started.
  • the drive of the agitator ball mill remains in its position.
  • the stirring shaft is mounted for this purpose in a socket and can be raised by the rotational movement of this socket.
  • the bush is connected to the drive of the agitator ball mill and is moved by this corresponding rotational.
  • the bush is provided with at least one recess in which at least one bolt, which is connected to the agitator shaft, is movably guided.
  • the recess located in the socket has a slope. The larger the pitch of the recess, the greater is the axial distance that the bolt must travel during the rotary motion. However, as the pitch increases, the axial force to lift the agitator shaft decreases. With a flat slope, the situation is exactly the opposite. The distance by which the agitator shaft is raised is lower, and the axial force for lifting the agitator shaft at which the grinding elements are located increases accordingly.
  • the recess has both a slope and a slope.
  • the associated agitator shaft is briefly raised and shortly thereafter lowered in the region of the gradient again.
  • the agitator ball mill In order to move the bolt back to its starting position, the agitator ball mill must be operated / moved backwards in this embodiment.
  • the stirring shaft with the grinding elements In normal operation, the stirring shaft with the grinding elements is always in the lower position (starting position). The stirrer shaft is lifted during startup and then lowered again, which corresponds to the normal operating condition. On a subsequent start of the mill, it must be switched on in the opposite direction of rotation. The direction of rotation of the stirring shaft is thus dependent on the position of the bolt in the recess of the socket.
  • the direction of rotation must be selected so that the bolt is guided into the other end position during the start.
  • the stirrer shaft and the grinding elements can be stopped by stopping the agitating ball mill alone, by the weight force of the stirring shaft, the grinding elements lying on the grinding elements Mahlosêtn turned back to a starting position and thus lowered to the starting position.
  • the mill is switched shortly after switching off in the opposite direction of rotation to actively support the lowering of the stirring shaft with the grinding elements.
  • a retaining device may be present, which decelerates the stop of the bolt at an end position.
  • the retaining device may be a spring, a damper or a similar component.
  • a method for starting a stirred ball mill in which the stirring shaft is lifted with the grinding elements by a rotary motion.
  • the rotational movement is realized by a socket, wherein a bolt is raised by the rotational movement of the bush, which is arranged in a recess and fixedly connected to the agitator shaft.
  • the bolt and with it the stirrer shaft is raised by the path corresponding to a pitch of the recess of the bushing.
  • FIG. 1 shows an agitator ball mill with a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an agitator ball mill with raised stirring shaft.
  • FIGS. 3 to 7 show devices according to the invention in various embodiments.
  • FIG. 1 shows an agitator ball mill 10, which is equipped with a device 30 according to the invention.
  • the agitator ball mill 10 consists of a grinding container 12, in which a stirring shaft 14 with a plurality of grinding elements 16 is arranged. At the upper end of the agitator shaft 14 there is the drive 20 for the agitator shaft 14. In the lower region, the auxiliary grinding bodies 18 are arranged around the agitator shaft 14 and on the grinding elements 16. In the starting position shown in FIG. 1, the last grinding element 17 is removed from the grinding container bottom 13 at a distance A.
  • FIG. 2 shows an agitator ball mill 10, in which the agitator shaft 14 and the grinding elements 16 have been lifted by the device 30.
  • the distance B between the grinding container bottom 13 and the last grinding element 17 is significantly increased by the distance A, which is shown in FIG.
  • the position of the drive 20 has remained the same when lifting the agitator shaft 14 and the grinding elements 16.
  • FIG. 3 shows a device 30 according to the invention in which the stirring shaft 14 is introduced.
  • the device 30 consists of a bushing 32, which is provided with a recess 34.
  • a bolt 36 which is fixedly connected to the stirring shaft 14.
  • FIG. 4 shows a device 30 according to the invention after the bushing 32 has been rotated in the direction of rotation D.
  • the agitator shaft 14 has been moved upwards in the lifting direction H.
  • This lifting movement was caused by the fact that the bolt 36, which is firmly connected to the agitator shaft 14, has overcome the pitch of the recess 34. This happens because the bolt 36 is moved from the Ausgansposition 38 in the end position 40.
  • FIG. 5 shows a device 30 according to the invention in a side view. In this view, the slope of the recess 34 in the socket 32 can be clearly seen. On the left side of the device 30, the bolt 36 is in the starting position 38.
  • FIG. 6 shows a plan view of the device 30 according to the invention. In the middle of the device 30, the agitator shaft 14 with the bolt 36 can be seen. The bolt 36 is guided in the recess 34, which is located in the socket 32.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device 30.
  • the device 30 consists of a bush 32 into which the agitator shaft 14 is inserted.
  • the stirring shaft 14 is provided with a bolt 36 which is guided in the recess 34 of the bushing 32.
  • the bolt 36 is located at the home position 38.
  • the bolt 36 For lifting and subsequently lowering the agitator shaft 14, the bolt 36 must be moved from the home position 38 to the end position 40.
  • the pitch of the recess along the slope line 44 increases from the starting point 38 towards the center line 42. From the center line 42 to the end point 40, the slope of the recess 34 decreases along the slope line 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Starten einer Rührwerkskugelmühle beschrieben, wobei die Rührwerkskugelmühle einen senkrecht stehenden Mahlbehälter besitzt. In dem Mahlbehälter ist eine senkrecht verlaufende Rührwelle angeordnet, auf der mindestens ein Mahlelement angeordnet ist. Der Mahlbehälter ist zum Großteil mit Mahlhilfskörpern gefüllt. Die Rührwelle ist beim Start der Rührwerkskugelmühle durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Starten anhebbar.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STARTEN EINER
RÜHRWERKSKUGELMÜHLE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Starten von Rührwerkskugelmühlen. Es wird eine Vorrichtung zum Starten einer Rührwerkskugelmühle beschrieben, wobei die Rührwerkskugelmühle einen senkrecht stehenden Mahlbehälter besitzt. In dem Mahlbehälter ist eine senkrecht verlaufende Rührwelle angeordnet, auf der mindestens ein Mahlelement angeordnet ist. Der Mahlbehälter ist zum Großteil mit Mahlhilfskörpern gefüllt.
In der Offenlegungsschrift DE 10 2010 010 527 A1 wird eine Rührwerkskugelmühle beschrieben, die mit einem Mahlbehälter und einer axial in dieser verlaufenden Rührwelle, die an wenigstens einem Ende über eine Drehdurchführung mit der Wandung des Mahlbehälters verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, dass benachbart zu der Drehdurchführung im Mahlbehälter eine die Drehdurchführung abdeckende Schutzscheibe angeordnet ist.
Die in der DE 38 38 981 A1 beschriebene Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter mit einem durch eine Mahlraumwand begrenzten zylindrischen Mahlraum auf. In letzterem ist mindestens ein mit abstehenden Rührwerkzeugen versehenes Rührwerk angeordnet. Das Rührwerk und der Mahlbehälter sind um ihre jeweilige zueinander parallele Achse drehantreibbar. Der Mahlraum ist teilweise mit Mahlhilfskörpern gefüllt und weist eine Mahlgutzuführung und eine Mahlgutabführung mit einer Mahlgut- Mahlkörper-Trenneinrichtung auf. Um sowohl eine Nasszerkleinerung als auch eine Trockenzerkleinerung zu ermöglichen, weist die Rührwerksachse eine Exzentrizität zur Mittel-Längs-Achse des Mahlraums auf. Weiterhin ist im Bereich der
Mahlraumwand mindestens ein von dieser in den Mahlraum hin gerichteter, sich über einen wesentlichen Teil der Länge des Mahlraums erstreckender, ortsfester Umlenker mit einer zur Mittel-Längs-Achse hin offenen Umlenkfläche vorgesehen.
Die Erfindung der DE 10 2006 012 489 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zerkleinerung von natürlichen oder künstlichen mineralischen Produkten in einer
Ersatzblatt Größe von 10 mm bis 30 mm, welche aus dem vorgeschalteten Prozess zerkleinert beispielsweise in einer Gutbett-Walzenmühle anfallen, wobei diese Feststoffe in einem Arbeitsprozess kontinuierlich zunächst trocken weiterzerkleinert, anschließend mit Flüssigkeit benetzt und in dieser zu einer pumpfähigen Suspension feinst gemahlen werden, welche anschließend durch Rührwerkskugelmühlen auf die gewünschte Endfeinheit vermählen wird.
Allen vorab genannten Druckschriften ist gemein, dass sie senkrecht stehende Rührwerkskugelmühlen beschreiben, in deren Mahlbehälter im unteren Bereich eine große Menge von Mahlhilfskörpern angeordnet ist. Da die Mahlhilfskörper im Allgemeinen eine sehr hohe Dichte besitzen, ist die Mahlhilfskörperpackung relativ schwer. Durch dieses relativ hohe Gewicht wird das Anlaufen bzw. das Anfahren der beschriebenen Rührwerkskugelmühlen deutlich erschwert. Gemäß dem Stand der Technik wird dieses Problem in aller Regel durch eine Überdimensionierung des Antriebsmotors gelöst. Durch diesen stark vergrößerten Antrieb entstehen für die Herstellung der Mühle deutlich erhöhte Kosten und auch der bei der Produktion benötigte Energiebedarf ist deutlich höher als bei beispielsweise liegenden Rührwerkskugelmühlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum ökonomischen und betriebssicheren Starten einer stehenden Rührwerkskugelmühle bereit zu stellen. Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des
Anspruchs 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum ökonomischen und betriebssicheren Starten einer stehenden Rührwerkskugelmühle bereit zu stellen. Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 7 umfasst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es wird eine Vorrichtung zum Starten einer Rührwerkskugelmühle beschrieben, wobei die Rührwerkskugelmühle einen senkrecht stehenden Mahlbehälter besitzt. In dem Mahlbehälter ist eine senkrecht verlaufende Rührwelle angeordnet, auf welcher mindestens ein Mahlelement angeordnet ist. Der Mahlbehälter ist zum Großteil mit Mahlhilfskörpern gefüllt. Die Rührwelle ist beim Start der Rührwerkskugelmühle durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Starten anhebbar. Hierbei ist es von großem Vorteil, dass nur die Rührwelle mit den sich darauf befindenden Mahlelementen angehoben wird. Der Antrieb der Rührwerkskugelmühle bleibt an seiner Position. Die Rührwelle ist hierzu in einer Buchse gelagert und ist durch die Drehbewegung dieser Buchse anhebbar. Die Buchse ist mit dem Antrieb der Rührwerkskugelmühle verbunden und wird durch diesen entsprechend rotatorisch bewegt. Weiterhin ist die Buchse mit mindestens einer Aussparung versehen, in der mindestens ein Bolzen, der mit der Rührwelle verbunden ist, beweglich geführt ist. Die in der Buchse befindliche Aussparung weist eine Steigung auf. Je größer die Steigung der Aussparung ist, desto größer ist der axiale Weg, den der Bolzen bei der Drehbewegung zurücklegen muss. Mit der Größe der Steigung nimmt jedoch die Axialkraft zum Heben der Rührwelle ab. Bei einer flachen Steigung verhält es sich genau umgekehrt. Der Weg, um den die Rührwelle angehoben wird, ist geringer und die Axialkraft zum Heben der Rührwelle, an welcher sich die Mahlelemente befinden, nimmt entsprechend zu.
In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass die Aussparung sowohl eine Steigung als auch ein Gefälle aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird während der Drehbewegung der Bolzen und mit ihm die verbundene Rührwelle kurz angehoben und kurz darauf im Bereich des Gefälles wieder abgesenkt. Um den Bolzen wieder in seine Ausgangsposition zurückzubewegen, muss in dieser Ausführungsform die Rührwerkskugelmühle rückwärts betrieben / gefahren werden. Im Normalbetrieb befindet sich die Rührwelle mit den Mahlelementen immer in der unteren Position (Ausgangsposition). Die Rührwelle wird während des Startens angehoben und im weiteren Verlauf wieder abgesenkt, was dem normalen Betriebszustand entspricht. Bei einem darauffolgenden Start der Mühle muss diese in die entgegengesetzte Drehrichtung eingeschaltet werden. Die Drehrichtung der Rührwelle ist somit abhängig von der Position des Bolzens in der Ausnehmung der Buchse. Die Drehrichtung muss so gewählt werden, dass der Bolzen während des Starts in die jeweils andere Endlage geführt wird. In der ersten beschriebenen Ausführungsform können die Rührwelle und die Mahlelemente durch das Anhalten der Rührwerkskugelmühle allein, durch die Gewichtskraft der Rührwelle, der Mahlelemente, der auf den Mahlelementen liegenden Mahlhilfskörpern in eine Ausgangsposition zurückgedreht und somit in Ausgangsposition abgesenkt werden. In dieser Ausführungsform ist es auch denkbar, dass die Mühle nach dem Ausschalten kurz in die entgegengesetzte Drehrichtung eingeschaltet wird, um das Absenken der Rührwelle mit den Mahlelementen aktiv zu unterstützen.
In der Buchse kann eine Rückhaltevorrichtung vorhanden sein, die den Anschlag des Bolzens an einer Endposition abbremst. Die Rückhaltevorrichtung kann eine Feder, ein Dämpfer oder ein ähnliches Bauteil sein. Weiterhin ist es auch möglich, mit der Rückhaltevorrichtung das Absenken der Rührwelle und somit die Rückführung in die Ausgangsposition zu unterstützen. Für den Fachmann ist klar, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Rückhaltevorrichtungen gibt, um den Anschlag des Bolzens zu verringern. Daher stellt die vorab gemachte Aufzählung keine Einschränkung der Erfindung dar.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Starten einer Rührwerkskugelmühle beschrieben, bei welchem die Rührwelle mit den Mahlelementen durch eine Drehbewegung angehoben wird. Die Drehbewegung wird durch eine Buchse realisiert, wobei durch die Drehbewegung der Buchse ein Bolzen angehoben wird, der in einer Aussparung angeordnet und mit der Rührwelle fest verbunden ist. Der Bolzen und mit ihm die Rührwelle wird um den Weg angehoben, der einer Steigung der Aussparung der Buchse entspricht.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine Rührwerkskugelmühle mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 2 zeigt eine Rührwerkskugelmühle mit angehobener Rührwelle.
Figur 3 bis Figur 7 zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen. Die Figur 1 zeigt eine Rührwerkskugelmühle 10, welche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 ausgestattet ist. Die Rührwerkskugelmühle 10 besteht aus einem Mahlbehälter 12, in welchem eine Rührwelle 14 mit mehreren Mahlelementen 16 angeordnet ist. Am oberen Ende der Rührwelle 14 befindet sich der Antrieb 20 für die Rührwelle 14. Im unteren Bereich sind die Mahlhilfskörper 18 um die Rührwelle 14 und auf den Mahlelementen 16 angeordnet. In der in der Figur 1 dargestellten Ausgangsposition ist das letzte Mahlelement 17 mit einem Abstand A vom Mahlbehälterboden 13 entfernt.
Die Figur 2 zeigt eine Rührwerkskugelmühle 10, bei welcher die Rührwelle 14 und die Mahlelemente 16 durch die Vorrichtung 30 angehoben wurden. Der Abstand B zwischen Mahlbehälterboden 13 und dem letzten Mahlelement 17 ist deutlich zu dem Abstand A, welcher in der Figur 1 dargestellt ist, vergrößert. Die Position des Antriebs 20 ist bei dem Anheben der Rührwelle 14 und der Mahlelemente 16 gleich geblieben.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30, in welche die Rührwelle 14 eingebracht ist. Die Vorrichtung 30 besteht aus einer Buchse 32, welche mit einer Aussparung 34 versehen ist. In der Aussparung 34 befindet sich ein Bolzen 36, der fest mit der Rührwelle 14 verbunden ist.
Die Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30, nachdem die Buchse 32 in Drehrichtung D gedreht worden ist. Durch das Bewegen der Buchse 32 in Drehrichtung D wurde die Rührwelle 14 in der Hubrichtung H nach oben bewegt. Diese Hubbewegung entstand dadurch, dass der Bolzen 36, welcher fest mit der Rührwelle 14 verbunden ist, die Steigung der Aussparung 34 überwunden hat. Dies geschieht dadurch, dass der Bolzen 36 von der Ausgansposition 38 in die Endposition 40 bewegt wird. Die Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist deutlich die Steigung der Aussparung 34 in der Buchse 32 zu erkennen. Auf der linken Seite der Vorrichtung 30 befindet sich der Bolzen 36 in der Ausgangsposition 38. Um in die Endposition 40 zu gelangen, müsste der Bolzen 36 die Steigung der Aussparung 34 überwinden. Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 30. In der Mitte der Vorrichtung 30 ist die Rührwelle 14 mit dem Bolzen 36 zu erkennen. Der Bolzen 36 ist in der Aussparung 34 geführt, welche sich in der Buchse 32 befindet.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 30. Die Vorrichtung 30 besteht aus einer Buchse 32, in die die Rührwelle 14 eingebracht ist. Die Rührwelle 14 ist mit einem Bolzen 36 versehen, der in der Aussparung 34 der Buchse 32 geführt wird. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Bolzen 36 an der Ausgangsposition 38. Zum Anheben und späteren Absenken der Rührwelle 14 muss der Bolzen 36 von der Ausgangsposition 38 in die Endposition 40 bewegt werden. Dies geschieht wie bei der vorab beschriebenen Ausführungsform durch eine Drehbewegung der Buchse 32. In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist zu erkennen, dass die Steigung der Aussparung entlang der Steigungslinie 44 vom Ausgangspunkt 38 zur Mittellinie 42 hin zunimmt. Von der Mittellinie 42 zum Endpunkt 40 hin nimmt die Steigung der Aussparung 34 entlang der Steigungslinie 44 ab. Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichen
10 Rührwerkskugelmühle
12 Mahlbehälter
13 Mahlbehälterboden
14 Rührwelle
16 Mahlelement
17 letztes Mahlelement
18 Mahlhilfskörpern 20 Antrieb
30 Vorrichtung
32 Buchse
34 Aussparung
36 Bolzen
38 Ausgangsposition
40 Endposition
42 Mittellinie
44 Steigungslinie
A Abstand
B Abstand
D Drehrichtung
H Hubrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (30) zum Starten einer Rührwerkskugelmühle (10), wobei die Rührwerkskugelmühle (10) einen senkrecht stehenden Mahlbehälter (12) besitzt, wobei in dem Mahlbehälter (12) eine senkrecht verlaufende Rührwelle (14) angeordnet ist, auf der mindestens ein Mahlelement (16) angeordnet ist und wobei der Mahlbehälter (12) zum einem Großteil mit Mahlhilfskörpern (18) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (14) beim Start der Rührwerkskugelmühle (10) durch die Vorrichtung (30) zum Starten anhebbar ist.
2. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (14) in einer Buchse (32) gelagert ist und durch ein Drehbewegung in der Buchse (32) anhebbar ist.
3. Vorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (32) mit mindestens einer Aussparung (34) versehen ist, in der mindestens ein Bolzen (36), der mit der Rührwelle (14) verbunden ist, beweglich geführt ist.
4. Vorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (34) eine Steigung aufweist.
5. Vorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (34) eine Steigung und ein Gefälle aufweist.
6. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (14) und die Mahlelement (16) durch das Anhalten der Rührwerkskugelmühle (10) wieder in eine Ausgangsposition absenkbar sind.
7. Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Buchse (32) eine Rückhaltevorrichtung vorhanden ist, die den Anschlag des Bolzens (36) an einer Endposition (40) abbremst, wobei die Rückhaltevorrichtung eine Feder, ein Dämpfer oder Ähnliches ist.
8. Verfahren zum Starten einer Rührwerkskugelmühle (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (14) mit den Mahlelementen (16) durch eine Drehbewegung angehoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehbewegung durch eine Buchse (32) realisiert wird, wobei durch die Drehbewegung der Buchse (32) ein Bolzen (36) angehoben wird, der in einer Aussparung (34) angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (36) um einen Weg angehoben wird, der einer Steigung der Aussparung (34) der Buchse (32) entspricht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rückhaltevorrichtung in der Buchse (32) das Anstoßen des Bolzens (36) an eine Endposition (40) verhindert wird und/oder dass durch die Rückhaltevorrichtung die Vorrichtung (30) zum Starten einer Rührwerkskugelmühle (10) in eine Ausgangsposition (38) zurückbewegt wird.
PCT/DE2014/000491 2013-10-21 2014-10-01 Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle WO2015058736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480051637.1A CN105555409B (zh) 2013-10-21 2014-10-01 用于起动搅拌球磨机的装置和方法
EP14808809.9A EP3060345B1 (de) 2013-10-21 2014-10-01 Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111564.0 2013-10-21
DE102013111564.0A DE102013111564B3 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058736A1 true WO2015058736A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52013794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000491 WO2015058736A1 (de) 2013-10-21 2014-10-01 Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3060345B1 (de)
CN (1) CN105555409B (de)
DE (1) DE102013111564B3 (de)
WO (1) WO2015058736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113575921A (zh) * 2021-08-11 2021-11-02 山东华畅食品股份有限公司 一种龙虾风味火锅蘸酱及其制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106179652A (zh) * 2015-05-04 2016-12-07 颜声林 一种高效防震球磨机
DE102019211059A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Thyssenkrupp Ag Mahleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mahleinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380455A (de) * 1959-12-22 1964-07-31 Krieger Oskar Rutschkupplung
JPS4933269U (de) * 1972-06-29 1974-03-23
DE3838981A1 (de) 1988-11-18 1990-05-23 Eirich Walter Ruehrwerkskugelmuehle
DE102006012489A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzaufbereitung
DE102011010527A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Lipp Mischtechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022809A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Kugelmuehle
DE102004040384A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Heubach Gmbh Pigment auf Rutil-Basis und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN201644167U (zh) * 2010-01-20 2010-11-24 金鹤鸣 升降式搅拌砂磨锅
CN102728440B (zh) * 2012-07-11 2014-04-16 北京萃宝重工科技有限公司 高效立式球磨机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380455A (de) * 1959-12-22 1964-07-31 Krieger Oskar Rutschkupplung
JPS4933269U (de) * 1972-06-29 1974-03-23
DE3838981A1 (de) 1988-11-18 1990-05-23 Eirich Walter Ruehrwerkskugelmuehle
DE102006012489A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzaufbereitung
DE102011010527A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Lipp Mischtechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113575921A (zh) * 2021-08-11 2021-11-02 山东华畅食品股份有限公司 一种龙虾风味火锅蘸酱及其制作方法
CN113575921B (zh) * 2021-08-11 2024-03-01 山东华畅食品股份有限公司 一种龙虾风味火锅蘸酱及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105555409A (zh) 2016-05-04
EP3060345A1 (de) 2016-08-31
EP3060345B1 (de) 2017-05-31
DE102013111564B3 (de) 2015-02-12
CN105555409B (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107043B4 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102007032177B3 (de) Walzenpresse mit einschiebbarem Mahlgutführungsblech
EP2874750B1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut mit einer rollenmühle
EP3060345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE10243044B4 (de) Anhängerkupplung
EP2125228A1 (de) Rollenmühle
DE2513478C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension aus einem Feststoff, wie Kohle, und einer Flüssigkeit, wie Wasser
DE3512428A1 (de) Laengenveraenderliche hubstrebe
CH441181A (de) Knet- und Mischmaschine
DE2406229A1 (de) Kreiselbrecher
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE102017104718B3 (de) Variable Rührwerkskugelmühle
EP2902110A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung
DE2109229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Überschreitens eines der maximal zulas sigen Parameterwerte einer mit einer Arbeits vorrichtung ausgerüsteten Maschine
DE2547709A1 (de) Vertikalachsiger umluft-windsichter
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE2635831B2 (de) Ruehrer fuer flotationsapparate
DE102016112751A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Fermenters
DE4103742A1 (de) Einstellbare feuchtwerks- oder farbwerkswalze
DE102004003331A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE3013590A1 (de) Knetmaschine mit einem von dem maschinengehaeuse trennbaren bottichteil
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE962947C (de) Kegelbrecher
DE20215363U1 (de) Allradgetriebenes Fahrzeug mit Hebe- und Senkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480051637.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014808809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014808809

Country of ref document: EP