DE962947C - Kegelbrecher - Google Patents

Kegelbrecher

Info

Publication number
DE962947C
DE962947C DEE9706A DEE0009706A DE962947C DE 962947 C DE962947 C DE 962947C DE E9706 A DEE9706 A DE E9706A DE E0009706 A DEE0009706 A DE E0009706A DE 962947 C DE962947 C DE 962947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
crushing
crusher
bearings
eccentric bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9706A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Thomas
Dipl-Ing Franz Wilmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Original Assignee
ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK filed Critical ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Priority to DEE9706A priority Critical patent/DE962947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962947C publication Critical patent/DE962947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/045Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with bowl adjusting or controlling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

und
Die Erfindung bezieht sich auf Kegelbrecher, bei welchen der Brechkegel innerhalb des Brechmantels kreiselnde, die Bareehspaltenweite jeder Stelle zwischen einem Höchst- und Tiefstwert ändernde Bewegungen ausführt und hierzu unterhalb des Brechkegels in einer im Brechergehäuse dlrehibar angeordneten Exzenterbüchse gelagert ist.
Bei bekannten Kegelbrechern dieser Art sind die Lagerungen für den Brechkegel und für die die kreiselnden Bewegungen bewirkenden Antriebsmittel, wie Exzenterbuchsen, Exzenterzapfen oder Schrägringscheiben, in dem Raum unterhalb des Brechkegels angeordnet, und das gebrochene Gut wird außerhalb dieses Raumes aus dem Brechspalt nach unten geleitet, wo es meist, durch einen Trichter zusammengefaßt, in eine Austragschurare od. dgl. gelangt.
Diese Anordnung ergibt eine breite und sehr hohe Bauart, da der Brechkegelkörper mit seiner oberen und unteren Lagerung, die Mittel zur Herbeiführung der kreiselnden Bewegung nebst ihren Lageruingen, die nach unten folgende Abstützung,
die ölzu- und -abf ührungen, unter Umständen auch der Hauptantrieb des Brechers und schließlich der Trichter od. dgl. für die Sammlung des gebrochenen Gutes der Austragschurre übereinander angeordnet sind und um diese Mittel ein nach innen abgedichteter Ringraium innerhalb des Brechergehäuises vorhanden sein muß.
Die hohe Bauart ist für viele Zwecke unerwünscht, und insbesondere hindert sie die Anwendung des ίο Brechers in Räumen mit begrenzter Höhe, z. B. unter Tage. Die Aufstellung derartiger- Brecher erfordert merkliche Mehrkosten, und ihr Antrieb ist allein schon wiegen der Förderung des Brechgutes auf eine grölßere Höhe kostspieliger. Diese Nachteile werden vermieden, indem gemäß der Erfindung der zur Lagerung dienende Teil des Brechkegelkörpers den Austrittsschlitz des Brechspaltes ringsum nach außen überragt "und Durchgangsräume aufweist, durch die das aus dem Brechao spalt austretende gebrochene Gut innerhalb dieses Teiles zu einer nach unten ausmündenden öffnung geführt wird.
Zu diesem Zweck ist der Brechkegelkörper unterhalb des Brechmaules im Abstand von einer außen die Lagerungen des Brechkegelkörpers tragenden Umfangswand umgeben, die durch Radialwände mit dem Kegelkern verbunden ist und unten über den Brechkegel hinwegragend eine zentrale öffnung bildet. Außerdem werden die Antriebsmittel für die kreiselnde Bewegung des Brechkegelkörpers sowie die Lagerungen des Brechkegielkörpers und der Antriebsmittel für die kreiselnde Bewegung außerhalb der den Durchgangsraum nach außen abschließenden Wandung angeordnet. Durch diese Maßnahme gelingt es, eine wesentlich verringerte Bauhöhe des Kegelbrechers zu erzielen und eine Lagerung des Brechkegelkörpers sowie der Antriebsmittel für seine kreiselnde Bewegung zu erreichen, durch die nicht nur die übliehe Kugellagerung der Brechkegelachse an dem oberen Ende erübrigt wird, sondern durch die auch die hauptbelasteten Lager im wesentlichen von Vertikalkräften freigehalten werden, was sich günstig auf die Betriebssicherheit des Brechers auswirkt. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brechers, der in der Zeichnung in einem senkrechten Miittelschnitt dargestellt ist.
Der kreiselnde Kegelkörper 1 besteht aus einem Kegelkern 2 und einem auf diesen mittels einer Vorschraubmutter 3 aufgepreßten hohlen Brechkegel 4. Der Kegelkern 2, welcher sich nach unten verjüngt, ist im unteren Teil mit Abstand von einer Umfangswandung 5 umgeben, die durch radiale Wände 6 mit dem Kern fest verbunden ist und! mit diesem Durchgangsräume 7 bildet, welche unten in eine zentrale, kreisförmige öffnung 8 übergehen.
Mit dem Brechkegel 4 arbeitet der Brechmantel 9 zusammen, der in einem konischen Sitz 11 eines Hohlzylinders 12 ruht und in diesen durch einen. Keilring 13 und eine Vorschraubmutter 14 hineingezogen wird^ während der Hohlzylinder mit Gewinde 15 in ein Innengewindestück 16 verschraubbar eingreift, das an einer kreisringförmigen Tragplatte 17 angeschweißit ist, die durch eine nach oben zugeschärfte Ringrippe 18 zentriert wird und durch von Federn 19 belastete Schraubenbolzen 21 nachgiebig auf die Ringrippe 18 gezogen wird. Die Rkigrippe 18 . ist auf einem oberen Flansch der Außenwand 22 des Brechergehäuses befestigt. Durch Verdrehen des Hohlzylinders 12 gegenüber der Kreisringplatte 17 kann die mittlere Weite des Brechspaltes 23 genau eingestellt werden. Die Feststellung der Einstellung erfolgt durch Scbraubbolzen 24! Bei Hineingelangen von nicht brechbaren Körpern in den Brechspalt kann der Brechmantel 9 dank der federnden Anordnung der Kreisringplatte 17 nach oben ausweichen. Er wird nach Beseitigung des Hindernisses durch die Ringrippen 18 und die Federn 19 in seine zentrierte Lage zurückgeführt.
Zur Herbeiführung der kreiselnden Bewegung des Brechkegelkörpers ist dieser von einer Exzenterbüchse 25 (umgeben, welche durch Wälzlager 26, 27 an der Umfangswand 22 des Brechergehäuses gelagert ist.
In dieser Exzenterbüchse ist der Brechkegelkörper ι mittels Wälzlager 28, 29 gelagert, und zwar so, daß seine Achse 31 mit der Achse 32 der Lager 26 und 27 einen Winkel 33 einschließt, wodurch die kreiselnde Bewegung des Brechkegels 4 innerhalb des Brechmantels 9 bei Inbetriebnahme des Brechers zustande kommt. Das Lager 29 umgibt den verjüngten Teil des Brechkegelmantels 1 und ist in etwa gleicher Höhenlage innerhalb des Lagers 27 angeordnet.
Am unteren Ende der Exzenterbüchse 25 ist ein offener, die zentrale öffnung des Brechkegelmantels frei lassender Antriebskranz 34 in Form einer Keilriemenscheibe 35 befestigt. In den Antriebskranz 34 hinein ragt eine Schurre 36, durch welche das durch die Durchgangsräume 7, 8 hindurchtretende gebrochene Gut ausgetragen wird. Die oberen Mündungen 37 der Durchgangsräume sind so weit gehalten, das mit Sicherheit das aus dem Brechspalt 23 kommende gebrochene Gut nach unten abgeführt wird. Der Brechkegelkörper 1 ist in der üblichen Weise durch Katairaktdichtungen 38 gegen die Exzenterbüchse 25 und letztere gegen das Brechergehäuse durch Kataraktdichtungen 39 abgedichtet.
Es ist ersichtlich, daß durch die Abführung des gebrochenen Gutes durch Durchgangsräume im Brechkegelkörper eine wesentlich verringerte Bauhöhe ermöglicht wird. Insbesondere können die oberen Lager 26 und 28, welche in der Regel unterhalb des -Brechkegels angeordnet sein müssen, wesentlich höher gesetzt werden, und der untere Trichter für die Umleitung des gebrochenen Gutes kommt völlig in Fortfall.
Infolge ihrer Höhenlage im Bereich des Brechspalites sind die beiden Lager 26 .und 28 am höchsten durch die Radialkräfte der Brechmömente belastet, so daß es zweckmäßig ist, sie von allen ver-
tikal wirkenden Brechkräften zu entlasten /und die dargestellten radialen und einfachen Radialwälzteillager verwendet werden können.
Die beiden unteren Laiger 27 und 29 sind zur Aufnahme von horizontalen und vertikalen Kräften ausgebildet. Das Lager 27 ist ein einfaches Kugellager mit übergreifendem bzw. untergmeifendem Lagerring, während das Lager 29 zwischen der Exzenterbächse 25 und dem Brechkegelkörper 5 ein Wälzrollenpendellager ist.
Durch den Brechdlnuck im Brechspalt 23-entsteht z. B. auf der linken Seite in der Axialebene der Zeichnung ein Drehmoment im Brechkegelkörper, durch weiches eine horizontale Brechkraft nach links aiuf das Lager 28 und eine horizontale Brechkraft nach rechts in der Zone des Lagers 29 ausgeübt wird. Die erste verteilt sich auf die Lager 26 und 27, während die letztere im entgegengesetzten Sinn auf das Lager 27 einwirkt .und daher das Lager 27 entsprechend entlastet. Somit haben infolge der gewählten Lageranordnung die beiden Lager 26 und 28 die Hauptlast der horizontalen Brechkräfte zu tragen, während die Lager 27 und 29, welche die gesamten vertikalen Brechkräfte aufzunehmen haben, von wesentlich geringeren, horizontal wirkenden Brechkräften beeinflußt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kegelbrecher mit innerhalb des Brechmantels kreiselndem Brechkegel, dessen Körper unterhalb des Brechkegels in einer im Brechergehäuse direhbair angeordneten Exzenterbüchse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Lagerung dienende Teil (5) des Brechkegelkörpers (1) den Ausitrittsschlitz des Brechspaltes (23) ringsum nach außen überragt und Durchgangsräume (7, 8) aufweist, durch die d&s aius dem Brechspalt austretende gebrochene Gut . innerhalb dieses Teiles zu einer nach unten ausmündenden Öffnung geführt wird.
  2. 2. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechkegelkörper (1) unterhalb des Brechspaltes einen den Brechspalt (23) nach außen überragenden Ringmantel (5) aufweist, der durch radiale Wände (6) mit dem Kegelkern (2) verbunden ist und unter dem Kegelkern eine zentrale Öffnung (8) bildet.
  3. 3. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das -untere Ende der Exzenterbüchse (25) ein die zentrale Öffnung (8) des Brechkegelkörpers (1) frei lassender Antriebskranz (35) angesetzt ist.
  4. 4. Kegelbrecher nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Lagerung der Exzenterbuchse (25) in dem B recher gehäuse (22) dienenden beiden Lagern (26,27) das obere Lager (26) oberhalb des Austrittsschlitzes des Brechspaltes (23) liegt.
  5. 5. Kegelbrecher nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Lagerung des Brechkegelkörpers (1) in der Exzenterbüchse (25) dienenden beiden Lagern (28, 29) das obere Lager (28) etwa auf halber Höhe zwischen den beiden Lagern (26, 27) angeordnet ist, mit denen die Exzenterbüchse in dem Brechergehäuse (22) gelagert ist.
  6. 6. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechkegelkörper (1) in seinem untersten Teil verjüngt ist und d'aß die unteren Lager (29, 27) zwischen d'em Birechkegelkörper und der Exzenterbuchse (25) und zwischen der Exzenterbüchse und dem Brechergehäuse (22) in gleicher Höhenlage angeordnet sind.
  7. 7. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 und. 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbelasteten oberen Lager (26, 28) nur zur Aufnahme von Horizontalkräften ausgebildet sind, während die beiden unteren, weniger belasteten Lager (27,29) zusätzlich auch zur Aufnahme von Veirtikalkräften geeignet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 710 165;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 684 208.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©«09 660/259 10.Sf (609 873 4.57)
DEE9706A 1954-10-19 1954-10-19 Kegelbrecher Expired DE962947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9706A DE962947C (de) 1954-10-19 1954-10-19 Kegelbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9706A DE962947C (de) 1954-10-19 1954-10-19 Kegelbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962947C true DE962947C (de) 1957-05-02

Family

ID=7067679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9706A Expired DE962947C (de) 1954-10-19 1954-10-19 Kegelbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962947C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710165C (de) * 1939-01-13 1941-09-05 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kegelbrecher
US2684208A (en) * 1950-10-27 1954-07-20 Nordberg Manufacturing Co Convertible type bowl and liner for gyratory crushers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710165C (de) * 1939-01-13 1941-09-05 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kegelbrecher
US2684208A (en) * 1950-10-27 1954-07-20 Nordberg Manufacturing Co Convertible type bowl and liner for gyratory crushers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
DE3834965A1 (de) Vertikale walzenmuehle
DE2831806A1 (de) Rundbrecher
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE962947C (de) Kegelbrecher
DE3301166C2 (de) Pendelmühle für Überdruckbetrieb (Einblasmühle), auch für Unterdruckbetrieb geeignet
EP3060345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
EP0199929B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2559330A1 (de) Scheibenmuehle fuer kies und aehnliche materialien
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE631453C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE1202456B (de) Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DEE0009706MA (de)
DE3146428A1 (de) Getreidemuehle
DE965742C (de) Kreiselbrecher
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE1247121B (de) Kreiselbrecher
DE1193892B (de) Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.
DE1197313B (de) Stoffmuehle fuer Papierstoff
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE3429044A1 (de) Haushalts-getreidemuehle
DE840046C (de) Kugelquetschmuehle
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.