EP2902110A1 - Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2902110A1
EP2902110A1 EP15000096.6A EP15000096A EP2902110A1 EP 2902110 A1 EP2902110 A1 EP 2902110A1 EP 15000096 A EP15000096 A EP 15000096A EP 2902110 A1 EP2902110 A1 EP 2902110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
stirring
stirring elements
elements
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000096.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902110B1 (de
Inventor
Arne Götzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Publication of EP2902110A1 publication Critical patent/EP2902110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902110B1 publication Critical patent/EP2902110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Definitions

  • the present invention relates to a device for the crushing of solids or suspensions with solids fractions and to a method for starting a comminuting process of a grinding device.
  • Grinding devices for solids or ball mills are designed for comminuting solids for certain degrees of fineness and generally comprise a rotating grinding chamber in which a plurality of grinding media or grinding balls for comminuting the respective solid are arranged.
  • the mills or the grinding chamber of the respective ball mill are filled by a central opening in one of the end walls.
  • the discharge depends on the design and takes place, for example, through slots in the grinding chamber wall at the end of the mill, the grinding bodies being retained due to their increased maximum cross-sectional diameter in relation to the slots and remaining in the grinding chamber or in the grinding container.
  • Agitator ball mills consist of a vertically or horizontally arranged, usually approximately cylindrical grinding container, which is filled depending on the particular grinding process in practice to 70% - 90% with grinding media or with grinding balls.
  • the grinding container is usually stationary and not rotatably mounted in such Rlickwerkskugelmühlen.
  • an agitator is arranged in the grinding container and moved in rotation over a drive shaft.
  • regrind is continuously pumped through the grinding chamber.
  • the suspended solids are crushed or dispersed by impact and shear forces between the grinding media.
  • At the discharge of the mill continues to be a separation of regrind and grinding media by means of a suitable separation system.
  • Agitator ball mills known from the prior art are capable of carrying mineral fillers in dry form to crush.
  • solid fractions in suspensions can be comminuted by means of stirred ball mills.
  • Such a stirred ball mill shows, for example, the patent application DE 10 2010 056 287 A1 .
  • the agitator ball mill disclosed in the DE specification comprises a grinding container and a stirring shaft rotating therein, on which a plurality of grinding elements are arranged. Between the grinding elements several additional elements are arranged, which should support the milling process or the comminution process of solids. According to the DE patent application, the additional elements are designed as rods.
  • the agitator shaft is connected to a motor for rotary operation.
  • a drive shaft which has to absorb high torque at the beginning and is thus exposed to high torsion, in practice during multiple operation after some time to tend to fatigue, so that methods and devices would be desirable, which allow longer use of the drive shaft.
  • the object of the invention is therefore to provide an apparatus and a method which do not have at least some of the disadvantages known from the prior art.
  • the invention relates to a device for comminution of solids or suspensions with solid fractions.
  • the device is designed in preferred embodiments as agitator ball mill and comprises a grinding container with a plurality of recorded in the grinding container grinding media.
  • such a device can be used for the comminution of solids or suspensions with solids content in the food industry, in the field of chemistry and / or in the field of pharmacy. It is also conceivable that solids are comminuted via the device or by means of the method according to the invention, which are formed by minerals.
  • the grinding container may have a cylindrical shape and be positioned, for example, vertically or horizontally. With regard to shaping, positioning and volume, numerous known possibilities can be envisaged for the person skilled in the art, so that this is not explicitly discussed.
  • the grinding container is preferably stationary and non-rotating and in this case oriented horizontally or horizontally.
  • the grinding container for this purpose may have corresponding openings.
  • the grinding media may usefully be designed as grinding balls and, taking into account the solid to be comminuted, have different diameters in various embodiments.
  • the device comprises a drive shaft extending into the milling container at the end face and a plurality of stirring elements positioned in the grinding container and rotatingly movable by the drive shaft.
  • the drive shaft can pass through a lid of the grinding container and is usefully brought into connection with a motor.
  • the engine and the drive shaft may optionally be interposed with a gear with one or more gear ratios.
  • the drive shaft rotates or rotates the plurality of stirring elements relative to the grinding container.
  • the plurality of stirring elements may be formed for example by rods, blades or the like.
  • the stirring elements are formed at least partially via stirring discs which are described in more detail below.
  • the stirring elements may be positioned along the longitudinal axis of the drive shaft, so that the longitudinal axis of the drive shaft is formed as a rotation axis for the plurality of stirring elements. It is also conceivable that a plurality of stirring elements or all stirring elements extend radially away from the drive shaft and in the direction of the grinding container, optionally via projections described in greater detail below.
  • a rotational play or a degree of freedom is formed between at least one of the several stirring elements and the drive shaft, which rotational play allows a coaxial and limited relative rotational movement of the at least one stirring element to the drive shaft.
  • All the stirring elements and the drive shaft can thus rotate with a common rotation about a common longitudinal axis or the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the at least one of the plurality of stirring elements can be moved relative to the drive shaft and limited to rotate about the longitudinal axis of the drive shaft.
  • a device according to the invention for processing solids is started, the result is first a rotating movement of the drive shaft, wherein the at least one stirring element is not moved together with the drive shaft due to the rotational play.
  • the stirring element rests unmoved in the grinding container, so that a breakaway torque, which must be taken at the start of the crushing process of the drive shaft, compared to a continuously rotatable Connection of all stirring elements with the drive shaft is made smaller.
  • a torque peak or the maximum torque to be absorbed via the drive shaft can be reduced in an embodiment of a device according to the invention and by means of a method according to the invention.
  • the entire device is thus also installable in places with low space capacity.
  • the device can have a reduced energy consumption compared to devices for comminution already known from the prior art. Also, the method described in more detail below has the advantages described.
  • the transmission thus has to absorb less load, simplified transmissions can be used, resulting in economic advantages and an increased service life of the respective transmission. Even with gearboxes, the corresponding dimensioning can be reduced, which is why the device according to the invention is characterized by a compact design.
  • drive shafts with smaller dimensions or with reduced cross-sectional diameter can be used, which are cheaper to buy and can be characterized by a lower mass and a reduced space requirement.
  • the coaxial relative rotational movement of the at least one stirring element to the drive shaft or the rotational play is limited according to the invention. If a device according to the invention for processing of solids is started, this results-as already mentioned above-in a rotating movement of the drive shaft, wherein the at least one stirring element starts at the beginning Rotation due to the rotational play is not rotated together with the drive shaft.
  • the drive shaft has assumed a specific relative position or a specific relative rotational position with respect to the at least one stirring element, then during the further rotation the at least one stirring element is moved in rotation together with the drive shaft and via the drive shaft.
  • the relative position of the at least one stirring element and the drive shaft is maintained from jointly rotating movement.
  • a mechanical coupling between the at least one stirring element and the drive shaft can take place.
  • the rotational frequency of the at least one stirring element is identical to the rotational frequency of the drive shaft.
  • the rotating movement of the drive shaft and the rotating stirring via the drive shaft stirring elements is stopped. Subsequently, at least one of the stirring elements can be decoupled from the drive shaft and moved relative to the drive shaft via the previously described rotational play. If a comminution process is restarted, then the stirring element is initially not coupled to the drive shaft. The breakaway torque is formed reduced compared to a continuous coupling of all the stirring elements with the drive shaft. If the drive shaft driven in rotation, it can continue to rotate from a rotational movement of the drive shaft by less than 360 °, a coupling of at least one stirring element with the drive shaft.
  • the drive shaft can be stopped for this purpose after the initiation of a rotating movement of all the stirring elements and, subsequently, be rotated in the reverse direction of rotation. After stopping the drive shaft, the grinder can be taken out of service for a certain time, wherein the drive shaft is not moved. If a new comminution process is to be started, the drive shaft can be rotated in the reverse direction.
  • a rotational play between the drive shaft and the at least one stirring element can thus be formed independently of the respective direction of rotation of the drive shaft between the drive shaft and the at least one stirring element.
  • the breakaway torque for the drive shaft due to the initially not formed coupling between the drive shaft and the at least one stirring element is formed reduced even when restarting or re-starting a crushing process with the reverse direction of rotation of the drive shaft.
  • the coupling between the respective stirring element and the drive shaft is released manually. It may also be that the device is brought into operative connection with a restoring device, which solves the coupling of one or more stirring element with the drive shaft after completion of a crushing process and moves the or the respective stirring elements in the region of the limited rotational play relative to the drive shaft.
  • a rotational play is formed, in preferred embodiments, however, between a plurality, for example, three or more than three stirring elements, and the drive shaft is formed a rotational play to reduce the breakaway torque accordingly and of the already mentioned benefits to make extensive use.
  • the at least one of the plurality of stirring elements has only a certain degree of freedom relative to the drive shaft via the rotational play, while further relative movements of the at least one stirring element to the drive shaft, for example in the axial direction, are prevented.
  • the relative position of the at least one stirring element to the drive shaft in the longitudinal direction of the drive shaft is predetermined or fixed.
  • one or more driver elements are brought into operative connection with the at least one stirring element and the drive shaft coupled to the at least one stirring element for common rotation to the drive shaft at a predefined relative rotational position of the drive shaft to at least one stirring element.
  • the term "couple” must here be understood broadly, so that any possibilities can be provided in various embodiments, in which the at least one stirring elements right and / or left-handed by the drive shaft and together with the drive shaft is coaxially movable.
  • embodiments have proven in which via the coupling between the at least one stirring element and the drive shaft, a positive and / or positive connection between the at least one stirring element and the drive shaft is made.
  • At least one of the plurality of stirring elements is brought without rotational play firmly connected to the drive shaft.
  • a relative rotational movement between the drive shaft and this stirring element is not possible throughout.
  • the at least one stirring element, which is brought without rotation play firmly connected to the drive shaft sit on the drive shaft and secured by screw and / or clamping and / or welding and / or other connections to the drive shaft.
  • the grinding bodies or grinding balls arranged in the grinding container can thus already be moved by the at least one stirring element which is fixedly connected to the drive shaft.
  • the movement of the grinding balls has the effect of reducing the breakaway torque acting on the drive shaft during the subsequent coupling of one or more further stirring elements to the drive shaft.
  • the moment transmitted by the at least one stirring element when coupled to the drive shaft is reduced, since the grinding bodies or grinding balls are at least partly already moved.
  • at least one stirring element or exactly one stirring element is non-rotatably in rotation or without rotational play with the drive shaft in connection.
  • stirring elements which are brought without rotation play firmly connected to the drive shaft, combined to form a module and can be fixed releasably to a front-side flange portion of the drive shaft. Since no relative movement to the shaft is possible between the drive shaft and the stirring elements without rotational play, if the device comprises a plurality of stirring elements without rotational play, relative movements between the individual stirring elements are prevented without rotational play.
  • the module via screw or the like at a front end of the drive shaft to be releasably connected to the drive shaft.
  • more and at least two such stirring elements are present, which are firmly connected to the drive shaft without rotational play.
  • the at least two such stirring elements may be arranged adjacent along the longitudinal axis of the drive shaft and connected to the drive shaft or coupled to the drive shaft.
  • the at least two such stirring elements may each have projections for the purpose of movement of grinding bodies and ground material with rotating movement of the respective stirring elements, wherein the projections of the stirring elements are aligned with each other.
  • At least one of the stirring elements is designed as a stirring disc, which in each case has a plurality of projections pointing away from the drive shaft.
  • the at least one stirring element, between which and the drive shaft, a rotational play is formed be designed as a stirring disc and having a plurality of the drive shaft facing away from projections.
  • the projections of the several stirring elements or stirring disks can be oriented in alignment with each other after the coupling of the several stirring elements or stirring disks with the drive shaft.
  • stirring elements are present, which are firmly connected to the drive shaft without rotational play, the projections of the stirring discs with rotational play to the projections of the stirring discs can be aligned with each other without rotation in a common rotation or rotation.
  • all stirring elements designed as agitating disks may each comprise a plurality of projections pointing away from the drive shaft, with the projections being formed when the at least one stirring element is coupled for common rotation on the drive shaft all of the stirring elements formed as stirring discs are aligned with each other.
  • a rotational play is formed, which allows a coaxial and limited relative rotational movement of the plurality of stirring elements to the drive shaft, wherein at least two of these stirring elements are independently rotatably movable.
  • one or more first stirring elements can first be coupled to the drive shaft and then one or more second stirring elements can be coupled to the drive shaft.
  • a successive coupling may be useful in order to reduce the respective maximum torque which acts on the drive shaft when the stirring elements are coupled.
  • one or more stirring elements themselves each form one or more drivers, via which drivers they initiate a rotational movement of one or more further stirring elements, which form a rotational play relative to the drive shaft, after their incipient rotational movement.
  • the one or more stirring elements which in each case form one or more drivers, can be connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner in a continuous manner and / or form a rotational play with respect to the drive shaft.
  • the groove can in this case be introduced parallel to the axis of rotation of the drive shaft in the drive shaft. If the at least two stirring elements, which are combined via a drive rod oriented parallel to the drive shaft, not coupled to the drive shaft and the drive shaft can be moved relative to the at least two stirring elements in the context of rotational play, as well as the Mit supportivestab is moved relative to the drive shaft and can in this case in preferred embodiments with the drive shaft in surface contact.
  • the Mit livelystab can immerse in the corresponding groove of the drive shaft, so that the at least two stirring elements resulting from the drive shaft rotatably coupled or rotatably connected are. Accordingly, when coupling a positive connection between the respective Mitauerstab and the drive shaft may be formed.
  • a plurality of first stirring elements are combined via at least one first Mitschstab and a plurality of second stirring elements are summarized via at least one second Mit resumestab, wherein the plurality of first stirring elements and the plurality of second stirring elements during a rotational movement of the drive shaft by less than 360 ° successively via the respective Mit resumestabes be coupled to the drive shaft.
  • the drive shaft forms a groove in which after coupling a plurality of driver rods are arranged parallel to the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the drive shaft can form an identical number of grooves corresponding to the number of entrainment bars corresponding to the respective entrainment bars.
  • the drive rods associated with the respective stirring element (s) may at least approximately simultaneously be immersed in their respective corresponding groove or disposed in their respective corresponding groove.
  • the drive shaft is connected to at least one and preferably two drivers extending away from the drive shaft, which are guided against a respective associated stop of the stirring element at a certain relative rotational position of the at least one stirring element to the drive shaft. If two such drivers are present, they may be formed in one piece. The at least two drivers can point radially away from the drive shaft. If the at least one driver extending away from the drive shaft comes into surface contact with the stop of the stirring element, a coupling between the drive shaft and the stirring element can be formed and the respective stirring element can be driven in rotation by the drive shaft during its further rotational movement.
  • the at least one driver extending away from the drive shaft is held detachably on the drive shaft, for example via a connection with a feather key.
  • the at least one driver extending away from the drive shaft is fixed to the drive shaft, for example via non-positive and / or positive connections, provided that a rotationally fixed connection between the at least one driver and the drive shaft can be ensured.
  • a rotational play is formed, wherein the plurality of stirring elements rotatably connected to each other. If the at least one of the drive shaft weg grude driver is guided against the respective associated stop of one of the plurality of stirring elements, all rotatably interconnected stirring elements via the drive shaft or via the at least one extending away from the drive shaft driver can be moved in rotation.
  • one or more stirring elements to be moved in rotation over the driver extending away from the drive shaft and for one or more stirring elements themselves, as already described above, to have their own drivers via which the one or more stirring elements arrive after their beginning Rotational movement, a rotational movement of one or more other stirring elements, which form a rotational play relative to the drive shaft, initiate.
  • each stirring element, between which and the drive shaft, a rotational play is formed at least one own driver for non-rotatable coupling with the drive shaft is assigned.
  • the invention further relates to a method for starting a comminution process of solids or suspensions with solid fractions of a grinding device.
  • the grinding apparatus for implementing the method according to the invention comprises a grinding container having a plurality of grinding bodies received in the grinding container, at least one drive shaft extending into the milling container at the end side and a plurality of stirring elements positioned in the grinding container and rotatingly movable by the drive shaft. About the rotating movement of the stirring elements via the grinding media or via grinding balls the respective ground material is crushed by impact and shear forces.
  • a rotating movement of at least one stirring element via one of the rotational movement of the drive shaft resulting and the incipient rotational movement of the drive shaft temporally downstream coupling between the at least one stirring element and the drive shaft initiated.
  • a non-positive and / or positive connection between the at least one stirring element and the drive shaft can be produced.
  • At least one stirring element Since the rotating movement of at least one stirring element is arranged downstream of the incipient rotational movement of the drive shaft, a breakaway torque, which acts on the drive shaft when the rotational movement begins, can be reduced. If the at least one stirring element is moved via the drive shaft, the at least one stirring element and the drive shaft rotate coaxially.
  • At least one of the plurality of stirring elements is fixedly connected to the drive shaft and is rotatably moved together with the drive shaft at the beginning of rotational movement of the drive shaft.
  • a plurality of stirring elements are fixedly connected to the drive shaft and are rotated at the beginning of rotational movement of the drive shaft at the same time by the drive shaft in rotation.
  • the rotating movement of at least two stirring elements is introduced successively and in each case temporally after the beginning of the rotational movement of the drive shaft.
  • the rotational movements of more than two, for example three or four, stirring elements can be initiated successively and chronologically after the rotational movement of the drive shaft has begun.
  • a plurality of stirring elements are combined whose rotational movement is initiated at the same time and after the beginning of rotational movement of the drive shaft via a rotating coupling between the plurality of stirring elements and the drive shaft.
  • a plurality of first stirring elements and a plurality of second stirring elements may be combined.
  • the rotating movement of the first plurality of stirring elements can be initiated at the same time and after the beginning of rotational movement of the drive shaft, while subsequently the rotating movement of several second stirring elements is initiated at the same time.
  • several stirring elements can be combined to form further groups, for example a plurality of third and fourth stirring elements, wherein the rotational movements of the groups are initiated in succession.
  • projections of the plurality of stirring elements extend in the direction away from the drive shaft, wherein after initiation of rotational movement of all stirring elements, the projections of at least two stirring elements are aligned with each other.
  • At least one of the plurality of stirring elements is fixedly connected to the drive shaft and is rotatably moved together with the drive shaft at the beginning of rotational movement of the drive shaft.
  • the stirring element fixedly connected to the drive shaft may in this case have projections which preferably point radially away from the drive shaft and optionally in the direction of an inner wall of the grinding container. If another stirring element is coupled to the drive shaft in terms of time after the beginning of the rotational movement, its projections can be oriented in alignment with the projections of the stirring element fixedly connected to the drive shaft.
  • the drive shaft is stopped in time after initiation of a rotating movement of all the stirring elements and, subsequently, is rotated in the reverse direction of rotation.
  • the coupling between the at least one stirring element and the drive shaft can be temporarily released and subsequently produced from the rotational movement in the reverse direction as a result. If the coupling is restored, the at least one stirring element is rotated in the reverse direction together with the drive shaft.
  • the drive shaft is subsequently moved in the reverse direction of rotation until the coupling between the at least one stirring element and the drive shaft is canceled. After canceled coupling between the at least a stirring element and the drive shaft, the drive shaft can in turn be rotated in the first or in the previous direction of rotation.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a device according to the invention 1.
  • the device 1 is provided for the crushing processing of solids or suspensions with solid fractions and in the present case as agitator ball mill 2 is formed.
  • the solids which are comminuted by means of the device 1 may be formed, for example, by minerals.
  • the grinding container 5 is immovable or stored stationary and can frontally optionally via a in FIG. 1 unrecognizable container bottom and container lid have.
  • Reference numeral 4 refers to a part of a drive shaft, which via an intermediate gear with a for clarity in the figures This patent is not shown in the present application motor. Since the grinding container 5 is immovably mounted or formed stationary, the drive shaft 4 rotates relative to the grinding container. 5
  • first stirring elements 3 to 3c as well as a plurality of second stirring elements 6 to 6d are shown, which are rotatable in a plurality of first stirring elements 3 to 3c and which a plurality of second stirring elements 6 to 6d are rotatable via the drive shaft 4 or about the longitudinal axis L of the drive shaft 4.
  • first stirring elements 3 to 3c are each designed as a stirring disk
  • second stirring elements 6 to 6d are combined to form a module 20 and connected to one another in a torque-proof manner.
  • the stirring elements 3 to 3c designed as stirring disks also form a module 10.
  • Both the first stirring elements 3 to 3c and the second stirring elements 6 to 6d comprise for movement of the grinding balls arranged in the grinding chamber 5 and the ground material respectively projections 7 to 7c and 9 to 9d, which projections 7 to 7c and 9 to 9d with rotating movement of first stirring elements 3 to 3c and the second stirring elements 6 to 6d via the drive shaft 4 have an aligned orientation to each other and point radially away from the drive shaft 4 in the direction of an inner wall of the grinding container 5.
  • the geometric configuration of the projections 7 to 7c and 9 to 9d shown in the figures of the present patent application is to be understood as an example only.
  • the projections 7 to 7c and / or the projections 9 to 9d have further shapes and in this case be formed for example by rods and / or blades.
  • the number of the first stirring elements 3 to 3c and the second stirring elements 6 to 6d was chosen only by way of example.
  • the longitudinal axis L of the drive shaft 4 is also formed as a rotation axis for the stirring elements 3 to 3c and 6 to 6d.
  • the second stirring elements 6 to 6d are non-rotatably connected with each other and with the drive shaft 4, so that at an incipient rotational movement of the drive shaft 4 and startup of the device 1, the second stirring elements 6 to 6d are already rotated synchronously with the drive shaft 4.
  • Load peaks which would act on the drive shaft 4 with continuous solid coupling of all stirring elements 3 to 3c and 6 to 6d, are formed reduced in the device 1, whereby a lower torsion of the drive shaft 4 and a longer life is associated.
  • the rotational play or the degree of freedom between the first stirring elements 3 to 3c and the drive shaft 4 is limited in the device 1. If a rotational movement of the drive shaft 4 is initiated, then the stirring elements 3 to 3c are initially not rotationally fixedly coupled to the drive shaft 4 in order to be able to correspondingly reduce the breakaway torque of the drive shaft 4 when the rotational movement begins.
  • the drive shaft 4 assumes a certain relative rotational position to the first stirring elements 3 to 3c, in which the first stirring elements 3 to 3c with the Drive shaft 4 is coupled and rotatably connected to the drive shaft 4 in combination.
  • FIG. 1 shows a first embodiment, such as such a coupling or such a rotationally fixed connection between the first stirring elements 3 to 3c and the drive shaft 4 at certain relative rotational position of the drive shaft 4 can be made to the first stirring elements 3 to 3c.
  • two driver rods 12 and 12a which summarize the first stirring elements 3 to 3c and interconnect non-rotatably with each other, can be seen.
  • the first stirring elements 3 to 3c are combined to form a module 10, so that a relative rotational movement of the stirring elements 3 to 3c to each other by means of the driving rods 12 and 12a is prevented.
  • the relative position of the first stirring elements 3 to 3c along the longitudinal axis L of the drive shaft 4 is fixedly determined via the driver rods 12 and 12a, so that the stirring elements 3 to 3c have no further degrees of freedom with respect to the drive shaft 4 in addition to the rotational play.
  • the driver rods 12 and 12a dip into corresponding grooves of the drive shaft 4 and couple the stirring elements 3 to 3c to the drive shaft 4 via positive locking FIG. 1 the drive shaft 4 itself forms the grooves for coupling the first stirring elements 3 to 3c.
  • aids are placed on the drive shaft 4, which form the grooves and rotatably connected to the drive shaft in connection.
  • the first stirring elements 3 to 3c are moved in synchronism with the drive shaft 4.
  • the relative rotational position of the drive shaft 4 to the first stirring elements 3 to 3c is continuously maintained from the coupling of the first stirring elements 3 to 3c via the driving rods 12 and 12a.
  • the driver rods 12 and 12a are slidably brought into surface contact with the outer lateral surface of the drive shaft 4 at relative rotational movement of the drive shaft 4 to the first stirring elements 3 to 3c on the outer circumferential surface of the drive shaft 4 along.
  • both driver rods 12 and 12a with relative rotational movement of the drive shaft 4 to the first stirring elements 3 to 3c, at least approximately simultaneously enter their respective assigned groove.
  • a course of the grooves, which in FIG. 1 are introduced into the drive shaft 4, is here parallel to the longitudinal axis L of the drive shaft 4 oriented.
  • the grooves have a longitudinal extent parallel to the axis of rotation L, which corresponds in terms of their dimensioning at least one longitudinal extent of the respective associated Mithoraes 12 and 12a.
  • the number of grooves is formed corresponding to the number of entrainment bars 12 and 12a, respectively.
  • FIG. 1 illustrated embodiment represents only one way to reduce the acting on the drive shaft 4 breakaway torque can.
  • additional modules each formed from one or more stirring elements, are present, wherein the coupling of the individual module for common rotational movement to the drive shaft 4 takes place in successive steps.
  • FIG. 1 illustrated coupling via the driving rods 12 and 12a to understand only by way of example, so that there are other ways to make use of the inventive idea waiving the Mit lovedstäbe 12 and 12a use.
  • non-positive and / or positive connections are suitable for establishing a coupling between the stirring elements 3 to 3c and the drive shaft 4 in terms of time after the beginning of the rotational movement of the drive shaft 4.
  • first stirring elements 3 to 3c are rotatable relative to each other, wherein a coupling of the first stirring elements 3 to 3c with the drive shaft 4 takes place at least proportionally in successive steps.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the embodiment FIG. 1 with clarification of further details.
  • the grinding container 5 is in FIG. 2 not shown for reasons of clarity.
  • Conceivable are other embodiments in which the module 20 via alternative connections or in which the second stirring elements 6 to 6d individually with the drive shaft 4 continuously rotatably and without rotation brought into connection.
  • the second stirring elements 6 to 6d rotatably seated on the drive shaft 4.
  • driver rods 12 and 12a are in communication with the drive shaft 4 and the first stirring elements 3 to 3c form corresponding corresponding grooves. In the course of a rotational movement of the drive shaft 4, the driver rods 12 and 12a can then dip into the corresponding grooves of the stirring elements 3 to 3c.
  • the first stirring elements 3 to 3c are already coupled to the drive shaft 4, so that the projections 7 to 7c are oriented in alignment with the projections 9 to 9d.
  • the first stirring elements 3 to 3c can be moved about the longitudinal axis L relative to the drive shaft 4.
  • the second stirring elements 6 to 6d are non-rotatably connected to the drive shaft 4 in connection and thus can not be moved in rotation relative to the drive shaft 4.
  • the first stirring elements 3 to 3c are initially decoupled from the drive shaft 4 when the rotational movement of the drive shaft 4 begins.
  • the driver rods 12 and 12a again dive into their respective associated groove, resulting in a rotationally fixed coupling of the first stirring elements 3 to 3c with the drive shaft 4.
  • the rotationally fixed coupling is further temporally downstream of the incipient rotational movement of the drive shaft 4, so that the torque acting on the drive shaft 4 at the beginning of rotational movement of the drive shaft 4 with respect to a continuous non-rotatable connection of all stirring elements 3 to 3c and 6 to 6d with the drive shaft 4 is formed reduced ,
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of a device according to the invention 1.
  • FIG. 3 clarifies FIG. 3 another way the first stirring elements 3 to 3c temporally after the beginning of rotational movement of the drive shaft 4 to couple with the drive shaft 4.
  • FIG. 3 Furthermore, a first stirring element 3 and a second stirring element 6. Next, the projections 9 of the second stirring element 6. Due to the cross-sectional position, the projections 7 and 7 to 7c of the first stirring element 3 in FIG. 3 not recognizable.
  • the drivers 13 and 13a are integrally formed and connected via a feather key 15 rotatably connected to the drive shaft 4. Further embodiments are conceivable in which a non-positive and / or positive connection for the rotationally fixed coupling of the drivers 13 and 13a is provided with the drive shaft 4.
  • the first stirring element 3 has two stops 17 and 17a, against which the drivers 13 and 13a are guided during rotational movement of the drive shaft 4. When the drivers 13 and 13a come into contact, the first stirring element 3 is coupled to the drive shaft 4 and, together with the drive shaft 4, is moved coaxially in rotation.
  • the first stirring element 3 has its own drivers 14 and 14 '. If the first stirring element 3 is moved in rotation by the drive shaft 4 by a coupling via the drivers 13 and 13a, the own drivers 14 and 14 'come into contact with at least one other of the stirring elements 3a to 3c in the course of the rotational movement of the first stirring element 3. from which a rotating movement of the or the respective further stirring elements 3a to 3c is initiated.
  • each of the stirring elements 3 to 3c, between which and the drive shaft 4 a rotational play is formed one or more own drivers 14 and 14 'are assigned, so that the rotating movement of all of the stirring elements 3 to 3c is initiated in succession. It is conceivable here that the drive shaft 4 performs a rotational movement by more than 360 ° until all of the stirring elements 3 to 3c coupled to the drive shaft 4 are in communication and are rotated via the drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 stopped at the end of a grinding process and then be moved in rotation in the reverse direction of rotation.
  • the coupling between the stirring elements 3 to 3c is hereby temporarily released.
  • the breakaway torque of the drive shaft 4 is thus formed at the beginning of rotational movement in the reverse direction also reduced.
  • the coupling of the stirring elements 3 to 3c with the drive shaft 4 can be subsequently restored from the rotational movement in the reverse direction of rotation resulting and the incipient rotational movement of the drive shaft 4 in the reverse direction of rotation.
  • each of the first stirring elements 3 to 3c is assigned at least one driver 13 or 13a. It may also be that the drivers 13 and 13a are designed for the rotationally fixed coupling of all of the first stirring elements 3 to 3c with the drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 may optionally have a high rotational frequency
  • embodiments have proven in which the drivers 13th or 13a and / or the stops 17 or 17a an elastic damping element (not shown) is assigned. If the respective first stirring element 3 to 3c is moved in rotation via the drive shaft 4, the drivers 13 or 13a and the respectively associated stop 17 or 17 may be interposed between the elastic damping element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum zerkleinernden Bearbeiten von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen offenbart. Die Vorrichtung umfasst einen Mahlbehälter mit einer Vielzahl von im Mahlbehälter aufgenommener Mahlkörpern, wenigstens eine sich stirnseitig in den Mahlbehälter erstreckende Antriebswelle und mehrere im Mahlbehälter positionierte und von der Antriebswelle rotierende bewegbare Rührelemente. Zwischen wenigstens einem der mehreren Rührelemente und der Antriebswelle ist ein Drehspiel ausgebildet, welches eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle erlaubt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zerkleinernden Bearbeiten von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen sowie ein Verfahren zum Starten eines Zerkleinerungsprozesses einer Mahlvorrichtung.
  • Mahlvorrichtungen für Feststoffe bzw. Kugelmühlen sind zur Zerkleinerung von Feststoffen für bestimmte Feinheitsgrade ausgebildet und umfassen in der Regel einen in Rotation versetzten Mahlraum, in welchem mehrere Mahlkörper beziehungsweise Mahlkugeln zur Zerkleinerung des jeweiligen Feststoffes angeordnet sind. Befüllt werden die Mühlen beziehungsweise der Mahlraum der jeweiligen Kugelmühle durch eine zentrale Öffnung in einer der Stirnwände. Der Austrag ist von der Bauform abhängig und erfolgt beispielsweise durch Schlitze in der Mahlraumwand am Mühlenende, wobei die Mahlkörper aufgrund ihres gegenüber den Schlitzen vergrößerten maximalen Querschnittsdurchmessers zurückgehalten werden und im Mahlraum beziehungsweise im Mahlbehälter verbleiben.
  • Eine Sonderform von derartigen Kugelmühlen ist die Rührwerkskugelmühle. Rührwerkskugelmühlen bestehen aus einem vertikal oder horizontal angeordneten, meist annähernd zylindrischen Mahlbehälter, der in Abhängigkeit des jeweiligen Mahlprozesses in der Praxis zu 70% - 90% mit Mahlkörpern beziehungsweise mit Mahlkugeln gefüllt ist. Der Mahlbehälter ist bei derartigen Rührwerkskugelmühlen in der Regel stationär und nicht drehend gelagert.
  • Um eine Bewegung der Mahlkörper mit hieraus resultierendem Mahlprozess für den jeweiligen Feststoff herzustellen, ist ein Rührwerk im Mahlbehälter angeordnet und drehend über eine Antriebswelle bewegt. Bei aktivem Mahlprozess wird kontinuierlich Mahlgut durch den Mahlraum gepumpt. Hierbei werden die suspendierten Feststoffe durch Prall- und Scherkräfte zwischen den Mahlkörpern zerkleinert bzw. dispergiert. Am Austrag der Mühle erfolgt weiterhin eine Trennung von Mahlgut und Mahlkörpern vermittels eines geeigneten Trennsystems. Aus dem Stand der Technik bekannte Rührwerkskugelmühlen sind hierbei in der Lage mineralische Füllstoffe in trockener Form zu zerkleinern. In weiteren bekannten Verwendungen können Feststoffanteile in Suspensionen mittels Rührwerkskugelmühlen zerkleinert werden.
  • Eine derartige Rührwerkskugelmühle zeigt beispielsweise die Patentanmeldung DE 10 2010 056 287 A1 . Die in der DE-Schrift offenbarte Rührwerkskugelmühle umfasst einen Mahlbehälter und eine darin rotierende Rührwelle, auf welcher mehrere Mahlelemente angeordnet sind. Zwischen den Mahlelementen sind mehrere Zusatzelemente angeordnet, welche den Mahlprozess beziehungsweise den Zerkleinerungsvorgang von Feststoffen unterstützen sollen. Gemäß Beschreibung der DE-Patentanmeldung sind die Zusatzelemente als Stäbe ausgebildet. Die Rührwelle ist zum rotierenden Betrieb mit einem Motor in Verbindung gebracht.
  • Wird eine derartige Rührwerkskugelmühle, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, in Betrieb genommen, muss die Antriebswelle zur rotierenden Bewegung der Mahlelemente ein Losbrechmoment überwinden, welches gegenüber dem weiteren im Verlauf des Mahlprozesses auf die Antriebswelle einwirkenden Momentes vergrößert ausgebildet ist. Da die Masse des jeweiligen Mahlgutes und der Mahlkugeln bereits vor dem Mahlprozess auf die Mahlelemente und die Antriebswelle einwirken, ist eine starke Differenz zwischen dem Losbrechmoment und dem weiteren im Mahlverfahren auf die Antriebswelle einwirkenden Momentes zu verzeichnen.
  • Im Stand der Technik sind aufgrund des zum Beginn eines Mahlprozesses erhöhten Momentes starke Motoren notwendig, um die Antriebswelle mit den jeweiligen mit der Antriebswelle in Verbindung stehenden Mahlelementen rotierend in Bewegung versetzen zu können. Derartige Motoren besitzen gegenüber leistungsschwächeren Motoren einen erhöhten Energieverbrauch und höhere Anschaffungskosten sowie eine größere Dimensionierung, weshalb Vorrichtungen und Verfahren wünschenswert sind, die sich durch geringere Kosten sowie einen gesenkten Energieverbrauch und einen reduzierten Raumbedarf auszeichnen.
  • Weiterhin resultiert aus dem hohen Losbrechmoment eine starke Belastung eines der Antriebswelle und dem Motor gegebenenfalls zwischengeordneten Getriebes. Aufgrund der hohen Belastung muss das jeweilige Getriebe eine entsprechende Dimensionierung und Ausgestaltung aufweisen, um den hohen Belastungen standhalten zu können. Auch hiermit sind weitere Kosten und ein hoher Platzbedarf für das Getriebe einhergehend, um das Getriebe entsprechend dem hohen Moment bei Beginn des Mahlprozesses ausgestalten zu können.
  • Es bleibt zudem festzuhalten, dass eine Antriebswelle, welche zu Beginn ein hohes Drehmoment aufnehmen muss und somit einer hohen Torsion ausgesetzt ist, in der Praxis während mehrfachem Betrieb bereits nach einiger Zeit zu Ermüdungserscheinungen neigen kann, so dass Verfahren und Vorrichtungen wünschenswert wären, welche einen längeren Gebrauch der Antriebswelle erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche zumindest einige der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gelöst, welche die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 10 umfassen. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zerkleinernden Bearbeiten von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen. Die Vorrichtung ist in bevorzugten Ausführungsformen als Rührwerkskugelmühle ausgebildet und umfasst einen Mahlbehälter mit einer Vielzahl von im Mahlbehälter aufgenommener Mahlkörper.
  • Beispielsweise kann eine derartige Vorrichtung zur Zerkleinerung von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen im Bereich der Lebensmittelindustrie, im Bereich der Chemie und/oder im Bereich der Pharmazie Verwendung finden. Denkbar ist auch, dass über die Vorrichtung beziehungsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Feststoffe zerkleinert werden, welche durch Minerale ausgebildet sind.
  • Der Mahlbehälter kann eine zylindrische Formgebung besitzen und beispielsweise vertikal oder horizontal positioniert sein. Hinsichtlich Formgebung, Positionierung sowie Volumen sind für den angesprochenen Fachmann zahlreiche bekannte Möglichkeiten vorstellbar, so dass auf diese gesamthaft nicht ausdrücklich eingegangen wird. Bevorzugt ist der Mahlbehälter im Rahmen vorliegender Erfindung stationär und nicht drehend sowie hierbei horizontal beziehungsweise liegend orientiert. Um das Mahlgut aufnehmen und nach Zerkleinerung abführen zu können, kann der Mahlbehälter hierzu entsprechende Öffnungen aufweisen.
  • Die Mahlkörper können sinnvollerweise als Mahlkugeln ausgebildet sein und unter Berücksichtigung des zu zerkleinernden Feststoffes in diversen Ausführungsformen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung eine sich stirnseitig in den Mahlbehälter erstreckende Antriebswelle und mehrere im Mahlbehälter positionierte und von der Antriebswelle rotierend bewegbare Rührelemente. Die Antriebswelle kann durch einen Deckel des Mahlbehälters hindurchtreten und ist sinnvollerweise mit einem Motor in Verbindung gebracht. Dem Motor und der Antriebswelle kann gegebenenfalls ein Getriebe mit einer oder mit mehreren Übersetzungsstufen zwischengeordnet sein. In bevorzugten Ausführungsformen rotiert die Antriebswelle beziehungsweise rotieren die mehreren Rührelemente relativ zum Mahlbehälter.
  • Hinsichtlich einer Ausgestaltung der mehreren Rührelemente sind im Rahmen vorliegender Erfindung diverse Möglichkeiten vorstellbar. So können die mehreren Rührelemente beispielsweise durch Stäbe, Schaufeln oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Rührelemente jedoch zumindest anteilig über nachfolgend noch näher beschriebene Rührscheiben ausgebildet. Die Rührelemente können entlang der Längsachse der Antriebswelle positioniert sein, so dass die Längsachse der Antriebswelle als Rotationsachse für die mehreren Rührelemente ausgebildet ist. Denkbar ist zudem, dass sich mehrere Rührelemente oder sämtliche Rührelemente radial weg von der Antriebswelle und in Richtung des Mahlbehälters, gegebenenfalls über nachfolgend noch näher beschriebene Vorsprünge, erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen wenigstens einem der mehreren Rührelemente und der Antriebswelle ein Drehspiel beziehungsweise ein Freiheitsgrad ausgebildet, welches Drehspiel eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle erlaubt. Sämtliche Rührelemente sowie die Antriebswelle können somit bei gemeinsamer Rotation um eine gemeinsame Längsachse beziehungsweise die Längsachse der Antriebswelle rotieren. Weiter kann das wenigstens eine der mehreren Rührelemente relativ zur Antriebswelle und um die Längsachse der Antriebswelle begrenzt drehend bewegt werden.
  • Wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Feststoffen gestartet, so resultiert hieraus zunächst eine rotierende Bewegung der Antriebswelle, wobei das wenigstens eine Rührelemente aufgrund des Drehspiels nicht zusammen mit der Antriebswelle bewegt wird. Das Rührelement ruht hierbei unbewegt im Mahlbehälter, so dass ein Losbrechmoment, welches bei startendem Zerkleinerungsvorgang von der Antriebswelle aufgenommen werden muss, gegenüber einer durchgehend drehfesten Verbindung sämtlicher Rührelemente mit der Antriebswelle verkleinert ausgebildet ist. Eine Drehmomentspitze beziehungsweise das maximale über die Antriebswelle aufzunehmende Drehmoment kann bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung einer Vorrichtung und mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens verkleinert werden.
  • Vorteilhafterweise können aufgrund des Drehspiels zwischen dem wenigstens einen der mehreren Rührelemente und der Antriebswelle Motoren mit kleinerer Leistung und geringerem Anschaffungspreis eingesetzt werden, welche gegebenenfalls eine reduzierte Dimensionierung aufweisen. Die gesamte Vorrichtung ist somit auch an Orten mit geringer Raumkapazität installierbar.
  • Da die einsetzbaren Motoren eine geringere Leistung besitzen, kann die Vorrichtung gegenüber bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Zerkleinerung einen reduzierten Energieverbrauch aufweisen. Auch das nachfolgend noch näher beschriebene Verfahren besitzt die beschriebenen Vorteile.
  • Weiter sind Belastungen, welche bei geringem Losbrechmoment beziehungsweise bei reduziertem maximalen Drehmoment auf ein dem Motor und der Antriebswelle zwischengeordnetes Getriebe gegebenenfalls übertragen werden, reduziert ausgebildet.
  • Da das Getriebe somit weniger Belastungen aufnehmen muss, können vereinfachte Getriebe verwendet werden, woraus ökonomische Vorteile und eine erhöhte Lebensdauer des jeweiligen Getriebes resultieren. Auch bei Getrieben kann die entsprechende Dimensionierung reduziert werden, weshalb sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen kompakten Aufbau auszeichnet.
  • Durch eine geringere Belastung der Antriebswelle aufgrund des reduzierten Losbrechmomentes kann die Lebensdauer der Antriebswelle erhöht werden. Auch sind Antriebswellen mit kleinerer Dimensionierung bzw. mit verringertem Querschnittsdurchmesser einsetzbar, die günstiger in der Anschaffung sind und sich durch eine geringere Masse sowie einen reduzierten Raumbedarf auszeichnen können.
  • Die koaxiale relative Drehbewegung des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle beziehungsweise das Drehspiel ist erfindungsgemäß begrenzt. Wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Feststoffen gestartet, so resultiert hieraus - wie vorhergehend bereits erwähnt - eine rotierende Bewegung der Antriebswelle, wobei das wenigstens eine Rührelement bei beginnender Rotationsbewegung aufgrund des Drehspiels nicht zusammen mit der Antriebswelle rotierend bewegt wird.
  • Hat die Antriebswelle im Verlauf einer Rotationsbewegung um weniger als 360° eine bestimmte Relativposition beziehungsweise eine bestimmte relative Drehposition zum wenigstens einen Rührelement eingenommen, so wird im Verlauf der weiteren Rotation das wenigstens eine Rührelement gemeinsam mit der Antriebswelle und über die Antriebswelle drehend bewegt. Die Relativposition des wenigstens einen Rührelementes und der Antriebswelle wird ab gemeinsam drehender Bewegung beibehalten. In bevorzugten Ausführungsformen kann bei vordefinierter relativer Position der Antriebswelle zum wenigstens einen Rührelement eine mechanische Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle erfolgen.
  • Im Verlauf der weiteren gemeinsamen Rotationsbewegung des wenigstens einen Rührelementes zusammen mit der Antriebswelle ist die Drehfrequenz des wenigstens einen Rührelementes identisch zur Drehfrequenz der Antriebswelle ausgebildet. Durch die Rotation der mehreren Rührelemente werden Mahlkörper im Mahlbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegt, womit eine Zerkleinerung des jeweiligen Mahlgutes einhergeht.
  • Beim, Beenden eines Zerkleinerungsvorgangs für das jeweilige Mahlgut wird die rotierende Bewegung der Antriebswelle sowie der drehend via die Antriebswelle bewegten Rührelemente angehalten. Anschließend kann wenigstens eines der Rührelemente von der Antriebswelle entkoppelt und via das vorherig beschriebene Drehspiel relativ zur Antriebswelle bewegt werden. Wird ein Zerkleinerungsvorgang erneut gestartet, so ist das Rührelement zunächst nicht an die Antriebswelle gekoppelt. Das Losbrechmoment ist gegenüber einer durchgehend ausgebildeten Koppelung sämtlicher Rührelemente mit der Antriebswelle reduziert ausgebildet. Wird die Antriebswelle rotierend angetrieben, so kann weiterhin aus einer Rotationsbewegung der Antriebswelle um weniger als 360° eine Koppelung wenigstens eines Rührelementes mit der Antriebswelle rotieren.
  • Soll eine Mahlvorrichtung angehalten und nachfolgend erneut in Betrieb genommen werden, so kann hierzu zeitlich nach Einleiten einer rotierenden Bewegung sämtlicher Rührelemente die Antriebswelle angehalten und hierauf folgend in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt werden. Nach Anhalten der Antriebswelle kann die Mahlvorrichtung für eine bestimmte Zeit außer Betrieb genommen werden, wobei die Antriebswelle nicht bewegt wird. Soll ein erneuter Zerkleinerungsprozess gestartet werden, so kann die Antriebswelle hierzu in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei Änderung der Drehrichtung die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle temporär gelöst wird und nachfolgend aus der Rotationsbewegung in umgekehrter Drehrichtung resultierend wieder hergestellt wird. Ein Drehspiel zwischen Antriebswelle und dem wenigstens einen Rührelement kann somit unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung der Antriebswelle zwischen der Antriebswelle und dem wenigstens einen Rührelement ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist somit auch bei erneuter Inbetriebnahme beziehungsweise bei erneutem Starten eines Zerkleinerungsprozesses mit umgekehrter Drehrichtung der Antriebswelle das Losbrechmoment für die Antriebswelle aufgrund der zunächst nicht ausgebildeten Koppelung zwischen der Antriebswelle und dem wenigstens einen Rührelement reduziert ausgebildet.
  • Vorstellbar ist auch, dass die Koppelung zwischen dem jeweiligen Rührelement und der Antriebswelle manuell gelöst wird. Auch kann es sein, dass die Vorrichtung mit einer Rückstelleinrichtung in Wirkverbindung gebracht ist, welche nach Beendigung eines Zerkleinerungsprozesses die Koppelung eines oder mehrerer Rührelement mit der Antriebswelle löst und das oder die jeweiligen Rührelemente im Bereich des begrenzten Drehspiels relativ zur Antriebswelle bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen wenigstens einem der mehreren Rührelemente und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, in bevorzugten Ausführungsformen ist jedoch zwischen mehreren, beispielsweise drei oder mehr als drei Rührelementen, und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet, um das Losbrechmoment entsprechend reduzieren und von den bereits erwähnten Vorteilen umfangreich Gebrauch machen zu können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besitzt das wenigstens eine der mehreren Rührelemente lediglich über das Drehspiel einen bestimmten Freiheitsgrad zur Antriebswelle, während weitere Relativbewegungen des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle, beispielsweise in axialer Richtung, unterbunden sind. Somit ist in bevorzugten Ausführungsformen die Relativposition des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle in Längsrichtung der Antriebswelle vorgegeben beziehungsweise festgesetzt.
  • Denkbar ist weiter, dass ein oder mehrere Mitnehmerelemente mit dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle in Wirkverbindung gebracht sind, die bei vordefinierter relativer Drehposition der Antriebswelle zum wenigstens einen Rührelement das wenigstens eine Rührelement zur gemeinsamen Rotation an die Antriebswelle koppeln. Der Terminus "koppeln" muss hierbei breit verstanden werden, so dass hierzu jegliche Möglichkeiten in diversen Ausführungsformen vorgesehen sein können, bei welchen das wenigstens eine Rührelemente rechts- und/oder linksdrehend durch die Antriebswelle und gemeinsam mit der Antriebswelle koaxial bewegbar ist.
  • Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen via die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle hergestellt ist.
  • Auch kann es sein, dass wenigstens eines der mehreren Rührelemente ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle in Verbindung gebracht ist. Eine relative Drehbewegung zwischen Antriebswelle und diesem Rührelement ist hierbei durchgehend nicht möglich. Beispielsweise kann das wenigstens eine Rührelement, welche ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle in Verbindung gebracht ist, auf der Antriebswelle aufsitzen und über Schraub- und/oder Klemm- und/oder Schweiß- und/oder weitere Verbindungen an der Antriebswelle befestigt sein.
  • Bei Beginn einer Rotationsbewegung der Antriebswelle können somit die im Mahlbehälter angeordneten Mahlkörper beziehungsweise Mahlkugeln bereits durch das fest mit der Antriebswelle in Verbindung stehende wenigstens eine Rührelement bewegt werden. Die Bewegung der Mahlkugeln wirkt unterstützend zur Reduzierung des auf die Antriebswelle einwirkenden Losbrechmomentes bei der nachfolgenden Koppelung eines oder mehrerer weiterer Rührelement an die Antriebswelle. So ist das von dem wenigstens einen Rührelement bei Koppelung auf die Antriebswelle übertragene Moment reduziert ausgebildet, da die Mahlkörper beziehungsweise Mahlkugeln zumindest anteilig bereits bewegt werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass insbesondere Ausführungsformen Verwendung finden können, bei welchen mindestens ein Rührelement oder genau ein Rührelement durchgehend drehfest beziehungsweise ohne Drehspiel mit der Antriebswelle in Verbindung steht.
  • Auch ist vorstellbar, dass sämtliche Rührelemente, welche ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle in Verbindung gebracht sind, zu einem Modul zusammengefasst und lösbar an einem stirnseitigen Flanschabschnitt der Antriebswelle fixierbar sind. Da zwischen Antriebswelle und den Rührelementen ohne Drehspiel keine Relativbewegung zur Welle möglich ist, sind - sofern die Vorrichtung mehrere Rührelemente ohne Drehspiel umfasst - Relativbewegungen zwischen den einzelnen Rührelementen ohne Drehspiel unterbunden. Beispielsweise kann das Modul über Schraubverbindungen oder dergleichen an einem stirnseitigen Ende der Antriebswelle mit der Antriebswelle lösbar in Verbindung gebracht sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind mehr und mindestens zwei derartige Rührelemente vorhanden, welche ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle in Verbindung gebracht sind. Die mindestens zwei derartigen Rührelemente können benachbart entlang der Längsachse der Antriebswelle angeordnet und mit der Antriebswelle verbunden beziehungsweise an die Antriebswelle gekoppelt sein. Zudem können die mindestens zwei derartigen Rührelemente jeweils Vorsprünge zum Zwecke einer Bewegung von Mahlkörpern und Mahlgut bei rotierender Bewegung der jeweiligen Rührelemente aufweisen, wobei die Vorsprünge der Rührelemente zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • Vorstellbar ist zudem, dass wenigstens eines der Rührelemente als Rührscheibe ausgebildet ist, die jeweils mehrere von der Antriebswelle weg weisende Vorsprünge aufweist. Insbesondere kann das wenigstens eine Rührelement, zwischen welchem und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, als Rührscheibe ausgebildet sein und mehrere von der Antriebswelle weg weisende Vorsprünge aufweisen.
  • Sind mehrere Rührelemente beziehungsweise Rührscheiben vorhanden, zwischen welchen und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, so können die Vorsprünge der mehreren Rührelemente beziehungsweise Rührscheiben nach Koppelung der mehreren Rührelemente beziehungsweise Rührscheiben mit der Antriebswelle zueinander fluchtend orientiert sein.
  • Sofern Rührelemente vorhanden sind, welche ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle verbunden sind, können die Vorsprünge der Rührscheiben mit Drehspiel zu den Vorsprüngen der Rührscheiben ohne Drehspiel bei gemeinsamer Rotation beziehungsweise Drehung miteinander fluchten. Demnach können sämtliche als Rührscheiben ausgebildete Rührelemente jeweils mehrere von der Antriebswelle weg weisende Vorsprünge umfassen, wobei bei ausgebildeter Koppelung des wenigstens einen Rührelementes zur gemeinsamen Rotation an die Antriebswelle die Vorsprünge sämtlicher der als Rührscheiben ausgebildeten Rührelemente fluchtend zueinander orientiert sind.
  • Auch kann es sein, dass zwischen mehreren der Rührelemente und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, welches eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung der mehreren Rührelemente zur Antriebswelle erlaubt, wobei wenigstens zwei dieser Rührelemente unabhängig voneinander drehend bewegbar sind.
  • Bei Rotationsbewegung der Antriebswelle können hierbei zunächst ein oder mehrere erste Rührelemente an die Antriebswelle gekoppelt werden und anschließend ein oder mehrere zweite Rührelemente an die Antriebswelle gekoppelt werden. Insbesondere für Ausführungsformen, bei welchen mehrere Rührelemente ein Drehspiel zur Antriebswelle besitzen, kann eine derartige sukzessive Koppelung sinnvoll sein, um das jeweilige maximale Moment, welches bei einer Koppelung der Rührelemente auf die Antriebswelle einwirkt, reduzieren zu können. Vorstellbar ist hierbei, dass ein oder mehrere Rührelemente selbst jeweils ein oder mehrere Mitnehmer ausbilden, über welche Mitnehmer sie zeitlich nach ihrer beginnenden Rotationsbewegung eine Rotationsbewegung eines oder mehrerer weiterer Rührelemente, die gegenüber der Antriebswelle ein Drehspiel ausbilden, einleiten. Die ein oder mehreren Rührelemente, welche selbst jeweils ein oder mehrere Mitnehmer ausbilden, können kontinuierlich drehfest mit der Antriebswelle in Verbindung stehen und/oder ein Drehspiel gegenüber der Antriebswelle ausbilden.
  • Für den angesprochenen Fachmann ist klar, dass er eine beliebige Anzahl von Rührelementen vorsehen kann, welche er im Verlauf einer Rotation der Antriebswelle, gegebenenfalls um weniger als 360°, aufeinanderfolgend an die Antriebswelle koppelt.
  • Für die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement mit Drehspiel und der Antriebswelle sind prinzipiell zahlreiche Ausführungsformen vorstellbar. In der Praxis haben sich beispielsweise Ausführungsformen bewährt, bei welchen zwischen wenigstens zwei Rührelementen und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Rührelemente durch wenigstens einen parallel zur Antriebswelle orientierten Mitnehmerstab zusammengefasst sind, welcher bei Eintauchen in eine korrespondierende Nut der Antriebswelle die wenigstens zwei Rührelemente drehfest an die Antriebswelle koppelt. Der wenigstens eine Mitnehmerstab kann fest mit den wenigsten zwei Rührelementen in Verbindung stehen, so dass die Position und der relative Abstand der wenigstens zwei Rührelemente zueinander vermittels ihrer festen Verbindung mit dem wenigstens einen Mitnehmerstab vorgegeben ist.
  • Die Nut kann hierbei parallel zur Rotationsachse der Antriebswelle in die Antriebswelle eingebracht sein. Sind die wenigstens zwei Rührelemente, die über einen parallel zur Antriebswelle orientierten Mitnehmerstab zusammengefasst sind, nicht mit der Antriebswelle gekoppelt und kann die Antriebswelle im Rahmen des Drehspiels relativ zu den wenigstens zwei Rührelementen bewegt werden, so wird ebenso der Mitnehmerstab relativ zur Antriebswelle bewegt und kann hierbei in bevorzugten Ausführungsformen mit der Antriebswelle in Oberflächenkontakt stehen.
  • Während einer relativen Rotationsbewegung der Antriebswelle um weniger als 360° zu den über den Mitnehmerstab zusammengefassten wenigstens zwei Rührelementen kann der Mitnehmerstab in die korrespondierende Nut der Antriebswelle eintauchen, so dass die wenigstens zwei Rührelemente hieraus resultierend mit der Antriebswelle drehfest gekoppelt bzw. drehfest in Verbindung gebracht sind. Demnach kann bei Koppelung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Mitnehmerstab und der Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Auch kann es sein, dass mehrere erste Rührelemente über wenigstens einen ersten Mitnehmerstab zusammengefasst sind und mehrere zweite Rührelemente über wenigstens einen zweiten Mitnehmerstab zusammengefasst sind, wobei die mehreren ersten Rührelemente und die mehreren zweiten Rührelemente während einer Rotationsbewegung der Antriebswelle um weniger als 360° aufeinanderfolgend via des jeweiligen Mitnehmerstabes an die Antriebswelle gekoppelt werden. Hierbei kann es sein, dass die Antriebswelle eine Nut ausbildet, in welcher nach Koppelung mehrere Mitnehmerstäbe parallel zur Längsachse der Antriebswelle angeordnet sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind jedem der Rührelemente, zwischen welchem und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, wenigstens zwei Mitnehmerstäbe zugeordnet. Die Antriebswelle kann entsprechend der Anzahl an Mitnehmerstäben eine identische Anzahl an Nuten ausbilden, die mit den jeweiligen Mitnehmerstäben korrespondieren. Bei Koppelung des oder der jeweiligen Rührelemente mit der Antriebswelle können die dem oder den jeweiligen Rührelementen zugeordneten Mitnehmerstäbe zumindest annäherungsweise zeitgleich in ihre jeweilige korrespondierende Nut eintauchen beziehungsweise in ihrer jeweiligen korrespondierenden Nut angeordnet sein.
  • Zudem haben sich weitere Ausführungsformen zur Koppelung des mindestens einen Rührelementes, zwischen welchem und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, bewährt. Denkbar ist beispielsweise, dass die Antriebswelle mit mindestens einem und vorzugsweise zwei sich von der Antriebswelle weg erstreckenden Mitnehmern in Verbindung steht, welche bei einer bestimmten relativen Drehposition des wenigstens einen Rührelementes zur Antriebswelle gegen einen jeweils zugeordneten Anschlag des Rührelementes geführt sind. Sind zwei derartige Mitnehmer vorhanden, so können diese einstückig ausgebildet sein. Die wenigstens zwei Mitnehmer können radial von der Antriebswelle weg weisen. Tritt der mindestens eine sich von der Antriebswelle weg erstreckende Mitnehmer mit dem Anschlag des Rührelementes in Oberflächenkontakt, kann eine Koppelung zwischen Antriebswelle und Rührelement ausgebildet sowie das jeweilige Rührelement drehend von der Antriebswelle bei ihrer weiteren Rotationsbewegung mitgenommen werden.
  • Hierbei kann es sein, dass der mindestens eine sich von der Antriebswelle weg erstreckende Mitnehmer abnehmbar an der Antriebswelle, beispielsweise via eine Verbindung mit Passfeder, gehalten ist. Weitere Ausführungsformen sind vorstellbar, bei welchen der mindestens eine sich von der Antriebswelle weg erstreckend Mitnehmer beispielsweise über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen an die Antriebswelle fixiert ist, sofern eine drehfeste Verbindung zwischen dem wenigstens einen Mitnehmer und der Antriebswelle gewährleistet werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind mindestens zwei sich von der Antriebswelle radial weg erstreckende Mitnehmer vorhanden, mit welchen die Antriebswelle in Verbindung steht.
  • Um eine möglichst verschleißfreie und sanfte Koppelung bei beschriebener Ausführungsform mit wenigstens einem Mitnehmer sowie zugeordnetem Anschlag gewährleisten zu können, hat sich in der Praxis bewährt, den jeweiligen Mitnehmer und/oder den jeweiligen Anschlag mit einem elastischen Dämpfungselement zu versehen, welches bei Kontakt des jeweiligen Mitnehmers mit seinem jeweiligen zugeordneten Anschlag dem jeweiligen Mitnehmer und dem jeweiligen zugeordneten Anschlag zwischengeordnet ist.
  • Weiter kann es sein, dass zwischen mehreren Rührelementen und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, wobei die mehreren Rührelemente drehfest miteinander in Verbindung stehen. Sofern der mindestens eine sich von der Antriebswelle weg erstreckende Mitnehmer gegen den jeweils zugeordneten Anschlag eines der mehreren Rührelemente geführt ist, können sämtliche drehfest miteinander verbundenen Rührelemente via die Antriebswelle beziehungsweise via des mindestens einen sich von der Antriebswelle weg erstreckenden Mitnehmers drehend bewegt werden.
  • Zudem ist vorstellbar, dass ein oder mehrere Rührelemente über den sich von der Antriebswelle weg erstreckenden Mitnehmer drehend bewegt werden und den ein oder mehreren Rührelementen selbst, wie vorhergehend bereits beschrieben, eigene Mitnehmer zugeordnet sind, über welche die ein oder mehreren Rührelemente zeitlich nach ihrer beginnenden Rotationsbewegung eine Rotationsbewegung eines oder mehrerer weiterer Rührelemente, die gegenüber der Antriebswelle ein Drehspiel ausbilden, einleiten.
  • Auch kann es sein, dass jedem Rührelement, zwischen welchem und der Antriebswelle ein Drehspiel ausgebildet ist, wenigstens ein eigener Mitnehmer zur drehfesten Koppelung mit der Antriebswelle zugeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Starten eines Zerkleinerungsprozesses von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen einer Mahlvorrichtung.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit sei erwähnt, dass Merkmale, welche vorhergehend zu diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung genannt wurden, ebenso bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung finden können. Zudem können Merkmale, welche nachfolgend zu diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt werden, bei diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhanden sein.
  • Die Mahlvorrichtung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Mahlbehälter mit einer Vielzahl von im Mahlbehälter aufgenommen Mahlkörpern, wenigstens eine sich stirnseitig in den Mahlbehälter erstreckende Antriebswelle und mehrere im Mahlbehälter positionierte und von der Antriebswelle rotierend bewegbare Rührelemente. Über die rotierende Bewegung der Rührelemente wird via die Mahlkörper beziehungsweise via Mahlkugeln das jeweilige Mahlgut durch Prall- und Scherkräfte zerkleinert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine rotierende Bewegung wenigstens eines Rührelementes über eine aus der Rotationsbewegung der Antriebswelle resultierende und der beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle zeitlich nachgeordnete Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle eingeleitet.
  • Beispielsweise kann zur Koppelung beziehungsweise zur mechanischen Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle hergestellt werden.
  • Da die rotierende Bewegung wenigstens eines Rührelementes der beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle nachgeordnet ist, kann ein Losbrechmoment, welches bei beginnender Rotationsbewegung auf die Antriebswelle einwirkt, reduziert werden. Wird das wenigstens eine Rührelement über die Antriebswelle bewegt, so drehen das wenigstens eine Rührelement und die Antriebswelle koaxial.
  • Auch kann es sein, dass wenigstens eines der mehreren Rührelemente fest mit der Antriebswelle verbunden ist und bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle zusammen mit der Antriebswelle rotierend bewegt wird. In bevorzugten Ausführungsformen sind mehrere Rührelemente fest mit der Antriebswelle verbunden und werden bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle zeitgleich durch die Antriebswelle drehend in Bewegung versetzt.
  • Denkbar ist auch, dass die rotierende Bewegung wenigstens zweier Rührelemente aufeinanderfolgend und jeweils zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle eingeleitet wird. Je nach vorgegebenem maximalen und über die Antriebswelle aufzunehmenden Drehmomentes können die rotierenden Bewegungen von von mehr als zwei, beispielsweise von drei oder vier Rührelementen, aufeinanderfolgend und zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle eingeleitet werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass mehrere Rührelemente zusammengefasst sind, deren rotierende Bewegung zeitgleich und nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle via eine rotierende Kopplung zwischen den mehreren Rührelementen und der Antriebswelle eingeleitet wird.
  • Beispielsweise können mehrere erste Rührelemente und mehrere zweite Rührelemente zusammengefasst sein. Die rotierende Bewegung der mehreren ersten Rührelemente kann zeitgleich und nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle eingeleitet werden, während anschließend die rotierende Bewegung der mehreren zweiten Rührelemente zeitgleich eingeleitet wird. Für den angesprochenen Fachmann ist klar, dass mehrere Rührelemente zu weiteren Gruppen, beispielsweise mehrere dritte und vierte Rührelemente, zusammengefasst sein können, wobei die Rotationsbewegungen der Gruppen aufeinanderfolgend eingeleitet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass sich von den mehreren Rührelementen Vorsprünge in Richtung weg von der Antriebswelle erstrecken, wobei nach eingeleiteter Rotationsbewegung sämtlicher Rührelemente die Vorsprünge wenigstens zweier Rührelemente fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann es sein, dass wenigstens eines der mehreren Rührelemente fest mit der Antriebswelle verbunden ist und bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle zusammen mit der Antriebswelle rotierend bewegt wird. Das fest mit der Antriebswelle verbundene Rührelement kann hierbei Vorsprünge aufweisen, die vorzugsweise radial weg von der Antriebswelle und gegebenenfalls in Richtung einer Innenwand des Mahlbehälters weisen. Wird ein weiteres Rührelement zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung an die Antriebswelle gekoppelt, so können seine Vorsprünge fluchtend zu den Vorsprüngen des fest mit der Antriebswelle verbundenen Rührelementes orientiert sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass bei ausgebildeter Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle sämtliche Rührelemente beziehungsweise die Vorsprünge sämtlicher Rührelemente zueinander fluchtend orientiert sind.
  • Weiter ist für bevorzugte Ausführungsformen vorgesehen, dass zeitlich nach Einleiten einer rotierenden Bewegung sämtlicher Rührelemente die Antriebswelle angehalten und hierauf folgend in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt wird. Bei Änderung der Drehrichtung kann die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle temporär gelöst werden und nachfolgend aus der Rotationsbewegung in umgekehrter Drehrichtung resultierend wieder hergestellt werden. Ist die Koppelung wieder hergestellt, so wird das wenigstens eine Rührelement zusammen mit der Antriebswelle in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt.
  • Auch ist vorstellbar, dass zeitlich nach Einleiten einer rotierenden Bewegung sämtlicher Rührelemente die Antriebswelle hierauf folgend in umgekehrter Drehrichtung bewegt wird, bis die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle aufgehoben ist. Nach aufgehobener Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement und der Antriebswelle kann die Antriebswelle wiederum in erster beziehungsweise in vorhergehender Drehrichtung rotierend bewegt werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus Figur 1 unter Verdeutlichung weiterer Details.
    • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist vorgesehen zum zerkleinernden Bearbeiten von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen und vorliegend als Rührwerkskugelmühle 2 ausgebildet. Die Feststoffe, welche mittels der Vorrichtung 1 zerkleinert werden, können beispielsweise durch Minerale ausgebildet sein.
  • In Phantomlinien angedeutet ist ein als Bestandteil der Vorrichtung 1 ausgebildeter zylindrischer Mahlbehälter 5, in welchem das jeweilige Mahlgut sowie eine Vielzahl von Mahlkugeln (nicht dargestellt) angeordnet sind. Der Mahlbehälter 5 ist unbeweglich beziehungsweise stationär gelagert und kann stirnseitig gegebenenfalls über einen in Figur 1 nicht zu erkennenden Behälterboden sowie Behälterdeckel verfügen.
  • Bezugsziffer 4 verweist auf einen Teil einer Antriebswelle, die über ein zwischengeordnetes Getriebe mit einem aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht dargestellten Motor in Verbindung steht. Da der Mahlbehälter 5 unbeweglich gelagert beziehungsweise stationär ausgebildet ist, rotiert die Antriebswelle 4 relativ zum Mahlbehälter 5.
  • Weiter sind mehrere erste Rührelemente 3 bis 3c sowie mehrere zweite Rührelemente 6 bis 6d dargestellt, welcher mehreren ersten Rührelemente 3 bis 3c und welche mehreren zweiten Rührelemente 6 bis 6d via die Antriebswelle 4 koaxial rotierend beziehungsweise um die Längsachse L der Antriebswelle 4 rotierend bewegbar sind. Zu erkennen ist weiter, dass die ersten Rührelemente 3 bis 3c jeweils als Rührscheibe ausgebildet sind, während die zweiten Rührelemente 6 bis 6d zu einem Modul 20 zusammengefasst und drehfest miteinander verbunden sind. Auch die als Rührscheiben ausgebildeten Rührelemente 3 bis 3c bilden ein Modul 10.
  • Sowohl die ersten Rührelemente 3 bis 3c als auch die zweiten Rührelemente 6 bis 6d umfassen zur Bewegung der im Mahlbehälter 5 angeordneten Mahlkugeln sowie des Mahlgutes jeweils Vorsprünge 7 bis 7c sowie 9 bis 9d, welche Vorsprünge 7 bis 7c sowie 9 bis 9d bei drehender Bewegung der ersten Rührelemente 3 bis 3c sowie der zweiten Rührelemente 6 bis 6d via die Antriebswelle 4 eine fluchtende Orientierung zueinander besitzen und radial weg von der Antriebswelle 4 in Richtung einer Innenwand des Mahlbehälters 5 weisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren vorliegender Patentanmeldung dargestellte geometrische Ausbildung der Vorsprünge 7 bis 7c sowie 9 bis 9d lediglich beispielhaft zu verstehen ist. So können die Vorsprünge 7 bis 7c und/oder die Vorsprünge 9 bis 9d weitere Formgebungen aufweisen und hierbei beispielsweise durch Stäbe und/oder Schaufeln ausgebildet sein. Auch die Anzahl der ersten Rührelemente 3 bis 3c sowie der zweiten Rührelemente 6 bis 6d wurde lediglich beispielhaft gewählt.
  • Durch die Positionierung der Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d entlang der Längsachse L der Antriebswelle 4 und ihre rotierende Bewegung via die Antriebswelle 4 ist die Längsachse L der Antriebswelle 4 zugleich als Rotationsachse für die Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d ausgebildet.
  • Zwischen den ersten Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 ist ein Drehspiel ausgebildet, welches eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung der ersten Rührelemente 3 bis 3c zur Antriebswelle 4 um die Längsachse L erlaubt.
  • Die zweiten Rührelemente 6 bis 6d sind untereinander und mit der Antriebswelle 4 drehfest verbunden, so dass bei einer beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 und Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 die zweiten Rührelemente 6 bis 6d bereits synchron mit der Antriebswelle 4 gedreht werden.
  • Da zwischen den ersten Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 ein Drehspiel beziehungsweise ein Freilauf ausgebildet ist, werden die ersten Rührelemente 3 bis 3c bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 zunächst nicht von der Antriebswelle 4 angetrieben und zusammen mit der Antriebswelle 4 nicht drehend bewegt. Ein Losbrechmoment, welches bei beginnender Rotationsbewegung von der Antriebswelle 4 aufgenommen werden muss, ist somit gegenüber einer durchgehend drehfesten Verbindung sämtlicher Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d verkleinert ausgebildet.
  • Aufgrund dessen können zur drehenden Bewegung der Antriebswelle 4 Motoren mit kleinerer Leistung und geringerem Anschaffungspreis eingesetzt werden, die darüber hinaus eine geringere Dimensionierung besitzen. Auch sind derartige Motoren durch einen reduzierten Energieverbrauch gekennzeichnet, so dass mittels der Vorrichtung 1 eine energiesparende Zerkleinerung von Mahlgut durchführbar ist. Ist der Antriebswelle 4 und dem nicht dargestellten Motor ein Getriebe zwischengeordnet, so ist bei der Vorrichtung 1 die Belastung des Getriebes aufgrund des geringeren maximalen Drehmomentes reduziert.
  • Belastungsspitzen, welche bei durchgehend fester Koppelung sämtlicher Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d auf die Antriebswelle 4 einwirken würden, sind bei der Vorrichtung 1 reduziert ausgebildet, womit eine geringere Torsion der Antriebswelle 4 und eine längere Lebensdauer einhergehend ist.
  • Das Drehspiel beziehungsweise der Freiheitsgrad zwischen den ersten Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 ist bei der Vorrichtung 1 begrenzt. Wird eine Drehbewegung der Antriebswelle 4 eingeleitet, so sind die Rührelemente 3 bis 3c zunächst nicht an die Antriebswelle 4 drehfest gekoppelt, um das Losbrechmoment der Antriebswelle 4 bei beginnender Rotationsbewegung entsprechend reduzieren zu können.
  • Im Verlauf einer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 um weniger als 360° nimmt die Antriebswelle 4 eine bestimmte relative Drehstellung zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c ein, bei welcher die ersten Rührelemente 3 bis 3c mit der Antriebswelle 4 gekoppelt und drehfest mit der Antriebswelle 4 in Verbindung gebracht werden.
  • Figur 1 zeigt hierzu ein erstes Ausführungsbeispiel, wie eine derartige Koppelung bzw. eine derartige drehfeste Verbindung zwischen den ersten Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 bei bestimmter relativer Drehposition der Antriebswelle 4 zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c erfolgen kann.
  • Zu erkennen sind hierzu zwei Mitnehmerstäbe 12 und 12a, welche die ersten Rührelemente 3 bis 3c zusammenfassen und durchgehend drehfest miteinander verbinden. Über die Mitnehmerstäbe 12 und 12a sind die ersten Rührelemente 3 bis 3c zu einem Modul 10 zusammengefasst, so dass eine relative Drehbewegung der Rührelemente 3 bis 3c zueinander vermittels der Mitnehmerstäbe 12 und 12a unterbunden wird. Weiter wird über die Mitnehmerstäbe 12 und 12a die relative Position der ersten Rührelemente 3 bis 3c entlang der Längsachse L der Antriebswelle 4 fest vorgegeben, so dass die Rührelemente 3 bis 3c zusätzlich zum Drehspiel keine weiteren Freiheitsgrade gegenüber der Antriebswelle 4 besitzen.
  • Nimmt die Antriebswelle 4 eine relative Drehposition zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c ein, so tauchen die Mitnehmerstäbe 12 und 12a in korrespondierende Nuten der Antriebswelle 4 ein und koppeln die Rührelemente 3 bis 3c über Formschluss an die Antriebswelle 4. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 bildet die Antriebswelle 4 selbst die Nuten zur Koppelung der ersten Rührelemente 3 bis 3c aus. Vorstellbar ist jedoch auch, dass Hilfsmittel auf die Antriebswelle 4 aufgesetzt sind, welche die Nuten ausbilden und drehfest mit der Antriebswelle in Verbindung stehen.
  • Bei weiterer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 und auf die Koppelung folgend werden die ersten Rührelemente 3 bis 3c hierbei frequenzsynchron mit der Antriebswelle 4 bewegt. Die relative Drehposition der Antriebswelle 4 zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c wird ab Koppelung der ersten Rührelemente 3 bis 3c via die Mitnehmerstäbe 12 und 12a durchgehend beibehalten.
  • Ist die Koppelung zwischen den ersten Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 nicht ausgebildet, beziehungsweise tauchen die Mitnehmerstäbe 12 und 12a nicht in die korrespondierenden Nuten ein, so sind die Mitnehmerstäbe 12 und 12a mit der Außenmantelfläche der Antriebswelle 4 gleitend in Oberflächenkontakt gebracht und werden bei relativer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c an der Außenmantelfläche der Antriebswelle 4 entlang geführt.
  • Wie Figur 1 zudem erkennen lässt, tauchen beide Mitnehmerstäbe 12 und 12a bei relativer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 zu den ersten Rührelementen 3 bis 3c zumindest annäherungsweise zeitgleich in ihre jeweils zugeordnete Nut ein.
  • Ein Verlauf der Nuten, welche in Figur 1 in die Antriebswelle 4 eingebracht sind, ist vorliegend parallel zur Längsachse L der Antriebswelle 4 orientiert. Die Nuten besitzen eine Längserstreckung parallel zur Rotationsachse L, welche hinsichtlich ihrer Dimensionierung wenigstens einer Längserstreckung des jeweils zugeordneten Mitnehmerstabes 12 beziehungsweise 12a entspricht. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Anzahl der Nuten entsprechend der Anzahl an Mitnehmerstäben 12 beziehungsweise 12a ausgebildet.
  • Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform stellt lediglich eine Möglichkeit dar, das auf die Antriebswelle 4 wirkende Losbrechmoment reduzieren zu können. So sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, bei welchen zusätzliche Module, jeweils gebildet aus einem oder mehreren Rührelementen, vorhanden sind, wobei die Koppelung der einzelnen Modul zur gemeinsamen Rotationsbewegung an die Antriebswelle 4 in aufeinanderfolgenden Schritten erfolgt.
  • Weiter ist die in Figur 1 dargestellte Koppelung via den Mitnehmerstäben 12 und 12a lediglich beispielhaft zu verstehen, so dass weitere Möglichkeiten existieren, von der erfindungsgemäßen Idee unter Verzicht auf die Mitnehmerstäbe 12 und 12a Gebrauch zu machen. Insbesondere eignen sich kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen um eine Koppelung zwischen den Rührelementen 3 bis 3c und der Antriebswelle 4 zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 herzustellen.
  • Auch ist vorstellbar, dass sämtliche der ersten Rührelemente 3 bis 3c relativ zueinander drehbeweglich sind, wobei eine Koppelung der ersten Rührelemente 3 bis 3c mit der Antriebswelle 4 zumindest anteilig in aufeinanderfolgenden Schritten erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus Figur 1 unter Verdeutlichung weiterer Details. Der Mahlbehälter 5 ist in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit abgebildet.
  • Dargestellt ist in Figur 2 weiterhin das bereits beschriebene Modul 20 mit den zweiten Rührelementen 6 bis 6d sowie das Modul 10 mit den ersten Rührelementen 3 bis 3c. Die zweiten Rührelemente 6 bis 6d des Moduls 20 sind drehfest miteinander zusammengefasst und gemeinsam von der Antriebswelle 4 abnehmbar.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen, ist das gesamte Modul 20 mit sämtlichen zweiten Rührelementen 6 bis 6d stirnseitig an der Antriebswelle 4 über Schraubverbindungen 28 fixiert und drehfest an der Antriebswelle 4 gehalten.
  • Vorstellbar sind weitere Ausführungsformen, bei welchen das Modul 20 über alternative Verbindungen oder bei welchen die zweiten Rührelemente 6 bis 6d einzeln mit der Antriebswelle 4 durchgehend drehfest und ohne Drehspiel in Verbindung gebracht sind. Beispielsweise können hierzu die zweiten Rührelemente 6 bis 6d drehfest auf der Antriebswelle 4 aufsitzen.
  • Auch kann es sein, dass die durchgehend drehfest mit der Antriebswelle 4 in Verbindung stehenden zweiten Rührelemente 6 bis 6d nicht vorhanden sind und die ersten Rührelemente 3 bis 3c zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 mechanisch an die Antriebswelle 4 gekoppelt werden.
  • Auch ist in alternativen Ausführungsformen denkbar, dass die Mitnehmerstäbe 12 und 12a mit der Antriebswelle 4 in Verbindung stehen und die ersten Rührelemente 3 bis 3c entsprechende korrespondierende Nuten ausbilden. Im Verlauf einer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 können die Mitnehmerstäbe 12 und 12a sodann in die korrespondierenden Nuten der Rührelemente 3 bis 3c eintauchen.
  • In Figur 2 sind die ersten Rührelemente 3 bis 3c bereits an die Antriebswelle 4 gekoppelt, so dass die Vorsprünge 7 bis 7c zu den Vorsprüngen 9 bis 9d fluchtend orientiert sind.
  • Wird ein Zerkleinerungsvorgang für das jeweilige Mahlgut beendet, so wird die Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 und hierdurch die Rotationsbewegung der mit der Antriebswelle 4 gekoppelten Rührelemente 3 bis 3c und 6 bis 6d angehalten. Da sämtliche Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d mit der Antriebswelle 4 drehfest in Verbindung stehen beziehungsweise an die Antriebswelle 4 gekoppelt sind, muss zur Reduzierung des Losbrechmomentes bei erneuter beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 eine Entkoppelung der ersten Rührelemente 3 bis 3c von der Antriebswelle erfolgen. Hierzu werden die Mitnehmerstäbe 12 und 12a via eine relative Drehbewegung der ersten Rührelemente 3 bis 3c zur Antriebswelle 4 um die Längsachse L und im Bereich des Drehspiels aus ihrer jeweiligen zugeordneten Nut geführt.
  • Aufgrund ihres Drehspiel können die ersten Rührelemente 3 bis 3c um die Längsachse L relativ zur Antriebswelle 4 bewegt werden. Hingegen stehen die zweiten Rührelemente 6 bis 6d durchgehend drehfest mit der Antriebswelle 4 in Verbindung und können somit nicht relativ zur Antriebswelle 4 drehend bewegt werden.
  • Wird die Vorrichtung 1 erneut in Betrieb genommen, so sind die ersten Rührelemente 3 bis 3c bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 zunächst von der Antriebswelle 4 entkoppelt. Im Verlauf einer Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 um weniger als 360° tauchen die Mitnehmerstäbe 12 und 12a erneut in ihre jeweils zugeordnete Nut ein, woraus eine drehfeste Koppelung der ersten Rührelemente 3 bis 3c mit der Antriebswelle 4 resultiert. Die drehfeste Koppelung ist weiterhin der beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 zeitlich nachgeordnet, so dass das auf die Antriebswelle 4 einwirkende Drehmoment bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 gegenüber einer durchgehend drehfesten Verbindung sämtlicher Rührelemente 3 bis 3c sowie 6 bis 6d mit der Antriebswelle 4 reduziert ausgebildet ist.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Insbesondere verdeutlicht Figur 3 eine weitere Möglichkeit die ersten Rührelemente 3 bis 3c zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 mit der Antriebswelle 4 zu koppeln.
  • Zu erkennen sind in Figur 3 weiterhin ein erstes Rührelement 3 sowie ein zweites Rührelement 6. Weiter die Vorsprünge 9 des zweiten Rührelementes 6. Aufgrund der Querschnittsposition sind die Vorsprünge 7 beziehungsweise 7 bis 7c des ersten Rührelementes 3 in Figur 3 nicht zu erkennen.
  • Dargestellt sind zwei sich von der Antriebswelle 4 radial weg erstreckende Mitnehmer 13 und 13a. Die Mitnehmer 13 und 13a sind einstückig ausgebildet und über eine Passfeder 15 drehfest mit der Antriebswelle 4 verbunden. Weitere Ausführungsformen sind vorstellbar, bei welchen eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zur drehfesten Koppelung der Mitnehmer 13 und 13a mit der Antriebswelle 4 vorgesehen ist.
  • Das erste Rührelement 3 besitzt zwei Anschläge 17 und 17a, gegen welche die Mitnehmer 13 und 13a bei Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 geführt sind. Treten die Mitnehmer 13 und 13a in Kontakt, ist das erste Rührelement 3 an die Antriebswelle 4 gekoppelt und wird zusammen mit der Antriebswelle 4 koaxial drehend bewegt.
  • Zu erkennen ist weiter ein Drehspiel, welches zwischen dem ersten Rührelement 3 und der Antriebswelle 4 bei nicht vorhandenem Oberflächen kontakt des jeweiligen Anschlags 17 und 17a mit dem jeweiligen zugeordneten Mitnehmer 13 und13a ausgebildet ist.
  • Das erste Rührelement 3 verfügt über eigene Mitnehmer 14 und 14'. Wird das erste Rührelement 3 durch eine Koppelung via die Mitnehmer 13 und 13a rotierend von der Antriebswelle 4 bewegt, so treten im Verlauf der Rotationsbewegung des ersten Rührelementes 3 die eigenen Mitnehmer 14 und 14' mit wenigstens einem weiteren der Rührelemente 3a bis 3c in Kontakt, woraus eine rotierende Bewegung des oder der jeweiligen weiteren Rührelemente 3a bis 3c eingeleitet wird. In diversen Ausführungsformen kann hierbei vorgesehen sein, dass jedem der Rührelemente 3 bis 3c, zwischen welchen und der Antriebswelle 4 ein Drehspiel ausgebildet ist, ein oder mehrere eigene Mitnehmer 14 und 14' zugeordnet sind, so dass die drehende Bewegung sämtlicher der Rührelemente 3 bis 3c aufeinanderfolgend eingeleitet wird. Vorstellbar ist hierbei, dass die Antriebswelle 4 eine Rotationsbewegung um mehr als 360° ausführt, bis sämtliche der Rührelemente 3 bis 3c gekoppelt mit der Antriebswelle 4 in Verbindung stehen und via die Antriebswelle 4 rotierend bewegt werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform die Antriebswelle 4 bei Beendigung eines Mahlprozesses angehalten und hierauf folgend in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt werden. Die Koppelung zwischen den Rührelementen 3 bis 3c wird hierbei temporär gelöst. Das Losbrechmoment der Antriebswelle 4 ist somit bei beginnender Rotationsbewegung in umgekehrter Drehrichtung ebenso vermindert ausgebildet.
  • Weiter kann nachfolgend aus der Rotationsbewegung in umgekehrter Drehrichtung resultierend und der beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle 4 in umgekehrter Drehrichtung zeitlich nachgeordnet die Koppelung der Rührelemente 3 bis 3c mit der Antriebswelle 4 wieder hergestellt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist denkbar, dass jedem der ersten Rührelemente 3 bis 3c wenigstens ein Mitnehmer 13 beziehungsweise 13a zugeordnet ist. Auch kann es sein, dass die Mitnehmer 13 und 13a zur drehfesten Koppelung sämtlicher der ersten Rührelemente 3 bis 3c mit der Antriebswelle 4 ausgebildet sind.
  • Da die Antriebswelle 4 gegebenenfalls eine hohe Rotationsfrequenz besitzen kann, haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen den Mitnehmern 13 beziehungsweise 13a und/oder den Anschlägen 17 beziehungsweise 17a ein elastisches Dämpfungselement (nicht dargestellt) zugeordnet ist. Sofern das jeweilige erste Rührelement 3 bis 3c drehend via die Antriebswelle 4 bewegt wird, kann den Mitnehmern 13 beziehungsweise 13a und dem jeweiligen zugeordneten Anschlag 17 beziehungsweise 17 das elastische Dämpfungselement zwischengeordnet sein.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rührwerkskugelmühle
    3
    Erstes Rührelement
    4
    Antriebswelle
    5
    Mahlbehälter
    6
    Zweites Rührelement
    7
    Vorsprung
    9
    Vorsprung
    10
    Modul
    12
    Mitnehmerstab
    13
    Mitnehmer
    14
    Eigener Mitnehmer
    15
    Passfeder
    17
    Anschlag
    20
    Modul
    L
    Längsachse

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum zerkleinernden Bearbeiten von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen, umfassend einen Mahlbehälter (5) mit einer Vielzahl von im Mahlbehälter (5) aufgenommener Mahlkörper, wenigstens eine sich stirnseitig in den Mahlbehälter (5) erstreckende Antriebswelle (4) und mehrere im Mahlbehälter (5) positionierte und von der Antriebswelle (4) rotierend bewegbare Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem (3, 3a, 3b, 3c) der mehreren Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) und der Antriebswelle (4) ein Drehspiel ausgebildet ist, welches eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung des wenigstens einen Rührelementes (3, 3a, 3b, 3c) zur Antriebswelle (4) erlaubt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei welcher ein oder mehrere Mitnehmerelemente (12, 12a, 13, 13a) mit dem wenigstens einen Rührelement (3, 3a, 3b, 3c) und der Antriebswelle (4) in Wirkverbindung gebracht sind, die bei vordefinierter relativer Drehposition der Antriebswelle (4) zum wenigstens einen Rührelement (3, 3a, 3b, 3c) das wenigstens eine Rührelement (3, 3a, 3b, 3c) zur gemeinsamen Rotation an die Antriebswelle (4) koppeln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher wenigstens eines (6, 6a, 6b, 6c) der mehreren Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) ohne Drehspiel fest mit der Antriebswelle (4) in Verbindung gebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher wenigstens eines der mehreren Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) als Rührscheibe ausgebildet ist, die mehrere von der Antriebswelle (4) weg weisende Vorsprünge (7, 7a, 7b, 7c) umfasst.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, bei welcher sämtliche als Rührscheiben ausgebildete Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) jeweils mehrere von der Antriebswelle (4) weg weisende Vorsprünge (7, 7a, 7b, 7c, 9, 9a, 9b, 9c, 9d) umfassen, wobei bei ausgebildeter Koppelung des wenigstens einen Rührelementes (3, 3a, 3b, 3c) zur gemeinsamen Rotation an die Antriebswelle (4) die Vorsprünge (7, 7a, 7b, 7c, 9, 9a, 9b, 9c, 9d) sämtlicher Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) fluchtend zueinander orientiert sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher zwischen mehreren (3, 3a, 3b, 3c) der Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) und der Antriebswelle (4) ein Drehspiel ausgebildet ist, welches eine koaxiale und begrenzte relative Drehbewegung der mehreren Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c) zur Antriebswelle (4) erlaubt, wobei wenigstens zwei dieser Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c) unabhängig voneinander drehend bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher zwischen wenigstens zwei Rührelementen (3, 3a, 3b, 3c) und der Antriebswelle (4) ein Drehspiel ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c) durch einen parallel zur Antriebswelle (4) orientierten Mitnehmerstab (12, 12a) zusammengefasst sind, welcher bei Eintauchen in eine korrespondierende Nut der Antriebswelle (4) die wenigstens zwei Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c) drehfest an die Antriebswelle (4) koppelt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Antriebswelle (4) mit mindestens einem und vorzugsweise zwei sich von der Antriebswelle (4) weg erstreckenden Mitnehmern (13, 13a) in Verbindung steht, welche bei einer bestimmten relativen Drehposition des wenigstens einen Rührelementes (3, 3a, 3b, 3c) zur Antriebswelle (4) gegen einen jeweils zugeordneten Anschlag (17, 17a) des Rührelementes (3, 3a, 3b, 3c) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Antriebswelle (4) mit mindestens zwei sich von der Antriebswelle (4) radial weg erstreckenden Mitnehmern (13, 13a) in Verbindung steht.
  10. Verfahren zum Starten eines Zerkleinerungsprozesses von Feststoffen oder Suspensionen mit Feststoffanteilen einer Mahlvorrichtung (1), welche Mahlvorrichtung (1) einen Mahlbehälter (5) mit einer Vielzahl von im Mahlbehälter (5) aufgenommen Mahlkörpern, wenigstens eine sich stirnseitig in den Mahlbehälter erstreckende Antriebswelle (4) und mehrere im Mahlbehälter (5) positionierte und von der Antriebswelle (4) rotierend bewegbare Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) umfasst, das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Bewegung wenigstens eines Rührelementes (3, 3a, 3b, 3c) über eine aus der Rotationsbewegung der Antriebswelle (4) resultierende und der beginnenden Rotationsbewegung der Antriebswelle (4) zeitlich nachgeordnete Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement (3, 3a, 3b, 3c) und der Antriebswelle (4) eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem wenigstens eines der mehreren Rührelemente (6, 6a, 6b, 6c, 6d) fest mit der Antriebswelle (4) verbunden ist und bei beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle (4) zusammen mit der Antriebswelle (4) rotierend bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welcher die rotierende Bewegung wenigstens zweier Rührelemente aufeinanderfolgend und jeweils zeitlich nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle (4) eingeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem mehrere Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c) zusammengefasst sind, deren rotierende Bewegung zeitgleich und nach beginnender Rotationsbewegung der Antriebswelle (4) via eine Koppelung zwischen den mehreren Rührelementen (3, 3a, 3b, 3c) und der Antriebswelle (4) eingeleitet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, bei welchem sich von den mehreren Rührelementen (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) Vorsprünge (7, 7a, 7b, 7c, 9, 9a, 9b, 9c, 9d) in Richtung weg von der Antriebswelle (4) erstrecken, wobei nach eingeleiteter Rotationsbewegung sämtlicher Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) die Vorsprünge (7, 7a, 7b, 7c, 9, 9a, 9b, 9c, 9d) wenigstens zweier Rührelemente fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, bei welchem zeitlich nach Einleiten einer rotierenden Bewegung sämtlicher Rührelemente (3, 3a, 3b, 3c, 6, 6a, 6b, 6c, 6d) die Antriebswelle (4) angehalten und hierauf folgend in umgekehrter Drehrichtung rotierend bewegt wird, wobei bei Änderung der Drehrichtung die Koppelung zwischen dem wenigstens einen Rührelement (3, 3a, 3b, 3c) und der Antriebswelle (4) temporär gelöst wird und nachfolgend aus der Rotationsbewegung in umgekehrter Drehrichtung resultierend wieder hergestellt wird.
EP15000096.6A 2014-01-30 2015-01-15 Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung Active EP2902110B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101165.1A DE102014101165A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2902110A1 true EP2902110A1 (de) 2015-08-05
EP2902110B1 EP2902110B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=52394873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000096.6A Active EP2902110B1 (de) 2014-01-30 2015-01-15 Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2902110B1 (de)
CN (1) CN104815728B (de)
BR (1) BR102015001666B1 (de)
DE (1) DE102014101165A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108499665A (zh) * 2018-04-09 2018-09-07 中际山河科技有限责任公司 一种研磨机
DE102022122868A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle mit besonderen mitnehmern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589796C (de) * 1931-11-23 1933-12-14 Axel Larsen Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE1211905B (de) * 1964-02-26 1966-03-03 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle zum Herstellen von Feststoffdispersionen
DE102010056287A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631623C2 (de) * 1976-07-14 1985-06-13 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Rührwerksmühle
CN2587509Y (zh) * 2002-12-19 2003-11-26 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 新型超细搅拌磨
NZ545960A (en) * 2006-03-15 2008-04-30 Environmental Decontamination Milling apparatus
DE102010053484A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589796C (de) * 1931-11-23 1933-12-14 Axel Larsen Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE1211905B (de) * 1964-02-26 1966-03-03 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Ruehrwerksmuehle zum Herstellen von Feststoffdispersionen
DE102010056287A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN104815728A (zh) 2015-08-05
BR102015001666B1 (pt) 2021-05-25
DE102014101165A1 (de) 2015-07-30
BR102015001666A2 (pt) 2016-03-08
CN104815728B (zh) 2017-06-06
EP2902110B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057710B1 (de) Vorzerkleinerungsvorrichtung für eine kugelmühle oder rührwerkskugelmühle und kugelmühle mit vorzerkleinerungseinrichtung
DE102014117570B4 (de) Elektroantrieb und Antriebsstranganordnung mit einem solchen Elektroantrieb
EP2482987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial
EP2902110B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinernden bearbeiten von feststoffen oder suspensionen mit feststoffanteilen und verfahren zum starten eines zerkleinerungsprozesses einer mahlvorrichtung
EP3079827B1 (de) Mahlvorrichtung mit verschleissscheibe
WO2019170661A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
EP2199044B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3060345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
EP2216097B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem Scheibenmotor
CH636286A5 (de) Walzgeruest.
DE60206588T2 (de) Verbesserte Anlage für die Vorzerkleinerung von Gegenständen
EP2413756B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer arbeitseinheit
EP3085447B1 (de) Befestigungseinheit einer rührwerkskugelmühle, rührwerkskugelmühle und ein verfahren zum lösen einer befestigungseinheit
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE102013219629A1 (de) Aufbereitungsmaschine und Aufbereitungsanlage
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102015102261A1 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von groben Bestandteilen beim Ausleiten eines Produktgemisches aus einer Mischvorrichtung
EP1600055B1 (de) Getriebe, und Futtermischer mit einem derartigen Getriebe
EP3541524B1 (de) Scheraggregat zur gewinnung von gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen gemisch
EP0495522B1 (de) Flaschenzerkleinerungsvorrichtung
DE2514432A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen zerkleinern von papier- oder kunststoffmaterial
DE102007038370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
WO2013075976A1 (de) Sicherheitselement für eine motorbetriebene küchenmaschine sowie küchenmaschine
AT98427B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Kohle od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000754

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10