DE102007038370A1 - Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007038370A1
DE102007038370A1 DE102007038370A DE102007038370A DE102007038370A1 DE 102007038370 A1 DE102007038370 A1 DE 102007038370A1 DE 102007038370 A DE102007038370 A DE 102007038370A DE 102007038370 A DE102007038370 A DE 102007038370A DE 102007038370 A1 DE102007038370 A1 DE 102007038370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
toothing
food processor
milling cutter
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038370B4 (de
Inventor
Aleksander Oblak
Jurij Pesec
Roman Sabec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007038370.5A priority Critical patent/DE102007038370B4/de
Priority to PCT/EP2008/059977 priority patent/WO2009021843A2/de
Priority to EP08802945A priority patent/EP2178428A2/de
Priority to US12/673,169 priority patent/US8651779B2/en
Publication of DE102007038370A1 publication Critical patent/DE102007038370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038370B4 publication Critical patent/DE102007038370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/103975Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/10795Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108109End mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108745Cutting action along work axis
    • Y10T409/108904Cutting action intersecting work axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Welle (1), insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung (3), welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung (2) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, wird die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der Antriebswelle mittels eines Fräsers (10) gefertigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fräser (10) im Wesentlichen aus radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse der Welle, an die Welle (1) angreift. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise eine symmetrischere Verzahnung (3) der Welle (1) geschaffen werden. Durch die Erfindung kann eine Küchenmaschine mit einem besonders vibrationsarmen und ruhigen Lauf bereitgestellt werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Welle, insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung, welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung in formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann, wobei die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der Antriebswelle mittels eines Fräser gefertigt wird, sowie eine Küchenmaschine mit einer Kupplung, in welche eine mit einer keilwellenartigen Verzahnung versehene, Welle, vorzugsweise eine Antriebswelle, in formschlüssigen Eingriff einsetzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Küchenmaschine wird in der Druckschrift DE 35 32 038 C2 beschrieben. Die vorbekannte Küchenmaschine weist eine senkrecht stehende Antriebswelle auf, welche an ihrem unteren Ende in Wirkverbindung mit einem elektrischen Antrieb steht. Das obere Ende der Antriebswelle ist mit einer keilwellenartigen Verzahnung ausgestattet, auf welche die komplementär ausgeformte Kupplung eines scheibenartigen Werkzeugs aufsetzbar ist.
  • Aus der Praxis ist bekannt, die Verzahnung derartiger Wellen durch spanende Bearbeitung der Welle zu fertigen. Hierzu wird ein zylinderförmiger Fräser durch den Werkstoff der Welle geführt, wobei dessen Radialfläche entlang einer Wandung der Verzahnung und die Axialfläche entlang der angrenzenden Wandung der Verzahnung fährt. Die Rotationsachse des Fräsers ist dabei gegenüber einer zu bearbeitenden Wandung rechtwinklig, gegenüber der anderen Wandung parallel und zu der Längsachse der Welle versetzt ausgerichtet, sodass eine Wandung an der Stirnfläche und die andere an der Umfangsfläche des Fräsers entsteht. Geringe Verlagerungen der Rotationsachse des Fräsers relativ zur Längsachse der Welle, insbesondere infolge der ungünstigen Krafteinleitung vom Fräser in die Welle, haben dabei erhebliche unsymmetrische Formabweichungen der Verzahnung zu Folge. Beim späteren Einsetzen der Welle in die zum leichten Fügen üblicherweise mit deutlichem Übermaß ausgeführte Kupplung neigen derartige Verzahnungen dazu, die Längsachse der Welle gegenüber der Längsachse der Kupplung aus einer koaxialen Ausrichtung zu verlagern mit der Folge, dass beim Betreiben der Küchenmaschine Vibrationen und unrunder Lauf auftreten können.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Welle, insbesondere für eine Küchenmaschine, sowie eine verbesserte Küchenmaschine bereitzustellen. Beim Betrieb der mit dem verbesserten Verfahren Hergestellten Welle und der verbesserten Küchenmaschine soll sich auch ohne vorsätzliches Justieren der Kupplung ein vibrationsarmer und ruhiger Lauf einstellt.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe wird durch Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Fräser, bezogen auf die Längsachse der Welle, im Wesentlichen aus radialer Richtung an die Welle (1) angreift, erfolgt die Krafteinleitung in die Welle symmetrischer zu den sich dabei ausbildenden Verzahnungsflanken. Mit der Erfindung ist erreichbar, dass die Welle weniger dazu neigt, relativ zu dem Fräser asymmetrisch auszuweichen. Ebenso fallen Formtoleranzen der Verzahnungen bei möglichen Lageabweichungen des Fräsers geringer aus.
  • Bei einer gattungsgemäßen Küchenmaschine wird die Aufgabe ferner dadurch gelöst, dass bei der Übertragung eines Drehmoments die formschlüssig wirkenden Kontaktbereiche zwischen Verzahnung und der komplementär ausgebildeten Ausnehmung der Kupplung im Wesentlichen auf einer die Längsachse der Kupplung äquidistant umgebenden Zylindermantelfläche angeordnet sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) gegenüber den bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnung (3) geneigt ausgerichtet. Die Rotationsachse des Fräsers ist bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil gegenüber der radialen Erstreckung der bearbeiteten Wandungen der Verzahnung um einen Winkel geneigt, welcher im Wesentlichen dem halben Öffnungenwinkel der Verzahnung entspricht. Bei einer kreuzförmigen Verzahnung mit rechtwinklig zueinander stehenden Verzahnungswandungen beträgt der Neigungswinkel des Fräsers also vorzugsweise 45°.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Rotationsachse des Fräsers außerhalb der zu bearbeitenden Welle verlaufend positioniert. Das Werkzeug ist dabei als Scheibenfräser mit V-förmig ausgebildeter Radialfläche ausgebildet, in welche die Schneiden eingearbeitet sind.
  • Nach einem alternativen Verfahren wird die Rotationsachse des Fräsers gegenüber der Längsachse der Welle kreuzend positioniert. In einer bevorzugten Variante dieses Verfahrens ist die Rotationsachse des Fräsers orthogonal zur Längsachse der Welle ausgerichtet. Der dabei vorzugsweise eingesetzte Fingerfräser läuft an seinem freien Ende kegelförmig zu, wobei die Kegelspitze gerundet ausgeführt werden kann. In einer anderen Variante des Verfahren ist die Längsachse des Fräsers zur Längsachse der Welle in einer Weise geneigt, dass die beiden Achsen einen Winkel von weniger als 90° einschließen, vorzugsweise zwischen 15° und 75°, besonders vorzugsweise zwischen 30° und 60°, besonders vorzugsweise im Wesentlichen 45°. Bei dieser Verfahrensvariante ist der Fräser vorzugsweise in Zylinderfräser. Der Querschnitt der Nut ist im Wesentlichen elliptisch und wird durch den Neigungswinkel der Achsen zueinander und den Durchmesser des Fräsers bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fräser in Längsrichtung der Welle geführt, sodass er in der Umfangsfläche der Welle eine Längsnut ausbildet. Durch Anbringen mehrerer Längsnuten auf der Umfangsfläche werden in dem Bereichen zwischen den Längsnuten die Zähne der Verzahnung geschaffen. Vorzugsweise wird eine Welle mit vier Längsnuten versehen, es sind aber auch andere erfindungsgemäße Ausführungen denkbar, insbesondere die Ausbildung von 3 oder 5 Längsnuten.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Küchenmaschine sind das Profil der Verzahnung der Welle und die komplementäre Ausnehmung der Kupplung insbesondere näherungsweise kreuzförmig ausgebildet. Diese unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach zu fertigende Verzahnung ist darüber hinaus für die Anwendung im Bereich der Küche ausreichend robust und verschmutzungsunempfindlich.
  • Die mechanische Belastbarkeit sowie das Reinigungsverhalten können durch eine Rundung des Nutgrunds der Verzahnung noch verbessert werden, wobei der Radius des Nutgrunds beispielsweise das 0,05fache bis 0,2fache, besonders bevorzugt etwa das 0,125fache des Außendurchmessers der Verzahnung beträgt. Falls die Rundung des Nutgrunds weit radial nach außen reicht, sind als Ausrichtung der Wandungen im Sinne der vorliegenden Erfindung die Tangenten an die radial äußeren Punkt der Wandungen zu verstehen.
  • Der den Nutgrund bildende Innendurchmesser der Verzahnung beträgt dabei mit Vorteil das 0,5fache bis 0,75fache, insbesondere das 0,625fache des Außendurchmessers der Verzahnung.
  • Das konstruktiv vorgegebene Spiel zwischen Verzahnung der Welle und Ausnehmung der Kupplung ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ferner so ausgeführt, dass die Verzahnung der Welle bei Übertragung eines Drehmoments gegenüber der komplementären, mit Übermaß ausgebildeten Ausnehmung der Kupplung entlang der gemeinsamen Längsachse um einen Winkel von 15° bis 20°, vorzugsweise etwa 17,5° gedreht ausgerichtet ist. Hierdurch werden neben einer zügigen Selbstzentrierung der Welle in der Kupplung ein leichtes Fügen auch bei Verunreinigungen im Kupplungsbereich bewirkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Kupplungsbereichs mit einer längsgeschnittenen Kupplung in Designposition;
  • 2: einen Querschnitt A-A durch den in 1 gezeigten Kupplungsbereich in Designposition;
  • 3: den Querschnitt nach 2 unmittelbar nach dem Fügen der Welle in die Kupplung;
  • 4: den Querschnitt nach 2 und 3 während der Übertragung eines Drehmoments;
  • 5: einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung nach 4;
  • 6: die Fertigung einer Verzahnung nach dem Stand der Technik;
  • 7: ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur Fertigung der Verzahnung;
  • 8: ein Fertigungsverfahren nach einer anderen Ausführung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, erfolgt die Übertragung des Antriebsmoments auf die Welle 1, welche mit einem gleichfalls nicht gezeigten Werkzeug in Wirkverbindung steht, von einem nicht dargestellten Motor der Küchenmaschine über in eine Kupplung 2. Die Welle 1 ist an ihrem in die Kupplung 2 einsetzbaren Ende mit einer sich in Wellenlängsrichtung erstreckenden, kreuzförmig ausgebildeten Verzahnung 3 versehen, welche in eine komplementär, jedoch vergrößert ausgeführte Ausnehmung 4 der Kupplung 2 einsetzbar ist. In Designstellung des Kupplungsbereichs ist die Welle 1 gegenüber der Kupplung 2 durch einen näherungsweise äquidistant verlaufenden Radialspalt 5 beabstandet. Bei einem Außendurchmesser D der Welle 1 von beispielsweise 12 mm kann die Spaltweite s zum Beispiel 1,5 mm betragen. Die aneinandergrenzenden Wandungen 6, 6' der Verzahnung 3 sind etwa rechtwinkling zueinander ausgerichtet und gehen in einem großzügig gerundeten Nutgrund 7 ineinander über.
  • Beim Einsetzen der Welle 1 in die Kupplung 2 wird sich in der Regel eine exzentrische Ausrichtung der Längsachse 8 der Welle 1 gegenüber der Längsachse 9 der Kupplung 2 einstellen (3). Durch den in Designstellung großzügig bemessenen Radialspalt 5 ist das Fügen auch bei gegebenenfalls auftretenden Form- oder Lageabweichungen dieser Bauteile sowie bei deren Verschmutzung problemlos möglich. Bei Einleitung eines Drehmoments M in die Welle 1 findet unverzüglich eine Zentrierung der Welle 1 in der Kupplung 2 statt, wie in 4 dargestellt. Die Kontaktbereiche P zwischen Verzahnung 3 der Welle 1 und der Ausnehmung 4 der Kupplung 2 sind dann, wie aus 5 ersichtlich, auf einer die Längsachse der Kupplung 2 umgebenden Zylindermantelfläche Z angeordnet.
  • Bei der in 6 dargestellten Fertigung von Verzahnungen für Antriebswellen von Küchenmaschinen nach dem Stand der Technik wird ein zylinderförmiger Fräser 10 derart entlang der Welle 1 geführt, dass seine Stirnfläche 11 zumindest partiell an der Wandung 6' und seine Umfangsfläche 12 bereichsweise an der Wandung 6 anliegen. Die Rotationsachse 13 ist dabei gegenüber der Längsachse 8 der Welle 1 versetzt sowie zu den Wandungen 6, 6' parallel bzw. rechtwinklig ausgerichtet und wird in Wellenlängsrichtung verfahren. Der fingerartige Fräser 10 neigt dabei dazu, durch Biegung von der gewünschten Fräsposition abzuweichen. Ebenso führt bereits ein geringer Fehler bei der Ausrichtung des Fräsers 10 zu einer sehr asymmetrischen Ausbildung der Verzahnung 3.
  • Bei Ausübung der erfindungsgemäßen Verfahren hingegen ist die Rotationsachse 13 des Fräsers 10 gegenüber den Wandungen 6, 6' geneigt geführt, wobei der Neigungswinkel α bei den in den Ausführungsbeispielen gezeigten Verzahnungen 3 mit rechtwinklig zueinander stehenden Wandungen 6 und 6' 45° beträgt. Wie in 7 dargestellt, kann der Fräser 10 scheibenartig mit V-förmiger Umfangsfläche 12 ausgebildet werden, wobei die Rotationsachse 13 gegenüber der Längsachse 8 der Welle 1 versetzt und außerhalb des Querschnitts der Welle 1 ausgerichtet ist, die vom Fräser 10 auf die Welle 1 ausgeübten Kraft F jedoch definiert in Richtung der Längsachse 8 verläuft.
  • Alternativ kann bei der Fertigung der Verzahnung 3 ein Fräser 10 mit kegelartiger Stirnfläche 11 eingesetzt werden (8), dessen Rotationsachse 13 gleichfalls um einen Winkel α von 45° gegenüber den Wandungen 6, 6' geneigt ist, jedoch in Richtung der Längsachse 8 der Welle 1 ausgerichtet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise eine symmetrischere Verzahnung 3 der Welle 1 geschaffen werden. Durch die Erfindung kann eine Küchenmaschine mit einem besonders vibrationsarmen und ruhigen Lauf bereitgestellt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3532038 C2 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Welle (1), insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung (3), welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung (2) in formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann, wobei die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der Antriebswelle mittels eines Fräser (10) gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (10) im Wesentlichen aus radialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Welle an die Welle (1) angreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) gegenüber den bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnung (3) geneigt ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers 10) gegenüber der radialen Erstreckung der bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnungen (3) im Wesentlichen um deren halben Öffnungenwinkel geneigt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) außerhalb der zu bearbeitenden Welle (10) verlaufend positioniert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) die Längsachse (8) der Welle (1) kreuzend positioniert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) orthogonal zur Längsachse (8) der Welle (1) ausgerichtet wird.
  7. Küchenmaschine mit einer Kupplung (2), in welche eine mit einer keilwellenartigen Verzahnung (3) versehene, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gefertigte Welle (1), vorzugsweise eine Antriebswelle, in formschlüssigen Eingriff eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übertragung eines Drehmoments (M) die formschlüssig wirkenden Kontaktbereiche (P) zwischen Verzahnung (3) und der komplementär ausgebildeten Ausnehmung (4) der Kupplung (2) im Wesentlichen auf einer die Längsachse (9) der Ausnehmung (2) äquidistant umgebenden Zylindermantelfläche (Z) angeordnet sind.
  8. Küchenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Verzahnung (3) der Welle (1) und die komplementäre Ausnehmung (4) der Kupplung (2) näherungsweise kreuzförmig ausgebildet sind.
  9. Küchenmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (7) der Verzahnung (3) gerundet ausgebildet ist.
  10. Küchenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Nutgrunds (7) das 0,05fache bis 0,2fache, insbesondere etwa das 0,125fache des Außendurchmessers (D) der Verzahnung (3) beträgt.
  11. Küchenmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nutgrund (7) bildende Innendurchmesser (d) der Verzahnung das 0,5fache bis 0,75fache, insbesondere das 0,625fache des Außendurchmessers (D) der Verzahnung (3) beträgt.
  12. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (3) der Welle (1) bei Übertragung eines Drehmoments (M) gegenüber der komplementären, mit Übermaß ausgebildeten Ausnehmung (4) der Kupplung (2) entlang der Längsachsen (8, 9) um einen Winkel (β) von 15° bis 20°, vorzugsweise etwa 17,5° gedreht ausgerichtet ist.
DE102007038370.5A 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle Expired - Fee Related DE102007038370B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038370.5A DE102007038370B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
PCT/EP2008/059977 WO2009021843A2 (de) 2007-08-14 2008-07-30 Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
EP08802945A EP2178428A2 (de) 2007-08-14 2008-07-30 Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
US12/673,169 US8651779B2 (en) 2007-08-14 2008-07-30 Process for producing a drive shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038370.5A DE102007038370B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038370A1 true DE102007038370A1 (de) 2009-02-19
DE102007038370B4 DE102007038370B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=40032457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038370.5A Expired - Fee Related DE102007038370B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651779B2 (de)
EP (1) EP2178428A2 (de)
DE (1) DE102007038370B4 (de)
WO (1) WO2009021843A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112756708A (zh) * 2021-01-06 2021-05-07 中南大学 一种超声辅助冷摆碾压成型圆锥齿轮的装置及加工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102941443A (zh) * 2012-11-05 2013-02-27 宁波镇明转轴有限公司 一种传动螺杆的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775455U (de) * 1956-11-21 1958-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Keilwellen-fraesmaschine.
US2941287A (en) * 1953-08-19 1960-06-21 Process Gear And Machine Compa Method of making a universal joint
DE1957510A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum UEbertragen einer Drehbewegung auf schlagbohrende Werkzeuge
DE3532038C1 (en) * 1985-09-09 1991-09-12 Braun Ag Kitchen utensil operated by electric motor
FR2820021A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Seb Sa Accessoires de travail rotatifs pour appareil electromenager de preparation culinaire
DE10318408A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellaufbahnen und Gleichlaufgelenknaben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189585C (de)
BE403622A (de)
US1905277A (en) * 1931-08-03 1933-04-25 Otto F Ewert Method of making spline couplings
US2164643A (en) * 1935-10-21 1939-07-04 Michigan Tool Co Method of cutting tapered spline
GB546689A (en) 1940-12-23 1942-07-27 Ian Winterbottom Improvements relating to the manufacture of templates and tools
US2384800A (en) * 1942-01-22 1945-09-18 Claude E Cox Method of forming flowmeter tube mandrels
FR1131064A (fr) 1953-03-13 1957-02-15 Silentbloc Outil perfectionné pour machines-outils et machines-outils en comportant application
US3301135A (en) * 1965-07-01 1967-01-31 Nat Acme Co Milling mechanism
GB1191868A (en) 1967-08-15 1970-05-13 Heywood & Co S H Improvements in Wheel or Drum Drives
AU1368570A (en) 1970-04-09 1971-10-14 Turner Industries Limited Method and apparatus for milling and forming screwdriver bits or blade
DE2650955C2 (de) * 1976-11-08 1985-06-27 Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Schlagmesser-Fräsmaschine
DE3006645A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Frantisek 6380 Bad Homburg Flekac Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente
JPH0283108A (ja) 1988-09-19 1990-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 金型のリブ成形溝加工用エンドミル
DE4132487C2 (de) * 1991-09-30 1994-09-29 Werner Hermann Wera Werke Schlagmesser-Fräsmaschine und zugehöriger Werkzeugträger
DE19953089A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
JP2005022058A (ja) 2003-07-02 2005-01-27 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機の入力軸のボールスプライン溝加工方法及びボールスプライン溝加工装置並びにトロイダル型無段変速機の入力軸
WO2007051222A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Bishop Steering Technology Limited Slot milling machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941287A (en) * 1953-08-19 1960-06-21 Process Gear And Machine Compa Method of making a universal joint
DE1775455U (de) * 1956-11-21 1958-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Keilwellen-fraesmaschine.
DE1957510A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum UEbertragen einer Drehbewegung auf schlagbohrende Werkzeuge
DE3532038C1 (en) * 1985-09-09 1991-09-12 Braun Ag Kitchen utensil operated by electric motor
FR2820021A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Seb Sa Accessoires de travail rotatifs pour appareil electromenager de preparation culinaire
DE10318408A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellaufbahnen und Gleichlaufgelenknaben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112756708A (zh) * 2021-01-06 2021-05-07 中南大学 一种超声辅助冷摆碾压成型圆锥齿轮的装置及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8651779B2 (en) 2014-02-18
EP2178428A2 (de) 2010-04-28
DE102007038370B4 (de) 2015-10-01
WO2009021843A2 (de) 2009-02-19
WO2009021843A3 (de) 2009-04-09
US20110200405A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102010043592A1 (de) Formschlüssiges Schaltelement
EP2435721A1 (de) Wellen-naben-verbindung mit polygonprofil
EP1674182A1 (de) Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
DE102017204452B4 (de) Rotationswerkzeug
DE102006035417B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016123422B4 (de) Hohlwelle aus einem Faserverbundwerkstoff und Wickelwelle für die Herstellung einer derartigen Hohlwelle
DE102007038370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
EP2769109B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE102008036549B4 (de) Welle und Welle-Nabe-Verbindung
DE3112923A1 (de) Loesbare flanschverbindung
WO2012038343A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bohrers
DE60303007T2 (de) Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür
DE3111505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubengewindes, insbesondere fuer ein schneckengetriebe und nach diesem verfahren hergestellte schraube
EP4107400B1 (de) Antriebselement
DE2402919C2 (de) Gesteinsbohrer
EP3362705A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
DE102010023029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenteilrohlings und eines Innenteilrohlings einer Gelenkwelle sowie Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee