DE102006035417B4 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006035417B4
DE102006035417B4 DE102006035417.6A DE102006035417A DE102006035417B4 DE 102006035417 B4 DE102006035417 B4 DE 102006035417B4 DE 102006035417 A DE102006035417 A DE 102006035417A DE 102006035417 B4 DE102006035417 B4 DE 102006035417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
axial
coupling element
cam
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006035417.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035417A1 (de
Inventor
Thomas Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102006035417.6A priority Critical patent/DE102006035417B4/de
Priority to CH14152007A priority patent/CH700352B1/de
Priority to CN2007101698059A priority patent/CN101176925B/zh
Priority to FR0758885A priority patent/FR2908483B1/fr
Publication of DE102006035417A1 publication Critical patent/DE102006035417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035417B4 publication Critical patent/DE102006035417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/045Cams used in percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine mit einer von einem Motor (13) angetriebenen, eine Rotationsachse (R) aufweisenden Antriebswelle (17) für den Antrieb eines in der Handwerkzeugmaschine (11) angeordneten Werkzeugs (20) und mit einer Kupplung (30) in der Antriebswelle (17), wobei die Kupplung (30) ein erstes Kupplungselement (31) mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten Axialausnehmungen (32) mit einer die Rotationsachse (R) schneidenden Symmetrieachse (33), die auf einem Radius angeordnet ist, und ein zweites Kupplungselement (41) mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten, eine Nockensymmetrieachse (44) aufweisenden Axialnocken (42) aufweist, wobei die Axialnocken (42) des zweiten Kupplungselementes (41) über eine Kontaktfläche (K) mit den Axialausnehmungen (32) des ersten Kupplungselementes (31) drehmomentübertragend kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensymmetrieachse (44) einer jeden Axialnocke (42) in einer Umfangsrichtung mit gleichem Abstand zur Rotationsachse (R) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 mit einer von einem Motor angetriebenen, eine Rotationsachse aufweisenden Antriebswelle für den Antrieb eines in der Handwerkzeugmaschine angeordneten Werkzeugs und mit einer Kupplung in der Antriebswelle. Die Kupplung weist ein erstes Kupplungselement mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten Axialausnehmungen, die eine die Rotationsachse schneidende, auf einem Radius angeordnete Symmetrieachse aufweisen, und ein zweites Kupplungselement mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten, eine Nockensymmetrieachse aufweisenden Axialnocken auf. Die Axialnocken des zweiten Kupplungselementes sind über eine Kontaktfläche mit den Axialausnehmungen des ersten Kupplungselementes drehmomentübertragend kuppelbar.
  • Bei Handwerkzeugmaschinen, wie z. B. Meissel- oder Bohrhämmern, ist eine Kupplung für das Ab- und Zuschalten eines Schlagwerks vorgesehen. Soll beispielsweise mit einem Bohrhammer ein Bohrloch nur mit einem drehenden Antrieb eines in der Handwerkzeugmaschine eingespannten Werkzeuges erfolgen, werden über einen Hebelmechanismus die Kupplungselemente axial zueinander verschoben und somit der Kraftfluss vom Motor zum Schlagwerk unterbrochen, so dass der Motor nur noch den Drehantrieb der Handwerkzeugmaschine antreibt. Zum erneuten Zuschalten des Schlagwerks wird der Hebelmechanismus wieder betätigt, wobei die Axialnocken mit den Axialausnehmungen drehmomentübertragend gekuppelt werden. Zum Einrasten der Axialnocken während des Schaltvorgangs in den Axialausnehmungen ist ein gewisses Spiel in Drehkraftrichtung erforderlich, damit die Teile nicht klemmen. Eine derartige Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise aus der US 3,430,709 A bekannt.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die Axialnocke beim Zuschalten des Schlagwerks mit einer radial äusseren Kante der Axialausnehmung schlagartig in Anlage kommt. In diesem Bereich tritt zumeist eine erhöhte Kerbwirkung auf, was bereits nach einer kurzen Nutzungsdauer des Gerätes zu deutlichen Verschleissspuren führt. Dieser Verschleiss kann zu einem vorzeitigen Ausfall der Kupplung und somit der Handwerkzeugmaschine führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handwerkzeugmaschine mit einer Kupplung zu schaffen, wobei die Kupplung eine hohe Gebrauchsdauer aufweist und daher der Aufwand zur Wartung der Handwerkzeugmaschine reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist die Nockensymmetrieachse einer jeden Axialnocke in einer Umfangsrichtung mit gleichem Abstand zur Rotationsachse angeordnet.
  • Da die Nockensymmetrieachse einer jeden Axialnocke zu einem sich von der Rotationsachse erstreckenden Radius inkongruent, d. h. nicht deckungsgleich beziehungsweise nicht koaxial, ist, erstreckt sich die Kontaktfläche zwischen der Axialausnehmung des ersten Kupplungselementes und der Axialnocke des zweiten Kupplungselementes im eingekuppelten Zustand der Kupplungselemente ausschliesslich über einen radial inneren Bereich der Axialausnehmung. Dadurch berührt die Randfläche der Axialnocke, welche die Kraft im eingekuppelten Zustand der Kupplung von dem zweiten Kupplungselement auf das erste Kupplungselement überträgt, beabstandet zu dem radial äusseren Bereich der Axialausnehmung deren Wandung. Zum Einrasten der Axialnocken während des Schaltvorgangs in den Axialausnehmungen ist ein gewisses Spiel in Drehkraftrichtung vorgesehen, damit die Teile nicht klemmen. Im nahezu neuwertigen Zustand der Kupplung findet zuerst ein im Wesentlichen linienförmiger Kontakt statt, der sich aufgrund der vorhandenen Flächenpressung mit der Zeit zu einem flächigen Kontakt ausbildet. Da im radial inneren Bereich der Axialausnehmung mehr Material des ersten Kupplungselementes als im radial äusseren Bereich zur Verfügung steht, können die auftretenden Kräfte sicher übernommen werden. Die Gebrauchsdauer und damit die mögliche Anzahl der Schaltzyklen der Kupplung sind gegenüber den Handwerkzeugmaschinen mit bekannten Kupplungen wesentlich erhöht.
  • Vorteilhaft weist die Axialausnehmung eine axial orientierte Höhe, eine radial orientierte Länge sowie eine zu diesen senkrecht orientierte Breite auf, wobei die die Breite der Axialausnehmung begrenzenden Ausnehmungswandabschnitte parallel zur Ausnehmungsachse angeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung der Axialausnehmung wird eine vorteilhafte Einleitung der auftretenden Kräfte in das erste Kupplungselement gewährleistet.
  • Vorteilhaft weist die Axialnocke eine axial orientierte Höhe, eine von radial innen nach radial aussen orientierte Länge sowie eine zu diesen senkrecht orientierte Breite auf, wobei die die Breite der Axialnocke begrenzenden Nockenwandabschnitte parallel zur Radialachse angeordnet sind. Mit dieser unrunden Ausgestaltung der Axialnocke wird eine vorteilhafte Einleitung der auftretenden Kräfte in das erste, die Axialausnehmung aufweisende Kupplungselement gewährleistet. Unter einer unrunden Axialnocke wird in diesem Zusammenhang eine Axialnocke verstanden, die im Axialquerschnitt keine kreisförmige Ausgestaltung aufweist. Die Axialnocke weist im Axialquerschnitt eine, gegebenenfalls mit abgerundeten Kanten versehene, polygonale oder ovale Ausgestaltung auf.
  • Vorzugsweise ist die Nockensymmetrieachse parallel versetzt zu einem von der Rotationsachse ausgehenden Radius angeordnet, wobei der Versatz in Umfangsrichtung beziehungsweise in Drehkraftrichtung der Antriebswelle vorgesehen ist. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass die Kontaktfläche zwischen der Axialnocke und der Axialausnehmung im eingekuppelten Zustand der Kupplungselemente im radial inneren Bereich der Axialausnehmung zu liegen kommt. Alternativ kann die Nockensymmetrieachse winklig zu dem entsprechenden Radius verlaufend angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Nockensymmetrieachse um 0.05 mm bis 1 mm versetzt zu dem Radius angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Nockensymmetrieachse der Axialnocke um 0.1 mm bis 0.5 mm versetzt zu dem Radius angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Handwerkzeugmaschine in der Seitenansicht mit partieller Schnittdarstellung;
  • 2 ein zweites Kupplungselement in der Aufsicht;
  • 3 einen Schnitt durch das zweite Kupplungselement entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Axialnocke in Detaildarstellung gem. Detail IV in 2;
  • 5 ein erstes Kupplungselement in der Aufsicht;
  • 6 einen Schnitt durch das erste Kupplungselement entlang der Linie VI-VI in 5;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Axialnocke und einer Axialausnehmung im gekuppelten Zustand.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Bohrhammer als Handwerkzeugmaschine 11 mit Schlagwerk 21 dargestellt, das eine Werkzeugaufnahme 15 für ein Werkzeug 20 aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 11 kann das Werkzeug 20 drehend und schlagend oder nur drehend antreiben.
  • Eine Abtriebswelle 12 des Motors 13 erzeugt über ein erstes Getriebe 14 den Drehantrieb für das Werkzeug. Über ein zweites Getriebe 16 wird eine zweiteilige, eine Rotationsachse R aufweisende Antriebswelle 17 von der Abtriebswelle 12 des Motors 13 angetrieben, die eine Exzenterscheibe 18 mit einem Exzenterzapfen 19 aufweist. An dem Exzenterzapfen 19 ist eine Pleuelstange 22 vorgesehen, die an einem anderen Ende mit einem Erregerkolben 23 des Schlagwerks 21 für einen hin- und hergehenden Antrieb desselben verbunden ist.
  • In der Antriebswelle 17 ist eine Kupplung 30 zum Ab- und Zuschalten des Schlagwerks 21 vorgesehen, die ein erstes Kupplungselement 31 und ein zweites Kupplungselement 41 aufweist. Über einen Hebel 26 ist das zweite Kupplungselement 41 gegen eine Feder 27 axial verschieblich.
  • Das zweite Kupplungselement 41 ist im Detail in den 2 bis 4 dargestellt. Das zweite Kupplungselement 41 weist drei um eine Rotationsachse R der Antriebswelle 17 und somit der Kupplung 30 rotationssymmetrisch versetzt angeordnete, eine Nockensymmetrieachse 44 aufweisende Axialnocken 42 auf. Von der Rotationsachse R erstrecken sich in einer dreizähligen Rotationssymmetrie drei Radien 43, die jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Die Nockensymmetrieachse 44 ist in Drehkraftrichtung D der Antriebswelle 17 um einen Versatz V von 0.2 mm parallel versetzt zu dem Radius 43 angeordnet, so dass die Nockensymmetrieachse 44 einer jeden Axialnocke 42 in einer Umfangrichtung mit gleichem Abstand zur Rotationsachse R angeordnet ist. Die Nockensymmetrieachse 44 und der entsprechende Radius 43 verlaufen inkongruent zueinander. Die Axialnocken 42 weisen jeweils eine axial orientierte Höhe H, eine radial orientierte Länge L sowie eine zu diesen senkrecht orientierte Breite B auf, wobei die die Breite B der Axialnocke 42 begrenzenden Nockenwandabschnitte 45 parallel zur Nockensymmetrieachse 44 und in diesem Beispiel auch parallel zum Radius 43 angeordnet sind. Die beiden radial innen liegenden Axialkanten jeder Axialnocke 42 sind jeweils abgerundet. Jede Axialnocke 42 weist an einem axialen Ende 46 bereichsweise eine zweite Spiralfläche 47 mit einer Steigung von 1 mm bis 5 mm, vorteilhaft von 2 mm auf. Die Übergangslinie 48 von der zweiten Spiralfläche 47 in eine radial zur Rotationsachse R verlaufende Endfläche 49 des axialen Endes 46 schliesst mit der Radialachse 43 einen Winkel U von 2° bis 10°, vorteilhaft von 5° ein.
  • In den 5 und 6 ist das erste Kupplungselement 31 dargestellt. Das erste Kupplungselement 31 weist drei um eine Rotationsachse R der Antriebswelle 17 und somit der Kupplung 30 rotationssymmetrisch versetzt angeordnete Axialausnehmungen 32 auf, die die Rotationsachse R schneidende und auf einem Radius angeordnete Symmetrieachse 33 aufweisen. Die Symmetrieachsen 33 sind jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet. Die Axialausnehmungen 32 weisen jeweils eine axial orientierte Tiefe T, eine radial orientierte Länge M sowie eine zu diesen senkrecht orientierte Breite C auf, wobei die die Breite C der Axialausnehmung 42 begrenzenden Ausnehmungswandabschnitte 45 parallel zur Symmetrieachse 33 angeordnet sind. Das erste Kupplungselement 31 weist benachbart zu den Axialausnehmungen 32 an einer axialen Endfläche 36 jeweils eine sich ausgehend von der Symmetrieachse 33 über einen Winkelbereich W von 40° bis 90°, vorteilhaft von 75° erstreckende erste Spiralfläche 37 auf. Die erste Spiralfläche 37 weist eine Steigung von 1 mm bis 5 mm, vorteilhaft von 2 mm auf. Vorzugsweise entspricht die Steigung der ersten Spiralfläche 37 des ersten Kupplungselementes 31 der Steigung der zweiten Spiralfläche 47 der Axialnocke 42 an dem zweiten Kupplungselement 41. Die Übergangslinie 38 von der ersten Spiralfläche 37 in eine radial zur Rotationsachse R ausgerichteten Ebene 39 der axialen Endfläche 36 des ersten Kupplungselementes 31 ist bezogen auf die Rotationsachse R radial orientiert.
  • In der 7 ist anhand der schematischen Skizze eine Axialnocke 42 und eine Axialausnehmung 32 im drehmomentübertragenden, eingekuppelten Zustand der Kupplung 30 gezeigt. Wie in dieser Darstellung ersichtlich, erstreckt sich die Kontaktfläche K, aufgrund der inkongruent zum entsprechenden Radius 43 angeordneten Nockensymmetrieachse 44, in diesem Betriebszustand der Kupplung 30 ausschliesslich über einen radial inneren Bereich der Axialausnehmung 32. Zum radial äusseren Bereich der Axialausnehmung 32 hin vergrössert sich der Spalt zwischen der Axialnocke 42 und der Axialausnehmung 32 zunehmend.

Claims (4)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einer von einem Motor (13) angetriebenen, eine Rotationsachse (R) aufweisenden Antriebswelle (17) für den Antrieb eines in der Handwerkzeugmaschine (11) angeordneten Werkzeugs (20) und mit einer Kupplung (30) in der Antriebswelle (17), wobei die Kupplung (30) ein erstes Kupplungselement (31) mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten Axialausnehmungen (32) mit einer die Rotationsachse (R) schneidenden Symmetrieachse (33), die auf einem Radius angeordnet ist, und ein zweites Kupplungselement (41) mit mehreren rotationssymmetrisch versetzt angeordneten, eine Nockensymmetrieachse (44) aufweisenden Axialnocken (42) aufweist, wobei die Axialnocken (42) des zweiten Kupplungselementes (41) über eine Kontaktfläche (K) mit den Axialausnehmungen (32) des ersten Kupplungselementes (31) drehmomentübertragend kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensymmetrieachse (44) einer jeden Axialnocke (42) in einer Umfangsrichtung mit gleichem Abstand zur Rotationsachse (R) angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensymmetrieachse (44) parallel versetzt zu einem Radius (43) angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensymmetrieachse (44) um 0.05 mm bis 1 mm versetzt zu dem Radius (43) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensymmetrieachse (44) um 0.1 mm bis 0.5 mm versetzt zu dem Radius (43) angeordnet ist.
DE102006035417.6A 2006-11-09 2006-11-09 Handwerkzeugmaschine Active DE102006035417B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035417.6A DE102006035417B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Handwerkzeugmaschine
CH14152007A CH700352B1 (de) 2006-11-09 2007-09-11 Handwerkzeugmaschine.
CN2007101698059A CN101176925B (zh) 2006-11-09 2007-11-07 手持式工具机
FR0758885A FR2908483B1 (fr) 2006-11-09 2007-11-08 Appareil portatif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035417.6A DE102006035417B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035417A1 DE102006035417A1 (de) 2008-05-15
DE102006035417B4 true DE102006035417B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=39277394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035417.6A Active DE102006035417B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101176925B (de)
CH (1) CH700352B1 (de)
DE (1) DE102006035417B4 (de)
FR (1) FR2908483B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004961A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 AEG Electric Tools GmbH, 71364 Elektrowerkzeug
JP5600441B2 (ja) * 2010-02-12 2014-10-01 本田技研工業株式会社 ドグクラッチ用ギヤ
DE102010042809A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
CN103862442B (zh) * 2012-12-13 2016-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 一种具有冲击扳手功能的动力工具
US20230381940A1 (en) * 2020-11-04 2023-11-30 Apex Brands, Inc. Impact Driver Anvil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430709A (en) * 1967-10-02 1969-03-04 Black & Decker Mfg Co Motion transmission mechanism for impact tools

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430708A (en) * 1967-10-02 1969-03-04 Black & Decker Mfg Co Transmission for rotary hammer
DE10019071A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Hilti Ag Elekrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430709A (en) * 1967-10-02 1969-03-04 Black & Decker Mfg Co Motion transmission mechanism for impact tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035417A1 (de) 2008-05-15
FR2908483B1 (fr) 2014-08-15
CH700352B1 (de) 2010-08-13
FR2908483A1 (fr) 2008-05-16
CN101176925A (zh) 2008-05-14
CN101176925B (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE102006035417B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
EP0739266B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
WO2007115851A1 (de) Auswechselbares rotationswerkzeug für eine handwerkzeugmaschine
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
EP0662369B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0768150A1 (de) Werkzeughalter
CH635771A5 (en) Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer
EP0657253A2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
EP1694471B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit werkzeugaufnahme
DE102007038370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
CH695787A5 (de) Gesteinsbohrkopf.
DE102005050974B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
DE10332694B3 (de) Werkzeugmaschine zum drehbaren und zuschaltbaren Antrieb von einem oder mehreren Werkzeugen
WO2021213857A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit kugelrastkupplung
DE19729070C1 (de) Schlagbohrendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130923

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final