EP2178428A2 - Verfahren zur herstellung einer antriebswelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer antriebswelle

Info

Publication number
EP2178428A2
EP2178428A2 EP08802945A EP08802945A EP2178428A2 EP 2178428 A2 EP2178428 A2 EP 2178428A2 EP 08802945 A EP08802945 A EP 08802945A EP 08802945 A EP08802945 A EP 08802945A EP 2178428 A2 EP2178428 A2 EP 2178428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
toothing
cutter
food processor
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08802945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Sabec
Jurij Pesec
Aleksander Oblak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2178428A2 publication Critical patent/EP2178428A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/103975Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/10795Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108109End mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108745Cutting action along work axis
    • Y10T409/108904Cutting action intersecting work axis

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shaft, in particular the drive shaft of a food processor, with an end-side, spline-like toothing, which can be brought into positive engagement with a complementarily shaped coupling, wherein the toothing is produced by machining the drive shaft by means of a milling cutter, and a food processor with a coupling, in which a provided with a splined toothing, shaft, preferably a drive shaft, can be used in positive engagement.
  • a generic food processor is described in the document DE 35 32 038 C2.
  • the prior art food processor has a vertical drive shaft, which is at its lower end in operative connection with an electric drive.
  • the upper end of the drive shaft is provided with a splined toothing on which the complementarily shaped coupling of a disc-like tool can be placed.
  • a cylindrical milling cutter is guided through the material of the shaft, wherein its radial surface moves along a wall of the toothing and the axial surface along the adjacent wall of the toothing.
  • the axis of rotation of the milling cutter is perpendicular to a wall to be machined, aligned parallel to the other wall and offset from the longitudinal axis of the shaft, so that one wall on the end face and the other on the peripheral surface of the cutter.
  • the invention has for its object to provide an improved method for producing a shaft, in particular for a food processor, as well as an improved food processor ..
  • a food processor for a food processor
  • an improved food processor for adjusting the clutch low-vibration and smooth running.
  • the invention is achievable in that the shaft is less prone to dodge asymmetrically relative to the cutter. Likewise, form tolerances of the teeth are smaller for possible positional deviations of the milling cutter.
  • the object is further achieved in that in the transmission of torque, the positively acting contact areas between the toothing and the complementary recess of the coupling are arranged substantially on an axis of the coupling equidistantly surrounding cylinder jacket surface.
  • the axis of rotation (13) of the milling cutter (10) is inclined relative to the machined walls (6, 6 ') of the toothing (3).
  • the axis of rotation of the milling cutter is advantageously inclined with respect to the radial extent of the machined walls of the toothing by an angle which essentially corresponds to half the opening angle of the toothing.
  • the inclination angle of the milling cutter is therefore preferably 45 °.
  • the axis of rotation of the milling cutter is positioned outside the shaft to be machined.
  • the tool is designed as a side milling cutter with a V-shaped radial surface, in which the cutting edges are incorporated.
  • the axis of rotation of the milling cutter is positioned crossing with respect to the longitudinal axis of the shaft.
  • the axis of rotation of the cutter is aligned orthogonal to the longitudinal axis of the shaft.
  • the preferably used end mill runs at its free
  • the cone tip can be made rounded.
  • the longitudinal axis of the milling cutter is inclined to the longitudinal axis of the shaft in such a way that the two axes enclose an angle of less than 90 °, preferably between 15 ° and 75 °, particularly preferably between 30 ° and 60 °, more preferably substantially 45 °.
  • the milling cutter is preferably in cylindrical milling cutters.
  • the cross section of the groove is substantially elliptical and is determined by the angle of inclination of the axes to one another and the diameter of the milling cutter.
  • the milling cutter is guided in the longitudinal direction of the shaft so that it has a longitudinal groove in the peripheral surface of the shaft - -
  • a shaft is provided with four longitudinal grooves, but other embodiments of the invention are conceivable, in particular the formation of 3 or 5 longitudinal grooves.
  • the profile of the toothing of the shaft and the complementary recess of the coupling are in particular approximately cross-shaped. Moreover, this toothing, which is particularly easy to produce using the method according to the invention, is sufficiently robust and insensitive to soiling for use in the kitchen.
  • the mechanical strength and the cleaning behavior can be further improved by a rounding of the groove base of the toothing, wherein the radius of the groove bottom, for example, 0.05 times to 0.2 times, more preferably about 0.125 times the outer diameter of the toothing. If the rounding of the groove base extends far radially outwards, the orientation of the walls in the sense of the present invention is to be understood as the tangents to the radially outer point of the walls.
  • the inner diameter of the toothing, which forms the groove base, is advantageously 0.5 times to 0.75 times, in particular 0.625 times, the outer diameter of the toothing.
  • the constructive predetermined game between teeth of the shaft and recess of the coupling is further designed according to an advantageous embodiment of the invention that the toothing of the shaft when transmitting a torque against the complementary, formed with excess recess of the coupling along the common longitudinal axis by an angle of 15 ° to 20 °, preferably about 17.5 ° turned is aligned.
  • Fig. 1 a side view of an inventively designed coupling portion with a longitudinally-cut coupling in design position;
  • FIG. 2 shows a cross section A-A through the coupling region shown in FIG
  • FIG. 3 shows the cross section according to FIG. 2 immediately after the shaft has been joined into the coupling
  • FIGS. 2 and 3 shows the cross section according to FIGS. 2 and 3 during the transmission of a torque
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the illustration according to FIG. 4;
  • Fig. 6 the production of a toothing according to the prior art
  • FIG. 7 shows a first method according to the invention for producing the toothing
  • Fig. 8 a manufacturing method according to another embodiment of the invention.
  • the shaft 1 is at her in the coupling 2 insertable end provided with extending in the longitudinal direction, a cross-shaped toothing 3, which in a complementary, but enlarged recess 4 of the clutch 2 can be used.
  • the shaft 1 is spaced from the coupling 2 by an approximately equidistantly extending radial gap 5.
  • the gap width s for example, be 1, 5 mm.
  • the adjoining walls 6, 6 'of the toothing 3 are aligned approximately at right angles to each other and go into each other in a generously rounded groove bottom 7.
  • a cylindrical cutter 10 is guided along the shaft 1 that its end face 11 at least partially on the wall 6 'and its peripheral surface 12 partially on the wall 6 abut.
  • the axis of rotation 13 is offset relative to the longitudinal axis 8 of the shaft 1 and to the walls 6, 6 'aligned in parallel or at right angles and is moved in the longitudinal direction.
  • the finger-like cutter 10 tends to deviate from the desired milling position by bending. Likewise already introduces - -
  • the axis of rotation 13 of the milling cutter 10 is inclined relative to the walls 6, 6 ', the angle of inclination ⁇ being 45 ° in the case of the teeth 3 shown at right angles to one another in the embodiments 6 and 6'.
  • the cutter 10 may be formed like a disk with V-shaped peripheral surface 12, wherein the axis of rotation 13 offset from the longitudinal axis 8 of the shaft 1 and out of the cross section of the shaft 1 is aligned, from the cutter 10 to the shaft 1 exerted force F, however, defined in the direction of the longitudinal axis 8 extends.
  • a cutter 10 with a conical end face 1 1 are used (Fig. 8), the axis of rotation 13 is also inclined by an angle ⁇ of 45 ° relative to the walls 6, 6 ', but in the direction of the longitudinal axis 8 of the shaft 1 is aligned.
  • a more symmetrical toothing 3 of the shaft 1 can be created in a simple manner.
  • a food processor can be provided with a particularly low-vibration and quiet running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Welle (1), insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung (3), welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung (2) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, wird die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der Antriebswelle mittels eines Fräser (10) gefertigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, der Fräser (10) im Wesentlichen aus radialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Welle an die Welle (1) angreift. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise eine symmetrischere Verzahnung (3) der Welle (1) geschaffen werden. Durch die Erfindung kann eine Küchenmaschine mit einem besonders vibrationsarmen und ruhigen Lauf bereitgestellt werden.

Description

- -
Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Welle, insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung, welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung in formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann, wobei die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der Antriebswelle mittels eines Fräser gefertigt wird, sowie eine Küchenmaschine mit einer Kupplung, in welche eine mit einer keilwellenartigen Verzahnung versehene, Welle, vorzugsweise eine Antriebswelle, in formschlüssigen Eingriff einsetzbar ist.
Stand der Technik
Eine gattungsgemäße Küchenmaschine wird in der Druckschrift DE 35 32 038 C2 beschrieben. Die vorbekannte Küchenmaschine weist eine senkrecht stehende Antriebswelle auf, welche an ihrem unteren Ende in Wirkverbindung mit einem elektrischen Antrieb steht. Das obere Ende der Antriebswelle ist mit einer keilwellenartigen Verzahnung ausgestattet, auf welche die komplementär ausgeformte Kupplung eines scheibenartigen Werkzeugs aufsetzbar ist.
Aus der Praxis ist bekannt, die Verzahnung derartiger Wellen durch spanende Bearbeitung der Welle zu fertigen. Hierzu wird ein zylinderförmiger Fräser durch den Werkstoff der Welle geführt, wobei dessen Radialfläche entlang einer Wandung der Verzahnung und die Axialfläche entlang der angrenzenden Wandung der Verzahnung fährt. Die Rotationsachse des Fräsers ist dabei gegenüber einer zu bearbeitenden Wandung rechtwinklig, gegenüber der anderen Wandung parallel und zu der Längsachse der Welle versetzt ausgerichtet, sodass eine Wandung an der Stirnfläche und die andere an der Umfangsfläche des Fräsers entsteht. Geringe Verlagerungen der Rotationsachse des Fräsers relativ zur Längsachse der Welle, insbesondere infolge der ungünstigen - -
Krafteinleitung vom Fräser in die Welle, haben dabei erhebliche unsymmetrische Formabweichungen der Verzahnung zu Folge. Beim späteren Einsetzen der Welle in die zum leichten Fügen üblicherweise mit deutlichem Übermaß ausgeführte Kupplung neigen derartige Verzahnungen dazu, die Längsachse der Welle gegenüber der Längsachse der Kupplung aus einer koaxialen Ausrichtung zu verlagern mit der Folge, dass beim Betreiben der Küchenmaschine Vibrationen und unrunder Lauf auftreten können.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Welle, insbesondere für eine Küchenmaschine, sowie eine verbesserte Küchenmaschine bereitzustellen..Beim Betrieb der mit dem verbesserten Verfahren Hergestellten Welle und der verbesserten Küchenmaschine soll sich auch ohne vorsätzliches Justieren der Kupplung ein vibrationsarmer und ruhiger Lauf einstellt.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Aufgabe wird durch Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Fräser, bezogen auf die Längsachse der Welle, im
Wesentlichen aus radialer Richtung an die Welle (1 ) angreift, erfolgt die Krafteinleitung in die Welle symmetrischer zu den sich dabei ausbildenden Verzahnungsflanken. Mit der
Erfindung ist erreichbar, dass die Welle weniger dazu neigt, relativ zu dem Fräser asymmetrisch auszuweichen. Ebenso fallen Formtoleranzen der Verzahnungen bei möglichen Lageabweichungen des Fräsers geringer aus.
Bei einer gattungsgemäßen Küchenmaschine wird die Aufgabe ferner dadurch gelöst, dass bei der Übertragung eines Drehmoments die formschlüssig wirkenden Kontaktbereiche zwischen Verzahnung und der komplementär ausgebildeten Ausnehmung der Kupplung im Wesentlichen auf einer die Längsachse der Kupplung äquidistant umgebenden Zylindermantelfläche angeordnet sind. - -
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) gegenüber den bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnung (3) geneigt ausgerichtet. Die Rotationsachse des Fräsers ist bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil gegenüber der radialen Erstreckung der bearbeiteten Wandungen der Verzahnung um einen Winkel geneigt, welcher im Wesentlichen dem halben Öffnungenwinkel der Verzahnung entspricht. Bei einer kreuzförmigen Verzahnung mit rechtwinklig zueinander stehenden Verzahnungswandungen beträgt der Neigungswinkel des Fräsers also vorzugsweise 45°.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Rotationsachse des Fräsers außerhalb der zu bearbeitenden Welle verlaufend positioniert. Das Werkzeug ist dabei als Scheibenfräser mit V-förmig ausgebildeter Radialfläche ausgebildet, in welche die Schneiden eingearbeitet sind.
Nach einem alternativen Verfahren wird die Rotationsachse des Fräsers gegenüber der Längsachse der Welle kreuzend positioniert. In einer bevorzugten Variante dieses
Verfahrens ist die Rotationsachse des Fräsers orthogonal zur Längsachse der Welle ausgerichtet. Der dabei vorzugsweise eingesetzte Fingerfräser läuft an seinem freien
Ende kegelförmig zu, wobei die Kegelspitze gerundet ausgeführt werden kann. In einer anderen Variante des Verfahren ist die Längsachse des Fräsers zur Längsachse der Welle in einer Weise geneigt, dass die beiden Achsen einen Winkel von weniger als 90° einschließen, vorzugsweise zwischen 15° und 75°, besonders vorzugsweise zwischen 30° und 60°, besonders vorzugsweise im Wesentlichen 45°. Bei dieser Verfahrensvariante ist der Fräser vorzugsweise in Zylinderfräser. Der Querschnitt der Nut ist im Wesentlichen elliptisch und wird durch den Neigungswinkel der Achsen zueinander und den Durchmesser des Fräsers bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fräser in Längsrichtung der Welle geführt, sodass er in der Umfangsfläche der Welle eine Längsnut - -
ausbildet. Durch Anbringen mehrerer Längsnuten auf der Umfangsfläche werden in dem Bereichen zwischen den Längsnuten die Zähne der Verzahnung geschaffen. Vorzugsweise wird eine Welle mit vier Längsnuten versehen, es sind aber auch andere erfindungsgemäße Ausführungen denkbar, insbesondere die Ausbildung von 3 oder 5 Längsnuten.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Küchenmaschine sind das Profil der Verzahnung der Welle und die komplementäre Ausnehmung der Kupplung insbesondere näherungsweise kreuzförmig ausgebildet. Diese unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach zu fertigende Verzahnung ist darüber hinaus für die Anwendung im Bereich der Küche ausreichend robust und verschmutzungsunempfindlich.
Die mechanische Belastbarkeit sowie das Reinigungsverhalten können durch eine Rundung des Nutgrunds der Verzahnung noch verbessert werden, wobei der Radius des Nutgrunds beispielsweise das 0,05fache bis 0,2fache, besonders bevorzugt etwa das 0,125fache des Außendurchmessers der Verzahnung beträgt. Falls die Rundung des Nutgrunds weit radial nach außen reicht, sind als Ausrichtung der Wandungen im Sinne der vorliegenden Erfindung die Tangenten an die radial äußeren Punkt der Wandungen zu verstehen.
Der den Nutgrund bildende Innendurchmesser der Verzahnung beträgt dabei mit Vorteil das 0,5fache bis 0,75fache, insbesondere das 0,625fache des Außendurchmessers der Verzahnung.
Das konstruktiv vorgegebene Spiel zwischen Verzahnung der Welle und Ausnehmung der Kupplung ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ferner so ausgeführt, dass die Verzahnung der Welle bei Übertragung eines Drehmoments gegenüber der komplementären, mit Übermaß ausgebildeten Ausnehmung der Kupplung entlang der gemeinsamen Längsachse um einen Winkel von 15° bis 20°, vorzugsweise etwa 17,5° gedreht ausgerichtet ist. Hierdurch werden neben einer zügigen Selbstzentrierung der Welle in der Kupplung ein leichtes Fügen auch bei Verunreinigungen im Kupplungsbereich bewirkt. - -
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Kupplungsbereichs mit einer längsgeschnittenen Kupplung in Designposition;
Fig. 2: einen Querschnitt A-A durch den in Fig. 1 gezeigten Kupplungsbereich in
Designposition;
Fig. 3: den Querschnitt nach Fig. 2 unmittelbar nach dem Fügen der Welle in die Kupplung;
Fig. 4: den Querschnitt nach Fig. 2 und 3 während der Übertragung eines Drehmoments;
Fig. 5: einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung nach Fig. 4;
Fig. 6: die Fertigung einer Verzahnung nach dem Stand der Technik;
Fig. 7: ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur Fertigung der Verzahnung;
Fig. 8: ein Fertigungsverfahren nach einer anderen Ausführung der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen
Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. - -
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, erfolgt die Übertragung des Antriebsmoments auf die Welle 1 , welche mit einem gleichfalls nicht gezeigten Werkzeug in Wirkverbindung steht, von einem nicht dargestellten Motor der Küchenmaschine über in eine Kupplung 2. Die Welle 1 ist an ihrem in die Kupplung 2 einsetzbaren Ende mit einer sich in Wellenlängsrichtung erstreckenden, kreuzförmig ausgebildeten Verzahnung 3 versehen, welche in eine komplementär, jedoch vergrößert ausgeführte Ausnehmung 4 der Kupplung 2 einsetzbar ist. In Designstellung des Kupplungsbereichs ist die Welle 1 gegenüber der Kupplung 2 durch einen näherungsweise äquidistant verlaufenden Radialspalt 5 beabstandet. Bei einem Außendurchmesser D der Welle 1 von beispielsweise 12 mm kann die Spaltweite s zum Beispiel 1 ,5 mm betragen. Die aneinandergrenzenden Wandungen 6, 6' der Verzahnung 3 sind etwa rechtwinkling zueinander ausgerichtet und gehen in einem großzügig gerundeten Nutgrund 7 ineinander über.
Beim Einsetzen der Welle 1 in die Kupplung 2 wird sich in der Regel eine exzentrische Ausrichtung der Längsachse 8 der Welle 1 gegenüber der Längsachse 9 der Kupplung 2 einstellen (Fig. 3). Durch den in Designstellung großzügig bemessenen Radialspalt 5 ist das Fügen auch bei gegebenenfalls auftretenden Form- oder Lageabweichungen dieser Bauteile sowie bei deren Verschmutzung problemlos möglich. Bei Einleitung eines Drehmoments M in die Welle 1 findet unverzüglich eine Zentrierung der Welle 1 in der Kupplung 2 statt, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Kontaktbereiche P zwischen Verzahnung 3 der Welle 1 und der Ausnehmung 4 der Kupplung 2 sind dann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, auf einer die Längsachse der Kupplung 2 umgebenden Zylindermantelfläche Z angeordnet.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Fertigung von Verzahnungen für Antriebswellen von Küchenmaschinen nach dem Stand der Technik wird ein zylinderförmiger Fräser 10 derart entlang der Welle 1 geführt, dass seine Stirnfläche 11 zumindest partiell an der Wandung 6' und seine Umfangsfläche 12 bereichsweise an der Wandung 6 anliegen. Die Rotationsachse 13 ist dabei gegenüber der Längsachse 8 der Welle 1 versetzt sowie zu den Wandungen 6, 6' parallel bzw. rechtwinklig ausgerichtet und wird in Wellenlängsrichtung verfahren. Der fingerartige Fräser 10 neigt dabei dazu, durch Biegung von der gewünschten Fräsposition abzuweichen. Ebenso führt bereits ein - -
geringer Fehler bei der Ausrichtung des Fräsers 10 zu einer sehr asymmetrischen Ausbildung der Verzahnung 3.
Bei Ausübung der erfindungsgemäßen Verfahren hingegen ist die Rotationsachse 13 des Fräsers 10 gegenüber den Wandungen 6, 6' geneigt geführt, wobei der Neigungswinkel α bei den in den Ausführungsbeispielen gezeigten Verzahnungen 3 mit rechtwinklig zueinander stehenden Wandungen 6 und 6' 45° beträgt. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann der Fräser 10 scheibenartig mit V-förmiger Umfangsfläche 12 ausgebildet werden, wobei die Rotationsachse 13 gegenüber der Längsachse 8 der Welle 1 versetzt und außerhalb des Querschnitts der Welle 1 ausgerichtet ist, die vom Fräser 10 auf die Welle 1 ausgeübten Kraft F jedoch definiert in Richtung der Längsachse 8 verläuft.
Alternativ kann bei der Fertigung der Verzahnung 3 ein Fräser 10 mit kegelartiger Stirnfläche 1 1 eingesetzt werden (Fig. 8), dessen Rotationsachse 13 gleichfalls um einen Winkel α von 45° gegenüber den Wandungen 6, 6' geneigt ist, jedoch in Richtung der Längsachse 8 der Welle 1 ausgerichtet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise eine symmetrischere Verzahnung 3 der Welle 1 geschaffen werden. Durch die Erfindung kann eine Küchenmaschine mit einem besonders vibrationsarmen und ruhigen Lauf bereitgestellt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

- -Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Welle (1 ), insbesondere der Antriebswelle einer Küchenmaschine, mit einer endseitigen, keilwellenartigen Verzahnung (3), welche mit einer komplementär ausgeformten Kupplung (2) in formschlüssigen Eingriff gebracht werden kann, wobei die Verzahnung durch spanende Bearbeitung der
Antriebswelle mittels eines Fräser (10) gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (10) im Wesentlichen aus radialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Welle an die Welle (1 ) angreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) gegenüber den bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnung (3) geneigt ausgerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers 10) gegenüber der radialen Erstreckung der bearbeiteten Wandungen (6, 6') der Verzahnungen (3) im Wesentlichen um deren halben Öffnungenwinkel geneigt ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) außerhalb der zu bearbeitenden Welle
(10) verlaufend positioniert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) die Längsachse (8) der Welle (1 ) kreuzend positioniert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (13) des Fräsers (10) orthogonal zur Längsachse (8) der Welle (1 ) ausgerichtet wird. - -
7. Küchenmaschine mit einer Kupplung (2), in welche eine mit einer keilwellenartigen Verzahnung (3) versehene, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gefertigte Welle (1 ), vorzugsweise eine Antriebswelle, in formschlüssigen Eingriff eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übertragung eines Drehmoments (M) die formschlüssig wirkenden Kontaktbereiche (P) zwischen Verzahnung (3) und der komplementär ausgebildeten Ausnehmung (4) der
Kupplung (2) im Wesentlichen auf einer die Längsachse (9) der Ausnehmung (2) äquidistant umgebenden Zylindermantelfläche (Z) angeordnet sind.
8. Küchenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Verzahnung (3) der Welle (1 ) und die komplementäre Ausnehmung (4) der
Kupplung (2) näherungsweise kreuzförmig ausgebildet sind.
9. Küchenmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (7) der Verzahnung (3) gerundet ausgebildet ist.
10. Küchenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Nutgrunds (7) das 0,05fache bis 0,2fache, insbesondere etwa das 0,125fache des Außendurchmessers (D) der Verzahnung (3) beträgt.
11. Küchenmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nutgrund (7) bildende Innendurchmesser (d) der Verzahnung das 0,5fache bis 0,75fache, insbesondere das 0,625fache des Außendurchmessers (D) der Verzahnung (3) beträgt.
12. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (3) der Welle (1 ) bei Übertragung eines Drehmoments (M) gegenüber der komplementären, mit Übermaß ausgebildeten Ausnehmung (4) der Kupplung (2) entlang der Längsachsen (8, 9) um einen Winkel (ß) von 15° bis 20°, vorzugsweise etwa 17,5° gedreht ausgerichtet ist.
EP08802945A 2007-08-14 2008-07-30 Verfahren zur herstellung einer antriebswelle Withdrawn EP2178428A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038370.5A DE102007038370B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
PCT/EP2008/059977 WO2009021843A2 (de) 2007-08-14 2008-07-30 Verfahren zur herstellung einer antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2178428A2 true EP2178428A2 (de) 2010-04-28

Family

ID=40032457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802945A Withdrawn EP2178428A2 (de) 2007-08-14 2008-07-30 Verfahren zur herstellung einer antriebswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651779B2 (de)
EP (1) EP2178428A2 (de)
DE (1) DE102007038370B4 (de)
WO (1) WO2009021843A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102941443A (zh) * 2012-11-05 2013-02-27 宁波镇明转轴有限公司 一种传动螺杆的制造方法
CN112756708B (zh) * 2021-01-06 2022-03-11 中南大学 一种超声辅助冷摆碾压成型圆锥齿轮的装置及加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006645A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Frantisek 6380 Bad Homburg Flekac Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE403622A (de)
DE189585C (de)
US1905277A (en) * 1931-08-03 1933-04-25 Otto F Ewert Method of making spline couplings
US2164643A (en) * 1935-10-21 1939-07-04 Michigan Tool Co Method of cutting tapered spline
GB546689A (en) 1940-12-23 1942-07-27 Ian Winterbottom Improvements relating to the manufacture of templates and tools
US2384800A (en) 1942-01-22 1945-09-18 Claude E Cox Method of forming flowmeter tube mandrels
FR1131064A (fr) 1953-03-13 1957-02-15 Silentbloc Outil perfectionné pour machines-outils et machines-outils en comportant application
US2941287A (en) * 1953-08-19 1960-06-21 Process Gear And Machine Compa Method of making a universal joint
DE1775455U (de) * 1956-11-21 1958-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Keilwellen-fraesmaschine.
US3301135A (en) 1965-07-01 1967-01-31 Nat Acme Co Milling mechanism
GB1191868A (en) 1967-08-15 1970-05-13 Heywood & Co S H Improvements in Wheel or Drum Drives
DE1957510C2 (de) * 1969-11-15 1982-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handgeführtes Schlagbohrgerät
AU1368570A (en) 1970-04-09 1971-10-14 Turner Industries Limited Method and apparatus for milling and forming screwdriver bits or blade
DE2650955C2 (de) 1976-11-08 1985-06-27 Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Schlagmesser-Fräsmaschine
DE3532038C1 (en) * 1985-09-09 1991-09-12 Braun Ag Kitchen utensil operated by electric motor
JPH0283108A (ja) 1988-09-19 1990-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 金型のリブ成形溝加工用エンドミル
DE4132487C2 (de) * 1991-09-30 1994-09-29 Werner Hermann Wera Werke Schlagmesser-Fräsmaschine und zugehöriger Werkzeugträger
DE19953089A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
FR2820021B1 (fr) * 2001-01-31 2003-10-03 Seb Sa Accessoires de travail rotatifs pour appareil electromenager de preparation culinaire
DE10318408B4 (de) * 2003-04-23 2013-08-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugellaufbahnen an Gleichlaufgelenknaben
JP2005022058A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機の入力軸のボールスプライン溝加工方法及びボールスプライン溝加工装置並びにトロイダル型無段変速機の入力軸
WO2007051222A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Bishop Steering Technology Limited Slot milling machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006645A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Frantisek 6380 Bad Homburg Flekac Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009021843A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110200405A1 (en) 2011-08-18
DE102007038370B4 (de) 2015-10-01
DE102007038370A1 (de) 2009-02-19
US8651779B2 (en) 2014-02-18
WO2009021843A3 (de) 2009-04-09
WO2009021843A2 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129180B1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere bohrer sowie schneidkopf für ein solches rotationswerkzeug
DE102009000891B4 (de) Verfahren und Gewindewerkzeug, jeweils zur Ausformung eines lnnengewindes an einem Grundkörper
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
WO1990000957A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP2173510B1 (de) Verfahren zum fräsen von kugelbahnen und scheibenfräser für kugelbahnen
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
EP1129292A1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
DE102011002919A1 (de) Kupplung
EP2178428A2 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP2769109B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3423727B1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
EP3936670A1 (de) Betonpfahlelement sowie verfahren zum zusammenkuppeln zweier betonpfahlelemente
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
CH710018A2 (de) Betonschraubpfahl sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3111505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubengewindes, insbesondere fuer ein schneckengetriebe und nach diesem verfahren hergestellte schraube
DE102013203148A1 (de) Herstellungsverfahren für Schrauben und Betonschraube
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators
DE102012109125A1 (de) Lenkvorrichtung mit Winkelbegrenzung für Torsionsstab
DE102010023029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenteilrohlings und eines Innenteilrohlings einer Gelenkwelle sowie Gelenkwelle
EP3486514A1 (de) Kupplung, sowie eine motor-getriebe-anordnung mit einer solchen kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171031