DE1957510C2 - Handgeführtes Schlagbohrgerät - Google Patents

Handgeführtes Schlagbohrgerät

Info

Publication number
DE1957510C2
DE1957510C2 DE19691957510 DE1957510A DE1957510C2 DE 1957510 C2 DE1957510 C2 DE 1957510C2 DE 19691957510 DE19691957510 DE 19691957510 DE 1957510 A DE1957510 A DE 1957510A DE 1957510 C2 DE1957510 C2 DE 1957510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
insertion end
hand
percussion drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957510A1 (de
Inventor
Manfred Bleicher
Otto 7000 Stuttgart Ostertag
Karl Dr.-Ing. 7023 Echterdingen Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5751189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1957510(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691957510 priority Critical patent/DE1957510C2/de
Priority to FR7039256A priority patent/FR2066787A5/fr
Priority to GB5407570A priority patent/GB1326600A/en
Publication of DE1957510A1 publication Critical patent/DE1957510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957510C2 publication Critical patent/DE1957510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein handgeführtes Schlagbohrgerät, bei dem das Werkzeug in einer Werkzeugaufnari.ne beweglich geführt ist. Solche Schlagbohrgeräte werden z. B. von Handwerkern im Baugewerbe eingesetzt.
Bei bekannten Geräten dieser Ar steckt der Bohrer mit einem Sechskant- oder Vierkanteinsteckende in einer passenden Ausnehmung der Werkzeugaufnahme des Bohrhammers. Wird die Werkzeugaufnahme durch den eingebauten Antriebsmotor des Schlagbohrgeräts in Umdrehung versetzt, so nimmt der Innensechs- oder Innenvierkant der Werkzeugaufnahme das darin stekkende Werkzeug mit. Unter der Wirkung eines Schlagwerks, das dem Werkzeug axiale Schläge erteilt, führt das Werkzeugeinsteckende während seiner Rotation gegenüber der Werkzeugaufnahme eine längsgerichtete Bewegung aus.
Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß die Sechskant- bzw. Vierkanteinsteckenden der Werkzeuge ebenso wie die Innenflächen der Werkzeugaufnahmen sehr schnell verschleißen. Das kommt einerseits daher, daß die das Drehmoment bildenden Umfangskräfte spitzwinklig zu den sie übertragenden Flächen des Werkzeugeinsteckendes bzw. der Werkzeugaufnahme stehen. Dadurch nehmen die tatsächlich wirkenden, sich aus der Umfangskraft ergebenden Kräfte, die senkrecht zu dsr übertragenden Fläche der Werkzeugaufnahme wirksam werden, z. B. bei Sechskanten Werte an, die das Doppelte der sich aus dem zu übertragenden Moment ergebenden Umfangskraft betragen. Mit anderen Worten: Es ergeben sich sehr große »Blindkräfte«. Andererseits kommt noch hinzu, daß selbst bei neuer Werkzeugaufnahme und neuem, unverschlissenem Werkzeugeinsteckende zwischen beiden Teilen ein Spiel vorliegen muß. Bei Drehmomentübertragung verdrehen sich die Teile um dieses Spiel gegeneinander und kommen derart zur Anlage, daß die Kanten des Sechskants bzw. Vierkants des Werkzeugeinsteckendes auf den ebenen Flächen des Innensechs- bzw. InnenvierMnts der Werkzeugaufnahme zu liegen kommen. Eine Berührung kommt natürlich nur in den Bereichen in der unmittelbaren Nähe der Kanten des Werkzeugeinsteckendes zustande. Damit stehen zur Übertragung der Umfangskräfte nur sehr geringe Berührflächen zur Verfügung, wodurch sich sehr große Flächenpressungen ergeben. Demzufolge wird also der Verschleiß der ineinandersteckenden Teile von denen das Werkzeug durch den Hammerbären des Schlagwerks des Schlagbohrgeräts zusätzlich zu der Drehung fortwährend durch längsgerichtete Schläge bewegt wird, sehr groß.
Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß die Längsbewegungen des Werkzeugs in der Werkzeugaufnah.me durch die starke Reibung behindert werden. Bei zunehmendem Verschleiß von Werkzeugeinsteckende und/oder Werkzeugaufnahme wird sich nämlich das Werkzeugeinsteckende immer mehr in der Werkzeugaufnahme verdrehen. Dadurch werden die erwähnte »Blindkraft« und mit ihr die Reibung immer größer. Schließlich wird die Bohrleistung — da Schlagenergieverluste von 15 bis 20% auftreten — immer stärker beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Schlagbohrgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Werkzeugeinsteckende wirkenden Kräfte so gering wie möglich gehalten sind.
Das wird gemäß der Erfindung durch die im
J0 kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale eireicht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die von der Werkzeugaufnahme auf das Einsleckende des Werkzeugs zu übertragenden Kräfte auf die Größe herabgesetzt werden, die tatsächlich an den Werkzeugschneiden wirksam wird. Der zwischen Werkzeugaufnahme und Einsteckende des Werkzeugs auftretende Verschleiß, der von den zwischen diesen beiden Elementen tatsächlich auftretenden Kräften abhängig ist, wird dadurch minimiert. Der Bohrfortschritt des Schlagbohrgeräts wird dadurch um bis zu 20% gegenüber den bekannten Schlagbohrgeräten verbessert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Schlagbohrgeräts möglich. Besonders vorteilhaft und zugleich einfach herstellbar wird das Schlagbohrgerät, wenn das Einsteckende des Werkzeugs und die Werkzeugaufnahme, mit einem Keilwellenprofil versehen sind, das aus Kreisbögen um die Drehachse des Werkzeugs und aus annähernd radialen Flanken zusammengesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in schematisierter Form dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Zeichnungsfigur stellt einen normal zur Werkzeugachse liegenden Querschnitt durch einen Werkzeughalter eines handgeführten Schlagbohrgeräts mit darin eingeführtem Werkzeugeinsteckende dar.
In einer Werkzeugaufnahme 1 eines handgeführten Schlagbohrgeräts ist ein Einsteckende 2 eines Werkzeugs eingeführt.
Die Werkzeugaufnahme 1 ist in der Regel am vorderen Ende eines handgeführten Schlagbohrgeräts,
h5 etwa eines Bohrhammers, angeordnet; dabei ist die Werkzeugaufr.ahme 1 an der Werkzeugspindel des Schlagbohrgeräts angebracht, die die Werkzeugbewegungen »Rotation« und »Axialschläge« ausführt. Die
Werkzeugaufnahme I hat im wesentlichen die Form einer Hülse.
Von der Hülse sind in der Zeichnung nur die Aufnahmebohrung 3 und die Wandung 4 des Hülsenkörpers dargestellt.
Das in der Aufnahmebohrung 3 der Werkzeugaufnahme 1 erkennbare Einsteckende 2 stellt das hintere, dem Schlagbohrgerät zugewandte Ende eines Bohrers dar, das auswechselbar in der Werkzeugaufnahme 1 gehalten ist.
Am Umfang des zylindrischen Einsteckendes 2 sind Erhebungen (Keile 5) angeordnet, die zumindest annähernd radial zur Werkzeugachse liegende Flanken aufweisen. Insgesamt hat das Einsteckende 2 also ein aus Kreisbögen um die Werkzeugachse und aus radialen Flanken zusammengesetztes Keilwellenprofil. Die Keile 5 des Werkzeugeinsteckendes 2 greifen in zugeordnete, in der Wandung 4 der Aufnahmebohrung 3 der Werkzeugaufnahme 1 eingearbeitete Nuten 6 mit ebenfalls zumindest nahezu radialen Flanken ein. Somit ist in der Aufnahmebohrung 3 ein au: den Flanken und Kreisbögen bestehendes Keilnutenprofil gebildet.
Im Betrieb des handgeführten Schlagbohrgeräts führt die Werkzeugspindel und mit ihr die Werkzeugaufnahme 1 eine in Richtung des Drehpfeiles 7 verlaufende drehende Bewegung aus. Dabei kommen die in Drehrichtung gesehen hinteren Flanken der Nuten 6 an den hinteren Flanken der Keile 5 des Einsteckendes 2 des Werkzeugs zur Anlage. Die einander berührenden Flanken bilden also Mitnehmerflächen 8,9, über die das an den nicht dargestellten Schneiden des Werkzeugs wirksam werdende Drehmoment übertragen wird.
Die aus dem Drehmoment herrührenden Umfangskräfte stehen senkrecht auf den Mitnehmerflächen 8, 9. Es werden also nur die Kräfte übertragen, die für die Schneidwirkung des Werkzeugs notwendig sind.
Der Drehbewegung sind — wie oben erwähnt — Axiulschlägem die dem Werkzeugeinsteckende 2 an seiner rückwärtigen, den Schneiden des Werkzeugs abgewandten Stirnseite von einem im Schlagbohrgerät angeordneten Schlagwerk erteilt werden. Dabei führt das Einsteckende 2 gegenüber der Werkzeugaufnahme 1 eine axiale Relativbewegung aus.
Da die Umfangskräfte auf das kleinstmögliche. durch den Schneidvorgang des Werkzeugs bestimmte Maß abgesenkt sind, wird auch der von den auf den Mitnehmerflächen 8, 9 wirkenden Normalkräften bestimmte Verschleiß an den Mitnehmerflächen minimiert.
In der Zeichnung sind ein neues, u.nverschlissenes Werkzeugeinsteckende und eine ebensolche Werkzeugaufnahme dargestellt. Es ist aber ersichtlich, daß ein Verschleiß an den Mitnehmerfläch.;;, der sich in eimer Vergrößerung des radialen Spalls ίθ zeigen würde, keine Änderung der vorteilhaften Verhältnisse bezüglich der Kraftübertragung hervorrufen kann.
Wenn die Keile 5 des Profils als Steilgewinde ausgebildet sind, kann je nach Wahl der Werkzeugdrehrichtung erreicht werden, daß das Werkzeug beim Drehen ständig in die Werkzeugaufnahme 1 hereingezogen wird. Hierdurch befindet sich das Einsteckende 2 immer in der Axialstellung, in der optische Schlagübertragungsverhältnisse erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handgeführtes Schlagbohrgerät, bei dem das Werkzeug in einer Werkzeugaufnahme beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (2) des Werkzeugs und die Werkzeugaufnahme (1) mit annähernd radial zur Werkzeugachse verlaufenden Mitnehmerflächen (8, 9) versehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (2) des Werkzeugs und die Werkzeugaufnahme (1) mit einem KeilwellenproPI versehen sind, das aus Kreisbögen um die Drehachse des Werkzeugs und aus annähernd radialen Flanken zusammengesetzt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (2) des Werkzeugs und die Werkzeugaufnahme (1) mit einem keilwellenähnlichen Profil versehen sind, das aus etwa in Umfangsrichtung verlaufenden Linien beliebiger Form und aus annähernd radialen Flanken zusammengesetzt ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (5) ein Steilgewinde bilden.
DE19691957510 1969-11-15 1969-11-15 Handgeführtes Schlagbohrgerät Expired DE1957510C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957510 DE1957510C2 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Handgeführtes Schlagbohrgerät
FR7039256A FR2066787A5 (de) 1969-11-15 1970-10-30
GB5407570A GB1326600A (en) 1969-11-15 1970-11-13 Percussion drills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957510 DE1957510C2 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Handgeführtes Schlagbohrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957510A1 DE1957510A1 (de) 1971-05-27
DE1957510C2 true DE1957510C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5751189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957510 Expired DE1957510C2 (de) 1969-11-15 1969-11-15 Handgeführtes Schlagbohrgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1957510C2 (de)
FR (1) FR2066787A5 (de)
GB (1) GB1326600A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162859C (nl) * 1974-01-17 1980-07-15 Bosch Gmbh Robert Inrichting voor het overbrengen van een draaimoment van een handgereedschapsmachine op een slagboorgereedschap.
DE2408557A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung auf vorzugsweise schlagbohrende werkzeuge
DE2402113A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Verbindung gesteinsbohrer-bohrmaschine
DE2402919C2 (de) * 1974-01-22 1984-08-23 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer
DE2440082C3 (de) * 1974-08-19 1982-02-25 Durofac-Kartro A/S, Valby Hammerbohrereinrichtung
DE3118691A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Mehrbackenfutter und werkzeug sowie bohrersatz fuer das mehrbackenfutter und verfahren zum spanlosen formen mindestens eines teiles des werkzeuges
USRE35174E (en) * 1987-05-20 1996-03-12 Robert Bosch Gmbh Tool shaft for a tool of the percussive and rotative type
FR2692187B1 (fr) * 1992-06-16 1997-06-20 Montabert Ets Dispositif de maintien de l'outil d'un brise roche hydraulique.
DE102007038370B4 (de) * 2007-08-14 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328052A (en) * 1963-07-10 1967-06-27 Atlas Copco Ab Drill steel centralizer for extension drill steels
FR1485579A (fr) * 1966-03-14 1967-06-23 Rockwell Mfg Co Outil à main d'impacts rotatifs notamment un marteau perforateur
US3430708A (en) * 1967-10-02 1969-03-04 Black & Decker Mfg Co Transmission for rotary hammer
CH480153A (de) * 1969-03-21 1969-10-31 Faessler Edwin E Brennrohr zum thermischen Bohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326600A (en) 1973-08-15
DE1957510A1 (de) 1971-05-27
FR2066787A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842783C2 (de)
EP0357648B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
DE2618596C2 (de) Werkzeughalter
CH618113A5 (de)
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
DE3205063A1 (de) Werkzeughalter
CH616355A5 (de)
DE2650134A1 (de) Werkzeugeinsteckschaft
DE1957510C2 (de) Handgeführtes Schlagbohrgerät
DE3310147C2 (de)
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
WO2019086695A1 (de) Gesteinsbohranordnung sowie gesteinsbohrer
EP0739266B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP1537956B1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE3331866A1 (de) Bohrhammer
DE3004077C2 (de) Bohrkrone
DE4313578A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE2454261A1 (de) Gesteinsbohrer
DE1965606A1 (de) Gesteinsbohrer
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
EP3845340A1 (de) Handwerkzeugmaschine, werkzeug und handwerkzeugmaschinensystem mit bestimmtem drehzahl-schlagfrequenz-verhältnis
DE10244230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3504917A1 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation