EP2125228A1 - Rollenmühle - Google Patents

Rollenmühle

Info

Publication number
EP2125228A1
EP2125228A1 EP08717096A EP08717096A EP2125228A1 EP 2125228 A1 EP2125228 A1 EP 2125228A1 EP 08717096 A EP08717096 A EP 08717096A EP 08717096 A EP08717096 A EP 08717096A EP 2125228 A1 EP2125228 A1 EP 2125228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
grinding
mill according
axis
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08717096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2125228B1 (de
Inventor
Dirk Dilly
Franz-Josef Zurhove
Thomas Rüther
Ludwig KÖNNING
Pedro Guerrero Palma
Bernhard Peterwerth
Thomas Spliethoff
Heiko Fornefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of EP2125228A1 publication Critical patent/EP2125228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2125228B1 publication Critical patent/EP2125228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed

Definitions

  • roller or roller mills also referred to as spring force or external power mills
  • spring force or external power mills can be used, for example, for comminuting cement raw materials, cement clinker, coal, ore materials and the like.
  • a mill housing provided within a mill housing a rotatably mounted around the mill axis Mahlring or Mahlteller with trained thereon grinding path and a plurality of distributed over the circumference of the grinding path and rolling on this grinding path grinding rollers or grinding rollers.
  • the grinding material which is generally supplied centrally to the grinding table or grinding ring, is comminuted on the grinding track between the grinding ring and the grinding rollers, whereby pressing devices ensure that the grinding material in this
  • Roll axis to be mounted on a corresponding rocker arm over which it is pressed mechanically or hydropneumatically by springs elastically against the Mahlgutbett formed on the grinding path.
  • the rocker arms are generally located outside of the mill housing and have a rotational axis perpendicular to the roller axis.
  • the grinding force is introduced by a pressure ring, which is under the action of a prestressed compression spring system and presses the grinding rollers against the grinding path or the Mahlgutbett located thereon.
  • a roller mill with a rocker arm for rotatably supporting the grinding rollers which has a tilting axis, the is arranged parallel to the grinding roller axis.
  • these mills have the disadvantage that they can not realize the high forces required for large mills with high throughputs for efficient grinding and that the forces can not be changed easily for different operating conditions.
  • the invention is therefore based on the object to further develop this type of roller mill, so that high forces for efficient grinding can be realized.
  • roller mill according to the invention consists essentially of a
  • Mill housing a grinding path rotatably mounted within a mill housing about a mill axis and at least one grinding roller which is rotatable about a Mahlrollenachse and is in Abrolleingriff with the grinding path.
  • a rocker arm for rotatably supporting the grinding roller is provided, which has a tilting axis, which is arranged parallel to the Mahlrollenachse and which is mounted outside of the mill housing.
  • at least one standing with the rocker arm in operative contact hydropneumatic spring system for adjusting the contact pressure of the grinding roller is provided.
  • a hydropneumatic spring system can be used to produce substantially larger forces than the previously used mechanical spring systems, which enable efficient grinding, in particular in roller mills with high throughputs.
  • the forces of the Anpresssystems and the storage of the rocker arm were derived through the mill housing, resulting in higher housing costs and vibration problems of the
  • Roller mill can lead when the forces are increased.
  • the hydropneumatic suspension system may, for example, have a pull cylinder with a storage system or a pressure cylinder with a storage system.
  • the hydropneumatic spring system engages below the Mahlrollenachse on the rocker arm.
  • the grinding roller is supported at one end of the rocker arm, while the
  • Pressing system comes in operative contact with the rocker arm at the other end and the rocker arm is mounted in a central region.
  • Rocking lever in the direction of rotation of the grinding path are arranged in front of or behind Mahlrollenachse. It is also conceivable, the tilting axis of the rocker arm for
  • Fig. Ia and Ib a schematic side view and top view of a
  • Fig. 2a and 2b is a schematic side view and plan view of a
  • 3a and 3b is a schematic side view and plan view of a roller mill according to a third embodiment
  • 4a and 4b is a schematic side view and plan view of a
  • 5a and 5b is a schematic side view and plan view of a roller mill according to a fifth embodiment
  • 6a and 6b is a schematic side view and plan view of a
  • Fig. 7a and 7b is a schematic side view and plan view of a
  • FIG. 8 is a schematic plan view of a roller mill according to an eighth embodiment
  • Fig. 9 is a schematic plan view of a roller mill according to a ninth embodiment.
  • Fig. 10 is a schematic representation of the rocker arm geometry.
  • the roller mill shown in Fig. Ia and Ib essentially consists of a mill housing 1, a grinding track 3 rotatably mounted within the mill housing about a mill axis 2 and at least one grinding roller 4 which is rotatable about a Mahlrollenachse 5 and is in Abrolleingriff with the grinding path 3 , Furthermore, at least one rocking lever 6 for rotatably supporting the grinding roller
  • rocker arm is a Anpresssystem for adjusting the contact pressure of the grinding roller 4 in operative contact.
  • This pressure system is formed by a hydropneumatic spring system 8 and the rocker arm 6 is at a distance mounted to the mill housing 1 such that the forces resulting from the Anpresssystem be derived directly or via pylons 9, 10, in the mill foundation 11.
  • a plurality of grinding rollers for example two, four or six grinding rollers, are provided in the roller mill.
  • Each of the grinding rollers would then be equipped with its own rocker arm and associated hydropneumatic spring system 8. It would also be conceivable within the scope of the invention that, for example, two rollers are mounted on a rocker arm.
  • the tilting axis 7 is provided at one end of the rocker arm 6, while the hydropneumatic spring system 8, which has a pull cylinder with storage system, engages the other end of the rocker arm 6.
  • the roller is held in a central region of the rocker arm 6.
  • the Mahlrollenachse 5 is passed through the mill housing 1 to the outside, with a suitable seal is provided.
  • the hydropneumatic spring system 8 can alternatively but at least expediently engage the oscillating lever 6, which is arranged closer to the grinding roller 4.
  • the rocker arm mounting is formed by a first and a second spaced bearings 12a, 12b.
  • the bearings can optionally be designed as a rolling bearing and / or as a sliding bearing.
  • the bearing of the grinding roller 4 can take place via suitable rolling or plain bearings on the non-co-rotating Mahlrollenachse 5. But it is also conceivable that the grinding roller rotatably supported on the Mahlrollenachse 5 and the Mahlrollenachse 5 is rotatably mounted on the rocker arm 6. Other embodiments will be explained with reference to the further figures, wherein the same reference numerals are used for the same components.
  • roller mill according to the embodiment of FIGS. 2a and 2b differs from the first embodiment essentially only in that the hydropneumatic spring system 8 engages below the Mahlrollenachse 5 on the rocker arm 6. Again, the hydropneumatic suspension system is designed as a pull cylinder. As a result, a direct power line is achieved, since only a small lever for grinding roller is present.
  • the grinding roller 4 is supported at one end of the rocking lever 6, while the hydropneumatic spring system 8 comes into operative contact with the rocker arm at the other end and the rocking lever 6 is mounted in a central region.
  • the hydropneumatic spring system 8 is designed as a pressure cylinder with a storage system. Printing cylinders are cheaper due to the simpler design than pull cylinder.
  • Tilting axis 7, Mahlrollenachse 5 and attack point of the hydropneumatic spring system 8 relate.
  • the tilting axis 7 of the oscillating lever is arranged in the direction of rotation 13 in front of the grinding roller axis 5.
  • the tilting axis 7 and the grinding roller axis 5 are aligned parallel to one another
  • the tilting axis 7 in the exemplary embodiment according to FIG. 8 is set against the grinding roller axis 5 (slightly). In this way, the kinematics of the grinding roller 4 can be improved.
  • Fig. 10 the rocker geometry is shown schematically. By changing the leverage ratios and the different distances, different power ratios can be realized.
  • Federsystems 8 a suitable range of 1: 0.8 to 1: 2, preferably from 1: 0.9 to 1: 1.2 determined.
  • Mill foundation 11 can be derived easily.
  • the rocker arm 6 allows a parallel movement of the grinding roller 4 to the grinding path 3 and therefore does not lead to changed geometry ratios in a wear of the grinding rollers, also with this storage and selection of suitable leverage a force application is possible, which is less than or equal to the force generated at the grinding roller.
  • the forces on the two bearings 12a, 12b may even be smaller than the forces on the grinding roller.
  • this type of Mahlrollenlagerung allows the resulting from the grinding tangential force increases the vertical force on the grinding roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle mit einem Mühlengehäuse, einer innerhalb des Mühlengehäuses um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlbahn, sowie wenigstens einer Mahlrolle, die um eine Mahlrollenachse drehbar ist und mit der Mahlbahn in Abrolleingriff steht. Weiterhin ist ein Schwinghebel zur drehbaren Halterung der Mahlrolle vorgesehen, der eine Kippachse aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse angeordnet ist und der außerhalb des Mühlengehäuses gelagert ist. Außerdem steht der Schwinghebel mit einem hydropneumatischen Federsystem in Wirkkontakt, um den Anpressdruck der Mahlrolle einzustellen. Der Schwinghebel ist außerhalb des Mühlengehäuses mit Abstand zu diesem derart gelagert, dass die durch das hydropneumatische Federsystem entstehenden Kräfte direkt oder über Pylone in das Mühlenfundament abgeleitet werden.

Description

Rollenmühle
Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle mit einer vertikalen Mühlenachse.
Derartige Mühlen sind aus der Praxis und der Fachliteratur in verschiedenen
Ausführungsformen hinreichend bekannt. Diese auch als Federkraft- oder Fremdkraftmühlen bezeichneten Rollen- bzw. Wälzmühlen können beispielsweise zum Zerkleinern von Zementrohmaterialien, Zementklinker, Kohle, Erzmaterialien und dergleichen eingesetzt werden. Dabei sind innerhalb eines Mühlengehäuses ein um die Mühlenachse drehbar gelagerter Mahlring bzw. Mahlteller mit darauf ausgebildeter Mahlbahn sowie mehreren über den Umfang der Mahlbahn verteilt angeordneten und auf dieser Mahlbahn abrollenden Mahlrollen bzw. Mahlwalzen vorgesehen. Bei der Zerkleinerungsarbeit wird das im Allgemeinen zentral zum Mahlteller bzw. Mahlring zugeführte Mahlgut auf der Mahlbahn zwischen Mahlring und Mahlrollen zerkleinert, wobei Anpressorgane dafür sorgen, dass in diesem
Bereich eine entsprechend große, allgemein einstellbare Mahlkraft eingebracht wird.
Um diese zu erreichen, können die Mahlrollen dieser bekannten Mühlenausführungen auf verschiedene Art und Weise geführt und gegen die Mahlbahn angestellt werden. So kann beispielsweise jede Mahlrolle mit ihrer
Rollenachse an einem entsprechenden Schwinghebel gelagert sein, über den sie mechanisch oder hydropneumatisch durch Federn elastisch gegen das auf der Mahlbahn gebildete Mahlgutbett gepresst wird. Die Schwinghebel sind im Allgemeinen außerhalb des Mühlengehäuses angeordnet und haben eine rechtwinklig zur Rollenachse liegende Drehachse. Bei anderen bekannten Mühlenausführungen wird die Mahlkraft durch einen Andruckring eingebracht, der unter Wirkung eines vorgespannten Druckfedersystems steht und die Mahlrollen gegen die Mahlbahn bzw. das darauf befindliche Mahlgutbett drückt.
Aus der DE 509 212 ist ferner eine Wälzmühle mit einem Schwinghebel zur drehbaren Halterung der Mahlrollen bekannt, der eine Kippachse aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse angeordnet ist. Diese Mühlen haben jedoch den Nachteil, dass Sie die für große Mühlen mit hohen Durchsätzen erforderlichen hohen Kräfte für eine effiziente Mahlung nicht realisieren können und sich die Kräfte für unterschiedliche Betriebsbedingungen nicht einfach verändern lassen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Art von Rollenmühle weiter zu entwickeln, sodass auch hohe Kräfte für eine effiziente Mahlung realisiert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht im wesentlichen aus einem
Mühlengehäuse, einer innerhalb des Mühlengehäuses um eine Mühlenachse drehbar gelagerten Mahlbahn sowie wenigstens eine Mahlrolle, die um eine Mahlrollenachse drehbar ist und mit der Mahlbahn in Abrolleingriff steht. Außerdem ist ein Schwinghebel zur drehbaren Halterung der Mahlrolle vorgesehen, der eine Kippachse aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse angeordnet ist und der außerhalb des Mühlengehäuses gelagert ist. Weiterhin ist wenigstens ein mit dem Schwinghebel in Wirkkontakt stehendes hydropneumatisches Federsystem zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle vorgesehen.
Über ein hydropneumatisches Federsystem lassen sich gegenüber den bisher verwendeten mechanischen Federsystemen wesentlich größere Kräfte erzeugen, die insbesondere bei Rollenmühlen mit hohen Durchsätzen eine effiziente Mahlung ermöglichen. Bei den bisherigen Rollenmühlen dieser Bauart wurden die Kräfte des Anpresssystems und der Lagerung des Schwinghebels über das Mühlengehäuse abgeleitet, was zur höheren Gehäusekosten und zu Schwingungsproblemen der
Rollenmühle führen kann, wenn die Kräfte erhöht sind.
Es wird daher vorgeschlagen, den Schwinghebel mit Abstand zum Mühlengehäuse derart zu lagern, dass die durch das Anpresssystem entstehenden Kräfte direkt oder über Pylone in das Mühlenfundament abgeleitet werden und auf diese Weise keine
Verstärkungen des Mühlengehäuses erforderlich sind. Die Einleitung der Kräfte in das Mühlenfundament ermöglicht eine gute Einstellbarkeit der Zylinderkraft über das zugeordnete Speichersystem.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das hydropneumatische Federsystem kann beispielsweise einen Zugzylinder mit Speichersystem oder einen Druckzylinder mit Speichersystem aufweisen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel greift das hydropneumatische Federsystem unterhalb der Mahlrollenachse am Schwinghebel an. In einer anderen Ausgestaltung ist die Mahlrolle an einem Ende des Schwinghebels gehaltert, während das
Anpresssystem am anderen Ende mit dem Schwinghebel in Wirkkontakt kommt und der Schwinghebel in einem Mittelbereich gelagert ist. Dabei kann die Kippachse des
Schwinghebels in Drehrichtung der Mahlbahn vor oder hinter Mahlrollenachse angeordnet werden. Es ist auch denkbar, die Kippachse des Schwinghebels zur
Mahlrollenachse nach oben oder unten zu versetzen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. Ia und Ib eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer
Rollenmühle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a und 2b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer
Rollenmühle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a und 3b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer Rollenmühle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 4a und 4b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer
Rollenmühle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5a und 5b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer Rollenmühle gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 6a und 6b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer
Rollenmühle gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7a und 7b eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer
Rollenmühle gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht einer Rollenmühle gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht einer Rollenmühle gemäß einem neunte Ausführungsbeispiel und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Schwinghebelgeometrie.
Die in Fig. Ia und Ib dargestellte Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus einem Mühlengehäuse 1, einer innerhalb des Mühlengehäuses um eine Mühlenachse 2 drehbar gelagerten Mahlbahn 3 und wenigstens einer Mahlrolle 4, die um eine Mahlrollenachse 5 drehbar ist und mit der Mahlbahn 3 in Abrolleingriff steht. Weiterhin ist wenigstens ein Schwinghebel 6 zur drehbaren Halterung der Mahlrolle
4 vorgesehen, der eine Kippachse 7 aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse 5 angeordnet ist und der außerhalb des Mühlengehäuses 1 gelagert ist.
Mit dem Schwinghebel steht ein Anpresssystem zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle 4 in Wirkkontakt. Dieses Anpresssystem wird durch ein hydropneumatisches Federsystem 8 gebildet und der Schwinghebel 6 ist mit Abstand zum Mühlengehäuse 1 derart gelagert, dass die durch das Anpresssystem entstehenden Kräfte direkt oder über Pylone 9, 10, in das Mühlenfundament 11 abgeleitet werden.
Üblicherweise sind in der Rollenmühle mehrere Mahlrollen, beispielsweise zwei, vier oder sechs Mahlrollen vorgesehen. Jede der Mahlrollen wäre dann mit einem eigenen Schwinghebel und zugehörigem hydropneumatischen Federsystem 8 ausgestattet. Es wäre im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass beispielsweise zwei Rollen an einem Schwinghebel gehaltert sind.
Beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Kippachse 7 an einem Ende des Schwinghebels 6 vorgesehen, während das hydropneumatische Federsystem 8, welches einen Zugzylinder mit Speichersystem aufweist, am anderen Ende des Schwinghebels 6 angreift. Die Rolle ist hingegen in einem Mittelbereich des Schwinghebels 6 gehaltert. Die Mahlrollenachse 5 ist durch das Mühlengehäuse 1 nach außen geführt, wobei eine geeignete Abdichtung vorgesehen ist. Bei der Schwinghebellagerung handelt es sich um eine zweifache Schwinghebellagerung mit zwei Schwinghebeln 6, 6a, die aber eine gemeinsame Kippachse 7 aufweisen. Das hydropneumatische Federsystem 8 kann wahlweise an beiden aber zumindest zweckmäßigerweise am Schwinghebel 6 angreifen, der näher an der Mahlrolle 4 angeordnet ist.
Die Schwinghebellagerung wird durch ein erstes und ein beabstandetes zweites Lager 12a, 12b gebildet. Die Lager können dabei wahlweise als Wälzlager und/oder als Gleitlager ausgebildet sein.
Die Lagerung der Mahlrolle 4 kann über geeignete Wälz- oder Gleitlager an der nicht mitdrehenden Mahlrollenachse 5 erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass die Mahlrolle drehfest an der Mahlrollenachse 5 gehaltert und die Mahlrollenachse 5 drehbar am Schwinghebel 6 gelagert ist. Anhand der weiteren Figuren werden weitere Ausführungsbeispiele erläutert, wobei für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Die Rollenmühle gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch, dass das hydropneumatische Federsystem 8 unterhalb der Mahlrollenachse 5 am Schwinghebel 6 angreift. Auch hier ist das hydropneumatische Federsystem als Zugzylinder ausgebildet. Hierdurch wird eine direkte Kraftleitung erreicht, da nur ein kleiner Hebel zur Mahlrolle vorhanden ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3a und 3b ist die Mahlrolle 4 an einem Ende des Schwinghebels 6 gehaltert, während das hydropneumatische Federsystem 8 am anderen Ende mit dem Schwinghebel in Wirkkontakt kommt und der Schwinghebel 6 in einem Mittelbereich gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das hydropneumatische Federsystem 8 als Druckzylinder mit Speichersystem ausgebildet. Druckzylinder sind aufgrund der einfacheren Bauform kostengünstiger als Zugzylinder.
Im Folgenden werden anhand sehr schematisch gehaltener Darstellungen weitere Ausführungsbeispiele erläutert, die verschiedene Varianten der Anordnung von
Kippachse 7, Mahlrollenachse 5 und Angriffspunkt des hydropneumatischen Federsystems 8 betreffen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4a und 4b ist die Kippachse 7 des Schwinghebels in Drehrichtung 13 vor der Mahlrollenachse 5 angeordnet. Im
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5a und 5b sind die Verhältnisse entsprechend umgekehrt, so dass die Kippachse 7 in Drehrichtung 13 der Mahlbahn 3 hinter der Mahlrollenachse 5 angeordnet ist.
Neben einer im Wesentlichen horizontalen Anordnung des Schwinghebels 6 ist aber auch eine schräge Anordnung vorstellbar, wobei die Kippachse 7 sowohl oberhalb der Mahlrollenachse 5 (siehe Fig. 6a, 6b) als auch unterhalb der Mahlrollenachse 5 (siehe Fig. 7a, 7b) angeordnet werden kann. Das Anstellen des Schwinghebels 6 gemäß den Ausführungsbeispielen 6a bis 7b verringert die Auflagerkräfte im Bereich der Kippachse.
Während bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen die Kippachse 7 und die Mahlrollenachse 5 parallel zueinander ausgerichtet sind, ist die Kippachse 7 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 gegenüber der Mahlrollenachse 5 (leicht) geschränkt. Auf diese Weise kann die Kinematik der Mahlrolle 4 verbessert werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Mahlrollenachse 5 versetzt zur Mühlenachse 3 anzuordnen, wie das im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 dargestellt ist. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine verbesserte Zermahlung des Mahlgutes durch zusätzliche Reibung erreicht werden.
In Fig. 10 ist die Schwingengeometrie schematisch dargestellt. Durch Veränderung der Hebelverhältnisse und der verschiedene Abstände lassen sich unterschiedliche Kraftverhältnisse realisieren.
Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich für das Verhältnis vom Abstand L2 zwischen Mahlrolle 4 und erstem Lager 12a zum Abstand Ll zwischen den beiden Lagern 12a, 12b ein Bereich von 1:0.5 bis 1:2, vorzugsweise 1:0.7 bis 1:1, als besonders vorteilhaft herausgestellt. Weiterhin wurde für das Verhältnis vom Abstand L3 zwischen Kippachse 7 und Mahlrollenachse 5 zum Abstand L4 zwischen Kippachse 7 und Wirkkontakt des hydropneumatischen
Federsystems 8 ein geeigneter Bereich von 1:0.8 bis 1:2, vorzugsweise von 1:0.9 bis 1:1.2, ermittelt.
Durch die Verwendung des hydropneumatischen Federsystems 8 können höchste Mahlkräfte realisiert werden, die direkt oder über Pylone 9, 10 in das
Mühlenfundament 11 problemlos abgeleitet werden können. Der Schwinghebel 6 ermöglicht eine parallele Bewegung der Mahlrolle 4 zur Mahlbahn 3 und führt daher zu keinen geänderten Geometrieverhältnissen bei einem Verschleiß der Mahlrollen, außerdem ist mit dieser Lagerung und Auswahl geeigneter Hebelverhältnisse eine Krafteinleitung möglich, die kleiner oder gleich der Kraft ist, die an der Mahlrolle entsteht. Durch geeignete Geometrieverhältnisse können die Kräfte an den beiden Lagern 12a, 12b sogar kleiner als die Kräfte an der Mahlrolle sein. Außerdem ermöglicht diese Art der Mahlrollenlagerung, dass die aus der Mahlung entstehende Tangentialkraft die vertikale Kraft an der Mahlrolle erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenmühle mit - einem Mühlengehäuse (1), einer innerhalb des Mühlengehäuses um eine Mühlenachse (2) drehbar gelagerten Mahlbahn, wenigstens einer Mahlrolle (4), die um eine Mahlrollenachse (5) drehbar ist und mit der Mahlbahn in Abrolleingriff steht, - wenigstens einem Schwinghebel (6) zur drehbaren Halterung der Mahlrolle
(4), der eine Kippachse (7) aufweist, die parallel zur Mahlrollenachse (5) angeordnet ist und der außerhalb des Mühlengehäuses gelagert ist, sowie mit wenigstens einem, mit dem Schwinghebel in Wirkkontakt stehenden Anpresssystem zur Einstellung des Anpressdrucks der Mahlrolle (4),
dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresssystem durch ein hydropneumatisches Federsystem (8) gebildet wird und der Schwinghebel (6) mit Abstand zum Mühlengehäuse (1) derart gelagert ist, dass die durch das Anpresssystem entstehenden Kräfte direkt oder über Pylone in das Mühlenfundament abgeleitet werden.
2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydropneumatische Federsystem (8) wenigstens einen Zugzylinder mit Speichersystem aufweist.
3. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydropneumatische Federsystem (8) unterhalb der Mahlrollenachse am Schwinghebel (6) angreift.
4. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hydropneumatisches Federsystem (8) wenigstens einen Druckzylinder mit Speichersystem aufweist.
5. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlrolle (4) an einem Ende des Schwinghebels (6) gehaltert ist, während das hydropneumatisches Federsystem (8) am anderen Ende mit dem Schwinghebel (6) in Wirkkontakt kommt und der Schwinghebel in einem Mittelbereich gelagert ist.
6. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (7) des Schwinghebels (6) in Drehrichtung (13) der Mahlbahn (3) vor der Mahlrollenachse (5) angeordnet ist.
7. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (7) des Schwinghebels (6) in Drehrichtung (13) der Mahlbahn (3) hinter der Mahlrollenachse (5) angeordnet ist.
8. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (7) des Schwinghebels (6) zur Mahlrollenachse (5) nach oben versetzt angeordnet ist.
9. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (7) des Schwinghebels (6) zur Mahlrollenachse (5) nach unten versetzt angeordnet ist.
10. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (7) des Schwinghebels (6) geschränkt zur Mahlrollenachse (5) angeordnet ist.
11. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlrollenachse (5) versetzt zur Mühlenachse (2) angeordnet ist.
12. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12) des Schwinghebels (6) Wälzlager aufweist.
13. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager des Schwinghebels (6) Gleitlager aufweist.
14. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Schwinghebels (6) ein erstes und ein beabstandete zweites Lager (7a, 7b) mit einer gemeinsamen Kippachse (7) aufweist.
15. Rollenmühle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Abstand (L2) zwischen der Mahlrolle (4) und dem ersten Lager (12a) zum Abstand (Ll) zwischen den beiden Lagern (12a, 12b) 1:0.5 bis 1:2, vorzugsweise 1:0.7 bis 1:1 beträgt.
16. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Abstand (L3) zwischen Kippachse (7) und Mahlrollenachse (5) zum Abstand (L4) zwischen Kippachse (7) und Wirkkontakt des hydropneumatisches Federsystems (8) 1:0.8 bis 1:2, vorzugsweise 1:0.9 bis 1:1.2, beträgt.
EP08717096A 2007-02-28 2008-02-25 Rollenmühle Active EP2125228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009723A DE102007009723A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Rollenmühle
PCT/EP2008/052262 WO2008104521A1 (de) 2007-02-28 2008-02-25 Rollenmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2125228A1 true EP2125228A1 (de) 2009-12-02
EP2125228B1 EP2125228B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=39473939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717096A Active EP2125228B1 (de) 2007-02-28 2008-02-25 Rollenmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8038084B2 (de)
EP (1) EP2125228B1 (de)
JP (1) JP5265579B2 (de)
CN (1) CN101588870B (de)
DE (1) DE102007009723A1 (de)
DK (1) DK2125228T3 (de)
WO (1) WO2008104521A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039541B4 (de) * 2008-08-25 2010-05-12 Polysius Ag Rollenmühle
DE102012106554A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
CN106176234B (zh) * 2016-07-11 2019-05-31 浙江东日药业有限公司 一种药剂科西药研磨器
WO2020200455A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Loesche Gmbh Hebelsystem zur kraftübertragung
KR102122923B1 (ko) * 2019-05-01 2020-06-26 오준태 고순도 치아용 치공구 세라믹 분말제조장치
EP3851195A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Gebr. Pfeiffer SE Wälzmühle mit geschränkten mahlwalzen
CN111437934A (zh) * 2020-05-07 2020-07-24 张旭 一种小麦碾压破碎设备
CN112275413A (zh) * 2020-10-11 2021-01-29 绿之韵生物工程集团有限公司 一种冰磨撞击式灵芝孢子粉破壁装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648176A (en) * 1927-11-08 Dry-pan grinding apparatus
DE509212C (de) 1930-10-06 Ernst Curt Loesche Walzenlagerung fuer Feberrollenmuehlen
GB943450A (en) * 1961-01-20 1963-12-04 Ernst Guenter Loesche Ring mill with hydro-pneumatic springing
DE2838782C3 (de) * 1978-09-06 1982-01-14 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenschüsselmühle mit hydropneumatischer Federung der Mahlwalzen
DE3100341A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
JPS5836651A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 住友セメント株式会社 竪型粉砕装置
JPS61227855A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 川崎重工業株式会社 竪型ロ−ラミル
JPS62204863A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 川崎重工業株式会社 竪型ミル
JPH0539647U (ja) * 1991-11-05 1993-05-28 石川島播磨重工業株式会社 竪型ミルのローラ圧下装置
DE19603655A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Loesche Gmbh Wälzmühle
UA46144C2 (uk) * 1997-04-15 2002-05-15 Фсб Валкова дробарка
JP3524050B2 (ja) * 2000-10-13 2004-04-26 川崎重工業株式会社 セメント原料のための竪型ローラミル
JP2002159875A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 竪型ミル
JP2004160429A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Abe Kumiko カイテンミル
US7028934B2 (en) 2003-07-31 2006-04-18 F. L. Smidth Inc. Vertical roller mill with improved hydro-pneumatic loading system
DE10338154B4 (de) * 2003-08-20 2010-09-02 Humboldt Wedag Gmbh Rollenmühle
DE102006061328B4 (de) * 2006-12-22 2014-01-16 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104521A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104521A1 (de) 2008-09-04
CN101588870A (zh) 2009-11-25
EP2125228B1 (de) 2012-06-20
US20100252667A1 (en) 2010-10-07
DK2125228T3 (da) 2012-10-01
JP2010519036A (ja) 2010-06-03
JP5265579B2 (ja) 2013-08-14
CN101588870B (zh) 2010-12-01
DE102007009723A1 (de) 2008-09-04
US8038084B2 (en) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125228B1 (de) Rollenmühle
DE68917737T2 (de) Schneckenförderer.
EP0357762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
EP2493622B1 (de) Seitenwand für eine rollenpresse
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP2081689A1 (de) Rollenmühle
EP2271429B1 (de) Rollenmühle
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
WO2009103762A1 (de) Kraftübertragungssystem mit einem hydraulikzylinder und einem drucklager
DE3221011A1 (de) Walze
EP2835254B1 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigen Material
DE1602196A1 (de) Hydromechanisches Dickenregelungsystem fuer ein Walzwerk und/oder eine aehnliche Vorrichtung
EP0294609A2 (de) Rollenmühle
DE10206709A1 (de) Backenbrecher
EP2163149B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
DE29602948U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchbiegung eines Rotationskörpers
EP3560865B1 (de) Austragungsvorrichtung für kleinstückiges schüttgut und verbrennungseinrichtung mit solch einer austragungseinrichtung
DE102022121387A1 (de) Hochdruckwalzenpresse mit Seitenwandanordnung
EP0485915A1 (de) Walzgerüst mit seitlich abgestützten Arbeitswalzen
DE4234481A1 (de) Walzenmühle
DE102020200404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mahlen von Einsatzmaterial sowie Steuerungs-/Regelungseinrichtung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FORNEFELD, HEIKO

Inventor name: ZURHOVE, FRANZ-JOSEF

Inventor name: SPLIETHOFF, THOMAS

Inventor name: DILLY, DIRK

Inventor name: GUERRERO PALMA, PEDRO

Inventor name: PETERWERTH, BERNHARD

Inventor name: KOENNING, LUDWIG

Inventor name: RUETHER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120629

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120629

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: GEBR. PFEIFFER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER PARTNE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007479

Country of ref document: DE

Owner name: GEBR. PFEIFFER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 17