CH441181A - Knet- und Mischmaschine - Google Patents

Knet- und Mischmaschine

Info

Publication number
CH441181A
CH441181A CH665566A CH665566A CH441181A CH 441181 A CH441181 A CH 441181A CH 665566 A CH665566 A CH 665566A CH 665566 A CH665566 A CH 665566A CH 441181 A CH441181 A CH 441181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
kneading
mixing container
frame
machine according
Prior art date
Application number
CH665566A
Other languages
English (en)
Inventor
Baechler Oswald
Original Assignee
Baechler Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baechler Oswald filed Critical Baechler Oswald
Priority to CH665566A priority Critical patent/CH441181A/de
Priority to DE19671532936 priority patent/DE1532936A1/de
Priority to US636180A priority patent/US3421741A/en
Priority to FR105420A priority patent/FR1523598A/fr
Priority to AT420367A priority patent/AT299089B/de
Priority to NL6706328A priority patent/NL6706328A/xx
Priority to GB20961/67A priority patent/GB1136200A/en
Priority to BE698034D priority patent/BE698034A/xx
Publication of CH441181A publication Critical patent/CH441181A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  
 



  Knet- und Mischmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knet- und Mischmaschine mit einer motorisch angetriebenen in einem Gestell um ihre vertikale Achse drehbaren Arbeitswelle, auf welcher sich Mischorgane befinden und einem Mischbehälter zur Aufnahme des Mischgutes.



   Zum Kneten von Teig fanden bislang Maschinen Anwendung, bei welchen in der Regel zwei scherenartig gegeneinander arbeitende Arme den im Mischbehälter befindlichen Teig kneteten, wobei Knetzeiten von 15-30 Minuten die Regel waren und der erhaltene Teig klebrig ausfiel. Der so erhaltene Teig musste bis zur Weiterverarbeitung in der Regel 60-90 Minuten gelagert werden, welche Zeit in Fachkreisen als die sogenannte Habezeit bekannt ist.



   Es sind auch bereits sogenannte Schnellkneter bekannt, bei denen mit Knetzeiten von etwa 15 Minuten gerechnet werden kann. Bei diesen kneten die Knetarme den Teig an der Wandung des Mischgefässes auf und ab streichend ähnlich den Knetbewegungen von Hand. Auch dieser Teig hat die oben genannten Nachteile.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man bei Verwendung gleichgrosser oder sogar grösserer Wassermengen als bei den bisherigen Knetmaschinen zu einem trockenen Teig gelangen kann, der praktisch keine Habezeit mehr benötigt, wenn man hierzu eine Teigzubereitungs- und Mischmaschine verwendet, welche bestimmte Voraussetzungen erfüllt.



   Gegenstand der Erfindung ist somit eine Knet- und Mischmaschine mit einer motorisch angetriebenen in einem Gestell um ihre vertikale Achse drehbaren Arbeitswelle, auf welcher sich Mischorgane befinden, und einem Mischbehälter zur Aufnahme des Mischgutes, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Arbeitswelle vom Gestell nach unten verläuft und mindestens im Bereich ihres unteren Endes einen oder mehrere Mischflügel radial abstehend aufweist, und dass am Gestell Hebemittel vorgesehen sind, mit welchen der Mischbehälter in eine obere angehobene Arbeitsstellung und eine untere abgesenkten Stellung seitlich ausfahrbar ist.



   Das Gestell wird man zweckmässigerweise in Form eines U-förmigen Galgens bauen, in dessen beiden senkrechten Schenkeln Hebemittel vorgesehen sind, mit welchen der Behälter angehoben oder abgesenkt werden kann. Zweckmässigerweise wird man um den oberen Teil der Arbeitswelle einen Deckel für das Mischgefäss anordnen, welcher am Gestell abstützt und gegen den die Hebemittel den oberen Rand des Mischbehälters halten, wodurch verhindert wird, dass Mischgut aus dem Behälter hinausgewirbelt wird, wenn die Mischblätter mit der Welle rotieren. Unmittelbar an der Unterseite des Deckels kann man auf der Welle ein Abstreifglied anordnen, welches beim Umlauf der Welle die Deckelunterseite bestreicht und allenfalls daran haftendes Mischgut in den Mischbehälter zurückbefördert.

   Fügt man an einen solchen Abstreifer einen im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Fortsatz oder wird er mit einem solchen versehen ausgebildet, so kann zusätzlich an der Innenwand des Mischbehälters haftendes Mischgut von dieser abgestreift und gegen die Mitte des Behälters gefördert werden.



   Besonders zweckmässig ist es, wenn der Mischbehälter selbst ein Fahrgestell aufweist, auf welchem er in der abgesenkten Lage ausgefahren werden kann, weil es dadurch möglich wird, mehrere Mischbehälter nacheinander zu verwenden und den Teig mit dem fahrbaren Mischbehälter zur Weiterverarbeitung zu transportieren.



  Da der Behälter ausserordentlich einfach gebaut sein kann, da er in Arbeitsstellung nicht bewegt wird, wie dies bei den heute üblichen Maschinen meist der Fall ist, kann er verhältnismässig billig gebaut werden, so dass die Anschaffung einer grösseren Anzahl Mischbehälter zu einer Maschine möglich ist und somit durch rasches Auswechseln der Behälter die Produktivität der Maschine stark erhöht werden kann.



   Anhand der einzigen Zeichnungsfigur, welche einen Vertikalschnitt durch das Gestell und den Mischbehälter einer erfindungsgemässen Maschine zeigt, soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.



   Auf zwei säulenartigen Schenkeln 1 ruht ein horizontales Verbindungsglied 2, so dass die Säulen 1 und das Verbindungsglied 2 einen galgenartigen Gestellrahmen bilden. Im Verbindungsglied 2 ist zentral ein Lagerrohr 3 mit oberem Kugellager 4 und unterem Kugellager 5 für die Arbeitswelle 6 vorgesehen. Am oberen Ende der so  gelagerten Arbeitswelle 6 befindet sich ein Keilriemenrad 7, welches über den Keilriemen 8 von der Keilriemenscheibe 9 des Motors 10 angetrieben wird. Am unteren Ende der Arbeitswelle ist auf diese, z.B. von einer nicht gezeigten Schraube gehalten, drehfest eine Hülse 11   auf-    gezogen, an welcher ein unteres Mischblatt 12 und ein dazu in der Höhe versetztes entgegengesetzt abstehendes oberes Mischblatt 13 befestigt ist.

   Wie in der Zeichnung erkennbar, verlaufen die oberen Flächen der Mischblätter 12 und 13 von der Hülse 11 hinweg leicht gegen unten.



  Der Klarheit wegen ist nicht dargestellt, dass die Mischblätter einen propellerartigen Anstellwinkel haben. Würde die Welle 6 mit Hülse 11 und Mischblättern 12, 13 rotieren und natürlich der Mischbehälter in Arbeitsstellung sein, so würde das Mischgut, z. B. ein Teig, von den Blättern von unten nach oben gefördert und dabei zusätzlich in radialer Richtung sowie in Umlaufrichtung verformt, also geknetet.



   In den Säulen 1 befinden sich als Hebemittel Pneumatikzylinder 14, deren Kolbenstössel 15 mit kurbelartig abgewinkelten Hebehaken 16 in Eingriff stehen. Am unteren horizontalen Teil dieser Hebehaken 16 befindet sich je ein Bolzen 17, welcher in eine korrespondierende Aussparung von am Mischbehälter 18 beidseitig angebrachten Laschen 19 greifen können, wenn der Mischbehälter 18 aus der gezeigten abgesenkten Lage in Arbeitsstellung gehoben werden soll. Am Mischbehälter 18 sind drei Räder 20 angebracht, welche sein Fahrgestell bilden, und es ermöglichen, ihn in der gezeigten abgesenkten Stellung zwischen den Säulen 1 und unter der Hülse 11 auszufahren.



   Lässt man Pressluft durch nicht gezeigte Leitungen in die Pneumatikzylinder 14, so werden die Kolbenstössel 15 und die Hebehaken 16 angehoben, wobei die Bolzen 17 in die Laschen 19 eingreifen und dadurch der Mischbehälter 18 ebenfalls angehoben wird. Dieses Anheben erfolgt solange, bis der obere Rand 21 des Mischbehälters 18 am Deckel 22, welcher um die Welle 6 verlaufend, am Verbindungsglied 2 befestigt angeordnet ist.



  Nun könnte der Mischvorgang beginnen. Er dauert in der Regel zwei bis drei, höchstens fünf Minuten beim Herstellen eines trockenen Teiges, der ohne Habezeit weiterverarbeitet ist.



   Um allenfalls am Deckel 22 anhaftendes Mischgut abzustreifen, ist auf der Welle 6 ein Abstreifflügel 23 befestigt, welcher beim Umlaufen der Welle 6 die Unterseite des Deckels 22 bestreicht. Würde man am Ende 24 dieses Abstreifflügels 23 noch einen im wesentlichen senkrecht nach unten verlaufenden Fortsatzt anbringen, so könnte im gleichen Zuge auch von der Innenwand des Mischbehälters 18 dort haftendes Mischgut abgestreift werden.



   Selbstverständlich kann anstelle der Pneumatikzylinder auch anderes Hebezeug verwendet werden. Die Form der Mischflügel, des Mischbehälters, des Deckels und der ganzen Maschine im allgemeinen sowie die   Antriebsweise    der Welle 6 können je nach besonderen Wünschen im Rahmen der Erfindung Anpassung erfahren.



   Die bereits genannten Mischzeiten von zwei bis fünf Minuten zur Erzielung trockener Teige sind für einen hundert Liter Mischbehälter bestimmt worden, welcher bis zu 80% geladen sein kann, wobei bis zu 10% mehr Wasser verarbeitet werden kann, wie bei herkömmlichen Maschinen, und dann bei der erfindungsgemässen Maschine immer noch ein trockener Teig praktisch ohne Habezeit erhältlich ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Knet- und Mischmaschine mit einer motorisch angetriebenen in einem Gestell um ihre vertikale Achse drehbaren Arbeitswelle, auf welcher sich Mischorgane befinden und einen Mischbehälter zur Aufnahme des Mischgutes, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswelle vom Gestell nach unten verläuft und mindestens im Bereich ihres unteren Endes einen oder mehrere Mischflügel radial abstehend aufweist, und dass am Gestell Hebemittel vorgesehen sind, mit welchen der Mischbehälter in eine obere angehobene Arbeitsstellung und eine untere abgesenkte Stellung bewegbar ist, wobei der Mischbehälter in der abgesenkten Stellung seitlich ausfahrbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Knet- und Mischmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter ein Fahrgestell aufweist, auf welchem er in der abgesenkten Stellung ausfahrbar ist.
    2. Knet- und Mischmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell konzentrisch zur Arbeitswelle angeordnet ein horizontaler Deckel für den Mischbehälter angeordnet ist, an welchem der Mischbehälter in der angehobenen Stellung mit seinem oberen Rand anschlägt.
    3. Knet- und Mischmaschine gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitswelle ein sich radial erstreckender Abstreifflügel in unmittelbarer Berührung mit dem Deckel angeordnet ist, so dass beim Umlaufen der Welle der Abstreifflügel allenfalls am Deckel haftendes Mischgut abzustreifen vermag.
    4. Knet- und Mischmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifflügel einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Fortsatz besitzt, welcher zum Abstreifen von an der Mischbehälterwand haftenden Mischgutteilen dient.
    5. Knet- und Mischmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell die Form eines U-förmigen Galgens hat in dessen beiden senkrechten Schenkeln je ein Hebemittel mit zum Eingriff an Teilen des Mischbehälters ausgebildeten Organen enthalten ist und die beiden Hebemittel zum synchronisierten Heben und Senken miteinander steuerbar verbunden sind.
CH665566A 1966-05-06 1966-05-06 Knet- und Mischmaschine CH441181A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665566A CH441181A (de) 1966-05-06 1966-05-06 Knet- und Mischmaschine
DE19671532936 DE1532936A1 (de) 1966-05-06 1967-05-03 Teigknet- und Mischmaschine
US636180A US3421741A (en) 1966-05-06 1967-05-04 Dough preparing and mixing machines
FR105420A FR1523598A (fr) 1966-05-06 1967-05-05 Machine pour la préparation et le malaxage de pâtes
AT420367A AT299089B (de) 1966-05-06 1967-05-05 Teigmisch- und knetmaschine
NL6706328A NL6706328A (de) 1966-05-06 1967-05-05
GB20961/67A GB1136200A (en) 1966-05-06 1967-05-05 Improvements in dough preparing and mixing machines
BE698034D BE698034A (de) 1966-05-06 1967-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665566A CH441181A (de) 1966-05-06 1966-05-06 Knet- und Mischmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441181A true CH441181A (de) 1967-08-15

Family

ID=4312958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665566A CH441181A (de) 1966-05-06 1966-05-06 Knet- und Mischmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3421741A (de)
AT (1) AT299089B (de)
BE (1) BE698034A (de)
CH (1) CH441181A (de)
DE (1) DE1532936A1 (de)
GB (1) GB1136200A (de)
NL (1) NL6706328A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717329A (en) * 1971-08-05 1973-02-20 T Margittai Stand supported vessel and mixer
US3999741A (en) * 1972-11-15 1976-12-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bulk container unloading apparatus
US4104737A (en) * 1976-05-13 1978-08-01 Gerold Wayne Brailsford Mixer apparatus
SE425210B (sv) * 1981-01-30 1982-09-13 Persson Goeran Maskin Ab Forfarande och anordning for omrorning av flytande och pastaliknande massor
DE3529185A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischer
DE8807071U1 (de) * 1988-05-31 1988-07-21 Paass, Gerhard, 5650 Solingen, De
ATE115890T1 (de) * 1990-01-04 1995-01-15 Bohle L B Pharmatech Gmbh Mischgranulator.
AT399442B (de) * 1992-03-16 1995-05-26 Koenig Helmut Vorrichtung zum rühren und bzw. oder kneten von teig
AU2005202491B2 (en) * 2002-12-23 2006-09-28 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
US6883959B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
CN112023807A (zh) * 2020-09-09 2020-12-04 太和县大华能源科技有限公司 一种铅酸蓄电池铅膏制备工艺
CN116969077B (zh) * 2023-09-20 2023-11-24 山西三强新能源科技有限公司 一种物料储存装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046812A (en) * 1959-10-27 1962-07-31 Patterson Co C Vertical mixer
US3263970A (en) * 1959-11-10 1966-08-02 Whip Mix Corp Inc Power mixer
US3151847A (en) * 1962-03-19 1964-10-06 Day J H Co Vertical mixer construction
US3201095A (en) * 1963-02-27 1965-08-17 Dierks & Soehne Mixer

Also Published As

Publication number Publication date
US3421741A (en) 1969-01-14
GB1136200A (en) 1968-12-11
DE1532936A1 (de) 1970-04-30
NL6706328A (de) 1967-11-07
AT299089B (de) 1972-06-12
BE698034A (de) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
CH441181A (de) Knet- und Mischmaschine
EP3066188B2 (de) Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung
DE212020000557U1 (de) Vertikalmischmaschine zur Herstellung energiesparender Materialien
DE3020167C2 (de)
DE3030390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer pastoesen mischung
DE2147280A1 (de) Schrot- und Mischanlage
CH353724A (de) Maschine zur Herstellung von Mischungen, die mindestens eine flüssige Phase enthalten
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
EP0407757A1 (de) Kreiselheumaschine
EP0140433B2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE1558132B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Aufbereiten von koernigem Material
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE902804C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Quetschen von Stroh und aehnlichen Guetern, insbesondere Gruenfutter
DE425111C (de) Drehbar gelagerter Becherfoerderer
DE2329987C2 (de) Rührwerksmühle
DE2121684A1 (en) Combination food machine - for cutting mixing or kneading of bakery or meat prods
DE2846447A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen zermahlen und vermischen mehrerer substanzen zwecks gewinnung homogener mischungen von vorbestimmter koernung, wie lacke, nahrungsmittel, chemikalien usw.
DE819523C (de) Mischer fuer plastische Massen zementaehnlicher Natur
DE3432547A1 (de) Walze, insbesondere packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE1457336C (de) Mischer
DE1273399B (de) Faserstoffmischer zum Aufschliessen von Rohasbestfasern und zum Mischen der Asbestfasern mit Zement