WO2015043999A1 - Didaktischer zauberwürfel - Google Patents

Didaktischer zauberwürfel Download PDF

Info

Publication number
WO2015043999A1
WO2015043999A1 PCT/EP2014/069629 EP2014069629W WO2015043999A1 WO 2015043999 A1 WO2015043999 A1 WO 2015043999A1 EP 2014069629 W EP2014069629 W EP 2014069629W WO 2015043999 A1 WO2015043999 A1 WO 2015043999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cube
magic cube
magic
lines
walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirco Alexander Befeld
Nina Kristin Löhrke
Original Assignee
Mirco Alexander Befeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirco Alexander Befeld filed Critical Mirco Alexander Befeld
Priority to EP14766974.1A priority Critical patent/EP3052207B1/de
Publication of WO2015043999A1 publication Critical patent/WO2015043999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point
    • A63F9/0842Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point each group consisting of again a central element and a plurality of additional elements rotatable about three orthogonal axes at both ends, the additional elements being rotatable about at least two axes, e.g. Rubik's cube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0001Games specially adapted for handicapped, blind or bed-ridden persons
    • A63F2009/0003Games specially adapted for blind or partially sighted people

Definitions

  • the invention relates to a magic cube with six magic cube walls from a total of at least 26 cubic members having rectangular, preferably square, cube member walls, wherein on a plurality of cube member walls lines are arranged which form at least in the ground state of the magic cube closed geometric surfaces.
  • the document US 4 407 502 A describes a magic cube of the type mentioned in the beginning. With each rotation of magic cube planes new faces are created, whereby the contour lines always coincide. The faces have high geometric similarities. However, as a learning tool, this magic cube has the peculiarity that, when used, creative skills are promoted more than logical and combinatory skills.
  • a magic cube of the type mentioned has the advantage that the user's creative thinking is trained by its application.
  • the magic cube is particularly suitable for children whose creative thinking is always to be trained.
  • the aforementioned magic cube has the disadvantage that the learning effect focuses essentially on an increase in creative skills.
  • the ability to concentrate or logical skills can not be trained by the aforementioned magic cube.
  • the object of the invention is to provide a learning means with the greatest possible wealth of geometric surfaces available, which increases the ability to concentrate, logical thinking structures, creativity and combinatorial skills in a didactic and educational way.
  • the invention proposes a magic cube, starting from the aforementioned type, that the lines form new closed geometric surfaces with each rotation of magic cube planes. Closed geometric surfaces always have closed sides. This means that the lines forming the closed geometric surfaces create self-contained paths.
  • the geometric surfaces can be arranged mirror-symmetrically or point-symmetrically on the magic cube wall.
  • the point-symmetrical geometric surfaces are periodic with a periodicity of two from the perspective of the cube-wall center within a full-angle rotation.
  • Geometric surfaces that meet this criterion include circles, squares, octagons, and other polygons.
  • the mirror-symmetric geometric surfaces include, for example, multi-pointed stars.
  • a preferred embodiment of the magic cube provides that the lines have haptic palpable structures in relation to the cube walls. Such topography of the cube walls proves beneficial for the development of haptic skills in children.
  • the suitable Magic cube by the aforementioned feature as a learning tool for users with limited to no vision.
  • the magic cube according to the invention has the advantage that the arrangement of lines to geometric surfaces allows faster haptic perception, as the fine structures of braille.
  • the lines are formed as a stamp relief. Incorporating a relief of a plunger into the lines of the magic cube widens the scope of the magic cube, which now allows a direct application of a geometric surface with color to a sheet of paper or similar media without any additional aids.
  • the user can stamp a complex geometric surface as a template and, after twisting the magic cube, try to get the stamped template.
  • the invention may comprise a magic cube on which lines are arranged on a plurality of cube-member walls, each passing through at least two cube-element edges, preferably side-by-side.
  • the lines of the various cube links at the cube link edges are always interconnected.
  • the magic cube may be made such that the cube wall and / or the lines have different colors.
  • Such an embodiment of the magic cube is used by color-impaired users who can partially recognize colors, the assignment of colors to certain geometric shapes.
  • Another pedagogical aspect is the internalization of color theory for children.
  • the geometric surfaces are in the ground state of the cube homogeneously colored.
  • the rotation of a magic cube plane causes preferably lines of different colors to adjoin the cube-link edges. Depending on whether these colors have a high proportion of blue or red, more or less high contrasts between the colors become apparent. For example, an orange colored line appears much brighter next to a blue line than next to a red line. This effect is caused by the contrast between the complementary colors orange and blue.
  • Complementary colors are colors that give a gray hue in additive or subtractive color mixing. Red and orange harmonize, as orange is a secondary color mixed with red and yellow. Yellow and red are referred to as primary colors, since according to the color theory they can not be mixed with pigments of other colors.
  • the magic cube can be designed in such a way that the width of the lines on the cube-element edges is the same for all geometric surfaces.
  • the didactic focus of the magic cube is directed to a child-friendly level.
  • the child can concentrate on producing geometric shapes and is not distracted by the assistance of equal width lines at each cube edge.
  • Equal line widths at the edges enhance the harmony of the figurative compositions and allow many cube combinations to create a harmonious surface.
  • the magic cube can have magic cube walls on which the lines form symbols and / or pictograms.
  • the scope of the magic cube is extended.
  • pictograms of traffic signs logically linked to each other can be applied to the magic cube walls. In this way, the logical thinking of the child can be trained.
  • the magic cube may be made of plastic. This allows the child to use the Rubik's Cube everywhere and it can be easily cleaned. Furthermore, the production the magic cube made of plastic cost-effective, fast and in large quantities possible.
  • the invention may further provide that the cube links are made in one piece. This avoids the use of adhesives that could endanger a child's health as a user. Furthermore, a magic cube is provided, which is wear-resistant due to the smallest possible single-component volume. Furthermore, the risk of swallowing small items in the case of destruction of the magic cube is significantly reduced.
  • the feel of the lines can be achieved by removing excess material. This can be done by laser ablation or mechanically, for example milled. It is also conceivable that the line haptics arise directly over the manufacturing form of the cube member in the production.
  • the invention provides that the cube-link walls can be fastened to a conventional magic cube, in particular adhesively bonded. This makes it possible to retrofit existing magic cubes and thus represents an environmentally friendly and cost-effective option to use the advantages of the theory of invention.
  • the lines can be glued or screwed onto the cube link walls.
  • 1 shows a schematic plan view of all walls of a deployed magic cube in its ground state with closed geometric surfaces
  • 2 shows a schematic three-dimensional view of a magic cube
  • FIG. 3 shows a schematic three-dimensional view of a magic cube with stamp relief
  • FIG. 5 shows a schematic three-dimensional view of a magic cube when a magic cube plane is rotated by 90 degrees.
  • Figure 1 shows a possible embodiment of the magic cube 1 of six magic cube walls 3, which are framed by magic cube edges 2.
  • Each magic cube wall 3 has a closed geometric surface 4.
  • the geometric surfaces 4 consist of lines 20 which are arranged on cubicle member walls 12. These cube member walls 12 are framed by cube link edges 1 1.
  • the lines 20 can be applied to square adhesive elements, which are glued to the cube member walls 12.
  • the design of the closed geometric surfaces 4 is arbitrarily expandable and not limited to the embodiment of Figure 1.
  • Figures 2 and 3 show schematic three-dimensional views of a magic cube 1 according to the teaching of the invention.
  • Figure 2 has flat lines 20, in Figure 3, a stamp relief 21 is provided. This is suitable for the user to stamp on to create templates for solving with the magic cube 1.
  • the stamp relief is tactile palpable and therefore suitable for visually impaired users.
  • FIG. 4 gives an overview of different, closed geometric surfaces 4 which are located on a magic cube wall 3 of a magic cube 1 according to the teaching of Invention can be created. It is a part of the achievable embodiments to give an impression of the versatility of the magic cube.
  • FIG. 5 shows a schematic three-dimensional view of a magic cube 1 on rotation of a magic cube plane 5 by 90 degrees. It turns out that new closed geometric surfaces 4 always form. The contours of the closed geometric surfaces 4 is a stamp relief 21. Each rotation thus generates new closed geometric surfaces 4, which stamp and thus can be used as a template for setting the magic cube 1 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zauberwürfel mit sechs Zauberwürfelwänden (3) aus insgesamt mindestens 26 Würfelgliedern (10), die rechteckig, vorzugsweise quadratische, Würfelgliedwände (12) aufweisen, wobei auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden (12) Linien (20) angeordnet sind, die mindestens im Grundzustand des Zauberwürfels (1) geschlossene geometrische Flächen bilden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lernmittel mit einem möglichst großen Formenschatz an geometrischen Flächen zur Verfügung zu stellen, das die Konzentrationsfähigkeit, logische Denkstrukturen, Kreativität und kombinatorische Fähigkeiten in didaktischer und pädagogischer Weise erhöht. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Zauberwürfel ausgehend von der eingangs genannten Art vor, dass die Linien (20) bei jeder Drehung von Zauberwürfelebenen (5) neue geschlossene geometrische Flächen bilden.

Description

Didaktischer Zauberwürfel
Die Erfindung betrifft einen Zauberwürfel mit sechs Zauberwürfelwänden aus insgesamt mindestens 26 Würfelgliedern, die rechteckig, vorzugsweise quadratische, Würfelgliedwände aufweisen, wobei auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden Linien angeordnet sind, die mindestens im Grundzustand des Zauberwürfels geschlossene geometrische Flächen bilden.
Die Druckschrift US 4 407 502 A beschreibt einen Zauberwürfel der eingangs genannten Art. Bei jeder Drehung von Zauberwürfelebenen entstehen neue Gesichter, wobei die Konturlinien stets aufeinander fallen. Die Gesichter weisen hohe geometrische Ähnlichkeiten auf. Dieser Zauberwürfel hat als Lernmittel jedoch die Eigenart, dass bei seiner Benutzung kreative Fertigkeiten stärker gefördert werden als logische und kombinatorische Fertigkeiten.
Prinzipiell hat ein Zauberwürfel der eingangs genannten Art den Vorteil, dass durch seine Anwendung das kreative Denken des Benutzers trainiert wird. Der Zauberwürfel eignet sich insbesondere für Kinder, deren kreatives Denken stets zu schulen ist.
Der vorgenannte Zauberwürfel hat jedoch den Nachteil, dass sich der Lerneffekt im Wesentlichen auf eine Erhöhung der kreativen Fertigkeiten fokussiert. Die Konzentrationsfähigkeit oder logische Fertigkeiten können durch den vorgenannten Zauberwürfel nicht trainiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lernmittel mit einem möglichst großen Formenschatz an geometrischen Flächen zur Verfügung zu stellen, das die Konzentrationsfähigkeit, logische Denkstrukturen, Kreativität und kombinatorische Fähigkeiten in didaktischer und pädagogischer Weise erhöht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Zauberwürfel ausgehend von der eingangs genannten Art vor, dass die Linien bei jeder Drehung von Zauberwürfelebenen neue geschlossene geometrische Flächen bilden. Geschlossene geometrische Flächen haben stets geschlossene Seiten. Dies bedeutet, dass die Linien, die die geschlossenen geometrischen Flächen bilden, in sich geschlossene Strecken erzeugen. Die geometrischen Flächen können auf der Zauberwürfelwand spiegelsymmetrisch oder punktsymmetrisch angeordnet sein. Vorzugsweise sind die punktsymmetrischen geometrischen Flächen aus der Sicht des Zauberwürfelwandmittelpunkts innerhalb einer Drehung um einen Vollwinkel periodisch mit einer Periodizität von zwei. Geometrische Flächen, die dieses Kriterium erfüllen, sind beispielsweise Kreise, Quadrate, Achtecke und weitere Vielecke. Zu den spiegelsymmetrischen geometrischen Flächen gehören beispielsweise mehrzackige Sterne. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Symmetrien sowie geometrischen Flächen fördert bei Kindern das Verständnis und das Vorstellungsvermögen für geometrische Formen. In dieser Weise können insbesondere Kinder als Benutzer ihr Verständnis von verschiedenen Symmetriearten trainieren. Die Flächen können dabei derart zusammengesetzt werden, dass sie gar keine Symmetrie, Spiegelsymmetrie oder Punktsymmetrie aufweisen. Durch die ständige Änderung der geometrischen Flächen erhöht sich die kreative Denkstruktur parallel zur logischen Denkstruktur. Diese werden durch die angestrebte Konstellation gezielter geometrischer Flächen gefördert. Mithin trainiert der Zauberwürfel als Lernmittel beide Gehirnhälften und begründet einen eleganten Einfluss von Didaktik und Pädagogik.
Zudem sieht eine bevorzugte Ausführungsform des Zauberwürfels vor, dass die Linien gegenüber den Würfelwänden haptisch tastbare Strukturen aufweisen. Eine derartige Topographie der Würfelwände erweist sich als vorteilhaft für die Entwicklung von haptischen Fähigkeiten bei Kindern. Außerdem eignet sich der Zauberwürfel durch das vorgenannte Merkmal als Lernmittel für Benutzer mit eingeschränktem bis garkeinem Sehvermögen. Gegenüber Blindenschrift hat der erfindungsgemäße Zauberwürfel den Vorteil, dass die Anordnung von Linien zu geometrischen Flächen eine schnellere haptische Wahrnehmung erlaubt, als die feinen Strukturen der Blindenschrift.
In einem die Erfindung verbessernden Merkmal, sind die Linien als Stempelrelief ausgebildet. Die Einbindung eines Stempelreliefs in die Linien des Zauberwürfels erweitert den Anwendungsbereich des Zauberwürfels, mit dem nunmehr ein direkter Auftrag einer geometrischen Fläche mit Farbe auf ein Blatt Papier oder ähnliche Medien ohne weitere Hilfsmittel möglich ist. Der Benutzer kann sich eine komplexe geometrische Fläche als Vorlage stempeln und nach einer Verdrehung des Zauberwürfels versuchen, die gestempelte Vorlage zu erhalten.
Weiterhin kann die Erfindung einen Zauberwürfel umfassen, auf dem auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden Linien angeordnet sind, die jeweils durch mindestens zwei Würfelgliedkanten aufeinander treffend, vorzugsweise seitenhalbierend, verlaufen. In dieser Weise sind bei einer Drehung einer Zauberwürfelebene die Linien der verschiedenen Würfelglieder an den Würfelgliedkanten immer miteinander verbunden. Es handelt sich somit um eine elegante und didaktisch sinnvolle Lösung, um die vorgenannten Merkmale der Aufgabe zu erreichen. Zum Erreichen stets geschlossener geometrischer Flächen über das vorgenannte Merkmal ist der Mehrkostenaufwand zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zauberwürfels gegenüber einem gewöhnlichen Zauberwürfel verhältnismäßig gering. Dies macht die vorgeschlagene Lösung besonders interessant.
Ferner kann der Zauberwürfel derart ausgeführt sein, dass die Zauberwürfelwände und/ oder die Linien unterschiedliche Farben aufweisen. Eine derartige Ausführungsform des Zauberwürfels dient farbsinngestörten Benutzern, die teilweise Farben erkennen könne, die Zuordnung von Farben zu bestimmten geometrischen Formen. Ein weiterer pädagogischer Aspekt ist das Verinnerlichen der Farblehre für Kinder. Vorzugsweise sind die geometrischen Flächen im Grundzustand des Würfels homogen koloriert. Die Drehung einer Zauberwürfelebene bewirkt, dass vorzugsweise Linien mit unterschiedlichen Farben an den Würfelgliedkanten aneinandergrenzen. Je nachdem, ob diese Farben einen hohen Blau- oder Rotanteil haben, werden mehr oder weniger hohe Kontraste zwischen den Farben deutlich. Beispielsweise erscheint eine orange kolorierte Linie neben einer blauen Linie wesentlich leuchtender als neben einer roten Linie. Dieser Effekt wird durch den Kontrast zwischen den Komplementärfarben orange und blau hervorgerufen. Komplementärfarben sind Farben, die bei der additiven oder subtraktiven Farbmischung einen grauen Farbton ergeben. Rot und orange harmonieren, da orange eine Sekundärfarbe ist, die aus rot und gelb gemischt wird. Gelb und rot bezeichnet man als Primärfarben, da sie sich gemäß der Farblehre nicht aus Pigmenten anderer Farben mischen lassen.
Erfindungsgemäß kann der Zauberwürfel derart ausgeführt sein, dass die Breite der Linien an den Würfelgliedkanten für alle geometrischen Flächen gleich ist. In dieser Weise wird der didaktische Fokus des Zauberwürfels auf ein kindergerechtes Niveau gerichtet. Das Kind kann sich auf die Herstellung von geometrischen Formen konzentrieren und wird durch die Hilfestellung gleichbreiter Linien an jeder Würfelkante nicht abgelenkt. Gleiche Linienbreiten an den Kanten fördern die Harmonie der Figurenkompositionen und ermöglichen, dass viele Würfelkombinationen eine harmonische Fläche ergeben.
Vorteilhafterweise kann der Zauberwürfel Zauberwürfelwände aufweisen, auf denen die Linien Symbole und/ oder Piktogramme bilden. In dieser Weise wird der Anwendungsbereich des Zauberwürfels erweitert. Beispielweise können auf die Zauberwürfelwände Piktogramme von Verkehrsschildern aufgetragen werden, die logisch miteinander verknüpft sind. In dieser Weise kann das logische Denkvermögen des Kindes geschult werden.
Mit einem weiteren, die Erfindung verbessernden Merkmal, kann der Zauberwürfel aus Kunststoff bestehen. Dies ermöglicht, dass das Kind den Zauberwürfel überall benutzen kann und dieser leicht gereinigt werden kann. Weiterhin ist die Herstellung des Zauberwürfels aus Kunststoff kostengünstig, schnell und in großen Stückzahlen möglich.
Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, dass die Würfelglieder einstückig hergestellt werden. In dieser Weise wird die Verwendung von Klebstoffen vermieden, die die Gesundheit eines Kindes als Benutzer gefährden könnten. Weiterhin wird ein Zauberwürfel zur Verfügung gestellt, der aufgrund des möglichst reduzierten Einzelkomponentenaufkommens verschleißarm ist. Weiterhin ist die Gefahr des Verschluckens von kleinen Einzelteilen im Falle der Zerstörung des Zauberwürfels deutlich vermindert. Die Haptik der Linien kann dadurch erreicht werden, dass überschüssiges Material abgetragen wird. Dies kann über Laserabtrag oder mechanisch, beispielsweise gefräst, erfolgen. Ebenso ist es denkbar, dass die Linienhaptik direkt über die Fertigungsform des Würfelgliedes bei der Herstellung entsteht.
Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die Würfelgliedwände auf einem konventionellen Zauberwürfel befestigbar, insbesondere aufklebbar, sind. Dies ermöglicht ein Nachrüsten bereits vorhandener Zauberwürfel und stellt damit eine umweltschonende und kostengünstige Option dar, die Vorzüge der Erfindungslehre zu nutzen. Ebenso können die Linien auf die Würfelgliedwände aufgeklebt oder angeschraubt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung aufgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Draufsicht auf alle Wände eines aufgefalteten Zauberwürfels in seinem Grundzustand mit geschlossenen geometrischen Flächen; Fig. 2: eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Zauberwürfels;
Fig. 3: eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Zauberwürfels mit Stempelrelief;
Fig. 4: eine schematische Ansicht von unterschiedlichen, geschlossenen geometrischen Flächen;
Fig. 5: eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Zauberwürfels bei Drehung einer Zauberwürfelebene um 90 Grad.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Zauberwürfels 1 aus sechs Zauberwürfelwänden 3, die von Zauberwürfelkanten 2 umrahmt werden. Jede Zauberwürfelwand 3 weist eine geschlossene geometrische Fläche 4 auf. Die geometrischen Flächen 4 bestehen aus Linien 20, die auf Würfelgliedwänden 12 angeordnet sind. Diese Würfelgliedwände 12 sind von Würfelgliedkanten 1 1 umrahmt. Die Linien 20 können auf quadratische Klebeelemente aufgetragen werden, die auf die Würfelgliedwände 12 aufgeklebt werden. Die Gestaltung der geschlossenen geometrischen Flächen 4 ist beliebig erweiterbar und nicht auf die Ausführungsform nach Figur 1 festgelegt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen schematische dreidimensionale Ansichten eines Zauberwürfels 1 nach Lehre der Erfindung. Zu erkennen sind drei Zauberwürfelwände 3, auf denen jeweils unterschiedliche geschlossene geometrische Flächen 4 zu erkennen sind. Ebenfalls zeigt sich die Anordnung von Würfelgliedern 10 zu einem gesamten Zauberwürfel 1. Während Figur 2 flache Linien 20 aufweist, ist bei Figur 3 ein Stempelrelief 21 vorgesehen. Dieses eignet sich für den Benutzer zum Stempeln, um sich Vorlagen zum Lösen mit dem Zauberwürfel 1 zu schaffen. Ebenso ist das Stempelrelief haptisch tastbar und mithin für sehbehinderte Benutzer geeignet.
Figur 4 gibt eine Übersicht über unterschiedliche, geschlossene geometrische Flächen 4, die auf einer Zauberwürfelwand 3 eines Zauberwürfels 1 nach Lehre der Erfindung geschaffen werden können. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt der erzielbaren Ausführungsformen, um einen Eindruck über die Vielseitigkeit des Zauberwürfels zu vermitteln.
Figur 5 gibt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Zauberwürfels 1 bei Drehung einer Zauberwürfelebene 5 um 90 Grad. Es zeigt sich, dass sich stets neue geschlossene geometrische Flächen 4 bilden. Bei den Konturen der geschlossenen geometrischen Flächen 4 handelt es sich um ein Stempelrelief 21. Jede Drehung generiert mithin neue geschlossene geometrische Flächen 4, die sich stempeln und somit als Vorlage zur erneuten Einstellung des Zauberwürfels 1 bedienen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Zauberwürfel mit sechs Zauberwürfelwänden (3) aus insgesamt mindestens 26 Würfelgliedern (10), die rechteckig, vorzugsweise quadratische, Würfelgliedwände (12) aufweisen, wobei auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden (12) Linien (20) angeordnet sind, die mindestens im Grundzustand des Zauberwürfels (1) geschlossene geometrische Flächen bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Linien (20) bei jeder Drehung von Zauberwürfelebenen (5) neue geschlossene geometrische Flächen bilden.
2. Zauberwürfel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) gegenüber den Zauberwürfelwänden (3) haptisch tastbare Strukturen aufweisen.
3. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) als Stempelrelief (21 ) ausgebildet sind.
4. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden (12) Linien (20) angeordnet sind, die jeweils durch mindestens zwei Würfelgliedkanten (1 1) aufeinander treffend verlaufen.
5. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Vielzahl von Würfelgliedwänden (12) Linien (20) angeordnet sind, die jeweils durch mindestens zwei Würfelgliedkanten (1 1) seitenhalbierend verlaufen.
6. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zauberwürfelwände (3) und/ oder die Würfelgliedwände ( 2) und/ oder die Linien (20) unterschiedliche Farben aufweisen.
7. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Linien (20) an den Würfelgliedkanten (11) gleich ist.
8. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (20) Symbole und/oder Piktogramme bilden.
9. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würfelglieder (10) aus Kunststoff bestehen.
10. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würfelglieder (10) einstückig ausgebildet sind.
1 1. Zauberwürfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linierten Würfelgliedwände (12) auf einem konventionellen Zauberwürfel befestigbar sind.
PCT/EP2014/069629 2013-09-30 2014-09-15 Didaktischer zauberwürfel WO2015043999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14766974.1A EP3052207B1 (de) 2013-09-30 2014-09-15 Didaktischer zauberwürfel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016153.3 2013-09-30
DE102013016153.3A DE102013016153B3 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Didaktischer Zauberwürfel mit geschlossenen geometrischen Flächen auf jeder Zauberwürfelebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043999A1 true WO2015043999A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51570496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069629 WO2015043999A1 (de) 2013-09-30 2014-09-15 Didaktischer zauberwürfel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3052207B1 (de)
DE (1) DE102013016153B3 (de)
WO (1) WO2015043999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106874631A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 合肥学院 一种三阶魔方虚拟方法和虚拟系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943860S1 (en) * 2018-09-18 2022-02-15 Jose E. Lopez Meditation cube
US20220032171A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Harshad Bhavsar Meaningful combination generating logic cube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565443A (en) * 1969-03-14 1971-02-23 Burton L Klein Decorative cube puzzle
US4407502A (en) * 1981-10-02 1983-10-04 Paulos John A Matrix puzzle game
WO1987003212A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Graham Charles Lindsay Game apparatus
US20050184458A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Sugden Martin J. Manipulable puzzle cube
CN101766907B (zh) * 2010-02-01 2012-09-05 叶青 一种魔方

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8112064U1 (de) * 1981-11-26 Steindel, Hans-Peter, Dr., 4500 Osnabrück Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels
DE8126065U1 (de) * 1982-06-24 Kling, Holger, 7080 Aalen Würfelförmiges Spielgerät
HU180387B (en) * 1980-10-28 1983-02-28 Rubik Erno Spatial logic toy
FR2515056A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Aubourg Jean Philippe Puzzle tridimensionnel a figures variees, orientees et complementaires
US6857632B2 (en) * 2002-10-07 2005-02-22 Terry Lee Tanner Puzzles
GB2448484A (en) * 2007-03-10 2008-10-22 Gary Spencer-Purvis Three dimensional spherical puzzle with sliding and rotating segments
CN201613008U (zh) * 2010-02-01 2010-10-27 叶青 一种魔方

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565443A (en) * 1969-03-14 1971-02-23 Burton L Klein Decorative cube puzzle
US4407502A (en) * 1981-10-02 1983-10-04 Paulos John A Matrix puzzle game
WO1987003212A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Graham Charles Lindsay Game apparatus
US20050184458A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Sugden Martin J. Manipulable puzzle cube
CN101766907B (zh) * 2010-02-01 2012-09-05 叶青 一种魔方

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106874631A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 合肥学院 一种三阶魔方虚拟方法和虚拟系统
CN106874631B (zh) * 2017-04-01 2024-04-05 合肥学院 一种三阶魔方虚拟方法和虚拟系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016153B3 (de) 2015-01-22
EP3052207B1 (de) 2018-02-14
EP3052207A1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004023C2 (de)
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
EP3052207B1 (de) Didaktischer zauberwürfel
DE202013008632U1 (de) Didaktischer Zauberwürfel
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
DE202017104838U1 (de) Bauspielzeugsystem
DE102015000362B4 (de) Aufbau einer Seite, insbesondere zur Verwendung in einem Buch oder als Spiel für Kinder
EP1255593B1 (de) Lern-, spiel- und therapiematerial
DE2949635A1 (de) Schwenkbare anordnung von bloecken oder wuerfeln, insbesondere spielzeug
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE3500840A1 (de) Bausatz zur ausbildung von schriftzeichen
DE19720140C2 (de) Legespiel
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE102004039077B3 (de) Konstruktionssatz zum Bau von zusammengesetzten trennbaren 2D- und 3D-Figuren
DE8112064U1 (de) Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE202004017051U1 (de) Ball
DE1897188U (de) Mittel fuer lehr-, anschauungs-, werbe- oder spielzwecke.
CH131166A (de) Formkörpersatz zur Darstellung von Ornamenten und Figuren.
DE9413866U1 (de) Zusammensetzspiel
DE2161673A1 (de) Mehrwertiges paedagogisches material
DE102016005362A1 (de) Mehrfunktionales Lehr-, Spiel-, Bastel- Geschichten- und Malbuch
CH90329A (de) Zusammensetzspielzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014766974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014766974

Country of ref document: EP