WO2015032485A1 - Vorrichtung zur herstellung von säcken - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von säcken Download PDF

Info

Publication number
WO2015032485A1
WO2015032485A1 PCT/EP2014/002371 EP2014002371W WO2015032485A1 WO 2015032485 A1 WO2015032485 A1 WO 2015032485A1 EP 2014002371 W EP2014002371 W EP 2014002371W WO 2015032485 A1 WO2015032485 A1 WO 2015032485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
pieces
fabric
transport
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas LANKEMEYER
Klaus Ullmann
Andreas GRÜNBÖCK
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP14761577.7A priority Critical patent/EP3041672B1/de
Priority to BR112016004527-0A priority patent/BR112016004527B1/pt
Priority to CN201480049092.0A priority patent/CN105722673B/zh
Publication of WO2015032485A1 publication Critical patent/WO2015032485A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/006Controlling; Regulating; Measuring; Safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • B31B70/8122Applying patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles

Definitions

  • the invention relates to a device for producing sacks of hose pieces according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known and available on the market for a long time.
  • these devices initially comprise a separating device in order to separate a supplied fabric hose, which may also be coated, into hose pieces.
  • hose pieces consist of two superposed material webs, which can each consist of several layers.
  • the tube is cyclically advanced in its longitudinal direction in each case by a length of hose piece.
  • a piece of hose is separated from the hose, so separated. This is usually done with a cutting tool such as a knife.
  • a cutting tool such as a knife.
  • each tube piece produced in this way is taken over by at least one transport device in order to transport it into the individual processing stations.
  • transverse direction is meant that the pieces of hose now be transported transversely to its longitudinal extent, to obtain in the further steps for the production of bags unhindered access to both ends of the hose pieces.
  • forming punches are lowered onto the tube piece to produce a fold line. On this fold line are later the corner impacts of the open tube bottom. These dies can also be heated for this purpose.
  • the bottom opening station In the bottom opening station, at least one end of a piece of tubing is mounted, so that at this end raised a bottom can be formed.
  • the corner stops are located on the fold lines of the hose section. Due to its geometric shape, the bottom opening is also called floor opening square. It should be noted that the shape is not square, but in most cases rectangular. In general, both ends of the hose piece are processed in the same way.
  • valve dispensing station also referred to as valve station
  • a valve leaflet is placed on the previously opened bottom of the tube piece. Through the valve leaflet, the finished bag can later be filled with the aid of a suitable filler neck.
  • Zulegestation which is also referred to as bottom closing station
  • areas of these pools can overlap and these overlapping areas of these tabs can be interconnected.
  • a Bodendeckplatt is fixed with the folded bottom opening in the ground cover station, for example, welded.
  • a previously separated piece of hose along its longitudinal axis by means of a suitable means of transport are guided to a pre-breaking station.
  • a forming die is lowered perpendicular to the transport direction of the hose pieces on the hose pieces.
  • the corner folds of the opened bottom of the sack, which is formed in the subsequent bottom opening station, are later located on the fold edge created.
  • a valve is placed on the open bottom on a bottom opening in the valve dispensing station. Through this valve, the bag is later filled with a suitable filling member.
  • a suction spreader system is used to place an open cross floor.
  • This comprises at least one revolving tool, in particular a pair of sickles, for spreading open the ends of the hose pieces which were previously opened over the suckers and for aligning the corner folds which thereby form.
  • the tool cuts out both the front and the rear pocket of the soil.
  • a piece of hose 1 is formed of a fabric of stretched plastic tape, which extends to the solid boundary lines 2. Beyond the boundary lines 2, the polymer extends in an edge region 3. The position of the tube piece within the device is thereby determined by the outer edge of the polymer.
  • Figure 1a the ideal case is shown, in which the tissue corresponds exactly to the desired width and a uniform supernatant 3 is formed on both sides by the coating polymer. In reality, however, the manufactured tube sections will often deviate from this ideal case.
  • Figure 1b shows the state in which the fabric is too wide.
  • the dashed line would be the ideal line shown in FIG.
  • the solid line 2 shows the actual borderline of the ribbon fabric, which deviates from the ideal width.
  • FIG. 1c shows the opposite case in which the actual width of the ribbon fabric indicated by the solid line 2 is too narrow.
  • FIG. 1d shows a design of a hose piece 1 deviating from the ideal case, in which the fabric and the boundaries 2 formed by it are laterally offset from the ideal line, which is shown by the broken line.
  • a vacuum spreader system is used in the bottom opening station to open the hose ends and form an open bottom square.
  • the setting of the spreader station depends, among other things, on the hose width, more precisely on the fabric hose width without laminate overhang, d. H. without supernatant of the coating polymer. If there are fluctuations in the fabric hose width, as shown above with reference to the real pieces of hose originating from the production, the optimized setting is lost, whereby the quality of the opened bottom square suffers and leads to problems in the further processing. Also, a displacement of the fabric tube, as shown in Figure d, can lead to corresponding problems here.
  • the object of the present invention is now to develop a device for producing sacks of pieces of hose according to the preamble of claim 1 such that in particular the quality of the sack making and in particular in the formation of the open bottom square even with varying Quality of the supplied from the coated plastic ribbon fabric existing hose piece is improved.
  • this object is achieved by a device for producing sacks of hose pieces having the features of claim 1.
  • an apparatus for producing sacks of pieces of tubing comprising stretched-tape webs, the fabric being provided with a coating of a polymer.
  • This device comprises:
  • At least one transport means for transporting the hose pieces along a transport path in a transport direction (x), which extends transversely to its extension direction (z), wherein the hose pieces are advantageously conveyed in a horizontal position, at least one bottom opening station for laying an open cross bottom with at least one circumferential Tool, in particular a sickle pair, for spreading open the previously opened ends of the hose pieces and for aligning the corner folds forming thereby,
  • At least one cover sheet station At least one cover sheet station.
  • At least one sensor is arranged in the transport path, by means of which the exact position of at least one of the edges of the tube pieces formed by the tissue can be detected. Furthermore, means are provided which influence the motion sequences in the at least one subsequent bottom opening station in accordance with the detected position of the edge of the tube sections. According to the invention, exactly the orientation of the edge region formed by the plastic ribbon fabric can be determined by means of a sensor. This position can be transmitted via suitable means of the subsequent floor opening station, there to tune the movements for opening the floor on the exact alignment of the edge formed by the plastic tape fabric.
  • the senor detects at least the position of the rear edge of the plastic ribbon fabric, wherein the movement of the rotating tools for spreading the previously opened ends of the hose pieces is adapted to the position of this edge.
  • the senor further recognizes the position of the front edge of the plastic ribbon fabric, wherein the movement of the rotating tools for spreading the previously opened ends of the hose pieces is adapted to the position of this edge.
  • the rotating tools for spreading the previously opened ends of the hose pieces are moved so that they first come into engagement with the front edge of the hose piece, this spreading, then in contact with the hose piece on this slide and then briefly come out of engagement with the hose piece before or in the area of the rear edge.
  • the tools are then moved so that they then slide into contact with the hose piece on this, at a speed which is below the transport speed of the hose pieces on the conveyor belt.
  • the circulating tools for spreading open the previously opened ends of the hose pieces are thereby moved with a predetermined speed profile.
  • the speed profile can correspond to a uniform movement.
  • the speed profile will have different speeds, especially for the phases. see where the tools are out of contact or in contact with a piece of tubing.
  • the movement profile of the rotating tools for spreading open the previously opened ends of the tube pieces to the position of the at least one edge of the plastic ribbon fabric is particularly preferably adapted.
  • the movement of the tools may be slowed down before they come into contact with the hose piece.
  • the front edge of the plastic ribbon fabric is in front of the normal position, the movement of the tools before they come into contact with the hose piece can be accelerated.
  • the at least one sensor above and / or below the transport path in the transport direction, which extends transversely to the extension direction of the hose piece, may be arranged.
  • Two sensors are particularly advantageously arranged next to one another such that they can detect a side edge of the tubular piece formed by the tissue. As a result, the exact alignment of the respective by the ribbon tissue formed side edge detectable. With a corresponding passage of the hose can thus be accurately detected and the width of the hose.
  • the at least one sensor above and / or below the transport path in the transport direction, which runs along the direction of extension of the hose piece may be arranged.
  • two sensors may advantageously be arranged opposite one another in relation to the conveyed hose piece in such a way that they can detect the opposite side edges of the hose piece formed by the fabric.
  • the means for influencing the movements in the bottom opening station of actuators, via the motor, the movements of the tools necessary for the formation of the soil, in particular the rotating sickle pair are adapted to the exact detected position of the fabric edge of the tube section.
  • the movement generated by the actuators with the movement of another drive which generates a drive movement of the necessary tools for forming the soil, in particular the rotating tools, are superimposed, the further drive advantageously via a non-uniform mechanical gear mechanism generates a non-uniform drive movement.
  • the means for influencing the movement sequences in the bottom opening station may consist of control commands which serve in a system control for the control of servomotors used as individual drives of the tools necessary for forming the bottom, in particular of the revolving sickle pair.
  • the invention makes use of the fact that, on the one hand, the plastic ribbon fabric is opaque, while the coating consisting of the polymer is translucent.
  • optical sensors are used to detect the tissue edges in the present invention. These advantageously have a light source and a light receiver, between which the pieces of tubing are passed, so as to accurately detect the side edges formed by the opaque plastic ribbon fabric.
  • a light source for the optical sensors are particularly suitable lasers with which the translucent polymer layer can be illuminated.
  • one or more capacitive and / or mechanical sensors may be used to detect the at least one edge of the plastic ribbon fabric.
  • the device according to the invention may have the components described in the introduction with respect to the prior art and / or be constructed and / or operated as described above with respect to the prior art.
  • means for adapting the length of the bottom cover sheets to the detected width of the fabric of the tube sections may be present.
  • the present invention further includes a method of making sacks from lengths of tubing comprising stretched plastic ribbon fabrics, the fabric being provided with a coating of a polymer, comprising the steps of:
  • the exact position of at least one of the edges of the hose pieces formed by the fabric is detected and the movement sequences for laying the open cross base are adapted to the detected position of the commercial edge.
  • the method is preferably carried out as already described in more detail above with regard to the device according to the invention.
  • a device may be used to carry out the method, as has been described above.
  • FIG. 1 schematic representations of the tubing processed in the device according to the invention
  • Figure 2 a schematic representation of individual steps for processing a
  • FIG. 3 shows another schematic illustration of individual steps for processing a fabric hose into sacks according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube 1 into sacks, as they take place in the sack-making device 10 according to the invention.
  • the fabric tube 12 is fed to the bag maker device 0. This is done in an advantageous manner by unwinding a fabric 14 forming a fabric tube in an unwinding 16. Subsequently, the tube 12 undergoes the so-called opening in the opening station 18. The fabric tube is guided around an inner tool, which separates the two layers from each other, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Subsequently, the separate material layers of the hose are put back on top of each other.
  • the fabric tube is then fed to the cross-cutting device 20, which separates the fabric tube into individual tube pieces. Subsequently, a change of the original transport direction z, in which the hose or the hose pieces were transported in the direction of their longitudinal axes, in the new transport direction x, so that the hose pieces are now no longer transported in the direction of z tube longitudinal axis, but transversely thereto, so the ends of the pieces of tubing are laterally accessible for the purpose of forming the bottoms.
  • both ends of each tube piece are opened and the so-called bottom squares are laid.
  • a valve is placed on one of the two open ends and fastened.
  • the open floors are now closed in the bottom closing station 26, wherein two tabs are stacked. these can then permanently connected to each other, for example by welding.
  • the completion of the actual sack manufacturing process forms the application of a bottom cover sheet on the floors in the cover sheet station 28.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the one stack of sacks 30 and transported away from there on unspecified manner.
  • two optical sensors 32 and 34 are provided, by means of which the exact position of the edges of the plastic ribbon fabric (see lines 2 in FIGS.
  • the corresponding sensors 32 and 34 are arranged in the device 10 in the region of the edges of the tube pieces 1, while they are still transported in the direction z of their tube longitudinal axis.
  • the two respectively in the edge region of these pieces of hose opposite sensors so the exact positioning of the edges and thus the exact width of the hose pieces during transport of the hose pieces in the transport direction z are detected.
  • These data are forwarded to the actuators at the bottom opening station 22 in a manner not shown here.
  • the speed of the tool can be reduced or increased in dependence on the position of the rear edge of the fabric of a piece of hose determined by the sensor while the tool is in contact with the piece of hose in order to adapt the tool movement to the position of the edge.
  • the speed of the tool can be reduced or increased in dependence on the position of the front edge of the fabric of a piece of hose determined by the sensor before the tool comes into contact with the piece of hose in order to adapt the tool movement to the position of the edge ,
  • the influencing of the movement profile of the tool movement can take place, for example, by the following alternatives:
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention results from the figure 3.
  • a slightly modified device 10 is shown, but which is constructed substantially similar.
  • the individual stations 40 are pulled apart to form the cross bottoms.
  • the piece of tubing 1 to be processed is conveyed in a manner not shown here, first in the direction of the arrow z, that is to say in the direction of the tube longitudinal axis.
  • the part is shown in which the transport direction z, in which the tube or the hose piece was conveyed, has been changed to the new transport direction x.
  • two sensors 36 and 38 arranged next to one another are located above the transport plane of the hose piece 1 transported in the direction x.
  • the correspondingly suspended sensors are detected. sen thereby the respective edge portions of the edges formed by the plastic ribbon fabric.
  • the leading edge and the returning edge of the hose piece 1 are sequentially detected.
  • the resulting width and exact location can be passed to an actuator 42 of a bottom opening station 44.
  • the bottom opening stations 44 are not directly opposite, but offset from each other.
  • the respective bottoms are not formed simultaneously but offset from each other in the transport direction x. After formation of the respective bottoms 40 of the finished bag is detected by corresponding transport devices 46 and further transported to stack the bags in a manner not shown here.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, wobei das Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer versehen ist. Erfindungsgemäß ist bei derartigen Vorrichtungen im Transportweg der Schlauchstücke mindestens ein Sensor angeordnet, mittels dem die genaue Lage der durch das Gewebe gebildeten Kanten der Schlauchstücke erfassbar ist. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, die die Bewegungsabläufe in der mindestens einen nachfolgenden Bodenöffnungsstation entsprechend der erfassten Lage der Schlauchabschnitte beeinflussen.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Säcken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und seit längerer Zeit am Markt erhältlich. Diese Vorrichtungen umfassen in der Regel zunächst eine Vereinzelungsvorrichtung, um einen zugeführten Gewebeschlauch, der zudem beschichtet sein kann, zu Schlauchstücken zu vereinzeln. Diese bestehen aus zwei übereinanderliegenden Materialbahnen, welche jeweils aus mehreren Schichten bestehen können. Dazu wird der Schlauch in seiner Längsrichtung taktweise jeweils um eine Schlauchstücklänge vorgezogen. Anschließend wird ein Schlauchstück von dem Schlauch vereinzelt, also abgetrennt. Dieses erfolgt in der Regel mit einem Schneidwerkzeug wie einem Messer. Jedoch sind auch andere Abtrennverfahren und die zugehörigen Einrichtungen bereits im Einsatz. Anschließend wird jedes auf diese Weise erzeugte Schlauchstück von zumindest einer Transportvorrichtung übernommen, um sie in die einzelnen Bearbeitungsstationen zu transportieren. Nach dem Abtrennen werden die Schlauchstücke also nicht mehr in Längsrichtung weitertransportiert, sondern in Querrichtung. Mit„Querrichtung" ist gemeint, dass die Schlauchstücke nunmehr quer zu ihrer Längserstreckung transportiert werden, um bei den weiteren Schritten zur Herstellung von Säcken ungehinderten Zugang zu beiden Enden der Schlauchstücke zu erhalten.
Im Folgenden werden einzelne Stationen bei der Sackherstellung aufgeführt und deren Funktion erläutert:
- In einer fakultativ vorhandenen Vorbruchstation werden Formstempel zur Erzeugung einer Falzlinie auf das Schlauchstück abgesenkt. Auf dieser Falzlinie befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Schlauchbodens. Diese Formstempel können zu diesem Zweck auch beheizt werden.
- In der Bodenöffnungsstation wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks aufgezogen, so dass an diesem aufgezogenen Ende ein Boden angeformt werden kann. Die Eckeinschläge befinden sich auf den Falzlinien des Schlauchstücks. Aufgrund ihrer geometrischen Form wird die Bodenöffnung auch Bodenöffnungsquadrat genannt. Dabei sei angemerkt, dass die Form nicht quadratisch, sondern in den meisten Fällen rechteckig ist. In der Regel werden beide Enden des Schlauchstücks auf die gleiche Weise bearbeitet.
- In der Ventilzettelstation, auch als Ventilstation bezeichnet, wird ein Ventilzettel auf den zuvor geöffneten Boden des Schlauchstücks gelegt. Durch den Ventilzettel kann später der fertige Sack mit Hilfe eines geeigneten Füllstutzens befüllt werden.
- In einer sogenannten Zulegestation, die auch als Bodenschließstation bezeichnet wird, werden Teile der Bodenöffnungen bzw. der Bodenöffnungsquadrate, die sogenannten Laschen, beidseitig zur Falzkante hin zurückgefaltet. Dabei können Bereiche dieser Lachen überlappen und diese überlappenden Bereiche dieser Laschen können miteinander verbunden werden. - Anschließend wird in der Bodendeckplattstation ein Bodendeckplatt mit der zugefalteten Bodenöffnung befestigt, beispielsweise verschweißt.
Hier ist anzumerken, dass nicht alle der aufgezählten Stationen in einer Vorrichtung zur Herstellung von Säcken vorhanden sein müssen. So kann auf eine Vorbruchs- tation verzichtet werden. Auch Bodendeckblätter müssen nicht immer aufgebracht werden, um einen Sack zu fertigen. Gleichwohl sind weitere Stationen denkbar.
Mit der bekannten Vorrichtung kann ein zuvor vereinzeltes Schlauchstück entlang seiner Längsachse mit Hilfe eines geeigneten Transportmittels, beispielsweise einem Doppelwandförderer, zu einer Vorbruchstation geführt werden. Dort wird ein Formstempel senkrecht zur Transportrichtung der Schlauchstücke auf die Schlauchstücke abgesenkt. Auf der dabei entstandenen Falzkante befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Sackbodens, der in der darauffolgenden Bodenöffnungsstation geformt wird. Anschließend wird auf einer Bodenöffnung in der Ventilzettelstation ein Ventil auf den geöffneten Boden gelegt. Durch dieses Ventil wird später der Sack mit einem geeigneten Füllorgan befüllt. In der folgenden Zulegestation wird die Bodenöffnung des Sackes zugefaltet, so dass anschließend in der Bodendeckblattstation durch Verschweißen der Bodenöffnung desselben mit einem Bodendeckblatt der Sack fertiggestellt wird. Da die bekannten Vorrichtungen sowohl auf der Bedien- wie auch auf der Antriebsseite nahezu gleich aufgebaut sind, um gleichzeitig beide Enden des Schlauchstücks bearbeiten zu können, wurde in der vorangegangenen Beschreibung nicht auf die verschiedenen Maschinenseiten eingegangen.
Um nun qualitativ hochwertige Säcke zu produzieren, ist es insbesondere wichtig, dass die Schlauchstücke kantengerade und ohne Versatz in Transportrichtung von der Quertransportvorrichtung, welche die Schlauchstück zu den einzelnen Bearbeitungsstationen befördert, übernommen werden.„Kantengerade" bedeutet, dass die vordere und die rückwärtige Kante des Schlauchstücks orthogonal zur Transportrichtung verlaufen. Eine genau definierte Übergabe der Schlauchstücke ist insbe- sondere im Bereich der Bodenöffnungsstation, in dem das geöffnete Bodenquadrat gebildet wird, von besonderer Bedeutung.
In der Bodenöffnungsstation wird zum Legen eines offenen Kreuzbodens ein Sauger- Spreizersystem eingesetzt. Dieses umfasst mindestens ein umlaufendes Werkzeug, insbesondere ein Sichelpaar, zum Aufspreizen der zuvor über die Sauger geöffneten Enden der Schlauchstücke und zum Ausrichten der sich dabei bildenden Eckeinschläge. Das Werkzeug streicht dabei sowohl die vordere als auch die hintere Tasche des Bodens aus. Die Funktionsweise dieses Sauger- Spreizersystems und insbesondere des umlaufenden Werkzeuges, insbesondere Sichelpaars ergibt sich aus der DE 1 753 634 A.
In den vorgenannten Vorrichtungen werden vorzugsweise Schlauchstücke verarbeitet, die aus Geweben aus gereckten Kunststoffbändchen bestehen, wobei diese Gewebe zwei übereinanderliegende Materiallagen bilden. Häufig sind derartige Gewebe noch beschichtet. Dabei ist es beispielsweise bekannt geworden, Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer zu versehen. Die Gewebe selbst bestehen hier häufig aus Polymer-, insbesondere Polyolefin-, Polypropylen-, Polyethylen- (HDPE) oder Polyethylenterephthalatbändchen, die vorzugsweise monoaxial verstreckt sind. Das Gewebe kann dabei als Schlauch gewebt sein. Dieses Gewebe ist mit einer Beschichtung versehen, die aus einem Polymer, insbesondere Polyolefin oder Polypropylen gebildet ist. Das Polymer wird dabei auf das Gewebe vollflächig aufgebracht, wobei beim Herstellprozess das die Beschichtung bildende Polymer einen Überstand über die aus dem Gewebe gebildeten Materiallagen bildet.
Dies wird anhand der Figur 1 beispielsweise in der Darstellung Figur 1a dargestellt. Hier ist ein Schlauchstück 1 aus einem Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen gebildet, das bis zu den durchgezogenen Grenzlinien 2 verläuft. Über die Grenzlinien 2 hinaus erstreckt sich das Polymer in einem Randbereich 3. Die Position des Schlauchstücks innerhalb der Vorrichtung wird dabei durch die äußere Kante des Polymers bestimmt. In Figur 1a ist der Idealfall gezeigt, in dem das Gewebe genau der gewünschten Breite entspricht und ein gleichmäßiger Überstand 3 auf beiden Seiten durch das beschichtende Polymer gebildet wird. In der Realität werden die hergestellten Schlauchabschnitte allerdings von diesem Idealfall häufig abweichen. Verschiedene Abweichungen sind ebenfalls in der Figur 1 dargestellt. So zeigt die Figur 1b den Zustand, in dem das Gewebe zu breit ist. Die gestrichelte Linie wäre die Ideallinie, die in Figur 1 dargestellt ist. Die durchgezogene Linie 2 zeigt allerdings die tatsächliche Grenzlinie des Bändchengewebes, die von der Idealbreite abweicht.
In Figur 1c ist der umgekehrte Fall gezeigt, in der die tatsächliche Breite des Bändchengewebes, welches durch die durchgezogene Linie 2 angezeigt ist, zu schmal ist. Schließlich ergibt sich aus der Figur 1d eine von dem Idealfall abweichende Ausgestaltung eines Schlauchstücks 1 , bei dem das Gewebe und die von diesem gebildeten Grenzen 2 gegenüber der Ideallinie, die durch die strichlierte Linie gezeigt ist, seitlich versetzt ist.
Wie bereits zuvor ausgeführt wurde, wird in der Bodenöffnungsstation ein Sauger- Spreizersystem eingesetzt, um die Schlauchenden zu öffnen und ein geöffnetes Bodenquadrat zu bilden. Die Einstellung der Spreizerstation ist unter anderem abhängig von der Schlauchbreite, genauer von der Gewebeschlauchbreite ohne Laminatüberstand, d. h. ohne Überstand des beschichtenden Polymer. Kommt es nun zu Schwankungen der Gewebeschlauchbreite, wie zuvor anhand der realen aus der Fertigung stammenden Schlauchstücke gezeigt, verliert man die optimierte Einstellung, wobei die Qualität des geöffneten Bodenquadrats leidet und zu Problemen in der weiteren Verarbeitung führt. Auch ein Verschieben des Gewebeschlauchs, wie in Figur d gezeigt, kann hier zu entsprechenden Problemen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass insbesondere die Qualität bei der Sackherstellung und hier insbesondere bei der Bildung des geöffneten Bodenquadrats auch bei variierender Qualität des zugeführten aus dem beschichteten Kunststoffbändchengewebe bestehenden Schlauchstück verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, geschaffen, wobei das Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer versehen ist. Diese Vorrichtung umfasst:
- zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke entlang eines Transportweges in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, wobei die Schlauchstücke vorteilhafterweise in horizontaler Lage förderbar sind, zumindest eine Bodenöffnungsstation zum Legen eines offenen Kreuzbodens mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug, insbesondere einem Sichelpaar, zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke und zum Ausrichten der sich dabei bildenden Eckeinschläge,
- wahlweise zumindest eine Ventilstation,
- zumindest eine Bodenschließstation und
- wahlweise zumindest eine Deckblattstation.
Im Transportweg ist mindestens ein Sensor angeordnet, mittels dem die genaue Lage mindestens einer der durch das Gewebe gebildeten Kanten der Schlauchstücke erfassbar ist. Des Weiteren sind Mittel vorgesehen, die die Bewegungsabläufe in der mindestens einen nachfolgenden Bodenöffnungsstation entsprechend der erfassten Lage der Kante der Schlauchabschnitte beeinflussen. Erfindungsgemäß kann mittels eines Sensors genau die Ausrichtung des von dem Kunststoffbändchengewebe gebildeten Randbereichs ermittelt werden. Diese Lage kann über geeignete Mittel der nachfolgenden Bodenöffnungsstation übermittelt werden, um dort die Bewegungsabläufe zur Öffnung des Bodens auf die genaue Ausrichtung der durch das Kunststoffbändchengewebe gebildeten Kante abzustimmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erkennt der Sensor dabei mindestens die Lage der hinteren Kante des Kunststoffbändchengewebes, wobei die Bewegung der umlaufenden Werkzeuge zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke an die Lage dieser Kante angepasst wird.
Alternativ oder zusätzlich erkennt der Sensor weiterhin die Lage der vorderen Kante des Kunststoffbändchengewebes, wobei die Bewegung der umlaufenden Werkzeuge zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke an die Lage dieser Kante angepasst wird.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die umlaufenden Werkzeuge zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke so bewegt werden, so dass sie zunächst mit der vorderen Kante des Schlauchstücks in Eingriff kommen, dieses Aufspreizen, daraufhin in Kontakt mit dem Schlauchstück über dieses gleiten und dann kurz vor oder im Bereich der hinteren Kante außer Eingriff mit dem Schlauchstück kommen. Insbesondere werden die Werkezeuge dabei, damit sie daraufhin in Kontakt mit dem Schlauchstück über dieses gleiten, mit einer Geschwindigkeit bewegt, welche unter der Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke auf dem Transportband liegt.
Insbesondere werden die umlaufenden Werkzeuge zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke dabei mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitprofil bewegt. In einem Sonderfall kann das Geschwindigkeitsprofil dabei einer gleichförmigen Bewegung entsprechen. Üblicherweise wird das Geschwindigkeitsprofil jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten insbesondere für die Phasen vor- sehen, in welchen die Werkzeuge außer Kontakt bzw. in Kontakt mit einem Schlauchstück stehen.
Besonders bevorzugt wird dabei erfindungsgemäß das Bewegungsprofil der umlaufenden Werkzeuge zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke an die Lage der mindestens einen Kante des Kunststoffbändchengewebes an- gepasst.
Befindet sich die hintere Kante des Kunststoffbändchengewebes dabei hinter der Normalposition, so kann die Bewegung der Werkzeuge, während diese in Kontakt mit dem Schlauchstück sind, verlangsamt werden. Befindet sich die hintere Kante des Kunststoffbändchengewebes dagegen vor der Normalposition, so kann die Bewegung der Werkzeuge, während diese in Kontakt mit dem Schlauchstück sind, beschleunigt werden.
Befindet sich die vordere Kante des Kunststoffbändchengewebes dabei hinter der Normalposition, so kann die Bewegung der Werkzeuge, bevor diese in Kontakt mit dem Schlauchstück kommen, verlangsamt werden. Befindet sich die vordere Kante des Kunststoffbändchengewebes dagegen vor der Normalposition, so kann die Bewegung der Werkzeuge, bevor diese in Kontakt mit dem Schlauchstück kommen, beschleunigt werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach kann der mindestens eine Sensor oberhalb und/oder unterhalb des Transportweges in der Transportrichtung, die quer zur Erstreckungsrichtung des Schlauchstückes verläuft, angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft sind zwei Sensoren derart nebeneinander angeordnet, dass sie eine durch das Gewebe gebildete Seitenkante des Schlauchsstückes erfassen können. Hierdurch ist die genaue Ausrichtung der jeweiligen durch das Bändchen- gewebe gebildeten Seitenkante erfassbar. Bei entsprechendem Durchlauf des Schlauchs kann damit auch die Breite des Schlauches genau erfasst werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der mindestens eine Sensor oberhalb und/oder unterhalb des Transportweges in der Transportrichtung, die längs zur Erstreckungsrichtung des Schlauchstückes verläuft, angeordnet sein. In dieser Ausgestaltung können vorteilhaft zwei Sensoren derart bezogen auf das geförderte Schlauchstück gegenüberliegend angeordnet sein, dass sie die durch das Gewebe gebildeten gegenüberliegenden Seitenkanten des Schlauchstückes erfassen können.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Mittel zur Beeinflussung der Bewegungsabläufe in der Bodenöffnungsstation aus Stellantrieben, über die motorisch die Bewegungsabläufe der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere des umlaufenden Sichelpaares an die exakt erfasste Lage der Gewebekante des Schlauchabschnitts anpassbar sind.
Dabei kann die durch die Stellantriebe erzeugte Bewegung mit der Bewegung eines weiteren Antriebs, welcher eine Antriebsbewegung der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere die umlaufenden Werkzeuge, erzeugt, überlagert werden, wobei der weitere Antrieb vorteilhafterweise über ein mechanisches Ungleichförmigkeitsgetriebe eine ungleichförmige Antriebsbewegung erzeugt.
Alternativ können die Mittel zur Beeinflussung der Bewegungsabläufe in der Bodenöffnungsstation aus Steuerbefehlen bestehen, die in einer Anlagensteuerung zur Ansteuerung von als Einzelantrieben der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere des umlaufenden Sichelpaares, verwendeten Servomotoren dienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung mach sich die Erfindung zunutze, dass einerseits das Kunststoffbändchengewebe opak ist, während die aus dem Polymer bestehende Beschichtung transluzent ist.Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden zum Erkennen der Gewebekanten daher optische Sensoren verwendet. Diese weisen vorteilhaft eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger auf, zwischen denen die Schlauchstücke hindurch geführt werden, um so die durch das opake Kunststoffbändchengewebe gebildeten Seitenkanten exakt zu erfassen. Als Lichtquelle für die optischen Sensoren eignen sich insbesondere Laser, mit denen die transluzente Polymerschicht durchleuchtet werden kann.
Alternativ oder zusätzlich können zum Erkennen der mindestens einen Kante des Kunststoffbändchengewebe auch einer oder mehere kapazitive und/oder mechanische Sensoren zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei die eingangs im Hinblick auf den Stand der Technik beschriebenen Komponenten aufweisen und/oder wie eingangs im Hinblick auf den Stand der Technik beschrieben aufgebaut sein und/oder betrieben werden.
Darüber hinausgehend können erfindungsgemäß Mittel zur Anpassung der Länge der Bodendeckblätter an die erfasste Breite des Gewebes der Schlauchabschnitte vorhanden sein.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, wobei das Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer versehen ist, mit den Schritten:
- Übergeben der Schlauchstücke an eine Transporteinrichtung,
- kontinuierliches und bevorzugt gleichförmiges Transportieren der Schlauchstücke entlang eines Transportweges in einer Transportrichtung (x), die quer zu der Erstreckungsrichtung (z) und parallel zur der Breitenrichtung der Schlauchstücke verläuft, wobei die Schlauchstücke vorteilhafterweise in horizontaler Lage transportiert werden, - Legen eines offenen Kreuzbodens mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug durch Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke und durch Ausrichten der sich dabei bildenden Eckeinschläge,
- wahlweise Auflegen eines Ventilzettels,
- Schließen des Bodens und
- wahlweise Auflegen eines Bodendeckblattes.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die genaue Lage mindestens einer der durch das Gewebe gebildeten Kanten der Schlauchstücke erfasst wird und die Bewegungsabläufe zum Legen des offenen Kreuzbodens an die erfasste Lage der Gewerbekante angepasst werden.
Bevorzugt wird das Verfahren dabei so durchgeführt, wie dies bereits oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung näher dargestellt ist.
Insbesondere kann zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung zum Einsatz kommen, wie sie oben beschrieben wurde.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 : schematische Darstellungen des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeiteten Schlauchmaterials,
Figur 2: eine schematische Darstellung einzelner Schritte zur Verarbeitung eines
Gewebeschlauchs zu Säcken gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Figur 3: eine andere schematische Darstellung einzelner Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauchs zu Säcken nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figur 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches 1 zu Säcken, wie sie in der erfindungsgemäßen Sackherstellungsvorrichtung 10 erfolgen.
Zunächst wird der Gewebeschlauch 12 der Sackherstellungsvorrichtung 0 zugeführt. Dies geschieht in vorteilhafter Weise durch Abwickeln des einen Wickels 14 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwickeleinrichtung 16. Anschließend erfährt der Schlauch 12 die sogenannte Öffnung in der Öffnungsstation 18. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herumgeführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinandergelegt.
Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 20 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt. Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 22, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die sogenannten Bodenquadrate gelegt. In der darauffolgenden Ventilstation 24 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 26 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinandergelegt werden. Diese können dann miteinander dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellungsprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 28. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem einen Sackstapel 30 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Art und Weise abtransportiert.
In der hier dargestellten Ausführungsform sind zwei optische Sensoren 32 und 34 vorgesehen, über die die genaue Lage der Kanten des Kunststoffbändchengewe- bes (vgl. die Linien 2 in den Figuren 1) ermittelt wird. Hierzu sind die entsprechenden Sensoren 32 und 34 in der Vorrichtung 10 in dem Bereich der Kanten der Schlauchstücke 1 angeordnet, während diese noch in Richtung z ihrer Schlauchlängsachse transportiert werden. Durch die beiden jeweils sich im Kantenbereich dieser Schlauchstücke gegenüberliegenden Sensoren werden also die genaue Positionierung der Kanten und damit auch die exakte Breite der Schlauchstücke während des Transportes der Schlauchstücke in Transportrichtung z erfasst. Diese Daten werden in hier nicht näher dargestellter Art und Weise den Stellantrieben an der Bodenöffnungsstation 22 weitergeleitet.
Auf der Basis dieser Daten wird dort das kinematische Bewegungsgesetz der Bodenöffnungsstation so verändert, dass es die Gewebeschlauchbreitenschwankungen und Positionsabweichungen ausgleicht. Hierdurch können bisherige Qualitätseinbußen bei der Bildung des geöffneten Bodenquadrats in der Bodenöffnungsstation 22 ausgeglichen werden. Es kommt im Ergebnis zu weniger Stopps der Maschine und zu einer Verringerung des Ausschusses.
Erfindungsgemäß kann dabei die Geschwindigkeit des Werkzeuges in Abhängigkeit von der durch den Sensor ermittelten Lage der hinteren Kante des Gewebes eines Schlauchstückes verringert bzw. erhöht werden, während das Werkzeug mit dem Schlauchstück in Kontakt steht, um die Werkzeugbewegung an die Lage der Kante anzupassen. Alternativ oder zusätzlich kann dabei die Geschwindigkeit des Werkzeuges in Abhängigkeit von der durch den Sensor ermittelten Lage der vorderen Kante des Gewebes eines Schlauchstückes verringert bzw. erhöht werden, bevor das Werkzeug mit dem Schlauchstück in Kontakt kommt, um die Werkzeugbewegung an die Lage der Kante anzupassen.
Die Beeinflussung des Bewegungsprofils der Werkzeugbewegung kann dabei bspw. durch folgende Alternativen erfolgen:
Durch Beeinflussung eines Differentials erfolgen (Überlagerung der An triebsbewegung mit einer weiteren Bewegung).
Durch Beeinflussung eines Direktantriebs (Servomotors).
Durch eine Phasenverschiebung durch Verdrehen von Antriebskompo nenten gegeneinander, bspw. durch einen Stellmotor oder durch Lösen einer Klemmverbindung und erneutes Befestigen an anderer Position.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus der Figur 3. Dort ist eine leicht modifizierte Vorrichtung 10 gezeigt, die aber im Wesentlichen ähnlich aufgebaut ist. Hier sind die einzelnen Stationen zur Bildung der Kreuzböden 40 auseinander gezogen.
Das zu bearbeitende Schlauchstück 1 wird in hier nicht näher dargestellter Art und Weise zunächst in Pfeilrichtung z, also in Richtung der Schlauchlängsachse gefördert. Hier ist der Teil dargestellt, in der die Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. das Schlauchstück zugefördert wurde, in die neue Transportrichtung x geändert wurde.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich zwei nebeneinander angeordnete Sensoren 36 und 38 oberhalb der Transportebene des in Richtung x transportierten Schlauchstücks 1. Die entsprechend aufgehängten Sensoren erfas- sen dabei die jeweiligen Kantenbereiche der durch das Kunststoffbändchengewebe gebildeten Kanten. Dabei werden hintereinander die vorlaufende Kante und die rücklaufende Kante des Schlauchstücks 1 erfasst. Die sich hieraus ergebende Breite und genaue Lage kann an einen Stellantrieb 42 einer Bodenöffnungsstation 44 weitergegeben werden.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bodenöffnungsstationen 44 nicht unmittelbar gegenüberliegend, sondern versetzt zueinander angeordnet. So werden die jeweiligen Böden nicht gleichzeitig, sondern versetzt zueinander in Transportrichtung x gebildet. Nach Bildung der jeweiligen Böden 40 wird der fertige Sack durch entsprechende Transporteinrichtungen 46 erfasst und weitertransportiert, um die Säcke in hier nicht näher dargestellter Art und Weise zu stapeln.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, wobei das Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer versehen ist, umfassend:
- zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke entlang eines Transportweges in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, wobei die Schlauchstücke vorteilhafterweise in horizontaler Lage förderbar sind, zumindest eine Bodenöffnungsstation zum Legen eines offenen Kreuzbodens mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug zum Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke und zum Ausrichten der sich dabei bildenden Eckeinschläge,
- wahlweise zumindest eine Ventilstation, - zumindest eine Bodenschließstation und
- wahlweise zumindest eine Deckblattstation, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportweg mindestens ein Sensor angeordnet ist, mittels dem die genaue Lage mindestens einer der durch das Gewebe gebildeten Kanten der Schlauchstücke erfassbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, die die Bewegungsabläufe in der mindestens einen Bodenöffnungsstation entsprechend der erfassten Lage der Gewerbekante beeinflussen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor oberhalb und/oder unterhalb des Transportweges in der Transportrichtung (x), die quer zur Erstreckungsrichtung (z) des Schlauchstückes verläuft, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie eine durch das Gewebe gebildete Seitenkante des Schlauchstückes erfassen können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor oberhalb und/oder unterhalb des Transportweges in der Transportrichtung (z), die längs zur Erstreckungsrichtung (z) des Schlauchstückes verläuft, angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren derart bezogen auf das geförderte Schlauchstück gegenüberliegend angeordnet sind, dass sie die durch das Gewebe gebildeten gegenüberliegenden Seitenkanten des Schlauchstückes erfassen können.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beeinflussung der Bewegungsabläufe in der Bodenöffnungsstation aus Stellantrieben bestehen, über die motorisch die Bewegungsabläufe der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere des umlaufenden Werkzeuges an die exakt erfasste Lage der mindestens einen Gewebekante des Schlauchabschnitts anpaßbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die durch die Stellantriebe erzeugte Bewegung mit der Bewegung eines weiteren Antriebs, welcher eine Antriebsbewegung der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere die umlaufenden Werkzeuge, erzeugt, überlagert wird, wobei der weitere Antrieb vorteilhafterweise über ein mechanisches Ungleichförmigkeitsgetriebe eine ungleichförmige Antribesbewegung erzeugt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beeinflussung der Bewegungsabläufe in der Bodenöffnungsstation aus Steuerbefehlen bestehen, die in einer Anlagensteuerung zur Ansteuerung von als Einzelantrieben der zur Bildung des Bodens notwendigen Werkzeuge, insbesondere des umlaufenden Werkzeuges, verwendeten Servomotoren dienen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Gewebekanten optische Sensoren verwendet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Sensoren eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger aufweisen, zwischen denen die Schlauchstücke hindurchgeführt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Laser ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Gewebekanten kapazitive und/oder mechanische Sensoren verwendet werden.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Anpassung der Länge der Bodendeckblätter an die erfaßte Breite des Gewebes der Schlauchabschnitte vorhanden sind.
14. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, wobei das Gewebe mit einer Beschichtung aus einem Polymer versehen ist, mit den Schritten:
- Übergeben der Schlauchstücke an eine Transporteinrichtung,
- kontinuierliches und bevorzugt gleichförmiges Transportieren der Schlauchstücke entlang eines Transportweges in einer Transportrichtung (x), die quer zu der Erstreckungsrichtung (z) und parallel zur der Breitenrichtung der Schlauchstücke verläuft, wobei die Schlauchstücke vorteilhafterweise in horizontaler Lage transportiert werden,
- Legen eines offenen Kreuzbodens mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug durch Aufspreizen der zuvor geöffneten Enden der Schlauchstücke und durch Ausrichten der sich dabei bildenden Eckeinschläge,
- wahlweise Auflegen eines Ventilzettels,
- Schließen des Bodens und
- wahlweise Auflegen eines Bodendeckblattes, dadurch gekennzeichnet, dass die genaue Lage mindestens einer der durch das Gewebe gebildeten Kanten der Schlauchstücke erfasst wird und die Bewegungsabläufe zum Le- gen des offenen Kreuzbodens an die erfasste Lage der Gewerbekante ange- passt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Einsatz kommt.
PCT/EP2014/002371 2013-09-04 2014-09-02 Vorrichtung zur herstellung von säcken WO2015032485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14761577.7A EP3041672B1 (de) 2013-09-04 2014-09-02 Vorrichtung zur herstellung von säcken
BR112016004527-0A BR112016004527B1 (pt) 2013-09-04 2014-09-02 Dispositivo e processo para produção de sacos de pedaços de tubo
CN201480049092.0A CN105722673B (zh) 2013-09-04 2014-09-02 用于制造袋的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014739 DE102013014739B3 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE102013014739.5 2013-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032485A1 true WO2015032485A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51206285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002371 WO2015032485A1 (de) 2013-09-04 2014-09-02 Vorrichtung zur herstellung von säcken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3041672B1 (de)
CN (1) CN105722673B (de)
BR (1) BR112016004527B1 (de)
DE (1) DE102013014739B3 (de)
WO (1) WO2015032485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281586A (zh) * 2019-07-31 2019-09-27 常熟理工学院 一种塑料直通袋折叠机及折叠控制方法
CN113815263A (zh) * 2021-07-26 2021-12-21 济南约克农牧器械有限公司 一种侧边加嘴制袋生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014739B3 (de) * 2013-09-04 2014-08-07 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386576A (en) * 1965-02-16 1968-06-04 Windmoeller & Hoelscher Machine for manufacturing sacks having folded bottoms from transversely fed tube sections
DE102008017444A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
EP2441574A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-18 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102013014739B3 (de) * 2013-09-04 2014-08-07 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753634B2 (de) * 1963-04-11 1971-10-14 Verfahren klebstoff und vorrichtung zum bilden eines kreuz bodens an einem schlauchstueck zur herstellung eines kreuz bodensackes
WO2009121542A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
CN201864072U (zh) * 2010-06-23 2011-06-15 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 包装薄膜输送纠偏装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386576A (en) * 1965-02-16 1968-06-04 Windmoeller & Hoelscher Machine for manufacturing sacks having folded bottoms from transversely fed tube sections
DE102008017444A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
EP2441574A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-18 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102013014739B3 (de) * 2013-09-04 2014-08-07 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281586A (zh) * 2019-07-31 2019-09-27 常熟理工学院 一种塑料直通袋折叠机及折叠控制方法
CN110281586B (zh) * 2019-07-31 2024-05-14 常熟理工学院 一种塑料直通袋折叠机及折叠控制方法
CN113815263A (zh) * 2021-07-26 2021-12-21 济南约克农牧器械有限公司 一种侧边加嘴制袋生产线
CN113815263B (zh) * 2021-07-26 2023-05-26 济南约克农牧器械有限公司 一种侧边加嘴制袋生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP3041672A1 (de) 2016-07-13
BR112016004527B1 (pt) 2021-07-27
DE102013014739B3 (de) 2014-08-07
CN105722673A (zh) 2016-06-29
EP3041672B1 (de) 2019-04-03
CN105722673B (zh) 2019-05-21
BR112016004527A2 (pt) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
DE102009000454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
DE102008017444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
EP3055126B1 (de) Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln
EP3041672B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von säcken
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
EP2344328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen
DE102011015491B3 (de) Verfahren zum Querschweißen von Kunststoffschläuchen und Vorrichtung zum Formen und Schließen von Säcken
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011003380B4 (de) Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
DE102014223794A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen
WO2020008057A2 (de) System und verfahren zur bearbeitung von schlauchstücken
DE202015002947U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel
DE102018120591A1 (de) Stanzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern aus einer Schlauchbahn, Vorrichtung und Verfahren damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014761577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014761577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016004527

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016004527

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160229