WO2015007339A1 - Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine - Google Patents

Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015007339A1
WO2015007339A1 PCT/EP2013/065307 EP2013065307W WO2015007339A1 WO 2015007339 A1 WO2015007339 A1 WO 2015007339A1 EP 2013065307 W EP2013065307 W EP 2013065307W WO 2015007339 A1 WO2015007339 A1 WO 2015007339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
impellers
laying device
spool
points
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Christe
Sven Wirth
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority to EP13739985.3A priority Critical patent/EP3022144B1/de
Priority to PCT/EP2013/065307 priority patent/WO2015007339A1/de
Priority to CN201380079277.1A priority patent/CN105517931B/zh
Publication of WO2015007339A1 publication Critical patent/WO2015007339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • B65H54/289Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38 stopping the yarn guide in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread-laying device for winding a thread on a spool and a winding machine with such a thread-laying device.
  • a thread-laying device for winding a thread on a spool and a winding machine with such a thread-laying device.
  • yarn laying devices are used with two mutually radially offset vane wheels, which are driven in opposite directions about their respective axis of rotation.
  • Such a thread-laying device has become known, for example, from EP 0 677 019 B1.
  • the impellers cover each other and usually have two wings, which are aligned substantially orthogonal to the axis of rotation of the impeller.
  • the foundedspulende on the bobbin thread is performed during the winding process in constant change to the wings of the one and the other impeller and thereby in the sense of a traversing movement relative to the coil in the direction of the coil longitudinal axis in quick succession and forth.
  • a bow disk or plate ie a so-called thread guide ruler, emerge from the contour of the wings of the vanes in operation and in which they dive again in the range of immersion points.
  • a thread transfer between the vanes and a consequent stroke reversal of the traversing movement of the thread takes place in each case in the region of the immersion points of the wings of the vanes behind the curved disk.
  • the yarn to be wound up on the bobbin is guided continuously on the sheet-metal disk or sheet during the winding-up process.
  • the two thread tensioner which together with the contour of the sheet disc or plate in each case form a thread inlet slot in the area of the immersion points, the thread tension in the range of Hubumledgea the traversing movement of the thread, ie in the yarn transfer from one impeller to the other, reliable kept constant or adjusted to a desired thread tension.
  • This allows a precise winding of the thread on the spool.
  • Undesirable disturbances or interruptions of the winding process due to insufficient Thread tension can be counteracted at the same time.
  • the two thread tensioners can each have a convex guide contour for the thread.
  • the guide contour has at least partially to the contour of the sheet plate. Due to the distance-invariant and synchronous adjustment of the two axes of rotation of the impellers and the thread tensioner relative to the curved disk, the immersion points of the impellers beyond can be changed in a simple and precise manner in its axial position along the coil longitudinal axis. Overall, the axial position of the yarn transfer points of the yarn in its traversing direction, ie the so-called traversing stroke of the yarn, can be variably set as required.
  • the adjusting device has a bearing carriage displaceably mounted in the direction of the adjustment axis, on which the impellers and the thread tensioners are arranged together.
  • the bearing carriage can in particular be displaceably guided on a support frame of the thread guiding device, for example via its mutually opposite edge sections.
  • the carriage can thereby be performed precisely and trouble-free even with the attacking in the operation of the yarn laying device on the axes of rotation of the vanes and the yarn tensioning moments.
  • a particularly low-vibration and robust against malfunction adjustment of the axes of rotation of the impellers and the thread tensioner can be realized.
  • the adjusting device preferably has an electromotive adjusting drive from a constructional point of view.
  • the Versteilantrieb can in particular be a stepper motor. Thereby can very short adjustment times and at the same time a high positioning accuracy of the axes of rotation of the impellers and the thread tensioner can be realized relative to the bow disk. This is for the quality of the coil to be produced on the thread winding advantage.
  • Such electric or stepper motors are pre-assembled on the market and are available at low cost.
  • the thread laying device according to a preferred embodiment of the invention, a stop means for at least one of the impellers.
  • a stop means for at least one of the impellers.
  • the slinging means according to the invention by means of the adjusting device in a rotation range of the impellers, which is swept in the operation of the yarn laying device of the impellers, be movable. In the constructively simplest case, this can be done by means of the adjusting device, i. for example, by moving the above-mentioned bearing carriage in the direction of the stop means, take place.
  • the control device may preferably serve to control / regulate further operating parameters of the yarn laying device, such as, for example, the revolving speed of the impellers, as well as a respective deceleration / acceleration of the impellers.
  • the two thread tensioners can be formed in one piece with each other in view of a simplified production and assembly according to the invention. In this case, the two thread tensioners are connected to each other via a connecting portion.
  • the thread-laying device may comprise two curved disks, which are arranged spaced apart to form a gap. Overall, this ensures a particularly safe and accurate guidance of the thread on the impellers.
  • the two curved disks are preferably arranged parallel to one another and can advantageously be of identical design under production engineering aspects.
  • the contours of the two curved disks are preferably aligned with each other in the direction of the axes of rotation of the two impellers.
  • Fig. 1 a winder, a yarn laying device with two electric motor driven impellers for reciprocating a yarn and with a curved disk for Guiding the thread to be laid, in a fragmentary side view;
  • FIG. 3 shows the yarn laying device according to FIG. 1 in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a partially reproduced winder 10 with a thread laying device 12 for winding a thread 14 onto a bobbin 16 connected downstream of the thread laying device 12 in the thread running direction L.
  • the coil 16 has a coil longitudinal axis 18 and is arranged on a coil carrier 20.
  • the bobbin 20 is circumferentially driven around the coil longitudinal axis 18 of the coil 16.
  • the foundedspulende thread 14 can be deducted from a supply spool of the winder 10 not shown in detail and wound to form a yarn package 21 on the spool 16.
  • the thread-laying device 12 has a support frame 22.
  • the support frame 22 comprises two longitudinal profiles 22a which are arranged parallel to one another and are connected to one another via two transverse profiles 22b.
  • an adjusting device 24 is arranged at the two longitudinal profiles 22a of the support frame 22, an adjusting device 24 is arranged.
  • the adjusting device 24 comprises a (bearing) carriage 26, which along a designated S Adjusting axis relative to the support frame 22 is slidably mounted and an adjusting drive 28.
  • the Versteilantrieb 28 is coupled via an actuator 28a to the bearing carriage 26.
  • the adjusting drive 28 is attached to the support frame 22 via the lower transverse profile 22b in FIG.
  • the Versteilantrieb can be designed as an electric motor, for example as a stepper motor.
  • the electric motors 34 are rotatably mounted on the bearing carriage 26.
  • a control device 36 serves to control or regulate the electric motors 34 and the Versteilantriebs 28 of the bearing carriage 26th
  • the impellers 30, 32 serve to move the istspulenden thread 14 in the direction of the coil longitudinal axis 18 relative to the spool 16 in rapid succession and forth to form during the Aufspulreaes the filament winding 21 on the spool 16.
  • a stop means 38 for the impellers 30, 32 is attached.
  • the stop means 38 is thus arranged stationary on the support frame 22.
  • the stop means 38 is movable by moving the bearing carriage 26 in the direction of the stop means 38 in a swept by the two rim gears 30, 32 rotation range and serves to calibrate the control device 36 to a defined by the stop means 38 rotational position of the vanes 30, 32nd
  • the vanes 30, 32 before the start of the winding process in their respective rotational position to their Rotary axis 30a, 32a azusgeprofit relative to each other (synchronized).
  • FIG. 2 shows a top view of the thread-laying device 12 of the above-described winding machine in the case of a winding apparatus shown in FIG. 1 A-A cut.
  • the two impellers 30, 32 each have three wings 40 with pin-shaped thread guide tips 42 a uf.
  • the thread guide tips are advantageously made of a material which is highly resistant to mechanical and thermal stresses, such as, for example, a ceramic material or a material coated with a ceramic material.
  • the wings 40 are each provided with zentra l arranged recesses 44 for the purpose of a low moving mass.
  • the axes of rotation 30a, 32a of the two impellers 30, 32 are oriented in the direction of a to the adjusting axis S orthogona l transverse axis Q, d. H . in the installed state of the thread laying device 12 in the direction of the in Fig. 1 shown coil longitudinal axis 18, mutually laterally offset.
  • the wings 40 of the vanes 30, 32 emerge with their thread guide tips 42 at Aufta uch Vietnameseen Ai, ⁇ 2 a us the contour 46 a of the arcuate disk 46 and enter the contour 46 a of the curved disk 46 in the region of immersion points egg, e 2 again.
  • the foundedspulende thread is guided in the winding process in rapid change to the mutually opposite impellers 30, 32, wherein a yarn transfer between the impellers 30, 32 takes place in each case in the area of immersion Ei, E 2 .
  • the emergence points Ai, A 2 and the immersion points Ei, E 2 of the two impellers 30, 32 do not coincide due to the mutually offset rotational axes 30a, 32a of the impellers 30, 32.
  • the thread-laying device 12 therefore has thread tensioners 48, which in the region of the immersion points Ei, E 2 together with the contour 46 a of the curved disk 46 each form a thread inlet slot 50.
  • the thread tensioners 48 are spaced from the curved disk 46 in the direction of the axes of rotation 30a, 32a of the impellers 30, 32 and partially cover the contour 46a of the curved disk 46 in the direction of the two axes of rotation 30a, 32a.
  • the foundedspulende thread is thereby performed in the field of yarn inlet slots 50 each at the contour of the curved disk 46 and one of the thread tensioner 48 under tension.
  • the thread tension is adjustable by the degree of mutual overlap of the thread tensioner 48 and the bow disk 46.
  • a second arcuate disk 46 ' may serve to guide the yarn 14 in a manner corresponding to the first arcuate disk 46.
  • the second curved disk 46 ' is connected downstream of the first curved disk in the thread running direction and spaced from the first curved disk 46 to form a gap Z.
  • the two contours of the arc wheels 46, 46 ' are aligned with each other in the direction of the axes of rotation 30a, 32a, the two impellers 30, 32.
  • the statements made in connection with Fig. 2 on the emergence and immersion of the impellers are therefore equally applicable to the second arc 46 ' .
  • the rotating vanes pass through the intermediate space Z, ie the two vanes rotate in sections between the two arcuate plates 46, 46 ' during the winding process.
  • the two thread tensioners 48 are attached to the bearing carriage 26 via bending and torsion-resistant support profiles 52.
  • the support profiles 52 may be welded to the bearing carriage 26, glued and / or screwed.
  • the thread tensioners 48 are each spaced a fixed distance, i. distance-invariant, attached to the axes of rotation 30a, 32a of the two impellers 30, 32 on the bearing carriage 26.
  • the immersion points Ei, E 2 (and the points of emergence Ai, A 2 , FIG. 2) of the vanes 40 of the impellers 30, 32 can be variable by means of the motor-driven bearing carriage 26 in its axial position in the direction of the transverse axis Q or the coil longitudinal axis 18 be moved. As a result, the respective traverse stroke of the thread can be increased or reduced as required.
  • the bearing carriage 26 is displaced by means of the adjusting device 24 in the direction of the stop means 38, that is, the axes of rotation 30a, 32a of the impellers 30, 32 along the adjustment axis S of the two curved discs 46, 46 'moved away, the immersion points El, E2 of the vanes 30, 32 are moved toward each other in the direction of the transverse axis Q.
  • the traverse stroke of the thread is thereby reduced.
  • the thread inlet slot 50 is shortened in the direction of the transverse axis Q.
  • the thread tensioner 48 and the bow discs 46, 46 ' have at any time on an optimum in terms of thread transfer or thread tension coverage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Fadenverlegungsvorrichtung (10) zum Aufspulen eines Fadens (14) auf einer Spule, die zwei Flügelräder (30, 32) aufweist, welche um ihre jeweilige Drehachse (30a, 32a) gegenläufig antreibbar sind, um den aufzuspulenden Faden (14) gegenüber der Spule hin- und her zu bewegen. Die Fadenverlegungsvorrichtung weist zumindest eine erste Bogenscheibe (46) auf, aus deren Kontur (46a) die Flügelräder (30, 32) im Betrieb an Auftauchpunkten (A1, A2) hervortreten und in welche sie im Bereich von Eintauchpunkten (E1, E2) wieder eintauchen, wobei eine Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern (30, 32) im Bereich der Eintauchpunkte (E1, E2) erfolgt. Zwei Fadenspanner (48) bilden im Bereich der Eintauchpunkte (E1, E2) zusammen mit der Kontur (46a) der Bogenscheibe (46) jeweils einen Fadeneinlaufschlitz (50). Die Fadenverlegungsvorrichtung (12) weist eine Versteileinrichtung (24)auf, mittels derer die Drehachsen (30a, 32a) der Flügelräder (30, 32) und die Fadenspanner (48) gemeinsam entlang einer Verstellachse (S) zueinander abstandsinvariant und synchron gegenüber der Bogenscheibe (46, 46 ' ) verstellbar sind. Eine Steuereinrichtung (36) dient einem gesteuerten/ geregelten Betätigen des Versteileinrichtung (24). Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Spulmaschine mit einer solchen Fadenverlegungsvorrichtung (12).

Description

Fadenverlegevorrichtung und Spulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fadenverlegevorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf einer Spule und eine Spulmaschine mit einer solchen Fadenverlegungsvorrichtung. Bei heutigen Spulmaschinen werden Fadenverlegevorrichtungen mit zwei zueinander radial versetzt angeordneten Flügelrädern eingesetzt, die um ihre jeweilige Drehachse gegenläufig antreibbar sind. Eine derartige Fadenverlegungsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 677 019B1 bekannt geworden. Die Flügelräder überdecken einander und weisen üblicher Weise jeweils zwei Flügel auf, die zur Drehachse des Flügelrads im Wesentlichen orthogonal verlaufend ausgerichtet sind. Der auf der Spule aufzuspulende Faden ist während des Aufspulprozesses im ständigen Wechsel an den Flügeln des einen und des anderen Flügelrads geführt und dadurch im Sinne einer Changierbewegung gegenüber der Spule in Richtung deren Spulenlängsachse in schneller Folge hin- und herbewegbar. Zum Führen des Fadens dient eine Bogenscheibe bzw. -platte, d.h. ein sogenanntes Fadenführungslineal, aus deren Kontur die Flügel der Flügelräder im Betrieb hervortreten und in welche sie im Bereich von Eintauchpunkten wieder eintauchen. Eine Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern sowie eine daraus folgende Hubumkehr der Changierbewegung des Fadens erfolgt jeweils im Bereich der Eintauchpunkte der Flügel der Flügelräder hinter die Bogenscheibe.
Beim Aufspulen des Fadens auf der Spule wird ein sogenannter Fadenwickel erzeugt, dessen Qualität entscheidend von einer exakten axialen Lage der Hubumkehrpunkte der Changierbewegung relativ zur Spulenlängsachse mitbestimmt ist. Die jeweilige axiale Position der Hubumkehrpunkte der Changierbewegung des Fadens relativ zur Spulenlängsachse müssen, beispielsweise zum Erzeugen eines Fadenwickels mit schrägen Seitenflanken oder das Aufwickeln des Fadens auf unterschiedlichen Spulen, variierbar sein. Zugleich muss die Fadenspannung des aufzuspulenden Fadens beim Aufspulprozess zu jedem Zeitpunkt möglichst konstant gehalten werden. Dies gilt insbesondere auch für den Zeitpunkt der Fadenübergabe von dem einem Flügelrad an das andere. Eine zu geringe Fadenspannung kann hier zu einem Verlust der Fadenführung durch die Flügelräder führen. Bei einer übermäßig großen Fadenspannung kann der Faden beschädigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Fadenverlegevorrichtung sowie eine Spulmaschine bereitzustellen, bei der während des gesamten Aufspulprozesses eine gleichbleibende Fadenspannung gewährleistet werden kann und bei der zugleich die axiale Lage der Hubumkehrpunkte der Changierbewegung des Fadens im Sinne einer sogenannten Hubatmung in Changierrichtung mit hoher Präzision variabel vorgegeben werden können.
Die die Fadenverlegungsvorrichtung betreffende Aufgabe wird durch eine Fadenverlegevorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Spulmaschine weist die in Patentanspruch 8 angegebenen Merkmale auf. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
Bei der erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung ist der auf der Spule aufzuspulende Faden während des Aufspulprozesses kontinuierlich an der Bogenscheibe bzw. -platte geführt. Durch die beiden Fadenspanner, die im Bereich der Eintauchpunkte zusammen mit der Kontur der Bogenscheibe bzw. -platte jeweils einen Fadeneinlaufschlitz bilden, kann die Fadenspannung auch im Bereich der Hubumkehrpunkte der Changierbewegung des Fadens, d.h. bei der Fadenübergabe von einem Flügelrad auf das andere, zuverlässig konstant gehalten bzw. auf eine gewünschte Fadenspannung eingestellt werden. Dadurch wird ein präzises Aufwickeln des Fadens auf der Spule ermöglicht. Unerwünschten Störungen oder Unterbrechungen des Spulprozesses durch eine zu geringe Fadenspannung kann dadurch zugleich entgegengewirkt werden. Die beiden Fadenspanner können jeweils eine konvexe Führungskontur für den Faden aufweisen. Die Führungskontur weist zumindest abschnittsweise der Kontur der Bogenplatte zu. Durch die zueinander abstandsinvariante und synchrone Verstellung der beiden Drehachsen der Flügelräder sowie der Fadenspanner relativ zur Bogenscheibe können die Eintauchpunkte der Flügelräder darüber hinaus auf einfache und präzise Weise in ihrer axialen Position entlang der Spulenlängsachse verändert werden. Insgesamt kann dadurch die axiale Lage der Fadenübergabepunkte des Fadens in dessen Changierrichtung, d.h. der sogenannte Changierhub des Fadens, je nach Bedarf variabel vorgegeben werden.
Unter konstruktiven sowie steuerungstechnischen Gesichtspunkten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die VerStelleinrichtung einen in Richtung der Verstellachse verschiebbar gelagerten Lagerschlitten aufweist, an dem die Flügelräder und die Fadenspanner gemeinsam angeordnet sind. Der Lagerschlitten kann insbesondere an einem Tragrahmen der Fadenführungsvorrichtung, beispielsweise über seine einander gegenüberliegende Randabschnitte, verschiebbar geführt sein. Insgesamt kann der Schlitten dadurch selbst bei den im Betrieb der Fadenverlegevorrichtung an den Drehachsen der Flügelräder und den Fadenspannern angreifenden Momenten präzise und störungsarm geführt werden. Darüber hinaus kann dadurch eine besonders vibrationsarme und gegenüber Fehlfunktionen robuste Verstellung der Drehachsen der Flügelräder sowie der Fadenspanner realisiert werden.
Die Versteileinrichtung weist unter konstruktiven Gesichtspunkten vorzugsweise einen elektromotorischen VerStellantrieb auf. Der Versteilantrieb kann insbesondere ein Schrittmotor sein. Dadurch können sehr kurze Verstellzeiten und zugleich eine hohe Positioniergenauigkeit der Drehachsen der Flügelräder und der Fadenspanner relativ zur Bogenscheibe realisiert werden. Dies ist für die Qualität des auf der Spule zu erzeugenden Fadenwickels von Vorteil. Derartige Elektro- bzw. Schrittmotoren sind am Markt vorkonfektioniert und kostengünstig verfügbar.
Die Fadenverlegungseinrichtung weist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Anschlagmittel für zumindest eines der Flügelräder auf. Dadurch wird zu Beginn des Aufspulprozesses eine exakte Drehposition der beiden Flügelräder relativ zueinander ermöglicht. Die Flügelräder können dadurch insgesamt auf einfache und zuverlässige Weise synchronisiert werden. Die Steuereinrichtung kann sozusagen auf die Drehstellung des an dem Anschlagmittel jeweilig anliegenden Flügelrads kalibriert werden („Nullabgleich").
Das Anschlagmittel kann nach der Erfindung mittels der VerStelleinrichtung in einen Rotationsbereich der Flügelräder, der im Betrieb der Fadenverlegungsvorrichtung von den Flügelrädern überstrichen wird, bewegbar sein. Dies kann im konstruktiv einfachsten Fall mittels der VerStelleinrichtung, d.h. beispielsweise durch Verschieben des vorstehend erläuterten Lagerschlittens in Richtung auf das Anschlagmittel, erfolgen.
Die Steuereinrichtung kann nach der Erfindung vorzugsweise dem Steuern/Regeln weiterer Betriebsparameter der Fadenverlegevorrichtung, wie beispielsweise der Umlaufgeschwindigkeit der Flügelräder, sowie einer jeweiligen Verzögerung/Beschleunigung der Flügelräder dienen. Die beiden Fadenspanner können im Hinblick auf eine vereinfachte Fertigung und Montage erfindungsgemäß einstückig miteinander ausgebildet sein. In diesem Fall sind die beiden Fadenspanner über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden.
Die Fadenverlegungsvorrichtung kann erfindungsgemäß zwei Bogenscheiben aufweisen, die unter Ausbildung eines Zwischenraums voneinander beabstandet angeordnet sind. Insgesamt kann dadurch eine besonders sichere und exakte Führung des Fadens an den Flügelrädern gewährleistet werden. Die beiden Bogenscheiben sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und können unter fertigungstechnischen Aspekten vorteilhaft baugleich ausgeführt sein. Die Konturen der beiden Bogenscheiben fluchten vorzugsweise in Richtung der Drehachsen der beiden Flügelräder miteinander.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter angeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung wird durch die gezeigte und beschriebene Ausführungsform nicht begrenzt.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Spulmaschine, die eine Fadenverlegevorrichtung mit zwei elektromotorisch antreibbaren Flügelrädern zum Hin- und Her- Bewegen eines Fadens und mit einer Bogenscheibe zum Führen des zu verlegenden Fadens aufweist, in einer ausschnittsweisen Seitenansicht;
Fig. 2 die Fadenverlegevorrichtung aus Fig. 1 in einer
Schnittdarstellung bei einem entlang der in Fig. 1 mit A-A bezeichneten Schnittlinie geführten Schnitt; und
Fig.3 die Fadenverlegevorrichtung gemäß Fig. 1. in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine ausschnittsweise wiedergegebene Spulmaschine 10 mit einer Fadenverlegevorrichtung 12 zum Aufspulen eines Fadens 14 auf eine der Fadenverlegevorrichtung 12 in Fadenlaufrichtung L nachgeschaltete Spule 16.
Die Spule 16 weist eine Spulenlängsachse 18 auf und ist auf einem Spulenträger 20 angeordnet. Der Spulenträger 20 ist um die Spulenlängsachse 18 der Spule 16 umlaufend antreibbar. Der aufzuspulende Faden 14 kann dadurch von einer nicht näher gezeigten Vorlagespule der Spulmaschine 10 abgezogen und unter Bildung eines Fadenwickels 21 auf der Spule 16 aufgewickelt werden.
Die Fadenverlegevorrichtung 12 weist einen Tragrahmen 22 auf. Der Tragrahmen 22 umfasst vorliegend zwei zueinander parallel verlaufend angeordnete Längsprofile 22a, die über zwei Querprofile 22b miteinander verbunden sind.
An den beiden Längsprofilen 22a des Tragrahmens 22 ist eine Versteileinrichtung 24 angeordnet. Die VerStelleinrichtung 24 umfasst einen (Lager-)Schlitten 26, der entlang einer mit S bezeichneten Stellachse relativ zum Tragrahmen 22 verschiebbar gelagert ist sowie einen VerStellantrieb 28. Der Versteilantrieb 28 ist über ein Stellglied 28a mit dem Lagerschlitten 26 gekoppelt. Der VerStellantrieb 28 ist über das in der Figur 1 untere Querprofil 22b am Tragrahmen 22 befestigt. Der Versteilantrieb kann als Elektromotor, beispielsweise als Schrittmotor, ausgeführt sein.
An dem Lagerschlitten 26 sind zwei Flügelräder 30, 32 gelagert, die jeweils mittels eines Elektromotors 34 um ihre Drehachsen 30a, 32a gegenläufig umlaufend antreibbar sind.
Die Elektromotoren 34 sind an dem Lagerschlitten 26 drehfest angeordnet. Eine Steuereinrichtung 36 dient einem Steuern bzw. Regeln der Elektromotoren 34 sowie des Versteilantriebs 28 des Lagerschlittens 26.
Die Flügelräder 30, 32 dienen dazu, den aufzuspulenden Faden 14 in Richtung der Spulenlängsachse 18 gegenüber der Spule 16 in schneller Folge hin- und her zu bewegen, um während des Aufspulprozesses den Fadenwickel 21 auf der Spule 16 zu bilden.
An dem in der Figur 1 unteren Querprofil 22b ist ein Anschlagmittel 38 für die Flügelräder 30, 32 befestigt. Das Anschlagmittel 38 ist somit am Tragrahmen 22 ortsfest angeordnet. Das Anschlagmittel 38 ist durch ein Verschieben des Lagerschlittens 26 in Richtung auf das Anschlagmittel 38 in einen von den beiden Fügelrädern 30, 32 überstrichenen Rotationsbereich bewegbar und dient einer Kalibrierung der Steuereinrichtung 36 auf eine durch das Anschlagmittel 38 definierte Drehlage der Flügelräder 30, 32. Dadurch können die Flügelräder 30, 32 vor Beginn des Spulprozesses in ihrer jeweiligen Drehstellung um ihre Drehachse 30a, 32a exakt relativ zueinander a usgerichtet (synchronisiert) werden .
Fig. 2 zeigt eine Dra ufsicht auf die Fadenverlegungsvorrichtung 12 der vorstehend erläuterten Spulmaschine bei einer in Fig . 1 mit A-A bezeichneten Schnittführung .
Die beiden Flügelräder 30, 32 weisen jeweils drei Flügel 40 mit stiftförmigen Fadenführungsspitzen 42 a uf. Die Fadenführungsspitzen bestehen vorteilhaft a us einem gegenüber mechanischen und thermischen Belastungen hoch widerstandsfähigen Material, wie beispielsweise einem keramischen Material oder einem mit einem keramischen Werkstoff beschichteten Material. Die Flügel 40 sind zwecks einer geringen bewegten Masse jeweils mit zentra l angeordneten Ausnehmungen 44 versehen .
Die Drehachsen 30a, 32a der beiden Flügelräder 30, 32 sind in Richtung einer zur Stellachse S orthogona l ausgerichteten Querachse Q, d . h . im Einbauzustand der Fadenverlegevorrichtung 12 in Richtung der in Fig . 1 gezeigten Spulenlängsachse 18, zueinander seitlich versetzt angeordnet.
Zur Führung des auf der Spule (Fig . 1 ) aufzuspulenden Fadens dient eine erste Bogenscheibe 46 mit einer bogenförmigen (konvexen) Kontur 46a, an der der a ufzuspulende Faden beim Spul prozess unter Spannung anliegt.
Im Betrieb der Fadenverlegungsvorrichtung 12 tauchen die Flügel 40 der Flügelräder 30, 32 mit ihren Fadenführungsspitzen 42 a n Aufta uchpunkten Ai, Ä2 a us der Kontur 46a der Bogenscheibe 46 hervor und treten in die Kontur 46a der Bogenscheibe 46 im Bereich von Eintauchpunkten Ei, E2 wieder ein . Der aufzuspulende Faden ist beim Aufspulprozess im schnellen Wechsel an den zueinander gegenläufigen Flügelrädern 30, 32 geführt, wobei eine Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern 30, 32 jeweils im Bereich der Eintauchpunkte Ei, E2 erfolgt. Die Auftauchpunkte Ai, A2 und die Eintauchpunkte Ei, E2 der beiden Flügelräder 30, 32 fallen aufgrund der zueinander versetzt angeordneten Drehachsen 30a, 32a der Flügelräder 30, 32 nicht zusammen.
Für die Qualität des auf der Spule zu bildenden Fadenwickels sowie eine exakte Führung des Fadens an den Flügelrädern 30, 32 ist eine möglichst gleichmäßige Fadenspannung, insbesondere (auch) im Bereich der Fadenübergabe im Bereich der Eintauchpunkte Ei, E2 erforderlich. Die Fadenverlegungsvorrichtung 12 weist daher Fadenspanner 48 auf, die im Bereich der Eintauchpunkte Ei, E2 zusammen mit der Kontur 46a der Bogenscheibe 46 jeweils einen Fadeneinlaufschlitz 50 bilden. Die Fadenspanner 48 sind von der Bogenscheibe 46 in Richtung der Drehachsen 30a, 32a der Flügelräder 30, 32 beabstandet angeordnet und überdecken die Kontur 46a der Bogenscheibe 46 in Richtung der beiden Drehachsen 30a, 32a teilweise. Der aufzuspulende Faden ist dadurch im Bereich der Fadeneinlaufschlitze 50 jeweils an der Kontur der Bogenscheibe 46 und einem der Fadenspanner 48 unter Spannung geführt. Die Fadenspannung ist durch das Maß der gegenseitigen Überdeckung der Fadenspanner 48 und der Bogenscheibe 46 einstellbar.
Der vorstehend erläuterte Rotationsbereich der beiden Flügelräder 30, 32 ist jeweils mit R bezeichnet.
In Fig. 3 ist die Faden Verlegungsvorrichtung 12 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Die Fadenverlegungsvorrichtung kann wie dies in Figur 3 gezeigt ist, eine zweite Bogenscheibe bzw. -platte 46 ' aufweisen, die in einer der ersten Bogenscheibe 46 entsprechenden Weise der Führung des Fadens 14 dient. Die zweite Bogenscheibe 46 ' ist der ersten Bogenscheibe in Fadenlaufrichtung nachgeschaltet und von der ersten Bogenscheibe 46 unter Ausbildung eines Zwischenraums Z beabstandet angeordnet. Die beiden Konturen der Bogenscheiben 46, 46 ' fluchten miteinander in Richtung der Drehachsen 30a, 32a, der beiden Flügelräder 30, 32. Die im Zusammenhang mit Fig. 2 gemachten Ausführungen zu den Auftauch- und Eintauchpunkten der Flügelräder gelten daher gleichermaßen für die zweite Bogenscheibe 46 ' . Die rotierenden Flügelräder durchgreifen im Betrieb den Zwischenraum Z , d.h. die beiden Flügelräder rotieren während des Spulprozesses abschnittsweise zwischen den beiden Bogenplatten 46, 46 ' .
Die beiden Fadenspanner 48 sind über biege- und torsionssteife Tragprofile 52 an dem Lagerschlitten 26 befestigt. Die Tragprofile 52 können mit dem Lagerschlitten 26 verschweißt, verklebt und/oder verschraubt sein.
Im Betrieb der Fadenführungseinrichtung 12 sind die Fadenspanner 48 jeweils mit festem Abstand, d.h. abstandsinvariant, zu den Drehachsen 30a, 32a der beiden Flügelräder 30, 32 am Lagerschlitten 26 befestigt.
Die Eintauchpunkte Ei, E2 (und die Auftauchpunkte Ai, A2, Fig. 2 ) der Flügel 40 der Flügelräder 30, 32, können mittels des motorisch antreibbaren Lagerschlittens 26 in ihrer axialen Lage in Richtung der Querachse Q bzw. der Spulenlängsachse 18 variabel verschoben werden. Dadurch kann der jeweilige Changierhub des Fadens je nach Bedarf vergrößert bzw. verkleinert werden. Wird der Lagerschlitten 26 mittels der Versteileinrichtung 24 in Richtung des Anschlagmittels 38 verschoben, d.h. die Drehachsen 30a, 32a der Flügelräder 30, 32 entlang der Verstellachse S von den beiden Bogenscheiben 46, 46 ' wegbewegt, so werden die Eintauchpunkte El, E2 der Flügelräder 30, 32 in Richtung der Querachse Q aufeinander zu bewegt. Der Changierhub des Fadens wird dadurch verkleinert. Gleichzeitig wird der Fadeneinlaufschlitz 50 in Richtung der Querachse Q verkürzt. Bei einem Verschieben des Lagerschlittens 26 in Richtung auf die Bogenscheiben 46, 46 ' verhält es sich umgekehrt. Die Fadenspanner 48 und die Bogenscheiben 46, 46 ' weisen zu jedem Zeitpunkt eine im Hinblick auf die Fadenübergabe bzw. Fadenspannung optimale Überdeckung auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Fadenverlegungsvorrichtung (12) zum Aufspulen eines Fadens (14) auf einer Spule (16), umfassend :
- zwei Flügelräder (30, 32), die um ihre Drehachsen (30a, 32a) gegenläufig antreibbar sind, um den aufzuspulenden Faden (14) gegenüber der Spule (16) hin- und her zu bewegen;
- zumindest eine erste Bogenscheibe (46, 46 ' ), aus deren Kontur (46a) die Flügelräder (30, 32) im Betrieb an Auftauchpunkten (Ai, A2) hervortreten und in welche sie im Bereich von
Eintauchpunkten (Ei, E2) wieder eintauchen, wobei eine
Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern (30, 32) im Bereich der Eintauchpunkte (Ei, E2) erfolgt;
- zwei Fadenspanner (48), die im Bereich der Eintauchpunkte (Ei, E2) zusammen mit der Kontur (46a) der Bogenscheibe (46, 46 ' ) jeweils einen Fadeneinlaufschlitz (50) bilden;
- eine VerStelleinrichtung (24), mittels derer die Drehachsen (30a, 32a) der Flügelräder (30, 32) und die Fadenspanner (48) entlang einer Verstellachse (S) zueinander abstandsinvariant und synchron gegenüber der Bogenscheibe (46, 46 ' ) verstellbar sind; und
- eine Steuereinrichtung (36) zum gesteuerten/geregelten
Betätigen der Versteileinrichtung (24).
2. Fadenverlegungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (24) einen
verschiebbar gelagerten Lagerschlitten (26) aufweist, an dem die Flügelräder (30, 32) und die Fadenspanner (48) gemeinsam angeordnet sind.
3. Fadenverlegungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung (24) einen,
vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten, VerStellantrieb (28) für den Lagerschlitten (26) aufweist.
4. Fadenverlegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fadenverlegungsvorrichtung (12) ein Anschlagmittel (38) für zumindest eines der Flügelräder (30, 32) aufweist, das vorzugsweise ortsfest an einem Rahmen (22) der Fadenverlegungsvorrichtung (10) angeordnet ist.
5. Fadenverlegungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (38), vorzugsweise mittels der VerStelleinrichtung (24), in einen im Betrieb der
Fadenverlegungsvorrichtung (12) von den Flügelrädern (30, 32) überstrichenen Rotationsbereich (R) der Flügelräder (30, 32) bewegbar ist.
6. Fadenverlegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fadenspanner (48) einstückig miteinander ausgebildet sind.
7. Fadenverlegungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bogenscheibe (46, 46 ' ) vorgesehen ist, wobei die beiden Bogenscheiben (46, 46 ' ) unter Ausbildung eines Zwischenraums (Z) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei deren Konturen (46a) in Richtung der
Drehachsen (30a, 32a) der beiden Flügelräder (30, 32) miteinander fluchten.
8. Spulmaschine (10), umfassend einen umlaufend antreibbaren
Spulenträger (20) zur Aufnahme einer mit einem Faden (14) zu bewickelnden Spule (16) und eine Fadenverlegungsvorrichtung (12), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2013/065307 2013-07-19 2013-07-19 Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine WO2015007339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13739985.3A EP3022144B1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine
PCT/EP2013/065307 WO2015007339A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine
CN201380079277.1A CN105517931B (zh) 2013-07-19 2013-07-19 敷纱设备和络筒机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065307 WO2015007339A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007339A1 true WO2015007339A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=48856613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065307 WO2015007339A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3022144B1 (de)
CN (1) CN105517931B (de)
WO (1) WO2015007339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222045B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung
DE102015222044B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Steuern einer Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung, Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung sowie Spulmaschine
EP3241793A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513881U1 (de) * 1985-05-10 1986-09-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE29503084U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
EP0677019B1 (de) 1992-12-23 1996-05-22 B a r m a g AG Aufspulvorrichtung
WO1998016458A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Barmag Ag Aufspulmaschine
EP0997422A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführungsvorrichtung
CN202063602U (zh) * 2011-04-11 2011-12-07 丝丝姆纺织机械(中山)有限公司 一种络筒机排线装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1204997A (zh) * 1996-10-12 1999-01-13 巴马格股份公司 卷绕机
DE29909746U1 (de) * 1999-06-04 2000-10-19 Muennekehoff Gerd Changiereinrichtung
DE10343315A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
CN1995506B (zh) * 2006-09-21 2010-05-12 屠建文 并纱机的卷绕成形装置
CN101596989A (zh) * 2008-06-03 2009-12-09 太平洋机电(集团)有限公司 一种单翼轮单电机驱动导丝横动装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513881U1 (de) * 1985-05-10 1986-09-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
EP0677019B1 (de) 1992-12-23 1996-05-22 B a r m a g AG Aufspulvorrichtung
DE29503084U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
WO1998016458A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Barmag Ag Aufspulmaschine
EP0997422A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführungsvorrichtung
CN202063602U (zh) * 2011-04-11 2011-12-07 丝丝姆纺织机械(中山)有限公司 一种络筒机排线装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222045B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung
DE102015222044B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Steuern einer Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung, Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung sowie Spulmaschine
WO2017080718A1 (de) 2015-11-10 2017-05-18 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum steuern einer flügelrad-fadenverlegevorrichtung, flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine
WO2017080719A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung
CN107922139A (zh) * 2015-11-10 2018-04-17 Ssm萨罗瑞士麦特雷有限公司 纱线布设装置
CN107922139B (zh) * 2015-11-10 2019-08-23 Ssm萨罗瑞士麦特雷有限公司 纱线布设装置
EP3241793A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
CN107337025A (zh) * 2016-05-02 2017-11-10 Ssm萨罗瑞士麦特雷有限公司 叶轮式纱线布设装置和具有行程距离调节装置和适应性导丝单元的络纱机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022144A1 (de) 2016-05-25
CN105517931A (zh) 2016-04-20
EP3022144B1 (de) 2017-06-21
CN105517931B (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE102006018428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
EP0114642A1 (de) Aufspulmaschine
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
DE4411002A1 (de) Gerät zum Schneiden von Pflanzen
EP3022144B1 (de) Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
DE3713112A1 (de) Schraubenfederwickelanlage
DE2458721C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln
EP3374304B1 (de) Verfahren zum steuern einer flügelrad-fadenverlegevorrichtung, flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine
WO2012130647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
DE2554692C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Magnetschichten von Magnetspeicherplatten
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
EP3241793B1 (de) Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
EP2573020B1 (de) Fadenverlegevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mit einem Garn bewickelten Garnspule
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
DE102005049166A1 (de) Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung
EP0873275B1 (de) Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
EP2752381A1 (de) Wickelstation und Verfahren zu deren Betrieb
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE2735898B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim
DE3113143C2 (de) Wickelmaschine für orthozyklisches Spulen
DE19750737A1 (de) Changiereinrichtung
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013739985

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013739985

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE