EP0677019B1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0677019B1
EP0677019B1 EP94903769A EP94903769A EP0677019B1 EP 0677019 B1 EP0677019 B1 EP 0677019B1 EP 94903769 A EP94903769 A EP 94903769A EP 94903769 A EP94903769 A EP 94903769A EP 0677019 B1 EP0677019 B1 EP 0677019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
thread
winding
cross
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677019A1 (de
Inventor
Herbert Turk
Herbert Schiminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0677019A1 publication Critical patent/EP0677019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677019B1 publication Critical patent/EP0677019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine according to the preamble of claim 1.
  • a winding machine is, for. B. known from DE-A-34 04 303, EP-A-120 216, DE-C-34 17 457, DE-A-37 03 731 A1.
  • the guide ruler has the following function:
  • the driver arms have a constant angular velocity, but in the traversing direction, in which the thread is to be moved back and forth parallel to the bobbin axis, the guiding speed differs between the stroke ends.
  • the guiding speed depends on the constantly changing angular position of the wings and is therefore meaningful.
  • the main guideline deflects the thread out of the traversing plane in such a way that these speed differences are compensated for in the desired manner.
  • the traversing plane is the tangential plane that is created by the head thread guide and the next rotating cylinder. on which the thread runs, is stretched.
  • the head thread guide lies in the middle above the traverse stroke. It is at such a distance from the rotary cylinder that the thread accommodates the thread tension fluctuations caused by the traversing movement can endure. These thread tension fluctuations result from the fact that the thread length between the head thread guide and the rotating body changes continuously as a result of the traversing movement, that is to say increases and decreases.
  • the rotating body is generally a contact roller, on which the thread runs and which the thread partially wraps around, in order to then run towards the bobbin.
  • the object of the invention is. to avoid these large differences in the wrap angle, which also lead to different thread tensions, and thereby enable large traversing strokes.
  • the maximum wrap angles which naturally occur in the area of the greatest deviation of the guide rulers from the traversing plane, can be reduced very greatly.
  • An arrangement is preferred in which the maximum wrap angles are approximately the same size, so that the thread tension within certain Limits remain.
  • the advantage of the invention is that an inadmissible reduction in the thread tension in the end regions of the traverse stroke can be avoided.
  • the thread tension In the known winding machine, the thread tension must be chosen so high that it does not fall below a minimum value even in the stroke end areas. On the other hand, this means that the thread tension is relatively high in the central region of the traversing stroke.
  • the development according to claim 2 also brings about an equalization of the thread tension.
  • the bobbin When winding a multifilament thread, the bobbin must be manufactured in such a way that the thread can run off the bobbin even at high speed. It becomes possible in particular when the thread is deposited on the bobbin in a closed form, ie: as if it were a uniform, essentially round body. The opposite of this is that the individual filaments that make up the thread are placed side by side on the spool. In this case, when the thread runs off, there is a risk that the individual filament elements belonging together will not come loose from the winding surface simultaneously and uniformly. The thread then runs unevenly and thread breakage or filament breakage can occur.
  • Claim 3 has the particular advantage that in this embodiment of the invention the thread is deposited on the bobbin as a closed body - and not as a wide band consisting of individual filaments. In particular, it is avoided in this embodiment that a connection of the individual filaments that was previously through Blow out a sharp air flow on the thread has been made (tangling), is picked up and dissolved again.
  • the embodiment according to claim 4 allows a particularly exact thread transfer from one wing to the other in the reversal areas and avoids the mechanical engineering problem of the tight response of the guidelines.
  • the main guide In principle, it is possible to arrange the main guide on one or the other side of the thread plane. However, it is preferred that the main guide lies between the thread running plane and the rotor axis plane (claim 5). This is particularly advantageous for the operation and application of the thread.
  • the respective guide rule consists of a frame attached to the machine frame and circumscribing a window. The part of the frame that projects into the traversing plane forms the guideline. For the rest, the window is cut out so far that especially the end regions of the traversing stroke, in which the thread is transferred from one wing to the other, are visible.
  • a thread runs over a head thread guide 13 to a traversing device and from there to a contact roller 12.
  • the thread loops around the contact roller 12 partially, e.g. B. at 60 ° and then runs on the coil 16.
  • the contact roller is in circumferential contact with the coil 16.
  • the coil 16 is formed on a cardboard sleeve or plastic sleeve 15.
  • the plastic sleeve 15 is clamped on a spindle 14.
  • the spindle 14 will driven at a speed. which decreases in the course of the winding travel.
  • the spindle drive is controlled as a function of the speed of the contact roller 12, which is measured for this purpose.
  • the control of the spindle or the spindle drive is done in this way. that the speed of the contact roller 12 remains constant.
  • the traversing device consists of the rotors 1 and 2, on which several driver arms - also called wings in the context of this application - are attached.
  • the rotor 1 has z. B. two drive arms 5 and 6, which are each offset by 180 ° to each other.
  • the rotor 2 has the driver arms 3 and 4, which are also offset from one another by 180 °.
  • the rotors are arranged so that the driver arms 6 on the one hand and 3, 4 on the other hand rotate in two closely adjacent, mutually parallel planes of rotation. However, as can be seen from FIG. 5, the rotor axes are arranged eccentrically parallel to the coil.
  • the rotors are driven with the opposite direction of rotation and a phase shift of 90 °. If each of the rotors z. B. has three driver arms, these are offset by 120 ° to each other.
  • the thread is guided along a guide ruler 9 (main guide ruler).
  • a guide ruler 9 main guide ruler
  • Such a traversing device is described, for example, in EP-A-114 642 (Bag. 1321).
  • FIGS. 1 and 5 The following is shown in FIGS. 1 and 5:
  • Each of the rotors 1 and 2 of FIG. 5 has two to each other by 180 ° offset driver arms 3 and 4 or 5 and 6.
  • the driving arm 5 currently has the thread guide and guides the thread to the left. At the traversing stroke end (line 7), it delivers the thread to the oncoming driver arm 7 of the rotor 2 rotating in opposite directions.
  • the main guide ruler 9 projects into the traversing plane with a certain shape, which is indicated here as line 10; ie: The thread comes from the direction of the viewer and the traversing plane is perpendicular to the paper plane.
  • the auxiliary guide rulers 11 are arranged in two planes that are closely adjacent to both the rotational planes of the driver arms and to one another.
  • the main guideline protrudes from the same side into the traversing plane as the drive arms.
  • the auxiliary guidelines 11 protrude from the opposite side into the traversing plane 10.
  • the main guide ruler 9 and the auxiliary guide ruler 11 overlap in the stroke end regions.
  • the auxiliary guidelines take over approximately or preferably - viewed from the center of the traversing stroke - somewhat before the intersection of the traversing plane 10 with the Main guideline 9. This ensures that the wrap angles on the main and auxiliary rulers are approximately the same size.
  • the main guide 9 and the auxiliary guides 11 do not necessarily have to be arranged such that an overlap (view in the thread direction) takes place. Rather, the relative arrangement of the guide lines depends on the overall geometric arrangement of the thread path, the traversing device, the contact roller and the bobbin.
  • phase IV the main ruler has completely withdrawn from the traversing level.
  • the thread is now guided exclusively by the auxiliary guide.
  • the traversing stroke end is shown in phase V.
  • the thread is transferred from one wing 4 of one rotor to the other wing 6 of the other rotor.
  • the auxiliary guide also has the sole guidance of the thread in the traversing direction.
  • FIGS. 6 and 7 Another special feature of the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 is that the main guide 9 and the auxiliary guides 11 are arranged in closely spaced parallel planes in front of the wing planes. This arrangement ensures that the thread does not break down into its individual filaments when it is lifted off on the contact roller 12 or the bobbin. Rather, the thread is deposited on the spool as a closed bundle of filaments and consequently also pulled off the spool as a closed bundle of filaments during unwinding. In the described wing maneuvering, it is necessary to adjust the wings on the rotors exactly so that the thread is transferred from one wing to the other wing at a certain point. For this you have to be able to watch the wings. Windows 17 of the main guideline and 18 of the auxiliary guideline serve this purpose. The guidelines are designed as a frame that leaves one window open.

Abstract

Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Kreuzspule mit einer Changiereinrichtung, welche den Faden längs einer vorgegebenen Strecke, die quer zur Fadenlaufrichtung liegt, hin- und herführt, und welche folgende Merkmale aufweist: einen ortsfest mittig über dem Changierhub angeordneten Fadenführer, der an dem der Changiereinrichtung folgenden Drehzylinder eine Tangentialebene aufspannt; zwei gegensinnig rotierende Rotoren (1, 2) mit daran befestigten Mitnehmerarmen (5, 6, 7, 8); die Rotorachsen sind in einer gemeinsamen Ebene (12) angeordnet; die Flügel bewegen sich in zwei eng benachbarten, parallelen Ebenen, die die Rotorachsebenen (12) senkrecht schneiden; ein erstes Leitlineal (9), das auf einer Seite der Fadenlaufebene (10) in einer Ebene angeordnet ist, die zu einer der Flügelebenen eng benachbart und dazu parallel liegt, und das in die Changierebene derart hineinragt und das dadurch den Kopffadenführer (13) derart auslenkt, dass der Faden in Changierrichtung mit im wesentlichen konstanter oder nach einem bestimmten Bewegungsgesetz vorgegebener Changiergeschwindigkeit hin- und hergeführt wird; Hilfsleitlineale (11) im Bereich der Enden des Changierhubs, die in einer zu den Flügelebenen paralleler Ebene liegen und die im Vergleich zu dem Hauptleitlineal (9) auf der gegenüberliegenden Seite der Changierebene (10) angeordnet sind; wobei die Rotorachsebene (12) und das Hauptleitlineal (9) so zur Changierebene (10) angeordnet sind, dass das Hauptleitlineal in den Bereichen der Hubenden nicht in die Changierebene hineinragt, und dass in den Bereichen der Hubenden die Hilfsleitlineale (11) in die Changierebene hineinragen und dadurch die Fadenführung und die Vorgabe der Changiergeschwindigkeit übernehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Aufspulmaschine ist z. B. bekannt durch die DE-A-34 04 303, EP-A-120 216, DE-C-34 17 457, DE-A-37 03 731 A1.
  • Bei den Changiereinrichtungen dieser Aufspulmaschinen hat das Leitlineal folgende Funktion: Die Mitnehmerarme haben konstante Winkelgeschwindigkeit, besitzen jedoch in Changierrichtung, in der der Faden parallel zur Spulenachse hin- und herzuführen ist, zwischen den Hubenden unterschiedliche Führungsgeschwindigkeit. Die Führungsgeschwindigkeit ist von der sich ständig ändernden Winkelstellung der Flügel abhängig und daher sinnsförmig. Das Hauptleitlineal lenkt den Faden aus der Changierebene derart aus, daß diese Geschwindigkeitsunterschiede in gewünschter Weise kompensiert werden. Durch entsprechende Formgebung des Leitlineals läßt sich erreichen, daß die Changiergeschwindigkeit zwischen den Hubenden - d. h. abgesehen von den kurzen Umkehrbereichen, in denen die Bewegungsrichtung umgekehrt wird - konstant ist. Es können durch die Formgebung des Leitlinieals und der Flügel aber auch gewünschte Bewegungsgesetze vorgegeben werden. Dabei ist als Changierebene die Tangentialebene bezeichnet, die durch den Kopffadenführer und den nächsten Drehzylinder. auf welchen der Faden aufläuft, aufgespannt wird. Der Kopffadenführer liegt mittig über dem Changierhub. Er hat einen solchen Abstand von dem Drehzylinüer, daß der Faden die Fadenspannungsschwankungen, die durch die Changierbewegung entstehen, ertragen kann. Diese Fadenspannungsschwankungen entstehen dadurch, daß sich die Fadenlänge zwischen Kopffadenführer und Drehkörper infolge der Changierbewegung laufend ändert, d.h. vergrößert und verkleinert. Bei dem Drehkörper handelt es sich im allgemeinen um eine Kontaktwalze, auf die der Faden aufläuft und die der Faden teilweise umschlingt, um sodann der Spule zuzulaufen.
  • Bei den Changiereinrichtungen nach dem Stand der Technik ist es möglich, den Faden über einen großen Changierhub, z.B. 250 mm mit nur einem Rotor für jede Bewegungsrichtung jeweils hin- und herzuführen. Dadurch müssen jedoch große Unterschiede der Führungsgeschwindigkeit kompensiert werden. Deshalb ragt das Leitlineal namentlich im mittleren Bereich des Chanigerhubes weit in die Changierebene hinein, während es im Bereich der Changierhubenden nahe an der Changierebene liegt. Entsprechend groß ist der Umschlingungswinkel des Fadens am Leitlineal im mittleren Bereich des Changierhubs und entsprechend klein ist der Umschlingungswinkel des Fadens am Leitlineal im Bereich der Hubenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist. diese großen Unterschiede des Umschlingungswinkels, die auch zu unterschiedlichen Fadenspannungen führen, zu vermeiden, und dadurch große Changierhübe zu ermöglichen.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
  • Mit dieser Lösung lassen sich die maximalen Umschlingungswinkel, die naturgemäß in dem Bereich der größten Abweichung der Leitlineale aus der Changierebene auftreten, sehr stark reduzieren. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die maximalen Umschlingungswinkel in etwa gleich groß sind, so daß die Fadenspannung innerhalb bestimmter Grenzen bleibt. Der Vorteil der Erfindung ist, daß eine unzulässige Verminderung der Fadenspanung in den Endbereichen des Changierhubs vermieden werden kann. Bei der bekannten Aufspulmaschine muß die Fadenspannung so hoch gewählt werden, daß sie auch in den Hubendbereichen einen Mindestwert nicht unterschreitet. Das bedeutet andererseits, daß die Fadenspannung im mittleren Bereich des Changierhubes relativ hoch liegt. Mit der Erfindung gelingt es dagegen, in den Hubendbereichen der Tendenz zur Verminderung der Fadenspannung entgegenzuwirken und auch bei niedrig gewählter Fadenspannung oberhalb des Minimalwertes zu bleiben.
  • Auch die Weiterbildung nach Anspruch 2 bewirkt eine Vergleichmäßigung der Fadenspannung.
  • Beim Aufwickeln eines multifilen Fadens muß die Spule so hergestellt werden, daß der Faden auch mit hoher Geschwindigkeit wieder von der Spule ablaufen kann. Es wird insbesondere dann möglich, wenn der Faden in geschlossener Form auf der Spule abgelegt wird, d.h.: als ob er ein einheitlicher, im wesentlichen runder Körper wäre. Das Gegenteil davon ist, daß die einzelnen Filamente, aus denen der Faden besteht, nebeneinander auf der Spule abgelegt werden. In diesem Falle besteht beim Ablaufen des Fadens die Gefahr, daß sich die einzelnen zusammengehörenden Filamtente nicht gleichzeitig und gleichmäßig von der Wickeloberfläche lösen. Der Faden läuft dann ungleichmäßig ab und es kann zum Fadenbruch oder Filamentbruch kommen. Anspruch 3 hat den besonderen Vorteil, daß bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der Faden als geschlossener Körper - und nicht als breites, aus einzelnen Filamenten bestendes Band - auf der Spule abgelegt wird. Insbesondere wird bei dieser Ausgesaltung vermieden, daß eine Verbindung der einzelnen Filamente, die zuvor durch Ausblasen eines scharfen Luftstromes auf den Faden vorgenommen worden ist (Tangelung), wieder aufgehoben und aufgelöst wird.
  • Voraussetzung hier - wie auch bei allen sonstigen Ausführungen - ist, daß die beiden Leitlineale sehr dicht zueinander und zu den Drehebenen der Mitnehmerarme angeordnet sind.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 erlaubt eine besonders exakte Fadenübergabe von einem Flügel auf den anderen in den Umkehrbereichen und vermeidet das maschinenbauliche Problem der dichten Anwordnung der Leitlineale.
  • Es ist grundsätzlich möglich, das Hauptleitlineal auf der einen oder der anderen Seite der Fadenlaufebene anzuordnen. Bevorzugt ist jedoch, daß das Hauptleitlineal zwischen der Fadenlaufebene und der Rotorachsebene liegt (Anspruch 5). Dies ist insbesondere für die Bedienung und das Anlegen des Fadens von Vorteil.
  • Es wurde bereits zuvor ausgeführt, daß es zweckmäßig ist, zumindest das Hauptleitlineal - in Fadenlaufrichtung - vor der Flügelebene anzuordnen. In diesem Falle verdeckt das Hauptleitlineal die Flügel, wenn es gleichzeitg zwischen der Anlaufebene und der Rotorachsebene angeordnet ist. Dadurch wird die richtige Relativeinstellung der Rotoren erschwert. Zur Vermeidung dient die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 6. Dabei besteht das jeweilige Leitlineal aus einem am Maschinengestellt befestigten Rahmen, der ein Fenster umschreibt. Der Teil des Rahmens, der in die Changierebene ragt, bildet das Leitlineal. Im übrigen ist das Fenster so weit ausgeschnitten, daß vor allem die Endbereiche des Changierhubes, in denen die Übergabe des Fadens von dem einen Flügel auf den anderen erfolgt, sichtbar sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 und Fig. 2
    Seitenansichten einer konventionellen Aufspulmaschine, wobei unterschiedliche Fadenstellungen bzgl. des Changierhubes dargestellt sind;
    Fig. 3 und Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit unterschiedlichen Fadenstellungen längs des Changierhubes;
    Fig. 5
    die Aufsicht (schematisch) auf eine Changiereinrichtung mit Hauptleitlineal und Hilfsleitlinealen;
    Fig. 6
    die Aufsicht weiterer Ausführungsbeispiele;
    Fig. 7
    die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels in mehreren Phasen der Changierbewegung.
  • Die in dieser Anmeldung dargestellten Ausführungsbeispiele von Aufspulmaschinen haben das folgende gemeinsam: Ein Faden läuft über einen Kopffadenführer 13 einer Changiereinrichtung zu und von dort einer Kontaktwalze 12. Der Faden umschlingt die Kontaktwalze 12 teilweise, z. B. mit 60° und läuft sodann auf die Spule 16 auf. Die Kontaktwalze liegt im Umfangskontakt mit der Spule 16. Die Spule 16 wird auf einer Papphülse oder Kunststoffhülse 15 gebildet. Die Kunststoffhülse 15 ist auf einer Spindel 14 aufgespannt. Die Spindel 14 wird mit einer Drehzahl angetrieben. die im Verlaufe der Spulreise abnimmt. Die Steuerung des Spindelantriebes geschieht in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kontaktwalze 12, die hierzu gemessen wird. Die Steuerung der Spindel bzw. des Spindelantriebes geschieht so. daß die Drehzahl der Kontaktwalze 12 konstant bleibt. Die Changiereinrichtung besteht aus den Rotoren 1 und 2, an denen mehrere Mitnehmerarme - im Rahmen dieser Anmeldung auch Flügel genannt - befestigt sind. Der Rotor 1 weist z. B. zwei Mitnehmerarme 5 und 6 auf, die jeweils um 180° zueinander versetzt sind. Der Rotor 2 weist die Mitnehmerarme 3 und 4 auf, die ebenfalls um 180° zueinander versetzt sind. Die Rotoren sind so angeordnet, daß die Mitnehmerarme 6 einerseits und 3, 4 andererseits in zwei eng benachbarten, zueinander parallelen Drehebenen umlaufen. Dabei sind jedoch die Rotorachsen - wie aus Fig. 5 ersichtlich - achsparallel zur Spule exzentrisch angeordnet.
  • Die Rotoren werden mit entgegengesetzter Drehrichtung und einer Phasenversetzung von 90° angetrieben. Sofern jeder der Rotoren z. B. drei Mitnehmerarme hat, sind diese um 120° zueinander versetzt. Durch die Flügel 3 bis 6 wird der Faden an einem Leitlineal 9 (Hauptleitlineal) entlangeführt. Bei jedem Weg wird der Faden durch einen Flügel des einen Rotors geführt. An den Hubenden taucht dieser Flügel unter das Leitlineal und die Fadenführung in der entgegengesetzten Richtung wird sodann von einem der Flügel des anderen Rotors übernommen, der in diesem Augenblick unter dem Leitlineal hervorkommt. Eine derartige Changiereinrichtung ist zum Beispiel beschrieben in der EP-A-114 642 (Bag. 1321).
  • Hierzu ist in Fig. 1 und Fig. 5 folgendes dargestellt:
  • Jeder der Rotoren 1 und 2 nach Fig. 5 weist zwei um 180° zueinander versetzte Mitnehmerarme 3 und 4 bzw. 5 und 6 auf. Der Mitnehmerarm 5 hat derzeit die Fadenführung und führt den Faden nach links. An dem Changierhubende (Linie 7) gibt er den Faden an den entgegenkommenden Mitnehmerarm 7 des gegensinnig rotierenden Rotors 2 ab. Das Hauptleitlineal 9 ragt mit einer bestimmten Formgebung in die Changierebene hinein, die hier als Linie 10 angedeutet ist; d. h.: Der Faden kommt aus der Richtung des Betrachters und die Changierebene liegt senkrecht auf der Papierebene. In dem Bereich der Changierhubenden sind die Hilfsleitlineale 11 angeordnet, und zwar in zwei Ebenen, die sowohl den Drehebenen der Mitnehmerarme als auch zueinander dicht benachbart sind. Das Hauptleitlineal ragt von derselben Seite her in die Changierebene wie die Mitnehmerarme. Die Hilfsleitlineale 11 ragen von der entgegengesetzten Seite in die Changierebene 10 hinein.
  • Es zeigt nun die Aufspulmaschine nach dem Stand der Technik (Fig. 1), daß das Hauptleitlineal 9 in den Figuren 1 und 2 sowohl am Ende des Changierhubes (Darstellung nach Fig. 1) wie auch in der Mitte des Changierhubes (Darstellung nach Fig. 2) den Faden aus der gestrichelt dargestellten Changierebene 10 ablenkt.
  • Dadurch ergibt sich - wie Fig. 2 zeigt - im mittleren Bereich des Changierhubes eine sehr große Umschlingung des Fadens an dem Hauptleitlineal. In den Endbereichen ist - wie Fig. 1 zeigt - nur eine recht geringe Umschlingung übrig. Dieser Wechsel der Umschlingung hat auch eine entsprechende Änderung der Fadenzugkraft zur Folge, mit der der Faden auf die Kontaktwalze 12 bzw. auf der Spule 16 aufläuft. Über die wird der Faden in den Endbereichen - wie Fig. 1 zeigt - nicht mehr oder nur noch gering aus der Changierebene 10 ausgelenkt. Diese Auslenkung ist im mittleren Bereich des Changierhubes - wie Fig. 2 zeigt - sehr groß. Diese Auslenkung bewirkt eine große Fadenzugkraft, da der Faden von einem Lieferwerk mit fester Geschwindigkeit angeliefert wird und sich daher jede Auslenkung in eine entsprechende Dehnung und Vergrößerung der Fadenzugkraft umsetzt. Andererseits muß die Fadenspannung in den Endbereichen so groß sein, daß ein störungsfreier Spulbetrieb möglich ist. Folglich ist die Fadenspannung im mittleren Bereich umso größer und es läßt sich nicht immer vermeiden, daß die Fadenspannung im mittleren Bereich die Schädigungsgrenze übersteigt.
  • Demgegenüber ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 sowie 6 und 7 Abhilfe geschaffen.
  • Aus den Figuren 3 und 4 mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist ersichtlich, daß die gemeinsame Rotorachsebene 12 mit dem Hauptleitlineal soweit von der ebenfalls gestrichelt dargestellten Changierebene 10 entfernt ist, daß das Hauptleitlineal 9 an den Changierhubenden (s. Fig. 3) nicht mehr in die Changierebene hineinragt. Vielmehr ragen dort von der gegenüberliegenden Seite die Hilfsleitlineale 11 in die Changierebene hinein und übernehmen an den Changierhubenden, neben der Fadenführung und ggf. der Kompensation der Führungsgeschwindigkeit der Mitnehmerarme im Sinne eines gewünschten Verlaufs der Changiergeschwindigkeit, auch die Kompensation des Umschlingungswinkels, der an dem Hauptleitlineal verlorengeht sowie die Kompensation der Auslenkung des Fadens aus der Changierebene 10. Wie die Figuren 3 bis 5 zeigen, überlappen sich das Hauptleitlineal 9 und das Hilfsleitlineal 11 in den Hubendbereichen. Wie Fig. 5 zeigt, übernehmen die Hilfsleitlineale die Führung ungefähr oder vorzugsweise - von der Changierunghubmitte aus betrachtet - etwas vor dem Schnittpunkt der Changierebene 10 mit dem Hauptleitlineal 9. Dadurch wird erreicht, daß die Umschlingungswinkel an dem Haupt- und den Hilfslinealen annähernd gleich groß sind.
  • Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, müssen das Hauptleitlineal 9 und die Hilfsleitlineale 11 nicht notwendigerweise so angeordnet sein, daß eine Überlappung (Sicht in Fadenrichtung) stattfindet. Vielmehr hängt die relative Anordnung der Leitlineale von der gesamten geometrischen Anordnung des Fadenlaufes, der Changiereinrichtung, der Kontaktwalze und der Spule ab.
  • Die einzelnen Phasen sind in Fig. 6 durch die gestrichelten Linien I - V markiert. Fig. 7 zeigt dieselbe Aufspulmaschine in verschiedenen, in Pfeilrichtung aufeinander folgenden Phasen I - V der Changierbewegung. In Fig. 7 I ist die Situation in der Mitte des Changierhubes dargestellt. Der Flügel 4 führt den Faden während dieser durch das Hauptleitlineal 9 ausgelenkt wird. In der Phase II ist der Faden im Endbereich des Changierhubs bereits in den Führungsschlitz zwischen dem Hauptlineal 9 und dem Hilfslineal 11 eingetaucht. In dieser Phase berührt das Hilfsleitlineal 11 erstmalig den Faden. In der Phase III ist zu sehen, daß der Faden sowohl von dem Hauptlineal als auch von dem Hilfslineal ausgelenkt wird. Daher bleibt der Umschlingungswinkel im wesentlichen konstant.
  • In der Phase IV hat sich das Hauptlineal vollkommen aus der Changierebene zurückgezogen. Die Fadenführung erfolgt nunmehr ausschließlich durch das Hilfsleitlineal. In Phase V ist das Changierhubende dargestellt. Der Faden wird von dem einen Flügel 4 des einen Rotors auf den anderen Flügel 6 des anderen Rotors übergeben. In dieser Phase V hat ebenfalls das Hilfsleitlineal die alleinige Führung des Fadens in Changierrichtung.
  • Eine weitere Besonderheit des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 6 und 7 besteht darin, daß das Hauptleitlineal 9 und die Hilfsleitlineale 11 in eng beieinander gelegenen parallelen Ebenen vor den Flügelebenen angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Faden sich nicht beim Abheben auf der Kontaktwalze 12 bzw. der Spule in seine einzelnen Filamente zerlegt. Vielmehr wird der FAden als geschlossenes Filamentbündel auf der Spule abgelegt und folglich auch wieder als geschlossenes Filamentbündel beim Abwickeln von der Spule abgezogen. Bei der beschriebenen Flügelchangierung ist es erforderlich, die Flügel an den Rotoren exakt so zu justieren, daß der Faden an einem bestimmten Punkt von dem einen Flügel an den anderen Flügel übergeben wird. Hierzu muß man die Flügel beobachten können. Dazu dienen die Fenster 17 des Hauptleitlineals und 18 des Hilfsleitlineals. Die Leitlineale sind also als Rahmen ausgeführt, der jeweils ein Fenster freiläßt.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Rotor
    2
    Rotor
    3
    Mitnehmerarm
    4
    Mitnehmerarm
    5
    Mitnehmerarm
    6
    Mitnehmerarm
    7
    Changierhubende
    8
    Changierhubende
    9
    Hauptleitlineal
    10
    Changierebene
    11
    Hilfsleitlineale
    12
    Kontaktwalze
    13
    Kopffadenführer
    14
    Spindel
    15
    Hülse
    16
    Spule
    17
    Fenster
    18
    Fenster

Claims (6)

  1. Aufspulmaschine
    zum Aufwickeln eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Kreuzspule (16)
    mit einer Changiereinrichtung, welche den Faden längs einer vorgegebenen Strecke (Changierhub), quer zur Fadenlaufrichtung liegt (Changierrichtung), hin- und herführt, und welche folgende Merkmale aufweist:
    einen ortsfest mittig über dem Changierhub angeordneten Fadenführer (13, Kopffadenführer), der an dem der Changiereinrichtung folgenden Drehzylinder (16, Spule oder Kontaktwalze) eine Tangentialebene (10, Changierebene) aufspannt;
    zwei gegensinnig rotierende Rotoren (1,2) mit daran befestigten Mitnehmerarmen (3-6, Flügeln); die Rotorachsen sind in einer gemeinsamen Ebene (Rotorachsebene) angeordnet; die Flügel bewegen sich in zwei eng benachbarten, parallelen Ebenen (Flügelebenen), die die Rotorachsebenen senkrecht schneiden;
    ein erstes Leitlineal (9, Hauptleitlineal), das auf einer Seite der Fadenlaufebene in einer Ebene (Hauptleitlineal-Ebene) angeordnet ist, die zu einer der Flügelebenen eng benachbart und dazu parallel liegt, und das in die Changierebene derart hineinragt und das dadurch den Kopffadenführer (13) derart auslenkt, daß der Faden in Changierrichtung mit im wesentlichen konstanter oder nach einem bestimmten Bewegungsgesetz vorgegebener Changiergeschwindigkeit hin- und hergeführt wird;
    Hilfsleitlineale (11) im Bereich der Enden des Changierhubs (Hubenden), die in einer zu den Flügelebenen paralleler Ebene (Hilfslineal-Ebene) liegen und die im Vergleich zu dem Hauptleitlineal auf der gegenüberliegenden Seite der Changierebene angeordnet sind;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotorachsebene und das Hauptleitlineal (9) so zur Changierebene (10) angeordnet sind, daß das Hauptleitlineal (9) in den Bereichen der Hubenden nicht in die Changierebene (10) hineinragt,
    und daß in den Bereichen der Hubenden die Hilfsleitlineale (11) in die Changierebene (10) hineinragen und dadurch die Fadenführung und die Vorgabe der Changiergeschwindigkeit übernehmen.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rotorachsebene und das Hauptleitlineal (9) so zur Changierebene (10) angeordnet sind, daß der Umschlingungswinkel am Hauptleitlineal (9) in dessen Hubmitte und der Umschlingungswinkel an den Hubenden der Hilfsleitlineale (11) etwa gleich groß sind.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    das Hauptleitlineal (9) und die Hilfsleitlineale (11) in Ebenen (Hauptlineal-Ebene; Hilfslineal-Ebene) liegen, die - in Fadenlaufrichtung - vor den Flügelebenen und eng benachbart zueinander liegen.
  4. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hauptleitlineal (9) - in Fadenlaufrichtung - und das Hilfsleitlineal (11) - in Fadenlaufrichtung gesehen - auf gegenüberliegenden Seiten der Flügelebenen liegen.
  5. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    das Hauptleitlineal (9) auf derselben Seite der Fadenlaufebene angeordnet ist wie die Rotorachsebene.
  6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die - in Fadenlaufrichtung - vor den Flügelebenen angeordneten Leitlineale (Hauptleitlineal 9 und/oder Hilfsleitlineal 11) ein Fenster (17, 18) zur Sichtbarmachung der Flügel umschreiben.
EP94903769A 1992-12-23 1993-12-14 Aufspulvorrichtung Expired - Lifetime EP0677019B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243671 1992-12-23
DE4243671 1992-12-23
DE4308989 1993-03-20
DE4308989 1993-03-20
PCT/EP1993/003527 WO1994014694A1 (de) 1992-12-23 1993-12-14 Aufspulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677019A1 EP0677019A1 (de) 1995-10-18
EP0677019B1 true EP0677019B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=25921662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903769A Expired - Lifetime EP0677019B1 (de) 1992-12-23 1993-12-14 Aufspulvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5624081A (de)
EP (1) EP0677019B1 (de)
JP (1) JPH08504728A (de)
KR (1) KR100197180B1 (de)
CN (1) CN1031933C (de)
DE (1) DE59302712D1 (de)
TW (1) TW295102U (de)
WO (1) WO1994014694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007339A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990072105A (ko) * 1996-10-12 1999-09-27 이.파우. 뢰르허 스풀링장치
WO1998016457A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Barmag Ag Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
DE19845325A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
WO2001030677A1 (fr) * 1998-09-29 2001-05-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Dispositif transversal a aubes
JP2012012137A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置
DE102014117678A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Wickelgutführungsvorrichtung
CN111910308A (zh) * 2020-08-01 2020-11-10 陈勇 一种防磨损的纱线张紧结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650486A (en) * 1968-05-20 1972-03-21 Toray Industries Yarn traversing method and apparatus of a rotary blade type
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
DE3461067D1 (en) * 1983-01-28 1986-12-04 Barmag Barmer Maschf Traversing device with rotating fingers for a winding machine
CA1243257A (en) * 1983-10-18 1988-10-18 Masakazu Ito Multi-layer film or sheet material
DE3404303A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3417457A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3560627D1 (en) * 1984-06-16 1987-10-22 Barmag Barmer Maschf Traversing device for a winding machine
DE3703731A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine mit fluegelchangierung
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
US4991783A (en) * 1987-12-30 1991-02-12 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn traversing method and an apparatus therefor
JP2560918B2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-04 村田機械株式会社 トラバース装置
JP2850541B2 (ja) * 1990-12-29 1999-01-27 東レ株式会社 糸の綾振り装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007339A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1031933C (zh) 1996-06-05
KR100197180B1 (ko) 1999-06-15
DE59302712D1 (de) 1996-06-27
WO1994014694A1 (de) 1994-07-07
EP0677019A1 (de) 1995-10-18
KR960700190A (ko) 1996-01-19
JPH08504728A (ja) 1996-05-21
TW295102U (en) 1997-01-01
CN1089569A (zh) 1994-07-20
US5624081A (en) 1997-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677019B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0771302B1 (de) Aufspulmaschine
EP0120216B1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
CH669372A5 (de)
DE865270C (de) Spinnmaschine mit hin und her bewegten Luntenfuehrern und mit hin und her bewegten Duesen zum Absaugen von Staub, Flaum, Fadenenden u. dgl.
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
DD297466A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE3417457C2 (de)
DE3513796C2 (de)
CH650223A5 (de) Vorrichtung zum steuern der fadenspannung zwischen einer changiervorrichtung und einer fadenspule.
DE10343315A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP0216121B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
EP0625477B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
EP0873275B1 (de) Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE2064325C3 (de) Changiervorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE3616753A1 (de) Aufspulmaschine
DE1276524B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214