EP0873275B1 - Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden - Google Patents

Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden Download PDF

Info

Publication number
EP0873275B1
EP0873275B1 EP97909362A EP97909362A EP0873275B1 EP 0873275 B1 EP0873275 B1 EP 0873275B1 EP 97909362 A EP97909362 A EP 97909362A EP 97909362 A EP97909362 A EP 97909362A EP 0873275 B1 EP0873275 B1 EP 0873275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
machine
thread
guide plates
traverse stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873275A1 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0873275A1 publication Critical patent/EP0873275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873275B1 publication Critical patent/EP0873275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a continuously starting thread according to the preamble of claim 1 and a method for winding a continuously starting thread according to Preamble of claim 10.
  • Such a winding machine and method for winding a thread is known from DE 38 26 130.
  • the thread is attached to one by means of a wing traversing device Guiding ruler back and forth with a leading edge.
  • Winding machines occur higher in the area of stroke reversal Mass distribution of the thread on that increased at the bobbin ends
  • Edge formation leads.
  • the ruler is in position for the spool ends in the area of stroke reversal changeable so that the stroke length of the traversing stroke can be varied can. By moving the ruler, an earlier one is achieved Passing the thread between the related, opposing circumferential wings takes place, which leads to a shortening of the traversing stroke leads.
  • the leading edge is curved such that the Thread on the wing with a predetermined traversing speed on the Coil surface is deposited.
  • the mass distribution of the thread on the spool depending on the traversing speed set in each case.
  • any profile of the traversing speed within the Traversing stroke can be set.
  • the particular advantage of the invention lies in that cylindrical coils with a uniform coil surface can be wrapped. The coils also have one over the entire one Coil surface even hardness.
  • the Changed the shape of the leading edge in the middle of the traverse stroke lies the advantage that the stroke reversal points, in which the thread passed between the wings, remains unaffected.
  • the thread will during the entire traversing stroke with a predetermined Traversing speed.
  • the thread transfer between the wings always takes place in the same place. This makes an advantageously straight coil edge built up.
  • a Relative movement of the rulers to each other becomes the shape of the leading edge changeable across the thread guide.
  • the particular advantage of this arrangement is that the mass distribution is targeted in certain areas of the Coil surface independent of other areas of the coil surface can be influenced.
  • the leading edge is overlapped by the Part guide edges formed.
  • the overlap areas always point a steady transition so that the thread is not irregular experienced during the guidance along the leading edge.
  • the design of the winding machine according to claim 4 has the advantage that each the mass distribution in one half of the coil regardless of the other half of the coil can be influenced. This is particularly from Advantage in addition to the mass distribution of the thread To influence the guiding speed of the thread towards the end of the bobbin. It is advantageous here if the thread is slowed down Traversing speed is brought up to the stroke reversal point, then but with increased traversing speed again from the edge of the spool is led away. This measure allows the so-called hackers be avoided.
  • the Guidelines arranged in parallel planes cover the entire route of the traverse stroke.
  • the advantage here is that the thread a conventionally positioned guideline. Only for Uniformity of the mass distribution of the thread, especially in middle area of the traverse stroke, a parallel ruler becomes moved transverse to the thread guide so that the thread on the Part leading edge of the moving guideline is guided. Since the Guidelines with their partial guide edges over the entire route of the Changierhubes extend, the stroke ends can also be such be influenced that a stroke shortening occurs.
  • the development according to claim 8 provides that at least one of the Guidelines extend over the entire length of the traverse stroke and that another of the guidelines is designed to be movable transversely to the thread guide is.
  • a simple structure is thus realized in order to be given Time intervals in particular the balancing of the mass distribution in the middle To be able to carry out traversing stroke range.
  • the moving Guideline with its partial guide edge so far into the thread plane moved in that the partial guide edge of both rulers in predetermined Intersects transition points.
  • the guidance of the thread thus changes in the Transition point from the partial leading edge of a first guideline to Partial leading edge of a second ruler.
  • the areas of overlap ensure a constant course of the thread without erratic Change of direction of the thread.
  • the inventive method according to claim 10 is characterized from that the thread with any guide speed on the Coil surface can be stored. This allows the mass distribution of the thread can be controlled on the bobbin surface. On the other hand, they are Laws of motion for building a cylindrical coil with straight edges so optimizable that no so-called strikers on the coil edges occur.
  • Fig. 1 a side view of a winding machine is shown. Here runs the thread 2 via a head thread guide 1 to a traversing device.
  • the Traversing device is designed as wing traversing, as in EP 0 114 642 and described there in detail.
  • the Wing traversing device has rotors 22 and 23, on which Rotor 22 has a blade 7 and a blade 6 is arranged on rotor 23.
  • the rotors 22 and 23 are arranged such that the wings 6 and 7 are revolve in two closely adjacent, parallel rotating planes.
  • the Rotors are driven in opposite directions by means of a traversing drive.
  • a guide edge 8 is on a parallel plane to the wings 6 and 7 a ruler 10 is formed.
  • the pressure roller 4 rotatable on another rocker 5 in the machine frame 19th stored.
  • the pressure roller 4 lies with a predetermined contact pressure on the coil surface of the coil 3.
  • the coil 3 is on a sleeve 15 formed.
  • the sleeve 15 is clamped on a winding spindle 16.
  • the Spool spindle 16 is driven by a spindle motor (not shown).
  • the spindle speed is controlled so that the The peripheral speed of the bobbin remains constant during winding. For this purpose, the speed of the pressure roller is measured.
  • the thread 2 is uninterrupted Delivered at a constant speed.
  • the thread 2 is first through guided the head thread guide 1, which forms the tip of the traversing triangle.
  • the thread then enters the wing traversing device.
  • the wings 6 and 7, which are driven by the rotors 22 and 23, rotate in different directions of rotation such that the thread 2 on the Leading edge 8 of the guide ruler 10 is guided, the one wing Leadership in one direction and then under the ruler dives while the other wing takes the lead in the other direction takes over and then dips under the ruler.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a traversing device variable shape of the leading edge 8 shown.
  • the thread 2 on the partial guide edge 8.1 of a guideline 11 and on the Part leading edge 8.2 of a ruler 10 out.
  • Guidelines 10 and 11 are arranged in parallel planes to each other. In the fields of Stroke ends of the traversing stroke are the guide lines 10 and 11 each on one Swivel joint 9.1 and 9.2 attached. In the middle of the traverse stroke
  • the guidelines 10 and 11 overlap in such a way that a continuous transition arises between the partial guide edges 8.1 and 8.2. in the The area of overlap is the guidelines 10 and 11, each over one Link guide 13.1 and 13.2 connected to a pin 12.
  • the cone 12 is movably mounted and coupled to a linear drive 14, so that the pin 12 is displaced substantially perpendicular to the thread guide can be.
  • the shape of the leading edge can be changed in that the pin 12th is movable between two end stops. Through the essentially across the guide rulers become the leading edge of the movement of the pin 10 and 11 moved relative to each other such that the part guide edges Move 8.1 and 8.2 substantially perpendicular to the direction of the thread.
  • the leading edge that is decisive for the traversal is made up of the two Part guide edges 8.1 and 8.2 together. Thus the leading edge any shape between the version shown and the Take dashed course of the leading edge in Fig. 1.
  • the overlap area of the partial guide edges 8.1 and 8.2 is such designed that one in each position of the guidelines 10 and 11 constant transition between the leading edges 8.1 and 8.2 is guaranteed.
  • FIG. 3 and 4 another embodiment of the inventive winding machine with a traversing device variable leading edge shown.
  • the guide ruler 20 points the partial guide edge 8.3.
  • the leading edge 8.4 is on the guideline 21 molded.
  • the guide ruler 21 is movable relative to the guide ruler 20 stored and coupled with a linear drive 14. Using the linear drive 14 the guide ruler 21 can be essentially vertical in the direction of movement 17 for thread guidance and parallel to the ruler 10.
  • the Thread 2 is in this case by means of the wings 6 and 7 of wing winging Fig. 1 back and forth within the traversing stroke.
  • FIG 3 shows the situation in which the guide ruler 21 is such is shifted that the partial guide edges 8.3 and 8.4 do not overlap.
  • the thread 2 is only on the partial guide edge 8.3 of the ruler 20 led.
  • This shape of the leading edge is advantageously such that the Traversing speed in the middle area of the traversing stroke opposite the end areas is reduced. So that on the coil to be formed in middle area increases the mass distribution of the thread.
  • the procedure is that the partial guide edges 8.3 and 8.4 each in the Cut intersection points 18.1 and 18.2.
  • the thread 2 is within the Traversing stroke initially at the partial guide edge 8.3 of the guide 20 led.
  • the partial leading edge 8.4 of the guideline 21 assumes the leadership of the Thread until the leading edge 8.4 again below the Submerges leading edge 8.3 at intersection 18.2.
  • the shape of the Leading edge within the traversing stroke is advantageously formed such that the traversing speed over the entire traversing stroke essentially is expensive.
  • the combination of the partial guide edge 8.3 and 8.4 that the thread 2 with essentially the same guide radius of Wing 6 or the wing 7 is performed. Since the guideline 21 with his Part guide edge 8.4 only in the middle area of the traversing stroke If the thread run is immersed, the transfer points of the thread remain between the Wings unchanged. Thus, the traversing stroke is throughout Winding constant.
  • the movable ruler over the extends the entire distance of the traversing stroke and thus also to one Changes in the transfer points in the reversal area of the thread leads.
  • This Arrangement is advantageous to at the same time the filing of the thread in the To influence winding ends.
  • the length of the traversing stroke can also be used can be varied.
  • both the ruler 20 and the guide ruler 21 are designed to be movable. This will change the shape the leading edge very flexible, resulting in a variety of thread trays leads.
  • Winding machine is not limited to wing traversing devices or also such wing movements recorded, in which the thread means several wings arranged one behind the other over a traversing stroke becomes. It makes sense to change the shape of the leading edge several parallel and successively arranged guidelines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine und ein Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule. Hierbei wird der Faden (2) mittels einer Flügelchangiereinrichtung durch gegensinnig angetriebene Flügel (6, 7) quer zur Fadenlaufrichtung längs an einer gekrümmten Führungskante (8) hin- und hergeführt. Durch die Form der Führungskante wird dabei die Lage des Fadens an den jeweils führenden Flügel bestimmt, so daß der Faden mit einer vorgegebenen Changiergeschwindigkeit auf der Spule verlegt wird. Erfindungsgemäß ist die Form der Führungskante (8) während des Aufspulens veränderbar, so daß die Changiergeschwindigkeit verringert oder erhöht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens gemäß Oberbegriff von Anspruch 10.
Eine derartige Aufspulmaschine und Verfahren zum Aufspulen eines Fadens ist aus der DE 38 26 130 bekannt.
Hierbei wird der Faden mittels einer Flügelchangiereinrichtung an einem Leitlineal mit einer Führungskante hin- und hergeführt. Bei derartigen Aufspulmaschinen tritt im Bereich der Hubumkehr eine höhere Masseverteilung des Fadens auf, die an den Spulenden zu erhöhter Kantenbildung führt. Zur Vermeidung der wulstartigen Materialanhäufungen an den Spulenden im Bereich der Hubumkehr ist das Leitlineal in seiner Lage derart veränderbar, daß die Hublänge des Changierhubes variiert werden kann. Durch das Verschieben des Leitlineals wird erreicht, daß eine frühere Übergabe des Fadens zwischen den zusammengehörenden, gegenläufig umlaufenden Flügeln erfolgt, was zu einer Verkürzung des Changierhubes führt.
Hierbei tritt das Problem auf, daß der Faden bei verkürztem Changierhub im Hubumkehrbereich für eine Zeit ohne Führung ist. Die Verschiebung des Leitlineals hat zur Folge, daß der Faden von dem führenden Flügel vor Erreichen des Hubumkehrpunktes von der Flügelspitze abfällt. Nun ist der Faden ohne Führung, bis der rückführende Flügel den Faden erreicht. Derartige führungslose Zustände des Fadens führen zu einer unregelmäßigen Ablage des Fadens auf der Spule.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Spulen ohne Satttelbildung mit zylindrischer Form bei unverändertem Changierhub gewickelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
Bei einer Flügelchangierung wird zur Vergleichmäßigung der Changiergeschwindigkeit innerhalb des Changierhubes der Faden entlang einer Führungskante verlegt. Die Führungskante ist derart gekrümmt, daß der Faden am Flügel mit einer vorgegebenen Changiergeschwindigkeit auf der Spulenoberfläche abgelegt wird. Hierbei ist die Masseverteilung des Fadens auf der Spule abhängig von der jeweils eingestellten Changiergeschwindigkeit. Somit kann erfindungsgemäß durch Veränderung der Form der Führungskante jedes beliebige Profil der Changiergeschwindigkeit innerhalb des Changierhubes eingestellt werden. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zylinderförmige Spulen mit gleichmäßiger Spulenoberfläche gewickelt werden können. Die Spulen weisen zudem eine über der gesamten Spulenoberfläche gleichmäßige Härte auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Aufspulmaschine wird die Form der Führungskante im mittleren Bereich des Changierhubes verändert. Hierin liegt der Vorteil, daß die Hubumkehrpunkte, in denen der Faden zwischen den Flügeln übergeben wird, unberührt bleibt. Der Faden wird während des gesamten Changierhubes mit einer vorgegebenen Changiergeschwindigkeit geführt. Es treten keine undefinierten Fadenablagen auf den Spulen auf. Die Fadenübergabe zwischen den Flügeln erfolgt immer an gleicher Stelle. Dadurch wird eine vorteilhaft gerade Spulenkante aufgebaut.
Bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird die Formänderung der Führungskante durch mehrere in parallelen Ebenen angeordnete Leitlineale gebildet, die jeweils eine Teilführungskante aufweisen. Durch eine Relativbewegung der Leitlineale zueinander wird die Form der Führungskante quer zur Fadenführung veränderbar. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Massenverteilung gezielt in bestimmten Bereichen der Spulenoberfläche unabhängig von anderen Bereichen der Spulenoberfläche beeinflußt werden kann. Die Führungskante wird durch Überlappung der Teilführungskanten gebildet. Hierbei weisen die Überlappungsbereiche stets einen stetigen Übergang auf, so daß der Faden keine Unregelmäßigkeit während der Führung entlang der Führungskante erfährt.
Die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 4 besitzt den Vorteil, daß jeweils die Masseverteilung in einer Hälfte der Spule unabhängig von der anderen Hälfte der Spule beeinflußt werden kann. Dies ist besonders von Vorteil, um neben der Masseverteilung des Fadens die Führungsgeschwindigkeit des Fadens zum Spulenende hin zu beeinflussen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Faden mit verlangsamter Changiergeschwindigkeit an den Hubumkehrpunkt herangeführt wird, dann jedoch mit erhöhter Changiergeschwindigkeit wieder von der Spulenkante weggeführt wird. Durch diese Maßnahme können die sogenannten Abschläger vermieden werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 sieht vor, daß die Leitlineale derart miteinander verbunden sind, daß eine gemeinsame Verstellung zur Veränderung der Form der Führungskante erforderlich wird. Damit ist eine zeitprogrammierte Steuerung der Formveränderung der Führungskante durchführbar. Zudem wird die wesentliche Formveränderung bei dieser Anordnung im mittleren Bereich des Changierhubes erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Aufspulmaschine sieht vor, daß die in parallelen Ebenen angeordneten Leitlineale sich über die gesamte Strecke des Changierhubes erstrecken. Hierbei ist von Vorteil, daß der Faden an einem herkömmlich positionierten Leitlineal geführt wird. Nur zur Vergleichmäßigung der Massenverteilung des Fadens, insbesondere im mittleren Bereich des Changierhubes, wird ein parallel angeordnetes Leitlineal quer zur Fadenführung derart bewegt, daß der Faden an der Teilführungskante des bewegten Leitlineals geführt wird. Da sich die Leitlineale mit ihren Teilführungskanten über die gesamte Strecke des Changierhubes erstrecken, können hierbei ebenfalls die Hubenden derart beeinflußt werden, daß eine Hubverkürzung eintritt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 sieht vor, daß zumindest eines der Leitlineale sich über die gesamte Strecke des Changierhubes erstreckt und daß ein anderes der Leitlineale quer zur Fadenführung bewegbar ausgeführt ist. Damit ist ein einfacher Aufbau realisiert, um in vorgegebenen Zeitabständen insbesondere den Ausgleich der Masseverteilung im mittleren Changierhubbereich durchführen zu können. Dabei wird das bewegliche Leitlineal mit seiner Teilführungskante so weit in die Fadenlaufebene hineinbewegt, daß sich die Teilführungskante beider Lineale in vorbestimbaren Übergangspunkten schneidet. Die Führung des Fadens wechselt somit im Übergangspunkt von der Teilführungskante eines ersten Leitlineals zur Teilführungskante eines zweiten Leitlineals. Die Überschneidungsbereiche gewährleisten dabei einen stetigen Verlauf des Fadens ohne sprunghafte Richtungsänderung des Fadens.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 10 zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden mit beliebiger Führungsgeschwindigkeit auf der Spulenoberfläche abgelegt werden kann. Dadurch kann die Masseverteilung des Fadens auf der Spulenoberfläche gesteuert werden. Zum anderen sind die Bewegungsgesetze zum Aufbau einer zylindrischen Spule mit geraden Kanten derart optimierbar, daß keine sogenannten Abschläger an den Spulenkanten auftreten.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
Eine Seitenansicht einer Aufspulmaschine.
Fig. 2
Schematische Aufsicht auf eine Changiereinrichtung mit zwei sich teilweise überlappenden Leitlinealen.
Fig. 3+4
Schematische Aufsicht auf eine Changiereinrichtung mit zwei sich überlappenden Leitlinealen.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Aufspulmaschine gezeigt. Hierbei läuft der Faden 2 über einen Kopffadenführer 1 zu einer Changiereinrichtung. Die Changiereinrichtung ist als Flügelchangierung ausgeführt, wie aus der EP 0 114 642 bekannt und dort detailliert beschrieben. Die Flügelchangiereinrichtung weist die Rotoren 22 und 23 auf, wobei an dem Rotor 22 ein Flügel 7 und an dem Rotor 23 ein Flügel 6 angeordnet ist. Die Rotoren 22 und 23 sind derart angeordnet, daß die Flügel 6 und 7 sich in zwei eng benachbarten, zueinandner parallelen Drehebenen umlaufen. Die Rotoren werden mittels einem Changierantrieb gegensinnig angetrieben. In einer Parallelebene zu den Flügeln 6 und 7 ist eine Führungskante 8 an einem Leitlineal 10 ausgebildet. Unterhalb der Changiereinrichtung ist eine Andrückwalze 4 drehbar an einere Schwinge 5 in dem Maschinengestell 19 gelagert. Die Andrückwalze 4 liegt dabei mit einer vorgegebenen Anpreßkraft auf der Spulenoberfläche der Spule 3 auf. Die Spule 3 wird auf einer Hülse 15 gebildet. Die Hülse 15 ist auf einer Spulspindel 16 aufgespannt. Die Spulspindel 16 wird mittels einem Spindelmotor (nicht gezeigt) angetrieben. Hierbei wird die Spindeldrehzahl derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule während des Aufspulens konstant bleibt. Hierzu wird die Drehzahl der Andrückwalze gemessen.
Bei der dargestellten Aufspulmaschine wir der Faden 2 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden 2 wird zunächst durch den Kopffadenführer 1 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden in die Flügelchangiereinrichtung. Die Flügel 6 und 7, die mittels der Rotoren 22 und 23 angetrieben werden, drehen sich in unterschiedliche Drehrichtungen derart, daß der Faden 2 an der Führungskante 8 des Leitlineals 10 geführt wird, wobei der eine Flügel die Führung in der einene Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimnmt und dann unter das Leitlineal taucht. Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Andrückwalze 4 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 3 aufgewickelt.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Changiereinrichtung mit veränderlicher Form der Führungskante 8 gezeigt. Hierbei wird der Faden 2 an der Teilführungskante 8.1 eines Leitlineals 11 und an der Teilführungskante 8.2 eines Leitlineals 10 geführt. Die Leitlineale 10 und 11 sind in parallelen Ebenen zueinander angeordnet. In den Bereichen der Hubenden des Changierhubes sind die Leitlineale 10 und 11 jeweils an einem Drehgelenk 9.1 und 9.2 befestigt. Im mittleren Bereich des Changierhubes überlappen sich die Leitlineale 10 und 11 derart, daß ein stetiger Übergang zwischen den Teilführungskanten 8.1 und 8.2 entsteht. Im Überlappungsbereich sind die Leitlineale 10 und 11 über jeweils eine Kulissenführung 13.1 und 13.2 mit einem Zapfen 12 verbunden. Der Zapfen 12 ist beweglich gelagert und mit einem Linearantrieb 14 gekoppelt, so daß der Zapfen 12 im wesentlichen senkrecht zur Fadenführung verschoben werden kann.
Die Form der Führungskante läßt sich dadurch verändern, daß der Zapfen 12 zwischen zwei Endanschlägen verfahrbar ist. Durch die im wesentlichen quer zur Führungskante verlaufende Bewegung des Zapfens werden die Leitlineale 10 und 11 relativ zueinander derart bewegt, daß sich die Teilführungskanten 8.1 und 8.2 im wesentlichen senkrecht zur Fadenlaufrichtung verschieben. Die für die Changierung maßgebende Führungskante setzt sich aus den zwei Teilführungskanten 8.1 und 8.2 zusammen. Somit kann die Führungskante jede beliebige Form zwischen der gezeigten Ausführung und der dem gestrichtelten Verlauf der Führungskante in Fig. 1 einnehmen. Der Überlappungsbereich der Teilfiihrungskanten 8.1 und 8.2 ist dabei derart gestaltet, daß in jeder Stellung der Leitlineale 10 und 11 zueinander ein stetiger Übergang zwischen den Führungskanten 8.1 und 8.2 gewährleistet ist.
In Fig. 3 und Fig, 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine mit einer Changiereinrichtung mit veränderlicher Führungskante gezeigt. Hierbei sind die zwei Leitlineale 20 und 21 in parallelen Ebenen zueinander angeordnet. Das Leitlineal 20 weist die Teilführungskante 8.3 auf. Die Führungskante 8.4 ist an dem Leitlineal 21 angeformt. Das Leitlineal 21 ist gegenüber dem Leitlineal 20 beweglich gelagert und mit einem Linearantrieb 14 gekoppelt. Mittels dem Linearantrieb 14 kann das Leitlineal 21 in Bewegungsrichtung 17 im wesentlichen senkrecht zur Fadenführung und parallel zum Leitlineal 10 verschoben werden. Der Faden 2 wird hierbei mittels der Flügel 6 und 7 der Flügelchangierung aus Fig. 1 innerhalb des Changierhubes hin- und hergeführt.
In Fig. 3 ist die Situation dargestellt, bei der das Leitlineal 21 derart verschoben ist, daß sich die Teilführungskanten 8.3 und 8.4 nicht überlappen. Somit wird der Faden 2 nur an der Teil- führungskante 8.3 des Leitlineals 20 geführt. Diese Form der Führungskante ist vorteilhaft dergestalt, daß die Changiergeschwindigkeit im mittleren Bereich des Changierhubes gegenüber den Endbereichen verringert ist. Damit wird auf der zu bildenden Spule im mittleren Bereich die Massenverteilung des Fadens erhöht.
In Fig.4 ist die Situation dargestellt, bei der das Leitlineal 21 derart verfahren ist, daß sich die Teilführungskanten 8.3 und 8.4 jeweils in den Schnittpunkten 18.1 und 18.2 schneiden. Der Faden 2 wird innerhalb des Changierhubes zu Beginn zunächst an der Teilführungskante 8.3 des Leitlials 20 geführt. Nachdem der Faden 2 den Schnittpunkt 18.1 passiert hat, übernimmt die Teilführungskante 8.4 des Leitlineals 21 die Führung des Fadens solange, bis die Führungskante 8.4 wieder unterhalb der Führungskante 8.3 im Schnittpunkt 18.2 abtaucht. Die Form der Führungskante innerhalb des Changierhubes ist vorteilhaft derart gebildet, daß die Changiergeschwindigkeit über dem gesamten Changierhub im wesentlichen kostant ist. Somit bewirken die Kombination der Teilführungskante 8.3 und 8.4, daß der Faden 2 im wesentlichen mit dem gleichen Führungsradius des Flügels 6 oder des Flügels 7 geführt wird. Da das Leitlineal 21 mit seiner Teilführungskante 8.4 nur in dem mittleren Bereich des Changierhubes in den Fadenlauf eintaucht, bleiben die Übergabepunkte des Fadens zwischen den Flügeln unverändert. Somit ist der Changierhub während der gesamten Aufwicklung konstant.
Es ist aber ebenso denkbar, daß das bewegliche Leitlineal sich über die gesamte Strecke des Changierhubes erstreckt und somit ebenfalls zu einer Veränderung der Übergabepunkte im Umkehrbereich des Fadens führt. Diese Anordnung ist von Vorteil, um gleichzeitig die Ablage des Fadens in den Spulenden zu beeinflussen. Ebenso kann damit die Länge des Changierhubes variiert werden.
Des weitern besteht die Möglichkeit, daß sowohl das Leitlineal 20 als auch das Leitlineal 21 beweglich ausgeführt sind. Damit wird die Formveränderung der Führungskante sehr flexibel, was zu einer Vielfalt von Fadenablagen führt.
Es sei hierbei ausdrücklich erwähnt, daß die erfindungsgemäße Aufspulmaschine sich nicht auf Flügelchangiereinrichtungen beschränkt bzw. auch derartige Flügelchangierungen erfaßt, bei denen der Faden mittels mehrerer hintereinandner angeordneter Flügel über einen Changierhub verlegt wird. Hierbei ist es sinnvoll, daß die Formänderung der Führungskante durch mehrere parallel und hintereinander angeorndete Leitlineale erfolgt.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1
Kopffadenführer
2
Faden
3
Spule
4
Andrückwalze
5
Schwinge
6
Flügel
7
Flügel
8
Führungskante
9
Drehgelenk
10
Leitlineal
11
Leitlineal
12
Zapfen
13
Kulissenführung
14
Linearantrieb
15
Hülse
16
Spulspindel
17
Bewegungsrichtung
19
Maschinengestell
20
Leitlineal
21
Leitlineal
22
Rotor
23
Rotor

Claims (14)

  1. Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens (2) zu einer Spule (3) auf einer Hülse (15), mit einer Flügelchangiereinrichtung, die den Faden (2) mittels gegensinnig angetriebenen Flügeln (6, 7) quer zur Fadenlaufrichtung längs einer gekrümmten Führungskante (8) innerhalb eines vorgegebenen Changierhubes hin- und herführt, wobei die Führungskante (8) mit ihrer Form die Lage des Fadens am jeweils führenden Flügel in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Flügels derart bestimmt, daß der Faden mit einer vorgegebenen Changiergeschwindigkeit auf der Spule (3) verlegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Form der Führungskante (8) während des Aufspulens derart veränderbar ist, daß die Changiergeschwindigkeit verringert oder erhöht wird.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Form der Führungskante (8) im mittleren Bereich des Changierhubes bei gleichbleibender Länge des Changierhubes veränderbar ist.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Formänderung dadurch gebildet wird, daß mehrere Leitlineale (10, 11; 20; 21) mit jeweils einer Teilführungskante (8.1, 8.2; 8.3, 8.4) in parallelen Ebenen angeordnete sind und daß die Leitlineale (10, 11; 20, 21) relativ zueinander derart bewegbar sind, daß die Teilführungskanten (8.1, 8.2; 8.3, 8.4) sich stets mit stetigem Übergang überlappen.
  4. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitlineale (10, 11) sich nur über einen Teilbereich des Changierhubes erstrecken und daß die Leitlineale (10, 11) sich im mittleren Bereich des Changierhubes überlappen.
  5. Aufspulmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitlineale (10, 11) im Bereich der Hubenden des Changierhubes jeweils in einem Drehgelenk (9.1, 9.2) befestigt sind und im Bereich der Hubmitte des Changierhubes durch jeweils eine Kulissenführung (13.1, 13.2) an einem quer zur Fadenführung beweglichen Zapfen (12) angeordnet sind.
  6. Aufspulmaschine nach Aspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zapfen (12) mit einem Linearantrieb (14) gekoppelt ist.
  7. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitlineale (20, 21) sich über die gesamte Strecke des Changierhubes erstrecken und das zumindest eines der Leitlineale quer zur Fadenführung bewegbar ausgeführt ist.
  8. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eines der Leitlineale (20) sich über die gesamte Strecke des Changierhubes erstreckt und das zumindest ein anderes der Leitlineale (21) quer zur Fadenführung bewegbar ausgeführt ist.
  9. Aufspulmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das bewegliche Leitlineal (21) mit einem Linearantrieb (14) gekoppelt ist und derart bewegbar ist, daß der Faden (2) nur im ausgefahrenem Zustand an der Teilführungskante (8.4) des Leitlineals (21) anliegt.
  10. Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Faden zu einer Spule, bei welchem der Faden mittels einer Changiereinrichtung quer zur Fadenlaufrichtung innerhalb eines Changierhubes mit vorgegebener Changiergeschwindigkeit auf der Spule verlegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Changiergeschwindigkeit innerhalb des Changierhubes in vorgegebenen Zeitabständen verringert oder erhöht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Changiergeschwindigkeit in einem mittleren Bereich des Changierhubes verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Changiergeschwindigkeit in den zum mittleren Bereich benachbarten Teilbereichen des Changierhubes verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden mittels gegensinnig angetriebenen Flügeln changiergiert wird, wobei der Faden entlang einer gekrümmten Führungskannte geführt wird, und
    daß die Changiergeschwindigkeit durch in vorgegebenen Zeitabständen eingeleiteten Veränderungen der Form der Führungskante verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Veränderungen der Form der Führungskante durch mehrere in parallelen Ebenen angeordneten Leitlinealen mit jeweils einer Teilführungskante erfolgt, wobei die Leitlineale relativ zueinander bewegt werden.
EP97909362A 1996-10-12 1997-10-06 Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden Expired - Lifetime EP0873275B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642137 1996-10-12
DE19642137 1996-10-12
PCT/EP1997/005465 WO1998016457A1 (de) 1996-10-12 1997-10-06 Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873275A1 EP0873275A1 (de) 1998-10-28
EP0873275B1 true EP0873275B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7808575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97909362A Expired - Lifetime EP0873275B1 (de) 1996-10-12 1997-10-06 Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6027064A (de)
EP (1) EP0873275B1 (de)
KR (1) KR19990072085A (de)
DE (1) DE59707728D1 (de)
TW (1) TW438709B (de)
WO (1) WO1998016457A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241793B1 (de) * 2016-05-02 2018-09-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
CN114341038A (zh) * 2019-09-03 2022-04-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 纱线铺设装置
DE102022001140A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufwickeln eines Spinnfadens und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Spinnfadens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374961A (en) * 1964-01-27 1968-03-26 Toshiba Machine Co Ltd Traverse mechanism
JPS5948357A (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 Toray Ind Inc 糸条巻取方法およびその装置
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
EP0120216B1 (de) * 1983-01-28 1986-10-29 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
US4505437A (en) * 1983-01-29 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for winding a plurality of yarns
EP0166292B1 (de) * 1984-06-16 1987-09-16 B a r m a g AG Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
DE3761556D1 (de) * 1986-08-09 1990-03-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden.
DE3826130A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-23 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur stabilisierung der wickelendbereiche
EP0583469B1 (de) * 1992-03-05 1995-12-27 Barmag Ag Aufspulmaschine
TW295102U (en) * 1992-12-23 1997-01-01 Barmag Barmer Maschf Cross winding machine
DE29503084U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 Neumag Gmbh Changiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW438709B (en) 2001-06-07
KR19990072085A (ko) 1999-09-27
DE59707728D1 (de) 2002-08-22
EP0873275A1 (de) 1998-10-28
US6027064A (en) 2000-02-22
WO1998016457A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242092C2 (de)
DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
DE2947976A1 (de) Fluegel-wickelmaschine
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP0873275B1 (de) Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
EP0677019B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1702876B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0036447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von rohrförmigen Wickelkörpern
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
DE19623771A1 (de) Changiereinrichtung
EP0166292A1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
EP0873276B1 (de) Aufspulmaschine
WO2021018679A1 (de) Aufspulmaschine
DE19845325A1 (de) Aufspulmaschine
DE19523847A1 (de) Hubgetriebe für auf und ab bewegte Fadenführer in Ringspinnmaschinen
DE19803190A1 (de) Changiereinrichtung
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
EP0625477B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE102009017857A1 (de) Fadenchangiereinrichtung
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE19642474C1 (de) Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Kreuzspule mit einer Changiereinrichtung
DE2236025A1 (de) Aufspuleinheit
DE2005610B2 (de) Fadenführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING AND MANUFACTURING

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030422