WO2014206438A1 - Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe - Google Patents

Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2014206438A1
WO2014206438A1 PCT/EP2013/063107 EP2013063107W WO2014206438A1 WO 2014206438 A1 WO2014206438 A1 WO 2014206438A1 EP 2013063107 W EP2013063107 W EP 2013063107W WO 2014206438 A1 WO2014206438 A1 WO 2014206438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
handle unit
frame
unit according
walker
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Herrmann
Original Assignee
Bemotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemotec Gmbh filed Critical Bemotec Gmbh
Priority to EP13731133.8A priority Critical patent/EP3013302B1/de
Priority to PCT/EP2013/063107 priority patent/WO2014206438A1/de
Priority to DE202014102789.0U priority patent/DE202014102789U1/de
Publication of WO2014206438A1 publication Critical patent/WO2014206438A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle

Definitions

  • the present invention relates to a handle unit for a mobile walker, with a first handle and a distally disposed in front of the first handle second handle.
  • the present invention relates to a mobile walker, which is preferably equipped with one, more preferably two such handle units.
  • Such a handle unit and such a mobile walker are known from EP 2 520 266 A1.
  • Mobile walking aids are commonly used to allow older, sick or disabled persons independent locomotion, which are not or not with mobility walker without mobility.
  • walkers walking aids are used, which have three or four wheels, which are fixed to a frame on which corresponding handle units are provided.
  • the users are based on this handle unit and push so the walker while walking in front of him. In this way, the users get a sufficient security while walking and standing.
  • the handle units usually comprise a handle that is rod-like and, for example, has the shape of a handle on a bicycle handlebar.
  • the handles on rollators are aligned with their longitudinal direction in the forward direction of travel of the rollator.
  • EP 2 520 266 A1 describes a handle unit, which in addition to the first, longitudinally oriented handle has a second handle, which is arranged in the direction of travel of the rollator before the first handle.
  • This second handle is plate-like, so that the user can hang up his palm on this second handle and put the fingers around the round plate.
  • the second handle serves as an aid when standing, getting up or sitting down the user.
  • the second handle is often taken even with prolonged load to relieve the joints by the other hand position. Due to its dish-shaped configuration of the second handle is formed transversely to the direction wider than the first handle.
  • brake and locking levers are further provided on the known roilers, which are pivotally mounted distally on the handle unit.
  • the brake and locking lever When pulling up the brake and locking lever of the rollator is braked in the manner of a brake, while a depression of the brake and locking lever causes the rollator is permanently blocked, even if the brake and locking lever is no longer actuated.
  • the brake and locking lever has a lower locking position in which it remains when pressed down.
  • EP 2 520 266 A1 proposes to upwardly bend the plate-like second handle so as to project upwardly beyond the first handle extending in the longitudinal direction.
  • the inventors of the present application have now recognized that the known handle unit in certain use positions causes problems, especially in terms of safety and comfort. Furthermore, the known walking aids are not safe and easy to use in all operating situations.
  • the present invention has the object, a handle unit and a walker of the type mentioned in a structurally simple way to the effect that they have greater security for the user.
  • this object is achieved in the known handle unit characterized in that the second handle is designed as a rod-like handle and the first handle and the second handle are T-shaped interconnected, preferably wherein the first handle has a hand rest, and the second Handle extends between an inner and an outer end face, wherein the two end sides protrude laterally beyond the hand rest, so that the second handle extends transversely to the first handle between the end faces.
  • the combination of the first and the second handle now has a T-shape, wherein the transverse line of the T, ie the second handle, is distal to the user.
  • Distal thus means a user remote position while proximally has a user pointing position.
  • the handle unit according to the invention thus has a proximal first handle and a distally disposed in front of the first handle transversely disposed second handle.
  • the second handle is arranged transversely to the first handle, so it does not run upright but in the use position of the handle unit substantially horizontally.
  • the first and the second handle form a lying T. in the position of use.
  • the two end faces of the second handle protrude laterally beyond the palm rest of the first handle, the user's hand, which has grasped and moves the walking aid on the first handle, is protected from injury by collision with walls, doors and other objects.
  • the palmrest allows a comfortable gripping and long-term holding of the first handle.
  • the rod-like second handle protects the hand even if it does not grab the first but the second handle when moving the walker, namely because the two lateral end sides protrude left and right over the hand and also provide for collision protection ,
  • first and second handle thus ensures a much better protection of the user's hands from injury, as is known from the prior art.
  • a rod-like handle is understood in the context of the present application, an elongated handle in the manner of a bicycle handle, which can be fully embraced by the fingers and the thumb of a hand in the manner of a rod.
  • first handle has a first longitudinal axis and the second handle has a second longitudinal axis, wherein the second longitudinal axis intersects the first longitudinal axis on the side of the inner end face of the second handle at an angle between 80 ° and 60 °, preferably between 75 ° and 65 °.
  • the handle unit comprises a extending below the first handle longitudinal member having a third longitudinal axis which intersects on the side of the inner end side of the second handle, the first longitudinal axis at an angle between 5 ° and 15 ° is.
  • the lower side member is in safety aspects of advantage, because it serves to attach the handle unit to the walker and is aligned in the direction of travel.
  • the first and second handles are rotated relative to the direction of travel, which corresponds to the third longitudinal axis, from the aligned or exactly transverse alignment.
  • these measures result in that the first handle is pivoted outwardly at its proximal end, so that when driving the longitudinal axis of the first handle intersects the direction of travel at a small angle.
  • the second handle can be used when the user is a long time, for example, when shopping, or would like to take the walker not to the first but to the second handles when walking.
  • Both the pivoting of the first handle and the pivoting of the second handle thus serve the safety of the user, namely because it prevents deafness in areas of the hand set, which would affect the use of the walker.
  • first handle and the second handle in the position of use have the shape of a lying T, they are not associated with the problems that arise in the handle unit of EP 2 520 266 A1.
  • a cheek is arranged on the side rail, via which the handle unit is adjustable in height on the walker can be fixed.
  • This measure is also safe, because the handle unit can be optimally adjusted in height depending on the stature of the user and depending on the state of health.
  • the handle unit has a self-contained frame, which connects the first handle, the longitudinal beam, a proximal, proximally bent portion connecting the longitudinal beam with its proximal end with a proximal end of the first handle , and a distal, laterally outwardly pivoted portion connecting the side rail at its distal end to the outer end face of the second handle.
  • the first handle and the second handle are very securely connected to the side rail, via which the handle unit is height adjustable attached to the walker.
  • the handle unit is height adjustable attached to the walker.
  • the pivoted distal portion of the closed frame acts as a kind of side bumper protecting the hand surface upon gripping the first handle and the hand edge in the area of the little finger from collision when gripping the second handle.
  • the handle unit has a pivotally mounted brake and locking lever, which is arranged under the first handle and extends with its free distal end to the second handle.
  • the brake and locking lever provides the safety feature already mentioned above, wherein the free end is not arranged proximally but distally as in the prior art.
  • This arrangement provides further security for the user, because he automatically gets forward, for example, when stumbling forward with the hand forward to the free distal end of the brake and locking lever so that it reliably enters the locked position.
  • a brake and locking lever In a brake and locking lever, the free end is arranged proximally, the user must coordinated move the hand so that it engages against the fall direction to the rear to bring the brake and locking lever in the locked position.
  • the new type of arrangement of the brake and locking lever thus once again increases the security that conveys the new handle unit of a mobile walker.
  • the brake lever is pivotally mounted on the proximal, curved portion extending the frame.
  • the brake lever has an oval handle hole.
  • an inner, widened support surface for the ball of the thumb is provided on the palm rest of the first handle.
  • a pivoting of the hand on the wrist is forced by the thumb rest in a position in which a pinching of the carpal tunnel is prevented.
  • the frame is formed in one piece, wherein preferably the frame and the second handle are integrally formed with each other.
  • the handle unit has at least one control for an electric drive of the walker, wherein at least one control element on the inner end face of the second handle and / or a control is arranged below the first handle on an inner thumb rest.
  • a control can be a recognition element that detects and reports to a controller that a hand is applied to the respective handle.
  • the controls for the electric drive are each where there is a relaxed attitude of the thumb of the respective hand, namely either on the inner end of the second handle or below the palm rest of the first handle on a thumb rest provided there, which can be formed simultaneously as a stop for the brake and locking lever.
  • This measure is also structurally advantageous because namely because of the free distal end of the brake and locking lever, the stop and the thumb rest can be formed by a single element.
  • the detection elements may be formed as microswitches or capacitive sensors, which are connected to a controller that the electric drive can only be started when both hands rest against the handles, so that recognizes the adjacent hand on each handle a recognition element and reports. This also serves the safety of the user, because an unintentional departure of the walker is prevented.
  • a mobile walker with two angled frame parts, each having a cross member with two wheels and a distally upstanding on the cross arm legs, on each of which a handle unit is arranged vertically adjustable, wherein between the frame parts a collapsible Scissor strut is arranged, and wherein between the two legs, a stiffening, removable frame is provided.
  • This walker is because of the double stiffening by scissor strut and frame particularly stable and secure but still easily collapsible, including only the frame removed and the scissor struts must be unlocked.
  • the frame is locked with the legs, because then only by releasing the latch collapse is particularly easy.
  • the frame is connected to a box, wherein preferably a hinged lid serving as the seat is arranged foldable, and more preferably the frame is formed rectangular with a distal and a proximal longitudinal spar and two cross beams, which includes the longitudinal spars connect another, more preferably, the lid is pivotally mounted on the distal longitudinal spar.
  • a battery pack is arranged in the box, wherein preferably in at least one of the traverses an electric drive is provided for a wheel mounted on the Traverse, and more preferably lead in the frame parts connecting cable to the electric drive.
  • the present invention also includes a traveling walker of the type described above, which are formed with one, preferably two handle units of the aforementioned type.
  • the left handle unit and the right handle unit are mirror-symmetrical, as it corresponds to the anatomy of the left and right hand.
  • the grip units are fastened correspondingly height-adjustable.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a new assistant with two new handle units
  • Fig. 2 is a schematic perspective view, seen from the inside, distally from above on the new handle unit;
  • Fig. 3 is a plan view of the handle unit of Figure 2 from above.
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of the handle unit of FIG.
  • Fig. 5 is a side view of the handle unit of Figure 2, seen from the inside.
  • FIG. 6 the walker of Figure 1 in a perspective view obliquely from above, but from the perspective of the user and without the grip units and the box ..;
  • FIG. 8 shows the walking aid in a view as in FIG. 7, but with a lid
  • Fig. 9 the walker in a view as in Fig. 6, but partially folded.
  • Fig. 10 the walker in a view as in Fig. 6, but completely folded.
  • Fig. 1 is shown schematically at 10 a mobile walker having two angled frame parts 1 1 and 12, each having the shape of a boomerang. Between the frame parts, a box 13 is arranged with a not visible in Fig. 1 frame, which connects the two frame parts 1 1, 12 together so that they are fixed parallel to each other and stiffened.
  • Each frame part 1 1, 12 has a lower cross member 14 and 15 (see FIGS. 6 to 10) and distally on the traverse an upstanding, slightly inclined proximally leg 16 and 17, respectively. In this way, each frame part 1 1, 12 formed as a boomerang, so with wide trusses and thighs that require no further bracing.
  • a handle unit 18 and 19 is arranged at the top of the upstanding legs 16 and 17, respectively.
  • a handle unit 18 and 19 is arranged at the top of the upstanding legs 16 and 17, respectively.
  • electric drives and controls can be arranged, as will be explained below.
  • a cover 20 pivotable on the frame which closes the box 13 and at the same time serves as a seat on which the user can sit to rest.
  • the box 13 is designed as a bag or box and serves the user as a storage space for purchases and / or common utensils that he / he carries with him.
  • the box is used to hold a battery pack when the walker 10 is equipped with electric drives.
  • the focus of the walker is moved distally, which in particular provides for even greater stability when the user uses the walker 10 as an aid in getting up.
  • the walking aid 10 is moved in Fig. 1 to the left in the direction of travel 21 by a user grips the handle units 18 and 19 with his right and left hand.
  • a distal wheel 22 and 23 and a proximal wheel 24 and 25 are respectively arranged.
  • Fig. 1 it can be seen that the lower cross member 14 and 15 extends in the proximal direction obliquely downwards.
  • the user places himself between the two proximal wheels 24, 25, grasps the two grip units 18 and 19 and then drives the walker 10 in the direction of travel 21.
  • the distal wheels 22 and 23 are rotatable about a vertical axis on the lower crossbars 15, 16 stored.
  • FIG. 2 shows a perspective view from the inside and the grip unit 18 is shown distally from above.
  • the handle unit 18 comprises a first handle 26, which extends approximately in the direction of travel 21, and a transversely to the first handle 26 extending second handle 27, which is integrally formed with the first handle 26.
  • a longitudinal beam 28 which is connected at its proximal end 29 via a proximally bent portion 31 with a proximal end 32 of the first handle 26.
  • first handle 26, second handle 27, side member 28, distal portion 34 and proximal portion 31 form a self-contained, one-piece frame 35, with a through-hole 36 in which a brake and locking lever 37 is arranged.
  • the brake and locking lever extends parallel to the first handle 36 and extends with its free distal end 38 to below the second handle 27th
  • the brake and locking lever 37 is pivotally mounted on the proximal portion 31 of the frame 35.
  • FIG. 3 shows a plan view of the handle unit 18 of FIG. 2 from above. In this view it can be seen that the first handle 26 and the second handle 27 are T-shaped in plan view.
  • the first handle 26 has a hand rest 41, which has on its inside 42 a widened support 43 for the ball of the thumb.
  • the first handle 26 has a longitudinal axis, which is designated 45. 46 denotes a longitudinal axis of the longitudinal member 28 in FIG. 3, which in the present case is identical to the direction of travel 21.
  • Longitudinal axis 45 and longitudinal axis 46 / direction 21 include an angle 47, which is 10 °.
  • the second handle 27 has an outer end face 48 and an inner end face 49.
  • the term "inside” is understood to mean in each case the region of the handle unit 18 or 19, on the side of which, when used as intended, the user's hand is in the form of the thumb. Because the handle unit 18 of FIG. 3 is intended for the right hand of the user, the left-hand area of the handle unit 18 in FIG. 3 is the inner area or the inner side of the handle unit 18. Between the end faces 48 and 49, a longitudinal axis 51 of the second handle 27 extends.
  • the longitudinal axis 51 includes with the longitudinal axis 45 at an angle 52 which is smaller than 90 °, in the embodiment is less than 70 °.
  • the arrangement of the two handles 26 and 27 is thus made such that the first handle 26 is pivoted at its proximal end 32 to the right, which forms the angle 47, while the handle 27 is pivoted at its inner end 49 to the distal , resulting in that the angle 52 is smaller than 90 °, in the embodiment is 68.8 °.
  • the user's hand can take both the first handle 26 and the second handle 27 in an anatomically appropriate manner, which in particular to a relief of the wrist and Carpal tunnel leads, so that a numbness of certain areas of the hand is prevented.
  • Fig. 3 is still the pivoted distal portion 34 of the handle unit 18 can be seen, which provides a protection for the fingers and ankles and for the wrist against lateral impact on the outer end face 48 when gripping the second handle 27.
  • the second handle 27 protruding with its outer end face 48 across the hand rest 41 offers a corresponding collision protection.
  • a cheek 54 connects, which is inserted vertically adjustable in the upstanding leg 16 of the frame part 1 1 of the walker 10 of FIG.
  • Fig. 5 is an illustration of the handle unit 18 of FIGS. 2 to 3 seen from the inside.
  • a stop 56 is provided which prevents the brake, so pulling up the brake and locking lever 37 that fingers or the thumb between the brake and locking lever 37th and the first handle 26 are clamped.
  • a thumb rest 57 is provided laterally on which the user's thumb comes to lie when gripping the first handle 26.
  • the brake and locking lever 37 Since the brake and locking lever 37 is mounted with its proximal end 39 on the proximal portion 31 of the frame 35, the distal end 38 must be moved down to lock. When stumbling or loss of balance, the user tends to lean forward on the walker 10, thereby simultaneously with his fingers, the brake and locking lever 37 spends in the lower locking position. In this respect, therefore, the proximal mounting of the brake and locking lever brings great advantages over the known in the prior art distal bearing.
  • a circuit 58 On the inner end face 49 of the second handle 27 is indicated by a circuit 58, a control over which an electric drive of the walker 10 is actuated. A corresponding control element 59 can also be found on the thumb rest 57.
  • control elements 58 and 59 are mounted exactly where there is the thumb of the right hand with casual gripping the first handle 26 and the second handle 27.
  • the controls 58 and 59 are used to actuate the electric drive of the walker 10, so in particular to start the ride.
  • a recognition element 53 is indicated on each handle unit 18, 19, via which it is detected whether both hands of the user are located on the grip units 18, 19. 5, the recognition element 53 is disposed on top of the first handle 26, but it can be placed anywhere on the first and / or second handle 26, 27, where the user when using the walker 10 to use the handles 26, as intended, 27 takes hold. Only when at each handle unit 18, 19 a detection element 53 reports that a hand is present, the electric drive is started.
  • the detection element 53 is a capacitive sensor, but it can also be designed as a switch, for example as a microswitch, as a pressure sensor or otherwise suitable component that serves to detect "hand lies on”.
  • walker 10 is shown in a perspective view proximally obliquely from above, so from the user's perspective, for reasons of clarity, the handle units 18 and 19 and the box 13 are not shown.
  • a scissor link having a pivot point 60 is provided between the two lateral frame parts 11, 12, which have the form of a boomerang.
  • 61 provided, which holds the two frame parts 1 1, 12 at a distance from each other, but also allows folding, as will be explained below.
  • the scissors strut 61 has two mutually pivotable about the pivot point 60 struts 62 and 63, which are at its lower end in each case via a hinge 64 hingedly attached to one of the trusses 14, 15.
  • the joint on the cross member 15 can not be seen in the figures.
  • the struts 62, 63 are pivotally connected respectively to the legs 16 and 17 via two articulated levers 65 and 66.
  • the strut 62 is locked via a locking lever 67 when the struts 62, 63 are in the fully deployed position, which is shown in Fig. 6.
  • the frame parts 1 1, 12 have mutually facing inner sides 68, 69 and are formed there as stable aluminum parts. On their outer sides 70, the frame parts 1 1, 12 are decorated with colored plastic covers.
  • articulated levers 65, 66 are arranged on the inner sides 68, 69 in the region of the legs 16, 17 each have two locking projections 71.
  • the latching projections on the inside 69 of the leg 17 are not visible in the figures.
  • the two frame parts 1 1 and 12 constructed mirror-symmetry, so that can be dispensed with a separate representation of the inside 69.
  • a frame 72 is engaged, as can be seen in Fig. 7, which shows the walker 10 in a view as in Fig. 6.
  • the frame 72 comprises two longitudinal struts 73, 74 which extend between the frame parts 1 1, 12, and two transversely extending transverse beams 75, 76, closing the frame 72 to a rectangle and abut the inner sides 68 and 69, respectively.
  • Locking receptacles 77 are arranged on the transverse struts 75, 76, of which one can be seen in FIG. 7, which interact with the latching projections 71.
  • the frame 72 serves on the one hand to align the two frame parts 1 1, 12, which are held by the scissor strut 61 at a distance from each other, parallel to each other and further stiffen against each other.
  • the frame 72 serves as a support for the lid 20, which is articulated to the distal longitudinal member 73; This can be seen in Fig. 8, which shows the walker 10 in a representation as in Fig. 6.
  • a recessed grip 78 is provided at the proximal longitudinal spar 74 at the proximal longitudinal spar 74 .
  • the lid 20 is thus unfolded in the distal direction upwards, so that it provides forward - ie distal - protection against theft and allows easy access through the frame 72 for the user standing between the trusses 14, 15.
  • a small parts box for keys, wallet, papers, small change, etc. can now be arranged under the frame 72.
  • the walker 10 is thus equipped with a seat and possibly a small container for small parts.
  • the box 13 from FIG. 1 is used.
  • the box 13 is fixedly connected at the top to the frame 72, which is indicated in FIG.
  • the box 13 is then inserted together with the frame 72 between the frame parts 1 1, 12 of Fig. 6, wherein the frame again serves the stiffener.
  • 25 bulges 81, 82 can be seen on the inner sides 68, 69 in the proximal region of the trusses 14, in which electric drives are arranged, each of which has an electric motor 83 with control and an angle gear 84 include, as indicated by dashed lines for the bulge 81.
  • the angle gear 84 are connected to the wheels 24, 25, which drive according to the energization of the electric motors 83 when the controls 58, 59 are operated, and at the same time both hands abut the detection elements 53, as described above.
  • the batteries for operating the electric motors 83 are arranged in the box 13. Connecting cable 85 between the control elements 58, 59, the battery pack and the electric motors 83 extend inside the frame parts 1 1, 12, are thus not visible in the figures and in Fig. 8 in the frame part 1 1 indicated by dashed lines.
  • the angular gear have a translation that allows the walker can be easily pushed in de-energized electric motors 83.
  • 86 shows a battery pack arranged in the box 13, which can be charged via a charging socket 87 provided in the frame part 11 to the power grid or a suitable transformer.
  • a suitable plug is inserted into the charging socket 87, which has a magnetic lock that connects the contacts 88 of the charging socket 87 with the battery pack 86 only when the plug is plugged. This also serves the safety of the user, because the contacts 88 are not connected to the battery pack 86, so no power, as long as no plug is inserted.
  • FIG. 8 two insertion openings 89, 90 in the upstanding legs 16, 17 can be seen, in which the cheeks 54 of the handle units 18 and 19 are inserted vertically adjustable from above and suitably locked.
  • 9 and 10 which show the walker 10 in a representation as in Fig. 6, the folding of the frame parts 1 1, 12 is shown from the position of FIG. 6 out.
  • the frame parts 1 1, 12 can be moved parallel to each other toward each other, wherein the struts 62, 63 pivot about the pivot point 60.
  • the upper ends 91, 92 of the struts 62, 63 pivot on the articulated levers 65, 66 relative to the frame parts 1 1, 12, until finally the position of FIG. 10 is reached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Griffeinheit für eine fahrbare Gehhilfe (10) ist mit einem ersten Handgriff (26) und einem distal vor dem ersten Handgriff (26) angeordneten zweiten Handgriff (27) versehen, der stangenförmig ausgebildet ist. Der erste und der zweite Handgriff (26, 27) sind T- förmig miteinander verbunden (Fig. 2).

Description

Griffeinheit für eine fahrbare Gehhilfe und fahrbare Gehhilfe
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffeinheit für eine fahrbare Gehhilfe, mit einem ersten Handgriff und einem distal vor dem ersten Handgriff angeordneten zweiten Handgriff.
[0002] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine fahrbare Gehhilfe, die vorzugsweise mit einer, weiter vorzugsweise zwei derartigen Griffeinheiten ausgestattet ist.
[0003] Eine derartige Griffeinheit sowie eine derartige fahrbare Gehhilfe sind aus der EP 2 520 266 A1 bekannt. [0004] Fahrbare Gehhilfen werden allgemein verwendet, um älteren, kranken oder behinderten Personen eine eigenständige Fortbewegung zu ermöglichen, die ohne Gehhilfe nicht oder nicht mit hinreichender Sicherheit mobil sind. Zu diesem Zweck werden die auch als Rollatoren bezeichneten Gehhilfen eingesetzt, die drei oder vier Räder aufweisen, die an einem Gestell befestigt sind, an dem entsprechende Griffeinheiten vorgesehen sind.
[0005] Die Benutzer stützen sich an dieser Griffeinheit ab und schieben so den Rollator beim Gehen vor sich her. Auf diese Weise bekommen die Benutzer eine hinreichende Sicherheit beim Gehen und beim Stehen.
[0006] Die Griffeinheiten umfassen dabei in der Regel einen Handgriff, der stangenartig ausgebildet ist und beispielsweise die Form eines Handgriffs an einem Fahrradlenker aufweist.
[0007] Im Gegensatz zu Anordnung eines Handgriffes an einem Fahrradlenker sind die Handgriffe bei Rollatoren jedoch mit ihrer Längsrichtung in Vorwärtsfahrrichtung des Rollators ausgerichtet.
[0008] Die eingangs erwähnte EP 2 520 266 A1 beschreibt eine Griffeinheit, die zusätzlich zu dem ersten, in Längsrichtung ausgerichteten Handgriff einen zweiten Handgriff aufweist, der in Fahrtrichtung des Rollators vor dem ersten Handgriff angeordnet ist.
[0009] Dieser zweite Handgriff ist tellerartig ausgebildet, so dass der Benutzer seinen Handteller auf diesen zweiten Handgriff auflegen und die Finger um den runden Teller herumlegen kann.
[0010] Während der erste Handgriff insbesondere zum Laufen und Schieben des Rollators erfasst wird, dient der zweite Handgriff als Hilfestellung beim Stehen, Aufstehen oder Hinsetzen des Benutzers. Der zweite Handgriff wird häufig auch bei längerer Belastung ergriffen, um durch die andere Handhaltung die Gelenke zu entlasten. [0011] Aufgrund seiner tellerförmigen Ausgestaltung ist der zweite Handgriff quer zur Fahrtrichtung breiter ausgebildet als der erste Handgriff.
[0012] Es ist bekannt, dass derartige Roilatoren sowie anderweitige fahrbare Gehhilfen mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein können, um insbesondere bei Steigungen das Schieben eines Rollators, der ggf. noch mit Einkaufsgut beladen ist, zu erleichtern. Ferner sind derartige Gehhilfen häufig zusammenklappbar ausgebildet.
[0013] Aus Sicherheitsgründen sind an den bekannten Roilatoren ferner Brems- und Arretierhebel vorgesehen, die distal an der Griffeinheit schwenkbar gelagert sind. Beim Hochziehen des Brems- und Arretierhebels wird der Rollator nach Art einer Bremse abgebremst, während ein Herunterdrücken des Brems- und Arretierhebels dazu führt, dass der Rollator dauerhaft blockiert wird, auch wenn der Brems- und Arretierhebel nicht mehr betätigt wird. Mit anderen Worten, der Brems- und Arretierhebel hat eine untere Arretierposition, in der er beim Herunterdrücken verbleibt.
[0014] Um dem Benutzer das Hinsetzen und Aufstehen zu erleichtern, schlägt die EP 2 520 266 A1 vor, den tellerartigen zweiten Handgriff nach vorne hochzubiegen, so dass er nach oben über den sich in Längsrichtung erstreckenden ersten Handgriff vorsteht.
[0015] Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nun erkannt, dass die bekannte Griffeinheit in bestimmten Benutzungspositionen Probleme bereitet, insbesondere was die Sicherheit und Bequemlichkeit angeht. Ferner sind die bekannten Gehhilfen nicht in allen Betriebssituationen sicher und einfach zu bedienen.
[0016] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Griffeinheit und eine Gehhilfe der eingangs genannten Art auf konstruktiv einfache Art dahingehend weiterzubilden, dass sie für den Benutzer eine größere Sicherheit aufweisen. [0017] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der bekannten Griffeinheit dadurch gelöst, dass der zweite Handgriff als stangenartiger Handgriff ausgebildet ist und der erste Handgriff und der zweite Handgriff T-förmig miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der erste Handgriff eine Handauflage aufweist, und der zweite Handgriff sich zwischen einer inneren und einer äußeren Stirnseite erstreckt, wobei die beiden Stirnseiten seitlich über die Handauflage vorstehen, so dass der zweite Handgriff zwischen den Stirnseiten quer zu dem ersten Handgriff verläuft.
[0018] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0019] In Draufsicht weist die Kombination aus dem ersten und dem zweiten Handgriff jetzt eine T-Form auf, wobei der Querstrich des T, also der zweite Handgriff, distal zu dem Benutzer liegt.
[0020] Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe distal und proximal in der in der Medizintechnik üblichen Weise verwendet. Distal bedeutet folglich eine von dem Benutzer abgelegene Position während proximal eine zum Benutzer hinweisende Position aufweist.
[0021] Die erfindungsgemäße Griffeinheit weist somit einen proximalen ersten Handgriff und einen distal vor dem ersten Handgriff quer angeordneten zweiten Handgriff auf.
[0022] Der zweite Handgriff ist quer zu dem ersten Handgriff angeordnet, verläuft also nicht hochkant sondern in der Benutzungsposition der Griffeinheit im Wesentlichen waagerecht.
[0023] Mit anderen Worten, der erste und der zweite Handgriff bilden in der Benutzungsposition ein liegendes T. [0024] Wenn die beiden Stirnseiten des zweiten Handgriffs seitlich über die Handauflage des ersten Handgriffs vorstehen, wird die Hand des Benutzers, der die Gehhilfe am ersten Handgriff ergriffen hat und bewegt, bei Kollision mit Wänden, Türen und sonstigen Gegenständen vor Verletzung geschützt.
[0025] Die Handauflage ermöglicht dabei ein bequemes Ergreifen und langfristiges Halten des ersten Handgriffes.
[0026] Darüber hinaus schützt der stangenartige zweite Handgriff die Hand auch dann, wenn sie beim Bewegen der Gehhilfe nicht den ersten sondern den zweiten Handgriff ergreift, weil nämlich die beiden seitlichen Stirnseiten links und rechts über die Hand vorstehen und auch so für einen Kollisionsschutz sorgen.
[0027] Die T-förmige Anordnung von erstem und zweitem Handgriff sorgt also für einen erheblich besseren Schutz der Hände des Benutzers vor Verletzungen, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
[0028] Unter einem stangenartigen Handgriff wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein länglicher Handgriff nach Art einer Fahrradhandgriffes verstanden, der von den Fingern und dem Daumen einer Hand nach Art einer Stange voll umgriffen werden kann.
[0029] Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Handgriff eine erste Längsachse und der zweite Handgriff eine zweite Längsachse aufweist, wobei die zweite Längsachse die ersten Längsachse auf der Seite der inneren Stirnseite des zweiten Handgriffs unter einem Winkel schneidet, der zwischen 80° und 60°, vorzugsweise zwischen 75° und 65° liegt.
[0030] Gleichfalls ist es bevorzugt, wenn die Griffeinheit einen unterhalb des ersten Handgriffs verlaufenden Längsträger aufweist, der eine dritte Längsachse aufweist, die auf der Seite der inneren Stirnseite des zweiten Handgriffs die ersten Längsachse unter einem Winkel schneidet, der zwischen 5° und 15° liegt. [0031] Der untere Längsträger ist dabei unter Sicherheitsaspekten von Vorteil, denn er dient der Befestigung der Griffeinheit an der Gehhilfe und ist in Fahrtrichtung ausgerichtet.
[0032] Die ersten und zweiten Handgriffe werden dabei gegenüber der Fahrrichtung, die der dritten Längsachse entspricht, aus der fluchtenden bzw. exakt quer verlaufenden Ausrichtung herausgedreht.
[0033] Diese Maßnahmen führen mit anderen Worten dazu, dass der erste Handgriff an seinem proximalen Ende nach außen verschwenkt ist, so dass beim Fahren die Längsachse des ersten Handgriffes die Fahrrichtung unter einem kleinen Winkel schneidet.
[0034] Diese Maßnahme erzwingt damit, dass die Hand des Benutzers, der den oder die ersten Handgriffe ergriffen hat, am Handgelenk leicht nach außen gekippt ist, so dass beim Fahren die Hand nicht soweit abgeknickt ist, wie dies bei in Fahrtrichtung ausgerichteten Handgriffen der Fall ist.
[0035] Dieses leichte Verschwenken des ersten Handgriffes sowie die sich daraus zwangsläufig ergebende Verschwenkung des Handgelenkes bietet auch anatomische Vorteile, weil der Karpaltunnel nicht so stark abgeknickt wird. Dies verhindert es, dass in bestimmten Bereichen der Hand Taubheitsgefühle auftreten, die eine sichere Bedienung der fahrbaren Gehhilfen beeinträchtigen würden.
[0036] Dadurch, dass der zweite stangenförmige Handgriff an seiner Innenseite sozusagen leicht nach vorne geschwenkt ist, werden auch hier Probleme mit dem Karpaltunnel vermieden, weil das Handgelenk in einer entspannten Stellung den zweiten Handgriff ergreifen kann.
[0037] Auf diese Weise kann der zweite Handgriff verwendet werden, wenn der Benutzer längere Zeit steht, beispielsweise beim Einkaufen, oder die Gehhilfe nicht an den ersten sondern an den zweiten Handgriffen beim Gehen ergreifen möchte. [0038] Sowohl das Verschwenken des ersten Handgriffes als auch das Verschwenken des zweiten Handgriffes dienen also der Sicherheit des Benutzers, weil nämlich verhindert wird, dass sich Taubheitsgefühle in Bereichen der Hand einstellen, die die Benutzung der Gehhilfe beeinträchtigen würden.
[0039] Weil der erste Handgriff und der zweite Handgriff in Gebrauchsstellung die Form eines liegenden T aufweisen, sind mit ihnen auch nicht die Probleme verbunden, die sich bei der Griffeinheit aus der EP 2 520 266 A1 ergeben.
[0040] Weil dort nämlich der zweite Handgriff nach oben über den ersten Handgriff vorsteht, führt ein Ergreifen des zweiten Handgriffes dazu, dass die Hand im Handgelenk abknickt, so dass der Benutzer diese Stellung nicht längere Zeit einnehmen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Teile der Hand taub werden.
[0041] Weiter ist es bevorzugt, wenn an dem Längsträger eine Wange angeordnet ist, über die die Griffeinheit höhenverstellbar an der Gehhilfe festlegbar ist.
[0042] Auch diese Maßnahme dient der Sicherheit, denn die Griffeinheit kann je nach Statur des Benutzers sowie je nach Gesundheitszustand optimal in der Höhe eingestellt werden.
[0043] Weiter ist es bevorzugt, wenn die Griffeinheit einen in sich geschlossenen Rahmen aufweist, der den ersten Handgriff, den Längsträger, einen proximalen, nach proximal gebogen verlaufenden Abschnitt, der den Längsträger mit seinem proximalen Ende mit einem proximalen Ende des ersten Handgriffes verbindet, und einen distalen, seitlich nach außen verschwenkten Abschnitt aufweist, der den Längsträger an seinem distalen Ende mit der äußeren Stirnseite des zweiten Handgriffs verbindet.
[0044] Auch diese Maßnahme ist unter Sicherheitsaspekten bevorzugt, weil zum einen der ersten Handgriff und der zweite Handgriff sehr sicher mit dem Längsträger verbunden sind, über den die Griffeinheit höhenverstellbar an der Gehhilfe befestigt ist. Durch die proximale und distale Abstützung des ersten Handgriffes an dem Längsträger wird verhindert, dass der Handgriff sich bei zu starker Belastung verbiegt oder auch nur wegfedert. Dieses Verbiegen oder Wegfedern kann nämlich dazu führen, dass die Gehhilfe weggeschoben oder gar von der Unterlage abgehoben wird, was mit entsprechender Sturzgefahr verbunden ist.
[0045] Weil darüber hinaus der distale Abschnitt seitlich verschwenkt ist und somit die äußere Stirnseite des zweiten Handgriffes mit dem distalen Ende des Längsträgers verbindet, ergibt sich ein zusätzlicher Kollisionsschutz außen an der Griffeinheit. Der verschwenkte distale Abschnitt des geschlossenen Rahmens wirkt wie eine Art seitliche Stoßstange, die beim Ergreifen des ersten Handgriffes die Handoberfläche und beim Ergreifen des zweiten Handgriffes die Handkante im Bereich des kleinen Fingers vor Kollisionen schützt.
[0046] Allgemein ist es dann bevorzugt, wenn die Griffeinheit einen schwenkbar gelagerten Brems- und Arretierhebel aufweist, der unter dem ersten Handgriff angeordnet ist und sich mit seinem freien distalen Ende bis zu dem zweiten Handgriff erstreckt.
[0047] Der Brems- und Arretierhebel bietet die bereits eingangs erwähnte Sicherheitsfunktion, wobei das freie Ende hier nicht wie im Stand der Technik proximal sondern distal angeordnet ist.
[0048] Diese Anordnung bietet weitere Sicherheit für den Benutzer, weil er nämlich beispielsweise beim Stolpern nach vorne automatisch mit der Hand nach vorne auf das freie distale Ende des Brems- und Arretierhebels gelangt, so dass dieser zuverlässig in die Arretierposition gelangt.
[0049] Bei einem Brems- und Arretierhebel, dessen freies Ende proximal angeordnet ist, muss der Benutzer koordiniert die Hand so bewegen, dass er entgegen der Fallrichtung nach hinten greift, um den Brems- und Arretierhebel in Arretierposition zu bringen. [0050] Die neue Art der Anordnung des Brems- und Arretierhebels erhöht also noch einmal die Sicherheit, die die neue Griffeinheit einer fahrbaren Gehhilfe vermittelt.
[0051] Dabei ist es bevorzugt, wenn der Bremshebel schwenkbar an den proximalen, gebogen verlaufenden Abschnitt des Rahmens gelagert ist.
[0052] Die Lagerung an diesem Teil des Rahmens ermöglicht es, dass sämtliche Kabel und Leitungen von dem Brems- und Arretierhebel innerhalb des Rahmens zu der Wange und von dort in den Gestellteilen der Gehhilfe verlaufen. Mit anderen Worten, Kabel und Leitungen liegen nicht außen an Teilen der Gehhilfe an, was ebenfalls die Sicherheit erhöht, da kein Verhaken oder Verklemmen in diesen Kabeln und Leitungen möglich ist.
[0053] Weiter ist es bevorzugt, wenn der Bremshebel ein ovales Griffloch aufweist.
[0054] Auch diese Maßnahme erhöht die Sicherheit, denn mit den in das ovale Griffloch eingeführten Fingern, lässt sich der Brems- und Arretierhebel sowohl zum Bremsen hochziehen als auch in Arretierstellung nach unten bewegen.
[0055] Dabei ist es dann noch bevorzugt, wenn unter dem ersten Handgriff ein Anschlag für den Bremshebel vorgesehen ist.
[0056] Durch diesen Anschlag wird auf konstruktiv einfache Weise verhindert, dass beim Bremsen Finger oder Daumen zwischen den Brems- und Arretierhebel und den ersten Handgriff eingeklemmt werden können.
[0057] Allgemein ist es noch bevorzugt, wenn an der Handauflage des ersten Handgriffs eine innenliegende, verbreiterte Auflagefläche für den Daumenballen vorgesehen ist. [0058] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass durch die Daumenauflage ein Verschwenken der Hand am Handgelenk in eine Position erzwungen wird, in der ein Abklemmen des Karpaltunnels verhindert wird.
[0059] Aus den oben genannten Gründen erhöht auch dies die Sicherheit.
[0060] Allgemein ist es dann noch bevorzugt, wenn der Rahmen einstückig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Rahmen und der zweite Handgriff einstückig miteinander ausgebildet sind.
[0061] Bei dieser Maßnahme ist neben den konstruktiven Vorteilen auch der Sicherheitsaspekt erhöht, weil nämlich einstückig miteinander ausgebildete Teile keine Kanten oder Hinterschneidungen bilden, an denen sich Benutzer verletzen oder mit Kleidungsstücken hängenbleiben könnten. Selbstverständlich können Teile der Handgriffe mit Auflagen versehen sein, um sie abzupolstern oder auch nur optisch zu individualisieren.
[0062] Weiter ist es bevorzugt, wenn die Griffeinheit zumindest ein Steuerelement für einen Elektroantrieb der Gehhilfe aufweist, wobei zumindest ein Steuerelement an der inneren Stirnseite des zweiten Handgriffes und/oder ein Steuerelement unterhalb des ersten Handgriffes an einer inneren Daumenauflage angeordnet ist. Ein Steuerelement kann dabei ein Erkennungselement sein, das erkennt und an eine Steuerung meldet, dass eine Hand an dem betreffenden Handgriff anliegt.
[0063] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass die Steuerelemente für den Elektroantrieb sich jeweils dort befinden, wo bei entspannter Haltung sich der Daumen der jeweiligen Hand befindet, nämlich entweder an der inneren Stirnseite des zweiten Handgriffes oder aber unterhalb der Handauflage des ersten Handgriffes an einer dort vorgesehenen Daumenauflage, die gleichzeitig als Anschlag für den Brems- und Arretierhebel ausgebildet sein kann. [0064] Diese Maßnahme ist insofern auch konstruktiv von Vorteil, weil nämlich wegen des freien distalen Endes des Brems- und Arretierhebels der Anschlag und die Daumenauflage durch ein einziges Element gebildet sein können.
[0065] Die Erkennungselemente können als Mikroschalter oder kapazitive Sensoren ausgebildet sein, die so mit einer Steuerung verschaltet sind, dass der Elektroantrieb nur dann gestartet werden kann, wenn beide Hände an den Handgriffen anliegen, so dass an jedem Handgriff ein Erkennungselement die anliegende Hand erkennt und meldet. Dies dient ebenfalls der Sicherheit des Benutzers, weil ein unbeabsichtigtes Losfahren der Gehhilfe verhindert wird.
[0066] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch eine fahrbare Gehhilfe mit zwei abgewinkelten Gestellteilen, die jeweils eine Traverse mit zwei Rädern und einen distal an der Traverse hochstehenden Schenkel aufweisen, an dem jeweils eine Griffeinheit höhenverstellbar angeordnet ist, wobei zwischen den Gestellteilen eine zusammenklappbare Scherenverstrebung angeordnet ist, und wobei zwischen den beiden Schenkeln ein aussteifender, abnehmbarer Rahmen vorgesehen ist.
[0067] Diese Gehhilfe ist wegen der doppelten Aussteifung durch Scherenverstrebung und Rahmen besonders stabil und sicher aber dennoch leicht zusammenklappbar, wozu lediglich der Rahmen abgenommen und die Scherenverstrebung entriegelt werden muss.
[0068] Dabei ist es bevorzugt, wenn der Rahmen mit den Schenkeln verrastet ist, weil dann lediglich durch das Lösen der Verrastung ein Zusammenklappen besonders einfach möglich ist.
[0069] Dabei ist es bevorzugt, wenn der Rahmen mit einer Box verbunden ist, wobei vorzugsweise klappbar an dem Rahmen ein als Sitz dienender Deckel angeordnet ist, und weiter vorzugsweise der Rahmen rechteckig mit einem distalen und einem proximalen Längsholm und zwei Querholmen ausgebildet ist, die die Längsholme mitei- nander verbinden, wobei weiter vorzugsweise der Deckel schwenkbar an dem distalen Längsholm gelagert ist.
[0070] Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil und dienen darüber hinaus der Sicherheit des Benutzers.
[0071] Allgemein ist es bevorzugt, wenn in der Box ein Batteriepack angeordnet ist, wobei vorzugsweise in zumindest einer der Traversen ein Elektroantrieb für ein an der Traverse gelagertes Rad vorgesehen ist, und weiter vorzugsweise in den Gestellteilen Verbindungskabel zu dem Elektroantrieb führen.
[0072] Hier ist von Vorteil, dass wie die Leitungen und Kabel des Bremssystems auch alle Komponenten für den Elektroantrieb innerhalb der Gestellteile bzw. der Box angeordnet sind, so dass der Benutzer sich daran nicht verletzen oder daran hängen bleiben und ggf. sogar stürzen kann. Diese Merkmale dienen also ebenfalls der Sicherheit des Benutzers.
[0073] Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen umfasst die vorliegende Erfindung auch eine fahrbare Gehhilfe der vorstehend beschriebenen Art, die mit einer, vorzugsweise zwei Griffeinheiten der vorstehend genannten Art ausgebildet sind.
[0074] Die linke Griffeinheit und die rechte Griffeinheit sind dabei spiegelsymmetrisch ausgebildet, wie es der Anatomie der linken und der rechten Hand entspricht.
[0075] Am oberen Ende der jeweiligen Schenkel werden die Griffeinheiten entsprechend höhenverstellbar befestigt.
[0076] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0077] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer neuen Gehilfe mit zwei neuen Griffeinheiten;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht, distal von oben auf die neue Griffeinheit, von der Innenseite her gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Griffeinheit aus Fig. 2 von oben;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht auf die Griffeinheit aus Fig.
2, jedoch von der Außenseite her gesehen;
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der Griffeinheit aus Fig. 2, von der Innenseite her gesehen;
Fig. 6 die Gehhilfe aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben, jedoch aus Sicht des Benutzers und ohne die Griffeinheiten und die Box;
Fig. 7 die Gehhilfe in einer Ansicht wie in Fig. 6, jedoch mit versteifendem
Rahmen;
Fig. 8 die Gehhilfe in einer Ansicht wie in Fig. 7, jedoch mit Deckel;
Fig. 9 die Gehhilfe in einer Ansicht wie in Fig. 6, jedoch teilweise zusammengeklappt; und
Fig. 10 die Gehhilfe in einer Ansicht wie in Fig. 6, jedoch vollständig zusammengeklappt. [0078] In Fig. 1 ist schematisch mit 10 eine fahrbare Gehhilfe gezeigt, die zwei abgewinkelte Gestellteile 1 1 und 12 aufweist, die jeweils die Form eines Bumerangs aufweisen. Zwischen den Gestellteilen ist eine Box 13 mit einem in Fig. 1 nicht zu erkennenden Rahmen angeordnet, der die beiden Gestellteile 1 1 , 12 so miteinander verbindet, dass sie parallel zueinander fixiert und ausgesteift sind.
[0079] Jedes Gestellteil 1 1 , 12 weist eine untere Traverse 14 bzw. 15 (siehe Fig. 6 bis 10) sowie distal an der Traverse einen hochstehenden, leicht nach proximal geneigten Schenkel 16 bzw. 17 auf. Auf diese Weise ist jedes Gestellteil 1 1 , 12 wie ein Bumerang ausgebildet, also mit breiten Traversen und Schenkeln, die keine weiteren Verstrebungen benötigen.
[0080] Oben an den hochstehenden Schenkeln 16 bzw. 17 ist jeweils eine Griffeinheit 18 bzw. 19 angeordnet. In den Traversen 14, 15 können Elektroantriebe und Steuerungen angeordnet sein, wie dies nachstehend noch erläutert wird.
[0081] Auf der Box 13 ist ein an dem Rahmen schwenkbarer Deckel 20 vorgesehen, der die Box 13 verschließt und gleichzeitig als Sitz dient, auf den sich der Benutzer setzen kann, um sich auszuruhen.
[0082] Die Box 13 ist als Tasche oder Kasten ausgebildet und dient dem Benutzer als Stauraum für Einkäufe und/oder übliche Utensilien, die sie/er mit sich führt. Darüber hinaus dient die Box zur Aufnahme eines Batteriepacks, wenn die Gehhilfe 10 mit Elektroantrieben ausgestattet ist.
[0083] Durch einen solchen Batteriepack in der Box 13 wird der Schwerpunkt der Gehhilfe nach distal verschoben, was insbesondere dann für noch größere Stabilität sorgt, wenn der Benutzer die Gehhilfe 10 auch als Hilfe beim Aufstehen benutzt.
[0084] Die Gehhilfe 10 wird in Fig. 1 nach links in Fahrrichtung 21 bewegt, indem ein Benutzer die Griffeinheiten 18 bzw. 19 mit seiner rechten bzw. linken Hand ergreift. [0085] An den unteren Traversen 14 bzw. 15 ist jeweils ein distales Rad 22 bzw. 23 sowie ein proximales Rad 24 bzw. 25 angeordnet.
[0086] In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die untere Traverse 14 bzw. 15 in proximale Richtung schräg nach unten verläuft.
[0087] Der Benutzer stellt sich zwischen die beiden proximalen Räder 24, 25, ergreift die beiden Griffeinheiten 18 und 19 und fährt die Gehhilfe 10 dann in Fahrtrichtung 21. Zum Kurvenfahren sind die distalen Räder 22 und 23 um eine Hochachse drehbar an den unteren Traversen 15, 16 gelagert.
[0088] In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht von der Innenseite her gesehen und distal von oben die Griffeinheit 18 gezeigt. Die Griffeinheit 18 umfasst einen ersten Handgriff 26, der sich etwa in Fahrtrichtung 21 erstreckt, sowie einen quer zu dem ersten Handgriff 26 verlaufenden zweiten Handgriff 27, der einstückig mit dem ersten Handgriff 26 ausgebildet ist.
[0089] Etwa parallel zu dem ersten Handgriff 26 verläuft ein Längsträger 28, der an seinem proximalen Ende 29 über einen nach proximal gebogenen Abschnitt 31 mit einem proximalen Ende 32 des ersten Handgriffs 26 verbunden ist.
[0090] An seinem distalen Ende 33 ist der Längsträger 28 über einen nach oben verlaufenden, nach außen geschwenkten Abschnitt 34 mit dem zweiten Handgriff 27 verbunden.
[0091] Auf diese Weise bilden erster Handgriff 26, zweiter Handgriff 27, Längsträger 28, distaler Abschnitt 34 sowie proximaler Abschnitt 31 einen in sich geschlossenen, einstückigen Rahmen 35, mit einem Durchgriffsloch 36, in dem ein Brems- und Arretierhebel 37 angeordnet ist. [0092] Der Brems- und Arretierhebel erstreckt sich parallel zu dem ersten Handgriff 36 und reicht mit seinem freien distalen Ende 38 bis unter den zweiten Handgriff 27.
[0093] An seinem proximalen Ende 39 ist der Brems- und Arretierhebel 37 schwenkbar an dem proximalen Abschnitt 31 des Rahmens 35 gelagert.
[0094] Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Griffeinheit 18 aus Fig. 2 von oben. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass der ersten Handgriff 26 und der zweite Handgriff 27 in der Draufsicht T-förmig ausgebildet sind.
[0095] Der ersten Handgriff 26 weist eine Handauflage 41 auf, die an ihrer Innenseite 42 eine verbreiterte Auflage 43 für den Daumenballen aufweist.
[0096] Parallel zu seiner der Innenseite 42 gegenüberliegenden Außenseite 44 weist der ersten Handgriff 26 eine Längsachse auf, die mit 45 bezeichnet ist. Mit 46 ist in Fig. 3 eine Längsachse des Längsträgers 28 bezeichnet, die im vorliegenden Fall mit der Fahrrichtung 21 identisch ist.
[0097] Längsachse 45 und Längsachse 46/Fahrtrichtung 21 schließen einen Winkel 47 ein, der 10° beträgt.
[0098] Der zweite Handgriff 27 weist eine äußere Stirnseite 48 sowie eine innere Stirnseite 49 auf.
[0099] Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter "innen" jeweils der Bereich der Griffeinheit 18 bzw. 19 verstanden, auf deren Seite bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Daumen der Hand des Benutzers zu liegen kommt. Weil die Griffeinheit 18 aus Fig. 3 für die rechte Hand des Benutzers bestimmt ist, ist also der in Fig. 3 linke Bereich der Griffeinheit 18 der innere Bereich oder die innere Seite der Griffeinheit 18. [00100] Zwischen den Stirnseiten 48 und 49 erstreckt sich eine Längsachse 51 des zweiten Handgriffes 27. Die Längsachse 51 schließt mit der Längsachse 45 einen Winkel 52 ein, der kleiner als 90°, in dem Ausführungsbeispiel kleiner als 70° ist.
[00101] Die Anordnung der beiden Handgriffe 26 und 27 ist also so getroffen, dass der erste Handgriff 26 an seinem proximalen Ende 32 nach rechts verschwenkt ist, was den Winkel 47 bildet, während der Handgriff 27 an seiner inneren Stirnseite 49 nach distal verschwenkt ist, was dazu führt, dass der Winkel 52 kleiner als 90° ist, in dem Ausführungsbeispiel 68,8° beträgt.
[00102] Durch diese Anordnung der beiden Handgriffe 26 und 27 zu der Fahrtrichtung 21 bzw. Längsrichtung 46 kann die Hand des Benutzers sowohl den ersten Handgriff 26 als auch den zweiten Handgriff 27 in anatomisch entsprechender Weise ergreifen, was insbesondere zu einer Entlastung des Handgelenkes und des Karpaltunnels führt, so dass ein Taubwerden bestimmter Bereiche der Hand verhindert wird.
[00103] In Fig. 3 ist noch der verschwenkte distale Abschnitt 34 der Griffeinheit 18 zu erkennen, der beim Ergreifen des zweiten Handgriffs 27 einen Schutz für die Finger und Knöchel sowie für das Handgelenk gegen seitlichen Aufprall auf die äußere Stirnseite 48 bietet.
[00104] Wenn der Benutzer dagegen den ersten Handgriff 26 ergreift, so bietet der mit seiner äußeren Stirnseite 48 quer über die Handauflage 41 überstehende zweite Handgriff 27 einen entsprechenden Kollisionsschutz.
[00105] Es sei noch bemerkt, dass der zweite Handgriff 27 mit seiner inneren Stirnseite 49 seitlich nach innen über die Auflagefläche 41 übersteht.
[00106] Dieses Überstehen ist insbesondere in Fig. 4 erkennbar, wo die Griffeinheit 18 in einer Darstellung wie in Fig. 2, jedoch von der Außenseite her gesehen dargestellt ist. [00107] In Fig. 4 ist noch zu erkennen, dass sich in der Figur nach unten an den Längsträger 28 eine Wange 54 anschließt, die in den hochstehenden Schenkel 16 des Gestellteils 1 1 der Gehhilfe 10 aus Fig. 1 höhenverstellbar eingesteckt wird.
[00108] In Fig. 5 ist eine Darstellung der Griffeinheit 18 aus den Fig. 2 bis 3 von der Innenseite her gesehen gezeigt.
[00109] In dem Durchgriffsloch 36 des Rahmens 35 ist der Brems- und Arretierhebel 37 gezeigt, der ein ovales Griffloch 55 aufweist, durch das die Finger der rechten Hand beim Ergreifen des ersten Handgriffs 26 hindurchgesteckt werden können.
[00110] Zwischen dem distalen Ende 38 des Brems- und Arretierhebels 37 sowie dem Handgriff 26 ist ein Anschlag 56 vorgesehen, der beim Bremsen, also Hochziehen des Brems- und Arretierhebels 37 verhindert, dass Finger oder der Daumen zwischen dem Brems- und Arretierhebel 37 und dem ersten Handgriff 26 eingeklemmt werden. An dem Anschlag 56 ist seitlich eine Daumenauflage 57 vorgesehen, auf der der Daumen des Benutzers beim Ergreifen des ersten Handgriffs 26 zu liegen kommt.
[00111] In einer Notfallsituation oder dann, wenn die Gehhilfe dauerhaft arretiert werden soll, muss der Benutzer lediglich seine Hand nach vorne und unten bewegen, wodurch er den Brems- und Arretierhebel 37 nach unten in seine Arretierposition verfährt. Weil der Brems- und Arretierhebel 37 das ovale Griffloch 55 für die Finger aufweist, besteht auch in dieser Situation nicht die Gefahr, dass Finger des Benutzers zwischen dem Rahmen 35 und dem Brems- und Arretierhebel 37 verklemmt werden.
[00112] Da der Brems- und Arretierhebel 37 mit seinem proximalen Ende 39 an dem proximalen Abschnitt 31 des Rahmens 35 gelagert ist, muss zum Arretieren das distale Ende 38 nach unten bewegt werden. Beim Stolpern oder Gleichgewichtsverlust neigt der Benutzer dazu, sich nach vorne auf die Gehhilfe 10 zu stützen, wodurch er gleichzeitig mit seinen Fingern den Brems- und Arretierhebel 37 in die untere Arretierposition verbringt. Insofern bringt also die proximale Lagerung des Brems- und Arretierhebels große Vorteile gegenüber der im Stand der Technik bekannten distalen Lagerung. [00113] Auf der inneren Stirnseite 49 des zweiten Handgriffes 27 ist durch einen Kreis 58 ein Steuerelement angedeutet, über das ein Elektroantrieb der Gehhilfe 10 betätigt wird. Ein entsprechendes Steuerelement 59 findet sich ebenfalls auf der Daumenauflage 57.
[00114] Auf diese Weise sind die Steuerelemente 58 und 59 genau dort angebracht, wo sich bei zwanglosem Ergreifen des ersten Handgriffes 26 bzw. des zweiten Handgriffes 27 der Daumen der rechten Hand befindet.
[00115] Die Steuerelemente 58 und 59 dienen dazu, den Elektroantrieb der Gehhilfe 10 zu betätigen, also insbesondere die Fahrt zu beginnen.
[00116] Ferner ist an jeder Griffeinheit 18, 19 ein Erkennungselement 53 angedeutet, über das erkannt wird, ob sich beide Hände des Benutzers an den Griffeinheiten 18, 19 befinden. In Fig. 5 ist das Erkennungselement 53 oben auf dem ersten Handgriff 26 angeordnet, es kann jedoch überall dort an dem ersten und/oder zweiten Handgriff 26, 27 angeordnet werden, wo der Benutzer bei bestimmungsgemäßem Verwenden der Gehhilfe 10 zum Laufen die Handgriffe 26, 27 ergreift. Nur wenn an jeder Griffeinheit 18, 19 ein Erkennungselement 53 meldet, dass eine Hand anliegt, wird der Elektroantrieb gestartet.
[00117] In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Erkennungselement 53 ein kapazitiver Sensor, es kann aber auch als Schalter, beispielsweise als Mikroschal- ter, als Drucksensor oder sonst geeignetes Bauteil ausgebildet sein, dass der Erkennung „Hand liegt an" dient.
[00118] In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Ansicht proximal von schräg oben, also aus Sicht des Benutzers, die Gehhilfe 10 gezeigt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Griffeinheiten 18 und 19 sowie die Box 13 nicht gezeigt sind.
[00119] Zwischen den beiden seitlichen Gestellteilen 1 1 , 12, die die Form eines Bumerangs aufweisen, ist eine einen Drehpunkt 60 aufweisende Scherenverstre- bung 61 vorgesehen, die die beiden Gestellteile 1 1 , 12 auf Abstand zueinander hält, aber auch ein Zusammenklappen ermöglicht, wie dies nachstehend noch erläutert wird.
[00120] Die Scherenverstrebung 61 weist zwei um den Drehpunkt 60 zueinander verschwenkbare Streben 62 und 63 auf, die an ihrem unteren Ende jeweils über ein Gelenk 64 gelenkig an einer der Traversen 14, 15 befestigt sind. Das Gelenk an der Traverse 15 ist in den Fig. nicht zu erkennen. An ihrem oberen Ende sind die Streben 62, 63 jeweils über zwei Gelenkhebel 65 und 66 gelenkig mit den Schenkeln 16 bzw. 17 verbunden.
[00121] An dem Schenkel 16 wird die Strebe 62 über einen Verriegelungshebel 67 arretiert, wenn sich die Streben 62, 63 in der vollständig ausgeklappten Position befinden, die in Fig. 6 gezeigt ist.
[00122] Die Gestellteile 1 1 , 12 weisen aufeinander zu weisende Innenseiten 68, 69 auf und sind dort als stabile Aluminiumteile ausgebildet. Auf ihren Außenseiten 70 können die Gestellteile 1 1 , 12 mit farbigen Kunststoffabdeckungen verziert werden.
[00123] Oberhalb der Gelenkhebel 65, 66 sind an den Innenseiten 68, 69 im Bereich der Schenkel 16, 17 jeweils zwei Rastvorsprünge 71 angeordnet. Die Rastvorsprünge an der Innenseite 69 des Schenkels 17 sind in den Fig. nicht zu sehen.
[00124] Bis auf den Verriegelungshebel 67 sind die beiden Gestellteile 1 1 und 12 jedoch spiegelsymmetirsch aufgebaut, so dass auf eine gesonderte Darstellung der Innenseite 69 verzichtet werden kann.
[00125] An den Rastvorsprüngen 71 wird ein Rahmen 72 eingerastet, wie dies in Fig. 7 zu erkennen ist, die die Gehhilfe 10 in einer Darstellung wie in Fig. 6 zeigt.
[00126] Der Rahmen 72 umfasst zwei Längsholme 73, 74, die sich zwischen den Gestellteilen 1 1 , 12 erstrecken, und zwei dazu quer verlaufende Querholme 75, 76, die den Rahmen 72 zu einem Rechteck schließen und an den Innenseiten 68 bzw. 69 anliegen.
[00127] An den Querholmen 75, 76 sind Rastaufnahmen 77 angeordnet, von denen in Fig. 7 eine zu erkennen ist, die mit den Rastvorsprüngen 71 zusammenwirken.
[00128] Der Rahmen 72 dient zum einen dazu, die beiden Gestellteile 1 1 , 12, die durch die Scherenverstrebung 61 auf Abstand zueinander gehalten sind, parallel zueinander auszurichten und weiter gegeneinander zu versteifen.
[00129] Zum anderen dient der Rahmen 72 als Auflager für den Deckel 20, der gelenkig an dem distalen Längsholm 73 gelagert ist; dies ist in Fig. 8 zu erkennen, die die Gehhilfe 10 in einer Darstellung wie in Fig. 6 zeigt. An dem proximalen Längsholm 74 ist eine Griffmulde 78 vorgesehen.
[00130] Der Deckel 20 wird folglich in distale Richtung nach oben aufgeklappt, so dass er nach vorne - also distal - einen Schutz vor Diebstahl bietet und für den zwischen den Traversen 14, 15 stehenden Benutzer leichten Zugriff durch den Rahmen 72 hindurch ermöglicht.
[00131] Unter dem Rahmen 72 kann jetzt beispielsweise ein Kleinteilekas- ten für Schlüssel, Portemonnaie, Papiere, Kleingeld etc. angeordnet werden.
[00132] Die Gehhilfe 10 ist so mit einem Sitz und ggf. einem kleinen Behälter für Kleinteile ausgestattet.
[00133] Wenn mit der Gehhilfe 10 beispielsweise auch Einkäufe transportiert werden sollen, kommt die Box 13 aus Fig. 1 zum Einsatz. Die Box 13 ist oben mit dem Rahmen 72 fest verbunden, was in Fig. 1 angedeutet ist. Die Box 13 wird dann zusammen mit dem Rahmen 72 zwischen die Gestellteile 1 1 , 12 aus Fig. 6 eingesetzt, wobei der Rahmen wieder der Aussteifung dient. [00134] Im Bereich der proximalen Räder 24, 25 sind an den Innenseiten 68, 69 im proximalen Bereich der Traversen 14, 15 Ausbuchtungen 81 , 82 zu erkennen, in denen Elektroantriebe angeordnet sind, die hier jeweils einen Elektromotor 83 mit Steuerung und ein Winkelgetriebe 84 umfassen, wie es für die Ausbuchtung 81 gestrichelt angedeutet ist.
[00135] Die Winkelgetriebe 84 sind mit den Rädern 24, 25 verbunden, die sie bei Bestromung der Elektromotoren 83 entsprechend antreiben, wenn die Steuerelemente 58, 59 betätigt werden, und gleichzeitig beide Hände an den Erkennungselementen 53 anliegen, wie dies oben beschrieben wurde.
[00136] Die Batterien zum Betrieb der Elektromotoren 83 sind in der Box 13 angeordnet. Verbindungskabel 85 zwischen den Steuerelementen 58, 59, dem Batteriepack und den Elektromotoren 83 verlaufen innen in den Gestellteilen 1 1 , 12, sind somit in den Fig. nicht zu erkennen und in Fig. 8 in dem Gestellteil 1 1 gestrichelt angedeutet.
[00137] Als Elektromotoren 83 werden 24 Volt Gleichstrommotoren verwendet, wobei die Winkelgetriebe eine Übersetzung aufweisen, die es ermöglicht, dass die Gehhilfe bei stromlosen Elektromotoren 83 leicht geschoben werden kann.
[00138] Zurückkehrend zu Fig. 1 ist dort mit 86 ein in der Box 13 angeordneter Batteriepack gezeigt, der über eine in dem Gestellteil 1 1 vorgesehene Ladesteckdose 87 an dem Stromnetz oder einem geeigneten Transformator geladen werden kann. Dazu wird ein geeigneter Stecker in die Ladesteckdose 87 eingesteckt, die über eine Magnetverriegelung verfügt, die erst bei eingestecktem Stecker die Kontakte 88 der Ladesteckdose 87 mit dem Batteriepack 86 verbindet. Auch dies dient der Sicherheit des Benutzers, denn die Kontakte 88 sind nicht mit dem Batteriepack 86 verbunden, also stromlos, solange kein Stecker gesteckt ist.
[00139] In Fig. 8 sind noch zwei Einführöffnungen 89, 90 in den hochstehenden Schenkeln 16, 17 zu erkennen, in die die Wangen 54 der Griffeinheiten 18 bzw. 19 von oben höhenverstellbar eingeschoben und geeignet arretiert werden. [00140] In den Fig. 9 und 10, die die Gehhilfe 10 in einer Darstellung wie in Fig. 6 zeigen, ist das Zusammenklappen der Gestellteile 1 1 , 12 aus der Position der Fig. 6 heraus gezeigt.
[00141] Sobald der Rahmen 72 entfernt und der Verriegelungshebel 67 ausgerastet ist, können die Gestellteile 1 1 , 12 parallel zueinander aufeinander zu bewegt werden, wobei die Streben 62, 63 sich um den Drehpunkt 60 verschwenken. Die oberen Enden 91 , 92 der Streben 62, 63 verschwenken dabei an den Gelenkhebeln 65, 66 gegenüber den Gestellteilen 1 1 , 12, bis schließlich die Position der Fig. 10 erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Griffeinheit für eine fahrbare Gehhilfe (10), mit einem ersten Handgriff (26) und einem distal vor dem ersten Handgriff (26) angeordneten zweiten Handgriff (27), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff (27) als stangenartiger Handgriff ausgebildet ist, und der erste und der zweite Handgriff (26, 27) T-förmig miteinander verbunden sind.
2. Griffeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Handgriff (26) eine Handauflage (41 ) aufweist, und der zweite Handgriff (27) sich zwischen einer inneren (49) und einer äußeren (48) Stirnseite erstreckt, wobei die beiden Stirnseiten (48, 49) seitlich über die Handauflage (41 ) vorstehen, so dass der zweite Handgriff (27) zwischen den Stirnseiten (48, 49) quer zu dem ersten Handgriff (26) verläuft.
3. Griffeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Handgriff (26) eine erste Längsachse (45) und der zweite Handgriff (27) eine zweite Längsachse (51 ) aufweist, wobei die zweite Längsachse (51 ) die erste Längsachse (45) auf der Seite (42) der inneren Stirnseite (49) des zweiten Handgriffs (27) unter einem Winkel (52) schneidet, der zwischen 80° und 60°, vorzugsweise zwischen 75° und 65° liegt.
4. Griffeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen
unterhalb des ersten Handgriffs (26) verlaufenden Längsträger (28) aufweist, der eine dritte Längsachse (46) aufweist, die auf der Seite (42) der inneren Stirnseite (49) des zweiten Handgriffs (27) die erste Längsachse (45) unter einem Winkel (47) schneidet, der zwischen 5° und 15° liegt.
5. Griffeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Längsträger (28) eine Wange (54) angeordnet ist, über die die Griffeinheit (18, 19) höhenverstellbar an der Gehhilfe (10) festlegbar ist.
6. Griffeinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in sich geschlossenen Rahmen (35) aufweist, der den erste Handgriff (26), den Längsträger (29), einen proximalen, nach proximal gebogen verlaufenden Abschnitt (31 ), der den Längsträger (28) an seinem proximalen Ende (29) mit einem proximalen Ende (32) des ersten Handgriffs (26) verbindet, und einen distalen, seitlich nach außen verschwenkten Abschnitt (34) aufweist, der den Längsträger (28) an seinem distalen Ende (33) mit der äußeren Stirnseite (48) des zweiten Handgriffs (27) verbindet.
7. Griffeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen schwenkbar gelagerten Brems- und Arretierhebel (37) aufweist, der unter dem ersten Handgriff (26) angeordnet ist und sich mit seinem freien distalen Ende (38) bis zu dem zweiten Handgriff (27) erstreckt.
8. Griffeinheit nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brems- und Arretierhebel (37) schwenkbar an dem proximalen, gebogen verlaufenden Abschnitt (31 ) des Rahmens (35) gelagert ist.
9. Griffeinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsund Arretierhebel (37) ein ovales Griffloch (55) aufweist.
10. Griffeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem ersten Handgriff (26) ein Anschlag (56) für den Bremshebel (37) vorgesehen ist.
1 1 . Griffeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handauflage (41 ) des ersten Handgriffs (26) eine innen liegende, verbreiterte Auflagefläche (43) für den Daumenballen vorgesehen ist.
12. Griffeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (35) einstückig ausgebildet ist.
13. Griffeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (35) und der zweite Handgriff (27) einstückig miteinander ausgebildet sind.
14. Griffeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Steuerelement (53, 58, 59) für einen Elektroantrieb der Gehhilfe (10) aufweist.
15. Griffeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Steuerelement (58) an der inneren Stirnseite (49) des zweiten Handgriffs (27) angeordnet ist.
16. Griffeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuerelement (59) unterhalb des ersten Handgriffs (26) an einer inneren Daumenauflage (57) angeordnet ist.
17. Griffeinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuerelement (53) als Erkennungselement ausgebildet ist.
18. Fahrbare Gehhilfe mit zwei abgewinkelten Gestellteilen (1 1 , 12), die jeweils eine Traverse (14, 15) mit zwei Rädern (22, 24; 23, 25) und einen distal an der Traverse (14, 15) hochstehenden Schenkel (16, 17) aufweisen, an dem jeweils eine Griffeinheit (18, 19) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei zwischen den Gestellteilen (1 1 , 12) eine zusammenklappbare Scherenverstrebung (61 ) angeordnet ist, und wobei zwischen den beiden Schenkeln (16, 17) ein aussteifender, abnehmbarer Rahmen (72) vorgesehen ist.
19. Gehhilfe nach Anspruch 18 mit zumindest einer Griffeinheit (18, 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
20. Gehhilfe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (72) mit den Schenkeln (16, 17) verrastet ist.
21 . Gehhilfe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (72) mit einer Box (13) verbunden ist.
22. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass klappbar an dem Rahmen (72) ein als Sitz dienender Deckel (20) angeordnet ist.
23. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen rechteckig mit einem distalen und einem proximalen Längsholm (73, 74) und zwei Querholmen (75, 76) ausgebildet ist, die die Längsholme (73, 74) miteinander verbinden.
24. Gehhilfe nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) schwenkbar an dem distalen Längsholm (73) gelagert ist.
25. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Box (13) ein Batteriepack (86) angeordnet ist.
26. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Traversen (15, 16) ein Elektroantrieb (83, 84) für ein an der Traverse (15, 16) gelagertes Rad (24, 25) vorgesehen ist.
27. Gehhilfe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gestellteilen (1 1 , 12) Verbindungskabel (85) zu dem Elektroantrieb (83, 84) führen.
PCT/EP2013/063107 2013-06-24 2013-06-24 Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe WO2014206438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13731133.8A EP3013302B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
PCT/EP2013/063107 WO2014206438A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE202014102789.0U DE202014102789U1 (de) 2013-06-24 2014-06-17 Fahrbare Gehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/063107 WO2014206438A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206438A1 true WO2014206438A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=48692501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063107 WO2014206438A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013302B1 (de)
DE (1) DE202014102789U1 (de)
WO (1) WO2014206438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202926A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Unterstützung der Mobilität

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539627A (en) * 2015-04-22 2016-12-28 I-Glider Ltd A reconfigurable wheeled personal mobility device
DE102016218611A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Kuka Roboter Gmbh Mobilitätsassistenzvorrichtung mit wenigstens einem Kraftsensor
DE102016014116B3 (de) 2016-11-25 2018-03-29 Remmer Briese Vierrädrige Gehhilfe (Rollator) , in Höhe und Breite faltbar
DE202019100031U1 (de) 2019-01-04 2019-01-16 Karl Paul Kopplungsvorrichtung und mobile Geh-Hilfe zum Ankoppeln eines selbstbalancierenden Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733754A (en) * 1956-02-07 Invalid walker
CH416940A (de) * 1956-07-09 1966-07-15 Gerber Alfred Mit Laufrollen versehenes Gehgestell
US6099002A (en) * 1998-11-05 2000-08-08 Uchie Co., Ltd. Foldable walking-assistant device
EP2145569A1 (de) * 2007-05-03 2010-01-20 Antonio Vilar Peron Gehstock für kleinkinder
DE202010013242U1 (de) * 2010-12-30 2011-03-24 Beger, Udo Zusammenklappbarer Gehwagen
WO2011034427A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Bobergo B.V. Rollator wheelchair
DE202011101334U1 (de) * 2011-05-25 2011-08-19 Udo Beger Zusammenklappbarer Gehwagen
EP2520266A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Topro as Handgriff für einen Rollator sowie Rollator
US20120318311A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Alghazi Ahmad Alsayed M Portable multifunctional mobility aid apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8837970B2 (en) 2011-06-21 2014-09-16 Xerox Corporation Apparatus, methods, and systems for engaging and disengaging a fixing nip for cut sheet processing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733754A (en) * 1956-02-07 Invalid walker
CH416940A (de) * 1956-07-09 1966-07-15 Gerber Alfred Mit Laufrollen versehenes Gehgestell
US6099002A (en) * 1998-11-05 2000-08-08 Uchie Co., Ltd. Foldable walking-assistant device
EP2145569A1 (de) * 2007-05-03 2010-01-20 Antonio Vilar Peron Gehstock für kleinkinder
WO2011034427A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Bobergo B.V. Rollator wheelchair
DE202010013242U1 (de) * 2010-12-30 2011-03-24 Beger, Udo Zusammenklappbarer Gehwagen
EP2520266A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Topro as Handgriff für einen Rollator sowie Rollator
DE202011101334U1 (de) * 2011-05-25 2011-08-19 Udo Beger Zusammenklappbarer Gehwagen
US20120318311A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Alghazi Ahmad Alsayed M Portable multifunctional mobility aid apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202926A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Unterstützung der Mobilität

Also Published As

Publication number Publication date
EP3013302B1 (de) 2020-01-08
DE202014102789U1 (de) 2014-09-05
EP3013302A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217943B1 (de) Mobile geh- und transporthilfe-vorrichtung
EP3013302B1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE202016105135U1 (de) Zusammenklappbarer Rollator
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
WO2017063638A1 (de) Rollator
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP3620145A1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE102012023157B4 (de) Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE29802643U1 (de) Fortbewegungs- und/oder Trainingsgerät
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
WO2016206668A1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
EP3452000B1 (de) Faltbare mobilitätshilfe
DE2903196A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE29900901U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen zusammenlegbaren Spielzeugsportwagen
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE2510720A1 (de) Fahrbarer bzw. rollender reisefahrkoffer mit ausklappbarer und schwenkbarer zugvorrichtung
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
DE29900419U1 (de) Gehwagen
DE202011051354U1 (de) Laufgerät für eine gehbehinderte Person
EP4059486B1 (de) Schiebevorrichtung zum einsatz als gehhilfe oder zum transport einer last
DE202006016052U1 (de) Rollbare Laufhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731133

Country of ref document: EP