WO2014202119A1 - Mobiles brückensystem - Google Patents

Mobiles brückensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014202119A1
WO2014202119A1 PCT/EP2013/062574 EP2013062574W WO2014202119A1 WO 2014202119 A1 WO2014202119 A1 WO 2014202119A1 EP 2013062574 W EP2013062574 W EP 2013062574W WO 2014202119 A1 WO2014202119 A1 WO 2014202119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
bridge element
winch
legs
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kiewitt
Original Assignee
Ftn Fahrzeugtechnik Nord Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ftn Fahrzeugtechnik Nord Gmbh filed Critical Ftn Fahrzeugtechnik Nord Gmbh
Priority to MX2015017455A priority Critical patent/MX2015017455A/es
Priority to PCT/EP2013/062574 priority patent/WO2014202119A1/de
Priority to EP13730225.3A priority patent/EP3011109A1/de
Publication of WO2014202119A1 publication Critical patent/WO2014202119A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to a mobile bridge system, which consists of the same bridge elements with mountable, height-adjustable Bock legs.
  • the invention relates to a bridge element for creating a mobile bridge formed from a plurality of bridge elements, wherein the bridge element comprises a passable bridge section, at least a Bockbeincru pivotally mounted at one end of the bridge section, wherein the Bockbeine are formed as telescopic legs adjustable in length, and having a winch for length adjustment of the Bockbeine.
  • Such a bridge element is already known from DE 10 2005 003 044 B3.
  • Bridge elements are transported to the place of use.
  • the object of the invention is therefore to provide a bridge element for creating a mobile bridge formed from a plurality of bridge elements, which by simple means and without the need of specially designed
  • the basic idea of the invention is to design the bridge element in such a way that it can be laid easily and quickly with only slight adaptation of resources available worldwide, so that the creation of mobile bridges is less complicated and faster to accomplish.
  • the bridge element itself is equipped with the means for pivoting and locking the bridge element legs and only needs the power supply from the outside.
  • a coupling equipped as a socket is provided on the bridge element, which can receive a gripping arm, for example the gripping arm of an excavator, which can unload or load the bridge element and transport it to or from its installation site, the gripping arm simultaneously providing connection means for the supply having the bridge element with electricity. Since excavators per se are readily available worldwide and possibly only an adaptation of the attachment of the laying vehicle, namely as a gripping and coupling adapter, is required, the inventive mobile bridge can be set up without specially trained special vehicles.
  • a coupling equipped as a socket is provided in the bridge element, which is connected via the counterpart of the coupling with the gripper arm of the laying vehicle.
  • This invention-specific gripper not only allows a simple lifting or lowering of the bridge element, but a positive and non-positive connection of the bridge element with the gripper arm on the excavator or laying vehicle, and thus a controlled movement of the bridge element in all spatial directions.
  • a firmly connected, drivable area without columns is created, which can be configured in one or more tracks and as a platform.
  • the invention thus has the advantage that no special laying vehicle is required, but can be replaced by various commercially available models of excavators, cranes or similar construction equipment.
  • Figure 1 is a bridge formed from the bridge elements according to the invention in side view.
  • FIG. 3 is a perspective view of the bridge shown in FIG. 1 in side view and in FIG. 2 in plan view;
  • Fig. 6 shows a particularly preferred designed gripper for laying the
  • FIG. 1 shows a bridge 100 formed from the bridging elements configured according to the invention in a side view, it being apparent in conjunction with FIG. 2 that the modular structure of the mobile bridge 100 can be achieved by using a multiplicity of identical ones
  • the bridge elements are preferably rectangular, flat, preferably made of steel structures with a honeycomb structure and a flat surface.
  • FIG. 3 reproduces a perspective view of the mobile bridge 100 from FIGS. 1 and 2, that with only one bridge element 10, both a horizontal bridge section and a ramp suitable as bridge access or departure can be produced.
  • the bridge elements 10 it is not only possible with the help of the bridge elements 10 to represent linear bridges with a track, but also multi-lane roads and even
  • Bridge sections 20 introduced recesses 70a and on the other longitudinal side of the bridge portions 20 oppositely arranged, to the recesses 70a complementary formed bulges 70b useful that provide a tongue and groove connection for a solid composite of the bridge elements 10 horizontally in the transverse and longitudinal direction ,
  • Each bridge element 10 for creating a mobile bridge 100 formed from a plurality of bridge elements 10 has a drivable bridge section 20 and at least one leg pair pivotally mounted at one end of the bridge section 20, the legs 30 being configured as telescopic legs adjustable in length.
  • a pair of Bockbein 30 is fixed, on which rests the adjacent adjacent bridge element, so that from the sequence of several bridge segments 10 with their respective Bockbeincover 30 creates a mobile bridge.
  • a coupling 40 for receiving a gripper 200 is preferably embedded in the upper side of each bridge element 10.
  • the bridge element 10 has a horizontally oriented bridge section 20 with a surface suitable as a roadway.
  • the bridge element 10 preferably has at its two end faces in each case a pair of legs Bockbeine 30 which can be stored folded below the horizontal portion.
  • the bridge element 10 With folded legs 30, the bridge element 10 can be easily stacked and transported by suitable vehicles.
  • the embedded in the bridge element 10 coupling 40 is advantageous, which consists of a bridge element 10 in the longitudinal direction extending recess and two transversely to the longitudinal direction of the recess bridges bolt.
  • the mechanical connection of the bridge element with the laying vehicle takes place during the laying process on the gripper 200 and the recessed in the bridge element 10 coupling 40, which consists of a bridge element 10 extending in the longitudinal direction recess and two transverse to the longitudinal direction of the recess bridging bolts.
  • the gripper 200 which is also shown enlarged again in Fig. 6, will fit into the
  • Hook elements 210 engage in the bolts of the coupling 40 and establish a lock between (not shown) laying vehicle and the bridge element 10.
  • an excavator is provided for the laying, is attached to the gripper arm of the gripper 200; however, there are other ways of attaching
  • the bridge element 10 has an electric motor-driven or hydraulically driven cable winch 50, wherein the winch 50 receives or discharges a cable connected to the telescopically extendable section of the buck legs 30.
  • This rope which connects the winch 50 and the leg 30 with each other, ensures that the legs 30 are folded or vertically oriented when the winch 50 is released by gravity.
  • guide means of the cable is guided so that the length of the legs 30 can be adjusted after reaching the vertical position and by means of a locking mechanism of the racks in the telescopic legs.
  • the bridge element 10 preferably has at its two end faces in each case a pair of legs Bockbeine 30, which can be folded below the horizontal portion. With folded legs 30, the bridge element 10 can be easily stacked and transported by suitable vehicles, such as low loaders.
  • inventively designed bridge element also has a
  • Lock the buck legs 30 in a set by the winch 50 length This can be done for example by an inserted into a perforated plate bolt or preferably by a rack, so that the locking mechanism 60 is preferred as
  • Stick winds is formed - but not to adjust the length of the legs driven by a motor (this would take too long a time), but to achieve only a positive connection for locking the telescopic legs 30. If the motor of the locking mechanism 60 is locked in a certain position, the legs 30 can not be retracted or extended.
  • the laying vehicle therefore preferably carries connecting means for connecting the winch 50 and the locking mechanism 60 to a power supply and control.
  • Bridge element 10 has.
  • the connection means are therefore preferably integrated on the one hand in the coupling 40 of the bridge element 10, on the other hand attached to the gripper 100 and connected by means of electrical cable along the gripping arm with the laying vehicle.
  • the bridge element 10 itself has the winch 50 and the
  • Locking mechanism 60 feeding electrical energy storage, e.g. one
  • the bridge element is completely self-sufficient and it only requires a suitable laying vehicle.
  • Essential to the invention and part of the newly developed system for laying the mobile bridge 100 is the gripper 200.
  • the gripper 200 With this gripper 200, the laying vehicle, in particular an excavator with gripper arm, the ability to hold the bridge element 10 firmly and his hydraulically controlled gripping arm and the gripper 200th to move in any direction controlled in space.
  • This alignment includes not only all directions of the axes ⁇ , ⁇ , ⁇ but also the full rotation around its own, vertical axis Z, as well as a controlled inclination around the horizontal X and Y axes.
  • the laying vehicle can settle a new bridge element 10 not only in the longitudinal direction of the bridge already installed (as in the prior art), but also parallel to the already laid bridge, resulting in a multi-lane bridge and finally a platform step by step.
  • the new installation system now has the option of installing the mobile bridge 100 in the form of a linear bridge section as well as a platform with just one laying vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Brückenelement (10) zum Erstellen einer aus einer Mehrzahl von Brückenelementen (10) gebildeten mobilen Brücke (100), wobei das Brückenelement (10) einen befahrbaren Brückenabschnitt (20), wenigstens ein an einem Ende des Brückenabschnitts (20) verschwenkbar gelagertes Bockbeinpaar, wobei die Bockbeine (30) als längen veränderbare Teleskopbeine ausgebildet sind; und eine Winde zur Längeneinstellung der Bockbeine (30), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde als elektromotorisch oder hydraulisch angetriebene Seilwinde (50) ausgebildet ist, wobei die Seilwinde (50) ein mit dem teleskopartig verlängerbaren Abschnitt der Bockbeine (30) verbundenes Seil aufnimmt bzw. abgibt, und ein elektromotorisch oder hydraulisch angetriebener Verriegelungsmechanismus (60) zum Verriegeln der Bockbeine (30) in einer durch die Seilwinde (50) eingestellten Länge vorgesehen ist.

Description

Mobiles Brückensystem
Die Erfindung betrifft ein mobiles Brückensystem, das aus gleichen Brückenelementen mit montierbaren, höhenverstellbaren Bockbeinen besteht. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Brückenelement zum Erstellen einer aus einer Mehrzahl von Brückenelementen gebildeten mobilen Brücke, wobei das Brückenelement einen befahrbaren Brückenabschnitt, wenigstens ein an einem Ende des Brückenabschnitts verschwenkbar gelagertes Bockbeinpaar, wobei die Bockbeine als längenveränderbare Teleskopbeine ausgebildet sind, und eine Winde zur Längeneinstellung der Bockbeine aufweist.
Ein derartiges Brückenelement ist bereits aus der DE 10 2005 003 044 B3 bekannt.
Wenngleich das bekannte Brückenelement einen zügigen und sicheren Aufbau einer mobilen Brücke an sich ermöglicht, bedarf es zum Verlegen der Brückenelemente eines besonders ausgestalteten Spezialfahrzeugs mit einem hydraulischen Verlegerahmen und Stahlseilen. Dieses Verlegefahrzeug dient ausschliesslich diesem Zweck und muss mit den
Brückenelementen zum Einsatzort transportiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Brückenelement zum Erstellen einer aus einer Mehrzahl von Brückenelementen gebildeten mobilen Brücke bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln und auch ohne die Notwendigkeit von besonders ausgestalteten
Spezialfahrzeugen verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Brückenelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Grundgedanke der Erfindung ist es, das Brückenelement derart auszugestalten, dass es bei lediglich geringer Anpassung weltweit verfügbarer Mittel leicht und schnell zu verlegen ist, sodass die Erstellung mobiler Brücken weniger aufwändig und schneller zu bewerkstelligen ist. Insbesondere ist hierfür vorgesehen, dass das Brückenelement selbst mit den Mitteln zum Verschwenken und Arretieren der Brückenelementbeine ausgestattet ist und lediglich der Stromversorgung von Außen bedarf. Speziell ist am Brückenelement eine als Buchse ausgestatte Kupplung vorgesehen, die einen Greifarm, beispielsweise den Greifarm eines Baggers, aufnehmen kann, der das Brückenelement ab- bzw. verladen und an seinen bzw. von seinem Aufstellungsort transportieren kann, wobei der Greifarm gleichzeitig Anschlussmittel zur Versorgung des Brückenelements mit Elektrizität aufweist. Da Bagger an sich weltweit ohne weiteres verfügbar sind und gegebenenfalls lediglich eine Anpassung des Anbaugeräts des Verlegefahrzeugs, nämlich als Greif- und Kupplungsadapter, erforderlich ist, kann die erfindungsgemäße mobile Brücke ohne besonders ausgebildete Spezialfahrzeuge aufgestellt werden.
Für den Verlegevorgang ist im Brückenelement eine als Buchse ausgestatte Kupplung vorgesehen, die über das Gegenstück der Kupplung mit dem Greiferarm des Verlegefahrzeugs verbunden wird. Dieser erfindungsspezifische Greifer erlaubt nicht nur ein einfaches Anheben oder Ablassen des Brückenelements, sondern eine form- und kraftschlüssige Verbindung des Brückenelements mit dem Greiferarm am Bagger oder Verlegefahrzeug, und damit eine kontrollierte Bewegung des Brückenelements in allen Raumrichtungen. Am Ende des Verlegevorgangs entsteht eine fest verbundene, befahrbare Fläche ohne Spalten, die ein- oder mehrspurig und als Plattform ausgestaltet werden kann.
Die Erfindung hat also den Vorteil, dass kein spezielles Verlegefahrzeug erforderlich ist, sondern durch verschiedene handelsübliche Modelle von Bagger, Kran oder ähnlichen Baumaschinen ersetzt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung manueller und gefahrbehafteter Arbeiten auf der Brücke. Das Verschwenken und Arretieren der Bockbeine unter den Brückenelementen wird mittels einer elektrischen oder hydraulischen Seilwinde erreicht, welche lediglich der
Stromversorgung oder des Anschlusses an eine Hydraulik von außen bedarf. Ebenso wird die Höhe der teleskopartig ausfahrbaren Bockbeine mit Elektromotoren oder durch hydraulische Mittel festgestellt und gelöst, die elektrisch über Kabel oder hydraulisch über Leitungen und Kupplungen mit der Elektrizitätsversorgung bzw. Hydraulik und der Steuerung des
Verlegefahrzugs verbunden sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine aus den erfindungsgemäßen Brückenelementen gebildete Brücke in Seitenansicht;
Fig. 2 die aus den erfindungsgemäßen Brückenelementen gebildete Brücke in
Draufsicht;
Fig. 3 die in Fig.l in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellte Brücke in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Brückenelement mit darin eingesetztem Greifer;
Fig. 5 die Unterseite des erfindungsgemäß ausgestalteten Brückenelements; und
Fig. 6 einen besonders bevorzugt ausgestalteten Greifer zum Verlegen des
Brückenelements .
Fig. 1 zeigt eine aus den erfindungsgemäß ausgestalteten Brückenelementen gebildete Brücke 100 in Seitenansicht, wobei im Zusammenhang mit Fig. 2 ersichtlich wird, dass der modulare Aufbau der mobilen Brücke 100 durch Verwendung einer Vielzahl identischer
Brückenelemente 10 ermöglicht ist.
Die Brückenelemente sind bevorzugt rechteckige, flache, bevorzugt aus Stahl gefertigte Konstruktionen mit einer Wabenstruktur und ebener Oberfläche.
So wird aus Fig. 3, mit der eine perspektivische Ansicht der mobilen Brücke 100 aus Fig. 1 und Fig. 2 wiedergegeben wird, deutlich, dass mit nur einem Brückenelement 10 sowohl ein horizontaler Brückenabschnitt als auch eine als Brückenauf- bzw. abfahrt geeignete Rampe hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist es mit Hilfe der Brückenelemente 10 nicht nur möglich lineare Brücken mit einer Spurbahn darzustellen, sondern auch mehrspurige Fahrbahnen und sogar
Plattformen, z.B. Hubschrauberlandeplätze, zu bilden. Insbesondere sind hierfür die in den Figuren angedeuteten und in Fig. 5 näher bezeichneten in der einen Längsseite der
Brückenabschnitte 20 eingebrachten Ausnehmungen 70a und die auf der anderen Längsseite der Brückenabschnitte 20 gegenüberliegend angeordneten, zu den Ausnehmungen 70a komplementär ausgebildeten Ausbuchtungen 70b nützlich, die durch eine Nut/Feder- Verbindung für einen festen flächigen Verbund der Brückenelemente 10 horizontal in Quer- und Längsrichtung sorgen.
Jedes Brückenelement 10 zum Erstellen einer aus einer Mehrzahl von Brückenelementen 10 gebildeten mobilen Brücke 100 weist einen befahrbaren Brückenabschnitt 20 und wenigstens ein an einem Ende des Brückenabschnitts 20 verschwenkbar gelagertes Bockbeinpaar auf, wobei die Bockbeine 30 als längenveränderbare Teleskopbeine ausgebildet sind. An einer der beiden Stirnseiten eines Brückenelements 10 wird ein Bockbeinpaar 30 befestigt, auf welchem auch das anliegende nächste Brückenelement aufliegt, so dass aus der Abfolge mehrerer Brückensegmente 10 mit ihrem jeweiligen Bockbeinpaar 30 eine mobile Brücke entsteht. Weiter ist in die Oberseite eines jeden Brückenelements 10 bevorzugt eine Kupplung 40 zur Aufnahme eines Greifers 200 eingelassen.
Fig. 4 veranschaulicht dabei das Zusammenwirken von Greifer 200 und mobilem
Brückenelement 10. Das Brückenelement 10 weist im gezeigten Beispiel einen horizontal ausgerichteten Brückenabschnitt 20 mit einer als Fahrbahn geeigneten Oberfläche auf. Das Brückenelement 10 weist bevorzugt an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Paar Bockbeine 30 auf, die unterhalb des horizontalen Abschnitts eingeklappt gelagert werden können.
Mit eingeklappten Beinen 30 kann das Brückenelement 10 einfach gestapelt und mittels geeigneter Fahrzeuge transportiert werden. Hierzu ist insbesondere die im Brückenelement 10 eingelassene Kupplung 40 vorteilhaft, die aus einer im Brückenelement 10 in Längsrichtung verlaufende Vertiefung und zwei quer zur Längsrichtung die Vertiefung überbrückenden Bolzen besteht.
Die mechanische Verbindung des Brückenelements mit dem Verlegefahrzeug erfolgt während des Verlegevorgangs über den Greifer 200 und die im Brückenelement 10 eingelassene Kupplung 40, die aus einer im Brückenelement 10 in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung und zwei quer zur Längsrichtung die Vertiefung überbrückenden Bolzen besteht. Der Greifer 200, der auch noch einmal in Fig. 6 vergrößert dargestellt ist, wird passgenau in die
Vertiefung der Kupplung eingeführt, woraufhin zwei bevorzugt hydraulisch betätigte
Hakenelemente 210 in die Bolzen der Kupplung 40 eingreifen und eine Verriegelung zwischen (nicht dargestelltem) Verlegefahrzeug und dem Brückenelement 10 herstellen. Insbesondere ist für die Verlegung ein Bagger vorgesehen, an dessen Greiferarm der Greifer 200 befestigt wird; allerdings sind auch andere Möglichkeiten der Befestigung von
Verlegefahrzeug und Brückenelement 10 möglich.
Erfindungswesentlich ist, dass das Brückenelement 10 eine elektromotorisch oder hydraulisch angetriebene Seilwinde 50 aufweist, wobei die Seilwinde 50 ein mit dem teleskopartig verlängerbaren Abschnitt der Bockbeine 30 verbundenes Seil aufnimmt bzw. abgibt. Dieses Seil, das Winde 50 und Bockbein 30 miteinander verbindet, sorgt dafür, dass die Beine 30 eingeklappt oder sich bei Lösen der Winde 50 von der Schwerkraft angetrieben vertikal ausrichten. Über (nicht dargestellte) Führungsmittel wird der Seilzug derart geführt, dass die Länge der Beine 30 nach Erreichen der vertikalen Position eingestellt und mittels eines Feststellmechanismus der Zahnstangen in den Teleskopbeinen werden kann. Beim
Abbauvorgang wird das Seil von der Winde 50 wieder aufgenommen, somit verkürzt sich zunächst die Beinlänge, und nach vollständigem Einfahren der Zahnstangen klappen die Beine 30 bei an die Unterseite des Brückenabschnitts 20 bis zum Anschlag an.
Das Brückenelement 10 weist bevorzugt an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Paar Bockbeine 30 auf, die unterhalb des horizontalen Abschnitts eingeklappt werden können. Mit eingeklappten Beinen 30 kann das Brückenelement 10 einfach gestapelt und mittels geeigneter Fahrzeuge, wie zum Beispiel Tieflader, transportiert werden.
Weiterhin weist das erfindungsgemäß ausgestaltete Brückenelement auch einen
elektromotorisch oder hydraulisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus 60 zum
Verriegeln der Bockbeine 30 in einer durch die Seilwinde 50 eingestellten Länge auf. Dieses kann beispielsweise durch einen in ein Lochblech eingeführten Bolzen oder bevorzugt durch eine Zahnstange erfolgen, sodass der Verriegelungsmechanismus 60 bevorzugt als
Stockwinde ausgebildet ist - nicht jedoch um die Länge der Beine motorisch angetrieben einzustellen (dieses würde eine zu lange Zeit in Anspruch nehmen), sondern um lediglich eine formschlüssige Verbindung zur Arretierung der Teleskopbeine 30 zu erreichen. Wird der Motor des Verriegelungsmechanismus 60 in einer bestimmten Position arretiert, können die Bockbeine 30 nicht mehr ein- oder ausgefahren werden.
Das Verlegefahrzeug führt daher bevorzugt Anschlussmittel zum Anschließen der Seilwinde 50 und des Verriegelungsmechanismus 60 an eine Energieversorgung und Steuerung mit. Bevorzugt weist die Kupplung 40 des Brückenelements 10 Anschlussmittel zum Anschluss der Seilwinde 50 und des Verriegelungsmechanismus 60 an eine Versorgung mit elektrischer oder hydraulischer Energie auf, wobei der Greifer 100 ebenfalls Anschlussmittel zum
Bereitstellen elektrischer bzw. hydraulischer Energie und der Steuersignale an das
Brückenelement 10 aufweist. Die Anschlussmittel sind also bevorzugt einerseits in die Kupplung 40 des Brückenelements 10 integriert, andererseits am Greifer 100 angebracht und mittels elektrischer Kabel entlang dem Greifarm mit dem Verlegefahrzeug verbunden.
Alternativ weist das Brückenelement 10 selbst eine die Seilwinde 50 und den
Verriegelungsmechanismus 60 speisenden elektrischen Energiespeicher, z.B. einen
Akkumulator, und Steuermittel zum Ansteuern von Seilwinde 50 und
Verriegelungsmechanismus 60 auf. Derart ausgestaltet ist das Brückenelement vollkommen autark und es bedarf lediglich eines geeigneten Verlegefahrzeugs. Erfindungswesentlich und Bestandteil des neuentwickelten Systems zum Verlegen der Mobilen Brücke 100 ist der Greifer 200. Mit diesem Greifer 200 hat das Verlegefahrzeug, insbesondere ein Bagger mit Greifarm, die Möglichkeit, das Brückenelement 10 fest zu halten und über seinen hydraulisch angesteuerten Greifarm und den Greifer 200 in jeder beliebigen Richtung im Raum kontrolliert zu bewegen. Diese Ausrichtung beinhaltet neben allen Achsrichtungen Χ,Υ,Ζ auch die volle Drehung um die eigene, senkrechte Achse Z, sowie eine kontrollierte Neigung um die horizontalen X und Y Achsen. Damit kann das Verlegefahrzeug ein neues Brückenelement 10 nicht nur in Längsrichtung der bereits installierten Brücke (wie im Stand der Technik), sondern auch parallel zur bereits verlegten Brücke absetzen, woraus sich Schritt für Schritt erst eine mehrspurige Brücke und schließlich eine Plattform ergibt. Als wesentliche Neuerung zum Stand der Technik, besitzt das neue Verlegesystem nunmehr die Möglichkeit, mit nur einem Verlegefahrzeug die mobile Brücke 100 in Form einer linearen Brückenstrecke, sowie auch als Plattform zu installieren.
Der Verlegevorgang an sich ist in Fig. 7 schematisch dargestellt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Brückenelement (10) zum Erstellen einer aus einer Mehrzahl von Brückenelementen (10) gebildeten mobilen Brücke (100), wobei das Brückenelement (10)
- einen befahrbaren Brückenabschnitt (20),
- wenigstens ein an einem Ende des Brückenabschnitts (20) verschwenkbar gelagertes Bockbeinpaar, wobei die Bockbeine (30) als längenveränderbare Teleskopbeine ausgebildet sind; und
- eine Winde zur Längeneinstellung der Bockbeine (30),
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde als elektromotorisch oder hydraulisch angetriebene Seilwinde (50) ausgebildet ist, wobei die Seilwinde (50) ein mit dem teleskopartig verlängerbaren Abschnitt der Bockbeine (30) verbundenes Seil aufnimmt bzw. abgibt, und ein elektromotorisch oder hydraulisch angetriebener Verriegelungsmechanismus (60) zum Verriegeln der Bockbeine (30) in einer durch die Seilwinde (50) eingestellten Länge vorgesehen ist.
2. Brückenelement (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Seilwinde (50) und den Verriegelungsmechanismus (60) speisenden elektrischen Energiespeicher.
3. Brückenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (60) als mit dem teleskopartig verlängerbaren Abschnitt der Bockbeine (30) zusammenwirkende Stockwinde ausgebildet ist.
4. Brückenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der einen Längsseite des Brückenabschnitts (20) eingebrachte
Ausnehmung (70a) und eine auf der anderen Längsseite des Brückenabschnitts (20) gegenüberliegend angeordnete, zur Ausnehmung (70a) komplementär ausgebildete Ausbuchtung (70b).
5. Brückenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Oberseite des Brückenelements (10) eingelassene Kupplung (40) zur Aufnahme eines Greifers (200).
6. Brückenelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (40) aus einer im Brückenelement (10) in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung und zwei quer zur Längsrichtung die Vertiefung überbrückenden Bolzen besteht.
7. Brückenelement (10) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (40) Anschlussmittel zum Anschluss der Seilwinde (50) und des Verriegelungsmechanismus (60) an eine Energieversorgung oder eine hydraulische Leitung aufweist.
8. System zum Verlegen einer mobilen Brücke (100) bestehend aus einem
Brückenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem
Verlegefahrzeug mit Mitteln zur Versorgung der Seilwinde (50) und des
Verriegelungsmechanismus (60) mit elektrischer oder hydraulischer Energie.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegefahrzeug ein Bagger mit einem mit der Kupplung (40) des Brückenelements (10)
zusammenwirkenden Anbaugerät ist.
PCT/EP2013/062574 2013-06-18 2013-06-18 Mobiles brückensystem WO2014202119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2015017455A MX2015017455A (es) 2013-06-18 2013-06-18 Sistema de puente movil.
PCT/EP2013/062574 WO2014202119A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Mobiles brückensystem
EP13730225.3A EP3011109A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Mobiles brückensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/062574 WO2014202119A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Mobiles brückensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202119A1 true WO2014202119A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=48669950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062574 WO2014202119A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Mobiles brückensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3011109A1 (de)
MX (1) MX2015017455A (de)
WO (1) WO2014202119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970795A (zh) * 2016-06-27 2016-09-28 河北广通路桥集团有限公司 组合式高架桥
CN106348034A (zh) * 2016-08-30 2017-01-25 中国能源建设集团安徽电力建设第工程有限公司 悬索钢结构大型电站输煤栈桥斜拉索施工方法
CN106758757A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种人工拼装式单层公路快速桥
FR3095454A1 (fr) * 2019-04-29 2020-10-30 Gilles FRANCHINI Kit pour la réalisation d’un pont
CN112663478A (zh) * 2020-12-14 2021-04-16 中铁二十局集团第三工程有限公司 一种几字形跨海临时钢栈桥

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143351A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 中铁二局第四工程有限公司 一种自行式隧道超长仰拱移动模板钢箱梁栈桥
ES2779633A1 (es) * 2019-02-18 2020-08-18 Artifact Consulting Slu Sistema masivo de combate robótico estilo Battle Royale
CN113802448B (zh) * 2021-10-15 2022-05-17 北部湾大学 一种依附自升式钻井平台悬臂梁的伸缩式栈桥及应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424843A (fr) * 1963-12-17 1966-11-30 Vaugoyeau Alexandre Dispositif de support d'un pont volant
DE2156249A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrbares brueckenlegegeraet
DE102005003044B3 (de) 2005-01-22 2006-08-03 Inter-Commerz Handelsgesellschaft Mbh Mobilbrückensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424843A (fr) * 1963-12-17 1966-11-30 Vaugoyeau Alexandre Dispositif de support d'un pont volant
DE2156249A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrbares brueckenlegegeraet
DE102005003044B3 (de) 2005-01-22 2006-08-03 Inter-Commerz Handelsgesellschaft Mbh Mobilbrückensystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970795A (zh) * 2016-06-27 2016-09-28 河北广通路桥集团有限公司 组合式高架桥
CN106348034A (zh) * 2016-08-30 2017-01-25 中国能源建设集团安徽电力建设第工程有限公司 悬索钢结构大型电站输煤栈桥斜拉索施工方法
CN106348034B (zh) * 2016-08-30 2018-08-17 中国能源建设集团安徽电力建设第一工程有限公司 悬索钢结构大型电站输煤栈桥斜拉索施工方法
CN106758757A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 湖北华舟重工应急装备股份有限公司 一种人工拼装式单层公路快速桥
FR3095454A1 (fr) * 2019-04-29 2020-10-30 Gilles FRANCHINI Kit pour la réalisation d’un pont
CN112663478A (zh) * 2020-12-14 2021-04-16 中铁二十局集团第三工程有限公司 一种几字形跨海临时钢栈桥

Also Published As

Publication number Publication date
EP3011109A1 (de) 2016-04-27
MX2015017455A (es) 2016-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014202119A1 (de) Mobiles brückensystem
EP3938597B1 (de) Bau- und/oder materialumschlagsmaschine sowie verfahren zum führen und bewegen eines arbeitskopfs
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP2436641B1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
DE3013513A1 (de) Umruestbare maschine mit einem ausleger
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
WO2017118475A1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
DE202005004969U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
EP2345764B1 (de) Teleskopmäkler
EP2571663B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen baustoffen
DE102009002824A1 (de) Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug
EP2110229A2 (de) Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
AT11209U1 (de) Schalungswagen sowie schalung mit einem solchen schalungswagen
DE2811580C3 (de)
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
EP2890627A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10227864B4 (de) Greiftraverse zum Greifen von Werksteinen
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE2512713A1 (de) Hebevorrichtung fuer raumzellen aus stahlbeton
DE6811464U (de) Auf einem eisenbahnwaggon angeordnete vorrichtung mit einem maekler oder arbeitsgeruest, insbesondere ramme
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013730225

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/017455

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE