DE102009002824A1 - Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug - Google Patents

Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009002824A1
DE102009002824A1 DE200910002824 DE102009002824A DE102009002824A1 DE 102009002824 A1 DE102009002824 A1 DE 102009002824A1 DE 200910002824 DE200910002824 DE 200910002824 DE 102009002824 A DE102009002824 A DE 102009002824A DE 102009002824 A1 DE102009002824 A1 DE 102009002824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
construction machine
storage area
drive
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002824
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Rachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910002824 priority Critical patent/DE102009002824A1/de
Publication of DE102009002824A1 publication Critical patent/DE102009002824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/062Especially adapted for carrying tracked vehicles, e.g. public works machinery, battle tanks, snowmobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/003Devices for transporting the soil-shifting machines or excavators, e.g. by pushing them or by hitching them to a tractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell mit wenigstens zwei parallel verlaufenden und miteinander verbundenen Antriebsraupen (3) sowie einem mit den Antriebsraupen (3) zusammenwirkenden Motor, das sich dadurch auszeichnet, dass es zumindest eine Abstellfläche (4) für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1), aufweist. Darüber hinaus wird die Verwendung eines derartigen Fahrgestells (2) als Fahrgestell (2) für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1), sowie ein Raupenfahrzeug vorgeschlagen, das erfindungsgemäß ein entsprechendes Fahrgestell und eine auf der Abstellfläche (4) des Fahrgestells angeordnete, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1), umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell mit wenigstens zwei parallel verlaufenden und miteinander verbundenen Antriebsraupen und einem mit den Antriebsraupen zusammenwirkenden Motor, die Verwendung eines entsprechenden Fahrgestells sowie ein Raupenfahrzeug.
  • Baumaschine kommen in unterschiedlichsten Ausführungen zum Einsatz und sind meist auf einen speziellen Einsatzzweck bzw. Einsatzort ausgerichtet. So lassen sich beispielsweise Kräne grundsätzlich in radgetriebene Kräne, im Folgenden als Autokrane bezeichnet, und Raupenkräne einteilen. Während Autokräne schnell und unproblematisch von einem Einsatzort zum nächsten gefahren werden können, zeichnen sich Raupenkräne insbesondere dadurch aus, dass sie auch mit angehängter Last in schwierigem Gelände und damit auch auf der Baustelle selbst verfahrbar sind. Nachteilig ist jedoch, dass sie für den Transport zur nächsten Baustelle zerlegt und auf Tieflader verladen werden müssen. Zudem sind Raupenkräne nicht immer für Aufgaben eines Autokrans einsetzbar und umgekehrt. Ähnlich gilt das Gesagte auch für rad- bzw. raupengetriebene Bagger, Räumgeräte und sonstige Baumaschinen, die in raupen- und radgetriebenen Ausführungen erhältlich sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fahrgestell für eine Baumaschine bzw. ein entsprechendes Raupenfahrzeug vorzuschlagen, mit dessen Hilfe ein möglichst vielfältiger Einsatz entsprechender Baumaschinen ermöglicht wird, ohne deren Mobilität bzw. deren ursprüngliche Verwendung einzuschränken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Fahrgestells dadurch, dass dieses zumindest eine Abstellfläche für eine, vorzugsweise radgetriebene, Bauma schine, insbesondere einen Autokran, aufweist. Das Fahrgestell bildet somit ein selbstständiges Modul, auf dessen Abstellfläche beliebige Baumaschinen abgestellt und auf diese Weise mit einem Raupenantrieb ausgestattet werden können. In diesem Zusammenhang sei vorweggenommen, dass der Begriff Abstellfläche die Erfindung nicht dahingehend einschränken soll, dass die Baumaschine während ihres gesamten Einsatzes stets über Räder mit dieser Fläche in Berührung stehen muss. Wie später ausführlicher beschrieben, kann die Baumaschine auch derart über Stützeinrichtungen gegenüber dem Fahrgestell abgestützt sein, dass sich beispielsweise die Räder der Baumaschine in der Luft befinden. In jedem Fall behält die Baumaschine ihre Flexibilität und kann dennoch durch die Kombination mit dem Fahrgestell auf der Baustelle und mit angehängter Last verfahren werden. Es wird also ein Fahrgestell vorgeschlagen, mit dessen Hilfe sich eine herkömmliche und, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, wie beispielsweise ein Autokran, schnell, einfach und sicher in ein Raupenfahrzeug verwandeln lässt. Ein besonderer Vorteil liegt hierbei insbesondere darin, dass das Fahrgestell unterschiedlichste Baumaschinen, bzw. auch Baumaschinen unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. So kann das Fahrgestell beispielsweise mit einem 30-Tonnen-Kran genauso einfach kombiniert werden, wie mit einem 120-Tonnen-Kran oder aber einem Radbagger. Auch ist die lösbare Verbindung mit herkömmlichen Baukränen denkbar, die von Werk aus über keinerlei Antriebseinrichtungen verfügen und daher bisher auf der Baustelle ortsfest aufgebaut werden müssen. Denkbar wäre auch, mehrere Fahrgestelle zu koppeln, um besonders große und schwere Baumaschinen aufnehmen zu können. In diesem Fall wären auch entsprechend kleinere Fahrgestelle denkbar, die erst nach erfolgreicher Kombination eine genügend große Abstellfläche aufweisen. Ist der Einsatz schließlich beendet, kann die Baumaschine wieder von dem Fahrgestell entfernt werden, beispielsweise durch selbstständiges Herabfahren von der Abstellfläche.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrgestell Auflageflächen für Stützelemente der Baumaschine aufweist. In dieser Ausführung kann die Bauma schine besonders standfest auf dem Fahrgestell aufgestellt werden. Nachdem die Baumaschine auf der Abstellfläche abgestellt wurde, können die Stützelemente, beispielsweise in Form von herkömmlichen Hydraulikstempeln, ausgefahren werden, wobei die Auflageflächen vorzugsweise in die Abstellfläche integriert sind. Denkbar sind jedoch auch Auflageflächen, die unabhängig von der Abstellfläche für die Baumaschine an dem Fahrgestell angeordnet sind. Möglich wäre die Anordnung beispielsweise oberhalb der Antriebsraupen, wobei die Abstellfläche auf gleicher Höhe, aber auch unabhängig davon angeordnet sein kann. Ebenso können auf der Abstellfläche Baumaschinen abgestellt werden, die von Haus aus über keine eigenen Räder verfügen, wie beispielsweise herkömmliche Baukräne, die schließlich über ihre eigene Standfläche auf der Abstellfläche abgestellt werden können. Grundsätzlich umfasst der Begriff Baumaschinen im Rahmen der Erfindung Maschinen, die derart konstruiert sind, dass sie auch ohne dem erfindungsgemäßen Fahrgestell einsatzfähig sind und durch Abstellen auf dem Fahrgestell schließlich um dieses Gestell erweitert werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Fahrgestell nach unten ausfahrbare Stützen aufweist. Hierdurch wird die Standfestigkeit des Fahrgestells deutlich verbessert. Durch die Stützen kann das Fahrgestell einerseits gegen Neigbewegungen abgesichert werden. Andererseits ist hierdurch auch der Ausgleich von Unebenheiten oder Neigungen des Untergrunds möglich. Somit kann das Fahrgestell stets derart ausgerichtet werden, dass die Abstellfläche eine Neigung aufweist, die kleiner oder gleich der maximal zulässigen Arbeitsneigung der Baumaschine ist.
  • Die Stützen sind vorteilhafterweise im Randbereich des Fahrgestells angeordnet, so dass sie, ähnlich wie bei einem Kran, nach außen ausgefahren werden können, bevor das Fahrgestell durch eine Abwärtsbewegung der Stützen abgestützt wird. Dabei können die Stützen entweder nur soweit ausgefahren werden, dass das Fahrgestell sicher steht aber noch Kontakt zwischen den Antriebsraupen und dem Untergrund besteht. Alternativ kann je doch auch das gesamte Fahrgestell derart angehoben werden, dass es nur noch über die Stützen auf dem Untergrund aufsteht und sich die Antriebsraupen infolgedessen in der Luft befinden. In diesem Fall wäre es besonders vorteilhaft, wenn die Stützen unterhalb der Auflageflächen für die Stützelemente der Baumaschine oder zumindest in deren Nähe angeordnet sind. Hierdurch kann das Gewicht der Baumaschine inklusive entsprechend angehobener Last über die baumaschineneigenen Stützelemente und die darunter angeordneten Stützen des Fahrgestells in einer Linie an den Untergrund weitergeleitet werden. Auch ist es von Vorteil, wenn die Lage der Stützen veränderlich ist. Dies kann beispielsweise durch bewegliche Stützen oder mehrere Aufnahmen für die Stützen realisiert werden, wobei die Stützen je nach Bedarf in die entsprechende Aufnahme gesteckt oder anderweitige damit verbunden wird. Da das Fahrgestell je nach Ausführung mehrere Meter breit sein kann und auch für Baumaschinen, insbesondere Autokräne, mit einem Gewicht im zwei- bis dreistelligen Tonnenbereich ausgelegt werden kann, wäre es von Vorteil, wenn das Fahrgestell auch unterhalb der Abstellfläche wenigstens eine Stütze aufweist. Die Stütze wird schließlich ausgefahren, bevor die Baumaschine auf die Abstellfläche auffährt oder auf die Abstellfläche gehoben wird, so dass ein Durchbiegen oder Brechen derselben verhindert werden kann.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Stützen hydraulisch betätigbar sind. Auf diese Weise lassen sich die Stützen, ähnlich den Hydraulikstempeln eines Krans, schnell und präzise gegenüber dem Untergrund ausrichten. Können die Stütze zudem mit dem Hydrauliksystem der Baumaschine verbunden werden, kann auf ein fahrgestelleigenes System verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Abstellfläche im Wesentlichen über die gesamte Breite und/oder Länge des Fahrgestells erstreckt. Hierdurch erhält man eine besonders große Abstellfläche, so dass das Fahrgestell für eine breite Baumaschinenpalette geeignet ist. Gleichzeitig sind die Antriebs raupen vor herabfallenden Gegenständen, die durch die Baumaschine versetzt werden, geschützt. Gleichzeitig kann auch die gesamte Abstellfläche als Auflagefläche für die Stützelemente der Baumaschine dienen.
  • Da Baumaschinen, insbesondere Kräne, nur bis zu einer bestimmten Eigenneigung betrieben werden dürfen, um ein Umkippen zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abstellfläche und/oder die Auflageflächen im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet sind. Die Baumaschine kann in diesem Fall auf der Abstellfläche wie auf einem ebenen Untergrund abgestellt und abgestützt werden. Sollte der Untergrund eine entsprechende Neigung aufweisen, kann diese schließlich durch die Stützen des Fahrgestells, die Stützelemente der Baumaschine oder anteilig von beiden Stützeinrichtungen ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Abstellfläche zwischen den Antriebsraupen abgesenkt. Hierdurch verringert sich die Gesamthöhe aus Fahrgestell und Baumaschine. Die Abstellfläche befindet sich in diesem Fall zwischen den Antriebsraupen, wobei die Stützelemente der Baumaschine entweder zwischen der Baumaschine und den Antriebsraupen oder auch auf entsprechend oberhalb der Antriebsraupen angeordneten Auflageflächen abgestützt werden können.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abstellfläche wenigstens teilweise, beispielsweise hydraulisch, absenkbar ist. Auf diese Weise kann die Abstellfläche entweder im Ganzen oder auch nur einseitig so weit abgesenkt werden, dass die jeweilige Baumaschine auf die Abstellfläche auffahren kann. Im Anschluss daran kann die Abstellfläche, eventuell unterstützt durch eine oder mehrere unterhalb der Abstellfläche angeordnete Stützen oder einem entsprechenden im Seitenbereich der Abstellfläche angeordneten Hydrauliksystem, wieder angehoben und waagrecht ausgerichtet werden.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Abstellfläche, insbesondere verschiebbare, Sicherungselemente, z. B. in Form von Keilen und/oder Mulden für die Aufnahme der Reifen der Baumaschine, aufweist zur Sicherung der Lage der Baumaschine relativ zur Abstellfläche. Die Sicherungselemente können dabei z. B. in entsprechende Aufnahmen der Abstellfläche gesteckt werden, so dass deren Abstand auf die jeweilige Baumaschine eingestellt werden kann. Ebenso können auch die Mulden verschiebbar gelagert sein, um einen möglichst flexiblen Einsatz des Fahrgestells zu ermöglichen.
  • Auch ist es von besonderem Vorteil, wenn das Fahrgestell Befestigungselemente für die Baumaschine, beispielsweise in Form von Ösen, aufweist. Hierdurch können auch Baumaschinen gegenüber der Abstellfläche fixiert werden, die über keine eigenen Abstützeinrichtungen verfügten, wobei selbstverständlich auch Baumaschinen zusätzlich oder alternativ fixiert werden können, die derartige Einrichtungen aufweisen. Die Fixierung erfolgt schließlich mit Hilfe von Stahlseilen, Stangen oder Ketten, die an der Baumaschine befestigt und mit den Befestigungselementen des Fahrgestells verbunden werden.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Fahrgestell eine, vorzugsweise lösbar mit dem Fahrgestell verbundene und/oder beweglich gelagerte, Rampe aufweist, über die die Baumaschine auf die Abstellfläche gelangen und von dieser nach ihrem Einsatz wieder herunterfahren kann. Insbesondere, wenn die Abstellfläche gegenüber den Antriebsraupen nicht abgesenkt oder absenkbar ausgebildet ist, kann durch die Rampe der Höhenunterschied zwischen Untergrund und Abstellfläche schnell und einfach ausgeglichen werden.
  • Ebenso kann es von großem Vorteil sein, wenn das Fahrgestell eine Schnittstelle aufweist, über die es mit Hilfe einer Kabelverbindung oder aber auch kabellos, beispielsweise über eine Funkverbindung, mit einer Steuerung verbindbar ist. Die Steuerung kann dabei im Fahrgestell selbst oder auch an oder in der Baumaschine angeordnet sein. Auch sind Fernsteuerungen denkbar, so dass der Betreiber der Baumaschine bzw. des Fahrgestells das Fahrgestell von beliebiger Stelle aus bedienen kann. Dies erhöht nicht zuletzt auch die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Fahrgestells.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Fahrgestell aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Einzelelementen besteht, wobei z. B. zwei der Einzelelemente jeweils eine Fahrwerksraupe umfassen. Auf diese Weise lässt sich das Fahrgestell in leicht zu transportierende Einheiten zerlegen, die schließlich auf einen Tieflader verladen und zum nächsten Einsatzort transportiert werden können. Die Einzelelemente werden dort wiederum verbolzt, verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden, so dass das Fahrgestell in kürzester Zeit wieder einsatzbereit ist. Besonders in diesem Fall hat es sich bewährt, unterhalb der Abstellfläche wenigstens eine Stütze anzuordnen, da die Abstellfläche durch die möglicherweise auch in diesem Bereich vorhandenen Verbindungsstellen der Einzelelemente geschwächt sein kann. Die Einzelelemente können dabei Verbindungsflächen aufweisen, die parallel oder auch senkrecht zur Längserstreckung der Raupen verlaufen. Insbesondere im zuletzt genannten Fall kann die Länge des Fahrgestells auf einfache Weise beliebig verlängert und entsprechend angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Raupenfahrzeug zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass es ein Fahrgestell gemäß bisheriger Beschreibung sowie eine auf der Abstellfläche angeordnete, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran, umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn das Fahrgestell und die Baumaschine lösbar miteinander verbunden sind, resultierend in einer besonders sicheren Fixierung. Diese erfolgt mit Hilfe von Seilen, Ketten oder ähnlichen Sicherungen, wie bereits im Zusammenhang mit dem Fahrgestell beschrieben, wobei dieses selbstverständlich entsprechende und ebenfalls bereits diskutierte Elemente, wie Ösen, Keile oder Mulden, aufweisen kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Autokrans, fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell,
  • 2 eine Rückansicht eines Autokrans, fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell,
  • 3 eine weitere Rückansicht eines Autokrans, fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgestells, und
  • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgestells mit einem herabfahrenden Autokran.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer radgetriebenen Baumaschine in Form eines Autokrans 1, fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell 2. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass das Fahrgestell 2 nicht nur für Autokräne 1, sondern auch für beliebig andere radgetriebene oder nur auf Stützvorrichtungen abstellbare Baumaschinen, beispielsweise Baukräne, Bagger oder sonstige Räumgeräte unterschiedlichster Ausführungen, geeignet ist. Das Fahrgestell 2 weist zwei parallel verlaufende und miteinander verbundene Antriebsraupen 3 sowie einen nicht dargestellten Motor auf, der mit den Antriebsraupen 3 zusammenwirkt und somit eine aktive Bewegung des Fahrgestells 2 ermöglicht.
  • Des Weiteren verfügt das Fahrgestell 2 über eine im Wesentlichen waagrecht verlaufende Abstellfläche 4 für die Baumaschine. Nachdem der Autokran 1, beispielsweise über angestellte Auffahrrampen, auf die Abstellfläche 4 verfahren wurde, kann er mit Hilfe von mit entsprechenden Aufnahmen der Auflagefläche 9 verbundenen Keilen 5 gesichert werden. Auch sind Mulden für eventuell vorhandene Reifen der Baumaschine in der Abstellfläche 4 denkbar, die ebenfalls an unterschiedlichsten Stellen der Ablagefläche, insbesondere verschieblich, angeordnet sein können, um das Fahrgestell 2 mit möglichst vielen verschiedenen Baumaschinen koppeln zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Baumaschine gegenüber der Abstellfläche 4 zu fixieren, besteht in der Verbindung von Baumaschine und Fahrgestell 2 mittels entsprechender Stahlseile 15, Stangen oder Ketten, die mit der Baumaschine und entsprechenden Befestigungselementen, z. B. in Form von Ösen 6, verbunden werden. Selbstverständlich kann die Baumaschine auch alternativ oder zusätzlich über eigene Stützelemente 7 auf dem Fahrgestell 2 fixiert werden, wie dies in den nachfolgenden Figuren ausführlicher gezeigt ist.
  • Schließlich kann das Fahrgestell 2, wie in 1 gezeigt, auch über eigene Stützen 8 verfügen. Die Stützen 8 dienen in ausgefahrenem Zustand hauptsächlich der Stabilisierung des Fahrgestells 2 und somit des Raupenfahrzeugs, bestehend aus Fahrgestell 2 und Baumaschine. Darüber hinaus können durch die Stützen 8 auch Ungleichmäßigkeiten oder Neigungen des Untergrunds ausgeglichen werden, so dass die Baumaschine auf einem möglichst waagrechten Fahrgestell 2 abgestellt werden kann. Die Stützen 8 und/oder der Motor der Antriebsraupen 3 werden dabei vorteilhafterweise mit Hilfe einer Steuerung angesteuert, wobei diese fest am Fahrgestell 2 oder an der Baumaschine angeordnet ist oder über eine Fernsteuerung bedient werden kann.
  • 2 zeigt eine Rückansicht eines Autokrans 1, wiederum fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell 2, wobei die Fixierung hier mit Hilfe der Stützelemente 7 des Autokrans 1 erfolgt. Die Abstellfläche 4 des Fahrgestells 2 erstreckt sich im Fall der 1 und 2 über die gesamte Breite und Länge des Fahrgestells 2, so dass neben dem gezeigten Autokran 1 auch eine Vielzahl kleinerer aber auch größerer Baumaschinen mit dem Fahrgestell 2 kombiniert werden könnten. Im gezeigten Beispiel befinden sich die äußeren Stützen 8 des Fahrgestells 2 in Verlängerung der Antriebsraupen 3.
  • Oberhalb dieser Stützen 8 sind Auflageflächen 9 für die Stützen 8 des Autokrans 1 vorgesehen, die hier in die Abstellfläche 4 integriert sind, wobei die Auflageflächen 9 nochmals verstärkt oder mit einer besonderen, insbesondere rutschfesten, Oberfläche versehen sein können. Durch die gezeigte Anordnung der Stützelemente 7 des Autokrans 1 oberhalb der Stützen 8 des Fahrgestells 2 wird das Gewicht des Autokrans 1 optimal in den Untergrund weitergeleitet.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Stützen 8 verschieblich auszubilden, wie dies bei Kränen üblich ist. Hierdurch könnten diese stets so ausgerichtet werden, dass sie sich unterhalb oder in der Nähe der Stützelemente 7 der Baumaschine befinden.
  • Des Weiteren ist 2 zu entnehmen, dass das Fahrgestell 2 durchaus aus mehreren Einzelelementen 10 bestehen kann, die mittels geeigneter Verbindungen 11, z. B. in Form von Bolzen oder Verschraubungen, lösbar miteinander verbunden sind. Durch das Lösen dieser Verbindungen 11 und somit der Einzelelemente 10 voneinander können diese schließlich auf herkömmlichen Tiefladern transportiert werden, ohne dass es wegen einer Überbreite einer Sondergenehmigung bedürfte. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch, die jeweiligen Einzelelemente 10 auf einen Anhänger zu verladen, der wiederum von der Baumaschine selbst zum nächsten Einsatzort verbracht werden kann.
  • Da die jeweiligen Baumaschinen durchaus ein erhebliches Eigengewicht aufweisen können, ist es insbesondere für den Fall, dass das Fahrgestell 2 aus Einzelelementen 10 zusammengesetzt wird, von Vorteil, wenn auch direkt unterhalb der Abstellfläche 4 eine weitere Stütze 8 angeordnet ist. Wäh rend diese Stütze 8 prinzipiell nur bis zu dem Zeitpunkt ausgefahren werden muss, bis sich die Baumaschine, wie gezeigt, über eigene Stützelemente 7 abstützt, kann diese zusätzliche Stütze 8 selbstverständlich auch gemeinsam mit den seitlichen Stützen 8 auf- und abgefahren werden. Ebenso kann das Fahrgestell 2 über Verstrebungen 12 stabilisiert sein, um auch größten Belastungen Stand zu halten.
  • 3 zeigt eine weitere Rückansicht eines Autokrans 1, fixiert auf einem erfindungsgemäßen Fahrgestell 2. Im Gegensatz zu den 1 und 2 ist die Abstellfläche 4 des Fahrgestells 2 gegenüber den Antriebsraupen 3 abgesenkt, um die Gesamthöhe des resultierenden Raupenfahrzeugs zu reduzieren. Zudem wird durch die niedrigere Höhe der Abstellfläche 4 das Auf- und Abfahren der Baumaschine erleichtert, wobei das Fahrgestell 2 hierfür über eine eigene Rampe 13 verfügt, die zudem über einen entsprechenden Antrieb verstellbar sein kann.
  • In 4 ist eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgestells 2 dargestellt, das über eine absenkbare Abstellfläche 4 verfügt. Diese ist im gezeigten Beispiel über Hydraulikzylinder 14 beweglich gelagert und kann von einer waagrechten Stellung in eine geneigte Stellung gemäß 5 überführt werden, in der die Baumaschine schnell und einfach auf die Abstellfläche 4 gefahren bzw. von dieser wieder herabgefahren werden kann.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • So kann die Abstellfläche 4 ebenfalls aus Einzelteilen bestehen, so dass deren Breite und/oder Länge variabel ist und auf unterschiedliche Baumaschinen optimal eingestellt werden kann. Auch kann das Fahrgestell 2 mehr als zwei Antriebsraupen 3 umfassen, wobei diese auch über ein bewegliches Zwischenglied verbunden sein können.
  • 1
    Autokran
    2
    Fahrgestell
    3
    Antriebsraupe
    4
    Abstellfläche
    5
    Keil
    6
    Öse
    7
    Stützelement
    8
    Stütze
    9
    Auflagefläche
    10
    Einzelelement
    11
    Verbindung
    12
    Verstrebung
    13
    Rampe
    14
    Hydraulikzylinder
    15
    Stahlseil

Claims (17)

  1. Fahrgestell mit wenigstens zwei parallel verlaufenden und miteinander verbundenen Antriebsraupen (3) sowie einem mit den Antriebsraupen (3) zusammenwirkenden Motor, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) zumindest eine Abstellfläche (4) für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1), aufweist.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) Auflageflächen (9) für Stützelemente (7) der Baumaschine aufweist, die vorzugsweise in die Abstellfläche (4) integriert sind.
  3. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) nach unten ausfahrbare Stützen (8) aufweist.
  4. Fahrgestell nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (8) im Randbereich des Fahrgestells (2), unterhalb der Auflageflächen (9) und/oder unterhalb der Abstellfläche (4) angeordnet sind.
  5. Fahrgestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (8) hydraulisch betätigbar und insbesondere mit dem Hydrauliksystem der Baumaschine verbindbar sind.
  6. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstellfläche (4) im Wesentlichen über die gesamte Breite und/oder Länge des Fahrgestells (2) erstreckt.
  7. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (4) und/oder die Auflageflächen (9) im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet sind.
  8. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (4) zwischen den Antriebsraupen (3) abgesenkt ist.
  9. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (4) wenigstens teilweise, beispielsweise hydraulisch, absenkbar ist.
  10. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (4), insbesondere verschiebbare, Sicherungselemente, z. B. in Form von Keilen (5) und/oder Mulden für die Aufnahme von Reifen der Baumaschine, aufweist zur Sicherung der Lage der Baumaschine relativ zur Abstellfläche (4).
  11. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) Befestigungselemente für die Baumaschine, beispielsweise in Form von Ösen (6), aufweist.
  12. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) eine, vorzugsweise lösbar mit dem Fahrgestell (2) verbundene und/oder beweglich gelagerte, Rampe (13) aufweist, über die die Baumaschine auf die Abstellfläche (4) gelangen kann.
  13. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) eine Schnittstelle aufweist, über die es mit Hilfe einer Kabelverbindung oder kabellos, beispielsweise über eine Funkverbindung, mit einer Steuerung verbindbar ist.
  14. Fahrgestell nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Einzelelementen (10) besteht.
  15. Verwendung eines Fahrgestells (2) mit wenigstens zwei parallel verlaufenden und miteinander verbundenen Antriebsraupen (3) sowie einem mit den Antriebsraupen (3) zusammenwirkenden Motor, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, als Fahrgestell (2) für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1).
  16. Raupenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrgestell (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 sowie eine auf der Abstellfläche (4) angeordnete, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, insbesondere einen Autokran (1), umfasst.
  17. Raupenfahrzeug nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) und die Baumaschine lösbar miteinander verbunden sind.
DE200910002824 2009-05-05 2009-05-05 Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug Withdrawn DE102009002824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002824 DE102009002824A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002824 DE102009002824A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002824A1 true DE102009002824A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002824 Withdrawn DE102009002824A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002824A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120676A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Cometto Ind Veicolo gommato per il trasporto di macchine operatrici
DE102013220570A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Franz Aunkofer Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
CN107235424A (zh) * 2017-07-26 2017-10-10 河南省黄河防爆起重机有限公司 一种两用起重机
WO2020007934A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Thomas Jansen Transportsystem und transporter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926272A (en) * 1974-10-30 1975-12-16 Alman A Weber Crawler track equipped vehicle pallet with wheel support drive rollers
DE3622938A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Koch Transporttechnik Gmbh Raupenfahrzeug zum transportieren schwerer last, insbesondere in einem tagebau
DE19629454A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportraupe
DE19726612C2 (de) * 1996-12-20 2002-04-04 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung
DE10323541A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Bänecke, Henning Fahrzeug zum Bewegen von Lasten
DE202005009233U1 (de) * 2005-06-13 2005-09-15 Liebherr Werk Ehingen Teleskopkran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926272A (en) * 1974-10-30 1975-12-16 Alman A Weber Crawler track equipped vehicle pallet with wheel support drive rollers
DE3622938A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Koch Transporttechnik Gmbh Raupenfahrzeug zum transportieren schwerer last, insbesondere in einem tagebau
DE19629454A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Krupp Foerdertechnik Gmbh Transportraupe
DE19726612C2 (de) * 1996-12-20 2002-04-04 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung
DE10323541A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Bänecke, Henning Fahrzeug zum Bewegen von Lasten
DE202005009233U1 (de) * 2005-06-13 2005-09-15 Liebherr Werk Ehingen Teleskopkran

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120676A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Cometto Ind Veicolo gommato per il trasporto di macchine operatrici
EP2692581A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Industrie Cometto S.p.A. Fahrzeug für den Transport von Baggerfahrzeugen
DE102013220570A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Franz Aunkofer Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
CN107235424A (zh) * 2017-07-26 2017-10-10 河南省黄河防爆起重机有限公司 一种两用起重机
WO2020007934A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Thomas Jansen Transportsystem und transporter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994410B1 (de) Ladevorrichtung
DE102011018222B4 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Straßenbaumaschine
EP2436641B1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
EP1760031B1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP2998264B1 (de) Seitlich abgespannter gittermast
DE4008176A1 (de) Strassengaengig transportierbare brechanlage
EP0038954B1 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
EP3202985B1 (de) Pontonlaufwerk, pontonfahrschiff und verfahren zum an- und abbauen von pontonfahrschiffen
DE102009002824A1 (de) Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug
DE202012013346U1 (de) Anbauverdichter
DE2815019A1 (de) Lader, insbesondere schaufellader fuer den untertaegigen einsatz in bergbaubetrieben
EP1318965B1 (de) Materialumschlaggerät
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
DE102008019305A1 (de) Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
DE1658036A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
DE20121479U1 (de) Tieflader
EP0623547A1 (de) Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201