WO2014127894A2 - System zur beeinflussung der gleiteigenschaften einer gleitpaarung - Google Patents

System zur beeinflussung der gleiteigenschaften einer gleitpaarung Download PDF

Info

Publication number
WO2014127894A2
WO2014127894A2 PCT/EP2014/000377 EP2014000377W WO2014127894A2 WO 2014127894 A2 WO2014127894 A2 WO 2014127894A2 EP 2014000377 W EP2014000377 W EP 2014000377W WO 2014127894 A2 WO2014127894 A2 WO 2014127894A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
conditioning
component
conditioning agent
sliding surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014127894A3 (de
WO2014127894A4 (de
Inventor
Stig Poulsen
Original Assignee
Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland filed Critical Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland
Priority to KR1020177009459A priority Critical patent/KR101765187B1/ko
Priority to KR1020157022217A priority patent/KR20150114502A/ko
Priority to JP2015557350A priority patent/JP6129356B2/ja
Priority to CN201480013909.9A priority patent/CN105008681B/zh
Publication of WO2014127894A2 publication Critical patent/WO2014127894A2/de
Publication of WO2014127894A3 publication Critical patent/WO2014127894A3/de
Publication of WO2014127894A4 publication Critical patent/WO2014127894A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2200/00Condition of lubricant
    • F16N2200/08Acidity, pH-value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/06Marine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/20Amount of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/50Condition

Definitions

  • the invention relates to a system for influencing the sliding properties of the sliding surfaces of a sliding pair by supplying the sliding surfaces with a conditioning agent, wherein several different components can be used to generate the conditioning agent.
  • the present invention is mainly relevant to reciprocating engines such as compressors, air motors, steam engines, internal combustion engines and the like; mainly for larger engines.
  • reciprocating engines such as compressors, air motors, steam engines, internal combustion engines and the like; mainly for larger engines.
  • the pairings formed by the sliding surfaces of the cylinder liners and the pistons moving therein lubricant supplied the composition of which is selected depending on the sulfur content of the fuel.
  • lubricating oils with different neutralizing capability can be mixed in a ratio dependent on the sulfur content of the fuel, or a lubricating oil can be provided with more or less additive depending on the sulfur content of the fuel, as disclosed in JP H03-1941109, published on 23 August 1991, and JP 10 41 619A, published on 13 February 1989, is proposed.
  • the known arrangements work for extended periods of time with a fixed adjustment of the composition of the lubricating oil used.
  • the known arrangements assume, in fact, that the sulfur content of the fuel within a tank is substantially the same, and accordingly, a change only in the case of a fuel change, for example, a reversal of light oil to heavy oil and vice versa results.
  • This object is achieved in that a dynamic conditioning of the sliding properties of the sliding surfaces is provided, wherein the sliding situation of the sliding surfaces continuously monitored and in response to the current sliding situation, the sliding surfaces presented conditioning is optimized.
  • An advantageous possibility for optimizing the effect of the conditioning agent used may be to change the composition and / or the amount of the conditioning agent, depending on the current slip situation, the variation of which leads to a particularly rapid and effective change.
  • the local supply pattern of at least one component may also be changed. This makes it possible to achieve a further increase in the effectiveness of the inventive measures.
  • the conditioning agent is formed at least from two lubricant components with different neutralizing capacity.
  • dynamic conditioning not only can the adjustments required in the case of a fuel change be carried out, but also other influences, such as fluctuations in the fuel quality within a charge or changes in the composition of the charge air and the like, can be compensated.
  • lubricant components with extreme properties can be used, so that lubricant deficiency and lubricant surplus can be avoided in any case by suitable mixing.
  • a further advantageous measure may consist in that the conditioning means, regardless of a change in the sliding situation at predetermined time intervals at least one component with for Pair of bearings or the aggregate containing them contains valuable properties. This measure has an advantageous effect on the achievement of long service life.
  • the individual components of the conditioning agent are individually metered in the amount of the sliding pair supplied and blended there. In this way, changes can be made with a short dead time.
  • the individual components of the conditioning agent in each case to be assigned a plurality of supply points which can be selectively activated, the activation being able to take place as a function of the requirement. This also promotes rapid effectiveness of the supplied conditioning agent.
  • the supply points may be suitably associated with nozzles designed as check valves.
  • nozzles associated with different conditioning agent components can be arranged at least partially one above the other or can be directed so as to produce intersecting jets or spray cones. In this way, the blend of the mating components supplied to the sliding pair is favored.
  • a particularly elegant refinement may be that the nozzles or nozzle-side inputs at least partially each associated with a fluid column can be supplied with supply line, wherein the fluid column is formed by a series of consisting of the various components of the conditioning sections whose volume as a function of the current slip situation is dimensioned.
  • the fluid column is formed by a series of consisting of the various components of the conditioning sections whose volume as a function of the current slip situation is dimensioned.
  • Figure 1 is a schematic sectional view through a cylinder of a
  • Reciprocating engine with two rows of nozzles arranged one above the other for different conditioning components
  • FIG. 2 shows a development of the cylinder surface with nozzles distributed over a larger field, arranged according to a specific pattern
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a multiple nozzle
  • FIG. 4 shows an alternative to FIG. 3 and FIG.
  • Figure 5 shows an example with by a series of different
  • Conditioner components formed existing sections, each associated with a supply point fluid columns.
  • a preferred application example of the system according to the invention are sliding surfaces of large machines with reciprocating pistons, in particular the sliding surfaces of cylinder liners and pistons running therein of compressors, air motors, steam engines, diesel, gasoline, gas and other power stroke machines, here exemplified two-stroke large diesel engines.
  • the following example description is based on such a motor, but without this being a limitation connected.
  • relevant engines as a common feature have a lubrication environment for bearings on a crankshaft which is separate from the system of the present invention.
  • engine cylinders are usually in one Row with parallel vertical cylinder axes arranged above a main shaft axis perpendicular thereto.
  • any cylinder axis orientation and any relative positioning of possible axes of cylinders of an engine must also be considered to be included.
  • the terms "cylinder” and "cylinder liner” may alternatively be used herein without limiting the understood scope of the claims.
  • FIG. 1 shows a cylinder 1 of such an engine.
  • a plurality of such, preferably arranged in series cylinder 1 are provided.
  • an associated, not shown here piston is arranged, which forms a movable boundary of the combustion chamber 2 located here above.
  • the sliding surfaces of the cylinder 1 and the piston moved therein form a sliding pair whose sliding properties are to be positively influenced by supplying a suitable conditioning agent.
  • the conditioning agent may preferably be a single lubricant component, such as an oil having satisfactory lubricating properties without particular neutralizing ability, with which the sliding surfaces of the sliding couple are lubricated.
  • the conditioning agent is supplied to the sliding pair via associated feed points.
  • the supply points assigned to the cylinder wall and fitted with the conditioning means 3 are provided. These are indicated only schematically in the drawing.
  • the lubricating nozzles 3 may be pressure-opening nozzles provided with a check valve. Likewise, the lubricating nozzles may be of any known type suitable for the purpose.
  • the Distribution of the respectively delivered by the lubricating nozzles 3 agent on the circumference and the height of the cylinder inside is usually accomplished by passing on the lubricating nozzles 3 organs, such as scraping and / or piston rings of the piston or by generated by discharge or charging pressure surges and so on ,
  • the system of the present invention must be constructed in consideration of the pressure effects expected, in particular, from the cylinder volume when limited by the piston and associated valve means.
  • a supporting lubricating film is to be formed on the mutual sliding surfaces of cylinder 1 and piston, in order to prevent direct contact of the mutual sliding surfaces associated materials, ie in metal sliding surfaces direct contact metal on metal.
  • other sliding pairings having only one or no metallic surface in the pair of sliding surfaces are relevant to the use of the system of the invention.
  • the acid products formed during combustion are to be neutralized.
  • S content sulfur content
  • the neutralizing power of the lubricant is usually achieved by adding suitable additives. However, these are very expensive and should therefore be used as sparingly as possible.
  • the sliding position of the sliding surfaces of each pair of sliding contact is constantly monitored, for example, by abnormal temperature, abnormal noise or vibration, unexpected drop in power or torque or corresponding power or torque request, and depending on the monitoring result that is the sliding surfaces supplied or Matching conditioning optimized.
  • the conditioning agent several different components are used to form the conditioning agent, which are mixed together in a suitable manner, ie, blended together.
  • cylinder lubricants for forming the components of the conditioner typically utilize multiple lubricants having different neutralizing properties.
  • at least one lubricant is provided whose neutralizing capacity in any conceivable application goes beyond the required neutralization requirement, and at least one further lubricant whose neutralizing capacity remains behind the required neutralization requirement in any conceivable application case.
  • the lubricants used are metered individually in the amount and fed to the inside of the cylinder, where then a mixture, that is, a blend takes place. Due to these measures, there is accordingly never a lack of lubricant and never an excess of lubricant. Since the individual metering is done depending on the need for neutralization and lubrication, sufficient neutralizing power is always provided to neutralize all of the resulting acid, but no more, thereby avoiding a waste of the neutralizing capacity-raising additive.
  • the conditioning agent is formed from two components in the form of the lubricants A, B, each having one of the above-mentioned extreme properties.
  • a separate tank 4 and 5 is provided as a reservoir.
  • the provided in the Zylinderwyer, distributed over the circumference of the lubricating nozzles 3 are partially associated with the one lubricant A and partially the other lubricant B.
  • Each component, ie here each lubricant A, B are assigned accordingly own lubricating nozzles 3.
  • more than two lubricants could be used. However, at least two lubricants with the above-mentioned extreme properties should always be present.
  • a third component can be used to achieve a required change in the viscosity of the lubricant, for example when switching off and / or on with an identical or different sulfur-containing fuel.
  • the arranged in the cylinder wall lubricating nozzles 3 are partially arranged at different heights.
  • two superimposed, each one component of the conditioning associated rows of lubricating nozzles 3 are provided, in the present case, the upper row of the lubricant A and the lower row of the lubricant B should be assigned.
  • more than two superimposed rows could be provided.
  • the pattern of nozzles or inlets for the various components may be distributed completely freely on the surface of the cylinder inner wall according to a predetermined principle.
  • the emerging from the lubricating nozzles 3 lubricants run down in consequence of gravity, wherein the emerging from the upper lubricant nozzle 3 lubricant A can superimpose and wet the emerging from the lower lubricating nozzles 3 fuel B, which is already a mixture, that is the desired blend results.
  • This is supported by the opposite of the cylinder wall moving piston, which is provided with Abstreif- or piston rings, which pass by the lubricating nozzles 3.
  • it can be pneumatic Influences given by the exhaust gases and / or the charge air pressure surges.
  • the lubricants A, B acting as components of the conditioning agent are metered individually in the illustrated example depending on the respectively required neutralization and lubrication requirements of the amount and so fed to the associated lubricating nozzles 3 and introduced via this into the cylinder 1.
  • different facilities are conceivable.
  • the pump 6 is designed here as a pressure pump, at the input of the lubricant A is present by gravity.
  • the associated tank 4 is accordingly arranged higher than the pump 6.
  • a valve arrangement is provided by means of which the supply lines 8 can be connected to the pressure line 7 and vice versa.
  • the valve assembly includes a arranged at the output of the pressure line 7 switching valve 9.
  • each supply line 8 a separate switching valve, which would allow different opening times.
  • the opening time of the switching valve 9 or valves determines the lubrication nozzles 3 each associated amount of lubricant.
  • the valve arrangement here in the form of the switching valve 9, is controlled accordingly, as indicated by an associated control line 10, which is derived from a control device 11, which will be discussed below.
  • Another example of a lubricant supply device is shown in FIG.
  • a pump or an arrangement of several pumps can be used.
  • a multi-chamber metering pump 12 is provided, the chambers 13 are connected via a respective supply line 8 with a respective associated lubricating nozzle 3 for the lubricant B.
  • Other types of pumps would of course be conceivable.
  • a work pump, in the example shown in the form of multi-chamber metering pump 12 may be upstream of a supply pump 14, which is formed in the example shown as a suction or pressure pump, and the suction side accordingly to the lubricant B associated tank 5 and the pressure side to the input of Multi-chamber metering pump 12 is connected.
  • the multiple metering pump 12 can take only a certain amount of lubricant at each stroke.
  • the pump 14 is accordingly also associated with a return line 15, via which the excess flow rate is conveyed back into the tank 5.
  • the capacity of the chambers 13 of the multiple metering pump 12 is the same in the illustrated embodiment.
  • the associated lubricating nozzles 3 are applied accordingly with the same amount of lubricant. Also, different sizes of the chambers 13 would be appreciated, so that locally different needs could be met.
  • the stroke frequency of the driven by means of a drive pump assembly for example in the form of multiple metering pump 12 is similar to the switching frequency of the switching valve 9 controllable, as indicated by a drive of the multiple metering pump 12 associated control line 16, which in the example shown also by the controller 1 1 goes off.
  • the control device 1 1 controls the composition of the sliding surfaces presented conditioning in the sense of optimization depending on the current sliding situation, which is accordingly monitored continuously on the affected sliding surfaces. In the present simple case, the control device 1 1 controls the respectively supplied amount of the lubricant A and the lubricant B depending on the respective neutralization and lubricating demand such that in each case sufficient neutralizing agent is provided, but not more, and that at the same time sufficiently lubricated is, but no lubricant surplus arises.
  • control device 11 processes corresponding operating parameters, as indicated by an input 17 for at least one operating parameter.
  • the control device 11 may be a central control device for the whole engine, through which the each associated sliding pair, e.g. the conditioner supply associated with each cylinder or cylinder group is individually controlled, as indicated in FIG. 1 by additional control lines 10a, 16a leading to further cylinders, etc. It would also be conceivable, each sliding pair, e.g. assign each cylinder or each cylinder group a separate control device.
  • the metering devices with switching valve 9 or metering pump 12 described in FIG. 1 are only examples. The same applies to the number of components of the conditioning agent used. Of course, as already mentioned, more than two lubricants or even other substances with desired properties could be used. Likewise, it would of course be conceivable for the dosage of all components of the conditioner to provide the same metering devices in the form of switching valves or metering pumps.
  • such other components may be supplied to the conditioning means by a type of cascade system which premixes needed components, which may be necessary if only a two-channel system is available, and handling both the A and B conditioning component in one channel must be while switching between a means for roughening the surface, such as an acidic agent, and a means for smoothing the surface, such as a solution of molybdenum disulfide, in the other channel.
  • a means for roughening the surface such as an acidic agent
  • a means for smoothing the surface such as a solution of molybdenum disulfide
  • FIG. 1 denotes the area swept from the top of the piston 19 within the cylinder 1.
  • a plurality of lubricating nozzles 3 are provided, which can be arranged and / or activated according to a specific pattern.
  • a plurality of superimposed rows of lubricating nozzles 3 may be provided, wherein the lubricating nozzles of a row can be supplied only with a Konditionierstoffkomponente or with several Konditionierstoffkomponenten, in the example described with a type of lubricant or with multiple types of lubricant, as illustrated in Figure 2 by L and N. is.
  • a locally different lubrication or neutralization requirement by a corresponding distribution and / or activation of the lubricants associated with the individual lubricants 3 are taken into account.
  • structural conditions such as a reinforced, lateral piston pressure or a locally increased acid formation due to a specific position of the fuel injection.
  • the selective activation of selected lubricating nozzles 3 from a larger lubricating nozzle field can be effected simply by supplying only the selected lubricating nozzles 3 with the selected conditioning agent component. This activation can be changed in the short or long term depending on the need for optimizing the conditioner composition by means of the control device 11, which is provided with suitable devices for this purpose.
  • the lubricating nozzles 3 may be simple, provided with a check valve pressure nozzles that open under pressure.
  • the multiple nozzle 20 has a plurality of, in the illustrated example, two inputs 21, 22 for different conditioning components in the form of the respective lubricants A and B.
  • the multiple nozzle 20 has a plurality, the two components associated, in the example shown two the lubricants A and B associated spray heads 23rd , 24.
  • the spray jets 25, 26 delivered meet each other thus the desired waste of lubricants A and B accomplished, or is favored.
  • the spray heads 23, 24 generate spray jets which strike each other.
  • the thus additional inlet 21 or 22 may be used for the supply of other conditioning components, eg one Component for compensating the viscosity of the lubricant.
  • the example according to FIG. 4 is likewise based on multiple nozzles 20. In this case, the spray heads are adjusted so that the by different components, here in the form of the formed from the lubricants A, B beams 25, 26 of adjacent multi-nozzles 20 in the area between them meet and thus cause or favor the desired waste.
  • FIG. 5 Another way of effecting the desired blending of several components, e.g. The lubricants or conditioning components A, B, C, each with only one lubricating nozzle is shown in FIG 5.
  • nozzles 3 are provided, which can be arranged one above the other, side by side or according to a predetermined distribution pattern.
  • Each nozzle 3 is associated with a supply line 27.
  • Each nozzle 3 is here loaded with all substances used, in the example shown so with the substances A, B, C.
  • the liquid column produced in each of the supply lines 27 and projecting at the associated nozzle 3 is formed as a result of column sections 28 consisting of the various substances, which are designated in FIG. 5 with the respectively associated substance A or B or C.
  • the length of the individual substances A, B, C associated column sections 28 depends on the particular given by the controller 11 needs, such as lubrication and / or neutralization needs.
  • one common to several, in the example shown for all supply lines 27 common metering pump 29 is provided which can be acted upon by the substances A, B, C used and accordingly one of the number of substances used A, B, C corresponding number of each one of the used Substances A, B, C assigned inputs 30, each with associated supply pump 31 has.
  • the metering pump 29 also has a number of outputs 32 corresponding to the number of connected supply lines.
  • a metered volume of a respective component eg a column section with component A, B or C, may consist of a certain number of successive smaller unit doses of the type of a digital metric pump.
  • the length or the volume of the individual column sections 28 can, as FIG. 5 clearly shows, be different, which is achieved by a different stroke length of the metering pump 29.
  • the metering pump 29 can be constructed and controlled similarly, as the multi-chamber metering pump 12 in the example of Figure 1, to which reference is made. The only difference is that several, alternatively activatable inputs 30 are provided. At each stroke of the metering pump 29 is discharged at the nozzles 3 just as much volume of conditioning, as is conveyed by the metering pump 29 in the supply lines 27. If all the supply lines 27 are the same, ie have the same volume, the same conditioning agent component A or B or C is present at the associated nozzles 3, which then also applies to the means emerging from the nozzles 3.
  • This may be the content of each column section 28 or the entire or partial content of several column sections 28, depending on the volume of the sections 28 and the length of the relevant stroke of the metering pump 29.
  • a blend of the various substances is achieved by mixing on or on the cylinder wall, in particular if other or further substances are introduced through the nozzles in a subsequent stroke of the pump 29.
  • This is exacerbated when the supply lines 27 are of different lengths, or have different diameters, ie have different capacities, so that different substances are present at the individual nozzles 3 and are ejected at each stroke of the metering pump 29. It is therefore possible a high variability.
  • conduits 27 to the nozzles may also be fed by other pumping or dosing means (not shown).
  • the liquid column in the respective conduits may have individually varying lengths of respective substances in the respective column sections.
  • one or more conduits may be permanently or semi-permanently reserved for a substance, eg, when the cylinder is operated with zero sulfur natural gas, some conduits 27 of constant quality cylinder oil, possibly combined with an agent for roughening or smoothing the cylinder's frictions as needed.
  • other conduits may be reserved for introducing a pumpable auxiliary additive, eg, to facilitate treatment of the exhaust after combustion.
  • Such an auxiliary additive may be, for example, a urea solution for releasing ammonia, which is required for the elimination of nitrogen oxides (NO x ) in a system of solid-catalytic reaction (SCR) for the treatment of exhaust gases.
  • any required material in pumpable form can be introduced by the system of the invention into a cylinder for any desired purpose.
  • at least one element of a system of the type described above can have a mark 33 indicated in the region of the tank 5 in FIG. 1, from which a classification of the device according to parameters such as installation date, maintenance, service life, etc. results.
  • such a marker 33 may be formed as RFI D chip, which is read without contact, the arrangement is suitably chosen so that this is possible from the outside. It is conceivable to provide a common marking 33 for an entire engine or to assign a separate marking to each cylinder or cylinder group. Although in lubrication lubrication to achieve good sliding properties in the foreground, so the invention is not limited thereto. Thus, the sliding pair, as already mentioned, also one or several other conditioning components are supplied, which do not necessarily serve to ensure a proper lubrication during operation, in the examples shown a proper cylinder lubrication.
  • At least one third component could be added, which practically forms a kind of active substance for the sliding mating or the engine and can be fed to such locations as, for example, the cylinder wall, where there is a problem, for example the danger the beginning of a so-called feeding.
  • a special lubricant or other auxiliary liquid for example based on molybdenum disulfide, can then be brought to the affected area by a selected number of nozzles according to a desired feed pattern, ie in a desired local and / or temporal distribution.
  • a sliding component supplied to the further component is an acid, whereby a certain etching takes place, resulting in a roughening of the Sliding surfaces and thus leads to an improvement in the adhesion of the lubricant.
  • a sliding component supplied to the further component is an acid, whereby a certain etching takes place, resulting in a roughening of the Sliding surfaces and thus leads to an improvement in the adhesion of the lubricant.
  • Examples of changing engine functions are generally: switching from heavy fuel oil containing sulfur to gas, eg natural gas, or to sulfur-free or low-sulfur diesel when driving into a coastal region with emission limits; Changing a cylinder from compressor function to engine function with compressed air, compressed gas or compressed Steam; Changing one or all cylinders of an internal combustion engine to an idle state or to a non-fueled state to reduce power output or to prevent collapse or stop of the cylinder during a difficult activity at sea, for example, during a difficult maneuver; Increased demand for urea or ammonia feed for SCR catalysis of the emissions of a ship entering a coastal region with emission restrictions; Begin the movement of sliding couples after a long downtime which affects the condition of the sliding surfaces; or in driving-in situations, for example after a repair or replacement of relevant parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen einer Gleitpaarung durch Versorgung der Gleitflächen mit einem Konditioniermittel, wobei zur Generierung des Konditioniermittels mehrere unterschiedliche Komponenten verwendet werden, lässt sich dadurch dauerhaft eine gute Funktion der Gleitpaarung erreichen, dass eine dynamische Konditionierung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen vorgesehen ist, wobei die Gleitsituation der Gleitflächen laufend überwacht und in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation das den Gleitflächen dargebotene Konditioniermittel optimiert wird.

Description

System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften einer Gleitpaarung
Die Erfindung betrifft ein System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen einer Gleitpaarung durch Versorgung der Gleitflächen mit einem Konditioniermittel, wobei zur Generierung des Konditioniermittels mehrere unterschiedliche Komponenten verwendet werden können.
In den meisten Anwendungsfällen wird versucht, durch Schmierung der Gleitflächen mit geeigneten Schmiermitteln die Gleitsituation positiv zu beeinflussen. Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich relevant für Hubkolbenmaschinen wie Kompressoren, Luftmotoren, Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und ähnliches; hauptsächlich für größere Motoren. So werden z.B. bei großen Hubkolbenbrennkraftmaschinen, die mit Schweröl betrieben werden, das bei der Verbrennung zu Säurebildung führen kann, den durch die Gleitflächen der Zylinderbuchsen und der hierin bewegten Kolben gebildeten Gleitpaarungen Schmiermittel zugeführt, deren Zusammensetzung in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des Brennstoffs gewählt wird. Hierzu können verschiedene Schmieröle mit unterschiedlichem Neutralisierungsvermögen in einem vom Schwefelgehalt des Brennstoffs abhängigen Verhältnis gemischt werden, oder ein Schmieröl in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des Brennstoffs mit mehr oder weniger Additiv versehen werden, wie in der JP H03-1941109, veröffentlicht am 23. August 1991 , bzw. JP 10 41 619A, veröffentlicht am 13. Februar 1989, vorgeschlagen wird. Die bekannten Anordnungen arbeiten über längere Zeiträume mit einer festen Einstellung der Zusammensetzung des verwendeten Schmieröls. Die bekannten Anordnungen gehen nämlich davon aus, dass der Schwefelgehalt des Brennstoffs innerhalb eines Tanks im Wesentlichen gleich ist und sich dementsprechend eine Änderung nur im Falle eines Brennstoffwechsels, beispielsweise einer Umsteuerung von Leichtöl auf Schweröl und umgekehrt, ergibt. Änderungen des Schwefelgehalts innerhalb einer Charge werden bei den bekannten Anordnungen nicht erfasst. Auch andere Einflüsse als der Schwefelgehalt, beispielsweise mechanische Einflüsse oder eine sich ändernde Qualität der Ladeluft etc. werden bei den bekannten Anordnungen nicht erfasst. Dies kann jedoch zu einer falschen Schmierung der betroffenen Gleitpaarung und damit zu einem unerwünschten Verschleiß führen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem System eingangs erwähnter Art eine dauerhaft gute Funktion einer zugeordneten Gleitpaarung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine dynamische Konditionierung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen vorgesehen ist, wobei die Gleitsituation der Gleitflächen laufend überwacht und in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation das den Gleitflächen dargebotene Konditioniermittel optimiert wird.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass jeder Verschlechterung der Gleitsituation einer zugeordneten Gleitpaarung durch eine entsprechende Anpassung der Wirkung des verwendeten Konditioniermittels schnell und zuverlässig entgegengewirkt wird. Durch die erfindungsgemäße, dynamische Konditionierung der Gleiteigenschaften der betroffenen Gleitflächen wird daher ein verschleißarmer Betrieb und eine lange Standzeit ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten daher auch eine zuverlässige Funktionsweise des gesamten, die Gleitpaarung enthaltenden Aggregats, wie im Falle einer Zylinder-Kolben-Gleitpaarung des gesamten Motors. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden daher die eingangs geschilderten Nachteile vollständig vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Möglichkeit zur Optimierung der Wirkung des verwendeten Konditioniermittels kann darin bestehen, in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation die Zusammensetzung und/oder die Menge des Konditioniermittels zu ändern, wobei die Und-Variante zu einer besonders schnellen und wirksamen Änderung führt.
Zusätzlich oder alternativ zu den vorstehenden Maßnahmen kann in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation auch das örtliche Zuführmuster wenigstens einer Komponente, vorzugsweise mehrerer oder aller Komponenten des Konditioniermittels geändert werden. Hiermit lässt sich eine weitere Steigerung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Maßnahmen erreichen.
In einfachen Fällen genügt es, wenn das Konditioniermittel zumindest aus zwei Schmierstoff-Komponenten mit unterschiedlichem Neutralisationsvermögen gebildet wird. Mit Hilfe der dynamischen Konditionierung lassen sich dabei nicht nur die im Falle eines Brennstoffwechsels erforderlichen Anpassungen durchführen, sondern auch andere Einflüsse, wie Schwankungen der Brennstoffqualität innerhalb einer Charge oder Änderungen der Zusammensetzung der Ladeluft und dergleichen ausgleichen. Zweckmäßig können dabei Schmierstoffkomponenten mit Extremeigenschaften Verwendung finden, so dass durch geeignete Mischung in jedem Fall Schmiermittelmangel und Schmiermittelüberschuss vermieden werden können. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Konditioniermittel unabhängig von einer Änderung der Gleitsituation in vorgegebenen zeitlichen Abständen wenigstens eine Komponente mit für die Gleitpaarung bzw. das diese enthaltende Aggregat wertvollen Eigenschaften enthält. Diese Maßnahme wirkt sich vorteilhaft auf die Erreichung hoher Standzeiten aus. Zweckmäßig werden die einzelnen Komponenten des Konditioniermittels individuell in der Menge dosiert der Gleitpaarung zugeführt und dort verschnitten. Auf diese Weise lassen sich Änderungen mit kurzer Totzeit durchführen.
Zweckmäßig können den einzelnen Komponenten des Konditioniermittels jeweils mehrere Zuführstellen zugeordnet sein, die wahlweise aktivierbar sind, wobei die Aktivierung in Abhängigkeit vom Bedarf erfolgen kann. Auch dies begünstigt eine schnelle Wirksamkeit des zugeführten Konditioniermittels.
Den Zuführstellen können zweckmäßig als Rückschlagventile ausgebildete Düsen zugeordnet sein. Dabei können unterschiedlichen Konditioniermittelkomponenten zugeordnete Düsen zumindest teilweise übereinander angeordnet oder so gerichtet sein, dass sich einander schneidende Strahlen bzw. Sprühkegel ergeben. Auf diese Weise wird der Verschnitt der der Gleitpaarung zugeführten Konditioniermittelkomponenten begünstigt.
Eine besonders elegante Fortbildung kann darin bestehen, dass den Düsen bzw. düsenseitigen Eingängen zumindest teilweise jeweils eine mit einer Fluidsäule beaufschlagbare Versorgungsleitung zugeordnet ist, wobei die Fluidsäule durch eine Folge von aus den verschiedenen Komponenten des Konditioniermittels bestehenden Abschnitten gebildet wird, deren Volumen in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation bemessen ist. Auf diese Weise können Sequenzen mit jeweils aufeinander folgenden, zusammengehörenden Konditioniermittelkomponenten gebildet werden, die der betroffenen Gleitpaarung unvermischt zugeführt und erst danach innerhalb der Gleitpaarung miteinander verschnitten werden, was eine hohe Wirksamkeit erwarten lässt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Zylinder einer
Hubkolbenmaschine mit zwei übereinander angeordneten Düsenreihen für unterschiedliche Konditioniermittelkomponenten,
Figur 2 eine Abwicklung der Zylinderoberfläche mit auf ein größeres Feld verteilten, nach einem bestimmten Muster angeordneten Düsen, Figur 3 eine schematische Darstellung einer Mehrfachdüse,
Figur 4 eine Alternative zu Figur 3 und
Figur 5 ein Beispiel mit durch eine Folge von aus verschiedenen
Konditioniermittelkomponenten bestehenden Abschnitten gebildeten, jeweils einer Zuführstelle zugeordneten Fluidsäulen.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems sind Gleitflächen von Großmaschinen mit reziprozierenden Kolben, insbesondere die Gleitflächen von Zylinderbüchsen und hierin laufenden Kolben von Kompressoren, Luftmotoren, Dampfmaschinen, Diesel-, Otto-, Gas- und andere Arbeitstakt- Maschinen, hier beispielhaft Zweitakt-Großdieselmotoren. Der nachstehenden Beispielsbeschreibung liegt ein derartiger Motor zugrunde, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Im Normalfall haben jedoch relevante Motoren als ein gemeinsames Merkmal eine Schmierumgebung für Lager an einer Kurbelwelle, welche getrennt von dem angewandten erfindungsgemäßen System ist. Ferner sind Motorzylinder normalerweise in einer Reihe mit parallelen vertikalen Zylinderachsen über einer dazu senkrechten Hauptwellenachse angeordnet. Jedoch muss jede Zylinderachsenorientierung und jede relative Positionierung von möglichen Achsen von Zylindern eines Motors als ebenfalls umfasst angesehen werden. Auch können die Ausdrücke "Zylinder" und "Zylinderbüchse" hier alternativ verwendet werden, ohne den verstandenen Umfang der Ansprüche zu beschränken.
Der Aufbau und die Wirkungsweise von Großdieselmotoren, wie Zweitakt- Großdieselmotoren, sind an sich bekannt und werden daher nachstehend nur insoweit erläutert, wie dies zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
Die Figur 1 zeigt einen Zylinder 1 eines derartigen Motors. In der Regel sind mehrere derartige, vorzugsweise in Reihe angeordnete Zylinder 1 vorgesehen. In jedem Zylinder 1 ist ein zugeordneter, hier nicht näher dargestellter Kolben angeordnet, der eine bewegliche Begrenzung des hier oben liegenden Brennraums 2 bildet. Die Gleitflächen des Zylinders 1 und des hierin bewegten Kolbens bilden eine Gleitpaarung, deren Gleiteigenschaften durch Versorgung mit einem geeigneten Konditioniermittel positiv beeinflusst werden soll. In einfachen Fällen, beispielsweise bei Verbrennung von Gas und/oder entschwefeltem Öl, kann das Konditioniermittel vorzugsweise eine einzelne Schmiermittelkomponente wie ein Öl mit zufriedenstellenden Schmiereigenschaften ohne besonderes Neutralisierungsvermögen sein, mit dem die Gleitflächen der Gleitpaarung geschmiert werden. Das Konditioniermittel wird der Gleitpaarung über zugeordnete Zuführstellen zugeführt.
Im Beispiel gemäß Figur 1 sind hierzu den Zuführstellen zugeordnete, in die Zylinderwand eingebaute, mit dem Konditioniermittel beaufschlagbare Schmierdüsen 3 vorgesehen. Diese sind in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutet. Bei den Schmierdüsen 3 kann es sich um mit einem Rückschlagventil versehene, unter Druck öffnende Düsen handeln. Ebenso können die Schmierdüsen von jedem bekannten, für den Zweck geeigneten Typ sein. Die Verteilung des von den Schmierdüsen 3 jeweils abgegebenen Mittels auf den Umfang und die Höhe der Zylinderinnenseite wird in der Regel durch an den Schmierdüsen 3 vorbeistreifende Organe, wie Abstreif- und/oder Kolbenringe des Kolbens oder durch von Ab- oder Ladegas erzeugte Druckstöße etc. bewerkstelligt. Im Allgemeinen muss das erfindungsgemäße System natürlich unter Berücksichtigung der Druckeinflüsse konstruiert werden, welche insbesondere aus dem Zylindervolumen erwartet werden, wenn es durch den Kolben und durch zugehörige Ventilmittel begrenzt wird. Mit der in einfachen Fällen zum Zwecke der Konditionierung der Gleiteigenschaften bestimmter Gleitflächen vorgesehenen Schmierung werden normalerweise zwei Zwecke verfolgt. Zum einen soll auf den gegenseitigen Gleitflächen von Zylinder 1 und Kolben ein tragender Schmierfilm gebildet werden, um einen direkten Kontakt der den gegenseitigen Gleitflächen zugeordneten Materialien, d.h. bei aus Metall bestehenden Gleitflächen einen direkten Kontakt Metall auf Metall, zu verhindern. Ebenso sind andere Gleitpaarungen, welche nur eine oder auch keine metallische Oberfläche in dem Paar von Gleitflächen haben, für die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems relevant. Zum anderen sollen die bei der Verbrennung entstehenden Säureprodukte neutralisiert werden. Je nach S-Gehalt (Schwefelgehalt) des verwendeten Brennstoffs entsteht mehr oder weniger Schwefelsäure und es wird daher mehr oder weniger Neutralisierungsvermögen des als Konditioniermittel verwendeten Schmiermittels benötigt. Das Neutralisierungsvermögen des Schmiermittels wird in der Regel durch Zugabe von geeigneten Additiven erreicht. Diese sind jedoch sehr teuer und sollen daher möglichst sparsam eingesetzt werden. Andererseits ist auch sowohl zu viel als auch zu wenig Schmiermittel schädlich. Ein Schmiermittelüberschuss kann zu einem sogenannten Polieren der Gleitflächen und damit zu einer Herabsetzung deren Affinität zum Schmiermittel führen. Ein Schmiermittelmangel kann zu einem Abreißen des Schmierfilms führen. Beides ist unerwünscht.
Sofern es jedoch zu Erscheinungen vorstehend genannter Art bereits gekommen ist, bzw. solche Erscheinungen sich ankündigen und zu erwarten sind, muss durch eine entsprechende Anpassung des Konditioniermittels gegengesteuert werden. Hierzu wird die Gleitsituation der Gleitflächen jeder in Frage kommenden Gleitpaarung laufend überwacht, beispielsweise durch abnormale Temperatur, abnormales Geräusch oder Vibrationen, unerwarteter Abfall der Leistung oder des Drehmoments bzw. entsprechender Leistungs- oder Drehmomentanforderung, und in Abhängigkeit vom Überwachungsergebnis wird das den Gleitflächen zugeführte bzw. dazugehörende Konditioniermittel optimiert. Hierzu finden zur Bildung des Konditioniermittels mehrere unterschiedliche Komponenten Verwendung, die in geeigneter Weise miteinander gemischt, d.h. miteinander verschnitten werden.
Um sowohl geringe Kosten als auch einen guten Schmiereffekt und eine genügende Neutralisierung zu erreichen, kommen bei der Zylinderschmierung zur Bildung der Komponenten des Konditioniermittels in der Regel mehrere Schmierstoffe mit unterschiedlichen Neutralisierungseigenschaften zur Verwendung. Dabei wird zumindest ein Schmierstoff vorgesehen, dessen Neutralisierungsvermögen bei keinem denkbaren Einsatzfall über den benötigten Neutralisierungsbedarf hinausgeht, und wenigstens ein weiterer Schmierstoff, dessen Neutralisierungsvermögen bei keinem denkbaren Einsatzfall hinter dem benötigten Neutralisierungsbedarf zurückbleibt. Die verwendeten Schmierstoffe werden individuell in der Menge dosiert und der Zylinderinnenseite zugeführt, wo dann eine Vermischung, das heißt ein Verschnitt, stattfindet. Aufgrund dieser Maßnahmen ergeben sich dementsprechend niemals ein Schmiermittelmangel und niemals ein Schmiermittelüberschuss. Da die individuelle Dosierung in Abhängigkeit vom benötigten Neutralisierungs- und Schmiermittelbedarf erfolgt, wird stets ausreichend Neutralisierungsvermögen zur Neutralisierung der gesamten anfallenden Säure bereitgestellt, aber nicht mehr, wodurch eine Verschwendung von das Neutralisierungsvermögen anhebenden Additivs vermieden wird.
Bei dem der Figur 1 zugrundeliegenden, einfachen Beispiel wird das Konditioniermittel aus zwei Komponenten in Form der Schmierstoffe A, B gebildet, von denen jeder eine der vorstehend erwähnten Extremeigenschaften besitzt. Für jede Komponente, d.h. hier jeden Schmierstoff A, B ist ein eigener Tank 4 bzw. 5 als Vorratsbehälter vorgesehen. Die in der Zylinderwänd vorgesehenen, über den Umfang verteilten Schmierdüsen 3 sind teilweise dem einen Schmierstoff A und teilweise dem anderen Schmierstoff B zugeordnet. Jeder Komponente, d.h. hier jedem Schmierstoff A, B sind dementsprechend eigene Schmierdüsen 3 zugeordnet. Natürlich könnten auch mehr als zwei Schmierstoffe Verwendung finden. Es sollen zweckmäßig jedoch stets mindestens zwei Schmierstoffe mit den oben erwähnten Extremeigenschaften dabei sein. Sofern das Konditioniermittel weitere Komponenten enthält, sind auch diesen zugeordnete Einrichtungen oben genannter Art bzw. nachstehend erläuterter Art vorgesehen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang eine dritte Komponente verwendet werden, um eine benötigte Veränderung der Viskosität des Schmiermittels zu erreichen, und zwar beispielsweise beim Aus- und/oder Einschalten mit einem gleich oder verschieden schwefelhaltigen Treibstoff.
Die in der Zylinderwand angeordneten Schmierdüsen 3 sind teilweise auf unterschiedlicher Höhe angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind zwei übereinander angeordnete, jeweils einer Komponente des Konditioniermittels zugeordnete Reihen von Schmierdüsen 3 vorgesehen, wobei im vorliegenden Fall die obere Reihe dem Schmierstoff A und die untere Reihe dem Schmierstoff B zugeordnet sein soll. Selbstverständlich könnten auch mehr als zwei übereinander angeordnete Reihen vorgesehen sein. Im Allgemeinen kann das Muster von Düsen oder Einlässen für die verschiedenen Komponenten vollständig frei an der Oberfläche der Zylinderinnenwand gemäß einem vorgegebenen Prinzip verteilt werden. Die aus den Schmierdüsen 3 austretenden Schmierstoffe laufen in Folge der Schwerkraft nach unten ab, wobei der aus den oberen Schmierdüsen 3 austretende Schmierstoff A den aus den unteren Schmierdüsen 3 austretenden Brennstoff B überlagern und benetzen kann, was bereits eine Mischung, das heißt den erwünschten Verschnitt ergibt. Unterstützt wird dies durch den gegenüber der Zylinderwandung bewegten Kolben, der mit Abstreif- bzw. Kolbenringen versehen ist, welche an den Schmierdüsen 3 vorbeistreifen. Ebenso kann es pneumatische Einflüsse durch von den Abgasen und/oder der Ladeluft ausgeübte Druckstöße geben.
Die als Komponenten des Konditioniermittels fungierenden Schmierstoffe A, B werden im dargestellten Beispiel in Abhängigkeit vom jeweils benötigten Neutralisierungs- und Schmierbedarf individuell der Menge nach dosiert und so den zugeordneten Schmierdüsen 3 zugeführt und über diese in den Zylinder 1 eingebracht. Hierfür sind unterschiedliche Einrichtungen denkbar. Für den Schmierstoff A sind im dargestellten Beispiel gemäß Figur 1 eine Pumpe 6 und eine von dieser beaufschlagte, praktisch eine common rail bildende Druckleitung 7 vorgesehene, von der zu den einzelnen, dem Schmierstoff A zugeordneten Schmierdüsen 3 führende Versorgungsleitungen 8 abgehen. Die Pumpe 6 ist hier als Druckpumpe ausgebildet, an deren Eingang der Schmierstoff A durch Schwerkraftwirkung ansteht. Der zugeordnete Tank 4 ist dementsprechend höher angeordnet als die Pumpe 6. Zur Aktivierung bzw. Passivierung der dem Schmierstoff A zugeordneten Schmierdüsen 3 ist eine Ventilanordnung vorgesehen, mittels welcher die Versorgungsleitungen 8 mit der Druckleitung 7 verbindbar sind und umgekehrt. Im dargestellten Beispiel enthält die Ventilanordnung ein am Ausgang der Druckleitung 7 angeordnetes Schaltventil 9. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, jeder Versorgungsleitung 8 ein eigenes Schaltventil zuzuordnen, was unterschiedliche Öffnungszeiten ermöglichen würde. Die Öffnungszeit des Schalt-Ventils 9 bzw. -ventile bestimmt die den Schmierdüsen 3 jeweils zugeordnete Schmierstoff menge. Die Ventilanordnung, hier in Form des Schaltventils 9, wird dementsprechend gesteuert, wie durch eine zugeordnete Steuerleitung 10 angedeutet ist, die von einer Steuereinrichtung 11 abgeht, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird. Ein anderes Beispiel einer Schmierstoff-Versorgungseinrichtung ist in Figur 1 anhand des Schmierstoffs B gezeigt. Dabei kann eine Pumpe oder eine Anordnung von mehreren Pumpen Verwendung finden. Im dargestellten Beispiel ist eine Mehrkammer-Dosierpumpe 12 vorgesehen, deren Kammern 13 über jeweils eine Versorgungsleitung 8 mit einer jeweils zugeordneten Schmierdüse 3 für den Schmierstoff B verbunden sind. Auch andere Arten von Pumpen wären natürlich denkbar. Einer Arbeitspumpe, im dargestellten Beispiel in Form der Mehrkammer-Dosierpumpe 12 kann eine Versorgungspumpe 14 vorgeordnet sein, die im dargestellten Beispiel als Saug- oder Druckpumpe ausgebildet ist, und die dementsprechend saugseitig an den dem Schmierstoff B zugeordneten Tank 5 und druckseitig an den Eingang der Mehrkammer-Dosierpumpe 12 angeschlossen ist. Die Mehrfach-Dosierpumpe 12 kann bei jedem Hub nur eine bestimmte Schmierstoffmenge aufnehmen. Der Pumpe 14 ist dementsprechend auch eine Rücklaufleitung 15 zugeordnet, über welche die überschüssige Fördermenge in den Tank 5 zurückbefördert wird. Das Fassungsvermögen der Kammern 13 der Mehrfach-Dosierpumpe 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich. Bei jedem Hub der Mehrfach-Dosierpumpe 12 werden die zugeordneten Schmierdüsen 3 dementsprechend mit derselben Schmierstoffmenge beaufschlagt. Auch unterschiedliche Größen der Kammern 13 wären dankbar, womit örtlich unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden könnte.
Die Hubfrequenz der mittels einer Antriebseinrichtung antreibbaren Pumpenanordnung beispielsweise in Form der Mehrfach-Dosierpumppe 12 ist ähnlich wie die Schaltfrequenz des Schaltventils 9 steuerbar, wie durch eine dem Antrieb der Mehrfach-Dosierpumpe 12 zugeordnete Steuerleitung 16 angedeutet ist, die im dargestellten Beispiel ebenfalls von der Steuereinrichtung 1 1 abgeht. Die Steuereinrichtung 1 1 steuert die Zusammensetzung des den Gleitflächen dargebotenen Konditioniermittels im Sinne einer Optimierung in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation, die dementsprechend an den betroffenen Gleitflächen laufend überwacht wird. Im vorliegenden einfachen Fall steuert die Steuereinrichtung 1 1 die jeweils zugeführte Menge des Schmierstoffs A und des Schmierstoffs B in Abhängigkeit vom jeweiligen Neutralisierungs- und Schmierbedarf derart, dass in jedem Fall genügend Neutralisierungsmittel bereitgestellt wird, aber nicht mehr, und dass gleichzeitig genügend geschmiert wird, aber kein Schmiermittelüberschuss entsteht. Sofern dem Konditioniermittel weitere Komponenten beigegeben werden, gilt für diese das Obige entsprechend. Bei normalem Betrieb genügt vielfach eine reguläre Schmierung der Gleitflächen und damit die Versorgung der Gleitflächen mit einem Konditioniermittel oben genannter Art. Manchmal kann es jedoch erforderlich werden, dem Konditioniermittel weitere Komponenten beizugeben. So kann es z.B. bei in Erscheinung tretender Gefahr eines Polierens erforderlich sein, dass das Konditioniermittel eine ätzende Komponente enthält, um die Gleitflächen anzurauen und so für eine bessere Haftung des Schmiermittels zu sorgen. Die Zufuhr einer derartigen Komponente ist bei fehlendem Bedarf passiviert und wird aktiviert, wenn die Steuereinrichtung einen entsprechenden Bedarf meldet. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Komponenten des Konditioniermittels, die nicht permanent benötigt werden. Es ergibt sich dementsprechend eine dynamische Anpassung des gesamten Konditioniermittelangebots an die momentanen Bedürfnisse.
Hierzu verarbeitet die Steuereinrichtung 11 entsprechende Betriebsparameter, wie durch einen Eingang 17 für wenigstens einen Betriebsparameter angedeutet ist. Bei der Steuereinrichtung 11 kann es sich um eine zentrale Steuereinrichtung für den ganzen Motor handeln, durch die die jeder zugeordneten Gleitpaarung z.B. die jedem Zylinder oder jeder Zylindergruppe zugeordnete Konditioniermittelversorgung individuell gesteuert wird, wie in Figur 1 durch zusätzliche, zu weiteren Zylindern etc. führende Steuerleitungen 10a, bzw. 16a angedeutet ist. Es wäre aber auch denkbar, jeder Gleitpaarung, z.B. jedem Zylinder oder jeder Zylindergruppe eine eigene Steuereinrichtung zuzuordnen.
Die in Figur 1 beschriebenen Dosiereinrichtungen mit Schaltventil 9 bzw. Dosierpumpe 12 sind nur beispielhaft. Dasselbe gilt für die Anzahl der verwendeten Komponenten des Konditioniermittels. Selbstverständlich könnten auch, wie schon erwähnt, mehr als zwei Schmierstoffe oder auch noch sonstige Stoffe mit erwünschten Eigenschaften Verwendung finden. Ebenso wäre es natürlich denkbar, zur Dosierung sämtlicher Komponenten des Konditioniermittels die gleichen Dosiereinrichtungen in Form von Schaltventilen oder Dosierpumpen vorzusehen. Auch können solche weiteren Komponenten in das Konditioniermittel zugeführt werden, und zwar durch eine Art von Kaskadensystem, welches benötigte Komponenten vormischt, was z.B. notwendig sein kann wenn nur ein Zweikanalsystem verfügbar ist und sowohl die A- wie auch die B- Konditioniermittelkomponente im einen Kanal gehandhabt werden muss, während zwischen einem Mittel zum Aufrauen der Oberfläche, z.B. einem Säuremittel, und einem Mittel zum Glätten der Oberfläche, z.B. einer Lösung von Molybdändisulfid, in dem anderen Kanal umgeschaltet werden muss.
In Figur 1 sind, wie schon erwähnt, beispielhaft zwei übereinander angeordnete Reihen von Schmierdüsen vorgesehen. Es wäre aber auch denkbar, innerhalb eines größeren Feldes mehrere Schmierdüsenreihen vorzusehen. Ein derartiges Beispiel liegt der Figur 2 zugrunde. Dabei bezeichnet 18 das von der Oberseite des Kolbens 19 überstrichene Feld innerhalb des Zylinders 1. Im Bereich des Felds 18 ist eine Vielzahl von Schmierdüsen 3 vorgesehen, die nach einem bestimmten Muster angeordnet sein und/oder aktiviert werden können. Dabei können mehrere übereinander angeordnete Reihen von Schmierdüsen 3 vorgesehen sein, wobei die Schmierdüsen einer Reihe jeweils nur mit einer Konditioniermittelkomponente oder mit mehreren Konditioniermittelkomponenten, im beschriebenen Beispiel mit einer Schmierstoffart oder mit mehreren Schmierstoffarten versorgt werden können, wie in Figur 2 durch L und N verdeutlicht ist. Hierbei kann z.B. einem örtlich unterschiedlichen Schmier- bzw. Neutralisierungsbedarf durch eine entsprechende Verteilung und/oder Aktivierung der den einzelnen Schmierstoffen zugeordneten Schmierdüsen 3 Rechnung getragen werden. Dasselbe gilt auch für bauliche Gegebenheiten, z.B. eine verstärkte, seitliche Kolbenpressung oder eine örtlich verstärkte Säurebildung aufgrund einer bestimmten Position der Brennstoffeinspritzung. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die in Figur 2 verdeutlichten Maßnahmen mit den im Zusammenhang mit der Figur 1 erwähnten Maßnahmen hinsichtlich Variation der Steuerzeiten von den Versorgungsleitungen 8 zugeordneten Steuerventilen und/oder Variation der Größe der Kammern 13 der Mehrfach-Dosierpumpe 12 zu kombinieren. Die wahlweise Aktivierung ausgewählter Schmierdüsen 3 aus einem größeren Schmierdüsenfeld kann einfach dadurch erfolgen, dass nur die ausgewählten Schmierdüsen 3 mit der ausgewählten Konditioniermittelkomponente versorgt werden. Diese Aktivierung kann abhängig vom Bedarf zwecks Optimierung der Konditioniermittelzusammen- setzung mit Hilfe der Steuereinrichtung 11 kurz- oder langfristig geändert werden, die hierzu mit geeigneten Einrichtungen versehen ist. Bei den Schmierdüsen 3 kann es sich um einfache, mit einem Rückschlagventil versehene Druckdüsen handeln, die unter Druck öffnen. Auch eine Ausbildung als Sprüh- und/oder Strahldüsen wäre natürlich denkbar. Ebenso ist es denkbar, die Schmierdüsen 3 mit einer Komponente oder mit mehreren Komponenten des Konditioniermittels zu beaufschlagen. Eine derartige, mit mehreren Komponenten beaufschlagbare und dementsprechend als Mehrfachdüse 20 ausgebildete Schmierdüse liegt der Figur 3 zugrunde. Die Mehrfachdüse 20 besitzt mehrere, im dargestellten Beispiel zwei Eingänge 21 , 22 für unterschiedliche Konditioniermittelkomponenten in Form der jeweiligen Schmierstoffe A und B. Ebenso besitzt die Mehrfachdüse 20 mehrere, den beiden Komponenten zugeordnete, im dargestellten Beispiel zwei den Schmierstoffen A und B zugeordnete Sprühköpfe 23, 24. Diese können so eingestellt sein, dass die abgegebenen Sprühstrahlen 25, 26 einander treffen, womit der erwünschte Verschnitt der Schmierstoffe A und B bewerkstelligt, bzw. begünstigt wird. Im dargestellten Beispiel erzeugen die Sprühköpfe 23, 24 einander treffende Sprühstrahlen. Es wäre aber auch denkbar, einander überschneidende Sprühkegel zu erzeugen und auf diese Weise den erwünschten Verschnitt zu bewerkstelligen bzw. zu begünstigen. In Fällen, in welchen nur ein Schmierstoff notwendig ist, z.B. aufgrund der Verwendung von schwefelfreiem Gas als Brennstoff, welches keine Schmierstoffkomponente mit einem Gehalt an Neutralisierungsadditiv erfordert, kann der somit zusätzliche Eingang 21 oder 22 für die Zuführung von anderen Konditionierkomponenten verwendet werden, z.B. eine Komponente zum Ausgleichen der Viskosität des Schmiermittels. Dem Beispiel gemäß Figur 4 liegen ebenfalls Mehrfachdüsen 20 zugrunde. Dabei sind die Sprühköpfe so eingestellt, dass die durch aus unterschiedlichen Komponenten, hier in Form der aus den Schmierstoffen A, B gebildeten Strahlen 25, 26 einander benachbarter Mehrfachdüsen 20 im Bereich zwischen diesen einander treffen und so den erwünschten Verschnitt bewirken bzw. begünstigen.
Eine andere Möglichkeit zur Bewirkung des gewünschten Verschnitts mehrerer Komponenten, z.B. der Schmierstoffe bzw. Konditionierkomponenten A, B, C, mit jeweils lediglich einer Schmierdüse zeigt Figur 5. Hierbei sind wiederum mehrere in der Zylinderwand angeordnete Düsen 3 vorgesehen, die übereinander, nebeneinander oder gemäß einem vorgegebenen Verteilungsmuster angeordnet sein können. Jeder Düse 3 ist eine Versorgungsleitung 27 zugeordnet. Jede Düse 3 wird hier mit allen verwendeten Stoffen, im dargestellten Beispiel also mit den Stoffen A, B, C beaufschlagt. Hierzu wird die in jeder der Versorgungsleitungen 27 erzeugte, an der zugeordneten Düse 3 anstehende Flüssigkeitssäule als Folge von aus den verschiedenen Stoffen bestehenden Säulenabschnitten 28 ausgebildet, die in Figur 5 mit dem jeweils zugehörigen Stoff A bzw. B bzw. C bezeichnet sind.
Die Länge der den einzelnen Stoffen A, B, C zugeordneten Säulenabschnitte 28 richtet sich nach dem jeweiligen durch die Steuereinrichtung 11 vorgegebenen Bedarf, wie Schmier- und/oder Neutralisierungsbedarf. Hierzu ist eine für mehrere, im dargestellten Beispiel für alle Versorgungsleitungen 27 gemeinsame Dosierpumpe 29 vorgesehen, die mit den verwendeten Stoffen A, B, C beaufschlagbar ist und dementsprechend eine der Zahl der verwendeten Stoffe A, B, C entsprechende Zahl von jeweils einem der verwendeten Stoffe A, B, C zugeordneten Eingängen 30 mit jeweils zugeordneter Versorgungspumpe 31 aufweist. Die Dosierpumpe 29 besitzt ferner eine der Zahl der angeschlossenen Versorgungsleitungen 27 entsprechende Zahl von Ausgängen 32. Die Funktion der Dosierpumpe 29 ist in diesem Beispiel so, dass pro Hub jeweils ein anderer Eingang 30 aktiviert ist, wodurch die oben erwähnte Folge von den unterschiedlichen Stoffen A, B, C zugeordneten Säulenabschnitten 28 gebildet wird. In diesem Zusammenhang kann ein dosiertes Volumen einer jeweiligen Komponente, z.B. ein Säulenabschnitt mit Komponente A, B oder C, aus einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden kleineren Einheitsdosierungen von der Art einer digitalen metrischen Pumpe bestehen.
Die Länge bzw. das Volumen der einzelnen Säulenabschnitte 28 kann, wie Figur 5 anschaulich erkennen lässt, unterschiedlich sein, was durch eine unterschiedliche Hublänge der Dosierpumpe 29 erreicht wird. Die Dosierpumpe 29 kann dabei ähnlich aufgebaut und gesteuert sein, wie die Mehrkammer-Dosierpumpe 12 im Beispiel gemäß Figur 1 , worauf Bezug genommen wird. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass mehrere, alternativ aktivierbare Eingänge 30 vorgesehen sind. Bei jedem Hub der Dosierpumpe 29 wird an den Düsen 3 genauso viel Volumen an Konditioniermittel abgegeben, wie von der Dosierpumpe 29 in die Versorgungsleitungen 27 hineinbefördert wird. Sofern alle Versorgungsleitungen 27 gleich sind, d.h. gleiches Volumen haben, steht an den zugeordneten Düsen 3 jeweils dieselbe Konditioniermittelkomponente A bzw. B bzw. C an, was dann auch für das aus den Düsen 3 austretende Mittel gilt. Dabei kann es sich um den Inhalt jeweils eines Säulenabschnitts 28 oder um den ganzen oder teilweisen Inhalt mehrerer Säulenabschnitte 28 handeln, je nach Volumen der Abschnitte 28 und der Länge des betreffenden Hubs der Dosierpumpe 29. Auf diese Weise wird ein Verschnitt der verschiedenen Stoffe erreicht, und zwar durch Mischung an oder auf der Zylinderwand, insbesondere wenn andere oder weitere Stoffe durch die Düsen in einem nachfolgenden Hub der Pumpe 29 eingeführt werden. Dies wird noch verstärkt, wenn die Versorgungsleitungen 27 unterschiedlich lang sind, oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, d.h. unterschiedliche Fassungsvermögen haben, so dass an den einzelnen Düsen 3 jeweils unterschiedliche Stoffe anstehen und bei jedem Hub der Dosierpumpe 29 ausgestoßen werden. Es ist daher eine hohe Variabilität möglich. In einem System mit Versorgungsleitungen 27 zu den Düsen, wie in Figur 5 gezeigt, können diese Versorgungsleitungen natürlich auch von anderen Pumpoder Dosiermitteln (nicht gezeigt) gespeist werden. Die Flüssigkeitssäule in den jeweiligen Leitungen kann individuell variierende Längen von jeweiligen Stoffen in den jeweiligen Säulenabschnitten aufweisen. Ferner können eine oder mehrere Leitungen permanent oder semipermanent für einen Stoff reserviert sein, z.B. können, wenn der Zylinder mit schwefelfreiem Erdgas betrieben wird, einige Leitungen 27 mit Zylinderöl der benötigten konstanten Qualität, möglicherweise kombiniert mit einem Wirkstoff zum Aufrauen oder Glätten der Gleitpaarungen des Zylinders je nach Bedarf, beaufschlagt werden. Andere Leitungen können dagegen zum Einführen eines pumpbaren Hilfsadditivs reserviert sein, z.B. zum Erleichtern der Behandlung des Abgases nach der Verbrennung. Ein solches Hilfsadditiv kann beispielsweise eine Harnstofflösung zum Freisetzen von Ammoniak sein, welcher für die Eliminierung von Stickoxiden (NOx) in einem System einer feststoffkatalysierten Reaktion (SCR, Solid Catalytic Reaction) zur Behandlung von Abgasen benötigt, wird. Tatsächlich ist jeder benötigte Stoff in pumpbarer Form durch das erfindungsgemäße System in einen Zylinder für jeden gewünschten Zweck einführbar. Um eine besonders hohe Sicherheit zu gewährleisten, kann wenigstens ein Element eines Systems oben beschriebener Art eine in Figur 1 im Bereich des Tanks 5 angedeutete Markierung 33 aufweisen, aus der eine Klassifizierung der Einrichtung nach Parametern, wie Einbaudatum, Wartung, Lebensdauer etc. hervorgeht. Zweckmäßig kann eine derartige Markierung 33 als RFI D-Chip ausgebildet sein, der berührungslos auslesbar ist, wobei die Anordnung zweckmäßig so gewählt ist, dass dies von außen möglich ist. Es ist denkbar, für einen ganzen Motor eine gemeinsame Markierung 33 vorzusehen oder jedem Zylinder oder jeder Zylindergruppe eine eigene Markierung zuzuordnen. Wenngleich bei Gleitpaarungen die Schmierung zur Erzielung guter Gleiteigenschaften im Vordergrund steht, so ist die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt. So können der Gleitpaarung, wie schon erwähnt, auch noch eine oder mehrere weitere Konditionierungskomponenten zugeführt werden, die nicht notwendigerweise dazu dienen, während des Betriebs eine ordnungsgemäße Schmierung, in den dargestellten Beispielen eine ordnungsgemäße Zylinderschmierung, zu gewährleisten. Zum Beispiel könnte außer den zwei die Extremschmierstoffe bildenden Komponenten noch wenigstens eine dritte Komponente zugeführt werden, die praktisch eine Art Wirkstoff für die Gleitpaarung bzw. den Motor bilden und solchen Stellen wie z.B. der Zylinderwand zugeführt werden kann, an denen ein Problem, z.B. die Gefahr des Beginns eines sogenannten Fressens, festgestellt wurde. In einem derartigen Fall können dann ein Spezialschmiermittel oder eine andere Hilfsflüssigkeit, beispielsweise basierend auf Molybdändisulfid, durch eine ausgewählte Zahl von Düsen gemäß einem gewünschten Zuführmuster d.h. in einer gewünschten örtlichen und/oder zeitlichen Verteilung an die betroffene Stelle gebracht werden. In Fällen, in denen die Gefahr von sogenanntem Polieren besteht oder es zu Polieren kommt, kann es, wie oben schon erwähnt, vorteilhaft sein, wenn eine den Gleitflächen zugeführte weitere Komponente eine Säure ist, wodurch eine gewisse Ätzung erfolgt, was zu einer Anrauung der Gleitflächen und damit zu einer Verbesserung der Haftung des Schmiermittels führt. Ebenso wäre es denkbar, mittels einer oder einiger der Düsen andere Flüssigkeiten bzw. flüssige Komponenten während des Betriebs nur von Zeit zu Zeit einzubringen.
Ebenso ist es natürlich denkbar, die Verteilung der aktiven Düsen, d.h. das Zuführmuster bezüglich einer oder mehrerer zuzuführender Komponenten während des Betriebs des Motors zu ändern und sich ändernden Bedürfnissen anzupassen, um eine ordnungsgemäße Funktion der betroffenen Gleitpaarung sicherzustellen.
Beispiele für sich ändernde Motorfunktionen sind im Allgemeinen: Wechseln von schwefelhaltigem Schweröl auf Gas, z.B. Erdgas, oder auf schwefelfreies oder schwefelarmes Dieselöl bei Fahrt in eine Küstenregion mit Emissionsbeschränkungen; Wechseln eines Zylinders von Kompressorfunktion zu Motorfunktion mit komprimierter Luft, komprimiertem Gas oder komprimiertem Dampf; Wechseln von einem oder allen Zylindern eines Verbrennungsmotors in einen Leerlaufzustand oder in einen nicht mit Brennstoff versorgten Zustand zum Verringern der Leistungsabgabe oder um einen Zusammenbruch oder Stop des Zylinders während einer schwierigen Aktivität auf See zu verhindern, beispielsweise während eines schwierigen Manövers; Erhöhter Bedarf für Harnstoff- oder Ammoniakzuführung für SCR-Katalyse der Abgase eines Schiffs bei Einfahrt in eine Küstenregion mit Emissionsbeschränkungen; Beginnen der Bewegung von Gleitpaarungen nach einer langen Stillstandszeit welche den Zustand der Gleitoberflächen beeinflusst; oder in Einfahrsituationen, beispielsweise nach einer Reparatur oder einem Austausch von relevanten Teilen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen einer Gleitpaarung durch Versorgung der Gleitflächen mit einem Konditioniermittel, wobei zur Generierung des Konditioniermittels mehrere unterschiedliche Komponenten verwendet werden, dadurch gekennzeichent, dass eine dynamische Konditionierung der Gleiteigenschaften der Gleitflächen vorgesehen ist, wobei die Gleitsituation der Gleitflächen laufend überwacht und in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation das den Gleitflächen dargebotene Konditioniermittel optimiert wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation die Zusammensetzung und/oder die Menge des den Gleitflächen dargebotenen Konditioniermittels geändert wird.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation das örtliche Zuführmuster wenigstens einer Komponente des Konditioniermittels geändert wird.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel zumindest aus mehreren Schmierstoffen besteht.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Konditioniermittel außer den Schmierstoffen auch noch wenigstens eine weitere Komponente mit anderen Eigenschaften enthält.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei abnehmender Haftung des Schmierstoffanteils des Konditioniermittels an den Gleitflächen das
Konditioniermittel wenigstens eine Säurekomponente zur Ätzung der Gleitflächen bekommt.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel unabhängig von einer Änderung der Gleitsituation in vorgegebenen zeitlichen Abständen wenigstens eine Komponente mit für die Gleitflächen oder ein diese enthaltendes Aggregat wertvollen Eigenschaften erhält.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten des Konditioniermittels individuell in der Menge dosiert den Gleitflächen zugeführt und dort miteinander verschnitten werden.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Komponenten des Konditioniermittels jeweils an mehreren Stellen erfolgt, die wahlweise aktivierbar sind, wobei die Aktivierung einzelner Zuführstellen in Abhängigkeit von der Gleitsituation erfolgt.
10.System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Komponente des Konditioniermittels eigene Zuführstellen vorgesehen sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Bewegungsrichtung der Gleitflächen über deren Breite verteilte, den verwendeten Komponenten des Konditioniermittels zugeordnete Zuführstellen vorgesehen sind, wobei die den einzelnen Komponenten des Konditioniermittels zugeordneten Zuführstellen in Bewegungsrichtung der Gleitflächen gegeneinander versetzt sind.
12. System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführstellen in einem Feld mit mehreren Reihen von Zuführstellen angeordnet und gemäß einem mit dem Bedarf korrespondierenden Muster verteilt und/oder aktivierbar sind.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuführstellen Zuführdüsen (3) zugeordnet sind, wobei die Düsenöffnungen der Zuführdüsen (3) zumindest teilweise so gerichtet sind, dass durch unterschiedliche Komponenten gebildete Strahlen (25, 26) aufeinander zu gerichtet sind.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen der Zuführdüsen (3) zumindest teilweise so ausgebildet sind, dass sich Sprühkegel ergeben, wobei durch unterschiedliche Komponenten des Konditioniermittels gebildete Sprühkegel einander überschneiden.
15.System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführdüsen (3) zumindest teilweise als Mehrfach- düsen (20) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Komponenten des Konditioniermittels zugeordneten Eingängen und diesen zugeordneten Düsenköpfen (23, 24) ausgebildet sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der gleichen Komponente des Konditioniermittels beaufschlagbaren Zuführdüsen (3) bzw. düsenseitigen Eingänge zumindest teilweise mit einer gemeinsamen, mit der betreffenden Komponente beaufschlagbaren Druckleitung (7) verbunden sind, die mittels einer steuerbaren Ventilanordnung (9) auf- und absteuerbar ist.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der gleichen Komponente des Konditioniermittels beaufschlagbaren Zuführdüsen (3) bzw. düsenseitigen Eingänge zumindest teilweise mit jeweils einer Kammer (13) einer gemeinsamen, mit der betreffenden Komponente beaufschlagbaren Mehrkammer-Dosierpumpe (12) verbunden sind, die mit einer steuerbaren Antriebseinrichtung versehen ist.
18. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens einen Eingang (17) für wenigstens einen Parameter der Gleitsituation aufweisende Steuereinrichtung (1 1 ) vorgesehen ist, mittels welcher die Zufuhr jeder der verschiedenen Komponenten des Konditioniermittels zur Gleitpaarung separat steuerbar ist.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuführdüsen (3) bzw. düsenseitigen Eingängen zumindest teilweise wenigstens eine mit einer Fluidsäule beaufschlagbare Versorgungsleitung (27) zugeordnet ist, wobei die Fluidsäule durch eine Folge von aus den verschiedenen Komponenten des Konditioniermittels bestehenden Abschnitten (28) gebildet wird, deren Volumen in Abhängigkeit von der aktuellen Gleitsituation bemessen ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Versorgungsleitungen (27) eine gemeinsame Dosierpumpe (29) mit einer der Zahl der verwendeten Komponenten des Konditioniermittels entsprechenden Zahl von Eingängen (30) zugeordnet ist.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen der Gleitpaarung die Gleitflächen einer Zylinderbüchse und/oder eines hierin aufgenommenen Kolbens mit darin befindlichen Kolbenringen einer wenigstens einen Zylinder (1 ) aufweisenden Hubkolbenbrennkraftmaschine sind.
22. System nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Hubkolbenbrennkraftmaschine als Zweitakt-Kreuzkopfgroßmotor ausgebildet ist.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das
Konditioniermittel mehrere durch Schmierstoffe mit unterschiedlichem Neutralisierungsvermögen gebildeten Komponenten enthält, wobei zumindest eine Komponente ein Neutralisierungsvermögen aufweist, das bei keinem in Frage kommenden Einsatzfall über den benötigten Neutralisierungsbedarf hinausgeht, und mindestens eine Komponente ein Neutralisierungsvermögen aufweist, das bei keinem in Frage kommenden Einsatzfall kleiner als der benötigte Neutralisierungsbedarf ist.
24. System nach einem der Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr jeder der verschiedenen Komponenten des Konditionierungsmittels zu jedem Zylinder (1 ) oder jeder Zylindergruppe des Motors separat steuerbar ist.
25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Umfangsbereich mit seitlicher Kolbenpressung mehr der Komponente mit relativ hohem Schmierungsvermögen zugeordnete Zuführdüsen und/oder in einem Umfangsbereich mit verstärktem Säureanfall mehr der Komponente mit hohen Neutralisierungsvermögen zugeordnete Zuführdüsen vorgesehen sind.
26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element des Systems eine Markierung (33) aufweist, aus der eine Klassifizierung nach Parametern, wie Einbaudatum, Wartung, Lebensdauer etc. hervorgeht.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (33) auf einem berührungslos auslesbaren Speicherbaustein aufgenommen ist.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (33) auf einem RFID-Baustein aufgenommen ist.
29. System nach einem der Ansprüche 26 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Motor im Bereich jedes Zylinders (1 ) eine Markierung (33) vorgesehen ist, die vorzugsweise bei laufendem Motor auslesbar ist.
30.Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Teile des Systems ausgetauscht werden weil die zugeordneten Gleitpaarung oder die zugeordneten Gleitpaarungen nicht im Stillstand sind.
31 .Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das System an einer oder mehreren Gleitpaarungen installiert wird, welche vorher ohne ein System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29 funktioniert hat.
32. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels säurehaltig ist.
33. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des
Konditioniermittels molybdänhaltig ist.
34. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels ammoniakhaltig ist.
35. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels ammoniakerzeugend ist.
36. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels brennstoffhaltig ist.
37. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels meistens wasserhaltig ist.
38. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des
Konditioniermittels ein Anzündungsmittel ist.
39. Verwendung eines Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Konditioniermittels eine bereits verwendete und gereinigte Komponente ist.
PCT/EP2014/000377 2013-02-19 2014-02-12 System zur beeinflussung der gleiteigenschaften einer gleitpaarung WO2014127894A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177009459A KR101765187B1 (ko) 2013-02-19 2014-02-12 활주쌍의 활주 특성에 영향을 주기 위한 시스템
KR1020157022217A KR20150114502A (ko) 2013-02-19 2014-02-12 활주쌍의 활주 특성에 영향을 주기 위한 시스템
JP2015557350A JP6129356B2 (ja) 2013-02-19 2014-02-12 滑り対偶の滑り特性に影響を及ぼすためのシステム
CN201480013909.9A CN105008681B (zh) 2013-02-19 2014-02-12 用于影响滑动副的滑动特性的系统及其用途

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002744.6 2013-02-19
DE102013002744.6A DE102013002744B4 (de) 2013-02-19 2013-02-19 System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften einer Gleitpaarung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2014127894A2 true WO2014127894A2 (de) 2014-08-28
WO2014127894A3 WO2014127894A3 (de) 2014-10-16
WO2014127894A4 WO2014127894A4 (de) 2014-11-13

Family

ID=50114330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000377 WO2014127894A2 (de) 2013-02-19 2014-02-12 System zur beeinflussung der gleiteigenschaften einer gleitpaarung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6129356B2 (de)
KR (2) KR101765187B1 (de)
CN (1) CN105008681B (de)
DE (1) DE102013002744B4 (de)
WO (1) WO2014127894A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483403B1 (de) * 2017-11-09 2022-11-30 Winterthur Gas & Diesel AG Schmieranordnung für einen grossdieselmotor
DK179750B1 (en) * 2017-12-13 2019-05-07 Hans Jensen Lubricators A/S Large slow-running two-stroke engine and method of lubri-cating such engine, as well as an injector with an electric pumping system for such engine and method
CN109185453A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 江苏大学 一种无级变速器湿式离合器的液压控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902928C1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
US20030159672A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Carey Vincent M. Modification of lubricant properties in an operating all loss lubricating system
US20040144355A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Carey Vincent Mark Modification of lubricant properties in an operating all loss lubricating system
EP1696021A2 (de) * 2004-12-30 2006-08-30 A.P. Moller - Maersk A/S Methode und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspaarung und Schonung der Umwelt bei einem 2-Taktmotor
WO2008073405A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 A.P. Moller-Maersk A/S Method and system for operating two-and four-stroke engines using low sulfur fuels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165515A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd デイ−ゼル機関のシリンダ注油方法および装置
JPS62111109A (ja) * 1985-11-07 1987-05-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス焚き内燃機関のシリンダ油供給装置
JPS62190814U (de) * 1986-05-27 1987-12-04
JPS62190813U (de) 1986-05-27 1987-12-04
JPH081138B2 (ja) 1987-08-04 1996-01-10 住友重機械工業株式会社 内燃機関の潤滑油調整供給装置
JPH03194109A (ja) 1989-12-21 1991-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油システム
GB9807729D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Exxon Chemical Patents Inc Process for preparing oleaginous compositions
WO2000028194A1 (en) 1998-11-05 2000-05-18 Hans Jensen Lubricators A/S Lubrication system for large diesel engines
JP4398617B2 (ja) * 2001-12-18 2010-01-13 株式会社ブロードリーフ 車両点検情報提供方法及び車両点検情報提供システム
KR100649423B1 (ko) * 2003-02-14 2006-11-27 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 아이씨 태그 탑재 차량 및 그 관리 시스템
JP2008527055A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 エー.ピー.モーラー−メルスク エー/エス 2ストロークエンジンの運転における燃料経済性及び環境への影響を改善する方法及びシステム
JP4628867B2 (ja) * 2005-05-18 2011-02-09 本田技研工業株式会社 Icタグ搭載構造
EP2177720B1 (de) 2008-10-16 2014-04-09 Wärtsilä Schweiz AG Grossdieselmotor
EP2395208A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Wärtsilä Schweiz AG Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902928C1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
US20030159672A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Carey Vincent M. Modification of lubricant properties in an operating all loss lubricating system
US20040144355A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Carey Vincent Mark Modification of lubricant properties in an operating all loss lubricating system
EP1696021A2 (de) * 2004-12-30 2006-08-30 A.P. Moller - Maersk A/S Methode und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspaarung und Schonung der Umwelt bei einem 2-Taktmotor
WO2008073405A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 A.P. Moller-Maersk A/S Method and system for operating two-and four-stroke engines using low sulfur fuels

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150114502A (ko) 2015-10-12
DE102013002744A1 (de) 2014-08-21
JP2016508564A (ja) 2016-03-22
CN105008681A (zh) 2015-10-28
CN105008681B (zh) 2018-03-27
KR20170042377A (ko) 2017-04-18
DE102013002744B4 (de) 2022-12-29
KR101765187B1 (ko) 2017-08-14
WO2014127894A3 (de) 2014-10-16
WO2014127894A4 (de) 2014-11-13
JP6129356B2 (ja) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
EP2395208A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
EP2177720A1 (de) Grossdieselmotor
EP2199549A1 (de) Zylinderschmiervorrichtung, sowie eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Zylinderschmiervorrichtung
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP2236800B1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
WO2014127894A2 (de) System zur beeinflussung der gleiteigenschaften einer gleitpaarung
DE102013002743B4 (de) Vorrichtung zur Zylinderschmierung
DE19959300A1 (de) Motor
EP1350929B1 (de) Schmiersystem für einen Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren einen Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014225982A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202017101250U1 (de) Pumpe sowie Schmiersystem
DE102015105735B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
EP2672082A1 (de) Schmiermittelsammelvorrichtung
DE102011086692A1 (de) Ventil
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
DE102013104821B4 (de) Zylinder-Schmiervorrichtung
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
EP2809943A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19843695B4 (de) Dosierpumpe
WO2020113252A1 (de) System und verfahren zum einstellen einer wirksamen länge einer pleuelstange mittels schmiermittelversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157022217

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015557350

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2