EP2177720B1 - Grossdieselmotor - Google Patents

Grossdieselmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2177720B1
EP2177720B1 EP09169466.1A EP09169466A EP2177720B1 EP 2177720 B1 EP2177720 B1 EP 2177720B1 EP 09169466 A EP09169466 A EP 09169466A EP 2177720 B1 EP2177720 B1 EP 2177720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
lubricant
lubrication
diesel engine
nozzle unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09169466.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177720A1 (de
Inventor
Konrad Räss
Matthias Dr. Amoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP09169466.1A priority Critical patent/EP2177720B1/de
Publication of EP2177720A1 publication Critical patent/EP2177720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177720B1 publication Critical patent/EP2177720B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/14Timed lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/023Piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders

Definitions

  • the invention relates to a large diesel engine according to the preamble of the independent claim.
  • the piston slides on the inner wall of the cylinder serving as a running surface, which is usually designed in the form of a cylinder liner.
  • the piston must slide as easily as possible, that is, unhindered, in the cylinder, on the other hand, the piston must the combustion chamber in the cylinder as well as possible seal to ensure efficient conversion of energy released during the combustion process into mechanical work.
  • a lubricating oil is usually introduced into the cylinder in order to achieve good running properties of the piston and to minimize the wear of the cylinder wall, the piston and the piston rings. Furthermore, the lubricating oil is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion. Due to these numerous requirements, lubricating oils are often used very high quality and expensive substances.
  • lubrication systems used in large diesel engines deliver the lubricant, usually a lubricating oil, through the wall of the cylinder to the tread or directly into the piston ring package of the piston so that the piston rings distribute the lubricant on the tread during their movement.
  • the introduction of the lubricant takes place through lubrication points, which typically form the outlet openings of nozzles, lubricating nozzles or so-called quills.
  • a lubricating oil pump per cylinder For the supply of the individual lubrication points usually a lubricating oil pump per cylinder is used, which supplies all lubrication points of this cylinder with lubricant. Due to the design, this lubricating oil pump may be a few meters away from the respective cylinder or from the respective lubrication points.
  • the lubricant is to be introduced into the piston ring package, so depending on the position of the lubrication points at full speed of the engine only a few milliseconds available during which the piston ring package passes the lubrication points. Due to system inertia, the For example, due to the compressibility of the lubricant or due to the hydraulic inertia, the lubricating oil pump to compensate must have a lead time, which must be laboriously determined and adjusted.
  • this required lead time may change and must therefore be monitored, compared with the effective time of introduction and corrected if necessary.
  • the problem-solving object of the invention is characterized by the features of the independent claim.
  • a large diesel engine is proposed with at least one cylinder which has a bore and a longitudinal axis, and in which a piston can be moved back and forth along a running surface is arranged, wherein a lubrication system for the cylinder lubrication is provided, which comprises at least two lubrication points, via which a lubricant can be applied to the tread, and a lubricant supply for conveying the lubricant from a lubricant reservoir to the lubrication points.
  • the lubricant supply has at least one pump-nozzle unit, which is arranged at the lubrication points, each pump-nozzle unit comprising a pump which is connected to the highest two lubrication points, so that each unit injector with lubricant at most two lubrication points provided.
  • the pump-nozzle unit is provided directly at the lubrication points, in particular such that the lubrication point forms the outlet opening of the nozzle, results in a very short distance between the pump and the lubrication point supplied by them.
  • the problems caused by long lines which are based in particular on the hydraulic inertia and the compressibility of the lubricant, at least greatly reduced, so that a high accuracy with respect to the timing of the introduction of the lubricant is made possible.
  • the pump of each unit injector is operable independently of the pumps of the other unit injectors. Characterized in that for each one or at most two lubrication points, an independently operable pump is provided, also results in a very flexible and efficient cylinder lubrication, which can be adapted in particular in a simple manner to the respective operating state of the large diesel engine.
  • the distance between the outlet of the pump of the pump-nozzle unit and each lubrication point connected to it is each is at most as large as the diameter of the bore of the cylinder.
  • each pump-nozzle unit comprises at least one nozzle which connects the outlet of the pump to one of the lubrication points, each nozzle being at most as long as the diameter of the bore of the cylinder.
  • exactly one, preferably independently operable, pump-nozzle unit is provided for each lubrication point, so that each lubrication point can be controlled individually and timely. This allows a very high degree of flexibility with regard to the cylinder lubrication to be realized.
  • At least one pump-nozzle unit is provided, which is connected to two lubrication points, and which is arranged so that the distance from the outlet of the pump to the lubrication point for both lubrication points is the same size.
  • the pump of the pump-nozzle unit is designed in each case as a piston pump, in which a working piston is arranged to move back and forth in a pump chamber and at each stroke a flow of lubricant through conveys the outlet of the pump into the nozzle.
  • the pump of the pump-nozzle unit comprises a plurality of working pistons, each of which is arranged in a separate pumping space.
  • the working piston of the pump-nozzle unit is operated with a constant delivery volume
  • the working piston and the associated pumping chambers of a pump-nozzle unit are designed for different flow rates.
  • a working piston with a smaller flow rate per stroke can be actuated, while with increased lubricant requirement, a working piston with a larger flow rate per stroke and / or several working pistons are actuated.
  • the pump of the pump-nozzle unit is hydraulically or pneumatically or hydraulically / pneumatically actuated.
  • the pump of the pump-nozzle unit is electrically actuated.
  • the lubrication system includes a common rail accumulator for the lubricant, which is connected to all lubricant supply lines.
  • the lubrication points with respect to by the Longitudinal axis of the cylinder fixed axial direction are arranged at different positions.
  • the lubricant can be introduced at different heights in the cylinder.
  • the design of the lubrication system according to the invention makes it possible to introduce at least two different lubricants into the cylinder.
  • a lubricant can be used, which is particularly favorable with regard to the neutralization of aggressive combustion products, while further away from the combustion chamber, a lubricant is used, which is particularly favorable in terms of sliding properties. It is also possible, depending on the operating condition of the engine, e.g. Part load or full load to use different lubricants for cylinder lubrication.
  • cylinder lubrication can be adapted to the respective operating conditions.
  • Fig. 1 illustrates a schematic representation of a first embodiment of an inventive large diesel engine, which is generally designated by the reference numeral 1, and which may be designed as a two-stroke or four-stroke engine.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view through one of the usually several cylinders 2 of the large diesel engine 1 from Fig. 1 , The cylinder 2 has a bore whose diameter is designated B, and a longitudinal axis A. The section in Fig. 2 is perpendicular to the longitudinal axis A of the cylinder. 2
  • a piston 3 is arranged in a manner known per se to move back and forth, which moves in the operating state of the large diesel engine 1 along a running surface 21 on the inner wall of the cylinder 2.
  • the tread 21 is formed by a cylinder insert or a liner.
  • the piston 3 defines with its upper end according to the illustration a combustion chamber 4 in which the combustion process takes place, and usually has a plurality of piston rings, which are collectively referred to as the piston ring package 31.
  • a lubricant for example a lubricating oil
  • the running surface 21 which lubricates the piston 3, the piston ring pack 31 and the running surface in order to achieve good running properties of the piston 3 and the wear of the cylinder wall, to keep the piston 3 and the piston ring package 31 as low as possible.
  • the lubricant is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion, such as sulfur corrosion.
  • a lubrication system 5 which comprises a plurality of lubrication points 6 via which the lubricant can be applied to the running surface 21.
  • a total of eight lubrication points 6 are provided (see Fig. 2 ), which are arranged along the circumference of the cylinder 2.
  • the lubrication points 6 each form the outlet opening of a nozzle 71, through which the lubricant is introduced into the cylinder 2.
  • nozzle means all devices suitable for introducing the lubricant; these may be, for example, nozzles in the strict sense, through which the lubricant is injected or atomized as a concentrated jet, or channels or nozzles, for example, referred to as quills, through which the lubricant runs out or drips, or any other devices that are known for introducing the lubricant into the cylinder 2 of a large diesel engine 1.
  • a lubricant supply 8 is provided to promote the lubricant from a lubricant reservoir 10 to the lubrication points 6.
  • the lubricant reservoir 10 is a common rail memory or accumulator configured, which contains the lubricant under sufficient pressure, so that it can flow from the memory or accumulator to the lubrication points 6.
  • the lubricant is provided by the common rail reservoir at a pressure of 1 to 20 bar.
  • a pump not shown, promotes the lubricant from a reservoir, or that the lubricant is in a high tank as a lubricant reservoir from which the lubricant can flow out due to gravity.
  • the lubricant supply 8 comprises at least one pump-nozzle unit 7, which is integrated at the lubrication points 6 in the lubricating oil supply 8, wherein each pump-nozzle unit 7 comprises a pump 72 which is connected to at most two lubrication points 6, so that each Pump-nozzle unit supplies at most two lubrication points 6.
  • each pump 72 is operable independently of the pumps of all the other pump-nozzle units 7.
  • Fig. 2 shows - for each lubrication point 6 exactly one independently operable pump-nozzle unit 7 is provided and each pump-nozzle unit 7 supplies exactly one lubrication point 6, so that the number of pump-nozzle units 7 is the same size as the number of lubrication points ,
  • the integrated in the lubricating oil supply 8 pump-nozzle units 7 are each arranged directly on the lubrication point 6, for example, mounted on the outer wall of the cylinder 2, so that a very short distance between the respective pump 72 and the lubrication point 6 supplied by her results. Since the nozzle 71, the outlet opening of which forms the respective lubrication point 6, together with the respective pump 72 forms a pump-nozzle unit 7, there are no connecting lines between the pump 72 and the nozzle 71 available. This results in the lubrication a much shorter reaction time, which increases the precision of the lubricant entry enormously.
  • the distance D ( Fig. 2 ) between the outlet of the pump 72 of the pump-nozzle unit 7 and the lubrication point 6 connected to this pump 72 is at most as large as the diameter B of the bore of the cylinder 2.
  • the length of the nozzle 71 of the pump-nozzle Unit 7, which connects the output of the pump 72 with the lubrication point 6, preferably at most as large as the diameter of the bore of the cylinder. 2
  • a check valve 73 is provided in each case (in Fig. 2 not shown) to prevent backflow of the lubricant from the lubrication point 6 to the pump 72.
  • the pump 72 of the pump-nozzle unit 7 is designed as a piston pump, in which a working piston 74 is arranged in a pump chamber 75 movable back and forth. At each stroke of the working piston 74, a delivery of lubricant through the outlet of the pump 72 is fed into the nozzle 71.
  • a switching member 9 For actuating the working piston 74 of the pump 72, a switching member 9 is provided, which in the in Fig. 1 illustrated embodiment is an electrically controlled 3/2-way valve.
  • the switching member 9 connects in its first switching position, the back of the working piston 74 with an activation medium, such as hydraulic fluid, pressure oil or compressed air, which is available in a pressure accumulator 11.
  • an activation medium such as hydraulic fluid, pressure oil or compressed air
  • the switching member 9 further includes an electromagnet 91 to move the switching member 9 against the force of a spring 92 from the second to the first switching position.
  • the control of the electromagnet 91 for Bet expediung the switching element 9 is effected by a control unit 12 which is connected via a signal line 200 shown in dashed lines with the switching member 9.
  • the control unit 12 has an automatic controller input 13 and a manual regulator input 14, which are each signal-connected to the control unit 12 (dashed arrows 201 and 202 in FIG Fig. 1 ).
  • the automatic controller input 13 receives, preferably in real time, automatically input signals which contain information about the current operating state, such as speed or load of the engine, or other system parameters, such as position or position of the crankshaft. On the basis of these input signals, the times and, if appropriate, the quantities and the lubrication points 6 to be activated for the lubricant entry onto the running surface 21 are determined.
  • parameters or specifications can be transmitted to the control unit 12 by hand.
  • the lubrication system 5 operates as follows: As long as no lubricant is to be applied to the tread 21, the lubrication system 5 is in the in Fig. 1 illustrated state.
  • the switching element 9 is in the switching position in which the back of the working piston 74 is connected to the outlet line 103 for the activation medium.
  • the pump chamber 75 is connected via a line 100 to the lubricant reservoir 10, wherein in the conduit 100, a check valve 76 is provided, which prevents backflow of the lubricant from the pump chamber 75 into the lubricant reservoir 10.
  • the Lubricant reservoir 10 is the Lubricant stored under a slight overpressure of, for example, 0.2 bar to 1 bar above normal pressure sufficient to open the check valve 76, but not the check valve 73 in the nozzle 71.
  • the pump chamber 75 fills completely with lubricant and the piston 74 runs in the illustration according to the left reversal point or stop.
  • the control unit 12 via the signal line 200 is a control pulse, so that the solenoid brings the switching element in the other switching position.
  • the back of the working piston 74 is connected to the pressure accumulator for the activation medium.
  • the activation medium flows from the pressure accumulator 11 via connecting lines 102 and 101 against the back of the working piston 74 and moves it to the right until it reaches its right reversal point or stop according to the illustration.
  • the lubricant in the pump chamber 75 is pushed out through the nozzle 71 and reaches the running surface 21 in the cylinder 2 via the lubricating point 6.
  • control unit 12 is activated by the spring 92, the switching element 9 back into the in Fig. 1 shown switching position, whereby the activation medium flows from the back of the Arbeistkolbens 74 in the outlet line 103, whereby the working piston 74 moves again in its representation according to the left reversal point and the pump chamber 75 is filled via the line 100 again with lubricant.
  • the activation medium is compressed air, it can simply be blown off through the outlet line 103. If the activation medium is on Pressure oil or hydraulic fluid, it can be discharged via the outlet line 103 as return and then the pressure accumulator 11, which is configured for example as a common rail memory, are supplied.
  • a direct electrical actuation of the pump 72 is possible, in which the working piston 74 directly by means of electromagnetic forces by coils and / or by otherwise electrically activated signal or pulse generator, for. B. piezocrystal activated, is moved back and forth.
  • each pump-nozzle unit 7 is operable independently of the other pump-nozzle units 7, a very large flexibility and efficiency of lubrication can be realized. So it is possible, for example, with a reduced lubricant requirement not all eight of in Fig. 2 used lubrication points 6 but only four, for example to actuate the pump-nozzle units 7 so that only four of the total of eight lubrication points 6 lubricant is applied to the tread 21.
  • switching member 9 actuates a plurality of pumps 72 different pump-nozzle units 7.
  • the switching member 9 actuates a plurality of pumps 72 different pump-nozzle units 7.
  • each pump 72 of the pump-nozzle units 7 is operated at a constant delivery volume, i. with each activation or actuation of the working piston 74, the entire volume of the pumping space 75 is in each case conveyed into the nozzle 71.
  • Embodiments are also possible in which a stroke-controlled delivery is provided.
  • the switching member 9 is timed so that the working piston 74 promotes only a portion of the lubricant in the pump chamber 75 in the nozzle 71.
  • the back of the working piston 74 is relieved of pressure before the working piston 74 his in Fig. 1 has reached the illustration right extreme position.
  • the delivery process is terminated, the working piston 74 moves as shown to the left and via the line 100 lubricant flows from the lubricant reservoir 10 into the pump chamber 75th
  • Fig. 3 shows the pump-nozzle unit 7 of a second embodiment of a large diesel engine according to the invention 1. From the function of equal or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 shows the pump-nozzle unit 7 of a second embodiment of a large diesel engine according to the invention 1. From the function of equal or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 shows the pump-nozzle unit 7 of a second embodiment of a large diesel engine according to the invention 1. From the function of equal or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 shows the pump-nozzle unit 7 of a second embodiment of a large diesel engine according to the invention 1. From the function of equal or equivalent parts. Fig. 2 ,
  • the pump-nozzle unit 7 is connected to two lubrication points 6.
  • the pump-nozzle unit 7 is arranged so that the distance from the output of the pump 72 to the lubrication point 6 for both lubrication points 6 is equal.
  • the nozzle 71 is here designed as a forked nozzle 71, which splits into the two arms 71 a and 71 b, each of which leads to a lubrication point 6.
  • the symmetrical design of the nozzle 71 ensures that the supply of both lubrication points takes place completely simultaneously.
  • the length of the nozzle 71 measured either over the arm 71 a or over the arm 71 b at most as large as the diameter B of the bore of the cylinder. 2
  • Fig. 4 shows a variant of the arrangement of the lubrication points 6, which is possible for both the first and the second embodiment.
  • the lubrication point 6' is arranged further down as shown, while the lubrication point 6" according to the illustration above, ie closer to Combustion chamber 4 is arranged.
  • a lubricant can be used in the vicinity of the combustion chamber 4 through the lubrication point 6", which is particularly favorable in terms of the neutralization of aggressive combustion products, while further away from the combustion chamber 4 through the lubrication point 6 ', a lubricant is used, that in terms of sliding properties is particularly favorable. It is also possible, depending on the operating condition of the engine, e.g. Part load or full load to use different lubricants for cylinder lubrication.
  • the two lubrication points 6 'and 6 " which are arranged at different axial height, can also be supplied by the same pump-nozzle unit 7, namely in the same way as in FIG Fig. 3 is shown.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a variant for the pump-nozzle unit 7, which is possible for both the first and the second embodiment.
  • the pump-nozzle unit 7 comprises a plurality, here namely three working pistons 741, 742 and 743, each of which is arranged in a separate pumping space 751, 752 and 753, respectively.
  • a Switching member 9 ', 9 ", or 9"' provided to actuate the respective working piston 741, 742, and 743 in a manner analogous to the way already described above.
  • This variant in addition to the already mentioned stroke-controlled promotion is a means to adjust the amount of lubricant delivered by the pump-nozzle unit 7 to a predefinable value, namely by only one or two or all three of the working piston 741, 742, per lubrication 743 is actuated.
  • the pumping spaces 751, 752, 753 may have the same or different volume.
  • the pumping space 751 has the smallest volume
  • the pumping space 752 has the second largest volume
  • the pumping space 753 has the largest volume. Accordingly, at a constant delivery at which the pumping space 751, 752, 753 is completely emptied completely by the working piston 741, 742, 743, the delivery rate per working cycle will be smallest, if only the working piston 741 is actuated. If only one working piston 741, 742, 743 is actuated in each case, the delivery rate is greatest when the working piston 743 is actuated.
  • Fig. 5 illustrated variant is also operable with a stroke-controlled promotion.
  • the lubrication points in the piston 3 of the large diesel engine 1, so that the lubricant from the piston 3 out on the Tread 21 is applied.
  • the pump-nozzle units 7 are also arranged in the piston 3 or in the piston rod.
  • lubrication points 6 are provided both in the piston 3 and in the cylinder 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grossdieselmotor gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Grossdieselmotoren, die als Zweitakt- oder als Viertakt-Maschinen ausgestaltet sein können, werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z.B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dabei laufen die Motoren in der Regel über beträchtliche Zeiträume im Dauerbetrieb, was hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit stellt. Daher sind für den Betreiber insbesondere lange Wartungsintervalle, geringer Verschleiss und ein wirtschaftlicher Umgang mit den Betriebsstoffen zentrale Kriterien.
  • Eine wesentliche Bedeutung kommt dabei der Zylinder- bzw. der Kolbenschmierung zu. Im Betriebszustand gleitet der Kolben an der als Lauffläche dienenden innerern Wandung des Zylinders, die meist in Form einer Zylinderlaufbuchse (Liner) ausgestaltet ist, entlang. Einerseits muss der Kolben möglichst leicht, das heisst unbehindert, in dem Zylinder gleiten, andererseits muss der Kolben den Brennraum im Zylinder möglichst gut abdichten, um eine effiziente Umwandlung der beim Verbrennungsprozess freiwerdenden Energie in mechanische Arbeit zu gewährleisten.
  • Deshalb wird während des Betriebs des Dieselmotors üblicherweise ein Schmieröl in den Zylinder eingebracht, um gute Laufeigenschaften des Kolbens zu erzielen und den Verschleiss der Zylinderwandung, des Kolbens und der Kolbenringe möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmieröl der Neutralisierung agressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion. Aufgrund dieser zahlreichen Anforderungen werden als Schmieröle häufig sehr hochwertige und teure Substanzen verwendet.
  • Heute in Grossdieselmotoren eingesetzte Schmiersysteme fördern das Schmiermittel, üblicherweise ein Schmieröl, durch die Wandung des Zylinders auf die Lauffläche oder direkt in das Kolbenringpaket des Kolbens, sodass die Kolbenringe während ihrer Bewegung das Schmiermittel auf der Lauffläche verteilen. Das Einbringen des Schmiermittels erfolgt durch Schmierstellen, welche typischerweise die Austrittsöffnungen von Düsen, Schmierstutzen oder sogenannter Quills bilden.
  • Für die Versorgung der einzelnen Schmierstellen wird üblicherweise eine Schmierölpumpe pro Zylinder eingesetzt, die sämtliche Schmierstellen dieses Zylinders mit Schmiermittel versorgt. Konstruktionsbedingt kann diese Schmierölpumpe einige Meter vom jeweiligen Zylinder bzw. von den jeweiligen Schmierstellen entfernt sein.
  • Problematisch ist bei bekannten Systemen, dass die gewünschte Einspritzpräzision -wenn überhaupt- nur sehr schwierig zu gewährleisten ist.
  • Soll beispielsweise das Schmiermittel in das Kolbenringpaket eingebracht werden, so stehen je nach Position der Schmierstellen bei voller Drehzahl des Motors nur wenige Millisekunden zur Verfügung, während derer das Kolbenringpaket die Schmierstellen passiert. Aufgrund der Systemträgheit, die beispielsweise auch durch die Kompressibilität des Schmiermittels oder durch die hydraulische Trägheit bedingt ist, muss die Schmierölpumpe zur Kompensation eine Vorlaufzeit haben, die aufwändig bestimmt und eingestellt werden muss.
  • Je nach Verschleiss im System oder in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen kann sich diese benötigte Vorlaufzeit ändern und muss daher überwacht, mit dem effektiven Zeitpunkt der Einbringung abgeglichen und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Trotz solcher Massnahmen können immer noch nachteilig starke Ungenauigkeiten bezüglich des effektiven Zeitpunkts der Einbringung des Schmiermittels auftreten, beispielsweise durch die erheblichen Unterschiede in den jeweiligen Entfernungen zwischen der Schmierstelle und der sie versorgenden Schmiermittelpumpe, denn aus diesen Unterschieden resultieren unter anderem unterschiedliche hydraulische Trägheiten und Unterschiede in der Kompressibilität des jeweils zu bewegenden Schmiermittels.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Grossdieselmotor vorzuschlagen mit einem Schmiersystem, das eine möglichst effiziente und flexible Zylinder- bzw. Kolbenschmierung ermöglicht, bei welcher der Zeitpunkt der Einbringung des Schmiermittels in einfacher Weise sehr genau eingestellt werden kann
  • Der diese Aufgabe lösende Gegenstand der Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also Grossdieselmotor vorgeschlagen mit mindestens einem Zylinder, der eine Bohrung und eine Längsachse aufweist, und in welchem ein Kolben entlang einer Lauffläche hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei ein Schmiersystem für die Zylinderschmierung vorgesehen ist, welches mindestens zwei Schmierstellen umfasst, über die ein Schmiermittel auf die Lauffläche aufbringbar ist, sowie eine Schmiermittelzuführung zur Förderung des Schmiermittels von einem Schmiermittelvorrat zu den Schmierstellen. Die Schmiermittelzuführung weist mindestens eine Pumpe-Düse-Einheit auf, die an den Schmierstellen angeordnet ist, wobei jede Pumpe-Düse-Einheit eine Pumpe umfasst, die mit höchsten zwei Schmierstellen verbunden ist, sodass jede Pumpe-Düse-Einheit höchstens zwei Schmierstellen mit Schmiermittel versorgt.
  • Da direkt an den Schmierstellen die Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen ist, insbesondere derart, dass die Schmierstelle die Austrittsöffnung der Düse bildet, resultiert eine sehr kurze Entfernung zwischen der Pumpe und der durch sie versorgten Schmierstelle. Somit werden die durch lange Leitungen verursachten Probleme, die insbesondere auf der hydraulischen Trägheit und der Kompressibilität des Schmiermittels beruhen, zumindest ganz erheblich reduziert, sodass eine hohe Genauigkeit bezüglich des zeitlichen Einbringens des Schmiermittels ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe jeder Pumpe-Düse-Einheit unabhängig von den Pumpen der anderen Pumpe-Düse-Einheiten betätigbar. Dadurch, dass für eine oder höchstens zwei Schmierstellen jeweils eine unabhängig betätigbare Pumpe vorgesehen ist, resultiert zudem eine sehr flexible und effiziente Zylinderschmierung, die insbesondere auch in einfacher Weise an den jeweiligen Betriebszustand des Grossdieselmotors angepasst werden kann.
  • Im Hinblick auf eine zeitlich möglichst hohe Eintragungsgenauigkeit für das Schmiermittel ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen dem Ausgang der Pumpe der Pumpe-Düse-Einheit und jeder mit ihr verbundenen Schmierstelle jeweils höchstens so gross ist wie der Durchmesser der Bohrung des Zylinders.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst dazu jede Pumpe-Düse-Einheit mindestens eine Düse, welche den Ausgang der Pumpe mit einer der Schmierstellen verbindet, wobei jede Düse höchstens so lang ist wie der Durchmesser der Bohrung des Zylinders.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist für jede Schmierstelle genau eine, vorzugsweise unabhängig betätigbare, Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen, sodass jede Schmierstelle einzeln und zeitgenau angesteuert werden kann. Dies ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität hinsichtlich der zu realisierenden Zylinderschmierung.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen, die mit zwei Schmierstellen verbunden ist, und die so angeordnet ist, dass der Abstand vom Ausgang der Pumpe zur Schmierstelle für beide Schmierstellen gleich gross ist. Die Ausgestaltung mit zwei Schmierstellen pro Pumpe-Düse-Einheit reduziert den apparativen Aufwand. Dadurch, dass die Schmierstellen den gleichen Abstand von der Pumpe-Düse-Einheit aufweisen, also insbesondere symmetrisch bezüglich der Pumpe-Düse-Einheit angeordnet sind, lassen sich alle Probleme vermeiden, die aus unterschiedlichen Leitungslängen zwischen den Schmierstellen und der sie versorgenden Pumpe eliminieren.
  • Da es konstruktiv sehr einfach ist, besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, dass die Pumpe der Pumpe-Düsen-Einheit jeweils als Kolbenpumpe ausgestaltet ist, bei welcher ein Arbeitskolben in einem Pumpraum hin und her bewegbar angeordnet ist und bei jedem Hub eine Fördermenge an Schmiemittel durch den Ausgang der Pumpe in die Düse fördert.
  • Eine Variante besteht darin, dass die Pumpe der Pumpe-Düse-Einheit mehrere Arbeitskolben umfasst, von denen jeder in einem separaten Pumpraum angeordnet ist. Mit dieser Massnahme lässt sich beispielsweise in einfacher Weise die Fördermenge an Schmiermittel, die pro Arbeitstakt zu der Schmierstelle oder zu den Schmierstellen gefördert wird, einstellen. So kann bei geringerem Schmiermittelbedarf, z.B. im Teillastbetrieb, nur ein Arbeitskolben betätigt werden und bei höherem Schmiermittelbedarf werden zwei oder mehr Arbeitskolben betätigt.
  • Insbesondere bei Ausgestaltungen, bei denen die Arbeitskolben der Pumpe-Düse-Einheit mit konstantem Fördervolumen betrieben wird, ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitskolben und die zugehörigen Pumpräume einer Pumpe-Düse-Einheit für unterschiedliche Fördermengen ausgestaltet sind. So kann dann bei reduziertem Schmiermittelbedarf ein Arbeitskolben mit kleinerer Fördermenge pro Hub betätigt werden, während bei erhöhtem Schmiermittelbedarf ein Arbeitskolben mit grösserer Fördermenge pro Hub und oder mehrere Arbeitskolben betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe der Pumpen-Düsen-Einheit hydraulisch oder pneumatisch oder hydraulisch/pneumatisch betätigbar.
  • Natürlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Pumpe der Pumpe-Düse-Einheit elektrisch betätigbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Schmiersystem einen Common-Rail-Speicher für das Schmiermittel, der mit allen Schmiermittelzuführungen verbunden ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders effiziente und flexible Schmierung im Zylinder kann es vorteilhaft sein, wenn die Schmierstellen bezüglich der durch die Längsachse des Zylinders festgelegten axialen Richtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Somit kann nämlich das Schmiermittel auf unterschiedlichen Höhen in den Zylinder eingebracht werden.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens zwei Schmiermittelvorräte für unterschiedliche Schmiermittel vorgesehen sind, sodass den Schmierstellen unterschiedliche Schmiermittel zuführbar sind. Da in der Regel beim Grossdieselmotor mehr als zwei Schmierstellen vorgesehen sind, ermöglicht es die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Schmiersystems mindestens zwei verschiedene Schmiermittel in den Zylinder einzubringen. So kann beispielsweise in der Nähe des Brennraums ein Schmiermittel eingesetzt werden, das besonders günstig im Hinblick auf die Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte ist, während weiter entfernt vom Brennraum ein Schmiermittel eingesetzt wird, dass bezüglichlich der Gleiteigenschaften besonders günstig ist. Auch ist es möglich, je nach Betriebszustand des Motors, z.B. Teillast oder Volllast, unterschiedliche Schmiermittel für die Zylinderschmierung einzusetzen.
  • Ferner ist es eine bevorzugte Massnahme,wenn Mittel vorgesehen sind, um die von der Pumpe-Düse-Einheit geförderte Menge an Schmiermittel auf einen vorgebbaren Wert einzustellen. Somit kann die Zylinderschmierung an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Grossdieselmotors,
    Fig. 2:
    eine schematische Schnittdarstellung durch einen Zylinder des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3:
    eine Pumpe-Düse-Einheit eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Grossdieselmotors,
    Fig. 4:
    ein Variante für die Anordnung der Schmierstellen, und
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung für eine Variante der Pumpe-Düse-Einheit.
  • Fig. 1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Grossdieselmotors, der gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, und der als Zweitakt-oder als Viertakt-Motor ausgestaltet sein kann. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen der üblicherweise mehreren Zylinder 2 des Grossdieselmotors 1 aus Fig. 1. Der Zylinder 2 hat eine Bohrung, deren Durchmesser mit B bezeichnet ist, sowie eine Längsachse A. Der Schnitt in Fig. 2 ist senkrecht zur Längsachse A des Zylinders 2.
  • In dem Zylinder 2 ist in an sich bekannter Weise ein Kolben 3 hin und her bewegbar angeordnet , der sich im Betriebszustand des Grossdieselmotors 1 entlang einer Lauffläche 21 an der inneren Wandung des Zylinders 2 bewegt. Üblicherweise wird die Lauffläche 21 durch einen Zylindereinsatz oder einen Liner gebildet. Der Kolben 3 begrenzt mit seinem darstellungsgemäss oberen Ende einen Brennraum 4, in welchem der Verbrennungsprozess stattfindet, und weist üblicherweise mehrere Kolbenringe auf, die gesamthaft als Kolbenringpaket 31 bezeichnet sind.
  • Während des Betriebs des Grossdieselmotors 1 ist es notwendig, ein Schmiermittel, beispielsweise ein Schmieröl, auf die Lauffläche 21 aufzubringen, welches den Kolben 3, das Kolbenringpaket 31 und die Lauffläche schmiert, um gute Laufeigenschaften des Kolbens 3 zu erzielen und den Verschleiss der Zylinderwandung, des Kolbens 3 und des Kolbenringpakets 31 möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmiermittel der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion, beispielsweise Schwefelkorrosion.
  • Für die Zylinder- bzw Kolbenschmierung ist ein Schmiersystem 5 vorgesehen, welches mehrere Schmierstellen 6 umfasst über die das Schmiermittel auf die Lauffläche 21 aufbringbar ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht Schmierstellen 6 vorgesehen (siehe Fig. 2), die entlang des Umfangs des Zylinders 2 angeordnet sind. Die Schmierstellen 6 bilden jeweils die Austrittsöffnung einer Düse 71, durch welche das Schmiermittel in den Zylinder 2 eingebracht wird. Mit dem Begriff "Düse" sind im Rahmen dieser Anmeldung alle zum Einbringen des Schmiermittels geeigneten Vorrichtungen gemeint, dies können beispielsweise Düsen im engeren Sinne sein, durch welche das Schmiermittel als konzentrierter Strahl eingespritzt oder zerstäubend eingespritzt wird, oder Kanäle oder Stutzen, beispielsweise solche, die als Quills bezeichnet werden, durch welche das Schmiermittel heraus läuft oder tropft, oder alle anderen Vorrichtungen, die zum Einbringen des Schmiermittels in den Zylinder 2 eines Grossdieselmotors 1 bekannt sind.
  • Ferner ist eine Schmiermittelzuführung 8 vorgesehen, um das Schmiermittel von einem Schmiermittelvorrat 10 zu den Schmierstellen 6 zu fördern. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schmiermittelvorrat 10 als Common-Rail-Speicher oder Akkumulator ausgestaltet, der das Schmiermittel unter ausreichendem Druck enthält, sodass es aus dem Speicher oder Akkumulator bis zu den Schmierstellen 6 strömen kann. Typischerweise wird das Schmiermittel vom Common-Rail-Speicher mit einem Druck von 1 bis 20 bar bereitgestellt. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass eine nicht dargestellte Pumpe das Schmiermittel aus einem Vorratsbehälter fördert, oder dass das Schmiermittel in einem Hochtank als Schmiermittelvorrat ist, aus dem das Schmiermittel aufgrund der Gravitation herausströmen kann.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Schmiermittelzuführung 8 mindestens eine Pumpe-Düse-Einheit 7, die an den Schmierstellen 6 in die Schmierölzuführung 8 integriert ist, wobei jede Pumpe-Düse-Einheit 7 eine Pumpe 72 umfasst, die mit höchstens zwei Schmierstellen 6 verbunden ist, sodass jede Pumpe-Düse-Einheit höchstens zwei Schmierstellen 6 versorgt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist jede Pumpe 72 unabhängig von den Pumpen aller jeweils anderen Pumpe-Düse-Einheiten 7 betätigbar.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist - wie dies Fig. 2 zeigt - für jede Schmierstelle 6 genau eine unabhängig betätigbare Pumpe-Düse-Einheit 7 vorgesehen und jede Pumpe-Düse-Einheit 7 versorgt genau eine Schmierstelle 6, sodass die Anzahl der Pumpe-Düse-Einheiten 7 gleich gross ist wie die Anzahl der Schmierstellen 6.
  • Die in die Schmierölzuführung 8 integrierten Pumpe-Düse-Einheiten 7 sind jeweils unmittelbar an der Schmierstelle 6 angeordnet, beispielsweise an der Aussenwand des Zylinders 2 montiert, sodass ein sehr kurzer Abstand zwischen der jeweiligen Pumpe 72 und der von ihr versorgten Schmierstelle 6 resultieret. Da die Düse 71, deren Austrittsöffnung die jeweilige Schmierstelle 6 bildet, zusammen mit der jeweiligen Pumpe 72 eine Pumpe-Düse-Einheit 7 bildet, sind keine Verbindungsleitungen zwischen der Pumpe 72 und der Düse 71 vorhanden. Hieraus resultiert bei der Schmierung eine wesentlich kürzere Reaktionszeit, wodurch sich die Präzision des Schmiermitteleintrags enorm erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Abstand D (Fig. 2) zwischen dem Ausgang der Pumpe 72 der Pumpe-Düse-Einheit 7 und der mit dieser Pumpe 72 verbundenen Schmierstelle 6 höchstens so gross wie der Durchmesser B der Bohrung des Zylinders 2. Im Speziellen ist auch die Länge der Düse 71 der Pumpe-Düse-Einheit 7, welche den Ausgang der Pumpe 72 mit der Schmierstelle 6 verbindet, vorzugsweise höchstens so gross wie der Durchmesser der Bohrung des Zylinders 2.
  • In der Düse 71 ist jeweils ein Rückschlagventil 73 vorgesehen (in Fig. 2 nicht dargestellt), um ein Rückströmen des Schmiermittels von der Schmierstelle 6 zur Pumpe 72 zu verhindern.
  • Die Pumpe 72 der Pumpe-Düse-Einheit 7 ist als Kolbenpumpe ausgestaltet, bei welcher ein Arbeitskolben 74 in einem Pumpraum 75 hin und her bewegbar angeordnet ist. Bei jedem Hub des Arbeitskolbens 74 wird eine Fördermenge an Schmiermittel durch den Ausgang der Pumpe 72 in die Düse 71 gefördert.
  • Zur Betätigung des Arbeitskolbens 74 der Pumpe 72 ist ein Schaltorgan 9 vorgesehen, das bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein elektrisch angesteuertes 3/2-Wege Ventil ist. Das Schaltorgan 9 verbindet in seiner ersten Schaltstellung die Rückseite des Arbeitskolbens 74 mit einem Aktivierungsmedium, beispielsweise Hydraulikmedium, Drucköl oder Druckluft, das in einem Druckspeicher 11 zur Verfügung steht. In der zweiten Schaltstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, verbindet das Schaltorgan 9 die Rückseite des Arbeitskolbens 74 mit einer Auslassleitung 103, durch welche das Aktivierungsmedium von der Rückseite des Arbeitskolbens 74 aus der Pumpe 72 abströmen kann. Das Schaltorgan 9 umfasst ferner einen Elektromagneten 91, um das Schaltorgan 9 gegen die Kraft einer Feder 92 aus der zweiten in die erste Schaltstellung zu bewegen.
  • Die Ansteuerung des Elektromagneten 91 zur Betätigiung des Schaltorgans 9 erfolgt durch eine Regeleinheit 12, die über eine strichliert dargestellte Signalleitung 200 mit dem Schaltorgan 9 verbunden ist.
  • Die Regeleinheit 12 weist einen automatischen Reglereingang 13 sowie einen manuellen Reglereingang 14 auf, die jeweils mit der Regeleinheit 12 signalverbunden sind (strichelierte Pfeile 201 und 202 in Fig. 1). Der automatische Reglereingang 13 erhält, vorzugsweise in Echtzeit, automatisch Eingangssignale, welche Informationen über den aktuellen Betriebszustand, wie Geschwindigkeit oder Last des Motors, oder andere Systemparameter, z.B. Lage oder Stellung der Kurbelwelle, enthalten. Anhand dieser Eingangssignale werden die Zeitpunkte und gegebenenfalls die Mengen und die anzusteuernden Schmierstellen 6 für den Schmiermitteleintrag auf die Lauffläche 21 ermittelt. Über den manuellen Reglereingang 14 können von Hand Parameter oder Vorgaben an die Regeleinheit 12 übermittelt werden.
  • Im Betriebszustand arbeitet das Schmiersystem 5 wie folgt: Solange kein Schmiermittel auf die Lauffläche 21 aufgebracht werden soll befindet sich das Schmiersystem 5 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand. Das Schaltorgan 9 ist in derjenigen Schaltstellung, in welcher die Rückseite des Arbeitskolbens 74 mit der Auslassleitung 103 für das Aktivierungsmedium verbunden ist. Der Pumpraum 75 ist über eine Leitung 100 mit dem Schmiermittelvorrat 10 verbunden, wobei in der Leitung 100 ein Rückschlagventil 76 vorgesehen ist, welches ein Zurückströmen des Schmiermittels aus dem Pumpraum 75 in den Schmiermittelvorrat 10 verhindert. Im Schmiermittelvorrat 10 ist das Schmiermittel unter einem leichtem Überdruck von beispielsweise 0.2 bar bis 1 bar über Normaldruck gespeichert, der ausreicht um das Rückschlagventil 76 zu öffnen, nicht aber das Rückschlagventil 73 in der Düse 71. Somit füllt sich der Pumpraum 75 komplett mit Schmiermittel und der Arbeitskolben 74 läuft in den darstellungsgemäss linken Umkehrpunkt oder Anschlag. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, den Arbeitskolben 74 zusätzlich mit einer nicht dargestellten Feder zu belasten, die ihn in diese dargestellte Lage vorspannt.
  • Zum Auslösen eines Schmiervorgangs gibt die Regeleinheit 12 über die Signalleitung 200 einen Steuerimpuls, sodass der Elektromagnet das Schaltorgan in die andere Schaltstellung bringt. Nun ist die Rückseite des Arbeitskolbens 74 mit dem Druckspeicher für das Aktivierungsmedium verbunden. Das Aktivierungsmedium strömt aus dem Druckspeicher 11 über Verbindungsleitungen 102 und 101 gegen die Rückseite des Arbeitskolbens 74 und bewegt diesen nach rechts bis er seinen darstellungsgemäss rechten Umkehrpunkt oder Anschlag erreicht. Durch diese Bewegung des Arbeitskolbens 74 wird das in dem Pumpraum 75 befindliche Schmiermittel durch die Düse 71 ausgeschoben und gelangt über die Schmierstelle 6 auf die Lauffläche 21 im Zylinder 2.
  • Anschliessend schaltet die Regeleinheit 12 unterstützt durch die Feder 92 das Schaltorgan 9 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung, wodurch das Aktivierungsmedium von der Rückseite des Arbeistkolbens 74 in die Auslassleitung 103 abströmt, wodurch sich der Arbeitskolben 74 wieder in seinen darstellungsgemäss linken Umkehrpunkt bewegt und der Pumpraum 75 über die Leitung 100 wieder mit Schmiermittel gefüllt wird.
  • Falls das Aktivierungsmedium Druckluft ist, kann diese einfach durch die Auslassleitung 103 abgeblasen werden. Falls das Aktivierungsmedium ein Drucköl oder eine Hydraulikflüssigkeit ist, kann es über die Auslassleitung 103 als Rücklauf abgeführt und dann wieder dem Druckspeicher 11, der beispielsweise als Common-Rail-Speicher ausgestaltet ist, zugeführt werden.
  • Neben der bereits erwähnten hydraulischen oder der pneumatischen Betätigung der Pumpe 72 kann auch eine kombinierte pneumatisch/hydraulische Betätigung realisiert werden.
  • Auch eine direkte elektrische Betätigung der Pumpe 72 ist möglich, bei welcher der Arbeitskolben 74 direkt mittels elekromagnetischer Kräfte durch Spulen und/oder durch anderweitig elektrisch aktivierte Signal- oder Impulsgeber, z. B. piezokristallaktivierte, hin und her bewegt wird.
  • Dadurch, dass das Schmiermittel aus der Pumpe 72 unmittelbar in die Düse 71 und damit zur Schmierstelle 6 gelangt, sind die Reaktionszeiten im Vergleich zu bekannten Schmiersystemen im Grossdieselmotor extrem kurz. Sowohl die hydraulische Trägheit als auch die Kompressibilität des Schmiermittels zwischen Pumpe 72 und Schmierstelle 6 führen praktisch zu keinen Verzögerungseffekten mehr, sodass eine sehr hohe Präzision des Zeitpunkts der Schmierung resultiert. Dadurch werden auch Schmiervorgänge bzw. Positionierungen der Schmierstellen 6 an solchen Stellen möglich bzw. besser realisierbar, an denen der Kolben 3 eine hohe Geschwindigkeit aufweist, sodass nur wenige Millisekunden pro Arbeitstakt für die Schmierung zur Verfügung stehen.
  • Da jede Pumpe-Düse-Einheit 7 unabhängig von den jeweils anderen Pumpe-Düse-Einheiten 7 betätigbar ist, kann eine sehr grosse Flexibilität und Effizienz der Schmierung realisiert werden. So ist es beispielsweise möglich, bei einem reduzierten Schmiermittelbedarf nicht alle acht der in Fig. 2 dargestellten Schmierstellen 6 zu verwenden sondern beispielsweise nur vier der Pumpe-Düse-Einheiten 7 zu betätigen, sodass nur durch vier der insgesamt acht Schmierstellen 6 Schmiermittel auf die Lauffläche 21 aufgebracht wird.
  • Es sind auch solche Ausgestaltungen möglich, bei denen das Schaltorgan 9 mehrere Pumpen 72 unterschiedlicher Pumpe-Düse-Einheiten 7 betätigt. Beispielsweise kann pro Zylinder 2 genau ein Schaltorgan 9 vorgesehen sein, dass sämtliche Pumpen 72 dieses Zylinders 2 betätigt. Durch diese Massnahme vermindert sich der apparative und der Kostenaufwand.
  • Das Einbringen des Schmiermittels kann so erfolgen, dass jede Pumpe 72 der Pumpe-Düse-Einheiten 7 mit jeweils konstantem Fördervolumen betrieben wird, d.h. bei jeder Aktivierung oder Betätigung des Arbeitskolbens 74 wird jeweils das gesamte Volumen des Pumpraums 75 in die Düse 71 gefördert.
  • Es sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen eine hubgesteuerte Förderung vorgesehen ist. Dabei wird das Schaltorgan 9 zeitlich so angesteuert, dass der Arbeitskolben 74 nur einen Teil des im Pumpraum 75 befindlichen Schmiermittels in die Düse 71 fördert. Die Rückseite des Arbeitskolbens 74 wird dazu druckentlastet, bevor der Arbeitskolben 74 seine in Fig. 1 darstellungsgemässe rechte Extremposition erreicht hat. Dadurch wird der Fördervorgang beendet, der Arbeitskolben 74 bewegt sich darstellungsgemäss nach links und über die Leitung 100 strömt Schmiermittel aus dem Schmiermittelvorrat 10 in den Pumpraum 75.
  • Bei der hubgesteuerten Förderung kann es vorteilhaft sein, einen Sensor vorzusehen, mit welchem die jeweilige Position des Arbeitskolbens 74 erfassbar ist. Diese Position wird dann der Regeleinheit 12 zugeführt.
  • Fig. 3 zeigt die Pumpe-Düse Einheit 7 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Grossdieselmotors 1. Von der Funktion her gleiche oder gleichwertige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2.
  • Alle Erläuterungen, die im Zusammenhang mit Fig 1, Fig. 2 und dem ersten Ausführungsbeispiel gemacht wurden, gelten in analoger oder sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe-Düse-Einheit 7 mit zwei Schmierstellen 6 verbunden. Vorzugsweise ist die Pumpe-Düse-Einheit 7 dabei so angeordnet, dass der Abstand vom Ausgang der Pumpe 72 zur Schmierstelle 6 für beide Schmierstellen 6 gleich gross ist.
  • Die Düse 71 ist hier als vergabelte Düse 71 ausgestaltet, die sich in die beiden Arme 71 a und 71 b aufspaltet, von denen jeder jeweils zu einer Schmierstelle 6 führt. Durch die symmetrische Ausgestaltung der Düse 71 ist gewährleistet, dass die Versorgung beider Schmierstellen vollkommen simultan erfolgt. Vorzugsweise ist die Länge der Düse 71 entweder über den Arm 71 a oder über den Arm 71 b gemessen höchstens so gross wie der Durchmesser B der Bohrung des Zylinders 2.
  • Natürlich ist es auch möglich, anstelle der vergabelten Düse 71 zwei Düsen vorzusehen, die beide in den Pumpraum 75 der Pumpe 72 bzw. den Ausgang der Pumpe 72 münden und die von dort zu je einer der beiden Schmierstellen 6 führen.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante für die Anordnung der Schmierstellen 6, die sowohl für das erste als auch für das zweite Ausführungsbeispiel möglich ist.
  • Bei dieser Variante sind die Schmierstellen 6' und 6" bezüglich der durch die Längsachse A des Zylinders 2 festgelegten axialen Richtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet. Die Schmierstelle 6' ist darstellungsgemäss weiter unten angeordnet, während die Schmierstelle 6" darstellungsgemäss weiter oben, also näher am Brennraum 4 angeordnet ist.
  • Insbesondere bei dieser Variante ist es auch möglich, mindestens zwei Schmiermittelvorräte 10 für unterschiedliche Schmiermittel vorzusehen, sodass den Schmierstellen 6' und 6" unterschiedliche Schmiermittel zuführbar sind. So kann beispielsweise in der Nähe des Brennraums 4 durch die Schmierstelle 6" ein Schmiermittel eingesetzt werden, das besonders günstig im Hinblick auf die Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte ist, während weiter entfernt vom Brennraum 4 durch die Schmierstelle 6' ein Schmiermittel eingesetzt wird, dass bezüglichlich der Gleiteigenschaften besonders günstig ist. Auch ist es möglich, je nach Betriebszustand des Motors, z.B. Teillast oder Volllast, unterschiedliche Schmiermittel für die Zylinderschmierung einzusetzen.
  • Abweichend von der Darstellung in Fig. 4 können die beiden Schmierstellen 6' und 6", die auf unterschiedlicher axialer Höhe angeordnet sind, auch von der gleichen Pumpe-Düse Einheit 7 versorgt werden, nämlich in sinngemäss gleicher Weise wiedies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Variante für die Pumpe-Düse-Einheit 7, die sowohl für das erste als auch für das zweite Ausführungsbeispiel möglich ist.
  • Bei dieser Variante umfasst die Pumpe-Düse-Einheit 7 mehrere, hier nämlich drei Arbeitskolben 741, 742 und 743, von denen jeder in einem separaten Pumpraum 751, 752 bzw.753 angeordnet ist. Für jeden Arbeitskolben ist ein Schaltorgan 9', 9", bzw. 9"' vorgesehen, um den jeweiligen Arbeitskolben 741, 742, bzw.743 in sinngemäss gleicher Weise zu betätigen, wie das weiter vorne bereits beschrieben wurde. Diese Variante stellt neben der schon erwähnten hubgesteuerten Förderung ein Mittel dar, um die von der Pumpe-Düse-Einheit 7 geförderte Menge an Schmiermittel auf einen vorgebbaren Wert einzustellen, nämlich indem pro Schmiervorgang nur einer oder zwei oder alle drei der Arbeitskolben 741, 742, 743 betätigt wird.
  • Die Pumpräume 751, 752, 753 können gleiches oder unterschiedliches Volumen haben. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform hat der Pumpraum 751 das kleinste Volumen, der Pumpraum 752 das zweitgrösste Volumen und der Pumpraum 753 das grösste Volumen. Dementsprechend wird bei einer konstanten Förderung, bei welcher der Pumpraum 751, 752, 753 jeweils komplett durch den Arbeitskolben 741, 742, 743 geleert wird, die Fördermenge pro Arbeitstakt am kleinsten sein, wenn nur der Arbeitskolben 741 betätigt wird. Falls jeweils nur ein Arbeitskolben 741,742,743 betätigt wird, ist die Fördermenge am grössten, wenn der Arbeitskolben 743 betätigt wird.
  • Natürlich ist es auch möglich, zwei oder alle drei der Arbeitskolben 741, 742 und 743 gemeinsam zu betätigen. Auch auf diese Weise ist die jeweils geförderte Menge an Schmiermittel in einfacher Weise und optimal an den jeweiligen Betriebszustand des Grossdieselmotors 1 anpassbar.
  • Es versteht sich, dass die in Fig. 5 veranschaulichte Variante auch mit einer hubgesteuerten Förderung betreibbar ist.
  • Abweichend von den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, die Schmierstellen im Kolben 3 des Grossdieselmotors 1 vorzusehen, sodass das Schmiermittel aus dem Kolben 3 heraus auf die Lauffläche 21 aufgebracht wird. Vorzugsweise sind dann die Pumpe-Düse-Einheiten 7 auch im Kolben 3 oder in der Kolbenstange angeordnet. Natürlich sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen sowohl im Kolben 3 als auch im Zylinder 2 Schmierstellen 6 vorgesehen sind.

Claims (15)

  1. Grossdieselmotor mit mindestens einem Zylinder (2), der eine Bohrung (B) und eine Längsachse (A) aufweist, und in welchem ein Kolben (3) entlang einer Lauffläche (21) hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei ein Schmiersystem (5) für die Zylinderschmierung vorgesehen ist, welches mindestens zwei Schmierstellen (6) umfasst, über die ein Schmiermittel auf die Lauffläche (21) aufbringbar ist, sowie eine Schrniermittelzuführung (8) zur Förderung des Schmiermittels von einem Schmiermittelvorrat (10) zu den Schmierstellen (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführung (8) mindestens eine Pumpe-Düse-Einheit (7) aufweist, die an den Schmierstellen (6) angeordnet ist, wobei jede Pumpe-Düse-Einheit (7) eine Pumpe (72) umfasst, die mit höchsten zwei Schmierstellen (6) verbunden ist, sodass jede Pumpe-Düse-Einheit (7) höchstens zwei Schmierstellen (6) mit Schmiermittel versorgt.
  2. Grossdieselmotor nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (72) jeder Pumpe-Düse-Einheit (7) unabhängig von den Pumpen (72) der anderen Pumpe-Düse-Einheiten (7) betätigbar ist.
  3. Grossdieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abstand (D) zwischen dem Ausgang der Pumpe (72) der Pumpe-Düse-Einheit (7) und jeder mit ihr verbundenen Schmierstelle (6) jeweils höchstens so gross ist wie der Durchmesser (B) der Bohrung des Zylinders (2).
  4. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Pumpe-Düse-Einheit (7) mindestens eine Düse (71) umfasst, welche den Ausgang der Pumpe (72) mit einer der Schmierstellen (6) verbindet, und wobei jede Düse (72) höchstens so lang ist wie der Durchmesser (B) der Bohrung des Zylinders (2).
  5. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für jede Schmierstelle (6) genau eine, vorzugsweise unabhängig betätigbare, Pumpe-Düse-Einheit (7) vorgesehen ist.
  6. Grossdieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine Pumpe-Düse-Einheit (7) vorgesehen ist, die mit zwei Schmierstellen (6) verbunden ist, und die so angeordnet ist, dass der Abstand vom Ausgang der Pumpe (72) zur Schmierstelle (6) für beide Schmierstellen (6) gleich gross ist.
  7. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Pumpe (72) der Pumpe-Düsen-Einheit (7) jeweils als Kolbenpumpe ausgestaltet ist, bei welcher ein Arbeitskolben (74) in einem Pumpraum (75) hin und her bewegbar angeordnet ist und bei jedem Hub eine Fördermenge an Schmiemittel durch den Ausgang der Pumpe (72) in die Düse (71) fördert.
  8. Grossdieselmotor nach Anspruch 7, bei welchem die Pumpe (72) der Pumpe-Düse-Einheit (7) mehrere Arbeitskolben (741,742,743) umfasst, von denen jeder in einem separaten Pumpraum (751,752,753) angeordnet ist.
  9. Grossdieselmotor nach Anspruch 8, wobei die Arbeitskolben (741,742,743) und die zugehörigen Pumpräume (751,752,753) einer Pumpe-Düse-Einheit (7) für unterschiedliche Fördermengen ausgestaltet sind.
  10. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Pumpe (72) der Pumpen-Düsen-Einheit (7) hydraulisch oder pneumatisch oder hydraulisch/pneumatisch betätigbar ist.
  11. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Pumpe (72) der Pumpe-Düse-Einheit (7) elektrisch betätigbar ist.
  12. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Schmiersystem (5) einen Common-Rail-Speicher (10) für das Schmiermittel umfasst, der mit allen Schmiermittelzuführungen (8) verbunden ist
  13. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Schmierstellen (6,6',6") bezüglich der durch die Längsachse (A) des Zylinders (2) festgelegten axialen Richtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  14. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem mindestens zwei Schmiermittelvorräte für unterschiedliche Schmiermittel vorgesehen sind, sodass den Schmierstellen (6,6',6") unterschiedliche Schmiermittel zuführbar sind.
  15. Grossdieselmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel vorgesehen sind, um die von der Pumpe-Düse-Einheit (7) geförderte Menge an Schmiermittel auf einen vorgebbaren Wert einzustellen.
EP09169466.1A 2008-10-16 2009-09-04 Grossdieselmotor Not-in-force EP2177720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169466.1A EP2177720B1 (de) 2008-10-16 2009-09-04 Grossdieselmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08166804 2008-10-16
EP09169466.1A EP2177720B1 (de) 2008-10-16 2009-09-04 Grossdieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177720A1 EP2177720A1 (de) 2010-04-21
EP2177720B1 true EP2177720B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=40210540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169466.1A Not-in-force EP2177720B1 (de) 2008-10-16 2009-09-04 Grossdieselmotor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2177720B1 (de)
JP (2) JP5676869B2 (de)
KR (1) KR101602303B1 (de)
CN (2) CN101725385A (de)
DK (1) DK2177720T3 (de)
RU (1) RU2505685C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395208A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Wärtsilä Schweiz AG Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
EP2620607B1 (de) * 2012-01-30 2015-08-12 Wärtsilä Schweiz AG Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zur Schmiermittelversorgung eines Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
CN102588034B (zh) * 2012-03-19 2013-12-18 上海三一重机有限公司 一种发动机智能实时保护装置
CN103527282B (zh) * 2012-07-04 2017-06-30 瓦锡兰瑞士公司 润滑系统、润滑剂注入元件、内燃发动机以及润滑方法
DE102013002744B4 (de) 2013-02-19 2022-12-29 MAN Energy Solutions, filial af MAN Energy Solutions SE, Germany System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften einer Gleitpaarung
DE102013002743B4 (de) * 2013-02-19 2020-09-03 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Vorrichtung zur Zylinderschmierung
FI126493B (en) * 2014-10-30 2017-01-13 Jukka Moksi Automatic lubrication system
JP6685864B2 (ja) * 2016-08-29 2020-04-22 三菱重工業株式会社 シリンダ注油装置及びクロスヘッド式内燃機関
EP3404224A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Winterthur Gas & Diesel AG Schmiervorrichtung für einen grossdieselmotor, verfahren zur zylinderschmierung eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP3483403B1 (de) * 2017-11-09 2022-11-30 Winterthur Gas & Diesel AG Schmieranordnung für einen grossdieselmotor
DK179521B1 (en) * 2017-12-13 2019-02-05 Hans Jensen Lubricators A/S A large slow-running two-stroke engine, a method of lubricating it, and an injector with a step-wise hydraulic pumping system for such engine and method
DK179750B1 (en) 2017-12-13 2019-05-07 Hans Jensen Lubricators A/S Large slow-running two-stroke engine and method of lubri-cating such engine, as well as an injector with an electric pumping system for such engine and method
DK179482B1 (en) * 2017-12-13 2018-12-14 Hans Jensen Lubricators A/S A large slow-running two-stroke engine, a method of lubricating it, and an injector with a hydraulic-driven pumping system for such engine and method
DK179952B1 (en) * 2018-07-06 2019-10-25 Hans Jensen Lubricators A/S A METHOD FOR UPGRADING A LUBRICATION SYSTEM IN A LARGE SLOW-RUNNING TWO-STROKE ENGINE

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830506C2 (de) * 1978-07-12 1983-11-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl in die Zylinderbuchse einer Brennkraftmaschine
DE3044255A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Zylinder- und kolben-schmiervorrichtung an einer brennkraftmaschine
JPS58165515A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd デイ−ゼル機関のシリンダ注油方法および装置
SU1562482A1 (ru) * 1987-09-21 1990-05-07 А.С,Пилюгин, Ю.Н.Довиденко, В.М.Богач, В.А.Вузовский, Л.К.Крыштын, Н.И.Муха и О.Н.Занько Система смазки цилиндра двигател
CH673506A5 (en) * 1987-11-05 1990-03-15 Sulzer Ag Cylinder lubrication device for IC engine - has common hydraulic drive coupled to piston-cylinder system for each lubrication stroke around wall of each engine cylinder
JPH0228508U (de) * 1988-08-16 1990-02-23
JPH073169B2 (ja) * 1988-09-02 1995-01-18 石川島播磨重工業株式会社 シリンダ注油配管方法
DK171974B1 (da) * 1988-11-01 1997-09-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Smøreaggregat til en cylinder i en forbrændingsmotor
JPH03249318A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Kubota Corp 多気筒部分油冷エンジンの潤滑装置
DK98391D0 (da) * 1991-05-24 1991-05-24 Jensens Hans Maskinfabrik Smoeresystem til successive doseringer af olie til smoeresteder i store stempelmaskinecylindre
CN1068406C (zh) * 1992-11-24 2001-07-11 汉斯·詹森斯·玛斯金菲布里克有限公司 舰用柴油机上大活塞机内用于活塞点润滑的润滑系统
US5533875A (en) * 1995-04-07 1996-07-09 American Standard Inc. Scroll compressor having a frame and open sleeve for controlling gas and lubricant flow
KR100575425B1 (ko) * 1998-11-05 2006-05-03 한스 옌젠 루브리케이터스 에이/에스 대형 디젤엔진의 실린더 윤활방법 및 이 방법으로 작동되는 실린더벽 윤활 시스템을 갖춘 디젤엔진
DE19959300A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Man B & W Diesel As Kopenhagen Motor
EP1328709B1 (de) * 2000-10-24 2006-04-05 Hans Jensen Lubricators A/S Dosiersystem
DK176129B1 (da) * 2001-05-07 2006-09-11 Man B & W Diesel As Fremgangsmåde til forstövning af smöreolie i en cylinder i en forbrændingsmotor
KR100750542B1 (ko) * 2004-03-31 2007-08-20 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 실린더 윤활 시스템을 구비한 내연기관
DK200400958A (da) * 2004-06-18 2005-12-19 Hans Jensen Lubricators As Doseringssystem
DK176742B1 (da) * 2004-06-30 2009-06-02 Hans Jensen Lubricators As Fremgangsmåde og apparat til smöring af cylinderfladerne i store dieselmotorer
CN101054930B (zh) * 2006-04-11 2010-09-08 浙江飞亚电子有限公司 一种电磁燃油泵喷嘴的驱动控制方法及其装置
DK200601005A (da) * 2006-07-21 2008-01-22 Hans Jensen Lubricators As Smöreapparat til et doseringssystem for cylindersmöreolie samt fremgangsmåde til dosering af cylindersmöreolie

Also Published As

Publication number Publication date
KR101602303B1 (ko) 2016-03-10
EP2177720A1 (de) 2010-04-21
RU2505685C2 (ru) 2014-01-27
CN101725385A (zh) 2010-06-09
JP2010096181A (ja) 2010-04-30
DK2177720T3 (da) 2014-06-30
RU2009138193A (ru) 2011-04-20
JP5676869B2 (ja) 2015-02-25
KR20100042605A (ko) 2010-04-26
JP2015025457A (ja) 2015-02-05
CN105888766A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177720B1 (de) Grossdieselmotor
DE102013104822B4 (de) Zylinder-schmiervorrichtung für einen grossen; langsam laufenden zweitakt-dieselmotor und verfahren zum betreiben des zylinder-schmiersystems
DE60215036T2 (de) Schmiermitteleinspritzung
EP2395208A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE3001166A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10220015A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Schmieröl in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE19959300A1 (de) Motor
WO1999020890A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102013002743B4 (de) Vorrichtung zur Zylinderschmierung
DE1947529A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP1350929A1 (de) Schmiersystem für einen Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren einen Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013104821B4 (de) Zylinder-Schmiervorrichtung
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DD243067A5 (de) Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
EP2682572B1 (de) Schmiersystem
DE19959309A1 (de) Motor
EP3404224A1 (de) Schmiervorrichtung für einen grossdieselmotor, verfahren zur zylinderschmierung eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
AT521887A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE3130442C2 (de)
DE2716854A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE10149125B4 (de) Zylinderschmiervorrichtung
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009136

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009136

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930