WO2014090623A1 - Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage - Google Patents

Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014090623A1
WO2014090623A1 PCT/EP2013/075252 EP2013075252W WO2014090623A1 WO 2014090623 A1 WO2014090623 A1 WO 2014090623A1 EP 2013075252 W EP2013075252 W EP 2013075252W WO 2014090623 A1 WO2014090623 A1 WO 2014090623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
energy storage
passenger transport
transport system
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo LUSTENBERGER
Astrid Sonnenmoser
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP13798358.1A priority Critical patent/EP2931643B1/de
Priority to ES13798358.1T priority patent/ES2625137T3/es
Priority to BR112015013266A priority patent/BR112015013266A2/pt
Priority to MX2015007450A priority patent/MX359429B/es
Priority to US14/651,850 priority patent/US9850097B2/en
Priority to CN201380064832.3A priority patent/CN104854013B/zh
Publication of WO2014090623A1 publication Critical patent/WO2014090623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device for passenger transport systems, which are designed as a lift, escalator or moving walk, such a
  • Passenger transport system and a method for such a passenger transport system.
  • the invention relates to the field of elevator installations.
  • each switching device has an active unit and a passive unit, wherein the active unit and the passive unit are designed such that the passive unit is excited exclusively by a pattern generated by the active unit.
  • the active unit is designed as a query unit.
  • the passive unit is designed as a response unit.
  • the interrogation unit is designed here in such a way that it is able to transmit information to the response unit and to receive information from the response unit.
  • a first coil of the interrogation unit and a second coil of the response unit are designed as antennas.
  • the interrogation unit transmits energy to the response unit via an electromagnetic field. This is done by electromagnetic coupling because the energy transfer works similarly as in a transformer where the energy from the primary winding is transferred by tight coupling to the secondary winding.
  • the coupled via the electromagnetic field energy stores the response unit temporarily in one
  • Supply network must be supplied with electrical energy. If those
  • Power supply temporarily fails or an energy transfer to the interrogation unit of the monitoring device is disturbed, then the
  • Monitoring device no longer functional. Because of lack of energy can then take place via the active unit and no charge of the energy storage of the passive unit. Thus, it can no longer be recognized if a door is opened. If the door is closed again during the power failure, then such a possible action remains unrecognized.
  • the object of the invention is to provide a monitoring device for
  • Passenger transport facilities which are designed as a lift, escalator or moving walk, to provide such a passenger transport system and a method for monitoring such a passenger transport system, which are designed improved.
  • a monitoring device for passenger transportation systems that are designed as a lift, escalator or platform, such a
  • Specify passenger transport system in which a foreign operation of a device of the passenger transport system can also be detected during a temporary interruption of an external power supply.
  • the object is achieved by a monitoring device for
  • the monitoring device has at least one detection device which serves to detect a foreign operation of a device of the passenger transport system, and at least one energy store for storing electrical energy.
  • a foreign operation is to be understood as an actuation of the device which is due to an external action and not for example due to a
  • Control signal of a control device of the passenger transport system takes place.
  • Such foreign operations can be, for example, the opening of the shaft doors by a person who gains access to the elevator shaft by means of a triangular wrench.
  • third-party operations conceivable, for example, when a shaft door has been forcibly opened or pressed.
  • the energy storage device is stable in a charged state regardless of an existing external power supply.
  • the detection device detects a
  • the state of the energy storage can by a suitable means, for example by the
  • Control device of the passenger transport system to be queried.
  • a discharged state of the energy storage always represents a foreign operation and this even then when the device itself has returned to its original initial state.
  • the initial state of origin is the physical state that the device was in before it was externally actuated. In the case of a shaft door, for example, this would be the closed state.
  • the object is further achieved by a passenger transport system with at least one monitoring device and by a method for monitoring a
  • Passenger transport system with at least one monitoring device.
  • Detecting means detects the external operation of the device, and that the control device switches after the interruption of the external power supply in the special operating state when the energy storage is in the discharged state.
  • the monitoring device is characterized by a special use or interconnection of the energy storage device for storing electrical energy. If the external power supply is available, then the energy storage for detecting a foreign operation of the device of the passenger transport system is not necessarily needed. Because then can be communicated to the control device in a conventional manner, for example via a bus system, the detection of the foreign operation. When the external power supply, however is interrupted, then the state of the energy storage in response to detection of a foreign operation can be manipulated. If no external operation is detected during the interruption of the external power supply, then the
  • Energy storage are queried.
  • the state of the energy storage now indicates whether during the interruption of the external power supply, a foreign operation of the device of the passenger transport system has taken place or not. If a foreign operation has taken place, then the control device switches to the special operating state.
  • the energy store can also be set to the discharged state in the non-current-free state of the external power supply when the external operation of the monitored device is detected. This can also be done in addition to a further safety circuit and / or another safety device. As a result, a redundant monitoring and / or query is possible.
  • the energy storage can thus be used as a state memory in such a case. It is advantageous that the control device switches to the special operating state when the
  • a charged state here is not necessarily a fully charged state.
  • a slight discharge occur.
  • a maximum possible charge of the energy store can also vary due to component scattering or component aging.
  • the energy storage even in the discharged state still carry a cargo residue, as a complete discharge to distinguish the states may not be necessary and possibly also due to the design is too expensive or takes too long. What is essential is a reliable differentiation of the charged state of the energy store from the discharged state of the energy store.
  • At least one threshold value for the energy store is predetermined, that in the case of an existing external energy supply, the energy store can be set into a charged state in which the charge of the energy store is greater than the at least one threshold value, and that at the interruption of the external store
  • Power supply of the energy storage is placed in a discharged state in which the charge of the energy storage is smaller than the at least one threshold, when the detection means detects the external operation of the device of the passenger transport system.
  • an upper threshold and a lower threshold for the energy storage can be specified, wherein the upper threshold is greater than the lower threshold.
  • the energy store is charged above the upper threshold so that it is in the charged state.
  • the energy storage is discharged below the lower threshold, so that it is in the discharged state.
  • control device in the Existing external energy supply the energy storage only then transferred from the discharged state to the charged state, when the control means a passenger transport through the passenger transport system in the particular
  • the manual release may be reserved for an authorized service person, for example. For example, it is conceivable in an elevator installation that a foreign operation of an elevator door is monitored on a floor. If during the interruption of the external
  • the detection device comprises at least indirectly mechanically actuated by the device of the passenger transport system switching element which is operable to detect the external operation, and that when the switching element is actuated, a circuit for discharging the energy storage is closed.
  • the mechanically operable switching element can be configured, for example, as a button.
  • the components for discharging the energy storage, which are located in the circuit, in this case are dimensioned so that a sufficiently fast discharge of the
  • the switching element can thus be configured in particular as a passive switching element. This can be dispensed with a local power supply.
  • a particular advantage of the invention is that the monitoring device is not easy to manipulate manually, for example, by clamping the button, as has been made illegal in rare cases and has led to serious accidents.
  • the discharged energy storage "stores" the operation of the device permanently and must first be reloaded so that the passenger transport system can be returned to normal operating condition.
  • the detection device is one of the device the passenger transport system having at least indirectly electrically, electronically or electromagnetically operable active switching element which is operable to detect the foreign operation, and that when the switching element is actuated, a circuit for discharging the energy storage is closed. In this way, in particular, a non-contact detection of the foreign operation of the device
  • Passenger transportation system be realized.
  • a reliable and extensive discharge of the energy store can be achieved by a circuit construction with the active switching element.
  • the discharge can also take place over a comparatively long period of time, even if the activation takes place only for a short time.
  • the monitoring can thereby be made more complex and, for example, arisen against artifacts (a conditional by the method fake result or the effects of system weakness on a useful signal in the measurement, signal or similar technique) and external manipulation are made insensitive.
  • the active switching element or an active query unit with a switching element can be at least partially powered by the energy storage with energy.
  • an independent energy source in particular a battery or a rechargeable battery, may be provided, which is independent of the external power supply, wherein the active switching element is at least partially powered by the independent energy source with energy.
  • the independent energy source can ensure the energy supply of the active switching element only when the external power supply is interrupted.
  • Figure 1 shows a passenger transport system with a monitoring device in one to excise, schematic representation according to a
  • FIG. 2 shows a monitoring device of the type illustrated in FIG.
  • FIG. 3 shows a monitoring device of the type illustrated in FIG.
  • Passenger transport system in a partial, schematic representation according to a second possible embodiment of the invention in a non-actuated state of a device of the passenger transport system
  • FIG. 4 shows the monitoring device shown in FIG. 3 in an externally actuated state of the device of the passenger transport system.
  • the passenger transport system 1 shows a passenger transport system 1, which is designed as an elevator (elevator installation) 1, with a monitoring device 2 in an excerpt, schematic representation according to an embodiment.
  • the passenger transport system 1 can also be designed as an escalator or moving walk.
  • the monitoring device 2 has a control device 3 and a plurality
  • Detecting devices 4 to 9. The detection devices 4 to 9 are connected to the control device 3 via a bus system 10.
  • the passenger transport system 1 also has a system controller 11, an external power supply 12, which is connected to a power supply, for example, an input device 13 and an output device 14.
  • the external one is a system controller 11, an external power supply 12, which is connected to a power supply, for example, an input device 13 and an output device 14.
  • the external one is a system controller 11, an external power supply 12, which is connected to a power supply, for example, an input device 13 and an output device 14.
  • Power supply 12 can supply the detection devices 4 to 9 with energy parallel to the data transmission via the bus system 10. Furthermore, the external power supply 12 supplies the control device 3, the system controller 11 and
  • the input device 13 and the output device 14 with energy are not shown for ease of illustration.
  • elevator-relevant data which are relevant for maintenance, for example, can be transmitted to the control device 3 via the input device 13.
  • the control device 3 can output data via the output device 14 that are relevant for an operator, in particular a maintenance person.
  • the control device 3 can also engage in the system controller 11. As a result, the control device 3 can switch to a special operating state. In the special operating state, transport through the passenger transport installation 1 is then blocked. This can be done for example by activating a brake, in particular a safety brake, and / or by deactivating a prime mover.
  • the passenger transport system 1 has facilities 15, 16, which in this case
  • Embodiment as doors 15, 16 are configured. Such doors 15, 16 may be located on a floor of a building. With closed doors 15, 16, access to a lift shaft is closed.
  • the devices 15, 16 may be externally operated by persons, in particular open. In this embodiment, a possible external operation of the device 15 is detected by the detection device 4. A possible external operation of the device 16 is by the
  • Detection device 5 detected.
  • the term of the externally operable devices 15, 16 is to be understood in this case in general.
  • the devices 15, 16 can also be designed as flaps, locks, in particular triangular locks, of doors, in particular shaft doors, which are monitored.
  • the devices 15, 16 are not necessarily part of the monitoring device 2.
  • the monitoring device 2 can also be manufactured and distributed independently of such devices 15, 16.
  • the detection devices 6 to 9 serve to monitor further such matters
  • the detection devices 4, 5 thus serving as shaft doors 15, 16 devices 15, 16 can be monitored. This can be used to determine if someone could get into the elevator shaft. In particular, can be monitored in a lift 1 with reduced pit head or no pit head, whether someone on could reach the cabin roof of the elevator car.
  • Power supply 12 with respect to the detection means 4, 5 is also a monitoring possible, as is also described with reference to FIGS. 2 to 4.
  • the passenger transport system 1 for example, after a power failure independently go back to normal operation, if no external operation by means 15, 16 is done. In this embodiment, an independent return to normal driving is thus possible if none of the shaft doors 15, 16 has been opened in the meantime.
  • FIG. 2 shows a monitoring device 2 of the type illustrated in FIG.
  • Passenger transport system 1 in an excerpt, schematic representation according to a first possible embodiment of the invention.
  • Detection device 5 has a local control unit 20 and an interface 21.
  • the local control unit 20 is connected to the bus system 10 via the interface 21.
  • the local control unit 20 is then connected to the control device 3 when the external power supply 12 is available.
  • the local control unit 20 itself can be fed by the existing external power supply 12.
  • the detection device 5 has an energy store 22 for storing electrical energy.
  • the energy storage 22 is formed by a capacitor 22 in this embodiment.
  • a local voltage source 23 is provided, which serves as a charge source 23.
  • the local voltage source 23 may in this case depend on the external power supply 12. If the external power supply 12 is interrupted, then in this case, the local voltage source 23 is inoperative.
  • the local voltage source 23 may also be a battery or an accumulator.
  • a resistor 24 and a switching element 25 are provided.
  • the switching element 25 can be actuated by the local control unit 20, as illustrated by the broken arrow 26.
  • the switching element 25 When the switching element 25 is closed, the energy store 22 is charged by the local voltage source 23 via the resistor 24. After loading, the switching element 25 can be opened again. As a result, the energy store 22 can be kept in the charged state when the external power supply 12 is present.
  • the energy storage 22 can be maintained in the charged state by the switching element 25 is kept closed with existing external power supply 12. Also in some
  • Intermittent closing of the switching element 25 is possible to compensate for a possible loss of charge of the energy storage device 22 again, as long as the external power supply 12 is made.
  • Actuator 27 is actuated, then the switching element 25 is opened, if the switching element 25 should not be in an open state.
  • a pin-shaped, mechanical actuator 27 is provided.
  • the pin-shaped, mechanical actuator 27 is in this case actuated by the device 16, as illustrated by the double arrow 28.
  • the actuating element 27 can be adjusted by opening the door 16. Accordingly, the actuating element 27 also when opening a
  • Lock in particular a triangular lock, to be adjusted.
  • the detection device 5 also has a circuit 30, which consists of the
  • Switching element 32 is formed.
  • the mechanically operable switching element 32 may be configured in particular as a button 32.
  • the actuating element 27 closes the pushbutton 32, the energy store is discharged via the resistor 31 when the switching element 25 is open. Even if the actuator 27 is reset, the energy storage 22 remains discharged because the switching element 25 is open and therefore the voltage source 23 is inoperative.
  • This operating principle applies regardless of whether the external power supply 12 is present or interrupted.
  • Actuator 27 is possible even when the external power supply 12 is interrupted.
  • the local voltage source 23 is again in operation, but the switching element 25 remains open.
  • the energy storage 22 is kept in the discharged state.
  • the local control unit 20 has inputs 33, 34, via which the state of the
  • Energy storage 22 can be detected or read. If a possible operation of the actuator 27 is to be retrieved, for example, when the external power supply 12 is again, then the control device 3 fires via the bus system 10, the state of the energy storage device 22 from the local
  • Control unit 20 off.
  • the controller 3 blocks over the
  • Plant control 11 a possible passenger transport.
  • Energy storage 22 is placed in a discharged state when the detection device 5 detects the external operation of the device 16. If the energy storage device 22 is then in the discharged state after the interruption of the external power supply 12, then the control device 3 then switches to the particular one
  • This particular operating state can be displayed via the output device 14 of an operator, in particular a service technician. Via the input device 13, a provision can then be commissioned.
  • control device 3 only displaces the energy store 22 from the discharged state into the charged state when the external energy supply 12 is present if the detection device 5 no longer detects any external operation of the device 16. This means that the door 16 is closed again or one of the door 16 associated lock is locked again. In addition, a manual release must be carried out by the service technician so that the control device 3 puts the energy store 22 from the discharged state into the charged state.
  • the manual release is transmitted from the control device 3 to the local control unit 20.
  • the energy storage 22 in this embodiment can only be placed in the charged state when the circuit 30 is opened again.
  • the switching element 32 is opened and at the same time the local control unit 20 closes the switching element 25, then the energy store 22 is charged by the local voltage source 23. It makes sense a charge of the energy storage device 22 only when the passenger transport system 1 with existing external power supply 12 and after the implementation of
  • the local control unit 20 may also monitor via the inputs 33, 34 a charging of the energy storage 22.
  • a threshold value for the energy store 22 can be predetermined, via which the energy store 22 is charged.
  • mechanically actuated switching element 32 is a passive switching element 32nd
  • FIG. 3 shows a monitoring device 2 of the type illustrated in FIG.
  • Passenger transport system 1 in an excerpt, schematic representation according to a second possible embodiment in a non-actuated state of the device 15 of the passenger transport system 1.
  • the detection device 4 of the monitoring device 2 in this embodiment, as an inquiry unit 42 formed active unit 42 and designed as a response unit 43 passive unit 43 on.
  • the response unit 43 may be, for example, a transponder, a tag, a smart card or a chip card.
  • the interrogation unit 42 has a first coil 44.
  • the response unit 43 has a second coil 45.
  • the interrogation unit 42 and the response unit 43 are in an idle state when the device 15 is not actuated. In the idle state, the interrogation unit 42 and the response unit 43 are spaced so far apart that no interaction takes place. In this
  • FIG. 4 shows the monitoring device 2 shown in FIG.
  • the response unit 43 may be adjusted in a direction 46 toward the interrogation unit 42.
  • the first coil 44 of the interrogation unit 42 and the second coil 45 of the response unit 43 are so close to each other that an interaction is possible.
  • the interrogation unit 42 has a first modulator 47 and a first demodulator 48. Further, a generator 41 is provided, which may be configured for example as a high-frequency generator 41 or radio frequency generator 41.
  • the response unit 43 has a second modulator 49 and a second demodulator 50. Furthermore, the response unit 43 has a
  • the response unit 43 is therefore preferably without its own power supply, such as a battery from.
  • the interrogation unit 42 is capable of transmitting information to the response unit 43 and obtaining information from the response unit 43.
  • the coils 44, 45 serve here as antennas 44, 45.
  • the interrogation unit 42 transmits the response unit 43 energy via an electromagnetic field. This is done via an electromagnetic coupling, which works in a similar way to a transformer in which the energy from a primary winding is transferred by tight coupling to a secondary winding.
  • the energy coupled in via the electromagnetic field temporarily stores the response unit 43 in the energy store 51. As soon as the response unit 43 has received sufficient energy, it is functional and specifically responds to a pattern M generated by the interrogation unit 42.
  • the pattern M generated by the interrogation unit 42 and a response M ' may be, for example, numbers represented by a pattern.
  • the pattern M that excites the response unit 43 does not have to be very complex in this case, since it primarily serves to transmit energy and thus to trigger the response M '.
  • the pattern M may be a phase-modulated one
  • the pattern M is preferably used by the response unit 43 for energy generation and synchronization of a response.
  • the pattern M can be understood as an instruction to the response unit 43, a to generate corresponding answer M '.
  • the response unit 43 may change the pattern M such that it is ensured that the change is made by the response unit 43 itself and not by another element.
  • the response unit 43 may respond to a request M by transmitting a unique number M '.
  • Detector 4 an independent power source 55, which is independent of the external power supply 12.
  • the independent energy source 55 can therefore also supply energy to the interrogator 42 configured as an active unit 42, even if the external power supply 12 is interrupted.
  • the generator 41, the first modulator 47 and the first demodulator 48 can thus be supplied with energy.
  • the response unit 43 which is designed as a passive unit 43, however, does not require an independent energy source.
  • the independent power source 55 may be formed by, for example, a battery 55 or an accumulator 55. Thus, if necessary, a charge of the independent power source 55 via the external power supply 12 in the ordinary mode is possible.
  • the interrogation unit 42 has a local control unit 20 'and an active switching element 56.
  • the active switching element 56 may comprise at least one transistor.
  • the local control unit 20 'and the active switching element 56 may be powered by the independent power source 55. If an externally operated adjustment of the device 15 takes place, then the coils 44, 45 reach a distance in which an electromagnetic coupling is possible, as shown in FIG. By the exchange of the patterns M, M 'is detected that a foreign operation of the device 15 takes place. Thereafter, the local control unit 20 'switches the active switching element 56 to discharge the energy storage 22'.
  • control device 3 After the interruption of the external power supply 12, the control device 3 reads out the state of the energy store 22 'via the local control unit 20'. Thus, the controller 3 can determine whether during the interruption of the external power supply 12.
  • Power supply 12 a foreign operation of the device 15 is done or not.
  • the local control unit 20 ', the switching element 25' switch.
  • the charging of the energy store 22 'can take place at least indirectly via the external power supply 12.
  • Interrogation unit 42 which is an active unit 42, can be taken over by the energy store 22 'in this case.
  • the energy storage 22 ' can be discharged, for example, below a threshold value, wherein this threshold value is selected so high that even below the threshold nor a sufficient energy supply of
  • the discharged state of the energy store 22 ' is then to be understood as being discharged only in relation to the threshold value and not with respect to a possible energy supply of the interrogation unit 42.
  • the energy storage 22 also serve to power the interrogation unit 42.
  • Switching element 56 in this case be designed so that when the active closed
  • Switching element 56 is a progressive discharge of the energy storage 22 'takes place.
  • the energy storage 22 'can then be discharged so far that when interrupted external power supply 12, the interrogation unit 42 for lack of sufficient Energy supply is no longer functional. If the external power supply 12 then exists again, then the discharged state of the energy storage 22 'can still be read out.
  • Interrogation unit 42 of the detection device 4 are also partially guaranteed by the energy storage 22 'and partially by the independent energy source 55.
  • the active switching element 56 can be at least indirectly actuated electromagnetically.
  • the electromagnetic actuation takes place in the embodiments described with reference to Figures 3 and 4 by the electromagnetic coupling.
  • an electrical or electronic actuation of the active switching element 56 of the detection device 4 can also take place at least indirectly if a foreign operation of the device 15 occurs when the external power supply 12 is interrupted.
  • Detected detection devices 4 to 9 a foreign operation, this is represented by a discharged energy storage 22, 22 'initially stored locally at the respective detection device 4 to 9 and then reported to the central control device 3.
  • the control device 3 can decide, for example, that no stopping takes place, that a safety brake is activated or that a quick stop is required.
  • the control device 3 can reset via the bus system 10th command centrally. Thus, a central operation via the input device 13 and the output device 14 and still a local monitoring is possible.
  • a function test routine can be started via the input device 13.
  • a function test routine for example, charging and
  • Discharge operations during breaks or maintenance are performed.
  • the energy stores 22, 22 ' can be tested for sufficient functionality, in particular a sufficient capacity.
  • Also possible are a charge measurement, a charge time measurement, a voltage loss measurement and the like in order to estimate a lifetime of the individual energy stores 22, 22 '. This allows for predictive maintenance.
  • the discharge of the energy store 22 can also take place via a resistor 31, which is designed as a warning light 31. Furthermore, it is advantageous that the resistor 31 is dimensioned so that the energy is rapidly dissipated in a foreign operation.
  • the invention is not limited to the described embodiments.
  • a wide variety of safety-relevant switches of the passenger transport system for example, also car doors, access doors of engine rooms and the like can be supplemented or monitored by the monitoring device according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Eine Überwachungseinrichtung (2) für Personentransportanlagen (1), die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind, umfasst zumindest eine Erfassungseinrichtung (4–9), die zum Erfassen einer Fremdbetätigung einer Einrichtung (15, 16) der Personentransportanlage (1) dient, eine Steuereinrichtung (3) und zumindest einen Energiespeicher (22, 22') zum Speichern von elektrischer Energie. Hierbei wird der Energiespeicher (22, 22') in einem geladenen Zustand gehalten. Der Energiespeicher (22, 22') wird in einen entladenen Zustand versetzt, wenn die Erfassungseinrichtung (4 –9) die Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) erfasst. Ferner ist eine Personentransportanlage (1) mit solch einer Überwachungseinrichtung (2) angegeben.

Description

Überwachungseinrichtung für eine Personentransportanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für Personentransportanlagen, die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind, solch eine
Personentransportanlage und ein Verfahren für solch eine Personentransportanlage.
Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen.
Aus der WO 02/12109 AI ist eine Überwachungseinrichtung für einen Aufzug bekannt. Die bekannte Überwachungseinrichtung weist mehrere berührungslos betätigbare Schalteinrichtungen auf, welche seriell miteinander zu einem Sicherheitskreis verschaltet sind. Die Schalteinrichtungen müssen einen bestimmten Zustand haben, um eine beabsichtigte Aktion sicher durchführen zu können. Insbesondere muss im Normalbetrieb bei einer Aufzugsanlage sichergestellt sein, dass alle Türen geschlossen und mechanisch verriegelt bleiben, wenn sich eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage bewegt. Wenn sich die Aufzugskabine nicht bewegt, dann darf eine Schachttüre nur dann geöffnet werden können, wenn sich die Aufzugskabine bei dieser Schachttüre befindet. Bei der bekannten Überwachungseinrichtung weist jede Schalteinrichtung eine aktive Einheit und eine passive Einheit auf, wobei die aktive Einheit und die passive Einheit so ausgebildet sind, dass die passive Einheit ausschließlich durch ein von der aktiven Einheit generiertes Muster erregt wird. Die aktive Einheit ist hierbei als Abfrageeinheit ausgebildet. Die passive Einheit ist als Antworteinheit ausgebildet. Die Abfrageeinheit ist hierbei so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, Informationen zur Antworteinheit zu übertragen und Informationen von der Antworteinheit zu erhalten. Eine erste Spule der Abfrageeinheit und eine zweite Spule der Antworteinheit sind als Antennen ausgebildet. Die
Abfrageeinheit übermittelt der Antworteinheit Energie über ein elektromagnetisches Feld. Dies erfolgt durch elektromagnetische Kopplung, da die Energieübertragung ähnlich wie in einem Transformator funktioniert, wo die Energie von der Primärwicklung durch enge Kopplung auf die Sekundärwicklung übertragen wird. Die über das elektromagnetische Feld eingekoppelte Energie speichert die Antworteinheit temporär in einem
Energiespeicher. Sobald die Antworteinheit genügend Energie erhalten hat, wird sie funktionstüchtig und antwortet in sehr spezifischer Art und Weise auf das von der Abfrageeinheit generierte Muster. Die aus der WO 02/12109 AI bekannte Überwachungseinrichtung hat den Nachteil, dass die Abfrageeinheit permanent von einer Energieversorgung, beispielweise einem
Versorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt werden muss. Wenn diese
Energieversorgung beispielsweise zeitweise ausfällt oder eine Energieübertragung zur Abfrageeinheit der Überwachungseinrichtung gestört ist, dann ist die
Überwachungseinrichtung nicht mehr funktionsfähig. Denn mangels Energie kann dann über die aktive Einheit auch keine Ladung des Energiespeichers der passiven Einheit erfolgen. Somit kann nicht mehr erkannt werden, ob eine Tür geöffnet wird. Wird die Tür noch während des Stromausfalls wieder geschlossen, dann bleibt solch eine mögliche Aktion unerkannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungseinrichtung für
Personentransportanlagen, die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind, solch eine Personentransportanlage und ein Verfahren zur Überwachung solch einer Personentransportanlage anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungseinrichtung für Personentransportanlagen, die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrtsteig ausgestaltet sind, solch eine
Personentransportanlage und ein Verfahren zur Überwachung solch einer
Personentransportanlage anzugeben, bei denen eine Fremdbetätigung einer Einrichtung der Personentransportanlage auch während einer zeitweisen Unterbrechung einer externen Energieversorgung erfasst werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Überwachungseinrichtung für
Personentransportanlagen, welche als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind. Die Überwachungseinrichtung weist zumindest eine Erfassungseinrichtung, die zum Erfassen einer Fremdbetätigung einer Einrichtung der Personentransportanlage dient, und mindestens einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie auf. Unter einer Fremdbetätigung ist eine Betätigung der Einrichtung zu verstehen, die auf eine äußere Einwirkung zurückzuführen ist und nicht beispielsweise aufgrund eines
Steuersignals einer Steuereinrichtung der Personentransportanlage erfolgt. Solche Fremdbetätigungen können beispielsweise das Öffnen der Schachttüren durch eine Person sein, die sich mittels eines Dreikantschlüssels Zutritt zum Aufzugsschacht verschafft. Es sind auch andere Fremdbetätigungen denkbar, beispielsweise wenn eine Schachttüre gewaltsam geöffnet oder eingedrückt worden ist.
Der Energiespeicher ist unabhängig von einer bestehenden externen Energieversorgung in einem geladenen Zustand haltbar. Die Erfassungseinrichtung erfasst eine
Fremdbetätigung der Einrichtung dadurch, dass der Energiespeicher nach der
Fremdbetätigung der Einrichtung in einen entladenen Zustand versetzt ist. Der Zustand des Energiespeichers kann durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise durch die
Steuereinrichtung der Personentransportanlage abgefragt werden. Ein entladener Zustand des Energiespeichers repräsentiert immer eine Fremdbetätigung und dies auch dann noch, wenn die Einrichtung selbst wieder ihren ursprünglichen Ausgangszustand eingenommen hat. Der ursprüngliche Ausgangszustand ist derjenige physische Zustand, den die Einrichtung innehatte, bevor deren Fremdbetätigung erfolgte. Im Falle einer Schachttüre wäre dies beispielsweise deren geschlossener Zustand. Selbst wenn der Energiespeicher defekt ist, wird aufgrund des entladenen Zustandes eine Fremdbetätigung angenommen und die Personentransportanlage muss durch eine Fachperson überprüft werden. Nur ein bewusstes Zurücksetzen beziehungsweise laden des Energiespeichers löscht die
Information, dass eine Fremdbetätigung erfolgte.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Personentransportanlage mit mindestens einer Überwachungseinrichtung und durch ein Verfahren zur Überwachung einer
Personentransportanlage mit mindestens einer Überwachungseinrichtung.
Vorteilhaft ist es, dass bei einer Unterbrechung der externen Energieversorgung der Energiespeicher in einen entladenen Zustand versetzt wird, wenn die
Erfassungseinrichtung die Fremdbetätigung der Einrichtung erfasst, und dass die Steuereinrichtung nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung in den besonderen Betriebszustand schaltet, wenn sich der Energiespeicher in dem entladenen Zustand befindet. Die Überwachungseinrichtung zeichnet sich durch eine besondere Nutzung beziehungsweise Verschaltung des Energiespeichers zum Speichern von elektrischer Energie aus. Wenn die externe Energieversorgung zur Verfügung steht, dann wird der Energiespeicher zur Erfassung einer Fremdbetätigung der Einrichtung der Personentransportanlage nicht unbedingt benötigt. Denn dann kann auf herkömmliche Weise, beispielsweise über ein Bussystem, die Erfassung der Fremdbetätigung zu der Steuereinrichtung kommuniziert werden. Wenn die externe Energieversorgung hingegen unterbrochen ist, dann kann der Zustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von einer Erfassung einer Fremdbetätigung manipuliert werden. Wird während der Unterbrechung der externen Energieversorgung keine Fremdbetätigung erfasst, dann bleibt der
Energiespeicher geladen. Wird andererseits eine Fremdbetätigung der Einrichtung der Personentransportanlage während der Unterbrechung der externen Energieversorgung erfasst, dann wird der Energiespeicher manipuliert und in einen nicht geladenen Zustand versetzt. Nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung kann dann beispielsweise im Rahmen einer Initialisierungsprozedur der Zustand des
Energiespeichers abgefragt werden. Der Zustand des Energiespeichers gibt nun an, ob während der Unterbrechung der externen Energieversorgung eine Fremdbetätigung der Einrichtung der Personentransportanlage stattgefunden hat oder nicht. Wenn eine Fremdbetätigung stattgefunden hat, dann schaltet die Steuereinrichtung in den besonderen Betriebszustand.
Allerdings kann bei einer möglichen Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung beziehungsweise der Personentransporteinrichtung beziehungsweise des Verfahrens der Energiespeicher auch bei bestehender externer Energieversorgung genutzt werden, um eine erfolgte Fremdbetätigung der Einrichtung festzuhalten. Der Energiespeicher kann in diesem Fall auch im nicht stromlosen Zustand der externen Energieversorgung in den entladenen Zustand versetzt werden, wenn die Fremdbetätigung der überwachten Einrichtung erfasst wird. Dies kann auch zusätzlich zu einem weiteren Sicherheitskreis und/oder einer weiteren Sicherheitseinrichtung erfolgen. Dadurch ist eine redundante Überwachung und/oder Abfrage möglich. Der Energiespeicher kann somit auch in solch einem Fall als Zustandsspeicher genutzt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Steuereinrichtung in den besonderen Betriebszustand schaltet, wenn sich der
Energiespeicher in dem entladenen Zustand befindet. Zusätzlich kann die
Steuereinrichtung bei bestehender externer Energieversorgung auch direkt in den besonderen Betriebszustand schalten, wenn die Erfassungseinrichtung die
Fremdbestätigung der Einrichtung erfasst.
Unter dem geladenen Zustand des Energiespeichers und dem nicht geladenen Zustand des Energiespeichers sind zwei voneinander zu unterscheidende Zustände des
Energiespeichers zu verstehen. Ein geladener Zustand ist hierbei nicht notwendigerweise ein vollständig geladener Zustand. Insbesondere kann während der Unterbrechung der externen Energieversorgung auch konstruktionsbedingt eine geringfügige Entladung auftreten. Ferner kann auch eine maximal mögliche Ladung des Energiespeichers aufgrund von Bauteilstreuungen oder einer Bauteilalterung variieren. Ferner kann der Energiespeicher auch im entladenen Zustand noch einen Ladungsrest tragen, da eine vollständige Entladung zur Unterscheidung der Zustände gegebenenfalls nicht erforderlich ist und gegebenenfalls auch konstruktionsbedingt zu aufwändig ist oder zu lange dauert. Wesentlich ist eine zuverlässige Unterscheidung des geladenen Zustands des Energiespeichers von dem entladenen Zustand des Energiespeichers.
Vorteilhaft ist es, dass zumindest ein Schwellwert für den Energiespeicher vorgegeben ist, dass bei einer bestehenden externen Energieversorgung der Energiespeicher in einen geladenen Zustand versetzbar ist, in dem die Ladung des Energiespeichers größer als der zumindest eine Schwellwert ist, und dass bei der Unterbrechung der externen
Energieversorgung der Energiespeicher in einen entladenen Zustand versetzt wird, in dem die Ladung des Energiespeichers kleiner als der zumindest eine Schwellwert ist, wenn die Erfassungseinrichtung die Fremdbetätigung der Einrichtung der Personentransportanlage erfasst. Speziell können ein oberer Schwellwert und ein unterer Schwellwert für den Energiespeicher vorgegeben sein, wobei der obere Schwellwert größer als der untere Schwellwert ist. In diesem Fall wird der Energiespeicher über den oberen Schwellwert geladen, damit er sich im geladenen Zustand befindet. Ferner wird der Energiespeicher unter den unteren Schwellwert entladen, damit er sich im entladenen Zustand befindet. Über den Abstand zwischen dem unteren Schwellwert und dem oberen Schwellwert ist hierbei eine ausreichende Trennung und somit eine Unterscheidbarkeit der Zustände gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Steuereinrichtung bei der bestehenden externen
Energieversorgung den Energiespeicher nur dann aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand versetzt, wenn die Erfassungseinrichtung keine Fremdbetätigung der Einrichtung erfasst. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Fremdbetätigung der Einrichtung noch besteht, dann wird eine Rücksetzung verhindert. Dies ist beispielsweise für die Möglichkeit einer automatischen Rücksetzung sinnvoll, die von weiteren Bedingungen abhängen kann.
Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, dass die Steuereinrichtung bei der bestehenden externen Energieversorgung den Energiespeicher nur dann aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand versetzt, wenn die Steuereinrichtung eine Personenbeförderung durch die Personentransportanlage in dem besonderen
Betriebszustand blockiert und eine manuelle Freigabe erfolgt. Eine automatische Rücksetzung ist in diesem Fall nicht möglich. Die manuelle Freigabe kann hierbei beispielsweise einer autorisierten Serviceperson vorbehalten sein. Beispielsweise ist es bei einer Aufzugsanlage denkbar, dass eine Fremdbetätigung einer Aufzugstür auf einem Stockwerk überwacht wird. Wenn während der Unterbrechung der externen
Energieversorgung diese Stockwerkstür geöffnet und wieder geschlossen worden ist, dann befindet sich möglicherweise noch eine Person in dem Aufzugsschacht. Somit wird die Aufzugsanlage erst einmal blockiert. Dies gilt entsprechend für eine Rolltreppe oder einen Fahrsteig, beispielsweise wenn eine Abdeckung zu einem Motorraum geöffnet wird und diese Abdeckung mittels einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung überwacht wird.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Erfassungseinrichtung ein von der Einrichtung der Personentransportanlage zumindest mittelbar mechanisch betätigbares Schaltelement aufweist, das zum Erfassen der Fremdbetätigung betätigbar ist, und dass bei betätigtem Schaltelement ein Stromkreis zum Entladen des Energiespeichers geschlossen ist. Das mechanisch betätigbare Schaltelement kann beispielsweise als Taster ausgestaltet sein. Die Bauteile zum Entladen des Energiespeichers, die sich in dem Stromkreis befinden, sind hierbei so dimensioniert, dass eine ausreichend schnelle Entladung des
Energiespeichers gewährleistet ist. Somit ist eine einfache mechanische Aktivierung möglich. Das Schaltelement kann somit insbesondere als passives Schaltelement ausgestaltet sein. Hierdurch kann auf eine lokale Energieversorgung verzichtet werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist dabei, dass die Überwachungseinrichtung nicht einfach manuell manipulierbar ist, beispielsweise durch festklemmen des Tasters, wie das in seltenen Fällen verbotenerweise gemacht wurde und zu schweren Unfällen geführt hat. Der entladene Energiespeicher„speichert" das Betätigen der Einrichtung dauerhaft und muss erst wieder geladen werden, damit die Personentransportanlage in den normalen Betriebszustand zurückgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass die Erfassungseinrichtung ein von der Einrichtung der Personentransportanlage zumindest mittelbar elektrisch, elektronisch oder elektromagnetisch betätigbares aktives Schaltelement aufweist, das zum Erfassen der Fremdbetätigung betätigbar ist, und dass bei betätigtem Schaltelement ein Stromkreis zum Entladen des Energiespeichers geschlossen ist. Hierdurch kann insbesondere auch eine berührungslose Erfassung der Fremdbetätigung der Einrichtung der
Personentransportanlage realisiert werden. Außerdem kann durch einen Schaltungsaufbau mit dem aktiven Schaltelement eine zuverlässige und weitgehende Entladung des Energiespeichers erzielt werden. Beispielsweise kann die Entladung auch über einen vergleichsweise langen Zeitraum erfolgen, selbst wenn die Aktivierung nur kurzzeitig erfolgt. Außerdem kann die Überwachung hierdurch komplexer ausgestaltet werden und beispielsweise gegenüber Artefakten (ein durch die Methode bedingtes unechtes Ergebnis oder die Auswirkungen einer Systemschwäche auf ein Nutzsignal in der Mess-, Signaloder ähnlicher Technik) und einer externen Manipulation unempfindlich ausgestaltet werden.
Hierbei können das aktive Schaltelement oder eine aktive Abfrageeinheit mit einem Schaltelement zumindest teilweise von dem Energiespeicher mit Energie versorgt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine unabhängige Energiequelle, insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator, vorgesehen sein, die unabhängig von der externen Energieversorgung ist, wobei das aktive Schaltelement zumindest teilweise von der unabhängigen Energiequelle mit Energie versorgt wird. Insbesondere kann die unabhängige Energiequelle nur bei einer Unterbrechung der externen Energieversorgung die Energieversorgung des aktiven Schaltelements gewährleisten.
Aus Redundanzgründen ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der sowohl ein passives Schaltelement als auch ein aktives Schaltelement oder eine aktive Abfrageeinheit mit einem Schaltelement zur Erfassung einer Fremdbetätigung derselben Einrichtung der Personentransportanlage vorgesehen sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Personentransportanlage mit einer Überwachungseinrichtung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem
Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Überwachungseinrichtung der in Figur 1 dargestellten
Personentransportanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 3 eine Überwachungseinrichtung der in Figur 1 dargestellten
Personentransportanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer zweiten möglichen Ausgestaltung der Erfindung in einem nicht betätigten Zustand einer Einrichtung der Personentransportanlage und
Figur 4 die in Figur 3 dargestellte Überwachungseinrichtung in einem fremdbetätigten Zustand der Einrichtung der Personentransportanlage.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Personentransportanlage 1 , die als Aufzug (Aufzugsanlage) 1 ausgestaltet ist, mit einer Überwachungseinrichtung 2 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Personentransportanlage 1 auch als Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sein.
Die Überwachungseinrichtung 2 weist eine Steuereinrichtung 3 und mehrere
Erfassungseinrichtungen 4 bis 9 auf. Die Erfassungseinrichtungen 4 bis 9 sind über ein Bussystem 10 mit der Steuereinrichtung 3 verbunden.
Die Personentransportanlage 1 weist außerdem eine Anlagensteuerung 11 , eine externe Energieversorgung 12, die beispielsweise an ein Stromnetz angeschlossen ist, eine Eingabeeinrichtung 13 und eine Ausgabeeinrichtung 14 auf. Die externe
Energieversorgung 12 kann hierbei parallel zu der Datenübertragung über das Bussystem 10 die Erfassungseinrichtungen 4 bis 9 mit Energie versorgen. Ferner versorgt die externe Energieversorgung 12 die Steuereinrichtung 3, die Anlagensteuerung 11 und
gegebenenfalls die Eingabeeinrichtung 13 und die Ausgabeeinrichtung 14 mit Energie, wobei die diesbezüglichen Leitungen zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind. Über die Eingabeeinrichtung 13 können beispielsweise aufzugsrelevante Daten, die beispielsweise für eine Wartung relevant sind, an die Steuereinrichtung 3 übermittelt werden. Ferner kann die Steuereinrichtung 3 über die Ausgabeeinrichtung 14 Daten ausgeben, die für eine Bedienperson, insbesondere eine Wartungsperson, relevant sind. Die Steuereinrichtung 3 kann ferner in die Anlagensteuerung 11 eingreifen. Dadurch kann die Steuereinrichtung 3 in einen besonderen Betriebszustand schalten. In dem besonderen Betriebszustand ist eine Beförderung durch die Personentransportanlage 1 dann blockiert. Dies kann beispielsweise durch Aktivieren einer Bremse, insbesondere einer Fangbremse, und/oder durch Deaktivieren einer Antriebsmaschine erfolgen.
Die Personentransportanlage 1 weist Einrichtungen 15, 16 auf, die in diesem
Ausführungsbeispiel als Türen 15, 16 ausgestaltet sind. Solche Türen 15, 16 können sich auf einem Stockwerk eines Gebäudes befinden. Bei geschlossenen Türen 15, 16 ist ein Zugang zu einem Aufzugschacht verschlossen. Die Einrichtungen 15, 16 können durch Personen fremdbetätigt, insbesondere geöffnet, werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine mögliche Fremdbetätigung der Einrichtung 15 durch die Erfassungseinrichtung 4 erfasst. Eine mögliche Fremdbetätigung der Einrichtung 16 wird durch die
Erfassungseinrichtung 5 erfasst.
Der Begriff der fremdbetätigbaren Einrichtungen 15, 16 ist hierbei allgemein zu verstehen. Die Einrichtungen 15, 16 können auch als Klappen, Schlösser, insbesondere Dreikantschlösser, von Türen, insbesondere Schachttüren, ausgebildet sein, die überwacht werden. Die Einrichtungen 15, 16 sind hierbei nicht notwendigerweise Bestandteil der Überwachungseinrichtung 2. Insbesondere kann die Überwachungseinrichtung 2 auch unabhängig von solchen Einrichtungen 15, 16 hergestellt und vertrieben werden.
Die Erfassungseinrichtungen 6 bis 9 dienen zur Überwachung weiterer solcher
Einrichtungen, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Durch die Erfassungseinrichtungen 4, 5 können somit die als Schachttüren 15, 16 dienenden Einrichtungen 15, 16 überwacht werden. Damit kann festgestellt werden, ob jemand in den Aufzugschacht gelangen konnte. Insbesondere kann bei einem Aufzug 1 mit reduziertem Schachtkopf oder keinem Schachtkopf überwacht werden, ob jemand auf das Kabinendach der Aufzugkabine gelangen konnte. Bei bestehender externer
Energieversorgung 12 kann diese Information direkt über das Bussystem 10 an die Steuereinrichtung 3 übermittelt werden. Bei einer Unterbrechung der externen
Energieversorgung 12 in Bezug auf die Erfassungseinrichtungen 4, 5 ist ebenfalls eine Überwachung möglich, wie es auch anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben ist. Somit kann die Personentransportanlage 1 beispielsweise nach einem Stromausfall selbständig wieder in einen Normalbetrieb gehen, falls keine Fremdbetätigung per Einrichtungen 15, 16 erfolgt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist somit ein selbständiges Zurückkehren in eine Normalfahrt möglich, falls keine der Schachttüren 15, 16 zwischenzeitlich geöffnet worden ist.
Figur 2 zeigt eine Überwachungseinrichtung 2 der in Figur 1 dargestellten
Personentransportanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die
Erfassungseinrichtung 5 weist eine lokale Steuereinheit 20 und eine Schnittstelle 21 auf. Die lokale Steuereinheit 20 ist hierbei über die Schnittstelle 21 mit dem Bussystem 10 verbunden. Insbesondere ist die lokale Steuereinheit 20 dann mit der Steuereinrichtung 3 verbunden, wenn die externe Energieversorgung 12 zur Verfügung steht. Die lokale Steuereinheit 20 kann hierbei selbst von der bestehenden externen Energieversorgung 12 gespeist werden.
Die Erfassungseinrichtung 5 weist einen Energiespeicher 22 zum Speichern von elektrischer Energie auf. Der Energiespeicher 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Kondensator 22 gebildet. Ferner ist eine lokale Spannungsquelle 23 vorgesehen, die als Ladungsquelle 23 dient. Die lokale Spannungsquelle 23 kann hierbei von der externen Energieversorgung 12 abhängen. Wenn die externe Energieversorgung 12 unterbrochen ist, dann ist in diesem Fall auch die lokale Spannungsquelle 23 funktionslos.
Selbstverständlich kann die lokale Spannungsquelle 23 auch eine Batterie oder ein Akkumulator sein. Ferner sind ein Widerstand 24 und ein Schaltelement 25 vorgesehen. Das Schaltelement 25 ist von der lokalen Steuereinheit 20 betätigbar, wie es durch den unterbrochen dargestellten Pfeil 26 veranschaulicht ist. Bei geschlossenem Schaltelement 25 wird der Energiespeicher 22 von der lokalen Spannungsquelle 23 über den Widerstand 24 geladen. Nach dem Laden kann das Schaltelement 25 wieder geöffnet werden. Dadurch kann der Energiespeicher 22 bei bestehender externer Energieversorgung 12 in dem geladenen Zustand gehalten werden. Gegebenenfalls kann der Energiespeicher 22 auch in dem geladenen Zustand gehalten werden, indem das Schaltelement 25 bei bestehender externer Energieversorgung 12 geschlossen gehalten wird. Auch ein in gewissen
Abständen erfolgendes Schließen des Schaltelements 25 ist möglich, um einen eventuellen Ladungsverlust des Energiespeichers 22 wieder auszugleichen, solange die externe Energieversorgung 12 besteht.
Wenn die externe Energieversorgung 12 unterbrochen wird und/oder ein
Betätigungselement 27 betätigt wird, dann wird das Schaltelement 25 geöffnet, sofern sich das Schaltelement 25 noch nicht in einem geöffneten Zustand befinden sollte.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein stiftförmiges, mechanisches Betätigungselement 27 vorgesehen. Das stiftförmige, mechanische Betätigungselement 27 ist hierbei von der Einrichtung 16 betätigbar, wie es durch den Doppelpfeil 28 veranschaulicht ist.
Beispielsweise kann das Betätigungselement 27 durch ein Öffnen der Tür 16 verstellt werden. Entsprechend kann das Betätigungselement 27 auch beim Öffnen eines
Schlosses, insbesondere eines Dreikantschlosses, verstellt werden.
Die Erfassungseinrichtung 5 weist ferner einen Stromkreis 30 auf, der aus dem
Energiespeicher 22, einem Widerstand 31 und einem mechanisch betätigbaren
Schaltelement 32 gebildet ist. Das mechanisch betätigbare Schaltelement 32 kann insbesondere als Taster 32 ausgestaltet sein. Wenn das Betätigungselement 27 den Taster 32 schließt, dann wird bei geöffnetem Schaltelement 25 der Energiespeicher über den Widerstand 31 entladen. Auch wenn das Betätigungselement 27 wieder zurückgestellt ist, bleibt der Energiespeicher 22 entladen, da das Schaltelement 25 geöffnet ist und daher die Spannungsquelle 23 funktionslos ist. Dieses Funktionsprinzip gilt unabhängig davon, ob die externe Energieversorgung 12 vorhanden oder unterbrochen ist. Es ist jedoch ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass eine Erfassung einer Betätigung des
Betätigungselements 27 auch bei unterbrochener externer Energieversorgung 12 möglich ist. Wenn die Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 endet, dann ist die lokale Spannungsquelle 23 zwar wieder im Betrieb, das Schaltelement 25 bleibt aber geöffnet. Somit wird der Energiespeicher 22 in dem entladenen Zustand gehalten. Die lokale Steuereinheit 20 weist Eingänge 33, 34 auf, über die der Zustand des
Energiespeichers 22 erfasst beziehungsweise ausgelesen werden kann. Wenn eine mögliche Betätigung des Betätigungselements 27 abgerufen werden soll, beispielsweise wenn die externe Energieversorgung 12 wieder besteht, dann firägt die Steuereinrichtung 3 über das Bussystem 10 den Zustand des Energiespeichers 22 von der lokalen
Steuereinheit 20 ab. Wenn die lokale Steuereinheit 20 einen entladenen Zustand des Energiespeichers 22 meldet, dann blockiert die Steuereinrichtung 3 über die
Anlagensteuerung 11 einen möglichen Personentransport.
Somit wird bei einer Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 der
Energiespeicher 22 in einen entladenen Zustand versetzt, wenn die Erfassungseinrichtung 5 die Fremdbetätigung der Einrichtung 16 erfasst. Wenn sich der Energiespeicher 22 dann nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 in dem entladenen Zustand befindet, dann schaltet die Steuereinrichtung 3 anschließend in den besonderen
Betriebszustand. Dieser besondere Betriebszustand kann über die Ausgabeeinrichtung 14 einer Bedienperson, insbesondere einem Servicetechniker, angezeigt werden. Über die Eingabeeinrichtung 13 kann dann eine Rückstellung beauftragt werden.
Die Steuereinrichtung 3 versetzt bei bestehender externer Energieversorgung 12 den Energiespeicher 22 allerdings nur dann aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand, wenn die Erfassungseinrichtung 5 keine Fremdbetätigung der Einrichtung 16 mehr erfasst. Dies bedeutet, dass die Tür 16 wieder geschlossen ist beziehungsweise ein der Tür 16 zugeordnetes Schloss wieder gesperrt ist. Zusätzlich muss eine manuelle Freigabe durch den Servicetechniker erfolgen, damit die Steuereinrichtung 3 den Energiespeicher 22 aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand versetzt.
In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die manuelle Freigabe mittels der
Eingabeeinrichtung 13. Die manuelle Freigabe wird von der Steuereinrichtung 3 an die lokale Steuereinheit 20 übermittelt. Ferner kann der Energiespeicher 22 in diesem Ausführungsbeispiel konstruktionsbedingt nur dann in den geladenen Zustand versetzt werden, wenn der Stromkreis 30 wieder geöffnet ist. Wenn das Schaltelement 32 geöffnet ist und zugleich die lokale Steuereinheit 20 das Schaltelement 25 schließt, dann wird der Energiespeicher 22 von der lokalen Spannungsquelle 23 geladen. Sinnvollerweise erfolgt eine Ladung des Energiespeichers 22 erst dann, wenn die Personentransportanlage 1 bei bestehender externer Energieversorgung 12 und nach der Durchführung von
vorgegebenen Kontrollen durch autorisiertes Personal vom besonderen Betriebszustand in einen normalen Betriebszustand überführt wird.
Die lokale Steuereinheit 20 kann außerdem über die Eingänge 33, 34 ein Laden des Energiespeichers 22 überwachen. Hierbei kann ein Schwellwert für den Energiespeicher 22 vorgegeben sein, über den der Energiespeicher 22 geladen wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das als Taster 32 ausgestaltete, mechanisch betätigbare Schaltelement 32 ein passives Schaltelement 32.
Figur 3 zeigt eine Überwachungseinrichtung 2 der in Figur 1 dargestellten
Personentransportanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer zweiten möglichen Ausgestaltung in einem nicht betätigten Zustand der Einrichtung 15 der Personentransportanlage 1. Die Erfassungseinrichtung 4 der Überwachungseinrichtung 2, weist in diesem Ausführungsbeispiel eine als Abfrageeinheit 42 ausgebildete aktive Einheit 42 und eine als Antworteinheit 43 ausgebildete passive Einheit 43 auf. Die Antworteinheit 43 kann beispielsweise ein Transponder, ein Tag, eine Smart-Card oder eine Chip-Card sein. Die Abfrageeinheit 42 weist eine erste Spule 44 auf. Die Antworteinheit 43 weist eine zweite Spule 45 auf. Die Abfrageeinheit 42 und die Antworteinheit 43 befinden sich in einem Ruhezustand, wenn die Einrichtung 15 nicht betätigt ist. In dem Ruhezustand sind die Abfrageeinheit 42 und die Antworteinheit 43 so weit voneinander beabstandet, dass keine Interaktion stattfindet. In diesem
Ausführungsbeispiel erfolgt eine mögliche Interaktion durch elektromagnetische
Kopplung. Im Ruhezustand besteht somit keine ausreichende elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen 44, 45.
Die Funktionsweise der Überwachungseinrichtung 2 entsprechend der zweiten möglichen Ausgestaltung ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Figur 4 beschrieben.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 dargestellte Überwachungseinrichtung 2 in einem
fremdbetätigten Zustand der Einrichtung 15 der Personentransportanlage 1. Da sich die Einrichtung 15 in einem fremdbetätigten Zustand befindet, ist eine Verstellung der Antworteinheit 43 gegenüber dem in der Figur 3 veranschaulichten Zustand erfolgt. Speziell kann die Antworteinheit 43 in einer Richtung 46 zu der Abfrageeinheit 42 hin verstellt werden. Dadurch befinden sich die erste Spule 44 der Abfrageeinheit 42 und die zweite Spule 45 der Antworteinheit 43 so nahe beieinander, dass eine Interaktion möglich ist. Somit besteht eine elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen 44, 45.
Die Abfrageeinheit 42 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Modulator 47 und einen ersten Demodulator 48 auf. Ferner ist ein Generator 41 vorgesehen, der beispielsweise als Hochfrequenzgenerator 41 oder Radiofrequenzgenerator 41 ausgestaltet sein kann. Die Antworteinheit 43 weist einen zweiten Modulator 49 und einen zweiten Demodulator 50 auf. Ferner weist die Antworteinheit 43 einen
Energiespeicher 51 auf, der beispielsweise durch einen Kondensator 51 gebildet ist. Die Antworteinheit 43 kommt daher vorzugsweise ohne eigene Energieversorgung, wie eine Batterie, aus.
Die Abfrageeinheit 42 ist in der Lage, Informationen zur Antworteinheit 43 zu übertragen und Informationen von der Antworteinheit 43 zu erhalten. Die Spulen 44, 45 dienen hierbei als Antennen 44, 45. Die Abfrageeinheit 42 übermittelt der Antworteinheit 43 Energie über ein elektromagnetisches Feld. Dies erfolgt über eine elektromagnetische Kopplung, die ähnlich wie bei einem Transformator funktioniert, bei dem die Energie von einer Primärwicklung durch enge Kopplung auf eine Sekundärwicklung übertragen wird. Die über das elektromagnetische Feld eingekoppelte Energie speichert die Antworteinheit 43 temporär im Energiespeicher 51. Sobald die Antworteinheit 43 genügend Energie erhalten hat, ist sie funktionstüchtig und antwortet in spezifischer Weise auf ein von der Abfrageeinheit 42 generiertes Muster M.
Das Muster M, das von der Abfrageeinheit 42 generiert wird, sowie eine Antwort M' können beispielsweise Zahlen sein, die durch ein Muster dargestellt sind. Das die Antworteinheit 43 erregende Muster M muss hierbei nicht sehr komplex sein, da es in erster Linie zur Übertragung von Energie und somit zur Auslösung der Antwort M' dient. In einer möglichen Ausgestaltung kann das Muster M ein phasenmoduliertes
Hochfrequenzsignal sein. Das Muster M wird von der Antworteinheit 43 vorzugsweise lediglich zur Energiegewinnung und zur Synchronisation einer Antwort verwendet. Somit kann das Muster M als Anweisung an die Antworteinheit 43 verstanden werden, eine entsprechende Antwort M' zu erzeugen.
Somit kann eine kausale Verknüpfung der Antwort M' und der Anfrage M sichergestellt werden.
Die Antworteinheit 43 kann das Muster M derart verändern, so dass sichergestellt ist, dass die Veränderung durch die Antworteinheit 43 selbst und nicht durch ein anderes Element erfolgt. Beispielsweise kann die Antworteinheit 43 auf eine Anfrage M mit der Übertragung einer eindeutigen Zahl M' antworten. Somit ist eine eindeutige
Identifizierung der Antworteinheit 43 möglich.
Somit kann eindeutig zwischen einem unbetätigten Zustand der Einrichtung 15 und einem fremdbetätigten Zustand der Einrichtung 15 unterschieden werden.
Bei einer möglichen Ausgestaltung weist die Abfrageeinheit 42 der
Erfassungseinrichtung 4 eine unabhängige Energiequelle 55 auf, die unabhängig von der externen Energieversorgung 12 ist. Die unabhängige Energiequelle 55 kann daher auch bei einer Unterbrechung der externen Energieversorgung 12, die als aktive Einheit 42 ausgestaltete Abfrageeinheit 42 mit Energie versorgen. Insbesondere können somit der Generator 41, der erste Modulator 47 und der erste Demodulator 48 mit Energie versorgt werden.
Die Antworteinheit 43, die als passive Einheit 43 ausgestaltet ist, benötigt hingegen keine unabhängige Energiequelle. Die unabhängige Energiequelle 55 kann beispielsweise durch eine Batterie 55 oder einen Akkumulator 55 gebildet sein. Somit ist gegebenenfalls eine Ladung der unabhängigen Energiequelle 55 über die externe Energieversorgung 12 im gewöhnlichen Betrieb möglich.
Die Abfrageeinheit 42 weist eine lokale Steuereinheit 20' und ein aktives Schaltelement 56 auf. Das aktive Schaltelement 56 kann zumindest einen Transistor aufweisen. Wenn die externe Energieversorgung 12 unterbrochen ist, dann können die lokale Steuereinheit 20' und das aktive Schaltelement 56 von der unabhängigen Energiequelle 55 versorgt werden. Wenn eine fremdbetätigte Verstellung der Einrichtung 15 erfolgt, dann gelangen die Spulen 44, 45 in einen Abstand, in welchem eine elektromagnetische Kopplung möglich ist, wie es in der Figur 4 dargestellt ist. Durch den Austausch der Muster M, M' wird erfasst, dass eine Fremdbetätigung der Einrichtung 15 erfolgt. Daraufhin schaltet die lokale Steuereinheit 20' das aktive Schaltelement 56, um den Energiespeicher 22' zu entladen.
Nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 liest die Steuereinrichtung 3 über die lokale Steuereinheit 20' den Zustand des Energiespeichers 22' aus. Somit kann die Steuereinrichtung 3 feststellen, ob während der Unterbrechung der externen
Energieversorgung 12 eine Fremdbetätigung der Einrichtung 15 erfolgt ist oder nicht.
Anschließend kann unter gewissen Bedingungen der Energiespeicher 22' wieder in den geladenen Zustand versetzt werden, wie es anhand der Figur 2 beschrieben ist. Hierfür kann die lokale Steuereinheit 20' das Schaltelement 25' schalten. Das Laden des Energiespeichers 22' kann zumindest mittelbar über die externe Energieversorgung 12 erfolgen.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die unabhängige Energiequelle 55 der Abfrageeinheit 42 entfällt. Die Energieversorgung der
Abfrageeinheit 42, die eine aktive Einheit 42 ist, kann hierbei von dem Energiespeicher 22' übernommen werden. Hierfür kann der Energiespeicher 22' beispielsweise unter einen Schwellwert entladen werden, wobei dieser Schwellwert so hoch gewählt ist, dass auch unter dem Schwellwert noch eine ausreichende Energieversorgung der
Abfrageeinheit 42 gewährleistet ist. Der entladene Zustand des Energiespeichers 22' ist dann nur in Bezug auf den Schwellwert als entladen zu verstehen und nicht in Bezug auf eine mögliche Energieversorgung der Abfrageeinheit 42.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann der Energiespeicher 22' ebenfalls zur Energieversorgung der Abfrageeinheit 42 dienen. Allerdings kann das aktive
Schaltelement 56 hierbei so ausgestaltet sein, dass bei geschlossenem aktiven
Schaltelement 56 eine fortschreitende Entladung des Energiespeichers 22' erfolgt. Der Energiespeicher 22' kann dann auch so weit entladen werden, dass bei unterbrochener externer Energieversorgung 12 die Abfrageeinheit 42 mangels ausreichender Energieversorgung nicht mehr funktionsfähig ist. Wenn die externe Energieversorgung 12 dann wieder besteht, dann kann dennoch der entladene Zustand des Energiespeichers 22' ausgelesen werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Energieversorgung der
Abfrageeinheit 42 der Erfassungseinrichtung 4 auch teilweise über den Energiespeicher 22' und teilweise über die unabhängige Energiequelle 55 gewährleistet werden.
Somit kann das aktive Schaltelement 56 zumindest mittelbar elektromagnetisch betätigt werden. Die elektromagnetische Betätigung erfolgt bei den anhand der Figur 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen durch die elektromagnetische Kopplung. In entsprechender Weise kann auch zumindest mittelbar eine elektrische oder elektronische Betätigung des aktiven Schaltelements 56 der Erfassungseinrichtung 4 erfolgen, wenn eine Fremdbetätigung der Einrichtung 15 bei unterbrochener externer Energieversorgung 12 erfolgt.
Somit kann an jeder Erfassungseinrichtung 4 bis 9 lokal die Funktionsweise eines bistabilen Schalters über den Energiespeicher 22, 22' realisiert werden. Über das Bussystem 10 ist nach einer Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 eine zentrale Abfrage von der Steuereinrichtung 3 möglich. Die Steuereinrichtung 3 kann somit eine zentrale Überwachung gewährleisten. Sobald mindestens eine der
Erfassungseinrichtungen 4 bis 9 eine Fremdbetätigung erfasst, wird dies durch einen entladenen Energiespeicher 22, 22' repräsentiert zunächst lokal an der jeweiligen Erfassungseinrichtung 4 bis 9 gespeichert und dann an die zentrale Steuereinrichtung 3 gemeldet. Somit kann je nach Situation in den Betrieb eingegriffen werden. Unabhängig davon kann durch die Erfassungseinrichtungen 4 bis 9 auch bei bestehender externer Energieversorgung 12 eine Überwachung gewährleistet werden. Situationsabhängig kann die Steuereinrichtung 3 beispielsweise entscheiden, dass kein Anhalten erfolgt, dass eine Fangbremse aktiviert wird oder dass ein schneller Stopp erforderlich ist.
Das Zurücksetzen des jeweiligen lokalen Energiespeichers 22, 22' kann nur unter gewissen Umständen möglich sein. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass alle Türen 15, 16 geschlossen sind. Ferner kann es erforderlich sein, dass gerade keine Revision erfolgt. Die Steuereinrichtung 3 kann das Zurücksetzen über das Bussystem 10 zentral befehlen. Somit ist eine zentrale Bedienung über die Eingabeeinrichtung 13 und die Ausgabeeinrichtung 14 und dennoch eine lokale Überwachung möglich.
Über die Eingabeeinrichtung 13 kann außerdem eine Funktionstestroutine gestartet werden. Bei solch einer Funktionstestroutine können beispielsweise Lade- und
Entladeoperationen während Betriebspausen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dadurch können die Energiespeicher 22, 22' auf eine ausreichende Funktionsfähigkeit, insbesondere eine ausreichende Kapazität, geprüft werden. Möglich sind auch eine Ladungsmessung, eine Ladungszeitmessung, eine Spannungsverlustmessung und dergleichen, um eine Lebensdauer der einzelnen Energiespeicher 22, 22' abzuschätzen. Dies ermöglicht eine prädiktive Wartung.
Bei einer weiteren möglichen Abwandlung kann die Entladung des Energiespeichers 22 auch über einen Widerstand 31 erfolgen, der als Warnleuchte 31 ausgestaltet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Widerstand 31 so dimensioniert ist, dass die Energie bei einer Fremdbetätigung rasch abgebaut wird.
Bei dem Verfahren zur Überwachung der Personentransportanlage 1 ist es vorteilhaft, dass bei einer Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 der Energiespeicher 22, 22' in einen entladenen Zustand versetzt wird, wenn die Fremdbetätigung der Einrichtung 15, 16 erfasst wird, und dass nach der Unterbrechung der externen Energieversorgung 12 in den besonderen Betriebszustand geschaltet wird, wenn sich der Energiespeicher 22, 22' in dem entladenen Zustand befindet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können verschiedenste sicherheitsrelevante Schalter der Personentransportanlage, beispielsweise auch Kabinentüren, Zugangstüren von Maschinenräumen und dergleichen mehr, durch die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung ergänzt beziehungsweise überwacht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungseinrichtung (2) für Personentransportanlagen (1), die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind, mit zumindest einer Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9), die zum Erfassen einer Fremdbetätigung einer Einrichtung (15, 16) der Personentransportanlage (1) dient und mit einem Energiespeicher (22, 22') zum
Speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (22, 22') unabhängig von einer bestehenden externen Energieversorgung (12) in einem geladenen Zustand haltbar ist, dass die Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) eine Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) dadurch erfasst, dass der Energiespeicher (22, 22') nach der Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) in einen entladenen Zustand versetzt ist und dass der entladene Zustand des Energiespeichers (22, 22') eine
Fremdbetätigung auch dann repräsentiert, wenn die Einrichtung wieder ihren
ursprünglichen Ausgangszustand eingenommen hat.
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (4 - 9) ein von der Einrichtung (15, 16) der Personentransportanlage (1) zumindest mittelbar mechanisch betätigbares Schaltelement (32) aufweist, das zum Erfassen der
Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) betätigbar ist, und dass bei betätigtem
Schaltelement (32) ein Stromkreis (30) zum Entladen des Energiespeichers (22, 22') geschlossen ist.
3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schaltelement (32) ein passives Schaltelement (32) ist.
4. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) ein von der Einrichtung (15, 16) der
Personentransportanlage (1) zumindest mittelbar elektrisch, elektronisch oder elektromagnetisch betätigbares Schaltelement (56) aufweist, das zum Erfassen der Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) der Personentransportanlage (1) betätigbar ist, und dass bei betätigtem Schaltelement (56) ein Stromkreis zum Entladen des
Energiespeichers (22') geschlossen ist.
5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schaltelement (56) ein aktives Schaltelement (56), das zumindest teilweise von dem Energiespeicher (22') und/oder zumindest teilweise von einer unabhängigen Energiequelle (55) mit Energie versorgbar ist, und/oder ein Schaltelement (56) einer aktiven Einheit (42) der
Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) ist, die zumindest teilweise von dem
Energiespeicher (22') und/oder zumindest teilweise von einer unabhängigen
Energiequelle (55) mit Energie versorgbar ist.
6. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) eine lokale Steuereinheit (20, 20') aufweist, die zumindest teilweise von dem Energiespeicher (22, 22') und/oder zumindest teilweise von einer unabhängigen Energiequelle (55) der Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) mit Energie versorgbar ist, und dass die lokale Steuereinheit (20, 20') das bei der
Unterbrechung der externen Energieversorgung und der Fremdbestätigung der
Einrichtung (15, 16) erfolgende Entladen des Energiespeichers (22, 22') so steuert, dass eine Restenergie des für das Schalten in den besonderen Betriebszustand als entladen geltenden Energiespeichers (22, 22') noch zur Versorgung zumindest des aktiven Schaltelements (56) beziehungsweise der aktiven Einheit (42) ausreicht.
7. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Schwellwert für den Energiespeicher (22, 22') vorgegeben ist und der
Energiespeicher (22, 22') in einen geladenen Zustand versetzbar ist, in dem die Ladung des Energiespeichers (22, 22') größer als der zumindest eine Schwellwert ist, und nach einer Erfassung einer Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) der Energiespeicher (22, 22') durch einen Entladungsvorgang in einen entladenen Zustand versetzt ist, in dem die Ladung des Energiespeichers (22, 22') kleiner als der zumindest eine Schwellwert ist.
8. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei ein oberer Schwellwert und ein unterer Schwellwert für den Energiespeicher (22, 22') vorgegeben sind und dass der obere Schwellwert größer als der untere Schwellwert ist.
9. Personentransportanlage (1), die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist, mit einer Überwachungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und zumindest einer fremdbetätigbaren Einrichtung (15, 16), der zumindest eine Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) der Überwachungseinrichtung (2) zugeordnet ist.
10. Personentransportanlage nach Anspruch 9, wobei mehrere fremdbetätigbare Einrichtungen (15, 16) vorgesehen sind, der jeweils zumindest eine
Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) der Überwachungseinrichtung (2) zugeordnet ist, dass die Erfassungseinrichtungen (4, 5, 6, 7, 8, 9) über ein Bussystem (10) mit einer Steuereinrichtung (3) verbunden sind und dass an jeder Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) lokal zumindest ein Energiespeicher (22, 22') angeordnet ist.
11. Verfahren zur Überwachung einer Personentransportanlage (1), die als Aufzug, Rolltreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist, wobei eine Fremdbetätigung zumindest einer Einrichtung (15, 16) der Personentransportanlage (1) mittels einer Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (22, 22'), der zum Speichern von elektrischer Energie dient, in einen geladenen Zustand versetzt wird und dass der Energiespeicher (22, 22') in einen entladenen Zustand versetzt wird, wenn die Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) erfasst wird, wobei der entladene Zustand des Energiespeichers (22, 22') eine Fremdbetätigung auch dann repräsentiert, wenn die Einrichtung wieder ihren ursprünglichen Ausgangszustand eingenommen hat.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei bei einer Unterbrechung einer externen Energieversorgung (12) der Personentransportanlage (1) der Energiespeicher (22, 22') in einen entladenen Zustand versetzt wird, wenn die Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) die Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) erfasst, und dass eine Steuereinrichtung (3) der Personentransportanlage (1) nach einer Wiederherstellung der externen
Energieversorgung (12) in einen besonderen Betriebszustand schaltet, wenn der Energiespeicher (22, 22') in dem entladenen Zustand ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuereinrichtung (3) bei bestehender externen Energieversorgung (12) den Energiespeicher (22, 22') nur dann aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand versetzt, wenn die Erfassungseinrichtung (4, 5, 6, 7, 8, 9) keine Fremdbetätigung der Einrichtung (15, 16) der
Personentransportanlage (1) erfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Steuereinrichtung (3) bei bestehender externen Energieversorgung (12) den Energiespeicher (22, 22') nur dann aus dem entladenen Zustand in den geladenen Zustand versetzt, wenn die Steuereinrichtung (3) eine Personenbeförderung durch die Personentransportanlage (1) in dem besonderen Betriebszustand blockiert und eine manuelle Freigabe erfolgt.
PCT/EP2013/075252 2012-12-13 2013-12-02 Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage WO2014090623A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13798358.1A EP2931643B1 (de) 2012-12-13 2013-12-02 Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage
ES13798358.1T ES2625137T3 (es) 2012-12-13 2013-12-02 Dispositivo de control para una instalación de transporte para pasajeros
BR112015013266A BR112015013266A2 (pt) 2012-12-13 2013-12-02 dispositivo de monitoramento para um sistema de transporte de passageiros
MX2015007450A MX359429B (es) 2012-12-13 2013-12-02 Sistema de supervision para una instalacion para el transporte de personas.
US14/651,850 US9850097B2 (en) 2012-12-13 2013-12-02 Monitoring device for a passenger transport system
CN201380064832.3A CN104854013B (zh) 2012-12-13 2013-12-02 用于人员运送设备的监控装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196942 2012-12-13
EP12196942.2 2012-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090623A1 true WO2014090623A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=47561115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075252 WO2014090623A1 (de) 2012-12-13 2013-12-02 Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9850097B2 (de)
EP (1) EP2931643B1 (de)
CN (1) CN104854013B (de)
AR (1) AR093959A1 (de)
BR (1) BR112015013266A2 (de)
ES (1) ES2625137T3 (de)
MX (1) MX359429B (de)
TW (1) TWI622548B (de)
WO (1) WO2014090623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654572A (zh) * 2018-09-18 2021-04-13 因温特奥股份公司 用于运送人员的系统、用以优化用于运送人员的系统的运行的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI622548B (zh) * 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法
CN107111901B (zh) * 2014-11-12 2019-12-10 因温特奥股份公司 用于对人员运送设备或运输单元的运输加以监控的系统和方法
MY187668A (en) * 2015-07-30 2021-10-08 Inventio Ag Locking system for cabin door
US10926974B2 (en) * 2015-09-30 2021-02-23 Inventio Ag Method and apparatus for controlling an elevator system
CN108298417B (zh) * 2017-01-11 2020-09-25 奥的斯电梯公司 乘客运输系统及其启停控制方法
WO2019086205A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-09 Inventio Ag Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012109A1 (de) 2000-08-07 2002-02-14 Inventio Ag Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP2452907A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Inventio AG Aufzugssicherheitsschaltung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785914A (en) * 1987-06-19 1988-11-22 Westinghouse Electric Corp. Elevator system leveling safeguard control and method
US5407028A (en) * 1993-04-28 1995-04-18 Otis Elevator Company Tested and redundant elevator emergency terminal stopping capability
DE19849238C1 (de) * 1998-10-26 2000-03-09 O & K Rolltreppen Gmbh Verfahren zur Abschaltung von Personenförderanlagen sowie Sicherheitskreis für Personenförderanlagen
DE10122204B4 (de) * 2001-05-08 2008-10-09 Otis Elevator Co., Farmington Aufzugssicherheitssystem
EP1423326B1 (de) * 2001-09-03 2006-03-29 Inventio Ag Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
CN1274575C (zh) * 2001-09-18 2006-09-13 因温特奥股份公司 竖井门的安全回路
CN100519387C (zh) * 2004-06-11 2009-07-29 东芝电梯株式会社 电梯系统
DE102006053397A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Cedes Ag Sicherheitsschaltereinrichtung
FI20070486A (fi) * 2007-01-03 2008-07-04 Kone Corp Hissin turvajärjestely
FI125141B (fi) * 2007-01-03 2015-06-15 Kone Corp Hissin turvalaite
EP2072450A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Inventio Ag Schaltung zur Zurücksetzung einer Aufzugssicherheitskette
US8540057B2 (en) 2008-03-06 2013-09-24 Inventio Ag Generating elevator installation maintenance information
US8552738B2 (en) * 2008-11-27 2013-10-08 Inventio Ag Device for checking a safety circuit of an elevator
CN102317192B (zh) * 2009-03-04 2013-09-04 三菱电机株式会社 电梯装置及其检查方法
KR101666251B1 (ko) * 2009-10-26 2016-10-13 인벤티오 아게 엘리베이터 시스템의 안전 회로
TWI545076B (zh) 2010-08-27 2016-08-11 陳康明 自動電梯機箱呼叫提示
WO2013045271A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Inventio Ag Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
TWI622548B (zh) * 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012109A1 (de) 2000-08-07 2002-02-14 Inventio Ag Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP2452907A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Inventio AG Aufzugssicherheitsschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654572A (zh) * 2018-09-18 2021-04-13 因温特奥股份公司 用于运送人员的系统、用以优化用于运送人员的系统的运行的方法
CN112654572B (zh) * 2018-09-18 2023-11-28 因温特奥股份公司 用于运送人员的系统、用以优化用于运送人员的系统的运行的方法
US11873190B2 (en) 2018-09-18 2024-01-16 Inventio Ag System for conveying passengers, method for optimizing the operation of a system for conveying passengers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2931643B1 (de) 2017-02-15
TW201427886A (zh) 2014-07-16
MX2015007450A (es) 2015-09-04
CN104854013B (zh) 2017-05-31
EP2931643A1 (de) 2015-10-21
TWI622548B (zh) 2018-05-01
BR112015013266A2 (pt) 2017-07-11
ES2625137T3 (es) 2017-07-18
MX359429B (es) 2018-09-28
AR093959A1 (es) 2015-07-01
US9850097B2 (en) 2017-12-26
US20150307326A1 (en) 2015-10-29
CN104854013A (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931643B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine personentransportanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
EP1307395B2 (de) Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP0584499B1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP3374308B1 (de) Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
EP2956366B1 (de) Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung
EP3083478A1 (de) Sicherheitssystem für eine aufzugsanlage
EP2760774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
EP4140923A1 (de) Dynamisch geregeltes frachtladesystem für ein luftfahrzeug
EP3655292A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung
EP4077188A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
WO2015149977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102021200740B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lager- und Entnahmesystems sowie ein Lager- und Entnahmesystem
EP2463223B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Anhalteposition einer Aufzugkabine
EP2015964B1 (de) Trittstufe mit trittkontaktmatte für ein schienenfahrzeug
EP4126733A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE102021002370A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Batterie und die Batterie
DE102010015478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges, Kranführeraufzuges oder dergleichen und ein derartiger Bauaufzug, Kranführeraufzug oder dergleichen
DE202019000366U1 (de) Transportsystem für wenigstens ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug innerhalb einer Hallenstruktur
DE102016220254A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Beladungszustands eines Lieferfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013798358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013798358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/007450

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651850

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015013266

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015013266

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150608