EP4077188A1 - Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage - Google Patents

Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage

Info

Publication number
EP4077188A1
EP4077188A1 EP20811681.4A EP20811681A EP4077188A1 EP 4077188 A1 EP4077188 A1 EP 4077188A1 EP 20811681 A EP20811681 A EP 20811681A EP 4077188 A1 EP4077188 A1 EP 4077188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
control
designed
switching unit
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20811681.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077188B1 (de
Inventor
Frank Olivier Roussel
Markus Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4077188A1 publication Critical patent/EP4077188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077188B1 publication Critical patent/EP4077188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel

Definitions

  • Control device for controlling an elevator system in an inspection company and elevator system
  • the present invention relates to a control device for controlling an elevator installation in an inspection operation.
  • the invention also relates to an elevator installation with such a control device.
  • Elevators such as passenger or goods lifts are usually equipped with a safety circuit.
  • a safety circuit typically includes a series connection of safety-relevant switches, of which at least one can be opened under certain operating conditions, for example when the elevator is put into an inspection mode, a malfunction is detected or a car door, shaft door, maintenance door or maintenance hatch is opened. If the safety circuit is interrupted, the elevator is brought to a standstill by switching off a drive of the elevator and activating a braking device for braking the elevator.
  • the switches monitor, for example, the closed states of elevator doors, i. H. a car door and several shaft doors, so that it can be ensured that a car can only be moved when all elevator doors are closed and the associated door switches are thus actuated.
  • the safety circuit is usually interrupted, for example because a corresponding switch in the safety circuit was opened by placing the elevator in inspection mode or a shaft door had to be opened so that a technician could enter an elevator shaft through it can.
  • open contacts of the safety circuit can be closed via an inspection path.
  • the inspection path can be closed via an inspection control with several operating buttons.
  • a first control button for enabling a travel movement and a second control button for specifying a direction of travel must be pressed at the same time.
  • the inspection path becomes, and with it the safety circuit, interrupted again immediately, which results in an immediate activation of the braking device and a relatively abrupt braking of the elevator.
  • forces can be created that place a heavy load on the load-bearing elements of the elevator. The forces can cause vibrations that affect the maintenance personnel and their processes, such as the precise positioning of the cabin.
  • EP 2493 802 B1 describes a safety circuit in an elevator installation.
  • the safety circuit comprises at least one series connection of safety-relevant contacts that are closed when the elevator system is operating correctly. At least one of the contacts can be bridged by means of semiconductor switches, the semiconductor switches being controllable by means of at least one processor and being able to be monitored for short circuits by means of at least one monitoring circuit.
  • the safety circuit comprises at least one electromechanical relay circuit with relay contacts connected in series with the contacts of the bridgeable series circuit. The relay circuit can be controlled by means of the processor. In the event of a short circuit in the semiconductor switch, the bridgeable series circuit can be interrupted by means of the relay contacts.
  • the prior art is about the safe interruption of the bridging path because the car is moving towards an unsafe state.
  • the aim of the invention is to end a car movement in the inspection mode. There is no urgency.
  • a first aspect of the invention relates to a control device for controlling an elevator installation in an inspection operation.
  • the elevator system comprises a safety circuit with at least one safety contact that is open during inspection operation and an inspection path for bridging the at least one safety contact.
  • the control device comprises a first control element for operating the elevator system in inspection mode, and a second control element for Operating the elevator system in inspection mode and a first switching unit which has a first contact and a first delay element and is designed to close the first contact in response to actuation of the first operating element and to open it in response to releasing the first operating element.
  • the first delay element is designed to delay opening of the first contact by a defined first delay time from the release of the first operating element.
  • the control device further comprises a second switching unit connected in parallel with the first switching unit, which has a second contact and a second delay element and is designed to close the second contact in response to actuation of the second operating element and in response to releasing the second operating element to open.
  • the second delay element is designed to delay opening of the second contact by a defined second delay time from the release of the second operating element.
  • the first contact and the second contact are connected in series in the inspection path.
  • Such a control device makes it possible to activate a braking device of the elevator system offset in time for releasing at least one of the two control buttons of the inspection control.
  • This delay can be used to stop the elevator system in a controlled manner by regulating a drive of the elevator system before the elevator system is mechanically braked by the braking device. In this way, the load on load-bearing elements of the elevator system can be reduced. Wear of the brake disks and brake linings of the brake device can also be reduced.
  • Another advantage is the increased comfort for the maintenance staff, especially if the maintenance staff is on a car roof when moving the elevator system.
  • a safety circuit can be understood to be an electrical circuit of the elevator system which comprises a series connection of several safety-relevant contacts. These safety contacts can be closed in normal operation, so that the entire safety circuit is closed and thus, in particular, a shifting of the car is permitted. Under certain operating conditions, for example in the event of a malfunction or when the elevator system is put into an inspection mode, at least one of the safety switches and thus the entire safety circuit can be opened, whereby the elevator system is shut down. In particular, the If the safety circuit is interrupted, emergency braking of the elevator system can be initiated.
  • An inspection path can be understood as a current path parallel to the series connection of the safety contacts.
  • the inspection path can have a series connection of at least two switching contacts.
  • the safety contacts can be bridged by closing all contacts in the inspection path.
  • An operating element can generally be understood as a switch which is actuated by touching or pressing with a finger or a hand and automatically returns to a rest position when the finger or hand is removed or when it is released.
  • the operating element can be a mechanical pushbutton or button or a sensor key, for example a capacitive key or a Hall key.
  • the first control element and the second control element can each be coupled to a programmable elevator control of the elevator installation.
  • the elevator control can be configured to detect a respective current switching state of the operating elements and, depending on the switching state, to control a converter of the elevator installation.
  • the first operating element can be a switch for enabling a travel movement of the elevator installation and the second operating element can be a switch for specifying a direction of the travel movement.
  • the first switching unit and the second switching unit can, for example, be constructed identically.
  • the two switching units can comprise electromechanical and / or electronic components.
  • the two switching units can be implemented entirely in hardware, for example in the form of electromechanical relays. This makes it possible to reduce the amount of testing required before an elevator installation equipped with such a control device is put into operation.
  • the respective contacts of the two switching units can be mechanical contacts or semiconductor contacts.
  • the two delay elements can each be an additional capacitor for storing electrical energy required to actuate the associated contacts.
  • the capacitor can be connected to the associated contacts in such a way that, when the capacitor is discharged, the associated contacts can no longer be actuated either.
  • the delay elements can each be, for example, a (programmable) hardware or software module coupled to a suitable timer.
  • the first delay time and the second delay time can be the same or different.
  • a second aspect of the invention relates to an elevator system that has a safety circuit with at least one safety contact that is open in an inspection mode of the elevator system, an inspection path for bridging the at least one safety contact and a control device as described above and below.
  • the elevator system can have at least one car, a drive for driving the at least one car, a power converter for regulating a power supply to the drive and a braking device that can be activated by interrupting the safety circuit for braking the at least one car.
  • the first delay time and the second delay time can each be selected so that the at least one car can pass through Regulating the power supply to the drive can be stopped before the braking device is activated.
  • the elevator control can be configured to control the converter as a direct reaction to the release of at least one of the two operating elements in such a way that the drive is stopped.
  • the respective delay times should, if possible, not be shorter than the minimum time that the converter needs to regulate the drive down to a standstill.
  • the delay times can be selected so that the at least one car is not braked to a standstill, but at least to a very low speed, before the braking device is activated.
  • a braking device can be understood to mean a mechanical, for example electrically controllable, machine brake or a brake on the elevator car.
  • the first delay time and the second delay time can each be greater than 10 ms.
  • the delay times can in each case also be significantly greater than 10 ms, for example greater than 20 ms, greater than 50 ms, greater than 100 ms, greater than 500 ms, greater than 1s, greater 1.5s and / or up to 2s.
  • the control device can furthermore have a third switching unit connected in parallel with the first switching unit and the second switching unit.
  • the third switching unit can have a third contact and a third delay element and be designed to close the third contact in response to the actuation of the first control element and / or the second control element and in response to the release of the first control element and the second control element to open.
  • the third delay element can be designed to delay closing of the third contact by a defined third delay time from the actuation of the first operating element and / or the second operating element.
  • the third contact in the inspection path can be connected in series with the first contact and the second contact.
  • the inspection path is independent of how small a time interval between the actuation of the first operating element and the actuation of the second control element is always closed with a certain delay. If the third delay time is, for example, longer than the time interval between the actuation of the first control element and the actuation of the second control element, the inspection path can still be interrupted for a certain time, although both control elements have already been actuated. A switch-on delay can thus be implemented.
  • the third switching unit can be designed to prevent at least one of the three contacts in the inspection path from closing in the event of a fault in the third switching unit.
  • the first switching unit can have a first control connection and be designed to close the first contact when a control signal is applied to the first control connection and to open the first contact when no control signal is applied to the first control connection.
  • the first operating element can be designed to connect the first control connection in an actuating position to a signal source for providing the control signal and to separate it from the signal source in a rest position.
  • the first delay element can be designed to delay a fall in the control signal at the first control connection by the first delay time when the first control connection is disconnected from the signal source.
  • a control signal can be understood to mean, for example, a current signal or a voltage signal. Accordingly, the signal source can be understood as an electrical energy source in the form of a current source or voltage source.
  • the first control connection can be, for example, a coil connection of a relay or a gate or base connection of a transistor.
  • the second switching unit can have a second control connection and be designed to close the second contact, if a control signal is applied to the second control connection, and to open the second contact if no control signal is applied to the second control connection.
  • the second operating element can be designed to connect the second control connection in an actuating position to a signal source for providing the control signal and to separate it from the signal source in a rest position.
  • the second delay element can be designed to delay a fall in the control signal at the second control connection by the second delay time when the second control connection is disconnected from the signal source.
  • the second control connection can be, for example, a coil connection of a relay or a gate or base connection of a transistor.
  • the first switching unit can have a fourth contact and be designed to open the fourth contact when the control signal is applied to the first control connection and to close when no control signal is applied to the first control connection.
  • the second switching unit can have a fifth contact and be designed to open the fifth contact when the control signal is applied to the second control connection and to close when no control signal is applied to the second control connection.
  • the third switching unit can furthermore have a third control connection and be designed to open the third contact when a control signal is applied to the third control connection and to close when no control signal is applied to the third control connection.
  • the third delay element can be designed to delay the fall of the control signal at the third control connection by the third delay time when the third control connection is disconnected from a signal source for providing the control signal.
  • the third control connection can be connected to the signal source via the fourth contact and the fifth contact.
  • the fourth contact and the fifth contact can be connected in series.
  • the third delay element can comprise a capacitor which can provide electrical energy for actuating the third contact (or further contacts) of the third switching unit.
  • the third switching unit can be separated from the signal source by opening the fourth contact or the fifth contact, so that the third switching unit only receives electrical energy via the capacitor is supplied.
  • a capacitance of the capacitor determines the third delay time. Only when the capacitor is discharged does the third contact in the inspection path close. In other words, the two operating elements must be held simultaneously in their respective actuation positions for at least the duration of the third delay time so that the inspection path closes.
  • the first switching unit can have a sixth contact and be designed to close the sixth contact when the control signal is applied to the first control connection and to open it when no control signal is applied to the first control connection.
  • the third switching unit can have a seventh contact and be designed to close the seventh contact when the control signal is applied to the third control connection and to open it when no control signal is applied to the third control connection.
  • the sixth contact can be connected between the first operating element and the first control connection.
  • the seventh contact can be arranged in a bridging path that bridges the sixth contact.
  • the first control connection can only be connected to the signal source via the first operating element when the bridging path is closed. This is the case when the seventh contact is closed by the third switching unit. If the seventh contact cannot be closed for any reason, then the first contact that can be controlled via the first control connection can no longer be actuated, ie. H. getting closed.
  • the first contact, the fourth contact and the sixth contact can be positively driven, for example.
  • the first switching unit can assume exactly two switching states. In a first switching state, the first contact and the sixth contact are open, while the fourth contact is closed. In a second switching state, the first contact and the sixth contact are closed, while the fourth contact is closed.
  • the second switching unit can have an eighth contact and be designed to close the eighth contact when the Control signal is applied to the second control connection, and to open when no control signal is applied to the second control connection.
  • the third switching unit can have a ninth contact and be designed to close the ninth contact when the control signal is applied to the second control connection and to open it when no control signal is applied to the third control connection.
  • the eighth contact can be connected between the second operating element and the second control connection.
  • the ninth contact can be arranged in a bridging path that bridges the eighth contact.
  • the second control connection can only be connected to the signal source via the second operating element when the bridging path bridging the eighth contact is closed. This is the case when the ninth contact is closed by the third switching unit. If the ninth contact cannot be closed for any reason, the second contact, which can be controlled via the second control connection, can no longer be actuated either. H. getting closed.
  • the second contact, the fifth contact and the eighth contact can be positively driven, for example.
  • the second switching unit can assume exactly two switching states. In a first switching state, the second contact and the eighth contact are open, while the fifth contact is closed. In a second switching state, the second contact and the eighth contact are closed, while the fifth contact is open.
  • the third contact, the seventh contact and the ninth contact can be positively guided.
  • the third switching unit can assume exactly two switching states. In a first switching state, the third contact is open, while the seventh contact and the ninth contact are closed.
  • the third contact is closed, while the seventh contact and the ninth contact are open.
  • the first switching unit can be designed as a first electromechanical relay. Additionally or alternatively, the second switching unit can be designed as a second electromechanical relay. Complementary or alternatively, the third switching unit can be designed as a third electromechanical relay.
  • Such a relay can comprise a coil and an actuator that is electromagnetically coupled to the coil, for example in the form of a hinged or tie rod, the actuator being attracted when the coil is switched on and moved back into a rest position, for example by means of spring force when the coil is turned off.
  • the actuator can be mechanically coupled to one or more contacts of the relay. In the event that the relay comprises several contacts, the contacts can be positively guided via the actuator. This can, for example, prevent a break contact and a make contact of the relay from being closed or opened at the same time. This embodiment makes it possible to achieve a high level of robustness for the control device. In addition, the control device can thereby be implemented with relatively little effort.
  • the first delay element can comprise a capacitor which is connected in parallel with a coil of the first relay.
  • the second delay element can comprise a capacitor which is connected in parallel with a coil of the second relay.
  • the third delay element can comprise a capacitor which is connected in parallel with a coil of the third relay.
  • a respective capacitance of the capacitors can be selected depending on the delay time to be achieved in each case.
  • the control device can be designed to connect the capacitor of the first relay in response to the actuation of the first operating element to a power source in order to charge the capacitor, and in response to the release of the first operating element to connect both the capacitor and the coil of the disconnect the first relay from the power source. It can thus be ensured that the coil is supplied with electrical energy exclusively via the capacitor as soon as the first operating element is released. This can also apply in an analogous manner to the second relay.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an elevator installation.
  • FIG. 2 shows a control device from FIG. 1 in the switched-off state.
  • FIG. 3 shows the control device from FIG. 1 in the switched-on state.
  • FIG. 4 shows the control device from FIG. 1 upon actuation of a first operating element.
  • FIG. 5 shows the control device from FIG. 1 upon actuation of a second one
  • FIG. 6 shows the control device from FIG. 1 shortly after actuation of the first operating element and the second operating element.
  • FIG. 7 shows the control device from FIG. 1 when the first control element and the second control element are released.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a first switching unit of the control device from FIG. 1.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a second switching unit of the control device from FIG. 1.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a third switching unit of the control device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an example of an elevator system 100 with a car 102 which can be moved up and down by means of a drive 104.
  • the drive 104 is supplied with power via a power converter 106, for example a frequency converter.
  • the elevator system 100 also has a braking device 108 which serves to mechanically brake the elevator car 102 to a standstill in the event of a malfunction or under certain operating conditions that deviate from normal operation and to keep it at a standstill.
  • the elevator system 100 has an inspection controller 110.
  • an operator 112 can switch the elevator system 100 to an inspection mode.
  • a safety circuit of the elevator system 100 is interrupted.
  • the braking device 108 is also activated.
  • the inspection control 110 comprises a first operating element PB1 for enabling a driving movement and a second operating element PB2 for specifying a direction of the driving movement, i.e. H. up or down.
  • the first operating element PB1 and the second operating element PB2 must be held in their respective actuating position by the operator 112 at the same time so that the car 102 travels upwards or downwards.
  • FIG. 2 shows a control device 200 which comprises the two operating elements PB1, PB2 from FIG. 1.
  • the control device 200 is designed to close an inspection path 202 when the two operating elements PB1, PB2 are actuated accordingly and to interrupt at least one of the two operating elements PB1, PB2 when releasing it.
  • the inspection path 202 is connected in parallel with a series connection of safety contacts 204 in the safety circuit 206 mentioned in connection with FIG. 1. In the inspection mode, at least one of the safety contacts 204 is open.
  • the operation of the control device 200 is explained in more detail below.
  • the control device 200 comprises a first switching unit Kl, a second switching unit K2 and a third switching unit K3, which are connected in parallel with one another.
  • Each of the three switching units Kl, K2, K3 is designed with three contacts, of which two contacts each function as a make contact and one contact functions as a break contact. These contacts can be designed as mechanical contacts or as semiconductor contacts.
  • a switching logic of the control device 200 is illustrated using the example of three electromechanical relays. However, the switching logic can just as well be implemented with an electronic system that can be programmable, for example. In order to be able to ensure the safety of the elevator system, the relays or the electronic system can be constructed with suitable electrical and / or electronic components in such a way that they meet a high safety standard, for example the SIL3 standard (Safety Integrity Level).
  • the first switching unit Kl has a first coil S1 and three contacts Kl -1, Kl -2 and Kl-3, which can be opened and closed by means of the first coil S1.
  • the contacts Kl -1, Kl-3 are each designed as a make contact, while the contact Kl -2 is designed as an opener.
  • the first switching unit Kl has a first delay element CI, here a first capacitor CI, which is connected in parallel with the first coil S1.
  • the second switching unit K2 has a second coil S2 and three contacts K2-1, K2-2 and K2-3, which can be opened and closed by means of the second coil S2.
  • the contacts K2-1, K2-3 are each designed as a make contact, while the contact K2-2 is designed as a break contact.
  • the second switching unit 210 has a second delay element C2, here a second capacitor C2, which is connected to the second coil
  • the third switching unit K3 has a third coil S3 and three contacts K3-1, K3-2 and K3-3, which can be opened and closed by means of the third coil S3.
  • the contacts K3-1, K3-2 are each designed as a make contact, while the contact K3-3 is designed as a break contact.
  • the third switching unit K3 has a third delay element C3, here a third capacitor C3, the one with the third coil
  • K3 and C3 are in place to ensure that Kl-3 and K2-3 are only closed if PB 1 and PB2 are pressed within a period of time determined by the dimensioning of C3.
  • the three delay elements CI, C2, C3 can also be implemented in other ways, for example as an RC element or diode or as a software module.
  • the three contacts Kl-3, K2-3, K3-3 are connected in series in the inspection path 202. If all three contacts Kl-3, K2-3, K3-3 are closed, the opened safety contacts 204 in the safety circuit 206 are bridged.
  • the other contacts of the control device 200 are interconnected as follows.
  • the first coil S1 has a first control connection A1, here a first coil connection A1, which can be connected via the first operating element PB1 to an energy source 208 for providing electrical energy, here a current source.
  • the first control element PB 1 is connected in series with the first coil S 1.
  • the contact Kl-1 is connected between the first operating element PB1 and the first coil connection A1.
  • the contact K3-2 is connected in parallel with the contact Kl-1.
  • the contact K3-2 is located in a first bridging path 210 which connects the first coil connection A1 to a line section connecting the contact Kl-1 to the first operating element PB1.
  • the first capacitor CI is also connected to the first coil connection A1, so that the first capacitor C 1 is charged on the one hand when the first coil connection A1 is connected to the energy source 208, and on the other hand the first coil S1 is charged for a limited period depending on the capacity and state of charge Permanently supplied with current when the first coil terminal Al is disconnected from the energy source 208.
  • the second coil S2 has a second coil connection A2, which can be connected to the energy source 208 via the second operating element PB2.
  • the second control element PB2 is connected in series with the second coil S2.
  • the contact K2-1 is connected between the second operating element PB2 and the second coil connection A2.
  • Contact K3-1 is connected in parallel with contact K2-1.
  • the contact K3-1 is located in a second bridging path 212, which connects the second coil terminal A2 to the contact K2-1 to the second Control element PB2 connecting line section connects.
  • the second capacitor C2 is also connected to the second coil connection A2, so that the second capacitor C2 is charged on the one hand when the second coil connection A2 is connected to the energy source 208 and on the other hand the second coil S2 is supplied with current depending on the capacity and state of charge, when the second coil terminal A2 is disconnected from the power source 208.
  • a third coil connection A3 of the third coil S3 can be connected to the energy source 208 via the two contacts Kl-2, K2-2, the two contacts Kl -2, K2-2 being connected in series with one another.
  • the third coil connection A3 is thus disconnected from the energy source 208 as soon as one of the two contacts Kl-2, K2-2 is opened, and is only supplied with power by the energy source 208 when both contacts Kl-2, K2-2 are closed .
  • the third capacitor C3 is also connected to the third coil connection A3, so that the third capacitor C3 is charged on the one hand when the third coil connection A3 is connected to the energy source 208 and on the other hand the third coil S3 is supplied with current depending on the capacity and state of charge, when the third coil terminal A3 is disconnected from the power source 208.
  • control device 200 has a first feedback path FB 1 with a first feedback contact 214 and a second feedback path FB2 with a second feedback contact 216.
  • the two feedback paths FBI, FB2 can be connected to a programmable elevator control of the elevator installation 100, for example.
  • the first feedback contact 214 is positively guided with the first control element PB1, so that the first feedback contact 214 is closed as soon as the operator 112 actuates the first control element PB1 and is opened again as soon as the operator 112 releases the first control element PB 1.
  • the second feedback contact 216 is forcibly guided in an analogous manner with the second operating element PB2.
  • FIG. 2 shows the control device 200 in a switched-off state in which the control device 200 is disconnected from the energy source 208, the three capacitors CI, C2, C3 are discharged and the two operating elements PB1, PB2 are in a respective rest position. Accordingly, the normally open contacts Kl -1, Kl -3, K2-1, K2-3, K3-1, K3-2 are open and the contacts Kl-2, K2-2, K3-3 which are designed as normally closed are closed.
  • FIG. 3 shows the control device 200 in a switched-on state in which the control device 200, in contrast to FIG. 2, is connected to the energy source 208.
  • the third coil connection A3 is supplied with current via the two closed contacts Kl-2, K2-2, so that the third capacitor C3 is charged and the third coil S3 picks up.
  • the contact K3-1 in the first bridging path 210 and the contact K3-2 in the second bridging path 212 are closed, while the contact K3-3 in the inspection path 202 is opened.
  • the two operating elements PB1, PB2 are still in their respective rest position, so that both the first coil connection A1 and the second coil connection A2 are separated from the energy source 208.
  • the first operating element PB1 If, as shown in FIG. 4, the first operating element PB1 is actuated, a current flows to the first coil connection A1 via the closed first bridging path 210, so that the first capacitor CI is charged and the first coil S1 picks up.
  • the contact Kl-1 between the first coil connection A1 and the first operating element PB1 and the contact Kl-3 in the inspection path 202 are closed, while the contact Kl-2 between the third coil connection A3 and the energy source 208 is opened.
  • the third coil connection A3 is thus separated from the energy source 208.
  • the power supply to the third coil S3 is maintained for a limited period via the third capacitor C3, which has meanwhile been charged. As long as the third coil S3 is supplied with current, the contact K3-3 located in the inspection path 202 also remains open.
  • the third switching unit K3 is blocked for any reason, so that the contacts K3-1, K3-2, K3-3 remain in the rest position, although a current is flowing through the third coil S3, the two control connections A1, A2 cannot either more can be connected to the energy source 208. This ensures that with a Disturbance of the third switching unit K3, the two switching units Kl, K2 remain in their respective rest position despite actuation of the respective operating elements PB1, PB2 and thus the inspection path 202 is not closed.
  • FIG. 5 shows a switching state of the control device 200 when the second operating element PB2 is actuated in addition to the first operating element PB1.
  • a current flows to the second coil connection A2 via the closed second bypass path 212, so that the second capacitor C2 is charged and the second coil S2 picks up.
  • the contact K2-1 between the second coil connection A2 and the second operating element PB2 and the contact K2-3 in the inspection path 202 are closed, while the contact K2-2 between the third coil connection A3 and the energy source 208 is opened.
  • the third coil S3 is still sufficiently supplied with current via the third capacitor C3, so that the contact K3-3 located in the inspection path 202 is still open and the contacts K3 -1, K3-2 are still closed.
  • the two coil connections A1, A2 are each disconnected from the energy source 208, but are temporarily supplied with current via the respective capacitors CI, C2.
  • the elevator control can bring about a controlled stopping of the elevator car 102 at an early stage before the braking device 108 is activated in response to the interruption of the safety circuit 206.
  • Fig. 8 shows an exemplary embodiment of the first switching unit Kl as a relay in the rest position. It can be seen at a glance which of the contacts act as make contacts and which as break contacts. Shown are the first coil S1, the first capacitor CI connected in parallel with it, an armature 800 that can be moved electromagnetically between the rest position and an actuating position by means of the coil S1, here a tie rod as an example, and the three contacts Kl-1, Kl-2, Kl 3, which are each mechanically coupled to the armature 800 and thus positively driven.
  • FIG 9 schematically shows an exemplary embodiment of the second switching unit K2 as a relay in the rest position.
  • Fig. 10 shows schematically an exemplary embodiment of the third switching unit K3 as a relay in the rest position.
  • the switching units K2, K3 are each designed analogously to the first switching unit Kl.

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (200) zum Steuern einer Aufzugsanlage (100) in einem Inspektionsbetrieb, wobei die Aufzugsanlage (100) einen Sicherheitskreis (206) mit mindestens einem im Inspektionsbetrieb geöffneten Sicherheitskontakt (204) und einen Inspektionspfad (202) zum Überbrücken des mindestens einen Sicherheitskontakts (204) aufweist. Die Steuervorrichtung (200) umfasstein erstes Bedienelement (PB1) zum Bedienen der Aufzugsanlage (100) im Inspektionsbetrieb, ein zweites Bedienelement (PB2) zum Bedienen der Aufzugsanlage (100) im Inspektionsbetrieb, eine erste Schalteinheit (K1), die einen ersten Kontakt (K1-3) und ein erstes Verzögerungsglied (C1) aufweist und ausgeführt ist, um den ersten Kontakt (K1-3) als Reaktion auf ein Betätigen des ersten Bedienelements (PB1) zu schliessen und als Reaktion auf ein Loslassen des ersten Bedienelements (PB1) zu öffnen, und eine mit der ersten Schalteinheit (K1) parallel geschaltete zweite Schalteinheit (K2), die einen zweiten Kontakt (K2-3) und ein zweites Verzögerungsglied (C2) aufweist und ausgeführt ist, um den zweiten Kontakt (K2-3) als Reaktion auf ein Betätigen des zweiten Bedienelements (PB2) zu schliessen und als Reaktion auf ein Loslassen des zweiten Bedienelements (PB2) zu öffnen. Der erste Kontakt (K1-3) und der zweite Kontakt (K2-3) sind in dem Inspektionspfad (202) in Reihe geschaltet. Das erste Verzögerungsglied (C1) ist ausgeführt, um ein Öffnen des ersten Kontakts (K1-3) um eine definierte erste Verzögerungszeit ab dem Loslassen des ersten Bedienelements (PB1) zu verzögern. Das zweite Verzögerungsglied (C2) ist ausgeführt, um ein Öffnen des zweiten Kontakts (K2-3) um eine definierte zweite Verzögerungszeit ab dem Loslassen des zweiten Bedienelements (PB2) zu verzögern.

Description

Steuervorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage in einem Inspektionsbetrieb und Aufzugsanlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage in einem Inspektionsbetrieb. Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage mit einer solchen Steuervorrichtung.
Aufzüge wie Personen- oder Lastaufzüge sind in der Regel mit einem Sicherheitskreis ausgestattet. Ein solcher Sicherheitskreis umfasst typischerweise eine Reihenschaltung sicherheitsrelevanter Schalter, von denen mindestens einer unter bestimmten Betriebsbedingungen geöffnet werden kann, beispielswiese wenn der Aufzug in einen Inspektionsmodus versetzt wird, eine Störung erkannt wird oder eine Kabinen-, Schachttür, Wartungstür oder Wartungsklappen geöffnet wird. Bei einem Unterbrechen des Sicherheitskreises wird der Aufzug zum Stehen gebracht, indem ein Antrieb des Aufzugs abgeschaltet wird und eine Bremsvorrichtung zum Bremsen des Aufzugs aktiviert wird. Die Schalter überwachen als Türschalter beispielsweise Schliesszustände von Aufzugstüren, d. h. einer Kabinentür und mehrerer Schachttüren, sodass sichergestellt werden kann, dass ein Fahrkorb nur dann verfahren werden kann, wenn alle Aufzugstüren geschlossen sind und zugeordnete Türschalter somit betätigt sind.
In einem Inspektionsbetrieb des Aufzugs, etwa zu Reparatur- oder Wartungszwecken, ist der Sicherheitskreis üblicherweise unterbrochen, beispielsweise weil ein entsprechender Schalter im Sicherheitskreis durch Versetzen des Aufzugs in den Inspektionsmodus geöffnet wurde oder eine Schachttür geöffnet werden musste, damit ein Techniker durch diese einen Aufzugsschacht betreten kann. Um den Aufzug dennoch bedienen zu können, können geöffnete Kontakte des Sicherheitskreises über einen Inspektionspfad geschlossen werden. Der Inspektionspfad kann über eine Inspektionssteuerung mit mehreren Bedienknöpfen geschlossen werden. Um den Aufzug im Inspektionsbetrieb zu bewegen, müssen beispielsweise ein erster Bedienknopf zum Freigeben einer Fahrtbewegung und ein zweiter Bedienknopf zum Vorgeben einer Fahrtrichtung gleichzeitig gedrückt werden. Wird einer der Bedienknöpfe losgelassen wird, so wird der Inspektionspfad, und damit der Sicherheitskreis, sofort wieder unterbrochen, was eine sofortige Aktivierung der Bremsvorrichtung und ein relativ abruptes Abbremsen des Aufzugs zur Folge hat. Dadurch können Kräfte entstehen die tragenden Elemente des Aufzugs stark belasten. Durch die Kräfte können Schwingungen entstehen, welche das Wartungspersonal und deren Prozess, wie zum Beispiel das präzise Positionieren der Kabine beinträchtigen.
In EP 2493 802 Bl wird ein Sicherheitskreis in einer Aufzugsanlage beschrieben. Der Sicherheitskreis umfasst mindestens eine Serienschaltung von sicherheitsrelevanten, bei störungsfreiem Betrieb der Aufzugsanlage geschlossenen Kontakten. Mindestens einer der Kontakte ist mittels Halbleiterschaltem überbrückbar, wobei die Halbleiterschalter mittels mindestens eines Prozessors steuerbar und mittels mindestens eines Überwachungsschaltkreises auf Kurzschluss überwachbar sind. Ferner umfasst der Sicherheitskreis mindestens einen elektromechanischen Relaiskreis mit in Serie mit den Kontakten der überbrückbaren Serienschaltung geschalteten Relaiskontakten. Der Relaiskreis ist mittels des Prozessors steuerbar. Die überbrückbare Serienschaltung ist im Kurzschlussfall der Halbleiterschalter mittels der Relaiskontakte unterbrechbar.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bremsverhalten eines Aufzugs beim Öffnen eines Sicherheitskreises des Aufzugs, insbesondere während einer Inspektion, zu verbessern.
Im Stand der Technik geht um das sichere Unterbrechung des Überbrückungspfades, weil die Kabine sich auf einen unsicheren Zustand zu bewegt. Das Ziel der Erfindung ist es eine Kabinenbewegung im Inspektionsbetrieb zu beenden. Dabei gibt es keine Dringlichkeit.
Die genannte Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung und eine Aufzugsanlage gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage in einem Inspektionsbetrieb. Die Aufzugsanlage umfasst einen Sicherheitskreis mit mindestens einem im Inspektionsbetrieb geöffneten Sicherheitskontakt und einen Inspektionspfad zum Überbrücken des mindestens einen Sicherheitskontakts. Die Steuervorrichtung umfasst ein erstes Bedienelement zum Bedienen der Aufzugsanlage im Inspektionsbetrieb, ein zweites Bedienelement zum Bedienen der Aufzugsanlage im Inspektionsbetrieb und eine erste Schalteinheit, die einen ersten Kontakt und ein erstes Verzögerungsglied aufweist und ausgeführt ist, um den ersten Kontakt als Reaktion auf ein Betätigen des ersten Bedienelements zu schliessen und als Reaktion auf ein Loslassen des ersten Bedienelements zu öffnen. Das erste Verzögerungsglied ist ausgeführt, um ein Öffnen des ersten Kontakts um eine definierte erste Verzögerungszeit ab dem Loslassen des ersten Bedienelements zu verzögern. Ferner umfasst die Steuervorrichtung eine mit der ersten Schalteinheit parallel geschaltete zweite Schalteinheit, die einen zweiten Kontakt und ein zweites Verzögerungsglied aufweist und ausgeführt ist, um den zweiten Kontakt als Reaktion auf ein Betätigen des zweiten Bedienelements zu schliessen und als Reaktion auf ein Loslassen des zweiten Bedienelements zu öffnen. Das zweite Verzögerungsglied ist ausgeführt, um ein Öffnen des zweiten Kontakts um eine definierte zweite Verzögerungszeit ab dem Loslassen des zweiten Bedienelements zu verzögern. Dabei sind der erste Kontakt und der zweite Kontakt in dem Inspektionspfad in Reihe geschaltet.
Eine solche Steuervorrichtung ermöglicht es, eine Bremsvorrichtung der Aufzugsanlage zeitlich versetzt zum Loslassen zumindest eines der beiden Bedienknöpfe der Inspektionssteuerung zu aktivieren. Diese Verzögerung kann genutzt werden, um die Aufzugsanlage durch Regeln eines Antriebs der Aufzugsanlage kontrolliert anzuhalten, bevor die Aufzugsanlage mechanisch durch die Bremsvorrichtung gebremst wird. Dadurch kann eine Belastung tragender Elemente der Aufzugsanlage reduziert werden. Auch kann ein Verschleiss von Bremsscheiben und Bremsbelägen der Bremsvorrichtung reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist der gesteigerte Komfort für das Wartungspersonal, insbesondere wenn sich das Wartungspersonal beim Bewegen der Aufzugsanlage auf einem Kabinendach aufhält.
Unter einem Sicherheitskreis kann ein Stromkreis der Aufzugsanlage verstanden werden, der eine Reihenschaltung mehrerer sicherheitsrelevanter Kontakte umfasst. Diese Sicherheitskontakte können in einem Normalbetrieb geschlossen sein, sodass der gesamte Sicherheitskreis geschlossen ist und somit insbesondere ein Verlagern des Fahrkorbs zugelassen wird. Unter bestimmten Betriebsbedingungen, beispielsweise in einem Störfall oder wenn die Aufzugsanlage in einen Inspektionsbetrieb versetzt wird, kann zumindest einer der Sicherheitsschalter und damit der gesamte Sicherheitskreis geöffnet werden, wodurch die Aufzugsanlage stillgelegt wird. Insbesondere kann beim Unterbrechen des Sicherheitskreises eine Notbremsung der Aufzugsanlage veranlasst werden.
Unter einem Inspektionspfad kann ein Strompfad parallel zur Reihenschaltung der Sicherheitskontakte verstanden werden. Der Inspektionspfad kann eine Reihenschaltung von mindestens zwei Schaltkontakten aufweisen. Eine Überbrückung der Sicherheitskontakte kann dadurch erreicht werden, dass alle Kontakte im Inspektionspfad geschlossen werden.
Unter einem Bedienelement kann im Allgemeinen ein Schalter verstanden werden, der durch Berühren oder Drücken mit einem Finger oder einer Hand betätigt wird und bei Wegnehmen des Fingers oder der Hand oder bei Foslassen selbsttätig in eine Ruhestellung zurückkehrt. Beispielsweise kann das Bedienelement ein mechanischer Taster oder Knopf oder eine Sensortaste, etwa eine kapazitive Taste oder eine Halltaste, sein.
Das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement können jeweils mit einer programmierbaren Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage gekoppelt sein. Die Aufzugssteuerung kann konfiguriert sein, um einen jeweiligen aktuellen Schaltzustand der Bedienelemente zu erfassen und je nach Schaltzustand einen Stromrichter der Aufzugsanlage anzusteuem.
Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Bedienelement um einen Schalter zum Freigeben einer Fahrtbewegung der Aufzugsanlage und bei dem zweiten Bedienelement um einen Schalter zum Vorgeben einer Richtung der Fahrtbewegung handeln.
Die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit können beispielsweise baugleich ausgeführt sein. Die beiden Schalteinheiten können elektromechanische und/oder elektronische Bauelemente umfassen. Insbesondere können die beiden Schalteinheiten vollständig in Hardware implementiert sein, beispielsweise in Form elektromechanischer Relais. Dadurch kann ein Prüfaufwand vor Inbetriebnahme einer mit einer solchen Steuervorrichtung ausgestatteten Aufzugsanlage verringert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass mindestens eine der beiden Schalteinheiten als programmierbares Elektronikmodul, insbesondere als PESSRAF-Modul (PESSRAF = Programmable Electronic System in Safety Related Applications for Lifts; „programmierbares elektronisches System für elektrische Sicherheitseinrichtungen für Aufzüge“) oder als Komponente eines solchen Elektronikmoduls ausgeführt ist.
Die jeweiligen Kontakte der beiden Schalteinheiten können mechanische Kontakte oder Halbleiterkontakte sein.
Im einfachsten Fall kann es sich bei den beiden Verzögerungsgliedem jeweils um einen zusätzlichen Kondensator zum Speichern einer zum Betätigen der zugehörigen Kontakte erforderlichen elektrischen Energie handeln. Beispielsweise kann der Kondensator derart mit den zugehörigen Kontakten verschaltet sein, dass, wenn der Kondensator entladen ist, auch die zugehörigen Kontakte nicht mehr betätigt werden können. Alternativ kann es sich bei den Verzögerungsgliedem beispielsweise jeweils um ein mit einem geeigneten Zeitgeber gekoppeltes (programmierbares) Hardware- oder Softwaremodul handeln.
Die erste Verzögerungszeit und die zweite Verzögerungszeit können gleich oder unterschiedlich sein.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, die einen Sicherheitskreis mit mindestens einem Sicherheitskontakt, der in einem Inspektionsbetrieb der Aufzugsanlage geöffnet ist, einen Inspektionspfad zum Überbrücken des mindestens einen Sicherheitskontakts und eine Steuervorrichtung, wie sie oben und im Folgenden beschrieben wird, aufweist.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Aufzugsanlage mindestens einen Fahrkorb, einen Antrieb zum Antreiben des mindestens einen Fahrkorbs, einen Stromrichter zum Regeln einer Stromversorgung des Antriebs und eine durch Unterbrechen des Sicherheitskreises aktivierbare Bremsvorrichtung zum Bremsen des mindestens einen Fahrkorbs aufweisen. Dabei können die erste Verzögerungszeit und die zweite Verzögerungszeit jeweils so gewählt sein, dass der mindestens eine Fahrkorb durch Regeln der Stromversorgung des Antriebs angehalten werden kann, bevor die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
Beispielsweise kann die Aufzugssteuerung konfiguriert sein, um den Stromrichter als unmittelbare Reaktion auf das Loslassen zumindest eines der beiden Bedienelemente so anzusteuem, dass der Antrieb angehalten wird. Dementsprechend sollten die jeweiligen Verzögerungszeiten möglichst nicht kürzer sein als eine Zeit, die der Stromrichter mindestens benötigt, um den Antrieb bis zum Stillstand herunterzuregeln. Alternativ können die Verzögerungszeiten so gewählt werden, dass der mindestens eine Fahrkorb nicht bis zum Stillstand, sondern zumindest bis zu einer sehr geringen Geschwindigkeit abgebremst wird, bevor die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
Unter einer Bremsvorrichtung kann eine mechanische, beispielsweise elektrisch ansteuerbare Maschinenbremse oder eine Bremse am Fahrkorb verstanden werden.
Gemäss einer Ausführungsform können die erste Verzögerungszeit und die zweite Verzögerungszeit jeweils grösser als 10 ms sein. Die Verzögerungszeiten können jeweils auch deutlich grösser als 10 ms sein, beispielsweise grösser als 20 ms, grösser als 50 ms, grösser als 100 ms, grösser als 500ms, görsser als ls, gröser 1.5s und/oder bis zu 2s sein.
Gemäss einer Ausführungsform kann die Steuervorrichtung ferner eine mit der ersten Schalteinheit und der zweiten Schalteinheit parallel geschaltete dritte Schalteinheit aufweisen. Die dritte Schalteinheit kann einen dritten Kontakt und ein drittes Verzögerungsglied aufweisen und ausgeführt sein, um den dritten Kontakt als Reaktion auf das Betätigen des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements zu schliessen und als Reaktion auf das Loslassen des ersten Bedienelements und des zweiten Bedienelements zu öffnen. Das dritte Verzögerungsglied kann ausgeführt sein, um ein Schliessen des dritten Kontakts um eine definierte dritte Verzögerungszeit ab dem Betätigen des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements zu verzögern. Dabei kann der dritte Kontakt in dem Inspektionspfad mit dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt in Reihe geschaltet sein.
Dadurch kann erreicht werden, dass der Inspektionspfad unabhängig davon, wie klein ein zeitlicher Abstand zwischen dem Betätigen des ersten Bedienelements und dem Betätigen des zweiten Bedienelements ist, stets um eine gewisse Zeit verzögert geschlossen wird. Ist die dritte Verzögerungszeit beispielsweise länger als der zeitliche Abstand zwischen dem Betätigen des ersten Bedienelements und dem Betätigen des zweiten Bedienelements, so kann der Inspektionspfad noch für eine gewisse Zeit unterbrochen bleiben, obwohl bereits beide Bedienelemente betätigt sind. Somit kann eine Einschaltverzögerung realisiert werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann die dritte Schalteinheit ausgeführt sein, um im Fall einer Störung der dritten Schalteinheit ein Schliessen zumindest eines der drei Kontakte in dem Inspektionspfad zu verhindern.
Dadurch kann verhindert werden, dass der Inspektionspfad ohne Einschaltverzögerung geschlossen werden kann.
Gemäss einer Ausführungsform kann die erste Schalteinheit einen ersten Steueranschluss aufweisen und ausgeführt sein, um den ersten Kontakt zu schliessen, wenn ein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt, und den ersten Kontakt zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt. Dabei kann das erste Bedienelement ausgeführt sein, um den ersten Steueranschluss in einer Betätigungsstellung mit einer Signalquelle zum Bereitstellen des Steuersignals zu verbinden und in einer Ruhestellung von der Signalquelle zu trennen. Dementsprechend kann das erste Verzögerungsglied ausgeführt sein, um ein Abfallen des Steuersignals an dem ersten Steueranschluss um die erste Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der erste Steueranschluss von der Signalquelle getrennt wird.
Unter einem Steuersignal kann beispielsweise ein Stromsignal oder ein Spannungssignal verstanden werden. Dementsprechend kann die Signalquelle als eine elektrische Energiequelle in Form einer Stromquelle oder Spannungsquelle aufgefasst werden.
Bei dem ersten Steueranschluss kann es sich beispielsweise um einen Spulenanschluss eines Relais oder einen Gate- oder Basis-Anschluss eines Transistors handeln.
Gemäss einer Ausführungsform kann die zweite Schalteinheit einen zweiten Steueranschluss aufweisen und ausgeführt sein, um den zweiten Kontakt zu schliessen, wenn ein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt, und den zweiten Kontakt zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt. Dabei kann das zweite Bedienelement ausgeführt sein, um den zweiten Steueranschluss in einer Betätigungsstellung mit einer Signalquelle zum Bereitstellen des Steuersignals zu verbinden und in einer Ruhestellung von der Signalquelle zu trennen. Dementsprechend kann das zweite Verzögerungsglied ausgeführt sein, um ein Abfallen des Steuersignals an dem zweiten Steueranschluss um die zweite Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der zweite Steueranschluss von der Signalquelle getrennt wird.
Bei dem zweiten Steueranschluss kann es sich beispielsweise um einen Spulenanschluss eines Relais oder einen Gate- oder Basis-Anschluss eines Transistors handeln.
Gemäss einer Ausführungsform kann die erste Schalteinheit einen vierten Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den vierten Kontakt zu öffnen, wenn das Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt. Dabei kann die zweite Schalteinheit einen fünften Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den fünften Kontakt zu öffnen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt. Die dritte Schalteinheit kann ferner einen dritten Steueranschluss aufweisen und ausgeführt sein, um den dritten Kontakt zu öffnen, wenn ein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss anliegt. Dementsprechend kann das dritte Verzögerungsglied ausgeführt sein, um ein Abfallen des Steuersignals an dem dritten Steueranschluss um die dritte Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der dritte Steueranschluss von einer Signalquelle zum Bereitstellen des Steuersignals getrennt wird. Der dritte Steueranschluss kann über den vierten Kontakt und den fünften Kontakt mit der Signalquelle verbindbar sein. Dabei können der vierte Kontakt und der fünfte Kontakt in Reihe geschaltet sein.
Beispielsweise kann das dritte Verzögerungsglied einen Kondensator umfassen, der eine elektrische Energie zum Betätigen des dritten Kontakts (oder weiterer Kontakte) der dritten Schalteinheit bereitstellen kann. Dabei kann die dritte Schalteinheit durch Öffnen des vierten Kontakts oder des fünften Kontakts von der Signalquelle getrennt werden, sodass die dritte Schalteinheit nur noch über den Kondensator mit elektrischer Energie versorgt wird. Eine Kapazität des Kondensators bestimmt dabei die dritte Verzögerungszeit. Erst wenn der Kondensator entladen ist, schliesst sich der im Inspektionspfad befindliche dritte Kontakt. Anders ausgedrückt müssen die beiden Bedienelemente mindestens für die Dauer der dritten Verzögerungszeit gleichzeitig in ihrer jeweiligen Betätigungsstellung gehalten werden, damit sich der Inspektionspfad schliesst.
Gemäss einer Ausführungsform kann die erste Schalteinheit einen sechsten Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den sechsten Kontakt zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss anliegt. Ferner kann die dritte Schalteinheit einen siebten Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den siebten Kontakt zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem dritten Steueranschluss anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss anliegt. Dabei kann der sechste Kontakt zwischen das erste Bedienelement und den ersten Steueranschluss geschaltet sein. Der siebte Kontakt kann in einem den sechsten Kontakt überbrückenden Überbrückungspfad angeordnet sein.
Anders ausgedrückt kann der erste Steueranschluss nur dann über das erste Bedienelement mit der Signalquelle verbunden werden, wenn der Überbrückungspfad geschlossen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der siebte Kontakt durch die dritte Schalteinheit geschlossen wird. Sollte der siebte Kontakt aus irgendeinem Grund nicht geschlossen werden können, so kann auch der über den ersten Steueranschluss ansteuerbare erste Kontakt nicht mehr betätigt, d. h. geschlossen werden.
Der erste Kontakt, der vierte Kontakt und der sechste Kontakt können beispielsweise zwangsgeführt sein. In diesem Fall kann die erste Schalteinheit genau zwei Schaltzustände einnehmen. In einem ersten Schaltzustand sind der erste Kontakt und der sechste Kontakt geöffnet, während der vierte Kontakt geschlossen ist. In einem zweiten Schaltzustand sind der erste Kontakt und der sechste Kontakt geschlossen, während der vierte Kontakt geschlossen ist.
Gemäss einer Ausführungsform kann die zweite Schalteinheit einen achten Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den achten Kontakt zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt. Die dritte Schalteinheit kann einen neunten Kontakt aufweisen und ausgeführt sein, um den neunten Kontakt zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss anliegt. Dabei kann der achte Kontakt zwischen das zweite Bedienelement und den zweiten Steueranschluss geschaltet sein. Der neunte Kontakt kann in einem den achten Kontakt überbrückenden Überbrückungspfad angeordnet sein.
Anders ausgedrückt kann der zweite Steueranschluss nur dann über das zweite Bedienelement mit der Signalquelle verbunden werden, wenn der den achten Kontakt überbrückende Überbrückungspfad geschlossen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der neunte Kontakt durch die dritte Schalteinheit geschlossen wird. Sollte der neunte Kontakt aus irgendeinem Grund nicht geschlossen werden können, so kann auch der über den zweiten Steueranschluss ansteuerbare zweite Kontakt nicht mehr betätigt, d. h. geschlossen werden.
Der zweite Kontakt, der fünfte Kontakt und der achte Kontakt können beispielsweise zwangsgeführt sein. In diesem Fall kann die zweite Schalteinheit genau zwei Schaltzustände einnehmen. In einem ersten Schaltzustand sind der zweite Kontakt und der achte Kontakt geöffnet, während der fünfte Kontakt geschlossen ist. In einem zweiten Schaltzustand sind der zweite Kontakt und der achte Kontakt geschlossen, während der fünfte Kontakt geöffnet ist.
Ergänzend oder alternativ können beispielsweise der dritte Kontakt, der siebte Kontakt und der neunte Kontakt zwangsgeführt sein. In diesem Fall kann die dritte Schalteinheit genau zwei Schaltzustände einnehmen. In einem ersten Schaltzustand ist der dritte Kontakt geöffnet, während der siebte Kontakt und der neunte Kontakt geschlossen sind.
In einem zweiten Schaltzustand ist der dritte Kontakt geschlossen, während der siebte Kontakt und der neunte Kontakt geöffnet sind.
Gemäss einer Ausführungsform kann die erste Schalteinheit als ein erstes elektromechanisches Relais ausgeführt sein. Ergänzend oder alternativ kann die zweite Schalteinheit als ein zweites elektromechanisches Relais ausgeführt sein. Ergänzend oder alternativ kann die dritte Schalteinheit als ein drittes elektromechanisches Relais ausgeführt sein.
Ein solches Relais kann eine Spule und ein mit der Spule elektromagnetisch gekoppeltes Stellglied, etwa in Form eines Klapp- oder Zugankers, umfassen, wobei das Stellglied angezogen wird, wenn die Spule eingeschaltet wird, und, beispielsweise mittels Federkraft, zurück in eine Ruhestellung bewegt wird, wenn die Spule ausgeschaltet wird. Das Stellglied kann mit einem oder mehreren Kontakten des Relais mechanisch gekoppelt sein. Für den Fall, dass das Relais mehrere Kontakte umfasst, können die Kontakte über das Stellglied zwangsgeführt sein. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass ein Öffner und ein Schliesser des Relais gleichzeitig geschlossen oder geöffnet sind. Durch diese Ausführungsform kann eine hohe Robustheit der Steuervorrichtung erreicht werden. Zudem kann die Steuervorrichtung dadurch mit verhältnismässig geringem Aufwand realisiert werden.
Gemäss einer Ausführungsform kann das erste Verzögerungsglied einen Kondensator umfassen, der mit einer Spule des ersten Relais parallel geschaltet ist. Ergänzend oder alternativ kann das zweite Verzögerungsglied einen Kondensator umfassen, der mit einer Spule des zweiten Relais parallel geschaltet ist. Ergänzend oder alternativ kann das dritte Verzögerungsglied einen Kondensator umfassen, der mit einer Spule des dritten Relais parallel geschaltet ist.
Eine jeweilige Kapazität der Kondensatoren kann abhängig von der jeweils zu erreichenden Verzögerungszeit gewählt sein. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung ausgeführt sein, um den Kondensator des ersten Relais als Reaktion auf das Betätigen des ersten Bedienelements mit einer Stromquelle zu verbinden, um den Kondensator zu laden, und als Reaktion auf das Foslassen des ersten Bedienelements sowohl den Kondensator als auch die Spule des ersten Relais von der Stromquelle zu trennen. Somit kann sichergestellt werden, dass die Spule ausschliesslich über den Kondensator mit elektrischer Energie versorgt wird, sobald das erste Bedienelement losgelassen wird. Dies kann in analoger Weise auch für das zweite Relais zutreffen. Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage.
Fig. 2 zeigt eine Steuervorrichtung aus Fig. 1 im ausgeschalteten Zustand.
Fig. 3 zeigt die Steuervorrichtung aus Fig. 1 im eingeschalteten Zustand.
Fig. 4 zeigt die Steuervorrichtung aus Fig. 1 bei Betätigung eines ersten Bedienelements.
Fig. 5 zeigt die Steuervorrichtung aus Fig. 1 bei Betätigung eines zweiten
Bedienelements.
Fig. 6 zeigt die Steuervorrichtung aus Fig. 1 kurz nach Betätigung des ersten Bedienelements und des zweiten Bedienelements.
Fig. 7 zeigt die Steuervorrichtung aus Fig. 1 beim Foslassen des ersten Bedienelements und des zweiten Bedienelements.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer ersten Schalteinheit der Steuervorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer zweiten Schalteinheit der Steuervorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer dritten Schalteinheit der Steuervorrichtung aus Fig. 1.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale. Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Aufzugsanlage 100 mit einem Fahrkorb 102, der mittels eines Antriebs 104 auf und ab bewegt werden kann. Der Antrieb 104 wird über einen Stromrichter 106, beispielsweise einen Frequenzumrichter, mit Strom versorgt. Ferner weist die Aufzugsanlage 100 eine Bremsvorrichtung 108 auf, die dazu dient, den Fahrkorb 102 im Fall einer Störung oder unter bestimmten, von einem Normalbetrieb abweichenden Betriebsbedingungen mechanisch bis zum Stillstand abzubremsen und im Stillstand zu halten.
Um den Fahrkorb 102 in einem Inspektionsbetrieb der Aufzugsanlage 100 verfahren zu können, weist die Aufzugsanlage 100 eine Inspektionssteuerung 110 auf. Mittels der Inspektionssteuerung 110 kann ein Bediener 112 die Aufzugsanlage 100 in einen Inspektionsbetrieb umschalten. Dabei oder auch beim Öffnen einer Schachttüre 114, durch die der Bediener 112 Zutritt zu einem Aufzugsschacht 116 der Aufzugsanlage 100 erlangt, wird ein Sicherheitskreis der Aufzugsanlage 100, und damit die Stromversorgung des Antriebs 104, unterbrochen. Beim Unterbrechen des Sicherheitskreises wird zusätzlich die Bremsvorrichtung 108 aktiviert.
Die Inspektionssteuerung 110 umfasst ein erstes Bedienelement PB1 zum Freigeben einer Fahrbewegung und ein zweites Bedienelement PB2 zum Vorgeben einer Richtung der Fahrbewegung, d. h. nach oben oder nach unten. Das erste Bedienelement PB1 und das zweite Bedienelement PB2 müssen vom Bediener 112 gleichzeitig in ihrer jeweiligen Betätigungsstellung gehalten werden, damit der Fahrkorb 102 nach oben oder nach unten fährt.
Fig. 2 zeigt eine Steuervorrichtung 200, die die zwei Bedienelemente PB1, PB2 aus Fig. 1 umfasst. Die Steuervorrichtung 200 ist ausgeführt, um einen Inspektionspfad 202 bei einer entsprechenden Betätigung der beiden Bedienelemente PB1, PB2 zu schliessen und beim Loslassen mindestens eines der beiden Bedienelemente PB1, PB2 zu unterbrechen. Der Inspektionspfad 202 ist mit einer Reihenschaltung von Sicherheitskontakten 204 in dem im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Sicherheitskreis 206 parallel geschaltet. Im Inspektionsbetrieb ist mindestens einer der Sicherheitskontakte 204 geöffnet. Die Funktionsweise der Steuervorrichtung 200 wird nachfolgend genauer erklärt. Die Steuervorrichtung 200 umfasst eine erste Schalteinheit Kl, eine zweite Schalteinheit K2 und eine dritte Schalteinheit K3, die miteinander parallel geschaltet sind. Jede der drei Schalteinheiten Kl, K2, K3 ist mit drei Kontakten ausgeführt, von denen jeweils zwei Kontakte als Schliesser fungieren und ein Kontakt als Öffner fungiert. Diese Kontakte können als mechanische Kontakte oder als Halbleiterkontakte ausgeführt sein. Im Folgenden wird eine Schaltlogik der Steuervorrichtung 200 am Beispiel dreier elektromechanischer Relais illustriert. Die Schaltlogik kann jedoch genauso gut mit einem elektronischen System, das beispielsweise programmierbar sein kann, umgesetzt werden. Um eine Sicherheit der Aufzugsanlage gewährleisten zu können, können dabei die Relais bzw. das elektronische System derart mit geeigneten elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen aufgebaut sein, dass sie einem hohen Sicherheitsstandard, beispielsweise dem SIL3-Standard (Safety Integrity Level), entsprechen.
Die erste Schalteinheit Kl weist eine erste Spule S1 und drei Kontakte Kl -1, Kl -2 und Kl-3 auf, die mittels der ersten Spule S1 geöffnet und geschlossen werden können. Die Kontakte Kl -1, Kl-3 sind jeweils als Schliesser ausgeführt, während der Kontakt Kl -2 als Öffner ausgeführt ist. Zusätzlich weist die erste Schalteinheit Kl ein erstes Verzögerungsglied CI auf, hier einen ersten Kondensator CI, der mit der ersten Spule S1 parallel geschaltet ist.
Die zweite Schalteinheit K2 weist eine zweite Spule S2 und drei Kontakte K2-1, K2-2 und K2-3 auf, die mittels der zweiten Spule S2 geöffnet und geschlossen werden können. Die Kontakte K2-1, K2-3 sind jeweils als Schliesser ausgeführt, während der Kontakt K2-2 als Öffner ausgeführt ist. Zusätzlich weist die zweite Schalteinheit 210 ein zweites Verzögerungsglied C2 auf, hier einen zweiten Kondensator C2, der mit der zweiten Spule
52 parallel geschaltet ist.
Die dritte Schalteinheit K3 weist eine dritte Spule S3 und drei Kontakte K3-1, K3-2 und K3-3 auf, die mittels der dritten Spule S3 geöffnet und geschlossen werden können. Die Kontakte K3-1, K3-2 sind jeweils als Schliesser ausgeführt, während der Kontakt K3-3 als Öffner ausgeführt ist. Zusätzlich weist die dritte Schalteinheit K3 ein drittes Verzögerungsglied C3 auf, hier einen dritten Kondensator C3, der mit der dritten Spule
53 parallel geschaltet ist. K3 und C3 sind vorahnden um sicherzustellen, dass Kl-3 und K2-3 nur geschlossen werden wenn PB 1 und PB2 innerhalb eines durch die Dimensionierung des C3 bestimmten Zeitraums gedrückt werden.
Die drei Verzögerungsglieder CI, C2, C3 können auch auf andere Art und Weise umgesetzt sein, beispielsweise als RC -Glied oder Diode oder als Softwaremodul.
Die drei Kontakte Kl-3, K2-3, K3-3 sind in dem Inspektionspfad 202 in Reihe geschaltet. Sind alle drei Kontakte Kl-3, K2-3, K3-3 geschlossen, so werden die geöffneten Sicherheitskontakte 204 im Sicherheitskreis 206 überbrückt. Die übrigen Kontakte der Steuervorrichtung 200 sind wie folgt miteinander verschaltet.
Die erste Spule S1 weist einen ersten Steueranschluss Al, hier einen ersten Spulenanschluss Al, auf, der über das erste Bedienelement PB1 mit einer Energiequelle 208 zum Bereitstellen einer elektrischen Energie, hier einer Stromquelle, verbindbar ist. Das erste Bedienelement PB 1 ist mit der ersten Spule S 1 in Reihe geschaltet. Zusätzlich ist zwischen das erste Bedienelement PB1 und den ersten Spulenanschluss Al der Kontakt Kl-1 geschaltet. Der Kontakt K3-2 ist mit dem Kontakt Kl-1 parallel geschaltet. Dabei befindet sich der Kontakt K3-2 in einem ersten Überbrückungspfad 210, der den ersten Spulenanschluss Al mit einem den Kontakt Kl-1 mit dem ersten Bedienelement PB1 verbindenden Leitungsabschnitt verbindet. An den ersten Spulenanschluss Al ist zudem der erste Kondensator CI angeschlossen, sodass der erste Kondensator C 1 zum einen geladen wird, wenn der erste Spulenanschluss Al mit der Energiequelle 208 verbunden ist, zum anderen die erste Spule S1 je nach Kapazität und Ladezustand für eine begrenzte Dauer mit Strom versorgt, wenn der erste Spulenanschluss Al von der Energiequelle 208 getrennt ist.
Analog dazu weist die zweite Spule S2 einen zweiten Spulenanschluss A2 auf, der über das zweite Bedienelement PB2 mit der Energiequelle 208 verbindbar ist. Das zweite Bedienelement PB2 ist mit der zweiten Spule S2 in Reihe geschaltet. Zusätzlich ist zwischen das zweite Bedienelement PB2 und den zweiten Spulenanschluss A2 der Kontakt K2-1 geschaltet. Der Kontakt K3-1 ist mit dem Kontakt K2-1 parallel geschaltet. Dabei befindet sich der Kontakt K3-1 in einem zweiten Überbrückungspfad 212, der den zweiten Spulenanschluss A2 mit einem den Kontakt K2-1 mit dem zweiten Bedienelement PB2 verbindenden Leitungsabschnitt verbindet. An den zweiten Spulenanschluss A2 ist zudem der zweite Kondensator C2 angeschlossen, sodass der zweite Kondensator C2 zum einen geladen wird, wenn der zweite Spulenanschluss A2 mit der Energiequelle 208 verbunden ist, zum anderen die zweite Spule S2 je nach Kapazität und Ladezustand mit Strom versorgt, wenn der zweite Spulenanschluss A2 von der Energiequelle 208 getrennt ist.
Hingegen ist ein dritter Spulenanschluss A3 der dritten Spule S3 über die beiden Kontakte Kl-2, K2-2 mit der Energiequelle 208 verbindbar, wobei die beiden Kontakte Kl -2, K2-2 miteinander in Reihe geschaltet sind. Somit wird der dritte Spulenanschluss A3 von der Energiequelle 208 getrennt, sobald einer der beiden Kontakte Kl-2, K2-2 geöffnet wird, und nur dann durch die Energiequelle 208 mit Strom versorgt, wenn beide Kontakte Kl-2, K2-2 geschlossen sind. An den dritten Spulenanschluss A3 ist zudem der dritte Kondensator C3 angeschlossen, sodass der dritte Kondensator C3 zum einen geladen wird, wenn der dritte Spulenanschluss A3 mit der Energiequelle 208 verbunden ist, zum anderen die dritte Spule S3 je nach Kapazität und Ladezustand mit Strom versorgt, wenn der dritte Spulenanschluss A3 von der Energiequelle 208 getrennt ist.
Zusätzlich weist die Steuervorrichtung 200 einen ersten Rückmeldungspfad FB 1 mit einem ersten Rückmeldungskontakt 214 und einen zweiten Rückmeldungspfad FB2 mit einem zweiten Rückmeldungskontakt 216 auf. Die beiden Rückmeldungspfade FBI, FB2 können beispielsweise mit einer programmierbaren Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage 100 verbunden sein. Dabei ist der erste Rückmeldungskontakt 214 mit dem ersten Bedienelement PB1 zwangsgeführt, sodass der erste Rückmeldungskontakt 214 geschlossen wird, sobald der Bediener 112 das erste Bedienelement PB1 betätigt, und wieder geöffnet wird, sobald der Bediener 112 das erste Bedienelement PB 1 wieder loslässt. Der zweite Rückmeldungskontakt 216 ist in analoger Weise mit dem zweiten Bedienelement PB2 zwangsgeführt.
Durch ein derartiges Schliessen oder Öffnen der beiden Rückmeldungspfade FBI, FB2 kann die Aufzugssteuerung unmittelbar über einen jeweiligen aktuellen Schaltzustand der beiden Bedienelements PB1, PB2 informiert werden und den Stromrichter 106 in entsprechenderWeise ansteuem. Fig. 2 zeigt die Steuervorrichtung 200 in einem ausgeschalteten Zustand, in dem die Steuervorrichtung 200 von der Energiequelle 208 getrennt ist, die drei Kondensatoren CI, C2, C3 entladen sind und sich die beiden Bedienelemente PB1, PB2 in einer jeweiligen Ruhestellung befinden. Dementsprechend sind die als Schliesser ausgeführten Kontakte Kl -1, Kl -3, K2-1, K2-3, K3-1, K3-2 geöffnet und die als Öffner ausgeführten Kontakte Kl-2, K2-2, K3-3 geschlossen.
Fig. 3 zeigt die Steuervorrichtung 200 in einem eingeschalteten Zustand, in dem die Steuervorrichtung 200 im Unterschied zu Fig. 2 mit der Energiequelle 208 verbunden ist. Dabei wird der dritte Spulenanschluss A3 über die beiden geschlossenen Kontakte Kl-2, K2-2 mit Strom versorgt, sodass der dritte Kondensator C3 geladen wird und die dritte Spule S3 anzieht. Dadurch werden der Kontakt K3-1 im ersten Überbrückungspfad 210 und der Kontakt K3-2 im zweiten Überbrückungspfad 212 geschlossen, während der Kontakt K3-3 im Inspektionspfad 202 geöffnet wird. Die beiden Bedienelemente PB1, PB2 befinden sich hier nach wie vor in ihrer jeweiligen Ruhestellung, sodass sowohl der erste Spulenanschluss Al als auch der zweite Spulenanschluss A2 von der Energiequelle 208 getrennt sind.
Wird nun, wie in Fig. 4 gezeigt, das erste Bedienelement PB1 betätigt, so fliesst über den geschlossenen ersten Überbrückungspfad 210 ein Strom zum ersten Spulenanschluss Al, sodass der erste Kondensator CI geladen wird und die erste Spule S1 anzieht. Dadurch werden der Kontakt Kl-1 zwischen dem ersten Spulenanschluss Al und dem ersten Bedienelement PB1 und der Kontakt Kl-3 im Inspektionspfad 202 geschlossen, während der Kontakt Kl-2 zwischen dem dritten Spulenanschluss A3 und der Energiequelle 208 geöffnet wird. Damit wird der dritte Spulenanschluss A3 von der Energiequelle 208 getrennt. Über den mittlerweile aufgeladenen dritten Kondensator C3 wird die Stromversorgung der dritten Spule S3 für eine begrenzte Dauer aufrechterhalten. Solange die dritte Spule S3 mit Strom versorgt wird, so lange bleibt auch der im Inspektionspfad 202 befindliche Kontakt K3-3 geöffnet.
Ist beispielsweise die dritte Schalteinheit K3 aus irgendeinem Grund blockiert, sodass die Kontakte K3-1, K3-2, K3-3 in der Ruhestellung bleiben, obwohl ein Strom durch die dritte Spule S3 fliesst, so können auch die beiden Steueranschlüsse Al, A2 nicht mehr mit der Energiequelle 208 verbunden werden. Damit ist sichergestellt, dass bei einer Störung der dritten Schalteinheit K3 die beiden Schalteinheiten Kl, K2 trotz Betätigung der jeweiligen Bedienelemente PB1, PB2 in ihrer jeweiligen Ruhestellung verharren und damit der Inspektionspfad 202 nicht geschlossen wird.
Fig. 5 zeigt einen Schaltzustand der Steuervorrichtung 200, wenn zusätzlich zum ersten Bedienelement PB1 das zweite Bedienelement PB2 betätigt wird. In diesem Fall fliesst analog zum ersten Schaltelement Kl über den geschlossenen zweiten Überbrückungspfad 212 ein Strom zum zweiten Spulenanschluss A2, sodass der zweite Kondensator C2 geladen wird und die zweite Spule S2 anzieht. Dadurch werden der Kontakt K2-1 zwischen dem zweiten Spulenanschluss A2 und dem zweiten Bedienelement PB2 und der Kontakt K2-3 im Inspektionspfad 202 geschlossen, während der Kontakt K2-2 zwischen dem dritten Spulenanschluss A3 und der Energiequelle 208 geöffnet wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das zweite Bedienelement PB2 hier betätigt wird, wird die dritte Spule S3 über den dritten Kondensator C3 immer noch ausreichend mit Strom versorgt, sodass der im Inspektionspfad 202 befindliche Kontakt K3-3 nach wie vor geöffnet ist und die Kontakte K3-1, K3-2 nach wie vor geschlossen sind.
Sobald der dritte Kondensator C3 entladen ist, fällt die dritte Spule S3 ab und der Kontakt K3-3, und damit der Inspektionspfad 202, wird geschlossen. Gleichzeitig werden die Kontakte K3-1, K3-2 geöffnet. Dies ist in Fig. 6 gezeigt.
Werden nun, wie in Fig. 7 gezeigt, die beiden Bedienelemente PB1, PB2 wieder losgelassen, so werden die beiden Spulenanschlüsse Al, A2 zwar jeweils von der Energiequelle 208 getrennt, jedoch über die jeweiligen Kondensatoren CI, C2 vorübergehend weiter mit Strom versorgt.
Erst wenn die beiden Kondensatoren CI, C2 entladen sind, fallen die beiden Spulen Sl, S2 ab, sodass die Kontakte Kl-1, Kl-3, K2-1, K2-3 wieder geöffnet werden und die Kontakte Kl-2, K2-2 wieder geschlossen werden. Dementsprechend wird jetzt auch der dritte Spulenanschluss A3 wieder mit Strom versorgt, sodass der dritte Kondensator C3 wieder geladen wird und die dritte Spule S3 wieder anzieht. Die Steuervorrichtung 200 befindet sich damit wieder in dem in Fig. 3 gezeigten Schaltzustand. Die in den Figuren 2 bis 7 gezeigte Schaltanordnung der Steuervorrichtung 200 ermöglicht es, dass die Aufzugssteuerung über den ersten Rückmeldungspfad FBI bzw. den zweiten Rückmeldungspfad FB2 unmittelbar über das Loslassen des ersten Bedienelements PB1 bzw. des zweiten Bedienelements PB2 informiert wird, jedoch der Sicherheitskreis 206 aufgrund einer Reaktionszeit der ersten Schalteinheit Kl bzw. der zweiten Schalteinheit K2 verzögert geöffnet wird, wobei die Reaktionszeit von einer Kapazität des ersten Kondensators CI bzw. des zweiten Kondensators C2 abhängt. Somit kann die Aufzugssteuerung durch entsprechendes Ansteuem des Stromrichters 106 frühzeitig ein kontrolliertes Anhalten des Fahrkorbs 102 bewirken, bevor die Bremsvorrichtung 108 als Reaktion auf die Unterbrechung des Sicherheitskreises 206 aktiviert wird.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der ersten Schalteinheit Kl als Relais in der Ruhestellung. Daraus ist auf einen Blick ersichtlich, welche der Kontakte als Schliesser und welche als Öffner fungieren. Dargestellt sind die erste Spule Sl, der damit parallel geschaltete erste Kondensator CI, ein mittels der Spule Sl elektromagnetisch zwischen der Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbarer Anker 800, hier beispielhaft ein Zuganker, sowie die drei Kontakte Kl-1, Kl-2, Kl-3, die jeweils mechanisch mit dem Anker 800 gekoppelt und damit zwangsgeführt sind.
Fig. 9 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der zweiten Schalteinheit K2 als Relais in der Ruhestellung.
Fig. 10 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der dritten Schalteinheit K3 als Relais in der Ruhestellung.
Die Schalteinheiten K2, K3 sind jeweils analog zur ersten Schalteinheit Kl ausgeführt.
Abschliessend wird daraufhingewiesen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“ etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Steuervorrichtung (200) zum Steuern einer Aufzugsanlage (100) in einem Inspektionsbetrieb, wobei die Aufzugsanlage (100) einen Sicherheitskreis (206) mit mindestens einem im Inspektionsbetrieb geöffneten Sicherheitskontakt (204) und einen Inspektionspfad (202) zum Überbrücken des mindestens einen Sicherheitskontakts (204) aufweist, wobei die Steuervorrichtung (200) aufweist: ein erstes Bedienelement (PB1) zum Bedienen der Aufzugsanlage (100) im Inspektionsbetrieb ; ein zweites Bedienelement (PB2) zum Bedienen der Aufzugsanlage (100) im Inspektionsbetrieb ; eine erste Schalteinheit (Kl), die einen ersten Kontakt (Kl-3) und ein erstes Verzögerungsglied (CI) aufweist und ausgeführt ist, um den ersten Kontakt (Kl-3) als Reaktion auf ein Betätigen des ersten Bedienelements (PB1) zu schbessen und als Reaktion auf ein Loslassen des ersten Bedienelements (PB1) zu öffnen; wobei das erste Verzögerungsglied (CI) ausgeführt ist, um ein Öffnen des ersten Kontakts (Kl-3) um eine definierte erste Verzögerungszeit ab dem Loslassen des ersten Bedienelements (PB1) zu verzögern; eine mit der ersten Schalteinheit (Kl) parallel geschaltete zweite Schalteinheit (K2), die einen zweiten Kontakt (K2-3) und ein zweites Verzögerungsglied (C2) aufweist und ausgeführt ist, um den zweiten Kontakt (K2-3) als Reaktion auf ein Betätigen des zweiten Bedienelements (PB2) zu schliessen und als Reaktion auf ein Loslassen des zweiten Bedienelements (PB2) zu öffnen; wobei das zweite Verzögerungsglied (C2) ausgeführt ist, um ein Öffnen des zweiten Kontakts (K2-3) um eine definierte zweite Verzögerungszeit ab dem Loslassen des zweiten Bedienelements (PB2) zu verzögern; wobei der erste Kontakt (Kl-3) und der zweite Kontakt (K2-3) in dem Inspektionspfad (202) in Reihe geschaltet sind.
2. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei die Aufzugsanlage (100) mindestens einen Fahrkorb (102), einen Antrieb (104) zum Antreiben des mindestens einen Fahrkorbs (102), einen Stromrichter (106) zum Regeln einer Stromversorgung des Antriebs (104) und eine durch Unterbrechen des Sicherheitskreises (206) aktivierbare Bremsvorrichtung (108) zum Bremsen des mindestens einen Fahrkorbs (102) aufweist; wobei die erste Verzögerungszeit und die zweite Verzögerungszeit jeweils so gewählt sind, dass der mindestens eine Fahrkorb (102) durch Regeln der Stromversorgung des Antriebs (104) angehalten werden kann, bevor die Bremsvorrichtung (108) aktiviert wird.
3. Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verzögerungszeit und die zweite Verzögerungszeit jeweils grösser als 10 ms sind.
4. Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine mit der ersten Schalteinheit (Kl) und der zweiten Schalteinheit (K2) parallel geschaltete dritte Schalteinheit (K3), die einen dritten Kontakt (K3-3) und ein drittes Verzögerungsglied (C3) aufweist und ausgeführt ist, um den dritten Kontakt (K3-3) als Reaktion auf das Betätigen des ersten Bedienelements (PB1) und/oder des zweiten Bedienelements (PB2) zu schliessen und als Reaktion auf das Loslassen des ersten Bedienelements (PB1) und des zweiten Bedienelements (PB2) zu öffnen; wobei das dritte Verzögerungsglied (C3) ausgeführt ist, um ein Schliessen des dritten Kontakts (K3-3) um eine definierte dritte Verzögerungszeit ab dem Betätigen des ersten Bedienelements (PB1) und/oder des zweiten Bedienelements (PB2) zu verzögern; wobei der dritte Kontakt (K3-3) in dem Inspektionspfad (202) mit dem ersten Kontakt (Kl-3) und dem zweiten Kontakt (K2-3) in Reihe geschaltet ist.
5. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 4, wobei die dritte Schalteinheit (K3) ausgeführt ist, um im Fall einer Störung der dritten Schalteinheit (K3) ein Schliessen zumindest eines der drei Kontakte (Kl-3, K2-3, K3-3) in dem Inspektionspfad (202) zu verhindern.
6. Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schalteinheit (Kl) einen ersten Steueranschluss (Al) aufweist und ausgeführt ist, um den ersten Kontakt (Kl-3) zu schliessen, wenn ein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt, und den ersten Kontakt (Kl-3) zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt; wobei das erste Bedienelement (PB1) ausgeführt ist, um den ersten Steueranschluss (Al) in einer Betätigungsstellung mit einer Signalquelle (208) zum Bereitstellen des Steuersignals zu verbinden und in einer Ruhestellung von der Signalquelle (208) zu trennen; wobei das erste Verzögerungsglied (CI) ausgeführt ist, um ein Abfallen des Steuersignals an dem ersten Steueranschluss (Al) um die erste Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der erste Steueranschluss (Al) von der Signalquelle (208) getrennt wird.
7. Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schalteinheit (K2) einen zweiten Steueranschluss (A2) aufweist und ausgeführt ist, um den zweiten Kontakt (K2-3) zu schliessen, wenn ein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt, und den zweiten Kontakt (K2-3) zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt; wobei das zweite Bedienelement (PB2) ausgeführt ist, um den zweiten Steueranschluss (A2) in einer Betätigungsstellung mit einer Signalquelle (208) zum Bereitstellen des Steuersignals zu verbinden und in einer Ruhestellung von der Signalquelle (208) zu trennen; wobei das zweite Verzögerungsglied (C2) ausgeführt ist, um ein Abfallen des Steuersignals an dem zweiten Steueranschluss (A2) um die zweite Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der zweite Steueranschluss (A2) von der Signalquelle (208) getrennt wird.
8. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 5 und 6 oder in Kombination mit Anspruch 4 und 6, wobei die erste Schalteinheit (Kl) einen vierten Kontakt (Kl -2) aufweist und ausgeführt ist, um den vierten Kontakt (Kl -2) zu öffnen, wenn das Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt; wobei die zweite Schalteinheit (K2) einen fünften Kontakt (K2-2) aufweist und ausgeführt ist, um den fünften Kontakt (K2-2) zu öffnen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt; wobei die dritte Schalteinheit (K3) einen dritten Steueranschluss (A3) aufweist und ausgeführt ist, um den dritten Kontakt (K3-3) zu öffnen, wenn ein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss (A3) anliegt, und zu schliessen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss (A3) anliegt; wobei das dritte Verzögerungsglied (C3) ausgeführt ist, um ein Abfallen des Steuersignals an dem dritten Steueranschluss (A3) um die dritte Verzögerungszeit zu verzögern, wenn der dritte Steueranschluss (A3) von einer Signalquelle (208) zum Bereitstellen des Steuersignals getrennt wird; wobei der dritte Steueranschluss (A3) über den vierten Kontakt (Kl-2) und den fünften Kontakt (K2-2) mit der Signalquelle (208) verbindbar ist; wobei der vierte Kontakt (Kl-2) und der fünfte Kontakt (K2-2) in Reihe geschaltet sind.
9. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 8, wobei die erste Schalteinheit (Kl) einen sechsten Kontakt (Kl-1) aufweist und ausgeführt ist, um den sechsten Kontakt (Kl-1) zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem ersten Steueranschluss (Al) anliegt; wobei die dritte Schalteinheit (K3) einen siebten Kontakt (K3-2) aufweist und ausgeführt ist, um den siebten Kontakt (K3-2) zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem dritten Steueranschluss (A3) anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss (A3) anliegt; wobei der sechste Kontakt (Kl-1) zwischen das erste Bedienelement (PB1) und den ersten Steueranschluss (Al) geschaltet ist; wobei der siebte Kontakt (K3-2) in einem den sechsten Kontakt (Kl-1) überbrückenden Überbrückungspfad (210) angeordnet ist.
10. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweite Schalteinheit (K2) einen achten Kontakt (K2-1) aufweist und ausgeführt ist, um den achten Kontakt (K2-1) zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt; wobei die dritte Schalteinheit (K3) einen neunten Kontakt (K3-1) aufweist und ausgeführt ist, um den neunten Kontakt (K3-1) zu schliessen, wenn das Steuersignal an dem zweiten Steueranschluss (A2) anliegt, und zu öffnen, wenn kein Steuersignal an dem dritten Steueranschluss (A3) anliegt; wobei der achte Kontakt (K2-1) zwischen das zweite Bedienelement (PB2) und den zweiten Steueranschluss (A2) geschaltet ist; wobei der neunte Kontakt (K3-1) in einem den achten Kontakt (K2-1) überbrückenden Überbrückungspfad (212) angeordnet ist.
11. Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schalteinheit (Kl) als ein erstes elektromechanisches Relais ausgeführt ist; und/oder wobei die zweite Schalteinheit (K2) als ein zweites elektromechanisches Relais ausgeführt ist; und/oder wobei die dritte Schalteinheit (K3) als ein drittes elektromechanisches Relais ausgeführt ist.
12. Steuervorrichtung (200) nach Anspruch 11 in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Verzögerungsglied (CI) einen Kondensator (CI) umfasst, der mit einer Spule (Sl) des ersten Relais parallel geschaltet ist; und/oder wobei das zweite Verzögerungsglied (C2) einen Kondensator (C2) umfasst, der mit einer Spule (S2) des zweiten Relais parallel geschaltet ist; und/oder wobei das dritte Verzögerungsglied (C3) einen Kondensator (C3) umfasst, der mit einer Spule (S3) des dritten Relais parallel geschaltet ist.
13. Aufzugsanlage (100), aufweisend: einen Sicherheitskreis (206) mit mindestens einem Sicherheitskontakt (204), der in einem Inspektionsbetrieb der Aufzugsanlage (100) geöffnet ist; einen Inspektionspfad (202) zum Überbrücken des mindestens einen Sicherheitskontakts (204); und eine Steuervorrichtung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20811681.4A 2019-12-19 2020-11-30 Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage Active EP4077188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218216 2019-12-19
PCT/EP2020/083859 WO2021121920A1 (de) 2019-12-19 2020-11-30 Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077188A1 true EP4077188A1 (de) 2022-10-26
EP4077188B1 EP4077188B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=69410976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20811681.4A Active EP4077188B1 (de) 2019-12-19 2020-11-30 Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230002192A1 (de)
EP (1) EP4077188B1 (de)
CN (1) CN114867677A (de)
BR (1) BR112022011999A2 (de)
WO (1) WO2021121920A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197811A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Inventio Ag Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
CN113753695A (zh) * 2021-08-23 2021-12-07 杭州西奥电梯有限公司 一种电梯节能方法及节能控制装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984659A (en) * 1988-02-01 1991-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator control apparatus
JPH1179593A (ja) * 1997-09-16 1999-03-23 Toshiba Corp エレベータの非常時救出運転装置
US6738243B2 (en) * 2001-12-07 2004-05-18 Eaton Corporation Apparatus and method for servicing a distribution bus
ES2393607T3 (es) * 2006-06-30 2012-12-26 Otis Elevator Company Ascensor con un foso de poca profundidad y/o con poco espacio libre superior
JP4803560B2 (ja) * 2008-09-11 2011-10-26 東芝エレベータ株式会社 エレベータの安全装置
KR101666251B1 (ko) 2009-10-26 2016-10-13 인벤티오 아게 엘리베이터 시스템의 안전 회로
EP2452907A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Inventio AG Aufzugssicherheitsschaltung
WO2016091777A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Inventio Ag Entriegelungsvorrichtung, aufzugsanlage mit einer entriegelungsvorrichtung und ein verfahren zum betätigen einer entriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114867677A (zh) 2022-08-05
US20230002192A1 (en) 2023-01-05
WO2021121920A1 (de) 2021-06-24
EP4077188B1 (de) 2024-05-08
BR112022011999A2 (pt) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618059B1 (de) Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
EP2845072B1 (de) Schaltgerät
EP4077188B1 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage
EP3083478B1 (de) Sicherheitssystem für eine aufzugsanlage
WO2003020627A1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
EP3080030B1 (de) Sicherheitskreis für eine aufzugsanlage
EP3814267B1 (de) Sicherheitsschaltsystem und verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetriebsmodus
WO2016096269A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE2804130B2 (de) Überwachungsvorrichtung für Maschinen mit elektrischer Druckknopfsteuerung
DE19715013B4 (de) Schaltung zum Start einer Maschine und Verfahren zur Steuerung eines Starts einer Maschine
EP0212147B1 (de) Evakuiervorrichtung für Aufzüge
DE19826039C2 (de) Überbrückungsschaltung
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE10133532C2 (de) Sicherheitsschaltung zur Erzeugung eines Freigabesignals an eine Steuerung
DE102010051222B4 (de) Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung
DE3537275C2 (de)
DE10354591B4 (de) Aufzuganlage
DE2658031C2 (de) Schaltvorrichtung für hydraulische Aufzüge
DE607345C (de) Zusatzeinrichtung fuer eine Aufzugssteuerung
DE1506484C (de) Notschaltung für einen Aufzug
EP2336073A1 (de) Schaltvorrichtung für Beförderungsanlage
DE3247369A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die lastbegrenzung und ueberlastsicherung eines hubwerkantriebes
EP3613691A1 (de) Wartungsschalttafel und aufzugsteuerung zum kontrolliert abzubremsenden steuern von verlagerungsbewegungen einer aufzugkabine
DE907783C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in elektrischen Stellwerken, insbesondere fuer Gleisbildstellwerke und aehnliche Stellwerke mit elektrischen Verschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007959

Country of ref document: DE