EP1307395B2 - Überwachungseinrichtung für einen aufzug - Google Patents

Überwachungseinrichtung für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1307395B2
EP1307395B2 EP01957667A EP01957667A EP1307395B2 EP 1307395 B2 EP1307395 B2 EP 1307395B2 EP 01957667 A EP01957667 A EP 01957667A EP 01957667 A EP01957667 A EP 01957667A EP 1307395 B2 EP1307395 B2 EP 1307395B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
passive
pattern
active
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01957667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307395B1 (de
EP1307395A1 (de
Inventor
Killian Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8174850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1307395(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP01957667A priority Critical patent/EP1307395B2/de
Publication of EP1307395A1 publication Critical patent/EP1307395A1/de
Publication of EP1307395B1 publication Critical patent/EP1307395B1/de
Priority to CY20071100157T priority patent/CY1105988T1/el
Application granted granted Critical
Publication of EP1307395B2 publication Critical patent/EP1307395B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device for an elevator, which comprises at least one non-contact operable switching device.
  • switching devices In elevator systems, individual actions, for example a ride on a lift, are generally monitored by means of switching devices. Several of such switching devices must have a certain state in order to perform the intended action safely. In particular, in the case of an elevator installation it must be ensured that all doors remain closed and mechanically locked before the start of and during the journey of the elevator cage.
  • EP 0 535 205 B1 is a monitoring device for a safety chain having a control device is known, which is provided with a non-contact triggerable sensor comprising a switching device. By approaching or removing a magnet, the switches or sensors are actuated.
  • a disadvantage of this solution is the fact that the switch or the sensor responds to each magnet, regardless of whether this magnet is the right and the particular of the selected switch or sensor magnet. It is sufficient to approximate a corresponding material to trigger a valid signal. As soon as the switch is within the working range of the magnet, it triggers a valid signal. A malfunction (incorrect triggering) of the switch or the sensor can hardly be excluded with reasonable effort. An erroneous trip can also be caused for example by artifacts and / or external interference, which is dangerous for the safe operation of the elevator system.
  • the invention has for its object to provide a monitoring device for an elevator of the type mentioned, which does not have the aforementioned disadvantages and allows safe and trouble-free monitoring. Furthermore, the monitoring device is insensitive to artifacts and external manipulations. By means of the monitoring device, the components to be monitored are uniquely identifiable.
  • One advantage is the fact that a valid signal can only be triggered with an example worldwide only passive unit.
  • the active unit can not generate a valid signal without having the right passive unit in range.
  • Another advantage is that the monitoring is ensured with inexpensive producible elements.
  • Another advantage is that several switching devices can be monitored for functionality and condition at the same time.
  • the concatenation of several active units takes place in such a way that the answers of all passive units are linked in such a way that a mutual influence in the sense of a misinterpretation can be excluded.
  • Another advantage is the fact that a data exchange between active and passive unit can take place only by approaching the working as an antenna coils.
  • the passive unit does not need its own power supply or battery. This is achieved by having an energy store in which the energy transmitted by the active unit can be stored. This saves energy. Since the energy must be transmitted to generate the response, no spontaneous activity is possible.
  • FIG. 1 a switching device 1 of an electronic security chain is shown, wherein the switching device 1 has formed as an inquiry unit 2 active unit and designed as a response unit 3 passive unit.
  • the response unit 3 may be, for example, a transponder, a tag, a smart card or a chip card.
  • the interrogation unit 2 has a first coil 4 and the response unit 3 has a second coil 5.
  • the query unit 2 and the response unit 3 are in a so-called resting state, that is, they are distanced from each other so far that no interaction so no electromagnetic coupling takes place between them.
  • the interrogation unit 2 generates a pattern M which is transmitted to the response unit 3 and to which the response unit 3 does not respond.
  • FIG. 2 is the same switching device 1 off FIG. 1 shown, but in this case is in a so-called operating state.
  • the interrogation unit 2 and the response unit 3 are arranged so close to each other that an interaction takes place. So there is an electromagnetic coupling between the interrogation unit 2 and the response unit 3 instead.
  • On the generated by the query unit 2 pattern M is given by the response unit 3, a complex response M '.
  • the interrogation unit 2 may comprise a generator 6, a first modulator 7 and a first demodulator 8.
  • the generator 6 may be, for example, an RF generator, an RF generator and so on.
  • the response unit 3 may in turn comprise a second modulator 9 and a second demodulator 10.
  • the response unit 3 may further comprise an energy store 11, which may be formed, for example, as a capacitor with a capacity. The response unit 3 therefore preferably has no own power supply or battery.
  • the interrogation unit 2 is designed so that it is able to transmit information to the response unit 3 and / or to obtain information from the response unit 3.
  • the first coil 4 and the second coil 5 are formed in this example as an antenna.
  • the interrogation unit 2 transmits the energy to the response unit 3 via an electromagnetic field. Electromagnetic coupling is referred to as the energy transfer functions similarly as in a transformer where the energy from the primary winding is transferred by tight coupling to the secondary winding.
  • the energy coupled in via the electromagnetic field temporarily stores the response unit 3 in the energy store 11. As soon as the response unit 3 has received sufficient energy, it becomes functional and responds in a very specific manner to the pattern M generated by the interrogation unit 2.
  • the pattern M and / or the answer M ' may be, for example, numbers represented by a bit pattern / bit sequence.
  • the pattern M exciting the response unit 3 does not need to be very complex, since it serves primarily to transmit energy and to trigger a response M '.
  • the pattern M may be approximately an RF carrier and generated as a phase modulated RF signal.
  • the pattern M is used by the response unit 3 only for power generation and synchronization of a response.
  • the pattern M as an instruction to the response unit 3 can be understood to generate a corresponding response M '.
  • the pattern M need not be constant and may be specified by the interrogation unit 2 or externally.
  • the response unit 3 changes the pattern M so as to ensure that this change is made by the corresponding response unit 3 itself and not by another element. This can be done, for example, by the response unit 3 responding to a request with the transmission of a one-to-one number. Thus, the response unit 3 is uniquely identified.
  • FIG. 3 shows a concatenation of several switching devices 1, which are serially linked to a central control unit 12.
  • the central control unit 12 sends a command r (x) and an instruction a (w) in data word format via a serial channel 13 to all query units 2 of the safety chain S. From this an electromagnetic signal is generated and as a pattern M, for example, with the function M (R, x) can be represented, the response units 3 transmitted.
  • the pattern M excites the respective response units 3 if they are in range / within the range of the interrogation units 2.
  • Each response unit 3 has a characteristic function fi (x), where i represents the number of participants, that is, in this example, the response units 3 are denoted by the characteristic functions f0 (x), f1 (x) and f2 (x).
  • the response units 3 process the pattern M with the respective characteristic functions fi (x).
  • the respective responses M 'formed as electromagnetic information, which can be represented by the function M' (A, fi (x)), for example, are converted into data word information and additively linked along the serial channel 13.
  • the result a (w + fi (x)) is returned to the central control unit 12. This checks the result for validity and thus decides on the state of the safety chain S, ie on the state of the individual switching devices 1.
  • the central control unit 12 must be functional and reliable, which can be ensured for example by a redundant decision branch, not shown in a known manner .
  • the answers M 'of the response units 3 can be additively linked, ensuring that the responses of all the switching devices 1 are independent of one another. In this example, this is achieved by the characteristic functions f0 (x), f1 (x) and f2 (x).
  • the communication with the central control unit 12 and the data transfer to the same takes place via a bus 13.
  • the characteristic function fi (x) of the response unit 3 is stored, for example, in a table. This means that the determination of the function value is attributed to reading out a memory addressed by the function argument.
  • the structure of the table can be done in a one-time initialization cycle.
  • FIGS. 4, 5 and 6 A preferred embodiment results from an arrangement as in the following FIGS. 4, 5 and 6 is set forth.
  • the response unit 3 has an address / data memory 14, an intermediate data memory 15, a local control unit 16, a modulation / demodulation unit 17 and an antenna 18, which may be formed as a coil ,
  • the pattern M may be represented by the function M (R, x), where R represents a request and x represents an address. If a pattern M (R, x) is received by the antenna 18 and subsequently demodulated by the modulation / demodulation unit 17, this is communicated as a request R to a local control unit 16. This then causes the reading of the cell with the address x from the address / data memory. The read-out value is interpreted as the result fi (x), modulated together with the identifier A and emitted via the antenna 18 as a response M ', which can thus be represented as a function M' (A, fi (x)).
  • the configuration of the address / data memory so that the contents at the addresses x correspond to the values f (x) can also be effected via analogous mechanisms with corresponding commands or else separately, for example by means of a laser and a permanent change in the semiconductor structure.
  • the linking of the answers M 'of several response units is carried out by serial addition of the individual results along a bus 13.
  • the queries of the response units 3 can be triggered using appropriate commands.
  • the interrogation unit 2 has a further antenna 19, a further modulation / demodulation unit 20, a further local control unit 21, a further intermediate data memory 22, an adder 23, and a bus coupling 24, which is positioned along the serial bus 13.
  • the result determined by the summation over all tags is compared with that determined by the interrogation unit, and if the safety circuit matches, it is evaluated as closed.
  • the central control unit 12 has a control unit 25, a random number generator 26, a memory 27, a computer 28, a comparator 29 and a coupling 30, which ensures the serial connection to the interrogation units 2.
  • a random argument x is generated by the random number generator 26 and output to the interrogation units 2 as a command r (x).
  • the random argument x will then correspond to an address of the address / data memory 14 of the response unit 3.
  • the "desired value” f.sub.10 (x) +... + F.sub.N (x) is calculated. In doing so, all those response units T0... TN which are necessary to achieve a certain security state are taken into account.
  • the query of the results by means of the statement a (0).
  • the result f0 (x) +... + FN (x) thus determined is compared in the comparator 29 with the desired value and, according to the result, either the "closed circuit" or "open circuit” directive is output.
  • An assessment of the safety status can be cyclical or on request.
  • f (x) can also be used.
  • f is chosen so that a simple criterion can be used to test the result.
  • Such functions are well known by the term "one-way function” or "trap door function" in the field of cryptography. The function does not necessarily have to deliver scalar results.
  • bus system For communication a variety of known bus system can be used. Since the security is ensured at a higher hierarchical level, the requirements for the bus system itself are very low.
  • the concatenation of the interrogation stations can also be accomplished by other functions than the addition.
  • a query command r (x) which is propagated along the bus 13 by means of the interrogation units 2, is output by the central control unit 12.
  • the query command r (x) serves to generate a response in the response units 3 for each request unit 2, as it were, as a drive command.
  • the response units 3 in the series have the characteristic functions f0 (x), f1 (x) and f2 (x).
  • the central control unit also sends the instruction a (w) on the bus 13, which is interpreted as a read-out command by the interrogation units 2, to read the answers M 'and forward them.
  • w1 a (w0 + f0 (x)
  • FIG. 7 is the concatenation according to FIG. 3 shown as a safety chain for the door contacts of a lift system.
  • On three floors 31 of a building elevator doors 32 are provided, which are formed in this example as shaft doors 32.
  • Each landing door 32 has a first door 32 'and a second door 32 "movable relative to each other for opening and closing the door FIG. 4 represented by the arrows P.
  • the first door 32 ' has the interrogation unit 2 and the second door 32 "includes the answering unit 3.
  • the interrogation unit 2 and the answering unit 3 are arranged on the respective door 32', 32" so as to be so close when the landing door 32 is closed
  • the interrogation units 2 and the response units 3 are preferably located on those parts of the respective door wings that overlap when the door is closed.
  • the interrogation units 2 and the answering units 3 are preferably arranged on the corresponding door wings 32 ', 32 "such that they do not interact within the meaning of the invention until the door wings 32', 32" are already mechanically or electromechanically locked.
  • the interrogation units 2 of each landing door 32 are connected in series via a bus line 13 and to a control unit 12.
  • the query of the interrogation units 2, the answer of the answering units 3 as well as the data transmission to the control unit 12 functions exactly as in FIG. 3 is shown.
  • this safety chain S operating in the manner according to the invention, the door contacts of the shaft doors can be safely monitored and uniquely identified. Wrong trips are avoided.
  • the control unit 12 continuously monitors the state of the door contacts and is connected to a central elevator control, not shown, in a conventional manner.
  • the monitoring device according to the invention can be used at all points of a lift to be secured, and the switching devices can replace all safety switches of a lift.
  • the active and / or the passive unit can also be provided with switching contacts or with semiconductor switches, for example, put the energy storage or the antenna out of operation. This could be applied, for example, to existing mechanical contacts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für einen Aufzug, die mindestens eine berührungslos betätigbare Schalteinrichtung umfasst.
  • Eine überuschungseinrichtung ist z.B. aus EP-A- 0757011 schon bekannt.
  • Bei Aufzugsanlagen werden einzelne Aktionen, zum Beispiel eine Fahrt eine Aufzuges, im allgemeinen mit Hilfe von Schalteinrichtungen überwacht. Mehrere von solchen Schalteinrichtungen müssen einen bestimmten Zustand haben, um die beabsichtige Aktion sicher durchführen zu können. Insbesondere muss bei einer Aufzugsanlage sichergestellt sein, dass vor Beginn und während der Fahrt der Aufzugskabine alle Türen geschlossen und mechanisch verriegelt bleiben.
  • Aus der Schrift EP 0 535 205 B1 ist eine Überwachungseinrichtung für eine eine Sicherheitskette aufweisende Steuervorrichtung bekannt, die mit einer berührungslos auslösbaren einen Sensor umfassenden Schalteinrichtung versehen ist. Durch Annäherung oder Entfernung eines Magneten werden die Schalter bzw. Sensoren betätigt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist die Tatsache, dass der Schalter bzw. der Sensor auf jeden Magnet reagiert, unabhängig davon, ob dieser Magnet der richtige und der zu dem gewählten Schalter bzw. Sensor bestimmte Magnet ist. Es genügt die Annäherung eines entsprechenden Materials, um ein gültiges Signal auszulösen. Sobald sich der Schalter im Wirkungsbereich des Magneten befindet, löst er ein gültiges Signal aus. Eine Fehlfunktion (falsche Auslösung) des Schalters bzw. des Sensors kann mit vernünftigem Aufwand kaum ausgeschlossen werden. Eine irrtümliche Auslösung kann auch zum Beispiel durch Artefakten und/oder externe Störungen verursacht werden, was für den sicheren Betrieb der Aufzugsanlage gefährlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung für einen Aufzug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und eine sichere und störungsfreie Überwachung ermöglicht. Weiter ist die Überwachungseinrichtung gegenüber Artefakten und externe Manipulationen unempfindlich. Mittels der Überwachungseinrichtung sind die zu überwachenden Komponenten eindeutig identifizierbar.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentanspruche 1 und 9 gelöst.
  • Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass ein gültiges Signal nur mit einer beispielsweise weltweit einzigen passiven Einheit ausgelöst werden kann. Die aktive Einheit kann kein gültiges Signal generieren, ohne die richtige passive Einheit in Reichweite zu haben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Überwachung mit kostengünstig herstellbaren Elementen gewährleistet ist.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführte Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Überwachungseinrichtung möglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gleichzeitig mehrere Schalteinrichtungen bezüglich Funktionsfähigkeit und Zustand überwacht werden können. Die Verkettung mehrerer aktiver Einheiten erfolgt derart, dass die Antworten aller passiven Einheiten so verknüpft werden, dass eine gegenseitige Beeinflussung im Sinne einer Falschinterpretation ausgeschlossen werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiter die Tatsache, dass ein Datenaustausch zwischen aktiver und passiver Einheit nur durch Annäherung der als Antenne arbeitenden Spulen stattfinden kann.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die passive Einheit keine eigene Energieversorgung oder Batterie braucht. Dies wird dadurch erreicht, dass sie einen Energiespeicher aufweist, in dem die durch die aktive Einheit übermittelte Energie gespeichert werden kann. Es wird somit Energie gespart. Da die Energie zur Generierung der Antwort übertragen werden muss, ist keine Spontanaktivität möglich.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schalteinrichtung der Sicherheitskette im Ruhezustand, d.h. im unwirksamen Zustand,
    • Fig. 2 die Schalteinrichtung aus Fig. 1 im Betriebszustand, d.h. im wirksamen Zustand,
    • Fig. 3 eine Verkettung mehrerer Schalteinrichtungen,
    • Fig. 4 eine passive Einheit gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine aktive Einheit gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 eine zentrale Kontrolleinheit gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 7 eine Sicherheitskette für die Türkontakte einer Aufzugsanlage.
  • In Figur 1 ist eine Schalteinrichtung 1 einer elektronischen Sicherheitskette dargestellt, wobei die Schalteinrichtung 1 eine als Abfrageeinheit 2 ausgebildete aktive Einheit und eine als Antworteinheit 3 ausgebildete passive Einheit aufweist. Die Antworteinheit 3 kann beispielsweise ein Transponder, ein Tag, eine Smart-Card oder eine Chip-Card sein. Die Abfrageeinheit 2 weist eine erste Spule 4 und die Antworteinheit 3 eine zweite Spule 5 auf. Die Abfrageeinheit 2 und die Antworteinheit 3 befinden sich in einem sogenannten Ruhezustand, das heisst sie sind voneinander so weit distanziert, dass keine Interaktion also keine elektromagnetische Kopplung dazwischen stattfindet. Die Abfrageeinheit 2 generiert ein Muster M, das der Antworteinheit 3 übermittelt wird und auf welches die Antworteinheit 3 nicht reagiert.
  • In Figur 2 ist die gleiche Schalteinrichtung 1 aus Figur 1 gezeigt, die in diesem Fall aber in einem sogenannten Betriebszustand ist. Die Abfrageeinheit 2 und die Antworteinheit 3 sind so nahe zueinander angeordnet, dass eine Interaktion erfolgt. Es findet also eine elektromagnetische Kopplung zwischen der Abfrageeinheit 2 und der Antworteinheit 3 statt. Auf das von der Abfrageeinheit 2 generierte Muster M wird seitens der Antworteinheit 3 eine komplexe Antwort M' gegeben.
  • In einer Ausführungsform kann die Abfrageeinheit 2 einen Generator 6, einen ersten Modulator 7 und einen ersten Demodulator 8 aufweisen. Der Generator 6 kann beispielsweise ein HF-Generator, ein RF-Generator und so weiter sein. Die Antworteinheit 3 kann seinerseits einen zweiten Modulator 9 und einen zweiten Demodulator 10 aufweisen. Die Antworteinheit 3 kann weiter einen Energiespeicher 11 aufweisen, der zum Beispiel als Kondensator mit einer Kapazität ausgebildet sein kann. Die Antworteinheit 3 besitzt also vorzugsweise keine eigene Energieversorgung oder Batterie.
  • Das wesentliche Funktionsprinzip des Systems Abfrageeinheit 2-Antworteinheit 3, wird in einer bevorzugten Ausführungsform, im folgenden näher beschrieben:
  • Die Abfrageeinheit 2 ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, Informationen zur Antworteinheit 3 zu übertragen und/oder Informationen von der Antworteinheit 3 zu erhalten. Die erste Spule 4 und die zweite Spule 5 sind in diesem Beispiel als Antenne ausgebildet. Die Abfrageeinheit 2 übermittelt der Antworteinheit 3 die Energie über ein elektromagnetisches Feld. Es wird von elektromagnetischer Kopplung gesprochen, da die Energieübertragung ähnlich wie in einem Transformator funktioniert, wo die Energie von der Primärwicklung durch enge Kopplung auf die Sekundärwicklung übertragen wird. Die über das elektromagnetische Feld eingekoppelte Energie speichert die Antworteinheit 3 temporär im Energiespeicher 11. Sobald die Antworteinheit 3 genügend Energie erhalten hat, wird sie funktionstüchtig und antwortet in sehr spezifischer Art und Weise auf das von der Abfrageeinheit 2 generierte Muster M.
  • Das Muster M und/oder die Antwort M' können beispielsweise Zahlen sein, die durch ein Bitmuster/Bitfolge dargestellt sind. Das die Antworteinheit 3 erregende Muster M braucht nicht sehr komplex zu sein, da es in erster Linie der Übertragung von Energie und der Auslösung einer Antwort M' dient. In einer Ausführungsform kann das Muster M etwa ein HF-Träger sein und als phasenmoduliertes HF-Signal generiert werden. Das Muster M wird von der Antworteinheit 3 lediglich zur Energiegewinnung und Synchronisation einer Antwort verwendet. Mit anderen Worten kann das Muster M als Anweisung an die Antworteinheit 3 verstanden werden, eine entsprechende Antwort M' zu generieren.
  • Auf diese Weise ist eine kausale Verknüpfung von Antwort und Anfrage sichergestellt.
  • Das Muster M braucht nicht konstant zu sein und kann durch die Abfrageeinheit 2 oder von Aussen vorgegeben werden.
  • Es könnte aber auch ein Datenaustausch nach klassischen Modulationsverfahren (Amplitudenmodulation AM, Frequenzmodulation FM, usw.) zwischen der Abfrageeinheit 2 und der Antworteinheit 3 stattfinden.
  • Die Antworteinheit 3 verändert das Muster M derart, dass sichergestellt ist, dass diese Veränderung durch die entsprechende Antworteinheit 3 selbst und nicht durch ein anderes Element erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Antworteinheit 3 auf eine Anfrage mit der Übertragung einer eineindeutigen Zahl antwortet. Damit ist die Antworteinheit 3 eindeutig identifiziert.
  • Figur 3 zeigt eine Verkettung mehrerer Schalteinrichtungen 1, die miteinander seriell mit einer zentralen Kontrolleinheit 12 verknüpft sind. Die zentrale Kontrolleinheit 12 sendet ein Kommando r(x) und eine Anweisung a(w) in Datenwortenformat über einen seriellen Kanal 13 an alle Abfrageneinheiten 2 der Sicherheitskette S. Daraus wird ein elektromagnetisches Signal erzeugt und als Muster M, das beispielsweise mit der Funktion M(R,x) darstellbar ist, den Antworteinheiten 3 übermittelt. Das Muster M erregt die jeweiligen Antworteinheiten 3, falls diese in Reichweite/im Wirkungsbereich der Abfrageeinheiten 2 sind. Jede Antworteinheit 3 weist eine charakteristische Funktion fi(x) auf, wobei i die Teilnehmerzahl darstellt, also in diesem Beispiel sind die Antworteinheiten 3 mit den charakteristischen Funktionen f0(x), f1(x) und f2(x) bezeichnet. Die Antworteinheiten 3 bearbeiten das Muster M mit den jeweiligen charakteristischen Funktionen fi(x). Die jeweiligen als elektromagnetische Informationen ausgebildeten Antworten M', die beispielsweise durch.die Funktion M'(A,fi(x)) darstellbar sind, werden in Datenworten-Informationen umgewandelt und entlang des seriellen Kanals 13 additiv verknüpft. Das Resultat a(w+fi(x)) wird der zentralen Kontrolleinheit 12 zurückgemeldet. Diese überprüft das Resultat auf Gültigkeit und entscheidet so über den Zustand der Sicherheitskette S, d.h. über den Zustand der einzelnen Schalteinrichtungen 1. Natürlich muss die zentrale Kontrolleinheit 12 funktionsfähig und zuverlässig sein, was sich beispielsweise durch einen nicht gezeigten redundanten Entscheidungszweig in bekannter Weise gewährleisten lässt. Die Antworten M' der Antworteinheiten 3 lassen sich additiv verknüpfen, wobei sichergestellt wird, dass die Antworten aller Schalteinrichtungen 1 unabhängig voneinander sind. In diesem Beispiel ist dies durch die charakteristischen Funktionen f0(x), f1(x) und f2(x) erreicht.
  • Die Kommunikation mit der zentralen Kontrolleinheit 12 und die Datenübertagung zu derselben erfolgt über einen Bus 13.
  • Die charakteristische Funktion fi(x) der Antworteinheit 3 ist beispielsweise in einer Tabelle abgespeichert. Dies bedeutet, dass das Ermitteln des Funktionswertes auf das Auslesen eines durch das Funktionsargument adressierten Speichers zurückgeführt wird. Der Aufbau der Tabelle kann dabei in einem einmaligen Initialisierungszyklus erfolgen. Die Tabelleninhalte werden so gewählt, dass diese über alle Antworteinheiten verschieden sind. Dazu kann etwa die lineare Funktion fi(x) = ui+vi*x verwendet werden, wobei sichergestellt wird, dass die Bildbereiche je disjunkt sind. Sollen auch Teilmengen von Antworteinheiten 3 in einem Kreis identifiziert werden, so sind die Anforderungen entsprechend strenger zu wählen. Im allgemeinen Falls müssen alle additiven Teilmengen disjunkt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante ergibt sich aus einer Anordnung wie sie in den folgenden Figuren 4, 5 und 6 dargelegt ist.
  • In Figur 4 sind die wesentlichen Bestandteile einer Antworteinheit 3 dargestellt.. Die Antworteinheit 3 weist einen Adresse-/Dataspeicher 14, einen Zwischen-Dataspeicher 15, eine lokale Kontrolleinheit 16, eine Modulations-/Demodulationseinheit 17 und eine Antenne 18 auf, welche als Spule ausgebildet sein kann. Das Muster M kann beispielsweise mit der Funktion M(R,x) dargestellt werden, wobei R eine Anfrage und x eine Adresse darstellt. Wird ein Muster M(R,x) von der Antenne 18 aufgenommen und anschliessend durch die Modulations-/Demodulationseinheit 17 demoduliert, so wird dies als Anfrage R einer lokalen Kontrolleinheit 16 mitgeteilt. Diese veranlasst daraufhin das Auslesen der Zelle mit der Adresse x aus dem Adresse-/Dataspeicher. Der ausgelesene Wert wird als Resultat fi(x) interpretiert, zusammen mit der Kennung A moduliert und über die Antenne 18 als Antwort M' abgestrahlt, die also als Funktion M'(A,fi(x)) darstellbar ist.
  • Die Konfiguration des Adresse-/Dataspeichers, so dass die Inhalte an den Adressen x den Werten f(x) entsprechen, kann auch über analoge Mechanismen mit entsprechenden Kommandos oder aber separat, zum Beispiel mittels Laser und bleibender Veränderung der Halbleiterstruktur, erfolgen.
  • Die Verknüpfung der Antworten M' mehrerer Antworteinheiten erfolgt durch serielle Addition der Einzelresultate entlang einem Bus 13. Mittels diesem lassen sich, unter Verwendung entsprechender Kommandos, auch die Abfragen der Antworteinheiten 3 auslösen.
  • In Figur 5 sind die wesentlichen Bestandteile einer Abfrageeinheit 2 dargestellt. Die Abfrageeinheit 2 weist eine weitere Antenne 19, eine weitere Modulations-/Demodulationseinheit 20, eine weitere lokale Kontrolleinheit 21, einen weiteren Zwischen-Dataspeicher 22, einen Addierer 23, und eine Busankopplung 24, welche entlang des seriellen Busses 13 positioniert ist.
  • Ein Abfragekommando r(x), welches entlang dem Bus propagiert wird, löst in jeder Abfrageeinheit die Generierung eines Musters M(R,x) aus. Anschliessend wird der weitere Zwischen-Dataspeicher 22 auf den Wert 0 gesetzt. Alle Antworteinheiten 3, welche sich in genügender Nähe der weiteren Antenne 19 befinden, antworten daraufhin mit der Antwort M'(A,f(x)). Diese wird demoduliert und im weiteren Zwischen-Dataspeicher 22 als Resultat abgelegt. Erfolgt daraufhin eine Anweisung a(w) mit Argument w durch den Bus 13, so wird im seriellen Addierer 23 die Summe w+f(x) generiert und über die Busankopplung 24 als a(w+f(x)) weitergereicht.
  • Zur Auswertung des Ergebnisses wird das durch die Summation über alle Tags ermittelte Resultat mit dem durch die Abfrageeinheit ermittelten verglichen, und bei Übereinstimmung der Sicherheitskreis als geschlossen bewertet.
  • In Figur 6 sind die wesentlichen Bestandteile der zentralen Kontrolleinheit 12 dargestellt. Die zentrale Kontrolleinheit weist eine Steuereinheit 25, einen Zufallsgenerator 26, einen Speicher 27, einen Rechner 28, einen Vergleicher 29 und eine Kopplung 30, die die serielle Verknüpfung mit den Abfrageneinheiten 2 gewährleistet.
  • Zur Bestimmung des Zustandes des Sicherheitskreises wird vom Zufallsgenerator 26 ein Zufallsargument x generiert und an die Abfrageeinheiten 2 als Kommando r(x) ausgegeben. Das Zufallargument x wird dann einer Adresse der Adresse-/Dataspeicher 14 der Antworteinheit 3 entsprechen. Gleichzeitig wird, mittels der im Speicher 27 abgelegten Informationen betreffend die Funktionen fi, der "Sollwert" f^0(x)+...+f^N(x) berechnet. Dabei werden all jene Antworteinheiten T0 ... TN berücksichtigt, welche zur Erreichung eines bestimmten Sicherheitszustandes notwendig sind. Nach einer wohlbestimmten Zeitdauer erfolgt die Abfrage der Resultate mittels der Anweisung a(0). Das so ermittelte Resultat f0(x)+ ...+fN(x) wird im Vergleicher 29 mit dem Sollwert verglichen und, entsprechend dem Resultat, entweder die Direktive "Kreis geschlossen" oder "Kreis offen" ausgegeben. Eine Bewertung des Sicherheitszustandes kann zyklisch oder auf Anfrage hin erfolgen.
  • Es können auch andere Funktionen f(x) verwendet werden. Idealerweise wird f so gewählt, dass zur Prüfung des Resultates ein einfaches Kriterium anwendbar ist. Im Idealfall ist die Bestimmung von f(x) sehr schwierig, die Prüfung von der Gleichheitsrelation w = f(x) hingegen sehr einfach. Derartige Funktionen sind unter dem Begriff "One Way Function" oder "Trap Door Function" im Bereich der Kryptographie hinreichend bekannt. Die Funktion braucht nicht zwingend skalare Resultate zu liefern.
  • Zur Kommunikation können verschiedenste bekannte Bussystem verwendet werden. Da die Sicherheit auf einer höheren Hierarchie-Ebene gewährleistet wird, sind die Anforderungen an das Bussystem selbst sehr gering.
  • Die Verkettung der Abfragestationen kann auch durch andere Funktionen als die Addition bewerkstelligt werden.
  • Die Sicherheitsanforderungen an die Komponenten sind gering. Die Sicherheit ergibt sich in erster Linie durch die Handhabung von Information. Es braucht lediglich sichergestellt zu werden, dass der Vergleicher sicher arbeitet und dessen Eingangssignale aus unabhängigen Quellen (Berechung/Bus) stammen.
  • In Bezug auf die gezeigte Sicherheitskette S gemäss Figur 3, bei der drei in Serie geschaltene Schalteinrichtungen 1 überwacht werden, wird von der zentralen Kontrolleinheit 12 ein Abfragekommando r(x) abgegeben, das entlang des Buses 13 duch die Abfrageneinheiten 2 propagiert wird. Das Abfragekommando r(x) dient jeder Abfrageeinheit 2 quasi als Ansteuerbefehl eine Antwort in den Antworteinheiten 3 zu generieren. Die Antworteinheiten 3 besitzen in der Reihe die charakteristischen Funktionen f0(x), f1(x) und f2(x). In bestimmten Zeitabstände oder kontinuierlich wird von der zentralen Kontrolleinheit auch die Anweisung a(w) auf dem Bus 13 geschickt, die von den Abfrageneinheiten 2 quasi als Auslesebefehl interpretiert wird, die Antworten M' zu lesen und sie weiterzuvermitteln. Im gezeigten Beispiel aus Figur 3 sendet die zentrale Kontrolleinheit 12 die Anweisung a(w0) an die in der Reihe gesehen ersten Abfrageneinheit 2, wobei am Anfang w0 = 0 gesetzt wird. Nachdem die erste Abfrageeinheit 2 die Antwort M' bekommen hat, schickt sie an die zweite Abfrageeinheit 2 die Anweisung a(w1), wobei w1 = a(w0 + f0(x)). Diese Prozedur wiederholt sich in entsprechender Weise entlang des Buses 13 mit der in der Reihe gesehen zweiten und dritter Schalteinrichtung 1. Nach der dritten Schalteinrichtung 1 wird der zentralen Kontrolleinheit als Resultat das Signal a(w3) zurückgemeldet, wobei w3 = f0(x) + f1(x) + f2(x) ist.
  • In Figur 7 ist die Verkettung gemäss Figur 3 als Sicherheitskette für die Türkontakte einer Aufzugsanlage dargestellt. Auf drei Stockwerke 31 eines Gebäudes sind Aufzugstüren 32 vorhanden, die in diesem Beispiel als Schachttüren 32 ausgebildet sind. Jede Schachttür 32 weist einen ersten Türflügel 32' und einen zweiten Türflügel 32" auf, die für das Öffnen und das Schliessen der Tür relativ zueinander beweglich sind. Die Schliessrichtung der Schachttüren 32 ist in Figur 4 durch die Pfeile P dargestellt. Der erste Türflügel 32' weist die Abfrageeinheit 2 und der zweite Türflügel 32" die Antworteinheit 3 auf. Die Abfrageeinheit 2 und die Antworteinheit 3 sind an den jeweiligen Türflügel 32', 32'' so angeordnet, dass sie beim Schliessen der Schachttür 32 so nahe kommen können, dass sie im Sinne dieser Erfindung zusammen interagieren können, das heisst, dass zwischen denen die obenerwähnte elektromamegnetische Kopplung stattfinden kann. Vorzugsweise befinden sich die Abfrageeinheiten 2 und die Antworteinheiten 3 auf denjenigen Teilen der jeweiligen Türflügeln, die sich bei geschlossener Tür überlappen. Die Abfrageneinheiten 2 und die Antworteinheiten 3 sind vorzugsweise so an den entsprechenden Türflügeln 32', 32" angeordnet, dass sie im Sinne der Erfindung erst interagieren, wenn die Türflügeln 32', 32'' schon mechanisch oder elektromechanisch verriegelt sind. Die Abfrageneinheiten 2 jeder Schachttür 32 sind über eine Bus-Leitung 13 miteinader und mit einer Kontrolleinheit 12 seriell verbunden. Die Abfrage der Abfrageneinheiten 2, die Antwort der Antworteiheiten 3 sowie die Datenübetragung zur Kontrolleinheit 12 funktioniert genau so, wie in Figur 3 dargestellt ist. Mit Hilfe dieser in der erfindungsgemässen Weise arbeitenden Sicherheitskette S können die Türkontakte der Schachttüren sicher überwacht und eindeutig indentifiziert werden. Falsche Auslösungen werden vermieden. Die Kontrolleinheit 12 kontrolliert laufend den Zustand der Türkontakte und ist mit einer nicht gezeigten zentralen Aufzugssteurung in konventioneller Art verbunden.
  • Das gleiche Prinzip kann auch für die Kabinentüre des Aufzuges angewendet werden.
  • Die Überwachungseinrichtung gemäss der Erfindung kann an allen zu sichernden stellen eines Aufzuges verwendet werden, und die Schalteinrichtungen können alle Sicherheitsschalter eines Aufzuges ersetzen.
  • Die aktive und/oder die passive Einheit können auch mit Schaltkontakten oder mit Halbleiterschaltern versehen werden, die beispielsweise den Energiespeicher oder die Antenne ausser Betrieb setzen. Dies könnte zum Beispiel bei bestehenden mechanischen Kontakten angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalteinrichtung
    2
    Abfrageeinheit
    3
    Antworteinheit
    4
    Erste Spule
    5
    Zweite Spule
    6
    Generator
    7
    Erster Modulator
    8
    Erster Demodulator
    9
    Zweiter Modulator
    10
    Zweiter Demodulator
    11
    Energiespeicher
    12
    Zentrale Kontrolleinheit
    13
    Serieller Kanal / Bus
    14
    Adresse-/Dataspeicher
    15
    Zwischen-Dataspeicher
    16
    Lokale Kontrolleinheit
    17
    Modulations-/Demodulationseinheit
    18
    Antenne
    19
    Weitere Antenne
    20
    Weitere Modulations-/Demodulationseinheit
    21
    Weitere lokale Kontrolleinheit
    22
    Weiterer Zwischen-Dataspeicher
    23
    Addierer
    24
    Busankopplung
    25
    Steuereinheit
    26
    Zufallgenerator
    27
    Speicher
    28
    Rechner
    29
    Vergleicher
    30
    Kopplung
    31
    Stockwerk eines Gebäudes
    32
    Aufzugstür
    32'
    Erster Türflügel
    32"
    Zweiter Türflügel
    M
    Muster
    M'
    Antwort
    P
    Schliessrichtung der Schachttür
    S
    Sicherheitskette

Claims (8)

  1. Überwachungseinrichtung für einen Aufzug, die mindestens eine berührungslos betätigbare Schalteinrichtung (1) umfasst, welche eine aktive Einheit (2) und eine passive Einheit (3) aufweist, wobei die aktive Einheit (2) und die passive Einheit (3) so ausgebildet sind, dass die passive Einheit (3) ausschliesslich durch ein von der aktiven Einheit (2) generiertes Muster (M) erregbar ist, wobei die passive Einheit (3) durch das Muster (M) ab einem bestimmten Abstand zwischen aktiver und passiver Einheit (2, 3) von der aktiven Einheit (2) erregt ist und eine Antwort (M') generiert, wobei die Antwort (M') als Identifikationssignal an eine zentrale Kontrolleinheit (12) über einen Bus (13) übermittelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Schalteinrichtungen (1) vorgesehen sind, die seriell miteinander zu einer Sicherheitskette (S) über den Bus (13) mit der zentralen Kontrolleinheit (12) verschaltet sind und
    dass das Muster (M) und die Antwort (M') Zahlen sind, die durch ein Bitmuster/Bitfolge darstellbar sind, wobei jede passive Einheit (3) eine charakteristische Funktion fi(x) aufweist und das Muster (M) mit der jeweiligen charakteristischen Funktion fi(x) bearbeitet ist, sodass die passive Einheit (3) eindeutig identifizierbar ist und wobei die jeweiligen als elektromagnetische Informationen ausgebildeten Antworten (M') in Datenworten-Informationen umgewandelt werden, entlang des Busses (13) mittels einer Funktion verknüpft werden und das Resultat der zentralen Kontrolleinheit (12) zurückgemeldet wird.
  2. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aktive Einheit (2) eine erste Spule (4) und die passive Einheit (3) eine zweite Spule (5) aufweist.
  3. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die passive Einheit (3) einen Energiespeicher (11) aufweist, der Energie speichert.
  4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufzug mindestens eine Aufzugstür (32) aufweist, die einen ersten Türflügel (32') und einen zweiten Türflügel (32'') umfasst, wobei die aktive Einheit (2) am ersten Türflügel (32') und die passive Einheit(3) am zweiten Türflügel (32'') angeordnet sind.
  5. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugstür (32) eine Schachttür oder eine Kabinentür ist.
  6. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aktive Einheit (2) als Transceiver und die passive Einheit (3) als Transponder ausgebildet sind.
  7. Verfahren zur Überwachung eines Aufzugs mit mindestens einer berührungslosen eine aktive Einheit (2) und eine passive Einheit (3) aufweisenden Schalteineinrichtung (1), wobei die passive Einheit (3) ausschliesslich durch ein von der aktiven Einheit (2) generiertes Muster (M) erregt wird, wobei die passive Einheit (3) durch das Muster (M) ab einem bestimmten Abstand zwischen aktiver und passiver Einheit (2, 3) von der aktiven Einheit (2) erregt und eine Antwort (M') generiert wird, wobei die Antwort (M') als Identifikation Signal an eine zentrale Kontrolleinheit (12) über einen Bus (13) übermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über den Bus (13) mehrere Schalteinrichtungen (1) seriell miteinander zu einer Sicherheitskette (S) mit der zentralen Kontrolleinheit (12) verschaltet werden und
    dass als Muster (M) und Antwort (M') Zahlen verwendet werden, die durch ein Bitmuster/Bitfolge dargestellt werden, wobei jede passive Einheit (3) eine charakteristische Funktion fi(x) verwendet und das Muster (M) mit der jeweiligen charakteristischen Funktion fi(x) bearbeitet wird, sodass die passive Einheit (3) eindeutig identifizierbar wird und wobei die jeweiligen als elektromagnetische Informationen ausgebildeten Antworten (M') in Datenworten-Informationen umgewandelt werden, entlang des Busses (13) mittels einer Funktion verknüpft werden und das Resultat der zentralen Kontrolleinheit (12) zurückgemeldet wird.
  8. verfahren nach Patentanspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Überschreitung des bestimmten Abstand durch die passive Einheit (3) keine Antwort (M') generiert wird.
EP01957667A 2000-08-07 2001-08-02 Überwachungseinrichtung für einen aufzug Expired - Lifetime EP1307395B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01957667A EP1307395B2 (de) 2000-08-07 2001-08-02 Überwachungseinrichtung für einen aufzug
CY20071100157T CY1105988T1 (el) 2000-08-07 2007-02-05 Εξοπλισμος επιτηρησης δια εναν ανελκυστηρα

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810706 2000-08-07
EP00810706 2000-08-07
PCT/CH2001/000474 WO2002012109A1 (de) 2000-08-07 2001-08-02 Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP01957667A EP1307395B2 (de) 2000-08-07 2001-08-02 Überwachungseinrichtung für einen aufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1307395A1 EP1307395A1 (de) 2003-05-07
EP1307395B1 EP1307395B1 (de) 2006-11-08
EP1307395B2 true EP1307395B2 (de) 2009-11-18

Family

ID=8174850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957667A Expired - Lifetime EP1307395B2 (de) 2000-08-07 2001-08-02 Überwachungseinrichtung für einen aufzug

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6732839B2 (de)
EP (1) EP1307395B2 (de)
JP (1) JP2004505868A (de)
CN (1) CN1232436C (de)
AT (1) ATE344778T1 (de)
AU (2) AU7953101A (de)
CA (1) CA2416902C (de)
CY (1) CY1105988T1 (de)
DE (1) DE50111416D1 (de)
DK (1) DK1307395T3 (de)
ES (1) ES2276809T5 (de)
IL (1) IL153936A0 (de)
PT (1) PT1307395E (de)
WO (1) WO2002012109A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001260013A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-24 Cedes Ag Safety device for elevator doors
US7191165B2 (en) * 2001-06-04 2007-03-13 Synopsys, Inc. Transaction based design verification with hierarchical verification components
AU2003209906B2 (en) 2002-03-27 2008-05-08 Inventio Ag Shaft monitoring system for an elevator
JP4527362B2 (ja) * 2002-05-03 2010-08-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置のシャフトドア監視方法
FR2841075B1 (fr) * 2002-06-13 2004-12-24 Systemig Sa Dispositif de controle et/ou de surveillance utilisant au moins un controleur de transmission
FR2841084B1 (fr) * 2002-06-13 2004-12-17 Systemig Sa Dispositif de telereleve d'etats, et applications
CN100519390C (zh) 2002-08-01 2009-07-29 奥蒂斯电梯公司 采用无线电频率识别装置(rfid)的提升机及一种提升机呼叫系统
ATE515473T1 (de) * 2002-11-08 2011-07-15 Daniel Schuermann Aufzugstürensicherheitseinrichtung
WO2004096690A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-11 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
WO2005052842A2 (en) * 2003-10-31 2005-06-09 Otis Elevator Company Rf id and low resolution ccd sensor based positioning system
EP1765712B1 (de) * 2004-06-21 2013-02-27 Otis Elevator Company Aufzugstürkoppler
JP2008503422A (ja) * 2004-06-22 2008-02-07 オーチス エレベータ カンパニー エレベータドア位置の検出
WO2006014164A2 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 Otis Elevator Company Electromagnetically operated elevator door lock
WO2006025103A1 (ja) * 2004-08-31 2006-03-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha ワンシャフトマルチカー方式エレベータの制御装置
WO2006024893A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Otis Elevator Company Device for the detection of foreign objects, and particularly fingers, between the doors and the contiguous walls of an elevator car with glass doors, and elevator equipped therewith
WO2006041450A2 (en) * 2004-09-23 2006-04-20 Otis Elevator Company Elevator door lock
AU2004323579B2 (en) * 2004-09-27 2008-02-07 Otis Elevator Company Elevator door lock sensor device
US7896137B2 (en) * 2005-04-01 2011-03-01 Mitsubishi Electric Corporation Elevator power system having plural storage apparatuses
DE102006013578B4 (de) * 2006-03-22 2008-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Steuer- und Datenübertragungsanlage zum Überprüfen des Einbauortes eines sicheren Kommunikationsteilnehmers
US8333035B2 (en) * 2006-09-12 2012-12-18 Otis Elevator Company Door assembly including a sensor for controlling automated door movement
US7958970B2 (en) * 2009-09-02 2011-06-14 Empire Technology Development Llc Acceleration sensor calibrated hoist positioning
EP2616376B1 (de) 2010-09-13 2020-11-18 Otis Elevator Company Sicherheitssystem und -verfahren für einen aufzug
ES2538452T3 (es) 2011-08-11 2015-06-22 Inventio Ag Control de funcionamiento para un elemento de seguridad
EP2567928B1 (de) * 2011-09-06 2013-09-11 Cedes AG Sensor, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
FI123145B (fi) 2012-01-23 2012-11-30 Kone Corp Menetelmä ja järjestely kuljetusjärjestelmän toimintakunnon valvomiseksi
TWI622548B (zh) 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法
BR112015029394B1 (pt) * 2013-05-28 2022-11-29 Inventio Ag Dispositivo comutador para uma porta de elevador para fornecer um sinal de contato de porta, porta de elevador e processo para fornecer um sinal de contato de porta
US11175638B2 (en) 2015-11-09 2021-11-16 Otis Elevator Company Self-diagnostic electrical circuit
CN109071164B (zh) * 2016-05-04 2020-06-09 因温特奥股份公司 包括中央控制单元和多个具有优化的故障识别方法的现场设备的人员运送设备
CN111094164B (zh) * 2017-09-13 2021-05-04 因温特奥股份公司 与建筑物相关的人员运送系统的现场设备的状态检查

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859624A (en) 1972-09-05 1975-01-07 Thomas A Kriofsky Inductively coupled transmitter-responder arrangement
DE4032033A1 (de) 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
US5682024A (en) 1995-07-31 1997-10-28 Otis Elevator Company Elevator position determination
WO1998045764A1 (de) 1997-04-07 1998-10-15 Euchner Gmbh & Co. Sicherheitsschalter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054475A (en) * 1956-12-18 1962-09-18 Schweiz Wagons Aufzuegefab Safety device for an elevator door
JPS6232496U (de) * 1985-08-06 1987-02-26
NL8701565A (nl) * 1987-07-03 1989-02-01 Nedap Nv Identificatiesysteem met twee werkingsmodes.
US5107964A (en) * 1990-05-07 1992-04-28 Otis Elevator Company Separate elevator door chain
DE4112626A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Ueberwachungseinrichtung fuer eine steuervorrichtung
US5300875A (en) * 1992-06-08 1994-04-05 Micron Technology, Inc. Passive (non-contact) recharging of secondary battery cell(s) powering RFID transponder tags
JPH0761726A (ja) * 1993-08-23 1995-03-07 Shimizu Corp 仮設エレベーター用呼出表示装置
US5708416A (en) * 1995-04-28 1998-01-13 Otis Elevator Company Wireless detection or control arrangement for escalator or moving walk
JPH1045344A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 Toshiba Corp エレベーターの群管理装置
JP3465869B2 (ja) * 1997-04-11 2003-11-10 ニッタン株式会社 異常検知装置および異常監視システム
JP4097708B2 (ja) * 1997-04-24 2008-06-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 非接触誘導通信用に作成されたトランスポンダ
DE19737464A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Datasec Electronic Gmbh Berührungslos betätigbare Schalteinheit
US5945920A (en) * 1997-12-10 1999-08-31 Atmel Corporation Minimum voltage radio frequency indentification
FI109468B (fi) * 1998-11-05 2002-08-15 Kone Corp Vetopyörähissi
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
JP3864647B2 (ja) * 1999-11-26 2007-01-10 株式会社日立製作所 エレベータシステム
JP3857508B2 (ja) * 2000-08-29 2006-12-13 株式会社日立製作所 エレベータ装置
DE10108772A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-21 Otis Elevator Co Aufzugssicherheitseinrichtung
US6601679B2 (en) * 2001-09-05 2003-08-05 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
US20030089558A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Otis Elevator Company Power line carrier used in elevator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859624A (en) 1972-09-05 1975-01-07 Thomas A Kriofsky Inductively coupled transmitter-responder arrangement
DE4032033A1 (de) 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
US5682024A (en) 1995-07-31 1997-10-28 Otis Elevator Company Elevator position determination
WO1998045764A1 (de) 1997-04-07 1998-10-15 Euchner Gmbh & Co. Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001279531B2 (en) 2006-09-07
WO2002012109A1 (de) 2002-02-14
CA2416902C (en) 2010-03-23
EP1307395B1 (de) 2006-11-08
ATE344778T1 (de) 2006-11-15
US6732839B2 (en) 2004-05-11
PT1307395E (pt) 2007-02-28
ES2276809T5 (es) 2010-04-19
CY1105988T1 (el) 2011-04-06
US20030111300A1 (en) 2003-06-19
CA2416902A1 (en) 2003-01-22
JP2004505868A (ja) 2004-02-26
ES2276809T3 (es) 2007-07-01
EP1307395A1 (de) 2003-05-07
AU7953101A (en) 2002-02-18
CN1446175A (zh) 2003-10-01
IL153936A0 (en) 2003-07-31
DE50111416D1 (de) 2006-12-21
DK1307395T3 (da) 2007-02-12
CN1232436C (zh) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307395B2 (de) Überwachungseinrichtung für einen aufzug
DE69906526T2 (de) Anti-kollisionvorrichtung und system für etikette
EP2401221B1 (de) Aufzug mit einem überwachungssystem
DE69831514T2 (de) Identifizierungssystem
DE3305685C2 (de) Kennmarke für eine Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE112015003535B4 (de) Bordinterne Vorrichtung, Zug und Signalisierungssicherheitssystem
EP0755026A2 (de) Verfahren zur automatischen Identifikation einer unbekannten Anzahl von Transpondern durch einen Leser sowie Identifikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3715976A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen identifizieren von lebewesen und gegenstaenden
DE60012378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adresszuweisung an Komponenten in einer Steueranlage
DE4026439A1 (de) Elektronisch gesteuertes schlosssystem
EP1526474B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
EP2012144B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE60308529T2 (de) Antikollisionsverfahren mit zeitschlitzen mit verarbeitung von informationen, die die zeitschlitze markieren
DE102004020956A1 (de) Kommunikationsverfahren in RFID-oder Remote-Sensor-Systemen
DE69829819T2 (de) Transponderkommunikationseinrichtung
DE2626619A1 (de) Magnetkarten-lesesystem fuer indirekten betrieb, das wie im direkten betrieb funktionieren kann
DE19901984A1 (de) System zur automatischen Identifikation von wenigstens einem Transponder in einem elektromagnetischen Feld einer Basisstation
EP2955701A2 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
EP3376430A1 (de) Verfahren zur zuordnung von adressen bei modulen eines systems bestehend aus wenigstens zwei rfid-antennen sowie gate-antennenanordnung betehend aus wenigstens zwei rfid-antennen
EP1488368B1 (de) Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbytes, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle
EP3910529A1 (de) Verfahren zur örtlichen erfassung und verfolgung von rfid-transpondern mittels einer lesegeräteanordnung
EP1106450A2 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400300

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20070807

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20091118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 9

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20091118

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20100217

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50111416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802