WO2013045271A1 - Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren Download PDF

Info

Publication number
WO2013045271A1
WO2013045271A1 PCT/EP2012/067805 EP2012067805W WO2013045271A1 WO 2013045271 A1 WO2013045271 A1 WO 2013045271A1 EP 2012067805 W EP2012067805 W EP 2012067805W WO 2013045271 A1 WO2013045271 A1 WO 2013045271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
count
circuit
counting
elevator installation
shaft door
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Studer
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to ES12756514.1T priority Critical patent/ES2563156T3/es
Priority to EP12756514.1A priority patent/EP2760774B1/de
Priority to CN201280046639.2A priority patent/CN103827011B/zh
Publication of WO2013045271A1 publication Critical patent/WO2013045271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for monitoring shaft doors of an elevator installation.
  • Shaft door monitoring is used to ensure the safety of persons in the elevator system.
  • An elevator installation usually has an elevator shaft with a plurality of shaft doors and an elevator car which can be moved in the elevator shaft.
  • Each shaft door is secured by a locking device.
  • a shaft door contact is arranged on the locking device.
  • the shaft door contacts of several shaft doors are connected in series in a closed circuit and form part of a safety circuit.
  • the closed circuit is supplied with a basic voltage.
  • an operating mode of the elevator system is adjusted.
  • Path or speed limits are adopted in a driving pattern of the elevator car. This ensures that a person who is possibly on the elevator car or at the bottom of the elevator shaft has enough space. Instead, the elevator system can also be temporarily shut down. In both cases, a service technician then has to make sure on site that no person is in the elevator shaft outside the elevator car. Only then can he return the elevator system to an operating mode that corresponds to normal operation.
  • the object of the invention is therefore to provide an apparatus and a method for monitoring shaft doors, which allow monitoring of the shaft doors during power outages.
  • an elevator installation with at least one shaft door and a control device for monitoring movements for opening the shaft door, comprising a first energy self-sufficient counting device for counting the movements, which increments independently of an intact power supply in the case of one of these movements a first count, and a second counting means for counting the movements, which in case of one of these movements, when the power supply is intact, increments a second count and a comparison circuit which fetches and compares the first and second counts and generates a signal based on the comparison of the counts.
  • the object is further achieved by a method for monitoring movements for opening the shaft door, after which the comparison circuit sends request signals to the first counting and storage circuit and to the second counting and storage circuit, so that a transmission of the assigned count values to the comparison circuit is triggered , and the first count value is transmitted to the comparison circuit, and the second count value is transmitted to the comparison circuit, and by means of an algorithm of the comparison circuit, the first is compared with the second count value.
  • the invention is based on the finding that an elevator system expires in a dead state during a prolonged power failure. This occurs when additional power storage has been discharged during the power interruption itself, which are provided for the bridging of power interruptions.
  • the shaft doors of the elevator system can not be monitored.
  • access control in the elevator shaft is to some extent blind.
  • a control device with two counting devices. One of these counters detects and stores a count corresponding to a number of movements to open the shaft door when the power supply is intact. Another counter detects and stores a count corresponding to a number of the same movements of the hoistway door, both intact and failed. If a comparison of these two counts results after a longer power interruption when the power supply is intact again, it can be concluded that the shaft door was not opened during the power failure. However, if these two counts are different, assume that the shaft door has been opened.
  • a further advantage is that with a recurring comparison of the two counts even during normal operation, a malfunction of the counting devices can be detected on the basis of different counts.
  • Another advantage is the ability to monitor shaft doors or groups of shaft doors separately. This is useful, for example, in elevator systems with a high number of shaft doors, in order to be able to find a single shaft door, which has one Malfunction has. In addition, a malfunction of individual counting devices can be detected.
  • the energy self-sufficient counter device in each case has a shaft door associated sensor arrangement comprising a permanent magnet and an induction unit, wherein both the permanent magnet and the induction unit are arranged on the shaft door, that by changing the relative position of the permanent magnet Induction unit, a voltage pulse is induced which increments the first count value as it moves to open the landing door.
  • An embodiment of the sensor arrangement in this way has the advantage that the count of the first count value is non-mechanical, ie wear-free.
  • the permanent magnet is arranged on a first part of the shaft door and the induction unit is arranged on a second part of the shaft door, wherein the first part and the second part execute a relative movement relative to one another during the movement. It is advantageous that the induction unit and the permanent magnet of the sensor arrangement are arranged at a plurality of locations on the shaft door. In this way, the equipment of the shaft door with the sensor arrangement can be significantly simplified.
  • the self-powered counter can include a non-volatile first counting and storage circuit in which the first count is stored, and which can be activated and operated by the voltage pulse from a de-energized state, and the voltage pulse in the movement to open the hoistway door first count is that increments the first count. It is thus possible to use energy from the movements for opening and closing the shaft door, yet to detect and count the movements for opening the shaft door by means of a selection circuit.
  • the induction unit may be formed of a ferromagnetic element, preferably a Wiegand wire or a pulse wire, and an induction coil.
  • a ferromagnetic element preferably a Wiegand wire or a pulse wire
  • an induction coil in this way, it is possible that the voltage pulse is sufficiently rich in energy to enable the counting and storage of the first count energy self-sufficient. potential Problems that can occur due to the detection of low-energy voltage pulses can thus be prevented.
  • the second counting device comprises a non-volatile second counting and storage circuit. In this way, the second count value can be stored beyond a period of the failed power supply.
  • the first counting pulse with intact power supply increments the second counting value.
  • a single detecting device in the form of the sensor arrangement can generate a count which can increment both the first count and the second count. A difference between the two counts results from the fact that the second count value is incremented only when the power supply is intact and the first count value is independent of the power supply. For example, expenses for installing further detecting devices on the shaft door can be saved.
  • the second counting device comprises a circuit which is closed in a closed position of the shaft door and which can be interrupted by the movement at a contact point, and a voltage detector which bridges the circuit and in the event of an interruption of the circuit when the power supply is intact causes the second count to be incremented. It is advantageous that an existing circuit at the shaft door can be used to increment the second count. This circuit can be subjected to an intact power supply with a basic voltage. This ensures that the second count value can only be incremented when the power supply is intact.
  • the second counting device may comprise a non-volatile second counting and storage circuit, wherein the voltage detector generates a second counting pulse when a voltage threshold is exceeded, which increments the second counting value stored in the second counting and storing circuit.
  • a potential difference across the pad can be used to increment the count of the second counter.
  • the shaft door comprises a locking device with two mutually movable parts, and the movement for opening the Shaft door is an unlocking process. It is advantageous that already the unlocking process of the shaft door can be used to detect the possible imminent opening of the shaft door.
  • the first count value is associated with a first time and the second count value with a second time, wherein the shaft door between the first and the second time is always closed.
  • the first and second counts can be compared with each other without necessarily having these counts retrieved at the same time. Nevertheless, in normal operation, an equal value for the first and the second count would be expected.
  • the comparison circuit In a development of the method, the comparison circuit generates a mismatch signal upon detection of a mismatch between the first and second count values. It is advantageous that the mismatch signal can be used to initiate further steps, for example the call of a service person or a check routine.
  • a period of "intact power supply” also includes a period of time during which the power supply of the control device is maintained by power storage devices arranged in the elevator installation. The period of the intact power supply is followed by a period of the dead state or the failed power supply. Power interruption, however, means that the power supply of the elevator system, which is provided for example by a power utility, is not in operation. Thus, from a period of power interruption and the period is included, in which the power supply of the control device is maintained by power storage.
  • Figure 1 an elevator system with several shaft doors
  • Figure 2 a section of a shaft door of the elevator system
  • Figure 3 a first counting device for counting movements to open the
  • FIG. 4 a locking device of the elevator installation with a first and a second counting device
  • FIG. 5 shows an exemplary sensor arrangement of the mentioned second counting device
  • FIG. 6 shows a diagram of a control device according to the invention
  • FIG. 1 shows an elevator installation 2.
  • the elevator installation 2 comprises an elevator shaft 8 and a plurality of shaft doors 4a, 4b, 4c and an elevator control (not shown).
  • an elevator car 6 can be moved along the elevator shaft 8 by means of a drive arrangement, not shown. In this case, the elevator car 6 executes a travel movement 14.
  • the elevator shaft 8 can also include a floor area 12 and a head area 10 into which the elevator car 6 can not penetrate for safety reasons.
  • Exemplary parts of this drive arrangement are a drive machine, a support element and deflection pulleys.
  • the elevator cage 6 can be moved in the elevator shaft 8 in such a way that persons can enter and leave the elevator cage 6 through the shaft doors 4a, 4b, 4c.
  • Shown in Figure 1 is a position of the elevator car 6, which allows entry or exit of the elevator car 6 through the shaft door 4b. If a person gets into the elevator shaft 8, for example to the elevator car 6 through the shaft door 4a, or under the elevator car 6 through the shaft door 4c, it must be ensured that this person is not injured. "Boarding" in the elevator shaft 8 means that the person does not enter the elevator car 6 through the shaft door 4a, 4c, but enters the elevator shaft 8 outside the elevator car 6. This boarding is registered by the elevator control.
  • the elevator control can cause the operating mode of the elevator installation 2 to be changed.
  • the floor area 12 and the head area 10 may be present, which in turn constitute safety areas into which the elevator car 6 can not penetrate.
  • a driving pattern of the elevator car 6 can be adapted in the case of the changed operating mode.
  • a maximum speed of the travel movement 14 can be reduced or the security areas can be arranged such that the elevator car 6 can no longer reach positions in the elevator shaft 8 that would have to be reached for entering the elevator car 6 through the uppermost landing door 4a or the lowermost landing door 4c ,
  • a shift back the elevator installation 2 in the operating mode, which corresponds to normal operation can only after a review of the elevator system 2 on site by a service person to be completed.
  • FIGS. 2 to 6 show at least parts of different embodiments of a control device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section of a shaft door 4 of an elevator installation.
  • the shaft door 4 has a door frame 20 and a shaft door leaf 22, which can be opened by means of a shaft door opening movement O and then closed again on the basis of a shaft door closing movement S.
  • the Schachtfmungsterrorism O is a movement to the opening of the shaft door 4.
  • the Schachttschliessterrorism S is a movement to close the shaft door 4.
  • the door frame 20 and the shaft door leaf 22 are mutually movable parts which at least in the Schachtfmungs Gay O perform a relative movement to each other.
  • the shaft door 4 is shown in a closed state. Shown are two parts 24a, 24b of a circuit 24.
  • the circuit 24 also includes a contact point 26, the parts 24 a, 24 b of the circuit 24 conductively connects in the closed state of the shaft door 4.
  • the circuit 24 is supplied with an intact power supply with a basic voltage. As soon as a shaft door opening movement O begins, the circuit 24 at the contact point 26 is interrupted. This can be detected and monitored via a drop in the basic voltage.
  • a group of shaft doors that is to say at least two shaft doors 4a, 4b, 4c, illustrated in FIG. 1, can also be integrated into the circuit 24.
  • the shaft doors 4a, 4b, 4c may be provided with such a contact point 26.
  • the contact points 26 of the respective landing doors 4a, 4b, 4c can then be connected in series within the circuit 24.
  • the electric circuit 24 is interrupted and this shaft door opening movement O is detected.
  • the circuit illustrated in FIG. 2 may be part of a counting device 30.
  • FIG. 3 shows a counting device 30 for counting movements for opening a shaft door.
  • the counting device 30 comprises a circuit 24, a voltage detector 32 and a non-volatile counting and storage circuit 34.
  • the circuit comprises at least one contact pad 26.
  • the voltage detector 32 bridges the at least one pad 26.
  • the shown circuit 24 may be the same as the circuit shown in FIG. 2 and described. In the circuit 24 is a consumer 25, for example, a resistor disposed.
  • An interruption at the contact point 26 causes a detected by means of the voltage detector 32 potential difference.
  • a voltage threshold of the voltage detector 32 causes small voltage pulses acting on the voltage detector 32 not to generate a count pulse. Such small voltage pulses can certainly occur when the circuit 24 is closed, that is, when the contact points 26 are connected in a conductive manner.
  • Non-volatile is a memory unit of the count and store circuit 34 so that the incremented count remains stored even during a de-energized state.
  • FIG. 4 shows a locking device 40, a first energy-autonomous counting device 60 and a second counting device 30, which are assigned to a shaft door 4.
  • the locking device 40 has two mutually relatively movable parts 42, 44, wherein, for example, a movable first part 42 at an unlocking an unlocking movement E and a lock can perform a locking movement V.
  • the locking device 40 is usually attached to a shaft door of the landing door 4, but may also be attached to other elements of the landing door 4.
  • Components of the second counting device 30 are a circuit 24 having a contact point 26a, 26b, a voltage detector 32 associated with the circuit 24 and a non-volatile second counting and storage circuit 34.
  • the circuit 24 is arranged on the mutually movable parts 42, 44, as already explained in the description of Figure 2.
  • the second counting device 30 may be constructed as can be seen from the description of FIG.
  • the unlocking E causes unlocking the shaft door leaf, so that the shaft door 4 thereafter usually can be opened. Accordingly, the unlocking movement E is a movement to open the shaft door 4.
  • the unlocking movement E causes the circuit 24 is interrupted. Accordingly, gelungsvorrud the landing door 4 counted with an intact power supply and stored by means of a count in a memory unit of the second counting and memory circuit 34.
  • Components of the first counting device 60 are a first non-volatile counting and storage circuit 64 and a sensor arrangement 50, which is arranged on the locking device 40.
  • the sensor arrangement 50 comprises a permanent magnet 52 and an induction unit 54, for example a coil.
  • the permanent magnet 52 is disposed on one of the two parts 42, 44 of the locking device 40.
  • the induction unit 54 is arranged on the corresponding one of the two parts 42, 44 of the locking device 40.
  • contact points 26a, 26b of the second counting device 30 can be connected in series to monitor a plurality of shaft doors, also sensor assemblies 50 of the first counting device 60 can be connected in series.
  • Both parts 52, 54 of the sensor arrangement 50 can be arranged so that a voltage pulse is induced in the unlocking movement E and in the locking movement V by the permanent magnet 52 in the induction unit 54.
  • This voltage pulse can be declared at the onset of unlocking E by means of a selection circuit 62 as a first count.
  • the first count pulse is used to increment a first count stored in a memory unit of the first counting and storage circuit 64.
  • the energy of the voltage pulse is also used to activate and operate the first counting and storage circuit 64 from a de-energized state so as to allow incrementing of the first count value. This means that an energy input, which goes beyond a relative movement of the permanent magnet 52 to the induction unit 54, for counting the unlocking movement E and incrementing the first count within the first counting device 60 is not necessary.
  • the first counting device 60 is energy self-sufficient.
  • the counters 30, 60 are disposed on at least one landing door such that when the power supply is intact, both counters 30, 60 have counts equal to when the counters 30, 60 are not malfunctioning.
  • the first counting device 60 registers and stores the unlocking means by means of the first counting value. E movements occurring during the dead state.
  • the described circuit 24 with the contact points 26a, 26b and the associated voltage detector 32 are not components of the second counting device 30 of the described embodiments. Accordingly, in addition to incrementing the first count within the first count and memory circuit 64, the first count generated by the sensor assembly 50 may be used to intact power supply to increment the second count of the second count and store circuit 34.
  • Such a sensor arrangement 50 of the self-powered counting device 60 can thus also be arranged in addition to elements of the counting device 30 shown in FIG. 2 or instead of these elements of the counting device 30 on the at least one landing door 4a, 4b, 4c of FIG. 2 in order to detect the shaft door opening movement - O to detect.
  • the sensor arrangement 50 or at least one of the counting devices 30, 60 can be connected by bus system to a comparison circuit of the control device according to the invention.
  • FIG. 5 shows an exemplary sensor arrangement 50 of the previously mentioned energy self-sufficient first counting device.
  • the sensor arrangement 50 comprises a permanent magnet 52, an induction unit 54 and a connection 59 to remaining components, not shown, of the energy self-sufficient first counting device.
  • the induction unit 54 comprises a ferromagnetic element 56 and an induction coil 58.
  • the permanent magnet 52 and the induction unit 54 are fixed to corresponding parts of a landing door, which can perform relative movements to each other.
  • One of the relative movements is a movement to the opening O, E of the shaft door.
  • a second of the relative movements may be a movement to close S, V of the shaft door.
  • the ferromagnetic element 56 may be formed, for example, from a Wiegand wire or a pulse wire.
  • the ferromagnetic element 56 is capable of assisting, upon approaching, increasing accumulation of energy in the magnetic field existing between it and the permanent magnet 52, this energy being diverted from the kinetic energy of the relative movements O, E, S, V. Reached the permanent magnet 52 with respect to the ferromagnetic element 56 a certain position and thus the prevailing in the ferromagnetic element 56 magnetic field strength of a certain size, so the accumulated energy is also when the approach is extremely slow, released suddenly.
  • Such an abruptly changing magnetic field generates in the induction coil 58 a high-energy voltage pulse which is sufficient for incrementing a first count value stored in the energy-autonomous first counting device.
  • EP 1550845 shows by way of example how an interconnection of a similar counting device can be carried out.
  • FIG. 6 shows a diagram of a control device 80 according to the invention.
  • the control device 80 comprises a first self-powered counter 60, a second counter 30 and a comparator 70.
  • the first counter 60 comprises a first counting and storage circuit 64
  • the second counter 30 comprises a second counter - and memory circuit 34. Elements of the two counting devices 30, 60 are described in the embodiments of Figures 2 to 5 and not shown in Figure 6.
  • a first count is stored, within the second counting device 30, a second count is stored.
  • a method for monitoring shaft doors consists of the following steps:
  • the comparison circuit 70 sends request signals to the first counting and storage circuit 64 and to the second counting and storage circuit 34, so that a transmission of the assigned count values to the comparison circuit 70 is triggered.
  • the first count value is transmitted to the comparison circuit 70.
  • the second count value is transmitted to the comparison circuit 70.
  • the comparison circuit 70 compares the first count value with the second count value.
  • a comparison of the two counts provides useful information about the state of the elevator system. Accordingly, a corresponding thereto, ie on the comparison of Count based signal X can be generated, which can be reused. If it results from the comparison of the two counts that they do not match, a mismatch signal can be generated. Accordingly, a defect of the control device 80 may be present or during a period of failure of the power supply, a movement to open the shaft door has been detected by the self-powered first counter 60. Since the control device 80 is provided as a safety-relevant device in the elevator installation, an alarm signal can be triggered and the elevator installation can be put into a corresponding operating mode. For example, this alarm signal can provide a prior check of the elevator installation by a service specialist as a prerequisite for further operation of the elevator installation in normal operation.
  • a transmission of request signals according to the mentioned method step can take place on the basis of a freely selectable retrieval plan, so that malfunctions of the first or second counting device 30, 60 can be detected when the power supply is intact.
  • the control device 80 can also comprise elements of an elevator control of an elevator installation.
  • data are processed, which concern signals for opening doors of the elevator installation.
  • it can be determined to what extent a status of the first count corresponds to a status of the second count.
  • a comparison of a first count with a second count, wherein the two counts represent a number of movements to open the landing door at different times, is allowed only if between a first time that can be assigned to the first count and a second time , which can be assigned to the second count, no detected by the control device 80 movement to open the shaft door is done.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Schachttür und einer Kontrollvorrichtung zur Überwachung von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür, umfassend eine erste energieautarke Zählvorrichtung zur Zählung der Bewegungen, die unabhängig von einer intakten Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen einen ersten Zählwert inkrementiert, und eine zweite Zählvorrichtung zur Zählung der Bewegungen, die bei intakter Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen einen zweiten Zählwert inkrementiert und eine Vergleichsschaltung, die den ersten und den zweiten Zählwert abruft und vergleicht und ein auf dem Vergleich der Zählwerte basierendes Signal erzeugen kann und ein Verfahren zur Überwachung von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür, wonach die Vergleichsschaltung Anforderungssignale an die erste Zähl- und Speicherschaltung und an die zweite Zähl- und Speicherschaltung sendet, so dass eine Übermittlung der zugeordneten Zählwerte an die Vergleichsschaltung ausgelöst wird, und der erste Zählwert an die Vergleichsschaltung übermittelt wird, und der zweite Zählwert an die Vergleichsschaltung übermittelt wird, und mittels eines Algorithmuses der Vergleichsschaltung der erste mit dem zweiten Zählwert verglichen wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Schachttüren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von Schachttüren einer Aufzugsanlage.
Eine Überwachung von Schachttüren wird genutzt, um die Sicherheit von Personen, die sich in der Aufzugsanlage aufhalten, gewährleisten zu können.
Eine Aufzugsanlage weist üblicherweise einen Aufzugsschacht mit mehreren Schachttüren und eine im Aufzugsschacht verfahrbare Aufzugskabine auf. Eine jede Schachttür ist durch eine Verriegelungsvorrichtung gesichert. Zum Zwecke einer Detektion einer Entriegelung ist an der Verriegelungsvorrichtung ein Schachttürkontakt angeordnet. Die Schachttürkontakte mehrerer Schachttüren sind in einen geschlossenen Stromkreis in Reihe geschaltet und Bestandteil eines Sicherheitskreises. Der geschlossene Stromkreis ist mit einer Grundspannung beaufschlagt. Bei einer Entriegelung von einer der Schachttüren, die nicht auf eine übliche anwenderbezogene Nutzung der Aufzugskabine zurückzuführen ist, wird dieser Sicherheitskreis durch den zugeordneten Schachttürkontakt unterbrochen. Nach einer solchen Entriegelung muss davon ausgegangen werden, dass sich eine Person im Aufzugsschacht ausserhalb der Aufzugskabine befindet. Beispielsweise kann dies durch eine manuelle Entriegelung der Schachttür aber auch durch eine Fehlfunktion der Verriegelungsvorrichtung verursacht sein.
Unabhängig von einer im Anschluss erfolgten Wiederverriegelung wird ein Betriebsmodus der Aufzugsanlage angepasst. Weg- bzw. Geschwindigkeitsbegrenzungen werden in ein Fahrmuster der Aufzugskabine übernommen. So kann sichergestellt werden, dass eine sich möglicherweise auf der Aufzugskabine oder am Boden des Aufzugsschachtes befindliche Person genügend Raum hat. Stattdessen kann die Aufzugsanlage auch vorübergehend stillgelegt werden. In beiden Fällen muss ein Servicefachmann danach vor Ort sicherstellen, dass sich keine Person im Aufzugsschacht ausserhalb der Aufzugskabine aufhält. Erst dann kann er die Aufzugsanlage wieder in einen Betriebsmodus, der Normalbetrieb entspricht, zurückversetzen.
Problematisch ist bei einer solchen Vorgehensweise, dass die Vorrichtung zur Überwachung der Schachttüren bei einem längerwährenden Stromausfall, bei welchem die Grundspannung im Sicherheitskreis nicht durch eine Batterie aufrechterhalten werden kann, "blind" ist. Demzufolge muss sicherheitshalber nach einem längerwährenden Stromausfall immer davon ausgegangen werden, dass sich eine Person im Schacht befindet, obwohl es auch möglich ist, dass keine der Schachttüren während des Stromausfalles entriegelt wurden. Somit muss in jedem Fall ein Servicefachmann vor Ort sein, wenn die Stromversorgung wieder gewährleistet ist und die Aufzugsanlage wieder in Normalbetrieb gesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von Schachttüren zu schaffen, die eine Überwachung der Schachttüren bei Stromausfällen ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage mit mindestens einer Schachttür und einer Kontrollvorrichtung zur Überwachung von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür, umfassend eine erste energieautarke Zählvorrichtung zur Zählung der Bewegungen, die unabhängig von einer intakten Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen einen ersten Zählwert inkrementiert, und eine zweite Zählvorrichtung zur Zählung der Bewegungen, die bei intakter Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen einen zweiten Zählwert inkrementiert und eine Vergleichsschaltung, die den ersten und den zweiten Zählwert abruft und vergleicht und ein auf dem Vergleich der Zählwerte basierendes Signal erzeugen kann.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür, wonach die Vergleichsschaltung Anforderungssignale an die erste Zähl- und Speicherschaltung und an die zweite Zähl- und Speicherschaltung sendet, so dass eine Übermittlung der zugeordneten Zählwerte an die Vergleichsschaltung ausgelöst wird, und der erste Zählwert an die Vergleichsschaltung übermittelt wird, und der zweite Zählwert an die Vergleichsschaltung übermittelt wird, und mittels eines Algo- rithmuses der Vergleichsschaltung der erste mit dem zweiten Zählwert verglichen wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Aufzugsanlage bei einem längeren Stromunterbruch in einen spannungslosen Zustand verfällt. Dies tritt ein, wenn während des Stromunterbruches selbst zusätzliche Stromspeicher entladen worden sind, die für die Überbrückung von Stromunterbrüchen vorgesehen sind. Während des spannungs- losen Zustandes können auch die Schachttüren der Aufzugsanlage nicht überwacht werden. Demzufolge ist eine Zugangskontrolle in den Aufzugsschacht gewissermassen blind. Nach einem solchen längeren Stromunterbruch vor einer Wiederinbetriebnahme der Aufzugsanlage muss demnach davon ausgegangen werden, dass während des spannungslosen Zustandes eine Schachttüre geöffnet, eine Person in den Aufzugsschacht eingestiegen ist, und wieder verschlossen wurde. Um die Sicherheit dieser Person zu gewährleisten, muss vor der Wiederinbetriebnahme ein Servicefachmann vor Ort den Aufzugsschacht überprüfen. Erst dann kann die Aufzugsanlage wieder für den Normalbetrieb freigegeben werden. In Anbetracht der Tatsache, dass sich nur in den wenigsten Fällen bei dieser Ü- berprüfung tatsächlich eine Person im Aufzugsschacht befindet, ist ein solches Vorgehen unnötig kostenintensiv. Das schliesst sowohl An- und Abreise des Servicefachmannes als auch entsprechende Verzögerungen bei der Wiederinbetriebnahme der Aufzugsanlage ein.
Um sich daraus ergebende Aufwendungen zu minimieren, wurde demnach versucht, die Überwachung für die Schachttür so zu verändern, dass selbst im Falle einer anstehenden Wiederinbetriebnahme nach einem spannungslosen Zustand zweifelsfrei erkannt werden kann, ob die Schachttür geöffnet wurde. Dies wird durch eine Kontrollvorrichtung mit zwei Zählvorrichtungen erreicht. Eine dieser Zählvorrichtungen ermittelt und speichert einen Zählwert, der einer Anzahl der Bewegungen zur Öffnungen der Schachttür bei intakter Stromversorgung entspricht. Eine weitere Zählvorrichtung ermittelt und speichert einen Zählwert, der einer Anzahl derselben Bewegungen der Schachttür sowohl bei intakter als auch bei ausgefallener Stromversorgung entspricht. Ergibt ein Vergleich dieser beiden Zählwerte nach dem längeren Stromunterbruch bei wieder intakter Stromversorgung eine Übereinstimmung, kann daraus geschlossen werden, dass die Schachttür während des Stromunterbruches nicht geöffnet wurde. Unterscheiden sich diese beiden Zählwerte jedoch, muss angenommen werden, dass die Schachttür geöffnet wurde. In diesem Fall ist die Anwesenheit des Servicefachmannes an der Aufzugsanlage zur Wiederinbetriebnahme vonnöten. Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei einem immer wiederkehrenden Vergleich der beiden Zählwerte auch während des Normalbetriebes eine Fehlfunktion der Zählvorrichtungen anhand von unterschiedlichen Zählwerten erkannt werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, Schachttüren oder Gruppen von Schachttüren separat überwachen zu können. Das ist beispielsweise bei Aufzugsanlagen mit einer hohen Anzahl von Schachttüren hilfreich, um eine einzelne Schachttür finden zu können, die eine Fehlfunktion hat. Zudem kann eine Fehlfunktion einzelner Zählvorrichtungen erkannt werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage weist die energieautarke Zählvorrichtung jeweils eine der Schachttür zugeordnete Sensoranordnung auf, welche einen Permanentmagneten und eine Induktionseinheit umfasst, wobei sowohl der Permanentmagnet als auch die Induktionseinheit derart an der Schachttür angeordnet sind, dass durch eine Veränderung der relativen Lage des Permanentmagneten zur Induktionseinheit ein Spannungsimpuls induziert wird, der bei der Bewegung zur Öffnung der Schachttür den ersten Zählwert inkrementiert. Eine Ausgestaltung der Sensoranordnung auf diese Weise hat den Vorteil, dass die Zählung des ersten Zählwertes nichtmechanisch, also verschleissfrei, erfolgt.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind der Permanentmagnet auf einem ersten Teil der Schachttür und die Induktionseinheit auf einem zweiten Teil der Schachttür angeordnet, wobei das erste Teil und das zweite Teil bei der Bewegung eine Relativbewegung zueinander ausführen. Vorteilhaft ist, dass die Induktionseinheit und der Permanentmagnet der Sensoranordnung an einer Vielzahl von Stellen an der Schachttür angeordnet werden. Derart kann die Ausrüstung der Schachttür mit der Sensoranordnung massgeblich vereinfacht werden.
Zusätzlich kann die energieautarke Zählvorrichtung eine nicht- flüchtige erste Zähl- und Speicherschaltung aufweisen, in welcher der erste Zählwert gespeichert ist, und die durch den Spannungsimpuls aus einem spannungslosen Zustand aktiviert und betrieben werden kann, und der Spannungsimpuls bei der Bewegung zur Öffnung der Schachttür ein erster Zählimpuls ist, der den ersten Zählwert inkrementiert. Derart ist es möglich, Energie aus den Bewegungen zur Öffnung und Schliessung der Schachttür zu nutzen, dennoch mittels einer Auswahlschaltung die Bewegungen zur Öffnung der Schachttür zu detektieren und zu zählen.
Zusätzlich kann die Induktionseinheit aus einem ferromagnetischen Element, vorzugsweise ein Wiegand-Draht oder ein Impulsdraht, und einer Induktionsspule gebildet sein. Derart ist es möglich, dass der Spannungsimpuls genügend energiereich ist, um die Zählung und Speicherung des ersten Zählwertes energieautark zu ermöglichen. Möglichen Problemen, die durch die Detektion energiearmer Spannungsimpulse auftreten können, kann somit vorgebeugt werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage umfasst die zweite Zählvorrichtung eine nicht- flüchtige zweite Zähl- und Speicherschaltung. Derart kann über einen Zeitraum der ausgefallenen Spannungsversorgung hinaus der zweite Zählwert gespeichert werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage inkrementiert der erste Zählimpuls bei intakter Stromversorgung den zweiten Zählwert. Derart kann eine einzige detektierende Vorrichtung in Form der Sensoranordnung einen Zählimpuls generieren, der sowohl den ersten Zählwert als auch den zweiten Zählwert inkrementieren kann. Ein Unterschied der beiden Zählwerte ergibt sich daraus, dass der zweite Zählwert nur bei intakter Stromversorgung, der erste Zählwert unabhängig von der Stromversorgung inkrementiert wird. So kann beispielsweise Aufwand zum Einbau weiterer detektierender Vorrichtungen an der Schachttür eingespart werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage umfasst die zweite Zählvorrichtung einen Stromkreis, der bei einer Geschlossenstellung der Schachttür geschlossen ist, und der durch die Bewegung an einer Kontaktstelle unterbrechbar ist, und einen Spannungsdetektor, welcher den Stromkreis überbrückt und im Falle eines Unterbruchs des Stromkreises bei intakter Stromversorgung bewirkt, dass der zweite Zählwert inkrementiert wird. Vorteilhaft ist, dass ein bestehender Stromkreis an der Schachttür zur Inkrementierung des zweiten Zählwertes genutzt werden kann. Dieser Stromkreis kann bei intakter Stromversorgung mit einer Grundspannung beaufschlagt sein. So kann sichergestellt werden, dass der zweite Zählwert nur bei intakter Stromversorgung inkrementiert werden kann. Die zweite Zählvorrichtung kann eine nicht- flüchtige zweite Zähl- und Speicherschaltung umfassen, wobei der Spannungsdetektor bei Überschreiten eines Spannungsschwellwertes einen zweiten Zählimpuls generiert, der den zweiten Zählwert inkrementiert, welcher in der zweiten Zähl- und Speicherschaltung gespeichert ist. So kann ein Potentialunterschied über die Kontaktstelle genutzt werden, den Zählwert der zweiten Zählvorrichtung zu inkrementieren.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage umfasst die Schachttür eine Verriegelungsvorrichtung mit zwei zueinander beweglichen Teilen, und die Bewegung zur Öffnung der Schachttür ist ein Entriegelungsvorgang. Vorteilhaft ist, dass schon der Entriegelungsvorgang der Schachttür genutzt werden kann, die mögliche bevorstehende Öffnung der Schachttür zu detektieren.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist der erste Zählwert einem ersten Zeitpunkt und der zweite Zählwert einem zweiten Zeitpunkt zugeordnet, wobei die Schachttür zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt immer geschlossen ist. Derart kann der erste und der zweite Zählwert miteinander verglichen werden, ohne dass diese Zählwerte zwingenderweise zum gleichen Zeitpunkt abgerufen worden sind. Dennoch wäre bei Normalbetrieb ein gleicher Wert für den ersten und den zweiten Zählwert zu erwarten.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens generiert die Vergleichsschaltung bei Feststellung einer Nichtübereinstimmung des ersten mit dem zweiten Zählwert ein Nichtübereinstimmungssignal. Vorteilhaft ist, dass das Nichtübereinstimmungssignal verwendet werden kann, weitere Schritte einzuleiten, beispielsweise den Ruf eines Servicefachmannes oder eine Überprüfungsroutine.
Ein Zeitraum der "intakten Stromversorgung" schliesst auch einen Zeitraum ein, bei dem die Stromversorgung der Kontrollvorrichtung durch Stromspeicher, welche in der Aufzugsanlage angeordnet sind, aufrechterhalten wird. Der Zeitraum der intakten Stromversorgung ist gefolgt von einem Zeitraum des spannungslosen Zustandes bzw. der ausgefallenen Stromversorgung. Stromunterbruch hingegen bedeutet, dass die Energieversorgung der Aufzugsanlage, welche beispielsweise durch ein Elektrizitätswerk bereitgestellt wird, nicht in Betrieb ist. Somit wird von einem Zeitraum des Stromunterbruches auch der Zeitraum umfasst, bei dem die Stromversorgung der Kontrollvorrichtung durch Stromspeicher aufrechterhalten wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Aufzugsanlage mit mehreren Schachttüren;
Figur 2: einen Ausschnitt einer Schachttür der Aufzugsanlage;
Figur 3: eine erste Zählvorrichtung zur Zählung von Bewegungen zur Öffnung der
Schachttür;
Figur 4: eine Verriegelungseinrichtung der Aufzugsanlage mit einer ersten und einer zweiten Zählvorrichtung; Figur 5: eine beispielhafte Sensoranordnung der erwähnten zweiten Zählvorrichtung; und
Figur 6: ein Schema einer erfindungsgemässen Kontrollvorrichtung
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 2. Die Aufzugsanlage 2 umfasst einen Aufzugsschacht 8 und mehrere Schachttüren 4a, 4b, 4c und eine nicht dargestellte Aufzugssteuerung. Im Aufzugsschacht 8 kann eine Aufzugskabine 6 entlang des Aufzugsschachtes 8 mittels einer nicht dargestellten Antriebsanordnung bewegt werden. Die Aufzugskabine 6 vollführt dabei eine Fahrtenbewegung 14. Der Aufzugsschacht 8 kann zudem einen Bodenbereich 12 und einen Kopfbereich 10 umfassen, in den die Aufzugskabine 6 aus Sicherheitsgründen nicht vordringen kann. Beispielhafte Teile dieser Antriebsanordnung sind eine Antriebsmaschine, ein Tragelement und Umlenkpulleys.
In einem Betriebsmodus der Aufzugsanlage 2, der Normalbetrieb entspricht, kann die Aufzugskabine 6 so im Aufzugsschacht 8 bewegt werden, dass Personen die Aufzugskabine 6 durch die Schachttüren 4a, 4b, 4c hindurch betreten und verlassen können. Gezeigt ist in Figur 1 eine Position der Aufzugskabine 6, welche ein Betreten oder Verlassen der Aufzugskabine 6 durch die Schachttür 4b zulässt. Falls eine Person in den Aufzugsschacht 8 einsteigt, beispielsweise auf die Aufzugskabine 6 durch die Schachttür 4a, oder unter die Aufzugskabine 6 durch die Schachttür 4c, ist sicherzustellen, dass diese Person nicht verletzt wird. "Einsteigen" in den Aufzugsschacht 8 bedeutet dabei, dass die Person durch die Schachttür 4a, 4c hindurch nicht die Aufzugskabine 6 betritt, sondern in den Aufzugsschacht 8 ausserhalb der Aufzugskabine 6 eintritt. Dieses Einsteigen wird durch die Aufzugssteuerung registriert. Die Aufzugssteuerung kann demzufolge bewirken, dass der Betriebsmodus der Aufzugsanlage 2 geändert wird. So können der Bodenbereich 12 und der Kopfbereich 10 vorhanden sein, die ihrerseits Sicherheitsbereiche darstellen, in die die Aufzugskabine 6 nicht vordringen kann. Um Abmessungen des Aufzugsschachtes 8 minimiert gestalten zu können, kann im Fall des geänderten Betriebsmodus ein Fahrmuster der Aufzugskabine 6 angepasst werden. Beispielsweise kann eine Maximalgeschwindigkeit der Fahrtenbewegung 14 reduziert werden oder die Sicherheitsbereiche können derart angeordnet sein, dass die Aufzugskabine 6 nicht mehr Positionen im Aufzugsschacht 8 erreichen kann, die zum Betreten der Aufzugskabine 6 durch die oberste Schachttür 4a bzw. die unterste Schachttür 4c erreicht werden müssten. Ein Zurückversetzen der Aufzugsanlage 2 in den Betriebsmodus, der Normalbetrieb entspricht, kann erst nach einer Überprüfung der Aufzugsanlage 2 vor Ort von einem Servicefachmann vollzogen werden.
In den Figuren 2 bis 6 sind mindestens Teile verschiedener Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Kontrollvorrichtung dargestellt.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Schachttür 4 einer Aufzugsanlage. Die Schachttür 4 hat einen Türrahmen 20 und einen Schachttürflügel 22, welcher anhand einer Schachttüröfmungsbewegung O geöffnet und danach anhand einer Schachttürschliessbewegung S wieder geschlossen werden kann. Die Schachttüröfmungsbewegung O ist eine Bewegung zur Öffnung der Schachttür 4. Die Schachttürschliessbewegung S ist eine Bewegung zur Schliessung der Schachttür 4. Der Türrahmen 20 und der Schachttürflügel 22 sind dabei zueinander bewegliche Teile, die mindestens bei der Schachttüröfmungsbewegung O eine Relativbewegung zueinander ausführen. Die Schachttür 4 ist in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Gezeigt sind zwei Teile 24a, 24b eines Stromkreises 24. Einer dieser Teile 24a, 24b kann am Schachttürflügel 22, ein zweiter korrespondierender Teil 24a, 24b kann am Türrahmen 20 angeordnet sein. Der Stromkreis 24 umfasst zudem eine Kontaktstelle 26, die im geschlossenen Zustand der Schachttür 4 die Teile 24a, 24b des Stromkreises 24 leitend verbindet. Der Stromkreis 24 ist bei intakter Stromversorgung mit einer Grundspannung beaufschlagt. Sobald eine Schachttüröffhungsbewegung O einsetzt, wird der Stromkreis 24 an der Kontaktstelle 26 unterbrochen. Dies kann über einen Abfall der Grundspannung detektiert und überwacht werden. Statt eine einzelne Schachttür 4 der Aufzugsanlage mit einem solchen Stromkreis 24 zu überwachen, kann auch eine Gruppe von Schachttüren, also mindestens zwei Schachttüren 4a, 4b, 4c, dargestellt in Figur 1, in den Stromkreis 24 eingebunden sein. Zu diesem Zweck können die Schachttüren 4a, 4b, 4c mit einer solchen Kontaktstelle 26 versehen sein. Die Kontaktstellen 26 der betreffenden Schachttüren 4a, 4b, 4c können dann innerhalb des Stromkreises 24 in Reihe geschaltet sein. Im Falle einer Schachttüröffhungsbewegung O von einer der Schachttüren 4a, 4b, 4c wird der Stromkreis 24 unterbrochen und diese Schachttüröffnungsbewegung O detektiert. Der in Figur 2 erläuterte Stromkreis kann Teil einer Zählvorrichtung 30 sein.
Figur 3 zeigt eine Zählvorrichtung 30 zur Zählung von Bewegungen zur Öffnung einer Schachttür. Die Zählvorrichtung 30 umfasst einen Stromkreis 24, einen Spannungsdetektor 32 und eine nicht-flüchtige Zähl- und Speicherschaltung 34. Der Stromkreis umfasst mindestens eine Kontaktstelle 26. Der Spannungsdetektor 32 überbrückt die mindestens eine Kontaktstelle 26. Der gezeigte Stromkreis 24 kann gleich dem Stromkreis, wie er in Figur 2 gezeigt und beschrieben ist, angeordnet sein. Im Stromkreis 24 ist ein Verbraucher 25, beispielhaft ein Widerstand, angeordnet. Ein Unterbruch an der Kontaktstelle 26 bewirkt eine mittels des Spannungsdetektors 32 detektierte Potentialdifferenz. Ein Spannungsschwellwert des Spannungsdetektors 32 bewirkt, dass kleine auf den Spannungsdetektor 32 wirkende Spannungsimpulse keine Generierung eines Zählimpulses verursachen. Solche kleinen Spannungsimpulse können durchaus bei geschlossenem Stromkreis 24, also bei leitend verbundenen Kontaktstellen 26, auftreten. Erst bei Überschreiten des Spannungsschwellwertes, also bei einem Unterbruch mindestens einer der Kontaktstellen 26, wird der Zählimpuls durch den Spannungsdetektor 32 generiert. Der Zählimpuls in- krementiert einen Zählwert, der in der Zähl- und Speicherschaltung 34 abgelegt ist. Nicht-flüchtig ist eine Speichereinheit der Zähl- und Speicherschaltung 34, so dass der inkrementierte Zählwert selbst während eines spannungslosen Zustandes gespeichert bleibt.
Figur 4 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 40, eine erste energieautarke Zählvorrichtung 60 und eine zweite Zählvorrichtung 30, welche einer Schachttür 4 zugeordnet sind. Die Verriegelungsvorrichtung 40 hat zwei zueinander relativ bewegliche Teile 42, 44, wobei beispielsweise ein bewegliches erstes Teil 42 bei einer Entriegelung eine Entriegelungsbewegung E und bei einer Verriegelung eine Verriegelungsbewegung V ausführen kann. Die Verriegelungsvorrichtung 40 ist üblicherweise an einem Schachttürflügel der Schachttür 4 befestigt, kann aber auch anderen Elementen der Schachttür 4 befestigt sein. Bestandteile der zweiten Zählvorrichtung 30 sind ein Stromkreis 24 mit einer Kontaktstelle 26a, 26b, ein dem Stromkreis 24 zugeordneter Spannungsdetektor 32 und eine nicht-flüchtige zweite Zähl- und Speicherschaltung 34. Der Stromkreis 24 ist an den zueinander beweglichen Teilen 42, 44 so angeordnet, wie dies schon in der Beschreibung der Figur 2 erläutert ist. Die zweite Zählvorrichtung 30 kann so aufgebaut sein, wie dies der Beschreibung zu Figur 3 zu entnehmen ist.
Die Entriegelungsbewegung E bewirkt ein Entriegeln des Schachttürflügels, so dass die Schachttür 4 danach üblicherweise geöffnet werden kann. Entsprechend ist die Entriegelungsbewegung E eine Bewegung zur Öffnung der Schachttür 4. Die Entriegelungsbewegung E bewirkt, dass der Stromkreis 24 unterbrochen wird. Entsprechend können Entrie- gelungsvorgänge der Schachttür 4 bei intakter Stromversorgung gezählt und mittels eines Zählwertes in einer Speichereinheit der zweiten Zähl- und Speicherschaltung 34 abgespeichert werden.
Bestandteile der ersten Zählvorrichtung 60 sind eine erste nicht- flüchtige Zähl- und Speicherschaltung 64 und eine Sensoranordnung 50, die an der Verriegelungsvorrichtung 40 angeordnet ist. Die Sensoranordnung 50 umfasst einen Permanentmagneten 52 und eine Induktionseinheit 54, beispielsweise eine Spule. Der Permanentmagnet 52 ist auf einem der beiden Teile 42, 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 angeordnet. Die Induktionsein- heit 54 ist auf dem korrespondierenden der beiden Teile 42, 44 der Verriegelungsvorrichtung 40 angeordnet. Wie auch schon Kontaktstellen 26a, 26b der zweiten Zählvorrichtung 30 in Reihe geschaltet werden können, um mehrere Schachttüren zu überwachen, können auch Sensoranordnungen 50 der ersten Zählvorrichtung 60 in Reihe geschaltet werden. Beide Teile 52, 54 der Sensoranordnung 50 können so angeordnet sein, dass bei der Entriegelungsbewegung E und bei der Verriegelungsbewegung V durch den Permanentmagneten 52 in der Induktionseinheit 54 ein Spannungsimpuls induziert wird. Dieser Spannungsimpuls kann bei Eintreten der Entriegelungsbewegung E mittels einer Auswahlschaltung 62 als ein erster Zählimpuls deklariert werden. Der erste Zählimpuls wird genutzt, um einen ersten Zählwert, welcher in einer Speichereinheit der ersten Zähl- und Speicherschaltung 64 abgelegt ist, zu inkrementieren. Dabei wird die Energie des Spannungsimpulses auch genutzt, um die erste Zähl- und Speicherschaltung 64 aus einem spannungslosen Zustand zu aktivieren und zu betreiben, um so eine Inkrementierung des ersten Zählwertes zu ermöglichen. Das bedeutet, dass ein Energieeintrag, der über eine Relativbewegung des Permanentmagneten 52 zur Induktionseinheit 54 hinausgeht, zur Zählung der Entriegelungsbewegung E und Inkrementierung des ersten Zählwertes innerhalb der ersten Zählvorrichtung 60 nicht nötig ist. Die erste Zählvorrichtung 60 ist energieautark.
Die Zählvorrichtungen 30, 60 sind so an mindestens einer Schachttür angeordnet, dass bei intakter Stromversorgung beide Zählvorrichtungen 30, 60 Zählwerte aufweisen, die gleich sind, wenn die Zählvorrichtungen 30, 60 keine Fehlfunktion aufweisen. Zusätzlich zu den Entriegelungsbewegungen E, die die zweite Zählvorrichtung 30 bei intakter Stromversorgung registriert und mittels des zweiten Zählwertes speichert, registriert und speichert die erste Zählvorrichtung 60 mittels des ersten Zählwertes die Entriegelungsbe- wegungen E, die während des spannungslosen Zustandes auftreten.
Es ist zudem möglich, dass der beschriebene Stromkreis 24 mit den Kontaktstellen 26a, 26b und dem zugeordnete Spannungsdetektor 32 nicht Bestandteile der zweiten Zählvorrichtung 30 der beschriebenen Ausführungen sind. Demnach kann der mittels der Sensoranordnung 50 generierte erste Zählimpuls bei intakter Stromversorgung zusätzlich neben einer Inkrementierung des ersten Zählwertes innerhalb der ersten Zähl- und Speicherschaltung 64 auch genutzt werden, um den zweiten Zählwert der zweiten Zähl- und Speicherschaltung 34 zu inkrementieren.
Eine solche Sensoranordnung 50 der energieautarken Zählvorrichtung 60 kann so auch zusätzlich zu in Figur 2 gezeigten Elementen der Zählvorrichtung 30 oder gemäss vorstehenden Ausführungen anstatt dieser Elemente der Zählvorrichtung 30 an der mindestens einen Schachttür 4a, 4b, 4c der Figur 2 angeordnet sein, um die Schachttüröffhungsbewe- gungen O zu detektieren.
Die Sensoranordnung 50 oder mindestens eine der Zählvorrichtungen 30, 60 können per Bussystem mit einer Vergleichsschaltung der erfindungsgemässen Kontrollvorrichtung verbunden sein.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Sensoranordnung 50 der zuvor erwähnten energieautarken ersten Zählvorrichtung. Die Sensoranordnung 50 umfasst einen Permanentmagneten 52, eine Induktionseinheit 54 und einen Anschluss 59 zu restlichen nicht dargestellten Komponenten der energieautarken ersten Zählvorrichtung. Die Induktionseinheit 54 umfasst ein ferromagnetisches Element 56 und eine Induktionsspule 58. Der Permanentmagnet 52 und die Induktionseinheit 54 sind an korrespondieren Teilen einer Schachttür befestigt, die Relativbewegungen zueinander ausführen können. Eine der Relativbewegungen ist eine Bewegung zur Öffnung O, E der Schachttür. Eine zweite der Relativbewegungen kann eine Bewegung zur Schliessung S, V der Schachttür sein. Das ferromagnetische Element 56 kann beispielsweise aus einem Wiegand-Draht oder einem Impulsdraht gebildet sein. Das ferromagnetische Element 56 ist in der Lage, bei Annäherung eine zunehmende Ansammlung bzw. Speicherung von Energie in dem zwischen ihm und dem Permanentmagneten 52 existierenden Magnetfeld zu unterstützen, wobei diese Energie aus der Bewegungsenergie der Relativbewegungen O, E, S, V abgezweigt wird. Erreicht der Permanentmagnet 52 bezüglich des ferromagnetischen Elementes 56 eine bestimmte Position und damit die in dem ferromagnetischen Element 56 herrschende magnetische Feldstärke eine bestimmte Größe, so wird die angesammelte Energie auch dann, wenn die Annäherung extrem langsam erfolgt, schlagartig freigesetzt. Ein derart sich schlagartig veränderndes Magnetfeld erzeugt in der Induktionsspule 58 einen energiereichen Spannungsimpuls, der zur Inkrementierung eines in der energieautarken ersten Zählvorrichtung gespeicherten ersten Zählwertes ausreicht. Eine jede Anordnung des Permanentmagnet 52 und der Induktionseinheit 54, vorzugsweise das ferromagnetische Element 56 und die Induktionsspule 58 umfassend, die die erwähnte genügend hohe Freisetzung der Energie zulässt, ist möglich.
EP 1550845 zeigt beispielhaft, wie eine Verschaltung einer ähnlichen Zählvorrichtung ausgeführt sein kann.
Figur 6 zeigt ein Schema einer erfindungsgemässen Kontrollvorrichtung 80. Die Kontrollvorrichtung 80 umfasst eine erste energieautarke Zählvorrichtung 60, eine zweite Zählvorrichtung 30 und eine Vergleichsschaltung 70. Die erste Zählvorrichtung 60 umfasst eine erste Zähl- und Speicherschaltung 64, die zweite Zählvorrichtung 30 umfasst eine zweite Zähl- und Speicherschaltung 34. Elemente der beiden Zählvorrichtungen 30, 60 sind in den Ausführungen zu den Figuren 2 bis 5 beschrieben und in Figur 6 nicht gezeigt. Innerhalb der ersten Zählvorrichtung 60 ist ein erster Zählwert gespeichert, innerhalb der zweiten Zählvorrichtung 30 ist ein zweiter Zählwert gespeichert.
Ein Verfahren zur Überwachung von Schachttüren besteht aus folgenden Schritten:
- Die Vergleichsschaltung 70 sendet Anforderungssignale an die erste Zähl- und Speicherschaltung 64 und an die zweite Zähl- und Speicherschaltung 34, so dass eine Übermittlung der zugeordneten Zählwerte an die Vergleichsschaltung 70 ausgelöst wird.
- Der erste Zählwert wird an die Vergleichsschaltung 70 übermittelt.
- Der zweite Zählwert wird an die Vergleichsschaltung 70 übermittelt.
- Mittels eines Algorithmuses vergleicht die Vergleichsschaltung 70 den ersten Zählwert mit dem zweiten Zählwert.
Ein Vergleich der beiden Zählwerte liefert nützliche Aussagen zum Zustand der Aufzugsanlage. Entsprechend kann ein dazu korrespondierendes, d.h. auf dem Vergleich der Zählwerte basierendes, Signal X erzeugt werden, welches weiterverwendet werden kann. Ergibt sich aus dem Vergleich der beiden Zählwerte, dass diese nicht übereinstimmen, kann ein Nichtübereinstimmungssignal generiert werden. Demnach kann ein Defekt der Kontrollvorrichtung 80 vorliegen oder während eines Zeitraumes bei ausgefallener Stromversorgung ist durch die energieautarke erste Zählvorrichtung 60 eine Bewegung zur Öffnung der Schachttür detektiert worden. Da die Kontrollvorrichtung 80 als sicherheitsrelevante Vorrichtung in der Aufzugsanlage vorgesehen ist, kann ein Alarmsignal ausgelöst werden und die Aufzugsanlage in einen entsprechenden Betriebsmodus versetzt werden. Beispielsweise kann dieses Alarmsignal eine vorgängige Überprüfung der Aufzugsanlage durch einen Servicefachmann als Vorraussetzung für einen Weiterbetrieb der Aufzugsanlage im Normalbetrieb vorsehen.
Bei intakter Stromversorgung kann ein Senden von Anforderungssignalen gemäss des erwähnten Verfahrensschrittes anhand eines frei wählbaren Abrufplanes erfolgen, so dass bei intakter Stromversorgung Fehlfunktionen der ersten oder zweiten Zählvorrichtung 30, 60 detektiert werden können.
Die Kontrollvorrichtung 80 kann zudem Elemente einer Aufzugssteuerung einer Aufzugsanlage umfassen. In diesen Elementen werden Daten verarbeitet, die Signale zur Öffnung von Türen der Aufzugsanlage betreffen. Demnach kann beispielsweise festgestellt werden, inwiefern ein Status des ersten Zählwertes mit einem Status des zweiten Zählwertes übereinstimmt. Ein Vergleich eines ersten Zählwertes mit einem zweiten Zählwert, wobei die beiden Zählwerte eine Anzahl von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür zu verschiedenen Zeitpunkten repräsentieren, ist nur dann zulässig, wenn zwischen einem ersten Zeitpunkt, der dem ersten Zählwert zugeordnet werden kann, und einem zweiten Zeitpunkt, der dem zweiten Zählwert zugeordnet werden kann, keine durch die Kontrollvorrichtung 80 detektierte Bewegung zur Öffnung der Schachttür erfolgt ist.
Weitere nicht dargestellte bekannte elektrische Bauelemente und Schaltungen können Bestandteil der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Kontrollvorrichtung sein, um eine Signalverarbeitung gemäss dieser Schrift zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (2) mit
- mindestens einer Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) und
- einer Kontrollvorrichtung (80) zur Überwachung von Bewegungen (O, E) zur Öffnung der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c), umfassend
- eine erste energieautarke Zählvorrichtung (60) zur Zählung der Bewegungen (O, E), die unabhängig von der intakten Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen (O, E) einen ersten Zählwert inkrementiert, und
- eine zweite Zählvorrichtung (30) zur Zählung der Bewegungen (O, E), die bei intakter Stromversorgung im Falle einer dieser Bewegungen (O, E) einen zweiten Zählwert inkrementiert, und
- eine Vergleichsschaltung (70), die den ersten und den zweiten Zählwert abruft und vergleicht und ein auf dem Vergleich der Zählwerte basierendes Signal (X) erzeugen kann.
2. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die energieautarke Zählvorrichtung (60) jeweils eine der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) zugeordnete Sensoranordnung (50) aufweist, welche einen Permanentmagneten (52) und eine Induktionseinheit (54) umfasst, wobei sowohl der Permanentmagnet (52) als auch die Induktionseinheit (54) derart an der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) angeordnet sind, dass durch eine Veränderung der relativen Lage des Permanentmagneten (52) zur Induktionseinheit (54) ein Spannungsimpuls induziert wird, der bei der Bewegung zur Öffnung (O, E) der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) den ersten Zählwert inkrementiert.
3. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Permanentmagnet (52) auf einem ersten Teil (20) der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) angeordnet ist, und die Induktionseinheit (54) auf einem zweiten Teil (22) der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) angeordnet ist, wobei das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) bei der Bewegung (O, E) eine Relativbewegung zueinander ausführen.
4. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die energieautarke Zählvorrichtung (60) eine nicht- flüchtige zweite Zähl- und Speicherschaltung (64) aufweist, in welcher der erste Zählwert gespeichert ist, und die durch den Spannungsimpuls aus einem spannungslosen Zustand aktiviert und betrieben werden kann, und
der Spannungsimpuls bei der Bewegung (O, E) zur Öffnung der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) ein erster Zählimpuls ist, der den ersten Zählwert inkrementiert.
5. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionseinheit (54) aus einem ferromagnetischen Element (56), vorzugsweise einem Wiegand-Draht oder einem Impulsdraht, und einer Induktionsspule (58) gebildet ist.
6. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Zählvorrichtung (30) eine nicht- flüchtige zweite Zähl- und Speicherschaltung (34) umfasst.
7. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zählimpuls bei intakter Stromversorgung den zweiten Zählwert inkrementiert.
8. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zählvorrichtung (30) aufweist:
- einen Stromkreis (24),
- der bei einer Geschlossenstellung der Schachttür (4) geschlossen ist, und
- der durch die Bewegung (O, E) an einer Kontaktstelle (26, 26a, 26b) unterbrechbar ist, und
- einen Spannungsdetektor (32), welcher den Stromkreis (24) überbrückt und im Falle eines Unterbruchs des Stromkreises (24) bei intakter Stromversorgung bewirkt, dass der zweite Zählwert inkrementiert wird.
9. Aufzugsanlage (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromkreis (24) bei intakter Stromversorgung mit einer Grundspannung beaufschlagt ist.
10. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsdetektor (32) bei Überschreiten eines Spannungsschwellwertes einen zweiten Zählimpuls generiert, der den zweiten Zählwert inkrementiert, welcher in der zweiten Zähl- und Speicherschaltung (34) gespeichert ist.
11. Aufzugsanlage (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) eine Verriegelungsvorrichtung (40) mit zwei zueinander beweglichen Teilen (42, 44) umfasst, zwischen welchen die Kontaktstelle (26a, 26b) angeordnet ist, und
die Bewegung zur Öffnung (E) der Schachttür (4) ein Entriegelungsvorgang ist.
12. Verfahren in einer Aufzugsanlage (2) zur Überwachung von Bewegungen zur Öffnung der Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergleichsschaltung (70) Anforderungssignale an die erste Zähl- und Speicherschaltung (64) und an die zweite Zähl- und Speicherschaltung (34) sendet, so dass eine Übermittlung der zugeordneten Zählwerte an die Vergleichsschaltung (70) ausgelöst wird, und der erste Zählwert an die Vergleichsschaltung (70) übermittelt wird, und
der zweite Zählwert an die Vergleichsschaltung (70) übermittelt wird, und
mittels eines Algorithmuses der Vergleichsschaltung (70) der erste mit dem zweiten Zählwert verglichen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
erste Zählwert einem ersten Zeitpunkt zugeordnet ist und der zweite Zählwert einem zweiten Zeitpunkt zugeordnet ist, wobei die Schachttür (4, 4a, 4b, 4c) zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt immer geschlossen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung (70) bei Feststellung einer Nichtübereinstimmung des ersten mit dem zweiten Zählwert ein Nichtübereinstimmungssignal generiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtübereinstimmungssignal ein Alarmsignal auslöst.
PCT/EP2012/067805 2011-09-29 2012-09-12 Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren WO2013045271A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12756514.1T ES2563156T3 (es) 2011-09-29 2012-09-12 Dispositivo y procedimiento para vigilar las puertas de un hueco de ascensor
EP12756514.1A EP2760774B1 (de) 2011-09-29 2012-09-12 Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
CN201280046639.2A CN103827011B (zh) 2011-09-29 2012-09-12 用于监控竖井门的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183303 2011-09-29
EP11183303.4 2011-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045271A1 true WO2013045271A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46826552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067805 WO2013045271A1 (de) 2011-09-29 2012-09-12 Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9248993B2 (de)
EP (1) EP2760774B1 (de)
CN (1) CN103827011B (de)
ES (1) ES2563156T3 (de)
WO (1) WO2013045271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160066952A (ko) * 2014-12-03 2016-06-13 가천대학교 산학협력단 포스파티딜이노시톨 포스페이트의 제조방법 및 이를 이용한 약물 전달체의 제조 방법
WO2017055420A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufzugsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI622548B (zh) * 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法
US10030426B2 (en) * 2016-03-28 2018-07-24 Schlage Lock Company Llc Inductive door position sensor
ES2738424T3 (es) * 2017-01-17 2020-01-22 Kone Corp Disposición y procedimiento para detectar al menos un parámetro operativo de una puerta automática
CN106946114B (zh) * 2017-04-01 2019-03-12 嘉兴学院 基于感应组合参数的客梯协调运行故障报警装置及方法
US11524876B2 (en) 2017-08-17 2022-12-13 Inventio Ag Method and monitoring device for monitoring an operation of an elevator door arrangement
CN109956388A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 陕西小溪机电科技有限公司 电梯平层解锁联动装置及其控制方法
US11325809B2 (en) 2018-03-19 2022-05-10 Otis Elevator Company Monitoring roller guide health
US11724910B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Otis Elevator Company Monitoring of conveyance system vibratory signatures
ES2894692T3 (es) * 2018-10-12 2022-02-15 Otis Elevator Co Sistema de desbloqueo de puerta de descansillo de elevador

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047447A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Kone Corporation Safety device for an elevator
EP1550845A1 (de) 2003-12-24 2005-07-06 Walter Dr. Mehnert Positionsdetektor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367810A (en) * 1979-12-27 1983-01-11 Otis Elevator Company Elevator car and door motion interlocks
US4750591A (en) * 1987-07-10 1988-06-14 Otis Elevator Company Elevator car door and motion sequence monitoring apparatus and method
JPH043792A (ja) * 1989-11-21 1992-01-08 Mitsubishi Electric Corp エレベータの制御装置および制御方法
US5760350A (en) * 1996-10-25 1998-06-02 Otis Elevator Company Monitoring of elevator door performance
US5817993A (en) * 1996-11-27 1998-10-06 Otis Elevator Company Monitoring of elevator door reversal data
US6484125B1 (en) * 2000-05-09 2002-11-19 Otis Elevator Company Service information derived from elevator operational parameters
JP2002154774A (ja) * 2000-11-15 2002-05-28 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーターのドア装置
US6543583B1 (en) * 2001-07-02 2003-04-08 Otis Elevator Company Elevator auditing with recommended action, reason and severity in maintenance messages
US6439350B1 (en) * 2001-07-02 2002-08-27 Otis Elevator Company Differentiating elevator car door and landing door operating problems
US6516923B2 (en) * 2001-07-02 2003-02-11 Otis Elevator Company Elevator auditing and maintenance
US7353914B2 (en) * 2003-10-20 2008-04-08 Inventio Ag Safety system for an elevator
US7098654B2 (en) * 2003-12-24 2006-08-29 Walter Mehnert Position detector
CN102471032B (zh) * 2009-07-17 2014-05-07 奥的斯电梯公司 门障碍物装置的健康检查
NZ599051A (en) * 2009-10-26 2014-02-28 Inventio Ag Safety circuit in an elevator system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047447A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Kone Corporation Safety device for an elevator
EP1550845A1 (de) 2003-12-24 2005-07-06 Walter Dr. Mehnert Positionsdetektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160066952A (ko) * 2014-12-03 2016-06-13 가천대학교 산학협력단 포스파티딜이노시톨 포스페이트의 제조방법 및 이를 이용한 약물 전달체의 제조 방법
KR101676121B1 (ko) 2014-12-03 2016-11-14 가천대학교 산학협력단 포스파티딜이노시톨 포스페이트의 제조방법 및 이를 이용한 약물 전달체의 제조 방법
WO2017055420A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufzugsanlage
US10926974B2 (en) 2015-09-30 2021-02-23 Inventio Ag Method and apparatus for controlling an elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103827011B (zh) 2016-10-26
US9248993B2 (en) 2016-02-02
CN103827011A (zh) 2014-05-28
ES2563156T3 (es) 2016-03-11
EP2760774B1 (de) 2015-11-18
EP2760774A1 (de) 2014-08-06
US20130081906A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
EP3356273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
EP2956366B1 (de) Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung
WO2018166994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von betriebsparametern in einer personentransportanlage
EP0535205A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine steuervorrichtung.
EP3393954B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
DE102010062154A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE60108459T2 (de) Türüberwachung in einem Spielautomat
DE19959233B4 (de) Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
EP3004717B1 (de) Aufzugstür mit einem türkontaktschalter
EP0820391B1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
EP3337008A2 (de) Energieversorgung für eine türanlage und korrespondierende türanlage
EP3532421B1 (de) Aufzuganlage mit schaltkreis mit mittels eines wechselspannungssignals überwachtem schalter
DE10333537B4 (de) Überwachungsvorrichtung mit einem elektronischen programmierbaren System
EP2988419B1 (de) Verfahren zur ermittlung des zustands eines kurzschlussbildenden meldeelements
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE10033073A1 (de) Verfahren zur Fehleraufdeckung an sicherheitsgerichteten Sensoren
DE102010011766B4 (de) Überwachungseinrichtung
DE102018208426A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Feststellung eines Tür- oder Fensterflügels
WO2021197811A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE4112625C2 (de)
EP3026512B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Sicherheitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756514

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE