WO2014060264A1 - Kontaktlinsen-applikator - Google Patents

Kontaktlinsen-applikator Download PDF

Info

Publication number
WO2014060264A1
WO2014060264A1 PCT/EP2013/071053 EP2013071053W WO2014060264A1 WO 2014060264 A1 WO2014060264 A1 WO 2014060264A1 EP 2013071053 W EP2013071053 W EP 2013071053W WO 2014060264 A1 WO2014060264 A1 WO 2014060264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
contact lens
eye
housing
opener
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael GALLIKER
Vu Marcel NGUYEN
Original Assignee
Galliker Michael
Nguyen Vu Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galliker Michael, Nguyen Vu Marcel filed Critical Galliker Michael
Publication of WO2014060264A1 publication Critical patent/WO2014060264A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0061Devices for putting-in contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0231Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for eye surgery

Definitions

  • the invention relates to a contact lens applicator used as an aid for inserting or removing a contact lens from the eye of a
  • a contact lens aid is provided whose features can be found in the patent claim 1.
  • the aid of the invention can be used at any time in any place with one hand. For this, the user does not even need a mirror anymore
  • the contact lens aid offers a great practical benefit to every user who often wears contact lenses. Both for beginners, as well as for longtime contact lens wearers who have difficulty inserting and removing the contact lens, this contact lens tool is best suited.
  • FIG. 1 shows a side view of a first half of the main housing shows a side view of a second half of the main housing shows a perspective view of the lid
  • FIG. 5 shows a perspective view of the gripper pin
  • FIG. 6 shows a perspective view of the gripper
  • Figure 7 shows a perspective view of the button
  • Figure 8 shows a perspective view of the upper eyelid opener
  • Figure 9 shows a perspective view of the lower eyelid opener
  • Figure 10 shows a perspective view of the pads
  • Figure 11 shows a partial sectional view of the entire assembly for the
  • Figure 12 shows an exploded view of the entire contact lens tool
  • Figure 13 shows a sectional view of an entire assembly of a
  • Adjustments require, for example, a collaboration or
  • the main housing 1 consists of two halves lg and li (see FIGS. 2A and 2B), which together form the basic shape of the contact lens aid 100, as can be seen in FIGS. 12 can take.
  • the half lg and Ii are substantially mirror-like in the preferred embodiment of the invention shown in the figures. Concretely, however, the two halves lg and li can differ in small details (here in three places). At the three locations, half Ii (see Fig. 2B) contains three holes lh and the other Half lg (see Fig. 2A) contains cylindrical shapes la, so that the two halves lg and Ii can be aligned and fixed during assembly.
  • the main body 1 forms at the position lc a long bore in which a carriage 3 is guided, as e.g. can recognize in Fig. 1.
  • a groove ld is intended for guiding an upper eyelid opener 7, as can be seen in FIG. Between an end stop M of the groove ld and the upper eyelid opener 7, a compression spring 12 is inserted. The compression spring 12 relieves the pressure on the upper eyelid opener 7 when a support 9 is pressed on an upper eyelid.
  • the groove le is needed for a compression spring 13.
  • a cylinder 8b of a lower eyelid opener 8 is inserted into a bore lf of the two housing halves Ig and II. Thus, the lower eyelid opener 8 rotates around this point lf.
  • a lid 2 (see FIG. 3) is used which covers and protects the following components: upper eyelid opener 7, lower eyelid opener 8, upper and lower support 9, gripper pin 4, gripper 5 and slide 3.
  • the cover 2 forms together with the main body 1, the basic design of
  • the cover 2 is placed on a contour 2a over a contour LK of the main body 1 and secured to each other.
  • a small recess at the point 2b is adapted with respect to the contour 8c of the lower eyelid opener 8 so that all contours are flush with each other.
  • the carriage 3 works with most components and therefore offers different functions.
  • the carriage 3 preferably has a long
  • the carriage 3 has a deep, preferably coaxial, blind hole 3b.
  • a gripper pin 4 (see Fig. 5) is guided horizontally.
  • a large slot 3e At the top N of the carriage 3 is a large slot 3e. Through the large slot 3e arise two fixed arms 3c, which are preferably arched outwards and serve as a stop. After inserting a gripper pin 4 (see FIG. 5) into the blind hole 3b, the head 4c of the gripper pin 4 can be seen at the location of the slot 3e.
  • the two abutment surfaces 3h are effective in the axial direction as stop surfaces.
  • the guide arms 8e of the lower eyelid opener 8 move within each of these recesses 3g and depending on the use of the stop surface 3h the carriage 3 to the rear.
  • the carriage 3 has a hole 3d.
  • the 3d hole is one
  • the hole 3d is coaxial with the cylinder 3a.
  • a button 6 (see FIG. 7) is inserted, which is up to the gripper pin 4th down, which is located in the blind hole 3b.
  • the hole 3d thus guides the knob 6 in the vertical direction.
  • a 45Grad diagonal hired surface 6c of the button 6 presses on the also diagonal surface 4a of the gripper pin 4.
  • the gripper pin 4 is pulled with the gripper 5 to the rear.
  • the gripper pin 4 has a certain main function. It causes the
  • the cutout 4b of the gripper pin 4 preferably has a T-shape and fits exactly for the shape 5a of the gripper 5.
  • the gripper 5 can be easily pressed into this T-groove 4b and thereby clamped and fastened.
  • the gripper pin 4 preferably contains a hook 4d at this location.
  • the hook 4d is responsible for the stabilization of the gripper 5 and holds him firmly.
  • the compression spring 11 presses the gripper pin 4 back to its original position.
  • the gripper 5 has the most important function of the entire auxiliary device 100. It is the heart of the product. It preferably consists of one
  • thermoplastic elastomer with very good slip resistance.
  • the slip resistance allows when gripping the contact lens, the release of the contact lens from Eye.
  • the gripper 5 makes a similar gripping motion as two human fingers to release the contact lens from the ocular surface.
  • the gripper 5 has the functions of holding the contact lens, insert it into the eye and remove it from the eye. For the gripper 5 is so
  • This bearing surface 5c is preferably at all
  • Embodiments V-shaped or concave On this surface 5c of the gripper 5, there may be a plurality of grooves to improve the skid resistance. However, the surface 5c of the gripper 5 can also be provided with other structures in order to improve the slip resistance. At the same time, the adhesion on the gripper 5 is less than the adhesion to the eye when the contact lens is placed on the eye surface. Thus, the contact lens on the gripper 5 can be easily guided to the eye until the contact lens touches the eye surface. During the subsequent retraction, the contact lens detaches from the gripper 5, which now adheres to the eye surface.
  • the legs 5b of the V-shaped bearing surface 5c are preferably perpendicular to each other in all embodiments.
  • the gripper 5 has at the rear end preferably a T-shape 5a, with which it is pressed into the T-groove 4b of the gripper pin 4 and fixed there, as already mentioned.
  • the knob 6 pulls the gripper pin 4 with the gripper 5 backwards or against the surface 3f of the arm 3c.
  • the gripper 5 is bent so that the diagonal surfaces 5b to move toward each other.
  • the support surface 5c of the gripper 5 contacts the contact lens on the eye. As the surfaces 5b move toward each other, they pull the contact lens against each other at two points. This raises itself in the center of the
  • Lens the contact lens from the eye, which causes air in between, resulting in easy release of the contact lens.
  • the knob 6 is guided in the cylindrical shape 3 a of the carriage 3.
  • the button 6 can be operated at the position 6a with the middle finger or ring finger.
  • the button 6 is pressed vertically downwards to cause the gripper movement of the gripper 5. He has a stop surface 6b, which serves after the installation of the aid to not fall out of the main housing 1.
  • the gripper pin 4 presses with its surface 4a the button 6 on the surface 6c back up to the starting position where the surface 6b on the slot lb of the main housing 1 strikes.
  • the upper eyelid opener 7 (see Fig. 8) is for opening the upper one
  • Eyelid responsible It moves in the groove ld of the main body 1. Its movement is horizontal along the groove ld.
  • a cylindrical shape 7b is for letting the part 7 slide in the groove ld. In addition, it also serves as a stop at the end of the groove ld, so that the upper eyelid opener 7 does not fall out of the front of the housing 1 out.
  • a soft and non-slip pad 9 (see Fig. 10) is mounted. The support 9 can simply be slipped over the contour 7c and firmly clamped.
  • the upper eyelid opener 7 slides back against the compression spring 12.
  • the upper eyelid opener 7 is very easily movable by the inserted soft compression spring 12 so that the Pressure on that Eye can be immediately relieved and no pain or injury to the eye can arise.
  • the lower eyelid opener 8 (see Fig. 9) is responsible for pulling down the lower eyelid. It is placed with the position 8b in the bore lf of the main body 1. At this point is the fulcrum of the lower eyelid opener 8. After mounting is the lower
  • Eyelid opener 8 in its initial position. He shows with one end 8d diagonally down. In this initial position is due to the compression spring of the lower eyelid opener 13 under pressure.
  • the compression spring 13 is located in the groove le of the main body 1 and presses on a small surface 8 a of the lower
  • the position 8c serves as a pressure surface, which is pressed with a thumb up until the lower eyelid opener 8 reaches the stop and it lies in a horizontal line.
  • the soft and non-slip pad 9 is attached.
  • the support 9 can simply be slipped over the position 8d and fastened there.
  • Stop surface 3h the slide to the rear. This ensures that when the lower support 9 moves upward, at the same time the contact lens is pulled back on the gripper to avoid a collision.
  • the lower eyelid opener 8 pulls down the lower eyelid during use, then the carriage 3 and the contact lens on the gripper 5 moves forward again.
  • the mentioned support 9 is preferably made of a thermoplastic elastomer. It is very soft and has a very good non-slip property.
  • a support surface 9a of the support 9 lies comfortably on the eyelids.
  • the Pad 9 each slipped over the end 7c of the upper eyelid opener 7 and the end 8d of the lower eyelid opener 8 and fixed there.
  • the support 9 has in the upper eyelid opener 7 the task to lie comfortably on the upper eyelid and pull it up.
  • the support 9 has the function of lying comfortably on the skin below the lower eyelid and pulling it down so far that the lower eyelid is pulled down.
  • the upper and lower supports 9 are the only two components that come into contact with the face.
  • the two supports 9 have a fixed distance Y (see Figure 11) to the center Z of the gripper 5, where the contact lens rests.
  • the distance Y is greater than the radius of the largest contact lens (preferably 016mm or R8mm), so that the pads 9 in the application of the contact lenses are not in the way.
  • the path of the upper eyelid opener 7 is greater than the distance between the eye surface and the contact lens on the gripper 5. This can ensure that the contact lens always reaches the eye surface and can be placed there.
  • the aid is constructed so that the eye is secured during insertion of the contact lens by the compression spring 10 from injury. By the compression spring 10, all the force acting from the eye on the gripper 5, can be reduced. When removing the contact lens, the eyelids are opened again as they were opened for insertion. Subsequently, the aid can be pressed against the eye again until the gripper 5 the
  • Fig. 12 an exploded view of the entire assembly is shown. In this figure, all parts of the assembly are shown on the same scale, whereas in the preceding figures, the parts are shown in part larger.
  • the embodiment described so far is purely mechanical. However, it is possible to realize at least one of the movements driven by a motor. In this case, the device 100 does not include only one
  • Power supply in the form of a connection cable or a battery
  • a small (adjustable) motor instead of having to operate a button 6 mechanically, by pressing a switch, the servomotor and
  • the motor 16 with translation is the heart of the electric version. It is mounted in an electric carriage 21. The motor 16 moves the
  • controller 17 controls the components, controller 17 and accumulator 18 (or a
  • Connection cable necessary. These are both preferably mounted in the main housing 1.
  • a charging station 20 can be integrated on the underside.
  • a small space RA for receiving the contact lenses is provided on or in the housing 1 in all embodiments.
  • This space RA can, for example, in the in Fig. In FIG. 1 marked area W be arranged. In Fig. 13, such a space RA is exemplified.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Hilfsmittel für Anwender von Kontaktlinsen. Das Hilfsmittel ist eine Vorrichtung (100) in rein mechanischer oder in elektrischer Ausführung. Rein mechanisch bestehend aus Kunststoffteilen und Druckfedern und elektrisch mit Sensoren und Motoren integriert. Es hat die Funktion, das Einsetzen und Entfernen von Kontaktlinsen zu vereinfachen. Das Hauptgehäuse (1) bildet mit einem Deckel das Grunddesign des Hilfsmittels. Der Deckel dient bei der Nichtanwendung als Schutzabdeckung für Komponenten, die aus dem Grundgehäuse herausragen. Ein Augenlidöffner (7, 8) übernimmt die Aufgaben des Augenöffnens.

Description

Kontaktlinsen-Applikator
Die Erfindung betrifft einen Kontaktlinsen-Applikator, der als Hilfsmittel zum Einsetzen oder Herausnehmen einer Kontaktlinse aus dem Auge eines
Kontaktlinsenträgers dient.
Das Tragen von Kontaktlinsen nimmt momentan immer mehr zu. Nicht nur aufgrund der verbesserten Materialien, sondern auch weil das Pflegen der Kontaktlinsen einfacher geworden ist. Das Hauptproblem bei der Benutzung von Kontaktlinsen liegt jedoch immer noch in der Anwendung . Die häufigsten Ursachen für Augeninfektionen und andere Augenkrankheiten, sind
unzureichende Hygiene und zu langes Tragen der Kontaktlinsen. Da für viele Kontaktlinsenträger das Einsetzen und Herausnehmen einer Kontaktlinse als mühsam und schwierig empfunden wird, tragen diese die Kontaktlinsen den ganzen Tag oder noch länger. Der Nachteil liegt darin, dass dadurch die Kontaktlinsen sehr trocken werden. Beim Herausnehmen einer der Kontaktlinsen haftet diese Linse nicht mehr gut auf den Finger, was dazu führen kann, dass die Kontaktlinse herunterfällt. Wenn die Kontaktlinse einmal heruntergefallen ist, ist sie einerseits kaum mehr wiederzufinden und
andererseits kann sie beschädigt oder so sehr verschmutzt sein, dass sie ohne entsprechende Reinigungsmittel nicht wieder verwendet werden darf. Sehr unangenehm ist es dann, wenn das Austrocknen der Kontaktlinse gerade zur unpassenden Zeit auftritt. Der Anwender hat nicht die Möglichkeit seine
Kontaktlinse auf die Schnelle herauszunehmen. Meistens wird durch trockene Kontaktlinsen die Sicht getrübt, was dazu führt, dass der Anwender die Augen reibt. Dabei passiert oft, dass dann die Kontaktlinse sich vom Auge löst und heraus fällt. Da man in dieser Situation meistens keine Kontaktlinsen- Reinigungslösung bei sich hat, spülen die Anwender ihre Kontaktlinsen mit Speichel oder Leitungswasser aus. Speichel oder Leitungswasser sind jedoch aufgrund der hohen Bakterienanzahl nicht dazu geeignet, was folglich zu
Augeninfektionen führen kann.
Andere Zielgruppen, bei denen die Anwendung von Kontaktlinsen Schwierigkeiten bereitet sind Spastiker, Unfallopfer oder Menschen mit körperlichen Krankheiten und Behinderungen, welche in ihrer Motorik und Bewegung eingeschränkt sind oder im alltäglichen Leben nur noch eine Hand zur Verfügung haben. Diese haben kaum eine Chance Kontaktlinsen tragen zu können, weil das Einsetzen und Herausnehmen der Kontaktlinse mit einer Hand nahezu unmöglich ist. Für die Anwendung braucht es grundsätzlich immer zwei Hände. Eine Hand um die Augenlider zu öffnen und die andere Hand um die Kontaktlinse einzusetzen oder herauszunehmen.
Personen mit langen Fingernägeln bekunden ebenfalls Probleme bei der
Anwendung. Ihre Fingernägel können beim Kontakt mit der Linse leicht zu Beschädigungen führen. Ausserdem haben sie beim Versuch die Kontaktlinsen herauszunehmen, oft Schwierigkeiten die Kontaktlinse richtig am Auge zu greifen.
Es gibt daher bereits Lösungen, die das Einsetzen oder Herausnehmen von Kontaktlinsen unterstützen sollen. Bekannt ist vor allem eine Art Saugnapf, der wie ein Gummipfropfen auf eine Kontaktlinse aufgesetzt werden kann, um diese Linse dann ins Auge einzusetzen oder diese aus dem Auge zu entnehmen. Gemäss Erfindung geht es darum, eine technische Lösung bereit zu stellen, die ein besonders einfaches und sicheres Handhaben von Kontaktlinsen ermöglicht. Vor allem soll diese Handhabung ohne Berührung der Linsen mit einem Finger erfolgen.
Gemäss Erfindung wird ein Kontaktlinsen-Hilfsmittel bereit gestellt, dessen Merkmale dem Patentanspruch 1 zu entnehmen sind.
Mit diesem Kontaktlinsen-Hilfsmittel entfällt das Anfassen, Einsetzen und
Herausnehmen der Kontaktlinse mit den Fingern. Dadurch wird eine bessere Hygiene erzielt, die Kontaktlinse vor Beschädigung durch lange Fingernägel geschützt und das Einsetzen und Herausnehmen der Kontaktlinse werden vereinfacht.
Das Hilfsmittel der Erfindung kann zu jeder Zeit an jedem Ort mit einer Hand benutzt werden. Dazu benötigt der Anwender nicht einmal mehr einen Spiegel
Das Kontaktlinsen-Hilfsmittel bietet im Endeffekt jedem Anwender, der oft Kontaktlinsen trägt, einen grossen praktischen Nutzen. Sowohl für Anfänger, wie auch für langjährige Kontaktlinsenträger, welche Schwierigkeiten beim Einsetzen und Herausnehmen der Kontaktlinse haben, ist dieses Kontaktlinsen-Hilfsmittel bestens geeignet.
Das erfindungsgemässe Kontaktlinsen-Hilfsmittel wird nun an Hand von schematischen, den Umfang der Erfindung nicht beschränkenden Zeichn von beispielhaften Ausführungsformen im Detail erläutert. zeigt eine Schnittansicht der gesamten Baugruppe
zeigt eine Seitenansicht einer ersten Hälfte des Hauptgehäuses zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Hälfte des Hauptgehäuses zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels
zeigt eine perspektivische Ansicht des Schlittens Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Greiferstiftes
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Greifers
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Knopfes
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Augenlidöffners Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Augenlidöffners Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansichten der Auflagen
Figur 11 zeigt eine Teilschnittansicht der gesamten Baugruppe für die
Funktionsbeschreibung
Figur 12 : zeigt eine Explosionsansicht der gesamten Kontaktlinsen-Hilfsmittels
(auch Baugruppe genannt)
Figur 13 : zeigt eine Schnittansicht eine gesamten Baugruppe einer
„elektrischen" Ausführungsform der Erfindung .
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei es sich um beispielhafte Ausführungsformen handelt. Diese umfassen sowohl verschiedene Ausbildungen der Gesamterfindung, als auch Einzelteile der Erfindung. Grundsätzlich lassen sich die beschriebenen Einzelteile der
verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombinieren, respektive die Einzelteile einzelner Ausführungsformen lassen sich durch die Einzelteile anderer Ausführungsformen ersetzen. Die hierbei gebildeten Kombinationen können kleinere, jedem Fachmann geläufige und daher nicht weiter beschriebene
Anpassungen bedingen, zum Beispiel um ein Zusammenwirken oder
Ineinandergreifen der Einzelteile zu ermöglichen. Das Hauptgehäuse 1 besteht aus zwei Hälften lg und Ii (siehe Fig . 2A und 2B), welche zusammen die Basisform des Kontaktlinsen-Hilfsmittels 100 bilden, wie man unter anderen der Fig . 12 entnehmen kann. Die Hälfte lg und Ii sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren gezeigt ist, im Wesentlichen spiegelgleich. Im Konkreten können sich die beiden Hälften lg und Ii jedoch in kleinen Details unterscheiden (hier an drei Stellen). An den drei Stellen enthält die Hälfte Ii (siehe Fig . 2B) drei Bohrungen lh und die andere Hälfte lg (siehe Fig . 2A) enthält Zylinderformen la, damit die beiden Hälften lg und Ii beim Zusammensetzen ausgerichtet und fixiert werden können.
Das Hauptgehäuse 1 bildet an der Position lc eine lange Bohrung, in der ein Schlitten 3 geführt ist, wie man z.B. in Fig. 1 erkennen kann. Am Ende der
Bohrung lc wird eine Druckfeder 10 zwischen einem Endanschlag K der Bohrung lc und dem Schlitten 3 eingelegt. Der Schlitten 3 wird zugleich auch in der Position lb des Hauptgehäuses 1 geführt. Dieses Langloch lb hat die
Mindestlänge des Federweges X (siehe Figur 11) der Druckfeder 10. Dies ermöglicht es dem Schlitten 3 mit seiner zylindrischen Form 3a, während eines Drucks, der auf die Feder im Langloch lb ausgeübt wird, sich zu bewegen. Eine Nut ld ist für die Führung eines oberen Augenlidöffners 7 bestimmt, wie man Fig. 1 entnehmen kann. Zwischen einem Endanschlag M der Nut ld und dem oberen Augenlidöffner 7 wird eine Druckfeder 12 eingesetzt. Die Druckfeder 12 entlastet den Druck auf den oberen Augenlidöffner 7 wenn eine Auflage 9 auf eines oberes Augenlid gedrückt wird.
Die Nut le wird für eine Druckfeder 13 benötigt. Ein Zylinder 8b eines unteren Augenlidöffners 8 wird in eine Bohrung lf der beiden Gehäusehälften lg und Ii eingesteckt. Somit dreht sich der untere Augenlidöffner 8 um diesen Punkt lf.
Es kommt ein Deckel 2 (siehe Fig . 3) zum Einsatz, der die folgende Bauteile abdeckt und schützt: oberer Augenlidöffner 7, unterer Augenlidöffner 8, obere und untere Auflage 9, Greiferstift 4, Greifer 5 und Schlitten 3. Zudem bildet der Deckel 2 gemeinsam mit dem Hauptgehäuse 1 das Grunddesign des
Gesamtprodukts. Der Deckel 2 wird an einer Kontur 2a über eine Kontur lk des Hauptgehäuses 1 gestülpt und so aneinander befestigt. Eine kleine Ausnehmung an der Stelle 2b ist in Bezug auf die Kontur 8c des unteren Augenlidöffners 8 angepasst, damit alle Konturen bündig zueinander stehen.
Wie bereits erwähnt, kommt ein Schlitten 3 zum Einsatz, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Schlitten 3 arbeitet mit den meisten Bauteilen zusammen und bietet daher verschiedene Funktionen. Der Schlitten 3 hat vorzugsweise eine lange
zylindrische Form und er wird in der Bohrung lc des Hauptgehäuses geführt. Er bewegt sich in dieser Bohrung lc linear nach vorne und nach hinten. Gleichzeitig wird auch die kurze zylindrische Form 3a des Schlittens 3 im Langloch lb des Hauptgehäuses geführt. Der Schlitten 3 besitzt ein tiefes, vorzugsweise koaxial verlaufendes, Sackloch 3b. In dem Sackloch 3b wird ein Greiferstift 4 (siehe Fig. 5) horizontal geführt. An der Spitze N des Schlittens 3 befindet sich ein grosser Schlitz 3e. Durch den grossen Schlitz 3e entstehen zwei feste Arme 3c, welche vorzugsweise nach aussen gewölbt sind und als Anschlag dienen. Nach dem Einführen eines Greiferstiftes 4 (siehe Fig . 5) in das Sackloch 3b, ist an der Stelle des Schlitzes 3e der Kopf 4c des Greiferstiftes 4 zu sehen. D.h. der Kopf 4c des Greiferstiftes 4 ragt im Bereich des Schlitzes 3e aus dem Material des Schlittens 3 heraus. Das ist relevant, weil an dieser Stelle ein Greifer 5 (siehe Fig. 6) an dem Greiferstift 4 befestigt ist. Der grosse Schlitz 3e bietet dem Anwender genügend Freiraum, um bei Bedarf den Greifer 5 auswechseln zu können. Das Auswechseln des Greifers 5 ist optional. Nach der Installation des Greifers 5 mit dem Greiferstift 4 und dem Schlitten 3, liegt eine Rückwand 5d des Greifers 5 bündig auf der vorderen Fläche (Stirnseiten 3f) der beiden Arme 3c. Am Schlitten 3 befinden sich vorzugsweise zwei vertiefte ebene Flächen 3g, die vorzugsweise als seitliche Abflachungen oder Vertiefungen am Umfang des Schlittens 3 ausgebildet sind. Die beiden vertieften ebenen Flächen 3g stehen einander gegenüber. Durch diese Vertiefung entstehen zwei Anschlagsflächen 3h. Die beiden Anschlagsflächen 3h sind in axialer Richtung als Anschlagsflächen wirksam. Die Führungsarme 8e des unteren Augenlidöffners 8, bewegen sich jeweils innerhalb dieser Vertiefungen 3g und drücken je nach Einsatz an der Anschlagsfläche 3h den Schlitten 3 nach hinten.
Der Schlitten 3 weist eine Bohrung 3d auf. Die Bohrung 3d ist eine
Durchgangsbohrung, die durch den Schlitten 3 und Zylinder 3a hindurch geht, d .h. die Bohrung 3d liegt koaxial zum Zylinder 3a. In die Bohrung 3d am Zylinder 3a wird ein Knopf 6 (siehe Fig . 7) eingesteckt, der bis zum Greiferstift 4 hinunterreicht, welcher sich im Sackloch 3b befindet. Die Bohrung 3d führt somit den Knopf 6 in senkrechter Richtung. Bei der Betätigung des Knopfes 6, drückt ein 45Grad diagonal angestellte Fläche 6c des Knopfes 6 auf die ebenso diagonale Fläche 4a des Greiferstiftes 4. Dadurch wird der Greiferstift 4 mit dem Greifer 5 nach hinten gezogen. Durch die Anschlagfläche der Arme 3c des
Schlittens 3, verbiegt sich der Greifer 5 und macht dadurch eine
Greiferbewegung.
Der Greiferstift 4 hat eine bestimmte Hauptfunktion. Sie verursacht die
Greiferbewegung des Greifers 5, der an der Position 4b des Greiferstiftes 4 befestigt ist. Der Ausschnitt 4b des Greiferstiftes 4 hat vorzugsweise eine T-Form und passt genau für die Form 5a des Greifers 5. Der Greifer 5 kann in diese T- Nut 4b leicht eingedrückt und dadurch eingeklemmt und befestigt werden.
Ausserdem enthält der Greiferstift 4 an dieser Stelle vorzugsweise einen Haken 4d. Der Haken 4d ist für die Stabilisierung des Greifers 5 verantwortlich und hält ihn damit fest. Am hinteren Ende des Greiferstiftes 4, befindet sich ein
durchgehender Schlitz oder eine Vertiefung mit der bereits erwähnten 45Grad diagonal angestellten Fläche 4a. Diese Fläche 4a korrespondiert mit der Fläche 6c des Knopfes 6. Durch die Knopfbetätigung des Knopfes 6, drückt die Fläche 6c auf die Fläche 4a, wodurch der Greiferstift 4 horizontal in die Richtung der entstehenden Kraft des Knopfes 6 bewegt wird. Gleich dahinter befindet sich die Druckfeder 11, die für die Rückfederung/Rückstellung des Greiferstiftes 4 verantwortlich ist. Das bedeutet in diesem Fall, dass sich der Greiferstift 4 bei Betätigung des Knopfes 6 nach hinten bewegt, um die anschließende
Greiferbewegung des Greifers 5 zu ermöglichen und durch Entlasten des Knopfes 6, drückt die Druckfeder 11 den Greiferstift 4 wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Der Greifer 5 hat die wichtigste Funktion des gesamten Hilfsgerätes 100. Er ist das Herzstück des Produkts. Er besteht vorzugsweise aus einem
thermoplastischen Elastomer mit sehr guter Rutschfestigkeit. Die Rutschfestigkeit ermöglicht beim Greifen nach der Kontaktlinse, das Lösen der Kontaktlinse vom Auge. Somit macht der Greifer 5 eine ähnliche Greiferbewegung wie zwei menschliche Finger, um die Kontaktlinse von der Augenoberfläche zu lösen.
Der Greifer 5 hat die Funktionen, die Kontaktlinse festzuhalten, diese ins Auge einzusetzen und vom Auge herauszunehmen. Dafür ist der Greifer 5 so
konstruiert, dass er eine Kontaktlinsenform passende Auflagefläche 5c besitzt, wo die Kontaktlinse großflächig aufliegt. Dadurch haftet die Kontaktlinse gut auf dieser Auflagefläche. Diese Auflagefläche 5c ist vorzugsweise bei allen
Ausführungsformen V-förmig oder konkav. Auf dieser Fläche 5c des Greifers 5 können sich mehrere Rillen befinden, um die Rutschfestigkeit zu verbessern. Die Fläche 5c des Greifers 5 kann aber auch mit anderen Strukturen versehen sein, um die Rutschfestigkeit zu verbessern. Zugleich ist die Haftung auf dem Greifer 5 kleiner als die Haftung am Auge, wenn die Kontaktlinse auf die Augenoberfläche gelegt wird . Somit kann die Kontaktlinse auf dem Greifer 5 ganz einfach zum Auge geführt werden, bis die Kontaktlinse die Augenoberfläche berührt. Beim anschließenden Zurückziehen, löst sich die Kontaktlinse vom Greifer 5, die nun auf der Augenoberfläche haftet. Die Schenkel 5b der V-förmigen Auflagefläche 5c stehen vorzugsweise bei allen Ausführungsformen rechtwinklig zueinander.
Ausgehend von diesem Winkel konnte die größte Auflagefläche 5c erstellt werden. Ausserdem ist die Kraftübertragung von dieser Fläche aus am
effektivsten, um die entsprechend benötigte Greiferbewegung machen zu können.
Der Greifer 5 hat am hinteren Ende vorzugsweise eine T-Form 5a, mit der er in die T-Nut 4b des Greiferstiftes 4 hineingedrückt und dort befestigt wird, wie bereits erwähnt.
An der Fläche 5d ist die Fläche 3f des Armes 3c des Schlittens 3 angelehnt. Der Druck auf die Fläche 5d kommt durch den Anschlag des Armes 3c des Schlittens 3, welcher nach Betätigung des Knopfes 6 entsteht. Denn durch das
Herunterdrücken des Knopfes 6, zieht der Knopf 6 den Greiferstift 4 mit dem Greifer 5 nach hinten bzw. gegen die Fläche 3f des Armes 3c. Durch die Krafteinwirkung auf die Fläche 5d wird der Greifer 5 so gebogen, dass sich die diagonalen Flächen 5b aufeinander zu bewegen. Während dem Herausnehmen der Kontaktlinse, berührt die Auflagefläche 5c des Greifers 5 die Kontaktlinse auf dem Auge. Wenn sich die Flächen 5b aufeinander zu bewegen, ziehen sie an zwei Punkten die Kontaktlinse gegeneinander. Dadurch hebt sich im Zentrum der
Linse die Kontaktlinse vom Auge, wodurch Luft dazwischen kommt, was zu einem einfachen Lösen der Kontaktlinse führt.
Der Knopf 6 ist in der Zylinderform 3a des Schlittens 3 geführt. Der Knopf 6 kann an der Position 6a mit dem Mittelfinger oder Ringfinger betätigt werden. Dabei wird der Knopf 6 senkrecht nach unten gedrückt, um die Greiferbewegung beim Greifer 5 zu verursachen. Er hat eine Anschlagsfläche 6b, die nach der Montage des Hilfsmittels dazu dient, nicht aus dem Hauptgehäuse 1 herauszufallen. Nach der Rückfederung der Druckfeder 11, drückt der Greiferstift 4 mit seiner Fläche 4a den Knopf 6 an der Fläche 6c wieder nach oben bis zur Ausgangsstellung wo die Fläche 6b am Langloch lb des Hauptgehäuses 1 anschlägt.
Der oberer Augenlidöffner 7 (siehe Fig . 8) ist für das Öffnen des oberen
Augenlides zuständig . Er bewegt sich in der Nut ld des Hauptgehäuses 1. Seine Bewegung läuft horizontal entlang der Nut ld. Eine Zylinderform 7b ist dafür da, um das Teil 7 in der Nut ld gleiten zu lassen. Zudem dient er auch als Anschlag am Ende der Nut ld, damit der obere Augenlidöffner 7 nicht vorne aus dem Gehäuse 1 heraus fällt. Hinter einer Fläche 7a, welche sich nach der Montage im Innern des Hauptgehäuses 1 befindet, hat die Druckfeder 12 die Aufgabe den oberen Augenlidöffner 7 rückzufedern. An einem vorderen Ende 7c ist eine weiche und rutschfeste Auflage 9 (siehe Fig. 10) montiert. Die Auflage 9 kann einfach über die Kontur 7c gestülpt und fest geklemmt werden.
Beim Druck auf das Auge, drückt die auftretende Gegenkraft auf die Auflage 9 und den oberen Augenlidöffner 7. Dadurch gleitet der obere Augenlidöffner 7 nach hinten gegen die Druckfeder 12. Der obere Augenlidöffner 7 ist durch die eingesetzte weiche Druckfeder 12 sehr leicht beweglich, damit der Druck auf das Auge sofort entlasten werden kann und keine Schmerzen oder Verletzungen am Auge entstehen kann.
Der unterer Augenlidöffner 8 (siehe Fig. 9) ist für das Herunterziehen des unteren Augenlides verantwortlich. Er wird mit der Position 8b in die Bohrung lf des Hauptgehäuses 1 gesetzt. An dieser Stelle befindet sich der Drehpunkt des unteren Augenlidöffners 8. Nach der Montage befindet sich der untere
Augenlidöffner 8 in seiner Ausgangsstellung. Dabei zeigt er mit einem Ende 8d diagonal nach unten. In diese Ausgangsstellung steht aufgrund der Druckfeder der untere Augenlidöffner 13 unter Druck. Die Druckfeder 13 liegt in der Nut le des Hauptgehäuses 1 und drückt auf eine kleine Fläche 8a des unteren
Augenlidöffners 8.
Beim Einsatz des Hilfsmittels, dient die Position 8c als Druckfläche, die mit einem Daumen nach oben gedrückt wird, bis der untere Augenlidöffner 8 den Anschlag erreicht und er in einer horizontalen Linie liegt. An dem Ende 8d wird die weiche und rutschfeste Auflage 9 befestigt. Die Auflage 9 kann einfach über die Position 8d gestülpt und dort befestigt werden. Wenn der untere Augenlidöffner 8 nach oben gedrückt wird, drücken die
Führungsarme 8e, welche sich in den Vertiefungen 3g bewegen, an der
Anschlagsfläche 3h den Schlitten nach hinten. Damit wird erreicht, dass wenn sich die untere Auflage 9 nach oben bewegt, gleichzeitig die Kontaktlinse auf dem Greifer nach hinten gezogen wird, um eine Kollision zu vermeiden. Wenn der untere Augenlidöffner 8 beim Einsatz das untere Augenlid nach unten zieht, bewegt sich dann der Schlitten 3 und die Kontaktlinse auf dem Greifer 5 wieder nach vorne.
Die erwähnte Auflage 9 besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer. Sie ist sehr weich und hat eine sehr gute rutschfeste Eigenschaft.
Durch das leicht biegsame Material der Auflage 9, liegt eine Auflagefläche 9a der Auflage 9 angenehm auf den Augenlidern auf. An einer Position 9b wird die Auflage 9 jeweils über das Ende 7c des oberen Augenlidöffners 7 und das Ende 8d des unteren Augenlidöffners 8 gestülpt und dort befestigt. Die Auflage 9 hat bei dem oberen Augenlidöffner 7 die Aufgabe, bequem auf dem oberen Augenlid zu liegen und es hochzuziehen. Für den unteren Augenlidöffner 8 hat die Auflage 9 die Funktion, bequem auf der Haut unterhalb des unteren Augenlides zu liegen und es so weit herunterzuziehen, dass das untere Augenlid mit nach unten gezogen wird .
Die obere und die untere Auflage 9 (siehe Figur 10) sind die einzigen beiden Bauteile, welche mit dem Gesicht in Berührung kommen . Die beiden Auflagen 9 haben einen festen Abstand Y (siehe Figur 11) zum Zentrum Z des Greifers 5, wo die Kontaktlinse aufliegt. Der Abstand Y ist grösser als der Radius der größten Kontaktlinse (vorzugsweise 016mm bzw. R8mm), damit die Auflagen 9 bei der Anwendung der Kontaktlinsen nicht im Wege stehen.
Bei der Anwendung setzen zuerst die beiden Auflagen 9 auf das obere und untere Augenlid auf. Danach dreht sich der untere Augenlidöffner 8 nach unten, wie in Fig. 11 durch den Doppelpfeil PI angedeutet. Diese Bewegung macht er durch die Druckfeder 13. Der untere Augenlidöffner 8 verursacht damit das
Herunterziehen des unteren Augenlides. Während der untere Augenlidöffner 8 nach unten drückt, drückt er das Hilfsmittel nach oben, wodurch der obere Augenlidöffner 7 das obere Augenlid nach oben zieht. Der obere Augenlidöffner 7 wird gegen das Auge gedrückt und bewegt sich nach hinten in das Hauptgehäuse 1 hinein. Die Druckfeder 12 entlastet die Kraft, die auf das Auge wirkt, um
Verletzungen und Schmerzen zu verhindern. Der Weg des oberen Augenlidöffners 7 ist grösser als die Distanz zwischen der Augenoberfläche und der Kontaktlinse auf dem Greifer 5. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kontaktlinse immer die Augenoberfläche erreicht und dort aufgesetzt werden kann. Zusätzlich ist das Hilfsmittel so aufgebaut, dass das Auge beim Einsetzen der Kontaktlinse durch die Druckfeder 10 vor einer Verletzung gesichert ist. Durch die Druckfeder 10, kann die ganze Kraft, die vom Auge auf den Greifer 5 wirkt, verringert werden. Beim Herausnehmen der Kontaktlinse werden die Augenlider wieder so geöffnet, wie sie für das Einsetzen geöffnet wurden. Anschliessend kann das Hilfsmittel wieder so weit gegen das Auge gedrückt werden, bis der Greifer 5 die
Kontaktlinse auf dem Auge berührt. Durch das anschließende Herunterdrücken des Knopfes 6, wird der Greiferstift 4 nach hinten gezogen. Das Zurückziehen des Greiferstiftes 4 samt Greifer 5, führt zum Anschlag des Greifers 5 an den Armen 3c des Schlittens 3. Der Greifer 5 verbiegt sich und führt die Greiferbewegung aus, um die Kontaktlinse vom Auge zu lösen.
In Fig. 12 ist eine Explosionsansicht der gesamten Baugruppe gezeigt. In dieser Figur sind alle Teile der Baugruppe im selben Maßstab gezeigt, wohingegen in den vorausgehenden Figuren die Teile zum Teil grösser dargestellt sind . Die bisher beschriebene Ausführungsform ist rein mechanisch ausgeführt. Es ist jedoch möglich, mindestens eine der Bewegungen motorisch angetrieben zu realisieren. In diesem Fall umfasst die Vorrichtung 100 nicht nur eine
Stromversorgung (in Form eines Anschlusskabels oder einer Batterie), sondern auch einen kleinen (Stell-)Motor. Statt einen Knopf 6 mechanisch betätigen zu müssen, kann durch Drücken eines Schalters der Stellmotor an- und
abgeschaltet werden.
Der Grundaufbau einer elektrischen Ausführungsform und deren Anwendung sind identisch zur oben beschriebenen mechanisch funktionierenden Hilfe. Deshalb werden hier nur die wesentlichen Unterschiede aufgelistet und beschrieben. Es wird auf die beispielhafte Fig . 13 verwiesen.
Der Motor 16 mit Übersetzung ist das Herzstück der elektrischen Version. Er wird in einem elektrischen Schlitten 21 befestigt. Der Motor 16 bewegt den
Zylinderstift 22 nach unten und oben. Auf der Rückseite des elektrischen bewegten Schlittens 21 befindet sich ein Drucksensor 19. Alle diese
Komponenten werden bei der Anwendung in waagerechter Richtung verschoben. Wenn nun der Greifer 5 auf dem Auge aufliegt und weiter gedrückt wird, wird der elektrische Schlitten 21 nach hinten geschoben. Dabei wird ab einem gewissen Druck der Drucksensor 19 ausgelöst, welcher das Signal an den Motor 16 mit Übersetzung weiterleitet. Der Motor 16 beginnt mit der Drehbewegung. Durch diese Drehbewegung eines Zahnrades des Motors 16, wird der Zylinderstift 22 nach unten geführt. Dadurch macht der Greifer 5 eine Greiferbewegung, um so die Kontaktlinse vom Auge zu entfernen.
Weiter sind die Komponenten, Regler 17 und Akkumulator 18 (oder ein
Anschlusskabel) nötig. Diese sind beide vorzugsweise im Hauptgehäuse 1 befestigt. Um den Akkumulator 18 wieder Aufladen zu können, kann auf der Unterseite eine Ladestation 20 integriert sein.
Vorzugsweise ist am oder in dem Gehäuse 1 bei allen Ausführungsformen ein kleiner Raum RA für die Aufnahme der Kontaktlinsen vorgesehen. Dieser Raum RA kann zum Beispiel in dem in Fig . 1 markierten Bereich W angeordnet sein. In Fig. 13 ist ein solcher Raum RA beispielhaft gezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Einsetzen einer Kontaktlinse in ein Auge und/oder zum Herausnehmen einer Kontaktlinse aus einem Auge, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) umfasst:
- ein Gehäuse (1) zum Aufnehmen mehrerer beweglich gelagerter
Elemente,
- einen oberen Augenlidöffner (7),
- einen unteren Augenlidöffner (8),
- eine Greiferanordnung (3, 4) mit einem Greifer (5), und
- eine Betätigungsmechanik (6),
wobei
- die Greiferanordnung (3, 4) mit dem Greifer (5) zwischen den beiden Augenlidöffnern (7, 8) in dem Gehäuse (1) linear beweglich gelagert ist,
- der obere Augenlidöffner (7) in dem Gehäuse (1) linear beweglich
gelagert ist,
- der untere Augenlidöffner (8) in dem Gehäuse (1) schwenkbar beweglich gelagert ist, und
- wobei die Betätigungsmechanik (6) so angeordnet ist, dass sie auf den Greifer (5) einwirkt, um die Kontaktlinse in dem Auge einzusetzen oder aus dem Auge heraus zu nehmen.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im
Inneren des Gehäuses (1) Aufnahmebereiche (ld, le, lc) zum Aufnehmen und Führen des oberen Augenlidöffners (7), des unteren Augenlidöffners (8) und der Greiferanordnung (3, 4) vorgesehen sind .
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik (6) so relativ zu dem der Greiferanordnung (3, 4) am Gehäuse (1) gelagert ist, dass durch ein Herunterdrücken eines Knopfes (6) der Betätigungsmechanik ein schlittengelagerter Teil der Greiferanordnung (3, 4) aus dem Gehäuse (1) heraus in Richtung des Auges bewegt wird.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Augenlidöffner (8) durch eine Feder (13) vorgespannt ist und eine Schwenkbewegung nach unten ausführt, wenn ein Ende (7c, 9) des oberen Augenlidöffners (7) gegen ein oberes Augenlid und ein Ende (8d, 9) des unteren Augenlidöffners (8) gegen ein unteres Augenlid gedrückt werden und die gesamte Vorrichtung (100) in Richtung des Auges heran geführt wird .
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
obere Augenlidöffner (7) im Gehäuse (1) durch eine Druckfeder (12) gefedert gelagert ist, um beim Heranführen der gesamten Vorrichtung (100) in Richtung des Auges die Distanz zwischen der Kontaktlinse und dem Auge verringern zu können.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Greifer (5) in sich elastisch ausgelegt ist und die Kontaktlinse im Bereich einer Auflagefläche (5c) durch Saugkraft zu halten in der Lage ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Greifer (5) in sich elastisch ausgelegt ist und zwei Flächen oder Schenkel (5b) mechanisch bewegbar sind, um die Kontaktlinse im Auge zu erfassen und heraus nehmen zu können.
8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Augenlidöffner (7, 8) je mit einer Auflage (9) versehen sind, die vorzugsweise abnehmbar ausgeführt sind.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stromversorgung (18, 20) und einen Motor (16) umfasst.
Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (16) über eine Übersetzung mit dem Greifer (5) bewegungstechnisch verbunden ist, wobei durch eine Rotationsbewegung des Motors (16) der Greifer (5) betätigbar ist.
Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass sie einen Raum zur Aufnahme mindestens einer Kontaktlinse und/oder eines Kontaktlinsenbehälters umfasst, wobei diese Raum vorzugsweise in dem Gehäuse (1) der Vorrichtung (100)
untergebracht ist.
PCT/EP2013/071053 2012-10-16 2013-10-09 Kontaktlinsen-applikator WO2014060264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188690.7 2012-10-16
EP12188690 2012-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060264A1 true WO2014060264A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=47115367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071053 WO2014060264A1 (de) 2012-10-16 2013-10-09 Kontaktlinsen-applikator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014060264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160443A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Roberto Richiardone Dispositivo applicatore-estrattore di una lente a contatto rispetto ad un occhio
CN109907737A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 清弘生医股份有限公司 眼皮撑开装置及眼皮撑开感测组件
WO2020215121A1 (en) 2019-04-22 2020-10-29 Sixth Sense Ip Pty Ltd A lens applicator
WO2023079107A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Sebastian Feller Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026591A (en) * 1976-03-15 1977-05-31 Cleaveland John A Contact lens handling tools
US4201408A (en) * 1978-02-16 1980-05-06 Willard Tressel Contact lens insertion and removal device
FR2481472A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Lamy Perret Emile Fixateur de verres de contact
US5069494A (en) * 1990-10-05 1991-12-03 Lens-O-Matic Inc. Device for storage and insertion of contact lenses
GB2402753A (en) * 2003-06-11 2004-12-15 Principal Design Contact lens insertion and cleaning
WO2005115282A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for applying and removing contact lenses and related method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026591A (en) * 1976-03-15 1977-05-31 Cleaveland John A Contact lens handling tools
US4201408A (en) * 1978-02-16 1980-05-06 Willard Tressel Contact lens insertion and removal device
FR2481472A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Lamy Perret Emile Fixateur de verres de contact
US5069494A (en) * 1990-10-05 1991-12-03 Lens-O-Matic Inc. Device for storage and insertion of contact lenses
GB2402753A (en) * 2003-06-11 2004-12-15 Principal Design Contact lens insertion and cleaning
WO2005115282A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for applying and removing contact lenses and related method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160443A1 (it) * 2016-01-21 2017-07-21 Roberto Richiardone Dispositivo applicatore-estrattore di una lente a contatto rispetto ad un occhio
CN109907737A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 清弘生医股份有限公司 眼皮撑开装置及眼皮撑开感测组件
WO2020215121A1 (en) 2019-04-22 2020-10-29 Sixth Sense Ip Pty Ltd A lens applicator
EP3958804A4 (de) * 2019-04-22 2023-01-18 Sixth Sense IP Pty Ltd Linsenapplikator
WO2023079107A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Sebastian Feller Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357990A1 (de) Rasiermesser bzw. Effiliermesser
WO2014060264A1 (de) Kontaktlinsen-applikator
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
WO2016192743A1 (de) Werkzeuggriff und handgeführtes werkzeug mit einem derartigen werkzeuggriff
DE3413620A1 (de) Sicherheitsumhuellung fuer einen fussschalter
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
DE594860C (de) Vorrichtung zum Eintraeufeln von Fluessigkeiten in die Augen
EP0462509A1 (de) Zahnbürste
DE2437756A1 (de) Mehrteilige vorschubmutter
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
EP1716799A2 (de) Hilfsmittel für die Fusshygiene
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
EP1411842B1 (de) Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
DE102012101155A1 (de) Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
EP4151376B1 (de) Schere
WO2018036654A1 (de) Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden
DE102019000858A1 (de) eine bogenförmige Vorrichtung zur Erleichterung der Augentropfenapplikation
DE717563C (de) Sicherheitsrasierhobel
AT507367A2 (de) Vorrichtung mit einem griff
EP0100014A2 (de) Brillenähnliches Gestell
DE3630438A1 (de) Geraet zum trainieren der finger- und armmuskulatur
DE4338315A1 (de) Gerät zum Reinigen der Zahnzwischenräume und der angrenzenden Bereiche im menschlichen Gebiß
DE3011640A1 (de) Haltezange fuer insekten, insbesondere bienen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1