WO2018036654A1 - Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden - Google Patents

Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden Download PDF

Info

Publication number
WO2018036654A1
WO2018036654A1 PCT/EP2017/001005 EP2017001005W WO2018036654A1 WO 2018036654 A1 WO2018036654 A1 WO 2018036654A1 EP 2017001005 W EP2017001005 W EP 2017001005W WO 2018036654 A1 WO2018036654 A1 WO 2018036654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
hair
guide
gripping
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Schulte-Mesum
Original Assignee
Schulte Mesum Hendrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Mesum Hendrik filed Critical Schulte Mesum Hendrik
Priority to DE112017004194.5T priority Critical patent/DE112017004194A5/de
Publication of WO2018036654A1 publication Critical patent/WO2018036654A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers
    • A45D26/0071Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/148Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor specially adapted for removing hair from inaccessible places, e.g. nostrils

Definitions

  • the invention relates to a tool for removing and / or cutting hair, in particular nose hair, according to the preamble of claim 1.
  • the US 20 14 022 2027 A I shows a hand tool with a forward projecting and insertable into the nose coil spring, between their passages hair is to be clamped and then pulled out.
  • This results in a gripping of many hairs at once - combined with an uncontrolled tear-out pattern and a high degree of pain and injury.
  • CONFIRMATION COPY danger In particular, it is not possible to influence the force with which individual passages of the spring press against one another, so that many hairs also slip out again and are not removed. A targeted gripping of visible hair about the mirror is just as difficult as avoiding too far insertion of the tool.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • the active side and the counteracting side are at least substantially diametrically opposite one another so that a solder erected thereon always points in the axial direction of the tool. Since the tool is inserted parallel to a nasal passage in the nose, the hair are there from the sides in a direction from that they automatically engage in an open gripping gap of the tool between the active side and the Gegenwirkseite. By pressing the gripping gap, the hair can then be cut depending on the training and / or removed at the root. The cutting or epilation of the hair is thus effective, time-consuming, safe, easy and painless.
  • the piston is held in an axial channel of the guide, the opening and closing of the gripping gap is easily and without jamming possible, so that only small driving force is necessary for this and the tool can therefore be easily designed as a hand tool.
  • This can also be applied a high pressing force we rden.
  • the effective side of the piston and the counteracting side of the guide at least partially fe st each other be pressed.
  • a relative movement between the guide and piston is possible, wherein j e after training either an axial movement of the piston or the guide is possible.
  • the guide is operatively connected to a handle of the tool so that it can be moved against the piston.
  • the guide may, for example, have a central channel for the piston.
  • the piston may advantageously be fixedly connected to one end of the handle and held movably in the guide with another portion.
  • the handle therefore leads on the one hand the piston and on the other hand causes the relative movement to open and close the gripping gap.
  • the handle is advantageously at least partially formed of an elastic plastic.
  • the handle may be connected to the guide in a manner capable of movement, for example by injection molding or the like, so as to allow direct transfer of handle movement to the guide.
  • the guide can thus be formed of a different material, in particular from a permanently durable and very dimensionally stable material and about a metallic body with a central channel for the piston d.
  • the guide is made of stainless steel.
  • the tool is an epilating tool in which, in the compressed position, the active side and the counteracting side lie flat on one another, at least in regions.
  • both circular ring surfaces can be formed and pressed onto one another over the entire surface in order to grasp hair securely and then be able to tear it out by axial movement of the tool thus closed.
  • the tool may be a cutting tool, in which case at least one cutting edge of the active side and at least one counter-cutting edge of the counteracting side cooperate with one another in the compressed position.
  • the cutting can also be done on the anvil principle, so that then only one cutting edge is necessary.
  • the tool is a combination tool and optionally a cutting or a Ripping hair is possible. This opens up a special flexibility in use.
  • the choice of whether to cut or epilate can be made by pressure variation on the handle.
  • the tool can be reopened and then withdrawn to leave it in the cutting process.
  • the surfaces can be pressed against each other so firmly that the hair cut further inside are held radially outward and can be pulled out with the root. It is then only a single tool for both functions needed.
  • Both the pure epilating tool and the combination tool the tearing of the hair can be done by a short jerk from the nasal passage (nasal cavity) in the axial direction.
  • a plurality of hairs can be detected in each case, which causes significantly less pain than pulling out with conventional tweezers. The time required is significantly reduced.
  • Particularly favorable gripping surfaces have a diameter of at least 5 millimeters, at most 1 5 millimeters, preferably 1 0 millimeters.
  • the extension is small enough to be inserted well into the nose.
  • the surfaces are large enough to be able to grasp the hair safely and not lose it even when pulling out the tool again.
  • a plurality of hairs that grow from several directions, simultaneously gripped and ge cut or torn, so that the pain is much lower than when only single hairs are used - such as tweezers.
  • the basic shape of the gripping head can be not only round but also elliptical or polygonal and have different lengths. Mechanically stable and tilt-free, the tool can be possible over a rod-by-tube mechanism.
  • the tool can also be used well for other body parts, for example for the ears or for eyebrows, in order to remove unwanted hair there.
  • FIG. 1 is a schematic Ge felan view of a tool in a first version with a single gripping gap between a piston and a guide
  • FIG. 2 shows a detailed view approximately corresponding to the detail II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows the tool according to FIG. 1 when used in a human nasal passage, in which case only the tool head is shown
  • Fig. 4 shows the tool head of Figure 3 in three-dimensional view, the tool head of Figure 3 when used in a nasal passage, left the still open gripping gap is shown in the middle of the pressed gripping gap with it trapped hairs, re right pulling out the tool the nose with further pressed gripping gap
  • the left head corresponds to the Epilierkopf shown in Figures 1 to 5, right next to an optional cutting or Epilierkopf shown in Figure 7, and further to the right two more 9 (right-most illustration)
  • FIG. 7 shows the optional cutting or epilation head according to FIG. 6 with the gripping gap open (left), during the gripping gap pressed to the middle (center ) and pressed up to hold the hair gripping gap (right)
  • FIG. 9 shows the tool head shown on the right in FIG. 6 with the gripping gap open in a three-dimensional image
  • FIG. 1 1 shows the tool head according to FIG. 10 when used in a human nasal passage
  • FIG. 1 2 shows a tool with the tool head according to FIG. 1 0 in the opened state
  • Fig. 13 shows an alternative tool with the tool head after
  • a tool 1 according to the invention is shown by way of example in FIG. 1 in a first version:
  • the tool 1 shown there is used to remove hair, especially human nasal hair. Additionally or alternatively, a cutting of hair may take place, as is still carried out in versions described below.
  • the tool 1 comprises a dimensionally stable guide 2 with an axial channel 3, which is arranged here in the radial center of the guide 2.
  • a piston 4 is held and guided over a considerable length of several centimeters, such that an axial relative movement between the guide 2 and the piston 4 is made possible very low backlash and tilting.
  • the piston 4 is substantially rod-shaped, for example made of hygienic stainless steel (or another metallic see material), and includes a thickened and rounded head portion 5. At this head portion 5 the piston 4 is a guide 2 facing the active side 6 assigned to cooperate here for holding hair H with a counteracting side 7 of the guide 2. Between the active side 6 and the counteracting side 7, an axially openable and to be closed gripping gap 8 is formed for hair H. D he head area 5 is hemispherical and rounded on the outside of the edge. This additionally reduces the risk of injury, especially the nasal walls. In addition, the rounding also prevents hair breakage during epilation.
  • the guide 2 is in direct operative connection with a handle 9, 10, 1 1 of the tool 1 and tapers conically towards this, to facilitate withdrawal from the nasal cavity.
  • a handle 9 is formed as a plastic injection molding and radially compressible in the direction 12 to the center. Due to the shape of the handle 9, an axial movement of the central portion 9a of the handle 9 in the direction 1 3 is forcibly effected along the piston 4.
  • piston 4 is at its lower end here 1 4 fixed to one end 1 5 of the handle 9 in conjunction.
  • the piston 4 is secured here for example via a nut 1 6.
  • the handle 9 By loosening the nut 16, it is possible to solve the piston 4 with the head portion 5 for cleaning purposes in total.
  • the handle 9 in the upper area according to FIG. 1, the relative mobility between the handle 9 fixedly connected to the guide 2 on the one hand and the piston 4 on the other hand is made possible.
  • the handle 9 is connected immovably to the guide 2 at this end. A movement of the central portion 9a in or against the direction 1 3 is transmitted directly to the guide 2.
  • the handle 9 of Figure 1 shows a material-inherent resilient elasticity, in the embodiment of Figures 1 2 and 1 3, however, additional springs 1 7 are provided for the required against the direction of 1 2 restoring force.
  • the handle shown there 1 0 or 1 1 must therefore not be elastic itself, in particular special in the version of Figure 13, in the joints 1 8 for the movement of the handle 1 1 are seen easily. It can then be formed completely metallic, for example. For a material-like spring effect, however, the use of plastic is also well suited.
  • the tool 1 with the gripping gap 8 opened is introduced, for example, into the nasal passage N, as shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a plurality of different types of tools - in each case with their nose region engageable in the nose - on the far left, the epilation tool 1 just described.
  • the second tool 10 1 from the right is a cutting tool, which is shown in Figure 8 in detail.
  • the active side 106 is provided, for example, radially outward with a cutting edge 20.
  • the basic structure is otherwise very similar to the first version.
  • the tool 1 is inserted with its head 5 ahead in the nasal passage N, so that hair H penetrate into the open gripping gap 8.
  • the gripping gap 8 is pressed (right s picture), so that the hair H here between the cutting edge 20 and a matching attached to the Gegenwirkseite 107 Jacobs chneide 2 1 are severed.
  • the cut hairs can be received in an enlarged space 22 of the active side 106 or the counteracting side 107.
  • the tool 10 1 can be pulled out of the nasal passage N, wherein the gripping gap 8 can be open or closed.
  • FIG. 6 In the right-hand image of Figure 6, another cutting tool 20 1 is shown, which comprises an outer protective cage 23 which is placed radially outwardly around the cutting edge 20 and the counter-blade 2 1 and should avoid direct contact of the mucous membrane in the nasal passage N with these.
  • the hairs H penetrate through large open windows 24 into the cage and can be cut in the same way as without the cage 23.
  • the cutting edges 20, 2 1 can be designed differently.
  • the cutting edge 20 is a radial outer edge of the active side 206, the counter-blade 2 1 of the counteracting side 207, however, projects in the axial direction in the gripping gap 8.
  • the invaded hair H by pulling the gripping gap 8 (moving de s handle 9 in the first 2) cut off (right image in Figure 9), a take off does not take place.
  • the gripping gap 8 may be closed or open.
  • the tool 30 1 shown secondarily from the right in FIG. 6 is a combination tool which optionally enables cutting or tearing of hair.
  • the function of whether hair H cut or pulled out n, by pressing the handle 9 can be selected.
  • FIG. 7 As in the other versions, in the left image the tool 30 1 is inserted into the nasal passage N - as far as desired to cut or epilate hair H. Since here, as in the other versions, only one gripping gap 8 on the tool 1, 1 0 1, 20 1, 30 1 is present, the depth of insertion can be determined very accurately - unlike a spring, in de r between several gears hair can be clamped ,
  • the gripping gap 8 is closed by pressure on the handle 9 in the direction 12 so far that the here radially inwardly offset cutting edge 20 and counter-blade 2 1 penetrated into the gripping gap 8 hair H between the active side 206 and the Gegenwirkseite 207 can separate.
  • D abei is an outer annular gap 25 j edoch not yet completely closed. If, in this state or with a further open gripping gap 8, the tool 30 1 is pulled out of the nasal passage N, the penetrated hairs H are only separated, but not pulled out at the root. On the other hand, if the tool 30 1 is pressed further on the handle 9 by means of higher pressure, the hairs H are clamped further outwards in the remaining annular gap 25.
  • the hair H thus clamped is epilated, ie pulled out at the root.
  • the tool 30 1 therefore allows both cutting and tearing of the hair H, without any changes to the tool 30 1 would have to be made.
  • the tool 1, 101, 201, 301 may be circular-symmetrical or elliptical or polygonal in plan view.
  • the active side 6, 106, 206, 206 is also referred to as a gripping head, the Jacobwirkseite 7, 107, 207, 307 as a gripping saddle.
  • Gripping head 6, 106, 206, 206 and gripping saddle 7, 107, 207, 307 typically have a diameter of at least 5 millimeters, at most 15 millimeters, preferably 10 millimeters.
  • the pressing together of the gripping surfaces of gripping head 6, 106, 206, 306 and gripping saddle 7, 107, 207, 307 may be possible by means of a rod-by-tube mechanism.
  • the piston 4 is axially displaceable in the bore of the guide 2, which is held to a slight extent.
  • Piston 20 cutting edge, head region, 21 counter cutting edge,, 106, 206, 306 22 space

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug (1;101;201;301) zum Entfernen und/oder Schneiden von Haaren (H), insbesondere von menschlichen Nasenhaaren, wobei das Werkzeug (1;101;201;301) einen an einer axial verlaufenden Führung (2) gehaltenen Kolben (4) umfaßt und eine axiale Relativbewegung zwischen der Führung (2) und dem Kolben ermöglicht ist, wird so ausgebildet, daß dem Kolben (4) eine der Führung (2) zugewandte Wirkseite (6; 106;206;306) zugeordnet ist, die zum Festhalten und/oder Schneiden von Haaren (H) mit einer Gegenwirkseite (7;107;207;307) der Führung (2) zusammenwirkt.

Description

Beschreibung:
Werkzeug zum Haareentfernen und / oder -schneiden
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Entfernen und / oder Schneiden von Haaren, insbesondere Nasenhaaren , nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es sind verschiedene elektrisch angetriebene Werkzeuge zum Haareschneiden, auch für Nasenhaare , bekannt. Diese sind j edoch relativ hochpreisig und weisen mit einem rotierenden Kopf ein hohes Maß an Verletzungsgefahr auf. Zudem sind derartige Werkzeuge nur zum Schneiden, nicht zum Epilieren von Haaren in der Nase geeignet.
Die US 20 14 0222027 A I zeigt ein Handwerkzeug mit einer nach vorne vorstehenden und in die Nase einschiebbaren Spiralfeder, zwischen deren Gängen Haare eingeklemmt und dann ausgezogen werden sollen . Damit ergibt sich jedoch ein Greifen von vielen Haaren auf einmal - verbunden mit einem unkontrollierten Ausrißbild und einer hohen Schmerzhaftigkeit und Verletzungs-
BESTÄTIGUNGSKOPIE gefahr. Insbesondere ist nicht beeinflußbar, mit welcher Kraft einzelne Gänge der Feder aufeinander pressen , so daß viele Haare auch wieder herausrutschen und nicht entfernt werden . Ein gezieltes Greifen von sichtbaren Haaren etwa vorm Spiegel ist eben so schwierig wie das Vermeiden eines zu weiten Einschiebens des Werkzeugs .
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde , hier eine Verbesserung zu erreichen .
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Greifkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Weitere vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 1 5 und 17 bis 19.
In der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in Ausbildung nach Anspruch 1 eine einfache axiale Bewegung zwischen einem Kolben und einer Führung als Möglichkeit geschaffen , Haare zwischen einer der Führung zugewandten Wirkseite des Kolbens und einer Gegenwirkseite der Führung festzuhalten und dann auszureißen und / oder zu schneiden .
D ie Wirkseite und die Gegenwirkseite stehen sich dabei zumindest im wesentlichen diametral gegenüber, so daß ein darauf errichtetes Lot j eweils in axiale Richtung des Werkzeugs zeigt. Da das Werkzeug parallel zu einem Nasengang in die Nase einführbar ist, stehen die Haare dort von den Seiten her in eine Richtung ab , daß sie automatisch in einen geöffneten Greifspalt des Werkzeugs zwischen der Wirkseite und der Gegenwirkseite eingreifen . Durch Zupressen des Greifspalts können die Haare dann je nach Ausbildung geschnitten und / oder an der Wurzel entfernt werden. Das Schneiden oder Epilieren der Haare ist damit effektiv, zeitlich unaufwendig, sicher, leicht und schmerzarm.
Wenn der Kolben in einem axialen Kanal der Führung gehalten ist, ist das Öffnen und Schließen des Greifspalts leicht und verkantungsfrei möglich, so daß nur geringe Antriebskraft hierfür nötig ist und das Werkzeug daher leicht als Handwerkzeug ausgebildet sein kann. Damit kann auch eine hohe Preßkraft aufgebracht we rden . Zum Festhalten und / oder Schneiden von Haaren sind so die Wirkseite des Kolbens und die Gegenwirkseite der Führung zumindest bereichsweise fe st aufeinander preßbar. Dabei ist eine Relativbewegung zwischen Führung und Kolben möglich, wobei j e nach Ausbildung entweder eine axiale Bewegung des Kolbens oder der Führung möglich ist. Beispielsweise steht die Führung in Wirkverbindung mit einem Handgriff des Werkzeugs , so daß sie gegen den Kolben bewegt werden kann. D ie Führung kann beispielsweise einen zentralen Kanal für den Kolben aufweisen .
Der Kolben kann vorteilhaft fest mit einem Ende des Handgriffs in Verbindung stehen und mit einem anderen Bereich beweglich in der Führung gehalten sein . Der Handgriff führt daher einerseits den Kolben und bewirkt andererseits die Relativbewegung zum Öffnen und Schließen des Greifspalts.
So ist für eine einfache Bedienung durch Eindrücken de s Handgriffs quer zur axialen Richtung die Gegenwirkseite der Führung gegen die Wirkseite des Kolbens preßbar. Beim Eindrücken des Handgriffs kann dieser idealerweise elastisch verformt werden. Hierfür ist günstig der Handgriff zumindest bereichsweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet. An einem axialen Ende kann der Handgriff bewegungsfe st mit der Führung verbunden sein , zum Beispiel durch ein Anspritzen oder ähnliches, um so eine direkte Übertragung der Handgriffbewegung auf die Führung zu ermöglichen . Trotz der Kunststoffausbildung des Handgriffs kann die Führung somit aus einem anderen Material gebildet sein, insbesondere aus einem auch dauerhaft sehr formstabilen Material und etwa einen metallischen Körper mit einem zentralen Kanal für d en Kolben umfassen . Insbesondere ist die Führung aus Edelstahl gebildet.
Vorteilhaft ist das Werkzeug ein Epilierwerkzeug, bei dem in zusammengepreßter Stellung die Wirkseite und die Gegenwirkseite zumindest bereichsweise flächig aufeinander liegen . In sbesondere können beide Kreisringflächen ausbilden und vollflächig aufeinan- der aufgedrückt werden , um Haare sicher zu greifen und dann durch axiale Bewegung des so geschlossenen Werkzeugs ausreißen zu können .
Zusätzlich oder alternativ kann das Werkzeug ein Schneidwerkzeug sein , wobei dann in zusammengepreßter S tellung zumindest eine Schneidkante der Wirkseite und zumindest eine Gegenschneide der Gegenwirkseite miteinander zusammenwirken . Das Schneiden kann auch nach dem Amboßprinzip erfolgen, so daß dann nur eine schneidende Kante nötig ist.
Als dritte Version ist auch möglich, daß das Werkzeug ein Kombinationswerkzeug ist und wahlweise ein Schneiden oder ein Ausreißen von Haaren ermöglicht ist. Dies eröffnet eine besondere Flexibilität bei der Benutzung.
Beispielsweise kann die Auswahl, ob ein Schneiden oder Epilieren stattfindet, durch Druckvariation auf den Handgriff getroffen werden . So kann nach dem anfänglichen Schneiden das Werkzeug wieder geöffnet und dann herausgezogen werden , um es beim Schneidprozeß zu belassen. Oder die Flächen können so fest aufeinander gepreßt werden, daß die weiter innen abgeschnittenen Haare radial außen eingeklemmt gehalten werden und mit der Wurzel ausgezogen werden können . Es ist dann nur ein einziges Werkzeug für beide Funktionen nötig.
Sowohl beim reinen Epilierwerkzeug als auch beim Kombinations- Werkzeug kann das Ausreißen der Haare durch einen kurzen Ruck aus dem Nasengang (Nasenhöhle) in axialer Richtung erfolgen . Dabei kann in j edem Fall eine Mehrzahl von Haaren erfaßt werden, was deutlich weniger Schmerzen verursacht als das Ausziehen mit einer üblichen Pinzette . Der Zeitaufwand ist deutlich verringert.
Besonders günstig haben die Greifflächen einen Durchmesser von mindestens 5 Millimetern, maximal 1 5 Millimetern , vorzugsweise 1 0 Millimetern . Damit ist die Erstreckung klein genug, um gut in die Nase eingeführt zu werden. Andererseits sind die Flächen groß genug, um die Haare sicher greifen zu können und diese auch beim Herausziehen des Werkzeugs nicht wieder zu verlieren . Insbesondere kann bei einer solchen Erstreckung auch eine Vielzahl von Haaren , die aus mehreren Richtungen wachsen , gleichzeitig gegriffen und ge schnitten oder ausgerissen werden, so daß der Schmerz viel geringer ist, als wenn nur einzelne Haare gegriffen werden - etwa bei einer Pinzette . Gleichzeitig ist gegenüber dieser der Zeitaufwand minimiert. Dabei kann die Grundform des Greifkopfes nicht nur rund, sondern auch elliptisch oder mehreckig sein und ve rschiedene Längen aufweisen . Mechanisch stabil und verkantungsfrei kann das Werkzeug über einer Stange-durch-Rohr- Mechanik möglich sein .
Aufgrund der guten Sichtbarkeit (im Spiegel) und Positionierbar- keit des Greifspalts ist das Werkzeug auch für andere Körperstel- len gut nutzbar, beispielsweise auch für die Ohren oder auch für Augenbrauen, um dort unerwünschte Haare zu entfernen .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ge samtan sicht eines Werkzeugs in einer ersten Version mit einem einzigen Greifspalt zwischen einem Kolben und einer Führung,
Fig. l a das Werkzeug in Ansicht von oben,
Fi l b das Werkzeug in Ansicht von unten,
Fig. 2 eine Detailansicht etwa entsprechend dem Ausschnitt II in Figur 1 , Fig. 3 das Werkzeug nach Figur 1 bei Einsatz in einem menschlichen Nasengang, wobei hier nur der Werkzeugkopf dargestellt ist, Fig. 4 den Werkzeugkopf nach Figur 3 in dreidimensionaler Darstellung, den Werkzeugkopf nach Figur 3 bei Einsatz in einem Nasengang, wobei links der noch geöffnete Greifspalt dargestellt ist, in der Mitte der zugedrückte Greifspalt mit darin eingeklemmten Haaren, re chts das Herausziehen des Werkzeugs aus der Nase mit weiter zugepreßtem Greifspalt, eine Übersichtsdarstellung von vier verschiedenen Werkzeugsköpfen , wobei der linke Kopf dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Epilierkopf entspricht, rechts daneben ein wahlweiser Schneid- oder Epilierkopf gemäß der Figur 7 gezeigt ist, sowie weiter nach rechts zwei weitere reine Schneidköpfe gemäß Figur 8 (zweite von rechts) bzw. Figur 9 (ganz rechte Abbildung) gezeichnet sind, Fig. 7 den wahlweisen Schneid- oder Epilierkopf nach Figur 6 mit geöffnetem Greifspalt (links) , während des bis zum Schneiden zugedrückten Greifspalts (Mitte) und bei bis zum Halten der Haare zugepreßten Greifspalt (rechts) , Fig. 8 den in Figur 6 an zweiter Stelle von rechts dargestellten
Werkzeugkopf bei geöffnetem Greifspalt (links) und bei zum Schneiden geschlossenen Greifspalt (rechts) ,
Fig. 9 den in Figur 6 genz rechts dargestellten Werkzeugkopf bei geöffnetem Greifspalt in dreidimensionaler Abbildung
(links) , in zweidimensionaler Abbildung (Mitte) und bei zum Schneiden geschlossenen Greifspalt (rechts) , Fig. 10 einen ähnlichen Werkzeugkopf wie in Figur 4 in geschlo ssenem Zustand,
Fig. 1 1 den Werkzeugkopf nach Figur 10 bei Einsatz in einem menschlichen Nasengang,
Fig. 1 2 ein Werkzeug mit dem Werkzeugkopf nach Figur 1 0 in geöffnetem Zustand ,
Fig. 13 ein alternatives Werkzeug mit dem Werkzeugkopf nach
Figur 10 in geöffnetem Zustand .
Ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 ist in einer ersten Version beispielhaft in Figur 1 dargestellt:
Das dort gezeigte Werkzeug 1 dient zum Entfernen von Haaren , insbesondere von menschlichen Nasenhaaren . Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Schneiden von Haaren stattfinden , wie in weiter unten beschriebenen Versionen noch ausgeführt ist.
Im folgenden wird zunächst die reine Epilierversion nach den Figuren 1 bis 5 beschrieben :
Das Werkzeug 1 umfaßt eine formstabile Führung 2 mit einem axialen Kanal 3 , der hier im radialen Zentrum der Führung 2 angeordnet ist. In diesem Kanal 3 ist ein Kolben 4 gehalten und über eine erhebliche Länge von mehreren Zentimetern geführt, derart, daß eine axiale Relativbewegung zwischen der Führung 2 und dem Kolben 4 sehr spielarm und verkantungsfrei ermöglicht ist.
Der Kolben 4 ist im wesentlichen stangenartig ausgebildet, zum Beispiel aus hygienischem Edelstahl (oder einem anderen metalli- sehen Werkstoff) , und umfaßt einen verdickten und abgerundeten Kopfbereich 5. An diesem Kopfbereich 5 ist dem Kolben 4 eine der Führung 2 zugewandte Wirkseite 6 zugeordnet, die hier zum Festhalten von Haaren H mit einer Gegenwirkseite 7 der Führung 2 zusammenwirkt. Zwischen der Wirkseite 6 und der Gegenwirkseite 7 ist ein axial zu öffnender und zu schließender Greifspalt 8 für Haare H ausgebildet. D er Kopfbereich 5 ist halbkugelähnlich und außen an der Kante zusätzlich abgerundet. Dies vermindert zusätzlich das Verletzungsrisiko insbesondere der Nasenwände . Zusätzlich verhindert die Abrundung auch Haarbruch während des Epilierens .
Diese Zusammenwirkung der Werkzeugteile erfolgt im ersten Ausführungsbeispiel so , daß zum Festhalten von H aaren die Wirkseite 6 des Kol bens 4 und die Gegenwirkseite 7 der Führung 2 zumindest bereichsweise fest aufeinander gepreßt sind . D abei liegen dann die Wirkseite 6 und die Gegenwirkseite 7 zumindest bereichsweise flächig aufeinander. Beide Flächen 6 , 7 können beispielsweise als Kreisringe mit einem Außendurchme sser zwischen 5 und 1 5 Millimetern, insbesondere mit einem Außendurchmesser von ca. 10 Millimetern , ausgebildet sein .
Die Führung 2 steht in direkter Wirkverbindung mit einem Handgriff 9 , 10 , 1 1 des Werkzeugs 1 und verjüngt konisch zu diesem hin, um das Herausziehen aus der Nasenhöhle zu erleichtern . In Figur 1 ist ein Handgriff 9 als Kunststoff- Spritzgußteil ausgebildet und in Richtung 12 zum Zentrum radial eindrückbar. Durch die Formgebung des Handgriffs 9 wird zwangsweise entlang dem Kolben 4 eine axiale Bewegung des dort befindlichen zentralen Anteils 9a des Handgriffs 9 in Richtung 1 3 bewirkt.
D er Kolben 4 steht an seinem hier unteren Ende 1 4 fest mit einem Ende 1 5 des Handgriffs 9 in Verbindung. Wie in Figur l b erkenn- bar ist, ist der Kolben 4 hier beispielsweise über eine Mutter 1 6 gesichert. Durch das Lösen der Mutter 16 ist es möglich , den Kolben 4 mit dem Kopfbereich 5 zu Reinigungszwecken insgesamt zu lösen. Im gemäß Figur 1 oberen Bereich ist hingegen die Relativbeweglichkeit zwischen dem mit der Führung 2 fest verbundenen Handgriff 9 einerseits und dem Kolben 4 andererseits ermöglicht. Der Handgriff 9 ist hierfür an diesem Ende bewegungsfest mit der Führung 2 verbunden . Eine Bewegung des zentralen Anteils 9a in oder gegen die Richtung 1 3 wird dabei direkt auf die Führung 2 übertragen .
Es versteht sich, daß auch viele abweichende Verbindungen zwischen Kolben 4 und Führung 2 möglich sind , die eine axiale Relativbeweglichkeit erlauben . Auch kann eine Kraftübertragung ebenfalls durch axiale Krafteinwirkung möglich sein - ähnlich wie bei einer Spritze .
Hier ist gemäß der Zeichnung durch Eindrücken des H andgriffs 9 quer zur axialen Richtung in Richtung 1 2 die Gegenwirkseite 7 der Führung 2 gegen die Wirkseite 6 des Kolbens 4 preßbar.
Der Handgriff 9 nach Figur 1 zeigt eine materialimmanente federnde Elastizität, in der Ausbildung nach den Figuren 1 2 und 1 3 sind hingegen zusätzliche Federn 1 7 für die gegen die Richtung 1 2 benötigte Rückstellkraft vorgesehen . Der dort gezeigte Handgriff 1 0 bzw. 1 1 muß daher nicht selbst elastisch sein, insbe sondere in der Version nach Figur 13 , in der Gelenke 1 8 für die Bewegung des Handgriffs 1 1 vorge sehen sind . Er kann dann beispielsweise vollständig metallisch ausgebildet sein . Für eine materialim- manente Federwirkung ist hingegen die Verwendung von Kunststoff auch gut geeignet . In Funktion wird das Werkzeug 1 mit geöffnetem Greifs palt 8 zum Beispiel in den Nasengang N eingeführt, wie in Figur 3 dargestellt ist.
Dies ist in Figur 5 im linken Bild erkennbar. Durch Druck auf den Handgriff 9 in Richtung 1 2 wird die Führung 2 dann in Richtung 13 verlagert, der Greifspalt 8 wird somit geschlossen (mittleres Bild in Figur 5) , so daß dort von außen im Nasengang N befindliche Haare H in den Greifspalt 8 automatisch eingreifen können . Dadurch liegen die Haare H geklemmt zwischen der Wirkfläche 6 und der Gegenwirkfläche 7 an . Insbesondere sind dieses vollflächige Kreisringe, so daß die Klemmung an j edem Punkt in gleicher Weise möglich ist.
Bei noch geschlossenem Greifspalt 8 wird dann das Werkzeug 1 aus dem Nasengang N in Richtung 19 herausgezogen (rechtes Bild) . Insbesondere erfolgt diese Bewegung mit einem Ruck, um schnell und schmerzfrei die in den Greifspalt 8 eingedrungenen Haare H mit ihren Wurzeln herausziehen zu können und damit das gewünschte Epilieren zu erreichen .
In Figur 6 sind mehrere unterschiedliche Arten von Werkzeugen - j eweils mit ihrem in die Nase eingreifbaren Kopfbereich - dargestellt: ganz links das eben beschriebene Epilierwerkzeug 1 . Das zweite Werkzeug 10 1 von rechts ist ein Schneidwerkzeug, das in Figur 8 im Detail dargestellt ist.
Die Wirkseite 106 ist dabei zum Beispiel radial außen mit einer Schneidkante 20 versehen . Der grundsätzliche Aufbau ist ansonsten ganz ähnlich zur ersten Version . Auch hier wird das Werkzeug 1 mit seinem Kopf 5 voran in den Nasengang N eingeführt, so daß Haare H in den offenen Greifspalt 8 eindringen . Anschließend wird der Greifspalt 8 zugedrückt (rechte s Bild) , so daß die Haare H hier zwischen der Schneidkante 20 und einer passend an der Gegenwirkseite 107 angebrachte Gegens chneide 2 1 durchtrennt werden . Die abgeschnittenen Haare können in einem erweiterten Raum 22 der Wirkseite 106 oder der Gegenwirkseite 107 aufgenommen werden . Nach diesem Vorgang kann das Werkzeug 10 1 aus dem Nasengang N herausgezogen werden, wobei der Greifspalt 8 dabei offen oder geschlossen sein kann .
Im rechten Bild von Figur 6 ist ein weiteres Schneidwerkzeug 20 1 dargestellt, das einen äußeren Schutzkäfig 23 umfaßt, der radial außen um die Schneidkante 20 und die Gegenschneide 2 1 herumgelegt ist und einen direkten Kontakt der Schleimhaut im Nasengang N mit diesen vermeiden soll .
Die Haare H dringen j edoch durch großflächige offene Fenster 24 in den Käfig ein und können in gleicher Weise wie ohne den Käfig 23 geschnitten werden . Die Schneidkanten 20 , 2 1 können unterschiedlich gestaltet sein . Hier ist die Schneidkante 20 eine radiale Außenkante der Wirkseite 206 , die Gegenschneide 2 1 der Gegenwirkseite 207 ragt hingegen in axialer Richtung in den Greifspalt 8. Auch hier werden die eingedrungenen Haare H durch Zuziehen des Greifspalts 8 (Bewegen de s Handgriffs 9 in Richtung 1 2) abgeschnitten (rechtes Bild in Figur 9) , ein Ausziehen findet nicht statt. Für das Herausziehen des Werkzeugs 20 1 kann daher der Greifspalt 8 geschlossen oder offen sein.
Das in Figur 6 an zweiter Stelle von rechts dargestellte Werkzeug 30 1 ist ein Kombinationswerkzeug, das wahlweise ein Schneiden oder ein Ausreißen von Haaren ermöglicht. Dabei kann die Funktion, ob Haare H geschnitten oder auch ausgezogen werde n, durch Druck auf den Handgriff 9 ausgewählt werden kann . Im Detail ist dies in Figur 7 gezeigt: Wie auch in den anderen Versionen wird im linken Bild das Werkzeug 30 1 in den Nasengang N eingeführt - so weit, wie gewünscht ist, um Haare H zu schneiden oder zu epilieren . Da hier wie in den anderen Versionen nur ein Greifspalt 8 am Werkzeug 1 , 1 0 1 , 20 1 , 30 1 vorhanden ist, kann die Einführtiefe sehr genau bestimmt werden - anders als mit einer Feder, bei de r zwischen mehreren Gängen Haare einklemmbar sind .
Im mittleren Bild wird der Greifspalt 8 durch Druck auf den Hand- griff 9 in Richtung 12 so weit geschlossen , daß die hier radial nach innen versetzte Schneidkante 20 und Gegenschneide 2 1 die in den Greifspalt 8 eingedrungenen Haare H zwischen der Wirkseite 206 und der Gegenwirkseite 207 abtrennen können . D abei ist ein äußerer Ringspalt 25 j edoch noch nicht ganz geschlossen . Wird in diesem Zustand oder mit einem weiter geöffneten Greifspalt 8 das Werkzeug 30 1 aus dem Nasengang N herausgezogen , sind die eingedrungenen Haare H nur abgetrennt, j edoch nicht an der Wurzel ausgezogen . Drückt man hingegen das Werkzeug 30 1 über höheren Druck auf den Handgriff 9 weiter zu, werden die Haare H weiter außen in dem verbleibenden Ringspalt 25 eingeklemmt. Wird aus dieser Schließposition des Greifspalts 8 das Werkzeug 30 1 in Richtung 19 herausgezogen, werden die so geklemmten Haare H epiliert, also an der Wurzel herausgezogen. Das Werkzeug 30 1 ermöglicht daher sowohl ein Schneiden als auch ein Ausreißen der Haare H , ohne daß irgendwelche Änderungen am Werkzeug 30 1 vorgenommen werden müßten .
Beim Zudrücken kann daher einfach über eine Druckvariation nach Wirkung der Schneidkante 20 durch weitere s Zudrücken ein Einpressen von Haaren H in den weiter außen gelegenen Ringspalt 25 zwischen der Wirkseite 306 und der Gegenwirkseite 307 möglich ist sein . Auch hier ist daher durch (ruckhaften) Zug in Richtung 19 von der Nasenhöhle weg ein Erfassen der Haare samt Wurzel möglich.
Das Werkzeug 1, 101, 201, 301 kann in Draufsicht rundsymme- trisch oder auch elliptisch oder polygonal geformt sein.
Die Wirkseite 6, 106, 206, 206 wird auch als Greifkopf, die Gegenwirkseite 7, 107, 207, 307 auch als Greifsattel bezeichnet. Greifkopf 6, 106, 206, 206 und Greifsattel 7, 107, 207, 307 weisen typisch einen Durchmesser von mindestens 5 Millimetern, maximal 15 Millimetern, vorzugsweise 10 Millimetern auf.
Bei allen Versionen kann das Aufeinanderdrücken der Greifflächen von Greifkopf 6, 106, 206, 306 und Greifsattel 7, 107, 207, 307 mittels einer Stange-durch-Rohr-Mechanik möglich sein. Der Kolben 4 ist dabei in der mit geringem Übermaß gehaltenen Bohrung der Führung 2 axial verschieblich.
Bezugszeichenliste:
1, 101, 201, 306 16 Mutter,
Werkzeug, 17 Federn,
Führung, 25 18 Gelenke,
Kanal, 19 Richtung,
Kolben, 20 Schneidkante, Kopfbereich, 21 Gegenschneide, , 106, 206, 306 22 Raum,
Wirkseite, 30 23 Käfig,
, 107, 207, 307 24 Fenster,
Gegenwirkseite, 25 äußerer Ringspalt, Greifspalt, H Haare,
Handgriff, N Nasengang, a zentraler Anteil, 35
10 Handgriff,
11 Handgriff,
12 Richtung,
13 Richtung,
14 unteres Ende, 40
unteres Ende des Handgriffs,

Claims

Ansprüche:
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) zum Entfernen und/oder Schneiden von Haaren (H), insbesondere von menschlichen Nasenhaaren, wobei das Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301 ) einen an einer axial verlaufenden Führung (2) gehaltenen Kolben (4) umfaßt und eine axiale Relativbewegung zwischen der Führung (2) und dem Kolben ermöglicht ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Kolben (4) eine der Führung (2) zugewandte Wirkseite (6; 106;206;306) zugeordnet ist, die zum Festhalten und/oder Schneiden von Haaren (H) mit einer Gegenwirkseite (7; 107;207;307) der Führung (2) zusammenwirkt.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301 ) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (4) in einem axialen Kanal (3) der Führung (2) gehalten ist.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Festhalten und/oder Schneiden von Haaren (H) die Wirkseite (6; 106;206;306) des Kolbens (4) und die Gegenwirkseite (7; 107;207;307) der Führung (2) zumindest bereichsweise fest aufeinander gepreßt sind.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) in Wirkverbindung mit einem Handgriff (9) des Werkzeugs steht.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (2) fest mit einem Ende (15) des Handgriffs (9) in Verbindung steht.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch Eindrücken des Handgriffs quer (12) zur axialen Richtung (13) die Gegenwirkseite (7; 107;207;307) der Führung (2) gegen die Wirkseite (6; 106;206;306) des Kolbens (4) preßbar ist.
Werkzeug (1 ; 1 Ol ;201 ;301) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff (9) zumindest bereichsweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff an einem axialen Ende bewegungsfest mit der Führung (2) verbunden ist.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (2) einen metallischen Körper mit einem zentralen Kanal (3) für den Kolben (4) umfaßt.
Werkzeug ( 1 ; 101 ;201 ;301) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (2) aus Edelstahl gebildet ist.
Werkzeug (1;301) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses ein Epilierwerkzeug ist und in zusammengepreßter Stellung die Wirkseite (6;306) und die Gegenwirkseite (7;307) zumindest bereichsweise flächig aufeinander liegen.
Werkzeug (101;201;301) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses ein Schneidwerkzeug ist und in zusammengepreßter Stellung zumindest eine Schneidkante (20) der Wirkseite ( 106;206;306) und zumindest eine Gegenschneide (21) der Gegenwirkseite ( 107;207;307) miteinander zusammenwirken.
Werkzeug (301) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug (301) ein Kombinationswerkzeug ist wahlweise ein Schneiden oder ein Ausreißen von Haaren ermöglicht.
14. Werkzeug (301) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktion, ob Haare (H) geschnitten oder auch ausgezogen werden, durch Druck auf den Handgriff (9) ausgewählt werden kann.
Werkzeug (301) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug in Draufsicht rundsymmetrisch ist und eine radial nach innen versetzte Schneidkante (20) hat, wobei beim Zudrücken nach Wirkung der Schneidkante (20) durch weiteres Zudrücken ein Einpressen von Haaren (H) in einem weitere außen gelegenen Ringspalt (25) zwischen der Wirkseite (306) und der Gegenwirkseite (307) möglich ist.
Greifkopf zur Entfernung von unerwünschten Nasenhaaren und deren Wurzeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere übereinander befindliche runde und quer zur Nasenhöhle befindliche Greifflächen (Greifkopf (6;306), Greifsattel (7;307) die zu entfernenden Haare erfassen und durch eine Bewegung von der Nasenhöhle weg diese samt Wurzel entfernen.
Greifkopf nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß Greifkopf (6; 106;206;306) und Greifsattel
(7; 107;207;307) einen Durchmesser von mindestens 5 Millimetern, maximal 15 Millimetern, vorzugsweise 10 Millimetern haben. Greifkopf nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundform des Greifkopfes nicht nur rund, sondern auch elliptisch oder mehreckig sein kann und verschiedene Längen aufweisen kann.
Greifkopf nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß Aufeinanderdrücken der Greifflächen (6; 106;206;306; 7; 107;207;307) von Greifkopf und Greifsattel mittels einer Stange-durch-Rohr-Mechanik, wie sie in Figur 10 durch Greifkopfstange und Greifkopfrohr gezeigt ist, möglich ist.
PCT/EP2017/001005 2016-08-24 2017-08-23 Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden WO2018036654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004194.5T DE112017004194A5 (de) 2016-08-24 2017-08-23 Werkzeug zum Haareentfernen und /oder -schneiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005179.3U DE202016005179U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Nasenhaarentferner Pinzettenähnliche Vorrichtung zur Entfernung von Nasenhaaren und deren Wurzeln
DE202016005179.3 2016-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036654A1 true WO2018036654A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=57135478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001005 WO2018036654A1 (de) 2016-08-24 2017-08-23 Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016005179U1 (de)
WO (1) WO2018036654A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD922683S1 (en) * 2019-07-05 2021-06-15 Royal Metal Industrial Co., Ltd. Nose trimmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840369A (en) * 1930-12-29 1932-01-12 Archking Corp Tweezers
US3264909A (en) * 1964-09-28 1966-08-09 Futurex Products Corp Tweezers
JPS62159802U (de) * 1986-03-27 1987-10-12
US20140222027A1 (en) 2013-02-06 2014-08-07 Michael Victor Lucido Mechanical Hair Puller
WO2016093240A1 (ja) * 2014-12-08 2016-06-16 厳治 佐藤 脱毛器具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840369A (en) * 1930-12-29 1932-01-12 Archking Corp Tweezers
US3264909A (en) * 1964-09-28 1966-08-09 Futurex Products Corp Tweezers
JPS62159802U (de) * 1986-03-27 1987-10-12
US20140222027A1 (en) 2013-02-06 2014-08-07 Michael Victor Lucido Mechanical Hair Puller
WO2016093240A1 (ja) * 2014-12-08 2016-06-16 厳治 佐藤 脱毛器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004194A5 (de) 2019-05-09
DE202016005179U1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
EP2241403B1 (de) Manipulatorwerkzeug und Halte- und/oder Spreizwerkzeug mit wenigstens einem Manipulatorwerkzeug
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE60124133T2 (de) Verbesserung eines lanzettengeräts zum punktieren der haut
EP2314342B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes
EP1631337B1 (de) Insertionsvorrichtung für infusionssets
EP1699508B1 (de) INSERTIONSVORRICHTUNG FüR DURCHSTECHVORRICHTUNGEN
DE2551774A1 (de) Ohrmarke zur identifizierung von tieren und verfahren zu ihrer anbringung
EP2957233A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
CH637902A5 (de) Korkenzieher.
EP3054542A2 (de) Abisolierzange
EP3136990B1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
EP1109471B1 (de) Manikürkapsel
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
DE10159041A1 (de) Nagelzange
WO2018036654A1 (de) Werkzeug zum haareentfernen und/oder-schneiden
DE4412171A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
DE102010013060A1 (de) Chirurgisches Instrument sowie Klinge und Klingenmontagewerkzeug dafür
DE102014101658B4 (de) Skalpellhalter
DE102006027624A1 (de) Handstück für insbesondere medizinische Laseranwendungen
DE102009007722B4 (de) Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente
EP4057917B1 (de) Implantatsystem
EP2229110B1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische vorrichtung sowie chirurgische vorrichtung zum durchschneiden eines knochens
EP3246067B1 (de) Nadelmodul für ein hautpunktierungsgerät und hautpunktierungsgerät mit derartigem nadelmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004194

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1