EP1716799A2 - Hilfsmittel für die Fusshygiene - Google Patents

Hilfsmittel für die Fusshygiene Download PDF

Info

Publication number
EP1716799A2
EP1716799A2 EP06008924A EP06008924A EP1716799A2 EP 1716799 A2 EP1716799 A2 EP 1716799A2 EP 06008924 A EP06008924 A EP 06008924A EP 06008924 A EP06008924 A EP 06008924A EP 1716799 A2 EP1716799 A2 EP 1716799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip
aid according
rod
slightly
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1716799A3 (de
Inventor
Helma Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1716799A2 publication Critical patent/EP1716799A2/de
Publication of EP1716799A3 publication Critical patent/EP1716799A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/026Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for cleaning the feet or toes

Definitions

  • the invention relates to aids for foot hygiene, in particular for limited in their body movement persons, such as the elderly and the physically disabled.
  • the object of the invention is to provide auxiliaries, with the help of a limited in their musculoskeletal system, especially when bending person limited their feet without help in the toe spaces and the fold at the transition between the toes to the sole of the foot to wash in a hygienic satisfactory manner and then dry.
  • an aid consisting of a rod with handle at one end and a slightly conical shaped and slightly downwardly inclined tip at its opposite end.
  • the tip is preferably coatable with a suitably shaped coating of absorbent material.
  • the tip With the help of the rod, the tip can be inserted into the toe spaces of the feet and moved back and forth in it. With a wet coating on the top, it can be washed in the toe gaps and then dried on the top with a dry coating.
  • the handle is preferably designed as a closed ring and provided on the inside with recessed grips, so that it can be taken and kept well and safely.
  • the rod is about the length of a walking stick, a person can be comfortably, e.g. while sitting, do the washing and drying of the toe spaces without outside help.
  • the rod can also be telescopic, so that it can be adapted to different body sizes and the aid, when it is not needed, can accommodate space.
  • the rod has a groove at the transition to the tip or the tip has an edge into or behind which the elastic band of a coating of absorbent material can grip the tip.
  • the coating is thus sufficiently fixed during use and can be easily and quickly replaced with another, new or dry.
  • the coating can also be fixed with a clamp on the rod behind the tip, preferably on Rod is firmly attached so that it can not get lost.
  • a skin-friendly and highly absorbent material for the coating is particularly cotton terry.
  • Disposable coatings e.g. made of cotton or a fleece. Such a web would at the same time apply e.g. of ointments and the like.
  • the point has in side view a slightly conical, slightly downwardly inclined, rounded at one end shape and in cross-section a triangular basic shape with rounded corners, the side surfaces are slightly curved outward and the base surface is slightly curved inwards , Such a shaped tip is easy to insert into the toe spaces and snugly nestles therein.
  • the tip may be narrow cylindrical, tapering towards the rounded end. Instead of a longitudinal reciprocating motion can then be performed between the toes, a rotating movement, which may facilitate handling for some people, because the tip then can not accidentally slip out.
  • the tip is formed as a separate, replaceable part and can be fixed by means of a detachable plug or snap connection on the end facing away from the handle of the rod. So the tip can be easily replaced if necessary.
  • the replaceable tip is also provided with an absorbent surface. It also has a side view a slightly conical, slightly downwardly inclined, rounded at one end and at the opposite end an edge having shape and in rear view, ie in the direction of its edge, a triangular basic shape with rounded corners.
  • the side surfaces are also preferably slightly curved outward and the base surface is slightly curved inward so that it can nestle in the toe space.
  • An opening is provided which serves to connect the tip to the rod.
  • the tip about 5cm long and at its end remote from its rounded end or at the transition to the bar about 1cm high and at the base about 0.8 to 0.9 cm wide.
  • an actuatable by a actuator, mechanical or battery-powered drive is provided, which allows the tip to perform a relative to the rod in the longitudinal direction reciprocating motion.
  • the degree of movement can be determined well and the risk that the tip is unintentionally pulled out of the toe space and must be reintroduced is low.
  • the rod may be hollow and driven by a battery powered drive shaft may be rotatable therein, which is connectable at its protruding from the rod end with the tip and whose rotational movement is convertible into a linear movement of the tip.
  • a plunger which can be acted upon by a spring that can be tensioned and relaxed by means of an actuating element can be moved back and forth in the longitudinal direction, whose end protruding from the rod can be connected to the tip.
  • the tip may be formed as a hollow body and in its wall openings may be provided, can be pressed through the air, which specifically the drying process can be supported; in the cavity then a possibility for receiving the drive shaft of the battery-powered drive or the plunger of the mechanical drive is provided.
  • the aid described can be supplemented by a second aid, which consists of a board whose dimensions allow the comfortable placement of a foot or both feet and on the surface of the front region a transverse bead is formed, which forms the fold between the toe and sole of a foot is overreachable.
  • a transverse bead is formed, which forms the fold between the toe and sole of a foot is overreachable.
  • the coated board can be placed in a container filled with water, then removed for drying and provided with another, dry coating.
  • the board can be provided on its underside with suction cups and thus made non-slip.
  • the two aids one for washing and drying the toe gaps, the other for washing and drying the fold at the transition from the toes to the sole of the foot, complement one another and can preferably be provided as a set.
  • the means for washing and drying the toe spaces consists of a rod 1 with a handle 2 at its one end and a slightly downwardly inclined, slightly conical tip 3 at its other end, on the one
  • This tip 3 correspondingly shaped wash or dry coating 4 shown in FIG. 5b can be postponed.
  • This is preferably made of a cotton terry fabric or other suitable, in particular absorbent material and is on the top 3, for. held by an elastic band 7 (see Fig. 7), which engages in an annular groove 5 or groove 5 on the rod 1.
  • the handle 2 is preferably designed as a closed ring with recessed grips on the inside, so that it can be taken and held well and safely.
  • a washcoat 4 is first pushed onto the tip 3 in such a way that it sits firmly enough thereon, for example, by the engagement of an elastic band 7 in the groove 5. Then, as schematically shown in Fig. 3, a person in comfortable posture, for example, sitting on a chair, clean or wash their own toe spaces without assistance by inserting the coated tip 3 successively in the individual toe spaces and lightly into it moved (see also Fig. 4).
  • the washcoat 4 is naturally moistened or wetted beforehand, or the subject puts his foot into a water-filled container and uses the aid in the manner described.
  • the toe spaces may be in the same manner, i. Dry thoroughly by inserting the tip coated with a dry coating 4 and gently rocking.
  • the coatings 4 can be provided for change into packs of a certain number. If appropriate, washcoat and drycoat can be made distinguishable by different staining. For washing in the washing machine would be a Wäschenetz useful, which may be attached to the article in the sale, so that the per se small coatings can not be lost. Disposable coverings 4 are also hygienically advantageous.
  • the coatings may be differently colored for differentiation.
  • the rod 1 may preferably be telescopic, so that its length can be adapted to the size of a person's body and the device can be set aside after use until re-use also save space.
  • the tip 3 shown in FIG. 2 as a separate, replaceable on the rod 1 part can be formed (see Fig. 5a). It then forms a separate tip 3, which is placed on the remote from the handle 2 end of the rod 1 and for example by means of a simple snap connection 6 (see Fig. 8) can be releasably secured.
  • a cover 4 according to FIG. 5b is mounted in the same way as already described and can be gripped behind the edge 8 of the tip 3 with an elastic band 7 (see FIG. 7).
  • Another way to fix the cover 4 on the top 3 may be a clamp that holds the cover 4 on the top 3. The clamp should then be secured captive on the rod.
  • Fig. 2 shows yet another development of the invention. It may also be difficult for some people to perform the above-described reciprocating movement of the tip 3 between the toes, e.g. without this unwanted again and again completely pulled out of the toe space and then must be re-introduced, which in itself can make circumstances. It can therefore be provided a mechanical or a battery-powered drive 9, which can be actuated by means of an actuator provided on the handle 2 10 and causes only short reciprocating movement of the tip 3.
  • the actuator 10 may, as shown in FIGS.
  • the tip 3 itself may have a length of about 5 or 6cm, for the amount of movement about 2cm are quite sufficient.
  • the mechanical drive (not shown) can be done by means of a spring which is tensed by repeated actuation of the actuating element 10 and relaxed again, while each time the tip 3 with the cover 4 is applied to make the desired movement.
  • the rod 1 may be formed to hollow, and in the cavity, the spring and an acted upon by her plunger can be accommodated, which protrudes with its one end at the rod end and the tip 3 carries.
  • a battery-powered drive 9 is to be provided which can be switched on and off with the aid of the actuating element 10.
  • the rotational movement is converted by an indicated in Fig. 4 eccentric in the linear, reciprocating movement for the tip 3, which extends to the protruding from the rod 1 end 12 of the drive shaft 11 is placed (see Fig. 8).
  • FIGS. 5a to 9 show a form of the tip 3 together with the coating 4, which is considered particularly suitable for the purpose described.
  • the tip can also have a narrow cylindrical, tapered towards its rounded end shape. Instead, by a reciprocating motion, the desired effect can then be achieved by a rotating movement between the toes, the risk is lower that the tip slips out of the toe space unintentionally.
  • the tip 3 in side view has an elongated, slightly conically inclined downwards shape and is rounded at its outermost end; their length can be for example about 5 to 6 cm.
  • the edge 8 is formed at its end remote from the rounded tip end.
  • Each cover 4 is formed according to the tip 3 and held at the edge 8 preferably by an elastic band 7 (see Fig. 7).
  • the tips are rounded.
  • the side surfaces 13 of the top 3 are slightly curved outward, the narrower base 14, however, is slightly curved inwards.
  • the tip 3 has a circular opening 15, with which it can be plugged onto the drive shaft 11 or on the plunger of a mechanical drive (not shown).
  • the connection between the tip 3 and the free end of the drive shaft 11 or plunger may be a simple snap connection 6; other types of connection are possible.
  • the tip 3 may be a plastic molded part.
  • a cotton terry fabric is preferred as the material, it is skin-friendly and, in particular, is highly absorbent for use as a dry coating 4.
  • another material with these properties can also be used.
  • the tip about 5cm long and at its end remote from its rounded end or at the transition to the bar about 1cm high and at the base about 0.8 to 0.9 cm wide.
  • the tip 3 can be designed as a kind of toe hair dryer.
  • the tip 3 would then form a hollow body, and in the wall 16, a number of small openings would be provided, could be blown through the air.
  • the battery operation could be switched from the reciprocating movement of the tip 3 to hair dryer operation.
  • a special receiving possibility 18 for the drive shaft 11 would be provided in the cavity 17 of the tip 3 also a special receiving possibility 18 for the drive shaft 11 would be provided.
  • the above-described aid can be useful in washing and drying the toe spaces.
  • an additional aid according to FIGS. 10 and 11 is proposed. It consists of a simple board 19, preferably made of plastic, whose size is chosen so that one foot or both feet can be placed on it at the same time and comfortably find space on it (see Fig. 11).
  • a transverse bead 20 is formed in the front region.
  • the board 19 can be coated for its use with a cover, preferably made of cotton terry (not shown). This coating is then for example so much larger than the board 19 that he can grab with an elastic band under the edges of the board 19. So it is easily interchangeable and washable between applications. It would also be conceivable to form this cover as a type, preferably closable, bag in which the board 19 can be inserted.
  • a disposable cover can also be chosen for hygienic reasons.
  • a coating board 19 is first placed in a ready for the regularlywaschung and filled with sufficient water container on the bottom. Thereafter, one foot or both feet are simultaneously placed on the board 19 so that the bead 20 is overlapped with the fold of each foot (see Fig. 11, shown without a coating). By light, especially sideways movements of each foot can be washed in the fold.
  • the fold may preferably be another same board 19 with a dry coating ready. The drying in the fold is done in the same way by placing and moving one or both feet on the coated board 19.
  • it may be provided on its underside with suction cups 21.
  • the two tools described are preferably provided together as a set for foot hygiene and hygienic foot care.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Es werden Hilfsmittel für die Fußhygiene, insbesondere für in ihrer Körperbewegung eingeschränkte Personen, wie Senioren und Körperbehinderte, vorgeschlagen. Ein Hilfsmittel besteht aus einem Stab (1) mit Griff (2) an seinem einen Ende und einer leicht konisch geformten und leicht abwärts geneigten Spitze (3) an seinem entgegengesetzten Ende. Der Stab (1) hat bevorzugt etwa die Länge eines Spazierstocks und die Spitze (3) kann mit einem Überzug (4) aus saugfähigem Material bezogen werden. Die überzogene Spitze (3) kann in die Zehenzwischenräume eingeführt und darin bewegt werden. Ein zweites Hilfsmittel besteht aus einem, vorzugsweise ebenfalls überziehbaren Brett (19) mit angeformtem Wulst (20) auf der Oberfläche, der mit dem Falz zwischen Zehen und Fußsohle eines Fußes übergriffen werden kann. Beide Hilfsmittel können zusammen als Set bereitgestellt werden (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Hilfsmittel für die Fußhygiene, insbesondere für in ihrer Körperbewegung eingeschränkte Personen, wie Senioren und Körperbehinderte.
  • Für in ihrem Bewegungsapparat eingeschränkte Personen, wie manche Senioren oder Körperbehinderte allgemein, ist die Pflege der Füße, auch die regelmäßigen Waschungen und das anschließende Trocknen der Füße, ohne fremde Hilfe oft mit großen Schwierigkeiten verbunden oder gar nicht möglich. Es kommt deshalb vor, dass die Pflege der Füße und dabei die notwendige Hygiene vernachlässigt werden. Wenn keine fremde Hilfe zur Verfügung steht, besteht das Waschen der Füße häufig nur aus einem Bewegen der Füße im Wasser, und auch das anschließende, ebenso wichtige Trocknen der Füße geschieht dann nur höchst unvollkommen. Dies zieht naturgemäß hygienische und gesundheitliche Probleme nach sich. Insbesondere in den Zehenzwischenräumen und im Falz am Übergang von den Zehen zur Fußsohle entsteht bei mangelnder Hygiene ein Nährboden für Fußpilz oder es kann zu Wundsein kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Hilfsmittel zu schaffen, mit deren Hilfe sich eine in ihrem Bewegungsapparat, insbesondere beim Bücken, eingeschränkte Person ihre Füße ohne fremde Hilfe auch in den Zehenzwischenräumen und dem Falz am Übergang zwischen den Zehen zur Fußsohle in hygienisch zufrieden stellender Weise waschen und anschließend trocknen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Hilfsmittel bestehend aus einem Stab mit Griff an seinem einen Ende und einer leicht konisch geformten und leicht abwärts geneigten Spitze an seinem entgegengesetzten Ende. Die Spitze ist vorzugsweise mit einem ihr entsprechend geformten Überzug aus saugfähigem Material überziehbar. Mit Hilfe des Stabes kann die Spitze in die Zehenzwischenräume der Füße eingeschoben und darin hin und her bewegt werden. Mit einem nass gemachten Überzug auf der Spitze kann so in den Zehenzwischenräumen gewaschen werden und anschließend mit einem trockenen Überzug auf der Spitze getrocknet werden.
  • Der Griff ist vorzugsweise als geschlossener Ring ausgebildet und an der Innenseite mit Griffmulden versehen, so dass er gut und sicher gefasst und gehalten werden kann.
  • Wenn der Stab etwa die Länge eines Spazierstocks hat, kann eine Person bequem, z.B. im Sitzen das Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume ohne fremde Hilfe vornehmen. Der Stab kann außerdem teleskopierbar sein, so dass er an unterschiedliche Körpergrößen angepasst werden kann und das Hilfsmittel sich, wenn es nicht gebraucht wird, platzsparend unterbringen lässt.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Stab am Übergang zur Spitze eine Rille bzw. die Spitze eine Kante aufweist, in die oder hinter die der Gummizug eines Überzugs aus saugfähigem Material für die Spitze greifen kann. Der Überzug ist damit während der Anwendung ausreichend fixiert und kann leicht und schnell gegen einen anderen, neuen bzw. trockenen ausgetauscht werden.
  • Alternativ kann der Überzug auch mit einer Klemme auf dem Stab hinter der Spitze fixierbar sein, die vorzugsweise am Stab fest angebracht ist, so dass sie nicht verloren gehen kann.
  • Als hautfreundliches und in hohem Maße saugfähiges Material für den Überzug eignet sich besonders Baumwollfrottee. Hygienisch vorteilhaft sind auch Einweg-Überzüge, z.B. aus Baumwollfrotee oder einem Vlies. Ein solches Vlies würde gleichzeitig das Aufbringen z.B. von Salben und dergl. ermöglichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat die Spitze in Seitenansicht eine leicht konische, leicht nach unten geneigte, an ihrem einen Ende abgerundete Form und im Querschnitt eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken, wobei die Seitenflächen leicht nach außen gewölbt sind und die Basisfläche leicht nach innen gewölbt ist. Eine so geformte Spitze lässt sich leicht in die Zehenzwischenräume einführen und schmiegt sich darin gut an.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die Spitze auch schmal zylindrisch, sich auf das abgerundete Ende hin verjüngend ausgebildet sein. Statt einer in Längsrichtung hin- und hergehenden Bewegung kann dann zwischen den Zehen eine drehende Bewegung ausgeführt werden, was für manche Personen die Handhabung erleichtern kann, weil die Spitze dann nicht unbeabsichtigt herausrutschen kann.
  • Bevorzugt ist die Spitze als separates, austauschbares Teil ausgebildet und kann mit Hilfe einer lösbaren Steck- oder Schnappverbindung am vom Griff abgewandten Ende des Stabes befestigt werden. So kann die Spitze bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.
  • Auch die austauschbare Spitze ist mit einer saugfähigen Oberfläche versehen. Sie hat ebenfalls in Seitenansicht eine leicht konische, leicht nach unten geneigte, an ihrem einen Ende abgerundete und am entgegengesetzten Ende eine Kante aufweisende Form und in Rückansicht, d.h. in Blickrichtung auf ihre Kante, eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken. Die Seitenflächen sind ebenfalls vorzugsweise leicht nach außen gewölbt sind und die Basisfläche ist leicht nach innen gewölbt, damit sie sich im Zehenzwischenraum anschmiegen kann. Eine Öffnung ist vorgesehen, die der Verbindung der Spitze mit dem Stab dient.
  • Für ihren Zweck kann die Spitze etwa 5cm lang und an ihrem von ihrem abgerundeten Ende abgewandten Ende bzw. am Übergang in den Stab ca. 1cm hoch und an der Basis ca. 0,8 bis 0,9cm breit sein.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist ein durch ein Betätigungselement betätigbarer, mechanischer oder batteriebetriebener Antrieb vorgesehen ist, der die Spitze eine in Bezug auf den Stab in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung ausführen lässt. So kann das Maß der Bewegung gut bestimmt werden und die Gefahr, dass die Spitze ungewollt aus dem Zehenzwischenraum herausgezogen wird und erneut eingeführt werden muss, ist gering.
  • Dafür kann der Stab hohl sein und eine von einem batteriebetriebenen Antrieb angetriebene Antriebswelle kann darin drehbar sein, die an ihrem aus dem Stab herausragenden Ende mit der Spitze verbindbar ist und deren Drehbewegung in eine lineare Bewegung der Spitze umsetzbar ist.
  • In dem hohlen Stab kann alternativ ein von einer mit Hilfe eines Betätigungselements spannbaren und entspannbaren Feder beaufschlagbarer Stößel in Längsrichtung hin und her bewegbar sein, dessen aus dem Stab herausragendes Ende mit der Spitze verbindbar ist.
  • Die Spitze kann als Hohlkörper ausgebildet sein und in seiner Wandung können Öffnungen vorgesehen sein, durch die Luft ausgepresst werden kann, womit speziell der Trocknungsvorgang unterstützt werden kann; in dem Hohlraum ist dann eine Aufnahmemöglichkeit für die Antriebswelle des batteriebetriebenen Antriebs oder den Stößel des mechanischen Antriebs vorgesehen.
  • Das beschriebene Hilfsmittel kann ergänzt werden durch ein zweites Hilfsmittel, das aus einem Brett besteht, dessen Maße das bequeme Aufsetzen eines Fußes oder beider Füße erlaubt und auf dessen Oberfläche im vorderen Bereich ein quer verlaufender Wulst angeformt ist, der mit dem Falz zwischen Zehen und Fußsohle eines Fußes übergreifbar ist. Durch Übergreifen dieses Wulstes mit den Zehen und leichtes Hin- und Herbewegen kann auch der Falz wirkungsvoll gewaschen und getrocknet werden, wozu das Brett jeweils mit einem Überzug aus saugfähigem, vorzugsweise angerauhtem Material überzogen werden sollte. Durch die Bewegung auf dem angerauhten Material werden auch angeweichte Hornzellen der Fußsohlen entfernt.
  • Für das Waschen kann das überzogene Brett in einen mit Wasser gefüllten Behälter gelegt werden, zum Trocknen dann entnommen und mit einem anderen, trockenen Überzug versehen werden.
  • Das Brett kann an seiner Unterseite mit Saugnäpfen versehen und damit rutschfest gemacht werden.
  • Die beiden Hilfsmittel, das eine zum Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume, das andere zum Waschen und Trocknen des Falzes am Übergang von den Zehen zur Fußsohle, ergänzen sich und können vorzugsweise als Set bereitgestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Hilfsmittel zum Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume in seiner einfachsten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine bevorzugte Fortbildung des Hilfsmittels zum Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Gebrauchs des Hilfsmittels nach Fig. 1 oder 2,
    Fig. 4
    eine Teilansicht des Hilfsmittels nach Fig. 1 oder 2 von oben gesehen zur Veranschaulichung von dessen Gebrauchslage am Fuß,
    Fig. 5a und 5b
    die jeweilige Seitenansicht der Spitze des Hilfsmittels und des zugehörigen Wasch- bzw. Trockenüberzugs,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Spitze in Richtung des Pfeiles P in Fig. 5a,
    Fig. 7
    eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit aufgebrachtem Überzug,
    Fig. 8
    den vorderen Abschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Schnittansicht entlang der Linie A - A in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines Hilfsmittels zum Trocknen des Falzes am Übergang von den Zehen zur Fußsohle,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie B - B in Fig. 10 mit aufgesetztem Fuß zur Veranschaulichung der Benutzung des Hilfsmittels nach Fig. 10.
  • In seiner einfachsten Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht das Hilfsmittel zum Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume aus einem Stab 1 mit einem Griff 2 an seinem einen Ende und mit einer leicht nach unten geneigten, leicht konisch geformten Spitze 3 an seinem anderen Ende, auf die ein dieser Spitze 3 entsprechend geformter Wasch- oder Trockenüberzug 4 gemäß Fig. 5b aufgeschoben werden kann. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Baumwoll-Frottéegewebe oder einem anderen geeigneten, insbesondere saugfähigem Material und wird auf der Spitze 3 z.B. durch einen Gummizug 7 gehalten (vergl. Fig. 7), der in eine ringförmige Nut 5 oder Rille 5 am Stab 1 eingreift. Der Griff 2 ist bevorzugt als geschlossener Ring ausgebildet mit Griffmulden an der Innenseite, so dass er gut und sicher gefasst und gehalten werden kann.
  • Für die Benutzung wird zunächst ein Waschüberzug 4 auf die Spitze 3 so aufgeschoben, dass er darauf z.B. durch den Eingriff eines Gummizugs 7 in die Rille 5 ausreichend fest sitzt. Dann kann, wie in Fig. 3 schematisch wiedergegeben, eine Person in bequemer Haltung, z.B. auf einem Stuhl sitzend, die eigenen Zehenzwischenräume ohne fremde Hilfe reinigen oder waschen, indem sie die überzogene Spitze 3 nacheinander in die einzelnen Zehenzwischenräume einführt und darin leicht hin und her bewegt (siehe dazu auch Fig. 4). Dafür wird der Waschüberzug 4 natürlich zuvor angefeuchtet bzw. nass gemacht oder die betreffende Person setzt ihren Fuß in einen mit Wasser gefüllten Behälter und benutzt das Hilfsmittel in der beschriebenen Weise.
  • Zum anschließenden, zur Vermeidung von Fußpilz sehr wichtigen, gründlichen Trocknen der Zehenzwischenräume wird der Waschüberzug 4 gegen einen in der Form identischen, trockenen Trockenüberzug 4 ausgetauscht. Danach können die Zehenzwischenräume in der gleichen Weise, d.h. durch Einführen der mit einem trockenen Überzug 4 überzogenen Spitze und leichtes Hin- und Herbewegen gründlich getrocknet werden. Die Überzüge 4 können für den Wechsel in Packungen mit einer bestimmten Anzahl bereitgestellt werden. Wenn es opportun erscheint können Waschüberzug und Trockenüberzug durch unterschiedliche Färbung unterscheidbar gemacht werden. Zum Waschen in der Waschmaschine wäre ein Wäschenetz sinnvoll, das dem Artikel beim Verkauf beigefügt sein kann, so dass die an sich kleinen Überzüge nicht verloren gehen können. Hygienisch vorteilhaft sind auch Einweg-Überzüge 4.
  • Ebenso können, wenn das Hilfsmittel von verschiedenen Personen benutzt werden soll, die Überzüge zur Unterscheidung unterschiedlich gefärbt sein.
  • Der Stab 1 kann vorzugsweise teleskopierbar sein, so dass seine Länge an die jeweilige Körpergröße einer Person angepasst werden kann und das Gerät nach Gebrauch bis zur Wiederverwendung außerdem platzsparend beiseite gelegt werden kann.
  • Es kann das Bedürfnis oder die Notwendigkeit bestehen nicht nur die Wasch- und Trockenüberzüge 4 sondern auch die Spitze 3 nach einigem Gebrauch auszutauschen. Um dann nicht das ganze Gerät austauschen zu müssen, kann nach einer Fortbildung der Erfindung die Spitze 3 gemäß Fig. 2 als separates, am Stab 1 auswechselbares Teil ausgebildet sein (siehe Fig. 5a). Sie bildet dann eine separate Spitze 3, die auf das vom Griff 2 abgewandte Ende des Stabes 1 aufgesetzt und z.B. mit Hilfe einer einfachen Schnappverbindung 6 (siehe Fig. 8) lösbar befestigt werden kann. Ein Überzug 4 gemäß Fig. 5b wird in gleicher Weise wie schon beschrieben aufgezogen und kann mit einem Gummizug 7 (siehe Fig. 7) hinter die Kante 8 der Spitze 3 fassen. Eine andere Möglichkeit, den Überzug 4 auf der Spitze 3 zu fixieren, kann eine Klemme sein, die den Überzug 4 auf der Spitze 3 festhält. Die Klemme sollte dann am Stab unverlierbar befestigt sein.
  • Die Fig. 2 zeigt noch eine weitere Fortbildung der Erfindung. Manchen Personen kann es auch schwer fallen, die oben beschriebene hin und her gehende Bewegung der Spitze 3 zwischen den Zehen auszuführen, z.B. ohne dass diese ungewollt immer wieder ganz aus dem Zehenzwischenraum herausgezogen wird und danach erneut eingeführt werden muss, was für sich schon Umstände machen kann. Es kann deshalb ein mechanischer oder auch ein batteriebetriebener Antrieb 9 vorgesehen sein, der mit Hilfe eines am Griff 2 vorgesehenen Betätigungselementes 10 betätigt werden kann und der nur kurze hin und her gehende Bewegung der Spitze 3 bewirkt. Das Betätigungselement 10 kann wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, so angebracht sein, dass es bei um den Griff 2 geschlossener Faust bequem mit dem Daumen betätigt werden kann oder es kann sich bei den Griffmulden der Griffinnenseite befinden (nicht dargestellt), so dass es sich durch Öffnen und Schließen der Faust betätigen lässt. Die Spitze 3 selbst kann beispielsweise eine Länge von etwa 5 oder 6cm haben, für das Maß der Bewegung sind etwa 2cm durchaus ausreichend.
  • Der mechanische Antrieb (nicht dargestellt) kann mittels einer Feder geschehen, die durch wiederholtes Betätigen des Betätigungselements 10 mehrfach gespannt und wieder entspannt wird, und dabei jedes Mal die Spitze 3 mit aufgezogenem Überzug 4 die gewünschte Bewegung ausführen lässt.
  • Der Stab 1 kann dazu hohl ausgebildet sein, und im Hohlraum kann die Feder und ein von ihr beaufschlagbarer Stößel untergebracht sein, der mit seinem einen Ende am Stabende herausragt und die Spitze 3 trägt.
  • Gemäß Fig. 2 und 6 bis 9 soll ein batteriebetriebener Antrieb 9 vorgesehen sein, der mit Hilfe des Betätigungselements 10 ein- und ausgeschaltet werden kann. In dem hohlen Stab 1 befindet sich eine vom Antrieb 9 angetriebene Antriebswelle 11, deren Drehbewegung durch einen in Fig. 4 angedeuteten Excenter in die lineare, hin und her gehende Bewegung für die Spitze 3 umgesetzt wird, die auf das aus dem Stab 1 herausragende Ende 12 der Antriebswelle 11 aufgesetzt wird (siehe Fig. 8).
  • In den Figuren 5a bis 9 ist eine als für den beschriebenen Zweck besonders geeignet angesehene Form der Spitze 3 samt Überzug 4 dargestellt. Andere Ausbildungen sind aber möglich. So kann die Spitze auch eine schmal zylindrische, zu ihrem abgerundeten Ende hin sich verjüngende Form haben. Statt durch eine hin- und hergehende Bewegung kann die gewünschte Wirkung dann durch eine drehende Bewegung zwischen den Zehen erreicht werden, wobei die Gefahr geringer ist, das die Spitze ungewollt aus dem Zehenzwischenraum herausrutscht.
  • Gemäß Fig. 5a hat die Spitze 3 in Seitenansicht eine langgestreckte, leicht konisch nach unten geneigte Form und ist an ihrem äußersten Ende abgerundet; ihre Länge kann beispielsweise etwa 5 bis 6 cm betragen. An ihrem von der abgerundeten Spitze abgewandten Ende ist die Kante 8 ausgebildet. Jeder Überzug 4 ist der Spitze 3 entsprechend geformt und an der Kante 8 vorzugsweise durch einen Gummizug 7 (siehe Fig. 7) gehalten.
  • In der Ansicht gemäß Fig. 6, d.h. in Richtung des Pfeiles P in Fig. 5a, weist sie eine dreieckige Grundform auf, deren Spitzen abgerundet sind. Die Seitenflächen 13 der Spitze 3 sind leicht nach außen gewölbt, die schmalere Grundfläche 14 dagegen ist leicht nach innen gewölbt. Außerdem weist die Spitze 3 eine kreisrunde Öffnung 15, mit der sie auf die Antriebswelle 11 bzw. auf den Stößel eines mechanischen Antriebs (nicht dargestellt) aufgesteckt werden kann. Die Verbindung zwischen Spitze 3 und freiem Ende der Antriebswelle 11 oder Stößel kann eine einfache Schnappverbindung 6 sein; andere Arten der Verbindung sind möglich.
  • Die Spitze 3 kann ein Kunststoff-Spritzteil sein. Für die Überzüge 4 wird als Material ein Baumwollfrottée bevorzugt, er ist hautfreundlich und insbesondere für die Anwendung als Trockenüberzug 4 gut saugfähig. Ein anderes Material mit diesen Eigenschaften kann aber ebenfalls verwendet werden.
  • Für ihren Zweck kann die Spitze etwa 5cm lang und an ihrem von ihrem abgerundeten Ende abgewandten Ende bzw. am Übergang in den Stab ca. 1cm hoch und an der Basis ca. 0,8 bis 0,9cm breit sein.
  • Zur Unterstützung des Trockenvorgangs in den Zehenzwischenräumen kann als Fortbildung die Spitze 3 als eine Art Zehenfön ausgebildet sein. Die Spitze 3 wäre dann als Hohlkörper auszubilden, und in dessen Wandung 16 wäre eine Anzahl kleiner Öffnungen vorzusehen, durch die Luft ausgeblasen werden könnte. Der Batteriebetrieb könnte von der hin und her gehenden Bewegung der Spitze 3 auf Fönbetrieb umschaltbar sein. Im Hohlraum 17 der Spitze 3 wäre außerdem eine spezielle Aufnahmemöglichkeit 18 für die Antriebswelle 11 vorzusehen.
  • Das oben beschriebene Hilfsmittel kann beim Waschen und Trocknen der Zehenzwischenräume gute Dienste leisten. Um auch im Falz am Übergang der Zehen zur Fußsohle waschen und trocknen zu können, wird ein zusätzliches Hilfsmittel gemäß Fig. 10 und 11 vorgeschlagen. Es besteht aus einem einfachen Brett 19, vorzugsweise aus Kunststoff, dessen Größe so gewählt ist, dass ein Fuß oder auch beide Füße zugleich darauf aufgesetzt werden können und bequem darauf Platz finden (siehe Fig. 11). Auf der Oberseite des Brettes 19 ist im vorderen Bereich ein quer verlaufender Wulst 20 angeformt. Auch das Brett 19 kann für seine Verwendung mit einem Überzug, vorzugsweise aus Baumwollfrottée, (nicht dargestellt) überzogen werden. Dieser Überzug ist dann beispielsweise soviel größer als das Brett 19, dass er mit einem Gummizug unter die Kanten des Brettes 19 greifen kann. So ist er leicht austauschbar und zwischen den Anwendungen waschbar. Denkbar wäre aber auch diesen Überzug als eine Art, vorzugsweise verschließbaren, Sack auszubilden, in den das Brett 19 eingesteckt werden kann. Auch ein Einweg-Überzug kann aus hygienischen Gründen gewählt werden.
  • Zur Anwendung wird das mit einem Überzug versehene Brett 19 zunächst in einem für die Fußwaschung bereit gestellten und mit ausreichend Wasser gefüllten Behälter auf dessen Boden gelegt. Danach werden ein Fuß oder beide Füße zugleich auf das Brett 19 so aufgesetzt, dass der Wulst 20 mit dem Falz jedes Fußes übergriffen wird (siehe Fig. 11, dargestellt ohne Überzug). Durch leichte, vor allem seitwärts gerichtete Bewegungen jeden Fußes kann im Falz gewaschen werden. Zum Trocknen des Falzes kann bevorzugt ein weiteres gleiches Brett 19 mit trockenem Überzug bereitliegen. Das Trocknen im Falz geschieht in der gleichen Weise durch Aufsetzen und Bewegen eines oder beider Füße auf dem überzogenen Brett 19. Um das Brett 19 rutschfest zu machen, kann es an seiner Unterseite mit Saugnäpfen 21 versehen sein.
  • Die beiden beschriebenen Hilfsmittel werden vorzugsweise gemeinsam als Set für die Fußhygiene und hygienische Fußpflege bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stab
    2
    Griff
    3
    Spitze
    4
    Überzug
    5
    Nut oder Rille
    6
    Schnappverbindung
    7
    Gummizug
    8
    Kante
    9
    Antrieb
    10
    Betätigungselement
    11
    Antriebswelle
    12
    Ende
    13
    Seitenflächen
    14
    Grundfläche
    15
    Öffnung
    16
    Wandung
    17
    Hohlraum
    18
    Aufnahmemöglichkeit
    19
    Brett
    20
    Wulst
    21
    Saugnäpfe

Claims (24)

  1. Hilfsmittel für die Fußhygiene insbesondere für in ihrer Körperbewegung eingeschränkte Personen, wie Senioren und Körperbehinderte, bestehend aus einem Stab (1) mit Griff (2) an seinem einen Ende und einer leicht konisch geformten und leicht abwärts geneigten Spitze (3) an seinem entgegengesetzten Ende.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) als geschlossener Ring ausgebildet ist und an seiner Innenseite Griffmulden aufweist.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) mit einem ihr entsprechend geformten Überzug (4) aus saugfähigem Material überziehbar ist.
  4. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) etwa die Länge eines Spazierstocks hat und teleskopierbar ist.
  5. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) am Übergang zur Spitze (3) eine Rille (5) bzw. die Spitze (3) eine Kante (8) aufweist, in die oder hinter die der Gummizug (7) eines Überzugs (4) aus saugfähigem Material für die Spitze (3) greifen kann.
  6. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (4) mit einer Klemme auf dem Stab (1) hinter der Spitze (3) fixierbar ist.
  7. Hilfsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme am Stab (1) unverlierbar befestigt ist.
  8. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (4) aus Baumwollfrottee besteht.
  9. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (4) aus einem Vlies besteht und als Einwegteil ausgebildet ist.
  10. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) in Seitenansicht eine langgestreckte, leicht konische, leicht nach unten geneigte, an ihrem einen Ende abgerundete Form hat und im Querschnitt eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist, wobei die Seitenflächen (13) leicht nach außen gewölbt sind und die schmalere Grundfläche (14) leicht nach innen gewölbt ist.
  11. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) eine schmal zylindrische, sich an ihrem abgerundeten Ende verjüngende Form hat.
  12. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) als separates, austauschbares Teil ausgebildet ist und mit Hilfe einer lösbaren Steck- oder Schnappverbindung (6) am vom Griff (2) abgewandten Ende des Stabes (1) befestigbar ist.
  13. Hilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) mit einer saugfähigen Oberfläche versehen ist.
  14. Hilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) in Seitenansicht eine langgestreckte, leicht konische, leicht nach unten geneigte, an ihrem einen Ende abgerundete und am entgegengesetzten Ende eine Kante (8) aufweisende Form hat, dass die Spitze (3) in Rückansicht, d.h. in Blickrichtung auf die Kante (8), eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken hat, wobei die Seitenflächen (13) leicht nach außen gewölbt sind und die schmalere Grundfläche (14) leicht nach innen gewölbt ist und dass eine Öffnung (15) zur Verbindung der Spitze (3) mit dem Stab (1) vorgesehen ist.
  15. Hilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) eine schmal zylindrische, sich an ihrem abgerundeten Ende verjüngende Form hat.
  16. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) etwa 5cm lang und an ihrem von ihrem abgerundeten Ende abgewandten Ende bzw. am Übergang in den Stab (1) ca. 1cm hoch und an der Basis ca. 0,8 bis 0,9cm breit ist.
  17. Hilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch ein am Griff (2) vorgesehenes Betätigungselement (10) betätigbarer, mechanischer oder batteriebetriebener Antrieb (9) vorgesehen ist, der die Spitze (3) eine in Bezug auf den Stab (1) in Längsrichtung hin- und hergehende oder nur drehende Bewegung ausführen lässt.
  18. Hilfsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) hohl ist und darin eine vom batteriebetriebenen Antrieb (9) angetriebene Antriebswelle (11) drehbar ist, die an ihrem aus dem Stab (1) herausragenden Ende (12) mit der Spitze (3) verbindbar ist und deren Drehbewegung in eine lineare Bewegung der Spitze (3) umsetzbar ist.
  19. Hilfsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1) hohl ist und darin ein von einer mit Hilfe eines Betätigungselements (10) spannbaren und entspannbaren Feder beaufschlagbarer Stößel in Längsrichtung hin und her bewegbar ist, dessen aus dem Stab (1) herausragendes Ende mit der Spitze (3) verbindbar ist.
  20. Hilfsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) ein Hohlkörper ist und in seiner Wandung (16) Öffnungen vorgesehen sind, durch die Luft auspressbar ist, und dass in dem Hohlraum (17) eine Aufnahmemöglichkeit (18) für die Antriebswelle (11) oder den Stößel des mechanischen Antriebs (9) vorgesehen ist.
  21. Hilfsmittel für die Fußhygiene, insbesondere für in ihrer Körperbewegung eingeschränkte Personen, wie Senioren und Körperbehinderte, bestehend aus einem Brett (19), dessen Maße das bequeme Aufsetzen eines oder beider Füße erlaubt und auf dessen Oberfläche im vorderen Bereich ein quer verlaufender Wulst (20) angeformt ist, der mit dem Falz zwischen Zehen und Fußsohle eines Fußes übergreifbar ist.
  22. Hilfsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (19) mit einem Überzug aus saugfähigem Material überziehbar ist.
  23. Hilfsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (19) an seiner Unterseite mit Saugnäpfen (21) versehen ist.
  24. Fußpflegeset bestehend aus einem Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 und einem Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23.
EP06008924A 2005-04-30 2006-04-28 Hilfsmittel für die Fusshygiene Withdrawn EP1716799A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006984 DE202005006984U1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Hilfsmittel für die Fußhygiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1716799A2 true EP1716799A2 (de) 2006-11-02
EP1716799A3 EP1716799A3 (de) 2010-05-05

Family

ID=34854369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008924A Withdrawn EP1716799A3 (de) 2005-04-30 2006-04-28 Hilfsmittel für die Fusshygiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1716799A3 (de)
DE (1) DE202005006984U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11382397B1 (en) 2019-04-30 2022-07-12 Jonathan Pao Long handled motorized toenail trimmer
WO2023016300A1 (zh) * 2021-08-07 2023-02-16 林彤恩 趾缝刷

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445918A (en) * 2007-01-29 2008-07-30 Kenneth Norman Mackenzie A hand held tool for drying between the toes
CN106335066A (zh) * 2015-07-07 2017-01-18 韩胜 一种可折叠的自助搓背仿生机械手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628291A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste
DE10040639A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Rolf Textor Zehenfeger mit einem länglichen Stab
US20030094183A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Carlein Shaw Toenail clipper extension device
US20040107976A1 (en) * 2002-08-13 2004-06-10 Lawson Sonia Carrine Foot and toe scrubber
US6865812B1 (en) * 2004-03-31 2005-03-15 Roy C. Martin, Jr. Nail trimmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628291A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste
DE10040639A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Rolf Textor Zehenfeger mit einem länglichen Stab
US20030094183A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Carlein Shaw Toenail clipper extension device
US20040107976A1 (en) * 2002-08-13 2004-06-10 Lawson Sonia Carrine Foot and toe scrubber
US6865812B1 (en) * 2004-03-31 2005-03-15 Roy C. Martin, Jr. Nail trimmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11382397B1 (en) 2019-04-30 2022-07-12 Jonathan Pao Long handled motorized toenail trimmer
US11612229B1 (en) 2019-04-30 2023-03-28 Pedicure, Inc. Long handled motorized toenail trimmer
WO2023016300A1 (zh) * 2021-08-07 2023-02-16 林彤恩 趾缝刷

Also Published As

Publication number Publication date
EP1716799A3 (de) 2010-05-05
DE202005006984U1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719904A1 (de) Arbeitsgeraet zum reinigen oder bearbeiten von oberflaechen oder zum auftragen von medien auf oberflaechen
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60222147T2 (de) Vorrichtung zum entfernen einer zecke
DE10296413B3 (de) Teigrollenvorrichtung
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
EP1716799A2 (de) Hilfsmittel für die Fusshygiene
DE202019005518U1 (de) Vielseitiges Gewebetherapiewerkzeug
WO2005107545A1 (de) Körperpflegebürste
DE202019002418U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe
DE69129022T2 (de) Auftrags-/Wischgerät sowie Anordnung und Herstellverfahren solcher Wischgeräte
DE4411824C2 (de) Urinier-Hilfe
DE4402198C1 (de) Vorrichtung zum Aufklappen und Nachaußenkehren eines Augenlids
CH678003A5 (de)
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
DE9204852U1 (de) Strumpfanzieher für insbesondere körperbehinderte Personen
DE102009039813A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rücken
DE8030556U1 (de) Geraet zum einreiben der haut
DE202005015395U1 (de) Waschschuh ausgebildet zur Reinigung eines menschlichen Fußes
DE7812760U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl
DE202011106695U1 (de) Reinigungsvorrichtung für den menschlichen Rücken
DE202007001472U1 (de) Gerät zur Reinigung der Zunge
DE3039250C2 (de) Polsterelement zur lösbaren Aufbringung auf orthopädischen Geräten
DE202013100360U1 (de) Schwamm zur Pflege des menschlichen Körpers
EP4275572A1 (de) Reinigungsset
WO2020169531A1 (de) Toilettenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103

18W Application withdrawn

Effective date: 20100609