WO2023079107A1 - Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse - Google Patents

Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
WO2023079107A1
WO2023079107A1 PCT/EP2022/080867 EP2022080867W WO2023079107A1 WO 2023079107 A1 WO2023079107 A1 WO 2023079107A1 EP 2022080867 W EP2022080867 W EP 2022080867W WO 2023079107 A1 WO2023079107 A1 WO 2023079107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
holding device
housing
eyelid
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Feller
Original Assignee
Sebastian Feller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Feller filed Critical Sebastian Feller
Publication of WO2023079107A1 publication Critical patent/WO2023079107A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0061Devices for putting-in contact lenses

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a contact lens, comprising a lens holding device which is designed to hold a contact lens.
  • Putting a contact lens in the eye is well known as a delicate and laborious process that requires some skill and practice, a steady hand and is difficult for many to learn.
  • the coordination challenge lies in keeping the eye still and sufficiently wide open with one hand and bringing the lens closer to the eye with the other hand.
  • it often takes great effort to contact the sensitive area of the eyeball and apply a foreign body there.
  • the eye-closing reflex prevents the successful insertion of the lens.
  • Rod-shaped, manually operated contact lens holders are known in the prior art which have a suction cup at one end for holding a contact lens thereon. This rod should be brought to the eye instead of the finger to insert the contact lens. This device cannot make the insertion of the lens much easier either, since the approach movement of the plunger to the eye is imprecise or unsteady on the one hand and is accompanied by a reflexive defensive movement of the eye on the other. Against this background, it was an object of the present invention to provide a device for applying a contact lens, which facilitates the insertion of a contact lens into a human eye.
  • a device for applying a contact lens comprising a lens holding device which is set up to hold a contact lens, an eyelid holding device which has an eyelid contact section for contacting an eyelid, and an adjusting device which is coupled to the lens holding device to move the lens holding device relative to the lid holding device between a rest position and an application position.
  • the core idea of the invention is the provision of a lens holding device for holding a contact lens and an eyelid holding device for holding an eyelid in one and the same device. This allows the device to perform both the actions necessary for inserting a contact lens, i.e. holding an eyelid to keep the eye open and inserting the lens, guided and controllable by respective portions of a single device. It is thus no longer necessary to coordinate a first finger or tool for inserting the contact lens on the one hand and at the same time a second finger or tool for holding the eyelid on the other hand.
  • the lens holding device and the eyelid holding device can be arranged on a common device for defined relative movement to one another, so that the degrees of freedom of movement to be coordinated by the user during insertion of the lens are reduced and the insertion of the contact lens is correspondingly facilitated.
  • the lens holding device can have a holding surface against which a partial area of a contact lens, for example a central area of the contact lens, can lie flat so that the contact lens can pass through Adhesive forces is held on the holding surface.
  • Adhesive forces is held on the holding surface.
  • suction cups or the like that are known per se in the prior art.
  • the lens holding device is detachably held on the device or a contact section of the lens holding device, which touches a contact lens when in use, is detachably held on the lens holding device, so that the lens holding device or the contact section can be removed from the device for the purpose of cleaning, replacement or for other reasons Device can be removed. Dismantling is preferably done without using a tool.
  • the eyelid contact section will preferably be made of a smooth, round or ergonomically shaped section and optionally have a skin-friendly material.
  • the adjusting device is intended to bring about the actual movement of the contact lens for insertion into the eye by moving the lens holding device with a contact lens held thereon from a retracted rest position into an application position closer to the eye. Furthermore, since according to the invention the lens holding device is movable relative to the eyelid holding device, the eyelid holding device can hold the eyelid largely independently of the movement of the lens holding device during the application of the contact lens and support keeping the eye open.
  • the lens holding device, the eyelid holding device and the adjusting device can be combined to form a structural unit that can be handled together.
  • the device is accordingly mobile and can be carried and operated by a user, in particular with one hand.
  • the device is from such compact design that it can easily be carried by the user.
  • the largest extent of the device is less than 15 cm, particularly preferably less than 10 cm.
  • the lid holding device is preferably designed as a projection which protrudes generally in the proximal direction (towards the user) and in particular extends parallel to a direction of movement of the lens holding device from the rest position to the application position. Accordingly, the user can hold the device in front of the eye so that the eyelid holder extends towards the eye and contacts an eyelid, whereupon the lens holder can then be adjusted from the rest position to the application position in order to apply the contact lens. During this movement, the lid retainer remains in contact with the eyelid to help hold the eye open.
  • the projection forming the lid holding device can protrude from a housing of the device towards the user's eye, so that a simple and compact variant of the invention is achieved. If a housing in this variant is not only used to protect internal areas of the device, but also to hold the device in front of the user's eye, an eyelid holding device provided on the housing can enable simple and intuitive operation of the device for fixing an eyelid of the user allow. A protrusion formed integrally with the housing can also aid in compact and inexpensive manufacture of the device.
  • the eyelid holding device in a state of use of the device during the insertion of a contact lens, can be arranged below the lens holding device in order to contact a lower eyelid of a user.
  • just supporting the lower eyelid can provide particular relief when inserting a contact lens.
  • an upper eyelid can be held by the user's second hand. It has been shown that this variant offers surprising ergonomic advantages and ensures correct insertion of the contact lens with greater reliability.
  • the movement of the lens holding device between the rest position and the application position is preferably essentially linear.
  • essentially linear movement allows greater reliability and simpler operation. The reason for this is assumed to be that the course of a linear movement is easier for the user to anticipate than, for example, the course of a curved movement.
  • the device can comprise a housing, with the lens holding device being able to be moved relative to the housing between the rest position and the application position, and with the lens holding device being at least partially accommodated in the housing in the rest position and protruding further out of the housing in the application position can than at rest.
  • a housing can not only serve to protect the actuating device, but also make it easier for the user to handle the device. If the lens holding device is at least partially accommodated in the housing in the rest position, the device can be well protected for transport in this state. This promotes the character of the device as a compact and mobile unit which is sufficiently robust to be carried in a pocket, for example.
  • the housing may have a tubular receiving portion and the lens holder may have a cylindrical guide portion.
  • the receiving section and the guiding section can then be adapted to one another in such a way that the guiding section is inserted into the receiving section in a suitable manner and is movable in the axial direction of the receiving section.
  • Such a telescopic assembly can in particular provide a reliable and substantially play-free linear guide between the housing and Provide lens holding device and on the other hand reliably protect an interior of the device against the ingress of contamination.
  • the actuating device has an actuating device for actuation by a user, the actuating device preferably being movable between a first actuating position associated with the rest position of the lens holding device and a second actuating position associated with the application position of the lens holding device.
  • the adjusting device can then be set up to transfer a movement of the actuating device between the first actuating position and the second actuating position into a movement of the lens holding device between the rest position and the application position.
  • Such a setting device allows a substantially direct and intuitively easy-to-use mode of operation of the setting device, which can be controlled particularly well by the user.
  • the user By actuating the actuating device, the user has a direct and reliable coupling to the movement of the contact lens, as a result of which the acceptance of the device is strengthened.
  • the actuating device can be designed predominantly or preferably completely mechanically, so that the transmission of movement between a movement of the actuating device (operating movement of the user) on the one hand and a movement of the contact lens on the other hand represents an exclusively mechanical transmission.
  • the device can relieve the user of the coordination between the action of holding the eyelid and the action of moving the contact lens toward the eye, while still allowing the user complete control over the actual process and progress of the lens insertion.
  • protective reflexes in the user's eye can be minimized and reliable insertion of the contact lens is made possible.
  • the adjusting device of the embodiment described above can in particular be set up to convert a rotational movement of the actuating device into a substantially linear movement of the lens holding device.
  • One Rotational movement can be easily metered for the user and can be carried out without the risk of jamming, so that the movement of the lens holding device can be easily controlled.
  • the actuating device can, for example, have a toothed wheel which is in engagement with a toothed rack assigned to the lens holding device. If the user then contacts the gear wheel directly and actuates it, so that the toothing of the gear wheel is both a grip-safe operating section and a mechanical transmission element for the transmission of movement, an actuating device can be provided with a minimum number of components and the device can be particularly compact, light and inexpensive .
  • the actuating device for example the gear wheel
  • the actuating device can be arranged below the lens holding device during the insertion of a contact lens.
  • Such a position of the actuating device has been found in tests to be ergonomically particularly advantageous.
  • the actuating device can then be easily controlled by the user's thumb, in particular by the thumb of the same hand that also carries the device and holds it in position in front of the user's eye.
  • the movement of the actuating device between the first actuating position and the second actuating position can correspond to a rotation of the actuating device by an angle of rotation which is greater than 10° and smaller than 190°. If the angle of rotation is more than 190°, the user usually has to reach around at least once and reposition the finger on the actuating device in order to carry out the complete movement of the lens holding device between the rest position and the application position, so that no fluid movement is possible and the position of the device on the device cannot slip eye is risked. If, on the other hand, the angle of rotation is less than 10°, the speed and position of the contact lens can no longer be controlled with sufficient accuracy during application. In tests it turned out to be a particularly good balance between the above Framework conditions is achieved when the angle of rotation is greater than 30° and less than 100°.
  • the lid holding device can be arranged so that it can be moved relative to the housing of the device, so that it can be moved between a use position, in which the lid holding device protrudes as a projection from the housing towards the user's eye, and a transport position, in which the Lid holding device is stowed away to save space, in particular is retracted or folded towards the housing. In this way the device is less bulky when not in use, for example during transport.
  • the eyelid holding device can be formed by a bracket, which forms an eyelid contact section for contacting an eyelid of the user, wherein the bracket can be held by at least one pin on the housing of the device, wherein the at least one pin can be seated in a corresponding bore of the housing and to adjust the lid holding device between the transport position and the use position can be pushed into the bore or pulled out of the bore.
  • the eyelid holding device can be arranged above the lens holding device in a use state of the device during the insertion of a contact lens in order to contact an upper eyelid of a user.
  • contacting the upper eyelid may be more comfortable and also more effective for the purpose of lens insertion than contacting the lower eyelid, so a device having an upper eyelid contacting lid retainer may be particularly advantageous for such individuals.
  • a device for applying a contact lens comprising a housing, a lens holding device which is designed to hold a contact lens, an adjusting device which is coupled to the lens holding device, to the lens holder relative to To move housing between a rest position and an application position, a lens chamber, which is adapted to receive a contact lens, and coupling means for releasably coupling the lens chamber to the housing.
  • the user can handle and store a lens chamber for storing a contact lens together with the device as a unit, so that the usability is improved.
  • the lens chamber is preferably provided with an opening for removing the contact lens and can be closed in a liquid-tight manner, so that the contact lens can be stored in a contact lens liquid in the lens chamber.
  • a device of the second aspect allows a user to securely handle a lens chamber for storing a contact lens, for example during transport, together with the housing of the device as a unit, thus facilitating the use of the device.
  • the user can decouple the lens chamber from the housing, open the lens chamber, attach the contact lens to the lens holding device and apply it to the eye by actuating the adjusting device.
  • the user may store the lens in the lens chamber, close the lens chamber, and then reconnect the lens chamber to the housing of the device to store the device as a unit.
  • the lens holding device can be accommodated at least partially in a housing opening of the housing in the rest position and the lens chamber can close the housing opening in a state coupled to the housing.
  • the connectable lens chamber fulfills an advantageous dual function according to the second aspect of the invention, on the one hand for captively holding the lens chamber on the housing and on the other hand for covering the housing opening and protecting the lens holding device from contamination.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for applying a contact lens according to a first embodiment of the invention, in a rest position,
  • FIG. 2 is a perspective view of the device according to the first embodiment, but in an application position
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lens holding device of the device of the first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the device of the first exemplary embodiment in an axial view from the front, with the lens holding device being dismantled,
  • FIG. 5 shows an axial view corresponding to FIG. 4, but with the lens holding device mounted
  • FIG. 6 shows a plan view of a device for applying a contact lens according to a second embodiment of the invention, in a position of use
  • FIG. 7 shows a top view of the device of the second exemplary embodiment in a transport position.
  • a device for holding a contact lens is generally designated 10 in the drawings and comprises a housing 12 and a lens holding device 14 which is held on the housing 12 so as to be displaceable along a central axial axis A of the device 10 relative to the housing 12.
  • the lens holding device 14 has at an axially front end, which when the device 10 is in use faces an eye of a user and thus forms a proximal end portion, a contact portion 16 which is set up to hold a contact lens (in the Figures not shown) to touch and hold.
  • the contact section 16 is formed by a flat section, in particular a curved, flat section, which can be approximately adapted to the curvature of a contact lens, for example.
  • the contact section 16 is preferably exchangeable for reasons of hygiene and can, for example, be releasably connected to the remaining part of the lens holding device 14 via a plug-in connection (not shown), so that it can be removed for cleaning or replacement.
  • the lens holding device 14 preferably also has a cylindrical guide section 18, which comprises a cylindrical outer surface that is inserted to fit into an associated cylindrical inner surface 20 of the housing 12, the geometries of the guide section 18 and the cylindrical inner surface 20 being adapted to one another such that the Guide section 18 can slide in the housing 12 substantially without play and appropriately. In this way, a substantially linear movement of the lens holding device 14 along the axial longitudinal axis A between a rest position shown in FIG. 1 and an application position shown in FIG. 2 is made possible. In the rest position, the lens holding device 14 is preferably partially accommodated in the housing 12 , it being possible for the guide section 18 in particular to be accommodated essentially completely in the housing 12 .
  • the lens holding device 14 protrudes further out of the housing 12 than in the rest position. Due to the described linear guidance of the lens holding device 14 relative to the housing 12, a contact lens held on the contact section 16 can also be linearly displaced and in particular can be brought closer to an eye of the user and finally applied in this way.
  • the device 10 further includes an eyelid retainer 22 having an eyelid contact portion 24 for contacting an eyelid of the user.
  • the eyelid holding device 22 protrudes as a projection of the housing 12, in particular as an integral projection of the housing 12, towards the user's eye, ie in the proximal direction, in particular in the axial direction (parallel to the axial longitudinal axis A). Both the lens holding device and the eyelid holding device thus form protrusions protruding in the proximal direction.
  • the lid contact section 24 of the lid holding device 22 is formed by a proximal end section of the lid holding device 22 , in particular by a proximal end face of the projection forming the lid holding device 22 .
  • a skin-friendly and/or particularly soft or adhesive material for example silicone, can be provided in the area of the eyelid contact section 24 in order to enable a comfortable and at the same time secure hold on an eyelid of the user.
  • the housing 12 is designed in the form of a cylinder, with the eyelid holding device 22 preferably axially projecting the cylinder jacket of the housing 12 in a circumferential section and thus being designed as a cylinder jacket section.
  • an eyelid holding device in the form of a cylinder jacket section can have an eyelid contact section 24 (a proximal end face of the projection), which has the shape of a curved strip (see also FIGS. 4 and 5), which adapts well to the shape of the eyelid of the eye and thus touches the eyelid over a relatively large area and with a pleasant feeling of contact.
  • the contact section 16 of the lens holding device 14, as in the present exemplary embodiment, can be offset upwards relative to the axial longitudinal axis A, which is defined by the central axis of the cylindrical shape of the housing 12 or the guide surface 18.
  • the longitudinal axis A can lie between the contact section 16 and the lid holding device 22 . In this way, a further reduction in the overall size of the device 10 is achieved.
  • the lens holding device 14 moves in the axial direction relative to the housing 12 and thus relative to the eyelid holding device 22. This movement is effected by the user through an actuating device 26 of the device 10 to be described below and by the user controlled.
  • the actuating device 26 comprises a rotatable actuating device 28, here for example in the form of a wheel which is rotatably mounted in the housing 12 about an axis of rotation 30 oriented orthogonally to the axial direction A (FIG. 4).
  • the adjusting device 26 is set up to convert a rotary movement of the actuating device 28 into a linear movement of the lens holding device 14 along the axial direction A.
  • a gear rack engagement is provided in the embodiment shown.
  • a gear 32 which forms the actuator 28 (or alternatively is rotated by the actuator 28) are in mesh with a rack 34 which is oriented in the axial direction and on which Lens holding device 14 is provided.
  • the toothed rack 34 can be formed by teeth formed integrally on the lens holding device 14 or by a separate toothed rack element fastened to the lens holding device 14 .
  • the toothed rack 34 is preferably arranged in a groove 36, so that the gear wheel 32 is guided securely in the groove 36 and an unintentional loosening of the tooth engagement can thus be avoided. It can also be seen in Fig. 3 that a distal end (facing away from the user) of the toothed rack 34 can be open and, if necessary, the optional groove 36 can also be open at its distal longitudinal end, so that the gear wheel 32 can be removed from the toothed rack 34 at this end can run out unhindered. This allows the lens holding device 14 to be detached from the housing 12 in order to be able to clean the two components separately from one another or to be able to replace them. Alternatively, other technical means can be provided to enable easy disassembly of the lens holding device 14 and the housing 12 .
  • the actuating device 28 preferably penetrates through an opening 38 on an underside of the housing 12, for example through a slot-shaped opening 38 if a gear wheel 32 is used, so that the actuating device 28 can be actuated by the user from the outside and at the same time can come into engagement with the lens holding device 14 inside the housing 12 .
  • the housing only exposes that section of the actuating device 26 that is to be contacted for operation by the user, while it protectively surrounds other sections of the actuating device 26 .
  • a contact lens is placed on the contact portion 16 of the lens holder 14 .
  • the lens holding device 14 can be brought into the application position shown in FIG. 2 by turning the actuating device 28 so that the contact section 16 is arranged as exposed as possible and for receiving a contact lens can be introduced into a vessel in which the contact lens is stored in a liquid.
  • the contact lens can thus be attached to the lens holder 14 without being touched by a user's hand.
  • the lens holding device 14 can then be brought into the rest position shown in FIG.
  • the user may then grasp the housing 12 of the device 10 and apply the device 10 to the eye such that the lid contact portion 24 of the lid retainer 22 contacts a lower eyelid of the eye.
  • the user can then fix the lower eyelid in this way or lower it by applying slight pressure in order to open or keep the eye open.
  • the user can expediently hold or lift an upper eyelid of the same eye with his second free hand in order to further support the opening of the eye. Since the lens holding device 14 is in the rest position at this point in time, the contact lens is still at a certain distance from the user's eyeball.
  • the user can then actuate the actuating device 28 in order to move the lens holding device 14 from the rest position to the application position and thus bring the contact lens closer to the eyeball.
  • the position of the housing 12 relative to the user remains largely constant and the eyelid holding device 22 can thus reliably hold the lower eyelid.
  • the adjusting device 26 is preferably configured in such a way that a single rotation of the actuating device 28 by an angle of rotation, which can be between approximately 30° and approximately 190°, causes a complete movement of the lens holding device 14 from the rest position to the application position.
  • the contact lens finally comes into contact with the eyeball and remains attached to the eyeball, since the adhesion surface between the contact lens and the eyeball is larger than the adhesion surface between the contact lens and the contact section 16.
  • the lens holding device 14 can be moved back towards the rest position and/or the device 10 can be removed from the eye. The process of applying the contact lens is then complete.
  • an apparatus 110 for applying a contact lens also has a housing 112, a lens holder (hidden in Figs. 6 and 7) for holding a contact lens, and an eyelid holder 122 for contacting an eyelid.
  • the lens holding device of the second exemplary embodiment can also be displaced linearly between a rest position and an application position, the movement being controllable by the user using an actuating device 126 .
  • the eyelid holding device 122 of the second exemplary embodiment has an eyelid contact section 124, for example a bracket, with the eyelid contact section 124 having an eyelid contact surface on its side facing away from the housing 112 for contacting an eyelid of the user.
  • the lid contact section 124 can be connected to the housing 112 by at least one pin 140 (two parallel pins 140 in the second exemplary embodiment), which is guided in a longitudinally displaceable manner on the housing, for example inserted to fit into a bore 142 in the housing 112 .
  • Discrete displacement positions of the at least one pin 140 can be specified by a latching mechanism, for example by spring-loaded engagement of a latching projection in a latching recess, in which case one component consisting of latching projection and latching recess can be arranged on the pin and the other component consisting of latching projection and latching recess can be arranged on the housing can, and where to specify the discrete Displacement positions, a plurality of locking projections distributed in the axial direction and / or a plurality of locking recesses distributed in the axial direction can be provided.
  • the pin may be slidable with friction on the housing to freely set desired shifting positions.
  • the lid contact section 124 can be moved along an axial longitudinal axis A of the device 110, so that a distance between the lid contact section 124 and the housing can be set individually for a user.
  • the movable arrangement of the lid contact section 124 allows the adjustment of the device 110 between a use position shown in Fig. 6, in which the lid holding device 122 is pulled out of the housing, and a transport position shown in Fig. 7, in which the lid holding device 122 is in the housing is pushed in, resulting in a more compact arrangement compared to the position of use.
  • a lens chamber 144 in which a contact lens is stored, can also be coupled to the housing 112.
  • a first coupling section 146 for example an external thread
  • a complementary second coupling section 148 for example an internal thread matching the external thread
  • the lens chamber 144 may have an opening 150 for inserting or removing a contact lens from the lens chamber 144 .
  • it has a first chamber part 152 and a second chamber part 154, which, when the lens chamber 144 is in the closed state, are connected to one another at the opening 150 by a locking mechanism (for example, two interlocking threads) and between them a cavity 156, in particular one form a liquid-tight cavity for receiving a contact lens and optionally a contact lens liquid.
  • a locking mechanism for example, two interlocking threads
  • the two chamber parts 152, 154 can be partially or completely separated from each other be separate to allow insertion and/or removal of a contact lens.
  • the lens chamber 144 In a usage position shown in Fig. 6, the lens chamber 144 is decoupled from the housing 112, the eyelid holding section 122 is extended out of the housing and the lens holding section, together with a contact lens held thereon, can be moved out of the housing 112 into the application position for application of the contact lens be adjusted.
  • the lens holding section and eyelid holding section 122 In the transport position shown in FIG. 7, on the other hand, the lens holding section and eyelid holding section 122 are retracted towards the housing 112 and the lens chamber 144 is closed and coupled to the housing 112.
  • the second coupling section 148 arranged on the first chamber part 152 on a side facing away from the cavity 156 engages in the first coupling section 146 arranged on the housing 112.
  • the lens chamber 144 covers a housing opening 158, into which the lens holding device is retracted in its rest position. In this way, the lens holding device is also protected from contamination when the device 110 is not in use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Applizieren einer Kontaktlinse, umfassend eine Linsenhalteeinrichtung (14), welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten, eine Lidhalteeinrichtung (22), welche einen Lidkontaktabschnitt (24) zum Kontaktieren eines Augenlids aufweist, und eine Stelleinrichtung (26), welche mit der Linsenhalteeinrichtung (22) gekoppelt ist, um die Linsenhalteeinrichtung (14) relativ zur Lidhalteeinrichtung (22) zwischen einer Ruhestellung und einer Applikationsstellung zu bewegen.

Description

Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse, umfassend eine Linsenhalteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten.
Das Einsetzen einer Kontaktlinse in das Auge ist allgemein als diffiziler und mühsamer Vorgang bekannt, welcher einiges an Geschick und Übung sowie eine ruhige Hand erfordert und für viele nur schwer zu erlernen ist. Die koordinative Herausforderung liegt insbesondere darin, mit einer Hand das Auge ruhig und ausreichend weit geöffnet zu halten und mit der anderen Hand die Linse an das Auge anzunähern. Darüber hinaus kostet es oft große Überwindung, den empfindlichen Bereich des Augapfels zu kontaktieren und einen Fremdkörper dort zu applizieren. Nicht zuletzt verhindert dann in vielen Fällen der Augenschließreflex das erfolgreiche Einsetzen der Linse. Ferner besteht beim Einsetzen durch den Finger die Gefahr eines Eintrags von Verunreinigungen oder Keimen in das Auge. Viele Personen verzichten allein aufgrund all dieser Schwierigkeiten auf das Tragen von Kontaktlinsen.
Im Stand der Technik sind stabförmige, manuell zu bedienende Kontaktlinsenhalter bekannt, welche an einem Ende einen Saugnapf aufweisen, um eine Kontaktlinse daran zu halten. Dieser Stab ist anstelle des Fingers dem Auge anzunähern, um die Kontaktlinse einzusetzen. Auch diese Vorrichtung kann das Einsetzen der Linse nicht wesentlich erleichtern, da weiterhin die Annäherungsbewegung des Stößels an das Auge zum einen ungenau oder unruhig verläuft und zum anderen mit einer reflexartigen Abwehrbewegung des Auges einhergeht. Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse bereitzustellen, welche das Einsetzen einer Kontaktlinse in ein menschliches Auge erleichtert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, durch eine Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse, umfassend eine Linsenhalteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten, eine Lidhalteeinrichtung, welche einen Lidkontaktabschnitt zum Kontaktieren eines Augenlids aufweist, und eine Stelleinrichtung, welche mit der Linsenhalteinrichtung gekoppelt ist, um die Linsenhalteinrichtung relativ zur Lidhalteinrichtung zwischen einer Ruhestellung und eine Applikationsstellung zu bewegen.
Kernidee der Erfindung ist die Bereitstellung einer Linsenhalteeinrichtung zum Halten einer Kontaktlinse sowie einer Lidhalteeinrichtung zum Halten eines Augenlids in ein und derselben Vorrichtung. Damit kann die Vorrichtung beide Aktionen, die zum Einsetzen einer Kontaktlinse notwendig sind, d.h. das Halten eines Augenlids zum Offenhalten des Auges einerseits und das Einsetzen der Linse andererseits, durch jeweilige Abschnitte einer einzigen Vorrichtung geführt und kontrollierbar ausführen. Es ist somit nicht länger notwendig, einen ersten Finger oder ein erstes Hilfsmittel zum Einsetzen der Kontaktlinse einerseits und gleichzeitig einen zweiten Finger oder ein zweites Hilfsmittel zum Halten des Augenlids andererseits zu koordinieren. Stattdessen können Linsenhalteeinrichtung und die Lidhalteeinrichtung an einer gemeinsamen Vorrichtung zur definierten relativen Bewegung zueinander angeordnet werden, sodass die während des Einsetzens der Linse vom Nutzer zu koordinierenden Bewegungsfreiheitsgrade reduziert werden und das Einsetzen der Kontaktlinse dementsprechend erleichtert wird.
Als Linsenhalteeinrichtung kann dabei grundsätzlich jedes technische Mittel zum Einsatz kommen, welches dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten. Insbesondere kann die Linsenhalteeinrichtung eine Haltefläche aufweisen, an der ein Teilbereich einer Kontaktlinse, zum Beispiel ein zentraler Bereich der Kontaktlinse, flächig anliegen kann, sodass die Kontaktlinse durch Adhäsionskräfte an der Haltefläche gehalten wird. Beispiele hierfür sind an sich im Stand der Technik bekannte Saugnäpfe oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Linsenhalteeinrichtung lösbar an der Vorrichtung gehalten oder ein Kontaktabschnitt der Linsenhalteeinrichtung, der im Gebrauchszustand eine Kontaktlinse berührt, ist lösbar an der Linsenhalteeinrichtung gehalten, so dass die Linsenhalteeinrichtung beziehungsweise der Kontaktabschnitt, zum Zweck der Reinigung, des Austauschs oder aus anderen Gründen von der Vorrichtung abgenommen werden kann. Die Demontage erfolgt vorzugsweise ohne Verwendung eines Werkzeugs.
Als Lidhalteeinrichtung gemäß der Erfindung kommt jedes technische Mittel in Betracht, welches geeignet ist, ein menschliches Augenlid zu kontaktieren und insbesondere durch Drücken, Ziehen, Halten oder durch anderweitigen Eingriff mit dem Augenlid ein Offenhalten des Auges während des Einsetzens einer Kontaktlinse zu unterstützen. Dementsprechend wird der Lidkontaktabschnitt vorzugsweise aus einem glatten, runden oder ergonomisch geformten Abschnitt sein und gegebenenfalls ein hautfreundliches Material aufweisen.
Die Stelleinrichtung ist erfindungsgemäß dafür vorgesehen, die eigentliche Bewegung der Kontaktlinse zum Einsetzen in das Auge zu bewirken, indem sie die Linsenhalteeinrichtung mit einer daran gehaltenen Kontaktlinse von einer zurückgezogenen Ruhestellung in eine dem Auge angenäherte Applikationsstellung bewegt. Da ferner erfindungsgemäß die Linsenhalteeinrichtung relativ zur Lidhalteeinrichtung bewegbar ist, kann die Lidhalteeinrichtung das Augenlid während des Applizierens der Kontaktlinse weitgehend unabhängig von der Bewegung der Linsenhalteeinrichtung festhalten und ein Offenhalten des Auges unterstützen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Linsenhalteeinrichtung, die Lidhalteeinrichtung und die Stelleinrichtung zu einer gemeinsam handhabbaren Baueinheit verbunden sein. Die Vorrichtung ist dementsprechend mobil und von einem Nutzer insbesondere mit einer Hand tragbar und bedienbar. Vorzugsweise ist die Vorrichtung dabei von solch kompakter Bauform, dass sie problemlos vom Nutzer mitgeführt werden kann. Hierfür ist beispielsweise die größte Ausdehnung der Vorrichtung kleiner als 15 cm, besonders bevorzugt kleiner als 10 cm.
Die Lidhalteeinrichtung ist vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet, der allgemein in proximaler Richtung (zum Nutzer hin) vorsteht und sich insbesondere parallel zu einer Bewegungsrichtung der Linsenhalteeinrichtung von der Ruhestellung hin zu Applikationsstellung erstreckt. Dementsprechend kann der Nutzer die Vorrichtung vor dem Auge halten, sodass sich die Lidhalteeinrichtung zum Auge hin erstreckt und ein Augenlid kontaktiert, woraufhin die Linsenhalteeinrichtung anschließend von der Ruhestellung hin zur Applikationsstellung verstellt werden kann, um die Kontaktlinse zu applizieren. Während dieser Bewegung bleibt die Lidhalteeinrichtung in Kontakt mit dem Augenlid, um ein Offenhalten des Auges zu unterstützen.
Der die Lidhalteeinrichtung bildende Vorsprung kann von einem Gehäuse der Vorrichtung aus zum Auge des Nutzers hin vorstehen, sodass eine einfache und kompakte Variante der Erfindung erreicht wird. Dient ein Gehäuse in dieser Variante nicht nur dem Schutz innenliegender Bereiche der Vorrichtung, sondern gleichzeitig auch der Handhabung zum Halten der Vorrichtung vor dem Auge des Nutzers, so kann eine am Gehäuse vorgesehene Lidhalteeinrichtung eine einfache und intuitive Bedienung der Vorrichtung zum Fixieren eines Augenlids des Nutzers erlauben. Ein integral mit dem Gehäuse gebildeter Vorsprung kann darüber hinaus eine kompakte und kostengünstige Herstellung der Vorrichtung unterstützen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Lidhalteeinrichtung in einen Gebrauchszustand der Vorrichtung während des Einsetzens einer Kontaktlinse unterhalb der Linsenhalteeinrichtung angeordnet sein, um ein unteres Augenlid eines Nutzers zu kontaktieren. In Experimenten des Erfinders wurde gefunden, dass gerade eine Unterstützung bzw. ein Halten des unteren Augenlids eine besondere Erleichterung beim Einsetzen einer Kontaktlinse bereitstellen kann. Zur weiteren Unterstützung der Augenöffnung kann ein oberes Augenlid durch die zweite Hand des Nutzers gehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Variante überraschend ergonomische Vorteile bietet und das korrekte Einsetzen der Kontaktlinse mit höherer Zuverlässigkeit gewährleistet.
In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Bewegung der Linsenhalteeinrichtung zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung vorzugsweise im Wesentlichen linear. Auch hier wurde in Funktionstests nachgewiesen, dass eine im Wesentlichen lineare Bewegung eine höhere Zuverlässigkeit und einfachere Bedienung erlaubt. Als Grund hierfür wird angenommen, dass der Verlauf einer linearen Bewegung für den Nutzer besser antizipierbar ist als beispielsweise der Verlauf einer bogenförmigen Bewegung.
Die Vorrichtung kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ein Gehäuse umfassen, wobei die Linsenhalteeinrichtung relativ zu dem Gehäuse zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung bewegbar sein kann und wobei die Linsenhalteeinrichtung in der Ruhestellung wenigstens teilweise in dem Gehäuse aufgenommen sein kann und in der Applikationsstellung weiter aus dem Gehäuse herausragen kann als in der Ruhestellung. Ein Gehäuse kann nicht nur dem Schutz der Stellvorrichtung dienen, sondern auch die Handhabung der Vorrichtung durch den Nutzer erleichtern. Wenn die Linsenhalteeinrichtung in der Ruhestellung wenigstens teilweise in dem Gehäuse aufgenommen ist, kann die Vorrichtung in diesem Zustand für einen Transport gut geschützt sein. Dies fördert den Charakter der Vorrichtung als kompakte und mobile Einheit, welche ausreichend robust ist, um beispielsweise in einer Tasche mitgeführt zu werden.
Das Gehäuse kann einen rohförmigen Aufnahmeabschnitt aufweisen und die Linsenhalteeinrichtung kann einen zylinderförmigen Führungsabschnitt aufweisen. Aufnahmeabschnitt und Führungsabschnitt können dann derart einander angepasst sein, dass der Führungsabschnitt passend und in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts beweglich in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt ist. Eine solche teleskopartige Bauanordnung kann insbesondere eine zuverlässige und im Wesentlichen spielfreie Linearführung zwischen Gehäuse und Linsenhalteeinrichtung bereitstellen und andererseits einen Innenraum der Vorrichtung zuverlässig gegen einen Eintritt von Verunreinigungen schützen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Stelleinrichtung eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung durch einen Nutzer auf, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise zwischen einer der Ruhestellung der Linsenhalteeinrichtung zugeordneten ersten Betätigungsstellung und einer der Applikationsstellung der Linsenhalteeinrichtung zugeordneten zweiten Betätigungsstellung bewegbar ist. Die Stelleinrichtung kann dann dafür eingerichtet sein, eine Bewegung der Betätigungseinrichtung zwischen erster Betätigungsstellung und zweiter Betätigungsstellung in eine Bewegung der Linsenhalteeinrichtung zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung zu übertragen. Eine solche Stelleinrichtung erlaubt eine im Wesentlichen direkte und intuitiv leicht bedienbare Betriebsweise der Stelleinrichtung, die vom Nutzer besonders gut kontrollierbar ist. Der Nutzer hat durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung eine unmittelbare und zuverlässige Kopplung zur Bewegung der Kontaktlinse, wodurch die Akzeptanz der Vorrichtung gestärkt wird.
Insbesondere kann die Stelleinrichtung vorwiegend oder vorzugsweise vollständig mechanisch ausgebildet sein, sodass die Bewegungsübertragung zwischen einer Bewegung der Betätigungseinrichtung (Bedienbewegung des Nutzers) einerseits und einer Bewegung der Kontaktlinse andererseits eine ausschließlich mechanische Übertragung darstellt. Somit kann die Vorrichtung dem Nutzer die Koordination zwischen der Aktion des Haltens des Augenlids und der Aktion der Bewegung der Kontaktlinse zum Auge hin abgenommen werden, wobei der Nutzer gleichzeitig aber die vollständige Kontrolle über den eigentlichen Vorgang und Fortschritt des Einsetzens der Linse behält. Dadurch können Schutzreflexe des Auges des Nutzers minimiert werden und ein zuverlässiges Einsetzen der Kontaktlinse wird ermöglicht.
Die Stelleinrichtung der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann insbesondere dafür eingerichtet sein, eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Linsenhalteeinrichtung zu übertragen. Eine Drehbewegung kann für den Nutzer gut dosierbar und ohne die Gefahr einer Verklemmung ausgeführt werden, sodass die Bewegung der Linsenhalteeinrichtung gut kontrollierbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann zum Beispiel ein Zahnrad aufweisen, welches im Eingriff mit einer der Linsenhalteeinrichtung zugeordneten Zahnstange steht. Wenn der Nutzer das Zahnrad dann unmittelbar kontaktiert und betätigt, so dass die Verzahnung des Zahnrads gleichzeitig griffsicherer Bedienabschnitt und mechanisches Getriebeelement zur Bewegungsübertragung ist, so lässt sich eine Stelleinrichtung mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen bereitstellen und die Vorrichtung kann besonders kompakt, leicht und kostengünstig sein.
Die Betätigungseinrichtung, beispielsweise das Zahnrad, kann in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung während des Einsetzens einer Kontaktlinse unterhalb der Linsenhalteeinrichtung angeordnet sein. Eine solche Positionen der Betätigungseinrichtung hat sich in Versuchen als ergonomisch besonders vorteilhart herausgestellt. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung dann durch den Daumen des Nutzers gut kontrollierbar, insbesondere durch den Daumen derselben Hand, die auch die Vorrichtung trägt und vor dem Auge des Nutzers in Position hält.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Bewegung der Betätigungseinrichtung zwischen erster Betätigungsstellung und zweiter Betätigungsstellung einer Drehung der Betätigungseinrichtung um einen Drehwinkel entsprechen, welcher größer als 10° und kleiner als 190° ist. Liegt der Drehwinkel über 190°, so muss der Nutzer zumeist mindestens einmal umgreifen und den Finger an der Betätigungseinrichtung neu ansetzen, um die vollständige Bewegung der Linsenhalteeinrichtung zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung auszuführen, sodass keine flüssige Bewegung möglich ist und ein Verrutschen der Position der Vorrichtung am Auge riskiert wird. Ist der Drehwinkel dagegen kleiner als 10°, so lässt sich die Geschwindigkeit und die Position der Kontaktlinse während des Applizierens nicht mehr mit auszureichender Genauigkeit kontrollieren. In Tests hat es sich herausgestellt, dass ein besonders guter Ausgleich zwischen den oben genannten Rahmenbedingungen erreicht wird, wenn der Drehwinkel größer als 30° und kleiner als 100° ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann Lidhalteeinrichtung relativ zum Gehäuse der Vorrichtung bewegbar angeordnet sein, so dass sie bewegbar ist zwischen einer Benutzungsstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung als Vorsprung von dem Gehäuse aus zum Auge des Nutzers hin vorsteht, und einer Transportstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung platzsparend verstaut ist, insbesondere zum Gehäuse hin eingefahren oder eingeklappt ist. Auf diese Weise ist die Vorrichtung bei Nichtbenutzung, z.B. während des Transports, weniger sperrig. Beispielsweise kann die Lidhalteeinrichtung durch einen Bügel gebildet sein, der einen Lidkontaktabschnitt zum Kontaktieren eines Augenlids des Nutzers bildet, wobei der Bügel durch mindestens einen Stift am Gehäuse der Vorrichtung gehalten sein kann, wobei der mindestens eine Stift in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses sitzen kann und zum Verstellen der Lidhalteeinrichtung zwischen der Transportstellung und der Benutzungsstellung in die Bohrung hineingeschoben beziehungsweise aus der Bohrung herausgezogen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Lidhalteeinrichtung in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung während des Einsetzens einer Kontaktlinse oberhalb der Linsenhalteeinrichtung angeordnet ist, um ein oberes Augenlid eines Nutzers zu kontaktieren. Für einige Personen kann eine Kontaktierung des oberen Augenlids angenehmer und für den Zweck des Einsetzens einer Linse auch effektiver sein als die Kontaktierung des unteren Augenlids, so dass eine Vorrichtung mit einer das obere Augenlid kontaktierenden Lidhalteeinrichtung für solche Personen besonders vorteilhaft sein kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse, umfassend ein Gehäuse, eine Linsenhalteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten, eine Stelleinrichtung, welche mit der Linsenhalteeinrichtung gekoppelt ist, um die Linsenhalteeinrichtung relativ zum Gehäuse zwischen einer Ruhestellung und einer Applikationsstellung zu bewegen, eine Linsenkammer, welche zur Aufnahme einer Kontaktlinse eingerichtet ist, und Kopplungsmittel zur lösbaren Kopplung der Linsenkammer mit dem Gehäuse. Auf diese Weise kann der Nutzer eine Linsenkammer zur Aufbewahrung einer Kontaktlinse zusammen mit der Vorrichtung als Einheit handhaben und verstauen, sodass die Benutzung verbessert wird. Die Linsenkammer ist vorzugsweise mit einer Öffnung zur Entnahme der Kontaktlinse versehen und flüssigkeitsdicht verschließbar, so dass die Kontaktlinse in der Linsenkammer in einer Kontaktlinsenflüssigkeit aufbewahrt werden kann.
Eine Vorrichtung des zweiten Aspekts erlaubt es einem Nutzer, eine Linsenkammer zur Aufbewahrung einer Kontaktlinse, beispielsweise während des Transports, verliersicher zusammen mit dem Gehäuse der Vorrichtung als Einheit zu handhaben und somit die Benutzung der Vorrichtung zu erleichtern. Zum Einsetzen der Kontaktlinse kann der Nutzer die Linsenkammer von dem Gehäuse entkoppeln, die Linsenkammer öffnen, die Kontaktlinse an der Linsenhalteeinrichtung anbringen und durch Betätigung der Stelleinrichtung am Auge applizieren. Nach Verwendung der Kontaktlinse kann der Nutzer die Linse in der Linsenkammer verstauen, die Linsenkammer schließen und die Linsenkammer anschließend wieder an dem Gehäuse der Vorrichtung ankoppeln, um die Vorrichtung als Einheit zu verstauen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung kann die Linsenhalteeinrichtung in der Ruhestellung wenigstens teilweise in einer Gehäuseöffnung des Gehäuses aufgenommen sein und die Linsenkammer kann in einem mit dem Gehäuse gekoppelten Zustand die Gehäuseöffnung verschließen. Auf diese Weise erfüllt die koppelbare Linsenkammer gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine vorteilhafte Doppelfunktion, einerseits zur verliersicheren Halterung der Linsenkammer am Gehäuse und andererseits zur Abdeckung der Gehäuseöffnung und zum Schutz der Linsenhalteeinrichtung vor Verunreinigung. Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer Ruhestellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, jedoch in einer Applikationsstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Linsenhalteeinrichtung der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einer axialen Ansicht von vom, wobei die Linsenhalteeinrichtung demontiert ist,
Fig. 5 eine Axialansicht entsprechend Fig. 4 jedoch mit montierter Linsenhalteeinrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer Benutzungsstellung, und
Fig. 7 eine Draufsicht der Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Transportstellung.
Eine Vorrichtung zum Halten einer Kontaktlinse gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst ein Gehäuse 12 sowie eine Linsenhalteeinrichtung 14, welche entlang einer Axialmittelachse A der Vorrichtung 10 relativ zum Gehäuse 12 verschiebbar am Gehäuse 12 gehalten ist. Die Linsenhalteeinrichtung 14 weist an einem axial vorderen Ende, welches in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung 10 einem Auge eines Nutzers zugewandt ist und somit einen proximalen Endabschnitt bildet, einen Kontaktabschnitt 16 auf, welcher dafür eingerichtet ist, im Gebrauchszustand der Vorrichtung 10 eine Kontaktlinse (in den Figuren nicht dargestellt) zu berühren und zu halten. Der Kontaktabschnitt 16 ist im Ausführungsbeispiel durch einen flächigen Abschnitt, insbesondere einen gekrümmten, flächigen Abschnitt gebildet, welcher beispielsweise der Krümmung einer Kontaktlinse in etwa angepasst sein kann. In Frage kommt hier beispielsweise ein Saugnapf aus flexiblem Material, beispielsweise Silikon. Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt 16 aus hygienischen Gründen austauschbar und kann zum Beispiel über eine nicht dargestellte Steckverbindung mit dem restlichen Teil der Linsenhalteeinrichtung 14 lösbar verbunden sein, so dass er zur Reinigung oder für einen Austausch abgenommen werden kann.
Der Linsenhalteeinrichtung 14 weist vorzugsweise ferner einen zylinderförmigen Führungsabschnitt 18 auf, welche eine zylinderförmige Außenfläche umfasst, die in eine zugeordnete zylinderförmige Innenfläche 20 des Gehäuses 12 passend eingeführt ist, wobei die Geometrien des Führungsabschnitts 18 und der zylinderförmigen Innenfläche 20 so aneinander angepasst sind, dass der Führungsabschnitt 18 im Wesentlichen spielfrei und passend in dem Gehäuse 12 gleiten kann. Auf diese Weise wird eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Linsenhalteeinrichtung 14 entlang der axialen Längsachse A zwischen einer in Figur 1 gezeigten Ruhestellung und einer in Fig. 2 gezeigten Applikationsstellung ermöglicht. In der Ruhestellung ist die Linsenhalteeinrichtung 14 vorzugsweise teilweise in dem Gehäuse 12 aufgenommen, wobei insbesondere der Führungsabschnitt 18 im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse 12 aufgenommen sein kann. In der Applikationsstellung ragt die Linsenhalteeinrichtung 14 hingegen weiter aus dem Gehäuse 12 heraus als in der Ruhestellung. Durch die beschriebene Linearführung der Linsenhalteeinrichtung 14 relativ zum Gehäuse 12 ist entsprechend auch eine an dem Kontaktabschnitt 16 gehaltene Kontaktlinse linear verschiebbar und insbesondere einem Auge des Nutzers annäherbar und auf diese Weise schließlich applizierbar. Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung 10 ferner eine Lidhalteeinrichtung 22 mit einem Lidkontaktabschnitt 24 zum Kontaktieren eines Augenlids des Nutzers auf. Wie in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist, ragt die Lidhalteeinrichtung 22 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vorsprung des Gehäuses 12, insbesondere als integraler Vorsprung des Gehäuses 12, zum Auge des Nutzers hin, d.h. in proximaler Richtung, insbesondere in axialer Richtung (parallel zur axialen Längsachse A). Sowohl Linsenhalteeinrichtung als auch Lidhalteeinrichtung bilden somit in proximaler Richtung vorstehende Vorsprünge.
Der Lidkontaktabschnitt 24 der Lidhalteeinrichtung 22 ist durch einen proximalen Endabschnitt der Lidhalteeinrichtung 22 gebildet, insbesondere durch eine proximale Stirnseite des die Lidhalteeinrichtung 22 bildenden Vorsprungs.
Gegebenenfalls kann im Bereich des Lidkontaktabschnitts 24 ein hautfreundliches oder/und besonders weiches oder haftendes Material, beispielsweise Silikon, vorgesehen sein, um einen angenehmen und gleichzeitig sicheren Halt an einem Augenlid des Nutzers zu ermöglichen.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 in Zylinderform ausgebildet, wobei die Lidhalteeinrichtung 22 vorzugsweise den Zylindermantel des Gehäuses 12 in einem Umfangsabschnitt axial vorsetzt und somit als Zylindermantelabschnitt ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Herstellung des integralen Bauteils, welches Gehäuse 12 und Lidhalteeinrichtung 22 ausbildet und ermöglichte gleichzeitig eine mechanische Stabilisierung des Vorsprungs, der die Lidhalteeinrichtung 22 bildet, um ein Brechen des Vorsprungs zu verhindern. Ein weiterer Vorteil einer Lidhalteeinrichtung in Form eines Zylindermantelabschnitts liegt darin, dass der Führungsabschnitt 18 der Linsenhalteeinrichtung 14 auch außerhalb des Gehäuses 12 weiter an der zylinderabschnittsförmigen, konkaven Innenfläche 25 der Lidhalteeinrichtung 22 geführt werden kann, sodass eine besser stabilisierte Linearführung erreicht wird und ein Verkanten oder Wackeln der Linsenhalteeinrichtung 14 auch bei ausgefahrener Linsenhalteeinrichtung 14 (im Bereich der Applikationsstellung) sicher vermieden werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, dass eine Lidhalteeinrichtung 22 in Form eines Zylindermantelabschnitts einen Lidkontaktabschnitt 24 (eine proximale Stirnseite des Vorsprungs) aufweisen kann, der die Form eines gebogenen Streifens hat (siehe auch Fig. 4 und 5), die sich gut an die Form des Augenlids des Auges angleichen kann und somit das Augenlid auf relativ großer Fläche und mit angenehmem Kontaktgefühl berührt.
Anzumerken ist noch, dass der Kontaktabschnitt 16 der Linsenhalteeinrichtung 14, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, relativ zur axialen Längsachse A, welche definiert ist durch die Mittelachse der Zylinderform des Gehäuses 12 bzw. der Führungsfläche 18, nach oben versetzt sein kann. Mit anderen Worten kann die Längsachse A zwischen dem Kontaktabschnitt 16 und der Lidhalteeinrichtung 22 liegen. Auf diese Weise wird eine weitere Reduzierung der Baugröße der Vorrichtung 10 erreicht.
Wie in Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist, bewegt sich die Linsenhalteeinrichtung 14 in axialer Richtung relativ zum Gehäuse 12 und damit relativ zur Lidhalteeinrichtung 22. Diese Bewegung wird durch eine im Folgenden zu beschreibende Stelleinrichtung 26 der Vorrichtung 10 durch den Nutzer bewirkt und vom Nutzer kontrolliert.
Die Stelleinrichtung 26 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine drehbare Betätigungseinrichtung 28, hier beispielsweise in Form eines Rads, welches um eine beispielsweise orthogonal zur axialen Richtung A orientierte Drehachse 30 im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist (Fig. 4). Die Stelleinrichtung 26 ist dafür eingerichtet, eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung 28 in eine lineare Bewegung der Linsenhalteeinrichtung 14 entlang der axialen Richtung A umzusetzen. Für diese Bewegungsübertragung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Zahnrad-Zahnstangen-Eingriff vorgesehen. Insbesondere kann ein Zahnrad 32, welches die Betätigungseinrichtung 28 bildet (oder alternativ von der Betätigungseinrichtung 28 gedreht wird), im Zahneingriff stehen mit einer Zahnstange 34, welche in axialer Richtung orientiert ist und an der Linsenhalteeinrichtung 14 vorgesehen ist. Die Zahnstange 34 kann dabei durch eine integral an der Linsenhalteeinrichtung 14 ausgebildete Verzahnung oder durch ein separates, an der Linsenhalteeinrichtung 14 befestigtes Zahnstangeelement gebildet sein.
Vorzugsweise ist die Zahnstange 34 in einer Nut 36 angeordnet, sodass das Zahnrad 32 in der Nut 36 sicher geführt ist und somit ein unbeabsichtigtes Lösen des Zahneingriffs vermieden werden kann. Ferner ist in Fig. 3 zu erkennen, dass ein distales (dem Nutzers abgewandtes) Ende der Zahnstange 34 offen sein kann und gegebenenfalls auch die optionale Nut 36 an ihrem distalen Längsende offen sein kann, sodass das Zahnrad 32 an diesem Ende aus der Zahnstange 34 ungehindert auslaufen kann. Dies erlaubt das Lösen der Linsenhalteeinrichtung 14 aus dem Gehäuse 12, um beide Bauteile getrennt voneinander reinigen zu können oder auswechseln zu können. Alternativ können andere technische Mittel vorgesehen sein, um eine einfache Demontage von Linsenhalteeinrichtung 14 und Gehäuse 12 zu ermöglichen.
Schließlich ist in den Figuren zu erkennen, dass die Betätigungseinrichtung 28 vorzugsweise durch eine Öffnung 38 an einer Unterseite des Gehäuses 12, beispielsweise im Falle der Verwendung eines Zahnrads 32 durch eine schlitzförmige Öffnung 38, hindurchdringt, sodass die Betätigungseinrichtung 28 durch den Nutzer von außen betätigbar ist und gleichzeitig im Inneren des Gehäuses 12 im Eingriff mit der Linsenhalteeinrichtung 14 gelangen kann. Das Gehäuse legt auf diese Weise nur den für eine Bedienung durch den Nutzer zu kontaktierenden Abschnitt der Stelleinrichtung 26 frei, während es übrige Abschnitte der Stelleinrichtung 26 schützend umgibt.
Nachfolgend wird ein Gebrauch der Vorrichtung 10 zum Applizieren einer Kontaktlinse näher beschrieben. Im ersten Schritt wird eine Kontaktlinse an dem Kontaktabschnitt 16 der Linsenhalteeinrichtung 14 angeordnet. Hierfür kann die Linsenhalteeinrichtung 14 durch Drehen der Betätigungseinrichtung 28 in die in Fig. 2 gezeigte Applikationsstellung gebracht werden, sodass der Kontaktabschnitt 16 möglichst weit exponiert angeordnet ist und zum Aufnehmen einer Kontaktlinse in ein Gefäß eingeführt werden kann, in welchem die Kontaktlinse in einer Flüssigkeit aufbewahrt ist. Die Kontaktlinse kann auf diese Weise ohne Berührung durch eine Hand des Nutzers an der Linsenhalteeinrichtung 14 angeheftet werden.
Anschließend kann die Linsenhalteeinrichtung 14 durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 28 in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung gebracht werden, sodass die Kontaktlinse relativ zur Lidhalteeinrichtung 22 relativ weit zurückgezogen ist. Anschließend kann der Nutzer das Gehäuse 12 der Vorrichtung 10 ergreifen und die Vorrichtung 10 derart an das Auge ansetzen, dass der Lidkontaktabschnitt 24 der Lidhalteeinrichtung 22 ein unteres Augenlid des Auges kontaktiert. Der Nutzer kann dann auf diese Weise das untere Augenlid fixieren oder durch leichten Druck absenken, um das Auge zu öffnen bzw. offen zu halten. Zweckmäßigerweise kann der Nutzer zusätzlich mit seiner zweiten freien Hand ein oberes Augenlid desselben Auges halten oder anheben, um die Augenöffnung weiter zu unterstützen. Da sich die Linsenhalteeinrichtung 14 zu diesem Zeitpunkt in der Ruhestellung befindet, weist die Kontaktlinse noch einen gewissen Abstand vom Augapfel des Nutzers auf.
Anschließend kann der Nutzer die Betätigungseinrichtung 28 betätigen, um die Linsenhalteeinrichtung 14 von der Ruhestellung hin zur Applikationsstellung zu bewegen und somit die Kontaktlinse an den Augapfel anzunähern. Während dieser Bewegung bleibt die Position des Gehäuses 12 relativ zum Nutzer weitgehend konstant und die Lidhalteeinrichtung 22 kann somit das untere Augenlid zuverlässig festhalten. Die Stelleinrichtung 26 ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass durch einmalige Drehung der Betätigungseinrichtung 28 um einen Drehwinkel, der zwischen ca. 30° und ca. 190° liegen kann, eine vollständige Bewegung der Linsenhalteeinrichtung 14 von der Ruhestellung bis in die Applikationsstellung stattfindet. Auf diesem Weg, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Applikationsstellung, gelangt die Kontaktlinse schließlich in Kontakt mit dem Augapfel und bleibt am Augapfel haften, da die Adhäsionsfläche zwischen Kontaktlinse und Augapfel größer ist als die Adhäsionsfläche zwischen Kontaktlinse und Kontaktabschnitt 16. Sobald die Kontaktlinse am Augapfel anliegt, kann die Linsenhalteeinrichtung 14 wieder in Richtung Ruhestellung zurückbewegt werden oder/und die Vorrichtung 10 kann vom Auge entfernt werden. Der Vorgang des Applizierens der Kontaktlinse ist dann abschlossen.
Unter Bezugnahme auf Figuren 6 und 7 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, welches eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, so dass im folgenden nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen wird und in Bezug auf alle anderen Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
Im zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Vorrichtung 110 zum Applizieren einer Kontaktlinse ebenfalls ein Gehäuse 112, eine Linsenhalteeinrichtung (in Fig. 6 und 7 verdeckt) zum Halten einer Kontaktlinse und eine Lidhalteeinrichtung 122 zum Kontaktieren eines Augenlids auf. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch die Linsenhalteeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels linear zwischen einer Ruhestellung und einer Applikationsstellung verschiebbar, wobei die Bewegung durch eine Stelleinrichtung 126 durch den Nutzer kontrollierbar ist.
Die Lidhalteeinrichtung 122 des zweiten Ausführungsbeispiels weist einen Lidkontaktabschnitt 124 auf, beispielsweise eine Bügel, wobei der Lidkontaktabschnitt 124 auf seiner dem Gehäuse 112 abgewandten Seite eine Lidkontaktfläche zur Kontaktierung eines Augenlids des Nutzers aufweist. Der Lidkontaktabschnitt 124 kann durch mindestens einen Stift 140 (im zweiten Ausführungsbeispiel zwei parallele Stifte 140) mit dem Gehäuse 112 verbunden sein, der am Gehäuse längsverschiebbar geführt ist, beispielsweise passend in eine Bohrung 142 des Gehäuses 112 eingeführt ist. Durch einen Rastmechanismus können diskrete Verschiebungspositionen des mindestens einen Stifts 140 vorgegeben sein, beispielsweise durch federvorgespannten Eingriff eines Rastvorsprungs in eine Rastvertiefung, wobei eine Komponente aus Rastvorsprung und Rastvertiefung an dem Stift angeordnet sein kann und die andere Komponente aus Rastvorsprung und Rastvertiefung an dem Gehäuse angeordnet sein kann, und wobei zur Vorgabe der diskreten Verschiebungspositionen eine Mehrzahl von in axialer Richtung verteilten Rastvorsprüngen oder/und eine Mehrzahl von in axialer Richtung verteilten Rastvertiefungen vorgesehen sein können. Alternativ kann der Stift unter Reibung am Gehäuse verschiebbar sein, um gewünschte Verschiebungspositionen frei einzustellen.
Auf die beschriebene Weise ist der Lidkontaktabschnitt 124 entlang einer axialen Längsachse A der Vorrichtung 110 bewegbar, so dass ein Abstand des Lidkontaktabschnitts 124 vom Gehäuse für einen Nutzer individuell eingestellt werden kann. Zudem erlaubt die bewegliche Anordnung des Lidkontaktabschnitts 124 die Verstellung der Vorrichtung 110 zwischen einer in Fig. 6 gezeigten Benutzungsstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung 122 aus dem Gehäuse herausgezogen ist, und einer in Fig. 7 gezeigten Transportstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung 122 in das Gehäuse hineingeschoben ist, so dass sich eine im Vergleich zur Benutzungsstellung kompaktere Anordnung ergibt.
In der in Fig. 7 gezeigten Transportstellung kann an dem Gehäuse 112 ferner eine Linsenkammer 144 angekoppelt sein, in welcher eine Kontaktlinse aufbewahrt ist. Für die Kopplung kann an dem Gehäuse 112 ein erster Kopplungsabschnitt 146, beispielsweise ein Außengewinde, und an der Linsenkammer 144 ein komplementärer zweiter Kopplungsabschnitt 148, beispielsweise ein zu dem Außengewinde passendes Innengewinde, vorgesehen sein.
Die Linsenkammer 144 kann eine Öffnung 150 aufweisen, um eine Kontaktlinse in die Linsenkammer 144 einzusetzen oder aus dieser zu entnehmen. Im Ausführungsbeispiel weist die ein erstes Kammerteil 152 und ein zweites Kammerteil 154 auf, welche in einem geschlossenen Zustand der Linsenkammer 144 an der Öffnung 150 durch einen nicht dargestellten Verschlussmechanismus (beispielsweise zwei ineinandergreifende Gewinde) miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum 156, insbesondere einen flüssigkeitsdichten Hohlraum, zur Aufnahme einer Kontaktlinse und gegebenenfalls einer Kontaktlinsenflüssigkeit bilden. In einem geöffneten Zustand der Linsenkammer können die beiden Kammerteile 152, 154 teilweise oder vollständig voneinander getrennt sein, um ein Einfügen oder/und Entnehmen einer Kontaktlinse zu erlauben.
In einer in Fig. 6 gezeigten Benutzungsstellung ist die Linsenkammer 144 von dem Gehäuse 112 entkoppelt, der Lidhalteabschnitt 122 ist aus dem Gehäuse ausgefahren und der Linsenhalteabschnitt kann, zusammen mit einer daran gehaltenen Kontaktlinse, zum Applizieren der Kontaktlinse aus dem Gehäuse 112 heraus in die Applikationsstellung verstellt werden. In der in Fig. 7 gezeigten Transportstellung sind dagegen Linsenhalteabschnitt und Lidhalteabschnitt 122 zum Gehäuse 112 hin eingefahren und die Linsenkammer 144 ist geschlossen und an dem Gehäuse 112 angekoppelt. Dabei greift der an dem ersten Kammerteil 152 auf einer dem Hohlraum 156 abgewandten Seite angeordnete zweite Kopplungsabschnitt 148 in den am Gehäuse 112 angeordneten ersten Kopplungsabschnitt 146. Die Linsenkammer 144 überdeckt in der Transportstellung ein Gehäuseöffnung 158, in welche die Linsenhalteeinrichtung in ihrer Ruhestellung eingefahren ist. Auf diese Weise ist auch die Linsenhalteeinrichtung während der Nichtbenutzung der Vorrichtung 110 vor Verunreinigung geschützt.

Claims

Anprüche Vorrichtung (10; 110) zum Applizieren einer Kontaktlinse, umfassend
• eine Linsenhalteeinrichtung (14), welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten,
• eine Lidhalteeinrichtung (22; 122), welche einen Lidkontaktabschnitt (24; 124) zum Kontaktieren eines Augenlids aufweist, und
• eine Stelleinrichtung (26; 126), welche mit der Linsenhalteeinrichtung (14) gekoppelt ist, um die Linsenhalteeinrichtung (14) relativ zur Lidhalteeinrichtung (22; 122) zwischen einer Ruhestellung und einer Applikationsstellung zu bewegen. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Linsenhalteeinrichtung (14), Lidhalteeinrichtung (22; 122) und Stelleinrichtung (26; 126) zu einer gemeinsam handhabbaren Baueinheit verbunden sind. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lidhalteeinrichtung (22; 122) als Vorsprung ausgebildet ist, der im Wesentlichen in einer Bewegungsrichtung der Linsenhalteeinrichtung (14) von der Ruhestellung hin zur Applikationsstellung vorsteht. Vorrichtung (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lidhalteeinrichtung (22; 122) als Vorsprung ausgebildet ist, der von einem Gehäuse (12; 112) der Vorrichtung (10; 110) aus zum Auge des Nutzers hin vorsteht und insbesondere integral mit dem Gehäuse (12; 112) gebildet ist. Vorrichtung (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Lidhalteeinrichtung (22; 122) in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung (10; 110) während des Einsetzens einer Kontaktlinse unterhalb der Linsenhalteeinrichtung (14) angeordnet ist, um ein unteres Augenlid eines Nutzers zu kontaktieren. Vorrichtung (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Linsenhalteeinrichtung (14) zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung im Wesentlichen linear ist. Vorrichtung (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gehäuse (12; 112), wobei die Linsenhalteeinrichtung (14) relativ zu dem Gehäuse (12; 112) zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung bewegbar ist, und wobei die Linsenhalteeinrichtung (14) in der Ruhestellung wenigstens teilweise in dem Gehäuse (12; 112) aufgenommen ist und in der Applikationsstellung weiter aus dem Gehäuse (12; 112) herausragt als in der Ruhestellung. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 112) einen rohrförmigen Aufnahmeabschnitt (20) aufweist und dass die Linsenhalteeinrichtung (14) einen zylinderförmigen Führungsabschnitt (18) aufweist, wobei Aufnahmeabschnitt (20) und Führungsabschnitt (18) derart aneinander angepasst sind, dass der Führungsabschnitt (18) passend und in axialer Richtung des Aufnahmeabschnitts (20) beweglich in den Aufnahmeabschnitt (20) eingesetzt ist. Vorrichtung (10; 110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (26; 126) eine Betätigungseinrichtung (28) zur Betätigung durch einen Nutzer aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (28) vorzugsweise zwischen einer der Ruhestellung der Linsenhalteeinrichtung (14) zugeordneten ersten Betätigungsstellung und einer der Applikationsstellung der Linsenhalteeinrichtung (14) zugeordneten zweiten Betätigungsstellung bewegbar ist, und wobei die Stelleinrichtung (26; 126) dafür eingerichtet ist, eine Bewegung der Betätigungseinrichtung (28) zwischen erster Betätigungsstellung und zweiter Betätigungsstellung in eine Bewegung der Linsenhalteeinrichtung (14) zwischen Ruhestellung und Applikationsstellung zu übertragen. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung dafür eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung (28) in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Linsenhalteeinrichtung (14) zu übertragen. Vorrichtung (10; 110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) ein Zahnrad (32) aufweist und dass die Linsenhalteeinrichtung (14) eine mit dem Zahnrad (32) im Eingriff stehende Zahnstange (34) aufweist. Vorrichtung (10; 110) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (26; 126) in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung (10; 110) während des Einsetzens einer Kontaktlinse unterhalb der Linsenhalteeinrichtung (14) angeordnet ist. Vorrichtung (10; 110) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Betätigungseinrichtung (26; 1216) zwischen erster Betätigungsstellung und zweiter Betätigungsstellung einer Drehung der Betätigungseinrichtung um einen Drehwinkel entspricht, welcher größer als 10° und kleiner als 190° ist, vorzugsweise größer als 30° und kleiner als 100° ist. Vorrichtung (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lidhalteeinrichtung (122) relativ zum Gehäuse (112) der Vorrichtung (110) bewegbar angeordnet ist, so dass sie bewegbar ist zwischen einer Benutzungsstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung (122) als Vorsprung von dem Gehäuse (112) aus zum 22
Auge des Nutzers hin vorsteht, und einer Transportstellung, in welcher die Lidhalteeinrichtung (122) platzsparend verstaut ist, insbesondere zum Gehäuse (112) hin eingefahren oder eingeklappt ist. Vorrichtung (110) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Lidhalteeinrichtung (122) in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung (110) während des Einsetzens einer Kontaktlinse oberhalb der Linsenhalteeinrichtung angeordnet ist, um ein oberes Augenlid eines Nutzers zu kontaktieren. Vorrichtung (110) zum Applizieren einer Kontaktlinse, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
• ein Gehäuse (112),
• eine Linsenhalteeinrichtung, welche dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse zu halten,
• eine Stelleinrichtung (126), welche mit der Linsenhalteeinrichtung gekoppelt ist, um die Linsenhalteeinrichtung relativ zum Gehäuse (112) zwischen einer Ruhestellung und einer Applikationsstellung zu bewegen,
• eine Linsenkammer (144), welche zur Aufnahme einer Kontaktlinse eingerichtet ist, und
• Kopplungsmittel (146, 148) zur lösbaren Kopplung der Linsenkammer (144) mit dem Gehäuse (112). Vorrichtung (110) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkammer (144) eine Öffnung (150) mit einem Verschlussmechanismus aufweist, um die Linsenkammer (144) zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand zu verstellen, wobei die Linsenkammer (144) in dem geöffneten Zustand das Einfügen oder/und Entnehmen einer Kontaktlinse durch die Öffnung (150) hindurch erlaubt und in dem geschlossenen Zustand dafür eingerichtet ist, eine Kontaktlinse verliersicher aufzubewahren, wobei die Linsenkammer (144) in dem geschlossenen Zustand insbesondere flüssigkeitsdicht verschlossen 23 ist. Vorrichtung (110) nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkammer (144) ein erstes Kammerteil (152) und ein zweites Kammerteil (154) aufweist, wobei in einem geschlossenen Zustand der Linsenkammer (144) die beiden Kammerteile (152, 154) mittels eines/des Verschlussmechanismus miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Hohlraum (156), insbesondere einen flüssigkeitsdichten Hohlraum, zur Aufnahme einer Kontaktlinse bilden, und wobei in einem geöffneten Zustand der Linsenkammer (144) die beiden Kammerteile (152, 154) teilweise oder vollständig voneinander getrennt sind, um ein Einfügen oder/und Entnehmen einer Kontaktlinse zu erlauben. Vorrichtung (110) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kopplungsmittel einen ersten Kopplungsabschnitt (146) und einen komplementären zweiten Kopplungsabschnitt (148) aufweisen, welche miteinander koppelbar und voneinander entkoppelbar sind, wobei der erste Kopplungsabschnitt (146) an dem Gehäuse (112) angeordnet ist und der zweite Kopplungsabschnitt (148) an einer dem Hohlraum (156) abgewandten Seite des ersten Kammerteils (152) angeordnet ist. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, wobei die Linsenhalteeinrichtung in der Ruhestellung wenigstens teilweise in einer Gehäuseöffnung (158) des Gehäuses (112) aufgenommen ist und wobei die Linsenkammer (144) in einem mit dem Gehäuse (112) gekoppelten Zustand die Gehäuseöffnung (158) verschließt.
PCT/EP2022/080867 2021-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse WO2023079107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128703.0 2021-11-04
DE102021128703.0A DE102021128703A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Vorrichtung zum Applizieren einer Kontaktlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023079107A1 true WO2023079107A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84367483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080867 WO2023079107A1 (de) 2021-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128703A1 (de)
WO (1) WO2023079107A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1522131A (zh) * 2001-05-02 2004-08-18 ��˹�ٶ�ҽѧ�������޹�˾ 隐形眼镜佩戴器以及与其结合使用的盒
US7168746B2 (en) * 2001-05-02 2007-01-30 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for applying and removing contact lenses and related method
WO2014060264A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Galliker Michael Kontaktlinsen-applikator
KR20150015109A (ko) * 2013-07-31 2015-02-10 송국호 콘텍트 렌즈 착용기
CN109044608A (zh) * 2018-01-19 2018-12-21 王国帅 一种便携式隐形眼镜自动摘戴装置
KR102154537B1 (ko) * 2020-03-24 2020-09-10 임채영 콘택트렌즈를 안구에 장착 및 분리하기 위한 휴대장치
CN113520712A (zh) * 2021-06-22 2021-10-22 吴雨玻 一种眼科撕囊镊

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1522131A (zh) * 2001-05-02 2004-08-18 ��˹�ٶ�ҽѧ�������޹�˾ 隐形眼镜佩戴器以及与其结合使用的盒
US7168746B2 (en) * 2001-05-02 2007-01-30 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for applying and removing contact lenses and related method
WO2014060264A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Galliker Michael Kontaktlinsen-applikator
KR20150015109A (ko) * 2013-07-31 2015-02-10 송국호 콘텍트 렌즈 착용기
CN109044608A (zh) * 2018-01-19 2018-12-21 王国帅 一种便携式隐形眼镜自动摘戴装置
KR102154537B1 (ko) * 2020-03-24 2020-09-10 임채영 콘택트렌즈를 안구에 장착 및 분리하기 위한 휴대장치
CN113520712A (zh) * 2021-06-22 2021-10-22 吴雨玻 一种眼科撕囊镊

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128703A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015502T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument
DE3816059C2 (de)
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE3704247C2 (de)
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE3741879C2 (de)
EP1287791B1 (de) Vorrichtung zur Einführung einer Linse in ein Auge
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2332494A1 (de) Applikator zur Einführung von Linsen
DE4019204A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zur entfernung der augenlinse
DE2749917C2 (de) Untersuchungsgerät zur Untersuchung der Mundhöhle
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
CH714883A1 (de) Injektor mit zwei Betriebsmodi, insbesondere geeignet zum Injizieren einer intraokularen Linse.
DE4312817A1 (de) Ohrdurchstechvorrichtung für einen nicht entfernbaren Ohrring mit Kupplung
DE1816879A1 (de) Schnellfokussierbares Fernrohr
WO2023079107A1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer kontaktlinse
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE102005001272B4 (de) Endoskop
EP3672680B1 (de) Vorrichtung zum implantieren der objekte unterhalb der haut
WO1999009878A1 (de) Chirurgisches endoskop
WO2022048766A1 (de) Injektor für intraokularlinsen
EP3852601A1 (de) Behandlungsinstrument für endoskop
EP2055238B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22814315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1