WO2014012934A1 - Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung - Google Patents

Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2014012934A1
WO2014012934A1 PCT/EP2013/065017 EP2013065017W WO2014012934A1 WO 2014012934 A1 WO2014012934 A1 WO 2014012934A1 EP 2013065017 W EP2013065017 W EP 2013065017W WO 2014012934 A1 WO2014012934 A1 WO 2014012934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethyl
trifluoromethyl
mmol
fluorine
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hahn
Markus Follmann
Walter Hübsch
Eva-Maria Becker
Johannes-Peter Stasch
Joerg Keldenich
Martina Delbeck
Hanna Tinel
Frank Wunder
Joachim Mittendorf
Ildiko Terebesi
Dieter Lang
René Martin
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MA37780A priority Critical patent/MA37780B1/fr
Priority to UAA201501291A priority patent/UA113887C2/uk
Priority to EP13744464.2A priority patent/EP2875003B1/de
Priority to MX2015000739A priority patent/MX360863B/es
Priority to CA2879369A priority patent/CA2879369C/en
Priority to NZ702977A priority patent/NZ702977A/en
Priority to ES13744464.2T priority patent/ES2616036T3/es
Priority to CN201380048579.2A priority patent/CN104822661B/zh
Priority to LTEP13744464.2T priority patent/LT2875003T/lt
Priority to SI201330514A priority patent/SI2875003T1/sl
Priority to JP2015522074A priority patent/JP6251259B2/ja
Priority to BR112015001211-6A priority patent/BR112015001211B1/pt
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to MYPI2015000125A priority patent/MY172994A/en
Priority to SG11201408421TA priority patent/SG11201408421TA/en
Priority to AU2013292046A priority patent/AU2013292046C1/en
Priority to EA201590251A priority patent/EA028918B9/ru
Priority to DK13744464.2T priority patent/DK2875003T3/en
Priority to AP2015008228A priority patent/AP2015008228A0/xx
Priority to RS20170110A priority patent/RS55651B1/sr
Priority to MEP-2017-30A priority patent/ME02603B/de
Priority to KR1020157001058A priority patent/KR102137517B1/ko
Priority to CUP2015000007A priority patent/CU24321B1/xx
Publication of WO2014012934A1 publication Critical patent/WO2014012934A1/de
Priority to ZA2014/09394A priority patent/ZA201409394B/en
Priority to IL236616A priority patent/IL236616B/en
Priority to PH12015500106A priority patent/PH12015500106B1/en
Priority to TNP2015000026A priority patent/TN2015000026A1/fr
Priority to CR20150020A priority patent/CR20150020A/es
Priority to HK15109955.7A priority patent/HK1209413A1/xx
Priority to HRP20170185TT priority patent/HRP20170185T1/hr
Priority to CY20171100161T priority patent/CY1118588T1/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/47064-Aminoquinolines; 8-Aminoquinolines, e.g. chloroquine, primaquine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present application relates to novel 5-amino-5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylic acids, processes for their preparation, their use for the treatment and / or prevention of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or Prevention of diseases, in particular for the treatment and / or prevention of cardiovascular and cardiopulmonary diseases.
  • cyclic guanosine monophosphate cGMP
  • NO nitric oxide
  • the guanylate cyclases catalyze the biosynthesis of cGMP from guanosine triphosphate (GTP).
  • GTP guanosine triphosphate
  • the previously known members of this family can be divided into two groups according to both structural features and the nature of the ligands: the particulate guanylate cyclases stimulable by natriuretic peptides and the soluble guanylate cyclases stimulable by NO.
  • the soluble guanylate cyclases consist of two subunits and contain one heme per heterodimer, which is part of the regulatory center. This is central to the activation mechanism. NO can bind to the iron atom of the heme and thus significantly increase the activity of the enzyme. On the other hand, heme-free preparations can not be stimulated by NO. Carbon monoxide (CO) is also capable of attacking the central iron atom of the heme, with stimulation by CO being significantly less than by NO.
  • CO Carbon monoxide
  • guanylate cyclase plays a crucial role in various physiological processes, in particular in the relaxation and proliferation of smooth muscle cells, platelet aggregation and adhesion and neuronal signaling as well as diseases based on a disturbance of the above operations.
  • the NO / cGMP system may be suppressed, leading, for example, to pulmonary hypertension, hypertension, platelet activation, increased cell proliferation, endothelial dysfunction, atherosclerosis, angina pectoris, cardiac insufficiency, thrombosis, stroke and myocardial infarction.
  • a NO-independent treatment option for such diseases which is aimed at influencing the cGMP pathway in organisms, is a promising approach on account of the expected high efficiency and low side effects.
  • the indazole derivative YC-1 was the first to describe a NO-independent, but heme-dependent, sGC stimulator [Evgenov et al., Ibid.]. Starting from YC-1, other substances were found which have a higher potency than YC-1 and have no relevant inhibition of phosphodiesterases (PDE). This led to the identification of the pyrazolopyridine derivatives BAY 41-2272, BAY 41-8543 and BAY 63-2521 (riociguat).
  • sGC stimulators which induce NO-independent and selective activation of the heme-containing sGC.
  • sGC stimulators in combination with NO show a synergistic effect on sGC activation, which is based on stabilization of the nitrosyl-heme complex.
  • the enzyme still shows detectable catalytic basal activity, ie cGMP is still produced.
  • the remaining catalytic basal activity of the heme-free enzyme is not stimulable by any of the above stimulators [Evgenov et al., Ibid.].
  • NO- and heme-independent sGC activators were identified with BAY 58-2667 (cinciguat) as the prototype of this class. Common characteristics of these substances are that in combination with NO they exert only an additive effect on the enzyme activation and that the activation of the oxidized or heme-free enzyme is significantly stronger compared to the heme-containing enzyme [Evgenov et al., Ibid .; JP Stasch et al., Br. J. Pharmacol. 136 (2002), 773; JP Stasch et al., J. Clin.
  • Pulmonary hypertension is a progressive lung disease that, if untreated, causes death within a few years of diagnosis.
  • chronic pulmonary hypertension has a pulmonary arterial mean pressure (mPAP) of> 25 mmHg at rest or> 30 mmHg under exercise (normal value ⁇ 20 mmHg).
  • the pathophysiology of pulmonary hypertension is characterized by vasoconstriction and remodeling of the pulmonary vessels.
  • chronic PH there is a neomuscularization of primarily non-muscularized pulmonary vessels, and the vascular musculature of the already muscularized vessels increases in size.
  • vascular musculature of the already muscularized vessels increases in size.
  • this increasing obstruction of the pulmonary circulation there is a progressive load on the right heart, which leads to a reduced output of the right heart and ultimately ends in right heart failure [M. Humbert et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2004, 43, 13S-24S].
  • idiopathic (or primary) pulmonary arterial hypertension ( ⁇ ) is a very rare disease
  • secondary pulmonary hypertension (non-PAH PH) is widespread and is currently thought to be the third most common group of cardiovascular diseases after coronary heart disease and systemic hypertension.
  • the classification of pulmonary hypertension into different subgroups according to the respective etiology has been carried out since 2008 according to the Dana Point classification [M. Humbert and VV McLaughlin, J. Am. Coli. Cardiol. 2009, 54 (1), S1-S2; D. Montana and G. Simonneau, in: AJ Peacock et al. (Eds.), Pulmonary Circulation.
  • Standard therapies on the market eg, prostacyclin analogues, endothelin receptor antagonists, phosphodiesterase inhibitors
  • These are systemically applied, primarily haemodynamically acting therapeutic principles that influence vascular tone.
  • the applicability of these drugs is limited by the partly serious side effects and / or complex application forms.
  • the period of time during which the clinical situation of patients can be stabilized or improved under a specific monotherapy is limited (eg due to tolerance development).
  • New combination therapies are one of the most promising future treatment options for the treatment of pulmonary hypertension.
  • the exploration of new pharmacological mechanisms for the treatment of PH is of particular interest [Ghofrani et al., Herz 2005, 30, 296-302; E. B. Rosenzweig, Expert Opinion. Emerging Drugs 2006, 11, 609-619; T. Ito et al., Curr. Med. Chem. 2007, 14, 719-733].
  • new therapeutic approaches which can be combined with the therapy concepts already on the market, could form the basis of a more efficient treatment and thus bring a great advantage for the patients.
  • a lung-selective applicability of such a new mode of action could offer the opportunity to use this not only in PAH, but above all to open a first treatment option for patients with secondary PH forms.
  • the object of the present invention was therefore to provide novel compounds which act as activators of soluble guanylate cyclase in the manner described above and can be used as such in particular for the treatment and prevention of cardiovascular diseases.
  • these new compounds should have improved pulmonary selectivity and thus be particularly suitable for the treatment of pulmonary hypertension and its secondary forms.
  • the new compounds should be able to be combined with the standard therapy in PAH, but also with the basic therapies in secondary PH forms.
  • WO 01/19780-A2 discloses various amino acids.
  • WO 2009/023669-Al discloses substituted 5,6,7,8-tetrahydroquinolines as C5a receptor modulators for the treatment of inflammatory and immune disorders.
  • WO 95/18617-A1 and WO 00/35882-A1 describe 1-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene derivatives for the treatment of neurological disorders.
  • acylated 5-amino-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-carboxamides are disclosed as glucagon receptor antagonists for the treatment of diabetes.
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I)
  • R 1 is hydrogen or fluorine
  • L 1 is ethane-l, 2-diyl or 1,4-phenylene
  • A is a group of the formula
  • L 2 denotes straight-chain (C 1 -C 6) -alkanediyl
  • R 2 denotes (C 1 -C 4) -alkyl means that may be substituted up to six times with fluorine, or
  • (C3-C6) -cycloalkyl which may be monosubstituted or disubstituted, identically or differently, with a radical selected from the group consisting of fluorine, difluoromethyl, trifluoromethyl and (C 1 -C -alkyl), or
  • R 4 is (C 1 -C 4 ) -alkyl or (C 1 -C 4 ) -alkylcarbonyl or in the case where N (R 4 ) is a ring nitrogen atom via which said heterocyclyl is linked to the adjacent phenyl group, does not exist, or
  • 5-membered heteroaryl which contains one, two or three identical or different ring heteroatoms selected from the series N, O and S and may optionally be fused with a phenyl ring, where the heteroaryl ring and the optionally fused phenyl Ring in each case one or two times, same or different, with a radical selected from the series fluorine, chlorine, cyano, difluoromethyl, trifluoromethyl, (Ci-C alkyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy and (Ci-C alkoxy may be substituted, or Chlorine means, and R 3A , R 3B , R 3C and R 3D independently of one another are hydrogen or a substituent selected from the group fluorine, chlorine, bromine, cyano, (C 1 -C 4 -alkyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, (C 1 -C 4 -alkoxy, difluoromethoxy and trifluoromethoxy and their salts, solv
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts and of the formula (I) encompassed by formula (I), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, as far as the compounds of formula (I), the compounds mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • Salts used in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention. Also included are salts which are not suitable for pharmaceutical applications themselves, but can be used, for example, for the isolation, purification or storage of the compounds according to the invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of the invention include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, phosphoric, methanesulfonic, ethanesulfonic, benzenesulfonic, toluenesulfonic, naphthalenedisulfonic, formic, acetic, trifluoroacetic, propionic, succinic, fumaric, maleic, lactic, tartaric, malic, citric, gluconic, benzoic and embonic acids.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention also include salts derived from customary bases, such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (eg sodium and potassium salts), alkaline earth salts (eg calcium and magnesium salts), zinc salts and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having 1 to 16C Atoms, such as, by way of example and by way of preference, ethylamine, diethylamine, triethylamine, V, .V-diisopropylethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, tromethamine, dimethylaminoethanol, diethylaminoethanol, choline, procaine, dicyclohexylamine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, N-methylpiperidine , Arginine, lysine and 1,2-ethylenediamine.
  • customary bases such as, by way of example and by way of preference, al
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention.
  • the compounds according to the invention may exist in different stereoisomeric forms, ie in the form of configurational isomers or optionally also as conformational isomers (enantiomers and / or diastereomers, including those in the case of atropisomers). The present invention therefore encompasses the enantiomers and diastereoisomers and their respective mixtures.
  • the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner; Preferably, chromatographic methods are used for this, in particular HPLC chromatography on achiral or chiral phase.
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • the present invention also includes all suitable isotopic variants of the compounds of the invention.
  • An isotopic variant of a compound according to the invention is understood to mean a compound in which at least one atom within the compound according to the invention is exchanged for another atom of the same atomic number but with a different atomic mass than the atomic mass that usually or predominantly occurs in nature.
  • isotopes which can be incorporated into a compound of the invention are those of hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen, phosphorus, sulfur, fluorine, chlorine, bromine and iodine, such as ⁇ (deuterium), ⁇ (tritium), 13 C, 14 C, 15 N, 17 0, 18 0, 32 P, 33 P, 33 S, 34 S, 35 S, 36 S, 18 F, 36 C1, 82 Br, 123 I, 124 I, 129 I and 131 I
  • Certain isotopic variants of a compound of the invention such as, in particular, those in which one or more radioactive isotopes are incorporated, may be useful, for example, for the study of the mechanism of action or drug distribution in the body; Due to the comparatively easy production and detectability, compounds labeled with 3 H or 14 C isotopes in particular are suitable for this purpose.
  • isotopes such as deuterium may result in certain therapeutic benefits as a result of greater metabolic stability of the compound, such as prolonging the body's half-life or reducing the required effective dose;
  • modifications of the compounds of the invention may therefore optionally also constitute a preferred embodiment of the present invention.
  • Isotopic variants of the compounds according to the invention can be prepared by generally customary processes known to the person skilled in the art, for example by the methods described below and the rules reproduced in the exemplary embodiments by using corresponding isotopic modifications of the respective reagents and / or starting compounds.
  • the present invention also includes prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs here denotes compounds which may themselves be biologically active or inactive, but are converted during their residence time in the body by, for example, metabolic or hydrolytic routes to compounds of the invention.
  • the present invention comprises, as prodrugs, hydrolyzable ester derivatives of the carboxylic acids of the formula (I) according to the invention.
  • esters which can be hydrolyzed in physiological media, under the conditions of the biological assays described below, and in particular in vivo enzymatically or chemically to the free carboxylic acids, as the main biologically active compounds.
  • preference is given to (C 1 -C -alkyl esters in which the alkyl group may be straight-chain or branched.)
  • Particularly preferred are methyl, ethyl or tert-butyl esters.
  • (C 1 -C 4 -alkyl in the context of the invention represents a straight-chain or branched, monovalent alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, by way of example and by preference: methyl, ethyl, ⁇ -propyl, isopropyl, ⁇ -butyl, Butyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • (C 1 -C 6) -alkanediyl and (C 3 -C 6) -alkanediyl are a straight-chain, ⁇ , ⁇ -di-valent alkyl radical having 1 to 6 or 3 to 5 carbon atoms.
  • (C 1 -C -alkylcarbonyl in the context of the invention represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms which is linked to the rest of the molecule via a carbonyl group [-C (OO) -]
  • the following may preferably be mentioned: acetyl, propionyl, -butyryl, isobutyryl, -pentanoyl and pivaloyl.
  • C 1 -C 4 -alkoxy in the context of the invention represents a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms called: methoxy, ethoxy, "-Propoxy, isopropoxy, w-butoxy, isobutoxy, sec-butoxy and ieri.-butoxy.
  • (C 6 -C 6) -cycloalkyl represents a monocyclic saturated carbocycle having 3 to 6 ring carbon atoms. Examples which may be mentioned are: cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl.
  • 4- to 6-membered heterocyclyl in the context of the invention represents a monocyclic saturated heterocycle having a total of 4 to 6 ring atoms, which contains one or two identical or different ring heteroatoms from the series N, O, S and / or S (O) 2 contains and is linked via a ring carbon atom or optionally via a ring nitrogen atom.
  • Examples which may be mentioned are: azetidinyl, oxetanyl, thietanyl, pyrrolidinyl, pyrazolidinyl, tetrahydrofuranyl, thiolanyl, 1,2-oxazolidinyl, 1,3-oxazolidinyl, 1,3-thiazolidinyl, piperidinyl, piperazinyl, tetrahydropyranyl, tetrahydrothio-pyranyl, 1,3- Dioxanyl, 1,4-dioxanyl, 1,2-oxazinanyl, morpholinyl and thiomorpholinyl.
  • 5-membered heteroaryl in the context of the invention represents an aromatic heterocycle (heteroaromatic) with a total of 5 ring atoms, which contains up to three identical or different ring heteroatoms from the series N, O and / or S and via a ring carbon atom or optionally linked via a ring nitrogen atom.
  • aromatic heterocycle heterocycle
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. Substitution with one or two or three identical or different substituents is preferred. Particularly preferred is the substitution with one or two identical or different substituents.
  • a particular embodiment of the present invention comprises compounds of the formula (I) in which R 1 is hydrogen, and also their salts, solvates and solvates of the salts.
  • Another particular embodiment of the present invention comprises compounds of the formula (I) in which R 1 is fluorine, which is in the jara position relative to the ACE O group, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • Another particular embodiment of the present invention comprises compounds of the formula (I) in which L 1 is ethane-l, 2-diyl, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • Another particular embodiment of the present invention comprises compounds of the formula (I) in which
  • L 1 is 1,4-phenylene, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • R 1 is hydrogen or fluorine
  • L 1 is ethane-l, 2-diyl or 1,4-phenylene, and A is a group of the formula
  • L 2 denotes straight-chain (C 3 -C 5) -alkanediyl
  • R 2 is (C 1 -C 4) -alkyl which may be substituted up to three times by fluorine, or
  • Cyclopentyl or cyclohexyl which may be mono- or disubstituted, identical or different, with a radical selected from the group fluorine, methyl and trifluoromethyl, or
  • R 4 represents methyl, acetyl or propionyl, or
  • heteroaryl selected from the group consisting of 1,2-oxazolyl, 1,3-oxazolyl, 1,2-thiazolyl, 1,3-thiazolyl, 1,2,4-oxadiazolyl, 1,3,4-oxadiazolyl, 1, 2,4-thiadiazolyl and 1,3,4-thiadiazolyl, wherein said heteroaryl groups may each be substituted by methyl or trifluoromethyl, and wherein 1,2-oxazolyl, 1,3-oxazolyl, 1,2-thiazolyl and 1,3-thiazolyl may be fused to a phenyl ring which in turn may be substituted with fluoro, chloro, cyano, methyl, trifluoromethyl or trifluoromethoxy .
  • R 3A denotes hydrogen, fluorine, chlorine, methyl or trifluoromethyl
  • R 3B is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl, trifluoromethyl, methoxy or trifluoromethoxy,
  • R 3C is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl or trifluoromethyl
  • R 3D is hydrogen, fluorine, chlorine, cyano, methyl, trifluoromethyl, methoxy or trifluoromethoxy, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • R 1 is hydrogen or fluorine
  • L 1 is ethane-1,2-diyl or 1,4-phenylene
  • A is a group of the formula
  • L 2 is straight-chain (C 3 -C 5) -alkanediyl
  • L 3 is a bond
  • -CH 2 -CH 2 - or -CH CH-
  • R 2 is (C 1 -C 4) -alkyl which is substituted up to three times by fluorine can be, or
  • Cyclopentyl or cyclohexyl which may be monosubstituted or disubstituted by identical or different substituents selected from the group consisting of fluoro, methyl and trifluoromethyl, or
  • R 4 is methyl, acetyl or propionyl, or 1,3-benzoxazol-2-yl, 1,2-benzoxazol-3-yl or 1,3-benzothiazol-2-yl, which is selected from the group consisting of fluorine , Chloro, cyano, methyl, trifluoromethyl and trifluoromethoxy may be substituted,
  • R 3A denotes hydrogen, fluorine, chlorine, methyl or trifluoromethyl
  • R 3B is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl, trifluoromethyl or trifluoromethoxy
  • R 3C is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl or trifluoromethyl
  • R 3D is hydrogen, fluorine, chlorine, cyano, methyl, trifluoromethyl or trifluoromethoxy, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • R 1 is hydrogen or fluorine
  • L 1 is ethane-l, 2-diyl or 1,4-phenylene
  • A is a group of the formula
  • L 3 is a bond or -CH 2 -CH 2 -
  • R 2 is tert-butyl, cyclohexyl, 4- (trifluoromethyl) cyclohexyl or l, 3-benzoxazol-2-yl which may be substituted by chlorine, cyano, methyl or trifluoromethyl means
  • R 3C is hydrogen or chlorine
  • R 3D is hydrogen, fluorine or trifluoromethyl, and their salts, solvates and solvates of the salts.
  • radical definitions given in detail in the respective combinations or preferred combinations of radicals are determined independently of the particular combination indicated. tions of the radicals optionally also replaced by residues -Definitionen other combinations. Very particular preference is given to combinations of two or more of the abovementioned preferred ranges.
  • the invention further provides a process for preparing the compounds of the formula (I) according to the invention, which comprises reacting either a compound of the formula (II)
  • R 1 and L 1 have the meanings given above and T 1 and T 2 are identical or different and are (C 1 -C 4 -alkyl, in the presence of a base with a compound of the formula (III) in which A has the meanings given above and X 1 is a leaving group such as chlorine, bromine, iodine, mesylate, triflate or
  • T 2 is (C 1 -C 4 ) -alkyl, in the presence of a base with a compound of the formula (V) in which L 1 has the meanings given above,
  • T 1 is (C 1 -C 4 ) -alkyl, and represents a leaving group such as, for example, chlorine, bromine, iodine, mesylate, triflate or tosylate, and the respectively resulting compound of the formula (VI)
  • ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, Mefhyl-ieri.-butylefher, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, 1,2-dimethoxyethane or bis (2-methoxyethyl) ether, hydrocarbons such as benzene, toluene, Xylene, pentane, hexane, heptane, cyclohexane or petroleum fractions, or dipolar aprotic solvents such as acetone, methyl ethyl ketone, acetonitrile,, V, .V-dimethylformamide (DMF), N, N-dimethylacetamide (DMA), dimethyl sulfoxide (DMSO) , N, .V'-dimethylpropyleneurea (DMPU) or N-methylpyrrolidinone (NMP).
  • DMF dipolar aprotic solvents
  • DMF di
  • Suitable bases are in particular alkali metal carbonates such as sodium, potassium or cesium carbonate, alkali metal alcoholates such as sodium or potassium, sodium or potassium or sodium or potassium ieri.-butoxide, alkali metal hydrides such as sodium or potassium hydride, amides such as sodium amide, lithium or Potassium bis (trimethylsilyl) amide or lithium diisopropylamide, or organometallic compounds such as w-butyllifhium or phenyllithium.
  • an alkylation catalyst such as lithium bromide, sodium or potassium iodide, tetra-n-butylammonium bromide or benzyltriethylammonium chloride, is advantageous.
  • the implementations are generally carried out in a temperature range from 0 ° C to + 150 ° C, preferably at + 50 ° C to + 100 ° C.
  • esters in inert solvents with acids or bases, wherein in the latter variant, the salts initially formed are converted by treatment with acid in the free carboxylic acids.
  • the salts initially formed are converted by treatment with acid in the free carboxylic acids.
  • feri.-butyl ester ester cleavage is preferably carried out with acids.
  • the hydrolysis may optionally be carried out simultaneously in a one-pot reaction or in two separate reaction steps.
  • Suitable inert solvents for these reactions are water or the organic solvents customary for ester cleavage. These include, preferably, alcohols, such as methanol, ethanol, 2-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol, or ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane or 1,2-dimethoxyethane, or other solvents, such as dichloromethane , Acetone, methyl ethyl ketone, N, N-dimethylformamide or dimethyl sulfoxide.
  • Suitable bases are the customary inorganic bases. These include in particular alkali metal or alkaline earth metal hydroxides such as lithium, sodium, potassium or barium hydroxide, or alkali metal or alkaline earth metal carbonates such as sodium, potassium or calcium carbonate. Preference is given to lithium, sodium or potassium hydroxide.
  • Suitable acids for the ester cleavage are generally sulfuric acid, hydrochloric acid / hydrochloric acid, hydrobromic / hydrobromic acid, phosphoric acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, toluenesulfonic acid, methanesulfonic acid or trifluoromethanesulfonic acid or mixtures thereof, optionally with the addition of water.
  • Hydrogen chloride or trifluoroacetic acid are preferred in the case of the tert-butyl esters and hydrochloric acid in the case of the methyl esters.
  • the ester cleavage is generally carried out in a temperature range from -20 ° C to + 120 ° C, preferably at 0 ° C to + 80 ° C.
  • the process steps described above may be carried out at normal, elevated or reduced pressure (for example in the range from 0.5 to 5 bar); In general, one works at normal pressure.
  • the compounds of formula (II) in turn can be prepared by reacting 5-oxo-5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carbonitrile (VII)
  • the implementation takes place in a solvent which is customary for reductive aminations and inert under the reaction conditions, if appropriate in the presence of an acid and / or a dehydrating agent as catalyst.
  • solvents include, for example, tetrahydrofuran, toluene, dichloromethane, 1,2-dichloroethane, A ⁇ / V-Dimefhylformamid and alcohols such as methanol, ethanol, w-propanol or isopropanol; It is also possible to use mixtures of such solvents.
  • toluene, methanol and / or ethanol are used.
  • Suitable catalysts are customary organic acids such as acetic acid or / toluenesulfonic acid.
  • Particularly suitable reducing agents for this amination reaction are borohydrides such as, for example, sodium borohydride, sodium cyanoborohydride, sodium triacetoxyborohydride or tetra-M-butylammonium borohydride; Sodium borohydride is preferably used.
  • the implementation is preferably carried out in a two-stage process first in a temperature range from + 50 ° C to + 120 ° C (for imine condensation) and then at 0 ° C to + 30 ° C (for borohydride reduction).
  • the alkylation in the process step is carried out under similar reaction conditions with respect to solvent, base and temperature, as described above in the reaction (IV) + (V) - (VI).
  • the cleavage of the phenolic methyl ether group in the process step carried out by conventional methods by treatment with boron tribromide in dichloromethane at -20 ° C to + 10 ° C or by heating with a solution of hydrogen bromide in glacial acetic acid or water to + 100 ° C to + 130 ° C. If, under these reaction conditions, the ester grouping -C (O) OT 1 and / or the nitrile group is also hydrolyzed completely or partially at the same time, the resulting dicarboxylic acid of the formula (II)
  • the compounds of the formula (IV) can be prepared by reacting the above-described compound of the formula (IX)
  • PG is a suitable temporary amino-protecting group such as, for example, ieri.-butoxycarbonyl, which is subsequently converted in the presence of a base with a compound of the formula ( ⁇ ) in which A and X 1 have the meanings given above, to give a compound of the formula (XVII)
  • Suitable protecting groups PG in compound (XVI) are customary amino-protecting groups, in particular those of the non-benzylic carbamate type, for example allyloxycarbonyl (Alloc), ieri.-butoxycarbonyl (Boc) or 9-fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc).
  • the protective group PG is in this case selected so that the conditions of their cleavage in process step (XVII) - (IV) are compatible with the ester radical T 2 used in each case. Introduction and removal of the protective group are carried out by conventional methods [see, for example, TW Greene and PGM Wuts, Protective Croups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1999].
  • the tert-butoxycarbonyl group (Boc) is preferably used.
  • the alkylation in the process step takes place under analogous reaction
  • reaction scheme 1 The reaction is preferably carried out with zinc cyanide with the aid of tetrakis (triphenylphosphine) palladium as catalyst in a dipolar aprotic solvent such as A ⁇ N-dimethylformamide or, V, .V-dimethylacetamide in a temperature range of + 80 ° C to + 150 ° C. ,
  • the reactions described above can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g., in the range of 0.5 to 5 bar); Generally, one works at normal pressure.
  • a separation of the compounds according to the invention into the corresponding enantiomers and / or diastereomers may, if appropriate, also be carried out at the stage of the compounds (II), (IV), (VI), (IX), (X), (XI), depending on the expediency. , ( ⁇ ), (XIV), (XV), (XVI) or (XVII), which are then further reacted in separated form in accordance with the process sequences described above.
  • Such a separation of the stereoisomers can be carried out by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the compounds according to the invention have valuable pharmacological properties and can be used for the prevention and treatment of diseases in humans and animals.
  • treatment includes inhibiting, delaying, arresting, alleviating, attenuating, restraining, reducing, suppressing, restraining or curing a disease, a disease, a disease, an injury or a medical condition , the unfolding, the course or progression of such conditions and / or the symptoms of such conditions.
  • therapy is understood to be synonymous with the term “treatment”.
  • prevention means the avoidance or reduction of the risk, a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder, a development or a Progression of such conditions and / or to get, experience, suffer or have the symptoms of such conditions.
  • the treatment or the prevention of a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder can be partial or complete.
  • the compounds according to the invention are potent activators of soluble guanylate cyclase. They lead to vascular relaxation, inhibition of thrombocyte aggregation and a reduction in blood pressure, as well as an increase in coronary blood flow and microcirculation. These effects are mediated via direct, heme-independent activation of soluble guanylate cyclase and intracellular cGMP increase.
  • the compounds according to the invention have further advantageous properties, in particular with regard to their pulmonary-selective action (compared to a systemic one), their lung retention time and / or their duration of action after intrapulmonary administration.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prevention of cardiovascular, cardiopulmonary, thromboembolic, fibrotic and pulmonary diseases.
  • the compounds of the present invention can therefore be used in medicaments for the treatment and / or prevention of cardiovascular and cardiopulmonary diseases, such as hypertension, cardiac insufficiency, coronary heart disease, stable and unstable angina, pulmonary arterial hypertension (PAH), and secondary forms of pulmonary Hypertension (PH), renal hypertension, peripheral and cardiac vascular diseases, Arrhythmias, arrhythmias, atrial and ventricular arrhythmias, and conduction disorders such as a-a atrio-ventricular blockages, supraventricular tachyarrhythmia, atrial fibrillation, atrial flutter, ventricular fibrillation, ventricular tachyarrhythmia, torsade de pointes tachycardia, atrial atrial extrasystoles, and of the ventricle, AV junctional extrasystoles, sick sinus syndrome, syncope, AV nodal reentry tachycardia, Wolff-Parkinson-White syndrome, acute coronary syndrome (ACS), autoimmune heart disease (
  • pulmonary hypertension includes both primary and secondary subforms thereof as defined by the Dana Point classification according to their respective etiology [see D. Montana and G. Simonneau, in: AJ. Peacock et al. (Eds.), Pulmonary Circulation. Diseases and Their treatment, 3 rd edition, Hodder Arnold Publ, 2011, pp 197-206. MM Hoeper et al., /. At the. Coli. Cardiol. 2009, 54 (1), S85-S96].
  • group 1 includes pulmonary arterial hypertension (PAH), which includes idiopathic and familial forms (IPAH and FPAH, respectively).
  • PAH also includes persistent pulmonary hypertension in neonates and associated pulmonary arterial hypertension (APAH), which is associated with collagenosis, congenital systemic pulmonary shunt veins, portal hypertension, HIV infection, use of certain drugs and medications (eg Appetite suppressants), with diseases with significant venous capillary involvement such as pulmonary veno-occlusive disease and pulmonary capillary hemangiomatosis, or with other diseases such as thyroid disorders, glycogen storage disorders, Gaucher disease, hereditary telangiectasia, hemoglobinopathies, myeloproliferative disorders and splenectomy.
  • APAH pulmonary arterial hypertension
  • Group 2 of the Dana Point classification summarizes PH patients with a causative left heart disease, such as ventricular, atrial or valvular diseases.
  • Group 3 includes forms of pulmonary hypertension associated with a lung disease, such as chronic obstructive pulmonary disease. illness (COPD), interstitial lung disease (ILD), pulmonary fibrosis (IPF), and / or hypoxaemia (eg, sleep apnea syndrome, alveolar hypoventilation, chronic altitude sickness, plant-related malformations).
  • COPD chronic obstructive pulmonary disease. illness
  • ILD interstitial lung disease
  • IPF pulmonary fibrosis
  • hypoxaemia eg, sleep apnea syndrome, alveolar hypoventilation, chronic altitude sickness, plant-related malformations.
  • Group 4 includes PH patients with chronic thrombotic and / or embolic diseases, eg in thromboembolic obstruction of proximal and distal pulmonary arteries (CTEPH) or in non-thrombotic embolization (eg as a result of tumor diseases, parasites, foreign bodies).
  • CTEPH proximal and distal pulmonary arteries
  • non-thrombotic embolization eg as a result of tumor diseases, parasites, foreign bodies.
  • Rarer forms of pulmonary hypertension such as in patients with sarcoidosis, histiocytosis X or lymphangiomatosis, are summarized in Group 5.
  • cardiac insufficiency includes both acute and chronic manifestations of heart failure, as well as specific or related forms thereof, such as acute decompensated heart failure, right heart failure, left heart failure, global insufficiency, ischemic cardiomyopathy, dilated cardiomyopathy, hypertrophic cardiomyopathy, idiopathic cardiomyopathy, congenital heart defects
  • Heart valve failure heart failure in heart valve defects, mitral valve stenosis, mitral valve insufficiency, aortic valve stenosis, aortic valve insufficiency, tricuspid stenosis, tricuspid insufficiency, pulmonary valve stenosis, pulmonary valve insufficiency, combined valvular heart failure, myocarditis, chronic myocarditis, acute myocarditis, viral myocarditis, diabetic heart failure, alcoholic cardiomyopathy cardiac storage disorders as well as diastolic and systolic heart failure.
  • the compounds according to the invention may also be used for the treatment and / or prevention of arteriosclerosis, lipid metabolism disorders, hypolipoproteinemias, dyslipidemias, hypertriglyceridemias, hyperlipidemias, combined hyperlipidemias, hypercholesterolemias, abetalipoproteinemia, sitosterolemia, xanthomatosis, Tangier's disease, obesity, obesity and the metabolic syndrome.
  • the compounds according to the invention can be used for the treatment and / or prevention of primary and secondary Raynaud's phenomenon, microcirculation disorders, claudication, tinnitus, peripheral and autonomic neuropathies, diabetic microangiopathies, diabetic retinopathy, diabetic ulcers on the extremities, gangrene, CREST syndrome, erytheopathy. matose, onychomycosis and rheumatic diseases.
  • the compounds according to the invention can be used to prevent ischemia- and / or reperfusion-related damage to organs or tissues and as additives for perfusion and preservation solutions of organs, organ parts, tissues or tissue parts of human or animal origin, in particular in surgical interventions or in the field of transplantation medicine , Find use.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the treatment and / or prevention of kidney diseases, in particular renal insufficiency and kidney failure.
  • renal insufficiency and renal failure include both acute and chronic manifestations thereof as well as underlying or related renal diseases such as renal hypoperfusion, intradialytic hypotension, obstructive uropathy, glomerulopathies, glomerulonephritis, acute glomerulonephritis, glomerulosclerosis, tubulointerstitial disorders, nephropathic disorders such as primary and congenital kidney disease, nephritis, immunological kidney diseases such as kidney graft rejection and immune complex-induced kidney disease, toxicology-induced nephropathy, contrast agent-induced nephropathy, diabetic and nondiabetic nephropathy, pyelonephritis, renal cysts, nephrosclerosis, hypertensive nephrosclerosis, and nephrotic syndrome.
  • renal diseases such as renal hypoperfusion, intradialytic hypotension, obstructive uropathy, glomerulopathies, glomerulonephritis, acute glomerulone
  • the present invention also encompasses the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prevention of sequelae of renal insufficiency, such as hypertension, pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • sequelae of renal insufficiency such as hypertension, pulmonary edema, heart failure, uremia, anemia, electrolyte imbalances (eg, hyperkalemia, hyponatremia) and disorders in bone and carbohydrate metabolism.
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment and / or prevention of diseases of the urogenital system, such as, for example, benign prostate syndrome (BPS), benign prostatic hyperplasia (BPH), benign prostate enlargement (BPE), bladder dysphagia (BOO), lower urinary tract syndromes (BOO).
  • BPS benign prostate syndrome
  • BPH benign prostatic hyperplasia
  • BPE benign prostate enlargement
  • BOO bladder dysphagia
  • BOO lower urinary tract syndromes
  • LUTS neurogenic overactive bladder
  • incontinence such as mixed, urgency, stress or overflow incontinence (MUI, UUI, SUI, OUI), pelvic pain, as well as erectile dysfunction and female sexual dysfunction.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the treatment and / or prevention of asthmatic diseases, chronic obstructive pulmonary diseases (COPD), acute respiratory tract syndrome (ARDS) and acute lung injury (ALI), alpha-1-antitrypsin deficiency (AATD). , Pulmonary fibrosis, pulmonary emphysema (eg, cigarette smoke induced pulmonary emphysema) and cystic fibrosis (CF).
  • COPD chronic obstructive pulmonary diseases
  • ARDS acute respiratory tract syndrome
  • ALI acute lung injury
  • AATD alpha-1-antitrypsin deficiency
  • Pulmonary fibrosis eg, cigarette smoke induced pulmonary emphysema
  • cystic fibrosis CF.
  • the compounds described in the present invention are also agents for controlling diseases in the central nervous system, which are characterized by disorders of the NO / cGMP system.
  • they are suitable for improving the perception, concentration performance, learning performance or memory performance after cognitive disorders, as they occur especially in situations / diseases / syndromes such as "mild cognitive impairment", age-associated learning and memory disorders, age-associated memory loss, vascular dementia, cranial brain -Trauma, stroke, post-stroke dementia, post-traumatic traumatic brain injury, general attention deficit disorder, impaired concentration in children with learning and memory problems, Alzheimer's disease, dementia with Lewy Corpuscles, dementia with degeneration of the frontal lobes including Pick's syndrome, Parkinson's disease, progressive nuclear palsy, dementia with cortico-basal degeneration, amyolateral sclerosis (ALS), Huntington's disease, demyelinization, multiple sclerosis, thalamic degeneration, Creutzfeld's disease Jacob dementia, HIV De dementia, schizophrenia with dementia or Korsakoff psychosis. They are also suitable for the treatment and / or prevention of diseases of the central nervous system such as states of anxiety, tension and depression, central nervous system-related sexual dysfunctions, and
  • the compounds according to the invention are also suitable for regulating cerebral blood flow and are effective agents for combating migraine. They are also suitable for the prophylaxis and control of the consequences of cerebral infarct events (Apoplexia cerebri) such as stroke, cerebral ischaemias and craniocerebral trauma , Likewise, the compounds of the invention can be used to combat pain.
  • cerebral infarct events Apoplexia cerebri
  • cerebral infarct events such as stroke, cerebral ischaemias and craniocerebral trauma
  • the compounds of the invention can be used to combat pain.
  • the compounds of the invention have anti-inflammatory activity and can therefore be used as anti-inflammatory agents for the treatment and / or prevention of sepsis (SIRS), multiple organ failure (MODS, MOF), inflammatory diseases of the kidney, chronic intestinal inflammation (IBD, Crohn's disease, ulcerative colitis ), Pancreatitis, peritonitis, rheumatoid diseases, inflammatory skin diseases and inflammatory eye diseases.
  • SIRS sepsis
  • MODS multiple organ failure
  • IBD chronic intestinal inflammation
  • Crohn's disease Crohn's disease
  • ulcerative colitis ulcerative colitis
  • Pancreatitis peritonitis
  • rheumatoid diseases inflammatory skin diseases and inflammatory eye diseases.
  • the compounds according to the invention are furthermore suitable for the treatment and / or prevention of fibrous diseases of the internal organs, such as, for example, the lung, the heart, the kidney, the bone marrow and in particular the liver, as well as dermatological fibroses and fibroid diseases of the eye .
  • the term fibrotic disorders includes in particular such diseases as liver fibrosis, liver cirrhosis, pulmonary fibrosis, endomyocardial fibrosis, nephropathy, glomerulonephritis, interstitial Kidney fibrosis, fibrotic damage as a result of diabetes, bone marrow fibrosis and similar fibrotic diseases, scleroderma, morphea, keloids, hypertrophic scarring, nevi, diabetic retinopathy, proliferative vitroretinopathy and connective tissue disorders (eg sarcoidosis).
  • the compounds of the invention may also be used to promote wound healing, to combat postoperative scarring, e
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the treatment and / or prevention of cardiovascular and cardiopulmonary disorders such as primary and secondary forms of pulmonary hypertension, heart failure, angina pectoris and hypertension as well as thromboembolic disorders, ischaemias, vascular disorders, microcirculation disorders, renal insufficiency, fibrotic disorders and atherosclerosis.
  • cardiovascular and cardiopulmonary disorders such as primary and secondary forms of pulmonary hypertension, heart failure, angina pectoris and hypertension as well as thromboembolic disorders, ischaemias, vascular disorders, microcirculation disorders, renal insufficiency, fibrotic disorders and atherosclerosis.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a pharmaceutical composition containing at least one of the compounds of the invention, for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention in a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the compounds of the invention.
  • the compounds of the invention may be used alone or as needed in combination with other agents.
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • suitable combination active ingredients may be mentioned by way of example and preferably: organic nitrates and NO donors such as sodium nitroprusside, nitroglycerin, isosorbide mononitrate, isosorbide dinitrate, molsidomine or SIN-1, and inhaled NO;
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • cAMP cyclic adenosine monophosphate
  • PDE phosphodiesterases
  • PDE 4 inhibitors such as rofluamast or Revamilast
  • PDE 5 inhibitors such as sildenafil, vardenafil, tadalafil, uddenafil, dasantafil, avanafil, mirodenafil or lodenafil;
  • NO-independent, but heme-dependent stimulators of guanylate cyclase in particular riociguat and those described in WO 00/06568, WO 00/06569, WO 02/42301, WO 03/095451, WO 2011/147809, WO 2012/004258, WO 2012 / 028647 and WO 2012/059549 compounds;
  • Prostacyclin analogs and IP receptor agonists such as by way of example and preferably iloprost, beraprost, treprostinil, epoprostenol or NS-304;
  • Endothelin receptor antagonists such as by way of example and preferably bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan;
  • HNE human neutrophil elastase
  • the signal transduction cascade inhibiting compounds in particular from the group of tyrosine kinase inhibitors, such as by way of example and preferably dasatinib, nilotinib, bosutinib, regorafenib, sorafenib, sunitinib, cediranib, axitinib, telatinib, imatinib, brivanib, pazobibib, vatalanib, gefitinib, erlotinib, Lapatinib, canertinib, lestaurtinib, pelitinib, semaxanib, masitinib or tandutinib; the Rho kinase inhibiting compounds, such as exemplified and preferably Fasudil, Y-2
  • chemotherapeutic agents as e.g. used for the treatment of neoplasms of the lungs or other organs;
  • Active substances used for the systemic and / or inhalative treatment of lung diseases such as cystic fibrosis (alpha-1-antitrypsin, aztreonam, ivacaftor, lumacaftor, ataluren, amikacin, levofloxacin), chronic obstructive pulmonary disease (COPD) (LAS40464 , PT003, SUN-101), acute respiratory tract syndrome (ARDS) and acute lung injury (ALI) (interferon-beta-la, trauma), obstructive sleep apnea (VI-0521), bronchial ectasia (mannitol, ciprofloxacin), bronchiolitis obliterans ( Cyclosporin, aztreonam) and sepsis (Pagibaximab, Voluven, ART-123
  • agents used to treat muscular dystrophy such as idebenone
  • Antithrombotic agents by way of example and preferably from the group of thrombocyte aggregation inhibitors, anticoagulants or profibrinolytic substances;
  • Antihypertensive agents by way of example and preferably from the group of calcium antagonists, angiotensin ⁇ antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blockers, beta-receptor blockers, mineralocorticoid receptor Antagonists and diuretics; and / or ⁇ fat metabolism-altering agents, by way of example and preferably from the group of thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as by way of example and preferably HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, CETP inhibitors, MTP inhibitors , PPAR-alpha, PPAR-gamma and / or PPAR-delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, lipase inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors and lipoprotein (a) antagonists.
  • angiotensin ⁇ antagonists by way of example and
  • Antithrombotic agents are preferably understood as meaning compounds from the group of platelet aggregation inhibitors, anticoagulants or profibrinolytic substances.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a platelet aggregation inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • a platelet aggregation inhibitor such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thrombin inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, ximelagatran, melagatran, dabigatran, bivalirudin or Clexane.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a GPIIb / IIIa antagonist, such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • a GPIIb / IIIa antagonist such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a factor Xa inhibitor, such as by way of example and preferably rivaraban, apixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA -1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • a factor Xa inhibitor such as by way of example and preferably rivaraban, apixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA -1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with heparin or a low molecular weight (LMW) heparin derivative.
  • LMW low molecular weight
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a vitamin K antagonist, such as by way of example and preferably coumarin.
  • antihypertensive agents are preferably compounds from the group of calcium antagonists, angiotensin AII antagonists, ACE inhibitors, endothelin antagonists, renin inhibitors, alpha-receptor blocker, beta-receptor blocker, mineralocorticoid receptor Antagonists and diuretics understood.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a calcium antagonist, such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • a calcium antagonist such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an alpha-1-receptor blocker, such as by way of example and preferably prazosin.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a beta-receptor blocker, such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol, pindolol, alprenolol, oxprenolol, penbutolol, bupranolol, metipropanol, nadolol, mepindolol, carazalol, Sotalol, metoprolol, betaxolol, celiprolol, bisoprolol, Carteolol, esmolol, labetalol, carvedilol, adaprolol, landiolol, nebivolol, epanolol or bucine dolol administered.
  • a beta-receptor blocker such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an angiotensin AII antagonist, such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • an angiotensin AII antagonist such as by way of example and preferably losartan, candesartan, valsartan, telmisartan or embursatan.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an ACE inhibitor such as, by way of example and by way of preference, enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an endothelin antagonist such as, by way of example and by way of preference, bosentan, darusentan, ambrisentan or sitaxsentan.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a renin inhibitor, such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • a renin inhibitor such as by way of example and preferably aliskiren, SPP-600 or SPP-800.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a mineralocorticoid receptor antagonist, such as by way of example and preferably spironolactone or eplerenone.
  • a mineralocorticoid receptor antagonist such as by way of example and preferably spironolactone or eplerenone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a diuretic, such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trichloromethiazide, chlorthalidone, indapamide, metolazone, quineth- azon, acetazolamide, dichlorophenamide, methazolamide, glycerol, isosorbide, mannitol, amiloride or triamterene.
  • a diuretic such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trich
  • the lipid metabolizing agents are preferably compounds from the group of CETP inhibitors, thyroid receptor agonists, cholesterol synthesis inhibitors such as HMG-CoA reductase or squalene synthesis inhibitors, the ACAT inhibitors, MTP inhibitors, PPAR alpha- , PPAR gamma and / or PPAR delta agonists, cholesterol absorption inhibitors, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, lipase inhibitors and the lipoprotein (a) antagonists understood.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a CETP inhibitor such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • a CETP inhibitor such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 or CETP vaccine (Avant).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • a thyroid receptor agonist such as, by way of example and by way of preference, D-thyroxine, 3,5,3'-triiodothyronine (T3), CGS 23425 or axitirome (CGS 26214) ,
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins, such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • statins such as by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin or pitavastatin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a squalene synthesis inhibitor, such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • a squalene synthesis inhibitor such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACAT inhibitor, such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • an ACAT inhibitor such as, for example and preferably, avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a PPAR-gamma agonist such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR delta agonist, such as by way of example and preferably GW 501516 or BAY 68-5042.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor, such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor such as by way of example and preferably ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipase inhibitor, such as, for example and preferably, orlistat.
  • a lipase inhibitor such as, for example and preferably, orlistat.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • ASBT IBAT
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist, such as by way of example and preferably gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • a lipoprotein (a) antagonist such as by way of example and preferably gemcabene calcium (CI-1027) or nicotinic acid.
  • compositions containing at least one compound of the invention are pharmaceutical compositions containing at least one compound of the invention, usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally. For this purpose, they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, intrapulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otic, or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of the invention rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such as tablets (uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-dissolving or insoluble coatings, which control the release of the compound of the invention), tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules (for example hard or soft gelatine capsules), dragees, granules, rapidly disintegrating in the oral cavity Pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • the parenteral administration can be done bypassing a resorption step (eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar) or with involvement of resorption (eg, intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal).
  • a resorption step eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar
  • involvement of resorption eg, intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal.
  • par- enteral administration are suitable as application forms, inter alia, injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • Inhalation medicaments including powder inhalers, nebulizers, metered dose aerosols
  • nasal drops solutions or sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • vaginal capsules aqueous suspensions (lotions, shake mixtures)
  • lipophilic suspensions ointments
  • creams transdermal therapeutic systems (for example patches)
  • milk pastes, foams, scattering powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients. These adjuvants include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg body weight.
  • the amount is generally about 0.1 to 50 mg per inhalation.
  • Instrument Thermo DFS, Trace GC Ultra; Column: Restek RTX-35, 15 m x 200 ⁇ x 0.33 ⁇ ; constant flow with helium: 1.20 ml / min; Oven: 60 ° C; Inlet: 220 ° C; Gradient: 60 ° C, 30 ° C / min 300 ° C (hold for 3.33 min).
  • reaction mixture (gray suspension) was cooled to room temperature, filtered through Celite and the filter cake washed with 500 ml of ethyl acetate.
  • the resulting organic solution was subsequently treated with 200 ml of saturated aqueous sodium chloride solution. This resulted in a white precipitate, which was filtered off and discarded.
  • the organic phase was separated, washed three times with 200 ml of saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness.
  • reaction solution was then added in portions with 18.06 g (0.48 mol) of sodium borohydride (Caution: reaction mixture foams) and stirred overnight. Subsequently, the reaction mixture was evaporated on a rotary evaporator to about 100 ml and treated with 300 ml of water and 300 ml of ethyl acetate. The phases were separated and the aqueous phase extracted twice with 150 ml of ethyl acetate each time. The combined organic phases were washed twice with 250 ml of saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to a volume of about 150 ml on a rotary evaporator.
  • the resulting solution was applied to 50 g of silica gel and purified by column chromatography on silica gel (80 g cartridge, flow: 75 ml / min, eluent: petroleum ether / ethyl acetate 85: 15-50: 50 within 45 min). 39.03 g (0.10 mol, content 80%, 43% of theory) of the target compound were obtained.
  • the resulting solution was taken up in 250 ml of ethyl acetate and 400 ml of saturated aqueous sodium chloride solution, and the organic phase was subsequently separated off.
  • the aqueous phase was extracted twice with 150 ml of ethyl acetate each time.
  • the combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness.
  • the residue obtained was applied to 25 g of silica gel and purified by column chromatography on silica gel (80 g cartridge, flow: 60 ml / min, eluent: petroleum ether / ethyl acetate within 30 minutes). There were obtained 28.89 g (0.05 mol, content 80%, 52% of theory) of the target compound as an orange oil.
  • reaction mixture was then concentrated on a rotary evaporator to about 50 ml, cautiously treated with 550 ml of saturated aqueous sodium bicarbonate solution and extracted three times with 150 ml of ethyl acetate.
  • the combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness.
  • the residue obtained (brown oil) was dissolved in 100 ml of ethyl acetate, treated with 65 g of silica gel and again evaporated to dryness.
  • the product partially hydrolyzed to the analogous 4- (hydroxymethyl) compound.
  • the product mixture obtained (3.68 g) was then taken up with stirring in 100 ml of THF and combined with 500 mg of zinc chloride and then 2 ml of thionyl chloride. This mixture was then stirred for 1 hour at room temperature. After adding water and ethyl acetate to the reaction solution, the organic phase was separated, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness. 3.4 g (12.79 mmol, 56% of theory) of the target compound were obtained.
  • Example 15A Analogously to Example 15A, the following compounds were prepared from the respective educts indicated:
  • Example 25A and Example 26A are Example 25A and Example 26A.
  • Example 44A and Example 45A are Example 44A and Example 45A.
  • Example 46A and Example 47A chiral silica gel phase based on the selector poly (/ Y-methacryloyl-L-phenylalanine D-neomenthylamide) on spherical SH silica gel, 5 ⁇ m, 250 mm ⁇ 4 mm; Eluent: ethyl acetate / hexane 20:80 (v / v); Flow: 1.5 ml / min; UV detection: 260 nm; Temperature: 25 ° C].
  • Example 46A and Example 47A chiral silica gel phase based on the selector poly (/ Y-methacryloyl-L-phenylalanine D-neomenthylamide) on spherical SH silica gel, 5 ⁇ m, 250 mm ⁇ 4 mm; Eluent: ethyl acetate / hexane 20:80 (v / v); Flow: 1.5 ml / min
  • Example 40A 69 mg (0.09 mmol) of the racemic ethyl-5- ⁇ [2- (2- ⁇ [3-chloro-4 '- (trifluoromethyl) -biphenyl-4-yl] -methoxy ⁇ -phenyl) -ethyl] (5-ethoxy-5 -oxopentyl) amino ⁇ -5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate (Example 40A) were separated into the enantiomers by preparative HPLC on a chiral phase [column: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 ⁇ m, 250 mm ⁇ 20 mm; Eluent: ethanol / hexane 50:50 + 0.2% diethylamine (v / v); Flow: 15 ml / min; UV detection: 220 nm; Temperature: 40 ° C]:
  • Example 46A Enantiomer 1:
  • Example 48A and Example 49A are Example 48A and Example 49A.
  • Example 50A and Example 51A are Example 50A and Example 51A.
  • Example 52A and Example 53A are Example 52A and Example 53A.
  • Example 16A 603 mg (0.89 mmol) of the racemic ethyl 5 - [(5-ethoxy-5-oxopentyl) ⁇ 2- [2- ( ⁇ 4- [2- (4-fluorophenyl) ethyl] benzyl ⁇ oxy) phenyl] ethyl ⁇ amino] -5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate (Example 16A) were separated into the enantiomers by preparative HPLC on a chiral phase [column: Daicel Chiralpak AD-H, 5 ⁇ , 250 mm x 20 mm; Eluent: where-propanol / hexane-hexane 10:90 (v / v); Flow: 20 ml / min; UV detection: 230 nm; Temperature: 25 ° C]:
  • This solid was taken up in 5 ml of THF, mixed with 0.13 ml of triethylamine and stirred for one hour at room temperature. The mixture was then treated with water and ethyl acetate and the phases were separated. The aqueous phase was extracted twice with ethyl acetate, and then the combined organic phases were dried over magnesium sulfate, filtered and then concentrated to dryness. 149 mg (0.26 mmol, 72% of theory) of the target compound were obtained.
  • the aqueous phase was extracted twice with ethyl acetate, then the combined organic phases were dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated to dryness. 2.48 g (4.42 mmol, 74% of theory) of the target compound were obtained.
  • Example 69A An alternative route to Example 69A is given in connection with the description of Example 147A (see there).
  • Example 74A An alternative route to Example 74A is given in connection with the description of Example 148A (see there). Analogously to Example 74A described above, the following compounds were prepared from the respective starting materials indicated:
  • reaction solution was evaporated to dryness, and the resulting residue was taken up in 511 ml of anhydrous ethanol and 511 ml of anhydrous THF.
  • the solution was added in portions with stirring at a temperature of 15 ° to 20 ° C with 9.66 g (255.32 mmol) of sodium borohydride (Caution: reaction mixture foams). Thereafter, the reaction solution was stirred at the same temperature overnight.
  • the reaction mixture was then added carefully with 10% aqueous sodium chloride solution and extracted twice with ethyl acetate. The combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and then concentrated to dryness.
  • Example 106A rac -ethyl-5- ⁇ (tert-butoxycarbonyl) [2- (5-fluoro-2-hydroxyphenyl) ethyl] amino ⁇ -5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate
  • Example 138A rac-ethyl 5 - [(tert -butoxycarbonyl) ⁇ 2- [5-fluoro-2 - ( ⁇ 4- [2- (4-fluorophenyl) ethyl] benzyl ⁇ oxy) phenyl] ethyl ⁇ amino] -5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate
  • reaction solution was combined with ethyl acetate and water, the phases were separated and the aqueous phase was extracted once more with ethyl acetate.
  • the combined organic phases were washed again with water, dried over magnesium sulfate, filtered and then concentrated to dryness. 800 mg (1.33 mmol, 86% of theory) of the target compound were obtained.
  • Example 158A rac -ethyl-5 - [(2- ⁇ 5-fluoro-2 - [(4- ⁇ 2- [4- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ benzyl) oxy] phenyl ⁇ ethyl) -amino] -5, 6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate dihydrochloride
  • reaction solution was combined with ethyl acetate and water, the phases were separated and the aqueous phase was extracted once more with ethyl acetate.
  • the combined organic phases were washed again with water, dried over magnesium sulfate, filtered and then concentrated to dryness. 383 mg (0.62 mmol, 96% of theory) of the target compound were obtained.
  • Example 160A rac-ethyl-5 - [(2- ⁇ 5-fluoro-2 - [(4- ⁇ 2- [4- (trifluoromethyl) phenyl] ethyl ⁇ benzyl) oxy] phenyl ⁇ ethyl) - ⁇ 2- [4 - (methoxycarbonyl) phenyl] ethyl ⁇ amino] -5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylate
  • Example 1 Exemplary embodiments: Example 1
  • the THF was removed on a rotary evaporator and the remaining mixture was diluted with water. It was then acidified to pH 4-5 with acetic acid and extracted several times with ethyl acetate. The combined organic phases were dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated to dryness. 617 mg (0.97 mmol, 91% of theory) of the title compound were obtained as a yellowish foam.
  • the dioxane was removed on a rotary evaporator and the remaining mixture diluted with about 750 ml of water. It was then acidified to pH 4-5 with acetic acid. The precipitated solid was filtered off with suction and washed several times with water (a total of about 250 ml of water). Thereafter, the solid was taken up in 750 ml of water and stirred overnight at room temperature. After renewed suction, the solid was rinsed again with water and then dried overnight in a high vacuum over phosphorus pentoxide as a drying agent. Thereafter, the drying agent was removed and the solid dried at 40 ° C for a further 24 h. In this way, 35 g (48 mmol, 88% of theory) of the title compound were obtained.
  • the dioxane was removed on a rotary evaporator and the remaining mixture was diluted with water. It was then acidified to pH 4-5 with acetic acid. The precipitated solid was filtered off with suction and washed several times with water. Thereafter, the solid was taken up in water and stirred at room temperature. After renewed suction, the solid was rinsed again with water and then dried overnight at 40 ° C. in a high vacuum. There were obtained 3.24 g (4.95 mmol, 95% of theory) of the title compound.
  • Example 2 Activation of sGC by a test substance is reported as x-fold stimulation of basal activity.
  • the result for Example 2 is shown in Table 1A, that for Example 23 in Table 1B, and that for Example 39 in Table IC:
  • Example 2 Example 23 and Example 39 with 2- (N, N-diethylamino) diazenolate-2-oxide (DEA / NO), a NO donor, does not show a synergistic effect, i.e., no effect. the effect of DEA / NO is not potentiated as would be expected with a hG-dependent sGC activator.
  • DEA / NO 2- (N, N-diethylamino) diazenolate-2-oxide
  • the cellular activity of the compounds of the invention is measured on a recombinant guanylate cyclase reporter cell line as described in F. Wunder et al., Anal. Biochem. 339, 104-112 (2005).
  • Rabbits are anesthetized or killed (approximately 50 mg kg) by intravenous injection of thiopental sodium and bled.
  • the saphenous artery is removed and divided into rings 3 mm wide.
  • the rings are individually mounted on a triangular, at the end open hook pair of 0.3 mm thick special wire (Remanium ® ).
  • Each ring is placed under bias in 5 ml organ baths with 37 ° C warm, carbogengestaster Krebs-Henseleit solution of the following composition: NaCl 119 mM; KCl 4.8 mM; CaCk x 2 H 2 O 1 mM; MgSO 4 ⁇ 7 H 2 O 1.4 mM; KH2PO4 1.2mM; NaHCO 3 25 mM; Glucose 10mM; Bovine serum albumin 0.001%.
  • the contracting force is recorded with Statham UC2 cells, amplified and digitized via A / D converters (DAS-1802 HC, Keithley Instruments, Kunststoff) and registered in parallel on chart recorders. Contractions are induced by the addition of phenylephrine.
  • the substance to be examined is added in increasing amounts in each subsequent pass, and the height of the contraction achieved under the influence of the test substance is compared with the height of the contraction achieved in the last predistortion. This is used to calculate the concentration required to reduce the contraction achieved in the pre-control to 50% (IC50 value).
  • the standard application volume is 5 ⁇ .
  • the DMSO content in the bath solution corresponds to 0.1%.
  • Bronchial rings (2-3 segments) are taken from the rat, mouse or guinea pig and mounted individually on a triangular end-to-end hook pair of 0.3 mm special wire (Remanium ® ). Each ring is placed preloaded in 5 ml organ baths with 37 ° C warm, carbogenbegaster buffer solution (eg Krebs-Henseleit solution). The bronchial rings are pre-contracted with methacholine (1 ⁇ ) in order then to examine the bronchorelaxation by adding increasing concentrations (10 -9 to 10 -6 M) of the respective test substance. The results are evaluated as percent relaxation with respect to pre-constriction by methacholine.
  • carbogenbegaster buffer solution eg Krebs-Henseleit solution
  • All animals (rats, mice) are treated intragastrally with the pharynx or by inhalation before starting the provocation test.
  • the animals of the treatment groups receive the test substance, the control animals receive a vehicle solution accordingly. After the waiting period, the animals are anesthetized and intubated.
  • lung function is first measured before provocation. Measurement parameters include lung resistance (RL) and dynamic compliance (Cdyn) as well as tidal volume (VT) and respiratory rate (f).
  • RL lung resistance
  • CDn dynamic compliance
  • VT tidal volume
  • f respiratory rate
  • the data storage and the statistical evaluation are carried out with computer programs specially developed for these lung function tests (NotoCord HEM).
  • All animals except the negative control are systemically sensitized with the allergen ovalbumin and adjuvant (Alum).
  • the negative control group receives instead physiological saline solution (NaCl). All groups are then provoked with ovalbumin.
  • the study will use 6 treatment groups - 2 test substances in 3 dose groups each - one with dexamethasone i.p. treated reference group, a sham-treated and -provoked negative control group and a sham-treated and ovalbumin-provoked positive control group.
  • Sensitization, Treatment and Challenge Protocol On Day 0, 14 and 21, all animals are challenged with ovalbumin and adjuvant i.p. sensitized, the negative control is treated with NaCl.
  • the animals are challenged with intratracheal administration of an ovalbumin solution.
  • the test substances are administered intragastrically or by inhalation 1 h before each intratracheal allergen challenge.
  • One reference group is given 18 h and 1 h before each intratracheal allergen challenge with dexamethasone i.p. treated.
  • the positive and the negative control groups are treated accordingly with the vehicle.
  • the animals are examined for hyperreactivity of the respiratory tract to nonspecific stimuli.
  • a hyperreactivity test in the form of a gradually increasing inhaled methacholine provocation is carried out approximately 24 hours after the ovalbumin challenge.
  • the animals are anesthetized, orotracheally intubated and the lung function is measured by body plethysmography before provocation (including parameters such as tidal volume, respiratory rate, dynamic compliance and lung resistance). After completion of the measurements, the dose-response curve is established for each animal and the hyper-reactivity of the positive control against the negative control or its inhibition in the treatment groups is evaluated.
  • BAL lavaged
  • mice Male Wistar rats (strain HsdCpb: WU) having a body weight of 200-250 g are anesthetized with Narcoren ® (100 mg / kg). After opening the thorax, the heart is dissected free, excised and connected by cannulation of the aorta to a Langendorff apparatus.
  • the heart is retrograded with a Krebs-Henseleit buffer solution (gassed with 95% O 2 and 5% CO 2 , pH 7.4, 35 ° C; composition in mmol / 1: NaCl 118; KCl 3; NaHCO 3 22; KH 2 PO 4 1.2; MgSO 4 1.2, CaCl 1.8; glucose 10; Na-pyruvate 2) with 9 ml perfused / min flow constant.
  • a balloon made of thin plastic film attached to a PE tube and filled with water is inserted into the left ventricle through an opening in the left atrial appendage.
  • the balloon is connected to a pressure transducer.
  • the end-diastolic pressure is adjusted to 5-10 mmHg over the balloon volume.
  • the perfusion pressure is detected by means of a second pressure transducer.
  • the data is sent to a computer via a bridge amplifier and registered.
  • wash out score the value of the perfusion pressure after 60 minutes of the washout phase is referred to the maximum reduction in perfusion pressure by the test substance and expressed as a percentage.
  • the wash out score obtained in this way is rated as a measure of the residence time of the test substance at the site of action.
  • Anesthetic induction is by iv administration of about 2 mg / kg ketamine and about 0.3 mg / kg midazolam.
  • Anesthetic administration is by intravenous administration of about 7.5-30 mg / kg / h ketamine and about 1-4 mg / kg / h midazolam (infusion rate 1-4 ml / kg / h) and about 150 ⁇ g / kg / h pancuronium bromide (eg pancuronium Acta vis).
  • the animals are ventilated via the ventilator with a constant breathing volume (10-12 ml / kg, 35 trains / min; Avea ®, Viasys Healthcare, USA, or Engström Carestation, GE Healthcare, Freiburg, Germany), so that an end-tidal CO 2 concentration is achieved by about 5%. Ventilation takes place with room air enriched with approx. 40% oxygen (Normoxie).
  • a constant breathing volume 10-12 ml / kg, 35 trains / min; Avea ®, Viasys Healthcare, USA, or Engström Carestation, GE Healthcare, Freiburg, Germany
  • Ventilation takes place with room air enriched with approx. 40% oxygen (Normoxie).
  • catheters are transferred to the carotid artery for blood pressure measurement and a Swan-Ganz ® catheter the V. jugularis is washed into the pulmonary artery.
  • the hemodynamic signals are recorded and evaluated as data acquisition software by means of pressure transducers (Combitransducer, B. Braun, Melsungen, Germany) / amplifiers and Ponemah ® .
  • pressure transducers Combitransducer, B. Braun, Melsungen, Germany
  • Ponemah ® After completion of the instrumentation of the animals, a continuous infusion with a thromboxane A 2 analogue is started to increase the pulmonary arterial pressure.
  • test substances are administered by iv infusion or by inhalation.
  • the procedure is as follows: For a 4 kg animal, 1.2 mg of the test compound is weighed into 3 ml total volume (1% DMSO, 99% 0.2% citric acid solution, 1 N sodium hydroxide to adjust the pH to 8) dissolved. The solution is then diluted with 0.2% citric acid, which had previously been adjusted to pH 8 with sodium hydroxide solution, to the concentration used.
  • For each test of the test compound solution by means of the Aeroneb Pro ® nebulizer system be nebulized in the inhalation limb of the breathing circuit for every 4 kg animal 3 ml. The average nebulization time is approx. 7 min after the start of nebulization.
  • Acute pulmonary hypertension is induced, for example, by infusion of a thromboxane A 2 analogue, by acute or multiple-week hypoxia treatment and / or by monocrotalin administration.
  • the atomization of the test substances is performed using the Nebutec ® - or Aeroneb ® Pro nebulizer system, through powder and / or Amsterdamsapplikatoren about experimental intratracheal application (Liquid Micro Sprayer ®, dry powder insufflator TM, Micro Sprayer ®, Penn-Century Inc., Wyndmoor, PA, USA) or after Solid nebulization, which are switched into the inspiratory limb of the respiration.
  • the substances are used as solids or solutions depending on the molecular structure.
  • the hemodynamic signals are means of pressure transducers / amplifiers (Combi transducer B.
  • the system consists of 3 main components: (1) implantable transmitter (Physiotel ® telemetry transmitter), (2) receiver (Physiotel ® receiver), which are connected via a multiplexer (DSI Data Exchange Matrix) with a (3) data acquisition computer.
  • the telemetry system allows continuous recording of blood pressure, heart rate and body movement on awake animals in their habitat.
  • the examinations are carried out on adult female Wistar rats weighing> 200 g.
  • the experimental animals are kept individually in Makrolon cages type 3 after transmitter implantation. You have free access to standard food and water.
  • the day / night rhythm in the experimental laboratory is changed by room lighting at 6:00 in the morning and at 19:00 in the evening.
  • the telemetry transmitters used are surgically implanted into the experimental animals under aseptic conditions at least 14 days before the first trial.
  • the animals so instrumented can be repeatedly used after the wound has healed and the implant has grown.
  • the fasted animals were anesthetized with pentobarbital be (Nembutal ®, Sanofi, 50 mg kg ip) anesthetized and shaved wide area on the ventral side and disinfected.
  • pentobarbital be Nambutal ®, Sanofi, 50 mg kg ip
  • the system's fluid-filled measuring catheter above the bifurcation is inserted cranially into the descending aorta and secured with tissue adhesive (VetBonD TM, 3M).
  • the transmitter housing is fixed intraperitoneally to the abdominal wall musculature and the wound is closed in layers.
  • an antibiotic oxytetracycline ® 10%, 60 mg kg sc, 0.06 ml / 100 g body weight, beta-Pharma GmbH, Germany
  • an analgesic Rostyl ®, administered 4 mg / kg sc, Pfizer, Germany.
  • the telemetry measuring device is configured for 24 animals. Each trial is registered under a trial number.
  • the instrumented rats living in the plant each have their own receiving antenna (1010 receivers, DSI).
  • the implanted transmitters can be activated externally via a built-in magnetic switch and are switched to transmission during the test run.
  • the emitted signals can be recorded online by a data acquisition system (Dataquest TM A.R.T. for Windows, DSI) and processed accordingly.
  • the storage of the data takes place in each case in a folder opened for this, which carries the test number.
  • duration is measured for 10 seconds: (1) systolic blood pressure (SBP), (2) diastolic blood pressure (DBP), (3) mean arterial pressure (MAP), (4) heart rate (HR) and (5) activity ( ACT).
  • SBP systolic blood pressure
  • DBP diastolic blood pressure
  • MAP mean arterial pressure
  • HR heart rate
  • ACT activity
  • the measured value acquisition is repeated computer-controlled in 5-minute intervals.
  • the absolute value of the source data is corrected in the diagram with the currently measured barometric pressure (Ambient Pressure Reference Monitor, APR-1) and stored in individual data. Further technical details are listed in the extensive documentation of the manufacturer (DSI). Unless otherwise stated, administration of the test substances will take place at 9:00 on the trial day. Following the application, the parameters described above are measured over 24 hours.
  • the individual data collected is sorted using the Analysis software (Dataquest TM ART 4.1 Analysis).
  • the time is 2 hours before substance application assuming that the selected record comprises the period from 7:00 on the trial day to 9:00 on the following day.
  • the data is smoothed over a presettable time by means of value determination (15-minute average) and transmitted as a text file to a data carrier.
  • value determination (15-minute average)
  • the presorted and compressed measured values are transferred to Excel templates and displayed in tabular form.
  • the filing of the collected data takes place per experiment day in a separate folder that bears the test number. Results and test reports are sorted in folders and sorted by paper.
  • the animals are on the ventilator with constant tidal volume mechanical ventilation (50-60 ml, 30 breaths / min; Avea ®, Viasys Healthcare, USA, or Engström Care station, GE Healthcare, Freiburg, Germany), so that an end tidal CO 2 Concentration of about 5% is achieved.
  • the ventilation is done with room air, enriched with about 40% oxygen (normoxia), and is adjusted so that a positive end-expiratory pressure of 5 cm water column is reached.
  • pulmonary arterial pressure PAP
  • blood pressure BP
  • HR heart rate
  • catheter into the carotid artery for measuring blood pressure
  • BP blood pressure
  • HR heart rate
  • the hemodynamic signals are recorded and evaluated by means of pressure transducers (Combitransducer, B. Braun, Melsungen, Germany) / amplifiers and Ponemah ® as data acquisition software.
  • a 4 French oximetry catheter (Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA) is placed in the left femoral artery and connected to a vigilance monitor (Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA) to measure arterial oxygen saturation (SaO 2 ) , All hemodynamic parameters are measured continuously; for evaluation, the mean values of stable intervals of at least 1 min (at extreme values, eg maximum PAP increase) and / or 3 min (in basal conditions) are formed. Blood gases (Stat Profile pHOx plus L, Nova Biomedical, Waltham, Mass.) Are determined 3 min after the start of each unilateral bronchoconstriction cycle.
  • Right-sided single-lung ventilation is achieved by advancing the tracheal tube into the right main bronchus and closing off the left part of the lung by inflation of a balloon from the ventilation.
  • the placement of the tube is confirmed by auscultation.
  • 10 min duration univentilation are performed, each interrupted by 30 min biventilation.
  • the first cycles are used as control cycles to ensure the reproducibility of the cycles.
  • the influence of solvent (vehicle) and dissolved test substance after intravenous and / or inhalative administration on the following main parameters is measured: blood pressure (BP), pulmonary pressure (PAP) and arterial oxygen saturation (SaO 2 ).
  • the aim of this animal model is to identify a substance that causes the greatest possible reduction in PAP or hypoxia-induced increase in PAP (desired effect) without increasing the rate of oxygen desaturation by dilating pulmonary arteries in non-ventilated lung areas lead (unwanted effect).
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows:
  • composition
  • the mixture of compound of the invention, lactose and starch is granulated with a 5% solution (m / m) of the PVP in water.
  • the granules are mixed after drying with the magnesium stearate for 5 minutes.
  • This mixture is compressed with a conventional tablet press (for the tablet format see above).
  • a pressing force of 15 kN is used as a guideline for the compression.
  • the rhodigel is suspended in ethanol, the compound according to the invention is added to the suspension. While stirring, the addition of water. Until the completion of the swelling of Rhodigels is stirred for about 6 h.
  • the compound of the invention is suspended in the mixture of polyethylene glycol and polysorbate with stirring. The stirring is continued until complete dissolution of the compound according to the invention.
  • i.v. solution The compound of the invention is dissolved in a concentration below the saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (e.g., isotonic saline, glucose solution 5%, and / or PEG 400 solution 30%). The solution is sterile filtered and filled into sterile and pyrogen-free injection containers.
  • a physiologically acceptable solvent e.g., isotonic saline, glucose solution 5%, and / or PEG 400 solution 30%.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 5-Amino-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention kardiovaskulärer und kardiopulmonaler Erkrankungen.

Description

Neue 5-Aminotetrahvdrochinolin-2-carbonsäuren und ihre Verwendung
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue 5-Amino-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prä- vention von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention kardiovaskulärer und kardiopulmonaler Erkrankungen.
Eines der wichtigsten zellulären Übertragungssysteme in Säugerzellen ist das cyclische Guanosin- monophosphat (cGMP). Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet es das NO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriphosphat (GTP). Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriuretische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist. Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch NO stimulieren. Auch Kohlenmonoxid (CO) ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO. Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierenden Regulation von Phosphodiesterasen, Ionenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Proliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen. Unter pathophysiologischen Bedingungen kann das NO/cGMP-System supprimiert sein, was zum Beispiel zu pulmonaler Hypertonie, Bluthochdruck, einer Plättchenaktivierung, einer vermehrten Zellproliferation, endothelialer Dysfunktion, Atherosklerose, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Thrombosen, Schlaganfall und Myokardinfarkt führen kann.
Eine auf die Beeinflussung des cGMP-Signalweges in Organismen abzielende NO-unabhängige Behandlungsmöglichkeit für derartige Erkrankungen ist aufgrund der zu erwartenden hohen Effizienz und geringen Nebenwirkungen ein vielversprechender Ansatz.
Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden bisher ausschließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guanylatcyclase durch Angriffe am Eisen- Zentralatom des Häms. Neben den Nebenwirkungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise [O.V. Evgenov et al., Nature Rev. Drug Disc. 5 (2006), 755]. In den letzten Jahren wurden Substanzen identifiziert, die die lösliche Guanylatcyclase direkt, d.h. ohne vorherige Freisetzung von NO stimulieren. Mit dem Indazolderivat YC-1 wurde erstmals ein NO-unabhängiger, jedoch Häm-abhängiger Stimulator der sGC beschrieben [Evgenov et al., ibid.]. Ausgehend von YC-1 wurden weitere Substanzen gefunden, welche eine höhere Potenz als YC-1 besitzen und keine relevante Hemmung von Phosphodiesterasen (PDE) aufweisen. Dies führte zur Identifizierung der Pyrazolopyridin-Derivate BAY 41-2272, BAY 41-8543 und BAY 63-2521 (Riociguat). Diese Verbindungen bilden gemeinsam mit den kürzlich publizierten, strukturell diversen Substanzen CMF-1571 und A-350619 die neue Klasse der sGC-Stimulatoren [Evgenov et al., ibid.], die eine NO-unabhängige und selektive Aktivierung der hämhaltigen sGC bewirken. Darüber hinaus zeigen sGC-Stimulatoren in Kombination mit NO einen synergistischen Effekt auf die sGC -Aktivierung, welcher auf einer Stabilisierung des Nitrosyl-Häm-Komplexes basiert. Entfernt man von der löslichen Guanylatcyclase die Häm-Gruppe, zeigt das Enzym immer noch eine nachweisbare katalytische Basalaktivität, d.h. es wird nach wie vor cGMP gebildet. Die verbleibende katalytische Basalaktivität des Häm-freien Enzyms ist durch keinen der vorstehend genannten Stimulatoren stimulierbar [Evgenov et al., ibid.]. Darüber hinaus wurden NO- und Häm-unabhängige sGC -Aktivatoren, mit BAY 58-2667 (Cina- ciguat) als Prototyp dieser Klasse, identifiziert. Gemeinsame Charakteristika dieser Substanzen sind, dass sie in Kombination mit NO nur einen additiven Effekt auf die Enzymaktivierung ausüben und dass die Aktivierung des oxidierten oder hämfreien Enzyms im Vergleich zum hämhaltigen Enzym deutlich stärker ist [Evgenov et al., ibid.; J.P. Stasch et al., Br. J. Pharmacol. 136 (2002), 773; J.P. Stasch et al., J. Clin, luvest. 116 (2006), 2552]. Spektroskopische Untersuchungen lassen erkennen, dass BAY 58-2667 die oxidierte Hämgruppe verdrängt, die durch Schwächung der Eisen-Histidin-Bindung nur schwach an der sGC gebunden ist. Auch wurde gezeigt, dass das charakteristische sGC-Hämbindungsmotiv Tyr-x-Ser-x-Arg sowohl für die Interaktion der negativ geladenen Propionsäuren der Hämgruppe als auch für die Wirkung von BAY 58-2667 zwingend erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund wird angenommen, dass die Bindungsstelle von BAY 58-2667 an der sGC identisch zur Bindungsstelle der Hämgruppe ist [J.P. Stasch et al., J. Clin. Invest. 116 (2006), 2552] . Kristallisationsuntersuchungen mit der Nostoc H-NOX- Domäne, einer prokaryotischen Hämbindungsdomäne mit hoher Sequenzhomologie zur sGC, haben vor kurzem gezeigt, dass BAY 58-2667 in der Hämbindungstasche bindet [F. van den Akker et al., /. Biol. Chem. 285 (2010), 22651]. Die Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine progrediente Lungenerkrankung, die unbehandelt innerhalb von wenigen Jahren nach Diagnosestellung zum Tode führt. Definitionsgemäß liegt bei einer chronischen pulmonalen Hypertonie ein pulmonal-arterieller Mitteldruck (mPAP) von > 25 mmHg in Ruhe oder > 30 mmHg unter Belastung vor (Normalwert < 20 mmHg). Die Pathophysiologie der pulmonalen Hypertonie ist gekennzeichnet durch Vasokonstriktion und ein Remodeling der Pulmonalgefäße. Bei der chronischen PH kommt es zu einer Neomuskularisierung primär nicht muskularisierter Lungengefäße, und die Gefäßmuskulatur der bereits muskularisierten Gefäße nimmt an Umfang zu. Durch diese zunehmende Obliteration der Lungenstrombahn kommt es zu einer progredienten Belastung des rechten Herzens, die zu einer verminderten Auswurfleistung des rechten Herzens führt und letztlich in einem Rechtsherzversagen endet [M. Humbert et al., J. Am. Coli. Cardiol. 2004, 43, 13S-24S] . Auch wenn die idiopathische (oder primäre) pulmonal-arterielle Hypertonie (ΓΡΑΗ) eine sehr seltene Erkrankung ist, so ist die sekundäre pulmonale Hypertonie (non-PAH PH) weit verbreitet, und es wird angenommen, dass letztere derzeit die dritthäufigste Gruppe von kardiovaskulären Erkrankungen nach koronarer Herzkrankheit und systemischem Bluthochdruck darstellt. Die Einteilung der pulmonalen Hypertonie in verschiedene Untergruppen gemäß der jeweiligen Ätiologie erfolgt seit 2008 nach der Dana Point-Klassifikation [M. Humbert und V.V. McLaughlin, J. Am. Coli. Cardiol. 2009, 54 (1), S1-S2; D. Montana und G. Simonneau, in: A.J. Peacock et al. (Eds.), Pulmonary Circulation. Diseases and their treatment, 3rd edition, Hodder Arnold Publ., 2011, S. 197-206] . Trotz aller Fortschritte in der Therapie der PH gibt es bisher keine Aussicht auf Heilung dieser schwerwiegenden Erkrankung. Auf dem Markt befindliche Standardtherapien (z.B. Prostacyclin- Analoga, Endothelinrezeptor-Antagonisten, Phosphodiesterase-Inhibitoren) sind in der Lage, die Lebensqualität, die körperliche Belastbarkeit und die Prognose der Patienten zu verbessern. Hierbei handelt es sich um systemisch applizierte, primär hämodynamisch wirkende Therapieprin- zipien, die den Gefäßtonus beeinflussen. Die Anwendbarkeit dieser Medikamente ist durch die z.T. gravierenden Nebenwirkungen und/oder aufwendigen Applikationsformen eingeschränkt. Der Zeitraum, über den unter einer spezifischen Monotherapie die klinische Situation der Patienten stabilisiert oder verbessert werden kann, ist begrenzt (z.B. aufgrund einer Toleranzentwicklung). Es erfolgt schließlich eine Therapieeskalation und somit eine Kombinationstherapie, bei der meh- rere Medikamente gleichzeitig gegeben werden müssen. Zur Zeit sind diese Standardtherapeutika nur zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) zugelassen. Bei sekundären Formen der PH, wie z.B. PH-COPD, scheiterten diese Therapieprinzipien (z.B. Sildenafil, Bosentan) in klinischen Studien, da sie infolge einer unselektiven Vasodilatation zu einer Absenkung (Ent- sättigung) des arteriellen Sauerstoffgehalts bei den Patienten führten. Ursache hierfür ist wahr- scheinlich eine ungünstige Beeinflussung der Ventilations-Perfusions-Anpassung innerhalb der Lunge bei heterogenen Lungenerkrankungen aufgrund der systemischen Gabe unselektiver Vaso- dilatatoren [I. Blanco et al., Am. J. Respir. Crit. Care Med. 2010, 181, 270-278; D. Stolz et al., Eur. Respir. J. 2008, 32, 619-628].
Neue Kombinationstherapien sind eine der aussichtsreichsten zukünftigen Therapieoptionen zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie. In diesem Zusammenhang ist die Erkundung neuer pharmakologischer Mechanismen zur Behandlung der PH von besonderem Interesse [Ghofrani et al., Herz 2005, 30, 296-302; E.B. Rosenzweig, Expert Opin. Emerging Drugs 2006, 11, 609-619; T. Ito et al., Curr. Med. Chem. 2007, 14, 719-733] . Vor allem solche neuen Therapieansätze, die mit den bereits auf dem Markt befindlichen Therapiekonzepten kombinierbar sind, könnten Grundlage einer effizienteren Behandlung sein und somit einen großen Vorteil für die Patienten bringen. Darüber hinaus könnte eine lungenselektive Anwendbarkeit eines solchen neuen Wirkprinzips die Möglichkeit bieten, dieses nicht nur in PAH einzusetzen, sondern vor allem auch eine erste Therapieoption für Patienten mit sekundären PH-Formen zu eröffnen.
In einem Tiermodell für pulmonale Hypertonie konnte gezeigt werden, dass der sGC -Aktivator BAY 58-2667 (Cinaciguat) nach inhalativer Gabe in Form von Mikropartikeln zu einer dosis- abhängigen selektiven Reduktion des pulmonal-arteriellen Drucks führt. Die intravenöse Gabe von l/ ,2,4-Oxadiazolo[4,3-a]chinoxalin-l-on (ODQ), das die prosthetische Häm-Gruppe der sGC oxidiert, reduzierte in diesem Modell den vasodilatierenden Effekt von inhaliertem NO (iNO), wohingegen BAY 58-2267 ihn verstärkte. Diese Ergebnisse gaben zu der Hypothese Anlass, dass die inhalative Applikation eines sGC -Aktivators eine neue effektive Behandlungsmethode für Patienten mit pulmonaler Hypertonie darstellen könnte, insbesondere dann, wenn das Ansprechen dieser Patienten auf iNO und/oder auf PDE5-Inhibitoren infolge eines Mangels an NO oder einer Oxidation der sGC abgeschwächt ist [O.V. Evgenov et al., Am. J. Respir. Crit. Care Med. 2007, 176, 1138-1145]. Cinaciguat selbst zeigt jedoch in diesem Modell eine nicht hinreichende Wirkdauer und führt zudem in höheren Dosierungen zu unerwünschten systemischen Nebenwirkungen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung neuer Verbindungen, welche in der oben beschriebenen Weise als Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase wirken und als solche insbesondere zur Behandlung und zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollten diese neuen Verbindungen eine verbesserte pulmonale Wirkselektivität aufweisen und damit insbesondere zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie und ihrer sekundären Formen geeignet sein. Zu diesem Zweck sollten die neuen Verbindungen mit der Standardtherapie in PAH, aber auch mit den Basistherapeutika in sekundären PH-Formen kombinierbar sein.
Aus den Patentanmeldungen WO 01/19780-A2, WO 02/070459-A1, WO 02/070460-A1, WO 02/070461-A1, WO 02/070462-A1 und WO 02/070510-A2 sind verschiedene Amino- dicarbonsäure-Derivate zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt. In WO 2009/ 023669-Al werden substituierte 5,6,7, 8-Tetrahydrochinoline als C5a-Rezeptor-Modulatoren zur Behandlung von Entzündungs- und Immunerkrankungen offenbart. In WO 95/18617-A1 und WO 00/35882-Al werden l-Amino-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate zur Behandlung neuro- logischer Erkrankungen beschrieben. In WO 2006/104826- A2 werden acylierte 5-Amino-5,6,7,8- tetrahydronaphthalin-2-carboxamide als Glukagon-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Diabetes offenbart.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000006_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht,
L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und
A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000006_0002
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet, L2 geradkettiges (Ci-C6)-Alkandiyl bedeutet, L3 eine Bindung, -O-, -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet, R2 (Ci-C4)-Alkyl bedeutet, das bis zu sechsfach mit Fluor substituiert sein kann, oder
(C3-C6)-Cycloalkyl bedeutet, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Difluormethyl, Trifluormethyl und (Ci-C -Alkyl substituiert sein kann, oder
4- bis 6-gliedriges Heterocyclyl bedeutet, das ein oder zwei gleiche oder verschiedene Hetero-Ringglieder ausgewählt aus der Reihe N(R4), O, S und S(0)2 enthält, worin
R4 (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Alkylcarbonyl darstellt oder im Fall, dass N(R4) für ein Ring-Stickstoffatom steht, über das besagtes Heterocyclyl mit der benachbarten Phenyl-Gruppe verknüpft ist, nicht vorhanden ist, oder
5- gliedriges Heteroaryl bedeutet, das ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome ausgewählt aus der Reihe N, O und S enthält und optional mit einem Phenyl-Ring anelliert sein kann, wobei der Heteroaryl-Ring und der gegebenenfalls anellierte Phenyl-Ring jeweils ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C -Alkyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy und (Ci-C -Alkoxy substituiert sein können, oder Chlor bedeutet, und R3A, R3B, R3C und R3D unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (Ci-C -Alkyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, (Ci-C -Alkoxy, Difluormethoxy und Trifluormethoxy bedeuten, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung, Reinigung oder Lagerung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Benzoesäure und Embonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch von üblichen Basen abgeleitete Salze, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze), Zinksalze sowie Ammoniumsalze abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, ,V,.V-Diisopropylethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin, Dimethylaminoethanol, Di- ethylaminoethanol, Cholin, Procain, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, N-Mefhylmorpholin, N-Mefhylpiperidin, Arginin, Lysin und 1,2-Ethylendiamin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unterschiedlichen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Enantiomere und Dia- stereomere und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/ oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC-Chromatographie an achiraler bzw. chiraler Phase.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch alle geeigneten isotopischen Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter einer isotopischen Variante einer erfindungsgemäßen Verbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, in welcher mindestens ein Atom innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindung gegen ein anderes Atom der gleichen Ordnungszahl, jedoch mit einer anderen Atommasse als der gewöhnlich oder überwiegend in der Natur vorkommenden Atommasse ausgetauscht ist. Beispiele für Isotope, die in eine erfindungsgemäße Verbindung inkorporiert werden können, sind solche von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Iod, wie Ή (Deuterium), Ή (Tritium), 13C, 14C, 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 123I, 124I, 129I und 131I. Bestimmte isotopische Varianten einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie insbesondere solche, bei denen ein oder mehrere radioaktive Isotope inkorporiert sind, können von Nutzen sein beispielsweise für die Untersuchung des Wirkmechanismus oder der Wirkstoff -Verteilung im Körper; aufgrund der vergleichsweise leichten Herstell- und Detektierbarkeit sind hierfür insbesondere mit 3H- oder 14C -Isotopen markierte Verbindungen geeignet. Darüber hinaus kann der Einbau von Isotopen, wie beispielsweise von Deuterium, zu bestimmten therapeutischen Vorteilen als Folge einer größeren metabolischen Stabilität der Verbindung führen, wie beispielsweise zu einer Verlängerung der Halbwertszeit im Körper oder zu einer Reduktion der erforderlichen Wirkdosis; solche Modifikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen können daher gegebenenfalls auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Isotopische Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach allgemein gebräuchlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise nach den weiter unten beschriebenen Methoden und den bei den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen Vorschriften, indem hierbei entsprechende isotopische Modifikationen der jeweiligen Reagentien und/oder Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" bezeichnet hierbei Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper auf beispielsweise metabolischem oder hydrolytischem Wege zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung als Prodrugs hydrolysierbare Ester-Derivate der erfindungsgemäßen Carbonsäuren der Formel (I). Hierunter werden Ester verstanden, die in physiologischen Medien, unter den Bedingungen der im weiteren beschriebenen biologischen Tests und insbesondere in vivo auf enzymatischem oder chemischem Wege zu den freien Carbonsäuren, als den biologisch hauptsächlich aktiven Verbindungen, hydrolysiert werden können. Als solche Ester werden (Ci-C -Alkylester, in welchen die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein kann, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methyl-, Ethyl- oder tert.-Butylester.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
(Ci-C Q-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten, mono- valenten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, w-Propyl, Isopropyl, w-Butyl, wo-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
(C i -C6)-Alkandiyl und (C -Cs)-Alkandiyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen, α,ω-di valenten Alkylrest mit 1 bis 6 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylen, Ethan-1,2-diyl (1,2-Ethylen), Propan-1,3-diyl (1,3-Propylen), Butan- 1,4-diyl (1,4-Butylen), Pentan-l,5-diyl (1,5-Pentylen) und Hexan- 1,6-diyl (1,6-Hexylen).
(C i -C Q-Alkylcarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der über eine Carbonyl-Gruppe [-C(=O)-] mit dem Rest des Moleküls verknüpft ist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Acetyl, Propionyl, «-Butyryl, Isobutyryl, w-Pentanoyl und Pivaloyl. (Ci -C Q-Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxy- rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, «-Propoxy, Isopropoxy, w-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy und ieri.-Butoxy.
(C -C6)-Cycloalkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen gesättigten Carbo- cyclus mit 3 bis 6 Ring-Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. 4- bis 6-gliedriges Heterocyclyl steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen gesättigten Heterocyclus mit insgesamt 4 bis 6 Ringatomen, welcher ein oder zwei gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O, S und/oder S(0)2 enthält und über ein Ring-Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Bevorzugt ist 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, das ein Ring-Stickstoffatom enthält und darüber hinaus ein weiteres Ring-Heteroatom aus der Reihe N oder O enthalten kann. Beispielhaft seien genannt: Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Thiolanyl, 1,2-Oxazolidinyl, 1,3-Oxazolidinyl, 1,3-Thiazolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothio- pyranyl, 1,3-Dioxanyl, 1,4-Dioxanyl, 1,2-Oxazinanyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl. Bevor- zugt sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl.
5- gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Heterocyclus (Heteroaromaten) mit insgesamt 5 Ringatomen, der bis zu drei gleiche oder verschiedene Ring- Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält und über ein Ring-Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Bevorzugt ist 5-gliedriges Heteroaryl, das ein Ring-Stickstoffatom und darüber hinaus ein oder zwei weitere Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält. Beispielhaft seien genannt: Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2-Oxazolyl (Isoxazolyl), 1,3-Oxazolyl, 1,2-Thiazolyl (Isothiazolyl), 1,3-Thiazolyl,
1.2.3- Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und
1.3.4- Thiadiazolyl. Bevorzugt sind 1,2-Oxazolyl (Isoxazolyl), 1,3-Oxazolyl, 1,2-Thiazolyl (Iso- thiazolyl), 1,3-Thiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Eine Substitution mit einem oder zwei oder drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Fluor steht, das sich in jara-Position relativ zur ACE O-Gruppe befindet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), in welcher L1 für Ethan-l,2-diyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), in welcher
L1 für 1,4-Phenylen steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht,
L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000012_0001
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet,
L2 geradkettiges (C3-Cs)-Alkandiyl bedeutet, L3 eine Bindung, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet,
R2 (Ci-C4)-Alkyl bedeutet, das bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, welche ein- oder zweifach, gleich oder ver- schieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl und Trifluor- methyl substituiert sein können, oder
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl der Formel
Figure imgf000013_0001
bedeutet, worin
** die jeweilige Verknüpfungsstelle mit der benachbarten Phenyl- Gruppe kennzeichnet und
R4 Methyl, Acetyl oder Propionyl darstellt, oder
5-gliedriges Heteroaryl ausgewählt aus der Reihe 1,2-Oxazolyl, 1,3-Oxazolyl, 1,2- Thiazolyl, 1,3-Thiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl bedeutet, wobei die genannten Heteroaryl-Gruppen jeweils mit Methyl oder Trifluor- methyl substituiert sein können und wobei 1,2-Oxazolyl, 1,3-Oxazolyl, 1,2-Thiazolyl und 1,3-Thiazolyl mit einem Phenyl-Ring anelliert sein können, der seinerseits mit Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sein kann,
R3A Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet,
R3B Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy bedeutet,
R3C Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet, und
R3D Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluor- methoxy bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht, L1 für Ethan-1,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und
A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000014_0001
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet, L2 geradkettiges (C3-C5)-Alkandiyl bedeutet, L3 eine Bindung, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet, R2 (Ci-C4)-Alkyl bedeutet, das bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, welche ein- oder zweifach, gleich oder ver schieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl und Trifluor methyl substituiert sein können, oder
6-gliedriges Heterocyclyl der Formel
Figure imgf000015_0001
bedeutet, worin ** die Verknüpfungsstelle mit der benachbarten Phenyl-Gruppe kennzeichnet und
R4 Methyl, Acetyl oder Propionyl darstellt, oder 1,3-Benzoxazol-2-yl, 1,2-Benzoxazol-3-yl oder 1,3-Benzothiazol-2-yl bedeutet, welche mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl und Trifluormethoxy substituiert sein können,
R3A Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet,
R3B Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet, R3C Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet, und
R3D Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht, L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und
A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000016_0001
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet, L3 eine Bindung oder -CH2-CH2- bedeutet, R2 tert.-Butyl, Cyclohexyl, 4-(Trifluormefhyl)cyclohexyl oder l,3-Benzoxazol-2-yl, das mit Chlor, Cyano, Methyl oder Trifluormethyl substituiert sein kann, bedeutet,
R3C Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und
R3D Wasserstoff, Fluor oder Trifluormethyl bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Reste-Definitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombina- tionen der Reste beliebig auch durch Reste -Definitionen anderer Kombinationen ersetzt. Ganz besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugsbereiche.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man entweder eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000017_0001
in welcher R1 und L1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und T1 und T2 gleich oder verschieden sind und für (Ci-C -Alkyl stehen, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000017_0002
in welcher A die oben angegebenen Bedeutungen hat und X1 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Triflat oder
Tosylat steht, umsetzt oder
[B] eine Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000018_0001
in welcher R1 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben und
T2 für (C1-C4)-Alkyl steht, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000018_0002
in welcher L1 die oben angegebenen Bedeutungen hat,
T1 für (C1-C4)-Alkyl steht, und für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, lod, Mesylat, Triflat oder Tosylat steht, umsetzt, und die jeweils resultierende Verbindung der Formel (VI)
Figure imgf000018_0003
in welcher R1, A, L1, T1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, dann durch Hydrolyse der Ester-Gruppierungen -C(0)OT1 und -C(0)OT2 in die entsprechende Dicarbonsäure der Formel (I) überführt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
Als inerte Lösungsmittel für die Verfahrensschritte eig
Figure imgf000019_0003
nen sich beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Mefhyl-ieri.-butylefher, Tetra- hydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether, Kohlenwasser- Stoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, ,V,.V-Dimethylform- amid (DMF), N,N-Dimefhylacetamid (DMA), Dimethylsulfoxid (DMSO), N,.V'-Dimethylpropylen- harnstoff (DMPU) oder N-Mefhylpyrrolidinon (NMP). Ebenso ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Acetonitril oder Dimethylformamid verwendet. Für die Verfahrensschritte
Figure imgf000019_0002
geeignete Basen sind insbesondere Alkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Cäsiumcarbonat, Alkali-Alkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Natrium- oder Kalium- ieri.-butylat, Alkalihydride wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Amide wie Natriumamid, Lithiumoder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder metallorganische Verbin- düngen wie w-Butyllifhium oder Phenyllithium. Bevorzugt wird Natrium-, Kalium- oder Cäsiumcarbonat als Base eingesetzt. Gegebenenfalls ist der Zusatz eines Alkylierungskatalysators, wie beispielsweise Lithiumbromid, Natrium- oder Kaliumiodid, Tetra-n-butylammoniumbromid oder Benzyltriethylammoniumchlorid, von Vorteil.
Die Umsetzungen
Figure imgf000019_0001
werden im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +150°C, bevorzugt bei +50°C bis +100°C durchgeführt.
Die Hydrolyse der Ester-Gruppen -C(O)OT1 und -C(O)OT2 im Verfahrensschritt wird
Figure imgf000019_0004
nach üblichen Methoden durchgeführt, indem man die Ester in inerten Lösungsmitteln mit Säuren oder Basen behandelt, wobei bei letzterer Variante die zunächst entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden. Im Falle der feri.-Butylester erfolgt die Esterspaltung bevorzugt mit Säuren.
Bei unterschiedlichen Gruppen T1 und T2 kann die Hydrolyse gegebenenfalls simultan in einer Eintopf -Reaktion oder in zwei separaten Reaktionsschritten durchgeführt werden. Als inerte Lösungsmittel eignen sich für diese Reaktionen Wasser oder die für eine Esterspaltung üblichen organischen Lösungsmittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, «-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, oder Ether wie Diethylether, Tetrahydro- furan, 1,4-Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan, oder andere Lösungsmittel wie Dichlormethan, Ace- ton, Methylethylketon, N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Ebenso ist es möglich, Gemische dieser Lösungsmittel einzusetzen. Im Falle einer basischen Ester-Hydrolyse werden bevorzugt Gemische von Wasser mit Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid und/oder Dimethylsulfoxid verwendet. Im Falle der Umsetzung mit Trifluoressigsäure wird bevorzugt Dichlormethan und im Falle der Umsetzung mit Chlorwasserstoff bevorzugt Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan oder Wasser eingesetzt.
Als Basen sind die üblichen anorganischen Basen geeignet. Hierzu gehören insbesondere Alkalioder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Bariumhydroxid, oder Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat. Bevorzugt sind Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid. Als Säuren eignen sich für die Esterspaltung im Allgemeinen Schwefelsäure, Chlorwasserstoff/ Salzsäure, Bromwasserstoff/Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure oder deren Gemische gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser. Bevorzugt sind Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure im Falle der tert.-Butylester und Salzsäure im Falle der Methylester. Die Esterspaltung erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -20°C bis +120°C, bevorzugt bei 0°C bis +80°C.
Die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man jeweils bei Normaldruck. Die Verbindungen der Formel (II) ihrerseits können dadurch hergestellt werden, dass man 5-Oxo- 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril (VII)
Figure imgf000020_0001
über eine reduktive Aminierung mit einem 2-(2-Methoxyphenyl)ethylamin der Formel (VIII)
Figure imgf000021_0001
in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, zu einem sekundären Amin der Formel (IX)
Figure imgf000021_0002
in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt, nachfolgend in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000021_0003
in welcher L1, T1 und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einem tertiären Amin der Formel (X)
Figure imgf000021_0004
in welcher L1, R1 und T1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, alkyliert, dann durch Behandlung mit Bortribromid oder Bromwasserstoff die phenolische Methyl- ether-Gruppierung abspaltet und die resultierende Verbindung der Formel (XI)
Figure imgf000022_0001
in welcher L1, R1 und T1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, schließlich durch säurekatalysierte Solvolyse der Nitril-Gruppe mit einem Alkohol der Formel (XII)
Figure imgf000022_0002
in welcher T2 die oben angegebene Bedeutung hat, in den Dicarbonsäureester der Formel (Π) überführt.
Die Umsetzung
Figure imgf000022_0003
erfolgt in einem für reduktive Aminierungen üblichen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure und/ oder eines wasserentziehenden Mittels als Katalysator. Zu diesen Lösungsmitteln gehören beispielsweise Tetrahydrofuran, Toluol, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, A^/V-Dimefhylformamid und Alkohole wie Methanol, Ethanol, w-Propanol oder Isopropanol; auch ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt werden Toluol, Methanol und/oder Ethanol verwendet. Als Katalysator kommen gebräuchliche organische Säuren wie Essigsäure oder / Toluolsul- fonsäure in Betracht.
Als Reduktionsmittel für diese Aminierungsreaktion eignen sich insbesondere Borhydride wie beispielsweise Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Tetra- M-butylammoniumborhydrid; bevorzugt wird Natriumborhydrid eingesetzt.
Die Umsetzung
Figure imgf000022_0004
wird vorzugsweise in einem zweistufigen Prozess zunächst in einem Temperaturbereich von +50°C bis +120°C (zur Imin-Kondensation) und dann bei 0°C bis +30°C (zur Borhydrid-Reduktion) durchgeführt.
Die Alkylierung im Verfahrensschritt
Figure imgf000022_0005
erfolgt unter analogen Reaktionsbedingungen bezüglich Lösungsmittel, Base und Temperatur, wie zuvor bei der Umsetzung (IV) + (V) — (VI) beschrieben. Die Spaltung der phenolischen Methylether-Gruppe im Verfahrensschritt
Figure imgf000023_0002
erfolgt nach üblichen Methoden durch Behandlung mit Bortribromid in Dichlormethan bei -20°C bis +10°C oder durch Erhitzen mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig oder Wasser auf +100°C bis +130°C. Sollte unter diesen Reaktionsbedingungen gleichzeitig auch - ganz oder teilweise - die Ester-Gruppierung -C(O)OT1 und/oder die Nitril-Gruppe hydrolysiert werden, so kann die hierdurch entstehende Dicarbonsäure der Formel (ΧΙII)
Figure imgf000023_0003
in welcher L1 und R1 die oben angegebenen Bedeuten haben, beispielsweise durch nachfolgende Behandlung mit Methanol oder Ethanol in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Thionylchlorid wieder zum Dicarbonsäureester der Formel (II) rückverestert werden [T1 = T2 = Methyl bzw. Ethyl in (II)] .
Die Verbindungen der Formel (IV) können hergestellt werden, indem man die oben beschriebene Verbindung der Formel (IX)
Figure imgf000023_0001
in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, zunächst mit Hilfe von wässriger Bromwasserstoffsäure in die Hydroxy-Carbonsäure der Formel (XIV)
Figure imgf000024_0001
in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat,
überführt, anschließend unter Säure-Katalyse mit einem Alkohol der Formel (XII)
Figure imgf000024_0004
in welcher T2 die oben angegebene Bedeutung hat,
zu einer Verbindung der Formel (XV)
Figure imgf000024_0002
in welcher R1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
verestert, die Amin- Verbindung (XV) dann in ein geschütztes Derivat der Formel (XVI)
Figure imgf000024_0003
in welcher R1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
PG für eine geeignete temporäre Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise ieri.-Butoxycarbo- nyl steht, überführt, nachfolgend in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (ΠΙ)
Figure imgf000025_0001
in welcher A und X1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (XVII)
Figure imgf000025_0002
in welcher A, PG, R1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, alkyliert und schließlich die temporäre Schutzgruppe PG wieder abspaltet.
Die Transformation
Figure imgf000025_0003
wird auf analoge Weise durchgeführt, wie zuvor für die Reaktionssequenz
Figure imgf000025_0004
beschrieben.
Als Schutzgruppe PG in Verbindung (XVI) eignen sich gebräuchliche Amino-Schutzgruppen, insbesondere solche vom nicht-benzylischen Carbamat-Typ wie beispielsweise Allyloxycarbonyl (Alloc), ieri.-Butoxycarbonyl (Boc) oder 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc). Die Schutzgruppe PG wird hierbei so ausgewählt, dass die Bedingungen ihrer Abspaltung im Verfahrensschritt (XVII)— (IV) kompatibel mit dem jeweils eingesetzten Ester-Rest T2 sind. Einführung und Entfernung der Schutzgruppe erfolgen nach üblichen Methoden [siehe z.B. T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Croups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1999]. Bevorzugt wird die tert.- Butoxycarbonyl-Gruppe (Boc) verwendet. Die Alkylierung im Verfahrensschritt erfolgt unter analogen Reaktions
Figure imgf000026_0004
bedingungen bezüglich Lösungsmittel, Base und Temperatur, wie zuvor bei der Umsetzung (Π) +
Figure imgf000026_0003
beschrieben.
Die oben aufgeführte Verbindung der Formel (VII)
Figure imgf000026_0001
ist als solche neu und kann durch Palladium-katalysierten Halogen/Cyanid-Austausch ausgehend von der literaturbekannten Chlorverbindung (XVIII)
Figure imgf000026_0002
hergestellt werden (siehe nachfolgendes Reaktionsschema 1). Die Reaktion wird vorzugsweise mit Zinkcyanid mit Hilfe von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium als Katalysator in einem dipolar- aprotischen Lösungsmittel wie A^N-Dimethylformamid oder ,V,.V-Dimethylacetamid in einem Temperaturbereich von +80°C bis +150°C durchgeführt.
Die zuvor beschriebenen Reaktionen können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man je- weils bei Normaldruck.
Eine Trennung der erfindungsgemäßen Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere und/ oder Diastereomere kann gegebenenfalls, je nach Zweckmäßigkeit, auch bereits auf der Stufe der Verbindungen (Π), (IV), (VI), (IX), (X), (XI), (ΧΙΠ), (XIV), (XV), (XVI) oder (XVII) erfolgen, welche dann in separierter Form entsprechend den zuvor beschriebenen Verfahrenssequenzen weiter umgesetzt werden. Eine solche Auftrennung der Stereoisomeren läßt sich nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden durchführen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise chromatographische Verfahren an achiralen bzw. chiralen Trennphasen angewandt; im Falle von Carbonsäuren als Zwischen- oder Endprodukten kann alternativ auch eine Trennung über diastereomere Salze mit Hilfe chiraler Basen erfolgen. Die Verbindungen der Formeln (III), (V), (VIII), (ΧΠ) und (XVIII) sind entweder kommerziell erhältlich oder als solche in der Literatur beschrieben, oder sie können auf für den Fachmann offenkundigem Wege in Analogie zu in der Literatur publizierten Methoden hergestellt werden. Zahlreiche detaillierte Vorschriften sowie Literaturangaben zur Herstellung der Ausgangsmateria- lien befinden sich auch im Experimentellen Teil im Abschnitt zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und Intermediate.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch die folgenden Reaktionsschemata beispielhaft veranschaulicht werden:
Schema 1
Figure imgf000027_0001
[siehe auch S. J. Stachel et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 22, 240-244 (2012); M. Vanejevs et al, J. Med. Chem. 51 (3), 634-647 (2008); G. R. Pettit et al., J. Org. Chem. 33 (3), 1089-1092 (1968)].
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden. Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben. Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen potente Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase dar. Sie führen zu einer Gefäßrelaxation, zu einer Thrombozytenaggregationshemmung und zu einer Blutdrucksenkung sowie zu einer Steigerung des koronaren Blutflusses und der Mikrozirku- lation. Diese Wirkungen sind über eine direkte, Häm-unabhängige Aktivierung der löslichen Guanylatcyclase und einen intrazellulären cGMP- Anstieg vermittelt.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen weitere vorteilhafte Eigenschaften auf, insbesondere hinsichtlich ihrer pulmoselektiven Wirkung (gegenüber einer systemischen), ihrer Lungenretentionszeit und/oder ihrer Wirkdauer nach intrapulmonaler Gabe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in besonderem Maße zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären, kardiopulmonalen, thromboembolischen, fibrotischen und pulmonalen Erkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher in Arzneimitteln eingesetzt werden zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären und kardiopulmonalen Erkrankungen, wie beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankung, stabile und instabile Angina pectoris, pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) und sekundäre Formen der pulmonalen Hypertonie (PH), renale Hypertonie, periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, Arrhythmien, Rhythmusstörungen der Vorhöfe und der Kammern sowie Überleitungsstörungen wie beispielsweise atrio-ventrikuläre Blockaden des Grades Ι-ΠΙ, supraventrikuläre Tachyarrhyfh- mie, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammerflimmern, Kammerflattern, ventrikuläre Tachy- arrhythmie, Torsade de pointes-Tachykardie, Extrasystolen des Vorhofs und des Ventrikels, AV- junktionale Extrasystolen, Sick-Sinus-Syndrom, Synkopen, AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, Wolff-Parkinson-White-Syndrom, akutes Koronarsyndrom (ACS), autoimmune Herzerkrankungen (Perikarditis, Endokarditis, Valvolitis, Aortitis, Kardiomyopathien), Boxerkardiomyopathie, Aneurysmen, Schock wie kardiogener Schock, septischer Schock und anaphylaktischer Schock, ferner zur Behandlung und/oder Prävention von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien, wie myokardiale Ischämie, Myokardinfarkt, Hirnschlag, Herzhypertrophie, transistorische und ischämische Attacken, Präeklampsie, entzündliche kardiovaskuläre Erkrankungen, Spasmen der Koronararterien und peripherer Arterien, Ödembildung wie beispielsweise pulmonales Ödem, Hirnödem, renales Ödem oder Herzinsuffizienz-bedingtes Ödem, periphere Durchblutungsstörungen, Reperfusionsschäden, arterielle und venöse Thrombosen, Mikroalbuminurie, Herzmuskel- schwäche, endotheliale Dysfunktion, mikro- und makrovaskuläre Schädigungen (Vaskulitis), sowie zur Verhinderung von Restenosen beispielsweise nach Thrombolyse-Therapien, percutan- transluminalen Angioplastien (PTA), percutan-transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Herztransplantationen und Bypass-Operationen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff pulmonale Hypertonie sowohl primäre als auch sekundäre Unterformen hiervon, wie sie nach der Dana Point-Klassifikation gemäß ihrer jeweiligen Ätiologie definiert worden sind [siehe D. Montana und G. Simonneau, in: AJ. Peacock et al. (Eds.), Pulmonary Circulation. Diseases and their treatment, 3rd edition, Hodder Arnold Publ., 2011, S. 197-206; M.M. Hoeper et al., /. Am. Coli. Cardiol. 2009, 54 (1), S85-S96] . Hierzu gehört insbesondere in Gruppe 1 die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH), zu der unter anderem die idiopathischen und die familiären Formen zählen (IPAH bzw. FPAH). Des weiteren umfasst PAH auch die persistierende pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen sowie die assoziierte pulmonal-arterielle Hypertonie (APAH), welche assoziiert ist mit Kollagenosen, kongenitalen systemisch-pulmonalen Shuntvitien, portaler Hypertension, HIV-Infektionen, der Einnahme bestimmter Drogen und Medikamente (z.B. von Appetitzüglern), mit Erkrankungen mit einer signi- fikanten venösen kapillären Beteiligung wie der pulmonal-venookklusiven Erkrankung und der pulmonal-kapillären Hämangiomatose, oder mit anderen Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Glykogenspeicherkrankheiten, Morbus Gaucher, hereditärer Teleangiektasie, Hämoglo- binopathien, myeloproliferativen Erkrankungen und Splenektomie. In Gruppe 2 der Dana Point- Klassifikation werden PH-Patienten mit einer ursächlichen Linksherzerkrankung, wie ventriku- lären, atrialen oder valvulären Erkrankungen, zusammengefasst. Gruppe 3 umfasst Formen der pulmonalen Hypertonie, die mit einer Lungenerkrankung, wie z.B. chronisch-obstruktiver Lungen- erkrankung (COPD), interstitieller Lungenkrankheit (ILD), Lungenfibrose (IPF), und/oder einer Hypoxämie (z.B. Schlafapnoe-Syndrom, alveoläre Hypoventilation, chronische Höhenkrankheit, anlagebedingte Fehlbildungen) assoziiert sind. Zur Gruppe 4 zählen PH-Patienten mit chronisch- thrombotischen und/oder embolischen Erkrankungen, z.B. bei thromboembolischer Obstruktion von proximalen und distalen Lungenarterien (CTEPH) oder bei nicht-thrombotischen Embolisie- rungen (z.B. infolge von Tumorerkrankungen, Parasiten, Fremdkörpern). Seltenere Formen der pulmonalen Hypertonie, wie z.B. bei Patienten mit Sarkoidose, Histiozytose X oder Lymphangio- matose, sind in der Gruppe 5 zusammengefasst.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Herzinsuffizienz sowohl akute als auch chronische Erscheinungsformen der Herzinsuffizienz wie auch spezifische oder verwandte Krankheitsformen hiervon, wie akute dekompensierte Herzinsuffizienz, Rechtsherzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, Globalinsuffizienz, ischämische Kardiomyopathie, dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie, idiopathische Kardiomyopathie, angeborene Herzfehler, Herzklappenfehler, Herzinsuffizienz bei Herzklappenfehlern, Mitralklappenstenose, Mitralklappen- Insuffizienz, Aortenklappenstenose, Aortenklappeninsuffizienz, Trikuspidalstenose, Trikuspidal- insuffizienz, Pulmonalklappenstenose, Pulmonalklappeninsuffizienz, kombinierte Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündung (Myokarditis), chronische Myokarditis, akute Myokarditis, virale Myokarditis, diabetische Herzinsuffizienz, alkoholtoxische Kardiomyopathie, kardiale Speichererkrankungen sowie diastolische und systolische Herzinsuffizienz. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung und/oder Prävention von Arteriosklerose, Lipidstoffwechselstörungen, Hypolipoproteinämien, Dyslipidämien, Hypertriglyceridämien, Hyperlipidämien, kombinierten Hyperlipidämien, Hypercholesterolämien, Abetalipoproteinämie, Sitosterolämie, Xanthomatose, Tangier-Krankheit, Fettsucht (Adipositas), Fettleibigkeit (Obesitas) sowie des Metabolischen Syndroms eingesetzt werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von primärem und sekundärem Raynaud-Phänomen, Mikrozirkulationsstörungen, Claudicatio, Tinnitus, peripheren und autonomen Neuropathien, diabetischen Mikroangiopathien, diabetischer Retinopathie, diabetischen Geschwüren an den Extremitäten, Gangrän, CREST-Syndrom, Erythe- matose, Onychomykose sowie von rheumatischen Erkrankungen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können darüber hinaus zur Verhinderung von ischämie- und/oder reperfusionsbedingten Schädigungen von Organen oder Geweben sowie als Zusatzstoffe für Perfusions- und Konservierungslösungen von Organen, Organteilen, Geweben oder Gewebeteilen menschlichen oder tierischen Ursprungs, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen oder im Bereich der Transplantationsmedizin, Verwendung finden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich außerdem zur Behandlung und/oder Prävention von Nierenerkrankungen, insbesondere von Niereninsuffizienz und Nierenversagen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die Begriffe Niereninsuffizienz und Nierenversagen sowohl akute als auch chronische Erscheinungsformen hiervon wie auch diesen zugrundeliegende oder verwandte Nierenerkrankungen, wie renale Hypoperfusion, intradialytische Hypotonie, obstruktive Uropathie, Glomerulopathien, Glomerulonephritis, akute Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, tubulointerstitielle Erkrankungen, nephropathische Erkrankungen wie primäre und angeborene Nierenerkrankung, Nierenentzündung, immunologische Nierenerkrankungen wie Nierentransplantat-Abstoßung und Immunkomplex-induzierte Nierenerkrankungen, durch toxische Substanzen induzierte Nephropathie, Kontrastmittel-induzierte Nephropathie, diabetische und nicht-diabetische Nephropathie, Pyelonephritis, Nierenzysten, Nephrosklerose, hypertensive Nephrosklerose und nephrotisches Syndrom, welche diagnostisch beispielsweise durch abnorm verminderte Kreatinin- und/oder Wasser-Ausscheidung, abnorm erhöhte Blutkonzentrationen von Harnstoff, Stickstoff, Kalium und/oder Kreatinin, veränderte Aktivität von Nierenenzymen wie z.B. Glutamylsyn- thetase, veränderte Urinosmolarität oder Urinmenge, erhöhte Mikroalbuminurie, Makroalbumin- urie, Läsionen an Glomerula und Arteriolen, tubuläre Dilatation, Hyperphosphatämie und/oder die Notwendigkeit zur Dialyse charakterisiert werden können. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Folgeerscheinungen einer Niereninsuffizienz, wie beispielsweise Hypertonie, Lungenödem, Herzinsuffizienz, Urämie, Anämie, Elektrolytstörungen (z.B. Hyperkalämie, Hyponaträmie) und Störungen im Knochen- und Kohlenhydrat-Metabolismus.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen des Urogenitalsystems geeignet, wie beispielsweise benignes Prostata-Syndrom (BPS), benigne Prostatahyperplasie (BPH), benigne Prostatavergrößerung (BPE), Blasenent- leerungsstörungen (BOO), untere Harnwegssyndrome (LUTS), neurogene überaktive Blase (OAB), Inkontinenz wie beispielsweise Misch-, Drang-, Stress- oder Überlauf-Inkontinenz (MUI, UUI, SUI, OUI), Beckenschmerzen sowie erektile Dysfunktion und weibliche sexuelle Dysfunktion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung und/oder Prävention von asthmatischen Erkrankungen, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD), des akuten Atemwegssyndroms (ARDS) und der akuten Lungenschädigung (ALI), alpha- 1- Antitrypsin-Defi- zienz (AATD), Lungenfibrose, Lungenemphysem (z.B. durch Zigarettenrauch induziertes Lungenemphysem) und zystischer Fibrose (CF). Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen stellen auch Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten im Zentralnervensystem dar, die durch Störungen des NO/cGMP- Systems gekennzeichnet sind. Insbesondere sind sie geeignet zur Verbesserung der Wahrnehmung, Konzentrationsleistung, Lernleistung oder Gedächtnisleistung nach kognitiven Störungen, wie sie insbesondere bei Situationen/Krankheiten/Syndromen auftreten wie "Mild cognitive impairment", altersassoziierte Lern- und Gedächtnisstörungen, altersassoziierte Gedächtnisverluste, vaskuläre Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Demenz, die nach Schlaganfällen auftritt ("post stroke dementia"), post-traumatisches Schädel-Hirn-Trauma, allgemeine Konzentrationsstörungen, Konzentrationsstörungen bei Kindern mit Lern- und Gedächtnisproblemen, Alzheimer'sche Krank- heit, Demenz mit Lewy-Körperchen, Demenz mit Degeneration der Frontallappen einschließlich des Pick's-Syndroms, Parkinson'sche Krankheit, progressiver nuclear palsy, Demenz mit cortico- basaler Degeneration, Amyolateralsklerose (ALS), Huntington'sche Krankheit, Demyelinisation, Multiple Sklerose, thalamische Degeneration, Creutzfeld-Jacob-Demenz, HIV-Demenz, Schizophrenie mit Demenz oder Korsakoff -Psychose. Sie eignen sich auch zur Behandlung und/oder Prä- vention von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Angst-, Spannungs- und Depressions- zuständen, zentral-nervös bedingten Sexualdysfunktionen und Schlafstörungen sowie zur Regulierung krankhafter Störungen der Nahrungs-, Genuss- und Suchtmittelaufnahme.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Regulation der cerebralen Durchblutung und stellen wirkungsvolle Mittel zur Bekämpfung von Migräne dar. Auch eignen sie sich zur Prophylaxe und Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (Apoplexia cerebri) wie Schlaganfall, cerebraler Ischämien und des Schädel-Hirn-Traumas. Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.
Zudem besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen anti-inflammatorische Wirkung und können daher als entzündungshemmende Mittel zur Behandlung und/oder Prävention von Sepsis (SIRS), multiplem Organversagen (MODS, MOF), entzündlichen Erkrankungen der Niere, chronischen Darmentzündungen (IBD, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Pankreatitis, Peritonitis, rheumatoiden Erkrankungen, entzündlichen Hauterkrankungen und entzündlichen Augenerkrankungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner zur Behandlung und/oder Prävention von fibro- tischen Erkrankungen der inneren Organe, wie beispielsweise der Lunge, des Herzens, der Niere, des Knochenmarks und insbesondere der Leber, sowie von dermatologischen Fibrosen und fibro- tischen Erkrankungen des Auges geeignet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff fibrotische Erkrankungen insbesondere solche Erkrankungen wie Leberfibrose, Leberzirrhose, Lungenfibrose, Endomyokardfibrose, Nephropathie, Glomerulonephritis, interstitielle Nierenfibrose, fibrotische Schäden in Folge von Diabetes, Knochenmarksfibrose und ähnliche fibrotische Erkrankungen, Sklerodermie, Morphaea, Keloide, hypertrophe Narbenbildung, Naevi, diabetische Retinopathie, proliferative Vitroretinopathie und Erkrankungen des Bindegewebes (z.B. Sarkoidose). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenso verwendet werden zur Förderung der Wundheilung, zur Bekämpfung postoperativer Narbenbildung, z.B. nach Glaukom- Operationen, und zu kosmetischen Zwecken bei alternder oder verhornender Haut.
Aufgrund ihres Wirkprofils eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären und kardiopulmonalen Erkrankungen wie primären und sekundären Formen der pulmonalen Hypertonie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris und Hypertonie sowie von thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien, Gefäßerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Niereninsuffizienz, fibrotischen Erkrankungen und Arteriosklerose.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prä- vention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt: organische Nitrate und NO-Donatoren, wie beispielsweise Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin oder SIN-1, sowie inhalatives NO;
Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und/oder cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) inhibieren, wie beispielsweise Inhibitoren der Phosphodiesterasen (PDE) 1, 2, 3, 4 und/oder 5, insbesondere PDE 4-Inhibitoren wie Roflu- milast oder Revamilast und PDE 5-Inhibitoren wie Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, Udenafil, Dasantafil, Avanafil, Mirodenafil oder Lodenafil;
NO-unabhängige, jedoch Häm-abhängige Stimulatoren der Guanylatcyclase, wie insbesondere Riociguat sowie die in WO 00/06568, WO 00/06569, WO 02/42301, WO 03/095451, WO 2011/147809, WO 2012/004258, WO 2012/028647 und WO 2012/059549 beschriebenen Verbindungen;
Prostacyclin-Analoga und IP-Rezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Iloprost, Beraprost, Treprostinil, Epoprostenol oder NS-304;
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan oder Sitaxsentan;
Verbindungen, die die humane neutrophile Elastase (HNE) inhibieren, wie beispielhaft und vorzugsweise Sivelestat oder DX-890 (Reltran); die Signaltransduktionskaskade inhibierende Verbindungen, insbesondere aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, wie beispielhaft und vorzugsweise Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib, Regorafenib, Sorafenib, Sunitinib, Cediranib, Axitinib, Telatinib, Imatinib, Brivanib, Pazo- panib, Vatalanib, Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib, Canertinib, Lestaurtinib, Pelitinib, Semaxanib, Masitinib oder Tandutinib; die Rho-Kinase inhibierende Verbindungen, wie beispielhaft und vorzugsweise Fasudil, Y-27632, SLx-2119, BF-66851, BF-66852, BF-66853, KI-23095 oder BA-1049; anti-obstruktiv wirkende Mittel, wie sie z.B. zur Therapie einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder eines Asthma bronchiale eingesetzt werden, wie beispielhaft und vorzugsweise inhalativ oder systemisch angewendete beta-Rezeptor-Mimetika (z.B. Bedoradrine) oder inhalativ angewendete anti-muscarinerge Substanzen; entzündungshemmmende und/oder immunsuppressive Mittel, wie sie z.B. zur Therapie einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), eines Asthma bronchiale oder einer Lun- genfibrose eingesetzt werden, wie beispielhaft und vorzugsweise systemisch oder inhalativ angewendete Corticosteroide, Flutiform, Pirfenidon, Acetylcystein, Azathioprin oder BIBF-1120;
• Chemotherapeutika, wie sie z.B. zur Therapie von Neubildungen (Neoplasien) der Lunge oder anderer Organe eingesetzt werden; · Wirkstoffe, die zur systemischen und/oder inhalativen Behandlung von Lungenerkrankungen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei zystischer Fibrose (alpha- 1 -Antitrypsin, Aztreonam, Ivacaftor, Lumacaftor, Ataluren, Amikacin, Levofloxacin), chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) (LAS40464, PT003, SUN-101), akutem Atemwegssyndrom (ARDS) und akuter Lungenschädigung (ALI) (Interferon-beta-la, Traumakine), obstruktiver Schlaf- apnoe (VI-0521), Bronchi ektasie (Mannitol, Ciprofloxacin), Bronchiolitis obliterans (Cyclo- sporin, Aztreonam) und Sepsis (Pagibaximab, Voluven, ART- 123);
• Wirkstoffe, die zur Behandlung von Muskeldystrophie eingesetzt werden, wie beispielsweise Idebenone;
• antithrombotisch wirkende Mittel, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thrombo- zytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien oder der profibrinolytischen Substanzen;
• den Blutdruck senkende Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin ΑΠ-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid- Rezeptor- Antagonisten sowie der Diuretika; und/oder · den Fettstoffwechsel verändernde Wirkstoffe, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie beispielhaft und vorzugsweise HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese -Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, CETP- Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten, Cholesterin-Absorptionshemmer, Lipase-Inhibitoren, polymeren Gallensäureadsorber, Gallen- säure -Reabsorptionshemmer und Lipoprotein(a)-Antagonisten.
Unter antithrombotisch wirkenden Mittel werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, der Antikoagulantien oder der profibrinolytischen Substanzen verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombozytenaggregationshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Aspirin, Clopidogrel, Ticlopidin oder Dipyridamol, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Ximela- gatran, Melagatran, Dabigatran, Bivalirudin oder Clexane, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem GPIIb/IIIa-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Tirofiban oder Abciximab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Faktor Xa-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Riva- roxaban, Apixaban, Fidexaban, Razaxaban, Fondaparinux, Idraparinux, DU-176b, PMD-3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR- 126512 oder SSR-128428, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Heparin oder einem low molecular weight (LMW)-Heparin-Derivat verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Vitamin K-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Coumarin, verabreicht.
Unter den Blutdruck senkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AII-Antagonisten, ACE-Hemmer, Endothelin-Antagonisten, Renin-Inhibitoren, alpha-Rezeptoren-Blocker, beta-Rezeptoren-Blocker, Mineralocorticoid-Rezep- tor-Antagonisten sowie der Diuretika verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Calcium- Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Nifedipin, Amlodipin, Verapamil oder Diltiazem, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem alpha- 1 -Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Prazosin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Propranolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Alprenolol, Oxprenolol, Penbutolol, Bupranolol, Meti- pranolol, Nadolol, Mepindolol, Carazalol, Sotalol, Metoprolol, Betaxolol, Celiprolol, Bisoprolol, Carteolol, Esmolol, Labetalol, Carvedilol, Adaprolol, Landiolol, Nebivolol, Epanolol oder Bucin- dolol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Angiotensin AII-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Losartan, Candesartan, Valsartan, Telmisartan oder Embursatan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACE-Hemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Enalapril, Captopril, Lisinopril, Ramipril, Delapril, Fosinopril, Quinopril, Perindopril oder Trandopril, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Endothelin-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Bosentan, Darusentan, Ambrisentan oder Sitaxsentan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Renin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Aliskiren, SPP-600 oder SPP-800, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Spironolacton oder Eplerenon, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Diuretikum, wie beispielhaft und vorzugsweise Furosemid, Bumetanid, Torsemid, Bendroflumethiazid, Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Hydroflumethiazid, Methyclothiazid, Polythiazid, Trichlormethiazid, Chlorthalidon, Indapamid, Metolazon, Quineth- azon, Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid, Glycerin, Isosorbid, Mannitol, Amilorid oder Triamteren, verabreicht. Unter den Fettstoffwechsel verändernden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der CETP-Inhibitoren, Thyroidrezeptor-Agonisten, Cholesterinsynthese-Inhibitoren wie HMG-CoA-Reduktase- oder Squalensynthese-Inhibitoren, der ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibi- toren, PPAR-alpha-, PPAR-gamma- und/oder PPAR-delta-Agonisten, Cholesterin-Absorptions- hemmer, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshemmer, Lipase -Inhibitoren sowie der Lipoprotein(a) -Antagonisten verstanden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem CETP-lnhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Torcetrapib (CP-529 414), JJT-705 oder CETP-vaccine (Avant), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Thyroidrezeptor-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise D-Thyroxin, 3,5,3'-Triiodothyronin (T3), CGS 23425 oder Axitirome (CGS 26214), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor aus der Klasse der Statine, wie beispielhaft und vorzugsweise Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin oder Pitavastatin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Squalensynthese-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise BMS-188494 oder TAK-475, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Avasimibe, Melinamide, Pactimibe, Eflucimibe oder SMP-797, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder JTT-130, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-gamma-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pioglitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-delta-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise GW 501516 oder BAY 68-5042, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Cholesterin- Absorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Ezetimibe, Tiqueside oder Pamaqueside, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Lipase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Orlistat, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie beispielhaft und vorzugsweise Cholestyramin, Colestipol, Colesolvam, CholestaGel oder Colestimid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Gallensäure -Reabsorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise ASBT (= IBAT)-Inhibitoren wie z.B. AZD-7806, S-8921, AK-105, BARI- 1741, SC-435 oder SC-635, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Lipoprotein(a) -Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugs- weise Gemcabene calcium (CI-1027) oder Nicotinsäure, verabreicht.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, intrapulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat oder Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Appli- kationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen. Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die par- enterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer, Dosieraerosole), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipo- phile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Bevorzugt sind die orale, die intrapulmonale (inhalative) und die intravenöse Applikation. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Poly- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Bei intrapulmonaler Applikation beträgt die Menge im Allgemeinen etwa 0.1 bis 50 mg je Inhalation. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Abkürzungen und Akronyme:
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0002
GC-MS- und LC-MS-Methoden:
Methode 1 (LC-MS):
Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ, 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%
Figure imgf000044_0001
Fluss: 0.40 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210-400 nm.
Methode 2 (LC-MS):
Instrument: Micromass Quattro Premier mit Waters UPLC Acquity; Säule: Thermo Hypersil GOLD 1.9 μ, 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 97%
Figure imgf000045_0001
min 5% Fluss: 0.3 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Figure imgf000045_0002
Methode 3 (LC-MS):
Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ, 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%
Figure imgf000045_0003
Fluss: 0.40 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 4 (LC-MS):
Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ, 30 mm x 2 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%
Figure imgf000045_0004
Fluss: 0.60 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 5 (GC-MS):
Instrument: Thermo DFS, Trace GC Ultra; Säule: Restek RTX-35, 15 m x 200 μιη x 0.33 μηι; kon- stanter Fluss mit Helium: 1.20 ml/min; Ofen: 60°C; Inlet: 220°C; Gradient: 60°C, 30°C/min 300°C (3.33 min halten).
Methode 6 (LC-MS):
Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ, 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 95%
Figure imgf000045_0005
Fluss: 0.35 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210-400 nm.
Ausgangsverbindungen und Intermediate: Beispiel 1A
3 - Aminocy clohex-2-en- 1 -on
Figure imgf000046_0001
Eine Lösung von 250 g (2.2 mol) Cyclohexan-l,3-dion und 180.45 g (2.3 mol) Ammoniumacetat in 1.3 Liter Toluol wurde 2 Stunden unter Verwendung eines Wasserabscheiders mit Rückflusskühler unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 1.3 Liter Essigsäureethylester und 100 ml Methanol aufgenommen und auf 110°C erhitzt. Die Lösung wurde danach heiß filtriert und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde die Lösung über Nacht bei ca. 4°C im Kühlschrank gelagert. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wurden 66.59 g (0.60 mol) als erste Charge des Zielprodukts erhalten. Das zurückgewonnene Filtrat wurde im Vakuum auf ein Volumen von ca. 800 ml eingeengt, mit etwas kristallinem Produkt angeimpft und dann 12 Tage lang bei ca. 4°C gelagert. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wurden so weitere 13.28 g (0.12 mol) des Zielprodukts erhalten. Das zurückgewonnene Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 100 ml eines Gemischs aus Essigsäureethylester und Methanol (10: 1) gelöst, auf Kieselgel aufgezogen und chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Essigsäureethylester/Methanol 10: 1). Es wurden hierdurch weitere 113.79 g (1.02 mol) des gewünschten Produkts als gelber Fest- stoff isoliert. Insgesamt wurden so 193.66 g (1.74 mol, 78% d. Th.) des Zielprodukts erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6, δ/ppm): 1.71-1.84 (m, 2H), 2.01 (t, 2H), 2.25 (t, 2H), 4.91 (s, 1H), 6.39-6.99 (br. s, 2H).
Beispiel 2A
7,8-Dihydrochinolin-2,5(1H,6H/)-dion
Figure imgf000047_0001
113.79 g (1.02 mol) 3-Aminocyclohex-2-en-l-on und 114.37 ml (1.19 mol) Propiolsäuremefhyl- ester wurden 1 Stunde unter Rühren auf 105°C erhitzt. Die entstandene homogene dunkle Lösung wurde anschließend langsam weiter auf 170°C erhitzt. Nach 20 min (Temperatur: 135°C) entstand eine zähe Masse und es kam zu einer deutlichen Gasentwicklung. Nach weiteren 15 min (Temperatur: 160°C) wurde die Reaktionsmasse noch zäher, während die Gasentwicklung abnahm. Nach insgesamt 42 min wurde die Temperatur von 170°C erreicht. Nach weiteren 13 min bei dieser Temperatur wurde die Reaktionsmasse auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde der Ansatz mit 200 ml Dichlormethan versetzt, kurz erhitzt, ins Ultraschallbad gestellt und der entstan- dene kristalline Rückstand abfiltriert. Diese Prozedur wurde mit weiteren 200 ml Dichlormethan noch einmal wiederholt. Die so erhaltenen kristallinen Rückstände wurden vereinigt, in 1.6 Liter Methanol aufgenommen und dann unter Rühren erhitzt, bis der Feststoff vollständig in Lösung ging. Diese Lösung wurde danach langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend über 2 Tage bei ca. 4°C im Kühlschrank gelagert. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wurden 47.65 g (0.29 mol, 29% d. Th.) des Zielprodukts erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.90-2.07 (m, 2H), 2.42 (t, 2H), 2.78 (t, 2H), 6.23 (d, 1H), 7.76 (d, 1H), 12.06 (br. s, 1H).
Beispiel 3A
2-Chlor-7 , 8 -dihydrochinolin-5 (6H)-on
Figure imgf000047_0002
Unter Stickstoff wurden 21.02 g (0.13 mol) 7,8-Dihydrochinolin-2,5(l#,6//)-dion in 100 ml Acetonitril (wasserfrei, < 30 ppm H2O) suspendiert und mit 135.28 ml (Dichte 1.46 g/ml, 1.29 mol) Phosphoroxychlorid versetzt. Die gelbliche Suspension wurde dann auf 75°C erhitzt und 1.25 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde die gelbe, klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 150 ml Toluol versetzt. Die Lösung wurde danach am Rotationsverdampfer auf ca. 100 ml eingeengt und nochmals mit 150 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Lösung am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Das erhaltene orangefarbene Öl wurde mit 300 ml Essigsäureethylester versetzt. Die Lösung wurde nachfolgend vorsichtig (Gasentwicklung) auf 500 ml gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegeben und 15 min gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit 200 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit 250 ml Wasser und einmal mit 100 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 22.58 g (0.12 mmol, 96% d. Th.) der Zielverbindung als leicht gelblicher Feststoff erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ώ, δ/ppm): 2.06-2.17 (m, 2H), 2.61-2.70 (m, 2H), 3.05 (t, 2H), 7.51 (d, 1H), 8.18 (d, 1H).
Beispiel 4A
5-Oxo-5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril
Figure imgf000048_0001
Unter Stickstoff wurden 42.25 g (0.23 mol) 2-Chlor-7,8-dihydrochinolin-5(6//)-on, 54.64 g (0.47 mol) Zinkcyanid und 13.44 g (0.01 mol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in 200 ml wasserfreien /V,.V-Dimethylacetamid (Wassergehalt < 0.01 %, zuvor mit Stickstoff entgast) suspendiert, auf 100°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung (DC -Kontrolle, Laufmittel Petrolether/Essigsäureethylester 2: 1) wurde das Reaktionsgemisch (graue Suspension) auf Raumtemperatur abgekühlt, über Celite filtriert und der Filterkuchen mit 500 ml Essigsäureethylester gewaschen. Die erhaltene organische Lösung wurde nachfolgend mit 200 ml gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung versetzt. Dabei entstand ein weißer Niederschlag, der abfiltriert und verworfen wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt, dreimal mit jeweils 200 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde auf 20 g Kieselgel aufge- zogen und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (80 g-Kartusche; Fluss: 60 ml/min; Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylester
Figure imgf000048_0002
innerhalb von 40 min, danach isokra- tisch Petrolether/Essigsäureethylester 60:40 für 30 min). Es wurden 26.35 g (0.15 mmol, 66% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
MS (EI): m/z = 172 (M)+. Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 2.19-2.30 (m, 2H), 2.70-2.79 (m, 2H), 3.20 (t, 2H), 7.67 (d, 1H), 8.39 (d, 1H).
Beispiel 5A ra c -5 - { [2 - (2 -Memoxypheny 1) emy 1] amm^
Figure imgf000049_0001
41.10 g (0.24 mol) 5-0x0-5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril wurden in 500 ml Toluol gelöst und mit 35.51 ml (0.25 mol) 2-(2-Methoxyphenyl)ethylamin und 4.54 g (0.024 mol) ρ-ΎοΙυοΙ- sulfonsäure-Monohydrat versetzt. Danach wurde die Reaktionslösung 5 Stunden unter Rückfluss (unter Einsatz eines Wasserabscheiders) gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung bis zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 500 ml Ethanol (wasserfrei) aufgenommen und unter Rühren auf 0°C abgekühlt. Die Reaktionslösung wurde dann portionsweise mit 18.06 g (0.48 mol) Natriumborhydrid versetzt (Vorsicht: Reaktionsgemisch schäumt) und über Nacht gerührt. Nachfolgend wurde das Reaktionsgemisch am Rotations verdampf er auf ca. 100 ml eingeengt und mit 300 ml Wasser und 300 ml Essigsäureethylester versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase zweimal mit jeweils 150 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit jeweils 250 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis auf ein Volumen von ca. 150 ml am Rotations Verdampfer eingeengt. Die so erhaltene Lösung wurde auf 50 g Kieselgel aufgezogen und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (80 g-Kartusche; Fluss: 75 ml/min; Laufmittel: Petrol- ether/Essigsäureethylester 85: 15— 50:50 innerhalb von 45 min). Es wurden 39.03 g (0.10 mol, Gehalt 80%, 43% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
Ή-NMR (400 MHz, CDCL, δ/ppm): 1.68-1.88 (m, 2H), 1.98-2.10 (m, 2H), 2.76-3.02 (m, 6H), 3.80 (s, 3H), 3.81-3.91 (m, 1H), 6.81-6.93 (m, 2H), 7.15 (dd, 1H), 7.24 (tt, 1H), 7.43 (d, 1H), 7.82 (d, 1H). Beispiel 6A rac-Ethyl-5-{ (2-cyano-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-5-yl)[2-(2-methoxyphenyl)ethyl]amino }- pentanoat
Figure imgf000050_0001
Eine Lösung von 31.22 g (0.10 mol) 5-{ [2-(2-Methoxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carbonitril in 300 ml trockenem Acetonitril wurde mit 17.07 ml (0.11 mol) Ethyl-5- brompentanoat, 8.43 g (0.05 mol) Kaliumiodid und 22.61 g (0.21 mol) wasserfreiem Natrium- carbonat versetzt und 4 Tage unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz bis auf ein Volumen von ca. 50 ml am Rotationsverdampfer eingeengt. Die erhaltene Lösung wurde in 250 ml Essigsäureethylester und 400 ml gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung aufgenommen und nachfolgend die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit jeweils 150 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natrium- sulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde auf 25 g Kieselgel aufgezogen und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (80 g-Kartusche; Fluss: 60 ml/min; Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylester
Figure imgf000050_0003
innerhalb von 30 min). Es wurden 28.89 g (0.05 mol, Gehalt 80%, 52% d. Th.) der Zielverbindung als orangefarbenes Öl erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.11-1.19 (m, 1H), 1.16 (t, 3H), 1.33-1.60 (m, 5H), 1.61- 1.79 (m, 1H), 1.93-2.09 (m, 3H), 2.23 (t, 2H), 2.39-2.55 (m, 1H, teilweise verdeckt durch DMSO- Signal), 2.56-2.75 (m, 2H), 2.77-2.88 (m, 2H), 3.64 (s, 3H), 3.96-4.09 (m, 4H), 6.84 (t, 1H), 6.88 (d, 1H), 7.07 (d, 1H), 7.17 (t, 1H), 7.65 (d, 1H), 7.84 (d, 1H).
Beispiel 7A rac-Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino} -5,6,7, 8-tetrahydrochino- lin-2-carboxylat
Figure imgf000050_0002
Unter Stickstoff wurden 23.23 g (0.05 mol) Ethyl-5-{ (2-cyano-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-5-yl)- [2-(2-methoxyphenyl)ethyl]amino}pentanoat in 175 ml Bromwasserstoffsäure (48% in Wasser) aufgenommen. Anschließend wurde die sirupartige Lösung auf 120°C erhitzt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde die klare, gelbe Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde nachfolgend mit 350 ml wasserfreiem Ethanol und 25 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und über Nacht bei 65°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann am Rotationsverdampfer bis auf ca. 50 ml eingeengt, vorsichtig mit 550 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und dreimal mit jeweils 150 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organi- sehen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand (braunes Öl) wurde in 100 ml Essigsäureethylester gelöst, mit 65 g Kieselgel versetzt und wiederum bis zur Trockene eingedampft. Anschließend wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (Metallsäule 58 x 8 cm, 1600 ml Kieselgel; Laufmittel: Essigsäureethylester/Petrolether 1 :5, nach ca. 3 Liter 1 :4, nach ca. 3.5 Liter 1:3). Es wurden 9.43 g (0.02 mol, 38% d. Th.) der Zielverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (EI): m/z = 468 (M)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ώ, δ/ppm): 1.12-1.19 (m, 1H), 1.15 (t, 3H), 1.31 (t, 3H), 1.35-1.61 (m, 5H), 1.61-1.79 (m, 1H), 1.93-2.09 (m, 3H), 2.22 (t, 2H), 2.40-2.62 (m, 2H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.62-2.78 (m, 1H), 2.78-2.88 (m, 2H), 3.97-4.09 (m, 4H), 4.32 (q, 2H), 6.62- 6.75 (m, 2H), 6.92-7.02 (m, 2H), 7.71 (d, 1H), 7.92 (d, 1H), 9.14 (s, 1H).
Beispiel 8A rac-5-{ [2-(2-Hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure
Figure imgf000051_0001
14.6 g (47.5 mmol) 5-{ [2-(2-Methoxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril wurden in 100 ml Bromwasserstoffsäure (48% in Wasser) aufgenommen und 5 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Was- ser verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 6 gestellt. Die entstandenen Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Es wurden 14.6 g (46.76 mmol, 98% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.08 min; m/z = 313 (M+H)+. Beispiel 9A rac-Ethyl-5-{ [2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000052_0001
25.8 g (82.59 mmol) 5-{ [2-(2-Hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbon- säure wurden mit 645 ml wasserfreiem Ethanol und 52 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und zunächst mit Essigsäureethylester und dann langsam mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Nachfolgend wurde die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 23.9 g (70.21 mmol, 85% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 4): Rt = 0.57 min; m/z = 341 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDCL, δ/ppm): 1.42 (t, 3H), 1.85-2.02 (m, 4H), 2.77-2.86 (m, 2H), 2.86-3.05 (m, 2H), 3.06-3.23 (m, 2H), 3.92-4.00 (m, 1H), 4.46 (q, 2H), 6.77 (t, 1H), 6.91 (d, 1H), 7.00 (d, 1H), 7.14 (t, 1H), 7.89 (d, 1H), 7.96 (d, 1H).
Beispiel 10A rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino } -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin- 2-carboxylat
Figure imgf000053_0001
23.85 g (70.06 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2- carboxylat wurden in 530 ml Dichlormethan gelöst und unter Rühren auf 0°C gekühlt. Anschließend wurde eine Lösung von 16.06 g (73.56 mmol) Di-tert. -butyldicarbonat in 30 ml Dichlor - methan langsam zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Ethanol verrührt. Nach Filtration wurde der Filterkuchen mehrmals mit Ethanol gewaschen und abschließend an der Luft getrocknet. Es wurden 27.2 g (61.74 mmol, 88% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 4): Rt = 1.19 min; m/z = 441 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDCL, δ/ppm): 1.01-1.24 (m, 4H), 1.24-1.37 (m, 3H), 1.39-1.58 (m, 5H), 1.65-1.90 (m, 1H), 1.90-2.12 (m, 3H), 2.64-3.00 (m, 5H), 3.14-3.55 (m, 1H, teilweise verdeckt durch H20-Signal), 4.32 (q, 2H), 4.63-4.85 (m, 0.5H), 5.08-5.30 (m, 0.5H), 6.59-6.83 (m, 2H), 6.91-7.14 (m, 2H), 7.40-7.64 (m, 1H), 7.79-7.87 (m, 1H), 9.31 (s, 1H). Beispiel IIA
4-(Chlormethyl)-/V-(2-hydroxy-5-methylphenyl)benzamid
Figure imgf000053_0002
50 g (406 mmol) 2-Amino-4-methylphenol in 250 ml 2-Methoxyethanol wurden unter Rühren mit 37.52 g (446.6 mmol) Natriumhydrogencarbonat versetzt. Anschließend wurden der Lösung 84.4 g (446.6 mmol) 4-Chlormethylbenzoylchlorid, gelöst in 250 ml 2-Methoxyethanol, innerhalb von 15 min zugetropft. Während dieser Zeit wurde ein Anstieg der Reaktionstemperatur von Raumtemperatur auf 40°C beobachtet. Nach 4 Stunden Rühren wurde dem Reaktionsgemisch 1 Liter Wasser und 10 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wurden 116 g der Zielverbindung erhalten, die ohne weitere Aufreinigung weiter umgesetzt wurden.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.10 min; m/z = 276 (M+H)+. Beispiel 12A
2- [4-(Chlormethyl)phenyl] -5 -methyl- 1 , 3 -benzoxazol
Figure imgf000054_0001
116 g (ca. 406 mmol) 4-(Chlormethyl)-/V-(2-hydroxy-5-methylphenyl)benzamid in 700 ml 1,2-Di- chlorbenzol wurden unter Rühren mit 5 g (26.3 mmol) J-Toluolsulfonsäure-Monohydrat versetzt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf 175°C (Ölbadtemperatur) erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur am Wasserabscheider gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 200 ml Hexan versetzt und das Gemisch ca. 1 Stunde nachgerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet. Es wurden 56 g (217.29 mmol, 53% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.29 min; m/z = 258 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 2.45 (s, 3H), 4.88 (s, 2H), 7.26 (dd, 1H), 7.61 (s, 1H), 7.67 (dd, 3H), 8.20 (d, 2H).
Beispiel 13A
1 - { 4- [4-(Chlormethyl)phenyl] piperidin- 1 -yl } propan- 1 -on
Figure imgf000054_0002
5 g (23 mmol) l-(4-Phenylpiperidin-l-yl)propan-l-on, 4.84 g (161 mmol) Paraformaldehyd und 4.7 g (34.5 mmol) Zinkchlorid wurden in 200 ml Dichlormethan vorgelegt. Anschließend wurde unter starkem Rühren für 30 min Chlorwasserstoff-Gas durch das Reaktionsgemisch geleitet. Nach Abschluss der Einleitung wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur nachge- rührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Während des Einengens hydrolysierte das Produkt teilweise zur analogen 4-(Hydroxymethyl)-Verbindung. Daraufhin wur- de das erhaltene Produktgemisch (3.68 g) unter Rühren in 100 ml THF aufgenommen und mit 500 mg Zinkchlorid und anschließend 2 ml Thionylchlorid versetzt. Dieses Gemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser und Essigsäureethylester zur Reaktionslösung wurde die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 3.4 g (12.79 mmol, 56% d. Th.) der Zielverbindung er- halten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 2.18 min; m/z = 266 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< , δ/ppm): 1.00 (t, 3H), 1.36-1.61 (m, 2H), 1.69-1.84 (m, 2H), 2.35 (q, 2H), 2.52-2.63 (m, 1H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.70-2.82 (m, 1H), 3.02-3.14 (m, 1H), 3.91-3.99 (m, 1H), 4.50-4.60 (m, 1H), 4.73 (s, 2H), 7.25 (d, 2H), 7.36 (d, 2H). Beispiel 14A l-(Brommethyl)-4-[trans-4-(trifluormethyl)cyclohexyl]benzol
Figure imgf000055_0001
Unter Argon wurden 2 g (7.74 mmol) {4-[trans-4-(Trifluormethyl)cyclohexyl]phenyl}methanol [zur Herstellung siehe Patentanmeldung WO 2009/032249-A1, Example 8 / Steps C-E] in 40 ml THF gelöst und nacheinander mit 2.437 g (9.29 mmol) Triphenylphosphin und 3.081 g (9.29 mmol) Tetrabromkohlenstoff versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde zunächst Wasser und dann Essigsäureethylester hinzugesetzt. Nach Abtrennung der organischen Phase wurde diese über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1). Es wurden 2.07 g (6.44 mmol, 83% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
GC-MS (Methode 5): Rt = 6.14 min; m/z = 422 (M+H)
Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 1.32-1.59 (m, 4H), 1.68-1.78 (m, 1H), 1.81-1.91 (m, 2H), 1.91-2.01 (m, 2H), 2.27-2.42 (m, 1H), 4.68 (s, 2H), 7.22 (d, 2H), 7.37 (d, 2H). Beispiel 15A rac-Ethyl-5-{ (5-efhoxy-5-oxopentyl) [2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino}- 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000056_0001
Unter Argon wurden 500 mg (1.07 mmol) Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-hydroxyphenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat, 246 mg (1.07 mmol) l-(Chlormefhyl)-4-(2- phenylethyl)benzol sowie 295 mg (2.13 mmol) Kaliumcarbonat in 5 ml DMF auf 80°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt und nachfolgend die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und dann bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 760 mg (1.01 mmol, Gehalt 88%, 94% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 1): Rt = 1.37 min; m/z = 663 (M+H)+.
Analog zu Beispiel 15A wurden die folgenden Verbindungen aus den jeweils angegebenen Eduk- ten hergestellt:
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Beispiel 18A rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000059_0001
5 g (11.35 mmol) Ethyl-5-{(tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat, 3.51 g (13.62 mmol) 2-[4-(Chlormethyl)phenyl]-5-mefhyl-l,3-benz- oxazol und 3.92 g (28.37 mmol) Kaliumcarbonat in 50 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester
Figure imgf000059_0002
Es wurden 6.59 g (9.96 mmol, 87% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 662 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDCL, δ/ppm): 1.01-1.21 (m, 4H), 1.22-1.35 (m, 3H), 1.37-1.59 (m, 5.5H), 1.60-1.74 (m, 0.5H), 1.74-1.97 (m, 3H), 2.46 (s, 3H), 2.57-2.79 (m, 2H), 2.79-3.04 (m, 3H), 3.16- 3.30 (m, 0.5H), 3.40-3.54 (m, 0.5H), 4.27 (q, 2H), 4.44-4.64 (m, 0.5H), 5.03-5.28 (m, 2.5H), 6.83- 6.95 (m, 1H), 6.97-7.04 (m, 0.5H), 7.04-7.14 (m, 1H), 7.14-7.29 (m, 3H), 7.40-7.49 (m, 0.5H), 7.49-7.72 (m, 4H), 7.82 (d, 1H), 8.06 (d, 1H), 8.14 (d, 1H).
Analog zu Beispiel 18A wurden die folgenden Verbindungen aus den jeweils angegebenen Eduk- ten hergestellt:
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Beispiel 22A rac-Emyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[^
phenyl)ethyl] amino } -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000062_0001
250 mg (0.57 mmol) rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}- 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 10A), 277 mg (0.68 mmol) 4-(Brommefhyl)-3- chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl und 118 mg (0.85 mmol) Kaliumcarbonat in 10 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die ver- einigten Filtrate am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureefhylester 10: 1— 4: 1). Das so gewonnene Produkt wurde nochmals mittels präparativer HPLC nachgereinigt (Eluent: Methanol/Wasser 9: 1). Es wurden 182 mg (0.26 mmol, 45% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.70 min; m/z = 709/711 (M+H)+.
Analog zu Beispiel 18A wurden auch die folgenden Verbindungen aus den jeweils angegebenen Edukten hergestellt:
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Beispiel 25A und Beispiel 26A
Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl) [2-(2- { [4-(5-methyl- 1 ,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy }phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000065_0001
6.59 g (9.96 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benz- oxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 18A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantio- mere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiracel OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 75:25 (v/v); Fluss: 125 ml/min; Druck: 150 bar; UV-Detektion: 210 nm; Temperatur: 38°C]:
Beispiel 25A (Enantiomer 1):
(+)-Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl)[2-(2- { [4-(5-methyl- 1 ,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy jphenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Ausbeute: 2864 mg
Rt = 2.92 min; chemische Reinheit >99%; >99.9% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 75:25 (v/v); Fluss: 4 ml/min; Temperatur: 34.3°C; UV-Detektion: 210 nm]. [a]D 20 = +6.345°, c = 0.415, Methanol.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 662 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 1.01-1.21 (m, 4H), 1.22-1.35 (m, 3H), 1.37-1.59 (m, 5.5H), 1.60-1.74 (m, 0.5H), 1.74-1.97 (m, 3H), 2.46 (s, 3H), 2.57-2.79 (m, 2H), 2.79-3.04 (m, 3H), 3.16- 3.30 (m, 0.5H), 3.40-3.54 (m, 0.5H), 4.27 (q, 2H), 4.44-4.64 (m, 0.5H), 5.03-5.28 (m, 2.5H), 6.83- 6.95 (m, 1H), 6.97-7.04 (m, 0.5H), 7.04-7.14 (m, 1H), 7.14-7.29 (m, 3H), 7.40-7.49 (m, 0.5H), 7.49-7.72 (m, 4H), 7.82 (d, 1H), 8.06 (d, 1H), 8.14 (d, 1H).
Beispiel 26A (Enantiomer 2):
(-)-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Ausbeute: 2359 mg
Rt = 4.52 min; chemische Reinheit >99%; >99.9% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 75:25 (v/v); Fluss: 4 ml/min; Temperatur: 34.3°C; UV-Detektion: 210 nm]. [α]D 20 = -6.082°, c = 0.589, Methanol.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 662 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 0.98-1.20 (m, 4H), 1.21-1.33 (m, 3H), 1.37-1.59 (m, 5.5H), 1.60-1.74 (m, 0.5H), 1.74-1.98 (m, 3H), 2.46 (s, 3H), 2.58-2.79 (m, 2H), 2.79-3.03 (m, 3H), 3.17- 3.30 (m, 0.5H), 3.40-3.54 (m, 0.5H), 4.27 (q, 2H), 4.44-4.64 (m, 0.5H), 5.02-5.27 (m, 2.5H), 6.83- 6.96 (m, 1H), 6.96-7.04 (m, 0.5H), 7.04-7.13 (m, 1H), 7.14-7.30 (m, 3H), 7.40-7.49 (m, 0.5H), 7.49-7.72 (m, 4H), 7.82 (d, 1H), 8.06 (d, 1H), 8.14 (d, 1H).
Beispiel 27A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 1)
Figure imgf000067_0001
581 mg (0.88 mmol) (+)-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 25A) wurden mit 5 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand über Nacht im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 564 mg (0.88 mmol, 100% d. Th.) des Zielprodukts als beiger Festsoff erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.96 min; m/z = 562 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< , δ/ppm): 1.28 (t, 3H), 1.76-1.89 (m, 1H), 1.97-2.10 (m, 2H), 2.10- 2.19 (m, 1H), 2.80-2.92 (m, 1H), 2.92-3.03 (m, 1H), 3.05-3.14 (m, 2H), 3.14-3.72 (m, 2H), 3.54- 3.61 (m, 1H), 3.57 (s, 3H), 4.29 (q, 2H), 4.62-4.71 (m, 1H), 5.26 (s, 2H), 6.96 (t, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.22-7.32 (m, 3H), 7.62 (s, 1H), 7.65 (m, 3H), 7.84 (d, 1H), 8.20 (d, 3H), 9.29-9.46 (br. s, 2H).
Beispiel 28A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000068_0001
620 mg (0.94 mmol) (-)-Ethyl-5-{ (feri.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 26A) wurden mit 6.1 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand über Nacht im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 604 mg (ca. 0.95 mmol, ca. 100% d. Th.) des Zielprodukts als beiger Festsoff erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.05 min; m/z = 562 (M+H)+.
Analog zu den Beispielen 27A und 28A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Beispiel 35A
(-)-Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl) [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1)
Figure imgf000074_0001
Eine Lösung von 543 mg (0.86 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyi]- oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 1, Beispiel 27 A) in 10 ml trockenem Acetonitril wurde mit 0.27 ml (1.70 mmol) Ethyl-5-brom- pentanoat, 14 mg (0.09 mmol) Kaliumiodid sowie 372 mg (2.57 mmol) wasserfreiem Natrium- carbonat versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 0.2 ml Ethyl-5-brompentanoat zugesetzt und das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluss nachgerührt. Danach wurden erneut 0.2 ml Ethyl-5-brompentanoat sowie ca. 14 mg Kaliumiodid zugegeben und weiter über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach nochmaliger Zugabe von 0.2 ml Ethyl-5-brom- pentanoat wurde erneut für 8 Stunden unter Rückfluss gerührt. Abschließend wurden nochmals ca. 14 mg Kaliumiodid zugegeben und das Gemisch weiter über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wurde dann filtriert, der Filterkuchen mit Acetonitril nachgewaschen und das Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 3: 1). Es wurden 396 mg (0.57 mmol, 67% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.36 min; m/z = 690 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< , δ/ppm): 1.10 (t, 3H), 1.26 (t, 3H), 1.30-1.70 (m, 7H), 1.89-2.04 (m, 2H), 2.09-2.20 (m, 2H), 2.35-2.64 (m, 3H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.45 (s, 3H), 2.65-2.86 (m, 4H), 3.92-4.02 (m, 3H), 4.26 (q, 2H), 5.04-5.15 (m, 2H), 6.87 (t, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.09-7.21 (m, 2H), 7.25 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.61 (s, 1H), 7.63-7.68 (m, 2H), 7.87 (d, 1H), 8.15 (d, 2H).
[α]D 20 = -52.70°, c = 0.420, Methanol. Beispiel 36A
(+)-Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000075_0001
Eine Lösung von 564 mg (0.89 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyi]- oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 28A) in 10 ml trockenem Acetonitril wurde mit 0.28 ml (1.78 mmol) Ethyl-5-brom- pentanoat, 15 mg (0.09 mmol) Kaliumiodid sowie 283 mg (2.67 mmol) wasserfreiem Natrium- carbonat versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 0.2 ml Ethyl-5-brompentanoat zugesetzt und das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluss nachgerührt. Danach wurden erneut 0.2 ml Ethyl-5-brompentanoat sowie ca. 14 mg Kaliumiodid zugegeben und weiter über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach nochmaliger Zugabe von 0.2 ml Ethyl-5-brom- pentanoat wurde erneut für 8 Stunden unter Rückfluss gerührt. Abschließend wurden nochmals ca. 14 mg Kaliumiodid zugegeben und das Gemisch weiter über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wurde dann filtriert, der Filterkuchen mit Acetonitril nachgewaschen und das Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 3: 1). Es wurden 320 mg (0.46 mmol, 52% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.37 min; m/z = 690 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ώ, δ/ppm): 1.10 (t, 3H), 1.26 (t, 3H), 1.30-1.70 (m, 7H), 1.89-2.04 (m, 2H), 2.10-2.19 (m, 2H), 2.38-2.64 (m, 3H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.45 (s, 3H), 2.65-2.87 (m, 4H), 3.91-4.03 (m, 3H), 4.26 (q, 2H), 5.04-5.15 (m, 2H), 6.87 (t, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.09-7.21 (m, 2H), 7.25 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.61 (s, 1H), 7.66 (dd, 2H), 7.87 (d, 1H), 8.15 (d, 2H).
[α]D 20 = +54.95°, c = 0.330, Methanol. Analog zu den Beispielen 35A und 36A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Beispiel 43A rac-Ethyl-5-[(2-{2-[(4-tert.-butylbenzyl)oxy]phenyl }ethyl){2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }- amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000081_0001
Eine Lösung von 210 mg (0.43 mmol) Ethyl-5-[(2-{2-[(4-tert. -butylbenzyl)oxy]phenyl}ethyl)- amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid in 4 ml trockenem Acetonitril wurde mit 129 mg (0.65 mmol) Methyl-4-(2-chlorethyl)benzoat sowie 91 mg (0.86 mmol) wasser- freiem Natriumcarbonat versetzt und zunächst 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 0.1 ml Methyl-4-(2-chlorethyl)benzoat zugegeben und das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss nachgerührt. Es wurden nochmals 0.1 ml Methyl-4-(2-chlorethyl)benzoat zudosiert und das Gemisch dann über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Danach wurden erneut 0.1 ml Methyl-4-(2-chlorethyl)benzoat sowie 100 mg wasserfreies Natriumcarbonat hinzugefügt und wei- tere 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Abschließend wurden nochmals 0.1 ml Methyl-4-(2-chlor- ethyl)benzoat sowie 0.2 ml Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat hinzugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Tage unter Rückfluss nachgerührt. Danach wurde der Ansatz bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 38 mg (0.06 mmol, Gehalt 92%, 14% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten. LC-MS (Methode 4): Rt = 1.66 min; m/z = 649 (M+H)+.
Beispiel 44A und Beispiel 45A
Ethyl-5-[(2-{2-[(4-tert. -butylbenzyl)oxy]phenyl}ethyl)(5-ethoxy-5-oxopentyl)amino] -5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000082_0001
765 mg (1.24 mmol) des racemischen Ethyl-5-[(2-{2-[(4-tert. -butylbenzyl)oxy]phenyl}ethyl)- (5-ethoxy-5-oxopentyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 38A) wurden durch präparative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: chirale Kiesel- gel-Phase basierend auf dem Selektor Poly^-methacryloyl-L-phenylalanin-D-neomenthylamid) an sphärischem SH-Kieselgel, 10 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Essigsäureethylester/wo- Hexan 20: 80 (v/v); Fluss: 20 ml/min; UV-Detektion: 270 nm; Temperatur: 25°C] :
Beispiel 44A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 318 mg Rt = 2.84 min; chemische Reinheit >98%; >99.9% ee
[Säule: chirale Kieselgel-Phase basierend auf dem Selektor Poly(/Y-methacryloyl-L-phenylalanin- D-neomenthylamid) an sphärischem SH-Kieselgel, 5 μηι, 250 mm x 4 mm; Elutionsmittel: Essig- säureethylester/wo-Hexan 20:80 (v/v); Fluss: 1.5 ml/min; UV-Detektion: 260 nm; Temperatur: 25°C]. Beispiel 45A (Enantiomer 2): Ausbeute: 316 mg
Rt = 3.50 min; chemische Reinheit >98%; >99% ee
[Säule: chirale Kieselgel-Phase basierend auf dem Selektor Poly(/Y-methacryloyl-L-phenylalanin- D-neomenthylamid) an sphärischem SH-Kieselgel, 5 μηι, 250 mm x 4 mm; Elutionsmittel: Essig- säureethylester/wo-Hexan 20:80 (v/v); Fluss: 1.5 ml/min; UV-Detektion: 260 nm; Temperatur: 25°C] . Beispiel 46A und Beispiel 47A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy }phenyl)eth^
pentyl)amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000083_0001
69 mg (0.09 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]- methoxy}phenyl)ethyl] (5-ethoxy-5-oxopentyl)amino } -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 40A) wurden durch präparative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Ethanol/ wo-Hexan 50:50 + 0.2% Diethylamin (v/v); Fluss: 15 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C]: Beispiel 46A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 28 mg
Rt = 4.34 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Ethanol/wo-Hexan 50:50 + 0.2% Diethylamin (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] . LC-MS (Methode 3): Rt = 1.51 min; m/z = 737 (M+H)+.
[α]D 20 = +61.09°, c = 0.275, Methanol.
Beispiel 47A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 29 mg Rt = 5.14 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Ethanol/wo-Hexan 50:50 + 0.2% Diethylamin (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.50 min; m/z = 737 (M+H)+. [a]D 20 = -81.21°, c = 0.330, Methanol.
Beispiel 48A und Beispiel 49A
Ethyl-5-[(5-ethoxy-5-oxopentyl)(2-{2-[(5-phenylpentyl)oxy]phenyl}ethyl)amino] -5,6,7, 8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000084_0001
67 mg (0.11 mmol) des racemischen Ethyl-5-[(5-ethoxy-5-oxopentyl)(2-{2-[(5-phenylpentyl)oxy]- phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 41A) wurden durch präpa- rative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Ethanol/ wo-Hexan 15:85 (v/v); Fluss: 15 ml/min; UV- Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] : Beispiel 48A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 14 mg
Rt = 5.84 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Ethanol/wo-Hexan 15:85 + 0.2% Diethylamin (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] . LC-MS (Methode 3): Rt = 1.38 min; m/z = 615 (M+H) Beispiel 49A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 10 mg
Rt = 7.30 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralcel OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Ethanol/wo-Hexan 15:85 + 0.2% Diethylamin (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.39 min; m/z = 615 (M+H)+.
Beispiel 50A und Beispiel 51 A
Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }- 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000085_0001
760 mg (1.15 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 15A) wurden durch präparative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol (+ 0.2% Diethylamin)/ wo-Hexan 50:50 (v/v); Fluss: 20 ml/min; UV-Detektion: 210 nm; Temperatur: 20°C] :
Beispiel 50A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 261 mg Rt = 8.78 min; chemische Reinheit >98%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol/wo-Hexan 15:85 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 230 nm; Temperatur: 20°C].
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.40 min; m/z = 663 (M+H)+. Beispiel 51A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 276 mg
Rt = 9.89 min; chemische Reinheit >86%; >98.5% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol/wo-Hexan 15:85 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 230 nm; Temperatur: 20°C]. LC-MS (Methode 4): Rt = 1.40 min; m/z = 663 (M+H)+.
Beispiel 52A und Beispiel 53A
Ethyl-5-[(5-ethoxy-5-oxopentyl){2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl }- amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000086_0001
603 mg (0.89 mmol) des racemischen Ethyl-5-[(5-ethoxy-5-oxopentyl){2-[2-({4-[2-(4-fluor- phenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 16A) wurden durch präparative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol/wo-Hexan 10:90 (v/v); Fluss: 20 ml/min; UV-Detektion: 230 nm; Temperatur: 25°C] :
Beispiel 52A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 70 mg Rt = 10.83 min; chemische Reinheit >97.5%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol (+ 0.2% Diethylamin)/wo-Hexan 10:90 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 230 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.40 min; m/z = 681 (M+H)+.
Beispiel 53A (Enantiomer 2): Ausbeute: 72 mg
Rt = 12.69 min; chemische Reinheit >93.5%; >98% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol (+ 0.2% Diethylamin)/wo-Hexan 10:90 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 230 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.40 min; m/z = 681 (M+H)+. Beispiel 54A und Beispiel 55A
Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phi amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000087_0001
642 mg (0.91 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4'-(trifluormethyl)- biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 17A) wurden durch präparative HPLC an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol/wo-Hexan 20:80 (v/v); Fluss: 15 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] :
Beispiel 54A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 161 mg
Rt = 5.50 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol (+ 0.2% Diethylamin)/wo-Hexan 20:80 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.44 min; m/z = 703 (M+H)+.
Beispiel 55A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 168 mg
Rt = 7.01 min; chemische Reinheit >97.5%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: wo-Propanol (+ 0.2% Diethylamin)/wo-Hexan 20:80 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] .
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.44 min; m/z = 703 (M+H)+.
Analog zu Beispiel I IA wurde die folgende Verbindung aus den angegebenen Edukten hergestellt:
Figure imgf000088_0001
Analog zu Beispiel 12A wurde die folgende Verbindung aus dem angegebenen Edukt hergestellt:
Figure imgf000089_0001
Analog zu Beispiel 18A wurde die folgende Verbindung aus den angegebenen Edukten hergestellt:
Figure imgf000090_0001
Beispiel 59A und Beispiel 60A
Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl) [2-(2- { [4-(5-chlor- l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]- amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000091_0001
494 mg (0.72 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benz- oxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 58A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantio- mere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiracel OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 100 ml/min; Druck: 100 bar; UV-Detektion: 210 nm; Temperatur: 40°C]:
Beispiel 59A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 247 mg Rt = 4.47 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 682/684 (M+H)+.
Beispiel 60A (Enantiomer 2): Ausbeute: 213 mg
Rt = 9.22 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 682/684 (M+H)+. Beispiel 61 A
Ethyl-5- { [2-(2- { [4-(5-chlor- 1 ,3-benzoxazol-2-yl)benzyl] oxy }phenyl)ethyl] amino } -5,6,7, 8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1)
Figure imgf000092_0001
247 mg (0.36 mmol) Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1, Beispiel 59A) wurden mit 10 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand über Nacht im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 210 mg der Titelverbindung als Hydrochlorid in Form eines Feststoffs erhalten. Dieser Feststoff wurde in 5 ml THF aufgenommen, mit 0.13 ml Triethylamin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde danach mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, und anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann bis zur Trockene einge- engt. Es wurden 149 mg (0.26 mmol, 72% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.06 min; m/z = 582/584 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ifc, δ/ppm): 1.27 (t, 3H), 1.63-1.77 (m, 2H), 1.81-2.02 (m, 2H), 2.71- 2.91 (m, 6H), 3.44-3.54 (m, 0.5H), 3.64-3.74 (m, 0.5H), 3.75-3.84 (br. s, 1H), 4.27 (q, 2H), 5.23 (s, 2H), 6.90 (t, 1H), 7.05 (d, 1H), 7.14-7.24 (m, 2H), 7.49 (dd, 1H), 7.67 (d, 2H), 7.74 (d, 1H), 7.82- 7.90 (m, 2H), 7.95 (d, 1H), 8.20 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 61 A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000093_0001
Beispiel 63A
Ethyl-5-([2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl] {2-[4-(methoxy- carbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1)
Figure imgf000094_0001
Eine Lösung von 149 mg (0.26 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyi]- oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1, Beispiel 61A) in 10 ml trockenem Acetonitril wurde mit 112 mg (0.39 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 41 mg (0.39 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 112 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat zugesetzt und das Gemisch nochmals über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wurde dann bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand in Wasser und Essigsäureethylester aufgenommen und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde bis zur Trockene eingeengt und der erhaltene Rückstand mittels präpara- tiver HPLC gereinigt. Es wurden 72 mg (0.10 mmol, 38% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.60 min; m/z = 744/746 (M+H)+.
Analog zu Beispiel 63A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000095_0001
Beispiel 65A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat {Enantiomer 1)
Figure imgf000096_0001
3.8 g (5.99 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]- amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 1, Beispiel 27A) wurden in 50 ml THF gelöst, mit 2.5 ml Triethylamin versetzt und 1 h bei Raumtemperatur ge- rührt. Das Gemisch wurde danach mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert, anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 2.48 g (4.42 mmol, 74% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.06 min; m/z = 562 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.27 (t, 3H), 1.59-1.79 (m, 2H), 1.99 (s, 3H), 2.01-2.16 (m, 1H), 2.69-2.92 (m, 6H), 3.42-3.55 (m, 1H), 3.64-3.87 (m, 1H), 3.98-4.07 (m, 1H), 4.28 (q, 2H), 5.22 (s, 2H), 6.84-6.95 (m, 1H), 7.00-7.09 (m, 1H), 7.20 (s, 3H), 7.58-7.70 (m, 4H), 7.71-7.79 (m, 1H), 7.83-7.94 (m, 1H), 8.18 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 65A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000097_0001
Analog zu Beispiel 63A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0002
Beispiel 69A
Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl) [2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6, 7, 8-tetrahydrochinolin-2- carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000099_0001
10 g (15.11 mmol) (-)-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 26A) wurden in 500 ml Ethanol gelöst und mit 9.53 g (151.10 mmol) Ammoniumformiat sowie 161 mg (1.51 mmol) 10% Palladium auf Aktivkohle versetzt. Anschließend wurde das Reaktions- gemisch auf 80°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, nochmals mit 100 mg des Palladium-Katalysators versetzt und weitere 6 h bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und das Filtrat bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 20: 1 — 2: 1). Es wurden 6.55 g (14.87 mmol, 98% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.17 min; m/z = 441 (M+H)+.
Ein alternativer Darstellungsweg zu Beispiel 69A ist in Zusammenhang mit der Beschreibung von Beispiel 147A wiedergegeben (siehe dort).
Analog zu Beispiel 11 A wurden die folgenden Verbindungen aus den angegebenen Edukten herge- stellt:
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Analog zu Beispiel 12A wurden die folgenden Verbindungen aus dem angegebenen Edukt hergestellt:
Figure imgf000101_0002
Beispiel 74A
Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl) [2-(2- { [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy jphenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000102_0001
Eine Suspension aus 51.21 g (116.24 mmol) Ethyl-5- { (tert.-butoxycarbonyl) [2-(2 -hydroxyphenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 69A), 44.70 g (127.86 mmol) 4-(Brommethyl)-3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl und 40.16 g (290.60 mmol) Kaliumcarbonat in 1420 ml Acetonitril wurde auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehr- mals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel (2.5 kg) gereinigt (Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylester 4: 1). Es wurden 79 g (111.39 mmol, 96% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.69 min; m/z = 709 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-de, δ/ppm): 1.05-1.20 (m, 4H), 1.21-1.34 (m, 4H), 1.45 (s, 6H), 1.56- 1.74 (m, 2H), 1.75-1.93 (m, 2H), 2.76-2.99 (m, 3H), 4.30 (q, 2H), 5.00-5.24 (m, 3H), 6.86-6.99 (m, 1H), 7.03-7.16 (m, 1.5H), 7.17-7.29 (m, 1.5H), 7.38-7.45 (m, 0.5H), 7.50-7.56 (m, 0.5H), 7.58-7.68 (m, 1H), 7.69-7.78 (m, 1.5H), 7.79-7.93 (m, 5H), 8.01-8.12 (m, 1.5H).
Ein alternativer Darstellungsweg zu Beispiel 74A ist in Zusammenhang mit der Beschreibung von Beispiel 148A wiedergegeben (siehe dort). Analog zum zuvor beschriebenen Beispiel 74A wurden die folgenden Verbindungen aus den jeweils angegebenen Edukten hergestellt:
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Beispiel 80A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy }phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000108_0001
79 g (111.39 mmol) Ethyl-5-{(tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4- yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 74A) wurden mit 557 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan, verdünnt mit weiteren 389 ml Dioxan, versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand über Nacht im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 78 g (111.39 mmol, ca. 100% d. Th.) des Zielprodukts erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.07 min; m/z = 609/611 (M+H)+.
Analog zu Beispiel 80A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Beispiel 86A
Ethyl-5-{[2-(2-{[3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000114_0001
78 g (111.39 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 80A) wurden in 1200 ml THF aufgenommen, mit 47 ml Triethylamin versetzt und 1 h bei Raum- temperatur gerührt. Anschließend wurden die ausgefallenen Triethylammoniumchlorid-Kristalle abfiltriert und mit THF nachgewaschen. Das erhaltene Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, zweimal mit 10%-iger wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und wieder bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 69 g (111.24 mmol, 99.9% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.07 min; m/z = 609/611 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.27 (t, 3H), 1.59-1.71 (m, 2H), 1.76-1.87 (m, IH), 1.87- 1.95 (m, IH), 1.96-2.06 (m, IH), 2.66-2.89 (m, 6H), 3.75 (br. s, IH), 4.27 (q, 2H), 5.19 (s, 2H), 6.91 (t, IH), 7.07 (d, IH), 7.16-7.27 (m, 2H), 7.65-7.77 (m, 3H), 7.83 (d, 3H), 7.88 (s, IH), 7.94 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 86A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Beispiel 92A
Ethyl-5-([2-(2- { [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy }phenyl)ethyl] { 2-[4-(methoxy- carbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000120_0001
Eine Suspension aus 69 g (111.24 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4- yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 86A), 129 g (444.98 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 17.68 g (166.87 mmol) wasser- freiem Natriumcarbonat in 1500 ml trockenem Acetonitril wurde bei einer Badtemperatur von 110°C über Nacht gerührt. Anschließend wurden weitere 65.54 g Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat sowie 23.06 g (166.87 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat zugesetzt und das Gemisch nochmals 48 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden die anorganischen Salze abfiltriert und das erhaltene Filtrat bis zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen, zweimal mit 10%-iger wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend wieder bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel (3 kg) gereinigt (Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylester 8:2— 7:3). Es wurden 42 g (54.45 mmol, 49% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.69 min; m/z = 771/773 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.27 (t, 3H), 1.37-1.52 (m, 1H), 1.52-1.67 (m, 1H), 1.85- 1.95 (m, 1H), 1.96-2.05 (m, 1H), 2.56-2.79 (m, 10H), 3.80 (s, 3H), 3.97-4.09 (m, 1H), 4.26 (q, 2H), 5.07 (m, 2H), 6.88 (t, 1H), 7.01-7.16 (m, 4H), 7.24 (t, 1H), 7.36-7.48 (m, 2H), 7.53 (d, 1H), 7.61 (d, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.77-7.88 (m, 5H). Analog zu Beispiel 92A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Analog zu den Beispielen 35A und 36A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0002
Beispiel 103A rac-5-{ [2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril
Figure imgf000130_0001
21.98 g (127.66 mmol) 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonitril, 21.6 g (127.66 mmol) 2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)ethanamin [CAS Reg.-Nr. 1000533-03-8] und 3.64 g (19.15 mmol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat wurden in 511 ml Toluol gelöst und die Lösung über Nacht unter Rückfluss unter Einsatz eines Wasserabscheiders gerührt. Anschließend wurden 200 ml Toluol abdestilliert und nach dem Abkühlen durch frisches Toluol ersetzt. Danach wurde die Reaktionslösung bis zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand in 511 ml wasserfreiem Ethanol und 511 ml wasserfreiem THF aufgenommen. Die Lösung wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 15° bis 20°C portionsweise mit 9.66 g (255.32 mmol) Natriumborhydrid versetzt (Vorsicht: Reaktionsgemisch schäumt). Danach wurde die Reaktionslösung bei der gleichen Temperatur über Nacht nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann vorsichtig mit 10%-iger wäss- riger Natriumchlorid-Lösung versetzt und zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die ver- einigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 2: 1). Es wurden 19.5 g (59.93 mmol, 46% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.55 min; m/z = 326 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.63-1.81 (m, 2H), 1.84-2.04 (m, 2H), 2.12 (br. s, 1H), 2.63-2.93 (m, 6H), 3.74 (s, 3H), 3.80 (br. s, 1H), 6.87-7.08 (m, 3H), 7.78 (d, 1H), 7.94 (d, 1H).
Beispiel 104A rac-5-{ [2-(5-Fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure
Figure imgf000131_0001
72.8 g (223.73 mmol) rac-5-{ [2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochino- lin-2-carbonitril wurden in 360 ml Bromwasserstoffsäure (48% in Wasser) aufgenommen und zunächst 12 h bei Siedetemperatur gerührt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht bei dieser Temperatur stehengelassen. Danach wurde die Reaktionslösung mit 400 ml Wasser verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 6 gestellt. Die entstan- denen Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Es wurden 59 g (178.59 mmol, 80% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.30 min; m/z = 331 (M+H)+.
Beispiel 105A rac-Ethyl-5-{ [2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000132_0001
1.93 g (5.84 mmol) rac-5-{ [2-(5-Fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin- 2-carbonsäure wurden mit 40 ml wasserfreiem Ethanol und 4 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und zunächst mit Essigsäureethylester und dann langsam mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 1.67 g (4.66 mmol, 80% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 0.60 min; m/z = 359 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ifc, δ/ppm): 1.32 (t, 3H), 1.69-1.82 (m, 2H), 1.83-1.93 (m, 1H), 1.94- 2.08 (m, 1H), 2.64-2.77 (m, 4H), 2.79-2.91 (m, 2H), 3.81-3.90 (m, 1H), 4.33 (q, 2H), 6.68-6.75 (m, 1H), 6.77-6.85 (m, 1H), 6.87-6.94 (m, 1H), 7.83 (d, 1H), 7.91 (d, 1H), 10.56-10.73 (m, 1H).
Beispiel 106A rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carboxylat
Figure imgf000133_0001
3.73 g (10.41 mmol) rac-Ethyl-5-{ [2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carboxylat wurden in 30 ml Dichlormethan gelöst und unter Rühren auf 0°C gekühlt. Anschließend wurde eine Lösung von 2.95 g (13.53 mmol) Di-feri.-butyldicarbonat in 10 ml Di- chlormethan langsam zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit Diethylether verrührt. Nach Filtration wurde der Filterkuchen mehrmals mit Diethylether gewaschen und abschließend an der Luft getrocknet. Es wurden 4.17 g (9.09 mmol, 87% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.18 min; m/z = 459 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, CDC13, δ/ppm): 1.12 (br. s, 4H), 1.31 (t, 3H), 1.47 (s, 5H), 1.67-1.90 (m, IH), 1.91-2.11 (m, 3H), 2.63-2.98 (m, 5H), 3.20-3.55 (m, IH, teilweise verdeckt durch H20-Signal), 4.32 (q, 2H), 4.64-4.87 (m, 0.5H), 5.08-5.27 (m, 0.5H), 6.65-7.00 (m, 3H), 7.43-7.63 (m, IH), 7.83 (d, IH), 9.37 (s, IH). Beispiel 107A rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-fluor- phenyl)ethyl] amino } -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000134_0001
4.17 g (9.09 mmol) rac-Ethyl-5-{ (feri.-butoxycarbonyl)[2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}- 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat, 3.04 g (10.91 mmol) 5-Chlor-2-[4-(chlormefhyl)phenyl]- 1,3-benzoxazol und 3.14 g (22.74 mmol) Kaliumcarbonat in 120 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureefhylester 10: 1— 4: 1). Es wurden 5.43 g (7.75 mmol, 85% d. Th.) der Ziel Verbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.60 min; m/z = 700/702 (M+H)+.
Beispiel 108A und Beispiel 109A
Ethyl-5- { (tert.-butoxycarbonyl) [2-(2- { [4-(5-chlor- l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy } -5-fluor- phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000135_0001
2.5 g (3.57 mmol) des racemischen Ethyl-5-{(tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzox- azol-2-yl)benzy 1] oxy } -5 -fluorphenyl)ethyl] amino } -5 ,6,7 , 8 -tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 107 A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiracel OD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 75:25 (v/v); Fluss: 100 ml/min; Druck: 80 bar; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 40°C] :
Beispiel 108A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 1020 mg Rt = 3.497 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.60 min; m/z = 700/702 (M+H)+.
Beispiel 109A (Enantiomer 2): Ausbeute: 1040 mg
Rt = 4.97 min; chemische Reinheit >99%; >95% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] . LC-MS (Methode 3): Rt = 1.60 min; m/z = 700/702 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.09 (br. s, 4H), 1.27 (m, 3H), 1.43 (s, 5H), 1.50-1.62 (m, 0.5H), 1.63-1.75 (m, 0.5H), 1.76-1.97 (m, 3H), 2.59-2.80 (m, 2H), 2.81-3.04 (m, 3H), 3.20-3.40 (m, 0.5H, teilweise verdeckt durch H20-Signal), 3.42-3.57 (m, 0.5H), 4.27 (q, 2H), 4.39-4.60 (m, 0.5H), 5.00-5.11 (m, 0.5H), 5.11-5.26 (m, 2H), 6.90-6.98 (m, 0.5H), 6.99-7.17 (m, 2.5H), 7.44 (d, 0.5H), 7.51 (d, 1.5H), 7.59 (d, 1H), 7.69 (d, 1H), 7.76-7.89 (m, 2H), 7.93 (d, 1H), 8.06 (d, 1H), 8.16 (d, 1H).
Analog zu Beispiel 107A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000136_0001
Beispiel 111A und Beispiel 112A
Ethyl-5- { (tert.-butoxycarbonyl) [2-(2- { [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy } -5-fluor- phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000137_0001
2.59 g (3.56 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluor- methy l)bipheny 1-4-yl] methoxy } -5 -fluorphenyl)ethyl] amino } -5 ,6,7 , 8 -tetrahydrochinolin-2-carboxy- lats (Beispiel 110A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiracel OD, 20 μηι, 250 mm x 30 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 80:20 (v/v); Fluss: 175 ml/min; Druck: 135 bar; UV-Detektion: 210 nm; Temperatur: 40°C] :
Beispiel 111 A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 1130 mg
Rt = 2.24 min; chemische Reinheit >85%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.65 min; m/z = 727/729 (M+H)+.
Beispiel 112A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 1170 mg Rt = 3.33 min; chemische Reinheit >99%; >90% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.65 min; m/z = 727/729 (M+H)+. Beispiel 113A
Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-chlor-1,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-fluo henyl)ethyl]amino }-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000138_0001
1025 mg (1.46 mmol) Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-{ [4-(5-chlor-1,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}-5-fluorphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 109A) wurden mit 11 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallende Feststoff wurde abfiltriert, mehrmals mit Di- ethylether gewaschen und anschließend über Nacht im Hochvakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 980 mg (1.46 mmol, ca. 99% d. Th.) des Zielprodukts erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.01 min; m/z = 600/602 (M+H)+.
Analog zu Beispiel 113A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000139_0001
Figure imgf000140_0001
Figure imgf000141_0001
Beispiel 117A
Ethyl-5-{[2-(2-{[4-(5-chlor-1 -benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-rluo henyl)ethyl]anlino}-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000142_0001
980 mg (1.46 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 113A) wurden in 20 ml THF aufgenommen, mit 0.81 ml Triethylamin versetzt und 1 h bei Raum- temperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die organische Phase noch einmal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 760 mg (1.27 mmol, 87% d. Th.) der Ziel Verbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.03 min; m/z = 600/602 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.28 (t, 3H), 1.62-1.78 (m, 2H), 1.80-2.01 (m, 2H), 2.03- 2.17 (m, 1H), 2.70-2.92 (m, 6H), 3.65-3.89 (m, 1H), 4.28 (q, 2H), 5.21 (s, 2H), 6.94-7.15 (m, 3H), 7.48 (dd, 1H), 7.66 (d, 2H), 7.71-7.79 (m, 1H), 7.85 (d, 2H), 7.94 (d, 1H), 8.19 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 117A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000143_0001
Analog zu den Beispielen 35A und 36A wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000144_0001
Figure imgf000145_0001
Beispiel 121A
Ethyl-5-([2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-fluorphenyl)ethyl] {2-[4-(methoxy- carbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000146_0001
Eine Suspension aus 375 mg (0.63 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]o y}-5-fluo henyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbo ylat (Enantiomer 2, Beispiel 117A), 272 mg (0.94 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 99 mg (0.94 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat in 10 ml trockenem Acetonitril wurde bei einer Badtemperatur von 110°C über Nacht gerührt. Anschließend wurden weitere 272 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat sowie 99 mg Natriumcarbonat zugesetzt und das Gemisch nochmals über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Danach wurden abermals 272 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 99 mg Natriumcarbonat zugesetzt und das Gemisch wiederum über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde Essigsäureethylester und Wasser zugesetzt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Petrolether/Essigsäureethylester 4: 1— > 2: 1). Es wurden 324 mg (0.42 mmol, 68% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.63 min; m/z = 762/764 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.26 (t, 3H), 1.41-1.55 (m, 1H), 1.55-1.69 (m, 1H), 1.89- 2.08 (m, 2H), 2.57-2.83 (m, 10H), 3.76 (s, 3H), 4.02-4.12 (m, 1H), 4.26 (q, 2H), 5.02-5.12 (m, 2H), 6.95 (d, 1H), 7.03 (d, 2H), 7.11 (d, 2H), 7.41 (d, 1H), 7.45-7.56 (m, 4H), 7.72 (d, 2H), 7.82 (d, 1H), 7.92 (d, 1H), 8.09 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 121A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000147_0001
Beispiel 123A
Ethyl-5-([2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}-5-fluorphenyl)ethyl] {2-[4- (methoxycarbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000148_0001
Eine Lösung von 740 mg (1.18 mmol) Ethyl-5-{ [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]- methoxy } -5 -fluorphenyl)ethyl] amino } -5 ,6,7 , 8 -tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 116A) in 20 ml trockenem Acetonitril wurde mit 685 mg (2.36 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 188 mg (1.77 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 342 mg Methyl-4-(2-iod- ethyl)benzoat zugegeben und das Gemisch über Nacht unter Rückfluss nachgerührt. Dieser Vorgang wurde noch zweimal an den darauffolgenden Tagen wiederholt. Danach wurden nochmals 342 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat sowie 188 mg wasserfreies Natriumcarbonat zugesetzt und das Gemisch wiederum über Nacht unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionslösung wurde abschließend abermals mit 342 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat versetzt, über Nacht unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Ansatz wurde filtriert, der Filterkuchen mit Acetonitril nachgewaschen und das Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abge- trennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäure- ethylester 10: 1— 4: 1). Es wurden 588 mg (0.40 mmol, 63% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.68 min; m/z = 789/791 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 1.27 (t, 3H), 1.38-1.51 (m, 1H), 1.51-1.68 (m, 1H), 1.87- 2.05 (m, 2H), 2.57-2.80 (m, 10H), 3.81 (s, 3H), 4.00-4.08 (m, 1H), 4.26 (q, 2H), 5.00-5.10 (m, 2H), 6.92-6.98 (m, 1H), 7.01-7.15 (m, 4H), 7.35-7.42 (m, 2H), 7.53 (d, 1H), 7.61 (d, 1H), 7.74 (d, 2H), 7.77-7.88 (m, 5H). Analog zu Beispiel 123A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000149_0002
Beispiel 125A
Methyl-4-[(E/Z)-2-(4-fluorphenyl)vinyl]benzoat
Figure imgf000149_0001
79.75 g (176.70 mmol) (4-Fluorbenzyl)(triphenyl)phosphoniumbromid und 29.59 g (180.24 mmol) Methyl-4-formylbenzoat wurden in 250 ml Methanol gelöst, auf 0°C abgekühlt und portionsweise mit 10.98 g (203.21 mmol) Natriummethanolat versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung wieder auf 0°C abgekühlt, in Portionen mit weiteren 4.77 g (88.35 mmol) Natriummethanolat versetzt und nach Erwärmen auf Raumtemperatur nochmals über Nacht nachgerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und über Nacht bei 40°C im Trockenschrank unter Vakuum getrocknet. Es wurden 21.08 g (82.25 mmol, 46.5% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und der erhaltene Rückstand chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essig- säureethylester 10: 1). Es wurden so weitere 23.75 g (92.67 mmol, 52% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 2.80 min; m/z = 257 (M+H)+ (Fraktion 1); Rt = 2.82 min; m/z = 257 (M+H)+ (Fraktion 2).
Beispiel 126A
Methyl-4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzoat
Figure imgf000150_0001
44 g (171.70 mmol) Methyl-4-[(E/Z)-2-(4-fluorphenyl)vinyl]benzoat in 500 ml THF wurden mit
2 g 10% Palladium auf Kohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Danach wurde nochmals 1 g 10% Palladium auf Kohle zugesetzt und das Gemisch erneut über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das resultierende Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 35 g (135.5 mmol, 79% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 2.76 min; m/z = 259 (M+H)+.
Beispiel 127A {4-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]phenyl }methanol
Figure imgf000151_0001
Zu einer Lösung von 35.4 g (136.98 mmol) Methyl-4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzoat in 500 ml trockenem THF wurden unter Rückfluss 45 ml einer 3.5 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Toluol langsam zugetropft. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde unter Rückfluss nachgerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und langsam und vorsichtig mit 500 ml eisgekühlter 1 M Salzsäure versetzt. Danach wurden 750 ml Essigsäureethylester zugesetzt, die wässrige Phase abgetrennt und die organische Phase nacheinander je einmal mit 1 M Salzsäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene ein- geengt. Es wurden 31.5 g (136.7 mmol, 99.9% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.05 min; m/z = 213 (M+H-H20)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 2.84 (s, 4H), 4.44 (d, 2H), 5.09 (t, 1H), 7.08 (t, 2H), 7.13- 7.27 (m, 6H).
Beispiel 128A l-(Chlormethyl)-4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzol
Figure imgf000151_0002
Zu einer Lösung von 31.5 g (136.7 mmol) {4-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]phenyl}methanol in 400 ml Dichlormethan wurden bei 0°C 14.96 ml Thionylchlorid in 100 ml Dichlormethan langsam zugetropft. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch wieder auf 0°C abgekühlt und langsam und vorsichtig unter starkem Rühren mit 200 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Darauffolgend wurde die Lösung so lange mit kleinen Portionen an festem Natriumhydrogencarbonat versetzt, bis ein pH-Wert von 6 eingestellt war. Die Phasen wurden dann getrennt, und die organische Phase wurde über Magnesium- sulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 28.5 g (114.5 mmol, 84% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ/ppm): 2.86 (s, 4H), 4.72 (s, 2H), 7.08 (t, 2H), 7.19-7.28 (m, 4H), 7.33 (d, 2H).
Beispiel 129A rac-Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl){2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl }oxy)phenyl]eth^ amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000152_0001
5.60 g (12.71 mmol) rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat, 3.79 g (15.25 mmol) l-(Chlormethyl)-4-[2-(4-fluor- phenyl)ethyl]benzol und 2.64 g (19.07 mmol) Kaliumcarbonat in 200 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 10: 1 — 4: 1). Es wurden 6.8 g (10.42 mmol, 82% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 653 (M+H)+.
Beispiel 130A und Beispiel 131A
Ethyl-5- [(tert.-butoxycarbonyl) { 2- [2-( { 4- [2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl } oxy)phenyl] ethyl } - amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000153_0001
6.8 g (10.42 mmol) des racemischen Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl){2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)- ethyl]benzyl } oxy)phenyl] ethyl } amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 129 A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Chiracel OD-H, 20 μηι, 250 mm x 30 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/ Ethanol 83: 17 (v/v); Fluss: 185 ml/min; Druck: 135 bar; UV-Detektion: 210 nm; Temperatur: 38°C] :
Beispiel 130A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 3240 mg Rt = 2.83 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] .
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.57 min; m/z = 653 (M+H)+.
Beispiel 131A (Enantiomer 2): Ausbeute: 3180 mg
Rt = 4.12 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm] . LC-MS (Methode 3): Rt = 1.57 min; m/z = 653 (M+H)+. Beispiel 132A
Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000154_0001
3180 mg (4.87 mmol) Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl) {2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}- oxy)phenyl]ethyl}amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 131A) wurden mit 12 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 3290 mg des Zielprodukts erhalten, welches ohne weitere analytische Charakterisierung weiter umgesetzt wurde.
Analog zu Beispiel 132A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000155_0001
Beispiel 134A
Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carboxylat {Enantiomer 2)
Figure imgf000156_0001
3290 mg (5.58 mmol) Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}- amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 132A) wurden in 50 ml THF aufgenommen, mit 3.11 ml Triethylamin versetzt und eine Stunde bei Raum- temperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase noch einmal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nochmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 2150 mg (3.89 mmol, 70% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.06 min; m/z = 553 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< , δ/ppm): 1.30 (t, 3H), 1.60-1.74 (m, 2H), 1.78-1.89 (m, 1H), 1.89- 2.06 (m, 2H), 2.65-2.92 (m, 10H), 3.76 (br. s, 1H), 4.31 (q, 2H), 5.04 (s, 2H), 6.86 (t, 1H), 6.99- 7.11 (m, 3H), 7.13-7.27 (m, 6H), 7.31 (d, 2H), 7.76 (d, 1H), 7.85 (d, 1H).
Analog zu Beispiel 134A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000157_0001
Beispiel 136A
Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl} {2-[4-(methoxycarbonyl)- phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000158_0001
Eine Lösung von 1980 mg (3.58 mmol) Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyi]benzyl}oxy)- phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 134A) in 30 ml trockenem Acetonitril wurde mit 3118 mg (10.75 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 570 mg (5.37 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 379 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat zugegeben und das Gemisch nochmals über Nacht unter Rückfluss nachgerührt. Danach wurden erneut 379 mg Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat zugesetzt. Das Gemisch wurde dann drei weitere Tage lang unter Rückfluss gerührt und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Ansatz wurde filtriert, der Filterkuchen mit Acetonitril nachgewaschen und das Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essig- säureethylester
Figure imgf000158_0002
Es wurden 715 mg (2.40 mmol, Gehalt 97%, 67% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.57 min; m/z = 715 (M+H)+. [α]D 20 = +60.75°, c = 0.40, Methanol.
Analog zu Beispiel 136A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000159_0001
Beispiel 138A rac-Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl){2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]- ethyl}amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000160_0001
10 g (21.81 mmol) rac-Ethyl-5-{ (feri.-butoxycarbonyl)[2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 106A), 5.98 g (23.99 mmol) l-(Chlormefhyl)-4- [2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzol und 4.52 g (32.71 mmol) Kaliumcarbonat in 240 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäure- ethylester 10: 1— 4: 1). Es wurden 14.11 g (21.03 mmol, 96% d. Th.) der Zielverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.57 min; m/z = 671 (M+H)+.
Beispiel 139A und Beispiel 140A
Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl) {2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl }oxy)phenyl]- ethyl}amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000161_0001
14.11 g (21.03 mmol) des racemischen Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl){2-[5-fluor-2-({4-[2-(4- fluorphenyl)ethyl]benzyl } oxy)phenyl] ethyl } amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 138 A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μηι, 250 mm x 50 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 200 ml/min; Druck: 80 bar; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 15°C] :
Beispiel 139A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 5690 mg Rt = 3.98 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 220 nm].
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.61 min; m/z = 671 (M+H)+.
Beispiel 140A (Enantiomer 2): Ausbeute: 6080 mg
Rt = 6.41 min; chemische Reinheit >99%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Ethanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 220 nm]. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.61 min; m/z = 671 (M+H)+. Beispiel 141A
Ethyl-5 {2 5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000162_0001
6080 mg (9.06 mmol) Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl) {2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]- benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 140A) wurden mit 23 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 6240 mg des Zielprodukts erhalten, welches ohne weitere analytische Charakterisierung weiter umgesetzt wurde.
Analog zu Beispiel 141A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000163_0001
Beispiel 143A
Ethyl-5-({2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000164_0001
6240 mg (10.28 mmol) Ethyl-5-({2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]- ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 141 A) wurden in 103 ml THF aufgenommen, mit 5.7 ml Triethylamin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase noch einmal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nochmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und schließlich bis zur Trockene eingedampft. Es wurden 3600 mg (6.31 mmol, 61 % d. Th.) der Zielverbindung erhalten, welche ohne weitere analytische Charakterisierung weiter umgesetzt wurde.
Analog zu Beispiel 143A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000165_0001
Beispiel 145A
Ethyl-5-( { 2-[5-fluor-2-( { 4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl } oxy)phenyl] ethyl } { 2- [4-(methoxy- carbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000166_0001
Eine Lösung von 200 mg (0.35 mmol) Ethyl-5-({2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}- oxy)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 143A) in 3 ml trockenem Acetonitril wurde mit 305 mg (1.05 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 56 mg (0.53 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 4 Stunden bei 140°C in einer Mikrowellenapparatur (Biotage Initiator) gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung abgekühlt und direkt mittels präparativer HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser 9: 1). Es wurden 75 mg (0.10 mmol, 29% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.58 min; m/z = 733 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-< , δ/ppm): 1.29 (t, 3H), 1.40-1.53 (m, 1H), 1.53-1.67 (m, 1H), 1.87- 2.06 (m, 2H), 2.56-2.86 (m, 14H), 3.83 (s, 3H), 4.00-4.09 (m, 1H), 4.29 (q, 2H), 4.82-4.94 (m, 2H), 6.91 (d, 1H), 6.96-7.02 (m, 2H), 7.03-7.26 (m, 10H), 7.34-7.44 (m, 2H), 7.80 (d, 2H).
Analog zu Beispiel 145A wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Figure imgf000167_0002
Beispiel 147A und Beispiel 69A
Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2- carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000167_0001
25 g (56.74 mmol) des racemischen Ethyl-5-{(tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]- amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 10A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AZ-H, 5 μηι, 250 mm x 50 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Isopropanol 85: 15 (v/v); Fluss: 400 ml/min; Druck: 80 bar; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 37°C] :
Beispiel 147A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 11.3 g
Rt = 5.98 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Isohexan/Ethanol 80:20 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm] .
Beispiel 69A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 11.9 g
Rt = 4.36 min; chemische Reinheit >99%; >92% ee
[Säule: Daicel Chiralpak OZ-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Isohexan/Ethanol 80:20 (v/v); Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 220 nm] .
Beispiel 148A und Beispiel 74A
Ethyl-5- { (tert. -butoxycarbonyl) [2-(2- { [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy jphenyl)- ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 und 2)
Figure imgf000168_0001
15 g (21.42 mmol) des racemischen Ethyl-5-{ (tert. -butoxycarbonyl)[2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluor- methyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylats (Beispiel 22A) wurden durch superkritische Flüssigchromatographie (SFC) an chiraler Phase in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Chiralpak OD-H, 20 μηι, 400 mm x 50 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Isopropanol 70:30 (v/v); Fluss: 400 ml/min; Druck: 80 bar; UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 37°C] :
Beispiel 148A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 5830 mg
Rt = 2.83 min; chemische Reinheit >99.9%; >99% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Isopropanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm].
Beispiel 74A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 6330 mg
Rt = 5.30 min; chemische Reinheit >99%; >98% ee
[Säule: Chiralpak OD-H, 5 μηι, 250 mm x 4.6 mm; Elutionsmittel: Kohlendioxid/Isopropanol 70:30 (v/v); Fluss: 3 ml/min; UV-Detektion: 210 nm].
Beispiel 149A
Methyl-4- { (E/Z)-2- [4-(trifluormethyl)phenyl] vinyl Jbenzoat
Figure imgf000169_0001
59.13 g (94.36 mmol) [4-(Trifluormethyl)benzyl](triphenyl)phosphoniumbromid und 15.80 g (96.24 mmol) Methyl-4-formylbenzoat wurden in 160 ml Methanol gelöst, auf 0°C abgekühlt und portionsweise mit 5.86 g (108.51 mmol) Natriummethanolat versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung wieder auf 0°C abgekühlt, in Portionen mit weiteren 2.55 g (47.18 mmol) Natriummethanolat versetzt und nach Erwärmen auf Raumtemperatur nochmals über Nacht nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäure- ethylester 10: 1). Es wurden 12.39 g (40.45 mmol, 43% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 2.87 min; m/z = 307 (M+H)+.
Beispiel 150A Methyl-4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzoat
Figure imgf000170_0001
12.3 g (40.16 mmol) Methyl-4-{(E/Z)-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]vinyl}benzoat in 150 ml THF und 150 ml Ethanol wurden mit 427 mg 10% Palladium auf Kohle versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck gerührt. Anschließend wur- de das Reaktionsgemisch filtriert und das resultierende Filtrat bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 11.52 g (37.37 mmol, 93% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 2): Rt = 2.86 min; m/z = 309 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d6, δ/ppm): 2.93-3.05 (m, 4H), 3.83 (s, 3H), 7.38 (d, 2H), 7.45 (d, 2H), 7.63 (d, 2H), 7.87 (d, 2H). Beispiel 151A
(4-{2-[4-(Trifluormethyl)phenyl]ethyl}phenyl)methanol
Figure imgf000170_0002
Zu einer Lösung von 11.5 g (37.30 mmol) Methyl-4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzoat in 150 ml trockenem THF wurden bei Raumtemperatur unter Argon 12.3 ml einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF langsam zugetropft. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und langsam und vorsichtig mit 150 ml eisgekühlter 1 M Salzsäure versetzt. Danach wurden ca. 250 ml Essigsäureethylester zugesetzt, die wässrige Phase ab- getrennt und die organische Phase nacheinander je einmal mit 1 M Salzsäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 9.69 g (34.57 mmol, 93% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 2): Rt = 2.55 min; m/z = 263 (M+H-H2O)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife, δ/ppm): 2.85-2.93 (m, 2H), 2.93-3.02 (m, 2H), 4.45 (d, 2H), 5.09 (t, 1H), 7.19 (q, 4H), 7.45 (d, 2H), 7.62 (d, 2H).
Beispiel 152A
1 -(Chlormethyl) -4- { 2- [4-(trifluormefhyl)phenyl] ethyl}benzol
Figure imgf000171_0001
Zu einer Lösung von 9.69 g (34.57 mmol) (4-{2-[4-(Trifluormethyl)phenyl]ethyl}phenyl)methanol in 100 ml Dichlormethan wurden bei 0°C 3.78 ml Thionylchlorid in 30 ml Dichlormethan langsam zugetropft. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend wurde das Reaktions- gemisch wieder auf 0°C abgekühlt und langsam und vorsichtig unter starkem Rühren mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt, bis ein pH-Wert von 6 erreicht war. Die Phasen wurden dann getrennt, und die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 8.64 g (28.92 mmol, 84% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. GC-MS (Methode 5): Rt = 5.96 min; m/z = 298/300 (M+H)+.
Beispiel 153A
Ethyl-5- [(tert.-butoxycarbonyl)(2- { 2- [(4- { 2- [4-(trifluormefhyl)phenyl] ethyl }benzyl)oxy]phenyl } - ethyl)amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2)
Figure imgf000172_0001
1 g (2.27 mmol) Ethyl-5-{(tert.-butoxycarbonyl)[2-(2-hydroxyphenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetra- hydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 69 A), 746 mg (2.50 mmol) l-(Chlormefhyl)-4- {2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzol und 784 mg (5.68 mmol) Kaliumcarbonat in 25 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/ Essigsäureethylester Es wurden 1110 mg (1.48 mmol, 65% d. Th.) der Zielverbin
Figure imgf000172_0002
dung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.66 min; m/z = 703 (M+H)+.
Beispiel 154A
Ethyl-5-[(2-{2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2)
Figure imgf000173_0001
1100 mg (1.57 mmol) Ethyl-5-[(feri.-butoxycarbonyl)(2-{2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]- ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 153A) wurden mit 12 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 1045 mg des Zielprodukts erhalten, welches ohne weitere analytische Charakterisierung weiter umgesetzt wurde.
Beispiel 155A
Ethyl-5-[(2-{2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carboxylat {Enantiomer 2)
Figure imgf000174_0001
1045 mg (1.55 mmol) Ethyl-5-[(2-{2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}- ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Enantiomer 2, Beispiel 154A) wurden in 15 ml THF aufgenommen, mit 0.65 ml Triethylamin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase noch einmal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nochmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 800 mg (1.33 mmol, 86% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.03 min; m/z = 603 (M+H)+.
Beispiel 156A
Ethyl-5- [ { 2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl } (2- { 2- [(4- { 2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl } - benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat {Enantiomer 2)
Figure imgf000175_0001
Eine Lösung von 208 mg (0.35 mmol) Ethyl-5-[(2-{2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}- benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 155A) in 3 ml trockenem Acetonitril wurde mit 300 mg (1.04 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 55 mg (0.52 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 4 h lang bei 140°C in einer Mikrowellenapparatur (Biotage Initiator) gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung abgekühlt und direkt mittels präparativer HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser 9: 1). Es wurden 102 mg (0.13 mmol, 39% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.64 min; m/z = 765 (M+H) Beispiel 157A rac-Ethyl-5-[(ieri.-butoxycarbonyl)(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)- oxy]phenyl}ethyl)amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000176_0001
2 g (4.36 mmol) rac-Ethyl-5-{ (tert.-butoxycarbonyl)[2-(5-fluor-2-hydroxyphenyl)ethyl]amino}- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 106A), 1433 mg (4.80 mmol) l-(Chlormefhyl)-4- {2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzol und 1507 mg (10.90 mmol) Kaliumcarbonat in 50 ml Acetonitril wurden auf 110°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterkuchen mehrmals mit Acetonitril nachgewaschen und die vereinigten Filtrate am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/ Essigsäureethylester
Figure imgf000176_0002
Es wurden 2490 mg (3.29 mmol, 95% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.60 min; m/z = 721 (M+H)+.
Beispiel 158A rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)- amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid
Figure imgf000177_0001
500 mg (0.69 mmol) rac-Ethyl-5-[(tert.-butoxycarbonyl)(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)- phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8 etrahydrochinolin-2-carboxyto (Beispiel 157A) wurden mit 5.2 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 479 mg des Zielprodukts erhalten, welches ohne weitere analytische Charakterisierung weiter umgesetzt wurde.
Beispiel 159A rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)- amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000178_0001
479 mg (0.64 mmol) rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)- oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat-Dihydrochlorid (Beispiel 158 A) wurden in 4.7 ml THF aufgenommen, mit 0.27 ml Triethylamin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit Essigsäureethylester und Wasser versetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase noch einmal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nochmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und anschließend bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 383 mg (0.62 mmol, 96% d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.04 min; m/z = 621 (M+H)+.
Beispiel 160A rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)- { 2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }amino] -5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
Figure imgf000179_0001
Eine Lösung von 380 mg (0.61 mmol) rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)- phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 159 A) in 5 ml trockenem Acetonitril wurde mit 533 mg (1.84 mmol) Methyl-4-(2-iodethyl)benzoat und 97 mg (0.92 mmol) wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 4 h lang bei 140°C in einer Mikrowellenapparatur (Biotage Initiator) gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung abgekühlt und direkt mittels präparativer HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril/Wasser 9: 1). Es wurden 178 mg (0.23 mmol, 37% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.62 min; m/z = 783 (M+H)+.
Ausführungsbeispiele : Beispiel 1
(-)-5-{ (4-Carboxybutyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl] 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 1)
Figure imgf000180_0001
752 mg (1.09 mmol) (-)-Ethyl-5-{(5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1, Beispiel 35A) wurden in 9 ml THF und 4.6 ml Wasser aufgenommen und mit 137 mg (3.27 mmol) Lithium- hydroxid-Monohydrat versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das THF am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 590 mg (0.93 mmol, 86% d. Th.) der Titelverbindung als gelblicher Schaum erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.03 min; m/z = 634 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.10-1.71 (m, 7H), 1.89-2.04 (m, 2H), 2.05-2.17 (m, 2H), 2.35-2.64 (m, 3H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.45 (s, 3H), 2.65-2.88 (m, 4H), 3.94-4.05 (m, 1H), 5.08 (q, 2H), 6.87 (t, 1H), 6.99 (d, 1H), 7.13 (d, 1H), 7.18 (t, 1H), 7.25 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.61 (s, 1H), 7.68 (d, 2H), 7.85 (d, 1H), 8.16 (d, 2H), 11.31-12.96 (br. s, 2H). [α]D 20 = -61.61°, c = 0.455, Methanol. Beispiel 2
(+)-5-{ (4-Carboxybutyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}ph(
amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000181_0001
735 mg (1.07 mmol) (+)-Ethyl-5-{ (5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(5-methyl-l,3-benzoxazol-2- yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 36A) wurden in 9 ml THF und 4.5 ml Wasser aufgenommen und mit 134 mg (3.20 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das THF am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Ge- misch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 617 mg (0.97 mmol, 91% d. Th.) der Titel Verbindung als gelblicher Schaum erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.03 min; m/z = 634 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.32-1.70 (m, 7H), 1.89-2.03 (m, 2H), 2.07-2.16 (m, 2H), 2.39-2.64 (m, 3H, teilweise verdeckt durch DMSO-Signal), 2.46 (s, 3H), 2.65-2.87 (m, 4H), 3.95-4.03 (m, IH), 5.08 (q, 2H), 6.87 (t, IH), 6.99 (d, IH), 7.13 (d, IH), 7.18 (t, IH), 7.25 (d, IH), 7.52 (d, 2H), 7.61 (s, IH), 7.67 (d, 2H), 7.85 (d, IH), 8.16 (d, 2H), 11.30-12.97 (br. s, 2H).
[αb20 = +62.89°, c = 0.380, Methanol.
Analog zu den Beispielen 1 und 2 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000182_0001
Figure imgf000183_0001
Figure imgf000184_0001
Figure imgf000185_0001
Figure imgf000186_0001
Figure imgf000187_0001
Figure imgf000188_0001
Beispiel 12 rac-5-{ (2-{2-[(4-tert.-Butylbenzyl)oxy]phenyl }ethyl)[2-(4-carboxyphenyl)ethyl]amino } tetrahydrochinolin-2-carbonsäure
Figure imgf000189_0001
35 mg (0.05 mmol) Ethyl-5-[(2-{2-[(4-tert.-butylbenzyl)oxy]phenyl}ethyl) {2-[4-(methoxycarbo- nyl)phenyl]ethyl }amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Beispiel 43A) wurden in 1 ml THF und 1 ml Wasser aufgenommen und mit 7 mg (0.16 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat ver- setzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei 50°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das THF am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit 1 M Salzsäure angesäuert und mehrfach mit einem l : l-Gemisch aus Essig- säureethylester und Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 29 mg (0.04 mmol, Gehalt 91%, 81% d. Th.) der Titelverbindung als gelblicher Feststoff erhalten.
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.29 min; m/z = 607 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 0.77-0.90 (m, 0.5H), 1.12-1.31 (m, 10H), 1.42-1.87 (m, 2H), 1.88-2.14 (m, 2H), 2.22-2.34 (m, 0.5H), 2.41-3.07 (m, 7H, teilweise verdeckt durch DMSO- Signal), 3.98-4.11 (m, 0.5H), 4.84-5.13 (m, 2H), 5.13-5.26 (m, 0.5H), 6.79-6.89 (m, 0.5H), 6.95- 7.52 (m, 11H), 7.55-7.62 (m, 0.5H), 7.74-7.88 (m, 2H), 7.90-8.00 (m, 1H), 8.54-8.68 (m, 0.5H), 10.39-10.58 (m, 0.5H), 11.69-14.09 (br. s, ca. 1H).
Beispiel 13
5-{(4-Carboxybutyl)[2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino }-5,6,7,8-tetrahydro- chinolin-2-carbonsäure (Enantiomer 1)
Figure imgf000190_0001
259 mg (0.39 mmol) Ethyl-5-{(5-ethoxy-5-oxopentyl)[2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)benzyl]oxy}- phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1, Beispiel 50A) wurden in 4 ml Dioxan aufgenommen, mit 2 ml einer 2 M Lösung von Kaliumhydroxid in Wasser ver- setzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 0.75 ml Essigsäure und mit 1 N Salzsäure leicht sauer gestellt und dann bis zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 183 mg (0.30 mmol, 77% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 4): Rt = 1.02 min; m/z = 607 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ifc): δ [ppm] = 1.30-1.68 (m, 6H), 1.89-2.04 (m, 2H), 2.08-2.18 (m, 2H), 2.39-2.47 (m, 2H), 2.47-2.58 (m, IH, verdeckt durch DMSO-Signal), 2.58-2.84 (m, 5H), 2.86 (s, 4H), 3.92-4.01 (m, IH), 4.82-4.97 (m, 2H), 6.84 (t, IH), 6.97 (d, IH), 7.10 (d, IH), 7.13-7.21 (m, 6H), 7.21-7.30 (m, 4H), 7.66 (d, IH), 7.83 (d, IH), 11.20-13.00 (br. s, ca. 2H).
Analog zu Beispiel 13 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000191_0001
Figure imgf000192_0001
Figure imgf000193_0001
Figure imgf000194_0001
Figure imgf000195_0001
Beispiel 19
5-{ [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] [2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy }ph( amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure (Enantiomer 1)
Figure imgf000196_0001
68 mg (0.09 mmol) Ethyl-5-([2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl] {2- [4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 1 , Beispiel 63A) wurden in 4 ml THF und 2 ml Wasser aufgenommen und mit 12 mg (0.27 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das THF am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 33 mg (0.04 mmol, 48% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.26 min; m/z = 702/704 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.41-1.55 (m, IH), 1.55-1.70 (m, IH), 1.89-2.08 (m, 2H), 2.59-2.87 (m, 10H), 4.01-4.14 (m, IH), 5.01-5.15 (m, 2H), 6.86 (t, IH), 7.01 (d, IH), 7.06 (d, IH), 7.14 (d, 2H), 7.20 (t, IH), 7.42-7.57 (m, 5H), 7.76 (d, 2H), 7.83 (d, IH), 7.93 (d, IH), 8.11 (d, 2H), 12.03-13.45 (br. s, ca. 2H).
Beispiel 20
5-{ [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] [2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]- amino }-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000197_0001
45 mg (0.06 mmol) Ethyl-5-([2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl] {2- [4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 64 A) wurden in 4 ml THF und 2 ml Wasser aufgenommen und mit 8 mg (0.18 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat versetzt. Der Ansatz wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das THF am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Es wurden 13 mg (0.02 mmol, 32% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.26 min; m/z = 702/704 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.40-1.55 (m, 1H), 1.55-1.70 (m, 1H), 1.88-2.08 (m, 2H), 2.58-2.87 (m, 10H), 4.02-4.13 (m, 1H), 5.01-5.15 (m, 2H), 6.86 (t, 1H), 7.02 (d, 1H), 7.06 (d, 1H), 7.14 (d, 2H), 7.20 (t, 1H), 7.42-7.57 (m, 5H), 7.76 (d, 2H), 7.84 (d, 1H), 7.93 (d, 1H), 8.11 (d, 2H), 11.69-13.84 (br. s, ca. 2H).
Analog zu Beispiel 20 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000198_0001
Figure imgf000199_0001
Beispiel 23
5-{ [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] [2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)- ethyl]amino} -5, 6,7, 8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000200_0001
42 g (54.46 mmol) Ethyl-5-([2-(2-{ [3-chlor-4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methoxy}phenyl)- ethyl] {2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 92 A) wurden in 429 ml Dioxan gelöst, mit 163 ml 1 N Natronlauge ver- setzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit ca. 750 ml Wasser verdünnt. Es wurde dann mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und mehrmals mit Wasser gewaschen (insgesamt ca. 250 ml Wasser). Danach wurde der Feststoff in 750 ml Wasser aufgenommen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach erneutem Absaugen wurde der Feststoff nochmals mit Wasser nachgewaschen und dann über Nacht im Hochvakuum über Phosphorpentoxid als Trocknungsmittel getrocknet. Danach wurde das Trocknungsmittel entfernt und der Feststoff weitere 24 h bei 40°C getrocknet. Es wurden auf diese Weise 35 g (48 mmol, 88% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.39 min; m/z = 729/731 (M+H)+. Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.37-1.68 (m, 2H), 1.85-2.06 (m, 2H), 2.59-2.83 (m, 10H), 3.98-4.10 (m, 1H), 4.99-5.15 (m, 2H), 6.87 (t, 1H), 7.05 (d, 2H), 7.12 (d, 2H), 7.23 (t, 1H), 7.38-7.48 (m, 2H), 7.54 (d, 1H), 7.62 (d, 1H), 7.71-7.91 (m, 7H), 11.60-13.85 (br. s, ca. 2H).
[ab20 = +61.75°, c = 0.420, Methanol.
Analog zu Beispiel 20 und Beispiel 23 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000201_0001
Figure imgf000202_0001
Figure imgf000203_0001
Figure imgf000204_0001
Figure imgf000205_0001
Figure imgf000206_0001
Figure imgf000207_0001
Figure imgf000208_0001
Figure imgf000209_0001
Figure imgf000210_0001
Figure imgf000211_0001
Figure imgf000212_0001
Figure imgf000213_0001
Figure imgf000214_0001
Beispiel 38
5-{ [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] [2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino}-5,6,7,8- tetrahydrochinolin-2-carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000215_0001
3.64 g (5.22 mmol) Ethyl-5-({2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl} [2-(2-{ [4-(2-phenylethyl)- benzyl]oxy}phenyl)ethyl]amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 97 A) wurden in 40 ml Dioxan und 20 ml Wasser aufgenommen, mit 658 mg (15.67 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und mehrmals mit Wasser gewaschen. Danach wurde der Feststoff in Wasser aufgenommen und bei Raumtemperatur gerührt. Nach erneutem Absaugen wurde der Feststoff nochmals mit Wasser nachgewaschen und dann über Nacht im Hochvakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 3.24 g (4.95 mmol, 95% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.27 min; m/z = 655 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO δ [ppm] = 1.38-1.53 (m, 1H), 1.54-1.68 (m, 1H), 1.89-2.08 (m, 2H), 2.57-2.87 (m, 14H), 4.01-4.10 (m, 1H), 4.90 (q, 2H), 6.83 (t, 1H), 6.93-7.06 (m, 2H), 7.09- 7.30 (m, 12H), 7.39-7.50 (m, 2H), 7.80 (d, 2H), 12.03-13.45 (br. s, ca. 2H).
[ab20 = +64.36°, c = 0.380, Methanol.
Beispiel 39
5-{ [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] [2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-fluorphenyl)- ethyl]amino}-5, 6,7, 8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000216_0001
5.4 g (7.08 mmol) Ethyl-5-([2-(2-{ [4-(5-chlor-l,3-benzoxazol-2-yl)benzyl]oxy}-5-fluorphenyl)- ethyl] {2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl }amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 121A) wurden in 50 ml Dioxan gelöst, mit 21 ml 1 N Natronlauge versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und dann über Nacht an der Luft getrocknet. Es wurden 4.8 g (6.66 mmol, 94% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.28 min; m/z = 720/722 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.40-1.72 (m, 2H), 1.88-2.11 (m, 2H), 2.59-2.84 (m, 10H), 4.02-4.13 (m, 1H), 5.00-5.14 (m, 2H), 6.96 (d, 1H), 7.02 (d, 2H), 7.13 (d, 2H), 7.41-7.57 (m, 5H), 7.75 (d, 2H), 7.83 (d, 1H), 7.93 (d, 1H), 8.11 (d, 2H), 12.05-13.41 (br. s, ca. 2H).
[α]D 20 = +58.77°, c = 0.405, DMSO. Beispiel 40
5-([2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] { 2-[2-( { 4- [2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl } oxy)phenyl] ethyl } 5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000217_0001
1.76 g (2.46 mmol) Ethyl-5-({2-[2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl} {2-[4- (methoxycarbonyl)phenyl]ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 136A) wurden in 50 ml Dioxan gelöst, mit 7.4 ml 1 N Natronlauge versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden weitere 0.2 ml 1 M Natronlauge zudosiert und das Gemisch zwei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und dann drei Tage lang im Trocken- schrank unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 673 mg (2.31 mmol, 94% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.33 min; m/z = 673 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.39-1.53 (m, 1H), 1.54-1.70 (m, 1H), 1.87-2.07 (m, 2H), 2.57-2.89 (m, 14H), 3.98-4.11 (m, 1H), 4.90 (q, 2H), 6.84 (t, 1H), 6.96-7.28 (m, 13H), 7.38- 7.50 (m, 2H), 7.79 (d, 2H), 11.79-13.60 (br. s, ca. 2H).
[α]D 20 = +85.73°, c = 0.285, DMSO.
Analog zu Beispiel 40 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000218_0001
Figure imgf000219_0001
Beispiel 43
5-([2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] {2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]- ethyl}amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000220_0001
75 mg (0.10 mmol) Ethyl-5-({2-[5-fluor-2-({4-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]benzyl}oxy)phenyl]ethyl}- { 2- [4-(methoxycarbonyl)phenyl] ethyl } amino) -5,6,7,8 -tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantio- mer 2, Beispiel 145 A) wurden in 2 ml Dioxan gelöst, mit 0.3 ml 1 N Natronlauge versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und dann drei Tage lang im Trockenschrank unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 58 mg (0.08 mmol, 78% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.29 min; m/z = 691 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.41-1.53 (m, 1H), 1.54-1.69 (m, 1H), 1.88-2.07 (m, 2H), 2.58-2.88 (m, 14H), 3.99-4.10 (m, 1H), 4.88 (q, 2H), 6.92 (d, 1H), 6.99 (d, 2H), 7.03-7.27 (m, 10H), 7.41 (s, 2H), 7.79 (d, 2H), 12.25-13.34 (br. s, ca. 2H).
[α]D 20 = +77.21°, c = 0.335, DMSO. Beispiel 44
5- { [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] (2- { 2-[(4- { 2- [4-(trifluormefhyl)phenyl] ethyl }benzyl)oxy]phenyl } - ethyl)amino} -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2 -carbonsäure (Enantiomer 2)
Figure imgf000221_0001
98 mg (0.13 mmol) Ethyl-5-[{2-[4-(memoxycarbonyl)ph
methyl)phenyl]ethyl}benzyl)oxy]phenyl}ethyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat (Enantiomer 2, Beispiel 156A) wurden in 2.5 ml Dioxan gelöst, mit 0.4 ml 1 N Natronlauge ver- setzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und dann drei Tage lang im Trockenschrank unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 71 mg (73% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.33 min; m/z = 723 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.40-1.43 (m, 1H), 1.54-1.69 (m, 1H), 1.88-2.09 (m, 2H), 2.57-2.99 (m, 14H), 3.97-4.11 (m, 1H), 4.90 (q, 2H), 6.83 (t, 1H), 7.00 (dd, 2H), 7.09-7.27 (m, 7H), 7.37-7.52 (m, 4H), 7.61 (d, 2H), 7.80 (d, 2H), 11.77-13.56 (br. s, ca. 2H).
Beispiel 45 rac-5- { [2-(4-Carboxyphenyl)ethyl] (2- { 5-fluor-2-[(4- { 2- [4-(trifluormefhyl)phenyl] ethyl Jbenzyl)- oxy]phenyl}ethyl)amino}-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carbonsäure
Figure imgf000222_0001
173 mg (0.22 mmol) rac-Ethyl-5-[(2-{5-fluor-2-[(4-{2-[4-(trifluormethyl)phenyl]ethyl}benzyl)- oxy]phenyl}ethyl) {2-[4-(methoxycarbonyl)phenyl]ethyl}amino] -5,6,7, 8-tetrahydrochinolin-2-carb- oxylat (Beispiel 160A) wurden in 4 ml Dioxan gelöst, mit 0.7 ml 1 N Natronlauge versetzt und an- schließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt und das verbliebene Gemisch mit Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit Essigsäure auf pH 4-5 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und dann drei Tage lang im Trockenschrank unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Es wurden 134 mg (75% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 3): Rt = 1.34 min; m/z = 741 (M+H)+.
Ή-NMR (400 MHz, DMSO-ife): δ [ppm] = 1.37-1.70 (m, 2H), 1.85-2.09 (m, 2H), 2.57-2.98 (m, 14H), 3.96-4.15 (m, 1H), 4.80-4.99 (m, 2H), 6.85-7.05 (m, 3H), 7.16 (br. s, 6H), 7.42 (br. s, 4H), 7.61 (d, 2H), 7.79 (d, 2H). B. Bewertung der pharmakologischen Wirksamkeit
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden:
B-l. Stimulation der rekombinanten löslichen Guanylatcyclase (sGC) in vitro
Die Untersuchungen zur Stimulation der rekombinanten löslichen Guanylatcyclase (sGC) durch die erfindungsgemäßen Verbindungen mit und ohne Natriumnitroprussid sowie mit und ohne den Häm-abhängigen sGC-Inhibitor l/ ,2,4-Oxadiazolo[4,3-a]chinoxalin-l-on (ODQ) werden nach der in folgender Literaturstelle im Detail beschriebenen Methode durchgeführt: M. Hoenicka, E. M. Becker, H. Apeler, T. Sirichoke, H. Schroeder, R. Gerzer und J.-P. Stasch, "Purified soluble guanylyl cyclase expressed in a baculovirus/Sf9 System: Stimulation by YC-1, nitric oxide, and carbon oxide", J. Mol. Med. 77 (1999), 14-23. Die Häm-freie Guanylatcyclase wird durch Zugabe von Tween 20 zum Probenpuffer (0.5% in der Endkonzentration) erhalten.
Die Aktivierung der sGC durch eine Prüfsubstanz wird als x-fache Stimulation der Basalaktivität angegeben. Das Ergebnis für Beispiel 2 ist in Tabelle 1A, das für Beispiel 23 in Tabelle 1B und das für Beispiel 39 in Tabelle IC gezeigt:
Figure imgf000223_0001
Figure imgf000224_0001
[DEA/NO = 2-(NN-Diethylamino)diazenolat-2-oxid; ODQ = l/ ,2,4-Oxadiazolo[4,3-a]chinoxa- lin-l-on].
Aus den Tabellen 1A, 1B und 1C ist ersichtlich, dass eine Stimulation sowohl des Häm-haltigen als auch des Häm-freien Enzyms erreicht wird. Weiterhin zeigt die Kombination von Beispiel 2, Beispiel 23 bzw. Beispiel 39 mit 2-(N,N-Diethylamino)diazenolat-2-oxid (DEA/NO), einem NO- Donor, keinen synergistischen Effekt, d.h. die Wirkung von DEA/NO wird nicht potenziert, wie dies bei einem über einen Häm-abhängigen Mechanismus wirkenden sGC-Aktivator zu erwarten wäre. Darüber hinaus wird die Wirkung des erfindungsgemäßen sGC-Aktivators durch 1H-1,2,4- Oxadiazolo[4,3-a]chinoxalin-l-on (ODQ), einen Häm-abhängigen Inhibitor der löslichen Guany- latcyclase, nicht blockiert, sondern sogar gesteigert. Die Ergebnisse in den Tabellen 1A, IB und IC belegen somit den Wirkmechanismus der erfindungsgemäßen Verbindungen als Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase.
B-2. Wirkung an rekombinanter Guanylatcyclase-Reporterzelllinie
Die zelluläre Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird an einer rekombinanten Guanylat- cyclase-Reporterzelllinie, wie in F. Wunder et al., Anal. Biochem. 339, 104-112 (2005) beschrieben, bestimmt.
Repräsentative Ergebnisse zu den erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 2 aufgeführt:
Figure imgf000225_0001
Figure imgf000226_0001
Figure imgf000227_0001
B-3. Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
Kaninchen werden durch intravenöse Injektion von Thiopental-Natrium narkotisiert bzw. getötet (ca. 50 mg kg) und entblutet. Die Arteria Saphena wird entnommen und in 3 mm breite Ringe ge- teilt. Die Ringe werden einzeln auf je einem triangelförmigen, am Ende offenen Häkchenpaar aus 0.3 mm starkem Spezialdraht (Remanium®) montiert. Jeder Ring wird unter Vorspannung in 5 ml- Organbäder mit 37°C warmer, carbogenbegaster Krebs-Henseleit-Lösung folgender Zusammensetzung gebracht: NaCl 119 mM; KCl 4.8 mM; CaCk x 2 H2O 1 mM; MgSO4 x 7 H2O 1.4 mM; KH2PO4 1.2 mM; NaHCO3 25 mM; Glucose 10 mM; Rinderserumalbumin 0.001%. Die Kon- traktionskraft wird mit Statham UC2-Zellen erfasst, verstärkt und über A/D-Wandler (DAS- 1802 HC, Keithley Instruments, München) digitalisiert sowie parallel auf Linienschreibern registriert. Kontraktionen werden durch Zugabe von Phenylephrin induziert.
Nach mehreren (allgemein 4) Kontrollzyklen wird die zu untersuchende Substanz in jedem weiteren Durchgang in steigender Dosierung zugesetzt und die Höhe der unter dem Einfluss der Test- Substanz erzielten Kontraktion mit der Höhe der im letzten Vordurchgang erreichten Kontraktion verglichen. Daraus wird die Konzentration errechnet, die erforderlich ist, um die in der Vorkontrolle erreichte Kontraktion auf 50% zu reduzieren (ICso-Wert). Das Standard-Applikationsvolumen beträgt 5 μΐ. Der DMSO-Anteil in der Badlösung entspricht 0.1%.
Repräsentative Ergebnisse zu den erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 3 aufgeführt:
Figure imgf000227_0002
Figure imgf000228_0001
B-4. Bronchodilatierende Wirkung in vitro und in vivo
B-4.1 Bronchorelaxation in vitro
Es werden Bronchialringe (2-3 Segmente) von Ratte, Maus oder Meerschweinchen entnommen und einzeln auf je ein triangelförmiges, am Ende offenes Häkchenpaar aus 0.3 mm starkem Spezialdraht (Remanium®) montiert. Jeder Ring wird unter Vorspannung in 5 ml-Organbäder mit 37°C warmer, carbogenbegaster Pufferlösung (z.B. Krebs-Henseleit-Lösung) gebracht. Die Bronchialringe werden mit Methacholin (1 μΜ) vorkontrahiert, um dann die Bronchorelaxation durch Zugabe von steigenden Konzentrationen (10-9 bis 10-6 M) der jeweiligen Testsubstanz zu unter- suchen. Die Ergebnisse werden als prozentuale Relaxation in Bezug auf die Vorkonstriktion durch Methacholin ausgewertet.
B-4.2 Tierexperimentelle Prüfung zur Untersuchung der Wirkung auf die Bronchokonstriktion im Asthmamodell
Alle Tiere (Ratten, Mäuse) werden vor Beginn des Provokationstests intragastral mit der Schlund- sonde oder inhalativ behandelt. Dabei erhalten die Tiere der Behandlungsgruppen die Prüfsubstanz, die Kontrolltiere erhalten entsprechend eine Vehikel-Lösung. Nach Ablauf der Wartephase werden die Tiere narkotisiert und intubiert. Nach Legen eines Oesophagus-Katheters und Erreichen eines Steady State der Atmung wird zunächst die Lungenfunktion vor Provokation gemessen. Messparameter sind u.a. die Lungenresistance (RL) und die dynamische Compliance (Cdyn) sowie Atemzugvolumen (VT) und Atemfrequenz (f). Die Datenspeicherung und die statistische Auswertung erfolgen mit speziell für diese Lungenfunktionstests entwickelten Rechnerprogrammen (Noto- cord HEM). Dann folgt eine definierte inhalative Exposition der Versuchstiere gegenüber einem Methacholin (MCh)- Aerosol (Modell einer unspezifisch induzierten asthmatischen Bronchokonstriktion). Während und 3 min nach der Exposition wird die Aufzeichnung der Lungenfunktionsparameter fortgesetzt. MCh-Konzentration und -Dosis in der Inhalationsluft werden mit einem entwickelten Feedback-Dosiskontrollsystem gesteuert und überwacht (mittels Messung der Aerosolkonzentration und des Minutenvolumens). Bei Erreichen der Zieldosis wird der Test beendet. Anhand des Resistanceanstiegs wird im Vergleich mit der scheinbehandelten Positivkontrolle die inhibitorische Wirkung der Testsubstanzen ermittelt.
Studie im allergischen Asthmamodell:
Alle Tiere bis auf die Negativkontrolle werden mit dem Allergen Ovalbumin und Adjuvans (Alum) systemisch sensibilisiert. Die Negativkontrollgruppe erhält stattdessen physiologische Kochsalz- Lösung (NaCl). Alle Gruppen werden dann mit Ovalbumin provoziert. In der Studie werden 6 Behandlungsgruppen - 2 Prüfsubstanzen in je 3 Dosisgruppen - eingesetzt, dazu wird eine mit Dexamethason i.p. behandelte Referenzgruppe, eine scheinbehandelte und -provozierte Negativ- kontrollgruppe und eine scheinbehandelte und mit Ovalbumin provozierte Positivkontrollgruppe eingesetzt. Sensibilisierungs-, Behandlungs- und Challengeprotokoll: An Tag 0, 14 und 21 werden alle Tiere mit Ovalbumin und Adjuvans i.p. sensibilisiert, die Negativkontrolle wird mit NaCl behandelt. An Tag 28 und 29 werden die Tiere mit einer intratrachealen Gabe einer Ovalbumin- Lösung provoziert. Die Prüfsubstanzen werden 1 h vor jeder intratrachealen Allergenprovokation intragastral oder inhalativ verabreicht. Eine Referenzgruppe wird 18 h und 1 h vor jeder intratrachealen Allergenprovokation mit Dexamethason i.p. behandelt. Die Positiv- und die Negativkontrollgruppe werden entsprechend mit dem Vehikel behandelt.
Atemwegshyperreaktivität und inflammatorische Antwort:
Zunächst werden die Tiere auf Hyperreaktivität der Atemwege gegenüber unspezifischen Stimuli untersucht. Dazu wird ca. 24 h nach Ovalbumin-Challenge ein Hyperreaktivitätstest in Form einer stufenweise ansteigenden inhalativen Methacholin-Provokation durchgeführt.
Die Tiere werden narkotisiert, orotracheal intubiert und die Lungenfunktion vor Provokation body- plethysmographisch gemessen (incl. Parametern wie Atemzugvolumen, Atemfrequenz, dynamischer Compliance und Lungenresistance). Nach Abschluss der Messungen wird für jedes Tier die Dosiswirkungskurve erstellt und die Hyperreaktivität der Positivkontrolle gegenüber der Negativkontrolle bzw. deren Hemmung in den Behandlungsgruppen ausgewertet.
Danach werden die Tiere schmerzlos getötet, Blutproben entnommen und die Lungen lavagiert (BAL). Aus der Lavageflüssigkeit wird die Gesamtzellzahl und das Differentialzellbild incl. An- zahl der Eosinophilen in der BAL bestimmt. Die restlichen Mengen an BAL-Flüssigkeit werden zunächst eingefroren. Es können dann gegebenenfalls nachträglich noch weitere Parameter (z.B. Zytokine) bestimmt werden. Das Lungengewebe wird für eine optionale histopathologische Untersuchung asserviert. B-5. Isoliert perfundiertes Herz nach Langendorff
Männliche Wistar-Ratten (Stamm HsdCpb:WU) mit einem Körpergewicht von 200-250 g werden mit Narcoren® (100 mg/kg) narkotisiert. Nach Eröffnen des Thorax wird das Herz frei präpariert, ausgeschnitten und durch Kanulieren der Aorta an eine Langendorff -Apparatur angeschlossen. Das Herz wird retrograd mit einer Krebs-Henseleit-Pufferlösung (begast mit 95% O2 und 5% CO2, pH 7.4, 35°C; Zusammensetzung in mmol/1: NaCl 118; KCl 3; NaHC03 22; KH2PO4 1.2; MgSO4 1.2; CaCh 1.8; Glucose 10; Na-Pyruvat 2) mit 9 ml/min flusskonstant perfundiert. Für die Erfassung der Kontraktionskraft des Herzens wird durch eine Öffnung im linken Herzohr ein an einem PE- Schlauch befestigter und mit Wasser gefüllter Ballon aus dünner Kunststofffolie in den linken Ventrikel eingeführt. Der Ballon wird mit einem Druckaufnehmer verbunden. Der enddiastolische Druck wird auf 5-10 mmHg über das Ballonvolumen eingestellt. Der Perfusionsdruck wird mit Hilfe eines zweiten Druckaufnehmers detektiert. Die Daten werden über einen Brückenverstärker an einen Computer gesendet und registriert.
Nach 40 min Äquilibrierungszeit wird die jeweilige Testsubstanz in einer Endkonzentration von 10-7 mol/1 der Perfusionslösung für 20 min hinzugefügt, was als Zeichen der koronaren Dilatation zu einer Reduktion des Perfusionsdruckes führt. Danach werden die Herzen für weitere 120 min ohne Testsubstanz perfundiert (Auswaschphase). Für die Bestimmung der Reversibilität der Per- fusionsdrucksenkung (Wash out-Score) wird der Wert des Perfusionsdruckes nach 60 min der Auswaschphase auf die maximale Perfusionsdrucksenkung durch die Testsubstanz bezogen und prozentuell dargestellt. Der so erhaltene Wash out-Score wird als Maß für die Verweildauer der Test- Substanz am Wirkort gewertet.
B-6. Hämodynamik im narkotisierten Ferkel
Es werden 2-6 kg schwere, gesunde Göttinger Minipigs® Ellegaard (Ellegaard, Dänemark) beiderlei Geschlechts verwendet. Die Tiere werden sediert durch i.m.-Gabe von ca. 25 mg/kg Ketamin und ca. 10 mg/kg Azaperon. Die Narkose-Einleitung erfolgt durch i.v.-Gabe von ca. 2 mg/kg Ket- amin und ca. 0.3 mg/kg Midazolam. Die Narkose -Erhaltung erfolgt durch i.v.-Gabe von ca. 7.5-30 mg/kg/h Ketamin und ca. 1-4 mg/kg/h Midazolam (Infusionsrate 1-4 ml/kg/h) sowie ca. 150 μg/kg/h Pancuroniumbromid (z.B. Pancuronium- Acta vis). Nach der Intubation werden die Tiere über die Beatmungsmaschine mit konstantem Atemvolumen beatmet (10-12 ml/kg, 35 Atem- züge/min; Avea®, Viasys Healthcare, USA, oder Engström Carestation, GE Healthcare, Freiburg, Deutschland), so dass eine endtidale CO2-Konzentration von etwa 5% erreicht wird. Die Beatmung erfolgt mit Raumluft, angereichert mit ca. 40% Sauerstoff (Normoxie). Zur Messung der hämo- dynamischen Parameter, wie z.B. pulmonal-arterieller Druck (PAP), Blutdruck (BP) und Herz- frequenz (HR), werden Katheter in die A. carotis zur Messung des Blutdrucks und ein Swan- Ganz®-Katheter über die V. jugularis in die Pulmonalarterie eingeschwemmt. Die hämodyna- mischen Signale werden mittels Druckaufnehmern (Combitransducer, B. Braun, Melsungen, Deutschland) / Verstärkern und Ponemah® als Datenerfassungssoftware aufgezeichnet und ausgewertet. Nach Beendigung der Instrumentierung der Tiere wird zur Erhöhung des pulmonal-arteriellen Drucks eine Dauerinfusion mit einem Thromboxan A2-Analogon gestartet. Es werden ca. 0.3- 0.75 μg/kg/min 9,l l-Dideoxy-9α, 11α-epoxymethanoprostaglandin F (U-44069; Sigma, Kat.-Nr. D0400, oder Cayman Chemical Company, Kat.-Nr. 16440), gelöst in physiologischer Kochsalz- Lösung, infundiert, um einen Anstieg des mittleren pulmonal-arteriellen Drucks auf Werte über 25 mmHg zu erreichen. 30 Minuten nach Start der Infusion stellt sich ein Plateau ein, und das Experiment wird gestartet.
Die Testsubstanzen werden als i.v.-Infusion oder per Inhalation verabreicht. Zur Herstellung der Inhalationslösung wird folgendermaßen vorgegangen: Für ein 4 kg schweres Tier wird zur Herstellung der Stammlösung (300 μg kg) 1.2 mg der Testverbindung eingewogen und in 3 ml Gesamt- volumen (1 % DMSO, 99% 0.2%-ige Zitronensäurelösung, 1 N Natronlauge zur Adjustierung des pH auf 8) gelöst. Die Lösung wird dann mit 0.2%-iger Zitronensäure, die zuvor mit Natronlauge auf pH 8 eingestellt wurde, bis zur eingesetzten Konzentration verdünnt. Pro Versuch werden pro 4 kg-Tier 3 ml der Testverbindungslösung mittels des Aeroneb® Pro-Verneblersystems im Inhalationsschenkel des Beatmungskreislaufs vernebelt. Die mittlere Vernebelungszeit beträgt ca. 7 min nach Start der Vernebelung.
B-7. Inhalative Gabe von sGC- Aktivatoren in PAH-Tiermodellen
Die Experimente werden in narkotisierten Göttinger Minischweinen, narkotisierten Ratten oder wachen, telemetrisch instrumentierten Hunden durchgeführt. Akute pulmonale Hypertonie wird z.B. durch Infusion eines Thromboxan A2-Analogons, durch akute oder mehrwöchige Hypoxie- behandlung und/oder durch Monocrotalin-Gabe induziert. Die Vernebelung der Testsubstanzen erfolgt unter Verwendung des Nebutec®- oder Aeroneb® Pro-Verneblersystems, über Pulver- und/ oder Lösungsapplikatoren zur experimentellen intratrachealen Applikation (Liquid MicroSprayer®, Dry Powder Insufflator, MicroSprayer®, Penn-Century Inc., Wyndmoor, PA, USA) oder nach Feststoffvernebelung, die in den Inspirationsschenkel der Beatmung geschaltet werden. Die Substanzen werden in Abhängigkeit von der molekularen Struktur als Feststoffe oder Lösungen eingesetzt. Die hämodynamischen Signale werden mittels Druckaufnehmern / Verstärkern (Combi- transducer B. Braun, Melsungen, Deutschland oder CardioMEMS Inc., Atlanta, GA, USA) und Ponemah® oder CardioMems® als Datenerfassungssoftware aufgezeichnet und ausgewertet. Nach Langzeitexperimenten (z.B. Monocrotalin-Ratte) kann auch eine histologische Auswertung erfolgen.
B-8. Radiotelemetrische Messung von Blutdruck und Herzfrequenz an wachen Ratten
Für die im Folgenden beschriebenen Messungen an wachen Ratten wird ein im Handel erhältliches Telemetriesystem der Firma Data Sciences International DSI, USA, eingesetzt. Das System besteht aus 3 Hauptkomponenten: (1) Implantierbare Sender (Physiotel® Telemetrietransmitter), (2) Empfänger (Physiotel® Receiver), die über einen Multiplexer (DSI Data Exchange Matrix) mit einem (3) Datenakquisitionscomputer verbunden sind. Die Telemetrieanlage ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung von Blutdruck, Herzfrequenz und Körperbewegung an wachen Tieren in ihrem ge- wohnten Lebensraum.
Die Untersuchungen werden an ausgewachsenen weiblichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von > 200 g durchgeführt. Die Versuchstiere werden nach Senderimplantation einzeln in Makrolon-Käfigen Typ 3 gehalten. Sie haben freien Zugang zu Standardfutter und Wasser. Der Tag/Nacht-Rhythmus im Versuchslabor wird per Raumbeleuchtung um 6:00 Uhr morgens und um 19:00 Uhr abends gewechselt.
Senderimplantation:
Die eingesetzten Telemetriesender (TAH PA-C40, DSI) werden den Versuchstieren mindestens 14 Tage vor dem ersten Versuchseinsatz unter aseptischen Bedingungen chirurgisch implantiert. Die so instrumentierten Tiere sind nach Abheilen der Wunde und Einwachsen des Implantats wie- derholt einsetzbar.
Zur Implantation werden die nüchternen Tiere mit Pentobarbital (Nembutal®, Sanofi, 50 mg kg i.p.) narkotisiert und an der Bauchseite weiträumig rasiert und desinfiziert. Nach Eröffnung des Bauchraumes entlang der Linea alba wird der flüssigkeitsgefüllte Messkatheter des Systems oberhalb der Bifurcation nach cranial in die Aorta descendens eingesetzt und mit Gewebekleber (VetBonD™, 3M) befestigt. Das Sendergehäuse wird intraperitoneal an der Bauchwandmuskulatur fixiert und die Wunde schichtweise verschlossen. Postoperativ wird zur Infektionsprophylaxe ein Antibiotikum (Oxytetracyclin® 10%, 60 mg kg s.c, 0.06 ml/100 g Körpergewicht, Beta-Pharma GmbH, Deutschland) sowie ein Analgetikum (Rimadyl®, 4 mg/kg s.c, Pfizer, Deutschland) verabreicht.
Substanzen und Lösungen:
Wenn nicht anders beschrieben, werden die zu untersuchenden Substanzen jeweils einer Gruppe von Tieren (n = 6) per Schlundsonde oral verabreicht. Entsprechend einem Applikationsvolumen von 5 ml/kg Körpergewicht werden die Testsubstanzen in geeigneten Lösungsmittelgemischen gelöst oder in 0.5%-iger Tylose suspendiert. Eine Lösungsmittel-behandelte Gruppe von Tieren wird als Kontrolle eingesetzt.
Versuchsablauf:
Die Telemetrie -Messeinrichtung ist für 24 Tiere konfiguriert. Jeder Versuch wird unter einer Versuchsnummer registriert.
Den in der Anlage lebenden instrumentierten Ratten ist jeweils eine eigene Empfangsantenne zugeordnet (1010 Receiver, DSI). Die implantierten Sender sind über einen eingebauten Magnetschalter von außen aktivierbar und werden bei Versuchsvorlauf auf Sendung geschaltet. Die aus- gestrahlten Signale können durch ein Datenakquisitionssystem (Dataquest™ A.R.T. for Windows, DSI) online erfasst und entsprechend aufgearbeitet werden. Die Ablage der Daten erfolgt jeweils in einem hierfür eröffneten Ordner, der die Versuchsnummer trägt.
Im Standardablauf werden über je 10 Sekunden Dauer gemessen: (1) systolischer Blutdruck (SBP), (2) diastolischer Blutdruck (DBP), (3) arterieller Mitteldruck (MAP), (4) Herzfrequenz (HR) und (5) Aktivität (ACT).
Die Messwerterfassung wird rechnergesteuert in 5 Minuten-Abständen wiederholt. Die als Absolutwert erhobenen Quelldaten werden im Diagramm mit dem aktuell gemessenen Barometerdruck (Ambient Pressure Reference Monitor, APR-1) korrigiert und in Einzeldaten abgelegt. Weitere technische Details sind in der umfangreichen Dokumentation der Herstellerfirma (DSI) aufgeführt. Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Verabreichung der Prüfsubstanzen am Versuchstag um 9:00 Uhr. Im Anschluss an die Applikation werden die oben beschriebenen Parameter über 24 Stunden gemessen.
Auswertung:
Nach Versuchsende werden die erhobenen Einzeldaten mit der Analysis-Software (Dataquest™ A.R.T. 4.1 Analysis) sortiert. Als Leerwert wird der Zeitpunkt 2 Stunden vor Substanz- Applikation angenommen, so dass der selektierte Datensatz den Zeitraum von 7:00 Uhr am Versuchstag bis 9:00 Uhr am Folgetag umfasst.
Die Daten werden über eine voreinstellbare Zeit durch Mittel Wertbestimmung geglättet (15 Minuten-Mittelwert) und als Textdatei auf einen Datenträger übertragen. Die so vorsortierten und kom- primierten Messwerte werden in Excel- Vorlagen übertragen und tabellarisch dargestellt. Die Ablage der erhobenen Daten erfolgt pro Versuchstag in einem eigenen Ordner, der die Versuchsnummer trägt. Ergebnisse und Versuchsprotokolle werden in Papierform nach Nummern sortiert in Ordnern abgelegt.
Literatur:
K. Witte, K. Hu, J. Swiatek, C. Müssig, G. Ertl und B. Lemmer, Experimentell heart faüure in rats: effects on cardiovascular circadian rhythms and on myocardial ß-adrenergic signaling, Cardio- vasc. Res. 47 (2), 350-358 (2000).
B-9. Testung des Desaturierungspotentials von Substanzen (Ventilations-Perfusions-Mismatch)
Es werden 4-5 kg schwere, gesunde Göttinger Minipigs® Ellegaard (Ellegaard, Dänemark) beider - lei Geschlechts verwendet. Die Tiere werden sediert durch i.m.-Gabe von ca. 25 mg kg Ketamin und ca. 10 mg/kg Azaperon. Die Narkose-Einleitung erfolgt durch i.v.-Gabe von ca. 2 mg kg Ketamin und ca. 0.3 mg kg Midazolam. Die Narkose -Erhaltung erfolgt durch i.v.-Gabe von ca. 7.5-30 mg kg h Ketamin und ca. 1-4 mg kg/h Midazolam (Infusionsrate 1-4 ml kg h) sowie ca. 150 μg kg h Pancuroniumbromid (z.B. Pancuronium- Acta vis). Nach der Intubation werden die Tiere über die Beatmungsmaschine mit konstantem Atemvolumen beatmet (50-60 ml, 30 Atemzüge/min; Avea®, Viasys Healthcare, USA, oder Engström Carestation, GE Healthcare, Freiburg, Deutschland), so dass eine endtidale CO2-Konzentration von etwa 5% erreicht wird. Die Beatmung erfolgt mit Raumluft, angereichert mit ca. 40% Sauerstoff (Normoxie), und wird so angepasst, dass ein positiver end-expiratorischer Druck von 5 cm Wassersäule erreicht wird. Zur Messung der hämodynamischen Parameter, wie z.B. pulmonal-arterieller Druck (PAP), Blutdruck (BP) und Herzfrequenz (HR), werden Katheter in die A. carotis zur Messung des Blutdrucks und ein Swan- Ganz®-Katheter über die V. jugularis in die Pulmonalarterie eingeschwemmt. Die hämodynamischen Signale werden mittels Druckaufnehmern (Combitransducer, B. Braun, Melsungen, Deutschland) / Verstärkern und Ponemah® als Datenerfassungssoftware aufgezeichnet und ausge- wertet. Ein 4 French-Oximetrie-Katheter (Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA) wird in der linken Femoralarterie platziert und mit einem Vigilance Monitor (Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA) verbunden, um die arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) zu messen. Alle hämodynamischen Parameter werden kontinuierlich gemessen; zur Auswertung werden die Mittelwerte stabiler Intervalle von mindestens 1 min (bei Extremwerten, z.B. maximaler PAP- Anstieg) und/oder 3 min (bei Basalbedingungen) gebildet. Die Blutgase (Stat Profile pHOx plus L; Nova Biomedical, Waltham, MA, USA) werden 3 min nach Start jedes unilateralen Broncho- okklusionszyklus bestimmt. Rechtsseitige Einzel-Lungenventilation wird dadurch erreicht, dass der Trachealtubus in den rechten Hauptbronchus vorgeschoben und der linke Teil der Lunge durch Inflation eines Ballons von der Ventilation abgeschlossen wird. Die Platzierung des Tubus wird mittels Auskultation bestätigt. In jedem Tier werden mehrere Zyklen von 10 min Dauer Univentilation durchgeführt, jeweils unterbrochen von 30 min Biventilation. Die ersten Zyklen werden als Kontrollzyklen verwendet, um die Reproduzierbarkeit der Zyklen zu gewährleisten. Anschließend wird der Einfluss von Lösungsmittel (Vehikel) und darin gelöster Testsubstanz nach intravenöser und/oder inhalativer Gabe auf folgende Hauptparameter gemessen: Blutdruck (BP), Pulmonal- druck (PAP) und arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2). Ziel dieses Tiermodells ist es, eine Substanz zu identifizieren, die eine möglichst große Reduktion des PAP bzw. des Hypoxie-bedingten PAP-Anstiegs bewirkt (gewünschte Wirkung), ohne dabei durch Dilatation von Pulmonalarterien in nicht-ventilierten Lungenbereichen zu einem Anstieg der Sauerstoffentsättigung zu führen (unerwünschte Wirkung).
Literatur:
E.M. Becker et al., "V/Q mismatch" bei sekundärer pulmonaler Hypertonie - Riociguat im Ver- gleich, Pneumologie 65 (Suppl. 2), S 122-S 123 (2011).
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
Tablette: Zusammensetzung:
100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm. Herstellung:
Die Mischung aus erfindungsgemäßer Verbindung, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat 5 Minuten gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel® (Xanthan gum der Firma FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die erfindungsgemäße Verbindung wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluß der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt. Oral applizierbare Lösung:
Zusammensetzung:
500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 2.5 g Polysorbat und 97 g Polyethylenglycol 400. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 20 g orale Lösung. Herstellung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in der Mischung aus Polyethylenglycol und Polysorbat unter Rühren suspendiert. Der Rührvorgang wird bis zur vollständigen Auflösung der erfindungsgemäßen Verbindung fortgesetzt. i.v.-Lösung: Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche 1. Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000238_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht, L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000238_0002
steht, worin
* die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet,
L2 geradkettiges (Ci-C6)-Alkandiyl bedeutet,
L3 eine Bindung, -O-, -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet,
R2 (Ci-C4)-Alkyl bedeutet, das bis zu sechsfach mit Fluor substituiert sein kann, oder
(C3-C6)-Cycloalkyl bedeutet, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Difluormethyl, Tri- fluormethyl und (Ci-C -Alkyl substituiert sein kann, oder
4- bis 6-gliedriges Heterocyclyl bedeutet, das ein oder zwei gleiche oder verschiedene Hetero-Ringglieder ausgewählt aus der Reihe N(R4), O, S und S(0)2 enthält, worin
R4 (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Alkylcarbonyl darstellt oder im Fall, dass N(R4) für ein Ring-Stickstoffatom steht, über das besagtes Heterocyclyl mit der benachbarten Phenyl-Gruppe verknüpft ist, nicht vorhanden ist, oder
5- gliedriges Heteroaryl bedeutet, das ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome ausgewählt aus der Reihe N, O und S enthält und optional mit einem Phenyl-Ring anelliert sein kann, wobei der Heteroaryl-Ring und der gegebenenfalls anellierte Phenyl-Ring jeweils ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Difluormethyl, Trifluormefhyl, (Ci-C -Alkyl, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy und (Ci-C -Alkoxy substituiert sein können, oder Chlor bedeutet, und
R3A, R3B, R3C und R3D unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituen- ten ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (Ci-C -Alkyl, Difluormethyl, Trifluormefhyl, (Ci-C -Alkoxy, Difluormethoxy und Tri- fluormethoxy bedeuten, ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher R1 für Wasserstoff oder Fluor steht,
L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und
A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000240_0001
die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet, L2 geradkettiges (C3-Cs)-Alkandiyl bedeutet, L3 eine Bindung, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet, R2 (Ci-C -Alkyl bedeutet, das bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, welche ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl und Trifluormefhyl substituiert sein können, oder
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl der Formel
Figure imgf000241_0001
bedeutet, worin
** die jeweilige Verknüpfungsstelle mit der benachbarten Phenyl-Gruppe kennzeichnet und
R4 Methyl, Acetyl oder Propionyl darstellt, oder
5-gliedriges Heteroaryl ausgewählt aus der Reihe 1,2-Oxazolyl, 1,3- Oxazolyl, 1,2-Thiazolyl, 1,3-Thiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadi- azolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1, 3, 4-Thiadiazolyl bedeutet, wobei die genannten Heteroaryl-Gruppen jeweils mit Methyl oder Trifluormethyl substituiert sein können und wobei 1,2-Oxazolyl, 1,3-Oxazolyl, 1,2-Thiazolyl und 1,3-Thiazolyl mit einem Phenyl-Ring anelliert sein können, der seinerseits mit Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert sein kann, R3A Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet, R3B Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy bedeutet, R3C Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet, und R3D Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Trifluormethoxy bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht, L1 für Ethan-l,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000242_0001
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet, L2 geradkettiges (C3-Cs)-Alkandiyl bedeutet,
L3 eine Bindung, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet, R2 (Ci-C -Alkyl bedeutet, das bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder
Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, welche ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Methyl und Trifluormefhyl substituiert sein können, oder 6-gliedriges Heterocyclyl der Formel
Figure imgf000243_0001
bedeutet, worin die Verknüpfungsstelle mit der benachbarten Phenyl-Gruppe kennzeichnet und
R4 Methyl, Acetyl oder Propionyl darstellt, oder l,3-Benzoxazol-2-yl, l,2-Benzoxazol-3-yl oder l,3-Benzothiazol-2-yl bedeutet, welche mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl und Trifluormethoxy substituiert sein können,
R3A Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet,
R3B Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet,
R3C Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet, und
R3D Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, 2 oder 3, in welcher
R1 für Wasserstoff oder Fluor steht, L1 für Ethan-1,2-diyl oder 1,4-Phenylen steht, und A für eine Gruppe der Formel
Figure imgf000244_0001
steht, worin die jeweilige Verknüpfungsstelle mit dem Rest des Moleküls kennzeichnet,
L3 eine Bindung oder -CH2-CH2- bedeutet, R2 ieri.-Butyl, Cyclohexyl, 4-(Trifluormethyl)cyclohexyl oder 1,3-Benz- oxazol-2-yl, das mit Chlor, Cyano, Methyl oder Trifluormefhyl substituiert sein kann, bedeutet,
R3C Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und
R3D Wasserstoff, Fluor oder Trifluormefhyl bedeutet, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
[A] eine Verbindung der Formel (Π)
Figure imgf000245_0001
in welcher R1 und L1 die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben und
T1 und T2 gleich oder verschieden sind und für (Ci-C -Alkyl stehen, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (ΙΠ)
Figure imgf000245_0002
in welcher A die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen hat und
X1 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, lod, Mesylat, Triflat oder Tosylat steht, umsetzt oder
[B] eine Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000245_0003
in welcher R1 und A die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben und
T2 für (Ci-C4)-Alkyl steht, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000246_0001
in welcher L1 die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen hat,
T1 für (Ci-C4)-Alkyl steht, und X2 für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Triflat oder Tosylat steht, umsetzt, und die jeweils resultierende Verbindung der Formel (VI)
Figure imgf000246_0002
in welcher R1, A, L1, T1 und T2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, dann durch Hydrolyse der Ester-Gruppierungen -C(O)OT1 und -C(O)OT2 in die entsprechende Dicarbonsäure der Formel (I) überführt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
6. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten.
7. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von primären und sekundären Formen der pulmonalen Hypertonie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien, Gefäßerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Niereninsuffizienz, fibrotischen Erkrankungen und Arteriosklerose.
8. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von primären und sekundären Formen der pulmonalen Hypertonie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien, Gefäßerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Niereninsuffizienz, fibrotischen Erkrankungen und Arteriosklerose.
9. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen.
10. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Nitraten, NO-Donatoren, PDE 5-Inhibitoren, Prostacyclin- Analoga, IP-Rezeptor-Agonisten, Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Guanylatcyclase- Stimulatoren, Tyrosinkinase-Inhibitoren, anti-obstruktiv wirkenden Mitteln, entzündungs- hemmmenden und/oder immunsuppressiven Mitteln, antithrombotisch wirkenden Mitteln, den Blutdruck senkenden Mitteln sowie den Fettstoffwechsel verändernden Mitteln.
1 1. Arzneimittel nach Anspruch 9 oder 10 zur Behandlung und/oder Prävention von primären und sekundären Formen der pulmonalen Hypertonie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien, Gefäßerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Niereninsuffizienz, fibrotischen Erkrankungen und Arteriosklerose.
12. Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von primären und sekundären Formen der pulmonalen Hypertonie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Hypertonie, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien, Gefäßerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Niereninsuffizienz, fibrotischen Erkrankungen und Arteriosklerose in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 9 bis 11 definiert.
PCT/EP2013/065017 2012-07-20 2013-07-16 Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung WO2014012934A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MA37780A MA37780B1 (fr) 2012-07-20 2013-07-15 Nouveaux acides 5-aminotétrahydrochinolino-2-carboxyliques et leur utilisation
DK13744464.2T DK2875003T3 (en) 2012-07-20 2013-07-16 NEW 5-AMINOTETRAHYDROQUINOLINE-2-CARBOXYLIC ACIDS AND THE USE OF IT
AU2013292046A AU2013292046C1 (en) 2012-07-20 2013-07-16 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
CA2879369A CA2879369C (en) 2012-07-20 2013-07-16 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
NZ702977A NZ702977A (en) 2012-07-20 2013-07-16 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
ES13744464.2T ES2616036T3 (es) 2012-07-20 2013-07-16 Nuevos ácidos 5-aminotetrahidroquinolin-2-carboxílicos y su uso
CN201380048579.2A CN104822661B (zh) 2012-07-20 2013-07-16 5‑氨基四氢喹啉‑2‑羧酸及其用途
LTEP13744464.2T LT2875003T (lt) 2012-07-20 2013-07-16 Naujos 5-aminotetrahidrochinolin-2-karboksirūgštys ir jų panaudojimas
SI201330514A SI2875003T1 (sl) 2012-07-20 2013-07-16 Nove 5-aminotetrahidrokinolin-2-karboksilne kisline in njihova uporaba
JP2015522074A JP6251259B2 (ja) 2012-07-20 2013-07-16 新規の5−アミノテトラヒドロキノリン−2−カルボン酸およびその使用
BR112015001211-6A BR112015001211B1 (pt) 2012-07-20 2013-07-16 Ácidos 5-aminotetra-hidroquinolina-2-carboxílicos, processos para a sua preparação, seus usos no tratamento e/ou prevenção de doenças e seus medicamentos
EP13744464.2A EP2875003B1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung
MYPI2015000125A MY172994A (en) 2012-07-20 2013-07-16 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
SG11201408421TA SG11201408421TA (en) 2012-07-20 2013-07-16 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
MX2015000739A MX360863B (es) 2012-07-20 2013-07-16 Ácidos 5-aminotetrahidroquinolin-2-carboxílicos novedosos y su uso.
UAA201501291A UA113887C2 (xx) 2012-07-20 2013-07-16 5-амінотетрагідрохінолін-2-карбонові кислоти і їх застосування
EA201590251A EA028918B9 (ru) 2012-07-20 2013-07-16 Производные 5-аминотетрагидрохинолин-2-карбоновых кислот и их применение в качестве активатора растворимой гуанилатциклазы
AP2015008228A AP2015008228A0 (en) 2012-07-20 2013-07-16 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
RS20170110A RS55651B1 (sr) 2012-07-20 2013-07-16 Nove 5-aminotetrahidrohinolin-2-karbonske kiseline i njihova upotreba
MEP-2017-30A ME02603B (de) 2012-07-20 2013-07-16 Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung
KR1020157001058A KR102137517B1 (ko) 2012-07-20 2013-07-16 신규 5-아미노테트라히드로퀴놀린-2-카르복실산 및 그의 용도
CUP2015000007A CU24321B1 (es) 2012-07-20 2013-07-16 Derivados de ácidos 5-aminotetrahidroquinolin-2-carboxílicos sustituidos para prevenir y tratar enfermedades cardiovasculares y cardiopulmonares
ZA2014/09394A ZA201409394B (en) 2012-07-20 2014-12-19 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
IL236616A IL236616B (en) 2012-07-20 2015-01-11 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and their use
PH12015500106A PH12015500106B1 (en) 2012-07-20 2015-01-14 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
TNP2015000026A TN2015000026A1 (en) 2012-07-20 2015-01-19 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof
CR20150020A CR20150020A (es) 2012-07-20 2015-01-20 Ácidos 5-aminotetrahidroquinolin-2-carboxílicos novedosos y su uso
HK15109955.7A HK1209413A1 (en) 2012-07-20 2015-10-13 Novel 5-aminotetrahydroquinoline-2-carboxylic acids and use thereof 5--2-
HRP20170185TT HRP20170185T1 (hr) 2012-07-20 2017-02-02 Nove 5-aminotetrahidrokinolin-2-karboksilne kiseline i njihova uporaba
CY20171100161T CY1118588T1 (el) 2012-07-20 2017-02-03 Νεα 5-αμινοτετραϋδροκινολινο-2-καρβοξυλικα οξεα και η χρηση τους

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177284 2012-07-20
EP12177284.2 2012-07-20
EP13167967.2 2013-05-16
EP13167967 2013-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012934A1 true WO2014012934A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48914233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065017 WO2014012934A1 (de) 2012-07-20 2013-07-16 Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung

Country Status (41)

Country Link
US (3) US8981104B2 (de)
EP (1) EP2875003B1 (de)
JP (1) JP6251259B2 (de)
KR (1) KR102137517B1 (de)
CN (1) CN104822661B (de)
AR (1) AR091838A1 (de)
AU (1) AU2013292046C1 (de)
BR (1) BR112015001211B1 (de)
CA (1) CA2879369C (de)
CL (1) CL2015000120A1 (de)
CO (1) CO7240369A2 (de)
CR (1) CR20150020A (de)
CY (1) CY1118588T1 (de)
DK (1) DK2875003T3 (de)
DO (1) DOP2015000012A (de)
EA (1) EA028918B9 (de)
EC (1) ECSP15001882A (de)
ES (1) ES2616036T3 (de)
GT (1) GT201500011A (de)
HK (1) HK1209413A1 (de)
HR (1) HRP20170185T1 (de)
HU (1) HUE030540T2 (de)
IL (1) IL236616B (de)
JO (1) JO3343B1 (de)
LT (1) LT2875003T (de)
ME (1) ME02603B (de)
MX (1) MX360863B (de)
MY (1) MY172994A (de)
NZ (1) NZ702977A (de)
PE (1) PE20150350A1 (de)
PH (1) PH12015500106B1 (de)
PL (1) PL2875003T3 (de)
PT (1) PT2875003T (de)
RS (1) RS55651B1 (de)
SG (2) SG11201408421TA (de)
SI (1) SI2875003T1 (de)
TN (1) TN2015000026A1 (de)
TW (1) TWI598338B (de)
UY (1) UY34918A (de)
WO (1) WO2014012934A1 (de)
ZA (1) ZA201409394B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840076A4 (de) * 2012-04-16 2015-07-15 Toa Eiyo Ltd Bicyclische verbindung
JP2016503778A (ja) * 2012-12-21 2016-02-08 ユニベルシテ ドゥ ドロワ エ ドゥ ラ サンテ ドゥ リール 2 マイコバクテリアに対して活性な抗生物質の活性を増強する飽和窒素及びn−アシル化複素環
WO2016177660A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft The use of sgc stimulators, sgc activators, alone and combinations with pde5 inhibitors for the treatment of digital ulcers (du) concomitant to systemic sclerosis (ssc)
WO2017013010A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatzyklase (sgc) in kombination mit einem inhibitor der neutralen endopeptidase (nep inhibitor) und/oder einem angiotensin aii-antagonisten und ihre verwendung
WO2018069148A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Kombination enthaltend sgc aktivatoren und mineralocorticoid-rezeptor-antagonisten
WO2018153899A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatcyclase (sgc)
WO2019081353A1 (de) 2017-10-24 2019-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2019081456A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Bayer Aktiengesellschaft USE OF SGC ACTIVATORS AND STIMULATORS COMPRISING A BETA2 SUBUNIT
EP3498298A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Bayer AG Verwendung von sgc-stimulatoren und sgc-aktivatoren alleine oder in kombination mit pde5-inhibitoren zur behandlung von knochenerkrankungen einschliesslich osteogenesis imperfecta (oi)
WO2019211081A1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 Bayer Aktiengesellschaft The use of sgc activators and sgc stimulators for the treatment of cognitive impairment
WO2019219672A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft 1,3-thiazol-2-yl substituted benzamides for the treatment of diseases associated with nerve fiber sensitization
EP3574905A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 Adverio Pharma GmbH Verfahren zum identifizieren einer untergruppe von patienten mit dcssc, die von einer behandlung mit sgc-stimulatoren und sgc-aktivatoren in einem höheren grad als eine kontrollgruppe profitiert
WO2020148379A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Methods to determine whether a subject is suitable of being treated with an agonist of soluble guanylyl cyclase (sgc)
WO2020165010A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of porous microparticles
WO2020216669A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2020225095A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Masp inhibitory compounds and uses thereof
EP3822265A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Bayer AG Substituierte hydantoinamide als adamts7 antagonisten
EP3822268A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte hydantoinamide als adamts7 antagonisten
WO2021233783A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von butyl-(5s)-5-({2-[4-(butoxycarbonyl)phenyl]ethyl}[2-(2-{[3-chlor-4'-(trifluormethyl)[biphenyl]-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
WO2023126437A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Treatment of cardiopulmonary disorders
WO2023126438A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Pharmaceutical dry powder inhalation formulation
WO2023126436A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing (5s)-{[2-(4-carboxyphenyl)ethyl] |2-(2-{|3-chloro-4'-(trifluoromethyl)biphenyl-4- yl]methoxy}phenyl)ethyl]aminol-5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylic acid and its crystalline forms for use as pharmaceutically active compound
WO2023237577A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Soluble guanylate cyclase activators for use in the treatment of heart failure with preserved ejection fraction in women

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1993360T (pt) 2005-12-28 2017-05-25 Vertex Pharma Formas sólidas de n-[2,4-bis(1,1-dimetiletil)-5-hidroxifenil]-1,4-di-hidro-4-oxoquinolina-3-carboxamida
DE102011007272A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verzweigte 3-Phenylpropionsäure-Derivate und ihre Verwendung
RS55651B1 (sr) * 2012-07-20 2017-06-30 Bayer Pharma AG Nove 5-aminotetrahidrohinolin-2-karbonske kiseline i njihova upotreba
WO2014012935A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte aminoindan- und aminotetralin-carbonsäuren und ihre verwendung
EP3204358B1 (de) 2014-10-07 2018-09-19 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Cokristalle von modulatoren des transmembrankonduktanzregulators bei zystischer fibrose
SG11201900360TA (en) 2016-07-22 2019-02-27 Toa Eiyo Ltd Therapeutic agent for glaucoma
CN108218770A (zh) * 2018-02-28 2018-06-29 南京波普生物医药研发有限公司 2-氯-7,8-二氢-6h-喹啉-5-酮的制备方法
US10905667B2 (en) 2018-07-24 2021-02-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Orally administrable modified-release pharmaceutical dosage form

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018617A1 (en) 1994-01-10 1995-07-13 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. 1-aminoindan derivatives and compositions thereof
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000035882A1 (en) 1998-12-15 2000-06-22 Astrazeneca Ab 1,2,3,4-tetrahydronaphthalenes and their pharmaceutical use
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070460A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Halogensubstituierte aminodicarbonsäurederivate als arzneimittel zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2002070459A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate
WO2002070461A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Seitenkettenhalogenierte aminodicarbonsäurederivate als arzneimittel zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
WO2006104826A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Merck & Co., Inc. Glucagon receptor antagonist compounds, compositions containing such compounds and methods of use
WO2009023669A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted 5,6,7,8-tetrahydroquinoline derivatives, compositions, and methods of use thereof
WO2009032249A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Merck & Co., Inc. Soluble guanylate cyclase activators
WO2011147809A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
WO2012004258A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Annellierte pyrimidine und triazine und ihre verwendung zur behandlung bzw. prophylaxe von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2012028647A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Bicyclische aza-heterocyclen und ihre verwendung
WO2012059549A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 6-fluor-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridine und ihre verwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8004002L (sv) 1980-05-29 1981-11-30 Arvidsson Folke Lars Erik Terapeutiskt anvendbara tetralinderivat
IL65501A (en) 1981-05-08 1986-04-29 Astra Laekemedel Ab 1-alkyl-2-aminotetralin derivatives,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3718317A1 (de) 1986-12-10 1988-06-16 Bayer Ag Substituierte basische 2-aminotetraline
DE3719924A1 (de) 1986-12-22 1988-06-30 Bayer Ag 8-substituierte 2-aminotetraline
EP0476016B1 (de) 1989-05-31 1998-10-28 PHARMACIA &amp; UPJOHN COMPANY ZNS-wirksame 8-Heterocyclyl-2-aminotetralin Derivate
FR2659853A1 (fr) 1990-03-22 1991-09-27 Midy Spa Utilisation de derives 2-aminotetraliniques pour la preparation de medicaments destines a combattre les troubles de la motricite intestinale.
ATE255888T1 (de) 1998-06-01 2003-12-15 Ortho Mcneil Pharm Inc Tetrahydronaphtalene verbindungen und deren verwendung zur behandlung von neurodegenerativen krankheiten
US20050032873A1 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Wyeth 3-Amino chroman and 2-amino tetralin derivatives
GB0318094D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Pfizer Ltd Novel combination
DE102005047946A1 (de) * 2005-10-06 2007-05-03 Bayer Healthcare Ag Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Behandlung von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
DE102005050377A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Bayer Healthcare Ag Heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE102006031175A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Bayer Healthcare Ag Wässrige Arzneimittelformulierung von 4-[((4-Carboxybutyl)-(2[(4-phenethyl-benzyl)oxy]-phenethyl)amino)methyl]benzoesäur
JP5937353B2 (ja) * 2008-08-19 2016-06-22 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプJanssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap 冷感−メントール受容体拮抗剤
DE102010020553A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 8-Alkoxy-2-aminotetralin-Derivate und ihre Verwendung
EP2585055A1 (de) 2010-06-25 2013-05-01 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von stimulatoren und aktivatoren der löslichen guanylatzyklase zur behandlung von sichelzellanämie und konservierung von blutersatzstoffen
JP5715713B2 (ja) 2011-03-10 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 可溶性グアニル酸シクラーゼ活性化因子
JP6118965B2 (ja) * 2012-04-16 2017-04-26 トーアエイヨー株式会社 2環性化合物
WO2014012935A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte aminoindan- und aminotetralin-carbonsäuren und ihre verwendung
RS55651B1 (sr) * 2012-07-20 2017-06-30 Bayer Pharma AG Nove 5-aminotetrahidrohinolin-2-karbonske kiseline i njihova upotreba

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018617A1 (en) 1994-01-10 1995-07-13 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. 1-aminoindan derivatives and compositions thereof
WO2000006569A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Mit sechsgliedrigen heterocyclischen ringen kondensierte substituierte pyrazolderivate
WO2000006568A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte pyrazolderivate
WO2000035882A1 (en) 1998-12-15 2000-06-22 Astrazeneca Ab 1,2,3,4-tetrahydronaphthalenes and their pharmaceutical use
WO2001019780A2 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2002042301A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
WO2002070459A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Neuartige aminodicarbonsäurederivate
WO2002070460A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Halogensubstituierte aminodicarbonsäurederivate als arzneimittel zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2002070461A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Seitenkettenhalogenierte aminodicarbonsäurederivate als arzneimittel zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2002070462A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminodicarbonsäurederivate
WO2002070510A2 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen eigenschaften
WO2003095451A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Bayer Healthcare Ag Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
WO2006104826A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Merck & Co., Inc. Glucagon receptor antagonist compounds, compositions containing such compounds and methods of use
WO2009023669A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted 5,6,7,8-tetrahydroquinoline derivatives, compositions, and methods of use thereof
WO2009032249A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Merck & Co., Inc. Soluble guanylate cyclase activators
WO2011147809A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
WO2012004258A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Annellierte pyrimidine und triazine und ihre verwendung zur behandlung bzw. prophylaxe von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2012028647A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Bicyclische aza-heterocyclen und ihre verwendung
WO2012059549A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 6-fluor-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridine und ihre verwendung

Non-Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. MONTANA; G. SIMONNEAU ET AL.: "Pulmonary Circulation. Diseases and their treatment", 2011, HODDER ARNOLD PUBL., pages: 197 - 206
D. STOLZ ET AL., EUR. RESPIR. J., vol. 32, 2008, pages 619 - 628
E.B. ROSENZWEIG, EXPERT OPIN. EMERGING DRUGS, vol. 11, 2006, pages 609 - 619
E.M. BECKER ET AL.: "VIQ mismatch'' bei sekundärer pulmonaler Hypertonie - Riociguat im Ver- gleich", PNEUMOLOGIE, vol. 65, no. 2, 2011, pages S122 - S123
F. VAN DEN AKKER ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 285, 2010, pages 22651
F. WUNDER ET AL., ANAL. BIOCHEM., vol. 339, 2005, pages 104 - 112
G. R. PETTIT ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 33, no. 3, 1968, pages 1089 - 1092
GHOFRANI ET AL., HERZ, vol. 30, 2005, pages 296 - 302
I. BLANCO ET AL., AM. J. RESPIR. CRIT. CAIRE MED., vol. 181, 2010, pages 270 - 278
J.P. STASCH ET AL., BR-. J. PHARMACOL., vol. 136, 2002, pages 773
J.P. STASCH ET AL., J. CLIN. INVEST, vol. 116, 2006, pages 2552
J.P. STASCH ET AL., J. CLIN. INVEST., vol. 116, 2006, pages 2552
K. WITTE; K. HU; J. SWIATEK; C. MÜSSIG; G. ERTL; B. LEMMER: "Experimental heart failure in rats: effects on cardiovascular circadian rhytms and on myocardial ?-adrenergic signaling", CARDIO- VASC. RES., vol. 47, no. 2, 2000, pages 350 - 358
M. HOENICKA; E. M. BECKER; H. APELER; T. SIRICHOKE; H. SCHROEDER; R. GERZER; J.-P. STASCH: "Purified soluble guanylyl cyclase expressed in a baculovirus/Sf9 system: Stimulation by YC-1, nitric oxide, and carbon oxide", J. MOL. MED., vol. 77, 1999, pages 14 - 23
M. HUMBERT; V.V. MCLAUGHLIN, J. AM. COLL. CAI-DIOL., vol. 54, no. 1, 2009, pages S1 - S2
M. VANEJEVS ET AL., J. MED. CHEM., vol. 51, no. 3, 2008, pages 634 - 647
M.M. HOEPER ET AL., J. AM. COLL. CARDIOL., vol. 54, no. 1, 2009, pages S85 - S96
O.V. EVGENOV ET AL., AM. J. RESPIR. CRIT. CARE MED., vol. 176, 2007, pages 1138 - 1145
O.V. EVGENOV ET AL., NATURE REV. DRUG DISC., vol. 5, 2006, pages 755
S. J. STACHEL ET AL., BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 22, 2012, pages 240 - 244
STASCH JOHANNES-PETER ET AL: "TARGETING THE HEME-OXIDIZED NITRIC OXIDE RECEPTOR FOR SELECTIVE VASODILATATION OF DISEASED BLOOD VESSELS", JOURNAL OF CLINICAL INVESTIGATION, AMERICAN SOCIETY FOR CLINICAL INVESTIGATION, US, vol. 116, no. 9, 1 September 2006 (2006-09-01), pages 2552 - 2561, XP008079104, ISSN: 0021-9738, DOI: 10.1172/JCI28371 *
T. ITO ET AL., CURR. MED. CHEM., vol. 14, 2007, pages 719 - 733

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290440B2 (en) 2012-04-16 2016-03-22 Toa Eiyo Ltd. Bicyclic compound
EP2840076A4 (de) * 2012-04-16 2015-07-15 Toa Eiyo Ltd Bicyclische verbindung
JP2016503778A (ja) * 2012-12-21 2016-02-08 ユニベルシテ ドゥ ドロワ エ ドゥ ラ サンテ ドゥ リール 2 マイコバクテリアに対して活性な抗生物質の活性を増強する飽和窒素及びn−アシル化複素環
WO2016177660A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft The use of sgc stimulators, sgc activators, alone and combinations with pde5 inhibitors for the treatment of digital ulcers (du) concomitant to systemic sclerosis (ssc)
US11166932B2 (en) 2015-07-23 2021-11-09 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Stimulators and/or activators of soluble guanylate cyclase (sGC) in combination with an inhibitor of neutral endopeptidase (NEP inhibitor) and/or an angiotensin AII antagonist and the use thereof
WO2017013010A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatzyklase (sgc) in kombination mit einem inhibitor der neutralen endopeptidase (nep inhibitor) und/oder einem angiotensin aii-antagonisten und ihre verwendung
WO2018069148A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Kombination enthaltend sgc aktivatoren und mineralocorticoid-rezeptor-antagonisten
WO2018153899A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatcyclase (sgc)
WO2019081353A1 (de) 2017-10-24 2019-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2019081456A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Bayer Aktiengesellschaft USE OF SGC ACTIVATORS AND STIMULATORS COMPRISING A BETA2 SUBUNIT
EP3498298A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Bayer AG Verwendung von sgc-stimulatoren und sgc-aktivatoren alleine oder in kombination mit pde5-inhibitoren zur behandlung von knochenerkrankungen einschliesslich osteogenesis imperfecta (oi)
WO2019211081A1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 Bayer Aktiengesellschaft The use of sgc activators and sgc stimulators for the treatment of cognitive impairment
WO2019219672A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Bayer Aktiengesellschaft 1,3-thiazol-2-yl substituted benzamides for the treatment of diseases associated with nerve fiber sensitization
EP3574905A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 Adverio Pharma GmbH Verfahren zum identifizieren einer untergruppe von patienten mit dcssc, die von einer behandlung mit sgc-stimulatoren und sgc-aktivatoren in einem höheren grad als eine kontrollgruppe profitiert
US11508483B2 (en) 2018-05-30 2022-11-22 Adverio Pharma Gmbh Method of identifying a subgroup of patients suffering from dcSSc which benefits from a treatment with sGC stimulators and sGC activators in a higher degree than a control group
WO2020148379A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Methods to determine whether a subject is suitable of being treated with an agonist of soluble guanylyl cyclase (sgc)
WO2020165010A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of porous microparticles
WO2020216669A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte imidazopyridinamide und ihre verwendung
WO2020225095A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Masp inhibitory compounds and uses thereof
EP3822265A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Bayer AG Substituierte hydantoinamide als adamts7 antagonisten
EP3822268A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte hydantoinamide als adamts7 antagonisten
WO2021094434A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Substituted hydantoinamides as adamts7 antagonists
WO2021094436A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Substituted hydantoinamides as adamts7 antagonists
WO2021233783A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von butyl-(5s)-5-({2-[4-(butoxycarbonyl)phenyl]ethyl}[2-(2-{[3-chlor-4'-(trifluormethyl)[biphenyl]-4-yl]methoxy}phenyl)ethyl]amino)-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-2-carboxylat
WO2023126437A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Treatment of cardiopulmonary disorders
WO2023126438A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Pharmaceutical dry powder inhalation formulation
WO2023126436A1 (en) 2021-12-29 2023-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing (5s)-{[2-(4-carboxyphenyl)ethyl] |2-(2-{|3-chloro-4'-(trifluoromethyl)biphenyl-4- yl]methoxy}phenyl)ethyl]aminol-5,6,7,8-tetrahydroquinoline-2-carboxylic acid and its crystalline forms for use as pharmaceutically active compound
WO2023237577A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Soluble guanylate cyclase activators for use in the treatment of heart failure with preserved ejection fraction in women

Also Published As

Publication number Publication date
IL236616A0 (en) 2015-02-26
EA028918B9 (ru) 2018-07-31
MY172994A (en) 2019-12-18
TWI598338B (zh) 2017-09-11
RS55651B1 (sr) 2017-06-30
EP2875003A1 (de) 2015-05-27
AU2013292046B2 (en) 2017-12-14
CL2015000120A1 (es) 2015-06-26
MX2015000739A (es) 2015-08-10
AR091838A1 (es) 2015-03-04
EA028918B1 (ru) 2018-01-31
CN104822661B (zh) 2017-05-31
BR112015001211B1 (pt) 2020-12-15
MX360863B (es) 2018-11-09
PE20150350A1 (es) 2015-02-28
PH12015500106A1 (en) 2015-03-02
ZA201409394B (en) 2016-07-27
SG10201700454PA (en) 2017-03-30
ES2616036T3 (es) 2017-06-09
LT2875003T (lt) 2017-02-27
US9688636B2 (en) 2017-06-27
PL2875003T3 (pl) 2017-05-31
DOP2015000012A (es) 2015-03-15
GT201500011A (es) 2017-10-09
CO7240369A2 (es) 2015-04-17
US20140031391A1 (en) 2014-01-30
JO3343B1 (ar) 2019-03-13
JP2015522597A (ja) 2015-08-06
US8981104B2 (en) 2015-03-17
TN2015000026A1 (en) 2016-06-29
CY1118588T1 (el) 2017-07-12
CN104822661A (zh) 2015-08-05
PT2875003T (pt) 2017-02-16
TW201408643A (zh) 2014-03-01
JP6251259B2 (ja) 2017-12-20
KR20150036084A (ko) 2015-04-07
UY34918A (es) 2014-02-28
US20170260139A1 (en) 2017-09-14
NZ702977A (en) 2017-10-27
IL236616B (en) 2018-05-31
US20150148376A1 (en) 2015-05-28
AU2013292046A1 (en) 2015-02-19
CA2879369C (en) 2020-09-22
EA201590251A1 (ru) 2015-07-30
HUE030540T2 (en) 2017-05-29
SI2875003T1 (sl) 2017-03-31
DK2875003T3 (en) 2017-02-20
CR20150020A (es) 2015-03-06
HRP20170185T1 (hr) 2017-03-24
EP2875003B1 (de) 2016-11-16
HK1209413A1 (en) 2016-04-01
US10053428B2 (en) 2018-08-21
ECSP15001882A (es) 2015-09-30
AU2013292046C1 (en) 2018-03-15
BR112015001211A2 (pt) 2017-07-04
CA2879369A1 (en) 2014-01-23
PH12015500106B1 (en) 2015-03-02
KR102137517B1 (ko) 2020-07-24
ME02603B (de) 2017-06-20
SG11201408421TA (en) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875003B1 (de) Neue 5-aminotetrahydrochinolin-2-carbonsäuren und ihre verwendung
EP2874993B1 (de) Substituierte aminoindan- und aminotetralin-carbonsäuren und ihre verwendung
EP2961755B1 (de) Trifluormethyl-substituierte annellierte pyrimidine und ihre verwendung
EP2569277B1 (de) Substituierte 8-alkoxy-2-aminotetralin-derivate und ihre verwendung
EP2961754B1 (de) Benzyl-substituierte pyrazolopyridine und ihre verwendung
EP2914595A1 (de) Carboxy-substituierte imidazo[1,2-a]pyridincarboxamide und ihre verwendung als stimulatoren der löslichen guanylatcyclase
EP3083592B1 (de) Substituierte piperidinyl-tetrahydrochinoline und ihre verwendung als alpha-2c adrenorezeptor antagonisten
EP3227286B1 (de) Substituierte pyrazolo[1,5-a]pyridine und imidazo[1,2-a]pyrazine und ihre verwendung
WO2015091417A1 (de) Substituierte piperidinyl-tetrahydrochinoline
DE102007019690A1 (de) Verwendung von cyclisch substituierten Furopyrimidin-Derivaten zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13744464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013744464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013744464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 236616

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12015500106

Country of ref document: PH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157001058

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15007422

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2879369

Country of ref document: CA

Ref document number: 2015522074

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000049-2015

Country of ref document: PE

Ref document number: MX/A/2015/000739

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 37780

Country of ref document: MA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2015-000020

Country of ref document: CR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201501291

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201590251

Country of ref document: EA

Ref document number: IDP00201500955

Country of ref document: ID

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013292046

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130716

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015001211

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2017/0110

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015001211

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150119